Wertschöpfungsbericht von Raiffeisen OÖ

Page 1

RAIFFEISEN OBERÖSTERREICH

WERTSCHÖPFUNGSBERICHT
2023

WERTE DATEN FAKTEN

INHALT

RAIFFEISEN OBERÖSTERREICH

Highlights der aktuellen Studienergebnisse

Volkswirtschaftliche Effekte der laufenden Geschäftstätigkeit von Raiffeisen Oberösterreich im Jahr 2022 14

Volkswirtschaftliche Effekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich 2018 bis 2022 18

IMPRESSUM: MEDIENINHABER UND VERLEGER: Österreichischer Raiffeisenverband, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien, Tel. +43-1-90664-0, www.raiffeisenverband.at WISSENSCHAFTLICHE ANALYSE UND AUTOREN: Economica GmbH, 1060 Wien, www.economica.eu, M. Fichtinger, G. Grohall, C. Helmenstein, H. Schitnig, E. Sengschmid

01 Vorwort 4 Einleitung 6 Erläuterung und Zielsetzung 7 Effektarten 8
10
Oberösterreich
von Raiffeisen
12

VORWORT

SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER!

Raiffeisen Oberösterreich ist so fest wie keine andere Bankengruppe im Bundesland verankert und eine wichtige gestaltende Kraft in der Region. Wir sind eine starke Gemeinschaft, die ihr umfangreiches Netzwerk dafür einsetzt, um Wertschöpfung zu generieren, Lebensqualität zu verbessern und um den Menschen, Unternehmen, Institutionen und Vereinen ein verlässlicher Partner zu sein.

Stark in Oberösterreich verwurzelt

Diese Impulse sind in vielen Gemeinden und Städten spür- und sichtbar und damit Ergebnisse unserer genossenschaftlichen Werte wie Regionalität und Nachhaltigkeit. Unser genossenschaftliches Prinzip trägt dazu bei, dass wir stark in und mit Oberösterreich verwurzelt sind und Verantwortung gegenüber unserem Bundesland und seinen Menschen wahrnehmen.

4
HEINRICH SCHALLER

Die Rechnung ist ganz einfach: 100 Prozent der Eigentümer und Entscheidungsträger von Raiffeisen Oberösterreich kommen aus der Region, 100 Prozent der Entscheidungen werden dadurch in der Region und für die Region getroffen. So bleiben auch 100 Prozent der Gewinne in der Region und werden hier reinvestiert.

Raiffeisen Oberösterreich setzt regionale Impulse

Der vorliegende Wertschöpfungsbericht zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass Raiffeisen Oberösterreich ein führender Akteur der regionalen Volkswirtschaft ist.

Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

• Der gesamtwirtschaftliche Beitrag von Raiffeisen OÖ liegt bei rund 1,5 Milliarden Euro.

• Das bedeutet, dass jeder 44. Euro, der in Oberösterreich erwirtschaftet wird, Raiffeisen OÖ zuzuschreiben ist.

• Jeder 77. Arbeitsplatz im Bundesland steht in Verbindung mit uns.

• 460 Millionen Euro an Steuern und Abgaben wurden von uns bezahlt.

• Die indirekten Wertschöpfungseffekte aus den von 2018 bis 2022 getätigten Investitionen liegen bei fast 650 Millionen Euro.

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

Raiffeisen

Oberösterreich

ist ein führender Akteur der regionalen Volkswirtschaft.

Dies alles zu sichern, zu erhalten und weiter auszubauen, ist ein gewaltiger Auftrag für Raiffeisen Oberösterreich, den es konsequent auszuführen gilt. In diesem Sinne wollen wir auch künftig alle Anstrengungen unternehmen, um zur positiven Entwicklung unseres Landes beizutragen.

5

EINLEITUNG

Die Raiffeisen Bankengruppe als Teil der gesamten RaiffeisenGruppe zählt als größte Unternehmensgruppe des Landes zu den führenden Akteuren der bundesweiten wie auch regionalen Volkswirtschaft. Auf mikroökonomischer Ebene kommt ihr aufgrund der flächendeckenden Versorgung mit Finanz-, aber auch anderen Dienstleistungen eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie auf makroökonomischer Ebene, wo sie neben ihrer systemischen Relevanz im Bank- wie im Warenbereich unter anderem auch einen enorm hohen Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung erwirtschaftet.

