Jahrgang 2, Ausgabe 12
D eze mber 2009 / Januar 2010
Wir w端nschen unseren Lesern, Kunden und allen Freunden des Residentenkuriers friedliche, geruhsame Feiertage
Beatrice Hohler Roland Beysel Heidi Zornek Tino Hohler
Gibt es ein Christkind? Die achtjährige Virginia aus New York schrieb vor langer Zeit an die "SUN" einen Brief: Ich bin acht Jahre alt. Einige von meinen Freunden sagen, es gibt kein Christkind. Papa sagt, was in der SU steht, ist immer wahr. Bitte sagen Sie mir - gibt es ein Christkind? Virginia O' Hanlon
Liebe Virginia, Deine kleinen Freunde haben nicht recht. Sie glauben nur, was sie sehen; sie glauben, dass es nicht geben kann, was sie mit ihrem kleinen Geist nicht erfassen können. Aller Menschengeist ist klein, ob er nun einem Erwachsenen gehört oder einem Kind. Im Weltall verliert es sich wie ein Insekt. Solcher Ameisenverstand reicht nicht aus, die ganze Wahrheit zu begreifen. Ja, Virginia, es gibt ein Christkind. Es gibt es so gewiss wie die Liebe und die Großherzigkeit und die Treue. Weil es all das gibt, kann unser Leben schön und heiter sein. Wie dunkel wäre die Welt, wenn es kein Christkind gäbe! Es gäbe dann auch keine Virginia, keinen Glauben, keine Poesie - gar nichts, was das Leben erst erträglich macht. Ein Flackergeist an sichtbarem Schönen bliebe übrig. Aber das Licht der Kindheit, das die Welt ausstrahlt, müsste verlöschen. Es gibt ein Christkind. Sonst könntest Du auch den Märchen nicht glauben. Gewiss könntest Du Deinen Papa bitten, er solle am Heiligen Abend Leute ausschicken, das Christkind zu fangen. Und keiner von ihnen bekäme das Christkind zu Gesicht - was würde das beweisen? Kein Mensch sieht es einfach so. Das beweist gar nichts. Die wichtigsten Dinge bleiben meistens unsichtbar. Die Elfen zum Beispiel, wenn sie auf Mondwiesen tanzen. Trotzdem gibt es sie. All die Wunder zu denken - geschweige denn, sie zu sehen -, das vermag nicht der Klügste auf der Welt. Was Du auch siehst, Du siehst nie alles. Du kannst ein Kaleidoskop aufbrechen und nach den schönen Farbfiguren suchen. Du wirst einige bunte Scherben finden, nichts weiter. Warum? Weil es einen Schleier gibt, den nicht einmal alle Gewalt auf der Erde zerreißen kann. Nur Glaube und Poesie und Liebe können ihn lüften. Dann wird die Schönheit und Herrlichkeit dahinter auf einmal zu erkennen sein. "Ist das denn auch wahr?" kannst Du fragen. Virginia, nichts auf der ganzen Welt ist wahrer und beständiger. Das Christkind lebt, und ewig wird es leben. Sogar in zehnmal zehntausend Jahren wird es da sein, um Kinder wie Dich und jedes offene Herz mit Freude zu erfüllen. Frohe Weihnacht, Virginia.
D eze mber 2009 / Januar 2010
Jahrgang 2, Ausgabe 12
Herzlich Willkommen! Bienvenido! Inhaltsverzeichnis Ein Jahr geht zur Neige, das weltweit für einige Turbulenzen gesorgt hat. Was bleibt ist, sich den Herausforderungen zu stellen, das Leben an die Gegebenheiten anzupassen, und aus jeder Situation das Beste zu machen. Wer die e i gen e Wah rn eh mun g schärft, erkennt neue Chancen, entwickelt neue Ideen, oder kümmert sich endlich um das, was er/sie eigentlich schon immer erträumt hatte. Wer sucht, der findet an allem auch etwas Positives, wer wagt, gewinnt.
Das Pflänzlein Hoffnung wartet darauf, gegossen, gehegt und gepflegt zu werden, damit es wachsen kann. Auch wir sind gewachsen. Ich freue mich über Leser, die an unserer Plattform mitwirken wollen und etwas eigenes dazu beitragen. Wir hoffen, dass sich möglichst viele an dem Projekt Residentenkurier beteiligen, auch aus anderen Regionen, so dass ein reger Erfahrungsaustausch entsteht, mit interessanten Themen, Tipps und Anregungen oder neuen Ideen.
Wir wünschen allen für das Neue Jahr viel Kraft , Freude und Erfolg, beruflich wie privat, und viel Fantasie, um neue Wege zu beschreiten Herzlichst Beatrice Hohler Herausgeberin/Editora
Dr, Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft, gibt Informationen über Kindergeld und Sozialhilfe
4
Mit deutschem Auto in Spanien zum TÜV
5
Dt. RA in SEvilla
6
Solarmarkt boomt
8
Günstiger Telefontarif
9
Märchen “Lolita”
10
Der Garten im Winter
14
Russisches Bad
15
Bequeme Kleidung
16
Bequeme Schuhe
17
Glosse mit Gabriele Hefele
18
Rezept
19
Chifra: Verein in Chiclana
20
Sprachkurs mal anders
21
Auswanderserie: Jenseits von Andalusien:: Der Junge von der Hühnerfarm
22
Besuchen Sie unsere Webseite: www.residentenkurier.com
oder schreiben Sie uns: residentenkurier@gmail.com
Seite 4
Interview
Fragen zu Kindergeld und Sozialhilfe Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft gibt Auskunft In unserer Serie Ratgeber für Residenten gibt Dr. Rainer Fuchs Auskunft über gängige Fragen, die deutsche Residenten in Spanien betreffen. Diesmal geht es um Kindergeld und Sozialhilfe. Dr. Rainer Fuchs Sozialreferent der Deutschen Botschaft
Kindergeld:
Sozialhilfe:
Frage: Kann ich als Rentner in Spanien auch deutsches Kindergeld erhalten?
Frage: Kann ich deutsche Sozialhilfe in Spanien erhalten?
Antwort: Ja, das ist möglich! Für das Kindergeld gilt das Land der Beschäftigung, und die Rente wird einer Beschäftigung in Deutschland gleichgestellt, so dass Kindergeld auch nach Spanien ausgezahlt werden kann. Wenn zugleich ein Anspruch nach spanischem Recht besteht, wird allerdings nur der Unterschiedsbetrag zum deutschen Kindergeld gezahlt.
Antwort: Nein, deutsche Sozialhilfe wird grundsätzlich nur noch in Deutschland gezahlt. Export von deutscher Sozialhilfe nach Spanien gibt es nur noch in wenigen Ausnahmefällen und unter sehr engen Voraussetzungen (u.a. außergewöhnliche Notlage, so dass eine Heimkehr nicht möglich ist, z.B. wegen längerfristiger stationärer Betreuung in einer Einrichtung oder wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit). Deutsche Staatsbürger können aber jederzeit nach Deutschland zurückkehren und dort alle Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Eine Heimschaffung nach Deutschland mit finanzieller Hilfe der Botschaft oder der Konsulate kommt bei dauerndem gewöhnlichem Aufenthalt in Spanien auch bei Mittellosigkeit in der Regel nicht in Betracht.
Deutsche, die in Spanien Arbeitnehmer sind, haben dagegen keinen Anspruch auf Kindergeld aus Deutschland. Hier gilt das spanische Recht. Um die Geburtenrate, die gegenwärtig bei 1,39 Geburten je Frau liegt, zu erhöhen, gibt es für alle Geburten ab dem 3. Juli 2007 einmalig 2.500 Euro „Babyprämie“, bei Behinderung und Kinderreichen 3.500 Euro. Die Maßnahme begünstigt jährlich etwa 480.000 Familien und kostet rd. 1,2 Mrd. Euro p.a. Ein Kindergeld von 100 Euro monatlich wird nur für berufstätige Mütter und nur bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gezahlt (oder 1200 Euro Steuerermäßigung).
