Junges Theater 2015 / 2016

Page 1

ANGSTFREI – SO MÖCHTEN WIR SEIN, SO KÖNNEN WIR SEIN.

M A I N F R A N K E N T H E AT E R W Ü R Z B U R G | S P I E L Z E I T 2 0 1 5 / 2 0 1 6


2

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, liebe Pädagogen, kurz: liebe Zuschauer & Mitfiebernde, in jeder Spielzeit bieten wir neben unseren Spielplänen im Schauspiel, Musiktheater und Ballett auch Stücke an, die speziell für Kinder und Jugendliche gedacht sind – Stücke für den theatralen Erstkontakt oder für vertiefende Liebesbeziehungen zwischen Zuschauer und Bühne. In der Spielzeit 2015/2016 sind das für Kinder An der Arche um acht und die Kinderoper Chaos im Zauberwald. Für Jugendliche der Junge Klassiker – Odyssee Short Cuts und Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone. Dazu kommen verschiedene Jugend-, Kinderkammer-, Familien- und Babykonzerte, der Jugend­club und die Schultheatertage. Daneben bieten wir von der Einführung bis zum Nachgespräch Verschiedenes rund um den Besuch von Inszenierungen aller Sparten an – im Dialog finden wir sicher das Richtige, maßgeschneidert für Euch und Sie. Wir freuen uns auf Euch und Sie und eine tolle Spielzeit! Mit den besten Grüßen und auf viele spannende, erhellende, nachdenkliche, liebevolle und erheiternde Momente im Theater, Eure und Ihre

Nele Neitzke PS: In den Inszenierungen des JUNGEN THEATERS sind natürlich auch Erwachsene jederzeit herzlichst willkommen – jung sein geht immer!


INHALT 04 INSZENIERUNGEN UND MEHR 07 JUNGES THEATER 12 SCHAUSPIEL 15 MUSIKTHEATER 18 BALLET T 20 KONZERTE 24 THEATERPÄDAGOGIK 29 MUSIKPÄDAGOGIK 30 MITSPIELANGEBOTE 31 PREISE / ABOS / ANGEBOTE 34 GUTE GEISTER – KONTAKTE

3


4

INSZENIERUNGEN UND MEHR Auszug aus unserem Spielplan, unter anderem mit Premierenterminen aus und Konzerten Ballett , Jungem Theater , Musiktheater , Schauspiel

SEPTEMBER 2015 THEATERFEST | 19.09. | Ganzes Haus DER REVISOR Ab 14 Jahren Ab dem 20.09. | 19.30 Uhr | Großes Haus JUNGER KLASSIKER – ODYSSEE SHORT CUTS Ab 12 Jahren Ab dem 24.09. | 20.00 Uhr | Kammerspiele QUARTETT Ab 16 Jahren Ab dem 24.09. | 22.00 Uhr | Atrium ALESSANDRO NELL’INDIE (Alexander in Indien) (WA) Ab 15 Jahren Ab dem 26.09. | 19.30 Uhr | Großes Haus

OKTOBER 2015 FRONTGARDEROBE (WA) Ab 15 Jahren Ab dem 02.10. | 20.00 Uhr | Kammerspiele | DER FALL CARMEN (WA) Ab 15 Jahren Ab dem 15.10. | 20.00 Uhr | Kammerspiele OTELLO Ab 14 Jahren Ab dem 17.10. |19.30 Uhr | Großes Haus

NOVEMBER 2015 MÄRTYRER Ab 13 Jahren Ab dem 12.11. | 20.00 Uhr | Kammerspiele 1. JUGENDKONZERT Ab 14 Jahren Jekyll & Hyde – moderierte Bühnenprobe zur Musical-Produktion 13.11. | 11.15 Uhr | Großes Haus JEKYLL & HYDE Ab 13 Jahren Ab dem 21.11. | 19.30 Uhr | Großes Haus AN DER ARCHE UM ACHT ab 5 Jahren Ab dem 29.11. | 15.00 Uhr | Großes Haus

DEZEMBER 2015 KINDERKAMMERKONZERT Ab 3 Jahren Der Superheld im Schlafrock Ab dem 06.12. | 15.00 Uhr | Foyer-Café 2. JUGENDKONZERT Ab 14 Jahren Electronic Classic – Orchestra meets Techno-DJ 11.12. | 11.15 Uhr | Großes Haus

JANUAR 2016 BABYKONZERT Von 0 bis 3 Jahren Ab dem 09.01. | 16.00 Uhr | Foyer-Café CHAOS IM ZAUBERWALD Kinderoper Ab 5 Jahren | Ab dem 17.01. | 15.00 Uhr Kammerspiele SCHEHERAZADE Ab 12 Jahren Ab dem 23.01. | 19.30 Uhr | Großes Haus


Die Altersempfehlungen für Stücke, deren Premiere noch aussteht, sind höchst wahrscheinliche, aber vorerst nur angenommene Richtwerte – wer es genauer wissen möchte, kontaktiert uns bitte einfach um den Premierentermin herum. Nach oben gibt’s natürlich keine Alters­beschränkung! Die komplette Übersicht findet sich unter www.theaterwuerzburg.de/spielplan. 5

UA = Uraufführung WA = Wiederaufnahme

FEBRUAR 2016 3. JUGENDKONZERT Ab 12 Jahren Ludwig van Beethoven – Ein musikalisches Porträt 03.02. | 11.15 Uhr | Großes Haus

KINDERKAMMERKONZERT Ab 3 Jahren Caesar & Kleopatra Ab dem 17.04. | 15.00 Uhr | Foyer-Café

