ratgeber bauen 3/2014

Page 1

Ausgabe 3/14

ratgeber ratgeberbauen

€ 2,95

3/14

ratgeberbauen w w w.ra tgeb er bauen24 .d e

BAUEN | SANIEREN | RENOVIEREN | WOHNEN

Nachhaltig Häuser aus Strohballen

.........

14

Dämmen Nachwachsende Materialien . . . . . . . . .44

Außenanlagen Regenwasser nutzen, Kosten sparen . . . . . . 60

Badideen Nasszelle wird Wohlfühloase . . . . . . . 68

Trendmaterial Holz 8 inspirierende und wohngesunde Holzhäuser 19. Jahrgang DE: € 2,95; AU: € 3,30; Benelux: € 3,40; CH: SFr 6,00


EDITORIAL

Stroh statt Stein feldern. Nach Erfindung der Strohballenpresse um 1870 errichteten Wanderarbeiter aus den Ballen ihre provisorischen Unterkünfte. Später wurden Massivbauten wie das BurkeHaus bei Alliance errichtet, das auch nach mehr als 100 Jahren noch erhalten ist.

Dr. Wieland Mänken

B

Allergiker berichten, dass sie sich in aus Stroh gebauten Häusern wohler

auen ist ein weites Feld, das die

fühlen als in herkömmlichen Häusern.

ratgeber bauen-Mannschaft von

Die Umweltbilanz ist hervorragend,

Ausgabe zu Ausgabe emsig be-

und auch bei der Entsorgung punktet

ackert. Die Früchte dieser Arbeit, die

der Strohballen durch seine einfache

wir für Sie als Leser ernten, sind nicht

Kompostierung. Laut dem Fachverband

nur Informationen über großflächige

Fasba ließen sich allein mit der jährlich

(An)bauprodukte wie Ziegel, Kalk-

landwirtschaftlich ungenutzten Stroh-

sandstein, Holz oder Mineralwolle. Sie

menge 350.000 Einfamilienhäuser

entsprießen auch den kleinen Parzellen

errichten. Davon sind wir meilenweit

am Ackerrand, zum Beispiel das Dämm-

entfernt. Doch spätestens, wenn die

material aus Hanf oder der Wandputz

Strohballenhäuser aus ihrem Nischen-

aus Lehm. Und in dieser Ausgabe be-

dasein treten, werden wir in ratgeber

richten wir Erbauliches über den Ern-

bauen wieder darüber berichten.

teabfall auf den Feldern, das Stroh (siehe Seite 14).

Viel Erfolg beim Bauen und Renovie-

Zu Ballen gepresst dient Stroh als Wand-

ren und viel Vergnügen bei der Lek-

baustoff für Häuser und wird in dieser

türe wünscht Ihnen

Form seit 2007 in Deutschland offiziell als Baustoff anerkannt. Die Idee ist aber schon älter: Die ersten Strohballenhäuser entstanden in Nebraska, einem US-Staat mit riesigen Getreide-

Dr. Wieland Mänken

Maenken Kommunikation GmbH Tel.: 02203/3584-192

Besuchen Sie

ratgeber bauen Team

Fax: 02203/3584-185

uns auch auf

Von-der-Wettern-Str. 25

ratgeberbauen@maenken.com

facebook.com/

51149 Köln

www.ratgeberbauen24.de

ratgeberbauen

3


INHALT

I N H A LT

17

44 Flachs, Hanf, Schilf und Co. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gibt es für fast jeden Zweck.

Inspirierende Holzhäuser Gesundes Bauen und Wohnen werden immer wichtiger.

60 Regenwassernutzung Immer mehr entscheiden sich für eine Anlage zur Regenwassernutzung.

68 Naturnaher Badeluxus Das Badezimmer steht immer öfter für Luxus und Wohlfühlen.

36 Holz ist der Klassiker unter den Baustoffen. Ob als Boden, Möbel oder in einem Haus verbaut: Bauen mit Holz ist nicht nur schön, sondern auch schlau.

Bauen 10 Ökologisch Bauen – Was heißt das eigentlich? 13 Pluspunkt Holz 14 Stroh als Stein – der Strohballenbau

Weitere Themen 6 Neuheiten 77 Leseraktion 78 Katalogservice 80 Hersteller

30 Wohngesund Natürliche Baustoffe ohne belastende Auswirkungen liegen im Trend.

Große ils-

32 Ziegel für Generationen

Aktion

36 Holzhaus mit smarter Technik

orte Leser-V

7 Seite 7

34 Traumhäuser 2014 41 Nützliche Helfer ratgeber bauen 03/14

Sanieren Fotos: Bau-Fritz, KS-Original, Gira, Digitalstrom, Hoermann, &tradition, burgbad, Shutterstock (5) mehr-entertainment.de Titelfotos: ZimmerMeisterHaus, Heidi Snel, Gutex, Keuco, Rewatec/HLC, Knauf Insulation

Trendmaterial Holz

Renovieren Wohnen

42 Smart Home-Lösungen – die intelligente Klemme

42

72 Lichtideen

51

Eine Beleuchtung auf LED-Basis bringt detailgetreue Strukturen zur Geltung.

