Psychosozial-Verlag Herbst 2014
Psychosozial-Verlag
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, das Konzept der Mentalisierung ist aus der heutigen klinischen Praxis kaum mehr wegzudenken. Mit dem Handbuch Mentalisieren (S. 3) legen Anthony W. Bateman und Peter Fonagy einen detailreichen Leitfaden für WissenschaftlerInnen und TherapeutInnen vor. Das Handbuch, das seit seiner Erstveröffentlichung auf Englisch bei der Fachwelt auf herausragende Resonanz stieß, wird im Psychosozial-Verlag nun auch dem deutschen Publikum zugänglich gemacht. Die therapeutischen Wirkungen von Musik und Tanz zählen schon seit geraumer Zeit zu den Forschungsschwerpunkten des renommierten Musikwissenschaftlers Gunter Kreutz. In seinem neuesten Werk geht er den Fragen nach, Warum Singen glücklich macht (S. 7) und welche Auswirkungen das Singen auf unser physisches und psychisches Wohlbefinden hat. Dabei stößt er auf verblüffende Erkenntnisse unter anderem aus Psychologie und Hirnforschung, von denen nicht nur Musikbegeisterte und Fachleute profitieren können. Einem düstereren Thema widmet sich die Historikerin und Jugendforscherin Barbara Stambolis in ihrer eindrucksvollen Studie Aufgewachsen in »eiserner Zeit« (S. 6). Kurz vor dem 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs erscheint mit diesem Buch ein auf Zeitdokumenten und Selbstzeugnissen der Kriegskindergeneration basierendes Werk, das nicht nur deren Erfahrungen rekonstruiert, sondern auch die Auswirkungen auf nachfolgende Generationen aufzeigt. Mit der Bedeutung der Kindheit beschäftigte sich auch der berühmte und einflussreiche psychoanalytische Theoretiker Heinz Kohut (1913–1981). Kohut stellt die Entwicklung eines stabilen und kohärenten Selbst in den Mittelpunkt seiner Theorie. Er gehört zu den bedeu-
tendsten psychoanalytischen Theoretikern nach Freud, da sein Einfluss weit über die klinische Praxis hinausreicht. Mit den Gesammelten Werken in 7 Bänden (S. 8), herausgegeben von Eva Rass und Lotte Köhler, erscheint nun erstmals eine nahezu vollständige Zusammenstellung des Kohut’schen Werks, das sowohl zentrale und vielfach rezipierte Texte als auch bisher nur schwer zugängliche Aufsätze enthält. Ein weiterer Theoretiker, der sich zwar eindeutig in der Tradition Freuds verorten lässt, dessen Konzepte jedoch an entscheidenden Stellen weiterentwickelte, war Hans Kilian (1921–2008). Seine zeitdiagnostischen Schriften, die sich neben der Psychoanalyse auch mit Psychohistorie, Sozialpsychologie und integrativer Anthropologie auseinandersetzen, erforschten den Menschen konsequent als geschichtliches Wesen und hatten einen großen Einfluss auf die Entstehung der heutigen Kulturpsychologie. Die Herausgabe seiner Gesammelten Schriften (S. 40) beginnt nun mit dem vierten Band. Wie Sie sehen, ist unser neues Programm, das von klinischen Handbüchern über historisch-empirische Studien bis hin zu Gesamtausgaben von psychoanalytischen Klassikern reicht, wieder einmal spannend und facettenreich. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in diesem Heft, das neben den oben erwähnten noch zahlreiche weitere Titel aus den unterschiedlichsten Themenbereichen enthält. Mit herzlichen Grüßen Ihre
Trin Haland-Wirth
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth
Inhalt Psychodynamische Psychotherapie Analyse der Psyche und Psychotherapie Haland & Wirth Sachbuch Psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse edition psychosozial Therapie & Beratung
2
Editorial
3 4 6 7 8 23 25
Beiträge zur Sexualforschung 30 Forschung Psychosozial 30 Sachbuch Psychosozial 35 Imago 36 Diskurse der Psychologie 40 Psychoanalytische Pädagogik 41 Forum Bioenergetische Analyse 42 Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm 43
Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.)
Handbuch Mentalisieren »Mit diesem Meisterstück bieten uns Bateman und Fonagy einen brillanten, enorm hilfreichen Leitfaden zur Anwendung der mentalisierungsbasierten Psychotherapie in verschiedenen Settings. Reich an klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und voller tiefer Menschlichkeit, kann das Buch schon jetzt als Klassiker […] gelten.« Arietta Slade, Ph.D., Professorin für Klinische Psychologie, New York Mentalisieren bezeichnet die menschliche Fähigkeit, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und im anderen zu verstehen. Inzwischen hat sich die Mentalisierungstheorie als entwicklungspsychologisches und klinisch erfolgreiches Konzept etabliert. Die renommierten Autorinnen und Autoren fassen das Mentalisieren als einen grundlegenden psychischen Prozess auf und erweitern seinen Anwendungsbereich auf verschiedene therapeutische Settings und eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder. Im ersten Teil des Handbuchs wird die mentalisierungsbasierte Arbeit in der psychodynamischen Psychotherapie detailliert dargestellt. Das Spektrum reicht von der Einzel-, Gruppen- und Familientherapie über die Kurztherapie und die Psychotherapie mit Kindern bis hin zur stationären und ambulanten Behandlung. Der zweite Teil stellt effektive Behandlungstechniken vor, die auf die mentalisierende psychotherapeutische Bearbeitung schwerer Störungen zugeschnitten sind. Im Fokus stehen Borderline- und Antisoziale Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Depressionen, Drogensucht, Traumatisierungen sowie die Gefährdung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Mit diesem Handbuch liegt nun die bislang umfassendste und systematischste Darstellung des Mentalisierungskonzepts und seiner klinischen Anwendung vor. Die Herausgeber Anthony W. Bateman, M.A., Fellow of the Royal College of Psychiatrists, ist Facharzt für Psychiatrie in der Psychotherapie und Gastdozent in London sowie Belegarzt am Baylor College of Medicine. Peter Fonagy, Ph.D., Fellow of the British Academy, ist Freud Memorial Professor für Psychoanalyse und leitet das Anna Freud Centre in London. Er berät das Child and Family Program am Baylor College of Medicine. 2013 wurde er zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt.
Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl ca. 800 Seiten · Hardcover 99,90 € (D) · 102,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2283-7 Erscheint im Dezember 2014
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychiatrie, Mentalisierung, Persönlichkeitsstörungen, Trauma
Wir empfehlen außerdem
Anthony W. Bateman, Peter Fonagy Psychotherapie der BorderlinePersönlichkeitsstörung 2. Aufl. 2014 · 509 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2342-1
Psychodynamische Therapie
3
Bernhard Strauß
Bindung
Eine kenntnisreiche Einführung in die Grundlagen der klinischen Bindungstheorie. Lange Zeit wurde John Bowlbys Bindungskonzept in der Psychotherapie nur wenig berücksichtigt, obwohl es als klinische Theorie konzipiert war. Erst durch theoretische Weiterentwicklungen und neue Befunde aus der klinischen Bindungsforschung, etwa zum Zusammenhang von Bindungserfahrungen und Psychopathologie, gewann das Konzept auch in der Psychoanalyse zunehmend an Bedeutung. Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Grundlagen und wesentliche Erkenntnisse der Bindungsforschung zusammengefasst und für psychotherapeutisch Tätige nutzbar gemacht. Anhand zahlreicher Beispiele stellt Strauß den Bezug des Bindungskonzepts zu wichtigen Aspekten der Psychotherapie, wie der Qualität der therapeutischen Beziehung, her, sodass die Bedeutung für die therapeutische Praxis deutlich wird. Aus dem Inhalt Ursprünge der Bindungstheorie Grundlagen: Voraussetzungen für die Bindungsentwicklung · Bindungsverhalten · Arbeitsmodelle · Bindungsrepräsentationen Klinische Relevanz: Bindungsunsicherheit · Bindung als prognostisches Merkmal · Bindung in der therapeutischen Beziehung Relevanz der Bindungstheorie Familienpolitische Bedeutung Der Autor Bernhard Strauß, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Seit 1996 leitet er als Direktor das Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena. Außerdem ist er Fachvertreter für Medizinische Psychologie und Soziologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2277-6 Erscheint im Oktober 2014
Warengruppe 1531
Sachgebiete: Psychotherapie, Psychoanalyse, Einführung, Bindungsforschung
Wir empfehlen außerdem
Martin Stokowy, Nicola Sahhar (Hg.) Bindung und Gefahr 2012 · 309 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2151-9
4
György Hidas, Jenö Raffai Nabelschnur der Seele 2. Aufl. 2010 · 248 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-458-3
Analyse der Psyche und Psychotherapie
Sabine Trautmann-Voigt, Monika Moll Bindung in Bewegung 2011 · 434 Seiten · Broschur 36,90 € (D) · 38,00 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2047-5
Bereits erschienen
Analyse der Psyche und Psychotherapie Die Basiswissenreihe Analyse der Psyche und Psychotherapie erläutert die grundlegenden Konzepte und Begrifflichkeiten der Psychoanalyse auf dem neuesten Stand der
wissenschaftlichen Diskussion, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und stellt sie in ihrer Bedeutung für die Praxis aller Therapieschulen dar. Die Tit Rei el die h ser Sie bei e erh zon Libre alten un , iTun ka, Am dN e aook s, Ko b E-B auch o ook als .
Für alle Bände gilt Originalausgabe · ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) Für den Buchhandel besteht die Möglichkeit, die Bände dieser Reihe in einer Gemischten Partie 11/10 zu bestellen. Band 10: Affekte Hans-Dieter König ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2249-3
Band 9: Angst Angelika EbrechtLaermann ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2250-9
Band 8: Sexualität Ilka Quindeau ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2155-7
Band 7: Scham Jens Tiedemann ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2229-5
Band 6: Suizidalität Benigna Gerisch ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2113-7
Band 5: Psychose Joachim Küchenhoff ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2110-6
Band 4: Geschwisterdynamik Hans Sohni ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2117-5
Band 3: Perversion Wolfgang Berner ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2067-3
Band 2: Unbewusstes Günter Gödde, Michael B. Buchholz ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2068-0
Band 1: Trauma Mathias Hirsch ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2056-7
Analyse der Psyche und Psychotherapie 5
Barbara Stambolis
Aufgewachsen in »eiserner Zeit« Kriegskinder zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100., der des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Welche Erfahrungen haben unsere Urgroßeltern oder Großeltern als Kleinkinder, Kinder oder Heranwachsende im Ersten Weltkrieg gemacht? Welchen seelischen Belastungen waren sie ausgesetzt? Viele von ihnen wuchsen ohne Väter und mit überlasteten Müttern auf, übernahmen früh Verantwortung und waren oft sich selbst überlassen. Auch die Nachkriegszeit brachte durch die Wirren von Revolution, Inflation und Weltwirtschaftskrise kein Ende der Not. In diesem Sinne hat die Lyrikerin Mascha Kaléko diese Generation treffend als »Kinder der eisernen Zeit« charakterisiert. Viele der Betroffenen haben über ihre Kindheit und Jugend im Ersten Weltkrieg zeitlebens kaum etwas mitgeteilt. Erst seitdem Angehörige der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs zu fragen beginnen, unter welchen Bedingungen ihre Eltern aufgewachsen sind, rücken die generationenübergreifenden Erfahrungen in den Fokus. Anhand von Zeitdokumenten und Selbstzeugnissen der Betroffenen rekonstruiert die Autorin ein eindrucksvolles Bild der Kindheit im Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf die folgenden Generationen. Aus dem Inhalt 1. Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs im Rückblick auf den Ersten Weltkrieg 2. Die janusköpfige Zeitheimat der Kinder des Ersten Weltkriegs 3. Kinder und Heranwachsende im Krieg 4. Kriegskinder als »Kriegsopfer« 5. Zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus 6. Langzeitbehandlungen: Erster und Zweiter Weltkrieg im Kontext Die Autorin
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit zahlreichen Abbildungen ca. 180 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2358-2 Erscheint im Juli 2014
Warengruppe 1556
Sachgebiete: Geschichte, Kindheitsgeschichte, Erster Weltkrieg, Kriegskinder, Weimarer Republik
Barbara Stambolis, Prof. Dr., ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn. Sie forscht zur Kindheits-, Jugend- und Generationengeschichte im 20. Jahrhundert und veröffentlichte unter anderem Töchter ohne Väter (2012), Vaterlosigkeit in vaterarmen Zeiten (Hg., 2012), Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg und vielen anderen (Hg., 2013).
