Genossenschaftsbrief 2/2019
NR. 310
iStock (li) AndresGarciaM-(re)solarseven
Die Mitgliederinformation des Raiffeisenverbandes Oberösterreich
Zukunftsimpulse aus Europa „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Den Worten Albert Einsteins folgend liegt unser Fokus in diesem Genossenschaftsbrief erneut auf Zukunftsthemen – dieses Mal mit Impulsen aus Europa.
Inhalt 03
Die Zukunft entscheidet über den Erfolg
04
Drei Ehrenzeichen für Reisecker
05
Funktionärsklausur des RVOÖ
06
Die Geldpolitik der EZB: Strategie, Instrumente und Ausblick
08
Chancen der europäischen Satellitentechnologie für die Land- und Forstwirtschaft
10
Genossenschaft als ideale Rechtsform
12
Seit 50 Jahren
14
Hohe Auszeichnung für Bildungsqualität des RVOÖ
15
Top informiert als Geschäftsleiter
15
Ehrengenossenschaftsanwalt geehrt
16
Termine
15
13 10 07 2
Raiffeisenverband OÖ.
L E I TA R T I K E L
Die Zukunft entscheidet über den Erfolg Der Raiffeisenverband OÖ. hat die Prüfungssaison des Jahres 2018 nahezu abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen gesamthaft unverändert mit einer sehr zufriedenstellenden Ertragslage und solider Eigenkapitalausstattung ein sehr stabiles wirtschaftliches Fundament der oö. GenossenVerbandsdirektor Dr. Norman Eichinger schaften nach dem System Raiffeisen. Dieses basiert bei einzelnen unserer Mitgliedsgenossenschaften bereits auf einer 130-jährigen Erfolgsgeschichte. Dennoch entscheidet die Zukunft über deren weiteren Erfolg. Zukunftsimpulse
es als habilitierte Volkswirtin mit
Insofern stehen beim Raiffeisenver-
langjähriger Zentralbankerfahrung
Genossenschaft – Rechtsform mit Zukunft
band OÖ. auch Zukunftsthemen im
die Geldpolitik der EZB und deren
Verstärkte Zukunftschancen hat auch
Mittelpunkt. Sei es am letzten Landes-
Hintergründe pointiert zu erklären und
die Rechtsform der Genossenschaft.
genossenschaftstag, wo die weltweite
ließ dabei auch in die Zukunft blicken.
In unserer Öffentlichkeitsarbeit
Koryphäe zum Thema der „Künstlichen
Näheres darüber finden Sie in diesem
merken wir immer größeres Interesse
Intelligenz“, Univ. Prof. Sepp Hochreiter,
Genossenschaftsbrief.
an dieser sehr kundenorientierten
einen faszinierenden Einblick in die
Rechtsform, die einerseits gegenüber
weitreichenden Möglichkeiten dieses
Zukunft bringt neue Chancen
dem Verein auch eine entsprechende
Bereiches gegeben hat. Auch bei der
Es zeigt sich bei allen Zukunftsthe-
wirtschaftliche Tätigkeit in sinn-
traditionellen Klausur der Funktionäre
men deutlich, dass sich das Umfeld
vollem Rahmen ermöglicht und
des Vorstandes und Aufsichtsrates des
auch für die Genossenschaften nach
andererseits gegenüber einer GmbH
Raiffeisenverbandes OÖ. haben wir
dem System Raiffeisen weiterhin
deutlich flexibler ist. Vertreter des
vor kurzem ganz bewusst wieder nach
ändert. Das große Ausmaß und die
Raiffeisenverbandes OÖ. waren
vorne gesehen. Dazu konnten wir mit
zunehmende Geschwindigkeit dieser
dazu als Gastreferenten in diversen
Benjamin Koetz von der Europäischen
Umfeldänderungen sorgen vereinzelt
Veranstaltungen der letzten Monate
Weltraumagentur (ESA) aus Rom und
für Verunsicherung hinsichtlich der
aktiv und haben dabei die Vorzüge der
Katrin Assenmacher von der Europäi-
damit verbundenen Herausfor-
Rechtsform Genossenschaft beleuch-
schen Zentralbank (EZB) aus Frankfurt
derungen. Letztlich ist das stabile
tet (über einen dieser Vorträge und
zwei hochkarätige Gastreferenten
wirtschaftliche Fundament der oö.
die Vorteile der genossenschaftlichen
gewinnen.
Raiffeisengenossenschaften aber
Rechtsform lesen Sie auch in diesem
eine sehr gute Grundlage, die neuen
Genossenschaftsbrief). Dem zuneh-
Benjamin Koetz präsentierte das
Anforderungen der Zukunft selbstbe-
menden Interesse an „Genossen-
breite Leistungsspektrum der ESA
wusst zu meistern. Und nicht zuletzt
schaft“ ist zu entnehmen, dass neben
und fokussierte dabei insbesondere
liegen in neuen Herausforderungen
den rechtlichen Vorzügen insbeson-
auf die Einsatzmöglichkeiten der
auch viele neue Chancen, die es mit
dere die Werte einer Genossenschaft
Satellitentechnologie in der Land- und
Weitblick, Veränderungsbereitschaft
wie Selbsthilfe, Selbstbestimmung,
Forstwirtschaft. Katrin Assenmacher,
und Zuversicht zu ergreifen gilt –
Eigenverantwortung und Nachhaltig-
die Leiterin des Bereichs „Geldpoliti-
so wie erfolgreich in den letzten
keit auch in der heutigen Zeit Zukunft
sche Strategie“ in der EZB, verstand
130 Jahren vorgezeigt.
haben. Raiffeisenverband OÖ.
3
AUSZEICHNUNG
Drei Ehrenzeichen für Reisecker Marion Pammer BA - DW 29141
Der 27. Juni 2019 war ein besonderer Tag für unseren Genossenschaftsanwalt. Nach 17 Jahren Tätigkeit im Präsidium der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ), davon mehr als sieben Jahre als Präsident, verabschiedete sich Franz Reisecker als Präsident der LK OÖ und übergab sein Amt an seine Nachfolgerin Michaela Langer-Weninger. Für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit wurde ihm eine dreifache Ehrung zu teil. Landwirtschaftskammer Österreich gewürdigt. Seine Expertise wird Reisecker noch bis 2020 als Vizepräsident im europäischen Bauernbund COPA einbringen.
