ie
011 be 2 a g s Au 4,50 Reno
01 4 195801 904506
Sonderheft Traumhäuser 2011
• ren
bau
umbau
Special
eu
•
n
Deutschland: 4,50 Luxemburg: 5,40 Österreich: 5,10 Schweiz: sFr 7,20
•
ratgeber bauen
Traum Häuser v
Architekturtrends
Schöner wohnen in der Stadt
Wintergarten heizt Pool
Leben im Glashaus
Erfrischung für die Sinne
Warum Energieeffizienz lediglich eine Frage des Konzepts ist
Sonnenenergie und Holz sorgen im Bio-Solar-Haus für angenehmes Klima
Wie Sie in nur sechs Schritten einen idyllischen Gartenteich anlegen
Mit einem Haus werden Träume wahr
E
ndlich mehr Platz für die Kinder haben, von der großen Fensterfront aus den wunderbaren Panoramablick gen Süden genießen oder sich im großzügigen Bad ganz entspannt in der Badewanne räkeln: Von einem „Traumhaus“ hat sicherlich jeder ganz individuelle Vorstellungen. In dieser Ausgabe von ratgeber bauen stellen wir Ihnen einige besonders gelungene Beispiele vor, darunter auch Deutschlands schönste Effizienzhäuser. Die in einem Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) prämierten Gebäude zeigen eindrucksvoll, dass sich der energiesparende Einsatz erneuerbarer Energien und schöne Architektur durchaus miteinander in Einklang bringen lassen (ab Seite 42). Das frei stehende Einfamilienhaus auf dem Land ist seit Jahrzehnten mit Abstand die favorisierte Wohnform der Deutschen. Doch Forscher beobachten seit einigen Jahren einen Trend: „Wohnen in der Stadt“ gewinnt zunehmend neue Anhänger. Die Städte von heute sind wieder attraktiv, zum Beispiel für Familien, Berufspendler und Senioren. Die Forscher erwarten, dass sich dadurch neue Wohnpräferenzen herausbilden. Welche das sein werden? Lesen Sie mehr dazu in unserem Special (ab Seite 26). Ein weiterer Trend: Statt „Cocooning“ ist jetzt „Homing“ angesagt. Hierbei ist die Wohnung weniger Rückzugsort als vielmehr
Präsentierfläche, die man gerne mit Gästen teilt. Dass es dabei auch mal eine Spur Exotik und Abenteuer geben darf, beweist zum Beispiel „Lounge Club“ – einer der vier prägenden Wohntrends für 2011. Inspiriert von Urlaubsländern in Afrika und Asien geht der Einrichtungsstil dahin, die exotischen Einflüsse auf unkonventionelle Art mit heimischen Materialien zu verbinden (ab Seite 76). Ein idealer Ort, um auch mit Pflanzen für exotisches Flair zu sorgen, ist ein Wintergarten. Im Sommer kann er als überdachte Terrasse genutzt werden, und das ganze Jahr über hellt er mit viel Licht die Stimmung auf. Im Unterschied zu einem Gewächshaus unterliegt der Wintergarten aber den Bestimmungen des Baurechts und will sorgfältig geplant sein (ab Seite 10). Wer dann noch einen Gartenteich (ab Seite 70) besitzt und bei plätscherndem Wasser die erste Frühlingssonne genießt, erlebt wahrhaft traumhafte Tage in seinem Traumhaus. Viel Erfolg beim Bauen und Renovieren und viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr
Dr. Wieland Mänken, Herausgeber
So erreichen Sie das ratgeber bauen Team: Maenken Kommunikation GmbH | Von-der-Wettern-Str. 25 | 51149 Köln Tel.: 02203/3584-131 | Fax: 02203/3584-186 E-Mail: ratgeber-bauen@maenken.com | Internet: www.maenken.com
4
Inhalt Neuheiten 6 Aktuelle Produkte Ein Überblick
p r a x is 60 Experteninterview Baumängel 62 Auf Nummer sicher Sicherheitstechnik
Ti t e l t h e m a 10 Licht und Wärme Wohnen hinter Glas 14 Nähe und Distanz Villa am Ammersee 18 Umbau Wintergarten heizt Pool 21 Interview „Architektur ist Vertrauen“
64 Jalousie & Co. Sonnenschutz
garten 68 Gartenteich Expertentipps zum Saisonstart 70 Faszinierend Heimische Wasserwelten
