Psychosozial-Verlag Herbst 2016
Psychosozial-Verlag
Neues aus dem Verlag
Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Leserinnen und Leser, nach der Gründung vor nunmehr 23 Jahren durch meinen Mann entwickelte sich der Psychosozial-Verlag rasch zu einer regelrechten Familienunternehmung. Zunächst wurden die Söhne eingespannt, die schnell mit den neu angeschaten Computern umgehen konnten. Bald darauf wurde auch ich zur Mitarbeit verführt – sodass mein Mann und ich den Verlag über viele Jahre gemeinsam als Verlegerpaar mit viel Leidenschat geführt haben. Zum Jahresanfang habe ich mich aus der Geschätsführung des Verlages zurückgezogen und mache damit Platz für unseren Sohn Johann Wirth, der die Geschäte nun – vorerst und auf absehbare Zeit gemeinsam mit meinem Mann, dem der Abschied schwerer fällt als mir – leiten wird. Mit diesem Schritt haben wir den Generationenwechsel eingeleitet, der in einer Branche, die stets für Neues ofen sein muss, so wichtig ist. Gleichzeitig ist mit unserem Sohn sichergestellt, dass der Psychosozial-Verlag ein Projekt bleibt, das vor allem von der Leidenschat für Inhalte getragen wird. Ich bin dankbar für die Zeit als Verlegerin, in der ich mit so vielen klugen und interessanten Autorinnen und Autoren, Kolleginnen und Kollegen aus der Verlagsbran-
che und nicht zuletzt unseren Leserinnen und Lesern zusammengekommen bin. Und ich bin stolz auf die vielen wichtigen Bücher, die wir über die Jahre verlegt haben. Deshalb begrüße ich die Entscheidung meines Sohnes, den Verlag fortzuführen, aus vollem Herzen und freue mich darüber – trotz aller Unsicherheiten, die in dieser Branche zuküntig zu erwarten sind. Der PsychosozialVerlag ist mit seinen professionellen und innovationsfreudigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für diese Zukunt gut gerüstet. Bei diesem Team, mit dem zusammenzuarbeiten eine große Freude war, möchte ich mich herzlich bedanken! Ihnen allen wünsche ich viel Vergnügen beim Durchblättern dieser Vorschau! Ihre
Trin Haland-Wirth – Verlegerin im Ruhestand –
Inhalt Therapie & Beratung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3 verstehen lernen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Sachbuch Psychosozial � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 Psychoanalytische Pädagogik � � � � � � � � � � � � � � 13 Psychodynamische Therapie � � � � � � � � � � � � � � � 14 Bibliothek der Psychoanalyse � � � � � � � � � � � � � � � 15 Psyche und Gesellschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 Forum Psychosozial � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36
2
Neues aus dem Verlag
Imago � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Dialog leben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Diskurse der Psychologie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Beiträge zur Sexualforschung� � � � � � � � � � � � � � � Angewandte Sexualwissenschaft � � � � � � � � � � � Forschung Psychosozial � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wieder lieferbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
40 41 41 43 43 44 47
Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.)
Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie Ein Handbuch »Es ist die Beziehung, die heilt.« Irvin D. Yalom In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des herapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende heoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der herapiebeziehung wie Staunen, Sehnsucht, Achtsamkeit und Verstehen sowie der herapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Mentalisierungsforschung erweitern und vertiefen den klassischen Blick auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen. Die im vorliegenden Buch versammelten Arbeiten leisten einen bemerkenswerten Beitrag zur Klärung der Frage, was sich in der therapeutischen Begegnung auf der expliziten und impliziten Beziehungsebene abspielt. Mit Beiträgen von Annekathrin Bergner, Michael B. Buchholz, Daniel Burghardt, Ingrid Erhardt, Esin Erman, Sascha Karminski, Gabriele Dorrer-Karliova, Antje Gumz, Susanne Hörz-Sagstetter, Wolfram Keller, Hilde Kronberg-Gödde, Gerald Kurz, Anne Mauritz, Wolfgang Mertens, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Silvia Schneider, Peter heiss-Abendroth, Ralf Vogel, Roland Voigtel, Tilman Watzel, Christian Will, Hans-Jürgen Wirth und Jörg Zirfas Die Herausgeberin und der Herausgeber Günter Gödde, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut sowie Ausbildungsleiter in der Therapeutenausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie und an der Psychologischen Hochschule Berlin�
Sabine Stehle, Dr� rer� medic�, Dipl�-Psych�, ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Berliner Akademie für Psychotherapie und an der Psychologischen Hochschule Berlin sowie Lehrbeauftragte an der International Psychoanalytic University Berlin� Zudem ist sie seit Jahren in der Therapieforschung aktiv und derzeit an der Studie »Langzeittherapie bei chronischen Depressionen« beteiligt�
Originalausgabe ca. 500 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2548-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7205-4 Erscheint im Oktober 2016
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcfeih!
Schlagworte: Behandlungskunst, Klinische Psychologie, Psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapie, Therapiebeziehung
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMB (Psychologische Methodenlehre), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JMQ (Psychologie: Emotionen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)
Wir empfehlen außerdem Antonino Ferro Psychoanalyse als Erzählkunst und Therapieform 2009 • 224 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-89806-795-9
Therapie & Beratung
3
Günter Reich, Antje von Boetticher
Hungern, um zu leben – die Paradoxie der Magersucht Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte »Anorexie ist eine schwere psychosomatische Erkrankung – die schwerste, die eine Person im Jugendalter überhaupt entwickeln kann. Sie chroniiziert rasch und entwickelt eine hohe Behandlungsresistenz. Die Mortalitätsrate liegt auch bei behandelten Fällen im Langzeitverlauf bei ca. 15 Prozent.« Günter Reich & Antje von Boetticher Anorexie stellt sich als vielschichtiges Krankheitsgeschehen dar, bei dem soziale, psychische, familiendynamische und somatische Einlüsse ineinander wirken. In der psychotherapeutischen Behandlung müssen alle diese Ebenen berücksichtigt werden. Günter Reich und Antje von Boetticher beschreiben ausführlich psychodynamische und familientherapeutische Behandlungsansätze und beziehen die ot schwerwiegenden Auswirkungen der somatischen Ebene in die herapiekonzeption ein. Anorexie wird dabei als ein Kampf um die Wahrung der Grenzen des Subjekts gegenüber der Außenwelt und dem eigenen Körper verstanden. Anhand konkreter Falldarstellungen aus ihrer langjährigen Praxis verdeutlichen Reich und von Boetticher, wie das Essverhalten und das Körperbild in das psychodynamische sowie familien- und paartherapeutische Vorgehen eingebunden werden können. Auch indet hier die Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern Beachtung. Die Autorin und der Autor Günter Reich, Prof� Dr� phil�, Dipl�-Psych�, ist Psychoanalytiker, Paar- und Familientherapeut sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut� Er ist Leiter der Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen sowie der Psychotherapeutischen Ambulanz für Studierende in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen� Antje von Boetticher, Dipl�-Psych�, ist Psychoanalytische Paar- und Familientherapeutin, Dozentin und Supervisorin im Bereich Psychodynamisch begründete Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie in psychoanalytischer Ausbildung� Sie ist derzeit im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn tätig�
Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2443-5 ISBN E-Book 978-3-8379-6995-5 Erscheint im November 2016 Schlagworte: Anorexie, Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern, Essstörungen, Familiendynamik, Klinische Psychologie, Körperbildstörungen, Psychosomatik, Psychotherapie
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jce df! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung), MKZD (Essstörungen und deren Therapie), VFJJ (Umgang mit Essstörungen)
Wir empfehlen außerdem Günter H. Seidler (Hg.) Magersucht Öfentliches Geheimnis 2013 • 263 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2257-8
4
Therapie & Beratung
Thomas Ettl Das bulimische Syndrom Psychodynamik und Genese 2013 • 448 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2302-5
Mathias Hirsch »Mein Körper gehört mir … und ich kann mit ihm machen, was ich will!« 2. Aul. 2012 • 336 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2091-8
Reinhard Plassmann
Körper sein und Körper haben Zum Verhältnis von Körper, Leib und Psyche am Beispiel von Kopfschmerzen, selbstverletzendem Verhalten und artiiziellen Krankheiten »Plassmann schreibt brillant, und es ist ein Vergnügen, von Satz zu Satz seinen Erkenntnissen zu folgen.« Tilmann Moser, Ärzteblatt, 2011 Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum hema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit, zu artiiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychoanalytischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung. Plassmann gliedert sein Buch in drei Teile. Im ersten Abschnitt widmet er sich dem hema Körperpsychologie. Das Zusammenspiel zwischen körperlichen Vorgängen ist das basale hema von Psychosomatik und Psychotherapie. Im zweiten Teil geht es um die Kopfschmerzkrankheit. Diese verdient mehr wissenschatliches und klinisches Interesse, weil sie häuig autritt und bei Betrofenen für hohen Leidensdruck sorgt. Der dritte Teil handelt von der Artefaktkrankheit und verwandten Krankheitsbildern. Diese stellen BehandlerInnen wegen der enormen Destruktivität vor große Herausforderungen. Auswahl aus dem Inhalt Teil I: Körperpsychologie Von der Psychosomatik zur Körperpsychologie Schwierigkeiten stationärer Asthmabehandlung Teil II: Kopfschmerzkrankheit Psychoanalyse des Kopfschmerzes Der psychische Sinn der Kopfschmerzkrankheit Teil III: Artefaktkrankheit Die heimliche Selbstmisshandlung Psychoanalyse des Mimikryphänomens
Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2583-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7216-0 Erscheint im Juni 2016
Der Autor Reinhard Plassmann, Prof� Dr� med�, ist Nervenarzt, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Lehrund Kontrollanalytiker und EMDR-Therapeut in eigener Praxis� Er ist Professor an der Universität Kassel und Visiting-Professor an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin� Zudem war er langjährig in der stationären Psychotherapie von Erwachsenen und Kindern tätig�
Schlagworte: Artefaktkrankheit, Kopfschmerzkrankheit, Klinische Psychologie, Körperpsychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, selbstverletzendes Verhalten
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcfidi! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT (Psychotherapie)
Wir empfehlen außerdem Reinhard Plassmann Prozessorientierte stationäre Psychotherapie Ein Leitfaden für die Praxis 2015 • 205 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2460-2
Reinhard Plassmann Die Kunst des Lassens Psychotherapie mit EMDR für Erwachsene und Kinder 2. Aul. 2010 • 355 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-89806-808-6
Reinhard Plassmann (Hg.) Im eigenen Rhythmus 2. Aul. 2013 • 211 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-753-9
Therapie & Beratung
5
Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.)
Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie Eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht »Die Begegnung zwischen Patient und herapeut ereignet sich unabhängig vom Verfahren in einem Feld vorwiegend unbewusster gegenseitiger Beeinlussung. Insofern beschreibt das Buch einen verfahrensübergreifenden Wirkfaktor in der Psychotherapie.« Eckhart Neumann & Michael Naumann-Lenzen Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen herapeutInnen und PatientInnen. Das Buch wendet sich an psychotherapeutische PraktikerInnen – unabhängig von herapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende proitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. Insgesamt steht das vorliegende Buch für eine verfahrensübergreifende Perspektive. Das in ihm dargestellte psychodynamische Verständnis der Beziehungsgestaltung kann ein Gewinn für jedes therapeutische Verfahren sein. Mit Beiträgen von Reiner Brüggemann, Ulrike Hadrich, Michael Naumann-Lenzen, Eckhart Neumann, Harm Stehr und Vera Walther-Moog Die Herausgeber Eckhart Neumann, Dipl�-Psych�, ist in eigener Praxis in Bonn niedergelassen und Lehranalytiker sowie Dozent und Supervisor am Kölner Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland� Er war als Musiktherapeut und Psychoanalytiker in Kliniken und Erziehungsberatung tätig� Michael Naumann-Lenzen, Dipl�-Päd�, ist Analytischer Kinderund Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis in Hennef/ Sieg, Traumatherapeut, Dozent und Supervisor am Kölner Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland�
Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2543-2 ISBN E-Book 978-3-8379-6998-6 Erscheint im Oktober 2016 Schlagworte: Beratung, Beziehungsgestaltung, Bindungsstörung, Entwicklungsstörung, Erwachsenenpsychotherapie, Jugendlichenpsychotherapie, Kinderpsychotherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapie, Selbstregulation
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcfedc! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)
Wir empfehlen außerdem Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.) Handbuch Mentalisieren 2015 • 641 Seiten • Hardcover 99,90 € (D) • 102,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2283-7
6
Therapie & Beratung
Sabine Trautmann-Voigt, Monika Moll Bindung in Bewegung 2011 • 434 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2047-5
Peter Potthof, Sabine Wollnik (Hg.) Die Begegnung der Subjekte 2014 • 240 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2337-7
Peter Geißler (Hg.)
Sternstunden Daniel Sterns Lebenswerk in seiner Bedeutung für Psychoanalyse und Psychotherapie »Daniel Stern gab nicht nur viele Anstöße für die Säuglingsforschung, sondern vor allem für die präventive und psychotherapeutische Arbeit. Für Eltern-Säuglings- und Kleinkindpsychotherapeuten ist die Arbeit ohne seine Erkenntnisse kaum vorstellbar.« Christiane Ludwig-Körner, Psychotherapeutenjournal, 2013 Im vorliegenden Buch wird der Einluss des Säuglings- und Kleinkindforschers Daniel Stern auf verschiedene psychotherapeutische Methoden wie Psychoanalyse, analytische Körperpsychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Bioenergetische Analyse und Tanztherapie zusammengefasst. Gemäß ihrer jeweils individuellen Schwerpunktsetzung konzentrieren sich die AutorInnen auf unterschiedliche Ideen und Konzepte von Daniel Stern. Ihnen gemeinsam ist die verstärkte Beachtung nonverbaler impliziter Prozesse im psychotherapeutischen Wirkgeschehen. Dem Bewusstsein und der sprachlichen Erfassung ist nur ein kleiner Teil dessen, was wir erleben, in vollem Umfang zugänglich. Die nonverbale Domäne bestimmt bis zu 90 Prozent dessen, was sich im kommunikativen Austausch zwischen Menschen ereignet. Dies betrit in zentraler Weise das psychotherapeutische Wirkgeschehen. Die Methode der videogestützten Beobachtung, mit der Stern arbeitete, entschlüsselt den Reichtum dieser nonverbalen Mikrowelt, über die wir selten nachdenken, der jedoch eine große Wirkmacht zukommt. Mit Beiträgen von Beatrice Beebe, Jörg Clauer, Peter Geißler, Ernst Kern, Steven H. Knoblauch, Sebastian Leikert, Maria Steiner Fahrni, Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt und Jochen Willerscheidt Der Herausgeber Peter Geißler, DDr�, ist Psychoanalytiker, Mitbegründer der Methode Analytische Körperpsychotherapie, Lehranalytiker an der Wiener Sigmund-Freud-Universität und Supervisor� Er ist in eigener Praxis und als Gerichtssachverständiger tätig� Zudem ist er Herausgeber der Zeitschrift Psychoanalyse und Körper sowie Veranstalter des gleichnamigen Symposiums�
Originalausgabe ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2451-0 ISBN E-Book 978-3-8379-6999-3 Erscheint im August 2016 Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Kleinkindforschung, Nonverbale Kommunikation, Psychoanalyse, Psychotherapie, Säuglingsforschung
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcefba! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMR (Kognitive Psychologie), MKC (Gynäkologie und Geburtshilfe), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)
Wir empfehlen außerdem Selma Fraiberg (Hg.) Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren 2011 • 388 Seiten • Hardcover 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2018-5
Peter Geißler (Hg.) Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie 2005 • 413 Seiten • Broschur 36,00 € (D) • 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-350-0
John D. Sutherland Die Entwicklung des Selbst Im Spannungsfeld von innerer Realität und sozialer Wirklichkeit 2010 • 296 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-585-6
Therapie & Beratung
7
Thomas Harms
Dirk Beckedorf, Franz Müller
Emotionelle Erste Hilfe
Von der Resonanz zur Bindung
Bindungsförderung – Krisenintervention – Eltern-Baby-Therapie
Förderung von Wahrnehmung und Bindung durch die Systemische Hörtherapie
Thema-Klassiikation: JMC (Kinderpsych., Entwicklungspsych.), MKC (Gyn. und Geburtshilfe), MKMT3 (Psychother.: Kinder und Jugendl.), MQD (Hebamme, Geburtshilfe), VFXB (Ratgeber: Schwangerschaft, Geburt und Babyplege)
Thema-Klassiikation: JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JMR (Kognitive Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche) Überarbeitete Neuaulage der Ausgabe von 2010 (Berlin, Ulrich Leutner Verlag) ca. 50 Abbildungen ca. 300 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2616-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7245-0 Erscheint im November 2016
Durchgesehene Neuaulage der Ausgabe von 2008 (Berlin, Ulrich Leutner Verlag) ca. 20 Abbildungen ca. 260 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2615-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7244-3 Erscheint im Juli 2016
Warengruppe 1534
Schlagworte: Achtsamkeit, Bindung, Warengruppe 1534 Eltern-Kind-Beziehung, Entwicklungsforschung, Körper, Körperempinden, Prävention, Psychotherapie, Säuglingsforschung
Schlagworte: Bindung, Hirnforschung, Hörtherapie, Polyvagaltheorie, pränatales Hören, Psychosomatik, Psychotherapie, Tomatis-Methode
homas Harms beschreibt mit dem Ansatz der »Emotionellen Ersten Hilfe« einen Weg, wie Eltern in schwierigen Zeiten nach der Geburt das emotionale Band zu ihren Kindern (wieder-)inden und stärken können. Er gibt Antworten auf die Frage, wie Eltern und Säuglingen geholfen werden kann, wenn belastende Erfahrungen in der ersten Zeit nach der Geburt den Aufbau eines liebevollen Miteinanders verhindern. Das vorgestellte Konzept basiert auf der Annahme, dass ein intuitives Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des Säuglings nur dort möglich ist, wo Erwachsene in einen achtsamen und feinfühligen Dialog mit ihrem eigenen Körper treten. Bindungsverlust zum Kind ist somit immer auch ein Verlust der Verbindung zum eigenen Selbst. Der von Harms vorgestellte Ansatz richtet sich sowohl an PsychotherapeutInnen und Fachkräte aus den Bereichen der Geburtshilfe, Prävention oder Entwicklungs-, Frühund Krisenberatung als auch an betrofene Eltern.
