Lago di Garda. Urban Scenarios between Water and Mountains Universitätsprofessur für Regionales Bauen und Siedlungsplanung, Prof. Jörg Schröder Institut für Entwerfen und Städtebau Leibniz Universität Hannover Edited by Jörg Schröder and Sarah Hartmann
index
2
04 06 08 12
Habitat Horizons for Lake Garda, Jörg Schröder Entwurfsstudio Lago di Garda, Sarah Hartmann Context Trento Valley, Maddalena Ferretti Reimagining Urban Lakefront, Emanuele Sommariva
14
1 - THEMa & AUFGABE
16 20
Entwurfsprojekt City Shore (B.Sc.) Entwurfsprojekt Lago Città (M.Sc.)
28
2 - Analyse Gardasee & Umgebung
30 34 38 42 50 56 58 62
Limonaie Naturraum Große Zentren Siedlungsstruktur Wirtschaft und Kultur Historische Entwicklung Mobilität und Infrastruktur Verona
70
3 - EXKURSION & InternationalER Workshop
72 80 90
Exkursion, Programm, Tour Exkursionsberichte Internationaler Workshop in Riva
96
4 - ENTWÜRFE FÜR DEN GARDASEE
98 100 102 110 114 120 126 134 142
Überblick über die Entwurfsprojekte LAKE SHORE (B.Sc.) 144 Porta Brione 146 Train to Riva 150 Hybrid City 156 Agri.Cukture.Living 164 Gasse, Tasche, Zange 172 Riva - Talisated City Line 178 Weitere Projekte
184
Impressum
3
CITTA LAGO (M.Sc.) Sentiero del Brione Garda by Bike Übersee Verbindungen Sopra Mezzo Sotto Multiproductive Routes Advenature
Habitat Horizons for Lake Garda Introduction Jörg Schröder
4
The „Scenarios between Water and Mountains“ put forward with this book have been the underlying question for two urban design studio projects on Lake Garda and for the connected research activities of the Chair of Regional Building and Urban Planning of Leibniz Universität Hannover. Starting from observations of spatial dynamics, of cultural, social and economic energies around Lake Garda—that are bound to places of dense spatial characteristics—the book explains and displays a design and research approach: on one hand it is shown how creative interventions can bundle and accelerate current trends, dig territorial capital, and crystallise shared visions—and on the other hand the approach examines how the creative interpretation of places is bound to visions of the future. Lake Garda with its manifest architectural values, dramatic natural spaces, and a rich cultural context is seen not first-hand as area to be protected or to become even more touristic, but as social and economic spatial body outside of the metropolitan agglomerations of Northern Italy and the urban poles in the Alps. A latent spatial body, since the area is crisscrossed by regional borders, different cultural (and touristic) influences. Addressing „Habitat Horizons“ asks for a new role and vision of Lake Garda as place to live and as space of productive activities of almost 500,000 permanent inhabitants. We ask how concepts for this ephemeral city and of lakeshore commons can refer to the lake and water as material force and imaginative horizon, how they can strengthen quality of life, economic and cultural innovation. It‘s the aim of this book to argue for an important role of architecture and urban design in this new
interest in decentralised living places and new cooperation. Spatial and architectural qualities not only characterise the lake as one extended city strongly interconnected with natural. They also provide insight into how architectural qualities can become strategic to start and evolve projects of development—and also do foster a paradigm of concentration in settlement that has been inherent in vernacular building around the lake. Today, concentration of settlement and strengthening of centralities can be linked very effectively to qualities of living space, density of activities, new models of housing and working, and also to targets of sustainability and climate change mitigation. The urban design studio projects—focused on the lakeshore of Riva for the Bachelors’ of Architecture course, and spread around the lake for the Masters’ of Architecture and Urbanism course— both used analysis and conceptual tools that are targeted to perceive spatial and cultural dynamics and potentials around the lake of Garda, and to actively formulate them towards future scenarios. For this, different perspectives have not only been set into dialogue, but merge across scales and fields of expertise: of architecture, urban design, territorial planning, extended to mobility, tourism, landscape, economic development, agriculture. For this multidisciplinary richness in a project starting from and focused on urban design, I wish to thank the collaborating researchers and lecturers of LUH in this project: Sarah Hartmann, project director for the two combined design studios, Maddalena Ferretti, project director for the workshop in Riva and the excursion, and Emanuele
Sommariva. Also many thanks to Mosè Ricci, Pino Scaglione, Giulia Garbarini, Sara Favargiotti, Elisa Burnazzi and Alessandro Betta from the University of Trento as international partner. Especially I wish to say thank you to the Mayor of Riva del Garda, Adalberto Mosaner, and to Anna Cattoi, Director of the Municipal Department for Territorial Governance, Environment, and Production Activities, for their friendly support and for the interesting discussions and critiques for our students. The Municipality of Riva del Garda and the Museo Alto Garda—many thanks!—provided the possibility to work and discuss in the Rocca, the castle of Riva situated in front of the city on the lake, facing the steep mountains and also the famous architectures of the Electric Power Station and of the Beach Club by Giancarlo Maroni. Finally, thanks to all our students for their great interest, high dedication, and interesting work in this exploration of the scenarios between water and mountains on lake Garda.
5
Entwurfsstudio Lago di Garda
City Shore Riva del Garda, p.102-142
Sotto Mezzo Sopra Bergstation, S. 164
* Adventoure Lago di Valvestino, S.178
6
Sentiero del Brione, S.146
Bike Hotel Limone sul Garda, S.150
**
Salò
Sirmione
Übersee Verbindungen, S.156
*
Multiproductive routes -alpine crossover, S.172
*
Räumliche Visionen für den See Sarah Hartmann
Die Entwurfsprojekte rund um den Gardasee im WS 2017/18 zeigen eine Reihe von Zukunftsvisionen für den See, die neue räumliche, materielle- und immaterielle Strukturen in verschiedenen Maßstäben und durch innovative Programmatiken zusammen führen. Es geht darum räumliche Interventionen für das Ufer und die angrenzenden Siedlungspunkte zu entwickeln, um neue kulturelle und wirtschaftliche Impulse zu geben, bestehende Strukturen zu stärken und neue Verbindungen aufzubauen. Die Idee des Entwurfsstudios Lago di Garda ist es, gemeinsam mit den Studierenden im Bachelor und den Studierenden im Master, das Territorium des ganzen Sees ins Auge zu fassen um wichtige großmaßstäbliche Entwicklungen, Charakteristika und vor allem gebietsübergreifende und verbindende Themen mit den Entwurfsprozess einfließen lassen zu können. Die Kurse der Bachelor- und Masterstudierenden laufen daher zeitlich und programmatisch parallel, wobei sich die inhaltliche Ebene und die Aufgabenstellung für die Interventionen am See durch verschiedene Schwerpunkte und Grade der Komplexität deutlich unterscheiden. Daher ist das Entwurfsstudio Gardasee in zwei Cluster organisiert, welche durch eine gemeinsame Exkursion mit internationalem Workshop (siehe Kapitel 3) und regelmäßigen Kolloquien übergreifenden Austausch finden. Auch durch die gemeinsame Analyse vorhandener räumlicher, wirtschaftlicher und kultureller Strukturen (eine Auswahl wird in Kapitel 2 gezeigt) haben die Studierenden die Möglichkeit diese Aspekte kursübergreifend in den Entwurfsprojekten aufzugreifen und räumlich sowie konzeptionell als Grundlage des Entwurfs neu miteinander in Beziehung zu setzen.
Das Pflichtmodul der Bachelorstudierenden „City Shore - Scenarios between City and Water“ (siehe Kapitel 4, Seiten XY-XX) beschäftigt sich mit dem Nordufer des Sees und konkret mit dem Ort Riva del Garda. Es geht darum bestehende Verknüpfungen der Gemeinde in das Hinterland, der sogenannten „Busa“ sowie zu den benachbarten Orten Torbole und Arco aufzudecken, und vor allem die einzigartige Lage als Eingangstor zum See räumlich neu zu denken und wirtschaftlich und kulturell zu stärken. Der Ort Riva del Garda soll durch neue Architekturen im Uferbereich auch außerhalb der Urlaubssaison belebt werden um eine widerstandsfähigere räumliche Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die Masterstudierenden setzen sich dagegen im Entwurf „Città Lago - Future Habitat Lake Garda“ (siehe Kapitel 4, Seiten XY-XX) auf abstraktere Weise mit dem Gesamtsystem des Sees, der angrenzenden Landschaften und insbesondere der Siedlungspunkte und deren Relation zum Wasser, auseinander. Der spezifische Standort für eine architektonische Intervention wurde für die Masterstudierenden bewußt offen gelassen. Die Formulierung des Programms sowie die Wahl des Ortes werden als wesentlicher Bestandteil der Aufgabe angesehen. In strategisch ausgewählten Zooms werden beispielhafte Architekturen gezeigt, die den See durch multiple Verbindungen als zentrales Element des Territoriums zeigen und als einzigartigen Raum neu entdecken. Durch die Kombination der beiden Entwurfsprojekte konnte eine visionäre Beschäftigung mit dem Gardasee als ganzheitliches räumliches Territorium entwickelt werden (siehe Grafik S. XY). Die Entwürfe zeigen als innovative Serie neue, und kreative Impulse für die Zukunft des Gardasees entlang des gesamten Ufers.
7
WORKSHOP Garda Reading Architectures, settlements, and new networks in the Garda Lake Maddalena Ferretti
8
In November 2017, the Chair for Regional Building and Urban Planning LUH organised an excursion to the Garda Lake connected to the Urban Design Classes, in order to collect information and impressions on the design context. Connected to the trip, a one-day workshop has been set up in collaboration with Trento University and City of Riva del Garda, to formulate first ideas and concepts on the extended area of la Busa, where residential, industrial, and commercial activities of the Northern Garda plain are condensed. Garda Lake is a special place not only because of the natural beauties and the numerous tourist attractions, but also for its climatic conditions— that allows almost southern plants and agricultural cultivations—and for the pace of its development—economic, demographic and touristic. The Trentino Province is characterised by population growth and a flourishing economy, where tourism plays an essential role. In recent years, especially the Garda Lake has been experiencing a global tourism phenomenon that extended perspectives of development and influenced territorial strategic addresses with new possibilities for spatial transformations. This includes/has included new architectures, new urban plans, new visions for the enlarged territorial system of the Garda Lake. The excursion aimed to offer a direct insight on this context, that, against outdated dichotomies “city/periphery”, provide a different perspective on a developing, densely populated and globally competitive area. Besides la Busa and the lakefront of Riva—designated for the semester project—, the excursion offered the opportunity to visit small towns, historical centers and modern architectures characterizing the Garda panorama.
The international workshop “Garda Reading. Design Interpretations – City and Landscape” aimed at expanding the view on the lake territorial system. The enlarged focus area, between Riva and Arco, was selected to provide the territorial perspective necessary for the design. The students’ outputs have been presented and commented at the end of the workshop by a jury of international guest critics and representatives of local institutions. Students produced territorial visions in form of conceptual models. Central topic was a renewed idea of living and inhabiting la Busa and the lakefront. The issues highlighted touched for example the necessity of strengthened infrastructural connections in the area, the possibility to reflect on new architectures, and perhaps landmarks, to foster development and increase identity, while at the same time enhancing tourism by implementing stronger connections between the plain and the lakefront. All these issues have been discussed with local experts in a productive and collaborative debate that helped students to focus on specific topics to be further developed in their semester project.
9
Reimagining urban lakefront Upper Garda region and its emerging figures Emanuele Sommariva
10
Lake Garda, also known as Lago Bènaco from its latin origin, is the largest lake in Italy, with its 370 km² surface and is situated among the three Italian regions of Lombardy, Veneto and TrentinoAlto Adige. Discovering the territory of Lake Garda with its picturesque views, all bound by the Gardesana state road (S.S. n. 249) it is a more complex task than what is often normally described into international tourist guides. Everywhere, the holm oaks stands out the vertical rock walls while the olive groves grow in large terraced areas of the mountains pointed by rural hamlets and villages. In the low valley, where the urban diffusion determine the infrastructural accessibility of the territory, the spread of palm trees and oleanders creates, together with the mild climate tempered by the lake, a uniqueness of typically Garda environmental features that combine the Mediterranean nature of the valley floor with the Alpine dimension of the peaks. The complex natural environment, enriched by centuries of micro-climate evolutions is intertwined in the history of civilization from the Roman age to Holy Roman Empire, from the Austrian domination to the modern Italian State formation. Separated from the Adige River valley by the narrow ridge of Mount Baldo, the lake is fed by the Sarca River at its northern end, while the Mincio flows out toward the Po River at the southern end. Narrow at the northern end, the historical centers of Torbole and Riva del Garda respectively, born as port and commercial settlements, represent the core of the Design Studio CITYSHORE, in an area enclosed to the north by the
cliff of the castle of Arco at whose feet the center stretches: la Busa. With this term coming from local dialect, the community of Upper Garda Region used to identify the low Sarca valley characterized by ancient agricultural matrices side by side with ancient transformation work to facilitate cultivation of rare and precious products—such as lemons, citrus, olive and laurel oil, wine and capers—until the dazzling beaches of limestone pebbles divided by the clove-shaped Monte Brione. The campaign that extends between Arco and Riva, the waterfront between Torbole and Riva, the diffusion of urban sprawl, the dimensional shift in production facilities, the seasonal activities and accommodation demands have been studied as the concrete manifestation of the structural transformations of the Upper Garda territory. The multiple landscapes—agricultural, historical, urban, literary-artistic, tourist, seaside, productive—derived from the aggregation of these territorial elements, represented the reference framework for the students, to distinguish orographic and settlement emergencies of today and tomorrow. Starting from these considerations the LUH students focused their attention on the urbanrural linkages between the whole Busa and its lakeshore, with a particular focus on the waterfront defined as urban, natural and cultural heritage for Riva and Torbole. Due to its orographic, morphological and landscape conformation the North lakeshore represents one of the strongest and most emblematic identities of northern Italy even if has undergo profound and radical changes in the last century.
11
At the beginning of 1900, in fact, the lakefront was reclaimed and partly re-naturalized allowing a tourist-related development of the waterfront, encouraging processes of uncontrolled sprawl that today still reproduce the forms of low-quality urbanization.
12
The Provincial Urban Plan of 2008, following the infrastructural transformation proposed already in the PUP 1967 in order to contrast the concentration of urban population on the shores, the development of industrial activities in the low plains and depopulation of peripheral valley, enhanced the idea of a territory built on integrated relationships between centers and valleys, lake and hinterlands. It proposes a strategic vision of the future, starting from an in-depth and detailed settlements analysis identifying «the territorial elements that constitute the distinctive characteristics of the environment and territorial identity» (PUP 2008), among these also appear the agricultural areas as a form of production, environmental quality and hydrogeological control of the territory, while the design of public open spaces confirms once again the strategical role of diffuse services both for tourists and inhabitants. Creating an integrated tourism model connected to urban redevelopment programme, energy transition and quality construction labelling system (CasaClima Nature, ITACA protocol) can also be an opportunity to reinforce other economic sectors, such as local quality agriculture and many craft-related businesses, public transportation services and inter-municipality sport-fairs related equipment, involving large part of the territory in a medium-long term scenario and towards an Eu-
ropean perspective (Alpine Space). For the Upper Garda Region, in particular, it does not seem to fully meet the requirements of an industrial district in a wider sense (by identity, sense of belonging, form of local collaboration, integration factors), but could find in the definition of a strategic approach towards new form of living (work and travel) aggregating the existing housing demand and the booming tourist sector. Some data in this regard: as reported into the Territorial Coordination Plan of Upper Garda Region (Cecchetto, 2014) the situation regarding the number of public housing realized in the period 2003-2014 shows that the interventions mainly concern the two major centers: Riva del Garda with 56.48% of the total and Arco with 21.96%. However, in terms of land-use variations, the number of new private second housing or tourism residences is the most significant: 75.73% of the total building stock. An abnormal figure compared to the real number of residents and considering the presence of numerous buildings still to be upcycled in the historic centers. The urban development of the lakeshore, in this sense, represents a unique opportunity for the redevelopment of multiple territorial contexts, for its role as an attractor of hinge flow line with in regards to the entire territory. From the LUH students design proposals some recurring figures— such as the new pedestrian axis, the equipped urban park and the new urban waterfront— offer reflections and elaborations able to compose an organic strategy for the debate of future role of middle-cities in Trentino.
13
THEMA UND AUFGABE
14
15
1
CITY SHORE Entwurf Stadt, B.Sc., 9 LP Leistungen: Entwurfsprojekt mit Plänen und Modellen, Präsentationen, Dokubroschüre.
16
2 km
Riva del Garda, Google Earth 2017
200 m
Scenarios between city and water Mit dem Entwurf Stadt im Wintersemester wird ein Thema außerhalb großer Metropolräume bearbeitet. Erster Schritt dafür ist das Erarbeiten eines Verständnisses nicht nur des Raum des Gardasees und die Uferkante selbst, sondern vor allem für hochstrukturierte Stadt Riva im Norden des Sees. Wie lässt sich die Idee dieser Stadt am Gardasee fassen, in Perspektiven beschreiben, wie lassen sich Chancen und strategische Schwerpunkte erkennen im Zusammenspiel von gebautem und offenem Raum, Gesellschaft und Wirtschaft? Im engeren Fokus geht es um die Auseinandersetzung mit der Uferkante und der Figur der Stadt. Dafür sollen Aktivitätsmuster, Innovationen und Impulse in verschiedenen Bereichen überlagert werden, Wohnen und Arbeiten, Freizeit und Tourismus, Versorgung und Produktion, Bewegung zu Wasser und an Land. Daher wird Programmentwicklung und Raumstrukturierung und -gestaltung im Entwurf als Wechselspiel verstanden. Die Maßstäbe des Entwurfs sind eine Betrachtung der Ebene nördlich des Sees (Strukturplan 1:25.000), ein nähere Beschäftigung mit Stadt und Ufer (Räumlicher Plan 1:2.000), sowie entsprechende Zooms (1:500, 1:200) in Stadtstrukturen und in Gebäudetypologien. Für Riva werden die unterschiedlichen Maßstäbe des Ortes im Bezug zum See und zum Tal Raum, öffentlichen und privaten Räumen, Haus- und Wohnungstypen und der besonderen Lage am Wasser und zur Altstadt in einem Projekt gebündelt. Architektur und Städtebau werden dabei in jedem Schritt, von Analyse, Konzeptfindung, Ausformung bis hin zur Darstellung, verbunden.
Aufgabe: Das Entwurfsgebiet umfasst den südöstlichen Bereich der Stadt, von der Alstadt und dem ehemaligen Bahnhof im Westen bis zum Sporthafen im Osten. Im Norden wird das Entwurfsgebiet durch die Verbindungsstraße der östlichen und westlichen Erschließung des Gardasees begrenzt. Ziel des Entwurfs ist eine Idee und Vision einer neuen Uferkante die sich im Zusammenspiel mit der dahinter liegenden Bebauung entwickelt. Die Intervention soll sich als neuer, aber angemessener und multifunktionaler Stadtbaustein abzeichnen. Die Themen Wohnen, Tourismus und Gewerbe werden je nach Schwerpunkt des Entwurfs in vielfältiger Weise an der Uferkante miteinander kombiniert. Dabei sollen klare räumliche Qualitäten, verdichtete Wohntypologien und Mischnutzungen enstehen. Eine räumliche Grundidee für den Umgang mit der speziellen Lage am Seeufer soll in einer kohärenten Strukturierung von Bebauung und von Freiräumen artikuliert werden, daher wird das städtebauliche Projekt bis in den Maßstab 1:200 detailliert. Über die städtebauliche Ordnung und Gestaltung des Seeufers hinaus, werden räumliche und funktionale Bezüge zum Kontext des Talraums, der Gemeinde Arco sowie zur Altstadt und der Gesamtregion Gardasee hergestellt In einem näheren Zoom werden die Gebäudetypologien genauer untersucht und ihre Qualitäten im Bezug auf die Übergänge von Innen nach Außen im Erdgeschoss, zur Landschaft, v.a. zum Wasser und der Uferkante entwickelt und überprüft. Vor allem die Nutzungsmischung und die Gesamtvision der Uferkante stehen hier im Vordergrund.
17
Analyse städtebaulicher Referenzprojekte
1
Barcelona 22@ + Innovation District + CCIB Forum + Ufer
2
Marseille Harbour Renewal Euroméditerranée waterfront
3
Quartiere Matteotti Giancarlo De Carlo, Terni, Italien 1969-1975
18
4
7
Seehotel Ambach 1973 Othmar Barth Uferzone Kalterer See, Südtirol
Kakumäe Haven Tallinn, Estland KCAP 2015-jetzt
5
8
Wohnen am Riedpark EM2N Zug, Schweiz 2016
Colonie di mare, De Martino S., Wall A. (1988) Cities of childhood: Italian colonies of the 1930s.
