Der Dachsteiner Winter

Page 1

Winter 2015/16 Ramsau am Dachstein - Mittendrin im Paradies | Land der 1000 Abenteuer - 10 coole Dinge Veranstaltungen - Special Olympics Pre-Games 2016 | Kulinarium - Strauben nach Ramsauer Art

Dachsteiner www.ramsau.com

Dachsteiner www.ramsau.com

1


Ramsau am Dachstein

Land der tausend Abenteuer ...

150 km klassische Loipen

70 km Sport- und Skatingloipen

Kinderlanglaufpark

Beleuchtete Nachtloipe im WM Stadion

Biathlon Übungsplatz

Internationales Nordisches Zentrum

16 Liftanlagen mit Höhenskigebiet am Dachstein-Gletscher

760 Pistenkilometer und 270 Seilbahnen und Lifte in Ski amadé

Die sonnigsten Skipisten von

Ski amadé

Kalis Erlebnispisten - die größte

Winterspielwiese der Ostalpen

Geführte Fatbike-Touren

Erster Tiefschnee-Pass

Österreichs Skitouren Eldorado

40 Pferdeschlittengespanne und

2 Reithallen

70 km Winterwanderwege

Beleuchtete Nacht-Rodelstrecke

Ramsauer WinterCard: Bus um € 1,und viele weitere Ermäßigungen

2


Dachsteiner www.ramsau.com

3


... und der stillen Momente

4


Dachsteiner www.ramsau.com

5


INHALT Ramsau am Dachstein: Mittendrin im Paradies

Der Dachsteiner - Winter 2015/16 Mittendrin im Paradies Land der 1000 Abenteuer 1. Kinder Ski-Opening Die Bergretter: Interview mit Sebastian Ströbel Special Olympics: Pre-Games ABC Kader - WSV Ramsau am Dachstein Veranstaltungen rund um den Dachstein Kulinarium: „Ramsauer Strauben“

8 16 20 22 24 26 30 35

„Die Bergretter“ - Auf zu Staffel 7

Veranstaltungen: Special Olympics Pre-Games

Kulinarium: „Ramsauer Strauben“

Impressum Der Dachsteiner erscheint 2 x jährlich. Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Tourismusverband Ramsau am Dachstein, Ramsau 372, 8972 Ramsau am Dachstein. Zweck: Die besonderen Werte von Ramsau am Dachstein werden auf einzigartige Weise an Urlauber vermittelt. Redaktion: Tourismusverband Ramsau am Dachstein, c/o Maria Perner, Ramsau 372, 8972 Ramsau am Dachstein. Herstellung: hs Druck GmbH, 4921 Hohenzell bei Ried. Quellenangaben: Fotos - Titelfoto: Rene Perhab; Fotos: www.photo-austria. at/Christine Höflehner/ Hans Simonlehner/ Herbert Raffalt/ Martin Huber/ Hans-Peter Steiner, Dachsteinschuhe, Tom Lamm, Thomas R. Schumann, Fischer Sports, Archiv TVB Ramsau am Dachstein; Text - Markus Knauss (www.dreamk.at) Graphik, Layout, Konzept: Tita Lang, tita.at. Offenlegung gemäß §25 MedienG: Tourismusverband Ramsau am Dachstein, Ramsau 372, 8972 Ramsau am Dachstein, Geschäftsführer: Elias Walser, Vorstand: Herwig Erlbacher, Wolfgang Mitter, Dieter Lang. Abo-Dienst: Dieses Magazin erscheint laufend und kann bezogen werden. E-mail mit dem Betreff „Abo Dachsteiner” an info@ramsau.com oder Postkarte mit dem Betreff “Abo Dachsteiner” an Tourismusverband Ramsau am Dachstein, Ramsau 372, 8972 Ramsau am Dachstein. Anzeigentarif: Nr. 1/2015, gültig seit 1. 1. 2015. Satz-, Druckfehler und Programmänderung vorbehalten. Einzelpreis Inland: € 2,90 Jahresbezugspreis Inland: € 5,80; Ausland: Preise zzgl. Portospesen. Nachdruck nur mit Genehmigung des Medieninhabers.

Druck auf PEFC-zertifiziertem Papier

6


M

ittendrin. Dort, wo alle sein wollen. Nicht zwischendrin oder inmitten, sondern mittendrin. Und auch wenn wir dabei alles überblicken, so sind wir dennoch blind. Ohne Instagram-Filter sehen wir die Schönheit der Landschaft nicht mehr. Wir hören die leise Stimme der Welt nur noch über die Sprachnachrichten von WhatsApp. Und interagieren über Snapchat, weil wir längst vergessen haben, im Einklang mit der Natur zu leben. Wir sind immer mittendrin, aber Verweilen längst woanders. Verweilen. Noch so ein Wort, dass unsere heutige Zeit langsam vergisst.

Und dennoch ist da ein Silberstreif am Horizont. Er strahlt ganz knapp über den Gipfeln und färbt die Berge golden. Zu sehen ist er jedoch nur an bestimmten Plätzen. Doch wer mittendrin im Paradies verweilt, der erkennt die unglaubliche Kraft darin. Spürt die Energie. Fühlt das Leben. Mittendrin. Dort, wo alle sein wollen. Das ist auch gut so, solange man den Blick auf das Wesentliche nicht verliert und in der Lage ist, auch einmal die Perspektive zu wechseln. Schnell, einfach und ohne großen Zeitverlust. So wie in Ramsau am Dachstein – mittendrin in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein.

Dachsteiner www.ramsau.com

7


Mittendrin im Paradies Ein Woche Ramsau am Dachstein.

D

ie Suche nach dem perfekten Winterurlaub für die gesamte Familie beginnt bei mir am Ende des Sommers: Während ich die letzten warmen Tage mit Bikini und Sonnenbrille in unserem Garten genieße, gebe ich verschiedene Orte in die Google-Suchleiste ein und informiere mich über die jeweiligen Winterangebote. Ich nippe genüsslich an meinem Aperol Spritz, während ich die Webseiten der Tourismusverbände abklappere und nach Schnäppchen bei den Vergleichsportalen suche. Die richtige Urlaubsdestination für eine fünfköpfige Familie zu finden ist gar nicht so leicht, immerhin muss für jedes Familienmitglied etwas Besonderes dabei sein. Einen Vorteil hat das Suchen jedoch: Die Schnee- und Winterfotos kühlen mich in der Sommerhitze ab. Gedanklich zumindest. Bevor ich mein Brainstorming beende, hole ich mir noch Tipps von Freunden und Bekannten. Am liebsten von Familien, die ähnlich gestrickt sind wie wir: Mein Mann Rainer und ich, die beim Sport gerne die Natur genießen. Unser 19-jähriger Rebellensohn Max, der immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer inklusive Adrenalinkick ist. Laura, unser 13-jähriger Freigeist mit tiefer Verbundenheit zu Tieren jeglicher Art. Und unser Jüngster namens Moritz, der im Kindergarten gerade die Selbstständigkeit für sich entdeckt hat und alles erlernen will. Komplettiert wird unsere Familie von Maxs Freundin Viktoria, die heuer zum ersten Mal mit uns in den Urlaub fährt.