Reisecker blickt zurück Über seine Zeit als Spitzenfunktionär der LK OÖ zieht Franz Reisecker eine positive Bilanz. Sein Anliegen war und ist es stets, für bestmögliche Rahmenbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft zu kämpfen und die © Land OÖ Lisa Schaffner
Bauernfamilien mit dem Bildungsund Beratungsangebot der LK optimal zu unterstützen. Als wesentliche Eckpfeiler seines Wirkens nennt Reisecker die Erfolge in der Interessenspolitik und die Strukturreform der LK OÖ.
Landeshauptmann Thomas Stelzer überreichte Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker das Goldene Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich.
Als Initiator größerer Reformvorha-
Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ
Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer
und Weiterentwicklung stets positiv
Landeshauptmann Thomas Stelzer
Für seinen unermüdlichen Einsatz
würdigte das erfolgreiche Wirken
für die Bäuerinnen und Bauern als
„Wir haben es geschafft, dass
von Reisecker mit der Verleihung des
Präsident der LK Oberösterreich und
Oberösterreich ein bedeutendes
Goldenen Ehrenzeichens des Landes
Vizepräsident der LK Österreich wurde
Agrar-Bundesland bleibt und für die
Oberösterreich. „Franz Reisecker
Franz Reisecker sowohl auf Landes-
Zukunft gut aufgestellt ist“, verab-
zeichnet sich sowohl durch seine
als auch auf Bundesebene geehrt.
schiedet sich Franz Reisecker als
enorme fachliche, als auch mensch-
Die LK OÖ verabschiedete ihn mit der
LK-Präsident und dankt dabei den
liche Qualität aus und hat die Agrar-
Überreichung des Ehrenzeichens;
Bäuerinnen und Bauern, denn „vieles
politik Österreichs durch seine vielen
das bundesweite Engagement Rei-
von dem, was ich umsetzen konnte,
Leistungen geprägt und bereichert“,
seckers wurde mit der Verleihung des
wäre ohne Rückhalt in der Bauern-
so der Landeshauptmann.
Großen Goldenen Ehrenzeichens der
schaft nicht möglich gewesen“.
4
Raiffeisenverband OÖ.
ben war Reisecker der Veränderung gesinnt.
THEMA
Europäisches Flair beim Raiffeisenverband Oberösterreich Die jährlich stattfindende Klausur für die Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates des Raiffeisenverbandes Oberösterreich wurde heuer in den Räumen des Bischofshofs in Linz abgehalten. Die Klausur stand unter dem Motto „Zukunftsimpulse aus Europa“ – hierfür konnten zwei hochkarätige Gastreferenten aus europäischen Institutionen gewonnen werden.
Z
um einen informierte Benjamin Koetz von der Europäischen Welt-
raumagentur (ESA) aus Rom über die Chancen der europäischen Satellitentechnologie für die Land- und Forstwirtschaft. Zum anderen referierte die Leiterin des Bereichs „Geldpolitische Strategie“ in der Europäischen Zentralbank (EZB), Katrin Assenmacher, über die Geldpolitik der EZB. Über die Inhalte dieser sehr aufschlussreichen Gastvorträge lesen Sie in den kommenden Seiten.
Faszination Mariendom Zum Abschluss kamen die Klausurteilnehmer in den Genuss einer Führung durch den Linzer Mariendom, der Bischofs- und Landeskirche Oberösterreichs.
Zahlreiche Funktionäre folgten der Einladung des Raiffeisenverbandes OÖ. und nahmen an der Klausur teil.
Bischofsvikar Kan. KonsR Johann Hintermaier gelang es dabei mit seinen sehr versierten Ausführungen die Geschichte und Architektur des Mariendoms mit viel Leben zu erfüllen und manche verborgenen Details der größten Kirche Österreichs ins Bewusstsein zu bringen. Besonders beeindruckend war die Atmosphäre des großen Innenraumes mit den prächtigen Gemäldefenstern und der Gen.Anwalt Franz Reisecker und Verbandsdirektor Norman Eichinger mit Bischofsvikar Kan. KonsR Johann Hintermaier (Mitte)
Gang durch die Krypta.
Raiffeisenverband OÖ.
5
COVERSTORY
Die Geldpolitik der EZB: Strategie, Instrumente und Ausblick Verbandsdirektor-Stv. Mag. Franz Blaimschein - DW 29400
Vorrangiges Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt die EZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union, um zu einem ausgewogenen Wirtschaftswachstum sowie einer wettbewerbsfähigen sozialen Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, beizutragen.
P
reisstabilität bedeutet für die
Analyse eine herausragende Rolle
Die Geldpolitik reagiert also nicht
EZB, dass die Inflationsrate
zu. Hierin spiegelt sich die robuste
mechanisch auf die Entwicklung
auf mittlere Sicht unter, aber nahe
Beziehung zwischen Geldmengen-
eines einzelnen Indikators oder
2 % gehalten wird. Diesem Ziel liegt
wachstum und Inflation, welche auf
einer einzelnen Prognose. Vielmehr
zugrunde, dass eine Inflation unter
mittlere bis lange Sicht besteht,
bewertet, überprüft und bündelt sie
2 % entsprechende ökonomische und
wider. Dieser weithin anerkannte
die Informationen aus den beiden
soziale Vorteile mit sich bringt. Gleich-
Zusammenhang stellt einen stabilen
Säulen in einer Gesamteinschätzung
zeitig soll mit der Zielsetzung „nahe
und verlässlichen Anker für die
hinsichtlich der daraus resultierenden
2 %“ auch ein Sicherheitsabstand zu
Durchführung der Geldpolitik dar,
Wirtschaftslage sowie der bestehen-
deflationären Entwicklungen (fallendes
mit dessen Hilfe Inflationstrends
den Gefahren für die Preisstabilität.