Deutsche Botschaft Madrid Telefon: +34 91 557 90 00 Telefax: +34 91 319 75 08 www.madrid.diplo.de Hilfe für Deutsche, Rentenangelegenheiten Tel.: 91 557 90 67
Außerdem gibt es ein Kindergeld von 24,25 Euro monatlich bis zum 18. Lebensjahr für Behinderte oder Bedürftige, wenn das Familieneinkommen letzterer weniger als 11.264 Euro im Jahr beträgt. Dadurch profitiert nur 1 von 10 Familien von diesem Kindergeld. Ab dem dritten Kind gibt es eine Einmalzahlung von 451 Euro (mit gewissen Einkommensgrenzen) und bei Mehrlingsgeburten Einmalzahlungen von 2.163 bis 6.490 Euro. Auf tarifvertraglicher Basis zahlen viele Arbeitgeber einen Kinderzuschlag von etwa 18 Euro.
Frage: Kann erhalten?
ich
spanische
Sozialhilfe
Antwort: Alle spanischen Autonomen Regionen gewähren Sozialhilfe. Die Beträge liegen nach den Gesetzen etwa um die 400 Euro monatlich. Die Leistungen sind oft zeitlich auf ein oder zwei Jahre befristet. Sie sind darüber hinaus subsidiär, d.h. sie werden in der Praxis nur dann gezahlt, wenn keine anderen Hilfen möglich sind. Meist ist doch die Familie da oder ein Heimplatz, so dass nur selten wirklich Zahlungen erfolgen. Als EU-Bürger können Residenten, die in Not geraten, alle spanischen Hilfen in Anspruch nehmen. In der Praxis kommt dies aber kaum vor. Ebenso wie Spanier können auch EU-Bürger nach Vollendung des 65. Lebensjahres die spanische nichtbeitragsbezogene Mindestrente von rd. 383 Euro monatlich von der spanischen Sozialversicherung INSS beanspruchen, die für ältere Bürger die Sozialhilfe ersetzen soll. Voraussetzung ist insbesondere Bedürftigkeit, die vorliegt, wenn weniger Einnahmen erzielt werden, als diese Rente beträgt.
Ratgeber von Residenten für Residenten
Seite 5
Mit dem Auto in Spanien zum Tüv (ITV) Deutsches Kennzeichen, spanischer Tüv: Fahrzeug kann beschlagnahmt werden! In Spanien heißt der TÜV: ITV, Inspeccion tecnica de vehículos. Damit werden die Fahrzeuge auf Fahrtauglichkeit überprüft sowie auf Abgase. In ganz Andalusien gibt es derzeit 50 Stationen, in denen pro Jahr rund 3 Millionen Fahrzeuge auf Herz und ieren geprüft werden. In der Provinz Cadiz sind die Tüv-Stationen in Algeciras, Cadiz, Chipiona, Jerez, Puerto Real, San Fernando und Villamartin. Maia von Red tours hat mit ihrem Fuhrpark schon einige Erfahrung gesammelt, die sie hier für unsere Leser weitergibt:
Ich habe es zufällig bemerkt und bin auf Anraten der Gestoria sowie meiner Werkstatt rechtzeitig zum TÜV. Für die falsche Plakette hatten alle nur das übliche Achselzucken übrig, mit dem Rat: “das hat doch gar nichts zu sagen”.
“TERMINE kann man einfach im Internet machen unter: http://www.itvcita.com/ oder telefonisch unter 902 57 57 57. Für einen Termin in San Fernando sollte man etwa 10 Tage vor dem gewünschtem Termin anrufen. Wenn man einen Termin über's Internet macht, bekommt man am Schluss eine Bestätigung mit ungefähren Kosten, die bei uns bisher immer genau den tatsächlichen Kosten vor Ort ent-sprachen”
Spanischer TÜV für deutsches Auto
Neuere Fahrzeuge bekommen den TÜV für 2 oder 3 Jahre, ältere für ein Jahr oder gar nur 6 Monate. Wenn man das Fahrzeug in einem technisch einigermaßen gepflegten Zustand bringt, dauert die Untersuchung etwa 15 Minuten. Wenn das Fahrzeug keinen TÜV bekommen hat, "desfavorable" - hat man 2 Wochen Zeit, um die Mängel zu beheben und das Fahrzeug noch einmal kostenlos vorzuführen. In diesem Fall erhält man den Termin einfacher - von heute auf morgen. Achtung: In Spanien kann man den TÜV nicht so leicht überziehen wie in Deutschland. Er muss bis zu einem bestimmten Tag exakt durchgeführt sein. Schon einen Tag später riskiert man Geldbußen. Immerhin: meist wird man rechtzeitig über den bevorstehenden Termin informiert, doch nur, wenn man all seine Papiere in Ordnung hat. Wer diese Bescheinigung nicht erhält, kann sich jedoch nicht darauf berufen, es nicht gewußt zu haben. Denn der TÜV-Termin steht sowohl auf der Tarjeta ITV wie auch auf dem permiso de conducir. Anmerkung der Redaktion: Die TÜVplakette auf dem Auto muss mit dem eigentlichen Termin nichts gemeinsam haben, sie spielt in Spanien keine Rolle, sondern nur der Termin in den Papieren zählt. Beim Kauf unseres letzten Autos hat der Händler einfach eine Marke auf unsere Scheibe geklebt, die er zufällig in seinem Wagen hatte, für Juli 2010. In den Papieren stand aber September 2009.
Viele Residenten, die vor allem nur zeitweise in Spanien leben, lassen gerne einen Zweitwagen mit deutscher Zulassung vor Ort. Dies ist jedoch illegal, denn mit der Zulassung in einem anderen Land dürfte ein Fahrzeug nur maximal 6 Monate lang in Spanien sein, ohne dass eine Ummeldung notwendig wäre (die extrem teuer ist und sehr kompliziert). Bisher waren die Kontrollen jedoch lasch, so dass viele bereits seit Jahren unbeirrt mit dem deutschen Kennzeichen fahren. Man sollte sich aber bewußt sein, dass dies ein Vergehen darstellt. Wichtig ist auf jeden Fall, den spanischen TÜV machen zu lassen. Meist sind spanische Polizisten damit zufrieden. Seit dem 1.5.2009 können sie aber genausogut das Fahrzeug beschlagnahmen, denn der spanische TÜV ist ein Zeichen dafür, dass das Auto länger als 6 Monate im Land ist, und daher umgemeldet werden muss. Weitere Problematik: da der deutsche TÜV abgelaufen ist, kann sich die Versicherung quer stellen, falls es zu einem Unfall kommt. Man sollte dies also unbedingt vorab klären, wie es in solchen Fällen gehandhabt wird. Eine spanische TÜV-Bescheinigung wird von vielen Versicherungen nicht akzeptiert, und man bleibt im Zweifelsfall auf dem Schaden sitzen. Richtig problematisch wird es, wenn man nach Jahren mit diesem Fahrzeug mal wieder nach Deutschland einreist. Da müßte man im Grunde bereits am ersten Tag den TÜV machen, der spanische wird nicht anerkannt. Es ist daher ratsam, rechtzeitig vorher einen Termin beim TÜV zu vereinbaren, und sich diesen per fax etc. bestätigen zu lassen und die Bestätigung bei der Einreise mitzuführen. Doch Vorsicht: der eigentliche Termin wird dadurch nicht verlängert! Wenn z. B. die Plakette im März 2004 abgelaufen ist, man kommt im Dezember 2005 und geht zum TÜV, erhält man eine Plakette für März 2006.