Ab in den Urlaub! Nachdem ich das Spektrum der Möglichkeiten auf vier bis fünf Destinationen eingegrenzt habe, bespreche ich den Urlaub mit meinem Mann Rainer. Wir informieren uns noch einmal gemeinsam über die ausgewählten Urlaubsziele, ziehen alle Vor- und Nachteile in Betracht und recherchieren die finanziellen Aspekte. Danach entscheiden wir uns für einen Ort, buchen die Zimmer und hoffen das Beste. Bis zum Urlaub sind es doch noch ein paar Monate ... Je näher das Urlaubsdatum rückt, desto größer wird die Vorfreude. Aber auch der Stress: Wir kramen unsere Wintersachen hervor und selektieren nach „passt“ oder „passt nicht mehr“. Wir machen die letzten Besorgungen, checken die Reiseroute und packen unsere Koffer. 8


Mittendrin. Im weltbesten Loipennetz der Alpen. Inmitten von Welltklassel채ufern. Inmitten der phantastischen Landschaft.

Dachsteiner www.ramsau.com

9


Mittendrin im Paradies

Als Mama muss ich natürlich auch für die Kinder packen – nicht die einfachste Aufgabe wie Sie sich vorstellen können. Wir beladen das Auto, verriegeln alle Türen und dann heißt es offiziell: Ab in den Urlaub!

Das Urlaubstagebuch Dieses Jahr haben wir uns für Österreich entschieden. Genauer gesagt Ramsau am Dachstein. Einerseits überzeugten uns die vielfältigen Möglichkeiten, andererseits war der Urlaub für unsere Familie finanziell 10

erschwinglich (Ramsauer WinterCard!). Das Ausschlaggebende war aber die Lage: Während wir in der Ramsau alles Wichtige vorfinden, brauchen wir zu den umliegenden Attraktionen der Region SchladmingDachstein keine fünfzehn Minuten. Optimal für einen Familienurlaub mit hohen Ansprüchen. Für die Zeit in Ramsau am Dachstein habe ich ein Urlaubstagebuch angelegt, um unsere Erfahrungen und Aktivitäten festzuhalten. Aber Vorsicht: Alle Einträge sind höchst subjektiv!

SAMSTAG Anreisetag. Nach der achtstündigen Fahrt checken wir etwas gerädert in unserem Hotel ein. Die Unterkunft ist modern eingerichtet, hat aber mit ihrer edlen Holzverkleidung einen sehr traditionellen Touch – die Bilder im Internet haben also nicht gelogen. Die Rezeptionistin ist freundlich und traditionell in einem Dirndl gekleidet. Nach dem Check-In machen wir uns zu Fuß auf den Weg zum Sportshop, wo wir unser Equipment leihen. Im Auto hatten wir dafür keinen Platz mehr,


REISEBERICHT

Ein Tag in Ramsau am Dachstein

beziehungsweise ist das Leihen viel angenehmer: Wenn etwas nicht passt, dann wechseln wir es einfach aus. Außerdem gibt es für Familien Rabatte, ein nicht unwesentlicher Pluspunkt. Am Abend entspannen die Erwachsenen im hotelinternen Wellnessbereich, die Kinder haben im Spielzimmer ihren Spaß. Außer Max und Viktoria, das junge Paar erkundet den Ort nach Bars. SONNTAG Der Startschuss. Beim Frühstück wird klar, dass

unsere jungen Erwachsenen eine gute Bar gefunden haben. Der Kater steht ihnen ins Gesicht geschrieben. Da Laura und Moritz heute ihren Schikurs am Rittisberg beginnen, steigen wir nach dem Frühstück in den Bus ein. Sechs Stationen und zehn Minuten später stehen wir am Fuße des Berges, wo sich Max und Viktoria gleich Richtung Lift verabschieden. Und ehe man sich versieht, sind auch Moritz und Laura bei ihren Schilehrern und alle Kinder weg – das heißt „Quality Time“ für die Erwachsenen auf der Langlaufloipe.

Das Langlaufnetz in der Ramsau ist riesig und bietet für alle Könnerstufen das entsprechende Terrain. Rainer läuft die anspruchsvollen Loipen, während ich mich auf den gemütlichen flacheren Loipen vergnüge. Wir treffen uns an einer der Hütten entlang der Loipe und genießen den sonnigen Vormittag bei einem warmen Kaffee. Zu Mittag sehen wir noch einmal nach unseren Kindern im Schikurs, doch die haben ihren Spaß und beachten uns gar nicht. Wir treffen die beiden erst wieder beim Abendessen.

Dachsteiner 11 www.ramsau.com


Mittendrin. In atemberaubender Landschaft. Umringt von H端tten und Almen. Inmitten von Erholung und Entspannung.

12


MONTAG Ein sportlicher Wochenanfang. Moritz und Laura absolvieren den Schikurs, Viktoria und

Max starteten früh zu einer Schitour. Schon in der Früh

sind alle außer Haus. Auch Rainer und ich haben heute

etwas Besonderes vor: Schneeschuhwandern! Zusammen mit anderen Urlaubern erkunden wir mit Schneeschuhen die unberührte Natur rund um den Dachstein.

Ehrlich gesagt habe ich mir nicht viel erwartet, doch am

Ende bin ich begeistert. Eine wunderschöne Landschaft,

gepaart mit utopischer Ruhe – ich war schon lange nicht

mehr so entspannt. Am Abend besuchen wir mit den Kindern das Winterschneefest am Rittisberg. Tolles Programm, super Stimmung und eine Menge Spaß für die ganze Familie. Sollte

man sich wirklich nicht entgehen lassen (Geheimtipp!). DIENSTAG Sieger! Max und Viktoria haben sich für den „Tiefschnee-Pass“

beim Tourismusverband Ramsau angemeldet. Dort zeigt

ihnen ein ausgebildeter Berg- und Schiführer, was sie

abseits von präparierten Pisten zu beachten haben. Nach

einem gemütlichen Langlauf-Vormittag hole ich Laura ein

wenig früher vom Schikurs ab und fahre mit ihr zu einem

der Reiterhöfe, wo sie an einem Ausritt rund um den

Kulmberg teilnimmt. Ihr Strahlen nach dem Abenteuer

ist unbezahlbar, sie spricht den restlichen Tag von nichts

anderem mehr. Wir perfektionieren den Tag mit einer

Runde Nachtrodeln am Rittisberg: Mit der 4er-Sesselbahn geht’s am Abend auf den Berg, nach einem kurzen

Boxenstopp in der Hütte rodeln wir die beleuchtete Bahn

hinunter. Toller Familienausflug. Und raten Sie mal, wer

am schnellsten war? Natürlich die Frauenrodel – Laura

und ich haben die Männer richtig weit abgehängt!

i www.ramsau.com

Ramsauer WinterCard Wenn sich jeder auf den Urlaub

freut. Ganz ehrlich: Urlaub ist nie billig.