24 Badeoasen Swimmingpools
S e r vic e w o h n e n in d e r S t ad t 26 Rückkehr erwünscht Studie
73 Rechtstipps Aktuelle Urteile in Kürze 74 Grundstück Die richtige Lage finden
28 Ausgezeichnet Wohnen in NRW 32 Reihenhaus Teil einer Baugruppe Fotos: Wintergarten Fachverband e. V., Architektenkammer NRW, Hörmann, imm cologne, Bio-Solar-Haus Titelbild: Philipp Architekten
36 Emissionsfrei Leben in London
t r e nd 76 Wohnen Lust auf Veränderung 78 Möbel imm cologne
r ep or tage 40 Heizen ohne Hightech Bio-Solar-Haus 42 Neue Energie dena-Wettbewerb 44 Zukunft Ökologisch effizient und variabel 48 Spektakulär Mehrgenerationenhaus 50 Traumhäuser on TV Kult-Serie
s o ns t i g e s 60, 68 Expertenwissen 39, 59 Advertorial 80 Hersteller
53 Landhaus Klassischer Stil 54 Aus Neu mach Alt Dorf-Idyll 56 Auf einer Ebene Bungalow
5 Auf dem Titel angekündigte Themen
Titelthema
Wohntrends 2012
Wohntrends 2012
Titelthema
Wohnen hinter Glas Moderne Dämmglaskonstruktionen machen den Wintergarten zur Energiequelle.
D
ipl.-Ing. Franz Wurm, 1. Vorstand des Wintergarten Fachverbandes e.V. in Rosenheim, wundert es nicht, dass Hausbesitzer zurzeit wieder zunehmend in ihre Objekte investieren, um Wert und Wohnqualität zu steigern. Dazu zählt beispielsweise der Bau eines Wintergartens – nicht zuletzt unter dem Aspekt, damit auch die Energieeffizienz des Haupthauses zu verbessern.
Investition in dauerhafte Werte Der Experte empfiehlt Hausbesitzern eine Anlage, die nicht nur werterhaltend, sondern auch wertschöpfend ist: „Eine Investition in einen Wintergarten ist die ideale Geldanlage“, sagt Wurm. Wer beispielsweise rund 40.000 Euro investiert, erhöht den Wert seines Hauses deutlich und weiß sein Erspartes bestens angelegt. Und nicht nur das. Der Bauherr kann ab 1. Januar 2009 im Rahmen des im November 2008 beschlossenen 50-Milliarden-EuroInvestitionsförderungspaketes der Bundesregie rung sogar 1.200 Euro der Handwerkerrechnung vom Finanzamt erstattet bekommen. Wen der finanzielle Anreiz noch nicht überzeugt, für den hat Wurm noch ein ganz einfaches Argument: „Ein Wintergarten erhöht entscheidend die Lebensqualität.“
Viel rein, wenig raus Wo Sonne reinkommt ins Gebäude, muss Wärme nicht künstlich erzeugt werden, und umgekehrt sollte das Gebäude möglichst wenig von der innen vorhandenen Wärme nach außen durchlassen. Nun besteht ja ein Wintergarten
ratgeber zum nachlesen
10
Mit Edelmetall gegen Wärmeflucht Eine weitere Steigerung in Sachen Energieeffizienz bedeutet die sogenannte Low-E-Beschichtung. Dazu wird auf diejenige Seite der raumseitigen Scheibe eine unsichtbare Edelmetallschicht aufgedampft, die dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist. Diese Schicht reduziert den Wärmedurchgang in Verbindung mit dem dreifachen Wärmedämmglas derart, dass sich auf der äußeren Scheibe beispielsweise im Winter Eisblumen bilden könnten, während die innere Scheibe nahezu Raumtemperatur aufweist. Neben den geringeren Wär-
meverlusten weist diese aufwendige Konstruktion noch zwei praktische Vorteile auf: zum einen eine wesentlich geringere oder keine Kondenswasserbildung an der raumseitigen Scheibe, zum anderen ein größeres Wohlbefinden, weil über die Verglasung kaum noch Wärme entweicht – es entsteht kein unangenehmer Luftzug mehr. Auf die „warme Kante“, den optimierten Randverbund, der zwei bzw. drei Scheiben zu einer Einheit verbindet, sollte heutzutage nicht mehr verzichtet werden. Der Profi kennt sich damit aus.