Information:
http://www.itvandalucia.com/ Allgemeine Auskunft der Junta de Andalucia zur ITV: Tel: 902 101 539
Página 6
Unternehmer in Andalusien
Anwaltskanzlei Hildebrand & Mariano in Sevilla Ideale Adresse für Deutsche Residenten
Ob Hauskauf, Firmengründung oder sonstige Verträge im Ausland: die Tücken liegen meist im Detail. Wer sicher gehen will, dass alles ordnungsgemäß geregelt ist, der sollte einen guten Anwalt haben. Selbst im Deutschen ist es nicht immer leicht, die Vertragssprache zu verstehen. Sobald es aber um ausländische Verträge geht, ist besondere Vorsicht geboten. Es ist empfehlenswert, sich rechtzeitig einen Anwalt zu nehmen und sich gut beraten zu lassen. Eine Investition, die hinterher viel Ärger und Kosten ersparen kann. Das Wichtigste ist jedoch, einen Anwalt zu finden, dem man vertrauen kann, der ehrlich und zuverlässig ist, nach innerer Ethik handelt, wie beispielsweise der Rechtsanwalt Werner Hildebrand und sein Partner Juan Luis Mariano in Sevilla. Werner Hildebrand
Für deutsche Residenten in Spanien ist die Anwaltskanzlei Hildebrand & Mariano Abogados in Sevilla die ideale Adresse. Werner Hildebrand ist nämlich sowohl in Deutschland als auch in Spanien als Anwalt zugelassen. Er kennt die jeweiligen Rechtsordnungen, vor allem aber die unterschiedlichen Verhandlungsmentalitäten. Dies hat für die Mandanten viele Vorteile. So wird das Mandat optimal in beiden Sprachen abgewickelt. Ergänzt wird die Kanzlei noch durch den spanischen Partner, Juan Luis Mariano, durch eine Steuerberaterin, sowie die Sekretä-
rin und Diplom-Übersetzerin Angelika Otte. Werner Hildebrands spanische Frau, ebenso Juristin und Dozentin an der Universität Sevilla, hilft bei Bedarf in der Kanzlei mit. Schwerpunkte der Kanzlei In erster Linie betreut die Sozietät Hildebrand & Mariano Abogados deutsche Firmen, die sich in Spanien niederlassen wollen. „Wir bieten einen Komplettservice an, von der Gesellschaftsgründung über Steuerberatung, Arbeitsverträge bis hin zur Buchhaltung. Wir können Firmen unterstützen oder dauerhaft betreuen, so
dass sich der Kunde auf seine Hauptaufgaben konzentrieren kann und dabei sicher gehen kann, dass all seine Tätigkeiten legal und völlig korrekt sind. Es ist auf Dauer wesentlich günstiger, von Anfang an gut betreut zu werden, als plötzlich wegen fehlerhafter Verträge, unerwarteter Steuerabgaben etc. ein Gerichtsverfahren durchstehen zu müssen“. Gemeinsam mit den Mandanten werden individuelle Lösungen gesucht, sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter steuerlichen Gesichtspunkten. Durch die Doppelzulassung in Deutschland und Spanien
Seite 7
Unternehmer in Andalusien
Rechtzeitige Beratung erspart später viele Kosten und Ärger
verfügt die Kanzlei über groβe Erfahrung mit den jeweiligen Rechtsordnungen und den verschiedenen Handelsstrukturen. Führende deutsche Unternehmer aus der Luftfahrtindustrie, dem Sektor der Erneuerbaren Energien sowie andere Dienstleister setzen auf die bewährte Unterstützung durch die Rechtsanwaltskanzlei Hildebrand & Mariano Abogados. Auch für kleine und mittlere Firmen bietet die Sozietät bereits günstige, individuelle Dienstleistungspakete an. Erneuerbare Energien Vor 7 Jahren kam ein neues Spezialgebiet hinzu: Erneuerbare Energien. Der Boom der letzten Jahre hat viele deutsche Firmen nach Spanien gelockt. Dies war einer der Gründe, warum sich die Kanzlei auch auf diesen Sektor spezialisiert hat und nun optimale Hilfestellung anbieten kann. Erbrecht Ein weiterer Schwerpunkt der Sozietät Hildebrand & Mariano Abogados ist die Erbschafts– und Nachlassabwicklung. Residenten, die seit vielen Jahren hier ein Haus besitzen, sollten vor allem das Erbrecht bedenken. Wer die Erbfolge einer Immobilie bei Zeiten regelt, kann den Erben viel Steuern ersparen. Solange man Zeit hat, sollte man über ein Testament nachdenken und die Erbschaftsangelegenheiten regeln. Denn gerade für Erben aus dem Ausland ist es häufig schwierig, an die
notwendigen Unterlagen zu gelangen und die Erbschaft komplett abzuwickeln. Da ist es hilfreich, jemanden zu finden, dem sie vertrauen können, und sie sind dankbar, wenn die gesamte Nachlassverwaltung bereits in guten Händen ist.
werden, dass eine Doppelbesteuerung vermieden wird. Die Kanzlei kann die gesamte Einkommens– und Vermögenssteuer abwickeln, und berät auch beim Verkauf der spanischen Immobilie. Ein Anwalt, dem vertrauen kann
Steuerberatung von =ichtResidenten Deutsche, die in Spanien über Eigentum an Immobilien verfügen, aber hier nicht dauerhaft wohnhaft sind, müssen auf ihre Immobilie auch Steuern zahlen. Dies fällt hier unter die Einkommenssteuer für NichtResidenten, die 1x pro Jahr gezahlt werden müßte. Viele sind sich dessen nicht bewußt. Bei einer eventuellen Prüfung seitens des Finanzamtes, spätestens aber beim Verkauf eines Hauses stehen sie dann ggfs. vor Nachzahlungen. „Momentan prüfen die Finanzämter sehr genau, da sie dringend Geld benötigen“. Es ist also ratsam, sich zu erkundigen und rechtzeitig entsprechende Schritte einzuleiten. Bei der internationalen Steuer muss vor allem darauf geachtet
man
Bei der Auswahl eines Anwaltes spielt vor allem das Vertrauen eine große Rolle. Werner Hildebrand legt sehr viel Wert darauf, eine kleine, gut funktionierende Kanzlei mit zufriedenen Kunden zu haben, die langfristig bleiben und sich betreuen lassen. “Wir haben die Kanzlei in kleinen Schritten aufgebaut, wir wachsen langsam, aber stetig. Das ist der Schlüssel unseres Erfolges“. Ein Erfolg, der sicherlich auch in der Person selbst begründet ist. Werner Hildebrand liebt die Sprache und den Umgang mit ihr, er liebt seinen Beruf, und geht gerne mit Menschen um. Dabei ist es ihm wichtig, bescheiden zu bleiben, ein ausgeglichenes „Geben und Nehmen“ zu praktizieren. Ein Anwalt, wie man sich ihn wünscht.
Juan Luis Mariano
Der Standort der Kanzlei ist mitten in Sevilla, unweit der Kathetrale: © 2004 - 2009 Hildebrand & Mariano Abogados S.L.P. García de Vinuesa, 12, 1º, E-41001 - Sevilla office@hildebrand-mariano.com www.hildebrand-mariano.com Tel: (+34) 954 500 130 Fax: (+34) 954 211 988
Página 8
Ratgeber
Im Sonnenland Spanien boomt der Solarmarkt Stabile Geldanlage in einen zukunftssicheren Markt Hohe Renditen für Investitionen, mit garantiertem Festpreis , bei einer Laufzeit von 25 Jahren, wo gibt es das noch? ur im Solarmarkt. Hier wird der Preis pro eingespeister kWh für 25 Jahre festgeschrieben: damit ist eine Investition in Photovoltaik eine sichere Geldanlage, bei der man gut kalkulieren kann. In Spanien, dem Sonnenland Europas, läßt die Sonne Geldquellen kräftig sprudeln. Die reiche Ausbeute ist nicht nur für Investoren ein Gewinn, sondern auch für Umwelt und Klima. Die Firma Solar-Projekt Andaluz S.L mit Sitz in Sevilla plant, baut und betreibt Solaranlagen in Andalusien, mit deutschem Know-how und langjähriger Erfahrung. Man geht von einer Rendite von derzeit 9,1 Prozent aus.