Wir empfehlen außerdem
Hartmut Radebold (Hg.) Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen 3. Aufl. 2012 · 237 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2244-8
6
Haland & Wirth
Gertraud Schlesinger-Kipp Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich 2012 · 376 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2200-4
Ludwig Janus (Hg.) Geboren im Krieg 2. Aufl. 2012 · 324 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-567-2
Gunter Kreutz
Warum Singen glücklich macht Die amerikanische Schauspielerin Mae West war sich sicher: »Alles, was Spaß macht, hat einen Haken: Entweder es ist unmoralisch, illegal oder es macht dick!« – Wirklich alles? Wie steht es beispielsweise mit dem Singen? Millionen von Menschen empfinden es als Bereicherung ihres Lebens, die sie begeistert und die sie nicht missen möchten. Warum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte in einen Chor gehen? Ist Singen vielleicht sogar gesund? Singen – und zwar nicht nur an Geburtstagen oder zu Weihnachten – ist weder aus der Evolution des Menschen noch aus seiner Entwicklung vom Säugling bis ins hohe Alter wegzudenken. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und verbindet uns über alle Generationen und Lebenslagen hinweg miteinander. Singen im Chor ist also nicht nur etwas für Überzeugungstäter, sondern kann helfen, wenn es uns einmal schlecht geht. So können Menschen mit gesundheitlichen Problemen das Singen als rezeptfreie und nebenwirkungsarme Therapie mit Spaßfaktor entdecken. Dieses Buch bringt die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychologie und Hirnforschung auf den Punkt und verrät, wie und warum Singen glücklich macht. Aus dem Inhalt Singen macht glücklich! · Sammeln, Säen, Singen – Wie der Mensch zur Sprache kam · Gesundheit und Wohlbefinden – eine Frage der Kultur? · Ist Singen gesund? · Sieben Hypothesen, warum Singen glücklich macht und gesund hält · Singen als Heilverfahren · Kein Ende vom Lied – Singen für ein Happy End Der Autor Gunter Kreutz, Prof. Dr. habil., lehrt Systematische Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihn interessieren die Wirkungen von Musikhören, Singen, Tanzen und Musizieren auf Körper, Geist und Seele. Seine empirischen Forschungen richten sich insbesondere auf Zusammenhänge zwischen Musik, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2395-7 Erscheint im September 2014
Warengruppe 1962
Sachgebiete: Musikwissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaft, Singen
Wir empfehlen außerdem
Jörg Rasche Das Lied des Grünen Löwen Musik als Spiegel der Seele 2014 · 429 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2333-9
Johannes Picht (Hg.) Musik und Psychoanalyse hören voneinander Band 1 2013 · 187 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2256-1
Konrad Heiland, Theo Piegler (Hg.) Der Soundtrack unserer Träume Filmmusik und Psychoanalyse 2013 · 271 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2295-0
Sachbuch Psychosozial
7
Heinz Kohut
Gesammelte Werke in 7 Bänden Der Grundstein der Selbstpsychologie: das Gedanken- und Theoriengebäude Heinz Kohuts in sieben Bänden! Heinz Kohuts Erkenntnisse über das menschliche Gefühlsleben und dessen Auswirkungen auf Individuum, Familie und Gruppen sowie auf politische, historische und künstlerische Phänomene sind auch 30 Jahre nach seinem Tod von gleichbleibend großer Bedeutung. Sein Konzept steht im Kontrast zur klassischen Annahme Sigmund Freuds, Sexualität und Aggression seien die Triebkräfte des emotionalen Lebens. Kohut stellt die Entwicklung eines stabilen und kohärenten Selbst in den Mittelpunkt; Bedingung dafür ist die Erfüllung frühkindlicher narzisstischer Bedürfnisse durch primäre Fürsorgepersonen. Kohut gehört zu den bedeutendsten psychoanalytischen Theoretikern nach Freud, da sein Einfluss weit über die klinische Praxis hinausreicht. Sein bahnbrechender Ansatz wurde auch in der Säuglings- und Bindungsforschung, in Soziologie und Politikwissenschaften, in den Kunst-, Kultur-, Musik- und Medienwissenschaften bis hin zur Anthropologie rezipiert und hat das moderne Menschenbild entscheidend geprägt. Mit Kohuts Gesammelten Werken in sieben Bänden liegen die Schriften dieses Autors nahezu vollständig vor. Seine Standardwerke wurden um verstreute und nur schwer zugängliche Artikel ergänzt, die hier zum Teil erstmals in deutscher Sprache publiziert werden. Sie werden bereichert durch eine ausführliche Einführung in Leben und Werk, eine umfassende Bibliografie und ein alle Bände umfassendes Gesamtregister. Der Autor Heinz Kohut, 1913–1981, studierte Medizin in Wien und absolvierte seine psychoanalytische Ausbildung in Chicago. Von 1965 bis 1973 war er Vizepräsident der Internationalen Psychoanalytischen Gesellschaft.
Herausgegeben und ergänzt von Eva Rass und Lotte Köhler zus. ca. 2150 Seiten · in Schuber 99,90 € (D) · 102,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2377-3 Erscheint im Dezember 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Selbstpsychologie, Heinz Kohut
Die Herausgeberinnen Eva Rass, Prof. Dr., arbeitet als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Dozentin an verschiedenen Instituten und Hochschulen. Lotte Köhler, Dr. med., ist Psychoanalytikerin im Ruhestand. Sie gehört zu den frühen Vertretern der Selbstpsychologie und der Bindungstheorie in Deutschland.
Wir empfehlen außerdem
Hans Kilian, Lotte Köhler Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung 2013 · 149 Seiten · Hardcover 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2317-9
8
Bibliothek der Psychonanalyse
Heinz Kohut
Gesammelte Werke in 7 Bänden Band 1: Psychoanalyse in einer unsicheren Welt Der erste Band umfasst Vorträge, Aufsätze und einführende Worte. Diese Texte spiegeln die wesentlichen Schritte des psychologischen Selbstkonzepts Kohuts wider und geben Einblicke in Theorie und Klinik. Band 2: Introspektion, Empathie und Psychoanalyse Der zweite Band umfasst Vorträge und Aufsätze der Jahre 1945–1970, die die psychoanalytische Theorie, Forschung und Ausbildung zum Thema haben. Außerdem betrachtet Kohut die berühmte Novelle Der Tod in Venedig und die psychologischen Funktionen der Musik. Band 3: Die Zukunft der Psychoanalyse Der dritte Band umfasst Aufsätze der Jahre 1965–1975. Durchgängig setzt sich Kohut mit der Wissenschaft der Psychoanalyse als der Psychologie von den Tiefen der menschlichen Seele auseinander und diskutiert wissenschaftliche Empathie versus empathische Wissenschaft. Band 4: Narzissmus Im vierten Band entwirft Heinz Kohut eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen und widerlegt damit die Ansicht, die Psychoanalyse sei bei narzisstischen Patientinnen und Patienten nicht anzuwenden. Band 5: Auf der Suche nach dem Selbst Der fünfte Band stellt anschaulich die psychotherapeutische Umsetzung der Selbstpsychologie dar. Zugrunde liegt eine Seminarreihe Kohuts an der University of Chicago, die von einer damaligen Schülerin aufgezeichnet und in Buchform gebracht wurde. Band 6: Die Heilung des Selbst Im sechsten Band stellt Kohut der klassischen psychoanalytischen Theorie seine Psychologie des Selbst gegenüber. Er stellt das Selbst in den Mittelpunkt der Persönlichkeit und untersucht seine Genese, seine Bestandteile sowie seine gesunde und pathologische Entwicklung. Band 7: Wie heilt die Psychoanalyse? Diesen Band vollendete Heinz Kohut 1981 kurz vor seinem Tod. Er beschreibt Heilung nicht als Folge intellektueller Einsicht, sondern als Folge der allmählichen Verinnerlichung mittels wiederholten Erlebens schmerzlicher Erfahrungen. Nicht die Deutung ist der Kern der Behandlung, sondern die analytische Beziehung selbst.
Bibliothek der Psychonanalyse 9
Angela Mauss-Hanke (Hg.)
Internationale Psychoanalyse Band 9: Moderne Pathologien Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis Die Bände befriedigen »die Neugier des Lesers rundum: er wird informiert über den Stellenwert des International Journal in der Organisationsgeschichte der Psychoanalyse, über die Gruppe der Herausgeber und über den Gesamtinhalt des Jahrgangs […]; darüber hinaus wirken die im Anhang abgedruckten Hinweise für Autoren einladend, sich an der internationalen Diskussion zu beteiligen.« Annegret Wittenberger in der PSYCHE Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich hervorstechende Beiträge. Das Schwerpunktthema des aktuellen Bandes kann als Dialog zwischen psychoanalytischen Denkansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts verstanden werden. Texte über André Green, Jean Laplanche und Donald Winnicott stehen Arbeiten gegenüber, die sich mit einer immer häufiger anzutreffenden Form von Anorexie befassen, mit dem Bedürfnis transsexueller Menschen, gesehen zu werden, und mit der spannenden Frage, wie Couch und Tschador miteinander funktionieren können. Mit Beiträgen von Per Anthi, Vincenzo Bonaminio, Laure Bonnefon-Tort, Bernard Chervet, Svein Haugsgjerd, Gohar Homayounpour, Betty Joseph, Igor M. Kadyrov, Alessandra Lemma, Angela Mauss-Hanke, Siamak Movahedi, Dominique Scarfone, Wilhelm Skogstad und Julian M. Stern Die Herausgeberin Angela Mauss-Hanke ist Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Gruppen, Lehranalytikerin (DPV/DGPT/IPA) und Gruppenlehranalytikerin (D3G) in eigener Praxis bei München, Lehrbeauftragte an der Universität München, Mitglied im Herausgeberbeirat des International Journal of Psychoanalysis (IJP) und Editor-in-Chief der europäischen Auswahlbände des IJP.
Herausgeberbeirat Ann-Kathrin Günter (Heidelberg), Andreas Hamburger (München/Berlin), Uta Karacaoglan (Köln), Salek Kutschinski (München), Angela Mauss-Hanke (Wolfratshausen), Karsten Münch (Bremen), Vera Müller (Berlin), Thomas Reitter (Heidelberg), Timo Storck (Kassel/Klagenfurt)
Originalausgabe Ausgewählte Beiträge des Jahres 2013 aus The International Journal of Psychoanalysis, gegründet von Ernest Jones unter der Leitung von Sigmund Freud Mit einem Vorwort von Martin Teising und einer Einführung von Angela Mauss-Hanke ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: 25,90 € (D) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2371-1 Erscheint im Juli 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Internationale Psychoanalyse, The International Journal of Psychoanalysis Wir empfehlen außerdem
Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 8: Weiblichkeit und Schöpferisches 2013 · 303 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2266-0
10
Bibliothek der Psychonanalyse
Bernhard Janta, Susanne Walz-Pawlita, Beate Unruh (Hg.)
unzeitgemäßes
Wie zeitgemäß ist die Psychoanalyse? Antworten geben die aktuelle Beiträge hochkarätiger Autorinnen und Autoren, die vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT) für den vorliegenden Band ausgewählt wurden. Die Psychoanalyse erhellt, wie sich zwischenmenschliche Erfahrungen, körperliche Gegebenheiten sowie gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen in der Psyche des Einzelnen niederschlagen. Mit dieser Herangehensweise war sie in ihren Anfangsjahren unzeitgemäß fortschrittlich, gegenwärtig scheint sie manchen überholt – und in diesem Sinne unzeitgemäß. Angesichts des vorherrschenden Lebensgefühls, das durch Beschleunigung und Selbstoptimierung geprägt ist, wirkt die Psychoanalyse mit ihrem Verweis auf Grenzen der Conditio humana auf viele rückwärtsgewandt. Die Beiträge renommierter PsychotherapeutInnen verdeutlichen, dass die psychoanalytische Psychotherapie Zeit braucht und geeignet ist, eine nachhaltige Wirkung herbeizuführen. Der Vorwurf, unzeitgemäß zu sein, triff sie insofern, als sie sich dem zeitgemäßen Trend hin zu Beschleunigung und Effizienzsteigerung verweigert. Mit Beiträgen u.a. von Werner Bohleber, Georg Bruns, Anna Buchheim, Hans Hopf, Joachim Küchenhoff, Wolfgang Mertens, Diana Pflichthofer, Gabriele PoettgenHavekost, Gerhard Roth, Christian Sell und Adelheid Staufenberg Herausgeberinnen und Herausgeber Bernhard Janta, Dr. med., ist u.a. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker. Er ist Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Klinik Wittgenstein in Bad Berleburg. Er ist stellvertretender Vorsitzender der DGPT und war von 2011 bis 2013 deren Vorsitzender.
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Hardcover 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2323-0 Erscheint im September 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, DGPT
Susanne Walz-Pawlita, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin und als Psychoanalytikerin in Gießen niedergelassen. Sie ist Vorsitzende der DGPT. Beate Unruh, Dr. med., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychoanalytikerin in eigener Praxis in München. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der DGPT.
Wir empfehlen außerdem
Bernhard Janta et al. (Hg.) Der Traum 2013 · 332 Seiten · Hardcover 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2263-9
Bibliothek der Psychonanalyse
11
Julia Kristeva
Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben Der u.a. auf Italienisch, Französisch, Englisch und Polnisch erschienene Band liegt nun erstmals auch in deutscher Übersetzung vor! »Eine zielgerichtete und aufschlussreiche Diskussion des Glaubens … fesselnd und bemerkenswert.« Publishers Weekly Für Julia Kristeva ist Religion nicht nur Illusion und Quelle für Neurosen. Vielmehr geht »das unglaubliche Bedürfnis zu glauben« jeglicher religiöser Konstruktion voraus: Menschen werden durch dieses Glaubensverlangen geprägt, das mit der Erwartung eines liebenden Dritten beginnt, sich im ersten Sprechen äußert und sich in der Identitätssuche der Jugendlichen fortsetzt, die für Kristeva gläubige Zweifler sind. In Gesprächen und Essays analysiert Kristeva dieses Bedürfnis und veranschaulicht ihre Gedanken anhand von Texten des Heiligen Paulus, Aristoteles, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Hannah Arendt, Karol Wojtyla, Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger. Dabei behandelt sie Themen wie die Vater- und Mutterfunktion, Autorität, Idealsucht der Jugend und Feminismus. Ihre Einsichten erhellen gegenwärtige religiöse Konflikte. Auch wenn wir nicht länger an Gott glauben, argumentiert Kristeva, müssen wir an einer kreativen Bestimmung der Menschheit festhalten, die wesentliche Quellen in der christlichen Anthropologie hat. Aus dem Inhalt Das große Fragezeichen Das unglaubliche Bedürfnis zu glauben Von Jesus zu Mozart: Der Unterschied des Christentums Leiden Der Geist des Katholizismus Fürchtet euch nicht vor der europäischen Kultur Von der Madonna zum Akt: Eine Darstellung der weiblichen Schönheit Die Autorin Julia Kristeva, in Bulgarien geboren, lebt seit 1965 in Paris. Sie ist Psychoanalytikerin, Schriftstellerin, Linguistin, Literaturtheoretikerin, hat Lehrstühle an den Universitäten Paris VII und New York. Sie ist Doktor honoris causa unter anderem an den Universitäten Harvard und Bayreuth sowie Mitglied der Londoner British Academy. 2004 wurde sie mit dem Holberg-Preis und 2006 mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. 2011 nahm sie auf Einladung Benedikts XVI. an einer Tagung in Assisi teil, zu der erstmals Nichtgläubige zugelassen waren.