Diese beiden ökonomischen Analyseebenen waren – aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet – bereits Gegenstand sowohl mehrerer Wertschöpfungsberichte als auch eines

Humanvermögensberichts der Raiffeisen Bankengruppe. In den Jahren 2013 und 2017 wurden die volkswirtschaftliche Leistung und der fiskalische Beitrag der Raiffeisen Bankengruppe in Österreich in Zusammenarbeit mit dem Economica Institut für Wirtschaftsforschung bereits umfassend analysiert und veröffentlicht. Nicht zuletzt durch das anhaltend schwierige Marktbeziehungsweise Zinsumfeld, durch die hohe Inflation, aber auch aufgrund des zunehmenden regulatorischen Drucks war eine Neubewertung der volkswirtschaftlichen Effekte, die durch die Raiffeisen Bankengruppe in Österreich ausgelöst werden, notwendig. Durch die erstmalige Analyse der getätigten Investitionen der Raiffeisen Bankengruppe im Zeitraum von 2018 bis zum Jahr 2022 kann ein noch umfassenderes Bild der ökonomischen Effekte erstellt werden.

6

ERLÄUTERUNG UND ZIELSETZUNG

Der in der vorliegenden Studie berechnete volkswirtschaftliche Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich bezieht sich somit einerseits auf die laufende Geschäftstätigkeit im Jahr 2022 und andererseits auf die getätigten Investitionen in den Jahren 2018 bis 2022. Ziel der Untersuchung war es, nicht nur den direkten wirtschaftlichen Beitrag durch die operative Tätigkeit und die Investitionen von Raiffeisen OÖ zu quantifizieren, sondern auch die Effekte innerhalb des gesamten vorgelagerten Wertschöpfungsnetzwerks, wie sie durch Vorleistungsverflechtungen (indirekte Effekte) und Einkommenseffekte (induzierte Effekte) in anderen Sektoren im Bundesland und österreichweit ausgelöst werden, darzulegen.

Der Studienbericht der ökonomischen Effekte von Raiffeisen OÖ im Jahr 2022 enthält zwei Teile, welche ident strukturiert sind. Teil 1 enthält die Effekte des laufenden Betriebs, Teil 2 die Effekte der Investitionen. Jeder Teil ist wiederum in Unterteile

gegliedert, worin sich wiederum jeweils Abschnitte zu den Themen Bruttowertschöpfung, Beschäftigung und Fiskaleffekte finden.

Im Bericht werden die Daten der Raiffeisen Landesbank OÖ und deren Töchter und Beteiligungen sowie der Raiffeisenbanken als Raiffeisen Oberösterreich in Summe analysiert. Dadurch ist, im Gegensatz zum Bericht der österreichweiten Raiffeisen-Gruppe, die Raiffeisen Bank International (RBI) als Beteiligung und nicht als eigenständiges Unternehmen abgebildet.

Der Begriff der Wertschöpfung beschreibt den Vorgang und das Ergebnis, welches die Differenz zwischen der endgültigen Leistung und der zur Erstellung benötigten Vorleistung darstellt. Bei einem Unternehmen umfasst die Wertschöpfung somit den gesamten erwirtschafteten Umsatz (Produktionswert) abzüglich der benötigten Fremdgüter.

7

EFFEKTARTEN

Zur Erfassung der ökonomischen Effekte, welche nicht direkt über die offizielle Statistik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abgelesen werden können, wurde in Abstimmung mit dem Österreichischen Raiffeisenverband eine Abgrenzung beziehungsweise Definition des Tätigkeitsbereichs der Raiffeisen-Gruppe in Oberösterreich vorgenommen. Anschließend konnte ein Raiffeisenspezifisches Satellitenkonto erstellt werden, um die wirtschaftlichen Verflechtungen der Raiffeisen-Gruppe realitätsnah abzubilden.

Unter Verwendung eines Satellitenkontos für die Raiffeisen-Gruppe, basierend auf einem multiregionalen Input-Output-Modell, lassen sich insgesamt drei verschiedene Effekttypen unterscheiden:

• Der DIREKTE Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschäftigungseffekt: Dieser umfasst jenen Wert an Bruttowertschöpfung beziehungsweise Beschäftigung, der direkt in der Raiffeisen-Gruppe erwirtschaftet beziehungsweise an Beschäftigung generiert wird.

• Der sich aus den Zulieferbeziehungen (Vorleistungsverflechtungen) entlang der gesamten Wertschöpfungskette ableitende

INDIREKTE Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschäftigungseffekt: So etwa braucht eine Bank oder ein Lagerhaus Strom, Bürobedarf, Reinigungsleistungen und vieles mehr. Dadurch wird die Endnachfrage in der Elektrizitätswirtschaft, im Handel sowie bei unternehmensbezogenen Dienstleistungen angeregt, wobei diese Unternehmen ihrerseits Vorleistungen benötigen.