KAFKA 2.0 (AMERIKA) Ab 15 Jahren Ab dem 18.02. | 20.00 Uhr | Kammerspiele

Ab 11 Jahren 4. JUGENDKONZERT Wasser-Musik 21.04. | 11.15 Uhr | Großes Haus

TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN Ab 14 Jahren | Ab dem 20.02. | 19.30 Uhr Großes Haus

DER STEPPENWOLF (UA) Ab 15 Jahren Ab dem 07.05. | 19.30 Uhr | Großes Haus

FAMILIENKONZERT Ab 5 Jahren Trickfilm-Soundtracks – Von der Sendung mit der Maus bis zu den Simpsons 27.02. |15.00 Uhr | Großes Haus

MÄRZ 2016 DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR Ab 13 Jahren | Ab dem 12.03. | 19.30 Uhr Großes Haus MANDEL & SEEPFERDCHEN Ab 15 Jahren Ab dem 24.03. | 20.00 Uhr | Kammerspiele

APRIL 2016 SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDER- BARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE Ab 12 Jahren | Ab dem 07.04. | 20.00 Uhr Kammerspiele LINCHPIN / DIE GLASMENAGERIE Ab 13 Jahren | Ab dem 09.04. | 19.30 Uhr Großes Haus

MAI 2016

LEONHARD-FRANK-PREIS Gewinnerstück des Jahres 2015 Ab dem 25.05. | 20.00 Uhr | Kammerspiele ROMEO UND JULIA Ab 13 Jahren Ab dem 28.05. | 19.30 Uhr | Großes Haus

JUNI 2016 JUGENDCLUB-STÜCK Ab 13 Jahren 16.06. | 18.00 Uhr | Kammerspiele SCHULTHEATERTAGE 20. – 25.06. | Kammerspiele IDOMENEO Ab 15 Jahren Ab dem 25.06. | 19.30 Uhr | Großes Haus

JULI 2016 5. JUGENDKONZERT Ab 12 Jahren Die Kunst des Singens 19.07. | 11.15 Uhr | Großes Haus


Peter Pan (Spielzeit 2014/2015)

6


AN DER ARCHE UM ACHT ULRICH HUB

Ab 5 Jahren

Mitten in einer unendlichen Landschaft aus Eis und Schnee stehen drei Pinguine. Und langweilen sich. Und streiten sich über Gott, die Welt und Schmetterlinge. Streiten sich so sehr, dass der eine hinter dem nächsten Eisberg verschwindet und schmollt. Und genau in dem Moment kommt ein Bote. Eine Botin. Eine Taube. Geschickt von Noah. Denn der Regen wird kommen und mit ihm die Sintflut. Und nur auf der von Noah gebauten Arche haben zwei Tiere von jeder Art die Chance, gerettet zu werden. Die zwei Pinguine packen also ihren Koffer, schnappen sich die zwei Tickets für die Arche und wollen gerade abreisen, als der dritte Pinguin zurückkehrt. Da die zwei Pinguine vom schlechten Gewissen geplagt werden, verstecken sie kurzerhand ihren Freund im Koffer und schmuggeln ihn auf die Arche. Dort hat die Taube als Reiseleiterin nicht nur ein Problem mit blinden Passagieren: „Die beiden Antilopen wollen aus mir unbekannten Gründen nicht neben den Löwen schlafen. Die beiden Spechte klopfen Löcher in den Schiffsboden. Die eine Ameise hat ihren Partner verloren und sucht ihn überall.“ So beginnt eine lange, tierisch spannende Reise, an deren Ende viele Überraschungen warten.

PREMIERE 29. NOVEMBER 2015 | GROSSES HAUS REGIE NELE NEITZKE BÜHNE ANIK A WIENERS KOSTÜME VERONICA SILVA-KLUG DRAMATURGIE WIEBKE MELLE

7


CHAOS IM ZAUBERWALD KINDEROPER

8

Ab 5 Jahren

Ein heftiger Sturm fegt durch das Märchenbuch und plötzlich sind alle Geschichten völlig durcheinander geraten. Da tanzt der gestiefelte Kater um das Feuer und ruft in die dunkle Nacht hinaus: „Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich … Rotkäppchen heiß!“ Auf der folgenden Seite im Märchenbuch ist zu lesen, dass das Dornröschen früher aus seinem hundertjährigen Schlaf erwacht und mit dem Stallburschen durchgebrannt ist. Als der Prinz schließlich den Turm erklimmt, sitzt im Bett die Goldene Gans und gackert gelangweilt vor sich hin. Ab Januar 2016 steht im Mainfranken Theater eine Märchenstunde der ganz besonderen Art auf dem Programm. Mit der Musik von Wolfgang Amadé Mozart entführt das Musiktheater-Ensemble alle Kinder ab fünf Jahren in die fantastische Welt der Oper. Dabei erzählt Martin Philipps Neuinszenierung eine heiterlaunige Geschichte, die mit viel Verve, witzigen Dialogen und einer gehörigen Portion Mozartscher Musik bekannte Märchen zu neuem Leben erweckt.