Wo nichts ist, geht nichts durch Das alles wäre eigentlich perfekt, wenn der Scheibenverbund einer Dreifachverglasung nicht erheblich größer und schwerer wäre als die bisherigen Doppelverglasungen. Die Verbindung beider Vorteile lautet Vakuumisolierglas – ein ebenfalls zweifacher Verbund, dessen Zwischenraum die Luft entzogen wird und spezielle Abstandhalter eingesetzt werden. Das Ergebnis ist ein denkbar niedriger U-Wert von bis zu 0,5 W/m2 . K in Verbindung mit einem vergleichsweise hohen g-Wert. Bislang befinden sich Konstruktionen nach diesem Baumuster noch in der Testphase, die bereits sehr interessante und zukunftsweisende Erkenntnisse brachte und dann neue Perspektiven in der Energieeinsparung eröffnen dürften.te.
Die Qualität muss passen An hoch entwickelten Materialien fehlt es also nicht, um mit dem modernen Wintergarten einen solaren Gewinn zu erzielen und den Wohnkomfort erheblich zu verbessern — vo-
Fotos: Hersteller (x)
Die Ratgeber-Broschüre „Wintergärten — Information und Faszination“ bietet weitere Infos und Expertentipps. Zu beziehen per E-Mail: info@wintergarten-fachverband.de oder unter Tel.: 08031/8099845. Unkostenbeitrag: 4,80 Euro zzgl. 2,20 Euro Versandkosten.
zu über 80 Prozent aus Glas – kann das denn jemals funktionieren? Die Antwort lautet eindeutig ja – jedenfalls mithilfe moderner Konstruktionen von Fenstern und Glasfassaden. Das aktuelle Maß der Dinge ist hier, neben einer hoch wärmedämmenden Rahmenkons truktion, das Dreifachisolierglas, mit dem ein moderner Wintergarten auch auf der Nordseite eines Hauses die Anforderungen der gültigen Energieeinsparverordnung erfüllen kann. Die Kennzahlen für die Energieeffizienz einer Verglasung sind der U-Wert und der g-Wert. Ersterer nennt sich auch Wärmedurchgangskoeffizient und bezeichnet die Wärmemenge, die bei einer Temperaturdifferenz von einem Grad einen Quadratmeter Werkstoff von innen nach außen durchdringt – je niedriger der Wert, desto besser. Der g-Wert bezeichnet die Menge der Gesamtenergie in Prozent, die die Scheiben als kurzwellige Strahlung ins Haus hineinlassen. Dort lässt sich diese Sonnenenergie dann als Wärmestrahlung nutzen – je höher also der Wert, desto besser.
ratgeber bauen | Traumhäuser 01/11
11
Wohntrends 2012
niumschale, die nahezu in jedem Farbton erhältlich ist, die Holzkonstruktion gegen Wind und Wetter ab, ist diese obendrein sehr pflegeleicht und wetterfest.
Wurm: „Warm oder kühl, das ist die Kernfrage, wenn es ums Klima geht.“
Mit diesen Pflanzen blüht der Wintergarten auf
Hier finden sich bei Temperaturen von acht bis 15 Grad gängige Zimmerpflanzen wie Birkenfeige und Drachenbaum, Prinzessinnenblume, Schönmalve, Hibiskus, tropischer Oleander und Veilchenstrauch. Die Kletterer Mandevilla und Himmelsblume sowie Bougainvilleen und Feuerranken bezaubern mit farbenfroher Blütenvielfalt. Bestens aufgehoben sind auch
Im Grünen sitzen, Blüten betrachten, Düfte schnuppern, wenn es draußen friert: traumhaft! Wintergärten erfüllen diesen Traum – wenn die Bepflanzung stimmt. Aber nicht alle Pflanzen gedeihen in jedem Wintergarten. Franz
anpassungsfähige und robuste Pflanzen. Dazu gehören zum Beispiel Dattel- und Petticoatpalme, aber auch „Wüstenbewohner“ wie Yucca und Agave. Locker dazwischengesetzt sorgen exotische Zwiebelgewächse wie Blutblume oder Jakobs- und Guernsey-Lilie für abwechslungsreiche Farbtupfer.