12
Bibliothek der Psychonanalyse
Deutsche Erstausgabe Aus dem Französischen von Eva zum Winkel Herausgegeben und mit einem Nachwort von Eberhard Th. Haas und Elisabeth Van Quekelberghe ca. 170 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2329-2 Erscheint im August 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Religion, Philosophie, Psychoanalyse, Linguistik
Wir empfehlen außerdem
Julia Kristeva Das weibliche Genie – Melanie Klein Das Leben, der Wahn, die Wörter 2008 · 274 Seiten · Hardcover 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-837-6
Michel de M’Uzan
Depersonalisation und Kreativität Psychoanalytische Essays zur Klinik der Theorie Die Essays zur Metapsychologie und zur Theorie der Technik vervollständigen die ausgewählten Schriften Michel de M’Uzans, präzise und integral übersetzt von Hans-Dieter Gondek. Seit mehr als fünfzig Jahren bereichert der französische Psychoanalytiker Michel de M’Uzan mit seinen innovativen Beiträgen die frankophone Diskussion in der Psychoanalyse. Dieser Band versammelt seine Arbeiten zu klassischen Konzepten der Metapsychologie und zur Theorie der Technik. De M’Uzan betrachtet den Wiederholungszwang unter dem Aspekt des quantitativen Faktors und eröffnet damit auch einen neuen Blick auf die Nosographie. Anhand klinischer Vignetten werden Begriffe wie »Mund des Unbewussten«, »Chimäre« und »paradoxes System« in den Diskurs eingeführt, um die psychische Aktivität des Psychoanalytikers während der Sitzung zu präzisieren. De M’Uzan bringt diese Aktivität mit künstlerischer Tätigkeit in Zusammenhang: Sowohl der analytische als auch der künstlerische Prozess werden durch Grenzerfahrungen charakterisiert; als poetische Gestalt wird die Deutung zum Kunstwerk. Aus dem Inhalt A. Depersonalisation und Kreativität: Die Sklaven der Quantität · Der Mund des Unbewussten · Die Arbeit am Übergang · Der paraphrene Zwilling oder an den Grenzen der Identität · Einige Einblicke in den Prozess der literarischen Schöpfung B. Metapsychologische Betrachtungen. Trieb und Identität: Das Gleiche und das Identische · Anmerkung zur Entwicklung und zur Beschaffenheit des Ichideals · Das Elend des Ichideals · Das Zeichen von Gewissheit · Über das Formlose vor jedem Ding … Der Autor Michel de M’Uzan, Dr., ist Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker. Er war Direktor der Société Psychanalytique de Paris, Mitbegründer des Institut psychosomatique de Paris sowie langjähriger Mitherausgeber der Revue française de psychanalyse. Er publizierte zur Psychosomatik, Behandlungstechnik und zu Themen wie Identität, Tod und Kreativität.
Deutsche Erstausgabe Herausgegeben und mit einem Vorwort von Yvonne Frenzel Ganz und Michael Döhmann. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2196-0 Erscheint im August 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik, Metapsychologie
Herausgeberin und Herausgeber Yvonne Frenzel Ganz, lic. phil., Dipl.-Päd., ist Psychoanalytikerin (SGPsa/IPA) in eigener Praxis sowie Mitglied und Dozentin des Freud-Instituts Zürich. Michael Döhmann, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie (FMH) und Psychoanalytiker (SGPsa/IPA) in eigener Praxis sowie Mitglied und Dozent des Freud-Instituts Zürich.
Wir empfehlen außerdem
Michel de M’Uzan Identität und Tod 2014 · 267 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2195-3
Bibliothek der Psychonanalyse
13
Siegfried Zepf, Florian Daniel Zepf, Burkhard Ullrich, Dietmar Seel
Ödipus und der Ödipuskomplex
Au ch a E-B ls ook !
Paul Roazen
Sigmund Freud und William C. Bullitt
Deutsche Erstveröffentlichung Aus dem Amerikanischen von Klaus Laermann ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-571-9 978-3-89806Erscheint im Juli 2014
Originalausgabe ca. 150 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2379-7 Erscheint im Juni 2014
Sachgebiete: Psychoanalyse, Ödipus- Warengruppe 1535 mythos, Mythen, Sigmund Freud, Theorie der Psychoanalyse
Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, amerikanische Geschichte, Sigmund Freud, Thomas Woodrow Wilson
Die Ödipusmythen werden heute von Freuds Konzept des Ödipuskomplexes überschattet. Diese Art der Auslegung drehen die Autoren um. Sie nutzen die Mythen zur Interpretation des Ödipuskomplexes und zeigen dessen verborgene Inhalte auf. So wird der Komplex als ein Drama entlarvt, das nicht von den Kindern inszeniert wird: Nicht Sohn oder Tochter beginnen, mit Vater oder Mutter zu rivalisieren, es sind vielmehr die Eltern, die mit ihrem Kind um den Partner in Konkurrenz treten. Die Autoren kommen zu der überzeugenden Einsicht, dass Ödipus keinen Ödipuskomplex hatte.
Sigmund Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit entstand in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Diplomaten William C. Bullitt. Zwischen 1930 und 1932 beschäftigten sie sich mit Thomas Woodrow Wilson, dem 28. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie entwickelten bestechend klare Hypothesen, welch tiefgreifende Störung Wilson hatte und wie sich seine inneren Konflikte auf die Zeit des Ersten Weltkriegs und den folgenreichen Versailler Vertrag auswirkten. Art und Ausmaß von Freuds Teilnahme an diesem Projekt werden in der psychoanalytischen Gemeinschaft bis heute kontrovers diskutiert. Paul Roazen wertet Dokumente und Materialien aus Bullitts Nachlass und der Library of Congress aus, die beweisen, dass Freuds Anteil an dem genannten Buch wesentlich größer war als bisher angenommen.
Die Autoren Siegfried Zepf, Prof. em. Dr. med., ist Lehranalytiker (DPG, DGPT) am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SIPP).
Warengruppe 1535
Der Autor Florian Daniel Zepf, Prof. Dr. med., ist Oberarzt sowie Juniorprofessor für Translationale Hirnforschung in Aachen und Jülich. Burkhard Ullrich, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker (DGPT) in eigener Praxis in Neunkirchen sowie Mitglied des SIPP. Dietmar Seel, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker (DGPT) in eigener Praxis in Saarbrücken sowie Mitglied des SIPP.
14
Bibliothek der Psychonanalyse
Paul Roazen lehrte bis 1971 an der Harvard University und anschließend bis 1995 in Toronto Politikwissenschaften. Er war der erste professionelle Historiker, der sich Sigmund Freud und seinem Kreis zuwandte. In seiner 40-jährigen wissenschaftlichen Karriere machte er sich um eine kritische Geschichtsschreibung der Psychoanalyse verdient und publizierte dazu mehr als 20 Bücher, sah sich deshalb aber auch vielen Anfeindungen ausgesetzt. Bis zu seinem Tod 2005 lebte er in Cambridge, Massachusetts.
Thomas Köhler
Thomas Köhler
Freuds Schriften zu Literatur, Kunst und Ästhetik
Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft
Eine Darstellung und kritische Bewertung
Eine Darstellung und kritische Bewertung
Originalausgabe ca. 150 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2350-6 978-3-8379Erscheint im September 2014
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Sigmund Freud, Psychoanalyse, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Ästhetik
2. Auflage 2014 ca. 240 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2432-9 978-3-8379Erscheint im September 2014 Sachgebiete: Sigmund Freud, Psychoanalyse, Kulturwissenschaft, Religion
Warengruppe 1535
»Der Genuß an der Schönheit hat einen besonderen, milde berauschenden Empfindungscharakter. Ein Nutzen der Schönheit liegt nicht klar zu Tage, ihre kulturelle Notwendigkeit ist nicht einzusehen, und doch könnte man sie in der Kultur nicht vermissen.« Sigmund Freud in Das Unbehagen in der Kultur Obwohl Freud bedauerte, dass »die Psychoanalyse über die Schönheit am wenigsten zu sagen« wisse, erkannte er sie doch als ein unverzichtbares Kulturgut. Thomas Köhler stellt Freuds Schriften zu ästhetischen Fragestellungen in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt anschaulich dar. Zahlreiche Anmerkungen erläutern die Texte und ordnen sie zeitgeschichtlich ein. Ausführlicher besprochen werden unter anderem Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci sowie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten.
Warengruppe 1535
Thomas Köhler stellt die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds zu Kultur, Gesellschaft und Religion in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt dar und arbeitet die zentralen Thesen heraus. Sie belegen, dass psychoanalytische Konzepte nicht nur für klinische Befunde und allgemeinpsychologische Beobachtungen von Nutzen sind, sondern auch zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen. Der Autor betrachtet unter anderem Massenpsychologie und Ich-Analyse, Das Unbehagen in der Kultur, Totem und Tabu, Die Zukunft einer Illusion und Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Der Autor Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math., studierte in München Medizin, Psychologie und Mathematik. 1990 habilitierte er im Fach Psychologie an der Universität Hamburg und lehrt seitdem dort am Psychologischen Institut. Seine Interessengebiete sind Psychopharmakologie, Klinische Psychologie sowie Freuds Psychoanalyse.
Wir empfehlen außerdem
Jean-Michel Quinodoz Freud lesen 2011 · 477 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-782-9
Michael Rohrwasser Freuds Lektüren 2005 · 405 Seiten · Broschur 38,00 € (D) · 39,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-094-3/1094
Eberhard Th. Haas (Hg.) 100 Jahre Totem und Tabu Freud und die Fundamente der Kultur 2012 · 299 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2092-5
Bibliothek der Psychonanalyse
15
Peter Möhring
Verbrecher, Bürger und das Unbewusste Kriminologie mit psychoanalytischem Blick Täter, Opfer, Einschaltquoten? Die Entstehung von Verbrechen muss individuell, familiär und gesellschaftlich nachvollzogen werden! Medialer Voyeurismus und Ausgrenzung sind die gängigen Reaktionen auf Verbrechen, obwohl es, so die These Peter Möhrings, eigentlich einer reflektierenden Haltung der Gesellschaft bedürfte. Um diese neue Perspektive auf Straftaten zu ermöglichen, werden im vorliegenden Buch Wege in die Delinquenz – von der sozialen Abweichung, die jedem zu eigen ist, bis zur verurteilten Tat, die Täter und Täterinnen stigmatisiert – anhand kontrastierender Beispiele verstehbar gemacht. Indem der Autor sozialwissenschaftliche Kriminologie und Psychoanalyse zusammenführt, legt er ein interdisziplinäres prozesshaftes Modell vor, das die Entstehung krimineller Handlungen erklärt. Ethnopsychoanalytische Theorien verdeutlichen unbewusste Zusammenhänge zwischen dem Einzelnen und der ihn umschließenden Gesellschaft. So kann über Zwischenschritte die individuelle mit der familiären und gesellschaftlichen Perspektive in aufschlussreicher Weise verbunden werden. Aus dem Inhalt Kriminologie und Psychoanalyse: Berührungspunkte und Überschneidungen · Ein psychoanalytisches theoretisches Konzept von Delinquenz · Kriminalität und Gewalt im Begründungszusammenhang von Psychoanalyse und Soziologie · Kriminalität und Familie – Kriminalität als Familienpathologie? · Sozialwissenschaftliche Kriminalitätstheorien · Kriminalität als Abweichendes Verhalten · Kriminelle Geschichten · Psychoanalyse, Recht und Rechtspsychologie · Gibt es eine praxistaugliche Kriminalitätstheorie? Der Autor Peter Möhring, PD Dr. med. habil., M.A., ist Psychoanalytiker, Kriminologe, Lehranalytiker (DPV), Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Privatdozent am Zentrum für Psychiatrie am Klinikum der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kriminologie, Ethnopsychoanalyse, Psychoanalytische Familientherapie und Psychoonkologie.
Au ch a E-B ls ook !
Warengruppe 1535 Originalausgabe Mit einem Vorwort von Lorenz Böllinger ca. 210 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2356-8 Erscheint im September 2014
Sachgebiete: Sozialwissenschaft, Kriminologie, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Gesellschaft, Ethnopsychoanalyse, Familiendynamik
Wir empfehlen außerdem
Svenja Taubner Einsicht in Gewalt 2008 · 349 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-878-9
16
Bibliothek der Psychonanalyse
Dirk Fabricius Justitia, Freud und die Dichter Rechtspsychoanalytische Betrachtungen literarischer Texte 2012 · 237 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2249-6
Jürgen Körner, Burkhard Müller (Hg.) Schuldbewusstsein und reale Schuld 2010 · 283 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2030-7
Christiane Schrader, Ingrid Moeslein-Teising (Hg.)
Keine friedfertige Frau
Margarete Mitscherlich-Nielsen, die Psychoanalyse und der Feminismus Psychoanalytikerin, Aufk lärerin, Kommentatorin der Zeitgeschichte und bekennende Feministin – ein persönliches und wissenschaftliches Portrait. Mit ihrem Buch Die Unfähigkeit zu trauern trugen Margarete Mitscherlich-Nielsen und Alexander Mitscherlich wesentlich zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Nachkriegsdeutschland bei. Sie halfen, die Psychoanalyse in Deutschland wieder zu etablieren, sie einerseits für gesellschaftliche und politische Themen zu öffnen und sie andererseits für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Margarete Mitscherlich-Nielsen bezeichnete sich selbst als Feministin und machte sich um die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie der Weiblichkeit verdient. Sie engagierte sich leidenschaftlich für Vermittlung der Psychoanalyse in der Öffentlichkeit, die Untersuchung der sozialpsychologischen Bedingungen der NS-Verbrechen und deren langfristige Nachwirkungen sowie für die Rolle der Frau. Bis zu ihrem Lebensende bewahrte sie sich eine imponierende intellektuelle Wachheit. Die Autorinnen und Autoren reflektieren Aspekte ihres Lebens für Psychoanalyse und Feminismus in der Gesellschaft, eröffnen so einen spannenden Rückblick und verdeutlichen die bleibende Aktualität vieler ihrer Thesen. Mit Beiträgen von Werner Bohleber, Karola Brede, Katharina Liebsch, Margarete Mitscherlich, Ingrid MoesleinTeising, Maja Nadig , Gertraud Schlesinger-Kipp, Christiane Schrader, Almuth Sellschopp, Dorothee Stoupel und Mechthild Zeul Aus dem Inhalt Die ersten Generationen: Frau und Psychoanalyse bis 1945 · Margarete Mitscherlich als Herausgeberin der PSYCHE · Gespräche mit Margarete Mitscherlich über Trauer · Eine kleine Werkschau · Feminismus und Psychoanalyse damals und heute · Zur Frauenfrage in der Psychoanalyse heute · Älter werden in Zeiten des Feminismus
Originalausgabe Mit einem Vorwort von Marianne Leuzinger-Bohleber Mit zahlreichen Abbildungen ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2427-5 Erscheint im August 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Margarete Mitscherlich-Nielsen, Feminismus, Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse
Die Herausgeberinnen Christiane Schrader, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin (DPV, IPA, DGPT), Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin und Dozentin in Dreieich und Frankfurt am Main sowie am Institut für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie.
Wir empfehlen außerdem Ingrid Moeslein-Teising ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin (DPV, IPA, DGPT), Dozentin am Alexander-Mitscherlich-Institut in Kassel und European CoChair des Committee on Women and Psychoanalysis (COWAP).
Marlen Bidwell-Steiner, Anna Babka (Hg.) Obskure Differenzen 2013 · 272 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2271-4
Bibliothek der Psychonanalyse
17
Peter Potthoff, Sabine Wollnik (Hg.)