72

Ideal für die Nachrüstung Die intelligente Klemme eignet sich perfekt für Smart Home-Lösungen.

Innentürenwechsel Worauf kommt es an?

74 „Holzrichtig“ – naturnah wohnen

52 Faszination Holztreppe

48 Neuer Dämmstoff: Holzschaum

53 Maßgefertige Treppe einbauen

76 Bodenbeläge mit hohem Komfort

50 Minerallwolle – neue watteweiche Einblasdämmung

54 Mit neuer Verglasung Energie sparen 56 Schalldämmung 58 Welche Heizung ist die Beste? 62 Zwei Fliegen mit einer Klappe: Brunnenbau

Dämmprodukt aus Glaswolle Kleinste Hohlräume, Ecken und Winkel können gedämmt werden.

64 Der Nutzgarten 67 Sicherer Garten für Generationen

Frisches Design Basis für das gute Gefühl zu Hause: der Bodenbelag.


BAUEN · STROHBALLENBAU

STROHBALLENBAU

Stroh als Stein

Fertige Strohwand: Nach außen werden die Ballen anschließend mit einem Putz und einer Holzverschalung geschützt.

Vor zehn Jahren hat die Filmemacherin Heidi Snel einen Dokumentarfilm über Häuser aus Strohballen gemacht: „Stroh im Kopf“. Zehn Jahre später fuhr sie wieder los, um zu sehen, was aus den Strohballenhäusern von damals geworden ist.

Strohballen als Baumaterial Stroh wurde schon für den Bau der ersten Häuser der Menschheit Entgegen häufig geäußerter Vorbehalte erweist sich Stroh im Brandtest als besonders feuerbeständig.

eingesetzt. Als nachwachsender Rohstoff ist es wie Holz praktisch immer verfügbar und speichert beim Wachstum CO2, das eingebaut wird ins Haus und so nicht in die Atmosphäre gelangt. Stroh ist ein hervorragender Dämmstoff, mit dem Passivhaus-Qualität

D

Putz zu verbinden, ist nicht zu empfehlen. Stattdessen wird

Wandelemente aus Holz, Stroh und Kalkputz vorgefertigt

das Filmteam eines der ersten Strohballenhäuser von

heute mit Kalkputz direkt auf Stroh gearbeitet.

und schließlich zur Baustelle gefahren und aufgerichtet.

die seit zehn Jahren dort wohnt, ist glücklich in dem Haus.

Bohlenständerbau und Vorfertigung

Zertifizierte Ballen

Florian Schier sagt, er würde jederzeit wieder so bauen.

Die Reise geht weiter zu einer aktuellen Baustelle in Bran-

Strohballen ist nicht gleich Strohballen. Ein Ballen zum

Susanne Schier hatte ihr Leben lang mit Allergien und

denburg. Hier wird die heute angewandte Bohlenständer-

Bauen muss besonders dicht gepresst sein, sehr trocken sein

Atemwegserkrankungen zu tun – bis sie in ihr Strohballen-

bauweise vorgestellt. Architektin Friederike Fuchs hat die

und eine gute Form haben. Der Fachverband Strohballenbau

haus zog: hier ist sie gesund. Grund sind die natürlichen

Maße der Holz-Gefache genau an die Strohballen angepasst.

hat nun definiert, welche Eigenschaften ein guter „Baustroh-

Baumaterialien Holz, Stroh und Lehm. Lehmputz auf den

Die Teilnehmer eines Strohballenbau-Workshops bauen

ballen“ haben muss, und diese Kriterien in einer Allgemei-

Strohballenwänden sorgt für beständige 50 Prozent Luft-

in einer Woche die Wände des Hauses mit Stroh, und

nen Bauaufsichtlichen Zulassung festgelegt. Das Filmteam

feuchtigkeit.

haben sichtlich Spaß dabei. Dabei heraus kommt ein ex-

macht Station bei Benedikt Kaesberg von der Firma Baustroh

Ein Problem gab es aber doch bei dem Haus: Der Außenputz

zellent gedämmtes Strohballen-Einfamilienhaus, das die

GmbH, der Strohballen nach dieser Zulassung zertifiziert,

wurde damals aus einer Schicht Lehmputz und darauf Kalk-

aktuelle Energie-Einsparverordnung um 60 Prozent unter-

also prüft, ob sie die benötigten Eigenschaften erfüllen.

putz gestaltet. Das hat sich nicht bewährt: an der Westseite,

schreitet.