6
9
Hunziker Areal Genossenschaft Mehr als Wohnen Zürich, Schweiz
NDSM - Werft Cie Architekten Amsterdam, Niederlande Ongoing
Referate:
Ablauf:
Beitrag Ort und Region und Beitrag Städtebauliches Projekt jeweils als digitales Layout für die Referatesammlung
Einführung 19.10.2017 14:00 Uhr, Raum C004 Korrekturen Dienstags 14-18 Uhr
PLÄNE Format A 1 Portrait (59,8 x 84,0 cm) 1. Räumliche Analyse Riva und Seeufer 1:5000/1:2000; Diagramme Siedlung, Infrastrukturen, Freiraum; 2. Programmerstellung, Funktionsdia gramme; Strukturplan Enwurf 1:5000, Konzeptplan: Baustruktur, Freiraumstruktur, Erschließungs -struktur (1:2000) Entwurfserläuterung Text (3000 Zeichen); Städtebauliche Kennzahlen (BGF, GFZ, GRZ) 3: Lageplan 1:2000 mit Schnitten 4: Zooms 1:500/200 (entwurfsabhängig) mit Grundrissen, Schnitten, Ansichten 5: Räumliche Darstellungen: Vogelper spektive und Perspektive auf Aughöhe im Areal MODELLE Beitrag zum gemeinsamen Umgebungsmodell Riva del Garda 1:2000 (150 x 100 cm) Einsatzmodell 1:2000 (ca. 30 x 20 cm) Altstadtmodell 1:500 (ca. Modell Zoom Ausschnitt 1:500 (ca. 40 x 40 cm) DOKUMENTATIONSBROSCHÜRE Aufbereitung der Pläne, Modellfotos, Projekttext nach vorgegebenem Layout Digitale Daten: Pläne als Pdf sowie als In-Design Datei (inkl. der verknüpften Daten), Modellfotos
19.10. (Do) Einführung, Ausgabe Referatsthemen 24.10. Referate Ort/Region 01.11. (Mi) Referate Themen/Referenzen, Input Analyse und Konzept 07.11. Pin-up Analyse, Input Workshop und Ideenmodelle , Input Collage 14.11. Pin-up Konzeptskizze / Collage, Abgabe Einsatzmodell, Abgabe Altstadtmodell 20.11. Aufbau Austellung „Active Public Space“ (6 Personen) (21.11.) 22.-26.11. Exkursion Gardasee und Workshop in Riva del Garda 28.11. Korrekturen, Vernissage „Active Public Space“ Intro 13:00h 05.12. Testat 1 - Konzept 12.12. Korrekturen 19.12. Korrekturen 09.01. Testat 2 - Lageplan 16.01. Korrekturen 23.01. Testat 3 - Zoom 30.01. (Korrekturen) 06.02. Schlusspräsentation, Abgabe Pläne und Modelle 14.02. Abgabe Dokumentationsbrochüre
19
CITTÀ LAGO Future Habitat Lake Garda Projekt Lang | M.Sc. Architektur 12 LP | Wintersemester 2017-18 Future Habitat Lago di Garda Der Gardasee ist ein globales touristisches Ziel mit 5 Mio. ankommenden Touristen im Jahr und 22,6 Mio. Übernachtungen, und damit Teil der aktuellen Diskussion über das Revival des Tourismus in Europa – Zeichen von neuen Wertsetzungen, von neuen Lebensstilen und Aktivitätsmustern, aber auch von Sicherheitsbedürfnis. Anknüpfend an „Baltic Coast“ stellt sich die Frage, wie kurzfristige Hypes als Impulse zur regionalen Entwicklung und zukunftsorientierten Gestaltung des Raums genutzt und formuliert werden können. Diese Schnittstelle eröffnet den eigentlichen Kern des Projekts im Winter, die Frage wie und mit welchem Ziel der Gardasee als neue regionale Form, die sich gerade als Kooperation zwischen den Orten um den See etabliert und 1,3 Mio. ständige Einwohner hat, gefasst werden kann. Welche Impulse können von Sichtweisen einer ephemeral megacity, von lakeshore commons, vom Wasser als realem Medium und imaginärem Horizont ausgehen, um die hohe Lebensqualität, die ökonomische und kulturelle Innovation dieses Habitats zu stärken? Entwurfsorientierte Recherche und das Entwickeln städtebaulicher und architektonischer Entwürfe sind dabei ein Schlüssel, um räumliche und kulturelle Dynamiken und Potentiale um den Gardasee zu erfassen und aktiv zu formulieren. Architektur und Wasser ist ein Grundthema, seit es um den Bau von Siedlungen und Städten geht. Wasser als Ressource, als Klimafaktor, als Transportweg, als Bedrohung, als Baustoff und vor allem als architektonischer Kontext beeinflusst die Gestaltung von Orten, und ist Inspiration für Siedlungsstruktur und Gebäudetypen. Architektur und Wasser als Thema findet sich in der Lagunenstadt Venedig, im
20
5 km
Gardasee, Google Earth
Poldersystem an der Nordsee in Ostfriesland, in der Saline von Cádiz, in Xotchimilco in México Stadt, in der Stadt Guatemala - in ganz unterschiedlichen Formen und Strukturen. Das Ziel für den Entwurf dieses Wintersemesters ist der Gardasee. Der Gardasee ist ein globales touristisches Ziel mit 5 mio. ankommenden Touristen im Jahr und 22,6 mio. Übernachtungen, und damit Teil der aktuellen Diskussion über das Revival des Tourismus in Europa – Zeichen von neuen Wertsetzungen, von neuen Lebensstilen und Aktivitätsmustern, aber auch von Sicherheitsbedürfnis. Anknüpfend an „Baltic Coast“ stellt sich die Frage, wie kurzfristige Hypes als Impulse zur regionalen Entwicklung und zukunftsorientierten Gestaltung des Raums genutzt und formuliert werden können. Diese Schnittstelle eröffnet den eigentlichen Kern des Projekts im Winter, die Frage wie und mit welchem Ziel der Gardasee als neue regionale Form, die sich gerade als Kooperation zwischen den Orten um den See etabliert und 1,3 mio. ständige Einwohner hat, gefasst werden kann. Welche Impulse können von Sichtweisen einer ephemeral megacity, von lakeshore commons, vom Wasser als realem Medium und imaginärem Horizont ausgehen, um die hohe Lebensqualität, die ökonomische und kulturelle Innovation dieses Habitats zu stärken?
21
22
Aufgabe
Leistungen
Ablauf
Analysen
Die Aufgabe im Projekt Lang Cittá Lago ist eine oder mehrere gezielte räumliche Intervention am See, im See, an den Ufern oder im Hinterland, die Entwicklung eines neuen Orts mit Ausstrahlung in die ganze Region des Gardasees. Sie bündelt regionale Dynamik in Wohnen, Arbeiten und Kultur als Inkubator für Innovation in neuen Wohn- und Raumformen; und sie baut auf erneuerbare Ressourcen für alle Aspekte der Infrastruktur. Mit dem Entwurf gezielter räumlicher Interventionen sollen kulturelle und wirtschaftliche Impulse für den Gardasee erfasst und entwickelt werden. Die Ausarbeitung erfolgt in den Maßstäben 1:2000 bis 1:200 für den Entwurf des Zoom und die angebundene architektonische Interventionen. Die Interventionen werden in eine territoriale Vision eingebunden, der die Rolle der Impulse für die Entwicklung des Küstenraums darstellt, z.B. in dem Maßstab 1:25.000. Nutzungen: Neue Mischformen zwischen Wohnen, Arbeiten, Kultur, Sport, Tourismus und Freizeit in neuen Raum- und Zeitmustern, unternehmerische Innovation, green and blue economy, neue Gemeinschaftsbildung. Die Entwicklung des Programms ist Teil der Aufgabe.
Beitrag Ort und Region und Beitrag Städtebauliches Projekt jeweils als digitales Layout für die Referatesammlung
Einführung 25.10.2017 10:00 Uhr, Raum C021 Korrekturen Mittwochs 10-12 Uhr
Ort und Region: GARDASEE
PLÄNE Format A 1 Portrait (59,8 x 84,0 cm) / oder eigenes Layout, mit Entwurfsbeschreibung (6000 Zeichen) 1. Themenanalyse: Programmerstellung, Diagramme 2. Räumliche Analyse: Räumliches Grundkonzept, Ortswahl 3. Architectural Scale: Entwurfspläne, Schnitten, Ansichten, Axonometrien, Darstellungen (1:5001:200) 4. Urban design Scale: Entwurfspläne, Schnitten, Ansichten, Axonometrien, Darstellungen (1:2.000) 5. Territorial Scale: Mapping, Räumliche Darstellungen, Diagramme (z.B. 1:25.000) MODELLE (evtl. auch Skulpturen, Collagen, Installationen) 1. Ausgewählter Seeraum 1:2000 2. Zoom 1:500/1:200 (entwurfsabhängig) DOKUMENTATIONSBROSCHÜRE Aufbereitung der Pläne, Modellfotos, Projekttext nach vorgegebenem Layout
01.11. Referate Themen/Referenzen 08.11 Referate Ort/Region 15.11. Pin-up Analyse, Abgabe Einsatzmodell (22.11) Plenum 22.-26.11. Exkursion Gardasee und Workshop in Riva del Garda 29.11. Korrekturen 06.12. Testat 1 13.12. Korrekturen 20.12. Korrekturen 10.01. Testat 2 17.01. Korrekturen 24.01. Testat 3 31.01. (Korrekturen) 07.02. Schlusspräsentation, Abgabe Pläne und Modelle 14.02. Abgabe Dokumentationsbrochüre
1.
Historische Entwicklung: Siedlungsstruktur, Naturraum, Infrastrukturen
2.
Siedlungsstruktur
3.
Mobilität und Infrastrukturen
4.
Naturraum und Landwirtschaft
5.
Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft
6.
Die Limonaia, Architekturen in Limone
Themen: FUTURE HABITAT 1.
Marseille Harbour Renewal: City and Sea
2.
Tangshan Organic Farm, ARCHSTUDIO, Tangshan, Hebei, China
3.
Finland Bay, Schauman & Nordgren Architects, Tampere, Finland
4.
Qianhai Port City, OMA
5.
Waterfront Rio de Janeiro, Porto Maravilha Urban Operation, Museum
6.
RCR Arquitectes 2 Projekte und João Luís Carrilho da Graça, 2 Projekte
7.
Ensemble See und Architektur Pampulha, Belo Hrizonte, Brasilien
8.
Maria Giuseppina Grasso Canizzo, Projects in Sicily
23
Referenzprojekte
24
// Qianhai Port City
// Ensemble der Moderne in Brasilien | Belo Horizonte
Laura Bornickel, Florian Valentin
Constantin Heller, Ole Meyer
Masterplan, OMA
Verortung Altstadt und Pampulha
Verortung der grünen „Finger“
Alle Ensemblebezüge
Letzter Filterungsprozess als erfahrbare Natur
D er Tanzsaal von Oscar Niemeyer
25
26
// RCR Arquitectes | João Luís Carrilho da Graça
// ORGANIC FARM TANGSHAN
// Porto maravilha urban operation, Rio de Janeiro
// Innovation bay, finnland
Lisa Iglseder, Valentin Zellmer
Moritz Frank, Alexander Grelle
Maike Riemer, Joke Lamping
Maike Berner, Aileen Schwetje
Richtungswechsel
Grundriss Organic Farm
Visualisierung der Hafenpromenade
Innovation Bay, Tampere
Bepflanzbare Rundstützen
Impressionen
Neu gestaltetes Hafengebiet
Planungsgebiet, Stadtteil Hiedanranta
Innenraum und Lichtführung
Impressionen
Museum of Tomorrow
Masterplan mit Innovationskorridoren
27
ANALYSE ORT & REGION
28
29
2
// DIE Limonaia, Architektur in Limone Maike Riemer, Joke Lamping
30
GESCHICHTE // Die Nord-West-Küste des Gardasees um die Region Limone wurde zum nördlichsten Zitronenanbaugebiet als Mönche des Franziskaner Klosters im 13. Jahrhundert erstmals Zitronenpflanzen aus Genua mit brachten. Anders als der Name vermuten lässt, stammt Limone vom lateinischen „limes“ (dt. „Grenze“), da es schon immer direkt an einem Grenzverlauf liegt: Ab dem 10. Jahrhundert verlief dort die Grenze zwischen Limone und Riva, dann zwischen dem lombardisch-venezianischen Reich und dem italienischen König reich, später lag Limone an der italienischen Grenze zu Österreich, und heute verläuft hier die Grenze zwischen den beiden Provinzen Brescia und Trentino.
Lage der Limonaia
KLIMA // In der nördlichen Region des Gardasees machten sich die Gärtner die Berge zunutze, nämlich die natürliche Wärmeführung der Hanglage. Die Wärme steigt am Hang entlang auf und staut sich vor der Rückwand (dem Hang), sodass jede Terrassenebene von der warmen Luft profitiert. Ein weiterer natürlicher Vorteil der Lage war die Morgensonne, die die Zitronenterrassen früh nach der Nacht wieder aufwärmte. LIMONAIA // Auf Grund der, dem Ufer naheliegenden, Steilhängen an der Westküste des Gardasees, wurden die Zitronenplantagen auf zirka vier Meter breiten Terrassen gesetzt, die an der Steilküste nach oben angebaut wurden. Diese terrassenförmigen Felder wurden in der Landessprache „cole“ genannt und stellen eine Einheit in dem Bauschema der Limonaia dar. Ein Zitronengarten bestand in der Regel aus vier bis fünf Terrassen, die übereinander angeordnet waren. Sie verliehen der Region ein typisches und wiedererkennbares Landschaftsbild, welches auch heute die Gebiete an der Westküste des Gardasees prägen. Über diese Terrassen verteilen sich aneinander parallel verlaufende steinerne Pfeiler. Die Steinstützen sind bis zu vierzig Zentimeter breit und acht Meter hoch. Die Flächen zwischen den Pfeilern, zwei vorne und zwei hinten gelegen, weisen ungefähr zwanzig Quadratmeter auf. Genannt wurde sie „Campata“, was übersetzt „Spannweite“ bedeutet. Die Terrassen sind durch Steintreppen miteinander verbunden und an den äußeren Rändern befanden sich kleine Wege für den Bauern. Das Haus des Bauerns befand sich meist direkt anliegen an der Plantage, damit er im Winter die Temperatur ständig überprüfen konnte. Begrenzt wurden die Terrassen von Steinmauern, bei denen
sich das Gerätehaus befand. Die eingepflanzten Bäume waren meist schon zwischen acht bis neun Jahre alt und wiesen einen Stamm mit einem Durchmesser von zehn Zentimeter auf. Die Bäume wurden direkt in den Boden der Felder eingepflanzt und erreichten hier ihre maximale Höhe von neun bis zehn Metern. Im Sommer standen die Zitronenbäume im Freien, um alle Vorteile des Klimas aufzusaugen. Um die Zitronen vor kalten Wintern zu schützen, wurden im 17. Jahrhundert für die terrassenartigen Zitronengärten Gewächshäuser angelegt. Mauern, Pfeiler und Balken wurden von November bis März mit Brettern und Glasscheiben verkleidet. Verbunden und überspannt wurden die Stützen mit einer Konstruktion aus Kastanienholz. Wenn die ersten kalten Tage kamen, wurde begonnen, die Konstruktion über den Pfeilern mit Holz abzudecken und zwischen den Stützen Verkleidungen mit Glasfenstern und -türen einzusetzen, um die Bäume im Winter vor dem Frost zu schützen. Die Gärtner der Plantagen mussten meist Tag und Nacht durcharbeiten um das Gewächshaus vor Nebel und Frost zu schützen und Sonne und frische Luft in die geschlossenen Gewächshäuser hineinzulassen; insbesondere, wenn sich im Inneren nach der Nacht große Luftfeuchtigkeit angesammelt hat. Schon nur eine Stunde Frost konnte für die Bäume und Früchte verheerende Folgen haben. Der Zitronenanbau ist eine Arbeit, die viel Zeit und ständige Überwachung verlangt. Zusätzlich dienten die Steinmauern als Wärmespeicher für die Zitronenbäume. In besonders kalten Zeiten wurden zudem Feuer angezündet, um die Gewächshäuser aufzuwärmen. Die Plantagen benötigten eine dauerhafte Was-
serquelle, da die Zitronenbäume enorm viel Wasser verbrauchen. Bewässert wurden die Zitronengärten durch Gewässer aus den Bergen, nicht etwa aus dem Gardasee. HEUTE // Der besondere Baustil der Zitronenplantagen prägt noch heute die Kulturlandschaft im Norden. Heute werden einige der Hänge als Museen oder Hotels genutzt, andere verfallen. Die Stadt Limone Sul Garda zeigt Interesse, den Zitronenanbau als kulturelles Erbe zu erhalten und zu fördern. Bis heute sind mehrere intakte Gewächshäuser entstanden, die der Öffentlichkeit als Museen geöffnet sind. Die Architektur der Limonaia diente bereits renommierten Architekten als Vorbild für ihre Entwürfe; so entwarf zum Beispiel David Chipperfield die „Villa Eden“ in der südwestlichen Region des Gardasees. In seinem Entwurf integriert er das Bauschema der aneinander gereihten Pfeilern als Loggia. Die entstandenen Terrassen gliedern sich wie die Limonaia unauffällig in die Hanglandschaft ein. Autoren wie D.H. Lawrence beschreiben diese Region des Gardasees mit: „An den Hängen steil überm See leuchten den ganzen Sommer über die Reihen nackter Pfeiler aus dem grünen Laubwerk wie Tempelreste. ... eine hinter der anderen, vergessen und nackt unterm Himmel.“
31
Innenraum der Limonaia
32
33 Blick auf Limone
Reste der Limonaia
Referenzen Aufbau Limonaia
Blick zum See
Leila Losi: Die Zitronengärten am Gardasee, Vergangenheit und Gegenwart. 2005
// Naturraum und Landwirtschaft des Gardaseeraumes Moritz Frank, Alexander Grelle TOPOGRAPHIE // Der Gardasee liegt im norditalienischen voralpinen Hügelland zwischen den südlichen Kalkalpen und der Po-Ebene. Der lang gestreckte Gardasee ist im Nordteil schmal und im Südteil bauchig ausgeformt. Er wird im Norden umschlossen von den Gardaseebergen mit Höhen von über 2000 Metern (Monte Baldo Massiv etc.). Dabei ragen steile Bergmassive am nordwestlichen Ufer aus dem See empor und bilden Hochebenen aus; im Vergleich dazu steigt der nordöstliche Teil sanfter an. Dort zeigen sich großflächige Hügellandschaften. Das südliche Umland liegt bereits in der norditalienischen Tiefebene. Vereinzelt gibt es Inseln sowie Halbinseln im Gardasee. 34 GEOLOGIE // Durch das Schmelzen des Gletschers
Seeblick Monte Baldo
aus der Eiszeit wurde zerrüttetes Gestein ausgeschürft, sodass sich ein Gletscherzungenbecken bildete: Dieses wird im südlichen Bereich von einem fruchtbaren Moränengürtel umgeben. Die verschiedenen Gesteinsformationen des nordöstlichen Gardaseegebietes sind im Jura und in der Kreidezeit entstanden. Stellenweise kommt in der südlichen Region der weiße, kalkige Dolomit vor. An der Ostküste am Monte Baldo herrscht dagegen gräulicher Kalkfels sowie gelblicher Kalkstein vor. Diese Gesteinsformation ist mit zahlreichen Grotten und Dolinen durchsetzt. Die sich am Westufer befindlichen Gesteinsformationen haben sich in Perm, Kreide und Tertiär gebildet. Dort hat sich über dem Dolomit eine kompakte, weißliche, teilweise gräu- bis bräunliche Kalksteinschicht abgesetzt. Darauf baut eine rote, eisenhaltige Schicht auf, die in ein kalkhaltiges Gestein übergeht.
me, milde Winter. Dabei herrscht in der südlichen Region im Vergleich zum Norden ein noch milderes Klima, da diese bereits in der norditalienischen Tiefebene liegt. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 13 bis 15 °C (Januar: min. 0°C, Juli: max. 29°C). Der Frühling und der Herbst sind die regenreichsten Jahreszeiten in der Region (insgesamt 85 Regentage im Jahr). Der Sommer ist mediterraner geprägt und somit als trocken mit starken Gewittern zu bezeichnen. Im Winter ist die Niederschlagsmenge gering, aufgrund der Tallage sind die Temperaturen höher als in der Umgebung, sie sind in dieser Jahreszeit mild bis kalt und sinken meist nicht unter den Gefrierpunkt. Aufgrund der geographischen Lage in einem Tal wehen 2 Hauptwinde am nördlichen See. Der Ora ist ein Südwind, der über Tag weht. Der Pelér ist ein Nordwind, der in der Nacht bzw. bis zum Vormittag anhält.
SEE // Der Gardasee umfasst eine Fläche von circa 370 km², ist 51,6 km lang und 17,2 km breit. Die mittlere Tiefe beträgt 133 m, die tiefste Stelle liegt bei 346 m. Der See wird hauptsächlich im Norden bei Torbole durch den Fluss Sarca gespeist. Als Mincio verlässt der Fluss bei Peschiera del Garda den Gardasee und fließt später in den Fluss Po. Zudem wird der See von 25 Zuflüssen, unterirdischen Quellen sowie Wildbächen aus den Bergen gespeist. Die Wassertemperatur des Gardasees liegt im Durchschnitt bei 13,4°C, weshalb der See auch als „Wärmespeicher“ bezeichnet wird.
VEGETATION // Der Gardasee ist aufgrund des sub-mediterranen Klimas geprägt von mediterranen, subtropischen Gehölzen: Dabei bestimmen Mittelmeer-Zypressen, Oleander, Zedern, Olivenbäume sowie Palmen das Erscheinungsbild. Es gedeihen an sonnenüberfluteten Hängen auch Agaven, Opuntien oder auch Kapersträucher, auch Zitrusfrüchte. In den hügeligen Regionen erstrecken sich Wälder von immergrünen Steineichen sowie weite Buchenwälder, die mittlerweile allerdings stark dezimiert sind. Im Naturschutzgebiet am Monte Baldo Bergmassiv ist eine voreiszeitliche, alpine Pflanzenwelt erhalten geblieben.
KLIMA // Das Klima am Gardasee ist aufgrund der Lage in der gemäßigten Klimazone sub-mediterran. Es gibt heiße Sommer und niederschlagsar-
FAUNA // Durch facettenreiche Lebensräume hat sich eine vielgestaltige Tierwelt am Gardasee entwickelt: In den alpinen Zonen leben Fasane,
Hirsche, Rehe, Wildschweine sowie Füchse. Sehr artenreich ist die Vogelwelt am Gardasee: Sowohl die Ufergebiete als auch das dicht bewaldete Hinterland bieten hervorragende Nistplätze für Vögel vieler Arten. Der einstige Fischreichtum der Alpenrandseen ist durch die Wasserverschmutzung zurückgegangen. Ortstypische Gardaseeforellen und Karpfen erreichen allerdings immer noch beträchtliche Größen. Ansonsten tummeln sich auf den warmen Mauern Eidechsen aller Art, ortstypisch sind auch die vielen Schmetterlingsarten. LANDWIRTSCHAFT // Die Landwirtschaft rund um den Gardasee ist geprägt durch die unterschiedlichen Landschaftscharakteristiken. Hierbei sind die drei wichtigsten Erzeugnisse der Anbau von Wein, Oliven und Zitrusfrüchten. GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK // Historisch betrachtet werden mit der verstärkten Besiedelung des Sees in der Römerzeit die sanften Hügellandschaften mit Olivenhainen und Weinbergen bewirtschaftet. Dies lässt sich heutzutage durch Aufzeichnungen und Texte von Poeten wie Virgilio und Catuklo belegen. An den Ufern der Provinz Brescia entstehen Zitrusfrucht-Anbaugebiete, im Hinterland werden Schafe gezüchtet und in den Waldgebieten rund um den See war die Holzwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle. Der hauptsächliche Wirtschaftsfaktor stellte am Gardasee jedoch der Fischfang dar. FISCHFANG // Der Fischfang ist bis heute ein wichtiger Bestandteil am Gardasee geblieben. Durch moderne Fangmethoden und Zuchtanlagen kann er sich bislang noch am Markt behaupten, hat jedoch seine hohe landwirtschaftliche Stel-
35
36
37 Olivenanbaugebiete
Weinanbaugebiete
lung durch die Globalisierung und den steigenden Bedarf und Konsum der Tourismusbranche einbüßen müssen.
region verbreitet. Neben den Olivenhainen sind auch rund um den See zahlreiche Ölmühlen entstanden, die so genannten „Frantoi“. Sogar in der Nordhälfte des Gardasees, etablierten sich in den letzten Jahrzehnten Olivenbauern. Das Olivenöl vom Gardasee gehört zu einem der besten Öle Italiens und genießt weltweit hohe Anerkennung.