PREMIERE 17. JANUAR 2016 | K AMMERSPIELE MUSIK ALISCHE LEITUNG FRANK SODEMANN REGIE MARTIN PHILIPP BÜHNE ANIK A WIENERS KOSTÜME VERONICA SILVA-KLUG DRAMATURGIE BEATE KRÖHNERT


ODYSSEE SHORT CUTS JUNGER KLASSIKER VON HOMER Ab 12 Jahren

Das Synonym für eine endlose Irrfahrt ist die „Odyssee“: „Es war eine Odyssee, den Campingplatz zu finden“. „Bis wir dann mal die Tankstelle erreicht hatten – eine Odyssee“. Doch nicht einmal eine Bahnfahrt von Flensburg nach München mit dem Regionalexpress kann die zehnjährige Irrfahrt des Odysseus aufwiegen – die Ur-Odyssee. Nach der blutigen und listenreichen Bezwingung Trojas mithilfe des hölzernen Pferdes macht sich Odysseus, König von Ithaka, mit seiner Flotte auf den Heimweg. Allerdings stehen die Winde derart ungünstig, dass er weit abgetrieben wird – von Zuhause keine Spur. Und so müssen er und seine Mannschaft sich mit bewusstseinsverändernden Pflanzen, einäugigen Riesen, Menschenfressern, Windgöttern, verliebten Zauberinnen, Sirenen und Seeungeheuern herumschlagen. Diese fantastische Geschichte erzählen wir gewohnt anders und gewitzt ernst für alle, die gern weit reisen und für alle, die gern heimkehren.

PREMIERE 24. SEPTEMBER 2015 | K AMMERSPIELE REGIE NELE NEITZKE BÜHNE ANIK A WIENERS KOSTÜME VERONICA SILVA-KLUG DRAMATURGIE WIEBKE MELLE

9


MARK HADDON

10

SUPERGUTE TAGE

ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE

Ab 12 Jahren

Nach dem Roman von Mark Haddon Bühnenfassung von Simon Stephens Wenn Christopher morgens auf dem Weg zur Schule vier rote Autos sieht, dann wird es ein guter Tag. Christopher ist 15 Jahre, drei Monate und zwei Tage alt, lebt allein mit seinem Vater und kennt alle Länder der Welt und ihre Hauptstädte. Und alle Primzahlen bis 7507. Über die Menschen, mit denen er lebt, weiß er weniger – sie verwirren ihn nur, denn Christopher leidet an einer leichten Form von Autismus. Als er jedoch Wellington, den Hund der Nachbarin, mit einer Forke erstochen im Garten findet, wird er zum Detektiv. Ungeachtet der Tatsache, dass er nicht gern mit fremden Menschen spricht, ermittelt er nun in alle Richtungen und kommt einem großen Geheimnis auf die Spur. Christopher erfährt, dass man alles erreichen kann, wenn man es nur will. Mark Haddon erzählt die Geschichte von Christopher Boones großer Reise hinaus in die weite Welt mit viel Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Humor. Simon Stephens hat mit seiner Theateradaption ein wunderbares Stück für ein spielfreudiges Ensemble geschrieben.

PREMIERE 07. APRIL 2016 | K AMMERSPIELE REGIE NELE NEITZKE BÜHNE ANIK A WIENERS KOSTÜME VERONICA SILVA-KLUG DRAMATURGIE ROL AND MARZINOWSKI


Junger Klassiker – Faust Short Cuts (Spielzeit 2014/2015)

11


12

SCHAUSPIEL DER REVISOR

von Nikolai Gogol | Ab 14 Jahren Der Filz hat sich seit Jahren breitgemacht in der Stadt. Doch leider verwechseln die Honoratioren einen einfachen Reisenden mit dem erwarteten und gefürchteten Revisor – das Chaos nimmt seinen Lauf! PREMIERE 20. SEPTEMBER 2015 | GROSSES HAUS

QUARTETT

von Heiner Müller | Ab 16 Jahren Im Krieg und in der Liebe sind alle Mittel erlaubt. Und wie ähnlich beide Schlachtfelder einander sind, zeigen die Marquise de Merteuil und Valmont, ihr Ex. PREMIERE 24. SEPTEMBER 2015 | ATRIUM

MÄRTYRER

von Marius von Mayenburg | Ab 13 Jahren Christlicher Fundamentalismus goes school und keiner weiß, was man dagegen tun kann – der Konflikt ist vorprogrammiert. PREMIERE 12. NOVEMBER 2015 | K AMMERSPIELE

KAFKA 2.0 (AMERIKA)

Ein multimediales Theaterprojekt nach Motiven von Franz Kafka Ab 15 Jahren Wenn der Albtraum Realität wird und Kafka plötzlich erschreckend aktuell – dann ist die NSA nicht weit. Eine Exkursion in die Überwachungsinfrastruktur. PREMIERE 18. FEBRUAR 2016 | K AMMERSPIELE


13

TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN von Arthur Miller | Ab 14 Jahren

Hat Willy Loman sich getäuscht? Ist Erfolg auf dem „American Way of Life“ womöglich nicht der Gradmesser für den Wert eines Menschen? PREMIERE 20. FEBRUAR 2016 | GROSSES HAUS

MANDEL & SEEPFERDCHEN

von Kaite O’Reilly | Ab 15 Jahren

Was wäre, wenn man kein Kurzzeitgedächtnis mehr hätte oder sich an die letzten 20 Jahre nicht erinnern könnte? Diesen Fragen folgen wir mit Kaite O’Reilly. PREMIERE 24. MÄRZ 2016 | K AMMERSPIELE

GEWINNERSTÜCK LEONHARD-FRANK-PREIS 2015 Passend zum Spielzeitmotto haben junge Autoren sich mit dem Thema „Angst“ beschäftigt. Eines der entstandenen Stücke wird nun in den Kammerspielen uraufgeführt. URAUFFÜHRUNG 25. MAI 2016 | K AMMERSPIELE