Preisniveau) und deren negativen
auch über die Inflationsprognosen
ökonomischen Auswirkungen geschaf-
üblicherweise zugrunde liegenden
fen werden. Die Messung der Inflation
Zeithorizonte hinaus erkannt
Krisen und Sondermaßnahmen
erfolgt anhand des harmonisierten
werden können.
Die globale Finanzkrise 2008 und
Verbraucherpreisindexes. Durch die
Europäische Staatsschuldenkrise
Fokussierung auf einen mittelfristigen
´ Wirtschaftliche Analyse
2010 führten zu massiven Liquidi-
Betrachtungszeitraum bei dieser Ziel-
Die wirtschaftliche Analyse konzen-
tätsengpässen im Finanzsystem
setzung können temporäre Schocks
triert sich vor allem auf die Beurtei-
und einer Vertrauenskrise.
ignoriert und Aktionismus vermieden
lung der aktuellen konjunkturellen
Der Transmissionsmechanismus der
werden. Dies soll dazu beitragen,
und finanziellen Entwicklung sowie
Geldpolitik (Prozess, mittels dessen
die Volatilität von Einkommen und
der sich daraus ergebenden kurz-
sich geldpolitische Entscheidungen
Inflation nicht zu verstärken.
bis mittelfristigen Risiken für die
auf die Wirtschaft im Allgemeinen
Preisstabilität. Zu den Variablen,
und das Preisniveau im Besonderen
Geldpolitische Strategie der EZB – Zwei-Säulen-Ansatz
die dieser Analyse zugrunde liegen,
auswirken) war teilweise blockiert.
Die EZB gliedert ihre geldpolitischen
der gesamtwirtschaftlichen Pro-
Mittels geldpolitischer Sondermaß-
Analysen in zwei Säulen:
duktion, Kapitalmarkt- und Arbeits-
nahmen versuchte die EZB einer
marktbedingungen, eine breite
Rezession, einem rapiden Anstieg
´ Monetäre Analyse
Palette von Preis- und Kostenindi-
der Arbeitslosigkeit und dem Risiko
In der geldpolitischen Strategie
katoren sowie die Entwicklung des
einer zu niedrigen Inflation über einen
der EZB kommt der monetären
Wechselkurses.
langen Zeithorizont zu begegnen.
6
Raiffeisenverband OÖ.
zählen beispielsweise die Prognose
COVERSTORY
Eine stärker wachstumsorientierte Fiskal- und Strukturpolitik könnte dazu beitragen, die Wirksamkeit der Geldpolitik zu erhöhen. Katrin Assenmacher
Katrin Assenmacher - Leiterin der Abteilung für Geldpolitische Strategie der EZB
Die Kernbestandteile dieser geldpoli-
Zudem sind Deflationsrisiken
Fiskal- und Strukturpolitik dazu bei-
tischen Sondermaßnahmen waren
zurückgegangen.
tragen könnte, die Wirksamkeit der
Negativzinsen,
Forward
Geldpolitik zu erhöhen.
der EZB über ihre künftigen geld-
Risiken und Nebenwirkungen der Sondermaßnahmen
politischen Absichten),
Im Hinblick auf thematisierte Risiken
gezielte
und Nebenwirkungen verweist
Guidance (Information
längerfristige Refinanzie-
rungsgeschäfte für Banken und ein
Assenmacher auf Basis entsprechen-
massives Wertpapierkaufprogramm.
der Studien darauf, dass es keine Anzeichen einer Immobilienblase auf
Die EZB hat mit diesen Maßnahmen
breiter Basis gibt, die staatlichen
die Zinsen aller Laufzeiten im Euro-
Haushaltsdefizite stark gesunken
raum deutlich gesenkt und vielfach
sind und auch die Staatsverschuldung
ins Negative gedreht. Durch die
und Leistungsbilanzdefizite rückläufig
sinkenden Zinsen für Bankkredite für
waren. Letztlich erforderten aus
Unternehmen und Haushalte wurde
Sicht der EZB die außergewöhnlichen
auch die Blockade des Transmissions-
Umstände der Jahre 2008 und 2010
mechanismus (gerade in den Staaten
die angeführten außergewöhnlichen
Spanien und Italien) aufgelöst.
Maßnahmen zur Erfüllung des Man-
Die angestiegene Kreditvergabe hatte
dats, die Preisstabilität im Euroraum
einen erheblichen positiven Einfluss
zu gewährleisten. Abschließend
auf das reale BIP-Wachstum der
weist Assenmacher darauf hin, dass
letzten Jahre und den Arbeitsmarkt.
eine stärker wachstumsorientierte
DR. KATRIN ASSENMACHER geb. 1966 in Hamburg Studium der VWL in Bonn, Doktorat, Habilitation 2004 - 2010 Forschungsabteilung der Schweizer Nationalbank (SNB); daneben Vorlesungen, zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Forschungsaufenthalte weltweit 2010 - 2016 Leiterin der Abteilung für Geldpolitische Analysen der SNB 2012 - 2016 Mitglied im Forschungsbeirat der Tschechischen Nationalbank seit 2016 Leiterin der Abteilung für Geldpolitische Strategie der EZB
Raiffeisenverband OÖ.
7
COVERSTORY
Chancen der europäischen Satellitentechnologie für die Land- und Forstwirtschaft Verbandsdirektor-Stv. Mag. Franz Blaimschein - DW 29400
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist eine internationale Organisation mit 22 Mitgliedstaaten. Sie ist Europas Tor zum Weltraum. Ihre Aufgabe ist es, das europäische Weltraumprogramm aufzustellen und durchzuführen. Die Programme der ESA sollen mehr Informationen über die Erde, ihre unmittelbare Weltraumumgebung, unser Sonnensystem und das Universum generieren sowie satellitengestützte Technologien und Dienste entwickeln und die europäische Industrie unterstützen. Darüber hinaus arbeitet die ESA auch eng mit Weltraumorganisationen außerhalb Europas zusammen.
D
ie Aktivitäten der ESA werden
Copernicus-Programms zugeschnitten
Hervorzuheben ist, dass diese von der
aus einem Finanzbeitrag aller
sind.