OLIVENANBAU // Die moränischen Hügel rund um den Gardasee bestehen aus einem tiefgründigen, lockeren Boden, der ideale Bedingungen für den Olivenanbau aufweist. Die Anbauweise von Oliven hat sich in den letzten Jahrhunderten stark gewandelt. Natürlich gewachsene, jedoch willkürlich geordnete Olivenhaine, mussten aus Wirtschaftlichkeit den streng gerasterten Olivenplantagen weichen. Der Siegeszug des Olivenanbaus am Gardasee begann mit den ersten großen Olivenhainen am Ostufer und in der Umgebung von Brenzone. Dieses Gebiet wird daher bis heute als „Riviera degli Olivi“ (Olivenriviera) bezeichnet. Über die Jahrhunderte hat sich der Olivenanbau, vor allem über die flachere Südhälfte der See-
WEINANBAU // Ein ebenso wichtiger landwirtschaftlicher Zweig ist der Anbau von Wein am Gardasee. Er profitiert von den fruchtbaren Böden und dem mediterranen Klima. Der Anbau von Wein reicht in dieser Region weit in die Römerzeit zurück. An den Hügeln und Hängen entstanden in den letzten Jahrhunderten zahlreiche weltbekannte Weinsorten. Die größte Weinanbau-Region befindet sich am Südost-Ufer: Der populärste Wein ist der Rotwein Bardolino. Wein wird in allen Regionen des Sees angebaut.
Zitronenanbaugebiete
LIMONENANBAU // Auch wenn der Zitronenanbau heute keine entscheidende Rolle mehr spielt, ist dieser dennoch auf Grund seiner hiesigen Vergangenheit identitätsstiftend für die Gardasee-Region. Ganze Küstenabschnitte wie der zwischen Limone Sul Garda und Salo sind geprägt durch den Zitronenanbau (Zitronen-Riviera). In die Steilhänge des nördlichen Westufers wurden terrassierte Anbauflächen als Orangerien errichtet, die sogenannten Limonaia.
Referenzen http://italien.friedrichmaier.de/naturraum-des-gardasees/ https://www.gardasee.de/
// Trient / brescia / verona / vicenza Aileen Schwetje // Maike Berner Die Städte Trient, Brescia, Verona und Vicenza zählen zu den größten und bedeutungsvollen Zentren rund um den Gardasee in Italien. Durch die Vielfalt, der Fülle an Aktivitätsmöglichkeiten, der einzigartigen Landschaft und Architektur zieht nicht nur der Gardasee selbst mit seinen unmittelbar angrenzenden Urlaubsregionen Millionen Touristen nach Italien. Auch die vier genannten Städte stellen einen wahren Touristenmagneten dar, die dem Gardasee zusätzlich eine weltweite Popularität verschaffen.
TRIENT / Trient ist die Hauptstadt der gleichna38
migen Provinz und der Region Trentino-Südtirol im Norden des Landes. An einer der wichtigsten Verkehrsrouten durch die Alpen liegend, ist Trient im Flusstal der Etsch, dem zweitlängsten Fluss Italiens, von Bergen umgeben. Mit ungefähr 30 Kilometern Luftlinie ist die ca. 100.000 Einwohner-Stadt unweit vom Gardasee entfernt. Als Kultur- und Universitätsstadt besticht Trient vor allem mit seinem historischen Stadtzentrum. Die Struktur des historischen Stadtkerns betrach-
Trient
tet, wird eine hohe Bebauungsdichte deutlich. Neben der Renaissance- und Barockarchitektur, die vor allem anhand der Palästen, Schlössern und Kirchen deutlich wird, ist die geschlossene Blockstruktur mit Ausbildung einiger prägnanter Plätze ein Charakteristikum. Den Mittelpunkt des geschichtlichen Stadtkerns bildet der Domplatz mit heutigem Sitz des Konzils. Einzelne vier- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser prägen das Bild der Wohngegend, die sich rund um den historischen Altstadtkern vollstreckt. Das am nördlichen und südlichen Stadtrand zu findende Industriegebiet weist eine direkte Verkehrsanbindung auf. Insgesamt gilt Trient als Stadt mit hoher Lebensqualität und Wohlstand. Internationale Filmfestivals, Konzerte, Theater, Museen, Märkte, aber auch Messen und Wandergebiete, Skiareale und Kurorte sind Grund für die Popularität und Vielseitigkeit Trients. Neben der Bedeutung des Tourismus und der Landwirtschaft, sind heute zunehmend die IT-Industrie und erneuerbare Energien maßgebend. Ein Anwerben nationaler und internationaler Talente und das Bereitstellen von Gründungskapital sind neben hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung Maßnahmen des heutigen Hightech-Standortes. Darüber hinaus beleben nicht nur Start-Up-Unternehmer und Entwickler die Stadt, sondern auch die rund 16.000 Studenten der 1962 gegründeten staatlichen Universität, die vor allem im Bereich Forschung und Didaktik eine angesehene Hochschule ist.
BRESCIA / Südwestlich des Gardasee mit ca. 30 Vicenza
Brescia Verona
Verortung
Kilometern Luftlinie Entfernung liegt Brescia in der Region Lombardei. Die Hauptstadt Brescia der gleichnamigen Provinz ist in der sogenannten Po-Ebene, ein ausgedehntes, fruchtbares Tief-
land im Norden Italiens, am Südrand der Alpen zu verorten. Brescia mit rund 196.000 Einwohnern, davon 14.000 Studenten, findet den namentlichen Ursprung im lateinischen „Brixia“, abgeleitet von „brig“, einem keltischen Ausdruck, der als erhöht gelegener Ort zu deuten ist. Die nach Mailand zweitgrößte Stadt der Lombardei gilt als drittgrößte Industrieregion Italiens. Basierend auf der Industrie am Stadtrand, Kultur und Tourismus ist Brescia als Multi-Kulti-Metropole bekannt. Die Altstadt weist eine geschlossene Blockstruktur mit wichtigen öffentlichen Marktplätzen wie beispielsweise der Piazza Della Vittoria auf. Zudem sind die hohe Bebauungsdichte und die schmalen Gassen weitere Merkmale. Ein- und Mehrfamilienhäuser sind in Form von Reihen- und Zeilen auszumachen. Ebenfalls sind zwei- bis dreigeschossige Wohnhäuser als Cluster mit homogener Anordnung und klaren Achsen zu dokumentieren. Die Industriegebiete im Norden und Südwesten der Stadt grenzen an die Siedlungsgebiete an. Als Reaktion auf die starke Verkehrsbelastung und hohe Anzahl an Pendlern, sind Teile des historischen Stadtkerns für den öffentlichen Verkehr nicht zugelassen. Neben der Altstadt mit ihren historischen Bauwerken, die teilweise seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, ist Brescia als Start- und Zielort für das 1927 erstmals ausgetragene, mittlerweile etablierte jährliche Oldtimerrennen bekannt. Neben diesem Publikumsmagneten ziehen Straßenfeste, Theater und Konzerte, historische Kostümumzüge, Sportveranstaltungen und Märkte Besucher in die Stadt. Neben der Tourismusbranche ist Brescia Spitzenreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. Zudem verhelfen vor allem die Wirtschaftszweige des Metall- und Maschinenbaus, Landwirtschaft,
Viehzucht und der Dienstleistungssektor der Stadt zu dem Ruf als blühendes Wirtschaftszentrum. 2012 war die Region an einem wirtschaftlichen Tiefpunkt. Die 2015 in Mailand veranstaltete Weltausstellung EXPO galt als Chance und Herausforderung, sodass Investitionen in die Infrastruktur und die damit verbundenen Verbesserungen Brescia neuen Aufschwung verliehen. Eine Mischung aus privaten und öffentlichen Forschungsaktivitäten, u.a. Technologieparks, Forschungseinrichtungen und Universitäten, förderten die Innovationen der Region. VERONA / Verona im Nordosten Italiens, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, ist in der Region Venetien zu verorten. Entlang der Etsch, dem zweitlängsten Fluss Italiens, am Fuße der Voralpen sind ca. 257.000 Einwohner beheimatet. Durch die Lage am Austritt der sogenannten Brenner-Linie in die Po-Ebene gilt Verona als Schnittpunkt zwischen Europa und der Mittelmeerregion. Die ca. 20 Kilometer Luftlinie zum Gardasee entfernte Metropole zählt nach Rom nicht nur als zweitgrößte Stadt Italiens mit besterhaltenen römischen Überresten, sondern auch als wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Der Flughafen Verona, der Hauptbahnhof Porto Nuova als bedeutungsvoller Eisenbahnschnittpunkt und das Autobahnnetz mit der Verbindung zur Brennerautobahn sind wesentliche Aspekte. Im Gegensatz zu der klaren geschlossenen Blockstruktur der Altstadt Veronas wirkt das südlich gelegene Industriegebiet ohne Struktur. Das rund um den historischen Stadtkern erkennbare Wohn- und Siedlungsgebiet weist klare Achsen und eine sternförmige Anordnung mit einem Stadtpark als Mittelpunkt der 7-geschossigen Mehrfamilienhäuser auf. Die einzel-
39
RAUM: GARDASEE // TRIENT | BRESCIA | VERONA | VICENZA 40
nen Gebäude zeigen eine clusterartige Struktur. Vor allem die Altstadt, die seit 2000 zum UNESCOWeltkulturerbe gehört, ist für Verona von großer Bedeutung. Gut erhaltene Kulturstätten wie zum Beispiel das weltbekannte Amphitheater, das römische Theater oder der Marktplatz Piazza della Erbe, der schon in der römischen Zeit zentraler Versammlungsort war, prägen das Stadtbild. Vor allem das 22.000 Besucher fassende Amphitheater mit den jährlich im Mai veranstalteten Open-Air-Opernfestspielen gilt als internationaler Tourismusmagnet. Neben der geografischen Lage, der Flussnähe und der historischen Bauten ist die Stadt mit seiner staatlichen Universität und ca. 23.000 Stunden sowie internationalen Schulen auch bei jüngeren Leuten beliebt. Die Region ist stark landwirtschaftlich geprägt. Das fruchtbare Land bietet gute Bedingungen für den Getreide-, Wein- und Obstanbau. Auch die Textil- und Schwerindustrie ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert und hat Venetien zu einer wichtigen Wirtschaftsregion Italiens gemacht. Trotz der jährlich mehr als sechs Millionen Touristen in der Stadt, galt zuletzt laut der Deutschlandfunkkultur im März 2016 das Amphitheater,
der Ort der Festspiele, als „Arena am Rande des Bankrotts“. Durch die zuletzt verregneten Sommer und der saisonalen, wetterabhängigen Umsatzzahlen konnte die verschuldete Arena nicht wie gewünscht glänzen. Als Lösungsansatz stellte das aus Verona stammende Modeunternehmen Calzedonia Geld für einen internationalen Ideenwettbewerb, der im März 2016 anlief, für eine mobile Überdachung des Amphitheaters zur Verfügung.
VICENZA / Die Stadt Vicenza liegt in der Region Venetien, Hauptstadt der Provinz Vicenza, ca. 65 Kilometer Luftlinie vom Gardasee entfernt. Der an der Bahnstrecke Mailand – Venedig liegende Ort mit ca. 110.000 Einwohnern gilt mit der historischer Altstadt, beeindruckender Landschaft, Kunst- und Kulturschätzen als Kunst- und Industriestadt und wird im Volksmund als „Venedig des Festlandes“ bezeichnet. Den Stadtmittelpunkt bildet die Altstadt mit einer klaren geschlossenen Blockstruktur und hohen Bebauungsdichte. Aus der homogen wirkenden Baumasse stechen sind sowohl die Basilica Palladiana und der Dom von Vicenza als Wahrzeichen der Altstadt heraus. Das südwest-
lich liegende Industriegebiet mit guter Anbindung zur Autobahn prägt ebenfalls Vicenza. Das Stadtbild wird vor allem von Werken des Renaissance-Architekten Andrea Palladio (*1508, † 1580 in Vincenza) gekennzeichnet. Der bedeutendste Architekt der Renaissance in Italien erschuf Mitte des 15. Jhds. unter anderem die in der Stadtsilhouette klar auszumachende Basilica Palladiana, die 1567 geplante und 1591 vollendete Villa Rotonda oder auch das 1585 fertiggestellte Teatro Olimpico, das erste freistehende Theatergebäude seit der Antike. Vicenza wurde in Verbindung mit den Bauwerken Palladios 1994 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Die Baulichkeiten des Renaissance-Architekten gelten noch heute mit ihrer Einzigartigkeit der Kunst in perfekter Harmonie mit der Architektur und Stadtplanung als Inspiration für die europäischen Städte. Neben dem Bekanntheitsgrad für die Schmuckwaren- und Bekleidungsindustrie ist neben dem Tourismus und der Industrie im Umland vor allem die Landwirtschaft im Vordergrund. Der heutige Standpunkt für eine Kaserne der US-Army bildet der bis 2008 militär und zivil genutzter Flughafen im Osten der Stadt. Insgesamt zählt Vicenza als drittgrößte Exportprovinz zu einer der reichsten Städte Italiens. Viele kleine und mittlere Unternehmen machen Vizenca zu einer bedeutenden Wirtschaftskraft.
FAZIT / Deutlich wird, dass die Städte Trient, Brescia, Verona und Vicenza sowie die Regionen rund um den Gardasee in Italien von großer Bedeutung sind. Die Vielfältigkeit der Städte wird deutlich: Kultur, Tourismus, aber auch Landwirtschaft, Industrie und Bildung sind wichtige Aspekte. Ebenfalls begünstigt die geografische Lage mit der Nähe zu den mitteleuropäischen Ländern und dem Mittelmeerraum die Wichtigkeit der ReSiegerentwurf, Wettbewerb 2016, Verona
Flächenverteilung, Stadt Vicenza
gionen. Insgesamt sind Trient, Brescia, Verona und Vicenza sehr wichtig und prägend für die Wirtschaft Italiens. Sie bilden internationale Touristen-, Unternehmens- und Wirtschaftsmagneten, die für weltweite Präsenz bekannt sind. Mit der unmittelbaren Nähe zum Gardasee rückt der so wichtige Ort Italiens einmal mehr in den Mittelpunkt für die internationalen Gäste aus aller Welt.
41
Referenzen ADAC Reiseführer Gardasee - Verona, Brescia, Trento | 2017 | ISBN: 9783956893278 Marco Polo - Gardasee | 2016 | ISBN; 978-3829777865 http://www.norditalien-magazin.de https://www.welt.de/politik/ausland/article119364560/Am-Gardasee-liegt-dasSilicon-Valley-der-Alpen.html
// Siedlungsstruktur
Laura Bornickel, Florian Valentin
42
Geschichte Der Gardasee zeichnet sich durch seine Position zwischen den Alpen und sein ungewöhnlich mediterranes Klima angesichts der nördlichen Lage aus. Dadurch hat sich eine vielfältige Flora und Fauna entwickeln können, welche unterschiedlichste Ansprüche an ihren Lebensraum stellt. Die Alpen nehmen dabei eine Schutzfunktion gegen raue Witterungsverhältnisse ein. Diese Qualitäten wurden bereits 2000 v. Chr. erkannt und haben die Menschen der Bronzezeit dazu verleitet, sich hier anzusiedeln. Die dadurch vor allem im Süden des Sees entstandenen Pfahlbauten sind mancherorts, wie in Malcesine, noch zu erkennen und machen eine der zahlreichen
Siedlungsausdehnung Garadsee
Sehenswürdigkeiten heute aus. Da sie einer der frühesten Beweise für die Entstehung von Zivilisationen darstellen, hat die UNESCO sie 2011 zum Weltkulturerbe erklärt. Im Laufe der Geschichte zogen die frühen Bauten der ersten Siedler die Völker der Ligurier, Veneter, Etrusker und Gallier an, die sich ebenfalls hier niederließen. Sie machten sich die Pfahlbauten zunutze und bauten diese weiter aus, bis das Römische Reich 200 v. Chr. den Gardasee unter seine Herrschaft stellte. Die Römer erkannten die ideale Lage des Sees der unter ihrer Herrschaft Lacus Benacus heißen sollte - und seinen möglichen Stellenwert in ihrer Wirtschaft. Neben den zahlreichen Erzeugnissen, insbesondere durch den Fischfang, entdeckten die Römer bereits damals die Qualitäten, die der Gardasees vor allem als Kurort zu bieten hat. Infolgedessen wurden zahlreiche Thermen erbaut, sodass nach und nach erste Städte nach unserem heutigen, Verständnis um diese kulturellen Bauten entstanden. Vor allem der Adel ließ sich mit zahlreichen Villen, deren Überreste als Ruinen auch heute noch zu finden sind, rund um den See nieder. Nach dem Fall des Römischen Reiches 500 n. Chr. folgte eine Zeit des Krieges, in der der Gardasee zu einer der wichtigsten Standpunkte gehörte. Zur Verteidigung des jeweiligen Machtanspruchs wurden zahlreiche Burgen errichtet zunächst von den Langobarden, nach der Eroberung durch Karl den Großen von den Franken und schließlich vom Geschlecht der Scaliger aus Verona. Sie vermochten ihren Herrschaftsanspruch am längsten von allen genannten Parteien geltend zu machen. Als das Gebiet um den See bis auf den Norden in der Renaissance nach einer langen Auseinandersetzung mit Mailand an das reiche Venedig fiel, begann eine Zeit des Wohlstands für alle Be-
wohner des Gardasees. Unter der Herrschaft der Handelsnation Venezien wuchsen die Siedlungen und Städte um ein Vielfaches an und gaben den Ortschaften ihr heutiges Stadtbild. Zu Zeiten der Herrschaft Napoleons und später Mussolinis wurden alte Burgen teilweise neu befestigt und als Garnisonen genutzt. Es gab jedoch kaum neue Investitionen, sodass man festhalten kann, dass die Römer und vor allem die Venezier den größten Einfluss auf die Siedlungsstrukturen und ihren Charakter hatten. Siedlungsstrukturen Wenn man sich heute die Verdichtungen der einzelnen Siedlungspunkte ansieht, erkennt man vor allem eine klare Konzentration im Süd/ Südwesten des Sees hin zur nächst größeren Stadt Verona. Die verdichtete Ausdehnung von Stadt- bzw. Ortsstrukturen im Norden beschränkt sich hingegen auf einen deutlich kleineren Bereich. Dies ist damit zu begründen, dass dort im Gegensatz zu den Alpen flaches Terrain vorzufinden ist, welches sich schlicht besser bebauen lässt. Daher sind (nach deutschen Kriterien) verhältnismäßig wenig Städte zu finden, die ab einer Einwohnerzahl von 5.000 als eine Kleinstadt gelten. Dazu zählen im Süden: Desenzano del Garda (ca. 28.900 Einwohner), Peschiera del Garda (ca. 10.500 Einwohner), Sirmione (ca. 8.000 Einwohner) und Castelnuovo del Garda (ca. 13.300 Einwohner). Der Norden ergänzt diese Auflistung dagegen mit nur zwei „Großsiedlungen“ diesen Ausmaßes: Riva del Garda (ca. 17.200 Einwohner) und Arco (ca. 18.800 Einwohner). Desenzano del Garda gilt mit über 20.000 Ortsansässigen sogar als Mittelstadt und ist damit die größte Niederlassung am Gardasee. Hervor-
zuheben ist außerdem, dass die beiden nördlichen Städte, Riva del Garda und Arco, als einzige beinahe an eine Einwohnerzahl von 20.000 heranreichen und dort im Verhältnis betrachtet die größte Dichte herrscht. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich dort angesichts der Talsituation kein weiterer Platz zur Ausdehnung befindet. Demzufolge konzentriert sich jegliche Ansiedlung auf eine relativ kleine Fläche. Diese beschriebene Ebene, „La Busa“ genannt, zeugt von der letzten Eiszeit und ihren landschaftsformenden Kräften. Die Mittel- und Kleinstädte entlang des Sees sind allesamt durch ihre historischen Stadtkerne (der Römerzeit mit Erweiterung unter der Herrschaft Venedigs) und drei- bis viergeschossige Bauten charakterisiert. Zumeist zieren Sattel- oder Zeltdächer die Baukörperabschlüsse. Die Gebäude reihen sich im Stadtkern oft in agglutinierender Bauweise aneinander und bilden im Wechsel mit freistehenden, großflächigen Bauten ein sehr heterogenes Stadtbild. Die Besiedlungsdichte liegt beispielhaft für alle Kleinstädte um den Gardasee in Riva del Garda bei 410 Einw./km². Die häufigste Form von Siedlungsstrukturen machen allerdings die sogenannte Landstädte mit einer Einwohnerzahl zwischen 2.000 und 5.000, wie es in Malcesine, Moniga del Garda und Garda der Fall ist, aus. Sie befinden sich unweit von größeren Städten. Charakteristisch für die Landstädte sind ihre ebenfalls frei gewachsenen Muster um einen historisches Zentrum. Auch hier ist in Teilen eine agglutinierende Bauweise vorzufinden, die jedoch im Vergleich zu den Kleinstädten aus eher dreigeschossigen Gebäuden mit Satteldächern und ausschließlich kleinformatigen Bauten besteht. Ausnahmen stellen Sonderbauten wie Kirchen dar. Der erheblichste Unterschied zu den
43
44
45
Größte Ansiedlungen in Nord-Südachse
Kausalkette: Siedlungspunkte - Toursimus
Infrastruktureller Zusammenhang
Dichte und Körnung in Überlagerung
Wasser wege Bundes straßen
Hauptsiedlungsgebiet
Auto bahnen
(Klein-) Stadt
industriell geprägt
touristisch geprägt
46
47
Weiler_bei Vigole
Streusiedlung_Briano
Einzelsiedlung_Malga Zilone
Industriehallen_Sant‘Ambrogio
Hotel_Castelnuovo del Garda
Camping_Desenzano del Garda
größeren Städten ist die Besiedlungsdichte, die hier bei lediglich 54 Einw./km² liegt. Dabei gibt es ein abnehmendes Gefälle von den Stadtkernen ausgehend hin zu den Randbereichen. Die nächst kleinere Kategorie mit unter 2.000 Einwohnern bilden die Dörfer, wie Limone sul Garda oder auch Navazzo, deren Entstehung auf die vorrömische Zeit zu datieren ist. Sie zeichnen sich durch eine vorwiegend dreigeschossige Bauweise mit einer erkennbaren Dorfmitte aus. Streu- und Einzelsiedlungen sowie Weiler (z.B. Landgüter) mit sehr geringen Einwohnerzahlen sind die einzigen Siedlungsstrukturen in den Peripherien oder Gebirgsregionen.