Wieso verändert das Hören von Sinfonien die Öfnungsund Bindungsbereitschat eines Kindes? Und warum lassen Mozart-Klänge einen Säugling zur Ruhe kommen und ihn seinen Körper besser spüren? Wie erreichen Hören und Zuhören das Herz des Menschen? Dirk Beckedorf und Franz Müller legen systematisch und verständlich die psychosomatischen Grundlagen des menschlichen Hörens sowie die Geschichte, Anwendungsgebiete und Praxis der Systemischen Hörtherapie dar. Dabei sprechen sie Fachleute und Laien gleichermaßen an. Die Stärke des Buches liegt darin, dass es Brücken schat. So gelingt es den Autoren, das hema des menschlichen Hörens in die Diskussionen der modernen Bindungs- und Gehirnforschung einzubetten. Durch diesen interdisziplinären Ansatz erfährt die Betrachtung des Ohres und der daran gebundenen Hörfunktionen eine ungeahnte Aktualität.
,!7ID8D7-jcgbfg!
,!7ID8D7-jcgbgd!
Die Autoren Der Autor Thomas Harms, Dipl�-Psych�, arbeitet seit über 25 Jahren im Feld der Krisenintervention und bindungsbasierten Körperpsychotherapie mit Säuglingen, Kindern und Erwachsenen� Seit 1997 leitet er das Zentrum für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie in Bremen� Zentrale Themen seiner Arbeit sind die körperpsychotherapeutische Arbeit mit Eltern und ihren Kindern nach überwältigenden Schwangerschafts- und Geburtserfahrungen� Weiterhin beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Konzepten der Bindungsförderung in Kliniken und Eltern-Kind-Gruppen�
8
Therapie & Beratung
Dirk Beckedorf, Dr� med�, ist Arzt für Innere Medizin, ärztlicher Psychotherapeut, psychoanalytischer Kunsttherapeut, Systemischer Hörtherapeut und Künstler� Er wurde in Paris von Dr� Alfred Tomatis in der Tomatis-Methode ausgebildet� Zusammen mit Franz Müller leitet er das Weiterbildungsinstitut für Systemische Auris Integralis� Franz Müller, Dipl�-Psych�, Dipl�-Theol�, war Mönch in einem ev� kontemplativen Orden� Er wurde in Paris von Dr� Alfred Tomatis in der Tomatis-Methode ausgebildet� Seine Praxis für Kommunikationstraining, Hör- und Psychotherapie beindet sich in Mölln� Als Elektrotechniker hat er mit einem Team ein neues Digitales Elektronisches Ohr entwickelt, das DEEAdvanced�
Klaus Obermeyer, Harald Pühl (Hg.)
Harald Pühl (Hg.)
Die innere Arbeit des Beraters
Mut zur Lösung bei Konlikten in Klinik, Praxis und Altenplege
Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit
Schlagworte: Beratung, Gegenübertragung, Organisationspsychologie, psychodynamische Organisationsberatung, Supervision
Ein Leitfaden zur Anwendung von Mediation
Thema-Klassiikation: JKSN2 (Sozialberatung, Beratungsstellen), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMJ (Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)
Thema-Klassiikation: JKSG (Altenplege), JMJ (Arbeits-, Wirtschafts- u. Organisationspsych.), LNAC5 (Schiedsverf., Mediation u. alternative Verf. zur Streitbeilegung), MBNH (Individuelle Gesundheit und Gesundheitswesen), MBP (Gesundheitssystem und Gesundheitswesen)
Originalausgabe 203 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2636-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7248-1 Erscheint im Juli 2016
Unveränd. Neuaul. der 1. Aul. von 2012 (Berlin, Ulrich Leutner Verlag) ca. 180 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2624-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7249-8 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcgdgb!
BeraterInnen in arbeitsweltlichen Kontexten brauchen heorien und das richtige Handwerkszeug, um die im Beratungsprozess autretenden Widerstände und Verwicklungen zu verstehen und ihren eigenen Anteil am Zustandekommen solcher Komplikationen zu erkennen. In sehr persönlich geschilderten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungsfeldern sowie mit theoretisch akzentuierten Beiträgen zeigen Klaus Obermeyer und Harald Pühl Strategien auf, wie die interaktionelle Dynamik in Beratungsprozessen relektiert und in nutzbringende Bahnen gelenkt werden kann. Beratung wird hier konsequent als Beziehungsgeschehen gedacht, dessen Gelingen maßgeblich von den selbstrelexiven Kompetenzen der BeraterInnen abhängt. Mit Beiträgen von Cäcilia Debbing, Angela GotthardtLorenz, Rudolf Heltzel, Wolfgang Knopf, Marga LöwerHirsch, Klaus Obermeyer, Harald Pühl, Anusheh Rai, Ortfried Schäter, Hermann Staats, Michael Völker und Wolfgang Weigand
Schlagworte: Altenplege, ambulante Plege, Gesundheitswesen, Mediation, Plegeeinrichtung
Warengruppe 1694
,!7ID8D7-jcgcei!
Obwohl es sich beim Gesundheitswesen um ein besonders konliktträchtiges Arbeitsfeld handelt, ist Mediation hier bisher noch wenig verbreitet. Das vorliegende Buch zeigt Möglichkeiten auf, wie und wo Mediation in diesem Bereich bei der Klärung von Konlikten helfen kann. Damit richtet es sich nicht nur an Betrofene, sondern stellt insbesondere eine Hilfestellung für in Gesundheitseinrichtungen und Plegediensten Tätige, für PhysiotherapeutInnen, OrganisationsberaterInnen und SupervisorInnen dar. Die AutorInnen – ausgewiesene PraktikerInnen für Konliktlösungen im Gesundheitswesen – liefern einen anschaulichen Überblick über die Ursachen von Konlikten in Krankenhäusern sowie der stationären und ambulanten Plege. Sie zeigen Lösungsstrategien auf, wie Mediation bei der Klärung von Konlikten in den genannten Bereichen helfen kann. Mit Beiträgen von Erika Bergner, Benedikta Deym-Soden, Friedrich Glasl, Siegfried Lachmair, Martina Pruckner und Harald Pühl
Die Herausgeber Klaus Obermeyer, Dipl�-Psych�, ist Psychologischer Psychotherapeut und freiberulich als Coach, Supervisor und Mediator in Hamburg tätig� Er leitet zusammen mit Harald Pühl das Triangel-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation (Berlin/Hamburg)�
Der Herausgeber Harald Pühl, Dr�, Dipl�-Psych�, ist freiberulich als Coach, Supervisor und Mediator in Berlin tätig� Zudem ist er Leiter und Dozent am Triangel-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation (Berlin/Hamburg)�
Harald Pühl, Dr�, Dipl�-Psych�, ist freiberulich als Coach, Supervisor und Mediator in Berlin tätig� Zusammen mit Klaus Obermeyer leitet er das Triangel-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation (Berlin/Hamburg)�
Therapie & Beratung
9
Vamık D. Volkan, Elizabeth Zintl
Wege der Trauer Leben mit Tod und Verlust »Nirgends gibt es ein besseres Buch über Verluste und Trauer. Intelligent und mit Herz geschrieben, haben Volkan und Zintl einen Klassiker geliefert.« Michael P. Nichols »Welche Verwüstungen die Trauer auch immer mit sich bringen mag, sie hat dieses wundervolle Buch hervorgebracht. Es ist ein besonderes Geschenk für uns.« Rita Mae Brown Vamık D. Volkan und Elizabeth Zintl zeigen anhand zahlreicher authentischer Fallgeschichten die Vielseitigkeit des Trauervorgangs. Sie beschränken ihre Überlegungen nicht auf das elementarste Ereignis, den Tod eines geliebten Menschen, sondern beziehen den Verlust des Heimatlandes, eines Lebenspartners durch Scheidung, Trennung von den Eltern oder von abstrakten Idealen mit ein. Volkan hat eine außergewöhnliche herapie zur Bewältigung der Trauer entwickelt – eine herapie zur Wiederbelebung des steckengebliebenen Trauerprozesses. Auswahl aus dem Inhalt Unkomplizierte Trauer Krisentrauer: Die Stunde aus Blei Die Trauerarbeit: Bewerten der Beziehung und Loslassen Brutale Geschenke: Verluste als Vehikel zum Wachstum Komplizierte Trauer Risikofaktoren: Umstände, die die Trauer komplizieren Im Leugnen steckengeblieben: Wenn in der Krisentrauer etwas schiefgeht Ewig Trauernde: Wenn ein Verlust ungelöst bleibt Abgründig Trauernde: Wenn Trauer zur Depression führt Ein Todesfall in der Familie: Wie Eltern und Kinder trauern Lösungen
3. Aulage 2016 Aus dem Amerikanischen von Anni Pott 173 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2613-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7242-9 Erscheint im Oktober 2016
Die Autorin und der Autor Vamık D. Volkan ist Professor emer� für Psychiatrie und Begründer des »Center for the Study of Mind and Human Interaction« an der University Virginia und Senior Erik Erikson Scholar am Austen Riggs Center in Stockbridge, Massachusetts� Er hält Vorträge auf der ganzen Welt und seine zahlreichen Bücher wurden bereits in mehr als zwölf Sprachen übersetzt�
Schlagworte: Depression, Psychiatrie, Trauer, Trauerarbeit, Verlust
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcgbdc! Thema-Klassiikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMQ (Psychologie: Emotionen), VFJX (Umgang mit Tod und Trauer)
Elisabeth Zintl war Journalistin und wurde für ihre Arbeit mit vielen Preisen ausgezeichnet�
Wir empfehlen außerdem Vamık D. Volkan Die Erweiterung der psychoanalytischen Behandlungstechnik 2012 • 534 Seiten • Hardcover 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2217-2
10
verstehen lernen
Vamık D. Volkan Blindes Vertrauen Großgruppen und ihre Führer in Krisenzeiten 2005 • 421 Seiten • Broschur 9,90 € (D) • 10,20 € (A) ISBN 978-3-89806-291-6
Vamık D. Volkan Das Versagen der Diplomatie Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konlikte 3. Aul. 2003 • 279 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-932133-49-7
Till Bastian
Seelenleben Eine Bedienungsanleitung für unsere Psyche »Nachsichtig und fürsorglich mit sich selbst umgehen, damit die Seele nicht verkümmert – dazu fordert der Arzt und Psychotherapeut Till Bastian auf. Es geht ihm um Selbstberuhigung, Weisheit und das Wiederinden von Humor. Sein schönes Lesebuch folgt der Auforderung ›Erkenne dich selbst!‹ und ist voller Verweise auf Poesie, Philosophie und Literatur.« Spiegel Wissen, 1/2012 Viele Menschen investieren mehr Zeit und Energie – von Geld ganz zu schweigen – in die Wartung ihres Autos als in die Plege des eigenen Seelenlebens. Dieses Desinteresse hat ot fatale Folgen: Seelische Störungen mit Krankheitswert werden ignoriert und stellen eine Einschränkung unserer Flexibilität, eine Verminderung unseres inneren und äußeren Spielraums dar. Till Bastian erläutert anhand vieler lebensnaher Beispiele ausführlich die Komplexität und Widersprüchlichkeit unseres Seelenlebens. Er liefert praktische Anregungen dazu, wie wir mit dieser inneren Vielfalt erfolgreich zurechtkommen können. Das Buch richtet sich an alle, die an Selbsterkenntnis und einem gelingenden Leben interessiert sind. Auswahl aus dem Inhalt Der Alltag und unser »seelischer Apparat« Das Tempo Die Heimat Das Miteinander Die Kohärenz Der Sinn Die Stille Zusammenfassender Bedienhinweis
Überarbeitete und aktualisierte Neuaulage der 2. Aulage von 2010 (München, Kösel) ca. 180 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2593-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7218-4 Erscheint im Juli 2016
Der Autor Till Bastian, Dr�, studierte Humanmedizin in Mainz, wo er bis 1982 als praktischer Arzt tätig war� Nach 1986 arbeitete er für viele Jahre als freier Schriftsteller und Journalist� Derzeit ist er Arzt an der psychosomatischen Fachklinik Wollmarshöhe in Bodnegg�
Warengruppe 1530
,!7ID8D7-jcfjdh! Thema-Klassiikation: JMQ (Psychologie: Emotionen), JMR (Kognitive Psychologie), VSP (Ratgeber, Sachbuch: Psychologie)
Schlagworte: Lebensführung, Lebenskunst, Ratgeber, Selbsterkenntnis
Wir empfehlen außerdem Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Rolf Göppel, Johannes Gstach (Hg.) Strukturwandel der Seele 2013 • 237 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2262-2
Reinhard Plassmann Selbstorganisation Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie 2011 • 339 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2172-4
Reinhard Plassmann (Hg.) Die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern 2014 • 306 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2315-5
verstehen lernen
11
Josef Christian Aigner (Hg.)
Der andere Mann Ein alternativer Blick auf Entwicklung, Lebenslagen und Probleme von Männern heute »Es geht hier nicht um eine weitere Variante des Geschlechterkampfs, auch nicht um männerrechtliche Anliegen, sondern um einen alternativen, wohlwollenden Blick auf die empindsame Seite heutiger Männer einerseits und einen analysierenden Blick auf die leidensverursachenden Faktoren gegenwärtiger Männerbiograien andererseits.« Josef Christian Aigner Was bedeutet Männlichkeit heute? Wie kann eine konstruktive Männerpolitik aussehen? Mit welchen aktuellen Umbrüchen und Schwierigkeiten haben Männer zu kämpfen? Mit diesen und weiteren Fragen beschätigen sich die Autoren des vorliegenden Buches. Sie werfen einen Blick auf den »anderen Mann«, der empindsam, engagiert-vital, fürsorglich, aber auch leidend ist und dem ein anderes Geschlechterverhältnis wichtig ist. Die Autoren gehen auf Probleme und Nöte von Männern, ihren Werdegang, ihre Eigenarten und Wünsche ein. Ihr Ziel ist es, herauszuinden, wie es Männern geht und wie Männlichkeit jenseits von »Geschlechterkampf«, negativen Pauschalurteilen und männerrechtlicher Rhetorik verstanden werden kann. Erwachsenwerden, Vaterschat, Bildung und Spiritualität, Philosophie und Religion können dem »anderen Mann« solche alternativen Wege eröfnen. Darüber hinaus gehen die Autoren auf Umbrüche in heutigen Männerbiograien sowie auf Hilfestellungen für Männer ein. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Johannes Berchtold, Gotthard Bertsch, Martin Christandl, Helmut De Waal, Ivo Knill, Hans-Geert Metzger, Gerald Poscheschnik, Hans Prömper, Peter Stöger, Markus heunert, Eduard Waidhofer und Reinhard Winter Der Herausgeber Josef Christian Aigner, Prof� Dr� phil�, Dr� h� c�, ist Psychoanalytiker und Psychotherapeut sowie Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck� Seine Forschungsschwerpunkte sind Vaterforschung sowie Männer in erzieherischen und sozialen Berufen�
Originalausgabe ca. 250 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2620-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7213-9 Erscheint im August 2016 Schlagworte: Adoleszenz, Gender Studies, Gesellschaft, Männerforschung, Männlichkeit, Pädagogik, Psychoanalyse, Psychotherapie,
Warengruppe 1726
,!7ID8D7-jcgca ! Thema-Klassiikation: JBSF2 (Gender Studies: Männer und Jungen), JHB (Soziologie), JMG (Psychologie der Geschlechter)
Wir empfehlen außerdem Josef Christian Aigner, Gerald Poscheschnik (Hg.) Kinder brauchen Männer 2015 • 227 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2494-7
12
Sachbuch Psychosozial
Josef Christian Aigner Der ferne Vater 3. Aul. 2013 • 444 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2297-4
Heinz Walter, Andreas Eickhorst (Hg.) Das Väter-Handbuch Theorie, Forschung, Praxis 2012 • 732 Seiten • Hardcover 69,90 € (D) • 71,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2088-8
David Zimmermann
Traumapädagogik in der Schule Pädagogische Beziehungen mit schwer belasteten Kindern und Jugendlichen »Pädagogische Beziehungen mit schwer belasteten Kindern sind durch eine hohe emotionale Beteiligung aller Interaktionspartner*innen geprägt. Die Arbeit mit dieser Klientel bedarf daher einer intensiven, psychoanalytisch-pädagogisch fundierten Relexionsarbeit, bei der die äußeren Rahmenbedingungen nicht zugunsten einer auf inner- und intrapsychische Aspekte fokussierenden Verstehenslogik vernachlässigt werden dürfen.« David Zimmermann Kinder und Jugendliche, die Extremerfahrungen wie Gewalt, wiederkehrende Trennungen oder Flucht erlitten haben, stellen für PädagogInnen eine besondere Herausforderung dar. Die traumatischen Erfahrungen spiegeln sich in den pädagogischen Beziehungen wider, die durch eine erhebliche emotionale Beteiligung und Belastung der Betrofenen, Peers und Fachkräte gekennzeichnet sind. David Zimmermann beschreibt mithilfe sonder- und psychoanalytisch-pädagogischer heorien sowie intensiver forschungsbasierter Falldarstellungen die genauen Merkmale traumatisch beeinträchtigter pädagogischer Beziehungen. Hierbei muss nicht nur das vergangene Leid der Kinder und Jugendlichen bedacht werden, sondern auch ihre aktuellen zwischenmenschlichen und gesellschatlichen Erfahrungen, die die Grundlage ihres Erlebens darstellen. Mit dieser Verknüpfung von Forschung und Praxis lassen sich zentrale Elemente gelingender traumapädagogischer Arbeit in der Schule herausarbeiten. Abschließend werden Schlussfolgerungen für LehrerInnenbildung und die Institutionsgestaltung aufgezeigt. Der Autor David Zimmermann, Prof� Dr�, ist Sonder- und Traumapädagoge sowie Juniorprofessor am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover� Zudem ist er Mitbegründer des Instituts für Traumapädagogik in Berlin� Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Trauma- und psychoanalytische Pädagogik sowie Fallverstehen�
Originalausgabe ca. 230 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2585-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7209-2 Erscheint im Oktober 2016 Schlagworte: Emotionen, LehrerInnenbildung, Pädagogik, Pädagogische Beziehung, Psychoanalytische Pädagogik, Schule, Trauma, Traumapädagogik, Verhaltensstörungen
Warengruppe 1570
,!7ID8D7-jcfifc! Thema-Klassiikation: JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), JMP (Psychische Störungen), JMQ (Psychologie: Emotionen), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosophie), JNC (Pädagogische Psychologie) JNL (Schulen)
Wir empfehlen außerdem David Zimmermann Migration und Trauma Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen 4. Aul. 2016 • 266 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2180-9
Margret Dörr, Johannes Gstach (Hg.) Trauma und schwere Störung 2015 • 186 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2478-7
Urte Finger-Trescher et al. (Hg.) Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung 2015 • 260 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2238-7
Psychoanalytische Pädagogik
13
Günter Lempa, Dorothea von Haebler, Christiane Montag
Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien Ein Manual »Schizophrenie ist ein Kampf um Integration, der scheitert, weil die Krat fehlt, die eigene Wahrheit in einer feindlichen Umwelt zu leben.« Arno Gruen, 1992 Psychotherapie stellt mittlerweile einen unverzichtbaren Bestandteil der Behandlung von Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis dar. Gleichwohl herrscht im Bereich der psychodynamischen Verfahren häuig noch Unklarheit über den gezielten Einsatz psychosespeziischer therapeutischer Interventionen. Die AutorInnen legen erstmals ein Manual für eine modiizierte psychodynamische Psychotherapie vor: Unter Einbeziehung aktueller neurowissenschatlicher Erkenntnisse stellen sie das psychosespeziische therapeutische Vorgehen dar, insbesondere in Bezug auf den therapeutischen Rahmen, die Beziehungsgestaltung sowie die phasengerechte therapeutische Intervention. Ihre Ausführungen illustrieren sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das Buch richtet sich insbesondere an ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen sowie im psychiatrischen und komplementären Bereich tätige ÄrztInnen und PsychologInnen. Die Autorinnen und der Autor Günter Lempa, Dr� med�, ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und als Psychoanalytiker niedergelassen in eigener Praxis� Er ist Leiter der Abteilung Analytische Psychosentherapie der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e� V�, Vorstand im Frankfurter Psychoseprojekt e� V�, Dozent des überregionalen Symposiums für Psychosenpsychotherapie, Charité Campus Mitte, Berlin sowie Mitherausgeber des Forum der analytischen Psychosentherapie� Dorothea von Haebler, Prof� Dr� med�, ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, psychodynamische Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin, Universitätsprofessorin und Studiengangsleiterin für den »MA Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen« an der International Psychoanalytic University, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin sowie Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Dachverbandes Deutschsprachiger Psychosenpsychotherapie DDPP e� V� Christiane Montag, Dr� med�, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und arbeitet als Leitende Oberärztin an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St� Hedwig Krankenhaus, Berlin� Ihre Schwerpunkte umfassen sektorübergreifende Psychosenbehandlung und Psychosenpsychotherapie sowie Mentalisierungsprozesse und soziale Kognition bei psychotischen Erkrankungen�
14
Psychodynamische Therapie
Originalausgabe ca. 100 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2611-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7221-4 Erscheint im September 2016 Schlagworte: Klinische Psychologie, Neurowissenschaften, Psychodynamische Psychotherapie, Psychose, Psychosentherapie, Psychotherapeutische Intervention, Schizophrenie
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcgb i! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), PSAN (Neurowissenschaften)
Wir empfehlen außerdem Glen O. Gabbard Psychodynamische Psychiatrie Ein Lehrbuch 2010 • 726 Seiten • Hardcover 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2036-9
Joachim Küchenhof, Rolf-Peter Warsitz
Labyrinthe des Ohres Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens bei psychotischen und anderen Erfahrungen »Gerade der psychopathologische Diskurs der Psychiatrie ist in der Zwischenzeit auf eine bemerkenswerte und bedauerliche Weise verarmt und auf deskriptive Psychopathologien eingeengt worden. So erinnert das Buch, wenn es zurückgreit auf alte Konzepte, an zu Unrecht vergessene oder im Verschwinden begrifene Entwürfe zum Beispiel von Wolfgang Blankenburg oder Werner Janzarik, die gehaltvoll bleiben über die Zeit hinweg.« Joachim Küchenhof & Rolf-Peter Warsitz Patientinnen und Patienten mit psychotischem Erleben galten für die Psychoanalyse lange Zeit als nicht behandelbar. Im vorliegenden Buch diskutieren Joachim Küchenhof und Rolf-Peter Warsitz Modelle und entwickeln Konzepte, um psychoanalytische Techniken des Zuhörens und Verstehens für die herapie dieser Menschen zu nutzen. Um besser zu verstehen, was psychotisches Erleben ist und wie ein anderes Zuhören in Psychoanalyse, Psychiatrie und Psychotherapie diesem Erleben gerecht werden könnte, befassen sich die Autoren mit theoretischen Konzepten der Psychoanalyse und Psychopathologie sowie mit deren historischer Entwicklung und ergänzen sie um klinische Fallvignetten. Für ihre kritische Relexion klinischer Haltungen und Techniken nutzen sie die Interpretation wichtiger Werke aus Literatur und Musik, heorien zum musikalischen Hören sowie philosophische Ansätze. Die Autoren Joachim Küchenhof, Prof� Dr� med�, ist Arzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel sowie ärztlicher Direktor der Psychiatrie Baselland� Rolf-Peter Warsitz, Prof� Dr� med� Dr� phil�, lehrt Soziale Therapie und Philosophie an der Universität Kassel, praktiziert als niedergelassener Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse� Er ist Lehranalytiker und Mitherausgeber der Psyche.