ESA zur Verfügung gestellten Daten
Mitgliedstaaten finanziert, der sich
für alle frei zugänglich sind.
nach dem Bruttosozialprodukt jedes
Die Copernicus-Dienste liefern
Landes richtet. Das Budget der ESA für
wichtige Informationen für die Haupt-
2019 beträgt 5,72 MrdEUR. Umgelegt
bereiche: Überwachung von Ozeanen,
GEOGLAM - globales landwirtschaftliches Monitoring
auf einen Bürger eines ESA-Mitglied-
Festland und Atmosphäre.
Das globale Agrarmonitoring arbeitet
staats sind dies rd. EUR 12.
Die
für die Meeresumwelt relevan-
daran, Ernährungskrisen zu bekämp-
ten Dienstleistungen umfassen u.a.
fen sowie die Preisfindung auf den
Die ESA hat sich seit dem Start ihrer
die Überwachung der Sicherheit
Märkten zu unterstützen und wurde
ersten meteorologischen Mission,
und des Transports auf See, das
von den Landwirtschaftsministern
Meteosat, im Jahr 1977 der Beob-
Erkennen von Ölverschmutzungen
der G20-Staaten ins Leben gerufen.
achtung der Erde aus dem Weltraum verschrieben. Die Meteosat-Satelliten
und die Wettervorhersage.
Zu
den für das Festland relevanten
Das Hauptziel der Initiative besteht
haben unschätzbare Daten über
Diensten gehören die Überwachung
darin, mittels zeitnaher Satelliten-
die Erde, ihr Klima und die sich verän-
der Wasserwirtschaft, der Land-
informationen die Überwachung der
dernde Umwelt geliefert.
wirtschaft, der Ernährungssicher-
Ernte zu verbessern und durch mehr
heit, der Änderung der Landnutzung
Information und Transparenz hohe
und der Bodenqualität sowie die
Volatilitäten der Lebensmittelpreise
Waldüberwachung, die Stadtpla-
zu verringern.
Copernicus – Europas Augen auf die Erde Copernicus ist das bislang ehrgeizigste Erdbeobachtungsprogramm der ESA.
nung und die Naturschutzdienste.
Zu
den für die Atmosphäre
Beispielsweise hilft die Sentinel-1-
Dabei koordiniert die ESA die Daten-
relevanten Diensten gehört die
Mission bei der Kartierung und
übertragung von mehr als 30 Satelliten
Überwachung der Luftqualität,
Überwachung der Reisproduktion.
und entwickelt eine neue Satelliten-
die Vorhersage von UV-Strah-
Es ist mit einem fortschrittlichen
familie namens Sentinels, die speziell
lung, der Treibhausgase und des
Radar ausgestattet, das alle Wet-
auf die operativen Anforderungen des
Klimawandels.
terbedingungen „durchschaut“ und
8
Raiffeisenverband OÖ.
COVERSTORY
Mittels zeitnaher Satelliteninformationen können durch mehr Transparenz über Ernteentwicklungen hohe Volatilitäten der Lebensmittelpreise verringert werden. Benjamin Koetz
Benjamin Koetz -Application & Mission Scientist bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
Zukunftsperspektiven: FLEX (Fluoreszenz – Explorer)
besseres Verständnis der Faktoren
Mit den FLEX-Satelliten soll die
beeinflussen. Zusammen werden die
Der europäische Satellit Sentinel-1A
Gesundheit der Erdvegetation unter-
Satelliten ein integriertes Paket von
hat 2015 frühzeitig aufgezeigt, dass
sucht werden. Das von Pflanzen
Messungen liefern, um idealerweise
das Mekong-Delta - eines der
ausgestrahlte Licht soll erfasst und
auf die Herausforderungen im Zusam-
größten Reisanbaugebiete der Welt –
gemessen werden, wenn sie Sonnen-
menhang mit dem Klimawandel und
aufgrund der Auswirkungen von
licht und Kohlendioxid der Atmosphäre
der nachhaltigen Entwicklung von
El Niño einen erheblichen Rückgang
in Energie umwandeln. Während
Ökosystemen reagieren zu können.
der Produktivität verzeichnete und
diese photosynthetische Aktivität
damit dessen Folgen auf die Ernäh-
für das bloße Auge unsichtbar ist,
rungssicherheit veranschaulicht.
beobachtet das Satelliten-Instrument
geb. 1974 in Hamburg
die Fluoreszenz der Vegetation und
Studium an der Universität Trier
äußerst empfindlich auf Änderungen des durchnässten Bodens reagiert.
Mit den Daten der Copernicus
liefert wichtige Informationen über
Sentinel-2-Mission kann auch der
die Pflanzengesundheit.
Blattflächenindex der Vegetation gemessen werden. Diese Informati-
Darüber hinaus wird der FLEX-Satellit
onen können wiederum verwendet
unser Verständnis der Kohlenstoff-
werden, um das Pflanzenwachstum
bewegungen zwischen Pflanzen und
zu überwachen.
der Atmosphäre und der Auswirkungen der Photosynthese auf den
Letztlich können mit den Satelliten-
Kohlenstoff- und Wasserkreislauf
daten weltweite Analysen über Flä-
verbessern. Es wird europäischen
chengrößen, Fruchtarten und deren
Wissenschaftlern eine völlig neue Art
Zustand vorgenommen werden.
von Daten liefern und den Weg für ein
ebnen, die die Vegetation auf der Erde
DR. BENJAMIN KOETZ
2002 - 2006 Doktoratsstudium und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich 2007 - 2009 Stationen bei der ESA, bei der NASA und erneut der Universität Zürich als wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2009 Application & Mission Scientist bei der ESA
Raiffeisenverband OÖ.