ROMEO UND JULIA

von William Shakespeare | Ab 13 Jahren Man braucht keine Worte zu verlieren über die vermutlich bekannteste Liebesgeschichte der Weltliteratur. Kommen und lieben! PREMIERE 28. MAI 2016 | GROSSES HAUS


Madama Butterfly (Spielzeit 2014/2015)

14


MUSIKTHEATER

ALESSANDRO NELL’ INDIE

Oper in drei Akten von Baldassare Galuppi | Ab 15 Jahren Liebe und Intrige gehen in die nächste Runde – wir verfolgen den Eroberungsfeldzug Alexanders des Großen nach Indien aus der Feder von Mozarts Vorgänger Galuppi. WIEDERAUFNAHME-PREMIERE 26. SEPTEMBER 2015 | GROSSES HAUS

FRONTGARDEROBE

Eine Revue von Jürgen R. Weber | Ab 15 Jahren Die Sängerinnen Barbara Schöller und Anja Gutgesell zeigen auch in dieser Spielzeit wieder, welche musikalischen und spielerischen Feuerwerke sie für das Publikum parat haben. WIEDERAUFNAHME-PREMIERE 02. OKTOBER 2015 | K AMMERSPIELE

OTELLO

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi | Ab 14 Jahren Die Eifersucht treibt Otello dazu, seine Frau Desdemona zu ermorden. Angetrieben von Iago, seinem Untergebenen, und literarisch geführt von William Shakespeare. PREMIERE 17. OKTOBER 2015 | GROSSES HAUS

JEKYLL & HYDE

Musical von Frank Wildhorn und Leslie Bricusse | Ab 13 Jahren Der Arzt Dr. Jekyll verwandelt sich unter dem Einfluss eines selbst entwickelten Elixiers zum Mörder Mr. Hyde. Grusel und Schauder garantiert! PREMIERE 21. NOVEMBER 2015 | GROSSES HAUS

15


16

MUSIKTHEATER

DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR

Komisch-fantastische Oper in drei Akten von Otto Nicolai Ab 13 Jahren Wenn die Damen sich gegen die Herren verbünden, dann geht’s hoch her und wird schwerst komisch – der zweite musikalische Shakespeare dieser Spielzeit! PREMIERE 12. MÄRZ 2016 | GROSSES HAUS

DER STEPPENWOLF

Musiktheater von Viktor Åslund | Ab 15 Jahren Diese Uraufführung nach Hermann Hesse ist weder Musical noch Oper, weder Schauspiel mit Songeinlagen noch lyrisches Drama, sondern ganz einfach: pralles Musiktheater. URAUFFÜHRUNG 07. MAI 2016 | GROSSES HAUS

IDOMENEO

Dramma per musica in drei Akten von Wolfgang Amadé Mozart Ab 15 Jahren Zum Mozartfest stellt sich die Frage: Gott oder Sohn? Was kann geopfert werden und wo verweigert sich der Mensch? PREMIERE 25. JUNI 2016 | GROSSES HAUS


Carmen (Spielzeit 2014/2015)

17


18

BALLETT

DER FALL CARMEN

Ballett von Anna Vita mit Musik von Rodion Schtschedrin Ab 15 Jahren Carmen erobert sich mit Wucht und Leidenschaft die Bühne zurück – es wird getanzt, bis der Tod kommt. WIEDERAUFNAHME-PREMIERE 15. OKTOBER 2015 | K AMMERSPIELE

SCHEHERAZADE

Ballett von Anna Vita mit Musik von Nikolai Rimski-Korsakow Ab 12 Jahren Folgt dem Ballett in den Orient von 1001 Nacht – getanzte Völker­ verständigung von Anna Vita und ihrem Ballettensemble. PREMIERE 23. JANUAR 2016 | GROSSES HAUS

BALLETT-DOPPELABEND: LINCHPIN

Ballett von Can Arslan | Ab 13 Jahren

DIE GLASMENAGERIE

Ballett von Ivan Alboresi nach dem gleichnamigen Schauspiel von Tennessee Williams | Ab 13 Jahren Ein doppeltes Tanzerlebnis um innere und äußere Kämpfe in der Welt und in der Familie. PREMIERE / URAUFFÜHRUNG 09. APRIL 2016 | GROSSES HAUS


Schneewittchen – Breaking Out (Spielzeit 2014/2015)

19


20

JUGENDKONZERTE 1. J UGE NDKON ZE R T

e 13. November 2015 | Großes Haus Altersempfehlung: 14 – 19 Jahre

Jekyll & Hyde – moderierte Bühnenprobe zur Musical-Produktion Dirigent Sebastian Beckedorf Philharmonisches Orchester Würzburg

2 . J UGE NDKON ZE R T

e 11. Dezember 2015 | Großes Haus Altersempfehlung: 14 – 19 Jahre Electronic Classic – Orchestra meets Techno-DJ DJ Acid Pauli | Dirigent Enrico Calesso Philharmonisches Orchester Würzburg

3 . J UGE NDKON ZE R T

e 03. Februar 2016 | Großes Haus Altersempfehlung: 12 – 16 Jahre Ludwig van Beethoven – Ein musikalisches Porträt Dirigent Enrico Calesso Philharmonisches Orchester Würzburg

4 . J UGE NDKON ZE R T

e 21. April 2016 | Großes Haus Altersempfehlung: 11 – 14 Jahre Wasser-Musik Dirigent Sebastian Beckedorf Philharmonisches Orchester Würzburg

5 . J UGE N DKON ZE R T

e 19. Juli 2016 | Großes Haus Altersempfehlung: 14 – 19 Jahre Die Kunst des Singens Dirigent Enrico Calesso Philharmonisches Orchester Würzburg