S
panien wurde im Jahr 2008 Weltmeister im Bau von Photovoltakikanlagen. Als man hier vor Jahren analog zum deutschen “Erneuerbare-Energien-Gesetz” (EEG) eine hohe Einspeisevergütung für Solarstrom festgelegt hatte, die für 400 MW budgetiert war, glaubten die Verantwortlichen noch nicht an den Erfolg. Kaum hat der Markt angezogen, wurde festgelegt, dass, sobald 80% des Zieles erreicht seien, noch 1 Jahr lang Anlagen in Spanien gebaut werden dürften. Das hat zu einer Goldgräberstimmung geführt. Die gesamte Branche hat diese Chance wahrgenommen. So entstanden im Jahre 2008 Anlagen von insgesamt ca. 3.000 MW, eine weltweit einmalige Leistung. Die Solarindustrie ist dank dieser rechtlichen Rahmenbedingungen in Spanien zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, der viele Arbeitsplätze gebracht hat.
Solar Projekt Andaluz S. L. Tel: +34/ 955 685 277 correo@solar-projekt.com www. solar-projekt.es
Wer jetzt noch von dem Boom und den hervorragenden Ergebnissen profitieren möchte, muss schnell sein. Von 2009 bis 2011 dürfen nur noch 500 MW pro Jahr installiert werden, davon 250 auf Land- und 250 auf Dachanlagen. Bereits bei der ersten Ausschreibung waren die 750 MW für Landanlagen in den nächsten drei Jahren sofort ausgebucht. Investieren kann man jetzt noch in Dachanlagen. Die Deutsche Firma Solar Projekt hat seit 3 Jahren eine Dependance in Sevilla. In Deutsch-
land hat die Firma mehr als 20 Jahre Erfahrung und zählt 19.000 zufriedene Kunden. Speziell in Andalusien ist die Sonnenausbeute ideal. Hier verfügt Solar Projekt Andaluz S.L. über Projekte von 40 kW bis 1 MW, für die sämtliche Genehmigungen vorliegen. Die Planungen sind abgeschlossen, so dass unmittelbar mit dem Bau begonnen werden kann, sobald sich ein Investor für eine bestimmte Anlagegröße entschieden hat. Sichere Investition Vertriebsleiter Michael Mitzel sprüht förmlich vor Energie. “Die Solarenergie ist ein zukunftsfähiger Markt. Das Erdöl wird knapp, Uran ist auch nur noch begrenzt verfügbar, zudem ist die Frage des Atommülls ungeklärt. Doch die Sonne ist eine saubere Energie, die unbegrenzt verfügbar ist. Wir bauen unsere Anlagen in ein Land der EU, das politisch stabil ist, und in dem erwiesen ist, dass das technische Netz funktioniert.
Hier investiert man nicht in Spekulationsgeschäfte einer Bank, sondern in Sachwerte mit einem real vorhandenen Gegenwert – eine eigene Solaranlage im sonnenverwöhnten Süden Spaniens, mit Europas höchsten Einstrahlungswerten.” Hohe technische Kompetenz, gepaart mit einer zuverlässigen Rendite von 9,1 %, die aufgrund der hohen Effizienz der Anlagen erreicht wird, bieten eine Sicherheit, wie sie bei keiner anderen Anlageform gewährleistet werden kann. Die Einspeisevergütung ist über die Laufzeit staatlich garantiert und wird jährlich an den Inflationsausgleich angepaßt. Das ergibt optimale Voraussetzungen. In den nächsten Jahren werden Subventionen und Einspeisevergütungen zurückgefahren. Schnelligkeit ist daher Trumpf. Wer jetzt wagt, gewinnt auf jeden Fall.
Seite 9
Jahrgang 1, Ausgabe 9
Günstig nach Deutschland etc. telefonieren Die Deutsche Telefon-Gesellschaft ruf an und spar informiert Fern der Heimat möchte man doch den Liebsten immer nah sein, mit den Kindern oder Enkeln in engem Kontakt stehen. Telefonieren von Spanien aus war lange eine sehr teure Angelegenheit. Ob Deutschland, Österreich, Schweiz oder andere europäische Länder: mit ruf an und spar kann man gerade jetzt zur Weihnachtszeit günstig, und daher ausgiebig telefonieren. Besonderer Vorteil: man hat deutsche Ansprechpartner, die Verträge sind auf deutsch, ebenso die Auskunft.
Es gibt – zu Recht – viele Klagen und Sorgen über die Weltwirtschaftskrise in dem bald abgelaufenen Jahr und für 2010 sieht es für Spanien auch nicht gerade rosig aus. Bei der Deutschen TelefonGesellschaft ruf an + spar ist es genau umgekehrt: Die Deutschen, Österreicher und Schweizer telefonieren wie die Weltmeister! ServiceTeamleiter Peter Cammarota: „Die Menschen reisen weniger, telefonieren dafür länger mit ihren Lieben in der alten Heimat. Das ist einfach billiger.“ Während vor der Krise viel mehr Freunde und Verwandte zum Beispiel aus Alemania nach Spanien flogen, um die Residenten zu besuchen, halten die sich seit gut einem Jahr mit dem Reisen zurück, sehr zum Leidwesen von Hotels, Restaurants, Veranstaltern und Fluggesellschaften. Genauso verhält es sich in umgekehrter Richtung. Seit über acht Jahren ist ruf an + spar aktiv, ihr vertrauen über 50.000 Mitglieder in ganz Spanien. Telefonieren nach Deutschland kostet vom Festnetz ab 2,9 Cent die Minute, vom Mobil-Telefon ab 4,8 Cent. Die Firma bietet damit nicht nur die günstigsten Tarife in Spanien an – sie hat in ihrem umfangrei-
Information über Tarife etc:
Auskunft und Service
Montag bis Freitag,
Die Deutsche TelefonAuskunft 11841 ist montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr besetzt. Sie kennt nicht nur Telefon-Nummern aus der ganzen Welt, sie weiß auch, wo der deutsch sprechende Anwalt, der nächste deutsche Arzt oder wann und wo Wochenmarkt ist.
9:00 bis 17:00 Uhr Tel: 971 584 184 www.rufanundspar.com
chen Programm (Festnetz, Mobil, ADSL) auch noch andere Vorteile für ihre Mitglieder: Keine Spar-Vorwahl mehr wählen! Die automatische Vorwahl wird auf Antrag kostenlos eingerichtet. Viel zu teuer bietet eine Telefonfirma (Motto: „Billiger Telefonieren“) die automatische Voreinstellung an: Der „Service“ wird mit ganzen 10 Euro berechnet! Billiger ist anders. Für den gleichen Betrag kann man bei ruf an + spar zum Beispiel samstags über fünf Stunden mit Deutschland und in viele Länder Europas telefonieren. Des weiteren bietet die Deutsche TelefonGesellschaft ihren Kunden eine Flatrate, mit der diese nicht nur innerhalb Europas, sondern auch nach China, St. Petersburg und Moskau telefonieren können. Mit PREPAGO, der Vorauszahlung eines vom Kunden gewünschten Betrages, spart man noch einmal rund 20 Prozent der Telefonkosten nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und viele andere europäische Länder.