• Die aus der Einkommensverwendung resultierenden INDUZIERTEN Effekte: Die im direkten und indirekten Effekt geschaffenen beziehungsweise abgesicherten Arbeitsplätze generieren Einkommen, die einen höheren Konsum von Gütern und Dienstleistungen – verglichen mit der Situation ohne Arbeitsplatz – erlauben. Dieses zusätzliche Einkommen wird von den Beschäftigten wieder für Konsum ausgegeben. Dies regt wiederum die Endnachfrage an. Abbildung 1 zeigt das Wertschöpfungsnetzwerk und die daraus generierten ökonomischen Effekte.

1 Bei einem Satellitenkonto, welches beispielsweise für den Tourismus oder Sport erstellt wird, handelt es sich um ein Instrument zur Abbildung von Querschnittsmaterien in einer mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) konformen Weise. Als modernes Instrument trägt es diese Bezeichnung, weil es das VGR-Kontensystem wie ein Satellit aus einer 360°-Perspektive umkreist. Dabei wird aus jedem einzelnen relevanten Konto des volkswirtschaftlichen Kontenrahmens der für die zu analysierende Materie jeweils relevante Produktionsanteil extrahiert und auf einem separaten Konto – dem Satellitenkonto – gebucht.

8

INDIREKTER

Wertschöpfungs-/ Beschäftigungseffekt

WERTSCHÖPFUNGSNETZWERK DER RAIFFEISEN-GRUPPE

beauftragt ZULIEFERER

benötigt VORLEISTUNGEN, ROH- UND

BETRIEBSSTOFFE

beauftragen weitere LIEFERANTEN

DIREKTER

Wertschöpfungs-/ Beschäftigungseffekt

generieren weitere BESCHÄFTIGUNG

generieren weitere BESCHÄFTIGUNG generieren EINKOMMEN

RAIFFEISEN-GRUPPE

benötigt VORLEISTUNGEN

bietet BESCHÄFTIGUNG

INDUZIERTER

Wertschöpfungs-/ Beschäftigungseffekt

fließt an INVESTITIONS-/ KONSUMGÜTERHERSTELLER

generieren weitere BESCHÄFTIGUNG

generiert EINKOMMEN

generieren EINKOMMEN generieren EINKOMMEN

Abbildung 1

9

RAIFFEISEN OBEROSTERREICH

10 10
01

HIGHLIGHTS

DER AKTUELLEN STUDIENERGEBNISSE VON RAIFFEISEN OBERÖSTERREICH

Mrd. Euro 1,5

Die gesamte Wertschöpfung von Raiffeisen Oberösterreich aus der laufenden Geschäftstätigkeit im Jahr 2022 in Österreich beträgt 1.561 Mio. Euro und entspricht damit 2,27 Prozent der oberösterreichischen Bruttowertschöpfung des Jahres 2022.

Jeder

44.Euro, der in Oberösterreich erwirtschaftet wird, ist daher Raiffeisen Oberösterreich zuzuschreiben.

12

Die gesamte mit Raiffeisen Oberösterreich in Verbindung stehende Steuer- & Abgabenleistung liegt 2022 bei fast 460 Mio. Euro. An direkten Beiträgen sind 280 Mio. Euro unmittelbar an den Fiskus geflossen.

Jeder 77.Arbeitsplatz

in Oberösterreich steht in Verbindung mit Raiffeisen Oberösterreich. Bei Raiffeisen Oberösterreich sind rund 7.600 Personen beschäftigt. Der gesamte Beschäftigungseffekt (inklusive der vor- und nachgelagerten Bereiche) liegt bei 12.700 Beschäftigten. Raiffeisen Oberösterreich sichert demnach so viele Arbeitsplätze ab, wie etwa in Vöcklabruck Menschen leben.

460 Mio. Euro

Die Wertschöpfungseffekte

aus den in den Jahren 2018 bis 2022 getätigten

Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich liegen bei fast 650 Mio. Euro. Dadurch werden zusätzlich 300 Mio. Euro an Steuern und Abgaben generiert sowie jährlich weitere 9.350 Jahresbeschäftigungsplätze in Österreich geschaffen und gesichert.

13
650 Mio. Euro

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DER LAUFENDEN

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT VON RAIFFEISEN OBERÖSTERREICH

IM JAHR 2022

WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE

Die aussagekräftigste Kennzahl für den volkswirtschaftlichen Mehrwert eines Unternehmens ist die Bruttowertschöpfung, welche in die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung – und damit auch in das Bruttoregional- und Bruttoinlandsprodukt – einfließt. Im Jahr 2022 generierte Raiffeisen Oberösterreich einen gesamten Bruttowertschöpfungsbeitrag in Höhe von 1.561 Mio. Euro. Dies entspricht einem Anteil an der österreichischen Bruttowertschöpfung in Höhe von 2,27 Prozent der gesamten Wertschöpfung in Oberösterreich im Jahr 2022.