Warme Wintergärten
Kalte Wintergärten Kurzfristig überstehen Kamelie, Sternjasmin, Wollmispel und Bambus auch Minustemperaturen. „Am besten eine Liste von Pflanzen
Fotos: Hersteller (x)
rausgesetzt, dass auch die „Kleinigkeiten“ passen und die gute Effizienz unterstützen. Dazu zählen qualitativ hochwertige Verarbeitung, passende Übergänge zum Haus, dichte Anschlussfugen oder Öffnungsflügel sowie idealerweise eine Rahmenkonstruktion in Holz-Alu-Bauweise. Der gewachsene Rohstoff Holz strahlt nicht nur Behaglichkeit aus und erzeugt Wohlbefinden, er ist auch gleichzeitig ein schlechter Wärmeleiter und deshalb ein guter Isolator. Seine Oberflächentemperatur empfindet der Mensch als konstant angenehm. Schirmt zusätzlich eine hinterlüftete Alumi-
12
ratgeber bauen | Traumhäuser 01/11
Fotos: Wintergarten Fachverband e. V.
Titelthema
anlegen, die dem geplanten Klima des Wintergartens entsprechen“, rät der Experte Franz Wurm. Im nächsten Schritt wird ausgewählt, was in Höhe und Wuchsform zueinander passt. Im warmen Wintergarten könnte der hohe dunkellaubige Kaffeestrauch von der Gelben Dickähre begleitet werden. Daneben lässt die Gelbe Passionsblume Ranken herabhängen. Die kühle Alternative könnten Kamelien sein, begleitet von Topfazaleen. Ein mediterranes Bild entsteht, wenn Ölbaum, Citrusarten, Rosmarin und Lavendel zusaml mentreffen.
Titelthema
Wohntrends 2012
Wohntrends 2012
Titelthema
Die Düsen der kräftigen Gegenschwimmanlage lassen sich beliebig regulieren und ermöglichen kraftvolles oder lockeres Gegenschwimmen. Handläufe und Griffe am Beckenrand bieten Halt für gezielte Wassergymnastik.
Natürliche Badeoasen mit hohem Komfort Neue Poolkonzepte ermöglichen natürliche und zugleich komfortable Badegärten.
Glasklares Wasser auch chlorfrei Schwimmbad- und Gartenfachbetriebe bieten für die D-Line sogar eine biologische Wasseraufbereitung an. Das verspricht Baden in natürlichem Wasser. Für Allergiker und für Naturfreunde eine echte Alternative zum herkömmlichen Pool. Anders als beim Schwimmteich bleibt dieser Naturpool frei von Wasserpflanzen und Tieren. Getrennt vom Schwimmbecken wird ein Regenerationsbereich mit Biofilter und Pflanzen installiert. Das Wasser bleibt stets sauber und klar.