KINDERKAMMERKONZERTE DE R S U P ER HE LD IM S CHLAF ROCK

e 06. Dezember 2015 | Foyer-Café e 20. Dezember 2015 | Foyer-Café e 03. Januar 2016 | Foyer-Café Ab 3 Jahren

Joe Strong ist ein Superheld. Er ist stark, schlau und mutig. Doch all diese Power und Schläue helfen wenig, wenn nichts passiert, keiner gerettet werden muss und auch kein Schurke sein Unwesen treibt. Nach Tagen des Wartens und Gummibärchen-Essens geschieht endlich etwas: Ein unbekannter Bösewicht hat Töne geklaut und nun können keine Lieder mehr gesungen werden. Welch ein Unglück! Die Töne müssen befreit werden, damit wieder jeder singen und fröhlich sein kann. Die Suche beginnt …

C A E S A R & K LE OPATRA

e 17. April 2016 | Foyer-Café e 03. Mai 2016 | Kammerspiele (Vormittagstermin für Schulen und Kindergärten) e 08. Mai 2016 | Foyer-Café Ab 3 Jahren Hoher Besuch hat sich im Palast des römischen Feldherren Gaius Julius Caesar angekündigt. Kleopatra, die Königin der Ägypter, rückt mit ihrem ganzen Hofstaat, ihrer Reiterschar mit 1000 Pferden, dem Vorkoster, dem Bademeister, dem Löwen und ihrem Lieblingsvio­linisten an. In seiner Vorfreude hat der römische Feldherr Caesar seinen besten Flügel bereitgestellt, frisch gestimmt, und hofft auf eine Musi­ zierstunde. Kleiner Haken an der Jamsession könnte der sehr unter­ schiedliche Musikgeschmack der beiden Herrschaften sein, denn Kleo­patra liebt klassische Musik und Caesar ist Jazzfan. Ob das wohl gut geht?

21


Dornrรถschen (Spielzeit 2014/2015)

22


BABYKONZERTE e 09. Januar 2016 | Foyer-Café e 16. April 2016 | Foyer-Café e 18. Juni 2016 | Foyer-Café

Für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren und den Rest der Familie Das häusliche Babychaos der ersten Tage ist bereits überwunden oder steht noch bevor? Die beste Zeit, um zusammen zum Babykonzert ins Mainfranken Theater zu gehen. Fläschchen, Kuschel­ decke, Windeln & Co. fix eingepackt und bei babyfreundlicher klassischer Musik entspannen. Das Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung seines Generalmusikdirektors hat tief in die Schatztruhe der Musik­geschichte geblickt und einige launige, ruhige und lustige Stücke entdeckt.

FAMILIENKONZERT

e 27. Februar 2016 | Großes Haus Ab 5 Jahren

Trickfilm-Soundtracks – Von der Sendung mit der Maus bis zu den Simpsons Weltberühmt, oscarprämiert und konzertsaalerprobt sind die Filmmusiken von Hans Zimmer, John Williams oder Nino Rota. Aber auch bei Filmen für Kinder spielt die Musik eine wesent­liche Rolle. Eine gute Erkennungsmusik der Sendung ist goldwert: Die Sendung mit der Maus, Tom & Jerry oder die Biene Maja haben Musiken hervorgebracht, die heute Kultstatus besitzen. Jeder Disney-Film lebt von seinen wunderschönen Liedern. Und so steht das Familienkonzert in diesem Jahr ganz im Zeichen der Soundtracks für Trickfilme. Eine Zeitreise von den Anfängen bis Heute.

23


24

THEATERPÄDAGOGIK

BESUCHE UND MEHR – WIR KLÄREN AUF UND STELLEN UNS ZUR DISKUSSION

Was passiert eigentlich hinter der Bühne? Was ist ein Inspizient? Wie entsteht das, was später auf der Bühne zu sehen ist? Was ist eine Probebühne? Das und mehr gibt es in verschiedenen Formen bei uns im Theater oder mit uns in der Schule zu erfahren.

SPIELZEITEINFÜHRUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Am 05. Oktober 2015 um 17.00 Uhr laden wir alle interessierten Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Interessierte aus dem pädagogischen Bereich zu unserer Spielzeiteinführung speziell für Schul- und Bildungspraktiker ein. Wir stellen Ihnen den Spielplan der Saison 2015/2016 vor und beantworten Ihre Fragen nach bestem Wissen und Gewissen. Natürlich informieren wir Sie im Zuge dessen auch über das Kinderund Jugendprogramm und unser Angebot für Schulen. Über Anmeldungen bei Nele Neitzke im JUNGEN THEATER des Mainfranken Theaters freuen wir uns sehr!

LEHRERNEWSLETTER Einmal im Monat verschicken wir einen Newsletter speziell für Lehrerinnen und Lehrer sowie Pädagoginnen und Pädagogen, in dem wir über Schulprojekte, Aktionen, Inszenierungen etc. informieren. Fester Bestandteil des Newsletters ist eine Terminübersicht für die nächsten drei Monate, sortiert nach den Stücken.

e Kontakt: 0931/3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de


25

LEHRERVORSCHAU Schon vor der Premiere können Lehrerinnen und Lehrer unsere Inszenierungen während einer der letzten Bühnenproben sehen. Mit diesem Wissen können Sie den Theaterbesuch mit Ihrer Klasse noch besser vorbereiten. Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der Anmeldung. Um zur Probe zugelassen zu werden, benötigen Sie einen Lehrerausweis oder die Bestätigung Ihres Arbeitgebers!