Der direkte Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich selbst zur Bruttowertschöpfung liegt im Jahr 2022 bei 1.179 Mio. Euro oder 1,71 Prozent der oberösterreichischen Bruttowertschöpfung.

Der indirekte Effekt beträgt im Jahr 2022 knapp 235 Mio. Euro. Durch regionale Leistungsverflechtungen werden diese indirekten (und induzierten) Effekte nicht nur im Bundesland selbst erwirtschaftet, sondern ergeben sich durch wirtschaftliche Tätigkeiten im gesamten Bundesgebiet. Demnach sind rund 59 Prozent der zuvor angegebenen indirekten Effekte Oberösterreich zuzurechnen und die restlichen 41 Prozent den weiteren Bundesländern. Der induzierte Wertschöpfungseffekt von Raiffeisen Oberösterreich umfasst schließlich insgesamt 147 Mio. Euro (Abbildung 2).

In Summe über den direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfungsbeitrag beläuft sich der totale Bruttowertschöpfungseffekt von Raiffeisen Oberösterreich auf 1.561 Mio. Euro, rund 94 Prozent davon in Oberösterreich. Dies ist beispielsweise vergleichbar mit dem direkten Bruttowertschöpfungseffekt der Informationsund Kommunikationssektors in Oberösterreich im Jahr 2022

(1.775 Mio. Euro) beziehungsweise der Wertschöpfung der Beherbergung und Gastronomie in Oberösterreich (1.603 Mio. Euro).2

Betrachtet man nur jene Effekte, die Oberösterreich zuzurechnen sind, ergibt sich, dass jeder 47. in Oberösterreich erwirtschaftete Euro durch die laufende Geschäftstätigkeit von Raiffeisen Oberösterreich generiert wird. Rechnet man die totalen Effekte für ganz Österreich (1.561 Mio. Euro) anteilsmäßig an der Bruttowertschöpfung Oberösterreichs im Jahr 2022, ergibt sich jeder 44. Euro.

Bruttowertschöpfungseffekte von Raiffeisen Oberösterreich

Bruttowertschöpfung in Mio. Euro

induziert total

Abbildung 2: Österreichweite Bruttowertschöpfungseffekte von Raiffeisen Oberösterreich, in Mio. Euro, 2022

2 Quelle: Statistik Austria; Regionale Hauptaggregate nach ESVG 2010, 2022

14
direkt 1.179 235 147 1.561 indirekt
1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0

Der Wertschöpfungsmultiplikator für das Jahr 2022 liegt bei 1,32 und gibt somit an, dass durch jeden Euro, der seitens der Banken selbst erwirtschaftet wurde, weitere 0,32 Euro an Wertschöpfung in Österreich ausgelöst werden. Dieser Wert ergibt sich aus dem Quotienten des totalen Effekts und des direkten Effekts.

BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE

Neben den jeweiligen Wertschöpfungseffekten können auch die entsprechenden Beschäftigungseffekte aus dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb von Raiffeisen Oberösterreich bestimmt werden. Wie zuvor erfolgt dies ebenfalls getrennt nach direkten, indirekten und induzierten Effekten. Weiters wird jeweils zwischen Beschäftigungsverhältnissen und Vollzeitäquivalenten (VZÄ) unterschieden, da diese aufgrund von Teilzeitarbeitsverhältnissen typischerweise voneinander abweichen. Standardmäßig setzt die als „Beschäftigungsmultiplikator“ bezeichnete Maßzahl den totalen Beschäftigungseffekt zum direkten Beschäftigungseffekt in Relation.