wo der Regen seitlich auf die Wand schlägt, fiel irgendwann

Im südöstlichen Hessen entsteht ein Einfamilienhaus in

ein Stück vom Putz ab. Heute weiß man: Kalk und Lehm als

Vorfertigung: in einer Halle nahe der Baustelle werden die

14

Strohballen-Architekt Dirk Scharmer. Familie Schier,

ratgeber bauen 03/14

Fotos: Heidi Snel

ie erste Station ist Bösel, Niedersachsen. Hier besucht

Gezeigt wird, wie ein Strohballen vermessen, gewogen und die Feuchtigkeit bestimmt wird. Was amüsant aussieht, hat große Wirkung: Mit dem Stempel sind die Ballen als of-

erreicht werden kann. Oft geäußerte Vorbehalte gegen das Baumaterial hinsichtlich Brandsicherheit, Schädlingsbefall und Feuchtigkeit lassen sich nicht belegen. In Brandtests haben sich Strohballen sogar als besonders feuerbeständig erwiesen. Durch seine kompakte Pressung verhält sich Stroh wie Holz, es verkohlt von außen und baut so eine Feuerbarriere auf (Feuerbestand auf F30 geprüft). Erfahrungen in Deutschland wie auch in den USA zeigen, dass bei sachgerechter Konstruktion weder Feuchtigkeit noch Schädlinge Probleme verursachen. Bei der tragenden Strohballenbauweise bestehen die Wände gänzlich aus Strohballen. Diese Bauweise ist möglich, wenn die Ballen stark gepresst werden und große Auflagenmaße aufweisen. Meistens wird eine tragende oder zumindest unterstützende Holzkonstruktion eingesetzt. In der Strohballenbauweise sind,wie Heidi Snels Film zeigt, sogar fünfstöckige Häuser möglich. Quelle: www.strohhaus.com/www.oekofilm.de

15


BAUEN · STROHBALLENBAU

ADVERTORIAL

fizielles Bauprodukt zugelassen und haben somit eine Herstellergarantie und Produkthaftung. Bauherren, die mit zertifizierten Baustrohballen bauen und sich an den Anwendungsbereich der Zulassung halten, können dies mit einer ganz normalen Baugenehmigung tun. Bisher mussten viele Strohballenhäuser noch mit einer sogenannten „Zustimmung im Einzelfall“ genehmigt werden, was aufwendiger ist und länger dauert.

Verschalung

Traditionelles Blockhaus

Kalk und Lehm als Putz zu verbinden, ist nicht zu empfehlen. Stattdessen wird heute mit Kalkputz direkt auf Stroh gearbeitet.

Das Strohballenhaus von Timo Brenner in Bad Belzig ist mit einer Holzverschalung verkleidet. Eine

größte Strohballengebäude in Deutschland gebaut. Das

Alternative zum Kalkputz. Dabei werden die Strohballen

Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen baut ein

außen zunächst mit einem Lehmputz vor Feuer, Feuchtigkeit

fünfgeschossiges Bürogebäude in Strohballenbauweise.

und Wind geschützt. Darauf wird die Holzverschalung

Fazit: Faktenreich und begeisternd, ohne aufdringlich mis-

angebracht. An der Innenseite hat sich Lehmputz in Stroh-

sionieren zu wollen

ballenhäusern voll bewährt. Lehmputzer Stefan Ohnesorg

– Heidi Snels Film

schafft mit seinem Team verschieden farbige, glatte Lehm-

ist ein Muss für je-

putz-Oberflächen mit besonders schönen Rundungen an

den, der sich über

den Fensterlaibungen.

das Baumaterial

Nach der Visite weiterer Projekte ist die letzte Station des Films erreicht: Verden, Niedersachsen. Hier wird das bisher

Holz ist der Klassiker unter den Baustoffen. Und was könnte die Tradition des Holzhausbaus besser unterstreichen als ein Blockhaus?

H

aus 249 von Frammelsberger – die Zahl verweist auf

schlafzimmer und ein großzügig ausgestattetes Bad mit

die Wohnfläche von 249 Quadratmetern – zeigt, wie

Saunabereich – nach einem anstrengenden Arbeitstag

frisch und modern ein Blockhaus aussehen kann.

ein perfekter Ort für Erholung und Entspannung.

Von der Straßenseite her lassen sich die markanten

Ein Blickfang des Blockhauses ist die sichtbare Balken-

Stroh informieren

Blickpunkte zum Garten des Hauses hin nicht mal er-

decke über den hellen Räumen, in denen das Baumate-

möchte.

ahnen. Auf der Gartenseite sind zwei dreieckige Vor-

rial Holz für ein gesundes Wohlfühlklima sorgt. Aufgrund

sprünge im Dachgeschoss durch einen Balken mitein-

vieler gestalterischer Möglichkeiten lässt sich das Haus

ander verbunden. Darunter bietet ein Balkon eine ge-

sehr individuell den Wünschen der Bauherren anpassen.

schützte Terrasse, die zum Sitzenbleiben auch bei einem

www.frammelsberger.de

überraschenden Regen einlädt. Die bodentiefen Fenster auf der Gartenseite der Vorsprünge lassen das Sonnenlicht bis in die hinteren Räume

Daten & Fakten

fluten. Auf allen Ebenen bietet das Haus den Bewohnern

Hersteller:

Frammelsberger R. GmbH

gemütliche Ruhezonen an.

