Im Blickpunkt
„DIE IMKEREI“: Der Laden summt
WE ARE BEE-LIEVERS Von gesunden Grünflächen profitieren in direkter Folge unsere Insekten. Wir sprechen mit Florian Peterstorfer von „DIE IMKEREI“ aus Wels. Seit 2015 arbeitet er nach biologischen Grundsätzen und lebt mit rund 100 Bienenvölkern, die ihm seine Produkte per Luftpost liefern.
Seit Millionen von Jahren bestimmen die Biene und ihre Vorfahren die Evolution unserer Erde maßgeblich mit, denn Blütenpflanzen und Bienen haben sich in Abhängigkeit voneinander entwickelt. Blütenpflanzen sind die größte Gruppe aller Landpflanzen und sie brauchen für ihre Vermehrung die Bestäubung durch Tiere. Pollenanalysen des Honigs haben ergeben, dass Honigbienen bis zu 80 Prozent aller insektenblütigen Pflanzen wie Ackerbohnen, Tomaten, Kürbis, oder auch Raps, Sonnenblumen oder Kaffee, bestäuben.
Somit sind Bienen das drittwichtigste Nutztier in der EU nach Schwein und Rind. Der wirtschaftliche Wert der Bestäubungsleistung der Bienen für die Landwirtschaft wird für Europa auf 65 Milliarden Euro jährlich geschätzt, für Österreich auf 525 Millionen und weltweit auf 100 bis 200 Milliarden Euro. Ein Drittel der weltweiten Nahrungsproduktion hängt direkt oder indirekt von der Arbeit der Bienen ab. Und trotz ihres Wertes ist ihre Lage nicht allzu rosig.
Herr Peterstorfer, als Imker sind Sie quasi Quereinsteiger. Sie haben Ihren Vertriebsjob an den Nagel gehängt und sich – wie Sie selbst sagen – voll ins Bieniversum gestürzt. Was war Ihre Motivation dahinter? 2015 habe ich mit der Imkerei als Hobby begonnen. Die Arbeit mit den Bienen hat mich so fasziniert und mir gleichzeitig so viel Freude bereitet, dass schnell klar für mich war, es wird hier nicht nur bei einer „Freizeitbeschäftigung“ bleiben. Ich wollte immer schon etwas selbst, etwas Eigenes machen. Mit den Bienen habe ich meine Berufung gefunden.
Nach den ersten Jahren als Profi: Wie ist Ihr Eindruck? Wie ist es um unseren Bienenbestand bestellt? Was sind seine größten Feinde? Insektizide, Monokulturen, sterile Gärten, Pestizide und der Klimawandel sind für den Bestand eine echte Gefahr. Die Biene
20 |