48
Tourismus Entlang des flachen Ufers hat sich nach Ende des zweiten Weltkriegs der Gardasee zu einem beliebten Tourismusgebiet entwickelt. Die Mischung aus Gebirge, Flachland und Wasser ermöglicht nahezu jede Sportart, sei es Wandern, Klettern, Tauchen oder Fahrradfahren. Um der wachsenden Rolle als eines der Top-Reiseziele in Europa gerecht zu werden, wurden mit der Zeit immer mehr, eigens für den Tourismus ausgelegte Anlagen wie Campingplätze, Ferienresorts und Freizeitparks, geschaffen. Somit hat der Tourismus mancherorts die Wohnstrukturen verdrängt. Auf den ersten Blick groß gewachsene, funktionierende Städte, die auf dem Luftbild dem Beispiel Desenzano del Gardas gleichen, weisen im Direktvergleich nur ein Viertel der ständigen Einwohneranzahl auf. Da der Gardasee auf das Saisongeschäft ausgelegt ist (August - September), sind daher viele dieser Städte im Winter wie ausgestorben. Kleinstadt_Riva del Garda
Landstadt_Malcesine
Dorf_Navazzo
49
Referenzen Garda Trentino S.p.A, https://www.gardatrentino.it/de/OrtschaftenGardasee/: (30.10.2017) Google Maps, https://www.google.de/maps/place/Gardasee/@45. 6599409,10.4136619,10z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47 81eca8aec020b9:0x91dcf07c1c969bb8!8m2!3d45.6049385! 4d10.6351414: (31.10.2017) Kiebler, Hubert. gardasee.de, https://www.gardasee.de/orte: (31.10.2017) Norditalien Magazin (2010-2016), http://www.norditalienmagazin.de/gardasee/: (31.10.2017)
// WIRTSCHAFT | KULTUR | GESELLSCHAFT | FREIZEIT UND TOURISMUS am gardasee Lisa Iglseder, Valentin Zellmer
50
WIRTSCHAFT. Neben der aktuellen Haupteinnahmequelle des Tourismus ist die Wirtschaft auch durch die traditionelle Landwirtschaft geprägt. Die Produktion ist in dem gesamten Gebiet sehr umfassend vertreten, da es durch das mediterrane Klima des Sees, sogar möglich ist Kirschen, Pfirsiche, Kiwis oder Citrusfrüchte anzubauen. Dabei wird aufgrund der Topografischen Lage im nördlichen Teil vordergründig Wein angebaut, wie in den Hauptanbaugebieten Lugano, Soave, Valpolicella und Bardolino. Durch das lokal angelagerte Weinmuseum in Bardolino wird deutlich, wie die Landwirtschaft ebenfalls für touristische und kulturelle Zwecke genutzt wird. Dies zeigt sich auch in der Trüffelproduktion, die sich an den Hängen des Monte Baldo, den Moränenhügeln und dem Ostufer angesiedelt hat. In Tignale und am Monte Baldo gibt es dort jährlich Trüffelfeste [Abb.2] wie das „La Sagra del Tartufo“. Östlich und südlich der Uferzone liegen viele Orangerien, die wirtschaftlich ebenfalls nur als Touristenattraktion rentabel sind. Der wirtschaftlich rentable Anbau findet
Gardasee, Gemeinden und Städte
sich in Brescia. Neben den Orangerien gibt es dort auch Olivenhaine, die sich weiter über die westliche Uferseite ziehen. Die Produktion des berühmten Olivenöls „extra vergine D.O.P.“ breitet sich dabei über das gesamten Gardaseegebiet aus. Neben der typischen Landwirtschaft stellt auch der Fischfang eine große Einnahmequelle dar. Das Dorf Garda ist mit der Fischereigenossenschaft „Cooperativa fra Pescatori Garda“ der Ort mit der wichtigsten und ältesten gewerblichen Fischertradition. Diese frühere Haupteinnahme wird jedoch durch den wirtschaftlicheren Tourismus immer mehr verdrängt. Neben der Landwirtschaft und der Fischerei wird die Wirtschaft zudem durch die wirtschaftsstarken Städte wie Brescia und Verona geprägt. Brescia, die Schwesterstadt von Darmstadt, gilt mit ihrer Vorreiterstelle in der Feinmechanik und im Metall- und Maschinenbau als eines der Wirtschaftszentren Italiens. Allein im Maschinenbau gibt es 40.000 Firmen mit über 200.000 Beschäftigten. Dies zeigt sich auch auf Abb. 3, da hier die Lombardei die Wirtschaftsstärkste Region Italiens darstellt. Unter den fünf wichtigsten italienischen „Exportprovinzen“ waren Ende 2014 drei lombardische Provinzen. An 1. Stelle stand die Metropole Mailand mit einem Exportanteil von 9,4% und bereits an 4. Stelle Brescia mit 3,5%. Auch das süd-östliche Verona trägt mit der ausgeprägten Textil- und Modeindustrie in Nähe der Modemetropole Mailand zur Wirtschaftskraft bei. Dort ist der führende Textilhersteller Otello angesiedelt. Gemeinsam mit Trient bilden die Städte mit ihren Universitäten auch die Hauptstandorte für Bildung, Wissenschaft und Fortschritt. KULTUR. Kunsthandwerk Das lokale Kunsthandwerk trägt durch den stei-
genden Tourismus ebenfalls wieder stärker zur Wirtschaft bei. So ist an der nördlichen Seite des Gardasees, durch die Berge das Holzhandwerk und die Balsaholzproduktion weit verbreitet, während an der Westküste, in Städten wie Manerba das Spitzen- und Wollhandwerk angesiedelt ist. Auch die Handwerke der Töpferei, die Keramikproduktion in Malcesine und Limone [Abb.4] und die Lederwaren sind stark ausgeprägt und werden auf den lokalen Märkten vertrieben. Besonders Bussolengo ist mit seiner geografischen idealen Lage zwischen Verona und dem Gardasee ein beliebtes Shoppingziel für die lokalen Produkte. Im Großraum des Gardasees wurde zudem das Handwerk des Marmor Schneidens und der Marmor Fertigung entwickelt. Was sich neben den vielen Handwerkern auch durch die Fachmesse für Marmor der „Marmomacc“ zeigt. [Abb.5] KULTUR. Naturraum als Kulturraum. Neben dem Naturraum an sich, der mit seinen zahlreichen Naturparks [Abb. 6] und den touristisch erschlossenen Bergketten, den Moränenhügeln und Wasserfällen, die Natur als eigenen Kulturraum ausbildet, prägt der traditionelle Anbau die lokale Kultur. Neben der, durch die Landwirtschaft entstandene, ausgeprägte Marktkultur, trägt sie auch durch themenbezogene Museen und lokale Feste zur Kultur bei. Hier gibt es neben dem Olivenölfest Rassegna dell‘Olio Novello, dem Spaghetti-Fest von Torbole, dem Tag der offenen Tür in den Weingütern und dem Kastanienfest noch viele weitere Traditionen. In den zahlreichen Museen wird dies als kulturelles Gedankengut wissenschaftlich aufgearbeitet und präsentiert, wie im Museo della Pesca e delle Tradizioni Locali in Peschiera del Garda, dem Museo dell’Olio in Cisano oder dem Weinmuseum. Auch die tradi-
tionelle Kochkultur geht auf die naturbelassenen Produkte der Landwirtschaft und Fischerei mit 25 verschiedenen Fischarten zurück. Neben den landwirtschaftlichen Festen gibt es aber noch weitere Traditionen wie die venetianische Ruderregatta die „Regatta delle Bisse“, die seit 1548 stattfindet, den traditionellen Karneval oder den zahlreichen Bike-Festivals und Touren, wie dem Bike-Festival in Riva, dem Mountainbikerennen in Bardolino, oder der TourTransalp, die am Gardasee endet. KUNST. LITERATUR. MUSIK. Die Gardaseeregion hat eine hohe Dichte an kulturellem Gut. Zudem wählten viele Maler die Umgebung als Inspiration für ihre Werke, wie Gustav Klim, der 1913 Malcesine und die Kirche von Cassone malte. Da selbst die großen Künstler vertreten sind, bietet die Region ein umfassendes Kunstangebot und Depot an Kunstwerken, wie im MuSa in Salo zu sehen ist. Auch die literarische Kultur ist stark ausgeprägt, so beschrieb Goethe 1786 seine Reiseerfahrung in Malcesine und Umgebung in dem Bericht „Italienische Reise“. Sichtbar wird das beispielsweise am Denkmal auf dem Goetheplatz in Torbole . Zudem findet jährlich in Mantua das internationale Literaturfestival statt, wodurch es zur italienischen Kulturhauptstadt 2016 ernannt wurde. In der Musik gibt es ebenfalls ein großes kulturelles Angebot. Besonders klassische Musik ist vertreten. Neben dem MusicaRivaFestival werden während der Opernsaison bei dem Opernfestival in Bardolino zahlreiche Konzerte gespielt. In den kleinen Städten, wie in Sirmione, wird dabei oft das Seeufer für Veranstaltungen genutzt. Das Garda Jazz Festival bedient im gesamten Norden eine neueres Genre und das Konzept „Klang und Geschmack“ in einem
51
-2
0
+2
500
52
53 in Einwohner pro km² Bevölkerungsdichte
Bevölkerungswachstum
0
40
20
in Jahren
in Prozent Anteil Zugezogener
50
Durchschnittsalter
Marmorausstellung auf der „Marmomacc“
100 n. Christus: römische Villa
54 Nationalpark Monte Baldo
Scaligerburg in Sirmione
Tour Trans-Alp endet am Gardasee
Tourismusanfänge in Gardone-Riviera
Tourismusformen (Wassersport)
Tourismusformen (Radtourismus)
Olivenhain am See zeigt moderne branchenübergreifende Möglicheiten auf. BAUKULTUR. Die Baukultur ist geprägt von der historischen Vorgeschichte der Region. Es gibt ein umfassendes Angebot von 8.000 v. Chr. alten Felsbildern in Torri del Benaco, über Bauten des röm. Reichs, Denkmälern an Schlachten, wie die um Rivoli, bis hin zu moderner Architektur von Maroni. Wichtige Archäologische Stätten sind die zahlreichen prähistorischen Pfahlbaustätten, die Fundstätte auf dem Monte San Martino, oder auch die Grotten des Catull. Durch die zahlreich erhaltenen historischen Städte, wie Peschiera del Garda mit seinem 5000 Jahre alten Mauerring in Pentagramm-Form, macht deutlich welche Vielzahl an Baudenkmälern in der Region vorhanden sind. So gibt es diverse Kirchen und Palastbauten, wie die älteste Pfarrkirche „Pieve di Santa Giustina“ Europas, in Sona oder den Palazzo Marchetti Arco aus dem 15. Jhd., sowie zahlreiche Burgen, wie die Scaligerburgen in Malcesine und Sirmione. Auch durch die extreme Topografie entstanden ungewöhnliche Baudenkmäler in den Bergen, wie die Klause von San Paolo von 1200, welche eines der ältesten Monumente darstellt, oder dem 1625 wiederaufgebauten Wallfahrtsort, dem Heiligtum der Madonna von Corona. FREIZEIT & TOURISMUS. In seinen Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts war der Tourismus am Gardasee größtenteils elitär und im Nordwesten des Sees angesiedelt. Einer der ersten standardtouristisch geprägten Orte ist Gardone Riviera, von hier aus breiteten sich Hotelanlagen aus. Mit dem Bau der Uferstraße in den 1930er Jahren begann in Verona der Ufertourimus. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten sich die Schwerpunkte des langfristigen Tousrismus‘, Wochenendtrips, sowie Naherholung, in den letzten Jahren bereichern auf Wandern zugeschnittene Angebote das Tourismusangebot und Häuser werden zunehmend als Zweitwohnsitze verwen-
det, was häufig zu gr0ßen Leerständen über weite Teile des Jahres führt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrrhunderts bildeten sich zudem die GardaParks, eine Reihe von Abenteuerparks, die einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Faktor darstellen. Die wachsende Vielfalt des Angebots bedient ebenso Sporttouristen, insbesondere mit Windsurf- und Segelmöglichkeiten, wie auch den neuen Sektor des Agritourismus, der alten Höfen wieder Wirtschaftlichkeit verleiht.
55
// Historische Entwicklung des Gardaseeraums Julia Wehdeking, Marie Ehrenstrein
56
NATURRAUM // Der Gardasee liegt zwischen den Alpen im Norden und der Po-Ebene im Süden. Die Garderseeberge wie der Monte Baldo erreichen eine Höhe von über Zweitausend M ü. Meer und bestehen zum größten Teil aus Kalkgestein. Das Südufer liegt hingegen in der süditalienischen Tiefebene. Der Gardasee wurde in der vergangenen Eiszeit durch einen Seitenast des Etschgletschers über mehrere Gletschervorstöße gebildet und ist heute mit einer Oberfläche von 368 km2 und 364 m tiefe der größte See Italiens. Noch heute kann man die Spuren des Gletschers am Südufer des Sees in Form von Endmoränen erkennen. Der Gardasee wird aus insgesamt 25 natürlichen Zuflüssen aus den Alpen und seit 1959 zusätzlich durch einen künstlichen Zufluss gespeist, der im Falle einer stark Hochwasser führenden Etsch geöffnet wird. Mit nur 65m über dem Meeresspiegel ist der Gardasee der am niedrigsten gelegene und tiefste See Italiens und unterliegt teils starken saisonalen Schwankungen, die neben Hochwasserphasen auch durch Wasserentnahmen durch die Landwirtschaft beeinflusst werden. Der See bildet eine Insel des Mittelmeerklimas innerhalb kühlerer Klimate. Er dient als Wärmespeicher und sorgt daher für ein relativ mildes Klima. Das begünstigte Klima des Gardaseeraumes, die Besiedlung und der Ackerbau lassen zahlreiche Pflanzen wie Mittelmeer-Zypressen, Zitronen, Orangen, Oleander, Zedern, Olivenbäume und Palmen gedeihen. Auch Agaven und Kapernsträucher, sowie Weinstöcke säumen die sonnenüberfluteten Hänge.
SIEDLUNGSSTRUKTUR UND HISTORISCHE INFRASTRUKTUR // Die erstmalige Besiedlung des Gardasees durch Menschen geschah bereits während der Zwischeneiszeit. Dies belegen bis zu 100.000 Jahre alte Funde menschlicher Werkzeuge in Fumane in del Valpolicella und San Giorgio. Doch erst nach Abschmelzen des Gletschers vor etwa 10.000 Jahren wurde die Region um den Gardasee in größerem Maße besiedelt. Jäger und Sammler mit ihren nur in Ansätzen vorhandenen Kenntnissen in Ackerbau rückten aus der Poebene langsam in die Alpentäler vor. Die Erschließung des Gebietes muss sehr schnell erfolgt sein. Die Weiterentwicklung des Ackerbaus brachte die Menschen dazu auf engerem Raum zusammen zu leben und führte in der Bronzezeit zu den ersten Pfahlbausiedlungen direkt am Seeufer oder im unmittelbaren Hinterland wie z.B bei Isolone del Mincino. Die Pfahlbausiedlungen zählen seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Gardasee etabliert sich bereits in der Bronzezeit als wichtige Handelsroute zwischen Nordsee, Donau, Brenner und Verona und brachte zahlreiche Fremde und auch Kapital in die Region. Dieses potentielle Entwicklungszentrum, in Bezug auf Lage, Klima und Handel wird in der Vergangenheit Austragungsort zahlreicher Schlachten und Herrschaftswechseln, die zu einer vielseitigen und reichhaltigen Architektur und Kultur beitrugen. Jede Besatzungsmacht hat dieser Gegend eigene Einflüsse der Baukunst beigesteuert und die Besiedlung des Gardasees vorangetrieben und geprägt. So betrug es sich etwa um 200 v. Christus, dass die Kelten als Herrscher der Gebiete um den Gardasee von den Römern abgelöst und der Gardasee schnell Teil des Römischen Reiches, genauer zur
römischen Provinz „Gallia Cisalpina“, wurden. Die nun römische provinz wurde schnell kultiviert und auch christianisiert und mit dem Bau von Straßen und vor allem Kirchen schafften es Bischhöfe dem architektonischem Bild des Sees neuen Ausdruck zu verleihen. Im Jahre 500 n. Chr. fällt das Römische Reich und der germanische Stamm der Langobarden erlangt die Vorherrschaft in jenem Gebiet. Für diese kurze Zeit gehörte die Provinz um den Gardasee zum Herzogtum Bayern. Karl der Große, König der Franken, jedoch reißt die Herrschaft an sich und macht seinen Sohn zum König der Italiener. Nachdem die Satdtstaaten Verona und die Lombardei das Recht der Selbstverwaltung erlangten und somit zu Stadtstaaten wurden, übernahmen die Scaligeri (Herren von Verona) zwischen dem 13. Und 14. Jahrhundert die Macht und verloren sie bald in einer gewaltigen Seeschlacht auf dem Gardasee an die Venetier anfang des 15. Jahrhunderts. Der Sieg über die mailändischen Truppen bringt Wohlstand und begründet eine positive Veränderung des Handels rund um Verona und den Gardasee. Zu diesem Zeitpunkt wurden einige Architektonische Veränderungen in der Gegend vorgenommen, die die besondere Seele des Sees bis heute prägen. (Etwa die Peschiera am Abfluss des Mincino, die 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.) Ende des 18. Jahrhunderts erobert Napoleon im Namen von Frankreich die Lombardei und Venedig. Verona und das Ostufer des Gardasees fallen an die Österreicher und finden letztendlich auch erst Ende des 19. Jahrhunderts nach Italien zurück. 1859 wurde der „Krieg von Sardinien“ in der Schlacht von Solferino gegen die Österreicher gewonnen und eröffnete den Weg zur Einigung Italiens. Die Hilflosigkeit der verwundeten Sol-
daten nach der grausamen Schlacht veranlasste Henry Dunant (1828 – 1910) zur Gründung des Roten Kreuzes und führten zur Genfer Konvention 1864. Während des Ersten Weltkrieges verlief die Front direkt am Nordufers des Sees, an welchem zahlreiche Festungsanlagen errichtet worden waren. Anhand der Geschichte erkennt man, dass der Gardasee aufgrund seines naturräumlichen Gunstraumes und der geografischen Lage als Verbindungsweg zwischen Nord und Süd in der Geschichte stark wechselnden Herrschaftsverhältnissen ausgesetzt war.
57
Referenzen Goldstadt Reiseführer: Gardasee und Verona: Geschichte, Bevölkerung, Tier und Pflanzenwelt 2002, S. 14ff.
// MOBILITÄT & Infrastruktur
Constantin Heller, Ole Meyer
58
FLUGZEUG // Der Gardasee besitzt eine sehr gute Anbindung an den Luftverkehr. Der unmittelbar nächstgelegen Flughafen ist im Süden des Gardasees der Airport Verona Villafranca in einer Entfernung von ca. 15km. Der Flughafen Verona hat ein jährliches Fluggastaufkommen von ca. 2.8 mio. Ungefähr in 30km Entfernung befindet sich der Flughafen Brescia, welcher aber hauptsächlich für Flugtransporte von Waren und Post genutzt wird. Wiederum weiter entfernt, nämlich 80km westlich des Gardasees befindet sich der Flughafen Bergamo. Dieser wird hauptsächlich von Billigfluglinien und Frachtflugverkehr angeflogen. Das Passagieraufkommen beläuft sich jährlich auf ca. 11 mio. Abschließend ist der größte Flughafen zu nennen: Westlich in ca. 100km Entfernung ist der internationale Mailänder Flughafen gelegen. Er hat ein jährliches Passagieraufkommen von ca. 19 mio. WASSERWEGE // Der Gardasee besticht unter anderem mit einer Infrastruktur direkt auf dem See. Es werden 23 Schiffe von dem italienischen
Rad- und Wanderweg am Westufer
Staatsbetrieb Gestione Governativa Navigazione Laghi eingesetzt um die verschiedenen Orte um dem Gardasee zu verbinden. Zudem gibt es eine Autofähre, welche das Ost- und das Westufer verbindet.
Brescia nach Gargnano und am Ostufer von Verona nach Garda. Letztere wurde 1956 geschlossen, die beiden anderen stellten ihren Betrieb bereits in den 1930ern Jahren ein.
BUSVERKEHR // Rund um den Gardasee finden sich verschiedene Buslinien vor: Linie 84 verbindet Garda mit Malcesine und Riva del Garda. Linie 62 verbindet den Flughafenstandort Verona mit Lazise und Garda. Linie 26 verbindet die südlichen Orte des Gardasees. Gestartet in Brescia geht es über Desenzano, Sirmione und Peschiera nach Verona. Die Linie 27 verbindet die westlichen Orte des Gardasees. Gestartet wird im Südwesten bei Desenzano und arbeitet sich dann nach Norden über Salo und Gardone Riviera nach Riva del Garda. Riva del Garda ist auch durch Linie 202 über Gargnano mit Brescia verbunden und durch Linie 332 mit Rovereto und Trient. Adaptiv zu den Linienbetrieben gibt es ein großes saisonbedingtes Angebot von Busfahrten. Ein Angebot wäre zum Beispiel das sogenannte Bus`n`Bike, bei welchem man sein Fahrrad auf einen Anhänger des Busses stellt und dann mit eben genannten in die Berge gefahren wird und dort seinem Sport, dem Mountainbiken, ausüben kann. Zudem gibt es Tagesbusausflüge, welche von Privaten Veranstaltern organisiert werden.