Die Begegnung der Subjekte Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie Ein informativer Überblick über den aktuellen Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Er geht von der intensiven, wechselseitigen Verschränkung von AnalytikerIn und AnalysandIn aus und ersetzt das alte Paradigma von Übertragung und Gegenübertragung durch das Modell eines dynamischen intersubjektiven Feldes. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern. Die BeiträgerInnen fassen zentrale Annahmen dieses neuen Paradigmas zusammen und beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision und das Verständnis kultureller Phänomene. Mit Beiträgen von Heribert Blaß, Isolde Böhme, Johannes Döser, Helga Felsberger, Peter Geißler, Bernhard Hensel, Chris Jaenicke, Regina Klein, Jürgen Maurer, Johann A. Schülein und Hans-Jürgen Wirth Aus dem Inhalt Vorläufer der Relationalen Psychoanalyse: W.R.D. Fairbairn · Szenische Einspielungen – frühe intersubjektivrelationale Ansätze · Die Entstehung und Entwicklung der Intersubjektivitätstheorie · (Post)kleinianische und (post)bionianische Verwicklungen · Die Familientherapie als relationale Psychoanalyse · Bauriedls Konzept und das psychoanalytische Umfeld · Gruppe und Intersubjektivität · Zwischen unbewusstem und intersubjektivem Geschehen · Mentalisierungsbasierte Psychotherapie als intersubjektives Verfahren · Szenisches Verstehen. Inszenierungen in der Kunst
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2337-7 Erscheint im Oktober 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Intersubjektivität, Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision
Herausgeberin und Herausgeber Peter Potthoff, Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist als Lehranalytiker (DPV/IPV/DGPT) und Gruppenlehranalytiker (D3G) tätig. Sabine Wollnik, Dr. med., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Köln.
Wir empfehlen außerdem
Sandra Buechler Psychotherapeutische Tugenden 2009 · 228 Seiten · Broschur 9,90 € (D) · 10,20 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-814-
18
Bibliothek der Psychonanalyse
André Sassenfeld
Relationale Psychotherapie Grundlagen und klinische Prinzipien »Dieses Buch wird für all jene von großem Nutzen sein, die relationale Psychoanalyse lehren und praktizieren, wofür es notwendig ist, immer auch Lernender zu bleiben, für alle, die dabei sind, sich auf das Wissen und die Praxis dieser psychoanalytischen Perspektive einzulassen, und für alle, die, auch wenn sie die hier präsentierte Sichtweise nicht teilen, sie doch in einer einführenden, gewissenhaften Annäherung kennenlernen möchten.« Juan Francisco Jordán Ausgehend von den philosophischen und epistemologischen Grundlagen erläutert André Sassenfeld das Aufkommen des relationalen Paradigmas in der psychodynamischen Psychotherapie. Er zeigt auf, wie dies im Feld analytisch orientierter Psychotherapien eine tiefgreifende Revision der vorhandenen Auffassungen des Unbewussten, der Motivation und der analytischen Situation unumgänglich gemacht hat. Vor diesem Hintergrund werden detailliert die wesentlichen klinischen Prinzipien relationaler analytischer Psychotherapie untersucht. Das vorliegende Buch bildet einen idealen Einstieg für alle an der relationalen Psychoanalyse Interessierten, die sich auf dem Feld gegenwärtiger analytischer Psychotherapie orientieren möchten. Durch seinen integrativen Charakter bietet es eine fundierte Basis zur thematischen Vertiefung. Aus dem Inhalt I. Einleitung II. Das relationale Paradigma: Erkenntnistheoretische und philosophische Übergänge III. Neue Verständnisformen des Unbewussten, der Motivation und der psychotherapeutischen Situation IV. Über einige grundlegende Prinzipien der relationalen Psychotherapie V. Abschließende Gedanken Der Autor André Sassenfeld, M. A., ist klinischer Psychologe, relationaler analytischer Psychotherapeut und Dozent an der Universidad de Chile. Er ist Mitglied der International Association for Relational Psychoanalysis and Psychotherapy, des Vorstandes ihres chilenischen Zweigs sowie des chilenischen Zentrums für relationale Körperpsychotherapie.
Au ch a E-B ls ook !
Deutsche Erstausgabe Mit einem Vorwort von Juan Francisco Jordán und einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Peter Geißler Übersetzung aus dem Spanischen von André Sassenfeld ca. 360 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2324-7 Erscheint im November 2014
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Relationale Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie
Wir empfehlen außerdem
Peter Geißler, André Sassenfeld (Hg.) Jenseits von Sprache und Denken 2013 · 366 Seiten · Broschur 36,00 € (D) · 37,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2233-2
Bibliothek der Psychonanalyse
19
Klaus Plab
Michael Kögler, Eva Busch (Hg.)
Liegen oder Sitzen?
Übergangsobjekte und Übergangsräume
Plädoyer für einen psychoanalytischen Paradigmenwechsel
Winnicotts Konzepte in der Anwendung
Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2398-8 978-3-8379Erscheint im August 2014
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2308-7 978-3-8379Erscheint im Oktober 2014
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psycho- Warengruppe 1535 therapie, Therapietechnik
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psycho- Warengruppe 1535 therapie, relationale Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse, klinische Praxis
Die Couch ist das Symbol der Psychoanalyse – die Behandlung findet traditionell im Liegen statt. Neuere Forschungen zum Mentalisieren und zur psychotherapeutischen Beziehung weisen hingegen darauf hin, dass eine psychoanalytische Therapie vitaler, dynamischer und effektiver ist, wenn die Beteiligten einander gegenübersitzen. Auch die erforderlichen regressiven Bewegungen des Unbewussten sind im Sitzen möglich. Das Buch argumentiert unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes für einen psychoanalytischen Paradigmenwechsel hin zur Behandlung im Sitzen mit einer starken Fokussierung auf die therapeutische Beziehung.
Welche Rolle spielen Übergangsobjekt und Übergangsraum für die Entwicklung der relationalen aus der klassischen Psychoanalyse? Welchen Wert haben diese Konzepte für die klinische Praxis und die persönliche Entwicklung? Wie lassen sie sich auf gesellschaftspolitische Fragestellungen anwenden? Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen zeigen die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes auf, wie die Theorie Donald Winnicotts in gegenwärtigen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann.
Der Autor Klaus Plab, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehranalytiker und Supervisor sowie Psychoanalytiker in eigener Praxis. Zudem ist er als Dozent für Psychoanalyse und Psychotherapie in München tätig. Er ist affiliiertes Mitglied der DGPT.
Herausgeberin und Herausgeber Michael Kögler, Dr. med., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie sowie für psychotherapeutische Medizin und als Psychoanalytiker in freier Praxis tätig. Eva Busch, Prof. Dr. phil., ist analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Leiterin des Winnicott Instituts Hannover.
Wir empfehlen außerdem
Jürgen Hardt Methode und Techniken der Psychoanalyse 2013 · 242 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2303-2
20
Bibliothek der Psychonanalyse
Michael Kögler (Hg.) Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie 2009 · 222 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-738-6
Donald W. Winnicott Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse 2008 · 317 Seiten · Hardcover 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-702-7
Siegfried Bernfeld
Trieb und Tradition im Jugendalter Werke, Band 7 Auch vor hundert Jahren haben Jugendliche gefühlt und gedacht wie die Teenager von heute. Bernfeld gewährt Einblicke in ihre Tagebücher. Mit seinem Buch Trieb und Tradition im Jugendalter veröffentlichte Siegfried Bernfeld 1931 seine wichtigste Arbeit auf dem Gebiet der Jugendforschung. Die damals bekannteste Jugendtagebuchforscherin war Charlotte Bühler, die sich im Kontext ihrer Arbeiten zur Entwicklungspsychologie für diese Selbstzeugnisse von Jugendlichen interessierte. Bernfeld hingegen beschäftigten andere Fragen: Wie verbindet sich der Prozess des Schreibens mit der tradierten literarischen Form des Tagebuchs? Welchen Einfluss hat die soziale Verortung der Jugendlichen auf die in den Texten gespiegelte Triebstruktur in der Pubertät und im Jugendalter? Warum manifestiert sich die Verbindung von »Trieb« und »Tradition« in einer besonderen Weise im Jugendtagebuch? Bernfeld interpretiert das Tagebuch als jugend- und epochenspezifisches Instrument zur Selbstthematisierung im Jugendalter. Er erweitert die Jugendpsychologie um den kulturgeschichtlichen Ansatz, sodass hier ein frühes Dokument der Ethnomethodologie vorliegt. Bereits erschienene Bände Band 6: Vom dichterischen Schaffen der Jugend Band 5: Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse Band 4: Sozialpädagogik Band 3: Zionismus und Jugendkultur Band 2: Jugendbewegung – Jugendforschung Band 1: Theorie des Jugendalters Der Autor Siegfried Bernfeld, 1892–1953, war – inspiriert durch die Jugendbewegung, durch Gustav Wynekens Freie Schulgemeinde Wickersdorf und die Anfänge der Psychoanalyse in Wien – ein bahnbrechender Vertreter der modernen Theorie des Jugendalters und Mitbegründer der Psychoanalytischen Pädagogik. Grundlage seiner eigenen Forschungen zum Jugendalter war umfangreiches Material in dem von ihm gegründeten »Archiv für Jugendkultur«.
Originalausgabe Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ulrich Herrmann ca. 350 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2176-2 Erscheint im November 2014
Warengruppe 1578
Sachgebiete: Psychoanalyse, Pädagogik, Siegfried Bernfeld, Jugendbewegung, Jugendforschung
Der Herausgeber Ulrich Herrmann, Prof. Dr., war bis 1993 Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik an der Universität Tübingen, danach bis 2004 Professor für Schulpädagogik an der Universität Ulm. Seit 2010 gibt er die Werke Siegfried Bernfelds in 12 Bänden heraus.
Wir empfehlen außerdem
Peter Dudek »Er war halt genialer als die anderen« 2012 · 646 Seiten · Broschur 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2171-7
Bibliothek der Psychonanalyse
21
Christiane Ludwig-Körner
Wiederentdeckt
Lothar Bayer, Ilka Quindeau (Hg.)
Karen Horney
Der neurotische Mensch unserer Zeit
Psychoanalytikerinnen in Berlin
Die unbewusste Botschaft der Verführung
2. Auflage 2014 Mit zahlreichen Abbildungen · 288 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2368-1 Bereits erschienen
2., korrigierte Auflage 2014 235 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2390-2 Erscheint im Juli 2014
Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Frauenforschung
Sachgebiete: Psychoanalyse, Soziologie, Kulturwis- Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Karl senschaften, Jean Laplanche Abraham, Psychoanalysegeschichte, Neurose
Warengruppe 1535
Warengruppe 1535
Obwohl schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Dieses Buch stellt 16 Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vor.
Im vorliegenden Band kommentieren Wissenschaft lerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaften, Psychoanalyse und Theologie Jean Laplanches Konzept aus ihrer jeweiligen Perspektive und machen so das Spektrum der möglichen Reflexionsbreite der Allgemeinen Verführungstheorie deutlich.
Dipl.-Psych., arbeitet als Psychotherapeutin in eigener Praxis in Berlin. Seit 2010 lehrt sie an der International Psychoanalytic University Berlin und leitet das Familienzentrum Potsdam.
Leiter der Ambulanz des Sigmund-FreudInstituts und Psychoanalytiker in Frankfurt. Die Autorin Karen Horney, 1885–1952, Ärztin, PsychoIlka Quindeau, Dr. phil. habil., ist Professorin analytikerin und Schriftstellerin, war Schüfür Klinische Psychologie und Psychoana- lerin Karl Abrahams. Als Hauptvertreterin lyse und Psychoanalytikerin in Frankfurt. der Neopsychoanalyse setzte sie sich auch kritisch mit den Erkenntnissen Freuds auseinander.
Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches
2. Auflage 2014 280 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2392-6 Bereits erschienen
Warengruppe 1535
Karen Horney weist nach, dass Neurosen nicht nur durch zufällige individuelle Ereignisse hervorgerufen werden, sondern auch durch besondere kulturelle Lebensbedingungen. Dies führt zu einer neuen Interpretation von Neurosen. Horney ist überzeugt, dass das strikte Festhalten an Freud die Gefahr in sich birgt, in Neurosen das zu finden, was man aufgrund der Die Autorin Herausgeberin und Herausgeber Freud’schen Theorien zu finden erwarChristiane Ludwig-Körner, Prof. Dr. phil., Lothar Bayer, Dr. phil., ist stellvertretender tet.
22
Bibliothek der Psychonanalyse
Salman Akhtar
Immigration und Identität
Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie
2. Auflage 2014 Aus dem Amerikanischen von Bettina Malka-Igelbusch. Herausgegeben von Hediaty Utari-Witt 229 Seiten · Broschur · 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2365-0 · Bereits erschienen Sachgebiete: Immigration, Integration, Identität, kulturübergreifende Therapie Warengruppe 1534
Salman Akhtars Buch »sticht aus der Vielzahl der zuletzt erschienenen Publikationen zum Themenkomplex ›Migration und Psychotherapie‹ heraus. Seine praxisnahen Überlegungen zeugen davon, daß sich auch in einer globalisierten Welt, die Patienten und Therapeuten mit hybriden Identitäten hervorbringt, effektiv und zum Teil auch unkonventionell mit psychoanalytischer Haltung und Theorie arbeiten läßt.« Andrea Lilge in der PSYCHE
Peter Möhring, Terje Neraal (Hg.)
Robert J. Stoller
Psychoanalytisch orientierte Familienund Sozialtherapie
Perversion
Die erotische Form von Hass
Das Gießener Konzept in der Praxis
3., durchgesehene Auflage 2014 Aus dem Amerikanischen von Dr. Maria Poelchau unter wiss. Beratung von Antje Haag 290 Seiten · Broschur · 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2391-9 Erscheint im August 2014
3. Auflage 2014 431 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2367-4 Bereits erschienen
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Sexualwissenschaft, Sexualität
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychoanalytische Familientherapie, Sozialtherapie, Horst-Eberhard Richter
Warengruppe 1535
Warengruppe 1534
Stoller setzt sich mit den psychischen Energien auseinander, die uns in sexuelle Erregung versetzen. An faszinierenden Fallstudien weist er nach, dass Versagungen, Traumata und Konflikte, deren Wurzeln in der Kindheit liegen, sich durch ein prozesshaftes Geschehen, das sich der Fantasie bedient, in sexuelle Erregung verwandeln.
