SCHULTHEATERTAGE 2015 Nach monatelangen Proben ist es endlich soweit: Vom 08. bis 11. Juli 2015 gehört das Theater den Schülern! Zwei Grundschulen, eine Realschule und sechs Gymnasien sowie der Jugendclub „Enter Stage – Play“, insgesamt 145 Teilnehmer, sind mit ihren Produktionen im Mainfranken Theater zu Gast. Von Mittwoch bis Samstag gestalten sie ein buntes und vielfältiges Panoptikum der Schüler theaterarbeit und zeigen in den Kammerspielen, was sie in diesem Schuljahr erarbeitet haben. Neben der Präsenta tion des eigenen Werks bieten die Schultheatertage den jungen Akteuren die Möglichkeit zu Vernetzung und künst lerischem Austausch – sei es in Nachgesprächen oder Work shops – sowie Einblicke in die Arbeitsweisen des Profi theaters.
SCHULTHEATER TAGE 2015 08. BIS 11. JULI 2015 MAINFRANKEN THEATER WÜRZBURG
Die STT-Vorstellungen in den Kammerspielen sind kosten frei und öffentlich. Wir freuen uns über jedes volle Haus! Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, bitten wir um rechtzeitige Reservierung unter der SchultheaterHotline 0931/3908-145 oder per E-Mail unter stephan.drehmann@stadt.wuerzburg.de. Die Karten für die Vorstellungen des Jugendclubs erhalten Sie an der Theaterkasse. Wir wünschen Ihnen, Euch und uns ein buntes und abwechslungsreiches Fest des Schultheaters! Nele Neitzke, Leiterin Junges Theater Stephan Drehmann, Junges Theater Stephanie Schreiner, Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Maria Bürger und Sophia Wolfer, Hospitantinnen
SCHULTHEATER TAGE 2015 08. BIS 11. JULI 2015 MAINFRANKEN THEATER WÜRZBURG Impressum: Mainfranken Theater Würzburg | Theaterstraße 21 | 97070 Würzburg Telefon: 0931/3908-0 | www.theaterwuerzburg.de Intendant: Hermann Schneider | Kaufm. Geschäftsführer: Dirk Terwey Redaktion: Stephan Drehmann | Gestaltung: Uli Spitznagel
MITTWOCH, 08. JULI E 14.30 Uhr | Oberes Foyer
ERÖFFNUNG E 18.00 Uhr | Kammerspiele | FV
ENTER STAGE – PLAY: (ZU) FLUCHT Hunderttausende haben ihre Heimat verlassen und suchen Zuflucht in Europa. Wer sind diese Menschen, die zu uns kom men wollen? Was treibt sie an? Und was verbindet uns mit ihnen? Der Jugendclub des Mainfranken Theaters hat sich auf die Suche nach den kleinen und großen Fluchten des Lebens begeben.
von Hobby-Schauspielern und der gewitzte Kobold Puck ent führen die jungen Zuschauer in eine Traumwelt voller Magie und Humor.
zu Solveig zwar bewahren, aber langfristig muss Peer selbst Verantwortung übernehmen. Ibsen für junge Leute und mit Musik, frei erzählt von Gerhard Buchner.
E 18.00 Uhr | Kammerspiele | STT III, Doppelvorstellung
E 16.30 Uhr | Oberes Foyer
Matthias-Grünewald-Gymnasium:
PRÄSENTATION DER STT-WORKSHOPS
JUNGS 2.0
Eigenproduktion
DONNERSTAG, 9. JULI
Jungs sind in diesem Stück vor allem eines: abwesend. Eine gute Gelegenheit, sich einmal ausführlich über sie zu unterhal ten, zu ärgern, Gedanken zu machen. Die neun jungen Dar stellerinnen beschäftigen sich mal kritisch, mal ironisch, mal experimentell mit Verhalten, Lebensraum und Verbreitung dieser speziellen Wesen, aber natürlich auch mit Risiken und Nebenwirkungen.