Haustyp:

Holz 249

Bauweise:

Blockhausbau

Wohnfläche:

249 m2 (EG: 155 m2; DG: 94 m2)

Raum zum Genießen An das geräumige Wohn- und Esszimmer hinter der

Außenmaße:

15 m x 13 m

„Moderner Strohballenbau - Stroh im Kopf Teil 2“

rechten Spitze im Erdgeschoss schließt sich die offene

Dach:

Satteldach 22 Grad

Küche an. Gleich daneben liegt die Speisekammer.

U-Werte:

Dach: 0,19 W/m2/K; Fenster: 0,7 W/m2/K;

Dokumentarfilm, 63 Min. Ökofilm 2014 Regie & Produktion: Heidi Snel/Ökofilm Gesamtspiellänge 80 Min. inkl. 4 Bonus-Clips Schutzgebühr 5,00 Euro

Bohlenständerbauweise: Die Abstände zwischen den Bohlen sind so breit, dass die Strohballen quer oder hoch hineinpassen.

16

Erhältlich unter: www.oekofilm.de

ratgeber bauen 03/14

Fotos: Heidi Snel (3), Frammelsberger (2)

Der Film

Hinter der linken Spitze befindet sich ein großer Raum, der als Gäste- oder Arbeitszimmer genutzt werden kann.

Außenwände: 0,19 W/m2/K; Jahresprimärenergiebedarf: 54,15 kWh/m2/a (tatsächlich)

Das Gäste-WC ist mit einer Dusche ausgestattet.

111,16 kWh/m2/a (zulässig)

Zu den Privaträumen der Bewohner geht es über eine

Heiztechnik:

Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie

schöne Holztreppe ins Dachgeschoss. Neben den zwei

Preis:

auf Anfrage

gleich großen Kinderzimmern befinden sich das Eltern-

17


BAUEN · SMARTE TECHNIK

SMARTE TECHNIK

Fotos: Foto: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Gira

Hightech-Holzhaus 36

ratgeber bauen 03/14

Inmitten einer Blumenwiese im Hinterland von Dachau steht ein ganz spezielles Holzhaus: Gebaut wurde es nur mit Fichten-, Lärchen-, Tannen- und Buchenholz – ohne Chemie und künstliche Hilfsmittel. Mit Photovoltaik, Solarenergie, Wärmepumpe und intelligenter Gebäudetechnik ist ein vorbildlich ökologisches, aber auch wohngesundes, nahezu komplett energieautarkes Haus entstanden, das mehr Strom produziert, als es verbraucht. 37


BAUEN · SMARTE TECHNIK

SMARTE TECHNIK

B Die Gebäudehülle ist 100 Prozent aus Holz, sie wurde errichtet ohne Leim, Schrauben und Nägel.

ei der Suche nach einem Anbieter

gesamte Spektrum heimischer Baumar-

vor den Fenstern geschlossen.

duelle Note. Der Lieblingsplatz des

für ein Holzhaus stieß der Bauherr

ten eingebracht.

Auf dem gen Süden ausgerichteten

Bauherren: Die breite Sitzbank am

auf Erwin Thoma und seine Firma.

Der besondere Clou dabei: Bretter und

Dach ist eine Photovoltaikanlage ins-

Fenster, die mit der Treppe eine Einheit

Dieser errichtet Gebäude allein aus

Kanthölzer wurden waagerecht, senk-

talliert, die etwa doppelt so viel Strom

bildet. Holz dominiert auch das Inne-

Holz, ohne Leim, Schrauben und Nägel.

recht und diagonal zu den Bauelemen-

erzeugt, wie der Bauherr in seinem

re, die Wände sind nicht verputzt oder

Die Wände, Decken und das Dach

ten geschichtet. Verbunden sind sie

Haus verbraucht. An der Garagensüd-

gestrichen, sondern natürlich belassen.

bestehen aus bis zu 40 Zentimeter di-

mit extrem trockenen Buchenholzdü-

wand ist eine Solarthermie-Anlage zur

Die gesamte Planung berücksichtigte

cken Holzelementen − eine Kombina-

beln, die vor Ort Feuchtigkeit aufneh-

Erwärmung des Brauchwassers ange-

bereits Aspekte für ein altersgerechtes

tion aus Fichte und Tanne. Für die

men, quellen und damit alles stabil

bracht. Unter der Blumenwiese wurde

Wohnen. Alle Bereiche des täglichen

Fassade und die Fenster wurde robustes

verbinden. So entstand ein absolut

auf 700 m² ein Rohrsystem verlegt –

Lebens lassen sich – wenn es soweit ist

Lärchenholz verwendet. Böden und

wohngesundes Haus, das auch ökolo-

dieser Kollektor ist mit der Erdwärme-

– im Erdgeschoss anordnen. Derzeit

Türrahmen sind aus Esche, die Treppe

gisch überzeugt. Denn Holz punktet

pumpe gekoppelt und beheizt das Haus.

befindet sich das Schlafzimmer mit Bad

und die Sitzbank unterm Fenster aus

in Sachen Wärmedämmung: Die dicke

Besonders clever: Überschüssige Solar-

und Arbeitszimmer noch im Oberge-

Nussbaum – kurz, es wurde fast das

Vollholzwand hält das Haus im Sommer

energie wird in den Boden geleitet,

schoss. Dieses erstreckt sich nur über 2/3

kühl und im Winter

wodurch die Wärmepumpe umso effi-

der Grundfläche, der Rest ist nach unten

warm. Lärm- und Brand-

zienter arbeitet. So lebt der Bauherr

– zum Wohnbereich hin – offen. Vom

schutz sind ebenfalls

nicht nur gesund und ökologisch,

Schlafzimmer aus blickt man durch

aufgrund der Werkstof-

sondern quasi energieautark. Für die

ein Fenster hinunter ins Wohn-

feigenschaften gegeben.