Egal ob alleine, zu zweit oder mit

der ganzen Familie. Trotzdem sollte der Urlaub eine unvergessliche

Zeit und eine lebenslange Erinnerung sein. Wenn die Geldbörse in

dieser Zeit manchmal ein wenig

entlastet wird, freut man sich

umso mehr darüber. Am besten

wäre natürlich eine Bonuskarte,

mit welcher die beliebtesten Aktivitäten ermäßigt oder kostenlos

sind. Ideal ab einer Nächtigung in

einem der WinterCard Partnerbetriebe. Und wenn gewisse

Leistungen direkt auf die Karte

gebucht werden können, dann hat

man auch nichts dagegen. Holen Sie sich die Ramsauer

WinterCard ab einer Nächtigung

in einem der WinterCard Partnerbetriebe. Damit sich jeder auf den

Urlaub freut – sogar Ihre Geldbörse.

MITTWOCH Relax. Max, Viktoria und Rainer machen eine Dachstein-Gletscherüberquerung nach Obertraun und sind den ganzen

Tag unterwegs. Ich lege hingegen einen Relaxtag ein,

während Moritz und Laura im Schikurs sind. Zuerst

entspanne ich im hoteleigenen Wellnessbereich, dann im

Badeparadies Ramsau. Ich lasse mich bei einer Massage

verwöhnen, schwitze in der Sauna und übersehe beim

Entspannen fast die Uhrzeit (ich muss ja die Kinder vom

Schikurs abholen!).

b

Im November ist a in

g

un ig einer Nächt ardrC te in

W einem der s

da e

eb tri Partnerbe en gesamten

ke Loipentic t für d los. Aufenthalt kosten

Dachsteiner 13 www.ramsau.com


Mittendrin. Im tollsten Skigebiet der Alpen. Inmitten von Tiefschnee und Pisten. Inmitten von Spaß und Erlebnis.

Nach einer kurzen Jausenpause gehe ich mit den Kindern noch ein bisschen Langlaufen, die meiste Zeit verbringen wir aber im Kinderlanglaufpark. Laura springt über eine Schanze und braust die Wellenbahn hinunter, Moritz kurvt durch die Slalomstangen. Als besorgte Mutter sehe ich ihnen ungern dabei zu, aber die Kinder haben unglaublich viel Spaß. Beim Abendessen präsentieren uns die Dachstein-Überquerer ihre Fotos und erzählen von der außergewöhnlichen Reise. Randnotiz: Nächstes Jahr will ich auch so eine Überquerung machen! DONNERSTAG 4-Berge-Schischaukel. Nachdem wir die Kids zum Schikurs gebracht haben, geht’s für den Rest der Familie nach Schladming. Wir wollen heute die 4-Berge-Schischaukel erkunden. Konkret heißt das 123 Kilometer Pistenspaß. Nach zehn Minuten Autofahrt stehen wir bei der Gondelbahn, die uns auf die Planai bringt. Schon bei den ersten Abfahrten sind wir von den perfekt präparierten Pisten begeistert und gondeln zum nächsten Berg namens Hochwurzen. Am Gipfel haben wir einen fantastischen Blick auf das Dachsteinmassiv und die ganze Region. Rainer fährt etwas früher zurück, um die Kinder vom Schikurs abzuholen, während Max, Viktoria und ich auf der Reiteralm die Pisten erkunden. Unglaublich wie vielfältig und gut vernetzt die Schiregion ist. Zurück in die Ramsau fahren wir mit dem Bus, dies dauert keine dreißig Minuten. Die Infrastruktur ist einfach top und bestätigt unsere Entscheidung für Ramsau am Dachstein.

14


Official Trainingscenter EUROLOPPET

FREITAG Abschlussrennen. Heute haben die Schikurs-Kinder

ihren großen Tag: Das Abschlussrennen steht bevor. Moritz war

gestern schon ein wenig nervös,

Laura nimmt es sportlich und startet

mit der olympischen Einstellung

„Dabei sein ist alles“. Nachdem wir

die Kinder zum Schikurs gebracht

haben, spazieren Rainer und ich

durch die verschneite Landschaft der

Ramsau, bevor wir am Rand der

Piste die Kinder anfeuern. Max und

Viktoria sind noch einmal auf den

Dachstein-Gletscher gefahren, um

sich dort sportlich auszutoben. Nach

der großen Siegerehrung – Max war

der Schnellste von seinem Kurs,

Laura überraschte sich selbst mit

dem dritten Platz – treffen wir uns im

Hotel, um noch einmal gemeinsam

mit den Langlaufschiern auszulaufen.

Auf der Nachtloipe im Langlaufstadion machen wir ein Familienwettrennen (der Sieg ging dieses Mal an die

Männer). SAMSTAG

Mittendrin im Paradies: Unser Resümee

Ja, wir sind begeistert. Wir haben

uns vorher informiert und wussten

in etwa, was auf uns zukommt. Aber

mit solch einem entspannten Urlaub

haben wir nicht gerechnet. Die Infrastruktur, die Vielfalt, die Gastfreundschaft – Ramsau am Dachstein hat

sich wirklich von seiner besten Seite

gezeigt. Auch mit dem Wetter hatten

wir großes Glück, es war überwiegend sonnig. Teilweise gab es

auch nicht so angenehme Momente

(vorwiegend mit anderen, etwas

unentspannten Gästen) und einige

Aktivitäten konnten wir aufgrund der

kurzen Urlaubszeit nicht ausprobieren. Aber alles in allem war es ein

außergewöhnlicher Familienurlaub,

der mit Sicherheit wiederholt wird.

Und wenn sogar die Kinder begeistert sind und wieder in die Ramsau

kommen wollen, dann spricht das

ganz klar für die Region. Wir wünschen euch ebenfalls viel

Spaß und einen tollen Urlaub in

Ramsau am Dachstein. Und wer

weiß, vielleicht trifft man sich ja im

Winter auf der Piste oder Loipe.

Der letzte Tag. Da Moritz und Laura im Schikurs

große Fortschritte gemacht haben,

wollen wir am letzten Tag noch

einmal die 4-Berge-Schischaukel erLiebe Grüße,

kunden. Deshalb teilt sich die Familie

auf: Ich fahre mit den zwei kleineren

Kindern die gemütlichen Pisten, der

Rest kostet noch einmal das ganze

Angebot aus. Die Wahnsinnigen

fahren am Ende sogar noch den

berühmten Planai-Zielhang hinunter!

Abschließend spazieren wir durch die

Innenstadt von Schladming, essen

bei einem urigen Restaurant noch

einmal Steirische Kasnocken und

verabschieden uns mit einem steirischen „Pfiati“.

i

Ramsau am Dachstein ist offizielles Euroloppet-Trainingszentrum Die Skimarathon Rennserie

Eurolopett ist mit 40.000 bis

60.000 Startern die erfolgreichste

Rennserie in ganz Mitteleuropa.