E 10.00 Uhr | Kammerspiele | STT I, Doppelvorstellung
Oberstufentheater, Johann-Schöner-Gymnasium:
Balthasar-Neumann-Gymnasium:
DER SCHNEEWITTCHENFLUCH
von Kathrin Wiegand
Fünf Kinder geraten in das Märchen von Schneewittchen und landen dort in einer Welt voller dominanter Zwerge und Gift mischenden Stiefmüttern – und ohne Handyempfang. Schließ lich wird eines der Mädchen ermordet und landet im Glassarg. Gelingt es den anderen, sie zu retten und dem Märchen zu entkommen? Theater-K, Egbert-Gymnasium:
MOMO – ALLEIN GEGEN DIE ZEITBANK
nach Michael Ende
Man trifft sie immer wieder und überall, diese Gestalten von der Zeit-Bank, die uns ermahnen, unsere Zeit nicht zu ver schwenden. Momos Freunde fallen nach und nach auf diese Lügen herein. Das zurückhaltende Mädchen scheint die ein zige zu sein, die die Zeit-Bank mit ihrer Werbung fürs Zeit sparen nicht beeindrucken kann. E 15.00 Uhr | Kammerspiele | STT II Riemenschneider-Gymnasium:
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
von William Shakespeare
Dass Shakespeare auch im Original für Kinder spannend und verständlich sein kann, zeigt diese gekürzte Fassung des lus tigen Verwirrspiels im Elfenwald. Vier Liebende, eine Gruppe
DRAUSSEN VOR DER TÜR
von Wolfgang Borchert
Auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind Ver treibung und Entwurzelung brisante Themen, verbunden mit der Frage: Wo gehöre ich eigentlich hin? Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür wurde von der Theatergruppe aus der Nachkriegszeit der Bundesrepublik in die aktuelle Zeit trans portiert, gekürzt und abgewandelt, um sich den existentiellen Fragen nach den Gefühlen beim Heimkehren und der Suche nach Geborgenheit nach traumatischen Erfahrungen anzu nähern.
FREITAG, 10. JULI E 10.00 Uhr | Kammerspiele | STT IV, Doppelvorstellung Georg-Anton-Urlaub-Grundschule:
DAS LIED DER BUNTEN VÖGEL
von Kobna Anan und Omari Amonde
Fünf Vögel verzücken mit ihrem Gesang die Bewohner eines Dorfes und müssen erfahren, dass sie nur in der Gemeinschaft Erfolg haben. Ein afrikanisches Märchen über den Wert von Freundschaft und Versöhnung. Grundschule Höchberg:
PEER GYNT
nach Henrik Ibsen Muttersöhnchen Peer Gynt macht, was es will und träumt, statt zu denken. Vor einem Trollkönig kann ihn seine Liebe
E 18.00 Uhr | Kammerspiele | STT V, Doppelvorstellung Gymnasium Marktbreit:
DAS POLITISCH KORREKTE SCHNEEWITTCHEN
von Christine Steinwasser
Ein kleines Provinztheater kämpft ums Überleben. Tragisch, dass bei der geplanten Aufführung des Märchens Schneewittchen alles schief geht, was schief gehen kann: Sparmaß nahmen führen zu einem unerwarteten Mangel an Zwergen, und die Schauspieler sind von Rivalitäten und Romanzen untereinander abgelenkt. Einzig der kompromisslos direkte Hausmeister Alfons Moosgruber bewahrt einen kühlen Kopf, doch kann er alleine das Theater retten? Eine ver gnügliche Märchen- und Gesellschaftsparodie für Schüler. Ignaz-Reder-Realschule:
EIN LEBEN FÜR EIN LEBEN
von Julia Waldner
Als Romeo, Adrenalinjunkie aus Langeweile, wegen illegalen Sprayens zu Sozialstunden in einem Krankenhaus verdon nert wird, lernt er dort die schwer herzkranke Julia kennen, die sich mit ihrem Schicksal nicht abfinden will. Die zyni sche Bettnachbarin Anna und eine Reihe waghalsiger Mut proben steigern die Erwartung auf ein dramatisches Ende. William Shakespeares berühmtes Liebesdrama im Hier und Heute erzählt.
SAMSTAG, 11. JULI E 18.00 Uhr | Kammerspiele | FV
ENTER STAGE – PLAY: (ZU) FLUCHT (Programmbeschreibung siehe Mittwoch, 08. Juli)