Zukunft denkt er

Natürlich belassenes Holz dominiert auch das Innere des Hauses. Die Wände sind nicht verputzt oder gestrichen.

Idyllischer Bauplatz Ruhig am Hang gelegen,

Fotos: Fotos:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Gira

ratgeber bauen 03/14

Anzeige

ein Elektro-Auto.

− als der Bauherr das

Moderne Ausstattung

Grundstück zum ersten

Im Inneren ist der

Mal sah, wusste er sofort:

Wohnbereich be-

„Das ist mein Bauplatz,

sonders markant,

meine Blumenwiese!“.

er erstreckt sich

Von der Architektur sei-

über die volle Hö-

nes Hauses hatte er bereits

he von Erd- und

ganz konkrete Vorstel-

Dachgeschoss. Da

lungen, die ein Architekt

die Treppe ins

später umsetzte. Vorgabe

Obergeschoss so

beim Bau war ein Steil-

wenig wie möglich

dach, daraus leitet sich

toten Raum erzeu-

das Innere des Gebäudes

gen sollte, integ-

ab. Gen Norden öffnen

rierte der Bauherr

sich nur kleine Fenster,

diese offen als ei-

gen Süden eine große

nen Teil der Ar-

Fensterfront mit Dreifach-

chitektur in den

Verglasung. Im Winter

Wohnraum. Zu-

wärmt die Sonne den

gleich vergrößert

Wohnbereich behaglich

sie ihn optisch

auf, bei Hitze im Sommer

und verleiht ihm

bleiben die Schiebeläden

eine ganz indivi-

am Ende einer Sackgasse

38

– ganz logisch – an

39


SANIEREN · ÖKOLOGISCH DÄMMEN

Ö K O L O G I SXC XHX XDXÄXMXMX EX NX X

Nachwachsende Dämmstoffe Hanf, Flachs, Holz und vieles mehr: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gibt es rund ums Haus für so gut wie jeden Einsatzzweck. Ihre Vorteile: Der Energieaufwand zu ihrer Herstellung ist in der Regel gering, sie konservieren das von den Pflanzen im Wachstum gebundene CO2 für lange Zeit und schützen so das Klima.

Schilf Seit Jahrtausenden wird Schilf als Dachdeckung und Isolierung genutzt. Die in den Hohlräumen des Halms enthaltene Luft und die Luftschichten zwischen den mit Draht zu einer Platte fixierten Halmen sorgen für die guten Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften. Im Bereich der Innendämmung bilden Schilfplatten in Kombination mit Lehm ein bewährtes Dämmsystem, das Feuchtigkeit nach außen ableitet, sodass kein Schimmel entsteht. An der Außenwand können Schilfplatten als putzfähige Schale über ein mit Faserdämmung gefülltes Holzständerwerk montiert werden. Anbieter: www.hiss-reet.de

Hanf Aufgrund der rauschfördernden Wirkung des Inhaltsstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) war der Anbau von Hanf in Deutschland lange Zeit verboten und wurde erst nach Züchtung THC-armer Sorten wieder zugelassen. Für die Herstellung von Vliesen und Dämmmatten werden die Stengel der Hanfpflanze verarbeitet. Durch Brechen und

Fotos: Fotos:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Shutterstock (3), Hock

Walzen werden diese zur Weiterverarbeitung aufgefasert. Hanf besitzt gute wärme-

44

ratgeber bauen 03/14

und schalldämmende Eigenschaften und beugt dem Schimmelbefall in Gebäuden vor. Anbieter: www.thermohanf.de, www.hanf-daemmstoffe.at