AUTOVERKEHR // Der Gardasee ist über zwei Autobahnstrecken zu erreichen. Zum einen die Brennerautobahn östlich verlaufend zum See, die auch für den Fernverkehr eine wichtige Nord-Süd-Verbindung innerhalb Europas darstellt. Zum anderen befindet sich am südlichen Ufer die Autobahn, welche die Städte Verona im Osten und Mailand im Westen mit ein andere verbinden. Dabei Grenzen die Orte Peschiera und Desenzano im Süden des Sees an die Autobahn bzw. an die Zubringer. Die Autobahnen sind über Schnellstraßen auch untereinander verbunden. Dadurch wird eine gute Vernetzung des Autoverkehrs ermöglicht. Direkt am Gardasee liegt eine Landstraße. Diese wird auch Uferstraße genannt. Sie befindet sich meistens direkt zwischen See und Gebirgshängen. Vor allem der nördliche Teil des Sees ist durch hohe Gebirgszüge geprägt. Dabei entstehen teilweise sehr gefährliche Straßensituationen, da in manchen Teilen die Straße sich verengen und es zu unübersichtlichen Kurven kommt. Am nördlichen Ufer bei Riva del Garda und am südlichen Ende des Sees befinden sich Senken wodurch die Straßensituation übersichtlicher sind. Generell flacht das Gebirge in südlicher Richtung ab.
EISENBAHN // Südlich des Gardasees verläuft die Eisenbahnstrecke Mailand-Verona mit Stationen bei Peschiera und Desenzano. Östlich des Gardasees verläuft die Strecke von Verona nach Rovereto. Zusätzlich gab es noch 3 Nebenstrecken: am Nordufer von Mori nach Riva, am Westufer von
FAHRRAD- UND FUSSWEGE // Der Gardasee und dessen Umgebung sind sehr beliebt bei Radfahrern, Mountainbikern und Wanderern. Entlang des östlichen und des westlichen Ufers, hinter den Gebirgskämmen, befinden sich Naturschutzgebiete. Dort gibt zahlreiche Wander- und Radwege
die einen atemberaubenden Blick auf den See offenbaren. Die nördliche und südliche Tiefebenen bieten, durch ihrer geringen Höhenunterschiede der Routen, hervorragende Fahrradstrecken für Familien. Einen durchgehenden Fahrradweg um den See gibt es noch nicht. In Teilabschnitten gibt es Fahrrad bzw. Fußwege. Diese enden meist abrupt. Dabei kann es zu recht gefährlichen Situationen kommen, da die Radfahrer oder Fußgänger auf die ohnehin schon zum teil gefährlichen Straßen ausweichen müssen. Zusätzlich kommt es des Öfteren zu Tunnelsituationen in denen es kein Fahrrad- und Fußgängerweg gibt. Die örtlichen Behörden haben dieses Problem erkannt und bereits Maßnahmen getroffen. Diese Maßnahme enthält einen ca. 140 km langen Fahrrad- und Fußgängerweg um den ganzen See. Das Projekt mit dem Namen „Garda by Bike” soll einer der spektakulärsten Radwege der Welt werden. Ein 2 km langes Teilstück an der Westseite von Limone sul Garda über Capo Reamol bis nach Riva del Garda am Nordufer wurde dieses Jahr fertiggestellt. Der Weg ist bzw. wird teilweise an der Straße entlang führen sowie davon abgetrennt sein. Die Verantwortlichen gehen von einer weiteren Attraktion des Gardasees aus. Die Baukosten in Höhe von 102 mio. € sollen sich durch die Zahlreichen Touristen schnell refinanzieren. GONDEL // Nordöstlich bei Malcesine befindet sich einen Gondel die auf den Gipfel des Monte Baldo führt. Diese erleichtert den Wanderer und Mountainbikern der Aufstiegt und bietet eine toll Sicht über den Gardasee. PENDLER- UND FREIZEITVERKEHR // Die Hauptsaison geht von etwa Mai bis Oktober. Dabei ist
59
August der am stärksten besuchte Monat. Durch die intensive Nutzung der Hauptsaison verstärkt sich der Freizeit- und Pendlerverkehr zu dieser Zeit ungemein. Da viele Touristen mit dem Auto anreisen und gerne um den See fahren möchten, kommt der Verkehr in den Sommermonaten teilweise komplett zum erliegen. Um diese Situation zu entschärfen gibt es von Anfang Mai bis Ende Oktober ein Fahrverbot von LKWs auf der östlichen Uferstraße. Somit soll Gefahrenpotential minimiert werden. In den Wintermonaten kommt es wieder zu einem geringen Anstiegt von Übernachtungen. Denn im nordöstlichen Teil des Gardasee bzw. im Hinterland gibt es Skigebiete. In den Zwischenmonaten und teilweise auch in den Wintermonaten müssen einige Hotelbetreiber ihrer Hotels komplett schließen.
60 Straßennetz
Autobahnen
Schnell- und Landstraßen
Hauptstraßen
WasserwegE
Busverbindungen
Zugverbindungen
Verkehrsknotenpunkte
Referenzen https://www.gardasee.de/busfahrplaene-nahverkehr Bahnverbindungen Verkehrsknoten-Schemata
https://www.gardasee.de/news/spektakulaerer-radweg, Zugirff am 21.11.2017
61
// Stadt Verona, Siedlungsstrukturen, Infrastrukturen, Freizeit und Tourismus Jonas Glücklich, Elias Heyen Die Stadt Verona liegt in der Region Venezien im Norden Italiens. Die gleichnamige Provinz Verona grenzt im Westen an den Gardasee und die Lombardei, im Osten an Friuli Venezia Giulia und die Adria, im Norden an Österreich und im Süden an Emilia Romagna. [Abb. 2-3] Parallel zum Gardasee und durch die Stadt windet sich die in die Adria mündende Etsch. Auf einer Fläche von 206,63 km² leben 257.353 Einwohner. Verona hat das dritthöchste Bruttoinlandsprodukt Italiens und eine Arbeitslosenquote von nur 4,8%.
62
Siedlungsstrukturen Die Stadt Verona hat sich um die Mäander der Etsch gebildet. Zwischen den Windungen des Flusses liegt unter anderem auch das historische Stadtzentrum. Von dort aus wuchs die Stadt bis zu den Ausläufern der Alpen im Norden und um mehrere Kilometer südlich der Etsch. Somit ergeben sich unterschiedliche Siedlungsstrukturen, die durch die gewählten Beispiele exemplarisch vertreten werden. [Abb. 4]
Das erste Beispiel [Abb. 5-6] liegt nördlich von Verona und soll die Situation im Umland darstellen. Der Vorort liegt zwischen zwei Berghängen. Seine Hauptsraße führt durchs Tal, von dieser zweigen kleinere Gassen an den Hang ab. Die Bebauung besteht hauptsächlich aus zwei bis drei geschossigen Wohnhäusern mit Gärten. Das zweite Beispiel [Abb. 7-8] ist ein neueres Zentrum nördlich der Etsch. Die Straßen sind axial auf die Piazza Vittorio Veneto ausgerichtet. An den Achsen stehen drei bis sieben geschossige Häuser in aufgelösten Blöcken. In ihnen findet eine Mischnutzung statt. Im Erdgeschoss befinden sich meist Geschäfte, in den oberen Etagen wird gewohnt. Im dritten Beispiel [Abb. 9-10] betrachten wir die von der Etsch umwundene Altstadt. Eine enge Blockbebauung prägt hier maßgeblich das Stadtbild. In den drei bis fünf geschossigen Häusern findet ebenfalls eine Mischnutzung statt. Die engen Gassen lassen kaum Platz für Verkehr. Im vierten Beispiel [Abb. 11-12] ist ein Industriegebiet südöstlich des Zentrums zu sehen. Die Bebauungsstrukur ist hier sehr unterschiedlich. Es gibt große Hallen und kleine Garagen. Eine Gemeinsamkeit besteht jedoch in der Geschossigkeit: sie haben meist nur ein bis zwei Geschosse. Ausgerichtet sind die Straßen auf einen zentralen Verkehrsknotenpunkt. Infrastrukturen Verona ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt Italiens. An der Stadt kreuzen sich die A22 und
Map data © OpenStreetMap contributors
die A4. Die A22 verläuft von Nord nach Süd und verbindet Bozen (AUS) und Bologna miteinander. Die A4 ist eine Ost-West Verbindung zwischen Mailand und Venedig. In Verona treffen sich auch eine Nord-Süd und West-Ost Verbindung des Zugverkehrs. Angeschlossen an den Zug- und Autoverkehr liegt der Flughafen Valerio Catullo. [Abb. 13] Der Stadtbereich verfügt über ein gut asugebautes Busliniennetz mit 28 Verbindungen [Abb. 14]. Es wird empfohlen den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, da in der Stadt wenig Platz für Autos und nur eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen zur verfügung steht. Die wirtschaftliche Infrastruktur ist im Südosten besonders ausgebaut. In der Nähe des Flughafens befindet sich ein großes Güterverkehrszentrum mit Güterbahnhof, dessen Modernisierung dieses Jahr beschlossen wurde. Neben Fertigungshallen unterschiedlicher Hersteller befindet sich im GVZ auch ein zentrales Ersatzteillager des Global Players Volkswagen. [Abb. 15] Freizeit In der berühmten Opernstadt Verona gibt es ein vielseitiges Freizeitangebot. Neben Kunst und Kultur sind auch Sport und Naturaktivitäten vertreten. Die Stadt lockt mit über 17 Museen in den verschiedensten Berreichen. Besonders vertreten sind Archäologie und klassische Kunst. Die Opernaufführungen im alten Amphitheater [Abb. 25] erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Der nahe gelgende Gardasee und die umliegenden Berge bieten ein großes Freizeitpotential, von der Stadt aus kann man Mountainbiketouren und Wanderungen starten. Ebenfalls beliebt sind
Windsurf- und Segelkurse auf dem Gardasee. Tourismus Venetien ist die beliebteste Touristenregion Italiens: Im Jahr 2015 wurden 63,3 Mio. Übernachtungen gezählt. Bei Betrachtung der Aufschlüsselung in die einzelnen venetischen Provinzen wird deutlich dass diese Zahl vorallem durch die Metropolitanstadt Venedig so hoch ist. Mehr als die Hälfte der Übernachtungen (34,2 Mio.) fanden hier statt. An zweiter Stelle liegt die Provinz Verona mit etwa 15,2 Mio. Übernachtungen und 4,2 Mio. Tagesausflügen. [Abb. 16-18,20-21] Innerhalb der Provinz befinden sich die meisten Touristen vor allem in den Kommunen südöstlich des Gardasees sowie in der Stadt Verona selber. [Abb. 19] Der Großteil der Touristen in der Provinz Verona kommt aus Deutschland, gefolgt von Italien, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Österreich. [Abb. 22] Zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt gehört der Piazza Bra, Veronas größter Platz. [Abb. 23] Er ist gesäumt von vielen Cafés und Restaurants, dem Palazzo della Gran Guardia mit dem Portoni della Bra [Abb. 24], dem Palazzo Barbieri, einer kleinen Parkanlage mit einer Statue Vittorio Emanule II. und der berühmten Arena di Verona aus der Antike. Es ist das drittgrößte Amphitheater der Römerzeit. [Abb. 25] Neben dem Piazza Bra erfreut sich auch der Piazza delle Erbe [Abb. 26] großer Beliebtheit. Hier findet tagsüber ein Wochenmarkt statt. Am Kopf des Platzes liegt der Palazzo Maffei, links daneben der Torre dei Lamberti der mit 84m das
63
Übernachtungszahlen Region Venetien
Übernachtungszahlen italienische Regionen 50 - 65 mio. 30 - 50 mio. 10 - 30 mio. 5 - 10 mio. 0 - 5 mio.
VR
20 - 35 mio. 10 - 20 mio. 5 - 10 mio. 2 - 5 mio. 1 - 2 mio.
Übernachtungszahlen veroneser Kommunen 2.000.000 - 3.126.639 1.000.000 - 2.000.000 500.000 - 1.000.000 250.000 - 500.000 50.000 - 250.000 10.000 - 50.000 0 - 10.000 N/A
64
65 Verortung Region Venezien
Übernachtungszahlen Region Venetien
Übernachtungszahlen italienische Regionen 50 - 65 mio. 30 - 50 mio. 10 - 30 mio. 5 - 10 mio. 0 - 5 mio.
VR
20 - 35 mio. 10 - 20 mio. 5 - 10 mio. 2 - 5 mio. 1 - 2 mio.
Übernachtungszahlen Region Venetien
VR
20 - 35 mio. 10 - 20 mio. 5 - 10 mio. 2 - 5 mio. 1 - 2 mio.
Übernachtungszahlen veroneser Kommunen Verortung Provinz/ Stadt Verona
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen
2.000.000 - 3.126.639 1.000.000 - 2.000.000 500.000 - 1.000.000 250.000 - 500.000 50.000 - 250.000 10.000 - 50.000
Verortung Beispiele für Siedlungsstrukturen
Beispiele Siedlungsstrukturen
66
67
Beispiele Siedlungsstrukturen
Infrastruktur: Anbindung
Tagesausflüge 2015
RAUM: BODENSEE // HISTORISCHE ENTWIKLUNG
Gardasee 79% - ital. 16%, int. 84% Verona Capoluogo 12% - ital. 41%, int. 59% Pianura-Est Veronese 8% - ital. 53%, int. 47% Lessina-Valpolicella 1% - ital. 63%, int. 37%
68
Touristen in der Provinz Verona nach Ländern
2.713.363 international 1.460.079 italienisch
Touristen in der Provinz Verona nach Ländern 5.380.209 3.423.098 1.520.291 823.881 594.705 489.001 397.222 211.772 - 276.587 113.976 - 129.694 N/A
35%
5.380.209 3.423.098 1.520.291 823.881 594.705 489.001 397.222 211.772 - 276.587 113.976 - 129.694 N/A
65%
Auf einer Anhöhe am Ostufer der Etsch liegt das Castel San Pietro welches 1851 von den Österreichern erbaut wurde. [Abb. 28] An der selben Position befand sich auch zuvor ein Schloss aus dem 14. JH welches 1801 von den Franzosen gesprengt wurde.
Übernachtungen 2015 11.727.749 international 3.423.098 italienisch Verteilung der Touristen in der Provinz Verona
Tagesausflüge 2015
Gardasee 79% - ital. 16%, int. 84% Verona Capoluogo 12% - ital. 41%, int. 59% Pianura-Est Veronese 8% - ital. 53%, int. 47% Lessina-Valpolicella 1% - ital. 63%, int. 37%
höchste Gebäude Veronas ist. Auf dem Piazza steht auch die seit kurz nach ihrer Errichtung im 14. JH als Symbol der Stadt gekürte Verona Madonna. [Abb. 27] Nahe des Piazza delle Erbe ist auch das Casa di Giulietta zu finden, welches Shakespeare als Vorlage für seinen Roman „Romeo und Julia“ diente. In seiner Erzählung ist es das Elternhaus der Julia.
2.713.363 international 1.460.079 italienisch 23%
69 35%
77%
65%
Verteilung der Touristen Übernachtungen 2015
Tagesausflüge 2015
11.727.749 international 3.423.098 italienisch
2.713.363 international 1.460.079 italienisch
23% 35%
65% 77%
Referenzen Camera di Commercia Verona: Il turismo a Verona Rapporto 2016 Tagesausflüge
Übernachtungen 2015 11.727.749 international 3.423.098 italienisch
RAUM: BODENSEE // HISTORISCHE ENTWIKLUNG
Verteilung der Touristen in der Provinz Verona
Übernachtungen
Herkunftsländer der Touristen
Wikipedia: Verona, Piazza Bra, Piazza delle Erbe, Castel San Pietro
70
Prof. Jörg Schröder Maddalena Ferretti Emanuele Sommariva Sarah Hartmann Aaron Jansen Aileen Schwetje Amineh M. Jazi Ana Andretta Ann Katrin Loewe Anna Pape Aydin Ebrahim Aykut Koyun Elias Heyen Felicitas Mundt Georg Blanke Hans von Witzendorff Ibrahim Klingeberg-Behr Imke Konow Irina Miroschnitschenko Jan Zobel Jan Lukas Stüwe Janek Zindler Janine Philipp Jing Kong Jonas Glücklich Julia Theis Lisa Iglseder Lou-Philine Neumann Maike Berner Mara Piel Marie Ehrenstein Nehir Irmak Nicolas Witt Nikol Wehrmann Rama Saleh Rebekka Wandt Sami Salameh Serap Uzun Sevilay Akyürek Tom Knopf Valentin Zellmer Valerija Tichonkich Vivian Chan
EXKURSION & WORKSHOP
71
3
EXKURSION GARDA READING
1 // Arco 2 // Riva del Garda
Programm: 4 // Limone sul Garda
72
Die Exkursion erschließt einen Raum um den Gardasee am südlichen Rand der Alpen als ein Geflecht von Stadt und Land, als ein Theater der Natur zwischen Bergen und See. Historische und neue Architekturen, städtebauliche Pläne und Projekte lassen eine Überlagerung von Themen erkennen lässt: eine globale touristische Destination, die Lage an der europäischen Achse über den Brenner, regionale Stärken in sozioökonomischen und kulturellen Konstellationen, besonders im Netzwerk kleiner von Kleinund Mittelstädten, den Einfluss der Metropolen Mailand und im Veneto, der Städte Trient und Verona, neue regionale Allianzen in den Tälern des Trentino. Der Workshop im Rahmen der Ex-
kursion wird in das Arbeiten mit topographischen, architektonischen, siedlungsstrukturellen und naturräumlichen Charakteristiken des Territoriums einführen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Altstadt von Riva und kleineren dichten Siedlungsstrukturen, als Anknüpfungspunkte für neues Bauen und in ihrer Rolle für räumliche Entwicklung; sowie auf den raumprägenden Siedlungsmustern und Infrastrukturen im Talraum, die mit Produktion und Tourismus geschaffen wurden. Der Workshop wird in internationalen Gruppen in Kooperation mit der Universität Trient Lesarten, Perspektiven und Methodiken für räumliche Analyse und Szenarienbildung erarbeiten.
3 // Malcesine
5 // Gardone Riviera 6 // Torri del Benaco
7 // Sirmione 73 8 // Peschiera del Garda
Blick von Torbole auf den See // Mara Piel, Anna Pape
Spaziergang nach Torbole // Mara Piel, Anna Pape
74
75
Hafen von Limone // Mara Piel, Anna Pape
Sprungturm von Giancarlo Maroni // Ana Andretta, Ann Katrin Loewe, Rama Saleh, Jan Zobel
76
77
Über den Dächern der Altstadt von Torbole // Aaron Jansen, Aydin Keshtow, Janek Zindler, Jan Lukas Stüwe, Nicolas Witt
Torre Apponale in Riva del Garda // Ana Andretta, Ann Katrin Loewe, Rama Saleh, Jan Zobel
78
79
„La Busa“ und der Monte Brione // Imke Konow, Felicitas Mundt, Tom Knopf, Hans von Witzendorff
„L`anello verde“ Saum der Busa // Imke Konow, Felicitas Mundt, Tom Knopf, Hans von Witzendorff
Triangolo di Brione Der Monte Brione am Nordufer Maike Berner, Aileen Schwetje
80
Der Monte Brione ist ein markanter Höhenzug am nördlichen Gardaseeufer, der sich wie eine schräge Steinplatte inmitten des Flusstales des Sarcas erhebt. Seine besondere dreieckige Form, die exponierte Lage und die über einhundert Jahre alten Befestigungsanlagen machen den Monte Brione zu einem besonderen Naturraum. Der Berg, charakterisiert durch eine sichelförmige Gestalt, stellt einen besonderen Standpunkt zwischen den umliegenden Gebirgen und der flachen Ebene zwischen den Ortschaften dar. Das Gestein des Monte Brione besteht aus Kalkstein. Angesichts seiner Form, ist eine steile Felswand an der östlichen Seite zu dokumentieren. Wohingegen die westliche Seite durch ein gleichmäßig ansteigendes Steigungsverhältnis geprägt ist. Der Aufstieg ist daher bisher nur auf der westlichen Seite des Berges möglich. Nutzungen_ Die westliche Seite wird zum Anbau von Olivenhainen genutzt. Desweiteren sind ein Campingplatz, Wohnhäuser und einige am Fußpunkt des Berges liegende Hotels im Südenwesten zu verorten. Am nördlichen Hang befinden sich Felder und ein Waldgebiet. Desweiteren wird der Monte Brione von den Bewohnern für sportliche Aktivitäten genutzt . Wahrnehmung_ Der Hügel mit seinem Naturraum umfasst viele unterschiedliche Situationen und stellt einen interessanten Standort inmitten der Tiefebene im Norden des Gardasees dar. Olivenhaine, Waldgebiet, Aussichtpunkte, alte Festungswerke sowie die steile Felswand im Osten schaffen vielfältige Gegebenheiten. Demnach bringt der Monte Brione das Potenzial mit sich, weiterhin ein prägendes Element im Norden zu sein, der die Identität des Ortes wahrt und durch neue Aspekte gestärkt und ausgebaut wird.