Im Jahr 2022 beschäftigte Raiffeisen Oberösterreich 7.622 Personen (Abbildung 3), in Vollzeitäquivalenten 6.431. Neben den direkt Beschäftigten sind für die Volkswirtschaft auch jene Arbeitsstellen relevant, die im Vorleistungsnetzwerk entstehen beziehungsweise gesichert werden. Ergänzend um die damit verbundenen indirekten Beschäftigungsverhältnisse und jene des induzierten Bereichs (also jene Beschäftigung, die über den erweiterten Konsum der direkt und indirekt Beschäftigten ausgelöst wird) ergibt sich ein totaler Beschäftigungseffekt für Raiffeisen Oberösterreich von 12.717 Personen. Auf regionaler Ebene sind rund

88 Prozent dieser Beschäftigungsverhältnisse in Oberösterreich tätig. Im Vergleich zur Bruttowertschöpfung ergibt sich hier ein deutlich niedrigerer Prozentsatz, was auf eine hohe Produktivität hindeutet. Diese liegt bei 155.000 Euro Bruttowertschöpfung je Vollzeitäquivalent, was deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Mittelwert von 84.000 Euro liegt. Bei Betrachtung der rein Oberösterreich zuzurechnenden Beschäftigungsverhältnissen ergibt sich ein Anteil von 1,30 Prozent beziehungsweise jedem 77. Arbeitsplatz. In Vollzeitäquivalenten ergibt sich ein totaler Beschäftigungseffekt von 10.485.

Die Beschäftigungseffekte umfassen im Falle von Raiffeisen Oberösterreich etwa die Bevölkerung von Pasching (7.650) im direkten beziehungsweise von Vöcklabruck (12.769) im totalen Effekt.3

Beschäftigungsverhältnisse

Beschäftigungseffekte von Raiffeisen Oberösterreich, in Beschäftigungsverhältnissen

Abbildung 3: Beschäftigungseffekte des laufenden Betriebs von Raiffeisen Oberösterreich, in Beschäftigungsverhältnissen, 2022

3 Beschäftigungseffekte des laufenden Betriebs von Raiffeisen Oberösterreich, in Beschäftigungsverhältnissen, 2022

15
Raiffeisen Oberösterreich erwirtschaftet in Oberösterreich jeden 44. Euro.
direkt 7.622 3.085 2.010 12.717 indirekt induziert total 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000
0

STEUERN UND ABGABEN

Der fiskalische Beitrag der Raiffeisen-Gruppe ergibt sich aus der Summe der direkten Steuer- und Abgabenleistungen und den mittels Steuermatrix aus den indirekten und induzierten Wertschöpfungseffekten abgeleiteten Steuer- und Abgabeneffekten. Die Raiffeisen-Gruppe trägt zum direkten Steuer- und Abgabenaufkommen in Österreich auf zweierlei Weise bei:

• einerseits durch die von der Raiffeisen-Gruppe selbst getragenen Steuern und Abgaben,

• andererseits durch jene Steuern und Abgaben, die die Raiffeisen-Gruppe für Dritte einbehält und an den Staat beziehungsweise die entsprechenden öffentlichen Einrichtungen abführt.

Im Jahr 2022 betrugen alle Steuern und Abgaben, also der direkte fiskalische Effekt der Raiffeisen-Gruppe selbst, 280,2 Mio. Euro. Inklusive der Steuern und Abgaben der indirekten und induzierten Effekte entsteht für Österreich der totale fiskalische Effekt von 458,0 Mio. Euro (Abbildung 4).

Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich

Abbildung 4: Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich, in Mio. Euro, 2022

Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich nach Abgabenarten

(10 %)

Lohnabhängige Steuern

Umsatzsteuer

Sonst. Produktionsabgaben

Gütersteuern

Inländische Ertragsteuern

Abbildung 5: Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich nach Abgabenarten, in Mio. Euro, 2022

Für jeden von Raiffeisen Oberösterreich geleisteten Euro an Steuern und Abgaben werden folglich noch weitere 63 Cent von anderen Unternehmern abgeführt, sodass der totale fiskalische Fußabdruck der Raiffeisen-Gruppe dem 1,63-Fachen des direkten entspricht.

Betrachtet man diesen fiskalischen Gesamteffekt nach Steuerarten (Abbildung 5) entfallen 248,2 Mio. Euro auf die lohnabhängigen Steuern und Abgaben, 103,7 Mio. Euro stehen in Verbindung mit den inländischen Ertragsteuern (zum Beispiel KÖSt oder Einkommensteuer). Die Umsatzsteuer macht 44,7 Mio. Euro aus und auf die sonstigen Produktionsabgaben

16
248
%) 45
26 (6 %) 104 (22 %) 36 (8 %) Fiskalische Effekte direkt 280 101 77 458 indirekt induziert total 500 400 300 200 100 0
(54

(zum Beispiel Kommunalsteuer oder Zahlungen an den Familienlastenausgleichsfonds) entfallen 25,9 Mio. Euro. Die Gütersteuern (zum Beispiel Energieabgaben oder Mineralölsteuer) haben ein Ausmaß von 35,5 Mio. Euro generiert.

Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich nach öffentlich-rechtlichen Körperschaften

(2 %)

(10 %)

Die Steuern und Abgaben der Raiffeisen-Gruppe fließen unterschiedlichen staatlichen Ebenen zu. In Abbildung 6 wird die Aufteilung der gesamten jährlichen Fiskalleistung zwischen den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Körperschaften des österreichischen Staats zusammenfassend dargestellt. Aufgeschlüsselt nach Gebietskörperschaften entfällt dabei der größte Anteil mit 184,5 Mio. Euro auf den Bund, die Sozialversicherungsträger können Einnahmen in Höhe von 164,8 Mio. Euro verbuchen, während die Bundesländer 54,5 Mio. Euro erhalten und den Gemeinden 43,7 Mio. Euro zufließen. Schließlich werden noch 10,5 Mio. Euro an andere Körperschaften öffentlichen Rechts (zum Beispiel Fonds oder Kammern) geleistet. 450 Steuern und Fiskalabgaben gehen auf Raiffeisen Oberösterreich zurück.

(12 %)

(40 %)

Sozialversicherungen Bund Länder

(36 %)

Gemeinden Sonstige Körperschaften öR

Abbildung 6: Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich nach öffentlich-rechtlichen Körperschaften, in Mio. Euro, 2022

17
Mio. Euro 165
55
11
44
185

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DER INVESTITIONEN

VON RAIFFEISEN OBERÖSTERREICH IN DEN JAHREN

2018 BIS 2022

WERTSCHÖPFUNGSEFFEKTE

In den Effekten aus dem laufenden Betrieb werden Investitionen, wie in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung üblich, nur über die Abschreibungen erfasst. Der realwirtschaftliche Effekt entsteht hingegen in dem Moment, in welchem die Investitionen getätigt werden. Aus diesem Grund sollen auch die in der Produktion und Bereitstellung der Investitionen verbundenen Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte ergänzend dargestellt werden.

Um die Effekte aus der Erstellung der Investitionsgüter zu bestimmen, wird ein entsprechend angepasstes Modell ähnlich jenem zur Berechnung der Effekte aus dem laufenden Betrieb verwendet. Neben der Bereitstellung des Wertes des Investitionsvolumens bedarf es zusätzlich einer Abschätzung der Verteilung der Investitionen auf Wirtschaftsbereiche. So erzielen beispielsweise Grundstückskäufe selbst keine Wertschöpfungseffekte, werden jedoch andererseits neue Gebäude erbaut oder Software-Lizenzen gekauft, stehen diese in Verbindung mit entsprechenden Wertschöpfung- und Beschäftigungseffekten, die für die Erstellung benötigt werden.

Das Gesamtvolumen der Investitionstätigkeit von Raiffeisen Oberösterreich über die Jahre 2018 bis 2022 beträgt in Summe etwa 1,45 Mrd. Euro (real, daher auf Preisbasis 2022) – etwa 0,83 Mrd. Mio. Euro davon sind in Österreich wertschöpfungswirksam.4

4 Die Abgrenzung des Investitionsvolumens, welches im Inland entsprechende Effekte erzielt, erfolgt über zwei Komponenten. Einerseits wurde ein Anteil an Grundstückkäufen abgezogen, da diese mit keiner Wertschöpfungsgenerierung einhergehen. Andererseits wurden auch die Importe abgezogen, da diese ebenfalls keine inländischen Effekte erzielen.

Österreichweite Bruttowertschöpfungseffekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich

Abbildung 7: Österreichweite Bruttowertschöpfungseffekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich, in Mio. Euro, 2018–2022

18
in Mio. Euro direkt 363 220 64 647 indirekt
total 700 600 500 400 300 200 100 0
Bruttowertschöpfung
induziert

Die Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich in den Jahre 2018 bis 2022 lösten österreichweit über diese fünf Jahre einen realen Bruttowertschöpfungseffekt von 647 Mio. Euro aus –363 Mio. Euro direkt bei den beauftragten Unternehmen sowie weitere 284 Mio. über deren Vorleistungskette und den induzierten Konsum. Pro Jahr ist daher ein Mittelwert von 129 Mio. Euro errechenbar (Abbildung 7).

Die Gesamtsumme der generierten Bruttowertschöpfung der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich liegt dabei etwa auf der Hälfte der direkten Bruttowertschöpfung des gesamten Landwirtschaftssektors in Oberösterreich (1.307 Mio. Euro).