Gemeinsamer Ausgangspunkt dieser grundlegenden Einführung ist das von Horst-Eberhard Richter formulierte sozialtherapeutische Prinzip, dass in Reflexion und Intervention das soziale Feld und die Gegenübertragung des Therapeuten einzubeziehen sind. Die Herausgeber
Peter Möhring, PD Dr. med. habil., ist Privatdozent in Gießen und Psychoanalytiker Robert J. Stoller, 1925–1991, war Psychiater in eigener Praxis in Wettenberg. und Psychoanalytiker und lehrte Psychiatrie an der University of California, Los Terje Neraal, Dr. med., ist Psychoanalytiker Der Autor Angeles. Er trug wesentlich dazu bei, das und Gründungsvorsitzender des BundesSalman Akhtar ist Professor der Psychiat- Konzept der Unterscheidung von Sex als verbands Psychoanalytische Paar- und Farie und Supervisor in Philadelphia. Er hat biologischem Geschlecht und Gender als milientherapie. mehr als 300 wissenschaftliche Schriften Geschlechterrolle zu prägen. veröffentlicht und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Der Autor
Bibliothek | edition psychosozial
23
Elisabeth Rohr, Mechtild M. Jansen, Jamila Adamou (Hg.)
Die vergessenen Kinder der Globalisierung
Originalausgabe ca. 220 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2352-0 978-3-8379Erscheint im August 2014
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Migration, Globalisierung, Kindheit, Flucht
Warengruppe 1534
Bildung für alle Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Förderpädagogik, Sprachheilpädagogik, Inklusion, Integration
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2376-6 978-3-8379Bereits erschienen Warengruppe 1572
Transnationale Kindheit stellt ein in der internationalen Migrationsforschung weitestgehend vernachlässigtes Thema dar. Während die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von migrierten Elternteilen in der neuen Heimat relativ gut erforscht sind, bleiben die Schicksale zurückgelassener, allein geflüchteter und remigrierter Kinder und Jugendlicher nahezu unberücksichtigt. Die BeiträgerInnen gehen der Frage nach, was es für Kinder bedeutet, wenn Eltern über Jahre abwesend sind. Wie bewältigen sie ihre Trennungs- und Verlusterfahrungen? Welche psychosozialen Folgen zieht die erzwungene Autonomie nach sich? Mit lebendigen Geschichten von Kindern vermittelt das Buch einen tiefgründigen Einblick in kindliche Lebensrealitäten und erlaubt Erkenntnisse jenseits der bisherigen transkulturellen Migrationsforschung.
Die freie Entfaltung eines jeden ist nach Marx die Bedingung der freien Entfaltung aller. Voraussetzung dafür ist »Bildung für alle« im doppelten Sinne als Lehren und Lernen. Bildung kann demzufolge als das Soziale in uns gefasst werden, durch das wir zu dem werden, was wir sind. Die Forderung »Bildung für alle« ist bis heute nicht eingelöst. Entsprechend wird in den Beiträgen des vorliegenden Buches nicht nur der Frage nachgegangen, was gegenwärtig mit »Bildung für alle« gemeint ist, sondern es wird auch aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz dieser Themenstellung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen analysiert. Berücksichtigung finden u.a. die Aspekte Integration und Inklusion sowie der Zusammenhang zwischen Sprache und Bildung.
Die Herausgeberinnen
Willehad Lanwer, Prof. Dr. phil., Diplom-Behindertenpädagoge, hat eine Professur im Studiengang Inclusive Education an der Evangelischen Hochschule Darmstadt inne. Er ist Schriftleiter der Fachzeitschrift Behindertenpädagogik und Mitherausgeber des Jahrbuchs der Luria-Gesellschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind gemeinsame Erziehung und Bildung, rehistorisierende Diagnostik sowie Gewalt und Subjektivität.
Elisabeth Rohr, Prof. Dr., ist seit 1997 Professorin für Interkulturelle Erziehung an der Philipps-Universität Marburg. Zudem ist sie als Gruppenanalytikerin, Supervisorin, Coach und Consultant in nationalen und internationalen Arbeitsbereichen tätig. Mechthild M. Jansen war bis 2013 Referatsleiterin der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und ist im Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung tätig. Jamila Adamou ist Referatsleiterin der Hessischen Zentrale für Politische Bildung in Wiesbaden.
24
Willehad Lanwer (Hg.)
edition psychosozial
Der Herausgeber
Margarete Akoluth
Über den Versuch, eine misslungene Psychoanalyse zu bewältigen
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Psychologie, Psychoanalyse, Erfahrungsbericht, Betroffenenliteratur
Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage Mit einem Vorwort von Peter Geißler und einem Nachwort von Horst Kächele ca. 180 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2361-2 978-3-8379Erscheint im November 2014 Warengruppe 1933
Was passiert, wenn eine Psychoanalyse nicht zu einem guten Ende führt? Dieser Bericht über eine schmerzhaft gescheiterte Psychoanalyse von fast elfjähriger Dauer ist durchdrungen von Klage, Verstehenwollen und Hoffnung auf Versöhnung. Es ist auch die Geschichte einer verhängnisvollen Liebe und der Verstrickung in das Leben des anderen, die in eine Choreografie von Missverständnissen führt. Akoluths Beschreibung der Therapiebeziehung wirft das Problem einer Ethik der Therapiebeendigung in verfahrenen Behandlungen auf und offenbart die Notwendigkeit einer empathischen und wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas. Horst Kächele nimmt ihre Schilderungen zum Anlass, um sich in seinem Nachwort der Relevanz der Bearbeitung von Fehlern und der Einführung einer offenen Fehlerkultur in der Psychotherapie zu widmen. Die Autorin Margarete Akoluth, geboren 1930 in Halberstadt, ist in Stettin, auf Rügen, in Hinterpommern und Sachsen-Anhalt aufgewachsen. Nach ihrem Abitur 1948 absolvierte sie eine Ausbildung zur Buchhändlerin. 1956 floh sie nach Westdeutschland.
Maria Ammon, Egon Fabian (Hg.)
Selbstfindung und Sozialisation
Psychotherapeutische Überlegungen zur Identität
Originalausgabe ca. 210 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2336-0 978-3-8379Erscheint im Juli 2014
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Identitätsentwicklung, Psychotherapie, Psychoanalyse, Bindungsforschung
Warengruppe 1533
Die Autorinnen und Autoren nähern sich dem Konzept der Identität im Zusammenhang mit Bindungsstörungen, Selbstfindung und Sozialisation. Zudem werden die interpersonelle und soziokulturelle Dimension und damit auch Aspekte wie Heimat, Migration und Entwurzelung behandelt. Das Buch zeigt die Relevanz der dynamischen und gruppenbezogenen Auffassung von Identität für den therapeutischen Prozess auf. Mit Beiträgen von Maria Ammon, Raymond Battegay, Gabriele von Bülow, Ilse Burbiel, Egon Fabian, Klaus Grossmann, Wielant Machleidt und Volker Tschuschke Herausgeberin und Herausgeber Maria Ammon, Prof. Dr. habil. Dr. h.c., Dipl.-Psych., ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Lehr- und Kontrollanalytikerin sowie therapeutische Geschäftsführerin der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige in München. Egon Fabian, Dr. med. (Univ. Tel-Aviv/Israel), ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychosomatische Medizin, Gruppenanalytiker (DAP), Lehranalytiker und Supervisor. Er ist Chefarzt der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige in München.
Therapie und Beratung
25
Werner Eberwein, Manfred Thielen (Hg.)
Humanistische Psychotherapie Theorien, Methoden, Wirksamkeit Wer sich für Humanistische Psychotherapie interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Die Humanistische Psychotherapie ist international neben der Verhaltenstherapie, der Psychodynamischen Psychotherapie und der Systemischen Therapie als vierte Grundorientierung der Psychotherapie anerkannt. Vereint werden die Humanistischen Methoden durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Namhafte VertreterInnen der Personenzentrierten Psychotherapie, der Gestalttherapie, der Körperpsychotherapie, des Psychodramas, der Transaktionsanalyse, der Existenzanalyse/Logotherapie sowie von integrativen Ansätzen wie Personzentrierter Systemtheorie und Integrativer Therapie beschreiben ihre Ansätze auf dem aktuellen Stand. Dabei stellen sie sowohl die übergreifenden theoretischen und praktischen Prinzipien als auch die Vielfalt ihrer speziellen Konzepte und Vorgehensweisen detailliert dar und konkretisieren sie in Form von ausführlichen Fallvignetten. Mit Beiträgen von Jörg Bergmann, Albrecht Boeckh, Werner Eberwein, Heinrich Hagehülsmann, Ute Hagehülsmann, Lotte Hartmann-Kottek, Mark Helle, Christoph Hutter, Christoph Kolbe, Jürgen Kriz, Alfried Längele, Ilse Orth, Hilarion Petzold, Michael Schacht, Karl-Heinz Schuldt, Johanna Sieper, Manfred Thielen und Otto Zsok Die Herausgeber Werner Eberwein, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in Berlin, Ausbilder, Supervisor und Coach. Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) sowie Leiter des Instituts für Humanistische Psychotherapie Berlin und des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie. Manfred Thielen, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in Berlin, Ausbilder und Supervisor. Er leitet das Institut für Körperpsychotherapie Berlin und ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie sowie stellvertretender Vorsitzender der AGHPT. Zudem ist er Sprecher des »Berliner Bündnis für psychische Gesundheit«, Delegierter der Bundespsychotherapeutenkammer und der Berliner Psychotherapeutenkammer.
26
Therapie und Beratung
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit einem Geleitwort von Dirk Revenstorf ca. 350 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2351-3 Erscheint im August 2014
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Humanistische Psychotherapie, Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Integrative Therapie
Wir empfehlen außerdem
Manfred Thielen (Hg.) Körper – Gruppe – Gesellschaft Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie 2013 · 469 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2236-3
Lotte Hartmann-Kottek (Hg.)
Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit Eine Bestandsaufnahme Wirksamkeit und Faszination der Gestalttherapie werden in ihrer Vielfalt erlebbar. Gestalttherapie gehört zu den humanistischen Verfahren der Psychotherapie. Zu ihren zentralen Werten zählen Echtheit, Empathie und Achtsamkeit. Historisch aus der Psychoanalyse entstanden, grenzt sie sich von dieser jedoch durch die Betonung körpernaher und kreativer therapeutischer Arbeitsweisen ab. Die Beziehung steht im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses und Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte der Patientinnen und Patienten zu aktivieren. Das vorliegende Buch basiert auf dem D-A-CHKongress 2014, einer gemeinsamen Veranstaltung der Gestalttherapie-Verbände Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Die ersten Beiträge des Bandes sind den geistigen und historischen Quellen der Gestalttherapie gewidmet: der Gestaltpsychologie, der Psychoanalyse und den verschiedenen philosophischen Hintergründen. Nach Reflexion der theoretischen Grundannahmen folgen Ausführungen zu den psychotherapeutischen Wirkprinzipien und zu praktischen Vorgehensweisen. Den Abschluss bildet der wissenschaft lich-metaanalytisch fundierte Wirknachweis, der für die Gestalttherapie signifi kante Effektstärken aufzeigt. Mit Beiträgen von Jörg Bergmann, Stefan Blankertz, Willi Butollo, Viktor Chu, Heinrich Dauber, Corinna Falk, Otto Glanzer, Lotte Hartmann-Kottek, Kathleen Höll, Detlef Klöckner, Jürgen Kriz, Evelin Kroschel-Lobodda, Christiane Ludwig-Körner, Friedhelm Matthies, Christian Rabanus, Gabriele Ramin, Helmut Reuter, Christoph Schmidt-Lellek, Wolfgang Schroeder, Katharina Stahlmann, Achim Votsmeier-Röhr, Hermann Wegscheider, Beatrix Wimmer und Wolfgang Wirth
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 400 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2380-3 Erscheint im August 2014
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Gestalttherapie, Humanistische Psychotherapie, Gestaltpsychologie, Psychoanalyse
Aus dem Inhalt Gestalttherapie: Geistige Quellen und Grundannahmen Wirkprinzipien und praktische Vorgehensweisen Kreative Zugangswege, Anwendungsbereiche, Settings Nachbarschaftsdialog und Grenzgeplänkel Gestalttherapie und Humanistische Psychotherapieverfahren Die Herausgeberin Lotte Hartmann-Kottek, Dr. med., Dipl.-Psych., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Innere Medizin sowie Lehrtherapeutin für Gestalttherapie. Sie leitete von 1978 bis 1987 die erste Abteilung für Gestalttherapie in Bad Zwesten.
Wir empfehlen außerdem
Gertraud Reitz et al. Kreative Therapien in der Psychoanalyse Tanz, Musik, Theater 2011 · 176 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2108-3
Therapie und Beratung
27
Georg Bruns, Frank Winter (Hg.)
Stalking – Zwischen Liebeswahn und Strafrecht »Das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen und Belästigen eines Menschen, sodass dessen Sicherheit bedroht und er in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird.« Präventivpolizeiliche Definition von Stalking Die zentrale, aber verborgene Überzeugung eines jeden Stalkenden ist es, mit einer anderen Person in einer überaus engen Beziehung zu stehen. Stalkende behandeln ihre Opfer wie einen Selbstanteil und versuchen sie zu kontrollieren. Eine Zurückweisung durch das Gegenüber setzt eine interaktionelle Dynamik von Festhalten- und Entkommen-Wollen in Gang. Im Umgang mit StalkingDelikten haben sich die Möglichkeiten des Strafrechts als unzureichend erwiesen. Angesichts dieses Defizits hat sich die Praxis außergerichtlicher Lösungswege für Stalking-Fälle entwickelt, die den Blick gleichermaßen auf Stalkende wie auf Opfer richtet. Das Buch führt über juristische, sozialwissenschaftliche und psychologisch-psychoanalytische Beiträge in die Komplexität des Themas ein. Mit zahlreichen Fallbeispielen aus Beratung und Behandlung veranschaulichen die AutorInnen seelische Konfliktkonstellationen, sodass diese auch für Laien verständlich werden. Mit Beiträgen von Lorenz Böllinger, Georg Bruns, Heinfried Duncker, Frauke Dziomba, Astrid Hirschelmann, Eduard Matt, Valeska Meine, Svenja Taubner, Gabriele Treu und Frank Winter Aus dem Inhalt Sozialpsychologie der Stalking-Kriminalisierung · Die deutsche Strafnorm der beharrlichen Nachstellung · Gewalt in Liebesbeziehungen ˙ Die interpersonelle Dynamik des Stalkings · Überlegungen und Fallbeispiele zu weiblichem Stalking-Verhalten · Cyberstalking Die Herausgeber
Au ch a E-B ls ook !