9
THEMA
Genossenschaft – die Kraft des Miteinander für nachhaltige Regionalentwicklung Ausreichend Flächen für Betriebsansiedlungen oder leistbarer Wohnraum für Familien – Grund und Boden werden immer mehr zum Engpass bei der Entwicklung von Gemeinden. Welche Möglichkeiten es gibt, regionales Kapital für eine positive Gemeindeentwicklung zu nutzen, zeigten Experten anhand von Beispielen aus der Praxis beim Netzwerkpartnerdialog auf, zu dem die oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit der Raiffeisenbank Region Freistadt am 4. Juni 2019 ins Raiffeisen.Forum.Freistadt einlud. Entsprechend dem Motto "Kapital aus der Region für die Region" ging es darum, regionales Kapital für die regionale Entwicklung zu mobilisieren. Experten am Wort
bewährten OÖ Baulandfonds. Über
samt ihren Vor- und Nachteilen
Einen Überblick über die aktuelle
den OÖ Baulandfonds der Raiffeisen
beleuchtet. Letztlich zeigte sich, dass
Situation und das Angebot im
Realtreuhand wird in Partnerschaft
die Genossenschaft aus vielen Grün-
Zusammenhang mit den Betriebs-
mit Gemeinden Bauland für Wohnen,
den für derartige Projekte nicht nur
standortflächen in Oberösterreich
Betriebe oder auch kommunale
eine mögliche, sondern geradezu eine
gab Dr. Tanja Spennlingwimmer,
Infrastruktur angekauft, entwickelt,
ideale Rechtsform darstellt (mehr
Leiterin des Investoren- und Stand-
vermarktet und verwertet.
über die Vorteile der Rechtsform
ortmanagements der Business
„Genossenschaft“ lesen Sie im Bericht auf der nächsten Seite).
impulse folgten durch Vorstands-
Genossenschaft als ideale Rechtsform
direktor-Stv. Mag. Robert Eckmair,
Im Zentrum der Veranstaltung stand
Abschließend zeigte Martin Dammayr,
Leiter des Geschäftsbereichs Markt
die Frage, wie regionales Kapital von
Bürgermeister von Michaelnbach
Corporates der RLB OÖ, und
interessierten Bürgerinnen und Bür-
(Bezirk Grieskirchen) und Obmann
Dr. Bernhard Ploier, Geschäftsführer
gern, Unternehmen, Gemeinden, usw.
der Infrastrukturgenossenschaft
der Real-Treuhand Baulandentwick-
für gestaltende Projekte nachhaltiger
Michaelnbach auf, wie in seiner
lung und Bauträger GmbH über die
Regionalentwicklung genutzt werden
Heimatgemeinde die Rechtsform der
Anforderungen an einen Standort
kann. In dem diesbezüglichen Referat
Genossenschaft bereits erfolgreich
aus Sicht der Investoren und über
von Verbandsdirektor Dr. Eichinger
in der Praxis genutzt wird, um unter
die Möglichkeiten des seit Jahren
wurden verschiedene Rechtsformen
Einbindung der Bevölkerung dem
Upper Austria. Weitere Einstiegs-
Grundsatz der Selbsthilfe folgend Projekte zur Sicherung der kommu-
© Fotografie Strobl
nalen Infrastruktur umzusetzen.
10
Raiffeisenverband OÖ.
v.l.: Franz Tauber, Business Upper Austria; Verbandsdirektor Norman Eichinger, Geschäftsführer Raiffeisenverband OÖ.; Tanja Spennlingwimmer, Business Upper Austria; Bernhard Ploier, Geschäftsführer Realtreuhand Baulandentwicklung und Bauträger GmbH; Bgm. Martin Dammayr, Michaelnbach; Vorstandsdirektor-Stv. Robert Eckmair, Raiffeisenlandesbank OÖ; Direktor Walter Mayr, Geschäftsleiter Raiffeisenbank Region Freistadt
THEMA
„Genossenschaft“– eine großartige Rechtsform Die Rechtsform der Genossenschaft erlebt eine Renaissance. Auch abseits der traditionellen Bereiche, in denen genossenschaftliche Unternehmen schon seit 130 Jahren erfolgreich sind, entdecken immer mehr die Vorteile der Genossenschaft. Seien es beispielsweise mehrere
der Genossenschaftsmitglieder, sind
die Zahlen des Unternehmens sondern
Ein-Personen-Unternehmer, die sich
Gewinnausschüttungen möglich und
generell die Gebarung im Hinblick auf
in einer Genossenschaft zusammen-
kann im Falle einer Liquidation auch
deren Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßig-
schließen, um in diversen Bereichen
der erwirtschaftete Überschuss an
keit und Rechtmäßigkeit. Zudem ist das
Synergien zu heben. Oder eine
die Mitglieder verteilt werden.
Ergebnis dieser besonderen Prüfung im Gegensatz zu anderen Rechtsformen
Gemeinde, die gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in Form einer
Genossenschaft vs. GmbH
nicht nur den Organen sondern allen
Genossenschaft die Regionalentwick-
Die Genossenschaft hat gegenüber
Mitgliedern zu präsentieren.
lung vor Ort zum Wohle aller gestaltet.
der GmbH den großen Vorteil, dass
Das Gute daran ist: Genossenschaften
sie auch für eine größere Anzahl von
Raiffeisenverband OÖ.
lassen sich mit wenig Aufwand grün-
Gesellschaftern sehr gut geeignet ist.
Der Raiffeisenverband OÖ. ist erster
den, sind extrem flexibel, beanspruchen
Dazu weist die Genossenschaft eine
Ansprechpartner für Genossenschaften
viele Vorteile und genießen zudem
viel höhere Flexibilität und deutlich
in Oberösterreich. Seine vielen Mitglie-
bei den Menschen ein sehr positives
niedrigere Kosten beim Wechsel von
der profitieren von einer professionellen
Image. Dadurch entfalten Genossen-
Gesellschaftern auf. Zudem gibt es bei
und erfahrenen Genossenschafts-
schaften auch ein enormes Identifika-
einer Genossenschaft keine Anforde-
revision, einer sehr kompetenten
tions- und Motivationspotential.
rungen an ein Mindestkapital sowie
Steuerberatung sowie Unterstützung
Auch im Vergleich zu anderen Rechts-
keine Mindest-Körperschaftsteuer.
in rechtlichen und betriebswirtschaft-
formen glänzt die Genossenschaft
Darüber hinaus gibt es im Gegensatz
lichen Belangen. Zudem sind sie in
mit vielen Besonderheiten.
zu einer GmbH auch im Alternativfinan-
ein prosperierendes Netzwerk vieler
zierungsgesetz für Genossenschaften
erfolgreicher Unternehmen in vielen
Genossenschaft vs. Verein
Erleichterungen bei einem allenfalls
Bereichen der oberösterreichischen
Das Vereinsgesetz normiert ganz klar,
angedachten Crowd-Funding.