An den 16 Haupt- und 34 Partnerrennen nehmen aber nicht nur

Freizeit- und Hobbysportler,

sondern auch Weltcup-Athleten,

Weltmeister und Olympiasieger

teil. Aufgrund der ausgezeichneten Trainingsbedingungen zu jeder

Jahreszeit, darf sich Ramsau am

Dachstein nun als offizielles

Euroloppet-Trainingszentrum

präsentieren. Die Region punktet

vor allem durch ihre perfekte

Höhenlage in Kombination mit

dem Dachsteingletscher. Außerdem wird durch aktives Schneemanagement der Start in die

nordische Saison für alle Sportler

ab 1. November ermöglicht.

2015

TESTSIEGER Langlauf & Loipen

Ramsau am Dachstein

Dachsteiner 15 www.ramsau.com


Land der 1000 Abenteuer

10 coole

1

Dinge in Ramsau am Dachstein Sie verbringen Ihren Winterurlaub in Ramsau am Dachstein und sind auf der Suche nach außergewöhnlichen Abenteuer und Aktivitäten? Kein Problem: Hier stellen wir Ihnen 10 Dinge vor, die Sie unbedingt in der Ramsau machen müssen. Perfekt für Selfies und Instagram – also vergessen Sie Ihr Smartphone nicht!

Langlaufen unter dem Sternenhimmel Schnallen Sie Ihre Langlaufskier an und auf geht’s zur beleuchteten Nachtloipe im Ramsauer Langlaufstadion. Genießen Sie das einzigartige Flair auf der vier Kilometer langen Loipe und holen Sie eine extra Portion Sterne vom Himmel. Täglich von 17 bis 21 Uhr.

2

Zipfelbobfahren am Drachenlift Sie sind auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem mit großem Spaßfaktor? Dann empfehlen wir Ihnen eine Zipfelbobfahrt am Drachenlift in Ramsau Vorberg. Egal ob jung oder alt – mit diesem Gefährt hat die ganze Familie Spaß. 16


3

Fatbikes: Mountainbiken im Winter Wer schon einmal mit seinem Fahrrad über Schnee oder Eis gefahren ist, der kennt den Moment, wenn man langsam die Kontrolle verliert und wenig später am Boden landet. Nicht so mit den Fatbikes: Die robusten Mountainbikes wurden speziell für den Einsatz auf Schnee hergestellt. Die extrem breiten Ballonreifen ermöglichen einen leichten Lauf und ein einfaches Handling bei allen Schneebedingungen. Unbedingt ausprobieren – Geheimtippalarm!

4

5

Der Tiefschneepass

Knack den Kali Code

Ein ausgebildeter Berg- und Schiführer zeigt Ihnen an einem Tag, worauf Sie abseits präparierter Pisten aufpassen müssen. Von Material- und Schneekunde über die korrekte Verwendung von LVS-Geräten, bis hin zu Schneeprofillesen. Für einen einzigartigen und sicheren Spaß im Tiefschnee!

Machen Sie sich auf die Spurensuche und finden Sie den geheimnisvollen Code von Kali, dem Ramsaurier. Auf jeder Kinder-Erlebnispiste hat er Buchstaben und Zahlen des Codes versteckt. Auf alle Detektive, die den geheimnisvollen Code knacken, wartet ein tolles Überraschungsgeschenk.

Dachsteiner 17 www.ramsau.com


10 coole Dinge

6

Schneefest am Rittisberg Spektakuläre Action gibt’s beim Schneefest der Schischulen am Rittisberg. Rund 60 Akteure begeistern das Publikum mit einem fantastischen und abwechslungsreichen Programm. Ein Besuch lohnt sich!

7

Fahrt mit dem Loipengerät Sie haben sich schon immer einmal gefragt, wie die Loipen präpariert werden bzw. welche Technik dahinter steckt? Dann gibt es das perfekte Angebot für Sie: Einmal in der Woche haben Sie die Möglichkeit, von 17 bis 18 Uhr mit einem der Pistengeräte mitzufahren. Erleben Sie die Pistenpräparierung hautnah – mit der Ramsauer WinterCard oder Gästekarte sogar kostenlos!

18


8

9

Etwas Romantik muss sein Auch im Urlaub darf Romantik nicht fehlen. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen Ausritt im Schnee oder eine Pferdeschlittenfahrt mit Einkehr auf einer urigen Alm bei leckerem flambiertem Kaiserschmarrn. Verbringen Sie Zeit mit Ihren Liebsten und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.

10

Ein Besuch am Dach der Steiermark Auch im Winter bietet der Dachsteingletscher unzählige Attraktionen und sportliche Highlights – egal ob für Schifahrer, Tourengeher oder Langläufer.

Österreichs National Schitour Die National Schitour ist 25 Kilometer lang, präpariert und daher auch für Einsteiger geeignet. Ihren Ausgangspunkt hat die Tour in Ramsau am Dachstein, wo es über den Gletscher nach Hallstatt oder Obertraun geht. Tipp: Die Dachsteinüberquerung können Sie auch mit Alpinschiern bewältigen!

Dachsteiner 19 www.ramsau.com


Kinder Ski-Opening

Kali, der Ramsaurier, ist das Maskottchen des 1. Kinder Ski Openings in Ramsau am Dachstein

Mittendrin. Im Kinder Ski Opening. Inmitten von Action und Fun. Inmitten von frischer Luft und Erlebnis. 20


1. Kinder Ski-Opening Ramsau am Dachstein.

D

as erste Kinder SkiOpening in Österreich geht von 12. bis 13. Dezember 2015 in Ramsau am Dachstein über die Bühne. Um den Auftakt in die Wintersaison gebührend zu feiern, wird ein vielseitiges Programm mit Spaß und Action im beliebten Familienskigebiet am Fuße des Dachsteins geboten. Für Pistenflöhe von 2 bis 9 Jahren verwandelt sich am Samstag das Kaliland am Rittisberg von 9:30 bis 12 Uhr zu einer Winterwunderwelt. Die Kinder lernen das kuschelige Maskottchen Kali kennen, werden von der Bergfee im Zwergenland verzaubert und können im Kasperltheater spannende Abenteuer verfolgen. Außerdem werden an diesem Tag Bambini-Skikurse angeboten, wo die Kleinsten ihr Können auf der KaliRennstrecke präsentieren können.

Parcours, einen Kinder Skitest, sowie einen Perchtenlauf und im Kinder-VIPZelt sorgt ein DJ für Stimmung. Am Sonntag wird es weihnachtlich, denn an diesem Tag dreht sich alles um den dritten Advent. Von 10 bis 16 Uhr werden Kinder jeder Altersgruppe mit einem vielseitigen Programm verzaubert. In Rudolphs Wichtelwerkstatt können die Kinder nicht nur Lebkuchen verzieren sondern auch einen Brief an das Christkind schreiben oder an einem Fotoshooting teilnehmen. Für alle Actionbegeisterten stehen KinderSkidoos, eine Riesenrutsche, sowie zahlreiche Programmpunkte bereit.