Erweiterte und überarbeitete Neuaulage der Ausgabe von 1992 (Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann) ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2577-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7208-5 Erscheint im Oktober 2016
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcfh h! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMR (Kognitive Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)
Schlagworte: Interdisziplinarität, Klinische Psychologie, Psychoanalytische Erkenntnistheorie, Psychopathologie, Psychose, Psychosentherapie, psychotisches Erleben
Wir empfehlen außerdem Joachim Küchenhof Körper und Sprache 2012 • 374 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2165-6
Joachim Küchenhof Psychose 2012 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2110-6
Joachim Küchenhof (Hg.) Solidarität und Selbstverwirklichung 2001 • 263 Seiten • Broschur 9,90 € (D) • 10,20 € (A) ISBN 978-3-89806-054-7
Bibliothek der Psychoanalyse
15
Mathias Hirsch
Mütter und Söhne – blasse Väter Sexualisierte und andere Dreiecksverhältnisse »Inzestuöses Verhalten der Mutter ist von wünschenswerter mütterlicher Zärtlichkeit nicht so leicht abzugrenzen. Darüber hinaus hat der Sohn aufgrund seiner ›männlichen‹ Sozialisation Schwierigkeiten, sich als Opfer zu zeigen. Der Mann hat Täter zu sein, die Macht zu behalten. Verliert er sie, verliert er sein Selbstbild, sein Identitätsgefühl.« Mathias Hirsch Mathias Hirsch widmet sich in dem vorliegenden Buch der sexualisierten Übergriigkeit von Müttern auf ihre Söhne. Er beschreibt diferenziert die Psychodynamik und die traumatischen Folgen einer inzestuösen Nähe zur Mutter, die durch einen abwesenden oder schwachen Vater begünstigt wird. Der inzestuös gebundene Sohn muss als Erwachsener entweder Macht über sein Liebesobjekt ausüben, um damit die panische Angst vor Nähe, die durch die ursprüngliche Traumatisierung entstanden ist, abwehren zu können, oder er begibt sich in eine masochistische Position und identiiziert sich mit der Opferrolle. Mit der Schilderung seiner ausführlichen und anschaulichen Falldarstellungen lässt Hirsch die LeserInnen an seiner reichen klinischen Erfahrung teilhaben und vermittelt wertvolle Hinweise, wie mit solchen PatientInnen therapeutisch umgegangen werden kann. Damit knüpt der Autor an sein wegweisendes Buch über den »realen Inzest« an, in dem er 1987 als einer der ersten Psychoanalytiker den Vater-Tochter-Inzest als reales, zu schweren Traumatisierungen führendes Ereignis untersuchte. Der Autor Mathias Hirsch, Dr� med�, ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in ausklingender Praxis in Düsseldorf� Er leitet Seminare und Supervisionsgruppen in Berlin und Moskau, lehrt am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg und ist Ehrenmitglied des Psychoanalytischen Seminars Vorarlberg� Seine Forschungsschwerpunkte sind sexueller Missbrauch in der Familie, psychoanalytische Traumatologie, Psychoanalyse des Körpers und kulturpsychologische Themen�
Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2602-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7238-2 Erscheint im August 2016 Schlagworte: Borderline, Familie, Inzest, Perversion, Psychoanalyse, Psychotherapie, Sexualität, Trauma, Triangulierung
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgacg! Thema-Klassiikation: JBFK2 (Sexueller Missbrauch und Belästigung), JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), JMU (Sexualverhalten, psychologisch), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien)
Wir empfehlen außerdem Mathias Hirsch (Hg.) Das Kindesopfer Eine Grundlage unserer Kultur 2015 • 217 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2539-5
16
Bibliothek der Psychoanalyse
Mathias Hirsch Realer Inzest 3. Aul. 2013 • 291 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2296-7
Mathias Hirsch »Goldmine und Minenfeld« 2012 • 241 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2221-9
Jean Bergeret
Der ewige Ödipus Zu den Grundlagen menschlicher Gewalt »Die – von Freud niemals ausreichend untersuchte und weiter vertiete – primäre natürliche Brutalität, die der Bewegung der Ausstoßung des Bösen zugrunde liegt, ist viele Jahrzehnte später von Jean Bergeret unter dem Namen der ›fundamentalen Gewalt‹ neu konzeptualisiert worden, und zwar mit Hilfe einer Operation, mit welcher der erste Ursprung des Begrifs der Gewalt wiedergewonnen werden sollte, der präzise die Vorstellung der ›Verteidigung des Lebens‹ kennzeichnet.« Adolfo Ceretti & Lorenzo Natali »Die ›fundamentale Gewalt‹, die in jedem Menschen existiert, [stellt] einen Lebensinstinkt, oder besser: einen Überlebensinstinkt [dar], ein mentales Verhalten, das in Bezug auf den anderen rein defensiv ist, ohne jede Konnotation von Hass oder Sadismus. […] Die natürliche Gewalt, ein reiner Erhaltungstrieb, ist von sich aus weder ›gut‹ noch ›böse‹. Sie existiert einfach als primäre Dynamik.« Jean Bergeret Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Ereignisse und der weltweit präsenten Bedrohung durch den Terrorismus gewinnen Jean Bergerets hesen aktuell an Brisanz. Die von ihm eingeführte Urfantasie des »Ich oder Du«, die es zu überwinden gilt, kennzeichnet zahlreiche Diskurse entsprechender Gruppierungen. Anders als das Freud’sche Konzept des Todestriebs, das Bergeret für philosophische Spekulation hält, basieren Bergerets Beobachtungen auf der Allgegenwärtigkeit von Gewalt. In Ergänzung zu Freud, der den Sexualtrieb als persönlichkeitsprägenden Faktor deiniert hat, geht Bergeret von einer der Libido vorgelagerten Krat aus, die die Psychogenese und damit die Persönlichkeitsstruktur des Menschen lebenslang und nachhaltig beeinlusst: dem archaischen Gewalttrieb. Dieser bestimmt das unbewusste Erleben in der vorsprachlichen Zeit und entfaltet seine Wirkung vor der ödipalen Triangulierung, die von Freud ins Zentrum der Forschung gestellt wurde. In dieser Zeit steht gegenüber dem subjektiv empfundenem »Mangel zu sein« ein Gewalttrieb, bei dem allein das eigene Überleben zählt – zur Not auch unter Inkaufnahme der Tötung des Anderen.
D Ers euts tau che sga be
Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Französischen von Solveig Rose Herausgegeben und eingeleitet von Heinfried Duncker ca. 260 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2509-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7202-3 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfaji! Thema-Klassiikation: JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMQ (Psychologie: Emotionen)
Schlagworte: Forensische Psychiatrie, Gewalttrieb, Psychoanalyse, Triebtheorie
Der Autor Jean Bergeret (Jg� 1923) ist Psychiater und Mitbegründer der »Groupe lyonnais de psychanalyse«, dem Regionalverband der Pariser Psychoanalytischen Gesellschaft für die Region Rhône-Alpes� Er leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der psychoanalytischen Thematisierung und Behandlung von Suchtkrankheiten� Als Professor der Université Lyon 2 im Ruhestand hat er zahlreiche bedeutende Werke veröfentlicht�
Wir empfehlen außerdem Siegfried Zepf et al. Ödipus und der Ödipuskomplex Eine Revision 2014 • 130 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2379-7
Bibliothek der Psychoanalyse
17
Jean Laplanche
Sexual Eine im Freud’schen Sinne erweiterte Sexualtheorie »Laplanche ist ein Autor, der in der Sache ot pointiert Stellung bezieht und dadurch zuweilen auch irritieren kann. Wer allerdings an einer vertieten Auseinandersetzung mit Freuds Werk interessiert ist, wird nur mit erheblichem Verlust auf die Beiträge von Jean Laplanche verzichten können.« Udo Hock & Jean-Daniel Sauvant Jean Laplanche gehört zu den renommiertesten und einlussreichsten französischen Psychoanalytikern. Mit seiner Allgemeinen Verführungstheorie, die er in seinen Vorlesungen an der Université Paris zwischen 1970 und 1993 entwickelte, legte er den womöglich letzen großen Entwurf vor, um der Psychoanalyse ein gemeinsames Fundament zu schafen. Jean Laplanche setzte sich Zeit seines Lebens für eine Erneuerung und Weiterentwicklung der Freud’schen Psychoanalyse ein. Dabei stellte er den Freud’schen Begrif einer »erweiterten« Sexualität ins Zentrum seiner heoriebildung. Der französische Neologismus »sexual« soll genau diese Freud’sche Erweiterung sichtbar machen und betonen, dass das Unbewusste von der Sexualität nicht zu trennen ist. Das vorliegende Buch versammelt in chronologischer Abfolge die Aufsätze, die Laplanche in seiner letzten intellektuellen Schafensperiode zwischen 2000 und 2006 verfasst hat. In diesen Texten geht Laplanche von seiner allgemeinen Verführungstheorie aus, die er bis zu seinem Lebensende weiter entwickelt hat, und beleuchtet damit so unterschiedliche Fragestellungen wie etwa das Verhältnis von Trieb und Instinkt, das psychoanalytische Verständnis des Sexualverbrechens, die Gendertheorie oder die Stellung der Psychoanalyse an der Universität. Der Autor Jean Laplanche (1924–2012) studierte Philosophie an der École normale supérieure Paris� 1947 begann er eine Lehranalyse bei Jacques Lacan und studierte anschließend Medizin� Nach seinem Bruch mit Lacan 1964 gründete er mit anderen die Association psychanalytique de France, der er von 1969 bis 1971 vorstand� Zusammen mit J�-B� Pontalis verfasste er Das Vokabular der Psychoanalyse (1967)� Von 1970 bis 1993 war er Professor an der Université Paris VII und entwickelte in seinen Vorlesungen (Problématiques, Bände I bis VII) die Allgemeine Verführungstheorie� Er war wissenschaftlicher Leiter der neuen Freud-Übersetzung ins Französische, die seit 1989 publiziert wird� 1995 erhielt er den Mary S� Sigourney Award�
D Ers euts tau che sga be
Deutsche Erstausgabe Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Udo Hock und Jean-Daniel Sauvant Übersetzung aus dem Französischen von Bettina Lindorfer, Anna Koellreuter, Udo Hock, Peter Passett, Jean-Daniel Sauvant, Bernd Schwibs und Eike Wolf ca. 300 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2301-8 Erscheint im November 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcdabi! Thema-Klassiikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMU (Sexualverhalten, psychologisch), MKMT (Psychotherapie)
Schlagworte: Alteritätstheorie, Gender Studies, infantile Sexualität, Metapsychologie, Psychoanalyse und Psychotherapie, Traum, Triebtheorie
Wir empfehlen außerdem Jean Laplanche Neue Grundlagen für die Psychoanalyse 2011 • 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2006-2
18
Bibliothek der Psychoanalyse
Jean Laplanche Leben und Tod in der Psychoanalyse 2014 • 192 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2248-6
Lothar Bayer, Ilka Quindeau (Hg.) Die unbewusste Botschaft der Verführung 2. Aul. 2014 • 235 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2390-2
Angela Mauss-Hanke (Hg.)
Internationale Psychoanalyse Band 11: Erregungen Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis »Das Nachdenken über die eigene Arbeit und die als unausweichlich verstandenen Beziehungsverwicklungen sind eine extreme Herausforderung für jeden Psychotherapeuten. In dieser Buchreihe lassen sich beeindruckende und hilfreiche Gedanken dazu inden.« Elisabeth Imhorst, Psychotherapeutenjournal, 1/2016 Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrit der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse bereits im elten Jahr die wichtigsten Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. Im aktuellen Band geht es um Erregung auf verschiedensten Gebieten und in unterschiedlichen Erscheinungsformen: Jessica Benjamin und Galit Atlas befassen sich mit einem »Zuviel an Erregung« in der Sexualität, Hameiri Valdarsky untersucht demgegenüber Zustände leerer und vernichteter Existenz. Ein ganz besonderes, auch sinnliches, Lesevergnügen ist Adele Tutters Aufsatz über Poussins Narziss. Anna Christopoulos bringt uns nahe, wie sich die aktuelle sozioökonomische Krise in Griechenland auf die Arbeit mit PatientInnen auswirkt. Ferner inden sich wissenschatliche Studien zu Halluzinationen in der Psychose sowie zur Übertragung bei Perversionen. Ein Highlight in diesem Band ist Piera Aulagniers wegweisender Beitrag »Geburt eines Körpers, Ursprung einer Geschichte« aus dem Jahre 1986, der hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheint und von Sara Flanders kommentiert wird. Mit Beiträgen von Piera Aulagnier, Jessica Benjamin, Anna Christopoulos, Sara Flanders, Franco De Masi, Adele Tutter, David Tuckett und anderen
Originalausgabe Ausgewählte Beiträge des Jahres 2015 aus The International Journal of Psychoanalysis ca. 315 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 27,90 € • 28,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2599-9 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfj j! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
Die Herausgeberin Angela Mauss-Hanke arbeitet als Psychoanalytikerin für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Gruppen, Lehranalytikerin (DPV/DGPT/IPA) und Gruppenlehranalytikerin (D3G) in eigener Praxis bei München� Sie ist Mitglied im Herausgeberbeirat des International Journal of Psychoanalysis (IJP), Editor-in-Chief des europäischen Annuals des IJP, Mitglied im IPA Website Editorial Board und Leiterin der IPA Image Arbeitsgruppe�
Schlagworte: Internationale Psychoanalyse, Psychose, Sexualität, The International Journal of Psychoanalysis, Perversion
Bitte beachten Sie auch unser Paketangebot: Herausgeberbeirat: Isolde Böhme (Köln), Marianne Junghan (Thun, Schweiz), Karsten Münch (Bremen), Ursula Reiser-Mumme (Berlin), Thomas Reitter (Heidelberg), Richard Rink (Köln), Vera Rüster (Berlin), Timo Storck (Berlin und Klagenfurt, Österreich)
Angela Mauss-Hanke (Hg.)
Internationale Psychoanalyse· Band 11 Erregungen Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis
,!7ID8D7-jcfj j!
Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 4 bis 11 im Paket 2016 • ca. 2.400 Seiten • Broschur 220,00 € (D) • 226,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2638-5
Psychosozial-Verlag
Bibliothek der Psychoanalyse
19
León Grinberg, Rebeca Grinberg
Psychoanalyse der Migration und des Exils »In einer Zeit, da große neue Migrationsbewegungen sich abspielen und auch weiter zu erwarten sind, ist ein neuer – psychoanalytischer – Forschungsansatz wie der von León und Rebeca Grinberg besonders wichtig. In diesem Sinne – sit venia verbo – handelt es sich um ein zutiefst aktuelles Buch.« Harald Leupold-Löwenthal Das vorliegende Buch von Rebeca und León Grinberg gilt als psychoanalytisches Grundlagenwerk zur Migration. Das Autorenpaar musste selbst vor dem argentinischen Terrorregime Videlas nach Spanien emigrieren. Jahrzehntelang untersuchten sie vor dem Hintergrund der eigenen Migrationserfahrung die potenziell traumatischen und identitätsbedrohenden Auswirkungen von Migration, aber auch die Hofnungen und Fantasien, die sich mit Flucht verbinden. León und Rebeca Grinberg erläutern Motive und Erwartungen, die die Entscheidung für eine Emigration beeinlussen, wie auch die Folgen eines Wechsels der Umwelt für die Persönlichkeit. Sie gehen auf die emotionale Interaktion zwischen MigrantInnen und ihrer alten und neuen Umgebung ein und untersuchen die Besonderheiten der Beziehungen zwischen ihnen und den Mitgliedern der aufnehmenden Gruppe. Außerdem beschreiben sie die speziischen Auswirkungen des Exils auf die Psyche und die Ängste, Abwehrmechanismen und Symptome, die durch Migration begünstigt werden. Die Autorin und der Autor Rebeca Grinberg (1922–2013) war eine auf die Klein’sche Kinderanalyse spezialisierte Kinderanalytikerin� In den 1970er Jahren wurde sie Mitglied und Lehranalytikerin der Asociación de Psicoanálisis de Buenos Aires, wenig später lüchtete sie mit ihrem Mann León vor dem argentinischen Terrorregime Videlas nach Spanien� León Grinberg (1921–2007) war Psychiater und Psychoanalytiker� In ihrem Exil in Madrid beteiligten sich die Grinbergs an der Ausbildung von KandidatInnen des Madrider Instituts� Beide wurden 1980 als ordentliche Mitglieder und Lehranalytiker aufgenommen, wo sie sich der Weiterentwicklung kleinianischer Positionen verschrieben� Ein Schwerpunkt ihrer gemeinsam veröfentlichten Arbeiten war die Psychopathologie der Migration�
Lizenzausgabe (Stuttgart, Klett-Cotta) Übersetzung aus dem Spanischen von Flavio C. Ribas Mit einem Geleitwort von Harald Leupold-Löwenthal 288 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2608-8 Erscheint im Juli 2016 Schlagworte: Exil, Flucht, Integration, Migration, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgai ! Thema-Klassiikation: JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)
Wir empfehlen außerdem Salman Akhtar Immigration und Identität 2. Aul. 2014 • 229 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2365-0
20
Bibliothek der Psychoanalyse
Elisabeth Rohr, Mechtild M. Jansen, Jamila Adamou (Hg.) Die vergessenen Kinder der Globalisierung 2014 • 208 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2352-0
Hediaty Utari-Witt, Ilany Kogan (Hg.) Unterwegs in der Fremde Psychoanalytische Erkundungen zur Migration 2015 • 392 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2517-3
Wilfred R. Bion
Transformationen »Bion [unternimmt es hier], die Bedingungen der verschiedenartigen Umbildungen emotionaler Erfahrungen in der normalen und in der pathologischen Entwicklung zu studieren. Er tut das im Lichte des Wahnsinns, der Miß-Repräsentation emotionaler Erfahrung, und schließt diese als ständig gegebene Möglichkeit in das vom Analytiker zu beobachtende Spektrum der Transformationen ein. Andererseits zieht er weit voneinander liegende, in vielen Jahrhunderten entwickelte Bereiche menschlicher Gestaltungsmöglichkeiten heran – Malerei, Dichtung, Philosophie, geometrische und algebraische Mathematik, Mystik –, um in ihrem Licht, mit Hilfe ihrer speziischen Erkenntnisse und Denkmöglichkeiten, der dem Lustprinzip folgenden Omnipotenz, die keine Abwesenheit, also keinen Mangel und kein Gesetz anerkennt, auf die Spur zu kommen.« Erika Krejci Der Autor Wilfried R. Bion (1897–1979) wurde in Indien geboren� Die kulturelle Atmosphäre seiner Kindheit prägte sein Denken und hinterließ auch in seinem theoretischen Werk ihre Spuren� Im Alter von acht Jahren kam er auf ein englisches Internat� Er nahm als Soldat einer Panzereinheit am Ersten Weltkrieg teil und erlebte die Grausamkeiten des Krieges als schwere Traumatisierung� Nach dem Krieg studierte er in Oxford Geschichte und anschließend in London Medizin� 1932 begann er an der Tavistock Clinic in London zu arbeiten und behandelte traumatisierte Soldaten� In den 1930er und 40er Jahren studierte er Medizin und Psychoanalyse� 1938 ing er seine psychoanalytische Ausbildung an und schloss sich dem Kreis um Melanie Klein an� Er gilt als Melanie Kleins produktivster und einlussreichster Schüler, der ihre Konzepte kritisch weiterentwickelt hat� Er hat den Kunstgrif perfektioniert, psychische Prozesse so zu beschreiben, dass AutorInnen und LeserInnen an den beschriebenen Prozessen selbst teilnehmen�
Neuaulage der Ausgabe von 1997 (Frankfurt am Main, Suhrkamp) Übersetzt, eingeleitet und mit einem Glossar versehen von Erika Krejci ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2617-0 Erscheint im November 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgbha! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT (Psychotherapie)
Schlagworte: Angst, Kognition, Psychoanalyse, Psychose, Psychotherapie, Schizophrenie, Transformation, Wahn
Wir empfehlen außerdem Erika Krejci Vertiefung in die Oberläche Ausgewählte Schriften 2015 • 254 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2534-0
Wolfgang Wiedemann, Wilfred Bion Biograie, Theorie und klinische Praxis des »Mystikers der Psychoanalyse« 2007 • 348 Seiten • Broschur 36,00 € (D) • 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-734-8
Hermann Beland Die Angst vor Denken und Tun Psychoanalytische Aufsätze I zu Theorie, Klinik und Gesellschaft 2014 • 436 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2340-7
Bibliothek der Psychoanalyse
21
Michael Reichmayr (Hg.)
Augen. Blicke. West. Afrika. Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz und Ruth Morgenthaler auf ihren Reisen 1954–1971 Thema-Klassiikation: 1H (Afrika), AJCD (einzelne Fotografen), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
Originalausgabe Katalog zur Ausstellung »Paul Parin als Fotograf« (Wien, September 2016) Mit einem Vorwort von Johannes Rusch ca. 88 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2633-0 Erscheint im August 2016 Schlagworte: Afrika, Ethnopsychoanalyse, Fotograie, Psychoanalyse
Warengruppe 1539
,!7ID8D7-jcgd a! »hema der Fotos waren ausschließlich Menschen im Gespräch. Männer, Frauen, Kinder, schöne und häßliche. Keine afrikanische Hütte, keine Landschat, keine Tiere.« Paul Parin, Der Traum von Ségou Paul Parin (1916–2009) ist als Psychoanalytiker, Mitbegründer der Ethnopsychoanalyse und Schritsteller bekannt. Was viele nicht wissen: Er war auch Fotograf. Auf den sechs Reisen nach Westafrika (1954–1971), die er mit seiner Frau Goldy Parin-Matthèy sowie Fritz und Ruth Morgenthaler unternahm, entstanden mehr als 4.000 Fotograien, meist Porträtaufnahmen.
Anlässlich seines 100. Geburtstags präsentiert der vorliegende Katalog zur Fotoausstellung »Paul Parin als Fotograf« eine Auswahl der bisher unveröfentlichten Bilder. Mit Textbeiträgen von homas G. Kirsch, Gesine Krüger, Karl Mätzler, Michael Reichmayr, Johannes Rusch und Margit Zuckriegl Der Herausgeber Michael Reichmayr arbeitet an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und ist Verwalter der fotograischen Sammlung im Nachlass Paul Parin an der SFU�
Wir empfehlen außerdem Paul Parin Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik Paul Parins Schriften auf CD 2004 • Seiten • CD-ROM 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-89806-211-4
22
Bibliothek der Psychoanalyse
Paul Parin, Fritz Morgenthaler, Goldy Parin-Matthèy Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst 2006 • 582 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-462-0
Paul Parin Noch ein Leben Eine Erzählung. Zwei Versuche 2003 • 156 Seiten • Broschur 9,90 € (D) • 10,20 € (A) ISBN 978-3-89806-183-4
Johannes Reichmayr (Hg.)
Ethnopsychoanalyse revisited Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten »Man muss den Leuten ihre Widerstände loben.« Paul Parin Der 100. Geburtstag von Paul Parin bietet einen willkommenen Anlass, die Entwicklung der psychoanalytischen Ethnologie und Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der Jahrtausendwende zu dokumentieren. Die Subjektorientiertheit der ethnopsychoanalytischen Forschung hat sich vom ethnisch, kulturell und sozial Anderen verstärkt auf den Forscher selbst gerichtet und damit die Möglichkeiten erweitert, die Schleichwege des Unbewussten auch in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser zu verstehen. Ihre Untersuchungen und methodischen Innovationen werden stärker als zuvor in benachbarten Wissensfeldern, vor allem in der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie, Beratung und Supervision, in den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaten, in der Medizinethnologie und der qualitativen Sozialforschung aufgenommen. Die zahlreichen Beiträge zeigen, wie die Gegenübertragung und die ethnopsychoanalytische Methodik in verschiedenen Forschungs- und Praxisfeldern angewandt und genutzt werden. Mit Beiträgen von David Becker, Jochen Bonz, homas Gebauer, Alf Gerlach, Stefanie Graul, Kathrin Hörter, Roland Kauhold, Angela Köhler-Weisker, Christine Korischek, Ruth Kronsteiner, Gesine Krüger, Gerhard Kubik, Andrea Lilge-Hartmann, Christian Maier, Dominik Stefan Mihalits, Peter Möhring, Maya Nadig, Magatte Ndiaye, Klaus Ottomeyer, Johannes Reichmayr, Bernd Rieken, Berthold Rothschild, Ursula Rütten, Franz Josef Schober, Ute Sonnleitner und Ute Wordell Der Herausgeber Johannes Reichmayr, Prof� Dr�, ist Psychoanalytiker, Psychologe und Professor für Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien� Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethnopsychoanalyse und die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung�
Originalausgabe ca. 670 Seiten • Hardcover 69,90 € (D) • 71,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2607-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7206-1 Erscheint im Juni 2016 Schlagworte: Gruppensupervision, Inter- und transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Kulturpsychologie, Psychoanalyse, Psychotherapieforschung, Qualitative Sozialforschung, Sozial-, Gruppen- und Organisationspsychologie
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgahb! Thema-Klassiikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JHBC (Sozialforschung und -statistik), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie), JMJ (Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT2 (Psychotherapie: Gruppentherapie), NHTB (Sozial-und Kulturgeschichte), NHTR (Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus)
Wir empfehlen außerdem Johannes Reichmayr et al. Psychoanalyse und Ethnologie 2003 • 597 Seiten • Hardcover 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-244-2
Johannes Reichmayr Ethnopsychoanalyse Geschichte, Konzepte, Anwendungen 3. Aul. 2013 • 370 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-89806-166-7
Angela Köhler-Weisker Gespräche unter dem Mopanebaum Ethnopsychoanalytische Begegnungen mit Himbanomaden 2015 • 599 Seiten • Hardcover 59,90 € (D) • 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2431-2
Bibliothek der Psychoanalyse
23
Sigmund Freud
Sigmund Freud
Gesamtausgabe (SFG), Band 7
Gesamtausgabe (SFG), Band 8
1900
1901
Schlagworte: Freud, Psychoanalyse, Traumdeutung
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MBGR (Medizinische Forschung), MBX (Geschichte der Medizin)
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MBX (Geschichte der Medizin)
Originalausgabe ca. 580 Seiten • Leinen 99,90 € (D) • 102,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2407-7 ISBN E-Book 978-3-8379-6996-2 Erscheint im Oktober 2016
Originalausgabe ca. 320 Seiten • Leinen 69,90 € (D) • 71,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2408-4 ISBN E-Book 978-3-8379-6997-9 Erscheint im Dezember 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jceah !
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jceaie!
»Eine Wohltat für die Augen, der Band liegt angenehm in der Hand, die Anknüpfungen an die große Tradition der Buchgestaltung des Internationalen Psychoanalytischen Verlages, der mit seinen Büchern als ›Blickfang‹ ein ›Schaufenster der Moderne‹ (Christof Windgätter) gestaltete, ist geglückt.« Johannes Reichmayr
Subskriptionsangebot: Wenn Sie sich jetzt entscheiden, die komplette Gesamtausgabe zu bestellen, erhalten Sie jeden Band direkt nach Erscheinen zum Subskriptionspreis und sparen jeweils 15 %! Erscheinungsweise: 1–2 Bände pro Halbjahr ISBN 978-3-8379-2400-8 Preis für alle 23 Bände ohne Subskription: 1.928,– € (D) • 1.982,10 € (A)
Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schritensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriten werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biograischen und wissenschatshistorischen Kontext eingeleitet. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auinden der Texte in den Gesammelten Schriten, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe.
Im Jahr 1901 veröfentlichte Freud zwei wissenschatliche Arbeiten: »Über den Traum« und Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Außerdem verfasste er für Julius Pagels Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts eine autobiograische Notiz. Diese drei Veröfentlichungen werden im achten Band wieder abgedruckt.
Der siebte Band der SFG beinhaltet Freuds Traumdeutung. Am 4. November 1899 erschienen und vom Verlag auf 1900 vordatiert, ist es nicht nur das bekannteste Werk Freuds, sondern gehört auch zu den einlussreichsten Büchern des 20. Jahrhunderts. Freud erlebte insgesamt acht Aulagen seines Werks. Die erste Aulage ist Inhalt dieses Bandes.
24
Schlagworte: Fehlleistungen, Freud, Psychoanalyse, Traum
Bibliothek der Psychoanalyse
Der Herausgeber Christfried Tögel, Prof� Dr�, ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit� Er veröfentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds� Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London� Von 2001 bis 2015 war er Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums und von 2004 bis 2015 Direktor des SALUS-Instituts in Magdeburg� Christfried Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz�
Maren Holmes
Henri Parens
Paula Heimann
Krieg ist nicht unvermeidbar
Leben, Werk und Einluss auf die Psychoanalyse
Psychoanalytische Überlegungen zu Krieg und Frieden
Thema-Klassiikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JPFQ (Faschismus und Nationalsozialismus), MKMT (Psychotherapie)
Thema-Klassiikation: JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie), JW (Krieg und Verteidigung), NHWR5 (Erster Weltkrieg), NHWR7 (Zweiter Weltkrieg)
Originalausgabe ca. 400 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2588-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7217-7 Erscheint im Oktober 2016 Schlagworte: Biograie, Emigration, Gegenübertragung, Geschichte der Psychoanalyse, Melanie Klein, Nationalsozialismus, Psychoanalyse
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfi d!
»Vom neutralen Analytiker bis zum Neutrum ist, meine ich, nur eine kurze Distanz.« Paula Heimann Maren Holmes untersucht Leben und Werk der im Nationalsozialismus emigrierten Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899–1982) und geht der Frage nach, welche Rolle sie bei der Wiederetablierung der Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg spielte. Im Zentrum steht zum einen die fachliche Auseinandersetzung der deutschen Psychoanalyse mit der Lehrerin Paula Heimann und ihrem Werk und zum anderen die persönliche Auseinandersetzung der deutschen PsychoanalytikerInnen mit der jüdischen Emigrantin sowie die Konfrontation mit der Geschichte der eigenen Profession im Nationalsozialismus. Holmes rekonstruiert Heimanns Werdegang, ihre Emigrationsbiograie und ihre Begegnung mit der psychoanalytischen »Scientiic Community« nach ihrer Rückorientierung nach Deutschland. Ihr theoretisches Werk wird in seiner immanenten Entwicklung nachvollzogen und theoriegeschichtlich eingeordnet. Dabei wird Heimanns einlussreicher Neukonzeption der Gegenübertragung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
D Ers euts tau che sga be
Schlagworte: Agression, Destruktionstrieb, Gesellschaft, Krieg, Prävention, Psychoanalyse, Psychodynamik, Psychodynamische Prozesse, Weltkrieg
Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Englischen von Irmela Köstlin ca. 450 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2569-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7204-7 Erscheint im November 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfgjc!
»In einem leidenschatlichen, zu intensiver geistiger Auseinandersetzung anregenden Plädoyer verbindet Henri Parens psychoanalytische und historische Betrachtungsweise mit dem Ziel, Wege zu zeigen, wie Kriege zuküntig vermieden werden können.« Werner Bohleber Anhand theoretisch fundierter Untersuchungen zur menschlichen Aggression zeigt Henri Parens auf, dass die menschliche Destruktivität kein angeborener Trieb ist, sondern durch exzessive schmerzliche Erfahrungen hervorgerufen wird. Freuds hese von der Unvermeidlichkeit des Krieges, die er auf einen angeborenen menschlichen Destruktionstrieb zurückführt, stellt Parens vehement infrage. Parens beschreibt Strategien, mit deren Hilfe eine Gesellschat Kriege konstruktiv zu verhindern vermag, und formuliert die hese, dass eine Vermeidung kriegerischer Auseinandersetzungen nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. Er erörtert, welche Psychodynamik dazu führt, dass zwischenmenschliche Konlikte in Kriegen münden, und beschreibt diese psychodynamischen Prozesse anhand historischer Ereignisse, die zwei Weltkriege zur Folge hatten.