N
atürliches Wohnen liegt im Trend. Da kommt es nicht von ungefähr, wenn Gärten immer mehr zu Wohlfühloasen werden. Stilvolles Ambiente gepaart mit Wellness im eigenen Garten ist der Traum vieler Eigenheimbesitzer. Eine Oase der Entspannung, Schwimmen, Aqua-Fitness und Unterwassermassagen inklusive – mit den richtigen Spezialisten kann dieser Plan kurzfristig umgesetzt werden. Ob der Pool zum Mittelpunkt des Gartens wird oder sich dezent im Hintergrund hält, entscheidet der persönliche Geschmack des Bauherren. Individuelle Wünsche bilden bei jeder Planung die Grundlage. Apropos Planung: „Viele Land-
24
schaftsarchitekten und Gartenbaubetriebe haben sich inzwischen auf ,Wasser im Garten‘ spezialisiert“, so Marketingleiter Uwe Rengers von Riviera Pool. „In Zusammenarbeit mit Schwimmbadfachhändlern liefern sie komplette Gestaltungs- und Dekorationsideen für Badegärten.“
Komfort und natürliches Design im Einklang Die harmonische Verbindung von Komfortschwimmbad und natürlichem Design heißt bei Riviera Pool D-Line. Das neue Becken mit seiner klaren Form fügt sich harmonisch in die jeweilige Gartenlandschaft ein. Wasser
wird zum Gestaltungselement. Zum Beispiel mit der Beckenfarbe Granicite-Schwarz. Sie lässt das Wasser dunkelblau schimmern und schafft eine harmonische Verbindung mit der natürlichen Umgebung. Ob Pflanzen, Holz oder Stein. Elemente spiegeln sich im glatten Wasser. Das Becken selbst hält sich zurück. Eben wie ein ruhiges natürliches Gewässer. Vielfältige Variationsmöglichkeiten wie eine sprudelnde Quelle, ein Bachlauf oder ein Wasserfall setzen das geradlinige Becken in Szene. Das schlichte Erscheinungsbild lässt viel Raum für individuelles Styling. Ein Pooldeck aus Naturstein oder Edelholz. Eine Wasserwand mit Lichteffekten. Steine, die im ratgeber bauen | Traumhäuser 01/11
Fotos: Riviera Pool
Schwimmvergnügen auch für kleine Gärten
flachen Wasser arrangiert werden. Fantasie und Geschmack entscheiden. Für die Innenausstattung bietet Riviera Pool zwei Modelle: D-Line „Kara“ mit zwei sich gegenüberliegenden Einstiegstreppen und das Modell „Linear“ mit einer großzügigen Treppe am Kopf des Beckens, geradlinig und schlicht. Alternativ zum rutschhemmenden Oberflächenprofil können die Trittflächen mit Naturstein belegt werden. Das schafft fließende Übergänge, und der Pool gewinnt an Wertigkeit. Rechteckige Handläufe aus poliertem Edelstahl ergänzen die geometrische Gesamtlinie. Bereits ab sechs Metern Länge bietet die D-Line großen Badekomfort und stilvolles Design.
Regelmäßiger, moderater Ausdauersport sollte in jedem Alter betrieben werden. Er hält fit, trainiert das Herz-Kreislauf-System, stärkt Muskeln und Gelenke, was die Verletzungsgefahr im Alltag mindert, und gibt – spätestens nach getaner Arbeit – einfach ein gutes Gefühl. Besonders effektiv ist Fitnesstraining im Wasser. Durch den Auftrieb und den Wasserwiderstand haben Bewegungen und einfache Übungen einen wesentlich höheren Trainingseffekt als an Land. Gleichzeitig werden die Gelenke geschont, die Durchblutung wird angeregt und die Venentätigkeit unterstützt. Der eigene Pool ermöglicht Badefreude zu jeder Tages- und Jahreszeit ohne starre Öffnungstermine sowie Unterwassermassagen zur Entspannung und Aqua-Fitness ohne Kurstermine. Auch mit wenig Platz lässt sich der Traum vom eigenen Trainings- und Wellnesscenter verwirklichen. Das speziell für kleine Gärten entwickelte Kompaktschwimmbecken „Modena Swim & Fun“ von Riviera Pool beispielsweise benötigt nur eine Fläche von drei mal