Komplett überarbeitete und erweiterte Warengruppe 1534 Buchausgabe der Zeitschrift psychosozial 121 (III/2010) ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2393-3 Erscheint im Oktober 2014 Sachgebiete: Stalking, Liebe, Strafrecht, Psychoanalyse, Soziologie, Sozialwissenschaften
Georg Bruns, Dr. med., Dr. phil. habil., ist Psychoanalytiker (DPV), Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Soziologe. Als Professor für Soziologie und Medizinische Soziologie lehrte er an der Universität Bremen. Er veröffentlicht zu Themenbereichen aus Psychoanalyse, Soziologie und Psychiatrie und ihren Überschneidungen. Frank Winter, Dipl.-Psych., leitet seit 1990 den Täter-OpferAusgleich Bremen und das Kriseninterventionsteam Stalking und häusliche Gewalt. Er veröffentlicht zu den Themen Delinquenz, Dissozialität, Gewaltprävention, restorative justice und psychoanalytisch orientierte Konfliktbearbeitung.
28
Therapie und Beratung
Wir empfehlen außerdem
Michael B. Buchholz et al. Tat-Sachen Narrative von Sexualstraftätern 2. Aufl. 2011 · 525 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-881-9
Katharina Gröning, Anne-Christin Kunstmann, Cornelia Neumann (Hg.)
Geschlechtersensible Beratung Traditionslinien und praktische Ansätze Kann in der Beratung die Dimension Geschlecht unberücksichtigt bleiben? Die Dimension Geschlecht findet in Theorien zu pädagogischer und psychologischer Beratung sowie in Supervision und Coaching bisher kaum systematische Berücksichtigung. Trotz dieser Forschungslücken zeigt sich in der Praxis, dass sich in verschiedenen Beratungsfeldern wichtige geschlechtersensible Beratungsansätze und -konzepte herausgebildet haben. Die vorliegende Publikation richtet den Fokus sowohl auf den beratungswissenschaftlichen Diskurs als auch auf den der Geschlechterforschung. Die Beiträge beschäftigen sich mit geschlechterreflexiven Beratungsansätzen und vertiefen die Themenschwerpunkte Familie, Beruf, Gewalt und Gesundheit. Die Beiträgerinnen und Beiträger eröffnen Einblicke in die Beratungspraxis und machen auf offene Fragen aufmerksam. Mit Beiträgen von Miriam Bredemann, Annelinde EggertSchmid Noerr, Christiane Ernst, Heike Friesel-Wark, Sandra Glammeier, Katharina Gröning, Roland Hertel, Claudia Hornberg, Kerstin Hupka, Ursula Keiper, Manuela Kleine, Anne-Christin Kunstmann, Barbara Möhrke, Cornelia Neumann, Vanessa Rumpold, Silja Samerski, Bianca Schaub, Anna Stach und Gerd Tomaschautzky Die Herausgeberinnen Katharina Gröning, Prof. Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin, Supervisorin (DGSv) sowie Professorin und Leiterin der Arbeitsgruppe »Pädagogische Beratung« an der Universität Bielefeld. Anne-Christin Kunstmann, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe »Pädagogische Beratung« an der Universität Bielefeld. Cornelia Neumann, M.A., Dipl.-Päd., ist Sozialwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben der Arbeitsgruppe »Pädagogische Beratung« an der Universität Bielefeld und leitet die Frauenberatungsstelle Bielefeld.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 550 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2435-0 Erscheint im November 2014
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Beratung, Pädagogik, Psychoanalyse, Geschlechterforschung, Familie, Beruf, Gewalt, Gesundheit
Wir empfehlen außerdem
Frauen beraten Frauen (Hg.) In Anerkennung der Differenz Feministische Beratung und Psychotherapie 2010 · 285 Seiten · Broschur 26,90 € (D) · 27,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2045-1
Katharina Gröning Supervision Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution 2012 · 168 Seiten • Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2232-5
Wolfgang Weigand (Hg.) Philosophie und Handwerk der Supervision 2012 · 265 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2194-6
Therapie und Beratung
29
Hertha Richter-Appelt, Timo O. Nieder (Hg.)
Transgender-Gesundheitsversorgung
Estela V. Welldon
Heribert Kentenich et al.
2. Auflage 2014 Aus dem Englischen von Detlev Rybotycky. Mit einem Vorwort von Sophinette Becker 257 Seiten · Broschur · 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2366-7 Erscheint im Juni 2014
Originalausgabe 204 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2311-7 Erscheint im Mai 2014
Perversionen der Frau
Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen
Au ch a E-B ls ook !
Deutsche Erstausgabe Mit einem Geleitwort von Peer Briken ca. 200 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2424-4 Erscheint im September 2014
Sachgebiete: Transsexualität, Gesundheit, Medizin, Sachgebiete: Perversion, Gender, Geschlechterstudien, Gender, Sexualforschung Psychopathologie, Psychoanalyse, Psychotherapie
Sachgebiete: AWMF-Leitlinie, Gesundheit, Medizin, Psychosomatik, Fertilitätsstörung, ungewollte Kinderlosigkeit, Familienplanung, Psychotherapie
Warengruppe 1691
Warengruppe 1534
Warengruppe 1693
Um die Gesundheit von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen zu verbessern, gibt die WPATH seit 1979 Versorgungsempfehlungen heraus. Die aktuelle siebte Version bietet sowohl Fachkräften als auch Laien einen anwendungsorientierten Überblick. Sie wird durch eine ausführliche Darlegung der aktuellen Versorgungssituation in Deutschland ergänzt.
»Das Buch hat bis heute nichts an Aktualität verloren: Es ermöglicht nicht nur das Verständnis destruktiven Agierens mit dem weiblichen Körper, sondern erhellt auch klinische Phänomene wie ›Münchhausen by proxy‹. Auch KinderanalytikerInnen und psychosomatische GynäkologInnen können viel von Welldon lernen.« Sophinette Becker
Trotz des rasanten technischen Fortschritts in der Reproduktionsmedizin stellen Störungen der Fertilität bis heute ein großes Problem dar. Um das seelische Leid der Betroffenen zu lindern, bedarf es spezifischer Kompetenzen. Daher werden im vorliegenden Buch evidenzbasierte Leitlinien zur psychosomatisch orientierten Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen vorgelegt, die über die organmedizinischen Behandlungsmaßnahmen hiDie Autorin nausgehen und von psychotherapeutischen Herausgeberin und Herausgeber Estela V. Welldon, MD, D.Sc., ist Gründerin und psychosomatischen wissenschaftlichen Hertha Richter-Appelt, Prof. Dr. phil., ist Psycho- und Ehrenpräsidentin der Internationa- Fachgesellschaften zertifiziert wurden. analytikerin und stellvertretende Direktorin len Vereinigung für Forensische Psychoam Institut für Sexualforschung in Hamburg. therapie in London und arbeitet an der berühmten Tavistock Portman NHS Clinic. Timo O. Nieder, Dr. phil., ist Psychologischer Sie ist als Psychoanalytische PsychotheraPsychotherapeut und Sexualtherapeut. peutin und Beraterin in eigener Praxis tätig.
30
Sexualforschung | Forschung Psychosozial
Autorinnen und Autoren Heribert Kentenich, Elmar Brähler, Ingrid Kowalcek, Bernhard Strauß, Petra Thorn, Anna Julka Weblus, Tewes Wischmann und Yve Stöbel-Richter
Wolfgang George (Hg.)
Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen 90% der deutschen Bevölkerung verbringen ihre letzten Lebenstage nicht in den eigenen vier Wänden. Ein Anlass, die Qualitätsstandards und Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Buchvorstellung findet am 22.11.2014 im Rahmen des 2. Kongresses zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen in Gießen statt. Rund 2,4 Millionen Menschen sind in Deutschland pflegebedürftig, im Jahr 2030 werden dies etwa 3,5 Millionen sein. Der Trend zu Verstädterung, kleineren Familien und die demografische Entwicklung deuten darauf hin, dass in Zukunft ein Großteil der deutschen Bevölkerung in Pflegeeinrichtungen sterben wird – schon heute sind es ungefähr 40%. Dies wirft Fragen auf: Welche Versorgungsund Betreuungsqualität der Sterbenden wird dort bislang erreicht? Entlang welcher Zielkriterien und mit welchen Verfahren soll diese weiterentwickelt werden? Antworten bietet die »Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in stationären Pflegeeinrichtungen«, in deren Rahmen Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen unterschiedlicher Größe und Trägerschaft aus zahlreichen Bundesländern befragt wurden. Darüber hinaus beschreiben ausgewiesene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen die Bedingungen in stationären Pflegeeinrichtungen, decken relevante Einflussfaktoren auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Mit Beiträgen u.a. von Stefanie Becker, Kathrin Engel, Feline Engling, Claus Fussek, Wolfgang George, Gerda Graf, Reimer Gronemeyer, Trutz Haase, Martina Hasseler, Katharina Heimerl, Jürgen Howe, Giovanna Jenni, Cathrin Kliemt, Frieder R. Lang, Norbert Lübke, Friedhelm Menzel, Dirk Müller, Friedemann Nauck, Andrea Newerla, Jens Papke, Elisabeth Reitinger, Michael Schilder, Ulrike Schulze, Walter Sendner, Johanna Tiedtke, Birgit Weihrauch, Ursula Wiesli, Hartmut Wolter und Andreas Zimber
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2430-5 Erscheint im November 2014
Warengruppe 1691
Sachgebiete: Pflegeeinrichtungen, Pflege, Sterben, Sterbebegleitung, Qualitätsmanagement, Gesundheitsberufe
Der Herausgeber Wolfgang George, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Krankenpfleger, Organisationswissenschaftler und seit 2008 Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er leitet den TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung sowie das Medizinische Seminar George in Gießen.
Wir empfehlen außerdem
Wolfgang George et al. (Hg.) Sterben im Krankenhaus Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen 2013 · 230 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2331-5
Forschung Psychosozial
31
Karin Flaake
Neue Mütter – neue Väter Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien Hausmänner und Rabenmütter? Veränderungen der Geschlechterverhältnisse stellen junge Familien vor neue Herausforderungen. Trotz Aufk lärung und Emanzipation stellt sich in vielen Familien mit der Geburt des ersten Kindes ein »Traditionalisierungsschub« ein – die Frau bleibt zu Hause, der Mann verdient das Geld. Gemeinsam für Kinder, Hausarbeit und Einkünfte zuständig zu sein, ist eine Herausforderung für Eltern. Dennoch profitieren oft sowohl die Eltern als auch die Kinder davon. Wie verändern sich Geschlechterbilder dadurch? Wie sehen typische Konflikte in der Paarbeziehung und in der Familie aus? Die gleichberechtigte Arbeitsteilung der Eltern kann zur Bereicherung der Rollenverständnisse der Kinder führen: Der Entwurf von Männlichkeit wird um Aspekte wie Fürsorge und familiale Verantwortung erweitert, Mütterlichkeit und kontinuierliche Berufstätigkeit stellen keinen Widerspruch mehr dar. Die Autorin legt eine differenzierte psychoanalytisch orientierte empirische Studie vor, in der sowohl Eltern als auch Kinder zu Wort kommen. Innere, oft unbewusste Bindungen an traditionelle Geschlechterbeziehungen werden ebenso deutlich wie die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen ihrer Neugestaltungen. Aus dem Inhalt Weichenstellungen nach der Geburt · Umgehensweisen mit neuen Situationen · Bedeutung gesellschaft licher Mutterbilder · Konfliktfeld Hausarbeit · Entwicklungen von Töchtern und Söhnen in Familien mit geteilter Elternschaft: Problembereiche und Möglichkeiten · Einschätzung der Eltern und Kinder im Rückblick · Bedeutung in den Lebensentwürfen der Kinder · Gesellschaftliche Bedeutung veränderter Geschlechterbeziehungen · Neugestaltung von Männer- und Frauenbildern
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 350 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2335-3 Erscheint im Oktober 2014
Warengruppe 1726
Sachgebiete: Geschlechterforschung, Familie, Psychoanalyse, Gender Studies
Die Autorin Karin Flaake, Prof. Dr., ist pensionierte Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauenund Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist Mitbegründerin des dortigen Studiengangs Frauenund Geschlechterstudien und des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialisation und Geschlecht sowie Sozialpsychologie des Geschlechterverhältnisses.
32
Forschung Psychosozial
Wir empfehlen außerdem
Karin Flaake Körper, Sexualität und Geschlecht Studien zur Adoleszenz junger Frauen 2011 · 276 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2174-8
Gudrun Kallenbach
Celina Rodriguez Drescher
Christa Müller
Begleitende ElternarSchatten des SchweiFamiliendynamik bei beit in der psychodyna- spätadoptierten Kindern gens, Notwendigkeit mischen Kindertherapie des Erinnerns Eine theoretische Konzeptualisierung
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit einem Vorwort von Kai von Klitzing ca. 290 Seiten · Broschur · 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2378-0 Erscheint im Juli 2014
2. Auflage 2014 Mit einem Vorwort von Margarete Mitscherlich ca. 300 Seiten · Broschur · 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2364-3 Erscheint im Juni 2014
Originalausgabe ca. 380 Seiten · Broschur 36,90 € (D) · 38,00 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2354-4 Erscheint im Mai 2014
Sachgebiete: Kinderpsychotherapie, Familientherapie, Psychodynamische Psychotherapie
Sachgebiete: Adoption, Trauma, Psychotherapie, Familie, Kinder- und Jugendforschung
Sachgebiete: Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Erinnerungskultur
Warengruppe 1534
Warengruppe 1534
Warengruppe 1947
Psychodynamische Kinderpsychotherapie erfolgt stets mit begleitenden Elterngesprächen, um die in der Arbeit mit dem Kind entstehenden therapeutischen Prozesse in die kindliche Lebenswelt übertragen zu können. Gudrun Kallenbach untersucht diese reflexive Verknüpfung im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind. Durch die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen gelangt die Autorin zu neuen bedeutenden Erkenntnissen.
Was charakterisiert eine Spätadoption? Wie organisiert sich der Prozess des familiären Zusammenfindens und wie wird er erlebt? Welche (un-)bewussten Aspekte beeinflussen das Gelingen oder Misslingen eines Adoptionsverhältnisses? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer umfassenden Studie nach und betrachtet die von den Familien entwickelten Lösungsstrategien für »typische« Probleme.
Knapp 70 Jahre nach Kriegsende besteht ein großes interdisziplinäres Interesse an den Erinnerungen der letzten lebenden Zeitzeugen. Die Autorin stellt die Ergebnisse ihrer breit angelegten wissenschaftlichen Untersuchung vor und skizziert komplexe Erinnerungswelten, deren vielschichtige Auswirkungen sich bis in die Gegenwart hinein als unverarbeitete innerpsychische Repräsentanzen aufzeigen lassen.