Die Autorin
Der Autor
Maren Holmes, Dipl�-Psych�, arbeitet an der Ambulanz des Berliner Psychoanalytischen Instituts und publiziert zur Geschichte der Psychoanalyse� Für ihre Dissertation erhielt sie 2014 den Förderpreis der Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung� Zurzeit promoviert sie am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin�
Henri Parens wurde 1928 in Łódź geboren� Er ist Überlebender des Holocaust und loh im Alter von elf Jahren aus einem französischen Konzentrationslager� Heute ist er ein weltbekannter Kinderpsychiater und Kinderanalytiker� Er ist Professor für Psychiatrie am Jeferson Medical College sowie Ausbildungsanalytiker am Psychoanalytic Center in Philadelphia�
Bibliothek der Psychoanalyse
25
Ellen Reinke
Das psychoanalytische Erstinterview und seine Bedeutung für Diagnostik und Behandlung »Wir betrachten das Erstinterview als die erste Möglichkeit für die lexible Anwendung der psychoanalytischen Methode auf die Gegebenheiten des jeweiligen Kranken.« Helmut homä & Horst Kächele Ellen Reinke vermittelt Grundlagen und Techniken des psychoanalytischen Interviews, das die erste Verständigung zwischen herapeutinnen und herapeuten und Patientinnen und Patienten darstellt. Als Sondierung der Möglichkeiten einer Behandlung besitzt das Interview eine zentrale Funktion in der herapie und stellt die erste Gelegenheit dar, die psychoanalytische Methode lexibel auf die Gegebenheiten der jeweiligen Patientinnen und Patienten anzuwenden. Um eine Orientierung für diesen wichtigen Ausgangspunkt der herapie zu geben, stellt die Autorin sowohl das Erstinterview nach Hermann Argelander als auch das strukturelle Interview nach Otto F. Kernberg vor und illustriert beide an zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Sie geht auf die erkenntnistheoretische Dimension des Interviews ein und erläutert die für das Erstgespräch wichtigsten Grundlagen der psychoanalytischen heorie, insbesondere die heorie der Technik und das Konzept des szenischen Verstehens nach Alfred Lorenzer. Auswahl aus dem Inhalt
Einführung: Geschichte und Grundlagen Aufgabe und Besonderheiten des psychoanalytischen Interviews Die Entwicklung von Interviewmethoden in der Psychoanalyse Das Psychoanalytische Erstinterview in seiner Entwicklung aus dem SFI Psychosomatisch-psychoanalytische heorien Der Ansatz von Otto Kernberg Fazit und Ausblick
Originalausgabe ca. 280 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2626-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7225-2 Erscheint im November 2016 Schlagworte: Erkenntnistheorie, Interview, Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Sprachtheorie, Szenisches Verstehen
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgcgc! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)
Die Autorin Ellen Reinke, Prof� Dr� phil�, ist Psychoanalytikerin und psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis� Ihre Forschungsschwerpunkte sind erkenntnistheoretische und interdisziplinäre Aspekte der Psychoanalyse�
Wir empfehlen außerdem Ellen Reinke (Hg.) Alfred Lorenzer Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes 2013 • 319 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2288-2
26
Bibliothek der Psychoanalyse
Günter Gödde, Werner Pohlmann, Jörg Zirfas (Hg.) Ästhetik der Behandlung 2015 • 232 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2459-6
Marcus Rasting Mimik in der Psychotherapie 2008 • 127 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-785-0
Dorothea Kuttenkeuler, Georg Schäfer (Hg.)
Timo Storck
Deutungsprozesse im Wandel
Formen des Andersverstehens
Beiträge zum aktuellen Verständnis der Deutung in der Psychoanalyse
Psychoanalytische Teamarbeit in der teilstationären Behandlung bei psychosomatischen Erkrankungen
Schlagworte: Geschichte der Psychoanalyse, Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapie
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
Thema-Klassiikation: JKSM (Plege von psychisch Kranken), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT (Psychotherapie)
Originalausgabe ca. 220 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2621-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7214-6 Erscheint im August 2016
Originalausgabe ca. 600 Seiten • Broschur 59,90 € (D) • 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2622-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7232-0 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgcbh!
Aus unterschiedlichen Perspektiven richten die AutorInnen des vorliegenden Buches den Blick auf den Prozess der Deutungsentstehung und den geschichtlichen Wandel der Deutungstechnik. Sie untersuchen verschiedene Konstellationen, in denen Deutungen durchgeführt werden, und erörtern diese an konkretem Fallmaterial. Dieses reicht von der therapeutischen Behandlungssituation über die psychoanalytische Ausbildung bis hin zur frühen Mutter-Kind-Beziehung sowie zur Deutung von Kunstwerken. Mit Beiträgen von Heiner Binding, Gustav Bovensiepen, Susann Heenen-Wolf, Franz Herberth, Dorothea Kuttenkeuler, Christian Maier, Ute Moini-Afchari, Nicola Sahhar, Georg Schäfer, Harm Stehr und Klaus-Dieter Weber Die Herausgeberin und der Herausgeber Dorothea Kuttenkeuler, Dipl�-Psych�, ist Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin in eigener Praxis, Dozentin und Lehranalytikerin am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e� V� (Köln) sowie am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Siegen-Wittgenstein e� V� Georg Schäfer ist Psychoanalytiker in eigener Praxis, Dozent und Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e� V� (Köln) und seit 2015 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der DGPT�
Schlagworte: Psychoanalyse, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcgc e!
Psychoanalytisches Verstehen hat aufgrund der Beschätigung mit dem dynamisch Unbewussten die Besonderheit, ein »anderes« Verstehen zu sein: ein Verstehen, das sich demjenigen widmet, das dem Sinn entgegensteht. Psychosomatische Erkrankungen bilden dafür ein besonderes Feld, weil ihre Psychodynamik wesentlich in einem negativen Sinn begrifen werden kann: als eine Zurückweisung von Beziehung, Besetzung und Bedeutung. Timo Storck untersucht die Verläufe von acht Behandlungen mit psychosomatisch erkrankten PatientInnen in psychoanalytisch ausgerichteter teilstationärer Behandlung. Die Auswertung dieser empirischen Daten ergänzt er durch konzeptuelle und methodologische Überlegungen: zu psychoanalytischen Konzeptionen psychosomatischer Erkrankungen, zu heorie und Praxis von Klinikbehandlungen sowie zu einer psychoanalytischen Hermeneutik. Daraus entwickelt er schließlich Folgerungen für das Verhältnis von Verstehen und Veränderung im Behandlungsprozess. Der Autor Timo Storck, Prof� Dr�, Dipl�-Psych�, ist psychologischer Psychotherapeut (AP/TP) und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin� Ferner arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien�
Bibliothek der Psychoanalyse
27
Harold F. Searles
Die Welt der Dinge Die Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt für die seelische Entwicklung »Ich werde nicht versuchen, die Frage nach der Rolle der nichtmenschlichen Umgebung für unser Leben endgültig zu beantworten, aber ich möchte versuchen, sie so unvoreingenommen und umfassend wie möglich dem neugierigen und suchenden Blick zu öfnen. Wenn mein Buch mehr Fragen aufwirt als es beantwortet, hat es seinen Zweck erfüllt.« Harold F. Searles Die Welt der Dinge hat eine grundsätzliche Funktion in der seelischen Entwicklung jedes Menschen. Ausgehend von dieser Annahme entwickelt Harold F. Searles (1918–2015) die hese, dass zur menschlichen Reife der Ursprung aus der nichtmenschlichen Welt und die eigenen nichtmenschlichen Anteile anerkannt werden müssen, um sich von ihr distanzieren und bedeutungsvoll mit ihr in Beziehung treten zu können. Von besonderem Belang ist sie in der stationären Behandlung psychisch kranker Menschen. Searles Theorie der Psychodynamik der nichtmenschlichen Umwelt wird mit der vorliegenden Übersetzung erstmals der deutschen Leserschaft zugänglich gemacht. Hinsichtlich des Verfallenseins der westlichen Kultur an die Dinge erhält sie hier zudem eine kulturkritische Wendung, die sie aufgrund des Eindringens der digitalen Geräte in die gesamte Lebenswelt heute aktueller denn je erscheinen lässt. Schließlich enthält das vorliegende Buch den Ansatz einer psychoanalytischen Anthropologie. Der Autor Harold F. Searles (1918–2015) war Psychiater und Psychoanalytiker, Lehr- und Kontrollanalytiker am Washington Institute und Professor für Psychiatrie an der Georgetown University School of Medicine� Er wirkte von 1949 bis 1964 an der Privatklinik Chestnut Lodge, wo auch das vorliegende Buch entstand� Danach arbeitete er neben seiner ausgedehnten Lehrtätigkeit in eigener Praxis�
Die Herausgeberin und der Herausgeber Jürgen Hardt, Dipl�-Psych�, ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV), Gruppenlehranalytiker, Supervisor sowie Organisationsberater und war Gründungspräsident der Landespsychotherapeutenkammer Hessen� Antje Vaihinger ist Lehr- und Kontrollanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis�
28
Bibliothek der Psychoanalyse
D Ers euts tau che sga be
Deutsche Erstausgabe Herausgegeben und übersetzt von Jürgen Hardt und Antje Vaihinger Mit einem Vorwort von Ulrich Gebhard ca. 320 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2614-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7243-6 Erscheint im November 2016 Schlagworte: psychoanalytische Anthropologie, psychoanalytische Entwicklungstheorie, psychoanalytische Kulturtheorie, Schizophrenie, Psychotherapie
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcgbej! Thema-Klassiikation: JBCC3 (Kulturwissenschaften: Mode und Gesellschaft), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)
Wir empfehlen außerdem Harold F. Searles Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung 2008 • 275 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-89806-764-5
Ivan Urlić, Miriam Berger, Avi Berman
Opferidentität, Rachsucht und die Kultur der Vergebung Traumaverarbeitung in der analytischen Einzel- und Gruppenpsychotherapie »Willst du einen Augenblick glücklich sein, räche dich. Willst du ein Leben lang glücklich sein, schenke Vergebung.« Jean Baptiste Henri Lacordaire (1802–1861) Opferidentität, Rachsucht und die Kultur der Vergebung stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Werden das eigene Leid, die eigene Identität und die entsprechende Opferrolle überhöht, führt dies ot zur Negierung fremden Leids und zur Selbstrechtfertigung eigenen Fehlverhaltens bis hin zur totalen Abwesenheit von Empathie. Angst, Aggression und moralische Empörung bewirken unter Umständen, dass Rachegelüste in destruktiver Weise ausgelebt werden. Jegliche Möglichkeit der Versöhnung erscheint dann illusionär. Mit zahlreichen Beispielen aus der gruppenanalytischen und psychoanalytischen Praxis zeigen die AutorInnen, wie eine Befreiung von destruktiven Gefühlen der Rachsucht, Aggression und Schuld gelingen kann und wie Wege zur Versöhnung geebnet werden können. Das Ergebnis ist eine interessante Sozialstudie, die viel über den wechselseitigen Einluss von Psyche und Gesellschat aussagt und zu einem tieferen Verständnis von Kriegstraumata führt.
D Ers euts tau che sga be
Die Autorin und die Autoren Ivan Urlić, Dr�, ist Neuropsychiater, psychoanalytischer Psychotherapeut und Gruppenanalytiker� Als Professor für Psychiatrie und psychologische Medizin arbeitet er in der Abteilung für Medizin der Universität Split� Miriam Berger, M� A�, ist klinische Psychologin, Supervisorin sowie Gruppenanalytikerin in eigener Praxis in Tel Aviv� Sie ist leitende Psychologin des Vereins Amcha zur klinischen Behandlung von Holocaustopfern und ihren Familien in Tel Aviv� Avi Berman, Dr�, ist klinischer Psychologe, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker und lehrt an der Universität Tel Aviv�
Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Englischen von Ana Tomčić ca. 330 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2554-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7210-8 Erscheint im Dezember 2016 Schlagworte: Gruppenanalyse, Holocaust, klinische Psychologie, Kriegstrauma, Psychiatrie, Psychoanalyse, Psychotherapie, PTBS, Sozialpsychologie, Soziologie, Trauma
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcf ei! Thema-Klassiikation: JBS (Gesellschaftliche Gruppen), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie), JWXK (Kriegsverbrechen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT2 (Psychotherapie: Gruppentherapie), NHTZ1 (Der Holocaust), NHWR7 (Zweiter Weltkrieg)
Wir empfehlen außerdem Suzanne Kaplan Wenn Kinder Völkermord überleben Über extreme Traumatisierung und Afektregulierung 2010 • 348 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-89806-787-4
Julia Kristeva Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben 2015 • 176 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2329-2
Tomas Böhm, Suzanne Kaplan Rache 2. Aul. 2012 • 273 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2192-2
Bibliothek der Psychoanalyse
29
Juan Eduardo Tesone
Namen und ihre Bedeutung für unser Leben Eine psychoanalytisch-philosophische Betrachtung »Namen – damit hat es eine sehr geheimnisvolle Bewandtnis. Ich bin mir nie ganz klar darüber geworden, ob der Name sich nach dem Kinde formt, oder ob sich das Kind verändert, um zu dem Namen zu passen.« John Steinbeck Der Eigenname begleitet und prägt uns ein Leben lang. Juan Eduardo Tesone untersucht aus psychoanalytischer und philosophischer Perspektive die Bedeutung und Funktion des Eigennamens in verschiedenen Kulturen, Religionen und literarischen Kontexten. Mit der Namensgebung nehmen die Eltern eine erste prägende Einschreibung in das Leben ihres Kindes vor, die für seinen gesamten Lebensweg von Bedeutung bleiben wird und eine Art Exposé der bewussten und unbewussten elterlichen Wünsche für das Leben und die Persönlichkeit des Kindes darstellt. Um dem Kind zu ermöglichen, sich seinen Namen zu eigen zu machen, ist es notwendig, diesem »Familienbuch« und seinen Eigenschaten nachzugehen. Im Familienstammbaum ist der Name zugleich Wurzel und neuer Spross: Er verbindet uns mit unseren Vorfahren und stellt uns zugleich vor die Aufgabe, eine ganz eigene Identität daraus zu entwickeln – ein Prozess, der nie ganz abgeschlossen ist.
D Ers euts tau che sga be
Der Autor Juan Eduardo Tesone, Dr�, Studium der Medizin in Buenos Aires, ist Ausbildungsanalytiker der Argentinischen Psychoanalytischen Vereinigung und Dozent an der Universität La PitiéSalpêtrière, Paris� Zudem lehrt er Interdisziplinäre Studien zur Subjektivität am Institut für Philosophie der Universität von Buenos Aires sowie Psychoanalyse am Institut für Psychologie der Universität von El Salvador, Buenos Aires�
Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Spanischen von Nora Sieverding ca. 220 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2595-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7222-1 Erscheint im Oktober 2016
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfjfb! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), QD (Philosophie)
Schlagworte: Identität, Persönlichkeitsentwicklung, Philosophie, Psychoanalyse, Psychologie
Wir empfehlen außerdem Tzvetan Todorov Abenteuer des Zusammenlebens Versuch einer allgemeinen Anthropologie 2015 • 218 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2525-8
30
Bibliothek der Psychoanalyse
Inken Seifert-Karb (Hg.) Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck 2015 • 320 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2355-1
Maria Ammon, Egon Fabian (Hg.) Selbstindung und Sozialisation 2014 • 206 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2336-0
Susanne Walz-Pawlita, Beate Unruh, Bernhard Janta (Hg.)
Körper-Sprachen In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den körperlichen Ausdrucksformen psychischen Geschehens vertiet. Das Jahrbuch der Deutschen Gesellschat für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie nähert sich den Besonderheiten des psychosomatischen Geschehens aus unterschiedlichen Perspektiven und spannt den Bogen bis zu neuen Formen der Computersimulation und der künstlichen Intelligenz. Die AutorInnen thematisieren neben klinischen Konzepten zur Verbreitung und Genese psychosomatischer Symptome auch neuere heorien zum Verhältnis von Psyche und Soma, zum Embodiment sowie Ansätze aus den Kunst-, Kultur- und Geschichtswissenschaten. Mit Beiträgen von Cord Benecke, Karl-Heinz Bomberg, Elmar Brähler, Dietmar Dietrich, Lily Gramatikov, Günter Heisterkamp, Mathias Hirsch, Barbara Jancik, Rudolf Klußmann, Helga Krüger-Kirn, Johannes Kruse, Joachim Küchenhof, Marion Lauschke, Sebastian Leikert, Marianne Leuzinger-Bohleber, Andreas Mayer, Ulrich A. Müller, Diana Plichthofer, Gabriele Poettgen-Havekost, Trudie Rossouw, Wolfgang Kurt Schwerd, Ursula Volz-Boers und Lisa Werthmann-Resch Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Susanne Walz-Pawlita ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Gießen und seit vielen Jahren in unterschiedlichen berufspolitischen Gremien tätig� Von 2013 bis 2015 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), derzeit ist sie stellvertretende Vorsitzende� Beate Unruh, Dr� med�, ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinärztin sowie Psychoanalytikerin in eigener Praxis in München� Sie ist stellvertretende Vorsitzende der DGPT�
Originalausgabe ca. 330 Seiten • Hardcover 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2589-0 Erscheint im September 2016 Schlagworte: Embodiment, Körperpsychotherapie, Psychoanalyse und Körper, Psychosomatik
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfija! Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)
Bernhard Janta, Dr� med�, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker� Er ist Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Klinik Wittgenstein in Bad Berleburg� Von 2009 bis 2015 war er Vorstandsmitglied der DGPT, von 2011 bis 2013 deren Vorsitzender�
Wir empfehlen außerdem Susanne Walz-Pawlita, Beate Unruh, Bernhard Janta (Hg.) Identitäten 2015 • 325 Seiten • Hardcover 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2399-5
Bernhard Janta, Susanne WalzPawlita, Beate Unruh (Hg.) unzeitgemäßes 2014 • 308 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2323-0
Bernhard Janta, Beate Unruh, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Der Traum 2013 • 332 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2263-9
Bibliothek der Psychoanalyse
31
Ralph J. Butzer
Siegfried Zepf
Heinz Kohut zur Einführung
Psychoanalyse Zur Kritik der Beliebigkeit in der Psychoanalyse, Band 4
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT (Psychotherapie)
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT (Psychotherapie), PSAN (Neurowissenschaften )
Unveränderte Neuaulage der 1. Aulage von 1997 (Hamburg, Junius) ca. 200 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2610-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7241-2 Erscheint im Juli 2016 Schlagworte: Geschichte der Psychoanalyse, Narzissmus, Psychoanalyse, Psychotherapie, Selbstpsychologie
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgbab!
Schlagworte: Metapsychologie, Neurowissenschaften, Ödipuskomplex, Psychoanalyse, Psychotherapie, Triebtheorie
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgdeh!