Zuwege & Erschließung des Monte Brione
Handskizze - Blick von Arco auf den Monte Brione
Skizze mit wichtigen Standorten des Brione
Handskizze - Blick von Torbole auf den Monte Brione
Handskizze - Blick vom Gardasee auf den Monte Brione
Nördlicher Hang des Monte Brione
Handskizze - Südwestlicher Blick auf Riva del Garda und den Monte Brione
81
die häfen des gardasees 5 Orte und ihre Häfen Marie Ehrenstein
82
WASSERWEGE // Neben den Landwegen direkt um den See, per Bus und Auto was besonders im Sommer zu vielen Verzögerungen führt, bietet der Gardasee auch eine Infrastruktur direkt auf dem See. Der Staaatsbetireb Gestione Governativa Navigazione Laghi setzt 23 Schiffe ein, die die verschiedenen Orte des Gardasees auch über das Wasser miteinander verbinden. Auch gibt es eine Autofähre welche das Ost- und das Westufer verbindet. In einem Zeitungsbericht „Il problema traffico sul Garda“ berichtet Pino Casamassima von der Verkehrslage des Gardasees im Sommer. „Seit 1914 hat der Verkehr exponentiell zugenommen, aber die Fahrbahn ist gleichgeblieben. Der See hingegen wurde auf der Ebene der Schifffahrt entleert“. Auf dem Gardasee bewegen sich Boote aller Art zum Vergnügen und nur wenige zur Übertragung von einem Punkt zum anderen. Pino Casamassima sagt: „Es scheint unmöglich zu sein, zwei Positivitäten zu kombinieren. Entweder Sie segeln auf dem Wasser oder Sie bewegen sich auf den Straßen.“ So kann es vorkommen, dass man zu Stoßzeiten für eine Strecke vom 3 km, von einem Ort zum nächsten 1 Stunde oder mehr einplanen muss. Auf der Exkursion wollte ich mir selbst ein Bild von der den Orten, den Häfen und dem Verkehr machen. Da die Exkursion nun im November stattfand, musste ich leider feststellen, dass der Schiffsverkehr bereits eingestellt war und mich somit mit dem Bus fortbewegen. Der erste Tag barg bereits seine Schwierigkeiten. Die Tagesplanung musste ich direkt am Morgen über den Haufen werfen, da die Busse bereits im Winterbetrieb fuhren. Da einige Orte zur Besichtigung auf meiner Liste waren, machte ich mich dann mit einem anderen Bus auf den Weg nach Garda, um zumindest einen Teil davon zu schaffen.
//GARDA
riva
//Peschiera del gada
2 Tag
malcezine
//LAZISE
garda
lazise
1 Tag
peschiera
5 Orte des Gardasees
//MALCESINE
83
Verlassen ANALYTISCHES FILMPROJEKT Constantin Heller
Filmausschnitte Der Gardasee in Norditalien ist von starker saisonaler Nutzung geprägt. In den Sommermonaten platzen Hotels, Strände Einkaufspassagen und Straßen aus allen Nähten. In der Nebensaison ist der Gardasee mit seinen angrenzenden Orten und Städten fast verlassen vorzufinden. In meinem Film geht es genau um diese Impression des Verlassenen. An Stränden und Uferzonen, wo sich sonst tausende von Touristen tummeln, ist niemanden aufzufinden. In Gassen, wo sonst das pure Leben tobt, herrscht Stille. Wohnhäuser deren Fensterländen sonst offen stehen, sind verschlossen. Es scheint so, als wäre man an ein Filmset gekommen, welches sich zurzeit in einer 84
Drehpause befindet. Im Hintergrund ruhen sanft malerische Berge, die Häuserkulissen sind bereit für den Dreh. In jedem Moment könnten die Schauspieler die Straßen zum Leben erwecken. Nur ist das Ganze kein Filmset, sondern das wahre Leben. Es gibt kaum noch Einheimische, die Arbeit in der Herbst- und Wintersaison finden. Hotels und Restaurants schließen, da sich der ganzjährige Betrieb nicht lohnt. Keine Fähre, keine Boote, keine Surfer, der See steht still. Der Gardasee und seine Umgebung sind verlassen und es scheint so, als würde dieser auf die immer wieder kehrende Touristenwelle der Hauptsaison warten. 85
// Adven[A]Ture Konzeptvideo
Valentin Zellmer, Lisa Iglseder
86
Das Konzeptvideo bildet die Entwurfsgrundlage für das Projekt ADVEN[A]TURE und ist eine künstlerische Interpretation der Eindrücke der Exkursion. Das Bildmaterial wurde unter anderem während der Rundreise um den Gardasee, dem Städtetrip nach Verona, aber auch bei den individuellen Touren zum Lago di Loppio und zum Entwurfsgebiet des Lago di Valvestino aufgenommen. Ziel des Projektes ist es eine harmonische Verbindung zwischen architektonischen und natürlichen Elementen zu schaffen, die untereinander mit Themenrouten verknüpft die einzelnen Punkte zu einem zusammenhängenden, intensiv wahrnehmbaren Gebiet wachsen lassen. Im Video werden die Wegabschnitte [blau-rot] und die Natur- oder Architekturelemente [pink] in ihrer Abfolge durch ein Farbkonzept gekennzeichnet. Hinterlegt wird dies dabei mit den zum Ort zugehörigen Höhenlinien des 3D-Modells. Die im Video herausgestellten Naturelemente werden zur Verdeutlichung von einem Tier symbolisch repräsentiert. Besonders dabei ist, dass alle Repräsentanten auch in dem am Entwurfsgebiet angrenzenden Naturpark vertreten sind. Das Thema Luft & Höhe wird dabei vom Adler, das Wasser vom Bären mit seinem Beutetier, der Wald vom Luchs und das Thema Fels & Nebel vom Wolf wiedergespiegelt. Am Ende eines jeden Themas steht ein architektonisches Element als Ziel, das im Video beispielsweise durch das Castelvecchio, die Staumauer, oder das Fenster im Wald verdeutlicht wurde. Der Weg dorthin wird dabei von Elementen wie dem Absprung, einem Baumwipfelpfad, unterschiedlichen Klettermöglichkeiten, einer Tauchstation oder Kunstinstallationen inszeniert.
Der Gardasee als Ausgangspunkt der Tour
Die Straße führt zu einer Ausblicksplattform
Die Sport-Variante der Auffahrt mit Rennrad
87 Gargnano als erster Interventionsort
Querung zahlreicher Bergdörfer [Navazzo]
Konzeptuell zwischen Kunst und Architektur
Das Fahrrad oder E-Bike als Verkehrsmittel
Der Naturraum und die Höhe werden spürbar
Die Straße wird von der Topografie gefasst
Serpentinen führen die erste Steigung hinauf
Der Adler fischt im Lago di Valvestino
Der Teilnehmer seilt sich ab
go local Einblick in die lokale Produktion Laura Bornickel, Florian Valentin
Interviews zur lokalen Produktion
88
Die Region um den Gardasee zeichnet sich durch die Produktion vieler heimischer Lebensmittel, welche zumeist in Familienbetrieben hergestellt werden, aus. Dazu zählen insbesondere Wein, Olivenöl, Fisch, Käse, Salami und Trüffel aber auch einige andere Erzeugnisse, die ebenso charakteristisch für die italienische Küche sind. Um Näheres darüber zu erfahren, haben wir mit Einheimischen gesprochen und sie zum Thema traditionelle Produktion in Zusammenhang mit lokalem Vertrieb befragt.Der Wochenmarkt in Riva del Garda erschien uns dafür wie geschaffen. Auch das Anbegot eines alteingesessenen Restaurants haben wir unter die Lupe genommen Hier konnten wir sowohl auf kulinarische Kosten kommen, als auch einen Mitarbeiter interviewen. Aufgrund beidseitiger Sprachbarrieren beschränkt sich das Feld der Befragten auf Menschen in unserem Alter, mit denen wir uns glücklicherweise auf Englisch verständigen konnten. Auch die Tatsache, dass unser Besuch im November stattfand schlägt sich auf manche Eindrücke und Ergebnisse nieder. Der saisonale Unterschied ist sehr gravierend, von dem regen Treiben der Menschenmengen im Sommer war nichts zu erahnen. Vielerorts wirkte es daher wie ausgestorben und wir fragten uns welcher Tätigkeit die verbliebenen Bewohner in den Wintermonaten nachgingen.
Auf Basis der Gespräche, angelesenem Wissen und eigener Beobachtungen können wir vier primäre Probleme am Gardasee ausmachen: die schwache Zusammenarbeit der Provinzen Trient, Verona und Brescia, die starke saisonale Abhängigkeit, die langen, teils sehr umständlichen Anfahrtswege und die mangelnde Bekanntheit der lokalen Produkte über den Gardasee hinaus. Doch diese Defizite bedeuten auch große Chancen, Projekte ins Leben zu rufen, die das ändern, wofür das Donau Tirol Adria Projekt ein hervorragendes Beispiel darstellt. Im Zuge des Projektes soll unter anderem die Etsch ausgebaut werden, sodass sie wie zu den Zeiten der Scaliger wieder für den Schiffsverkehr tauglich gemacht wird. Die geplante Verbindung der Etsch mit dem Inn sorgt für einen direkten Wasserweg nach Deutschland. Der Gardasee, seine Menschen und die von ihnen erzeugten Produkte - seien es Weine, Speisen, Kunst, Kultur, Innovation - bieten zahlreiche Qualitäten, die es sich zu stärken lohnt; Qualitäten, die den Grundstein legen können, die Region Gardasee auf ein neues Level zu heben. Unserer Meinung nach fehlt eine übergeordnete Struktur. Der Sektor der lokalen Produktion bietet genau dieses Potenzial die Zusammenarbeit der Provinzen zu fördern und eine ganzjährige Nutzung im Bereich Logistik und Tourismus zu ermöglichen.
Hofladen Alpe del Garda
Ziegenkäselaib aus eigener Produktion
89
Agriturismo Alpe del Garda
International Workshop GARDA READING Design Interpretations City & Landscape 24.11.2017 La Rocca, Riva del Garda
Schedule
Schedule
90
The International Workshop GARDA READING aims at providing a fresh interpretation key for the plain bordering the Garda Lake in its Northern extremity, the so called ‘Busa’. Busa, literally translated, means buca, hole. And indeed the plain connecting Riva del Garda to Arco is a void dug between the mountains. The ‘Busa’ is completely flat, looking like the solid continuation of the lake’s water surface. In this configuration the two picks of the Brione mountain and the Arco hilltop Castle, so twisted around the sheer limestone cliff, are the only two ‘bodies’ interrupting its horizontal linearity. For its ‘rareness’, and therefore high value, also for its special temperate climate, this flatland has been a favourite place of human settlement, combined with agriculture and pasture in the plain and mountains, and, with its strategic position on the lake and with all the connected uses of water, it is part of Garda‘s gateway role between higher alpine cities and northern Italy cities. The abundancy and favoured nature has been crucial in times of Veronese, Venetian and Trentino dominance, as always bright spot in the mountains interrelated with the cities. During the Austrian period, and especially in 20th century, Garda and its northern fringe, the Busa, became a desired place of leisure and sports, both from a perspective form North, from Germany, as well as from Milan and Venice. Today Garda is a global place, faced to define resilient strengths and qualities a new, especially in collaboration
around the lake to form a pro-active and competitive alliance, also for its role in the setup of metropolitan regionalisation of Northern Italy. At the same time, the newly configured concept of „comprensorio“, territorial cooperation across municipal borders inside of the autonomous province of Trento, offers a major chance to establish radically thought and sensitively designed territorial strategies, combining city and landscape perspectives. The Busa has been place of human settlement over the centuries as productive agricultural land and, afterwards, for the allocation of residential, commercial and industrial uses, thus leading to the formation of an almost continuous settlement carpet among to the two towns of Riva and Arco. For its naturalistic value from one side, for its productive and habitat value from the other side, this territory is subject to contrasting impulses, and a territorial strategical perspective could be helpful to provide answers. Moreover, in line with a cross-cutting approach, the need of a strategic look at the plain—and at its connections to the larger scale of the lake and the mountains—must include design as a tool of knowledge and as a means for triggering new addressed for the future development of the Alto Garda. These thoughts will serve as a starting point for reflection during the International Workshop. The Workshop will focus on strategic ideas and design concepts with local institutions and stakeholders, for a refreshed perspective on the ‘Busa’ plain.
8:30
9:00
12:30
17:00
8:30
9:00
Start workshop, La Rocca, Riva del Garda. Introduction: arch. Maddalena Ferretti Ph.D., prof. Jörg Schröder (LUH)
12:30
Start working phase: - groups of Bachelor Students (3rd year), theme: Busa and waterfront - groups of Master Students (1st year), free themes on lake Garda
Intermediate correction, desk reviews
17:00
Inputs
Project reviewers: arch. Sarah Hartmann, arch. Emanuele Sommariva (LUH) Start workshop, La Rocca, Riva del Garda. Guest reviewers: arch. Sara Favargiotti, arch. Giulia Garbarini, arch. Introduction: arch. Maddalena Ferretti Ph.D., prof. Jörg Schröder (LUH) Alessandro Betta, Arch. Elisa Burnazzi (Uni Trento)
Start working phase: Welcome: dott. Adalberto Mosaner, Mayor of Riva del Garda Introduction: Jörg Schröder - groups of Bachelor Students (3rd year), theme: Busa and waterfront Experts inputs: urban development and waterfront of Riva del Garda - groups of Master Students (1st year), free themes on lake Garda (each 8 min.) - dott. Anna Cattoi (City of Riva del Garda)
- prof. Pino Scaglione (Uni Trento) Intermediate correction, desk reviews - arch. Sara Favargiotti (Uni Trento) - arch. Maddalena Ferretti (LUH) Project reviewers: arch. Sarah Hartmann, arch. Emanuele Sommariva (LUH) Guest reviewers: arch. Sara Favargiotti, arch. Giulia Garbarini, arch. 17:35 Presentations of the student groups (each 4 min. presentation + 5 min. comments) Alessandro Betta, Arch. Elisa Burnazzi (Uni Trento) 19:00 Inputs
moderated by the project and guest reviewers Discussion Conclusion: dott. Adalberto Mosaner, Mayor of Riva del Garda
Welcome: dott. Adalberto Mosaner, Mayor of Riva del Garda
19:30 Introduction: Jörg Schröder End workshop Experts inputs: urban development and waterfront of Riva del Garda
(each 8 min.) - dott. Anna Cattoi (City of Riva del Garda) - prof. Pino Scaglione (Uni Trento) - arch. Sara Favargiotti (Uni Trento) - arch. Maddalena Ferretti (LUH)
17:35
19:00
19:30
Presentations of the student groups (each 4 min. presentation + 5 min. comments) moderated by the project and guest reviewers Discussion Conclusion: dott. Adalberto Mosaner, Mayor of Riva del Garda End workshop
91
Cable connection 92
ConNECTING LA BUSA «Central Hub & L‘ Anello Verde»
RASTER LA BUSA Nutzungsdurchmischung
Imke Konow, Felicitas Mundt, Tom Knopf, Hans von Witzendorff
Ana Andretta, Ann Katrin Loewe, Rama Saleh, Jan Zobel
Ein neues Erschließungskonzept für die Ebene am nördlichen Ende des Garda Sees („La Busa“). Die Idee war es einen zentralen „Hub“ zu schaffen, der vor allem der überregionalen Zugänglichkeit dient, aber auch als neues Zentrum der regionalen Infrastruktur agiert. Hier sollen die neuen Bahnund Autobahnverbindungen von Rovereto und Trient ankommen.
Durchmischung der Elemente durch Nutzungen, orthogonal zu der vorhandenen Schichtung. Hierfür sind die Wasserwege, welche zur Zeit ihr Potential noch nicht vollends ausschöpfen, besonders wichtig. Zur Veranschaulichung im Modell wurde bemaltes Papier in verschiedenen Farben ineinander gewebt (Rot: Tourismus, Orange: Wohnen, Gelb: Wohnen, Dunkelgrün Landwirtschaft).
93
Riva - La Busa // Aaron Jansen, Aydin Keshtow, Janek Zindler, Jan Lukas Stüwe, Nicolas Witt
Social Grid «eine gemeinsame Identität La Busa»
Cable connection Neue Ebenen des Gardasees
Zukunftsvision La Busa «Ansätze für eine Umstruktuierung»
Anna Pape, Mara Piel, Julia Theis, Sevilay Akyürek Rebekka Wandt
Vivian Chan , Valerija Tichonkich, Janine Philipp, Lou-Piline Neumann
Aaron Jansen, Aydin Keshtow, Janek Zindler, Jan Lukas Stüwe, Nicolas Witt
Neben einer funktionierenden Infrastruktur wird ein neues soziales Netzwerk geschaffen. Diese Ebene inkludiert die Sektoren der Bildung, Kultur und Wirtschaft. Denn nur durch die Stärkung der gesellschaftlichen Interaktion kann eine nachhaltige Entwicklung für Busa entstehen und die Identität langfristig erhalten werden.
Um die Topographie zu überwinden wird ein Seilbahnnetzwerk entwickelt dass die wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzungspunkte miteinander verknüpft. Energetische Versorgung für diese neue Art der Mobilität könnte das dortige Wasserkraftwerk gewährleisten. So müssen keine weiteren Eingriffe in die alpinen Zonen geschehen, wie bspw. durch die Erbauung neuer Straßen.
Der durch seine markante Lage auffällige Monte Brione, wird durch neu geschaffene Hochhäuser neu geformt. Dabei greifen die neuen Hochhäuser die Höhenlinien des Briones auf. Das Konzept zielt darauf ab höhere Wohnqualität durch Dichte zu generieren.
94
95
Arbeitsmodell La Busa
Präsentationsmodell
Zukunftsvision Bergerweiterung
ENTWURFSPROJEKTE
96
97
4
City Shore Riva del Garda, p.102-142
Sotto Mezzo Sopra Bergstation, S. 164
*
Bike Hotel Limone sul Garda, S.150
*
Adventoure Lago di Valvestino, S.178
98
Sentiero del Brione, S.146
Salò
Sirmione
Ăœbersee Verbindungen, S.156
*
*
Multiproductive routes -alpine crossover, S.172
*
99
ENTWÜRFE B.Sc.
100
101
Riva del Garda
CITY SHORE
Porta Brione Felicitas Mundt | Imke Konow
102
Der vorliegende Entwurf schlägt einen neuen Stadtkern am Ostende des Entwurfsgebietes zu Füssen des Monte Brione vor. Das dadurch entstehende Quartier soll durch dichte Bebauung, mit grün durchzogenen Straßen und belebten Erdgeschosszonen einen attraktiven Wohnort für Ortsansässige und Touristen gleichermaßen bieten und somit ein neues Tor zum Garda See werden: „PORTA BRIONE“. Der Raum ist vorallem durch alte Siedlungskerne und durch die dazwischen liegenden landwirtschaftlichen Ertragsflächen geprägt. Im Gegensatz zu Zersiedlungstendenzen der 60er Jahre wird hier die Etablierung eines weiterne Stadtkerns am See vorgeschlagen, der eine moderne Interpretation der dichten Altstadt Strukturen darstellt und somit zu einem zusätzli-
chen attraktiven Standort am Garda See wird. Um die landwirtschaftliche Kultur des Gebietes erlebbar zu machen, werden Obstplantagen, Olivenhaine und Weinreben im Entwurfsgebiet geplant. Am Rande des neuen Quartiers werden ausreichend Parkmöglichkeiten in Form einer Tiefgarage und eines Parkhauses geschaffen. Die Straßen innerhalb des Quartiers sind dann hauptsächlich für nicht motorisierten Verkehr vorbehalten und erlauben ein reges Leben in den Straßenräumen. Als Verbindungsachsen zwischen Riva‘s Altstadt und dem neuen Quartier dienen die ehemalige Hauptstraße, die als verkehrsberuhigter ‚shared space‘ umstrukturiert wird, und ein Fuß- und Radweg entlang des gesamten Nordufers des Garda Sees.
Baustruktur
Landwirtschaft
103
Freiräume
Infrastruktur
Nutzung
Foto Einsatzmodell 1:2000
GSEducationalVersion
Lageplan
Visualisierungen
104
105
0
Schnitt 2
100 m
QuartiersstraĂ&#x;e mit Blick zum Monte Brione
Schnitt A-A
Zoom/Typologien
Zweispänner
Maisonette
Laubengang
EG
1.OG
106
107 Blick aus Westen vom Monte Rocchetta
2.OG
3.OG
Ansicht
Train to Riva Tom Knopf, Hans von Witzendorff
108
Mit steigender Tendenz strömen jährlich ca. eine Millionen Urlauber aus In- und Ausland in die kleine Stadt am See. Der Öffentlichkeit unzugängliche, private Hotelkomplexe versperren bereits heute den Zugang zu der malerischen Uferzone des Gardasees. Während im Sommer die Uferzone und die Altstadt überlaufen sind, herrscht in den kälteren Jahreszeiten auf den öffentlichen Plätzen gähnende Leere. Restaurants und Bars konzentrieren Ihre Arbeitszeit überwiegend auf die Sommermonate und bleiben im Winter geschlossen. Diesen potentiellen Gefahren stehen jedoch bisher unerkannte, überregionale Potentiale gegenüber. Riva del Garda spannt zusammen mit den Städten Arco und Torbole einen Rahmen um die Ebene nördlich des Gardasees auf. Ohne
Auto oder Bus kann dieser von Bergen umgebene Bereich kaum erschlossen werden. Mit Blick auf die in Zukunft geplanten oder im Bau befindlichen Tunnel, schlagen wir vor das Gleisnetz zwischen Trient und Rovereto nach Westen zu erweitern und im Zentrum der nördlichen Ebene des Gardasees einen neuen infrastrukturellen Knotenpunkt in Form eines Bahnhofs zu integrieren. Dieser neue Impuls soll langfristig neue Anreize für alle Bewohner der Region bieten und weiterhin den Tourismus forcieren. Darüber hinaus entsteht eine Verkürzung der Verbindung in den Nordwesten Italiens. Riva und die umliegenden Orte sollen damit eine höhere überregionale Relevanz erhalten und der sich abzeichnenden Negativentwicklung entgegenwirken.