Das Nachmittagsprogramm ist auf Kinder zwischen 9 und 15 Jahre abgestimmt. Um 13:30 Uhr geht es mit einem Skicross-Rennen am Rittisberg los und ab 16 Uhr startet das lustige Zipfelbob-Rennen. In der Zwischenzeit gibt es auch noch einen Segway

Dachsteiner 21 www.ramsau.com


Die Bergretter: Interview mit Sebastian Ströbel

Sebastian Ströbel

Provare per credere! Sebastian Ströbel und Österreich – das war schon immer eine gute Kombination. Seine Ausbildung absolvierte der deutsche Schauspieler am Mozarteum in Salzburg, 1998 feierte er – an der Seite von Tobias Moretti – sein Bildschirmdebüt bei der österreichischen Krimiserie Kommissar Rex. Und seit 2015 hat er einen neuen Job in der Alpenrepublik: Leiter der Bergrettung in der Serie „Die Bergretter“. Wir haben mit dem sympathischen Schauspieler über Österreich, seine erste Staffel bei den Bergrettern und über Ramsau am Dachstein gesprochen. Provare 22

per credere (deutsch: überzeuge dich selbst davon) – ein Interview mit Sebastian Ströbel. Dachsteiner: Sebastian, wolltest du eigentlich schon immer Schauspieler werden? Ursprünglich hatte ich Medizin im Sinn, aber dann kam mein erstes Mal auf der Bühne und dann war alles Weitere klar! Du hast deine Schauspielausbildung nicht weit von Ramsau am Dachstein absolviert, am Mozarteum in Salz-

burg. Warum hast du dich für diese Universität entschieden? Dass es Salzburg wurde, war eigentlich nur der Terminierung an den deutschsprachigen Schauspielschulen zu verdanken, wo es ca. 1.000 Bewerber für zehn Plätze gab. Salzburg war mit dem Auswahlverfahren recht früh dran und ich wurde aufgenommen. Eine schöne Stadt und eine altehrwürdige Institution – das hat einfach gepasst! Was schätzt du persönlich an Österreich und deren Bewohner?


Sebastian Ströbel, Mirko Lang, Luise Bähr, Stefanie von Poser, Robert Lohr, Markus Brandl

mber

Von 9. - 10. Septe .

2016 findet die 5 r

Original Bergrette

Fanwanderung in tein

Ramsau am Dachs statt.

Herzlichkeit, Gastfreundschaft, den

Humor, das Grantige und den Geschäftssinn. (lacht) Du hast deine erste Staffel von „Die Bergretter“ in der Ramsau hinter dir. Dein Resümee? Das letzte halbe Jahr in der Ramsau

hat gereicht, um mich hier schon

heimisch zu fühlen. Wer wie ich so

intensiv arbeitet, braucht einen Gegenpol. Da hat ein täglicher Blick auf

den Dachstein so manchen trüben

Gedanken vertrieben. Ich habe hier

so viel Schönes erlebt und ich kann

jeden verstehen, der sagt: „Hier will

ich bleiben!“ Deine Rolle in der Serie ist anspruchsvoll, was war bis dato die größte Herausforderung für dich? Energie und Konzentration gleichzeitig hochzuhalten. Wir drehen an

vielen Orten, die durch ihre Lage

gefährlich sind. Man muss immer

wach sein.

Wir haben auf Facebook gesehen, dass du auch in deiner Freizeit geklettert bist. Hast du durch die Dreharbeiten „Lust auf mehr“ bekommen? Definitiv! Der Fels ist ein unglaubliches Faszinosum. Klettern ist so ein

meditativer Sport. Es ist gut, dass

das nicht alle wissen, sonst würden

eure Berge bald wie Affenfelsen, voll

mit gestressten Managern, aussehen. Bist du auch privat sportlich oder eher ein Couch-Potato? Beides. Ich bin ein sportelnder

Couch-Potato. Einerseits bin ich

recht sportsüchtig, andererseits kann

ich auch auf dem Sofa gerne mal

einen Liter Eis und ne Tüte Chips

verdrücken. Durch die Dreharbeiten konntest du unsere Region kennenlernen. Gibt es einen Platz, wo du besonders gerne bist?

Puh, da gibt es viele Orte. Zum Beispiel Silberkarklamm, Wilde Wasser,

Sölktäler etc. Was hat dir dabei am meisten Spaß gemacht? Murmeltiere füttern auf der Bachlalm! Hast du abschließend noch ein paar Tipps für unsere Leser? Was müssen Urlauber unbedingt machen oder ausprobieren? Je nach Gusto, hier gibt es ja alles:

Wandertouren am Dachstein,

Klettersteige, leckere Restaurants.

Schwer etwas hervorzuheben. Ich

würde einfach mal sagen: Kommt her

und schaut selber! Das lohnt sich.

Der Italiener würde sagen: Provare

per credere! Danke für das Gespräch!

Dachsteiner 23 www.ramsau.com


Special Olympics: Pre-Games

Impressionen der letzten Special Olympics Worldwintergames in S端dkorea 2013

24


Special Olympics Globales Event mit sozialer Verantwortung.

H

eartbeat for the World – unter diesem Motto finden von 14. bis 25. März 2017 die 11. Special Olympics World Winter Games 2017 für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung statt. Rund 3.000 Athleten aus über 100 Nationen werden bei diesem weltweit größten Sport- und Sozialevent dabei sein. Austragungsorte sind die Landeshauptstadt der Steiermark - Graz, der Alpine Ski WM Ort Schladming sowie der Nordische Ski WM Ort Ramsau am Dachstein. Insgesamt werden neun verschiedene Sportarten durchgeführt: Eisschnelllauf, Floor Hockey, Floorball, Stockschießen, Eiskunstlauf, Ski Alpin, Snowboard, Ski Langlauf und Schneeschuhlauf.

Special Olympics Weltwinterspiele – Pre-Games 2016 Die Pre-Games der Special Olympics Weltwinterspiele 2016 werden von 10. bis 15. Jänner 2016 in Graz, Schladming und Ramsau am Dachstein ausgetragen. Es werden mehr als 1.000 Sportler, rund 500 Trainer und 23 Delegationen aus dem Ausland bei den Pre-Games begrüßt. Darunter etwa „exotische“ Wintersport-Nationen wie Quatar, Jordanien, Vereinigte Arabische Emirate oder Usbekistan, aber auch Russland und Japan. Österreich alleine ist mit 122 Abordnungen vertreten, mit knapp 880 Sportlern und fast 400 Trainern. Diese Spiele sind gleichzeitig die „Generalprobe“ für die Special Olympics Weltwinterspiele 2017. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.austria2017.org

Mittendrin. Bei den Special Olympics. Inmitten von sozialer Verantwortung. Inmitten von Herz und Lebensfreude.

Dachsteiner 25 www.ramsau.com


Mittendrin. Inmitten der Vorbereitung am Dachstein Gletscher Inmitten des Weltcups der Kombinierer

Franz-Josef Rehrl In der Luft ist Franz-Josef Rehrl in seinem Element – egal ob beim Paragleiten oder Springen. Kein Wunder, dass die Sprungschanze in Ramsau am Dachstein zu seinen Lieblingsorten zählt. Aber auch in der Loipe fühlt sich der nordische Kombinierer wohl, wo er ebenfalls seine Leistung immer auf den Punkt bringen will.