sieben Metern. Die Düsen der kräftigen Gegenschwimmanlage lassen sich beliebig regulieren und ermöglichen kraftvolles oder lockeres Gegenschwimmen, Handläufe und Griffe am Beckenrand bieten Halt für gezielte Wassergymnastik. Im Anschluss an das Training wird der Körper mit lockernden Massagen verwöhnt. Zehn Microjets und eine Masterjet-Massagedüse bieten eine weiche voluminöse Wasserflut, die den Rücken und die Waden massiert. Ein Wasserschwall knetet Nackenpartie und Schultern, für Vibration in Füßen und Beinen sorgt ein Bodengeysir. Für Vorfreude bleibt wenig Zeit, denn der Badespaß kann schon wenige Tage nach dem Einbau beginnen. Das Fertigbecken wird in einem Stück geliefert, Treppe, Handläufe, Düsen und die gesamte Technik sind bereits eingebaut. Auf Knopfdruck kann das Becken ganz bequem komplett abgedeckt werden. Die automatische Thermosafe-Rollabdeckung aus Solarlamellen schützt vor Schmutz, lässt kaum Wärme entweichen und heizt das Wasser bei Sonnenschein zum Nulltarif auf. l
25
Praxis
Experteninterview
Experteninterview
Was der zertifizierte Bausachverständige überprüft
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
1. Einarbeitung in alle erforderlichen Unterlagen und Konstruktionspläne. Hier wird vor Baubeginn geprüft, ob alle kritischen Details sorgfältig ausgearbeitet worden sind. 2. Überprüfung des Kellers: Ausführung der Kellerinnenwände Abdichtung der Kelleraußenwände Horizontale Querschnittsabdichtung der Kellerwände Qualität der Betonarbeiten Dränanlage 3. Überprüfung des geschlossenen Rohbaus Qualität des Dachstuhls Qualität aller Sanitärinstallationen Qualität der Heizungsinstallation Qualität der Elektroinstallation Einbau der Fenster
„In Deutschland entstehen jedes Jahr Milliardenschäden durch vermeidbare Baumängel und Bauschäden“, sagt Dipl.-Ing. Marc-Alexander Million, zertifizierter Sachverständiger für Baumängel und Bauschäden in und an Gebäuden. Ursachen dafür gibt es viele.
60
4. V or Beginn der Fliesenarbeiten werden folgende Arbeiten untersucht: Ausführung der Estricharbeiten Ausführung der Metallbauarbeiten Ausführung der Innenputzarbeiten
wirkung auf die Arbeitsweise der beteiligten Handwerker. So wird nebenbei auch die Stressbelastung für den Bauherrn erheblich reduziert. Immobilien mit baubegleitender Qualitätsüberwachung lassen sich auch besser veräußern. Was kostet eine Bauüberwachung durch einen qualifizierten Bausachverständigen? Die Preise richten sich nach dem Umfang des zu begutachtenden Bauvorhabens. Die Kosten liegen zwischen 2.000 und 3.000 Euro bei einem Einfamilienhaus und entsprechen 1 bis 2 % der Baukosten. Welche Personen führen baubegleitende Qualitätskontrollen durch? Baubegleitende Qualitätskontrollen sollten von einem Bausachverständigen durchgeführt werden. Doch bei der Auswahl ist Vorsicht geboten! Der Titel „Sachverständiger“ ist nicht geschützt. Insofern kann sich jeder, der meint, besondere Kenntnisse in einem speziellen Sachgebiet zu besitzen, Sachverständiger nennen. Sachverständige sollten über einen amtlichen oder verbandsanerkannten Nachweis verfügen und ihre Sachkunde durch eine erfolgreiche Prüf ung bestätigt haben. Umfangreich geprüfte Bausachverständige sind unter anderem: öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, vom TÜV zertifizierte Sachverständige geratgeber bauen | Traumhäuser 01/11
5. V or der Schlüsselübergabe werden folgende Punkte untersucht: Qualität der Fliesenarbeiten Qualität des Außenputzes Qualität der Treppenläufe Qualität der Innenturen Mehr Infos im Internet: svv.ihk.de, ikbaunrw.de, bauexpertenteam.de
Fotos: Deutsche Energieagemtur (dena), HeidelbergCement