Der Wertschöpfungsmultiplikator liegt dabei bei 1,78, was bedeutet, dass für jeden Euro Bruttowertschöpfung, der bei den direkt beauftragten heimischen Unternehmen generiert wird, weitere 78 Cent im heimischen Vorleistungsnetzwerk oder durch Konsumeffekte entstehen. Stellt man die Wertschöpfungseffekte iHv. 646,6 Mio. Euro in Relation zum Investitionsvolumen von 1,45 Mrd. Euro, zeigt sich, dass mit jedem seitens von Raiffeisen Oberösterreich investierten Euro 45 Cent Wertschöpfung generiert werden. Zieht man nur die in Österreich wertschöpfungswirksamen 0,83 Mrd. Euro als Basis heran, steigt der Wert auf 78 Cent.

BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE

Mit den Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich von 2018 bis 2022 konnten insgesamt 9.351 Jahresbeschäftigungsverhältnisse gesichert beziehungsweise geschaffen werden. Ausgedrückt in VZÄ entspricht dies 8.363 Jahresvollzeitstellen. Jedes Jahr finden daher im Mittelwert 1.870 Personen beziehungsweise 1.673 Jahresvollzeitäquivalente nur alleine aufgrund der Investitionstätigkeit von Raiffeisen Oberösterreich Beschäftigung. In Summe über die fünf Jahre hinweg entspricht der totale Beschäftigungseffekt etwa der Bevölkerung von Perg (9.306). Der direkte Beschäftigungseffekt lässt sich auf 5.581 Jahresbeschäftigungsverhältnisse beziehungsweise 5.132 Jahres-VZÄ beziffern und wird um weitere 3.769 Beschäftigungsverhältnisse (3.231 Jahres-VZÄ) aus dem Vorleistungsnetzwerk und den Konsumeffekten ergänzt (Abbildung 8).

Beschäftigungseffekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich, in Jahres-Vollzeitäquivalenten

6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0

Abbildung 8: Beschäftigungseffekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich, in Jahres-Vollzeitäquivalenten (VZÄ), 2018–2022

19
VZÄ direkt 5.581 2.902 868 9.351 indirekt induziert total 10.000 9.000 8.000
7.000

Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich

STEUERN UND ABGABEN

Mit den Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich entstehen durch die Wertschöpfungswirkungen auch entsprechende Steuer- und Abgabenleistungen. Da das Modell der Fiskalmatrix auf durchschnittlichen (relativen) Steuerbelastungen beruht, die die Steuerstruktur der letzten drei Jahre in Österreich abbildet, eignet es sich als Schätzmodell der aktuellen Steuerbelastung.

Wie in Abbildung 9 dargestellt, ergeben sich durch die direkten Effekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich 173,5 Mio. Euro an Steuer- und Abgabenzahlungen. Die indirekten Effekte führen zu insgesamt 98,5 Mio. Euro an Fiskalleistungen und die induzierten Effekte generieren ein Steuer- und Abgabenaufkommen in Höhe von 27,7 Mio. Euro. Daraus ergibt sich ein totaler Fiskaleffekt von 299,7 Mio. Euro im Zeitraum 2018 bis 2022.

Pro Jahr ergibt sich daher ein mittlerer Fiskaleffekt in Höhe von 59,9 Mio. Euro.

induziert

Abbildung 9: Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich, in Mio. Euro, 2018–2022

20
Fiskalische Effekte direkt 174 99 28 300 indirekt
total 300 250 200 150 100 50 0

Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich nach Abgabenarten

Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich nach öffentlich-rechtlichen Körperschaften

Lohnabh. Steuern & Abg. Umsatzsteuer Sonst. Produktionsabg.

Gütersteuern Inl. Ertragsteuern

Abbildung 10: Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich nach Abgabenarten, in Mio. Euro, 2018–2022

Sozialversicherungen Bund Länder

Gemeinden Sonstige Körperschaften öR

Abbildung 11: Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich nach öffentlich-rechtlichen Körperschaften, in Mio. Euro, 2018–2022

21
145 (49 %) 93 (31 %) 27 (9 %) 22 (7 %) 12 (4 %)
106 (35 %) 116 (39 %) 34 (11 %) 14 (5 %) 29 (10 %)

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN

Beschäftigung in Beschäftigungsverhältnissen und in Vollzeitäquivalenten (VZÄ)

Werden Beschäftigungseffekte in Beschäftigungsverhältnissen ausgewiesen, gibt die Kennzahl darüber Auskunft, wie viele Beschäftigungsverhältnisse unabhängig vom Beschäftigungsausmaß (Voll- oder Teilzeit) angestellt sind. Die Angabe von Vollzeitäquivalenten hingegen bedeutet, dass alle Angestellten in Relation zu einem Beschäftigungsausmaß von 100 Prozent gesetzt werden.