A 26

Mit 6 Jahren startete Franz-Josef mit dem Schispringen, drei Jahre später stand er zum ersten Mal auf Langlaufschi. Die Herausforderung der zwei Sportarten faszinierte ihn und so begann er 2005 mit dem professionellen Training als nordischer Kombinierer. Es folgten zahlreiche Erfolge – beispielsweise der Junioren Weltmeistertitel mit der Mannschaft oder ein 4. Platz bei der Junioren-WM – und einige Weltcupstarts. Heute trainiert Franz-Josef im A-Kader des ÖSV, seine nächsten großen Ziele sind ein Platz in den Weltcup Top 20 sowie die Qualifikation für Olympia und die WM. Abseits der Schanze und Loipe trifft man den 22-jährigen Ramsauer meist in der Luft beim Paragleiten oder am Gamsfeldgassl, „da hat man so einen schönen Ausblick.“


ABC Kader - WSV Ramsau am Dachstein

ABC - Nachwuchs für den ÖSV Junge Ramsauer auf dem Weg zur Weltspitze

Tamara Steiner Für unsere Leser hat die Nachwuchsbiathletin Tamara Steiner einen ganz besonderen Tipp für den Urlaub in Ramsau am Dachstein: Einmal früh aufstehen und auf einer Anhöhe den Sonnenaufgang beobachten. Selbst geht die 18-jährige Ramsauerin am liebsten auf den „Grabenbloak“, wo sie auf einer abgelegenen Bank einen wunderschönen Blick über die Ramsau genießt. Geheimtipp versteht sich. Die sportliche Laufbahn von Tamara begann mit vier Jahren: Zuerst mit der großen Schwester, dann beim wöchentlichen Training beim WSV Ramsau am Dachstein. Mit zehn Jahren tauchte die junge Sportlerin erstmals in die aktive Welt des Biathlons ein, welche sie bis heute nicht mehr verlassen hat. Es folgten mehrere österreichische Meistertitel, eine Silbermedaille bei den European Youth Olympic Wintergames im Sprint sowie die Aufnahme in den B-Kader des ÖSV. Vor allem die Kombination aus Langlaufen und Schießen macht es für Tamara spannend, „man braucht eine sehr gute Kondition, aber auch eine ruhige Hand.“

B

Für die kommende Saison strebt die 18-jährige Nachwuchshoffnung Stockerlplätze im Alpencup an, außerdem will sie bei der Jugendweltmeisterschaft in Brasov (ROU) auf Medaillenjagd gehen. Glück bringt ihr dabei ein Chalcedonstein. Und die Erinnerung an den einzigartigen Blick auf die Ramsau vom Grabenbloak.

Dachsteiner 27 www.ramsau.com


ABC Kader - WSV Ramsau am Dachstein

Tamara Simonlehner In Gedanken ein einziger Satz, immer kurz vor dem Wettkampf: „Ruhig bleiben, nicht zu nervös sein Tamara – es geht nicht um dein Leben.“ Danach der Startschuss und die große Herausforderung, den eigenen Schweinehund zu überwinden und über Grenzen zu gehen. „Und beim Schießen die Nervosität in den Griff zu bekommen“, merkt die 17-jährige Ramsauerin an. Als Biathletin eine entscheidende Fähigkeit.

C 28

Schon in der dritten Klasse der Hauptschule wusste Tamara Simonlehner, dass sie Biathlon professionell betreiben will. Vorher startete sie bei diversen Wettkämpfen, die „nicht sehr spektakulär waren. Ich war nicht sehr gut.“ Doch mit der Zeit entfaltete sich ihr Talent, gepaart mit einer großen Portion Zielstrebigkeit. Erste Plätze beim Austria Cup (Sprint), den Österreichischen Meisterschaften (Verfolgung) sowie einen Platz im C-Kader des ÖSV unterstreichen dies eindrucksvoll. Das große Ziel für diese Saison heißt Jugendolympiade Lillehammer. Dafür trainiert Tamara das ganze Jahr über, am liebsten zu Hause in der Ramsau. „Wie heißt es so schön: Zuhause ist es am schönsten. Das sehe ich auch so.“


i Ramsau am Dachstein ist der perfekte Ort für nordisches Wohlbefinden. 220 km Langlaufloipen auf dem Hochplateau und am Dachstein Gletscher. 30 Bauernstuben, Hütten, Almen und Cafés entlang der Loipen um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Finnische Saunen und Dampfbäder lockern die Muskulatur nach der Bewegung in gesunder und frischer Luft. Langlaufen unter dem Sternenhimmel. Die Nachtloipe ist ein besonderes Erlebnis und Highlight für alle Naturgenießer und Romantiker sowie all jene, die das Langlaufen am Abend bei Flutlicht erleben möchten. Technisch Interessierte können auch als Gast bei der Präparierung der Loipen im Pistengerät Platz nehmen und durch die tiefverschneite Ramsau cruisen.

Winter in Ramsau am Dachstein bedeutet puren Spaß für Kinder - mit dem Kinderlanglaufpark, den Kalis Erlebnispisten, rasanten Zipfelbobabfahrten, Fatbiken, Nachtrodeln, Pferdeschlittenfahrten und jede Menge Schnee zum Schneemann bauen.

Ramsau am Dachstein - Nordisches Zentrum für die Weltelite und alle Naturbegeisterten.

Dachsteiner 29 www.ramsau.com


VERANSTALTUNGEN rund um den Dachstein

Skitouren Opening 20. bis 21. November

20. bis 21. November Skitouren Opening Land der Berge eröffnet am Dachstein die Skitourensaison und lädt Einsteiger und Routiniers zum Testen von top-aktuellen Equipment, zu einer ersten Tour, zum Training mit LVS-Geräten und Kennenlernen Gleichgesinnter ein. Beim Land der Berge Skitouren Opening bietet sich die exklusive Möglichkeit, die brandneuen Kollektionen an Skiern, Fellen, Bindungen, Schuhen, Stöcken und Sicherheitsausrüstungen namhafter Hersteller auf der Piste und im freien Gelände zu testen. Zudem kann der Umgang mit LVS-Geräten – unterstützt von Profis – kennengelernt und trainiert werden. Bergführer und Fachleute stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Technik, Ausrüstung und Sicherheit geht. So actionreich die beiden Test- und Tourentage am DachsteinPlateau sind, so gemütlich klingen 30

FIS Weltcup Nordische Kombination 18. bis 20. Dezember

diese dann bei einem Plauscherl mit Freunden, einer Fachsimpelei mit Bergführern oder einem Multivisionsvortrag samt großem Gewinnspiel in Ramsau am Dachstein aus. Anmeldung und Info: www.landderberge.at 27. bis 29. November Advent unterm Dachstein Ab 27. November 2015 beginnt der Advent unterm Dachstein. Einer der Höhepunkte ist das Konzert „Advent unterm Dachstein“ am 28. November, das mit seinen vielen Mitwirkenden nicht nur die Gäste sondern auch die Einheimischen in Adventstimmung bringt. 3. bis 6. Dezember 16. Langlauf-Opening Das weltmeisterliche Langlaufpaket für Aktive und Neulinge umfasst Techniktraining in Kleingruppen, gratis Produkttests, praktische

Trainingstipps, individuelle Videoanalysen, Workshops und Vorträge zur Ausrüstung, Wachskunde, Skipflege, Training, Ausstellung und noch mehr. Die „weltmeisterlichen“ Kurse werden auch von Alois Stadlober, Christian Hoffmann, Maria Theurl-Walcher oder Roswitha Steiner-Stadlober in der klassischen oder freien Technik abgehalten. Außerdem stellt die Langlauf-Industrie (Atomic, Fischer, Holmenkol, HWK, Komperdell, Madshus, Rossignol, Salomon, Start, Swix, Toko und andere) die neuesten Langlauf-Produkte zum Testen bereit. www.ramsau.com 12. bis 13. Dezember 1. Kinder Ski-Opening in Ramsau am Dachstein Alpenweit findet das 1. Kinder SkiOpening in Ramsau am Dachstein statt. Es wartet ein buntes Programm mit viel Action und Spaß.