Grundsätzlich ist es ratsam, die angebotenen Leistungen der unterschiedlichen Telefon-Anbieter genau zu vergleichen. Für den Kunden kann es zum Beispiel von Nachteil sein, wenn er sich bei einer Firma anmeldet, die für ihn die Grundgebühr der Telefónica mit abführt. Denn: Ist die Leitung durch Blitze, Gewitter oder starke Winde und Regenstürme lahm gelegt oder der Telefon-Apparat kaputt, kommt der Störungsdienst der Telefónica nicht. Der Kunde muss den Techniker aus eigener Tasche bezahlen. Zufriedene Kunden Zufriedene Kunden sagen es auch an Freunde und Bekannte weiter, damit auch sie von diesen günstigen Tarifen profitieren können. Für Freundschaftswerbung gibt es eine Gutschrift auf der Rechnung des Mitgliedes in Höhe von 5 Euro.
Weihnachtsangebot Speziell für die Leser des Residentenkuriers: Alle Leser des Residentenkuriers, die sich bei ruf an + spar bis zum 31. Januar 2010 anmelden, erhalten auf ihrer ersten Telefonrechnung ein Guthaben in Höhe von 20 € zum Vertelefonieren. Stichwort "Residentenkurier" Wer bereits Kunde ist, kann Freunde werben, und macht ihnen damit sogar noch ein schönes Weihnachtsgeschenk
Página 10
Märchenstunde mit Denise
Das Seepferdchen Lolita
E
Bildquellen: Gewitter: Jörg Trampert / www.pixelio.de Gewitterwolken: Paul-Georg Meister / www.pixelio.de Meer und Felsen: mewi / www.pixelio.de Diese und viele weitere großformatige Naturfotos finden Sie auf www.schoepfung.eu. Seepferdchen: Peter Numratzki www.digicamfotos.de
Regenbogen: www.ernstmaissen.ch starlover.blog.de Finca la Maya Denise C. Barth
s war einmal ein Seepferdchen, Lolita, das lebte in einer w und e rs chön en Bu ch t. Diese Bucht hatte einen weissen Sandstrand und viele weiss schillernde und schimmernde Steine am und im Wasser, deshalb wurde sie Regenbogenbucht genannt. Das Wasser in der Bucht war so klar und rein, dass auch das Wasser in den Farben des Regenbogens zu schillern schien. Die Bucht wurde durch e ine grandiose Steinmauer von dem grossen, stürmischen Meer hervorragend abgeschirmt, so dass die Seegraswiesen und Seeblumenfelder nur sanft hin und her schwangen. Und genau hier wohnte eben das Seepferdchen Lolita.
machen. In den warmen Sommernächten erzählte ihr Morga oft von dem Leben draussen im offenen Meer. Die Geschichten waren spannend und oft passierten gefährliche Dinge und jedesmal war Lolita froh und glücklich um ihre sichere Lolita war ebenfalls weiss, Bucht. Niemals wollte sie allerdings schimmerte auch sich den Gefahren da sie in den Farben des draussen aussetzen. Regenbogens, ganz wie ihr Ein Sturm zieht auf Zuhause. Ausser Lolita wohnte nur noch Morga, die weise alte Schildkröte und ein paar Seeigel und Seesternchen in der Regenbogenbucht.
(+34) 650 011 262
eMail:denise@fincalamaya.de www.fincalamaya.de
Lolita kannte alles auswendig und fühlte sich sicher und geborgen in ihrem Zuhause, nichts konnte ihr Angst
Eines Tages war es sehr, sehr heiss, selbst das Wasser der Regenbogenbucht wurde heiss, und Lolita freute sich, als der Wind auffrischte und sich die ersten Regenwolken am Himmel zeigten, aber was dann kam hatte dieser Teil der Erde noch nicht erlebt. Es wütete ein Sturm wie noch niemals gesehen. Lolita klammerte sich mit ihrem Schwanz an den Seegraswiesenstängeln fest, so fest sie nur konnte. Aber der Sturm tobte und wütete unendliche lange und
irgendwann verliessen Lolita ihre Kräfte und sie wurde fortgerissen und sie fiel in einen tiefen dunklen Schlaf. Am nächsten Morgen erwachte sie in einer kleinen Pfütze am Rand der Bucht und mit viel Glück erreichte sie noch einen kleinen Rinnsal, der sie zurück in die Bucht trug, bevor die Sonne das Wasser in der Pfütze verdunsten liess. Aber was war nur geschehen? Alles sah so anders aus. Das Wasser war noch immer trübe vom aufgewühlten Sand und Lolita hatte Schwierigkeiten sich zu orientieren. Sie schwamm am Rand der Bucht entlang und fand ihre Freundin Morga an einem grossen Felsen. „Morga“ rief Lolita „was ist nur passiert heut Nacht, oh Morga ich fürchte mich so sehr!“ „Es ist gut mein Kleines!“ antwortete Morga „Aber viel ist geschehen heute Nacht. Du musst für mich die Bucht untersuchen, du musst schauen ob wer gekommen ist, Lolita!“ Das Seepferdchen wollte etwas erwiedern, aber Morga liess ihr keine Zeit. „Schwimm, Lolita,
Seite 11
Jahrgang 1, Ausgabe 9
„Mein Großvater hat mir eine Geschichte erzählt, von einem großen Wal, den wir retten sollen...“ schwimm, schau was passiert ist mit der Regenbogenbucht, schau wer gekommen ist!“ Lolita konnte nicht verstehen was Morga meinte, aber die Stimme ihrer alten Freundin war ernst und streng gewesen, so tat sie was gesagt wurde. Sie schwamm am Rand entlang, entdeckte neue Steine und Seeigel, zog dann in einer Spirale immer enger werdend durch die Bucht. Kurz bevor sie die Seegraswiesen verliess um durch die Mitte zu den Seeblumenfelder zu schwimmen, spürte sie, dass dort in der Mitte der Bucht wer sein musste. Sie konnte immer noch nicht sehr weit sehen, weil der Sand sich noch nicht gelegt hatte, aber Lolita konnte spüren, dass da wer war und genau in dem Augenblick erklang ein wunderbarer Gesang. Sie klammerte sich an den Seegrasstängeln fest, wie in der Nacht zuvor, aber dann überwältigte sie die Angst
bestätigt nur was ich schon ahnte.“ antwortete Morga. „Was meinst du?“ wollte Lolita wissen. Die Schildkröte wiegte langsam den Kopf hin und her und brauchte lange, um zu antworten: „Es gibt eine Geschichte, die hat mir mein Grossvater erzählt. Es heisst, eines Tages kommt ein grosser alter Wal in unsere Bucht und wir müssen entscheiden, ihn zu retten oder nicht.“ „Was??“ schrie Lolita auf. „Was soll das bedeuten? Ich bin ein Seepferdchen und du eine alte Schildkröte! Wir können keinen Wal retten!!“ „Langsam, meine Kleine, langsam! Lass uns doch erstmal schauen wer da singt.“ sagte Morga und schwamm ganz langsam in die Mitte der Bucht. Das Seepferdchen folgte der Schildkröte und beide blieben am Rand der Seegraswiese, um dem wunderbaren, aber sehr traurigen Gesang zu lauschen.
und sie schwamm so schnell sie nur konnte zurück zu ihrer Freundin. „Morga!!! Wer singt da? Morga!!, kannst du das hören??“ rief Lolita schon lange bevor sie die Schildkröte erreichte. „Ja, mein Herz, ich höre es und es
Der Sand im Wasser legte sich, und bald konnten die beiden Freundinnen einen prächtigen, grossen weissen Wal erblicken. Er war so gross, dass er in der Bucht nur ein klein bischen hin und herschaukeln konnte. Gross und mächtig lag er im Wasser und sang aus tiefstem Herzen sein trauriges Lied.
