Inklusion und ehrenamtliches Engagement Eine Umfrage der forsa Gesellschaft f端r Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der randstad stiftung. Befragt wurden 1.004 Bundesb端rger ab 18 Jahren vom 20. bis 22. Juni 2012 mit Hilfe computergest端tzter Telefoninterviews.
Welche Personengruppen stoppen den Fachkräftemangel? Die Integration von Personen, die bisher am Arbeitsmarkt benachteiligt waren, kann den Fachkräftemangel stoppen. Darin sind sich die Befragten einer aktuellen forsa-Umfrage, die von der randstad stiftung in Auftrag gegeben wurde, einig. Unterschiedlich bewertet wird dabei die Relevanz einzelner Personengruppen zur Stärkung des Arbeitsmarkts.
© 2012, randstad stiftung
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 2/11
1. Kontakt im persönlichen Umfeld zu bestimmten Personengruppen Angaben in Prozent. Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich.
Ausländern bzw.
Personen mit einer
alleinerziehenden
Personen, die
keiner der
Zuwanderern
Behinderung
Müttern oder Vätern
seit längerem
genannten Gruppen
Arbeit suchen 61
insgesamt
Ost
66
18 – 29 Jahre
69
30 – 44 Jahre
66
© 2012, randstad stiftung
54 59
45
39
8
63
37
5
65 40
14
60
71
69 55
9
53
54
61
68
45 – 59 Jahre
41
59
51
33
West
60 + Jahre
60
44
6
46
5
35
18
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 3/11
2. Stärkere Integration folgender Personengruppen in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels in vielen Branchen Angaben in Prozent. An 100 % fehlende Angaben = „weiß ich nicht“.
sehr wichtig 72
relativ wichtig
nicht wichtig
22
4
27
6
Personen, die seit längerem Arbeit suchen
65 alleinerziehende Mütter oder Väter
61
34
4
Personen mit einer Behinderung
42
37
19
Ausländer bzw. Zuwanderer
© 2012, randstad stiftung
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 4/11
3. Eine stärkere Integration der folgenden Personengruppen in den Arbeitsmarkt ist sehr wichtig Angaben in Prozent.
alleinerziehende
Personen mit einer
Ausländer bzw.
längerem Arbeit suchen
Mütter oder Väter
Behinderung
Zuwanderer
insgesamt
72
Ost
70
West
18 – 29 Jahre 30 – 44 Jahre 45 – 59 Jahre 60 + Jahre
© 2012, randstad stiftung
Personen, die seit
73
65 73 75 72
42
61
65
77 63
61 65 70 63
57 61
59 55 62 65
25 45
40 41 41 43
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 5/11
Früh übe sich, wer sich engagieren will: Jugend und Ehrenamt Das Interesse, sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einzusetzen, ist besonders bei jungen Menschen stark ausgeprägt. Dennoch engagieren sie sich deutlich weniger als ältere Altersgruppen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der randstad stiftung in Auftrag gegebene forsa-Umfrage zum Thema „Inklusion und ehrenamtliches Engagement“.
© 2012, randstad stiftung
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 6/11
4. Ist ein ehrenamtliches und unentgeltlich Engagement vorstellbar für jemanden, der nicht aus dem direkten Bekannten- oder Freundeskreis kommt? Angaben in Prozent.
ja, vorstellbar
© 2012, randstad stiftung
ja, wird bereits getan
nein, käme nicht in Frage
insgesamt
60
24
16
Ost
64
15
21
West
60
25
15
18 – 29 Jahre
73
13 14
30 – 44 Jahre
70
19
11
45 – 59 Jahre
57
30
13
60 + Jahre
50
27
23
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 7/11
5. In welchem Bereich ist ein Engagement am ehesten vorstellbar? Angaben in Prozent. Basis: Befragte, die sich ein ehrenamtliches Engagement vorstellen können. Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich.
insgesamt
Ost West
Kinder oder
Eltern oder
Menschen mit
Jugendliche
Alleinerziehende
Behinderung
© 2012, randstad stiftung
57
68
67
85
64
73
30 – 44 Jahre
60 + Jahre
62
62
18 – 29 Jahre
45 – 59 Jahre
58
67
60 55
54 49
57
50 58
63
Arbeitssuchende
Ausländer oder
andere
Zuwanderer
40
33
36
2
21
42
6
40
47
47
7
4
41
35
9
55
39
38
6
52
36
59
29
5
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 8/11
6. Wie viele Stunden pro Wochen wären für ein ehrenamtliches Engagement vorstellbar? Angaben in Prozent. Basis: Befragte, die sich ein ehrenamtliches Engagement vorstellen können.
bis zu 1 Stunde
© 2012, randstad stiftung
2 bis 3 Stunden
4 bis 5 Stunden
6 bis 10 Stunden
mehr als 10 Stunden
insgesamt
5
29
33
23
6
Ost
6
30
31
25
6
West
5
29
34
22
6
18 – 29 Jahre
5
29
34
24
5
30 – 44 Jahre
6
45 – 59 Jahre
6
60 + Jahre
4
37 33 16
34 30 34
17
3
22 30
6 9
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 9/11
7. Aus welchen Gründen kommt ein ehrenamtliches Engagement nicht in Frage? Angaben in Prozent. Basis: Befragte, für die ein ehrenamtliches Engagement nicht in Frage kommt. An 100 % fehlende Angaben = „weiß ich nicht“.
schlechte Erfahrungen 1 Ehrenamt in der Vergangenheit 4 aus Altersgründen 11 aus gesundheitlichen Gründen 11
37 keine Zeit 13 kein Interesse 13 noch nicht damit beschäftigt
© 2012, randstad stiftung
Inklusion und ehrenamtliches Engagement — Seite 10/11
Kontakt Dr. Laila Nissen Telefon: 06196. 998 79 74 nissen@randstad-stiftung.de randstad stiftung Helfmann-Park 8 65760 Eschborn Fax: 06196. 777 13 58 www.randstad-stiftung.de
Satz und Infografik: Crolla Lowis, Aachen