Schneefeste

ab 28. Dezember

18. bis 20. Dezember FIS Weltcup Nordische Kombination Der Weltcup der nordischen Kombinierer macht auch in diesem Winter wieder Station in Ramsau am Dachstein. Die Weltbesten des nordischen Sports gehen auf der HS98-Sprungschanze und auf den WM-Loipen von Ramsau am Dachstein an den Start. Spannende Kopf-an-Kopf bzw. Ski-an-Ski Duelle begeisterten in den Vorjahren das Publikum, das die Athleten zu jeder Zeit im Blickfeld hat. Ramsau am Dachstein ist seit der Wintersaison 1995/96 ein Fixpunkt im FIS Weltcup-Kalender. 28. Dezember, 1., 8., 15., 29.

Februar, 21. März Winter Schneefeste Begrüßungsshow der Skischulen am Rittisberg mit einem stimmungsvollen Winterschneefest. Rund 60 Akteure

7. Tour de Ramsau 8. bis 10. Jänner

begeisterten das Publikum bei kostenlosem Eintritt mit einem spektakulären Programm. Immer montags. 28. bis 29. Dezember, 14. bis 15. Februar Husky Ausfahrt Theorie und Praxis im Umgang mit diesen wunderbaren und faszinierenden Tieren erlernt man in Ramsau am Dachstein. Nach dem Kennenlernen der Hunde werden die Handhabung der Ausrüstung und der Kommandos unterrichtet. Auf einem Trail von ca. 800 m geht es dann zur 1. Ausfahrt mit den Hunden. Anschließend gibt es noch zahlreiche Informationen rund um die faszinierenden Schlittenhunde, richtige Haltung, Ernährung, Wesen, Zugsport, Rudelverhalten, Pflege und vieles mehr.

29., 30. Dezember, 4., 10., 17., 18., 24. Februar, 23., 24. März Kalis Kinderschneefeste Puren Winterspaß bietet Kalis Kinderschneefest für die kleinsten Pistenflitzer. Mit einem spannenden Programm wie Fackellauf bei Flutlicht, Schneespiele, Kinderdisco und einem Feuerwerk. Zur Aufwärmung gibt es Kinderpunsch und Glühwein für die Erwachsenen an der Schneebar. 7., 21. Jänner, 4., 18. Februar, 3., 17., 31. März Mondschein Skitour ins Almengebiet Gemeinsam mit einem Ski-Guide geht es in das beeindruckende Dachstein Almengebiet bei Nacht. Der Aufstieg dauert ca. 2 Stunden und führt entlang des Skiweges bis zur Türlwandhütte.

Dachsteiner 31 www.ramsau.com


VERANSTALTUNGEN rund um den Dachstein

16. Volkslanglauf 9. Jänner

10. bis 15. Jänner

Pre-Games

Frühlingsfest

8. bis 10. Jänner 7. Tour de Ramsau Österreichweit einzigartige Tour de Ski für Volkslangläufer. Mit einem Sprint-Bewerb am Freitag, dem beliebten Dachstein Volkslanglauf über 25 km am Samstag und einem spektakulären Berglauf (7 km) auf den Rittisberg am Sonntag geht die Tour de Ramsau in die siebente Saison. Im Vorjahr nahmen über 118 Starter aus 17 verschiedenen Nationen an der Tour de Ramsau teil. www.ramsau.com

10. bis 15. Jänner Special Olympics World Winter Pre-Games „Herzschlag für die Welt“ lautet das Motto der Special Olympics Weltwinterspiele 2017. Die Pre-Games sind die Generalprobe für diese Spiele. Bei den PreGames werden ca. 1.000 Athleten mit intellektueller Beeinträchtigung aus allen Ländern der Welt erwartet. Darunter auch so „bekannte“ Wintersportnationen wie Jordanien, Qatar, Usbekistan, etc. In Ramsau am Dachstein werden die Bewerbe Ski nordisch und Schneeschuhlauf ausgetragen, in Schladming finden die Bewerbe Ski alpin und Snowboard statt. www.austria2017.org

11. bis 12. Juni 29. Ramsauer Frühlingsfest der Pferde Das Frühlingsfest der Pferde hat in Ramsau am Dachstein bereits eine 29jährige Tradition. Liebevoll gesteckte Blumenfiguren befinden sich auf festlich geschmückten Wägen, welche von Pferden gezogen werden. Zum Rahmenprogramm dazu gehört natürlich auch viel Tracht und Tradition. Der Höhenpunkt ist aber der Festumzug am Sonntag. Blumen-geschmückte Pferdekutschen bilden gemeinsam mit Tracht-, Musik- und Schnalzergruppen aus der Region den Frühlingsfestzug der Pferde. In Summe werden über 100 Pferde aus verschiedenen Rassen im „Einsatz“ sein. Der Reinerlös des Festes kommt der Bergrettung Ramsau am Dachstein und Sozialprojekten zugute.

9. Jänner 16. Dachstein Volkslanglauf Alljährlich Mitte Jänner verwandelt sich das WM-Langlaufstadion von Ramsau am Dachstein in Start- und Zielbereich des bei Alt und Jung beliebten Dachstein Volkslanglaufes. Nicht nur Einheimische, auch Gäste und Weltklasse-Athleten nehmen an diesem Bewerb teil. 32

11. bis 12. Juni


Bio Sommerfest 17. Juli

24. bis 26. Juni, 9. bis 10. Juli Via Ferrata Dachstein Die Via-Ferrata-Dachstein ist das Bergfestival in Ramsau am Dachstein. Im Juni startet die Via Ferrata mit einem Klettersteigfestival. Im Juli finden traditionell der ORF Almwandertag und das ORF Gipfeltreffen statt. Dabei werden 17 Musikgruppen auf den schönsten Almen aufspielen. 25. Juni Austria eXtreme Triathlon 2016 Beim Austria eXtreme Triathlon ist die Zeitmessung zweitrangig. Im Vordergrund stehen vielmehr der persönliche Einsatz und das herausfordernde Abenteuer, welches die Athleten mit ihren Betreuern teilen. Die gewinnende Erfahrung inmitten spektakulärer Kulisse und atemberaubender Naturlandschaften machen die Veranstaltung zu einem unvergesslichen sportlichen Erlebnis.