Wirtschaft eingebunden. Gleichzeitig
dass ein Verein auf die Verfolgung
genießen sie den Vorteil, dass der
eines ideellen Zweckes ausgerichtet
Sicherheit und Transparenz
Raiffeisenverband OÖ. im Gegensatz
sein muss. Damit geht einher, dass
In der angesprochenen Erleichterung für
zu anderen Dienstleistern selbst nicht
das Vereinsvermögen nicht im Eigen-
Genossenschaften beim Crowd-Funding
gewinnorientiert ist und letztlich nur
tum der Vereinsmitglieder steht.
kann auch eine vom Gesetzgeber aner-
seine eigenen Kosten weiterverrechnet.
Gewinnausschüttungen sowie auch
kannte besondere Sicherheit und Trans-
Nicht zuletzt unterstützt der Raiffei-
die Verteilung eines allfälligen Liqui-
parenz von Genossenschaften gesehen
senverband OÖ. bereits umfassend
dationserlöses an Vereinsmitglieder
werden. Die Prüfung einer Genossen-
bei der Unternehmensgründung. Das
sind grundsätzlich nicht möglich. Eine
schaft ist einerseits gegenüber anderen
Gründerservice des Raiffeisenverban-
Genossenschaft ist als Rechtsform im
Rechtsformen dahingehend besonders,
des OÖ. hilft dabei, Geschäftsideen zu
Gegensatz zum Verein primär auf wirt-
dass sich der Geprüfte den Prüfer nicht
präzisieren und in ein zukunftsfähiges
schaftliche Tätigkeiten ausgerichtet.
aussuchen kann. Vielmehr wird dieser
Genossenschaftsmodell zu überführen.
Dem entsprechend steht das Genos-
vom Revisionsverband zugeteilt. Zum
Der erste Schritt dazu ist eine kosten-
senschaftsvermögen auch im Eigentum
anderen umfasst die Prüfung nicht nur
lose Erstberatung. Raiffeisenverband OÖ.
11
GENOSSENSCHAF T
Seit 50 Jahren: Was einer allein nicht schafft … DI Franz Tiefenthaller, Fütterungsreferent Landwirtschaftskammer OÖ.
… das schaffen viele gemeinsam. Dieses Motto ist bei den oö. Mahl- und Mischgenossenschaften (MMG) seit 50 Jahren Programm. Den Mitgliedern werden leistungsstarke Maschinen mit der neuesten Technologie kostengünstig zur Verfügung gestellt, in die ein Einzelner niemals wirtschaftlich investieren könnte. Die Entstehung
rasch durch. Der Verzicht auf teure
verborgen. Sie sah in der Aktivität der
Ende der 60er Jahre war es üblich,
Eigenmechanisierung gelang in der
MMG eine widerrechtliche Ausübung
das hofeigene Getreide in Brechmühlen
Landtechnik nur selten in diesem
des Gewerbes als Futtermittelher-
am Betrieb händisch zu verarbeiten.
Umfang. Teil des Erfolges war neben
steller. Die MMG verkauften aber
Steigende Tierzahlen machten
der raschen technischen Weiterent-
niemals Futtermittel, sondern übten
diese Arbeit zusehends aufwändig,
wicklung bei Mühlen und Mischbehäl-
bis zum heutigen Tag lediglich die
eine bessere Lösung war gefragt.
tern besonders die Verlässlichkeit, mit
Dienstleistung des Mahlens und
Nach einer Idee des damaligen Fütte-
der die Arbeit durch die „Mischmeister“
Mischens aus. Um diese Tätigkeit
rungsreferenten der Landwirtschafts-
auf den Höfen erledigt wurde.
auch rechtlich abzusichern, wurden
kammer OÖ., DI Heinz Wimmer, wurde
Ende der 90er Jahre alle MMG-Vereine in Genossenschaften umgewandelt
erste Mahl- und Mischgemeinschaft
Genossenschaftliches Ideal umgesetzt
(MMG) Österreichs als Verein gegrün-
Die erzeugten Mengen an Mischfutter
werden die MMG (jetzt Mahl- und
det. Ziel war es, die Verarbeitung des
stiegen rasch an. Diese Erfolge blieben
Mischgenossenschaften) durch den
hofeigenen Getreides arbeitssparend
der Futtermittelwirtschaft nicht
Raiffeisenverband OÖ. betreut und
am 12. Februar 1969 in Freistadt die
und als solche neu gegründet. Seither
und kostengünstig durchzuführen.
Mischfutter MMG OÖ.
Konzept setzt sich durch
300.000
In den darauffolgenden beiden Jahren folgten 13 weitere Gründungen und die MMG waren flächendeckend in
225.000
„Mischzüge“, wie die fahrbaren Mahlund Mischanlagen bis heute genannt werden, kamen auf immer mehr
Tonnen
ganz Oberösterreich vertreten. Die 150.000
Betrieben zum Einsatz. Das Konzept leistungsstarker überbetrieblicher
75.000
Schrotmühlen mit dazu passenden Mischbehältern, die hofeigenes Getreide vor Ort schroten, mit Eiweißund Mineralfutter vermischen und in Vorratsbehälter blasen, setzte sich 12
Raiffeisenverband OÖ.
0 1972 1975 1978 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017
Entwicklung der Mischmengen der MMG in OÖ. in Tonnen
© MMG Freistadt und Umgebung
GENOSSENSCHAF T
Mischzug der Mahl- und Mischgenossenschaft Freistadt und Umgebung früher (1969) und heute.
geprüft. Die Idee des gemeinsamen
abgenommen. Die Abrechnung
den 125 Mitgliedsbetrieben ge-
Handelns vieler Einzelbetriebe in Form
erfolgt seit einigen Jahren nach Zeit.
mahlen wurden, sind es aktuell rund
einer Genossenschaft zum Wohle der
Aktuell betreiben elf Genossenschaf-
25.000 Tonnen Getreide, die bei den
Mitglieder wird seitdem noch inten-
ten 30 Mischzüge.