Entwurfsgebiet
Straßennetz
Wasserflächen
Radwege Entwurfsgebiet
109
Grünräume
Shared Space Wasserflächen
Grünräume
Foto Einsatzmodell 1:2000
Entwurfsgebiet
Entwurfsgebiet
Straßennetz
Straßennetz
Bestand
Bestand
Wasserflächen
Wasserflächen
Radwege
Radwege
Setzung
Setzung
Grünräume
Grünräume
Shared Space
Shared Space
Sonderbausteine
Sonderbausteine
Entwurfspiktogramme
Lageplan
Lageplan
110
111
0
Lageplan Phase I 1:10000
100 m
Collage „Shared Space“
Bahnhof
Phase 4 Phase 2 Phase 3
Phasendiagramm
Phase I - Ein Wohnquartier am Ufer
2. Tunnel
1. Tunnel
Phase 1
Schnitt 1:2500
Zoom
Visualisierung
112
113
Zoom 1:1000
0
10 m
Collage „Riva de Janeiro“ Schnitt 1:1000
hybrid city Anna Pape, Mara Piel
Konzept
114
Hybrid City ist ein Modellvorschlag für ein neues Stadtbild, in dem Urbanität neu verknüpft und interpretiert wird. Dabei spielt vor allen Dingen Riva als touristenort, aber auch die umliegende Landwirtschaft eine Rolle. Der Entwurf spiegelt die Schnittstelle von Urbanität und Naturräumen wieder und lässt beide Aspekte ineinander fließen. Hybrid City lässt sich demnach metaphorisch als Taschenmesser bezeichen, in dem in einer Form viele verschiedene Funktionen untergebracht sind. Hybrid City ist ein Konstrukt das sich durch die Balance der beiden Komponenten gut in das Stadtbild Rivas einfügt. Raumbildend ist das Erschließungsnetz, welches sich als Stege auf einem See auf das Gebiet legt. Durch dieses Netz aus motorisierter Erschließung und Fuß-
Strukturplan 1:5000
gänger- und Fahrradwegen bilden sich größere Strukturen. Manche dieser neuen Räume bilden aufgefüllte Inseln, andere wiederrum bleiben frei. Durch das flexible Insel / Steg Prinzip ist die Hybrid City überall anwendbar und kann vergrößert und verkleinert werden - angepasst auf die vorhandenen Raum. Die neu entstandenen Inseln werden durch verschiedene Typologien bespielt. Jede dieser Typologien bezieht sich auf verschiedene Schwerpunkte und Kombinationen aus Wohnen, Handel oder Kommunikation. Eine wichtige Rolle spielen auch die Indikatoren, welche zum einen als Transfer für die unterschiedlichen Höhen der Stege dienen und zum anderen durch besondere Punkte, die das Quartier zusammen halten und orientrierungsbildend sind.
0
300 m
115
Lageplan
Zoom
116
117
0
100 m
0
20 m
Typologien
Axonometrie _Zeile Wohnen // Erschließung + Hochpunkte Wohnen
_Block Wohnen // Erschließung +
Gewächshäuser ganzjährig
Einmal im Monat gibt es eine Ausstellung der Künstler
_Hochpunkte Wohnen // Arbeiten
GSEducationalVersion
STEG
_Bestand + Handel // Wohnen Kommunikation
_Farming Plantagen // Produktion
Plantage saisonal
Produktion ganzjährig
Ertrag wird weiterverarbeitet und dann verkauft
Markthalle ganzjährig Wohnen
118
119 _Typologien 5 Module um eine Vermischung verschiedener programmatischen Schwerpunkte zu gewährleisten
Werkstätten ganzjährig
Möbel für Freiraum werden in den Werkstätten gebaut
Bewohner bewirtschften manche Plantagen individuell
_Indikatoren
_Schwerpunkt Bildung // Kultur Vogelmuseum
GSEducationalVersion
WEGE
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Vogelmuseum ganzjährig
_Schwerpunkt Produktion // Handel Markthalle
Treffpunkt GSEducationalVersion
_Schwerpunkt Transmitter Künstlertürme
_Was sind Indikatoren ? _Höhen der Stege zu den Wegen vermitteln _Anlaufenpunkte für Touristen und Locals das ganze Jahr über _Spannen einen Bogen über die ganze Hybrid City GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Vogelmuseum + Bestand bilden Raum für Schulungen jeglicher Art
AGRI.CULTURE.LIVING Janine Philipp, Lou-Philine Neumann
Konzept
120
Der Bereich der Agrarwirtschaft spielt im gesamtem Gebiet der Busa eine sehr große Rolle und ist auf historische Strukturen zurückzuführen. Um das Entwurfsgebiet mit den umliegenden Strukturen zu verknüpfen, haben wir uns für die Landwirtschaft als verbindendes Element entschieden. Bestehende Feldstrukturen der Busa wurden analysiert und wichtige anknüpfende Straßen als Verbindungselemente durch das Entwurfsgebiet bis an die Uferzone herangezogen. Dabei wurden die Zuwegungen verschiedenen Hierarchien zugeordnet um die Erschließung der Bebauung zu gewährleisten, aber auch um ruhigere Bereiche zu definieren. So hat sich ein Feldmuster ergeben, welches sich vom Monte Brione bis fast zur Altstadt zieht. Die Idee der Setzung ist es, keine flä-
chige Bebauung anzunehmen, um möglichst viel Fläche für den Anbau zur Verfügung zu stellen. Als geeignetes Element wurden vertikal orientierte Wohnsilos entwickelt, die sich an den Erschließunswegen durch das Entwurfsgebiet befinden und am Rand der Plantagen stehen. Diese haben eine Gesamthöhe von 24 Metern. Sie können als verschiedene Wohnungstypen, aber auch als Labor oder Büro genutzt werden. Außerdem befindet sich im Untergeschoss ein Lager. So werden verschiedene Funktionen der gesamten Busazone verknüpft. Um an die Altstadt anzuschließen, wird zusätzlich eine Markthalle platziert. Diese bildet den strategischen Punkt des Zusammentreffens zwischen der historischen Altstadt, den Plantagen, der Uferzone und den Sieldungen der Busa.
Landwirtschaftliche Bezüge
Bebauung Traubenanbau Orangenanbau Olivenanbau Bestand &Freiflächen
1% 15 %
lAND. Piktogramme use.Layout freies
19 % 22 %
Area 273.751 m“
43 % Straßenführung erweitern
Der Anbau erfolgt auf großflächigen Feldern, kann aber auch schon durch eine einfach Setzung von Baumgruppen erfolgen. Die Kultivierung erfordert sehr viel Ausdauer. Man kann die Zucht entweder über Samen aufbauen, oder über Stecklinge.
vertikales Raster
Die Ernte der ausgereiften Früchte erfolgt erst dann, wenn sie tatsächlich sehr reif ist. Um die gesamte Ertragsmenge möglichst effizient weiterverarbeiten zu können werden alle Früchte zunächst ausgelesen.
Bestand in Kombinination mit der Silobebauung
Bei der Weiterverarbeitung der Orangen ist zu beachten, dass die meinsten Folgeerzeugnissse Produktionsvorschriften folgen. Erschließung der Bebauung Der Verkauf der Endprodukte, welche alle aus dem selben Ursprungsmittel, der Orange, hergestellt wurden. Strukturplan
0
300m
Formfindung
Produktionskette
121
Lageplan
Zoom
122
123
Lageplan
Schnitte 1:5.000
0
150 m
Zoom 1:2.000
Schnitt 1:2.000
0
30 m
Visualisierungen
124
125
Ausschnittmodell 1:500
Einsatzmodell Entwurfsgebiet 1:2.000
Gasse, Tasche, GrünE Zange Jiaqi Liu | Yilun Gao
männlich weiblich 100 und mehr 95-99 90-94 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 10-14 5-9 0-4
or oT
le
bo
6%
Tenno 4%
Drene 1%
g
Dro
10%
Na
Ledro 33%
Die halböffentliche Plätze „Höfe“ werden neue Gewerbeflächen angesiedelt, um das Leben von Bewohnern angenehmer zu machen. Touristen, Sportler und Bewohner lassen das Gebiet ganzes Jahr lebendig werden. Die Infrastruktur wird sich der wachsenden Bevölkerungsdichte anpassen. Die Autoverkehr überwinderen der Schienengrenze durch neue U-formige Wegeverbindungen. Die Gasse innerhalb der Siedlung sind für nicht motorisierten Verkehr vorbehalten und erlauben ein reges Leben in den Straßenräumen. Freie Fuß- und Radwege im Freiraum verknüpfen zwei Ende der Entwurfsgebiet. Um die Parkplatznachfrage zu bewältigen werden ausreichend Parkmöglichkeiten in Form einer Tiefgarage und eines Parkhauses in der Siedlung geschaffen.
5% o3 Arc
1921
1971
1981 1991 2001 2011
%
a Riv
l de
a rd
33
Ga
Trend der Wohnbevölkerung nach Gemeinde (2011)
Alterspyramide 2013
con Alto Garda und Ledro 29%
127 Innen Riva del Garda 46%
in Richtung Alto Garda und Ledro 14%
nach draußen 6% Hauptstraße Nebenstraße
Aufteilung der Pendularismus nach Ursprung und Ziel
Mobilität Dro Fahrad 48 min Öffentlicher Verkehr 30 min Auto 20 min
9 ffe hi Sc
Ledro Fahrad 47 min Öffentlicher Verkehr 16 min Auto 18 min
Privates Auto 8%
Arco
%
Fahrad 22min Öffentlicher Verkehr 15 min Auto 11 min
Fußgänger 17%
0
300 m
Fahrzeit und urbane Beziehung
/Bu
Au to Priv 63% ates
20%
Strukturplan
Zug
Fahrad 46min Öffentlicher Verkehr 15 min Auto 12 min
Torbole Fussgänger 32 min Fahrad 16 min Öffentlicher Verkehr 10 min Auto 8 min
Flug zeu g+
Limone
s he eln tlic itt en sm öff kehr r Ve % 12
Trento Rovereto Öffentlicher Verkehr 82 min Auto 50 min
3% s6
Fahra 8% d
Riva del Garda
g Zu
126
Das Entwurfsgebiet, der östlichen Küstenbereich der Stadt Riva del Garda, ist eine Fußgänger Barriere zwischen der Stadt und der Küste. Die vorgefundenen Freiräume stellt sich ein stark fragmentiertes Bild dar. Bestehende Einrichtungen werden kreativ aktualisiert und Lücken ergänzt, um eine Einheit zusammenzufügen. Eine konsistente Designsprache verbindet die Einzelteile miteinander und schafft Identitäten „ Grün Zange“ in der gesamten Region. Auf dem Gelände der bestehenden Gebäude wird die Stadtstruktur durch Neubauten ergänzt. Die Typologie „Gasse, Tasche“ bietet attraktiven Wohnraum und ergänzt die bestehenden städtebaulichen Strukturen. Die Gasse spiegelt eine städtische Atmosphäre wider. Die öffentliche Plätze „Tasche“ sind von der Aktivitäten für Touristen z.B. lokale Produktion umgeben.
Mobilität im Land
Mobilität aus Ausland
Mobilität, Verteilung 2001
städtebaulich Analyse
Konzept
2.9%
30.7%
66.4%
3.7%
32.3%
64.0%
4.5%
38.4%
57.1%
6.2%
43.7%
47%
Landwirtschaft
Dienstleistungen
Industrie
Anteil der Wirtschaftsbereiche
Landwirtschaft
128
Aktivund Erholungsurlaub Wassersport (Canyoning, Segeln und Windsurfen, Kanu- und Kajakfahren, Unterwasseraktivitäten, Angeln). Landsportarten (Wandern und Klettern, Reiten, Radfahren, Mountainbiken, Autofahren und Golf ), Luftsportarten (Freiflug, Fallschirmspringen und Segelfliegen).
Natives Olivenöl Extra
Früchte & Susinen
Weine
Fisch aus dem See und der Zucht
Wellness-Tourismus
Ökotourismus
Wellness-Zentren in den Hotelstrukturen, wie tun-tati Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Schwimmbad, Fitnessraum
lokale Produkte, Principals Slow Food, Essen und Wein, Weinrouten und Aromen, Hof und Agrar Camping usw.
Drei wichtige touristische Ressourcen Jan
Feb
Mär Apr Mai
Jun
Jul
Maronen
Carne Salada
Käse
Dez
129
Honig Brokkoli
Bio-Gemüse & Kartoffel Saffran, Schwarzer Trüffel & Heilkräuter
Lokale Produktion von Riva del Garda Aug Sep Okt
Nov Dez
39%
82%
31%
41%
67%
100%
Jahrszeiten für Sport in der Nähe von Riva del Garda
Sport-Routen zwischen Riva del Garda und la Busa
Schichtung
Bauphasen
Lageplan
Zoom
130
131
Lageplan
Schnitt
0
100 m 150 m
0
100 m 150 m
Erdgeschossplan Zoom
Zoom Schnitt
0
5
0
15 m
5
15 m
Zoom/Typologien
Visualisierungen
Raster
Trennung
Tasche und Hรถfe
Typologie Altstadt
132
133
Ausschnittmodell 1:500
Zoom Typologie Grundriss OG
Zoom Schnitt
0
5
15 m
0
5
15 m
Ausschnittmodell 1:500
[RIVA] TALISATED CITY LINE Julia Theis, Sevilay Akyürek ZEIT
Analyse
134
Bei der Analyse Rivas haben wir uns zunächst mit der historischen Entwicklung des Ortes beschäftigt und diese auch im Bezug auf die Akteure analysiert. Die Orte in Busa haben sich seit Anfang ihrer Entstehung auf einzelne Zentren konzentriert, hierbei besitzt jeder Ort eine andere qualitätsvolle Lage. Riva hat hierbei drei besondere Qualitäten der Region: Wasser, Berge, Landschaft. Durch das Klima in der Region entstand eine ausgebaute Agrarwirtschaft und die Städte verdichteten sich zunehmend. Die Identität Busa bildete sich - eine Region mit einer gemeinsamen Geschichte und einer markanten Lage im Tal zwischen den Bergen der Alpen und dem Gardasee. Doch durch den Tourismusboom entstand ein beständiges Ungleichgewicht
auf sozialer als auch baulicher Ebene. Die Bewohner richten ihr Leben auf den Tourismus aus. Dadurch stehen im Winter viele Gebäude leer und junge Menschen wandern in Universitätsstädte ab. Um ein Gleichgewicht herzustellen, war es das Ziel, nicht nur eine saisonale Lösung für dieses Ungleichgewicht zu finden, sondern aktiv einzugreifen um auch die Region an sich zu stärken. Mit der Weiterführung der Straße aus der Altstadt schaffen wir einen neuen, aktiven Bereich des Lebens. Dieser Möglichkeitsraum bietet viele Sportmöglichkeiten und weitere öffentliche Raume die zur Aneignung und Interaktion dienen. Es entsteht ein Gebiet, dass nicht primär auf Tourismus ausgelegt ist und somit ganz neue Chancen für die Bewohner bietet.
[..] che il vero valore identitario del paese, la risorsa strategica più importante sono il paesaggio ed i beni storici che fanno del nostro paese un “unicum” al mondo.
ZIEL Solo il progetto del futuro, solo la cosciente valutazione del ruolo fondamentale che la cultura può avere nel futuro turistico del paese, ci può offrire il quadro conoscitivo, il “peso” reale, il ruolo economico e sociale che i luoghi, le città e i territori del presente potranno avere nelle dinamiche economiche e culturali del futuro.
RIVA
NICHT NUR SAISONALE LÖSUNG FINDEN (WINTERAKTIVITÄTEN)SONDERN AKTIV EINGREIFEN UND REGION STÄRKEN
ALBOLA ALBOLA
ARCO
H
ALBOLA
TORBOLE ALBOLA
W
H
W
ALBOLA
s
1615
W
AKTEURE
ROUGH IDENTITY TFOCUSED DENSITY
SOCIAL GRID
Strukturplan
0
200 m
MÖGLICHK E I T S RAUM DEFINIEREN
DURCH THEMATIK DIE DEN ORT CHAR AK TERISIERT
ANEIGN U N G DES ORTES
S O C I A L NETWORK WIRD GEWEBT
SOCIAL NETWORK BREITET SICH ÜBER BUSA AUS
135
Konzept 1) ACHSEN SETZEN
Das Gebiet unterliegt einer vertikalen Zonierung durch 4 Achsen. Zwei davon werden schon vom Fluss gesetzt. Diese Achsen möchten wir neu planen und weiterentwickeln.
2) SONDERBAUSTEINE ALS WEGFÜHRENDE MITTEL
136
Da wir uns an der Grenze vom Straßenraum zum Landschaftsraum bewegen, definieren wir die Achsen und die Einleitung in das Gebiet stärker, durch die Setzung von Sonderbausteinen.
3) AUFFÜLLEN MIT WOHNBAUSTEINEN
Diese spannen sich zwischen den Sonderbausteinen auf und prägen den Straßenraum wesentlich.Zudem haben sie eine residentiale Funktion.
4) AKTIVES GESTALTEN DER BESTANDSSEITE
Durch die Gestaltung und Anpassung der Gegenseite definieren wir einen qualitativen Straßenraum. So ensteht auch ein Wechselspiel, wodurch die Gebiete besser verzahnt werden.
137
Lageplan
Konzept/ Prinzipien
Der aktive Eingriff in den Straßenraum, gibt der Straße einen neuen Charakter, welcher für den Entwurf essenziell ist. Auf ebenerdiger Basis gelingt eine neu interpretierte Fortsetzung linearen Versorgungsstruktur, die in der Altstadt existiert.
PRINZIPIEN DER ALTSTADT
FREIRAUMBIL-
versetzte Bebauungsstruktur
VON RIVA WERDEN AUFGENOMMEN UND IM ENTWURFSGEBIET NEU INTERPRETIERT
PRINZIP STRAßE AUF PLATZ
PRINZIPIEN DUNG
PRINZIP ADDIPRINZIP TION SUBTRAKTION
WORKSHOPRÄUME
2050 ERWEITERUNG ALS SPORTPARK MÖGLICH
UNIVERSITÄTSGEBÄUDE | SPORTAKADEMIE RIVA KOORDINATION SPORTAKADEMIE STUDENTENTREFF | CAFE | WORK-RIVA SHOPRÄUME BIBILOTHEK
Möglichkeitsräume definieren
CAFE + FAHRRAD REPAIR HOP
VERTEILER SPORTANGEBOTE
PRINZIP: BEWAHRUNG UND GEZIELVERÄNDERUNG TE
MÖGLICHKEITSRAUM FÜR BUSA ENTSTEHT STRAßE ALS QUALITÄTSVOLLE FREIFLÄCHE
138
STUDENTENWERK
ALS EIN WICHTIGES THEMA DES STÄDTEBAULICHEN ENTWERFENS IM BEREICH DER STRAßE
FAHRRADSTATION
MIT BESTAND
139
SPORTHA
UMGANG DEM
REVITALITSIERUNG
NATURBELASSENE UFERZONE
PRINZIPIEN FREIRAUMGESTALTUNG linear
Masterplan M 1:2000
platzbildend
Gebietsschnitte M 1:2000
0
100 m
Zoom/Typologien
Visualisierungen
EG HOFHAUS
REGELGESCHOSS LUBENGANG MIT HOF
MASONETTEWOHNUNG 4OG
20
DACHTERASSE
WOHNHOF
20
Schnitt M 1:500 17
Grundriss Punkthaus
140
141 Schnitt M 1:500
15 30
WOHNRIEGEL
14
Grundriss Wohnriegel
WOHNSCHEIBEN 15 30
14
Grundriss Wohnscheiben
Perspektive Platz
WEITERE PROJEKTE Josephin Meseck, Valerija Tichonkich
Jan Lukas Stüwe, Janek Zindler
Nehir Irmak, Amineh Mirzayan Jazi
Larissa Hammersen, Nicolas Witt
Vivian Chan, Giulia Budic
Aaron Jansen, Aydin Keshtow
142
143
Nikol Wehrmann, Irina Miroschnitschenko
G isacom P o n ico Via G a le a M iVia ro cde o ao Fa Vi b F V im ia C o crV d a iVi ln Fe Via da FlMC Via o Via Vial Scalige Via M a rt'A iu g ntiri Vi a lroVia V ilmia le e F aoiroVia le ale oaSto Via ni lzi L uo lViag V ia e D di C h ie sG bi ng le nna Via Vi R eTroh Rom XXV on rtiri V a Pun San Ma Via V aMa V innet igrca Alb nt nne ia H. Via ia V iaV IIIa XXV otuVia taSud Lu te tino Vi arezola ttLido Ha Gal nCVi erm Fen VFraVia Or ns aVPa sco hr o vng aVia rie III Giu aH iaVia vo ann Mas ar Via ngnz ona Vte isPa R ia ovBe iVi aV iVi B raio Go aVVi drriz Vi gn dM et lin Lie to aig aoFi Lo iLo MiaM allu BrKLo ne ph af tzm ias to Gno ng on ion kanglan ann Han o. te ea aalda Bza Brio elna li ne
Ann Katrin Loewe, Jan Zobel
ia
Sami Salameh, Ibrahim Klingeberg-Behr
Jonas Glücklich, Elias Heyen
Jing Kong
Rama Saleh
il
R
eMar
an sS a le V R iaLongVi iva Vt'Asania Be aloverteo sli Ma ia o eV n ro a tV se ovreet o e - R nool laeola u G co Po Alb igi Don nioviVa ne rovin rtaGia Via rb Riva ino Ros Lu M V oLav ire a al ini La e t-- Riva La iaaA e V rd TLimon iVia g T d le ia lli gm iani raGi erV N Limone Via PghettoOr anni aVia ria vglo o Viale rdoVia A Via eVi oV rd Vi na Cis ntE oti Via oMonte m Giaco
igasr AVra Vi A SS45bis aLu ia a lei eSS240 Alboletta SS421 Tigli Za ro Viale ei rda d V iSS240 rdonVi V TreVi dtdroM La ne Via Tigli aRosmini Vizs Vaal to rciS SP118 ia VVia SS240 Via M aiaoSP118 lVi nt SS240 eParcheggio as Viale rchVia iavoVi V aru Via Galas ae Viale ie SS240 ePi Via e Vial F drV rihia SS240 Canella Vial ia cia Ma Via lati alton uz Vial Vovriaaind Bastione aldi io m oV SS45bis Via Supermercati eVia Poli RiB eZet Viale ant e Disci ighier NtNi .nFilan es e Lutt rzole Via landa plini SS240 A Vi ra a do n lVia San iaFi un Al ele Fed Via G ta ViaCe zo m rere ce an rrazion onGarda Cartiere Lu Via V iNino aan del aNin SS240 ied Via SS45bis rea Maffei Piazza ae Maria Viale Giuseppe be M della idi Garibaldi V ia az D Mon le eSan Hig G Parcheggio Vecchia VTreviNino Stazione e d Sud V aDiaz Monumento leene al Marinaio roSS240 ia hAnd cVa so Fr a RoLi Scalo Parco dell'Ora Ba Riva Pern tti Viledel Garda czshdei die oVi COOP SS45bis ia igV ato ita T rvi i Via soFe SS240 Via aeCa cM VovrkeR Pernici iaSabbioni Spiaggia taiPer Vi SS45bis Re SS45bis SS240 Vien R inici ai Sza Vtorleste D01 io s stVT.Porto Porto San Nicolò San Nicolò Ud SS240 VVia taoer ve o oCi m Br inel ione
Ana Andretta
Aykut Koyun, Georg Blanke
ENTWÜRFE M.Sc.