T E R M INE JUNGES THEATER JUNGER KLASSIKER – ODYSSEE SHORT CUTS e 23. September 2015 AN DER ARCHE UM ACHT e 28. November 2015 CHAOS IM ZAUBERWALD e 16. Januar 2016 SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE e 05. April 2016

T E R M INE SCHAUSPIEL

DER REVISOR e 18. September 2015 TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN e 19. Februar 2016 ROMEO UND JULIA e 27. Mai 2016

T E R M INE MUSIKTHEATER

OTELLO e 15. Oktober 2015 DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR e 10. März 2016 DER STEPPENWOLF e 03. Mai 2016 IDOMENEO e 23. Juni 2016

T E R M IN BALLETT

SCHEHERAZADE e 22. Januar 2016

e Kontakt: 0931/3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de


26

THEATERPÄDAGOGIK BEGLEITENDE MATERIALIEN

Zu ausgewählten Inszenierungen und den Jugendkonzerten der Spielzeit erstellen wir theaterpädagogische Materialien, die zur Vorbereitung des Theaterbesuchs mit einer Schulklasse/-gruppe eingesetzt werden können. Bestellung über das JUNGE THEATER.

THEATERBEUTEL In Kooperation mit der Stadtbücherei Würzburg bieten wir allen Interessierten Lektüre zu ausgewählten Inszenierungen der Spielzeit – fragen Sie in der Stadtbücherei einfach nach den Theaterbeuteln!

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Wenn Sie mit Ihrer Klasse eine Inszenierung des Mainfranken Thea­ters Würzburg besuchen möchten, sich aber nicht sicher sind, welche sich eignet, kontaktieren Sie uns einfach. Sie kennen Ihre Schüler am besten, wir unsere Inszenierungen – gemeinsam werden wir das Richtige finden. Außerdem unterstützen wir Sie gern bei der Planung von Projekttagen/-wochen sowie Schülerarbeiten. Anruf oder E-Mail genügt!

FRAGEN, ANTWORTEN & GESPRÄCHE Uns interessiert, was unser Publikum denkt. Und wenn es anders herum auch so ist: Sprechen Sie uns an! Ob in Fachschaftssitzungen, Konferenzen oder Lehrveranstaltungen – bei Ihnen oder bei uns – im Gespräch bietet sich die Möglichkeit, sich über aktuelle Inszenierungen, deren Vor- und Nachbereitung im Unterricht sowie über Erfahrungen auf dem Gebiet Theater und Schule auszutauschen.

e Kontakt: 0931/3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de


27

THEATERFÜHRUNGEN Einmal selbst auf der Großen Bühne stehen. Backstage den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Schulter blicken. Sehen, wie ein Bühnenbild entsteht: Der Blick hinter die Kulissen des Mainfranken Theaters Würzburg vermittelt Eindrücke davon, wie die Abläufe in Theaterproduktionen funktionieren. In Verbindung mit Vorstellungsbesuchen von Schülergruppen ist eine Führung kostenfrei im JUNGEN THEATER buchbar. Ohne Vorstellungsbesuch entstehen folgende Kosten: 50,00 Euro pro Schülergruppe 75,00 Euro pro Erwachsenengruppe (max. 25 Personen) Kontakt: theater.marketing@stadt.wuerzburg.de

EINFÜHRUNGEN ZU INSZENIERUNGEN Zu jeder Aufführung bieten wir stückbezogene Einführungen an: umfassende Informationen zu Stück, Autor und Inszenierungsidee. Nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ab Klasse 7 buchbar.

SZENISCHE EINFÜHRUNGEN ZU INSZENIERUNGEN Eine spielpraktische Einführung zu unseren Inszenierungen bietet die Gelegenheit, sich über die theoretische Auseinandersetzung hinaus auch theaterpraktisch mit dem jeweiligen Stoff und Thema zu beschäftigen. Über szenische Übungen und Spiele nähern wir uns den Figuren und Konstellationen und öffnen andere Zugänge zu dem, was Theater sein kann. Nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch im JUNGEN THEATER buchbar.

e Kontakt: 0931/3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de


28

THEATERPÄDAGOGIK NACHGESPRÄCHE

Um den Vorstellungsbesuch mit Schulklassen nachzubereiten, bietet sich die Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen, unterschiedlichste Eindrücke auszutauschen, drängende oder auch allgemeine Fragen zu stellen. Kontaktieren Sie uns einfach schon während der Planung eines Theaterbesuchs.

BEGLEITENDE PROBENBESUCHE Theater-AGs können nach Absprache mit uns unsere Proben besuchen und sehen, wie Theaterprofis arbeiten.

JUNGE JOURNALISTEN Wer sich als Theaterkritiker ausprobieren möchte, ist in unserem Presse-Workshop herzlich willkommen. An mehreren Terminen während der gesamten Spielzeit bekommen Interessierte ab 16 Jahren die Gelegenheit, sich Stücke anzusehen und – mal selbstständig, mal unter Anleitung – eine Rezension zu verfassen. Dabei lernt Ihr, wie eine gute Kritik gestrickt ist, welche Informationen hinein gehören und welche nicht. Vorbereitungstreffen: 14. Oktober 2015 um 18.30 Uhr. Bitte meldet Euch vorher an! Kontakt: Stephan Drehmann stephan.drehmann@stadt.wuerzburg.de | 0931/3908-145 Auch unabhängig vom Workshop können Mitarbeiter von Schülerzeitungen natürlich gern über unsere Produktionen oder das Mainfranken Theater im Allgemeinen schreiben. Wer zu diesem Zweck eine Vorstellung besuchen möchte, kann sich bei uns melden: Aufstrebende Jung-Journalisten unterstützen wir natürlich gerne mit einer Freikarte.