Der Wal sang von fernen Ozeanen, von seiner Familie die er glaubte nun nie wieder sehen zu können, er sang vom Spiel der Wellen und dem Spiel der Delfine, er sang vom Licht der Sonne in den Tiefen der Meere und dem Glitzern des Mondes auf den Wellenkämmen. Lange blieben Morga und Lolita im Seegras verborgen und lauschten dem mächtigen weissen Wal. Dann, als er geendet hatte, schwammen sie hinaus zu ihm. Morga rief ihn an: „ Grosser weisser Wal, ich bin Morga die Schildkröte und neben mir ist Lolita, das Seepferdchen. Du bist in unserer Regenbogenbucht gestrandet. Vor langer, langer Zeit wurde mir geweissagt, dass du kommen würdest. Niemand hat wirklich daran geglaubt. Nun bist du hier und unser aller Schicksal wird sich ändern. Grosser weisser Wal, was kannst du tun, um hier wieder rauszukommen?“ Der Wal antwortete mit einer tiefen kummervollen Stimme: „Liebe Schildkröte Morga, liebe kleine Lolita, nichts kann ich tun. Ich werde hier sterben müssen.“ „Nein, es gibt einen Weg, aber der erfordert von Lolita viel Mut und Tapferkeit. Ausserdem muss sie alles aufgeben, was sie hier hat. Denn deine Rettung zerstört die Regenbogenbucht und sie und ich werden uns nie w i e d e rs e h e n “ e r w i d e r t e Morga. Lolita schrie auf und fing zu weinen an. Alles verlieren? Zerstören der Regenbogenbucht? Morga nie wiedersehen?? Was sollte das nur heissen? Von was sprach ihre Freundin da? Das Seepferdchen war verwirrt und schrecklich verängstigt.
Seepferdchen: Peter Numratzki www.digicamfotos.de
Página 12
Rutas de Andalucia Märchenstunde mit Denise
„Ein weißer Wal wird in unsere Bucht kommen..... Die Rettung ist sehr gefährlich
Schildkrñte: www.fisch-fotos.de www.welt.de Seepferdechen: oben: Dr. Rüdiger Verhasselt www.seahorses.de Seepferdchen unten: Jessica Schmidt www.sealifeuropa.com www.pragenturhamburg.de
„Ich werde es dir erklären, mein Herz, und auch dir, grosser mächtiger Wal.“ sagte Morga und fing an, von der Weissagung zu erzälen: „Es ist viele, viele Jahrzehnte her, da wurde meinem Grossvater von einem uralten Riesencalmar gesagt, dass eines Tages ein weisser Wal in unsere Bucht kommen würde, und erst dann dürften die Schildkröten, die hier leben, das Wasser verlassen, so wie wir es uns schon immer wünschen. Denn die Schildkröten müssen das Wissen um den verborgenen Tunnel aufbewahren und weitergeben an den, der den Wal retten wird. So trage ich nun das Wissen in mir und nachdem mit mir hier nur Lolita lebt, ist sie diejenige. die dich retten kann. Die Rettung ist sehr gefährlich. Der Tunnel ist eng und das, was getan werden muss erfordert viel Mut und auch wenn man schnell wie ein Seepferdchen ist, bleibt es sehr, sehr gefährlich. Denn wenn Lolita den Stein entfernt, der unsere Bucht hält, dann stürzt unsere grandiose Steinmauer ein, und alles wird in das grosse stürmische Meer geschleudert. Aber ob sie es tut, und damit die Bucht zerstört und ihr Zuhause verliert, um dich zu retten, dass muss Lolita selber entscheiden.“ Eine schwierige Entscheidung ..... Lange war es still, nachdem Morga geendet hatte. Keiner wagte etwas zu sagen, so schwierig, so gefährlich war alles geworden innerhalb eines Tages. Der Wal drehte seinen mächtigen Kopf und sah Lolita direkt an und
sagte: “ Das kann ich nicht von dir verlangen, liebes kleines Seepferdchen, nein das kann ich nicht. Ich bin alt und kenne die Welt, nein, das darf ich nicht von dir fordern.“ Damit drehte er sich weg und fing wieder an zu singen. Morga und Lolita schwammen zurück zu ihrem Lieblingsstein. „Lolita“, begann Morga leise „ mein Herz, sei nicht traurig, ich warte mein ganzes Leben auf diesen Moment, ich habe dir mit den Geschichten alles beigebracht, du kannst in der Welt da draussen bestehen. Und ich kann endlich an Land gehen.“ „Aber Morga, ich werde dich nicht wiedersehen.“ schniefte das Seepferdchen „ und ich fürchte mich so!!“ Beide schwiegen, lauschtem den traurigen Gesängen des mächtigen Wales und dachten darüber nach, was sich mit diesem grossen Sturm alles geändert hatte. Lolita verliess Morga und schwamm durch die Regenbogenbucht zu ihren geliebten glitzernden Steinen, schwamm durch die See-
blumen und zu dem kleinen Wasserfall am Rand der Bucht. Aber es war alles anders. Das Wissen, dass sie bei sich trug, veränderte alles. Und der Wal sang noch immer, nun sang er über die Liebe und das Glück der Freiheit, über das Spiel der Wellen auf seinem Rücken, wenn er an der Oberfläche trieb und die Sonnenstrahlen seinen gewaltigen Rücken und die grosse Finne wärmte, und immer wieder sang er von der Liebe. Lolita wollte nicht alles verlieren, aber konnte sie nur, damit sie behielt, was sie liebte, den Wal sterben lassen? Und Morga daran hindern, an Land zu gehen? Hatte sie dazu das Recht? Es war schrecklich, die Gedanken schienen sie förmlich zu zerreisen, aber es lief immer wieder darauf hinaus, dass zu tun war, was getan werden musste.
Página 13
Jahrgang 1, Ausgabe 9
„ Ve r t r a u e d i r ! We n n d u e t w a s w i r k l i c h w i l l s t ,
w i r s t d u e s s c h a ff e n ! “ Ganz langsam schwamm sie noch ein letztes Mal durch „ihre“ Bucht. Betrachtete ein letztes Mal all die Herrlichkeit der Regenbogenbucht. Dann machte sie kehrt und schwamm zu Morga. „Ich tue es!“ rief sie ihr schon von weitem zu und obwohl sie sich fürchtete und sie weinte wegen dem Schmerz, alles zu verlieren, freute sie sich tief in ihrem Herzen auf ein neues Leben, auf Abenteuer und neue Freunde und die Chance, auch ihre Liebe zu finden, denn hier war sie dass einzige Seepferdchen. „Danke, liebe Lolita, mein Herz, Danke!“ antwortete Morga und begann, ihr alles ganz genau zu erklären.
In dem kleinen verborgenen G a n g u n t e rh a l b v o m Wasserfall liegt ein kleiner blauer leuchtender Stein, den muss sie herrausziehen und dann so schnell sie nur irgendwie kann ins offene Meer schwimmen, um nicht von den Steinen erschlagen zu werden, erklärte ihr die Schildkröte. Es hörte sich ganz leicht an, nur einen Stein rausziehen und schnell schwimmen, dachte Lolita, aber der Ernst und der Ton mit dem Morga sprach, machte dem Seepferdchen klar, dass es dass nicht sein würde.