530 aktiven Mitgliedsbetrieben mit
siver gelebt. Dies beweist auch die
3 Mischanlagen vermahlen werden. Die Dienstleistung der MMG hat
Mahl- und Mischkosten in den letzten
50 Jahre MMG Freistadt und Umgebung
45 Jahren lediglich um 0,9% pro Jahr
Im Jahr 1969 wurde sie gegründet –
durchgesetzt und ist heute für viele
gestiegen sind.
im Zuge der Generalversammlung am
bereits eine Selbstverständlichkeit.
8. Juli 2019 feierte die Mahl- und
Jeder Landwirt hat die alleinige
Leistungsstarke Technik
Mischgenossenschaft Freistadt und
Entscheidungsfreiheit über die Zusam-
Durch die Nutzung des Mischzuges
Umgebung ihr 50-jähriges Bestehen.
mensetzung und Qualität der eigenen
steht den Mitgliedern modernste
Waren es im Gründungsjahr noch
Futtermittel und ihm steht stets die
Technik am Hof zur Verfügung. Misch-
rund 1.300 Tonnen Getreide, die von
neueste Technologie zur Verfügung.
Tatsache, dass im Durchschnitt die
sich in den 50 Bestandsjahren voll
züge werden nach etwa zehn Jahren Nutzungsdauer ersetzt. Mit Eigenmechanisierung wäre dies niemals möglich, denn niemand tauscht nach 10 Jahren seine Schrotmühle oder die Mischanlage trotz viel geringerer Einsatzstunden aus. 60% der erzeugten Futtermischungen sind Bestandteil © MMG Freistadt und Umgebung
zertifizierter Qualitätsprogramme wie AMA-Gütesiegel, Gentechnikfreiheit oder Biofutter. Dies wird von einer externen Kontrollstelle auch jährlich überprüft. Alle erzeugten Futtermischungen werden durch die MMG dokumentiert – dem Betriebsführer wird somit auch Aufzeichnungsarbeit
50-Jahr-Feier der MMG Freistadt und Umgebung am 8. Juli 2019: Geschäftsführer Direktor Herbert Kohlberger, Altobmann Anton Hackl, Verbandsdirektor Norman Eichinger, Altobmann Karl Lengauer, Obmann Franz Rabner, Fütterungsreferent LK OÖ Franz Tiefenthaller (v.l.)
Raiffeisenverband OÖ.
13
AKTUELL
Hohe Auszeichnung für Bildungsqualität des RVOÖ Verbandsdirektor Dr. Norman Eichinger, DW 29100
Seinem Leitbild folgend legt der Raiffeisenverband Oberösterreich besonderen Wert auf hohe Qualität in effizienter Form bei all seinen Dienstleistungen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Bildungsabteilung, die sich zunehmend externen Evaluierungen und Prüfungen unterzieht.
Personen zusammensetzt. Aufgrund des positiven Prüfungsergebnisses wurde dem Bildungsservice des Raiffeisenverbandes Oberösterreich am 2. Juli 2019 das Ö-CERT-Gütesiegel verliehen. Seither ist der Raiffeisenverband Oberösterreich im Ö-CERT-Verzeichnis gelistet. Damit wird die hohe Qualität unserer Bildungsabteilung nunmehr auch mit einem öffentlichen Verbandsdirektor Norman Eichinger und der Leiter Bildungsservice Franz Gessl mit dem neu erworbenen Zertifikat.
bundesweiten Gütesiegel bestätigt und anerkannt.
Bereits 2018 wurde das Bildungs-
Ö-CERT basiert auf einer Kooperation
service des Raiffeisenverbandes
des Bundesministeriums für Bildung,
Der Raiffeisenverband Oberösterreich
Oberösterreich durch das IBE (Institut
Wissenschaft und Forschung und der
gratuliert dem Bildungsservice mit
für Berufs- und Erwachsenenbildungs-
Länder im Hinblick auf qualitäts-
Franz Gessl und Julia Thumfart zu
forschung) geprüft. Die Prüfung ergab,
sichernde Maßnahmen von Erwach-
diesen Auszeichnungen. Diese Quali-
dass die hohen Qualitätsanforderun-
senenbildungsorganisationen.
tätsnachweise und vor allem auch die sehr guten Rückmeldungen der
gen des Erwachsenenbildungsforums OÖ erfüllt werden. In weiterer Folge
Die Geschäftsstelle von Ö-CERT
ca. 3.000 Teilnehmer unserer jährlich
wurde das Erwachsenenbildungs-
nahm in weiterer Folge eine Prüfung
ca. 100 Bildungsveranstaltungen
qualitätssiegel (EBQ) verliehen.
des Bildungsservice des Raiffeisen-
freuen uns und sind zugleich Auftrag,
verbandes Oberösterreich vor.
auch weiterhin eine professionelle
Dieses Qualitätszertifikat (EBQ) war
Die finale Entscheidung über die
und bedarfsgerechte Erwachsenen-
eine Voraussetzung dafür, um sich um
Ö-CERT-Vergabe oblag final einer
bildung mit hohem Praxisbezug nach
das bundesweite Zertifikat Ö-CERT
unabhängigen Akkreditierungsgruppe,
modernsten Qualitätsstandards
bewerben zu können.
die sich aus fünf sachkundigen
anzubieten.
14
Raiffeisenverband OÖ.
AKTUELL
Top informiert als Geschäftsleiter Franz Gessl - DW 29500
Die traditionellen Tagungen des Raif-
und die damit verbundenen Chancen
feisenverbandes OÖ. für Geschäfts-
zu nützen.
leiterinnen und Geschäftsleiter der oö. Raiffeisenbanken waren mit über
Neben diversen regulatorischen The-
150 Teilnehmern erneut sehr gut
men und Ergebnissen aus der laufenden
besucht.
engen Zusammenarbeit mit der FMA und OeNB wurde auch auf aktuelle
Spitzenvertreter des Raiffeisenver-
Entwicklungen des Raiffeisenverbandes
Aus den Prüfungsergebnissen des
bandes OÖ. referierten dabei über
OÖ. eingegangen, die stets im Zeichen
Raiffeisenverbandes OÖ. abgeleitete
viele aktuelle Themen. Dabei stand
des auf hohe Qualität und hohe Effizi-
Impulse, damit dies auch in Zukunft so
unter anderem die Rechtsform
enz ausgerichteten Leitbildes stehen.
bleibt, standen ebenso im Mittelpunkt
„Genossenschaft“ im Fokus, wo neben
der Vorträge.