»Das Buch von Ralph Butzer ist sehr zur Lektüre zu empfehlen, und zwar sowohl für interessierte Nichtfachleute als auch für angehende Psychoanalytiker, aber insbesondere auch für Fachleute, die ihr Bild von dieser faszinierenden Persönlichkeit und ihrem Denken ergänzen, korrigieren, in seinen Stärken und Schwächen näher kennenlernen wollen.« Stavros Mentzos, Psyche, 2000
»Mit seiner streng auklärerischen Intention und der Konsequenz, diese so klar wie möglich umzusetzen, ist Zepf in der gegenwärtigen Landschat psychoanalytischer heoriebildung ein Solitär. […] In seiner Art zu denken, die auf kostbare Weise enzyklopädisches Wissen mit kritischer Leidenschat und unbedingtem Erkenntnisdrang verbindet, ist er Otto Fenichel vergleichbar.« Philipp Soldt, ZPTP, 2012
Heinz Kohuts psychoanalytische heorien führten zu einer hetigen Kontroverse innerhalb der Psychoanalyse, die bis heute anhält. In den 1960er Jahren stieg er zu einem wichtigen institutionellen Repräsentanten auf und wurde sogar als »Mr. Psychoanalyse« bezeichnet. Als er jedoch seine eigenständige heorie des Narzissmus entwickelte, wurde er für den Mainstream zum Dissidenten – zu jemandem, der den Boden der klassischen heorie verlassen habe. Ralph Butzer zeichnet Kohuts Entwicklung aus der freudianischen Trieb- und Metapsychologie präzise nach und erläutert wichtige Erkenntnisse und heorieentwicklungen, die zunehmend das Konstrukt des Selbst in den Mittelpunkt seines Denkens rückten.
In diesem Buch sind Aufsätze von Siegfried Zepf zu strittigen hemen der Psychoanalyse versammelt. Der Autor geht unter anderem auf das Verständnis der Psychoanalyse als Naturwissenschat und ihr Verhältnis zu den Neurowissenschaten ein. Er diskutiert metapsychologische Begrife und heoriebildungen: vor allem Freuds Triebtheorie sowie Konzepte des Ödipuskomplexes und des Penisneids. Zepf geht auf die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschat und ihren weitgehenden Verzicht auf sozialkritische Fragestellungen ein und erörtert zudem die Folgen einer zunehmenden Verschiebung der Primärsozialisation in Kindertagesstätten. Im Bereich der psychoanalytischen herapie thematisiert er unter anderem die empirische Wirksamkeitsforschung von psychoanalytischen Psychotherapien und die Gestaltung der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung.
Der Autor Ralph J. Butzer, Dr� phil�, Dipl�-Soz�, Dipl�-Psych�, ist Psychoanalytiker und Lehrbeauftrager am Institut für Psychoanalyse der Goethe-Universität Frankfurt� Er war Mitarbeiter von Prof� Alfred Lorenzer und arbeitet seit vielen Jahren in der Ambulanz des Sigmund-Freud-Institutes Frankfurt am Main�
32
Originalausgabe ca. 220 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2634-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7229-0 Erscheint im November 2016
Bibliothek der Psychoanalyse
Der Autor Siegfried Zepf, Univ�-Prof� em� Dr� med�, ist ehemaliger Direktor des Instituts für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universitätskliniken des Saarlandes sowie Lehranalytiker am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie�
Thomas B. Kirsch
C. G. Jung und seine Nachfolger Die internationale Entwicklung der Analytischen Psychologie
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hg.)
S. Frisch, L. Bleger, U. Burkert, A. M. Janssen, E. Schmid-Gloor, F. Ylander (Eds.)
Trauma der Psychoanalyse? 50 Years of the EuroDie Vertreibung der Psychoanalyse pean Psychoanalytical aus Wien 1938 und die Folgen Federation
2. Aulage 2016 Aus dem Amerikanischen von Regine Strotbek Mit zahlreichen Fotos 386 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2609-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7246-7 Erscheint im September 2016
Unveränderte Neuaulage der 1. Aulage von 2005, (Wien, Mille Tre Verlag Robert Schächter) 223 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2631-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7237-5 Erscheint im August 2016
Originalausgabe 143 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2606-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7224-5 Erschienen im März 2016
Schlagworte: Analytische Psychologie, C. G. Jung, Psychoanalyse
Schlagworte: Freud, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Wiener Psychoanalytische Vereinigung
Schlagworte: European Psychoanalytical Federation, History of Psychonalysis (Geschichte der Psychoanalyse)
Warengruppe 1931
,!7ID8D7-jcgajf!
Thema-Klassiikation: JMAJ (Psychoanalyse und Jungsche Psychologie)
C. G. Jung und seine Nachfolger zeichnet die Entwicklung der Analytischen Psychologie als Beruf von ihren Ursprüngen 1913 bis in die Gegenwart nach. homas Kirsch führt die LeserInnen kenntnisreich durch die Geschichte dieser »Bewegung« und dokumentiert ihr Wachstum in der ganzen Welt. Dieses Buch spricht nicht nur das beruliche Interesse der in der Analyse Tätigen an, sondern ist ein Muss für alle, die sich mit Jung beschätigen. Der Autor Thomas B. Kirsch ist in privater Praxis in Kalifornien tätig und lehrt am Fachbereich für Psychiatrie der Stanford University Medical School� Er war Präsident der International Association of Analytical Psychology und des Jung Institute of San Francisco�
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgdbg!
Thema-Klassiikation: JBFG, JMAF, JPFQ, MBX, NHWR7
Die AutorInnen bieten einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung der Wiener Psychoanalyse von ihrer Aulösung im Jahr 1938 bis zur Jahrtausendwende und zeigen auf diese Weise den Einluss von Vertreibung intellektueller Eliten auf die Geschichte. Der Herausgeber Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV) wurde 1908 als wissenschaftliche Gesellschaft von Sigmund Freud und seinem Kreis gegründet und war ihrerseits Gründungsmitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV)� Sie wurde 1938 von den Nationalsozialisten aufgelöst und 1946 neu gegründet�
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgage!
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
he European Psychoanalytical Federation is celebrating its 50th anniversary in 2016 in Berlin. It was founded in order to »foster the growth of psychoanalysis and to maintain and improve standards of psychoanalytical practice, education and teaching« (Constitution of the EPF 2014) by providing international scientiic exchange. his book tries to look back and shed light on the history of the EPF from the personal viewpoint of some former and recent presidents. With contributions by Jorge Canestri, Serge Frisch, Alain Gibeault, Han Groen-Prakken, Anne-Marie Sandler, Eva Schmid-Gloor, Evelyne Sechaud, David Tuckett, Peter Wegner and Daniel Widlöcher
Bibliothek der Psychoanalyse
33
Johann August Schülein
Gesellschaft und Subjektivität Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie »Das ist ein Schwerpunkt der hier zusammengestellten Texte: Sie beschätigen sich mit der Beziehungsgeschichte von Soziologie und Psychoanalyse und mit Versuchen, psychoanalytische Konzepte für soziologische Problemstellungen zu nutzen. Der andere Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung solcher Versuche, die Beschätigung mit mikro- und makrosoziologischen hemen durch die Integration psychoanalytischer Konzepte zu verbessern.« Johann A. Schülein Die Kooperation von Soziologie und Psychoanalyse ist wichtig, weil dadurch soziologische Analysen mit einem systematischen Verständnis manifester und latenter Psychodynamik verbunden werden können. Trotz der langen Geschichte der Kooperation von Soziologie und Psychoanalyse sind die hiermit verbundenen theoretischen und methodischen Probleme noch nicht befriedigend gelöst und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit noch lange nicht ausgeschöpt. In den ausgewählten Texten analysiert der Autor einerseits die theoretischen und methodologischen Aspekte der Verbindung von Soziologie und Psychoanalyse, andererseits verdeutlicht er, wie soziologische Mittel mit psychoanalytischen Perspektiven optimiert und soziale hemen mithilfe psychoanalytischer Mittel besser verstanden werden können. Die Texte dienen der Weiterentwicklung eines gemeinsamen Diskurses beider Disziplinen und zeigen, wie die so gewonnenen Möglichkeiten aussehen können. Der Autor Johann August Schülein, em� o� Univ�-Prof�, Dr�, studierte Soziologie, Psychoanalyse und Philosophie in Gießen und Frankfurt am Main� Von 1985 bis 2015 war er als Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig� Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Soziologische Theorie, Mikrosoziologie und Subjekttheorie�
Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2632-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7240-5 Erscheint im November 2016 Schlagworte: Interdisziplinität, Psychoanalyse, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgdcd! Thema-Klassiikation: JBF (Soziale und ethische Themen), JHB (Soziologie), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
Wir empfehlen außerdem Johann August Schülein, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Analytische Sozialpsychologie Klassische und neuere Perspektiven 2011 • 448 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2130-4
34
Psyche und Gesellschaft
Burkard Sievers (Hg.) Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen 2015 • 454 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2495-4
Dahmer, Helmut (Hg.) Analytische Sozialpsychologie Texte aus den Jahren 1910–1980, 2 Bände 2013 • zus. 732 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2237-0
Tobias Grave, Oliver Decker, Hannes Gießler, Christoph Türcke (Hg.)
Opfer Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis »Ein Mensch ist immer das Opfer seiner Wahrheiten.« Albert Camus Die Logik des Opferns ist die Logik des traumatischen Wiederholungszwangs: immer wieder Schreckliches tun, um die höheren Schreckensmächte zu besäntigen. Opfer zu verlangen gehört stets zu den Praktiken der Herrschat, Opfer zu erbringen ot zu den Praktiken der Unterwerfung. Selbstaufopferung kann hohe moralische Qualität besitzen, doch gleichzeitig ist die Vorstellung, dass sich andere etwa als Selbstmordattentäter aus religiöser Überzeugung selbst opfern, zunehmend angsteinlößend. Die verschiedenen Bedeutungen weisen auf etwas Unerledigtes im Opferbegrif, das zum gemeinsamen Ansatzpunkt der BeiträgerInnen wird. Sie beleuchten seine Facetten auf dem aktuellen Stand kritischer heorie und mit der Beobachtungsgabe psychoanalytischer Praxis, um die gegenwärtigen Erscheinungsformen des Opfers zu erklären. Mit Beiträgen von Brigitte Boothe, Burkhard Brosig, Oliver Decker, Jan Friedrich, Eberhard h. Haas, Panja Lange, Dietmar Scholz, Lea Schumacher, Christoph Türke, Hans-Jürgen Wirth, Carsten Wonneberger und Robert Zwarg Die Herausgeber Tobias Grave ist Philosophielehrer in Lüneburg und war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek Leipzig und Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig� Oliver Decker ist Honorary Fellow an der School of Social Science der University of London und Visiting Professor an der School of Visual Arts in New York� Er ist Sprecher des Vorstandes des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig und zusammen mit Elmar Brähler Leiter der »Mitte«-Studien zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland�
Originalausgabe ca. 180 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2533-3 ISBN E-Book 978-3-8379-6994-8 Erscheint im September 2016 Schlagworte: Erzählforschung, Kritische Theorie, Kulturtheorie, Opfertheorie, Psychoanalyse, Religionsgeschichte, Wiederholungszwang
Warengruppe 1539
,!7ID8D7-jcfd d! Thema-Klassiikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QRAM3 (Religion und Wissenschaft), QRAX (Geschichte der Religion)
Hannes Gießler ist Philosoph und Historiker� Er promoviert an der Universität Leipzig zum Thema »Die Aufhebung des Marktes� Sozialistische Utopie und Praxis«� Christoph Türcke ist emeritierter Professor für Philosophie an der Hochschule für Graik und Buchkunst in Leipzig und Autor� Er wurde 2009 mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis ausgezeichnet�
Wir empfehlen außerdem O. Decker, C. Türcke, T. Grave (Hg.) Geld Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis 2011 • 195 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2128-1
Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis 2007 • 198 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-593-1
Eberhard Th. Haas Das Rätsel des Sündenbocks Zur Entschlüsselung einer grundlegenden kulturellen Figur 2009 • 275 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2001-7
Psyche und Gesellschaft
35
David Becker (Hg.)
1: 0 für Rafah – Chancen und Herausforderungen psychosozialer Arbeit in Palästina »Sinnvolle psychosoziale Hilfe in Gegenden wie dem Gazastreifen erfordert bewusst kontextualisierte Verknüpfungen zwischen Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Im Zentrum der Aufmerksamkeit müssen nicht nur die Hilfsbedürtigen, sondern auch die Helfenden selbst stehen. Die Sorge um ihr Wohlergehen ist ein dringendes Desiderat in der internationalen Zusammenarbeit.« David Becker Der Aufbau psychosozialer Hilfen für Menschen, die in Kriegs- und Krisengebieten jahrelang und andauernd Terror und Zerstörung erfahren, ist wichtig und schwierig zugleich, da man Völker nicht zu herapeutInnen schicken kann und weil die Fachkräte vor Ort ot selbst traumatisiert sind. Die Suche nach nachhaltigen Lösungen für diese Problematik stand im Zentrum des Projekts »Kicking the Ball and Taking Care«, das in Kooperation zwischen palästinensischen, deutschen und Schweizer Fachkräten über sechs Jahre hinweg im Gazastreifen und im Westjordanland durchgeführt wurde und im vorliegenden Buch vorgestellt wird. Von der Modellentwicklung über die praktischen Lernerfahrungen bis hin zur lokalen Verstetigung des Projektes werden Chancen und Herausforderungen kontextuell angepasster psychosozialer Arbeit diskutiert: Dabei geht es um Fußball in festen Gruppenstrukturen mit psychologisch fortgebildeten TrainerInnen auf der einen Seite und um die Entwicklung von Relexions- und Selbstschutzstrukturen für die HelferInnen vor Ort auf der anderen Seite. Schließlich greit das Buch die Komplexität internationaler Hilfen und der Zusammenarbeit im Spannungsdreieck Israel – Palästina – Deutschland auf. Mit Beiträgen von Murad Amro, David Becker, Elise Bittenbinder, Ilia Castellanos, Conrad Frey, Kathrin Groninger, Rawya Hamam, Patrick Haemmerle, Teresa Hofmann, Kay Kirschner, Lenssa Mohammed, Peter Platiel, Khitam Shaheen, Souha Shehadeh und Christina Wedell-Westphal Der Herausgeber David Becker, Prof� Dr� phil�, Dipl�-Psych�, ist Sozialpsychologe und lehrt Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin� Zudem ist er Direktor des Büros für psychosoziale Prozesse (OPSI) der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH� Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Beratung von psychosozialen Projekten in Kriegs- und Krisengebieten�
Originalausgabe ca. 300 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2605-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7230-6 Erscheint im Juni 2016 Schlagworte: Coaching, Friedensarbeit, Fußball, Internationale Hilfen, Kinder- und Jugendlichenpsychologie, Pädagogik, Psychosoziale Hilfe, Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Sport, Supervision, Trauma
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcgafh! Thema-Klassiikation: JKSN2 (Sozialberatung, Beratungsstellen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung), SCGP (Sportpsychologie), SFBC (Fußball)
Wir empfehlen außerdem Simon Moses Schleimer Transnationale Kindheit und Jugend Die Remigration kurdischer Jugendlicher in den Nordirak 2015 • 289 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2522-7
36
Forum Psychosozial
David Becker Die Erindung des Traumas Verlochtene Geschichten 2014 • 313 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2396-4
Eva Pattis Zoja Expressive Sandarbeit 2012 • 240 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2169-4
Peter Geißler
Das psychotherapeutische Gerichtsgutachten Annäherungen an die Tätigkeit des Gerichtssachverständigen »Der Autor legt hier ein ganz und gar ungewöhnliches Buch vor: Auf über 400 Seiten legt er dar, wie er zum Gerichtsgutachter wurde und wie er die Gutachten ›anzulegen‹ gelernt hat. Dabei frappiert seine Ehrlichkeit und zugleich sein spürbarer Drang, den Dingen auf den Grund zu gehen.« Alred Pritz Der psychotherapeutische Sachverständige beindet sich in Ausübung seiner Tätigkeit in einer exponierten Situation, die sich grundsätzlich von dem geschützten psychotherapeutischen Setting unterscheidet. Peter Geißler, der selbst seit einigen Jahren Gerichtssachverständiger ist, beschreibt diese Tätigkeit ausführlich anhand von drei Fallbeispielen: einem Obsorgegutachten, einem forensischen Gutachten und einem arbeits- und sozialrechtlichen Gutachten sowie mittels einer ausführlichen Darstellung der OPD-2-Diagnostik. Geißlers persönlicher Erfahrungsbericht zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten und Fallstricke in der Ausbildung zum Gerichtssachverständigen sowie in der Ausübung der Tätigkeit auf. Die Fallbeispiele werden ergänzt durch die Beantwortung häuig autretender Fragen. Auswahl aus dem Inhalt Modul 1: Gutachterlich relevante Aspekte aus dem Strafrecht Modul 2: Allgemeines zu psychotherapeutischen Gutachten Modul 3: Spezielle Inhalte bei forensischen und bei Plegschatsgutachten Modul 4: Gebührenordnung und Familienrecht Modul 5: Prüfungsstandards
Originalausgabe ca. 430 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2618-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7223-8 Erscheint im August 2016
Der Autor Peter Geißler, DDr�, ist Psychoanalytiker, Mitbegründer der Methode Analytische Körperpsychotherapie, Lehranalytiker an der Wiener Sigmund-Freud-Universität und Supervisor� Er ist in eigener Praxis und als Gerichtssachverständiger tätig, Herausgeber der Zeitschrift Psychoanalyse und Körper sowie Veranstalter des gleichnamigen Symposiums�
Schlagworte: Familienrecht, forensische Psychologie, Gerichtsgutachten, OPD-2-Diagnostik, Psychoanalyse, Psychotherapie, Rechtspsychologie, Strafrecht
Warengruppe 1530
,!7ID8D7-jcgbih! Thema-Klassiikation: JM (Psychologie), LNAA (Rechtssysteme: Gerichte und Prozessordnung)
Wir empfehlen außerdem Peter Möhring Verbrecher, Bürger und das Unbewusste 2014 • 209 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2356-8
Michael B. Buchholz, Franziska Lamott, Kathrin Mörtl Tat-Sachen Narrative von Sexualstraftätern 2008 • 528 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-881-9
Dirk Fabricius Justitia, Freud und die Dichter Rechtspsychoanalytische Betrachtungen literarischer Texte 2012 • 240 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2149-6
Forum Psychosozial
37
Georg Feuser (Hg.)
Eckart Leiser
Inklusion – ein leeres Versprechen?
Grenzen überschreiten oder der Faden der Ariadne
Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts
Auslüge in die Psychoanalyse und andere Räume der Subjektivität
Thema-Klassiikation: JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JBFM (Behinderung: soziale Aspekte), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), JNC (Pädagogische Psychologie), JNS (Sonderpädagogik)
Thema-Klassiikation: JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JH (Soziologie und Anthropologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MBX (Geschichte der Medizin), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein) Originalausgabe Mit einem Vorwort von Ricardo Rodulfo ca. 180 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2594-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7226-9 Erscheint im Dezember 2016
Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2570-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7207-8 Erscheint im Oktober 2016 Schlagworte: Allgemeine Pädagogik, Behindertenpädagogik, Disability Studies, Exklusion, Heil- und Sonderpädagogik, Inklusion, Integration
Warengruppe 1570
,!7ID8D7-jcfhai!