Als alles erklärt und besprochen war, schwammen sie gemeinsam zum Wal. „Ich tue es!“ sagte Lolita noch einmal. Der Wal verstummte und blickte sie lange an. „Ich werde versuchen, dir zu helfen, wo ich nur kann.“ antwortete der Wal. Und noch einmal wurde alles erklärt und besprochen. Der Wal versprach Lolita ins Maul zu nehmen, um sie sicher durch die gefährliche Strömung zu bringen. Denn wenn die grosse Steinmauer einstürzt, wird alles Wasser in das Meer fliessen und die Regenbogenbucht wird trocken werden. Dann, als alles gesagt war, verabschiedete sich Morga von Lolita schnell und kurz, denn der Schmerz für beide war sehr gross. Lolita schwamm zu dem Wasserfall, der Wal drehte sich in Richting offenes Meer. Das Seepferdchen nahm all seinen Mut zusammen, tauchte runter zu dem Eingang des geheimen Ganges und flitzte hinein. Aber hier drinnen ist es ja dunkel, erschrak Lolita und fragte sich, wie sie einen blauen S tein in der Dunkelheit finden könnte. Da hörte sie in sich die Stimme Morgas, wie sie so oft zu ihr gesagt hatte: „Vertraue dir! Wenn du etwas wirklich willst, wirst du es schaffen!“ Dieser Gedanke erfüllte Lolita mit Zuversicht und sie schwamm einfacher weiter und weiter in den dunklen Gang hinein, und gerade als das letzte Glitzern im Wasser verschwand, leuchtete vor ihr ein dunkler blauer Stein auf. Mit aller Kraft stemmte sie sich gegen ihn und schaffte
das, was sie selbst fast nicht geglaubt hätte. Der Stein rutschte von seinem Platz und sofort entstand ein starker, gewaltiger Sog. Im letzten Moment bekam Lolita den dunkelblauen Stein zu fassen, und schon schoss sie mit dem Sog davon. Ein Rumpeln und Donnern erfüllte das Meer. Lauter als der Sturm der letzten Nacht gewesen war. Von allen Seiten zischten kleine und grosse Steine durch das Wasser und Lolita musste sich hin und her werfen, um nicht getroffen zu werden. Da hörte sie den Wal ihren Namen rufen, und im nächsten Moment hatte er sie auch schon erwischt und in seinem Maul sicher untergebracht. Lolita zitterte vor Anstrengung und ein ganz klein wenig auch vor Furcht in diesem riesigen Maul. Es dauerte aber nicht lange und der Wal öffnete es, und die kleine mutige Lolita schwamm hinaus, hinaus ins grosse, offene Meer! Die See war ruhig an diesem Tag und die mä chti gen We ll en schaukelten Lolita sanft. Sie staunte und schaute und schaute und staunte. Da sprach der Wal: „Du hast mein Leben gerettet, ich danke dir, nicht viele hätten deinen Mut gehabt! Liebe kleine Lolita, du hast einen Wunsch frei bei mir!“ Und Lolita antwortete: „ Weisser, mächtiger Wal, nimm mich mit auf deiner Reise durch die Meere, zeig mir die Welt, bitte lieber Wal, nimm mich mit.“ Der Wal lachte und sagte: „Gerne! Ja das mach ich wirklich gerne, wir beide werden eine wundervolle Zeit zusammen haben, liebes kleines Seepferdchen!!“ © Denise C. Barth
Página 14
Ratgeber
Der Garten im Winter/Dekoartikel Vi v e r o s H e r m a n o s O l m e d o , J e r e z
Exklusiv: Leser des RESIDENTENKURIER erhalten 10 % Rabatt. Einfach diese Seite ausdrucken und mitnehmen, oder auf den Kurier (deutsche onlineZeitung) hinweisen.
Im Winter erlebt der Garten eine angenehme Ruhephase. Doch der Winter ist bei weitem nicht so langweilig, wie es den Anschein hat. Man kann sich vor allem den Zimmer- und Kübelpflanzen widmen, und die Wohnung wintergerecht dekorieren. In den Gartencentern findet man allerlei Dekoartikel, wie wir sie aus Deutschland gewohnt sind, um ein wenig Weihnachtsstimmung in die Wohnzimmer zu zaubern. . Bei Olmedo in Jerez erhalten unsere Leser darauf sogar noch Rabatt auf alle Artikel. Schon seit Jahrhunderten werden in Europa Häuser mit Tannenzweigen verziert, Tannenbäume aufgestellt und geschmückt. Doch nicht nur Immergrünes erzeugt festliche Stimmung. Der Weihnachtsstern macht
seinem Namen alle Ehre und s o rg t e u ro p a w e i t f ü r glänzende Vorfreude aufs Fest. Selbst in Andalusien findet man jetzt, bei strahlendem Sonnenschein, wunderbar dekorierte Städte, Geschäfte, Hotels, Brunnen, bei denen der tiefrote Weihnachtsstern für ein wenig weihnachtliche Stimmung sorgt. Im Garten setzen Immergrüne Pflanzen Farbkleckse, und manche Gewächse entfalten jetzt erst ihre Blüten, wie beispielsweise die Christrose, die bis in den März hinein blüht. Schön anzusehen sind auch Winterjasmin, Schneeball und die Zaubernuss. Der Garten muss also nicht trist sein.
Gartencenter Hnos.Olmedo, Jerez Carretera Arcos de la Frontera, km 1,5 (siehe google-map: http://maps.google.de/maps/ms?ie=U TF8&hl=de&msa=0&ll=36.702799,6.083465&spn=0.071842,0.115185&z =13&msid=116184809648231014103 .00046db46a58ad503035e )
Tel/Fax: 956 311 881
Zimmerpflanzen leiden unter dem fehlenden Licht. Eine Zusatzbeleuchtung gibt ihnen Kraft und hilft gegen den Befall von Schädlingen. Wegen der trockenen Heizungsluft ist es ratsam, die Pflanzen häufig zu besprühen, nicht zu sehr zu gießen. Die Düngung sollte in dieser Zeit vollkomen eingestellt werden. Gegossen wird mit zimmerwarmen Wasser. Vorsicht ist auch geboten beim Lüften. Man sollte die Pflanzen so lange an einen wärmeren Platz stellen.
Gartencenter Hermanos Olmedo, Jerez (carr. de Arcos, km 1,5, Nähe AB Sevilla) reichhaltige Auswahl an Pflanzen in allen Variationen, für innen und außen Keramikgefäße, Gartenmöbel, Gartengeräte, Brunnen Besonders edle Deko-Artikel, Telefon: 956 311 881 10% Rabatt für Leser des
Residentenkuriers
Página 15
Jahrgang 1, Ausgabe 9
Russisches Bad mit Sauna in Conil Gute achrichten für Sauna-Fans: ab sofort gibt es in Conil ein russiches Bad, mit finnischer Sauna, Jaccuzzi, Dampfbad sowie einem pool mit Salzwasser. Der Wechsel heiß_kalt ist ideal für die Gesundheit, härtet ab und stärkt die Widerstandskräfte.
Ocean tour Andaluz Grigory Miller (spricht sehr gut deutsch): 679 18 08 87 Adolfo Moren (spanisch): 679 18 08 78 info@oceantourandaluz.com www.oceantourandaluz.com
Da das Sauna-Vergnügen für viele Spanier noch etwas Seltsames ist, hat man beschlossen, diese Sauna speziell für individuelle Gruppen von 10—12 personen zu öffnen, die dann das gesamte Bad individuell zwei Stunden lang für sich haben. Angenehme Musik sorgt für Entspannung. Geflieste, beheizte Liegen laden zum Ausruhen ein.