Bruttowertschöpfung (BWS)

Diese berechnet sich aus dem Bruttoproduktionswert abzüglich des Wertes der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen (Vorleistungen). Anders ausgedrückt, bemisst die Bruttowertschöpfung jenen Betrag, der für die Entlohnung der Produktionsfaktoren Arbeit (Löhne und Gehälter) und Kapital (Fremdkapitalzinsen und Abschreibungen), Unternehmertum (Überschüsse) und öffentliche Hand (Nettosteuern auf Produktion) zur Verfügung stehen.

Direkter Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschäftigungseffekt

Dieser umfasst jenen Wert an Bruttowertschöpfung beziehungsweise Beschäftigung, der direkt im betrachteten Unternehmen erwirtschaftet beziehungsweise an Beschäftigung generiert wird.

Indirekter Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschäftigungseffekt

Der indirekte Wertschöpfungsbeziehungsweise Beschäftigungseffekt leitet sich aus den Zulieferbeziehungen (Vorleistungsverflechtungen) entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab (z. B. benötigt eine Bank Strom, Bürobedarf, Reinigung – dadurch wird die Endnachfrage in der Elektrizitätswirtschaft, im Handel sowie unternehmensbezogenen Dienstleistungen angeregt; diese Unternehmen benötigen wiederum Vorleistungen usw.).

Induzierter Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschäftigungseffekt

Die im direkten und indirekten Effekt geschaffenen beziehungsweise abgesicherten Arbeitsplätze generieren Einkommen, die einen höheren Konsum von Gütern und Dienstleistungen – verglichen mit der Situation ohne Arbeitsplatz –erlauben. Dieses zusätzliche Einkommen wird von den Beschäftigten wieder (vor allem zu Konsumzwecken) ausgegeben. Dies regt die Endnachfrage in den entsprechenden Sektoren an.

Kapitalertragsteuer (KESt)

KESt gibt die abgeführte Kapitalertragsteuer auf Kapitalerträge der Bankkunden an.

KESt auf Zinsen

KESt auf Zinsen umfasst die Zahlungen an Kapitalertragsteuer auf Zinserträge der Bankkunden.

Lohnsteuer

Lohnsteuer fasst die im Wege des automatischen Abzugs von den Bezügen der Dienstnehmer abgeführten Zahlungen zusammen.

Umsatz

Als Umsatz seien im Folgenden die Betriebserträge zusammengefasst, welche sich aus den Positionen Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss, Handelsergebnis, dem Ergebnis aus at Equity bilanzierten Unternehmen sowie dem sonstigen betrieblichen Ergebnis zusammensetzen.

Umsatzsteuer (USt)

Umsatzsteuer weist den Netto-Betrag zwischen einbehaltener Umsatzsteuer und dem Vorsteuerabzug aus.

Wertschöpfungs- und Beschäftigungsmultiplikator

Der Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschäftigungsmultiplikator stellt dar, um wie viel der totale Effekt den ursprünglichen, direkten Effekt übersteigt. Je höher der Multiplikator ist, desto größer ist der volks- und regionalwirtschaftliche „Hebel“. Berechnet wird der Multiplikator als Quotient aus totalem Bruttowertschöpfungseffekt und direktem Bruttowertschöpfungseffekt. Stellt ein Unternehmen viel selbst her, wird der totale Effekt den direkten kaum übersteigen. Kauft ein Unternehmen aber viele Vorleistungen zu, so ist der direkte Effekt im Vergleich zum totalen Effekt deutlich niedriger.

22

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

23
Abbildung 1 Wertschöpfungsnetzwerk der Raiffeisen-Gruppe 9 Abbildung 2 Bruttowertschöpfungseffekte von Raiffeisen Oberösterreich 14 Abbildung 3 Beschäftigungseffekte von Raiffeisen Oberösterreich, in Beschäftigungsverhältnissen 15 Abbildung 4 Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich 16 Abbildung 5 Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich nach Abgabenarten 16 Abbildung 6 Totaler fiskalischer Beitrag von Raiffeisen Oberösterreich nach öffentlich-rechtlichen Körperschaften 17 Abbildung 7 Österreichweite Bruttowertschöpfungseffekte der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich 18 Abbildung 8 Beschäftigungseffekte von Raiffeisen Oberösterreich, in Jahres-Beschäftigungsverhältnissen 19 Abbildung 9 Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich 20 Abbildung 10 Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich nach Abgabenarten 21 Abbildung 11 Totaler fiskalischer Beitrag der Investitionen von Raiffeisen Oberösterreich nach öffentlich-rechtlichen Körperschaften 21
24

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.