45


SANIEREN · Ö X XK XO XL O XG X IX SXCXHX XDXÄXM M E N

ÖKOLOGISCH DÄMMEN

Zellulose

Kork

Strenggenommen ist Zellulose kein nachwachsender, sondern

Das aus der Rinde der Korkeiche gewonnene Kork kommt als

ein recycelter Dämmstoff. Gewonnen wird die Dämmung aus

Schrot (Schüttmaterial) oder in Form von Dämmplatten zum

Altpapier, das zu langfaserigen Flocken zerkleinert und zum

Einsatz. Letztere werden aus Granulat hergestellt, das unter

Schutz vor Schimmel und Ungeziefer mit mineralischen Salzen

Druck durch Ausnutzung seiner nätürlichen Harze zu Blöcken

versetzt wird. Zudem wird es durch diese Behandlung verrot-

verklebt und dann zu Platten geschnitten wird. Kork ist wär-

tungssicher und brandbeständig. Der Allrounder eignet sich für

me- und schallisolierend. Aufgrund seiner ho-

Die aus der Fruchthülle der Kokosnuss gewonnenen Fa-

„Neptunbälle“ bekannte Seegras etwa wird auch zu Dämmzwe-

die Dämmung von Dach, Wand oder Decke gleichermaßen. Das

hen Druckbelastbarkeit wer-

sern sind innen hohl, worauf ihre guten Dämmeigen-

cken eingesetzt. Aus seinen Fasern, die an den Stränden der

Prinzip: Die Zelluloseflocken werden maschinell in bestehende

den die Platten häufig

schaften beruhen, und aufgrund pflanzeneigener Gerb-

Ostsee und des Mittelmeeres zu finden sind, wurde das Dämm-

oder vorbereitete Hohlräume eingeblasen und verfilzen darin set-

als Trittschalldämmung

stoffe resistent gegen Verrottung. Kokosfasern werden

material entwickelt. Das zerkleinerte und gereinigte Faserma-

zungssicher zu einer passgenauen, fugenfreien Dämmmatte.

unter Estrich verbaut.

zum Beispiel zum Ausstopfen von Tür- und Fensterfugen

terial wird als Dämmstoff entweder geschüttet, gestopft oder

oder als Matten zur Wärme- und Schalldämung im Dach-

mit Einblasgeräten in Dächern, Decken und Wänden verwen-

und Wandbereich eingesetzt. Anbieter: www.stroba.ch,

det. Der natürliche Borsalzgehalt sorgt für einen chemiefrei-

www.innotec-naturbaustoffe.de

en Einsatz und führt dazu, dass das Material nicht schimmelt

Anbieter: www.isofloc.de, www.isocell.de, www.climacell.de

Seegras

Kokos

Anbieter: www.euro-cork.com, www.korkmanufaktur.de

Auch das Meer bietet wesentlich mehr als Wasserkraft. Das als

und sehr haltbar ist. Anbieter: www.neptutherm.com, www.seegrashandel.de

46

Flachs

Unter den ökologischen Dämmstoffen haben Holz-

Die Fasern der heimischen Flachs (Leinen)-

fasern den höchsten Marktanteil. Holzfaserplatten

Pflanze sind nicht nur Ausgangsmateri-

Schafwolle

werden aus Schwarten, Spreißeln und Hackschnit-

al für Textilien, sondern auch für

Schafwolle ist das einzige gängige Dämmmaterial, das aus tierischen Fasern be-

zen hergestellt, die im Sägewerk in großen Men-

Dämmmatten und -platten. Flachs

steht. Die Fasern können bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes an Feuchtig-

gen als Restholz anfallen. Sie werden maschinell

besteht überwiegend aus Zellulose,

keit aufnehmen und wieder abgeben. Aufgrund ihres hohen Eiweißanteils muss

zerfasert und danach zu Platten weiterverarbeitet.

wird also nicht von Insekten wie Mot-

die Wolle behandelt werden, um Mottenbefall und Bauschäden vorzubeugen. An-

Die Dämmwirkung wird durch den Einschluss ru-

ten angegriffen und ist außerdem resi-

geboten wird Schaffwolle hauptsächlich als Mattenware, aber auch als lose Stopf-

hender Luft in den Faserzwischenräumen erzeugt.

stent gegen Fäulnis und Schimmel. Das

wolle. Schaffwolle hat sich bei der Sanierung von mit Schadstoffen belasteten

Holzfaserplatten sind vielseitig einsetzbar und be-

Dämmmaterial ist sehr elastisch, so-

Räumen bewährt, da die Fasern Schad-

sitzen gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften.

dass es einfach zwischen Sparren oder

stoffe wie Formaldehyd binden und

Anbieter: www.kronopoly.com, www.gutex.de,

Ständerwerk geklemmt werden kann.

in ungefährliche Stoffe umwandeln.

www.pavatex.de, www.inthermo.de, www.knauf.de,

Anbieter: www.flachsdaemmung.de,

www.homatherm.de, www.steico.de

www.flachshaus.de

ratgeber bauen 03/14

Fotos: Isofl oc, Inthermo, Korkmanufaktur, Neptutherm, Shutterstock (4)

Holzfaser

Anbieter: www.doschawolle.de,

Stroh

www.daemwool.at

Strohballen aus der Landwirtschaft dämmen nicht nur gut, sie sind auch ein nachhaltiger, regional verfügbarer und preisgünstiger Wandbaustoff. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie ab Seite 14.

47


R ENOV IER EN · REGENWA S SERNUT ZUNG

R E G E N WA S S E R N U T Z U N G

Bis zu 350 Liter Wasser passen in den auch bepflanzbaren Behälter, der für Farb- und Designakzente auf der Terrasse sorgt (Graf).