Die Autorin Gudrun Kallenbach, Dipl.-Päd., ist als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg tätig. Sie ist Dozentin und Supervisorin in Bremen und Oldenburg.
Die Autorin Celina Rodriguez Drescher ist promovierte Psychologin. Sie ist für zahlreiche Unternehmen als Organisationsentwicklerin mit den Schwerpunkten Beratung und Coaching für Führungskräfte tätig und berät Adoptionsbewerber und Adoptiveltern.
Die Autorin Christa Müller, Dr. phil., ist Psychoanalytikerin, Psychologische Psychotherapeutin und als Kinder- und Jugendlichen- sowie Erwachsenen-, Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in München tätig.
Forschung Psychosozial
33
Tobias Vollstedt
Tiefenhermeneutische Analyse des ersten Satzes der Sonate für zwei Klaviere in D-Dur (KV 448/375a) von Mozart
Lina Arboleda, Vania Zschokke
Die Borderlinestörung gesprächs- und erzählanalytisch betrachtet
Individualpsychologie in Berlin Eine historische Spurensuche
Eine linguistisch-empirische Studie
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 290 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2374-2 Erscheint im Mai 2014
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2375-9 Erscheint im September 2014
Originalausgabe ca. 180 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2397-1 Erscheint im September 2014
Sachgebiete: Musikwissenschaft, Psychoanalyse, Mozarteffekt, Tiefenhermeneutik, Alfred Lorenzer
Sachgebiete: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Gesprächsanalyse, Erzählanalyse, linguistische Psychotherapieforschung
Sachgebiete: Individualpsychologie, Geschichte der Psychoanalyse, Alfred Adler, Berlin
Warengruppe 1591
»Macht Mozarts Musik intelligenter?« Ausgehend vom »Mozarteffekt« diskutiert der Autor psychoanalytische Überlegungen zu Musik und Kunst kritisch. Anhand seiner Analyse der Sonate für zwei Klaviere macht er musikalisches Denken erlebbar und stellt die Interpretationsergebnisse in einen sinnlichkonkreten, mentalitätsgeschichtlichen Kontext. Dabei findet sowohl der konkrete Entstehungszusammenhang als auch das überindividuelle Kunstwerk Berücksichtigung. Der Autor Tobias Vollstedt, Dr. phil., M.Sc., studierte Philosophie, Schulmusik, Erziehungswissenschaft, Musiktherapie und Theoretical Psychoanalytic Studies in Rostock, Hamburg und London.
34
Almuth Bruder-Bezzel (Hg.)
Forschung Psychosozial
Warengruppe 1534
Wie erzählen und interagieren Borderline-Patientinnen? Mittels der qualitativen Methoden der Gesprächsanalyse und der Erzählanalyse JAKOB werden Narrative sowie Eröffnungs- und Abschiedsepisoden aus Psychotherapiegesprächen untersucht. Die Zusammenführung der methodenspezifischen Ergebnisse bildet die Grundlage für eine sprachbasierte Typologisierung. Die Autorinnen
Warengruppe 1535
Der historische Überblick zur Geschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers in Berlin wird durch Beiträge zu einzelnen wichtigen Personen wie Fritz Künkel, Manes Sperber, Henry Jacoby und Arthur Kronfeld ergänzt. Weiterhin widmet sich der Band der Rolle der Psychoanalyse und Individualpsychologie im Nationalsozialismus, der Gründung und Entwicklung des Alfred Adler Instituts und dem individualpsychologischen Kinderheim in Frohnau.
Lina M. Arboleda, Dr. des., ist als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin Die Herausgeberin in eigener Praxis in Zürich tätig. Almuth Bruder-Bezzel, Dr. phil., Dipl.Psych., ist Psychoanalytikerin (DGIP, DGPT) Vania Zschokke, Dr. des., ist als eidgenös- in eigener Praxis sowie Dozentin, Lehrsisch anerkannte Psychotherapeutin in analytikerin und Supervisorin am Alfred eigener Praxis in Basel tätig. Adler Institut Berlin.
Elmar Brähler, Wolf Wagner (Hg.)
David Becker
Perspektiven aus Ost und West
Verflochtene Geschichten
Kein Ende mit der Wende?
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Deutsche Einheit, Gesellschaft
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2425-1 978-3-8379Erscheint im September 2014 Warengruppe 1728
Vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer – wie vereint ist Deutschland heute wirklich? Die friedliche Revolution von 1989 und die Deutsche Wiedervereinigung sind als »Wende« in die Alltagssprache eingegangen. Wie wurde die Wende erlebt? Welche Folgen hatte sie? Gibt es für sie einen Abschluss, wie das Wort impliziert, oder bleibt die Wende ohne Ende? In Beiträgen aus Ost und West präsentiert der Band eine unbefangene und kontroverse Bilanz der Wiedervereinigung und zeigt unterschiedliche Perspektiven auf. Das breite Themenspektrum reicht vom demografischen Wandel und rechtsextremen Einstellungen über Mediennutzung bis hin zur Ostalgie. Die Herausgeber Elmar Brähler, Prof. Dr. rer. biol. hum. habil., war bis 2013 Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und ist u.a. Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten und im Hochschulrat der Universität Leipzig. Wolf Wagner, Prof. Dr., war bis 2009 Rektor der Fachhochschule Erfurt. Er publiziert zu Themen wie dem deutschen Hochschulsystem, dem Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen, zu Politik sowie zu Armut und Kultur.
Die Erfindung des Traumas
Neuauflage der 2. Auflage von 2006 (Edition Freitag, Berlin) ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2396-4 978-3-8379Erscheint im Juli 2014
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Psychotherapie, Psychologie, Gesundheit, Medizin, Militärdiktatur, Politik, Politische Verfolgung, Trauma
Warengruppe 1534
»Aber der Krieg geht weiter. Und wir werden noch jahrelang die vielfachen und manchmal unheilbaren Wunden zu verbinden haben …« Frantz Fanon, Psychiater und Vordenker der Entkolonialisierung, 1969 Anhaltende Konflikte, Kriege und Migration machen traumatische Erfahrungen zu einem globalen Phänomen der Gegenwart. Trotz der Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen intrapsychischen und sozialen Problemen zu verstehen, spaltet sich die Traumatheorie in zwei Hauptströme, die häufig nur einen der Aspekte berücksichtigen. Im vorliegenden Buch reflektiert David Becker diese Widersprüche im Bezug auf die psychotherapeutische Praxis und analysiert die politischen Perspektiven. Schließlich begründet er ein konzeptionelles Umdenken in der Traumatheorie und fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen von psychosozialer Hilfe in der internationalen Zusammenarbeit. Der Autor David Becker, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Sozialpsychologe, ist Direktor des Büros für psychosoziale Prozesse (OPSI) der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH in Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Beratung psychosozialer Projekte in Kriegs- und Krisengebieten.
Sachbuch Psychosozial
35
Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer (Hg.)
IMAGO
Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3 Interdisziplinäre Spots auf herausragende Persönlichkeiten der Kunstgeschichte: vom Naumburger Meister über Gustave Caillebotte und Alexej Jawlensky bis Félix Guattari. Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das Jahrbuch versammelt interdisziplinär orientierte Beiträge, die sowohl grundsätzliche theoretische Fragen behandeln als auch Deutungen empirischen Materials liefern. Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer KinoTechnologien. Mit Beiträgen von Barbara Borg, Martin Büchsel, Manfred Clemenz, Markus Dauss, Martin Gessmann, Carola Hilmes, Sebastian Leikert, Marc Ries, Werner Röcke, Kerstin Thomas, Christiane Voss und Hans Zitko Au ch a E-B ls ook !
Herausgeberin und Herausgeber Manfred Clemenz, Dr. phil., war Professor für Soziologie/Klinische Sozialpsychologie und ist Psychologischer Psychotherapeut sowie Kunsthistoriker. Hans Zitko, Prof. Dr., ist Gastprofessor für Wahrnehmungstheorie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Martin Büchsel, Prof. Dr., ist Professor für Europäische Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter an der GoetheUniversität Frankfurt. Diana Pflichthofer, Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin, Lehrtherapeutin und Dozentin.
Originalausgabe Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen ca. 220 Seiten · Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 25,90 € (D) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2370-4 Erscheint im Oktober 2014
Warengruppe 1580
Sachgebiete: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Ästhetik, Psychoanalyse
Wir empfehlen außerdem
Manfred Clemenz et al. (Hg.) IMAGO Band 2 2013 · 219 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2264-6
36
Imago
Manfred Clemenz et al. (Hg.) IMAGO Band 1 2012 · 227 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2175-5
Manfred Clemenz Affekt und Form Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität 2010 · 191 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2084-0
Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.)
Die Coen-Brüder
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 11 Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. PsychoanalytikerInnen und FilmwissenschaftlerInnen widmen sich jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der fi lmischen Erzählungen. Seit Anfang der 1980er Jahre gehören die Brüder Joel und Ethan Coen als Oscar-prämierte Filmregisseure, -produzenten und Drehbuchautoren zu den Größen Hollywoods. Die Filme der US-amerikanischen Brüder bestechen vor allem durch originelle Storys mit skurrilem Witz und absurden Figuren. Mit dem 1998 erschienenen The Big Lebowski haben die Coens einen der meistbeachteten Filme der 90er Jahre gedreht. 2008 gelang ihnen mit No Country for Old Men endgültig der internationale Durchbruch: Er spielte mehr als 100 Millionen Dollar ein. Trotz des großen kommerziellen Erfolgs stehen die Coens bis heute für den kreativen und unangepassten Hollywoodfi lm jenseits geltender Genrekonventionen. Mit Beiträgen von Andreas Hamburger, Stefan Hinz, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Marcus Stiglegger, Mechtild Zeul und Ralf Zwiebel Die Herausgeber Peter Bär, Dr. jur., ist Rechtsanwalt und seit über 30 Jahren Mitarbeiter von Cinema Quadrat, dem kommunalen Kino in Mannheim. Er hat zahlreiche filmkundliche Symposien und Seminare begründet und organisiert, u.a. zusammen mit Gerhard Schneider die Mannheimer Filmseminare »Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie«. Gerhard Schneider, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.Math., ist niedergelassener Psychoanalytiker, Lehranalytiker und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV).
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit zahlreichen Abbildungen ca. 120 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2373-5 Erscheint im September 2014
Warengruppe 1966
Sachgebiete: Filmwissenschaft, Psychoanalyse, Psychoanalytische Filminterpretation, Coen-Brüder
Wir empfehlen außerdem
Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) David Cronenberg Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10 2013 · 123 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2268-4
Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Darren Aronofsky Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 9 2012 · 88 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2220-2
Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Pier Paolo Pasolini Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 8 2012 · 100 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2219-6
Imago
37
Stefan Goldmann (Hg.)
Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Geschichte der Psychologie, Geschichte der Psychiatrie, Krankengeschichten, Literaturwissenschaft, Karl Philipp Moritz
Originalausgabe ca. 180 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2428-2 978-3-8379Erscheint im November 2014 Warengruppe 1530
»Was für ein Feld ist es, wohin sich meine unsichern Schritte wagen; welche unbetretne Pfade, welche Dunkelheit, welch ein Labyrinth!« Aus der Einleitung des ersten Heftes
38
Thomas Ettl
Camille Claudel Die Flehende vom Quai de Bourbon. Eine fiktionale Psychoanalyse
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Künstlerbiografie, Psychoanalyse, Kunstgeschichte, Impressionismus
Originalausgabe Mit zahlreichen Abbildungen ca. 200 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2436-7 978-3-8379Erscheint im November 2014 Warengruppe 1933
»Ich bin wie ein Kohlkopf, der von Raupen zerfressen wird; sobald ich ein Blatt austreibe, fressen sie es auf.« Camille Claudel
Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783–1793) ist die älteste deutsche psychologische Zeitschrift. Ziel war es, psychisch auffälliges und sozial deviantes Verhalten zu beschreiben und zu analysieren. Das Magazin versammelte unter anderem Beiträge zu Formen des religiösen Wahns und des Suizids, zu Mord und Kindesmissbrauch, berichtete von Versuchen mit Taubstummen und von Opfern der »schwarzen Pädagogik« sowie der gescheiterten Assimilation. Ein weiterer Akzent lag auf der Erforschung des Traumlebens und der vergleichenden Untersuchung frühester Kindheitserinnerungen. Die vorliegende Anthologie enthält jene von den Zeitgenossen lebhaft diskutierten Fälle, die in die psychiatrische Kasuistik Eingang fanden und noch heute von der Literaturwissenschaft als Grenzfälle zwischen Krankengeschichte und Novelle gewürdigt werden.
Über Jahre war die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel Modell, Muse und Geliebte Auguste Rodins. Nach ihrer Trennung sucht Claudel nach Unabhängigkeit, doch der Erfolg bleibt mäßig. Sie entwickelt einen stärker werdenden Verfolgungswahn und wird schließlich in eine Nervenheilanstalt eingewiesen, wo sie 30 Jahre später – nahezu vergessen – stirbt. Mithilfe einer fi ktionalen Psychotherapie analysiert Thomas Ettl die Lebensgeschichte der Künstlerin und ihre Beziehung zu Rodin und zeigt ihre Paranoia als Symptom einer frühkindlichen Deprivation. Dazu versetzt er sich und seine psychoanalytische Praxis ins Paris des frühen 20. Jahrhunderts, wo Camille Claudel in mehreren konstruierten Sitzungen selbst zu Wort kommt. Seine Erkenntnisse setzt Ettl zur bisherigen Forschung in Bezug und kommt zu einer Neuinterpretation ihrer Liaison mit Rodin.
Der Herausgeber
Der Autor
Stefan Goldmann, Prof. Dr. phil., ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Potsdam und arbeitet mit an der Kritischen Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Thomas Ettl, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main. Er beschäftigt sich mit und publiziert zu den Themen Psychoanalyse und Kunst, Literatur, Pädagogik und Essstörungen.
Imago
Bozena Anna Badura, Tillmann F. Kreuzer (Hg.)