e Kontakt: 0931/3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de


MUSIKPÄDAGOGIK ORCHESTER IN DER SCHULE

Einzelne Musiker des Philharmonischen Orchesters Würzburg oder ein Streich- bzw. Bläserquartett kommen in Ihre Schulklasse und stellen ihre Instrumente und den Beruf des Orchestermusikers vor. Wahlweise kann der Schwerpunkt auch auf einem Komponisten oder einem einzelnen Werk liegen. Projekttage zum Thema Musik erhalten mit Orchestermusikern eine ganz besondere Bereicherung. Von 6 – 16 Jahren | Dauer: 1 – 2 Schulstunden

VORBEREITUNG AUF KONZERTE Vor den Jugendkonzerten des Mainfranken Theaters Würzburg besuchen Musikerinnen und Musiker Schulklassen und führen gezielt in die Werke des bevorstehenden Konzerts ein. In kammermusikalischer Besetzung präsentieren sie charakteristische Passagen oder ein verwandtes Kammermusikwerk des Komponisten. Dabei werden sie von der Konzertdramaturgin Beate Kröhnert begleitet, die weiterführende Erläuterungen zum Leben der Komponisten gibt. Von 6 – 16 Jahren | Dauer: 1 – 2 Schulstunden

MITTEN INS ORCHESTER REIN! Einmal mitten unter den Musikern im Probenraum oder im Orches­ ter­graben sitzen! Den Dirigenten hautnah erleben! Sehen, wie sich ein Musikstück entwickelt und welches Klanggefühl entstehen kann. Bei Probenbesuchen können Schülerinnen und Schüler die Praxis des Musikmachens individuell und direkt miterleben. So ergibt sich ein besonders enger Kontakt zur Musik und den Instrumentalisten. Dabei können, natürlich auch nach Absprache, Instrumente selbst ausprobiert werden. Von 6 – 16 Jahren

BETREUUNG VON SCHULORCHESTERN Bei Proben der Schulorchester geben Musiker „Insider-Tipps“ für das Erarbeiten und Üben der Orchesterliteratur weiter.

e Kontakt: matthias.steinkrauss@wuerzburger-philharmoniker.de

29


30

MITSPIELANGEBOTE Wem das Zuschauen und Sprechen mit uns nicht mehr genügt: Wir lassen Euch gerne mitmachen – in Jugendprojekten oder zu den Schultheatertagen 2016.

JUGENDCLUB: ENTER STAGE – PLAY Für alle ab 15 Jahren Enter Stage richtet sich an Spielwütige und solche, die es werden wollen. Wir bieten für interessierte junge Leute ab 15 Jahren die Möglichkeit, sich – angeleitet durch Profis – spielerisch auszuprobieren. Wir werden die Spielzeit über gemeinsam eine Inszenierung erarbeiten, die unter professionellen Bedingungen in den Kammerspielen gezeigt wird. Enter Stage – Play beginnt im Oktober mit intensiven Kennenlern-Treffen, bei denen sich herausstellt, wer an der Projekterarbeitung ab November teilnimmt. PREMIERE: 16. Juni 2016 | Kammerspiele ERSTES INFOTREFFEN: 10. Oktober 2015 | 15.00 Uhr | Bar Anmeldung bei Nele Neitzke im JUNGEN THEATER Teilnahmebedingung ist der Erwerb eines Schüler- und Studierendenabos (ab 46,00 Euro).

SCHULTHEATERTAGE 2016 In der Woche vom 20. bis 25. Juni gehört das Theater den Schülern! Denn bei den Schultheatertagen 2016 erobern Schülergruppen aus ganz Unterfranken die Kammerspiele des Mainfranken Theaters Würzburg. Unterstützt von unseren Technikern haben hier wieder Gruppen aller Schulformen und Klassenstufen die Chance, ihre selbst erarbeiteten Stücke, Stückchen und Performances dem Publi­kum zu präsentieren. Workshops, Führungen und Gespräche zu den Inszenierungen komplettieren das Festival. Wir freuen uns auf ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit Euch und Ihnen! Weitere Informationen bei Stephan Drehmann, stephan.drehmann@stadt.wuerzburg.de | 0931/3908-145 und ab Herbst unter www.theaterwuerzburg.de Anmeldefrist: April 2016, Bewerbungen sind ab sofort möglich. e Kontakt: 0931/3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de


PREISE / ABOS / ANGEBOTE RUND UMS GELD – KARTENBESTELLUNG UND ABOS Immer 3-D – auch ohne Brille! Die folgenden und weitere günstige Angebote für Schüler, Auszubildende, Studierende, Helfer im FSJ und im Bundesfreiwilligendienst (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, bitte immer entsprechende Ausweise mitbringen!) sind ausführlicher im Spielzeitheft und unter www.theaterwuerzburg.de zu finden. Gruppen können jederzeit Karten für alle Vorstellungen der Spielzeit bestellen. Karten und Abos gibt es an der Theaterkasse unter 0931/3908-124, karten@theaterwuerzburg.de oder online unter www.theaterwuerzburg.de/karten. ERMÄSSIGTE PREISE (diese gelten für reguläre Vorstellungen. Ausgenommen sind Premieren, Gast­spiele und Sondervorstellungen wie z. B. Silvester). GROSSES HAUS (der Preis richtet sich nach der gewünschten Platzkategorie): E Schauspiele: 7,50 – 15,00 Euro E Musiktheaterstücke & Ballettproduktionen:

9,00 – 19,50 Euro

E An der Arche um acht: Kinder: 7,00 – 8,00 Euro,

Erwachsene & Jugendliche (ab 14 Jahren): 11,00 – 12,00 Euro E Familien- und Jugendkonzerte: 7,00 – 8,00 Euro E Kinderkammer- und Babykonzerte: 5,00 Euro KAMMERSPIELE: E Schauspiel, Musiktheater, Ballett: 9,00 Euro E JUNGES THEATER: 6,00 Euro

SINFONIEKONZERTE: E Großes Haus / St. Johanniskirche (der Preis richtet sich nach

dem Aufführungsort und gewünschter Platzkategorie): 10,00 – 16,00 Euro

e Theaterkasse: 0931/3908-124 | karten@theaterwuerzburg.de

31


32

PREISE / ABOS / ANGEBOTE LAST-MINUTE-KARTEN FÜR STUDIERENDE, AZUBIS UND SCHÜLER An der Abendkasse bieten wir 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn für Studierende, Auszubildende und Schüler alle verfügbaren Restplätze in den Vorstellungen im Großen Haus für 9,00 Euro gegen Vorlage des gültigen Studierendenausweises bzw. eines geeigneten Ausbildungsnachweises an.

KOOPERATION THEATER UND SCHULE Die Würzburger Kooperationsschulen bekommen besonders günstige Angebote! Noch keine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, aber Schule ab Klasse 7 in Würzburg und interessiert? Dann kontaktieren Sie einfach das JUNGE THEATER.

ABONNEMENTS Schüler und Studierende kommen nicht nur unglaublich günstig in unsere Vorstellungen, sondern auch an preiswerteste Abos – mehr sehen für weniger Geld! Und das Allerbeste: Für erwachsene Begleiter gibt es Angebote zum kleinen Preis dazu. SCHÜLER- UND STUDIERENDENABO 1 / BEGLEITABO 1 (JU1) Hier gibt es zu Preisen ab 47,50 Euro vier Vorstellungen im Großen Haus und drei Vorstellungen in den Kammerspielen: Großes Haus: DER REVISOR TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN ROMEO UND JULIA LINCHPIN / DIE GLASMENAGERIE Kammerspiele: JUNGER KLASSIKER – ODYSSEE SHORT CUTS MÄRTYRER SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE

e Theaterkasse: 0931/3908-124 | karten@theaterwuerzburg.de


33

SCHÜLER- UND STUDIERENDENABO 2 / BEGLEITABO 2 (JU2) Hier gibt’s zu Preisen ab 46,00 Euro sechs Vorstellungen im Großen Haus – und zwar als Querschnitt durch die Sparten Musiktheater, Ballett, Schauspiel und Konzert: DER REVISOR KONZERT: ELECTRONIC CLASSIC TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN LINCHPIN / DIE GLASMENAGERIE DER STEPPENWOLF ROMEO UND JULIA FAMILIENABO Zum Preis von 13,00 Euro (Kinder) bzw. 22,00 Euro (ab 14 Jahren) beinhaltet das Abonnement für Kinder und Familien drei Produktionen: AN DER ARCHE UM ACHT FAMILIENKONZERT CHAOS IM ZAUBERWALD Informationen zum Erwerb eines Abos und zu den Bedingungen sind in einer gesonderten Broschüre zu finden und natürlich bei unseren Mitarbeiterinnen der Theaterkasse in Erfahrung zu bringen. Wir freuen uns auf Euch und Sie!

e Theaterkasse: 0931/3908-124 | karten@theaterwuerzburg.de


34

GUTE GEISTER – KONTAKTE Den ausführlichen Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg und weitere Angebote findet Ihr/finden Sie im aktuellen Spielzeitheft 2015/2016 und auf unserer Homepage: www.theaterwuerzburg.de. Als Ansprechpartnerin für alles Mögliche rund um das Theater und insbesondere das JUNGE THEATER und die Theaterpädagogik steht Euch und Ihnen Nele Neitzke unter 0931/3908-223 oder unter theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de zur Verfügung. Mitarbeit im JUNGEN THEATER: Stephan Drehmann stephan.drehmann@stadt.wuerzburg.de, 0931/3908-145. Ansprechpartner für die musikpädagogischen Angebote des Phil­­ har­­­monischen Orchesters ist Matthias Steinkrauß unter der E-MailAdresse matthias.steinkrauss@wuerzburger-philharmoniker.de. Für die Vereinbarung von Theaterführungen ohne Theater­besuch kontaktieren Sie bitte die Marketingabteilung unter der E-MailAdresse theater.marketing@stadt.wuerzburg.de. Kartenbestellungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Theaterkasse unter 0931/3908-124 oder karten@theaterwuerzburg.de entgegen.

IMPRESSUM Mainfranken Theater Würzburg: Junges Theater, Spielzeit 2015/2016. Redaktionsschluss: 24. März 2015. Programmänderungen vorbehalten. Theaterleitung: Hermann Schneider, Intendant | Dirk Terwey, Kaufm. Geschäftsführer Projektleitung: Daniela Bell, Marketing und Kommunikation, Leitung Kommunikation Redaktion: Nele Neitzke, Leiterin Junges Theater und Theaterpädagogin Fotos: Nico Manger, Lioba Schöneck, Falk von Traubenberg Gestaltung: Uli Spitznagel


35

Stephan Drehmann, Nele Neitzke, Matthias SteinkrauĂ&#x;


WIR SEHEN UNS!

© Mainfranken Theater Würzburg: Junges Theater, Spielzeit 2015/2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.