Herr Million, warum sollte Endabnahme nicht mehr beurman bei seinem Vorhaben teilt werden, ob nun tatsächlich eine Bauüberwachung durchwelche vorhanden sind oder führen lassen? nicht. Es können erhebliche Die Bauqualität hat einen Mängel vorliegen, obwohl eine entscheidenden Einfluss auf sachkundige Person das Haus den Wert der Immobilie. Staals mangelfrei abgenommen tistiken belegen, dass bei eihat. Erst wenn nach Ablauf der nem durchschnittlichen BauGewährleistung die ersten vorhaben zwischen 3 und 10 Bauschäden sichtbar werden, ist % der Baukosten allein für die der Ärger groß. Mängelbeseitigung aufzuwenden sind. Ursachen dafür sind Wie läuft eine BauüberMarc-Alexander Million, Facharbeitermangel und der wachung ab? zertifizierter Sachverpermanente Preisdruck innerEine baubegleitende Überwaständiger für Baumängel halb der Baubranche. Die chung verfolgt das Ziel, Mängel und Bauschäden Ausarbeitungen von wichtifrühzeitig zu erkennen und zu gen Konstruktionsdetails beseitigen. Es wird somit wähbleiben dabei ebenfalls auf der Strecke. rend der Bauphase jeder wichtige BauabBaumängel, die zu spät erkannt werden, schnitt kontrolliert. Abweichend vereinbarte können für den Eigentümer sehr teuer werLeistungen oder Verstöße gegen die „Allgeden. Gerichtliche Auseinandersetzungen ziemein anerkannten Regeln der Technik“ werhen sich meist kostenintensiv über Jahre den somit schnell aufgedeckt. Vorliegende hin. Die dabei aufkommende nervliche BeMängel werden umfangreich dokumentiert lastung für den Bauherrn und dessen Angeund dem ausführenden Bauunternehmer zur hörige ist nicht zu unterschätzen. Aus dieBeseitigung vorgelegt (siehe „Was der zertisem Grund sollte schon während der fizierte Bausachverständige überprüft“). Planungs- und Bauphase darauf geachtet Weitere Vorteile für den Bauherrn: Wird im werden, dass Mängel rechtzeitig erkannt Vorfeld bekannt gegeben, dass eine Quali werden. Alle baurelevanten technischen Retätsüberwachung durch eine sachkundige gelwerke sind hierbei zu beachten. Sind bePerson während der Baumaßnahme durch reits alle Mängel verdeckt, kann bei der geführt wird, hat dies oft eine positive Aus-
Praxis
Foto links oben: Ist der Keller einmal undicht, wird die Reparatur teuer. Foto oben: Auch die Treppenläufe werden vom Bausachverständigen überprüft.
Fotos links: Bei der Isolierung und dem Einbau der Haustechnik sind Sachverstand gefragt.
61
Vorschau
Das lesen Sie im nächsten Heft:
1
1 Gesund wohnen Eine dichte Bauweise sorgt dafür, dass die Wärme im Haus bleibt. Sie hält aber auch mögliche gesundheitsschädliche Schadstoffe, die nicht „ablüften“ können, im Haus.
2 2 Das Dach muss jeder Witterung standhalten. Besonders wichtig ist es deshalb, dass es intakt bleibt – eine Dachmodernisierung lohnt sich aber auch unter energetischen Gesichtspunkten.
Investitionen in Wärmedämmung rechnen sich durch geringere Nebenkosten, ein behaglicheres Wohnen und mehr Klimaschutz.
3
3 In Smart Homes werden Rollläden, Sonnenschutz, Garagentore, Einfahrtstore, Dachfenster, Beleuchtung und Türschlösser automatisch gesteuert. Das ist bequem, sicher und spart Energie.
WEITERE THEMEN Sauna & Wellness Auch wer kein Millionär ist oder nur wenig Platz zur Verfügung hat, kann sich leicht ein „Home Spa“ im Keller einrichten.
Grundstücksbegrenzungen Bei der Wahl der geeigne-
ten Grundstücksbegrenzung spielen BGB und Nachbarschaftsrecht eine gewichtige Rolle.
82
3
5
5 Rasenpflege So bringen Sie Ihren Rasen wieder in Topform: die richtigen Nährstoffe, perfektes Styling und eine ausgeklügelte Bewässerung gehören dazu.
Nicht versäumen – die nächste Ausgabe von
ratgeber bauen
erscheint am 25. Mai 2011 ratgeber bauen | traumhäuser 01/11
Fotos: Knauf Bauprodukte, Keramag AG, Verband Privater Bausparkassen, BV Volksbanken, Gussek, Initiative pik Parkett im Klebeverbund
4
4 Dämmen