Johannes Fabricius
Superbia – Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur
Alchemie
Ursprung der Tiefenpsychologie
Sonderausgabe Aus dem Englischen von Karl Antz. Mit einer Einleitung von Ludwig Janus Mit zahlreichen Abbildungen 254 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2369-8 978-3-8379Erscheint im Mai 2014
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2338-4 978-3-8379Erscheint im September 2014
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kulturpsychologie, Psychoanalyse, Emotionsforschung
Sachgebiete: Tiefenpsychologie, Alchemie, Mittelalter
Warengruppe 1539
Der Hochmut des Menschen, der seine Nahrung in der Selbstverliebtheit findet, auf seiner Genialität besteht und sich selbstvermessen seine eigene Welt mit eigenen Gesetzen schaff, ist zeitlos. Heutzutage zeigt sich dieses Phänomen unter anderem als Narzissmus, Arroganz und Selbstüberschätzung. Der vorliegende Band deckt verschiedene kulturhistorische Ausprägungen des Hochmuts auf und verdeutlicht seine Aktualität. Nach einem einführenden Streifzug durch Literatur und Kultur und einer Auseinandersetzung mit Theorien des Narzissmus werden in den Beiträgen ausgewählte Werke analysiert. Herausgeberin und Herausgeber Bozena Anna Badura, M.A., studierte Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und BWL. Sie ist Mitbegründerin des »Forums Literatur und Psychoanalyse«. Tillmann F. Kreuzer, Dipl.-Päd., M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, lehrt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er ist Mitbegründer des »Forums Literatur und Psychoanalyse«.
Warengruppe 1529
Dieses Buch wird man immer wieder gerne zur Hand nehmen – nicht nur wegen Anregendem und Wissenswertem auf dem Gebiet der Tiefenpsychologie und Pränatalforschung, sondern auch, um in die faszinierende Welt des Mittelalters einzutauchen. Alchemie, Ergebnis langjähriger Studien, bietet einen umfassenden Überblick über das »Werk« der abendländischen Alchemie, das sogenannte Opus Alchymicum. Zum ersten Mal wird hier dieser versunkene Schatz der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur ans Licht gebracht und durch den Verfasser in einer faszinierenden Bestrebung literarischer Archäologie wieder zum Leben erweckt. Von seinen chaotischen Anfängen bis hin zu seiner sonnenhaften Vollendung wird das alchemistische Werk mit zahlreichen Illustrationen in seiner ganzen Entwicklung dargestellt. Der Autor Johannes Fabricius, Dr. med. et phil., geboren 1932 in Dänemark, veröffentlichte neben Biografien zahlreiche Bücher über Pränatale Psychologie und gilt als einer der führenden Tiefenpsychologen seiner Generation.
Wir empfehlen außerdem
Bozena Anna Badura, Kathrin Weber (Hg.) Ira – Wut und Zorn in Kultur und Literatur 2013 · 318 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2224-0
Tillmann F. Kreuzer, Kathrin Weber (Hg.) Invidia – Eifersucht und Neid in Kultur und Literatur 2011 · 257 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2116-8
Hartmut Böhme Der anatomische Akt 2012 · 133 Seiten · Hardcover 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2223-3
Imago
39
Hans Kilian
Psychoanalyse, Psychohistorie und integrative Anthropologie Gesammelte Schriften, Band 4 Das Buch erinnert an eine Zeit lebendigster intellektueller Debatten, die stets mit normativen und politischen Problemen der Zeit verknüpft waren. Hans Kilian trug in einer »Gesellschaft im Umbruch« zur Modernisierung einer interdisziplinären Psychoanalyse und Sozialpsychologie bei. Mit seinen originellen und umsichtigen, historisch interessierten Arbeiten regte er zur zeitdiagnostischen Reflexion der soziokulturellen Praxis an und entwickelte eine sozial- und kulturwissenschaftliche Psychoanalyse, die den Menschen konsequent in seiner Geschichtlichkeit erforscht. Damit kann er als einer der Wegbereiter der heutigen Kulturpsychologie gelten. Die in diesem Band versammelten Aufsätze Kilians beschäftigen sich mit Psychoanalyse im engeren Sinn, weisen aber zugleich weit über sie hinaus, indem auch Psychohistorie und integrative Anthropologie einen thematischen Schwerpunkt bilden. Theorie und Methoden der Psychoanalyse werden auf den Prüfstand gestellt und aus inter- und transdisziplinärer Perspektive weiterentwickelt. Diese kritische und relationale Denkweise Kilians eröffnet noch heute vielerlei Anknüpfungspunkte. Mit diesem Band starten die Gesammelten Schriften Hans Kilians. Geplant sind diese Bände: Band 1: Vom Ursprung und Ende des Subjektivismus Band 2: Das enteignete Bewusstsein Band 3: Wertbewusstsein und Geschichte Band 5: Soziologische und sozialpsychologische Schriften und zeitdiagnostische Analysen Band 6: Klinische und therapeutische Arbeiten Band 7: Politik und politische Bildung Band 8: Vorlesungen Band 9: Interviews, Biografie und ausgewählte wissenschaftliche Korrespondenz Der Autor Hans Kilian, Prof. Dr. med., 1921–2008, begründete an der Gesamthochschule Kassel ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum, das die Defizite der psychosozialen Humanisation interdisziplinär untersuchen sollte. Sein Projekt einer historisch und zeitdiagnostisch »anthropologischen Verhaltensforschung« sowie inter- und transdisziplinären Theorie der »metakulturellen Humanisation« ist bis heute aktuell.
Herausgeberin und Herausgeber Jürgen Straub, Prof. Dr., ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Jennifer Schellhöh ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum.
40
Diskurse der Psychologie
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Herausgegeben von Jürgen Straub und Jennifer Schellhöh ca. 280 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2384-1 Erscheint im November 2014
Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Anthropologie, Sozialpsychologie, Psychohistorie, Kulturpsychologie
Wir empfehlen außerdem
Lotte Köhler et al. (Hg.) Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel (Buch mit DVD) 2011 · 286 Seiten · Hardcover 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2167-0
Günter Mey (Hg.)
Urte Finger-Trescher et al. (Hg.)
Von Generation zu Generation Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität
Au ch a E-B ls ook !
Sachgebiete: Psychoanalyse, Kulturpsychologie, Transgenerationalität, Traumaforschung
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22
Komplett überarbeitete und erweiterte Buchausgabe von Heft 2/2013: »Inter-/Generationalität« des Journals für Psychologie ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2429-9 978-3-8379Erscheint im Dezember 2014
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2238-7 978-3-8379Erscheint im Oktober 2014 Sachgebiete: Psychoanalytische Pädagogik, Gesellschaft, Jugendhilfe, Kindheit, Kindeswohl
Warengruppe 1534
Angesichts des demografischen Wandels steht das Verhältnis der Generationen im Fokus des öffentlichen Interesses. Aus psychologischer Perspektive ist das Thema der Transgenerationalität damit jedoch nicht erschöpft. Im vorliegenden Band wird der Frage der Transgenerationalität mit Blick auf Wertevermittlung in Familien, der Gestaltung von Nachfolger-Vorgänger-Prozessen, der Weitergabe von Traumata, bei der Entwicklung von Geschichtsbewusstsein oder der Konstruktion von Generationenbeziehungen in Migrationskontexten nachgegangen. Dabei werden psychoanalytische, kulturpsychologische sowie genetischstrukturalistische Positionen ebenso berücksichtigt wie narrationstheoretische Überlegungen. Mit Beiträgen von Franz Breuer, Carolin Demuth, Carlos Kölbl, Günter Mey, Angela Moré, Julia Schrack, HansJürgen Wirth u.v.a.m. Der Herausgeber Günter Mey, Prof. Dr., ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Direktor des Instituts für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin.
Warengruppe 1570
»Jede Generation trägt ihre Zukunft und ihre Geschichte unbewusst und im vorhinein in sich.« Hippolyte Taine, 1828–1893, französischer Philosoph und Historiker Die Aufnahme des Paragrafen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im Sozialgesetzbuch löste eine heftige gesellschaftliche Diskussion aus. Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jugendhilfeeinrichtungen bewirkten die Neuerungen Ängste und Verunsicherungen, denn der Schutzauftrag des Jugendamtes bringt Veränderungen mit sich. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, was Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive bedeuten. Dabei wird die Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen Sicht und der gesetzlichen Definition deutlich. Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Judit Barth-Richtarz, Margit Brückner, Margret Dörr, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Wolfgang Feuerhelm, Urte Finger-Trescher, Tamara Fischmann, Lorena Hartmann, Marianne LeuzingerBohleber, Verena Neubert, Barbara Neudecker, Ursula Pforr, Magdalena Stemmer-Lück, Hans Weiß und David Zimmermann Herausgeberinnen und Herausgeber Urte Finger-Trescher, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Bernd Ahrbeck, Antonia Funder
Diskurse | Psychoanalytische Pädagogik
41
Irmhild Liebau (Hg.)
Forum Bioenergetische Analyse 2014 Das Forum Bioenergetische Analyse veröffentlicht Beiträge, die dem kollegialen Erfahrungsaustausch dienen, das bioenergetisch-analytische Wissen vertiefen, strittige theoretische und praktische Aspekte der Arbeit diskutieren sowie Verbindungen zu Nachbardisziplinen herstellen. Das Spektrum der Beiträge reicht in dieser Ausgabe von Selbstfürsorge für Therapeutinnen und Therapeuten und (Selbst-)Liebe in der Bioenergetischen Analyse über Selbsterfahrung in der Bioenergetischen Übungsgruppe bis hin zur Wirkungsweise der Berührung in der Körperpsychotherapie. Ein zentrales Thema ist die Anwendung bioenergetischer Konzepte in der körperorientierten Seelsorge in Klinik, Trauerarbeit und in der Beratung von Studierenden. Aus dem Inhalt Vita Heinrich-Clauer: Bioenergetische Selbstfürsorge für Therapeuten Konrad Oelmann: Die Liebe in der Bioenergetischen Analyse Rolf Großerüschkamp: Selbsterfahrung in der Bioenergetischen Übungsgruppe Ulrich Sollmann: »Vorsicht Berührung« Irmhild Liebau: Liebe und Mitgefühl für Dich selbst! Gabriele Hische-Richter: Körperorientierte Seelsorge mit trauernden Menschen Eva Siemoneit-Wanke: Körperorientierung in der Studierendenseelsorge und die Suche nach der eigenen Identität in der Spät- und Postadoleszenz Marion Kohl: Körperseelsorge in der Klinik Wilfried Ranft: Bioenergetik und Spirituelles Heilen Die Herausgeberin Irmhild Liebau, Dr. theol., ist Bioenergetische Analytikerin (CBT), Supervisorin (DGfP), Körperpsychotherapeutin (EAP/HPG) und war Leiterin des Seelsorgeinstituts an der Kirchlichen Hochschule Bethel. Sie ist als freiberufliche Kursleiterin von Weiterbildungen in Körperorientierter Seelsorge und Gefängnisseelsorge tätig.
ISSN 0946-8846 Erscheinungsweise: 1x jährlich (Juni) ca. 160 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) Bestellnr. dieser Ausgabe 8138
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Bioenergetische Analyse, Körperpsychotherapie, Körperorientierte Seelsorge
Wir empfehlen außerdem
Vita Heinrich-Clauer (Hg.) Handbuch Bioenergetische Analyse 2008 · 558 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-868-0
42
Forum Bioenergetische Analyse
Bioenergetic Analysis The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (24/2014) 2014 · 165 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2372-8
Peter Geißler Analytische Körperpsychotherapie Eine Bestandsaufnahme 2009 · 383 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-879-6
Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm Dieter Adler Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie 2. Aufl. 2013 · 584 Seiten · Hardcover 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2197-7
David Tuckett Die verborgenen psychologischen Dimensionen der Finanzmärkte 2013 · 331 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2210-3
Andreas Peglau Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus 2013 · 635 Seiten · Hardcover 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2097-0
Gabriele Kahn Das Innere-Kinder-Retten Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung 2010 · 225 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2085-7
Dunja Voos Psychoanalyse tut gut Ein Ratgeber für Hilfesuchende 2. Aufl. 2012 · 173 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2145-8
Thilo Maria Naumann Gruppenanalytische Pädagogik Eine Einführung in Theorie und Praxis 2014 · 170 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2247-9
Gabriele Junkers (Hg.) Die leere Couch Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker 2013 · 317 Seiten · Hardcover 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2181-6
Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.) Jugend heute Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit 2013 · 206 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-83792270-7
Helmuth Figdor Patient Scheidungsfamilie Ein Ratgeber für professionelle Helfer 2012 · 353 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2218-9
Reinhard Hesse (Hg.) »Ich schrieb mich selbst auf Schindlers Liste« Die Geschichte von Hilde und Rose Berger 2013 · 223 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2273-8
Gerald Mackenthun Grundlagen der Tiefenpsychologie 2013 · 360 Seiten · Hardcover 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2285-1
Sibylle Plogstedt »Wir haben Geschichte geschrieben« Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945–1990) 2013 · 519 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2318-6
Sigrid Chamberlain Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind Über zwei NS-Erziehungsbücher 5. Aufl. 2010 · 231 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-93009-658-9
Tilmann Moser Lektüren eines Psychoanalytikers Romane als Krankengeschichten 2013 · 133 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2286-8
Christine Ann Lawson Borderline-Mütter und ihre Kinder 5. Aufl. 2013 · 274 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-256-5
Empfehlungen 43
Psychosozial-Verlag
Walltorstr. 10 · D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag Ihre Ansprechpartner: Verleger
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 Fax: 06 41/96 99 78–19 hjw@psychosozial-verlag.de Verlegerin
Trin Haland-Wirth Fon: 06 41/96 99 78–22 Fax: 06 41/96 99 78–19 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de Vertrieb
Antje Becker, Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Melanie Fehr Fon: 06 41/96 99 78–14 Fax: 06 41/96 99 78–19 presse@psychosozial-verlag.de Buchhaltung
Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78–23 Fax: 06 41/96 99 78–19 marion.goetz@psychosozial-verlag.de
Unsere Verlagsvertreter: Deutschland/Österreich
Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Antje Becker, Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Schweiz
Beat Eberle Fon: +41/44/8 69 17 06 Fax: +41/44/8 69 09 82 be_eberle@bluewin.ch Unsere Verlagsauslieferungen: Deutschland/Österreich
PROLIT Siemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 · CH-8910 Affoltern a.A. Kundenbetreuung: Nicole Schmid Fon: +41/44/7 62 42 56 Fax: +41/44/7 62 42 10 n.schmid@ava.ch
Leitung Lektorat/Herstellung
Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 Fax: 06 41/96 99 78–19 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Lektorat/Manuskriptangebote
Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 Fax: 06 41/96 99 78–19 christian.flierl@psychosozial-verlag.de
© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2014, Änderungen vorbehalten. Umschlagabbildung: Oskar Schlemmer: »Ruheraum mit sieben Figuren«, 1927/28 Gestaltung: Hanspeter Ludwig, Wetzlar