144
145
Gardasee
CITTÀ LAGO
Sentiero del brione Maike Berner | Aileen Schwetje
Konzept Das Projekt ‚Sentiero del Brione‘, orientiert sich mit seiner Schlichtheit an der Landschaft und ist somit optimal in diese eingebunden. Die neuen Nutzungen mit ihren Neu- und Umbauten zeichnen sich durch einen sensiblen Umgang mit der umliegenden Natur aus. Klare Formen und die Materialität, ein Aufgreifen der vorhandenen Steinfassaden, unterstützen den Grundgedanken dieser Baulichkeiten am Berg - eingefügt in die besondere Topografie des Monte Brione. Die Seilbahnstation am nördlichen Bergkamm des Brione schafft einen neuen Erschließungsweg vom Mobilitätszentrum. Das Veranstaltungszentrum
Arco
stellt einen neuen kulturellen Anziehungspunkt dar und der ‚Vendita di Oliva‘ zeigt eine Verbindung zu den vorhandenen Olivenhainen am Südwesthang. Die Batteria di Mezzo wird mit ihrer historischen Identität zu einem Café umgenutzt. Die Bauten können dabei entlang des ‚Sentiero del Brione‘ erschlossen werden. Ausblicke sind jeweils in Ost-West-Richtung aufgrund der großzügigen Panaramafenster möglich. Das Projekt ‚Sentiero del Brione‘ eröffnet demnach neue Zuwege, wahrt die Identität und die Geschichte und wird mit seinen neuen Nutzungen zum Anziehungspunkt im Norden.
Forte Sant‘Alessandro
Seilbahnstation Veranstaltungszentrum Vendita di Oliva
Riva del Garda
Torbole
Monitionsdepot
Batteria di Mezzo Forte Garda Hafen
Porte San Nicolò
146
147 Arco
Seilbahnstation Veranstaltungszentrum Olivenlädchen Batteria di Mezzo Riva
Erweiterung des Friedenswegs mit weiteren Bergstationen auf dem Bergkamm des Monte
Torbole
Identität
Strukturplan
0
500 m
Geschichte
Zugang
Nord-Süd-Erschließung der Bergstationen
Ost-West-Ausblicke durch Panoramafenster
Lageplan
Zoom
Seilbahnstation
Veranstaltungszentrum
148
149
Ansicht- und Schnittzeichnung Batteria di Mezzo
Vendita di Oliva
Batteria di Mezzo
Monte Brione mit WegfĂźhrungen und Nutzungen
0
250 m
Bergkamm
0
75 m
Empfangsbereich des Veranstaltungszentrums mit Blick auf Torbole
Garda by bike Ole Meyer | Constantin Heller
Konzept
150
Bis 2021 soll der ca. 150 km lange Randweg um den Gardasee fertiggestellt werden. Die neue Fahrradstrecke soll viele neue Potentiale im Bereich des Tourismus und der Fortbewegung bieten. Um die neuen Möglichkeiten optimal in die bestehenden Stadt- und Hotelstrukturen integrieren zu können, schlagen wir drei verschiedene Knotenpunkte vor. Diese befinden sich, mit regelmäßigem Abstand zu einander, an dem Radweg. Die großen Knotenpunkte setzen sich aus Bikehotels, Restaurants, Fahrradverleihen/-werkstätten, Fahrradstellplätzen, Ladestationen und Eventbereichen zusammen. Der mittlere Knotenpunkt beinhaltet alle Nutzungen des großen Punktes bis auf die Hotels. Die kleinen Punkte definieren Aufweitungen des Fahrradweges zu kleinen Plätzen mit Verweilmöglichkeiten und Ladestationen. Um ein genaues Bild zu schaffen, wie das Konzept gedacht ist, haben wir drei Knotenpunkte im Nordwesten des Sees ausformuliert. Speziell haben wir den großen Knotenpunkt definiert. Wir haben bei der Analyse des Gebietes eine verlassene Limonaia gefunden, welche sich von der Struktur und Historie sehr gut eignet für eine Umnutzung zu einem Bikehotel. Zunächst haben wir die Limonaia auf ihre klaren horizontalen Formen reduziert und die teilweise stark verfallenden aufgesetzten Gebäude entfernt und die Terrassen formkorrigiert. Danach folgte die Setzung der neuen Gebäude. Um hierbei eine klare Trennung zwischen öffentlichen Nutzungen und Privaten Hotelnutzungen zu ziehen, haben wir die Hotelgebäude auf die Limonaia gesetzt und die öffentlich genutzten Gebäude in die Limonaia „eingegraben“. Die aufgesetzten Gebäude haben wir zudem zueinander verspringen lassen, so wie auch die einzelnen
Limonaiaebenen zueinander verspringen. Die Erschließung der öffentlichen Limonaia verspringt ebenfalls im Takt der Gebäude und zieht dadurch die Erschließung stärker in den öffentlichen Raum. Im Bereich zwischen Limonaiapark und Hotel gibt es im Baukörper des Hotels halböffentliche Nutzungen. Diese umfassen ein Restaurant, ein Museum/Austellungsräume, welche sich mit der Geschichte der Limonaien beschäftigen und Veranstaltungsräume. Der gesamte Komplex ist als Hauptzielgruppe auf
Fahrradfahrer ausgelegt, Besucher können aber auch per Bus und per Schiff ankommen und sich dann dort im integrierten Fahrradverleih ein Fahrrad ausleihen und von dort aus eine Tour starten.
Langstreckentour
151
Mountainbiketour
Konzeptplan 1:500000
0
7,5km
Konzeptplan Zoom 1:60000
0
900m
Familientour
Grundriss | Schnitt
Grundriss | Ansicht
152
153
Grundriss Ebene 1
Schnitt C-C
0
30 m
0
15 m
Grundriss Ebene 4
Modellfoto
0
30 m
0
30 m
Visualisierungen
Visualisierungen
154
155
Blick von Terrasse des Hotels
Wasserseitige Perspektive
Blick auf Hotelstruktur
übersee verbindungen Maike Riemer, Joke Lamping
Konzept
156
Der 370km2 große Gardasee liegt im Norden Italiens. In Europa gehört er aufgrund seiner Vielfalt an kulturellem Angebot, seiner hohen Lebensqualität und dem Zusammenspiel von Landschaft und Wasser zu den attraktivsten Tourismus- zielen. Der See verbindet die drei Regionen Trentino, die Lombardei und Venetien. Die Uferregion des größten Sees Italiens bietet eine attraktive Grundlage für territoriale Visionen, die den See als Ganzes verbinden. Um die visuelle und räumliche Verbindung der Regionen zu stärken und neu zu entwickeln entstehen unternehmerische Innovationen in zehn Hafenorten des Gardasees. Im Norden dient dafür der Ort Torbole, der in der Region Trentino liegt. Im Westen des Sees schließt die Lombardei an mit den größeren Orten Limone Sul Garda, Toscolano Maderno, Salò und Desenzano del Garda. Gegenüber liegt die Region Venetien, in denen die Orte Malcesine, Torri del Benaco, Garda, Peschiera del Garda und Sirmione für den Entwurf am Gardasee dienen. Durch diese gezielten Interventionen in den genannten Ortschaften soll ein Impuls für eine neue Entwicklung und Verbindung über den See mit Ausstrahlung und Auswirkung in die ganze Region des Gardasees gesetzt wer- den. Der neue Raum am Wasser soll als Ort für regionale Veranstaltung dienen, aber auch zum Verweilen, Austauschen und Treffen einladen. Mit der neuen Intervention bekommen die Hafenorte eine neue Anlaufstelle, die wiedererkennbar ist durch gleiche Form- und Materialsprache, aber auch durch ihre Positionierung am und teilweise auf dem See. Durch dieses Konzept soll eine überregionale, visuelle Kommunikation über den See entstehen. Um die Interventionen passend in die genannten Ortschaften zu integrieren und einzubinden, wur-
den die Städte auf ihre Siedlungsstrukturen und andere Kriterien unter- sucht um die geeignete Gestaltung und Nutzung an der Küste zu formulieren. Durch die Analyse entstehen drei verschiedene Konzepte. An ungenutzten Plätzen in der Altstadt oder an der Uferkante wird ein „Dach“ gesetzt, um den Platz neu zu definieren und neue räumliche Situationen entstehen zu lassen. In den Orten, in denen schon eine ausgeprägte Promenade und Lebensqualität am Wasser vorhanden ist, wird dieser Promenade durch einen „Aussichtsturm“ ein Anfangs- und Endpunkt gegeben. In Ortschaften, die durch enge Straßen und eine nahe Bebauung am Wasser geprägt sind, wird durch einen „Steg“ eine Verlängerung der Straßen und eine Erweiterung der teilweise nicht vorhandenen Promenade realisiert.
Überregionale Verbindungen auf dem See
Piktogramme/ Diagramme etc. freies Layout
Piktogramme freies Layout
157
Piktogramme freies Layout
Piktogramme freies Layout
Piktogramme freies Layout
Piktogramme freies Layout
Überregionale Verbindungen
0
500 m
Analyse Malcesine ist eine sehr eng besiedelte Stadt am Gardasee, die geprägt ist von ihren kleinen Gassen und ihrer engen Bebauung bis an den See. Dadurch gibt es an der Küste keine Promenade, die genutzt werden kann. Als Erweiterung und Verlängerung der Straße Via Borre soll der Steg mit einer Länge von 90m dienen. Er soll zum Schlendern auf und
158
an dem Wasser einladen, soll aber auch als neuer Ankunftspunkt für die Fährverbindung fungieren. An der breitesten Stelle ist der Steg 11m und bietet somit auch Platz für regionale Märkte oder Veranstaltungen. Seitlich angebracht findet man auch an der dritten Interventionen die Holzlamellen in Form des Geländers wieder.
159
Analyse Malcesine // Limone sul Garda // Torbole
0
500 m
Perspektive Malcesine
Zoom Malcesine Das Konzept des Daches findet in Torbole seinen Platz. Sehr zentral an der Promenade befindet sich der Hans Lietzmann Platz in Torbole auf dem wöchentlich ein regionaler Markt stattfindet. Um den Platz zu erweitern und ihm einen neuen Rahmen zu geben wird das Dach zwischen dem Platz und dem Wasser realisiert. Es dient vor allem als Erweiterung des Wochenmarktes und um ihn künftig witterungsunabhängig stattfinden zu lassen, aber auch als Sonnen- oder Regenschutz und neuen Treffpunkt in Torbole. Das Dach wird mit Holzlamellen verkleidet, durch die der Wiedererkennungswert des Projektes ÜBERSEE VERBINDUNGEN entsteht. 160 In Limone Sul Garda ist die Promenade am Wasser deutlich ablesbar, sodass hier der Aussichtsturm als Intervention geplant wurde. Er ist nahe des Hafens und somit am Hauptverkehrspunkt von
Limone platziert. Die Fassade des Aussichtsturm ist mit Holzlamellen verkleidet. Durch die Formsprache des Turms gehen die Lamellen nach oben hin auseinander, sodass im obersten Teil der Blick auf Limone, aber vor allem auch auf die historischen Zitronenplantagen „Limonaia“, die den Ort im Norden prägen, preisgegeben wird. Die Intervention ist für jeden öffentlich zugänglich. Der Innenraum besteht nur aus einem Treppenkern und Aussichtspunkten, kann aber auch für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden. Diese genannten Konzepte spiegeln sich in den weiteren sieben Orten ebenso wieder, sind aber auch in jedem anderen Uferort in der Region des Gardasees umsetzbar. Durch die gezielten räumlichen Ergänzungen an der Uferkante entstehen neue Verbindungen, Zusammengehörigkeit und kulturelle Impulse für den Gardasee.
161
Lageplan Malcesine
Perspektive Torbole
Perspektive Limone Sul Garda
Ansicht Malcesine
0
100 m
0
50m
Zoom Limone Sul Garda
Zoom Torbole
162
163
Lageplan Limone Sul Garda
Ansicht Limone Sul Garda
0
100 m
0
Lageplan Torbole
50m
Ansicht Torbole
0
0
100 m
50m
SoPra Mezzo Sotto Alexander Grelle I Moritz Frank
164
Das Gebiet Tremosine an der Westseite des Gardasees zeichnet sich aus durch seine besondere Topographie. Die Gemeinede Tremosine um Vesio, Pieve und Prabione auf der Hochebene, etwa ab einer Höhe von 400 Metern und mehr über dem Gardaseespiegel. Einzig der Küstenort Campione del Garda liegt auf einer kleinen Landzunge direkt auf Seehöhe. Die Erschließbarkeit der Hochebene ist durch den abrupten Geländeversprung deutlich erschwert. Dementsprechend lang dauern Fahrten in das Gebiet, da die Haupterschließungsachse die Autobahn entlang der Küste ist. Von dort führen Straßen in die Siedlungsgebiete. Diese Problematik ist die Basis des Konzeptes, welches versucht die Erschließung der Hochebene zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern.
Perspektive Campione del Garda
Diesbezüglich beinhaltet der Entwurf eine Seilbahnstrecke, welche von Campione del Garda über Prabione und Pergasio hin zur Bergstation Monte Nai führt, und schließlich in Vesio endet. Die verschiedenen Stationen sind so gesetzt, dass auch Orte in der Umgebung diese schnell und problemlos mit eigenen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können. Der Fokus liegt bei der Planung auf den Stationen bei Campione del Garda, welche direkt an die Steilwand zu Prabione anschließen. Die Steigung von mehr als 649 % machte eine Seilbahn an dieser Stelle unmöglich. Die Möglichkeit die Seilbahnstation direkt in den Ort zu setzen wurde schnell verworfen, da das historisch wertvolle Stadtbild nicht verändert werden sollte und zudem dem
Kapazitäten nicht bestehen. Deshalb wurde die Anfangsstation an die Felswand gesetzt, um auch die Verbindung zum Fährhafen zu schaffen. Es handelt sich um einen Lift, der über einen Tunnel zu erreichen ist und zur nächsten Station in 380 Metern Höhe fährt. Von dort aus führen Gondeln über eine Seilbahn sowie Wander- und Radwege in das weitere Gebiet der Hochebene. Die Infrastruktur wird durch drei Gebäudeteile an dieser Stelle ergänzt beziehungsweise ausgebaut. Als Station Sotto bildet sich ein Gebäude aus mit den Funktionen eines Ticket- und Infocenters, Wartebereichs und Fahrradverleihs, eines kleinen Cafés sowie Souvenirshops sowie Ausstellungsflächen für regionale Themen. Über einen Panoramalift ist die Zwischenebene zu er-
Persepektive, Seilbahn-Verbindung Tremosine
reichen, die einen Ort der Besinnung beinhaltet und an einen Wanderweg entlang des Bergmassivs anschließt. Die obere Station Sopra ist über den Panorama- sowie Expresslift zu erreichen. Dort befindet sich im zweiten Obergeschoss die Gondelstation, zudem sind ein Bistro und Café vorgesehen. Ticketschalter sowie Ausblickpunkte und Fahrradverleih, Shops und sanitäre Anlagen sowie Schließfächer sind des weiteren enthalten.
165
Analyse
Lageplan Vesio
Vesio
Limone sul Garda
Campione del Garda
Tignale
166
167 Campione del Garda
Lageplan Tremosine
0
1000 m
Lageplan Gondelstation Campione_Prabione
0
100 m
Formaga Gargnano
Analyseplan
0
2000 m
GSEducationalVersion
Geländeschnitt Campione-Vesio , Gargnano-Formaga
Tremosine Konzept
Visualisierungen Vesio
Pieve
Pregasio
168
Prabione
Campione del Garda
neue Wander-und Radwege, Tremosine
Höhenverlauf, Ausflugsziele und Besonderheiten entlang der Wander- und Radwege, Tremosine
169
0
1000 m
Gondelstation „Sopra“ (Prabione)
Tunnelmuseum „Sotto“ (Campione)
„Sopra“
170
171 Zwischenebene „Mezzo“
Perspektive Sotto (Campione) GSEducationalVersion
„Mezzo“ GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
„Sotto“
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Ansicht Entwurf
Grundriss Sotto (Campione) EG bis OG 4
Schnitt Entwurf
Grundriss Sopra (Prabione) OG 2 bis UG4
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Multiproductive routes alpine crossover Laura Bornickel, Florian Valentin
Konzept
172
Der Entwurf beschäftigt sich mit drei Querverbindungen - Rippen - über die Alpen vom Etschtal über den Gardasee bis zur Senke des Idrosees. So werden die natürlich geschaffenen Täler, welche sich über die drei Provinzen Brescia, Trient und Verona erstrecken, miteinander direkt verbunden. Zentrales Fortbewegungsmittel stellt die Bahn in verschiedensten Varianten dar. Zur Überbrückung unterschiedlichster Steigungen über kurze und lange Distanzen, kommen dafür speziell angepasste Typen zum Einsatz. Die Luftseilbahn ist aufgrund der schon vorhandenen Gondelbahn in Malcesine Ausgangspunkt dieser Idee. Mit ihr können große Höhen über ebenfalls weite Distanzen überwunden werden. Die Zahnradbahn ist unerlässlich um sehr steile Abschnitte zu bewältigen. Mit der Schwebebahn können über Täler hinweg große Mengen an Gütern und Personen transportiert werden. Eine Fähre sowie ein Outdoor-Lift bilden die Ausnahme, wobei
letzterer ein besonderes Highlight ist. Die neu entstandenen Verbindungen sollen tagsüber vorwiegend von Touristen und Einheimischen genutzt werden, während spätere Stunden und Zeitabschnitte, in denen das Besucheraufkommen geringer ist, für den Transport von lokal produzierten Waren vorgesehen sind. Ein wichtiger Aspekt ist die ganzjährig angedachte Nutzung der Strecken, sodass saisonale Unterschiede ausgeglichen werden sollen. Der Zoom-In zeigt den Übergang zwischen Land und Wasser und damit den Schnittpunkt zwischen den zwei unterschiedlichen Transportmitteln Luftseilbahn und Fähre. Mehrere Funktionen wie Seilbahnstation, Hafen, Markthalle und Kulturzentrum sind hier am nördlichen Ende von Malcesine angesiedelt. Mit der Umlagerung der Hafenaktivitäten wollen wir die Altstadt entlasten und diesen Bereich als neues Zentrum integrieren.
173
Strukturplan : Ausprägung der Rippen und Gebietsanschlüsse
Verbindung der Täler von Etsch, Gardasee und Idrosee durch Rippen, welche von Personen und für Güter genutzt werden können
Nachzeichnung des topografischen Reliefs durch die neue Bahnstrecke im Fokusbereich
0
5 km
10 km
0
Fokusbereich einer Rippe
1 km 2 km
174
175
Geländeschnitt mit Verortung des jeweiligen Bahntypes
Schnittstelle Fähre - Outdoor-Lift | Station V
Begegnung von Kunst, Freizeitspaß und Markt | Station VIII
Blick aus der Zahnradbahn | Station X
Weingut in direkter Nähe zur Endstation bei Avio | Station XIII
Zoom-In Malcesine
176
177
Analysematrix der Orte
Ausprägung der drei Layer Tourism, Knowledge und Production über den gesamten Gardaseeraum
Längsschnitt der neuen Hallenstruktur am Hafen
Querschnitt
advenature Lisa Iglseder, Valentin Zellmer
178
Das Projekt advenAture konzentriert sich auf den dünn besiedelten Naturraum zwischen Gardasee und Idrosee, welcher über einen verbindenden Erlebnispfad entlang des Lago di Valvestino für Abenteuerlustige erschließbar gemacht wird. Der Lago di Valvestino bietet einen Naturraum, der, wie diverse andere Bergseen in den Alpen (Abb. 2), den Eindruck erweckt, er sei weitgehend unberührt. In diesem Kontrastraum zum südlichen, dicht besiedelten und touristisch eingenommenen Flachland (Abb. 4), wird der Besucher etappenweise durch die vier Themen Luft, Wasser, Wald und Felsen geführt, um die umliegende Natur noch bewusster zu erleben. Kleine Architekturen bieten hierbei die Möglichkeit zur Übernachtung, Neben der Natur und diversen Outdooraktivitä-
ten entlang des Pfades, wie beispielsweise Klettertrails oder Paragliding, führt der Weg durch Bergdörfer, deren Traditionen so kennengelernt werden können. Zudem können diese den Reisenden tagsüber eine Grundversorgung bieten, und somit und durch die Betreuung der Stationen einem natur- und regionalverträglichen Tourismus ein neues wirtschaftliches Standbein abgewinnen. Der Pfad hält verschiedene Angebote für eine persönlich geeignete Anpassung bereit, so gibt es zu sportlichen Extremen wie Paragliding und Tauchen, die Alternativen des Abseilens und Bootfahrens. Die intensive Auseinandersetzung mit der Natur in Verbindung mit der Entdeckung und Stärkung lokaler Tradition bietet eine bisher nicht erlebbare Erfahrung am Gardasee.
179
Naturparks in den südlichen Alpen
AdvenAture-Pfad
Der Gardasee an der Grenze der Alpen
Lago di Valvestino
180
181
Das Wasserhaus im Lago di Valvestino
Siedlungsstruktur um den Lago di Valvestino
Aufbau des Wasserhauses
Lageplan des Wasserhauses
Das Lufthaus
Das Wasserhaus
Das Waldhaus
Das Felsenhaus
182
183
Der Luftpfad
Der Wasserpfad
Der Waldpfad
Der Felsenpfad
Topographie und Ablauf des Luftpfades
Topographie und Ablauf des Wasserpfades
Topographie und Ablauf des Waldpfades
Topographie und Ablauf des Felsenpfades
IMPRESSUM
Lago di Garda. Urban Scenarios between Water and Mountains Edited by Jörg Schröder and Sarah Hartmann
ISBN 978-3-946296-22-5 Regionales Bauen und Siedlungsplanung Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Str. 8, D-30419 Hannover www.staedtebau.uni-hannover.de
Design and Layout: Sarah Hartmann, Anna Pape
184
Cover: Graphic by Laura Bornickel and Florian Valentin
© 2018 Abteilung für Regionales Bauen und Siedlungsplanung, Leibniz Universität Hannover. Texts by kind permission of the authors. Pictures by kind permission of the photographers/holders as auhtors of the contributions/projects. All rights reserved.