Die aktuelle Inklusionsdebatte zeichnet sich durch ein heterogenes Begrifsverständnis und die widersprüchliche Umsetzung der Inklusion und Integration in Kindergärten und Schulen aus. Daran hat auch die UN-Behindertenrechtskonvention nichts geändert. Die AutorInnen decken auf, dass der zwingend erforderliche strukturelle Umbau des institutionalisierten Bildungssystems politisch nicht gewollt ist und dass die Frage der Voraussetzungen für eine inklusionskompetente Pädagogik und Didaktik in Fachdiskursen zentraler historischer und humanwissenschatlicher Grundlagen entbehrt und nach wie vor eine eher untergeordnete Stellung einnimmt. Die BeiträgerInnen zeigen, wie sich Solidarität, Bildungsgerechtigkeit und eine grundlegende anerkennungsbasierte Gleichberechtigung auch praktisch realisieren lassen und wie materielle und geistige Barrieren überwunden werden können. Sie legen strukturelle Gewalt- und politische Herrschatsverhältnisse ofen und entlarven die »Zwangsinklusion« in Sondersysteme und marginale Bereiche der Gesellschat. Mit Beiträgen von G. Feuser, E. O. Graf, W. Jantzen, W. Lanwer, E. Reichmann-Rohr, P. Rödler und A.-D. Stein Der Herausgeber Georg Feuser, Dr�, ist Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschullehrer sowie Sonderschulrektor a� D� Bis 2005 war er als Professor für Behindertenpädagogik an der Universität Bremen und bis 2010 an der Universität Zürich sowie in der Aus- und Weiterbildung für Lehrer tätig� Er gründete die Zeitschrift Behindertenpädagogik und Integration und ist u� a� Mitherausgeber des zehnbändigen Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik�
38
Forum Psychosozial
Schlagworte: Epistemologie, Feminismus, Psychoanalyse, Psychologiegeschichte, Psychosomatik, Strukturale Anthropologie, Wissenschaftsgeschichte
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcfje !
»Der Faden der Adriane führt uns zu einer Psychoanalyse zurück, die uns unterwegs verloren gegangen war und von der wir wussten, dass wir sie brauchen.« Ricardo Rudolfo Psychoanalyse, Psychosomatik, Epistemologie, Strukturale Anthropologie, Genderproblematik und Wissenschatsgeschichte: Im vorliegenden Buch befasst sich Eckart Leiser im Einzelnen mit scheinbar weit auseinanderliegenden Fragestellungen. Mithilfe psychoanalytischer Zugänge gelingt es Leiser jedoch, die Grenzen zwischen heterogenen hemenfeldern und Gegenständen zu überschreiten und diese Bereiche sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen. »Grenzen überschreiten« lässt sich im Bezug auf den Autor auch wörtlich verstehen, denn seine universitäre Arbeit führte ihn an die verschiedensten Orte im In- und Ausland: Frankfurt, Berlin, Mexiko-Stadt, Wien, Madrid, Saragossa und Buenos Aires. Jede Station hat in seinem Denken und in seiner Arbeit deutliche Spuren hinterlassen. Der Autor Eckart Leiser, Prof� Dr�, ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin und arbeitet als Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychotherapeut in eigener Praxis in Saragossa (Spanien)� Seine Arbeitsschwerpunkte sind die epistemologischen Grundlagen der Psychologie sowie strukturale Anthropologie und Psychoanalyse�
Raoul Schindler
Lotte Köhler
Das lebendige Gefüge der Gruppe
Der Reformpädagoge Adolph Der weiter wirkende Diesterweg (1790–1866) Wille zum Sinn
Ausgewählte Schriften
Psychoanalytische Betrachtungen zu seiner Biograie
Eine kurze Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE) (1982–2015)
Originalausgabe ca. 350 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2514-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7201-6 Erscheint im Oktober 2016
Originalausgabe ca. 140 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2582-1 ISBN E-Book 978-3-8379-6813-2 Erscheint im Juli 2016
Originalausgabe 294 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2584-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7215-3 Erschienen im April 2016
Schlagworte: Beratung, Gesellschaft, Gruppendynamik, Gruppensupervision, Management, Pädagogik, Psychotherapie, Rangdynamik, Soziale Arbeit, Teamcoaching
Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Geschichte der Pädagogik, Humanistische Psychologie, Psychoanalyse, Psychohistorie, Reformpädagogik, Selbstpsychologie
Schlagworte: Existenzanalyse, Logotherapie, Persönlichkeitsbildung, Sinn- und Werteorientierung, sinnorientierte Psychotherapie, Viktor Frankl
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcfbec!
Thema-Klassiikation: JKSN2, JN, MKMT1, MKMT2, MKMT5
Raoul Schindler (1923–2014) ist sowohl im Feld der Psychiatrie als auch der Gruppendynamik und -therapie international bekannt. Wer heute jedoch nach Originaltexten zu seiner Rangdynamik sucht, wird kaum fündig, obwohl das Modell in der Forschungsliteratur häuig zitiert wird. Die HerausgeberInnen veröfentlichen erstmalig eine Auswahl von Texten Schindlers, die sie um eine Darstellung seiner Person und seines Wirkens sowie um eine Einbettung in den historischen Kontext der Gruppendynamik in Österreich ergänzen. So wird die heorie der Rangdynamik in ihrer Diferenziertheit nachvollziehbar und die LeserInnen werden zur Weiterentwicklung des Modells eingeladen.
Warengruppe 1570
,!7ID8D7-jcficb!
Otto Zsok
Thema-Klassiikation: JMAF, JMC, JNB, JNC
Der Reformpädagoge und Begründer des dualen Bildungssystems Adolph Diesterweg (1790–1866) hat in Deutschland in einer Zeit zwischen Revolution und Restauration für eine Modernisierung der Schule gekämpt, die den Anforderungen des industriellen Zeitalters gerecht werden sollte. Köhler untersucht seine Biograie aus der Sicht der Psychoanalyse, insbesondere der Selbstpsychologie Heinz Kohuts. Die Autorin und der Herausgeber Lotte Köhler, Dr� med�, ist Psychoanalytikerin im Ruhestand und Ur-Urenkelin Diesterwegs� Horst F. Rupp, Dr� theol�, Univ�-Prof� em�, war bis 2015 Lehrstuhlinhaber für Ev� Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg�
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcfief!
Thema-Klassiikation: JMAF, JMAN , JMB, JMQ, MKMT5
Otto Zsok zeichnet die Geschichte und Entwicklung der sinnorientierten Psychotherapie von 1948 bis 2015 kritisch-relektiert nach. Er erörtert die philosophische Frage nach dem transsubjektiven Sinn und behandelt die fundamentalen hemen der menschlichen Existenz, zum Beispiel Sinnsuche, Wertorientierung, Gewissen, Würde der geistigen Person, denen sich die Logotherapie und Existenzanalyse gewidmet hat und weiterhin widmet. Der Autor Otto Zsok, Dr� phil�, ist als Dozent für Logotherapie und Existenzanalyse am Süddeutschen Institut in Fürstenfeldbruck tätig, dessen Direktor er ist� Er wurde 2001 mit dem Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien ausgezeichnet�
Forum Psychosozial
39
Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.)
Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.)
Martin Scorsese
Cinépassion – The Sequel
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13
Eine psychoanalytische Filmrevue
Schlagworte: Film, Filmpsychoanalyse, Filmwissenschaft, Kulturpsychoanalyse, zeitgenössische RegisseurInnen
Thema-Klassiikation: ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), ATFB (einzelne Regisseure, Filmemacher), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
Thema-Klassiikation: ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), ATFN (Film: Gattungen und Stile), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))
Originalausgabe ca. 190 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2598-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7239-9 Erscheint im Dezember 2016
Originalausgabe ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2556-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7200-9 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1966
,!7ID8D7-jcfjic!
Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten. Mit Beiträgen von P. Bär, G. Bliersbach, I. Böhme, M. Bölle, H. Däuker, J. Hörisch, H. König, K. Leube-Sonnleitner, K. Naumann, G. Schneider, G. Seeßlen, D. Stern, M. Stiglegger und R. Zwiebel Die Schritenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. PsychoanalytikerInnen und FilmwissenschatlerInnen widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur. Bisher sind im Psychosozial-Verlag folgende Bände erschienen: Pier Paolo Pasolini (Band 8), Darren Aronofsky (Band 9), David Cronenberg (Band 10), Die Coen-Brüder (Band 11), Michael Haneke (Band 12).
40
Schlagworte: Film, Filmgeschichte, Filmwissenschaft, Kino, Kunst, Psychoanalyse
Warengruppe 1966
,!7ID8D7-jcf gc!
Psychoanalytisch kommentierte Filmvorführungen sind beim cinephilen Studiopublikum im deutschen Sprachraum en vogue. In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Besonders für das psychoanalytische Laienpublikum inden sich gut verständliche Texte zu Klassikern sowie Wiederentdeckungen der Filmgeschichte. Es eröfnet sich den LeserInnen zugleich die Vielfalt psychoanalytischen Denkens. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studioilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High Noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My Neighbor Totoro und Como agua para chocolate. Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Hans Peter Bernet, Johannes Binotto, Dominique Bondy Oppermann, Markus Fäh, Yvonne Frenzel Ganz, Andrea Kager, Beate Koch, Alexander Moser, Vera Saller und Rony Weissberg
Die Herausgeber
Die Herausgeberin und der Herausgeber
Gerhard Schneider, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, Dipl�-Math�, ist niedergelassener Psychoanalytiker, Lehranalytiker und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung�
Yvonne Frenzel Ganz, lic� phil�, Dipl�-Päd�, ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis und Mitglied sowie Dozentin des Freud-Instituts Zürich� Sie ist Initiantin von »Cinépassion«�
Peter Bär, Dr� jur�, ist Rechtsanwalt und seit über 30 Jahren Mitarbeiter von Cinema Quadrat, dem kommunalen Kino in Mannheim�
Markus Fäh, Dr� phil�, ist Psychoanalytiker in eigener Praxis und Mitglied sowie Dozent des Freud-Instituts Zürich� Er lehrt in Wien und an diversen Ausbildungsinstituten in Europa und Asien�
Imago
Jürgen Straub
Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.)
Religion(en) im 21. Jahrhundert Religiöser Glaube und säkulare Zwischen Tradition und Zukunft Lebensformen im Dialog Personale Identität und Kontingenz in pluralistischen Gesellschaften Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2015
Schlagworte: Gesellschaft, Identität,Islamwissenschaft, Kirche, Politik, Religion, religiöse Bildung, Soziologie, Theologie
Thema-Klassiikation: JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), JPA (Politikwissenschaft), QRAM1 (Religion: Ethik), QRMB (Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen), QRVG (Theologie)
Thema-Klassiikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), QRAM3 (Religion und Wissenschaft)
Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2592-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7228-3 Erscheint im September 2016
Originalausgabe ca. 100 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2612-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7220-7 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1520
Schlagworte: Glaube, Identität, Kontingenzbewusstsein, Pluralismus, Psychologie, Religion, Religionspsychologie, Sozialpsychologie, Weltbild
,!7ID8D7-jcfjca!
Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen hemen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschat, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus gesellschatspolitischer, theologischer sowie sozial- und islamwissenschatlicher Perspektive zeigen die AutorInnen, dass Religion in unserer Gesellschat nicht verschwunden ist, dass beide vielmehr voneinander proitieren können und dass gegenseitiger Respekt und ein ofener Dialog die Basis einer funktionierenden Demokratie sind. Sie plädieren für mehr religiöse Bildung und Wissen über die Religionen, auch zur Bekämpfung des Fundamentalismus, der weltweit nicht nur die Religionsfreiheit bedroht. Mit Beiträgen von D. Ansorge, B. Apel, F.-T. Becher, M. Hochschild, S. Karl, S. Monnheimer, F.-J. Overbeck, T. Petersen, D. Rashid, E.-E. Roth, Y. Sarikaya, S. Schröter, W. hierse, T. Utter, J. Valentin, M. Wagner und G. WeigelGreilich
Warengruppe 1530
,!7ID8D7-jcgbcf!
Wer an einem aufrichtigen Dialog zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen interessiert ist, wird feststellen, dass die Gegensätze zwischen religiös und profan eingestellten Menschen durchaus zu überwinden sind. Jürgen Straub zeigt, dass aus kulturpsychologischer Perspektive einem harmonischen Miteinander nichts im Wege steht, sobald beide Gruppen darin übereinkommen, ihre personale Identität als ofenes, kontingentes und dynamisches Selbst- und Weltverhältnis zu begreifen und auszuleben. Die lebensweltlich und politisch bedeutsamste Konliktlinie verläut in unserer Zeit nicht mehr zwischen religiös Gläubigen und Ungläubigen, sondern zwischen Menschen, die Kontingenzbewusstsein und Ofenheit in ihr komplexes Selbst- und Weltverhältnis integriert haben, und denen, die totalitär strukturiert sind – gleichgültig, ob sie nun gläubig sind oder nicht. In einem »ofenen Regime der Laizität« (Charles Taylor) können sich religiös und säkular Eingestellte mit wechselseitiger Anerkennung begegnen und sogar nach wichtigen Gemeinsamkeiten Ausschau halten.
Die Herausgeber Siegfried Karl, Dr� theol�, ist Priester, Theologe und seit 2006 als Hochschulseelsorger für die Katholische Hochschulgemeinde in Gießen tätig� Seit 2011 ist er Dozent für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen� Hans-Georg Burger studierte Publizistik, Geschichte und Judaistik� Er war Pressereferent an der Universität Gießen und Geschäftsführer des Servicebereichs Information bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)� Er ist weiterhin in Sachen Kommunikation, Ethik, Ökumene, Wirtschaft und Gesellschaft publizistisch und beratend tätig�
Der Autor Jürgen Straub, Prof� Dr� phil�, Dipl�-Psych�, ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie in der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum� Seit August 2014 leitet er mit Dr� Pradeep Chakkarath das »Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie« und ist unter anderem Mitherausgeber der Zeitschrift psychosozial.
Dialog leben • Diskurse der Psychologie
41
Jessica Benjamin
Hans Werbik, Gerhard Benetka
Anerkennung, Zeugenschaft und Moral
Kritik der Neuropsychologie Eine Streitschrift
Soziale Traumata in psychoanalytischer Perspektive Hans-Kilian-Preis 2015
Schlagworte: Anerkennung, Achtung, Das moralische Dritte, Gewaltforschung, Intersubjektivität, Politik der Versöhnung, Psychoanalyse und Gesellschaft, Relationale Psychoanalyse, Traumafolgen
Thema-Klassiikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JPA (Politikwissenschaft), JW (Krieg und Verteidigung), QDTQ (Ethik und Moralphilosophie)
Thema-Klassiikation: JB (Gesellschaft und Kultur), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMM (Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), PSAN (Neurowissenschaften )
Originalausgabe ca. 100 Seiten • Hardcover 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2434-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7203-0 Erscheint im Oktober 2016
Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2563-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7211-5 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1530
,!7ID8D7-jceded!
In vielen Teilen der Welt herrscht kollektive Gewalt. Zahllose von Krieg und Folter, Verfolgung und Vertreibung betrofene Menschen leiden zeitlebens unter den ihnen zugefügten Verletzungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Jessica Benjamin entfaltet Grundzüge einer sozial- und kulturwissenschatlichen, intersubjektivitätstheoretischen Psychoanalyse, deren gesellschatliche und politische Bedeutung unverkennbar ist. An Beispielen aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts legt die Autorin dar, wie die Figur des »moralischen Dritten« eine Praxis »restaurativer Gerechtigkeit« und sozialer Anerkennung stärken kann. Die damit verwobenen Chancen auf Versöhnung erscheinen heute wichtiger denn je. Jessica Benjamins heorie der Anerkennung und des »moralischen Dritten« schärt nicht nur das Bewusstsein für das erlebte Leid traumatisierter Menschen. Sie plädiert darüber hinaus dafür, den Opfern kollektiver Gewalt genügend Empathie und Unterstützung entgegenzubringen, um ein besseres Zusammenleben aller Menschen zu ermöglichen. Die Autorin Jessica R. Benjamin gilt international als eine der einlussreichsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Psychoanalyse, Identitätstheorie und feministischen Psychologie� Sie ist Mitbegründerin der Internationalen Vereinigung für relationale Psychoanalyse und Psychotherapie und des Stephen Mitchell Center for Relational Studies in New York� Die Verleihung des Hans-Kilian-Preises würdigt Benjamins fächer- und themenübergreifende Arbeit zur Geschlechter-, Identitäts-, Konlikt- und Traumaforschung sowie zur Kulturphilosophie und Kulturtheorie�
42
Diskurse der Psychologie
Schlagworte: Kulturpsychologie, Neuropsychologie, Neuroskeptizismus, Psychoanalyse, Wissenschaftstheorie
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcfgda!
In ihrer Streitschrit machen Hans Werbik und Gerhard Benetka deutlich, dass das Erklärungspotenzial der Neurowissenschaten in der Psychologie weitgehend überschätzt wird. Ihre Kritik tragen die Autoren auf einer philosophischen, wissenschatstheoretischen, psychologischen und gesellschatspolitischen Ebene vor. PsychologInnen werden durch die Lektüre darin bestärkt, in der psychologischen und psychoanalytischen Forschung auch andere Wege als die von den Neuro-Disziplinen favorisierten zu beschreiten und dadurch mehr Pluralität in der Psychologie zu ermöglichen. Werbik und Benetka berichten über theoretische Voraussetzungen und empirische Befunde neurowissenschatlicher Untersuchungen. Sie erinnern an einige der Versprechen, mit denen NeurowissenschatlerInnen vor einiger Zeit an die Öfentlichkeit traten – vieles davon hat sich nicht bewahrheitet. Die Autoren zeigen, dass psychische, soziale und kulturelle Phänomene in den Denkmustern der Naturwissenschaten nicht adäquat zu erfassen sind. Sie bieten eine Einführung in die Kulturpsychologie und eröfnen Perspektiven, wie eine der menschlichen Lebenspraxis entsprechende psychologische Forschung möglich ist. Die Autoren Hans Werbik, Prof� Dr� phil�, ist emeritierter Professor für Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Universitätslektor an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien� Gerhard Benetka, Prof� Dr� phil�, ist Professor für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien� Seit 2016 ist er Dekan der Fakultät für Psychologie�
Katharina Jacke
Widersprüche des Medizinischen Eine wissenssoziologische Studie zu Konzepten der »Transsexualität«
Schlagworte: Gesellschaft, Medizin, Queer Studies, Science Studies, Sexualforschung, Sexualität, Wissenschaftsgeschichte, Wissenssoziologie
Alexander Naß, Silvia Rentzsch, Johanna Rödenbeck, Monika Deinbeck (Hg.)