Almabtrieb

16. bis 17. September

2. Juli 6. Ramsauer Almtag im Almengebiet am Fuße des Dachsteins Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen musikalischen Tag mit traumhaften Aussichten, gemütlichem Beisammensein und gutem Essen. Das wissen auch die Wirte des Ramsauer Almengebietes und so findet heuer am Samstag, 2. Juli bereits zum sechsten Mal der „Ramsauer Almtag“ im Ramsauer Almengebiet statt. 17. Juli Bio Sommerfest am Frienerhof Die “Ramsauer Bioniere” feiern das Bio Sommerfest. Bewährt und natürlich wieder vor Ort sind die “Ramsauer Bioniere” mit Köstlichkeiten aus der Küche – vollbiologisch und schmackhaft wie immer. Für Kinder gibt es eine Schminkstation und die Kindertischlerei Breiler.

Weisenblasen 25. September

16. bis 17. September Dachstein Almabtrieb Der traditionelle Dachstein Almabtrieb startet mit dem “Schottenrühren” und musikalischer Unterhaltung auf der Walcheralm. Am Samstag werden zuerst die Tiere für den Almabtrieb geschmückt und anschließend ins Tal zum Heimathof gebracht. Am Heimathof warten bereits Musik und Unterhaltung beim „Hoamfoahrfest“. 25. September Weisenblasen im Almengebiet Zum 6. Mal musizieren verschiedene Bläsergruppen am Dachstein. Leuchtende Lärchen, klare Herbstluft, wunderschöne Panoramen und alte Weisen an 8 Hütten und Almen am Fuße des Dachstein. Wer möchte kann von Hütte zu Hütte wandern, sich mit traditionellen Essen und Getränken bewirten lassen oder einfach nur den Weisen der Bläser zuhören.

Dachsteiner 33 www.ramsau.com


Holla die Waldfee! Seit 500 Jahren produziert die Lodenwalke in der Ramsau hochwertige Walkerzeugnisse. Der Weg von der Wolle zum Loden ist jedoch lang: Vom Wolfen geht’s auf die Krempelmaschine, über die Ringspinnerei und Weberei zur Qualitätskontrolle, bevor es im handwarmen Wasser zum Walken und Färben kommt, damit der Stoff abschließend veredelt, im Freien getrocknet und weiterverarbeitet werden kann. Während der aufwendigen Arbeitsgänge entwickelt der Stoff seine einzigartigen Funktionen – hochwertiger Loden wärmt, lässt Wasser abperlen und ist unempfindlich gegen Wind und Wetter.

Auch die Firma Dachstein hat die Qualität des Lodens für sich entdeckt und zusammen mit der Lodenwalke den neuen Stiefel Waldfee entwickelt, welcher das Beste aus Tradition und Moderne vereint. Zusammen mit dem geölten Velourleder präsentiert sich der Stiefel mit dem über Jahrhunderte bewährten Loden in einem edlen Lifestyle-Look, erfüllt aber auch die funktionellen Aufgaben eines Winterschuhs. Und schon bei den ersten Schritten mit diesem Stiefel kommt ein ganz bestimmter Gedanke auf: Holla die Waldfee!

Nie mehr kalte Füße! Neben dem wärmenden Loden hält auch das innere Fleece-Futter warm.

Hochwertiger Loden aus der Lodenwalke Ramsau Wolfen, Kämmen, Walken – ganze 16 Arbeitsgänge garantieren bestes Handwerk und Qualität. Neben den einzigartigen Funktionen – wärmend, wasserabweisend, winddicht – besticht der Loden auch mit seinem traditionellen Look.

Eyecatcher-Alarm! Die durchgängige Schnürung in Weiß fixiert den Fuß passgenau im Stiefel und ist zudem ein echter Eyecatcher.

Elegant und modern: Velourleder Das geölte Velourleder wirkt nicht nur elegant, sondern fungiert als moderner Gegensatz zum traditionellen Loden. Darüber hinaus unterstützt es bei der Wärmeisolierung.

Sicherer Halt bei jeder Witterung Die Vibram® Flake-Sohle ist speziell für winterliche Bedingungen ausgelegt und bietet sicheren Halt.

34


KULINARIUM AM DACHSTEIN

Strauben nach Ramsauer Art Gerichte mit Geschichte

Die Strauben sind ein süßes Backwerk, das eine Ramsauer Spezialität ist. Es wird zubereitet, indem der Teig durch einen Trichter spiralen förmig in eine Pfanne mit siedendem Butterschmalz eingelassen und ausgebacken wird. Nach dem Abtropfen werden die Strauben mit Puderzucker bestreut und oft mit Honig serviert; sie werden noch warm gegessen. Es handelt sich um eine Spezialität, die zu besonderen Anlässen zubereitet wird und auf vielen Volks- und Wiesenfesten ihren Platz findet. Vergleichbares gibt es beispielsweise auch als Funnel Cake in den USA oder als Tippaleipä in Finnland.

Zutaten: 30 dag Mehl, 3/8 l Milch, 3 Eier, 1 EL Vanillezucker 2 cl Rum, Butterschmalz, Staubzucker (mit etwas Zimt vermischt, zum Bestreuen), Honig

Zubereitung: Zutaten zu einem festen Backteig verrühren. In einer tiefen Pfanne ausreichend Butterschmalz erhitzen und den Straubenteig in sehr engen Kreisen schneckenförmig direkt in das heiße Fett spritzen. Anbacken, wenden und fertig backen. Herausheben, auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen und mit Zimtzucker bestreuen. Tipp! Steirischen Honig aus Ramsau am Dachstein dazu servieren. Hmmm… Gutes Gelingen bei dem Rezept der Strauben nach Ramsauer Art wünscht das Team des Tourismusverbandes Ramsau am Dachstein.

Dachsteiner 35 www.ramsau.com


Dachsteiner

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

www.ramsau.com

Hamburg 993 km

Berlin

Amsterdam

Warschau

803 km

1044 km

988 km

London 1368 km

Brüssel 1002 km

Dresden

Köln

680 km

791 km

Frankfurt Luxemburg

Prag

610 km

417 km

Nürnberg

775 km

387 km

Paris

1046 km

München 216 km

Wien 299 km

Bratislava 364 km

Budapest

Zürich

529 km

529 km

Maribor 240 km

Mailand

Zagreb 386 km

669 km

Filmheimat der ZDF Serie „Die Bergretter“ 36

Tourismusverband Ramsau am Dachstein Ramsau 372 Regensburg A3 8972 Ramsau am Dachstein Österreich Passau Tel: +43 3687 818338 München G Fax: +43A83687 81085 A9 info@ramsau.com Salzburg G Liezen www.ramsau.com Exit 67 Eben Exit 63

Schladming

B320 RAMSAU INSIDER A10

G

Graz, Slowenien

www.ramsau.com/blog Villach, Klagenfurt, Italien www.facebook.com/ramsauamdachstein G www.twitter.com/ramsaudachstein www.youtube.com/movRamsauAmDachstein


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.