Wenn der Tank voll ist,

lichkeiten vor Ort können bei Bau- und

stoppt ein Fallrohrfilter den

Umweltämtern der zuständigen Kom-

Zulauf des Wassers. Erd- und

mune erfragt werden. In Nordrhein-

Kellertanks müssen zudem

Westfalen werden Maßnahmen zum

mit einem Überlauf ausge-

Regenwasserschutz zum Beispiel mit

stattet sein. Systeme für die

bis zu 1500 Euro gefördert, in Bremen

Hausnutzung benötigen ei-

beträgt die Förderung 2000 Euro be-

nen Hauswasserautomaten,

ziehungsweise maximal ein Drittel der

der die Verbraucher über ein

förderfähigen Kosten.

zweites Leitungsnetz mit Regenwasser versorgt. Wenn der Tank in einer Trocken-

Und so funktioniert‘s:

Regen sammeln

periode leer sein sollte, speist

Tankgröße ermitteln

Der Regensammler arbeitet nach dem Prinzip der

der Hauswasserautomat au-

Die Dimensionierung der Zisternen-

kommunizierenden Gefäße. Regensammler und

tomatisch Trinkwasser in

größe hängt vor allem von der zur

Tonne sind durch ein Schlauchstück miteinander

das Leitungsnetz ein.

Verfügung stehenden Dachfläche, der

verbunden. Sobald der Wasserspiegel die maximale

Der Einbau von Anlagen zur

örtlichen Niederschlagsmenge und der

Füllhöhe (Überlaufhöhe der Tonne) erreicht hat,

Regenwassernutzung wird

benötigten Wassermenge ab. Tankher-

läuft das Regenwasser durch das Fallrohr in die

von einigen Kommunen

steller stellen auf ihren Internetseiten

Kanalisation.

direkt oder indirekt, zum

meistens Tools bereit, mit denen man

Teil auch finanziell, als Maß-

die Tankgröße anhand der genannten

Quelle: Marley

nahme zum aktiven Grund-

und weiterer Faktoren wie Dachtyp oder

originellen Formen wie Amphoren,

wasserschutz unterstützt. Entsprech-

Gartengröße detailliert berechnen kann.

knallbunten Farben oder Holzverklei-

ende Auskünfte über die Fördermög-

dungen nichts mehr mit den rostigen Tonnen von früher gemein haben.

Pack das Wasser in den Tank

Regenwassernutzung ist nicht nur ökologisch, sondern in Zeiten steigender Abwassergebühren auch ökonomisch sinnvoll. Immer mehr Eigentümer entscheiden sich deshalb bei Neu- oder Umbau für eine Anlage zur Regenwassernutzung.

Größer und effektiver sind unterirdische Speicher aus Beton oder

A

Kunststoff. Bis auf die 100 Millionen Liter an Frischwasser

wasser in die Regentonne leitet. Ein

Tankabdeckung und die

in Deutschland laut einer Studie

und Wassergebühren in Höhe von 447

Überlaufstop verhindert, dass die Re-

Wasserentnahmestelle

des Herstellers Mall vorrangig

Millionen Euro einsparen.

gentonne überlaufen kann. Ist die Ton-

sind sie unsichtbar. Wird

Privathaushalte (88,65 %), Gewerbe-

ne voll, fließt das Regenwasser durch

betriebe (7,53 %) und dann erst die

Ab in die Tonne

Kommunen (3,82 %). Die Privathaus-

Die einfachste Variante, Regenwasser

Kanalisation. Zum Schutz vor Frost kann

halte gehen also mit gutem Beispiel

zu nutzen, ist die Tonne unter dem

der Regensammler durch einen Dreh

voran. Mit Regenwasser kann nicht

Fallrohr der Regenrinne. Damit das

von Sommer- auf Winterbetrieb umge-

nur der Garten bewässert, sondern auch

Wasser nicht überlaufen kann, sollte

stellt werden. Die Regentonne sollte

die Toilette gespült oder die Wäsche

ins Fallrohr der Dachrinne zumindest

geschlossen und lichtdicht sein, da sich

gewaschen werden. Dadurch lassen

ein sogenannter Regensammler eingebaut

sonst Algen bilden können. Der Markt

sich deutschlandweit jedes Jahr gut

werden, der das herabfließende Regen-

bietet heute zahlreiche Modelle, die mit

60

das Fallrohr ab beziehungsweise in die

ratgeber bauen 03/14

Fotos: Otto Graf GmbH, tdx/Marley, Rewatec/HLC (2)

uf Regenwassernutzung setzen

der Tank in der Garageneinfahrt platziert, sollte man sich für ein stabiles Modell entscheiden. In Nähe einer Hanglage muss ein Tank eventuell mit einer Stützmauer vor dem Erddruck geschützt werden.

Für den Einbau eines Flachtanks genügt schon eine Baugrube von 1 Meter Tiefe. Sobald der Tank gefüllt ist, kann der Gartenschlauch angeschlossen werden (Rewatec).