Geschlechtliche Vielfalt (er)leben Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter
Thema-Klassiikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JMU (Sexualverhalten, psychologisch), LAQG (Recht und Gesellschaft: Gender), MBX (Geschichte der Medizin)
Thema-Klassiikation: JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JBSF2 (Gender Studies: Männer und Jungen), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JMG (Psychologie der Geschlechter)
Originalausgabe ca. 450 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2628-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7227-6 Erscheint im August 2016
Originalausgabe ca. 160 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2597-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7231-3 Erscheint im September 2016
Warengruppe 1726
,!7ID8D7-jcgcig!
Wie erkennt die Medizin ihre Gegenstände, wie passt sie ihnen ihre Prozeduren an und welchen Einluss haben wiederum die Gegenstände auf die Medizin? Am Beispiel des klinischen Konzeptes der »Transsexualität« zeigt die Autorin, wie Depathologisierung neue Formen von Krankheit hervorbringt und wie Liberalität zugleich regressiv wirken kann. Sie stellt das zeitgenössische Wissen der Medizin als genauso kontingent heraus wie die wissensproduzierenden Disziplinen selbst. Katharina Jacke untersucht das Krankheitskonzept Trans* und deckt dabei mannigfaltige Widersprüche des Denkens in der Medizin auf. Somit leistet die Studie an der Schnittstelle zwischen Wissenschatsforschung und Gender Studies einen grundlegenden empirischen Beitrag zu den Bedingungen des Denkens und der Wissensproduktion. Die Autorin Katharina Jacke arbeitet interdisziplinär in den Feldern Wissenssoziologie, empirische Science-Forschung und Sexualforschung� Sie ist Politikwissenschaftlerin, Feministin und das Kind einer queeren Familie� Aktuell ist sie als wissenschaftliche Referentin für die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ tätig�
Schlagworte: Engtwicklungspsychologie, Gender Studies, Geschlechterforschung, Gesundheitsversorgung, Intersexualität, Jugend, Kindheit, Transsexualität
Warengruppe 1726
,!7ID8D7-jcfjhf!
Mit der hematik Trans*- und Intergeschlechtlichkeit im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschätigen sich die Autor*innen des vorliegenden Buches aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem und psychologischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter- und trans*geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen sein und unter anderem dabei helfen, deren speziische Bedürfnisse, Interessen und Gefühlslagen besser zu verstehen. Mit Beiträgen von Ulrich Klocke, Alexander Naß, Eike Richter, Kurt Seikowski, Heinz-Jürgen Voß und Simon Zobel Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Alexander Naß lehrt Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg� Er ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender von »Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e� V�« und Mitglied des erweiterten Vorstandes des Bundesverband Trans* (BVT*)� Silvia Rentzsch hat im Jahr 2010 die »SHG Trans – Identität Zwickau« gegründet� Sie ist Vorsitzende des Vereins »Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e� V�« und wurde mit dem ersten Engagementpreis des Landesfrauenrats Sachsen geehrt� Johanna Rödenbeck ist Geschäftsführerin einer Maschinenbauirma und engagiert sich als Vorstandsmitglied ehrenamtlich bei »Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e� V�«� Monika Deinbeck arbeitet als freiberuliche IT-Trainerin und Software-Entwicklerin� Sie ist Mitglied des Vorstands von »Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e� V�«�
Beiträge zur Sexualforschung • Angewandte Sexualwissenschaft
43
Christine Bär
Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler
Migration im Jugendalter
Die enthemmte Mitte
Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem
Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Die Leipziger Mitte-Studie 2016
Schlagworte: Bildung, Erziehungswissenschaft , Gesellschaft, Integration, Migration, Pädagogik, Soziologie, Trauma, Traumapädagogik
Thema-Klassiikation: JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JN (Pädagogik), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)
Thema-Klassiikation: JBFA (Soz. Diskrim. u. Gleichbeh.), JBFK (Gewalt i. d. Gesellsch.), JBFV (Eth. Themen u. Debatten), JBFX (Soz. Einstellungen), JBFZ (Soz. Vorhersagen, Zukunftsstud.), JHBC (Sozialforsch. u. -statistik), JMH (Sozialpsych.), JPFM (Demokrat. Ideol.: Konservativismus, Mitte-rechts), JPFQ (Faschismus u. NS)
Originalausgabe ca. 320 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2635-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7235-1 Erscheint im Juli 2016
Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2630-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7233-7 Erscheint im Juni 2016
Warengruppe 1570
,!7ID8D7-jcgdfe!
»Die einschneidenden Verlusterfahrungen und Traumata und die daraus resultierenden psychosozialen Herausforderungen von immigrierten Jugendlichen haben bislang im deutschen Bildungssystem und in der gesellschatlichen Wahrnehmung keinen Platz gefunden.« Christine Bär Christine Bär untersucht die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. So schat sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert. Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschatlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge. Die Autorin Christine Bär, Dipl�-Päd�, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg� Sie studierte Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie in Marburg und Santiago de Compostela mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Erziehung sowie Deutsch als Fremdsprache� Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schule und Migration, Adoleszenz, Psychoanalytische Pädagogik in der Schule sowie Deutsch als Zweitsprache�
44
Forschung Psychosozial
Schlagworte: Gesellschaft, Politik, Politische Psychologie, Rechtsextremismus, Sozialpsychologie, Soziologie
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcgdaj!
Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Brähler und Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die gewonnenen Daten und sozialpsychologischen Analysen der »Mitte«-Studien der Universität Leipzig sind zur bundesweiten Grundlage der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden. Die rechtsextreme Einstellung ist kein Randphänomen. Insbesondere autoritäre Aggressionen gegen MigrantInnen sind weit verbreitet. Die globale Wanderungsbewegung stellt die Bundesrepublik deshalb zunehmend vor besondere Herausforderungen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass antidemokratische Ideologien seit einigen Jahren verstärkt artikuliert werden und sich das politische Klima in der Bundesrepublik verschiebt. Im Langzeitverlauf lassen sich so verschiedene politische Milieus, ihre Polarisierung und der Legitimationsverlust demokratischer Institutionen beschreiben. Die Herausgeber Oliver Decker, PD Dr� phil�, ist Leiter des Forschungsbereichs Sozialer und Medizinischer Wandel sowie Vorstandssprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig� Johannes Kiess, M� A�, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Siegen und hier beschäftigt im EU-Projekt »LIVEWHAT – Living with Hard Times: How European Citizens Deal with Economic Crises and Their Social and Political Consequences«� Elmar Brähler, Prof� Dr� rer� biol� hum� habil�, war bis 2013 Leiter der Abteilung für Med� Psychologie und Med� Soziologie der Universität Leipzig� Er ist Gastwissenschaftler an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz�
Bettina Mihr
Anna-Rahel Minow
Kulturelles Gedächtnis zwischen Normalitätssehnsucht und Trauerdeizit
Selbstwertkrisen, Scham und Umstrukturierung
Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie zur deutschen Erinnerungskultur
Der Prozess von psychoanalytischen Langzeittherapien aus multiperspektivischer Sicht
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie)
Thema-Klassiikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), JMQ (Psychologie: Emotionen), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein) Originalausgabe Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens ca. 380 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2601-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7234-4 Erscheint im November 2016
Originalausgabe ca. 500 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2623-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7247-4 Erscheint im September 2016 Schlagworte: Gesellschaft, Kultur, Politik, Politische Psychologie, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Zeitgeschichte
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcgcdb!
Die Deutschen, so das allgemeine Credo, seien nun, nachdem sie hinsichtlich ihrer verbrecherischen Vergangenheit eine erfolgreiche Trauerarbeit geleistet hätten, ein »ganz normales Volk«. Die vorliegende Studie zur deutschen Erinnerungskultur tritt dieser Überzeugung mit der hese entgegen, das »kulturelle Gedächtnis« der Deutschen sei durch eine von einer Sehnsucht nach »Normalität« getragenen Trauerabwehr geprägt. Diesen von Normalitätssehnsucht und Trauerdeizit gekennzeichneten »deutschen Zustand« stellt die Autorin in Kontrast zu einem Konzept gelingender Trauerarbeit, welches die Erarbeitung der depressiven Position, die Aulösung innerfamiliär wirksamer Gefühlserbschaten oder sekundär-antisemitischer Einstellungen einfordert. Es umfasst die Bereiche Erziehung, Bildung, Ökonomie und politische Identitätsbildung und führt, ohne jegliche Relativierung, zur Anerkennung deutscher Schuld und des unabänderlich Unnormalen der deutschen »Normalität«. Die Autorin Bettina Mihr, Dr� phil�, ist Diplom-Sozialpädagogin� Ihre Forschungsschwerpunkte sind psychoanalytische Sozialpsychologie, politische Psychologie, psychoanalytisch-sozialpsychologische Untersuchung der Folgewirkungen des Nationalsozialismus und ihrer Bedeutung für die kulturelle, gesellschaftliche und politische Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland�
Schlagworte: Bindungstheorie, Heidelberger Umstrukturierungsskala, Katamnese, Krise, Narzissmus, Psychoanalyse, Langzeittherapie, Scham, Selbstwert, Therapeutenbefragung
Warengruppe 1535
,!7ID8D7-jcgabj!
Das Durcharbeiten von Schamgefühlen und Selbstwertkonlikten ist eine zentrale Voraussetzung für das Erreichen tiefgreifender Persönlichkeitsveränderungen. Im vorliegenden Werk steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich Veränderungsprozesse, die mithilfe der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik und der Heidelberger Umstrukturierungsskala erfasst werden, im Verlauf von Langzeittherapien darstellen und wie sie sichtbar und messbar gemacht werden können. In diesem Zusammenhang interessieren auch gesellschatspolitische Kosten-Nutzen-Debatten. Ausgehend von der Bedeutung der Scham- und Selbstwertkrisen bei Umstrukturierungsprozessen untersucht Anna-Rahel Minow multimethodisch die Psychotherapieverläufe des Münchner Bindungs- und Wirkungsforschungsprojekts hinsichtlich der narzisstischen Regulation, der Symptombelastung sowie der kognitiv-afektiven Einsicht in maladaptive Beziehungsmuster, Ich-Kompetenzen und Konlikte. Sie erfasst die herapeutenperspektive mittels eines katamnestischen Interviews und ergänzt das Veränderungsmodell der Heidelberger Umstrukturierungsskala, um dessen Anwendbarkeit in Praxis und Forschung zu steigern. Die Autorin Anna-Rahel Minow, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, ist Psychologin und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München�
Forschung Psychosozial
45
Agnes von Wyl, Volker Tschuschke, Aureliano Crameri, Margit Koemeda-Lutz, Peter Schulthess (Hg.)
Was wirkt in der Psychotherapie? Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren
Schlagworte: Evaluation, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychotherapieforschung, Therapieerfolg, Wirksamkeitsforschung
Das Drama des kompetenten Säuglings Zur Dynamik erlebter und gelebter seelischer Strukturen in der frühesten Kindheit
Thema-Klassiikation: JMB (Psycholog. Methodenlehre), MKMT1 (Psychotherapie, allgem.), MKMT2 (Psychotherapie: Gruppentherapie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)
Thema-Klassiikation: JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JMQ (Psychologie: Emotionen) JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)
Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2586-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7212-2 Erscheint im August 2016
Originalausgabe ca. 350 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2600-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7236-8 Erscheint im Juni 2016
Warengruppe 1534
,!7ID8D7-jcfigj!
Die Praxisstudie ambulante Psychotherapie – Schweiz (PAP-S) ist eine der wenigen Studien, die Behandlungsmethoden untersuchen, die tatsächlich in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung angewandt werden. Die AutorInnen präsentieren die wichtigsten Ergebnisse der von 2006 bis 2013 durchgeführten Studie zur Wirksamkeit verschiedener Psychotherapiemethoden im ambulanten Bereich. Mit Beiträgen von Aureliano Crameri, Hugo Grünwald, Margit Koemeda-Lutz, Peter Müller-Locher, Mario Schlegel, Peter Schulthess, Volker Tschuschke und Agnes von Wyl Die Herausgeberinnen und die Herausgeber Agnes von Wyl, Prof� Dr�, ist psychoanalytische Psychotherapeutin und Leiterin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften� Volker Tschuschke, Prof� Dr�, ist Professor em� für med� Psychologie am Universitätsklinikum zu Köln, Leiter des Studiengangs Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin� Aureliano Crameri, MSc, studierte klinische Psychologie an der Universität Zürich� Er ist Dozent für Forschungsmethoden und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften� Margit Koemeda-Lutz, Dr�, Dipl�-Psych�, ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis und Weiterbildungsleiterin� Peter Schulthess, lic� phil�, ist eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut in eigener Privatpraxis in Zürich, Dozent für Gestalttherapie und Vorsitzender der Schweizer Charta für Psychotherapie�
46
Stefan Nauenheim
Forschung Psychosozial
Schlagworte: frühkindliche Entwicklung, frühkindliches Erleben, Phänomenologie des Kleinkindes, psychoanalytische Säuglingsforschung, Psychodynamik
Warengruppe 1533
,!7ID8D7-jcga c!
»In dem Buch wird der Versuch unternommen, ein ausdifferenziertes Bild von den phasenspeziischen Lebenszusammenhängen, in die das Kleinstkind als eine ganze Person eingebunden ist, sowie die aus ihnen hervorgehenden Lebensaufgaben sichtbar werden zu lassen.« Stefan Nauenheim Was erlebt, was denkt und fühlt ein Baby? Ausgehend von den Beobachtungen, heorien und Ergebnissen der Säuglingsforschung sowie der psychoanalytischen Entwicklungstheorie legt Stefan Nauenheim ein Konzept der vorsprachlichen seelischen Entwicklung vor, welches das Erleben des Kleinkindes innerhalb der ersten beiden Lebensjahre in den Mittelpunkt rückt. Der Autor veranschaulicht die auseinander hervorgehenden Phasen des kleinkindlichen Seelenlebens unter anderem dadurch, dass er strukturelle Ähnlichkeiten mit Sagen der griechischen und christlichen Mythologie aufzeigt. Von diesen Geschichten her, so Nauenheim, lässt sich dann wiederum ein tieferes Verständnis der beobachteten Phänomene gewinnen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung des inneren kleinkindlichen Erlebens in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen. Damit eröfnet Nauenheim eine Perspektive, die bei der Methode der direkten Beobachtung des Babys – mit ihrem Fokus auf den Fähigkeiten des Kindes und dem Bild des »kompetenten Säuglings« – vernachlässigt wird. Der Autor Stefan Nauenheim ist Psychoanalytiker für Kinder- und Jugendliche in eigener Praxis in Bonn� Er ist als Dozent und Supervisor sowie ehrenamtlich am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln tätig�
Wieder lieferbar Maurice Hurni, Giovanna Stoll Der Haß auf die Liebe Die Logik der perversen Paarbeziehung 1999 • 338 Seiten • Broschur 29,90 € • 30,80 € (A) ISBN 978-3-932133-79-4
Elisabeth Rohr, Mechtild M. Jansen (Hg.) Grenzgängerinnen Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration 2002 • 245 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-105-6
Karl Fallend, Bernd Nitzschke Der »Fall« Wilhelm Reich Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik 2002 • 385 Seiten • Broschur 36,00 € (D) • 37,10 (A) ISBN 978-3-89806-147-6
Friedhelm Nyssen, Peter Jüngst (Hg.) Kritik der Psychohistorie Anspruch und Grenzen eines psychologistischen Paradigmas 2003• 363 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-222-0
Peter Brückner Sozialpsychologie des Kapitalismus 2004 • 181 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-89806-260-2
Heike Möhlen Ein psychosoziales Interventionsprogramm für traumatisierte Flüchtlingskinder Studienergebnisse und Behandlungsmanual 2005 • 187 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-389806-413-2
Hans Keilson Sequentielle Traumatisierung bei Kindern Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen 2005 • 480 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-456-9
Fritz Morgenthaler Psychoanalyse, Traum, Ethnologie Vermischte Schriften 2005 • 245 Seiten • Broschur € 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-471-2
Manuela Torelli Psychoanalyse lesbischer Sexualität 2008 • 327 Seiten • Broschur € 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-762-1
Michael Enßlen (Hg.) Zur Logik des modernen Krieges Politische Strukturen und verborgene Motive 2006 • 178 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-475-0
André Karger, Rudolf Heinz (Hg.) Trauma und Schmerz Psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven 2005 • 175 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-485-9
Claudio Neri Gruppenprozesse Theorie und Praxis der psychoanalytischen Gruppentherapie 2006 • 351 Seiten • Broschur 36,00 € (D) • 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-455-2
Lutz Wohlrab (Hg.) Filme auf der Couch Psychoanalytische Interpretationen Originalausgabe 2006 • 196 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-450-7
Ilany Kogan Der stumme Schrei der Kinder Die zweite Generation der Holocaust-Opfer 2009 • 252 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2005-5
Marina Gambarof Utopie der Treue 2009 • 207 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-89806-818-5
Wieder lieferbar
47
Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 • D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag
Ihre Ansprechpartner:
Unsere Verlagsvertreter: Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de
Verleger
Schweiz
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 hjw@psychosozial-verlag.de
Beat Eberle Fon: +41/44/8 69 17 06 Fax: +41/44/8 69 09 82 be_eberle@bluewin.ch
Johann Wirth Fon: 01 51/65 16 93 92 johann.wirth@psychosozial-verlag.de
Vertrieb Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Melanie Fehr-Fichtner, Agnes Jäger Fon: 06 41/96 99 78–14 presse@psychosozial-verlag.de
Buchhaltung Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78–23 marion.goetz@psychosozial-verlag.de
Leitung Lektorat/Herstellung
Unsere Verlagsauslieferungen:
Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 • D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de
Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 • CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Barbara Joss Fon: +41/44/7 62 42 57 Fax: +41/44/7 62 42 10 b.joss@ava.ch
Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de
Unsere E-Book-Auslieferung:
Lektorat/Manuskriptangebote/Rechte & Lizenzen
E-Book-Vertrieb an Bibliotheken:
Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 christian.flierl@psychosozial-verlag.de Jessica Vogt Fon: 06 41/96 99 78–13 jessica.vogt@psychosozial-verlag.de
Lektorat/Zeitschriften Christina Schmidt Fon: 06 41/96 99 78–12 christina.schmidt@psychosozial-verlag.de
Lektorat/Herstellung Jana Motzet Fon: 06 41/96 99 78–15 jana.motzet@psychosozial-verlag.de
© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2016, Änderungen vorbehalten. Umschlagabbildung: froodmat, »Wasserspiegel«, © Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de