Neugründungen insbesondere auch
Ein wesentlicher Teil der Tagung fokus-
die herausragenden Imagewerte der
sierte auf die wirtschaftliche Situation
Die konstant hohen Teilnehmerzahlen
Genossenschaft in der österreichischen
der oö. Raiffeisenbanken sowohl im
und sehr guten Feedbacks zeigen, dass
Bevölkerung hervorgehoben wurden.
Zeitvergleich als auch im Fremdver-
die Geschäftsleitertagungen eine wert-
Nachdem jedoch „Raiffeisen“ noch
gleich. Dabei zeigte sich erneut, dass
volle Informationsplattform darstellen
immer zu wenig mit „Genossenschaft“
die oö. Raiffeisenbanken auch im Jahr
und auch ein wichtiger Mosaikstein der
in Verbindung gebracht wird, gilt es in
2018 in den wesentlichen Bereichen
sehr gut funktionierenden Verbundar-
diesem Bereich noch aktiver zu sein
ausgezeichnet reüssieren konnten.
beit in Oberösterreich sind.
Ehrengenossenschaftsanwalt geehrt „Ein Ehrenzeichen für jemanden, dessen Wort Gewicht hat.“ Mit diesen Worten überreichte Landeshauptmann Thomas Stelzer am 6. September 2019 an den Präsidenten der Raiffeisenlandesbank OÖ und Ehrengenossenschaftsanwalt des Raiffeisenverbandes OÖ., ÖR Jakob Auer, das Goldene © Land OÖ.
Ehrenzeichen des Landes OÖ. Ob in seinen ehemaligen Funktionen als Bürgermeister von Fischlham, Abgeordneter zum Nationalrat,
Raiffeisenlandesbank OÖ. – Jakob
seiner Erfahrung bestens durch-
Präsident des Österreichischen
Auer sei ein fairer Verhandler, der
und umzusetzen, so Stelzer.
Bauernbundes, Genossenschafts-
es immer verstand, die diversen
Der Raiffeisenverband OÖ.
anwalt des Raiffeisenverbandes
Anliegen mit seinem Fachwissen,
gratuliert zu dieser verdienten
OÖ. oder aktuell als Präsident der
seiner Menschenkenntnis und
Auszeichnung.
Raiffeisenverband OÖ.
15
Veranstaltungstermine Oktober bis Dezember 2019 Di 01.10.2019
Erfolgreich argumentieren und durchsetzen, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften
Bildungshaus Sankt Magdalena
Mo 07.10.2019
Fachlich fit – Neu bei Raiffeisen: Aufgaben und Rolle des Funktionärs , Raiffeisenbanken
Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach
Do 10.10.2019
Fachlich fit – Kreditgeschäft für den Funktionär, Raiffeisenbanken
Raiffeisenbank in Schärding
Di 15.10.2019
Fachlich fit – Kreditgeschäft für den Funktionär – Vertiefung, Raiffeisenbanken
Bildungshaus Schloss Puchberg
Do 17.10.2019
Fachlich fit – Aufsichtsrecht – Vertiefung, Raiffeisenbanken
Bildungshaus Sankt Magdalena
Di 22.10.2019
Fachlich fit – Sitzungs- und Versammlungsgestaltung, Raiffeisenbanken
Bildungshaus Sankt Magdalena
Do 24.10.2019
Konstruktiver Umgang mit Konflikten – Vertiefung, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften
Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach
Sa 02.11.2019
Fachlich fit – Aufsichtsrecht im Überblick, Raiffeisenbanken
Landhotel Forsthof, Sierning
Di 05.11.2019
Fachlich fit – Risikobeurteilung durch den Funktionär, Raiffeisenbanken
Raiffeisenbank in Grieskirchen
Do 14.11.2019
Praxistag: Wirksame Prüfung durch den Aufsichtsrat, Raiffeisenbanken
Raiffeisenbank in Ried i.I.
Sa 16.11.2019
Fachlich fit – Genossenschaftsrecht, Raiffeisenbanken
Bildungshaus Sankt Magdalena
Di 19.11.2019
Selbst- und Zeitmanagement für Spitzenfunktionäre, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften
Bildungshaus Sankt Magdalena
Di 26.11.2019
Fachlich fit – Bank-Betriebswirtschaft für den Funktionär, Raiffeisenbanken
Raiffeisenbank in Ried i.I.
Fr 29.11.2019
Fachlich fit – Volkswirtschaft für den Funktionär, Raiffeisenbanken
Raiffeisenbank in Ried i.I.
Di 03.12.2019
Fachlich fit – Kreditgeschäft für den Funktionär, Raiffeisenbanken
Bildungshaus Sankt Magdalena
Fr 06.12.2019
Fachlich fit – Risikobeurteilung durch den Funktionär, Raiffeisenbanken
Technologiezentrum Attnang-Puchheim Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenverband
Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz
OÖ., 4021 Linz, Starhembergstraße 49. Redaktion: Marion Pammer BA . Konzept/Layout NEUDESIGN GmbH; Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Information der dem Raiffeisenverband OÖ. angeschlossenen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften über grundsätzliche Fragen und über Themen aus den Fachabteilungen des Raiffeisenverbandes OÖ. Hinweis: Der Genossenschaftsbrief richtet sich an Frauen und Männer gleicher maßen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet.
Raiffeisenverband Oberösterreich
Raiffeisenverband Oberösterreich Starhembergstraße 49, 4021 Linz
Tel.: +43 732 66 92 01 Fax: +43 732 66 92 01-29 08 0
E-Mail: direktion@rvooe.raiffeisen.at www.rvooe.at