61


WO HN E N · B A D GE S TA LT U N G

B A D G E S TA LT U N G

Naturnaher Badeluxus

Es muss nicht immer Holz sein Kork ist nicht nur schön, sondern auch wasserabweisend und resistent gegen schnellen Zerfall. Aus diesem Grund eignet sich der Tisch bzw. Hocker „Corks“, den Jasper Morrison für Moooi entworfen hat, auch perfekt für Ihr Bad. Die natürlichraue Ausstrahlung des Materials, das hier etwas grobkörniger verarbeitet ist als bei vielen anderen Möbeln und Accessoires aus Kork, schafft Ablagefläche und verleiht dem Raum einen Hauch Natürlichkeit. www.moooi.com

Die Rolle des Badzimmers ändert sich: Während die Nasszelle früher nur zur Körperreinigung diente, steht heute das Badezimmer immer öfter für Luxus und Wohlfühlen – am liebsten naturnah.

Ein kraftvoller Wasserwirbel betont die ureigene Vitalität der Natur: Mit dem Glaskorpus und dem oben offenen Auslauf der Axor Starck V ist es jetzt möglich, das natürliche Element Wasser so intensiv wahrzunehmen wie nie. Mit der Dynamik des Wirbels verbindet die Armatur die funktionalen und emotionalen Aspekte des Wassers am Waschtisch – ein Gebrauchsgut wird zu einer wertvollen Ressource aufgewertet. www.axordesign.com

68

Trend: Urban Jungle

Holzkleid für die Wand

Design, Ich-Zeit und Wohlbefinden mit allen Sinnen zu genießen – naturnaher Luxus im hektischen Alltag. Es ist das Konzept von Grohe Spa, jedem genau dies in seinem eigenen Zuhause zu ermöglichen. Wer sich voll und ganz auf das Erlebnis einlässt, wird sich hinwegträumen an einen Ort der totalen Entspannung und des vollkommenen Luxus, wo Fantasie und Wirklichkeit verschmelzen. Den Auftakt zur internationalen Umsetzung des neuen Ausstellungskonzeptes macht UTH Bad-Couture in Düsseldorf mit der Inszenierung unter dem Motto „Urban Jungle“. www.grohe.de

Ein Hauch Schweizer Alm gefällig? Oder doch nur etwas ganz Besonderes für zu Hause? Beides kein Problem mit der Klötzliwand. In Anlehnung an die rustikalen Berghütten und der damit verbundenen Wärme, die dieser Stil ausstrahlt, hat Formhonneur ein Wandsystem kreiert. Ob als ganze Wand oder nur als Wandausschnitt, die Wirkung wird nicht verfehlt. Die einzelnen Platten bestehen aus Eichenholzscheiten, die gespalten und speziell bearbeitet werden, sodass die Maserung besonders gut zum Ausdruck kommt. Anschließend bekommen diese noch ein Öl-Finish. So ist jeder Zentimeter ein absolutes Unikat. www.formhonneur.com/de

ratgeber bauen 03/14

Fotos: Grohe, Axor, Formhonneur, Burgbad, Moooi

Die Vitalität des Wassers

Ruheoasen schaffen Die Wohnküche machte es vor: Was früher als lästige Pflicht an den Rand geschoben wurde, rückte in den Mittelpunkt und bereichert heute den Wohnbereich um einen neuen Wohlfül- und Rückzugsort. Immer mehr Menschen erkennen das Potenzial des Badezimmers als Wohnraum an, in dem tägliche Routinen zum Genuss werden können. Das von Marc Sadler entworfene Programm cconceptwall von burgbad hilft bei der Umsetzung dieses neuen Trends. Es verabschiedet sich von dem Prinzip, einzelne Elemente additiv und ohne starken Zusammenhang nebeneinander an der Wand zu montieren. www.burgbad.de

69


VOR SCHAU ITION

ra

tg

ue

n

ED

eberba

Das lesen Sie in der nächsten ratgeber bauen EDITION: Erneuerbare Energien Seit dem 1. August ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Kraft. Was ändert sich für Sie als Bauherr? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Wärmepumpen, Holz, Solaranlagen oder Biogas zur Wärme- und Stromgewinnung zu nutzen?

Gut gedämmt Wärme günstig zu erzeugen ist die eine Sache, sie im Haus effektiv zu nutzen die andere. Sind Bauteile im Haus nicht

Heizung erneuern

ausreichend gedämmt,

Eine Trockenbaulösung ermöglicht

kann Wärme nach außen

es, auch Einzelräume mit einer Flä-

abfließen.

chenheizung zu temperieren und diese in ein bestehendes Radiato-

Weitere Themen Blockheizkraftwerke Heizen mit Pellets Kamine & Kachelöfen

Kleine Presslinge ganz groß

Behagliche Wärme, überzeugendes

Plusenergiehäuser

Design, innovative Technik:

Häuser mit positiver Energiebilanz

Flackerndes Feuer im Kamin sorgt für Gemütlichkeit in den eigenen

Lüften und Energie sparen

vier Wänden.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

n!

Strom und Wärme selbst erzeugen

ve rs ä u m t h c e Ni Die EDITION wärme & energie erscheint am 27. Oktober

Änderungen bei der Themenauswahl vorbehalten

82

ratgeber bauen 03/14

Fotos: Uponor, NunnaUuni, Wendy Kaveney / fotolia.com, BSW Solar

rensystem zu integrieren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.