Banja heißt auf Russisch soviel wie Badehaus. „Um allen Gästen den original russischen Banja-Genuß bieten zu können, müssen wir die Teilnehmerzahl leider begrenzen Die in Russland übliche Variante der Sauna, die Banja, hat eine lange Tra d i t i o n. A l s B anj a bezeichnet man dabei eigentlich das Badehaus, in
dem sich die Russische-Sauna befindet. Typisch für die Russische-Sauna ist, dass die Banja mit einem Holzofen beheizt wird. Die RussischeSauna hat dabei die gleichen Te m p e r a t u r e n w i e d i e Finnische Sauna, nämlich zwischen 80 °C bis 100 °C. Auch hier werden regelmäßig Aufgüsse gemacht und zwar mit viel Wasser. Heiße Steine auf dem Saunaofen garantieren hohe Luftfeuchtigkeit, damit kann die Hitze effektiver wirken. Insgesamt spielt die Sauna in Russland eine große R o l l e , vo r a l l e m a u s gesundheitlichen Gründen. In Conil ist ein edler Wellnessbereich entstaden, den man mit der Familie oder Freunden genießen kann. Es gibt aber auch Einzeltickets zu bestimmten Uhrzeiten.nämlich
Seite 16
Tipps für den Alltag
Bequeme Kleidung erleichtert den Alltag Der tägliche Frust vor dem Schrank: „Was soll ich nur anziehen?“ kann ein Ende haben. Eine Designerin aus Malaga hat ehtische Kleidung entworfen, elegant, bügelfrei, immer als komplettes Outfit, so dass man nie überlegen muss: was kombiniere ich womit, welche Farben paßen dazu? Hier kommt sie, die bequeme, schicke Kleidung, bei der man keine Diät braucht, um darin eine gute Figur zu machen. „ Liebling, ich habe nichts zum Anziehen“, dieser Ausruf hat schon so manchen Ehemann verzweifeln lassen, angesichts eines überaus reichlich gefüllten Schrankes mit edler Damengarderobe. Doch heute ist das eine Teil zu sportlich für diesen Anlass, das andere eine Spur zu elegant, das nächste zwickt an der Hüfte, zur Hose paßt nicht die Lieblingsbluse, die es heute sein sollte, etc. Shahla Ahy Hanska war es irgendwann leid, immer auf die Figur achten zu müssen, und Kleidung für 3 Größen im Schrank zu haben, von dem nichts so recht zusammen passen wollte. „Ab einem gewissen Alter geht Bequemlichkeit vor Eitelkeit. Man möchte nicht mehr so viel Energie für sinnlose Dinge aufbrauchen, sondern sich den Alltag erleichtern“. So ist sie auf die Idee mit dieser ethischen Kleidung gekommen.
„Seither kann ich nichts Besonders ideal: es sind edle Stoffe wie Baumwolle oder anderes mehr tragen.“ Seide, die unempfindlich Die Sets von Shahla sind im sind beim Waschen, sich Grunde sehr einfach: eine bestens für die Reise eignen. Hose mit Gummibund und Man fühlt sich in allen einer Tasche für Geldbörse Lebenslagen darin wohl. etc., darüber ein locker Eine klare, puristische Linie, fallendes Kleid, das hinten die das Leben insgesamt mit Bändchen je nach Bedarf leichter macht und Energie reguliert werden kann. Dazu trägt man schräg über der für Wichtiges nutzt. Schulter noch eine kleine Tasche aus dem gleichen Stoff, und kombiniert das ganze mit einem dazugehörigen Schal.
www.shooshoo-solutions.moonfruit.com/ Telefon: 695 28 58 93
Je nach Jahreszeit verzichtet man auf die Hose oder trägt leggings dazu, zieht ein Tshirt oder Rollkragenpullover drunter. Mit verschiedenen Schals gibt man dem ganzen immer wieder ein anderes Aussehen.
Seite 17
Jahrgang 1, Ausgabe 9
Bequemlichkeit ist Trumpf MBT Schuhe gewährleisten gesundes Gehen Menschen mit Knie- oder Rückenproblemen haben ihn längst für sich entdeckt: den Antischuh MBT. Eigentlich ist dieser Schuh ein modernes Trainingsgerät. Er nutzt die Masai Barefoot Technology. Das weltweit patentierte Sohlensystem des MBT simuliert Barfußgehen auf weichem Sandboden. Die positive Wirkung von MBT beruht auf einem Prinzip, das "natürliche Instabilität" genannt wird. Ein Effekt, der eigentlich auch ganz ohne HightechFootwear erreichbar wäre: indem man sich ausschliesslich barfuss auf weichen, unebenen Naturböden wie Sand oder Moos fortbewegt. In der westlichen Industriegesellschaft ist dies nicht ganz einfach zu bewerkstelligen – aber für unsere Gesundheit ein Segen: Denn nur wenn der Körper selbst ohne stützendes Schuhwerk seine natürliche Balance halten muss, wird die wichtige gelenksnahe Muskulatur trainiert, die unseren Bewegungsapparat gesund hält. MBTs trainieren und kräftigen genau diese gelenksnahen, kleinen Muskeln, die unser "körperei-
genes Stossdämpfersystem" bilden. Dies geschieht durch eine patentierte Sohlenkonstruktion, deren Herzstück und wichtigster Bestandteil der weiche Masai Sensor ist. Er liegt unmittelbar unter der Ferse und imitiert einen unebenen Untergrund.
D a d u rc h e n t s t e h t d i e natürliche Instabilität, auf die der Körper automatisch mit kleinen Ausgleichsbewegungen reagiert. Die Zwischensohle mit integriertem Balancierbereich erfordert eine aktive Abrollbewegung des Fusses.
Im Zusammenspiel mit dem Masai Sensor wird auf diese Weise die Stütz- und Haltemuskulatur des gesamten Körpers angeregt und trainiert. Der MBT führt von einem passiven Haltungsmuster, das unser Skelett falsch belastet, in ein neues Gangbild, das Gelenke und den Rücken schont. Viele Träger nennen ihre MBT-Schuhe auch das kleinste Fitness-Studio der Welt! Die Anwendung ist gewöhnungsbedürftig. Gute Beratung und eine Testphase sind notwendig und hilfreich.. In Chiclana gibt es einen der wenigen Fachhändler: TitanSport, der darauf spezialisiert ist und wichtige Tipps geben kann. Der Fachhändler hält auch Sportkleidung und S p e zi a ls chu he fü r a l l e Sportarten bereit. Weitere Händler sind in Nerja, Jaen und Madrid.
Fachgeschäft für Kleidung und Schuhe für Laufsport und Triatlon
Offizielle Verkaufstelle für MBT
Geöffnet: Montag bis Samstag: 11.00 bis 14.00h und 17.30 bis 20:30h
Telefon: 956 49 84 60
Seite 18
Was wir von den Andalusiern lernen können
Andalusische Weihnacht
Dieser Ausschnitt ist m. freundl. Genehmigung entnommen aus dem Buch „Mein andalusischer Gärtner“ von Gabriele Hefele: Humorvolle Anekdoten aus dem Fincaleben mit echten und originellen Gartentipps zur Flora in Südspanien, ein ideales Weihnachtsgeschenk für Residenten und Spanienliebhaber. ISB : 84-96083-77-2, AlhuliaVerlag, Salobreña; 10 € . Erhältlich z.B. in der Buchhandlung in Vejer oder über www.libressoleseladen.com
Also wenn wir eines wirklich können, wir Deutschen, und was uns noch geblieben ist nach Wirtschaftsrezension, Arbeitslosigkeit, Montagsprotesten, PISA-Studien und Fußball-EMDesaster, dann ist es: Weihnachten feiern. Das macht uns denn wirklich keiner nach mit all der Romantik der Christkindlmä r k t e ( a u c h we n n s i e mancherorts zu Christwürschtlmärkten verkommen), des Weihnachtsbaumschmückens, der Christmette und der schon vorher gestalteten Adventszeit mit vielleicht selbst praktizierter Hausmusik und Plätzchenbacken mit Omi. Und wenn dann auch noch passend Schneefall dazu kommt, dann kann ich verstehen, daß auch hartgesottene Auswanderer zur Weihnachtszeit plötzlich das Heimweh packt und die Flieger gen Norden voll (und deswegen gleich auch teurer) sind! Denn Weihnachten in Südspanien ähnelt mehr einer Mischung aus Karneval und Feria mit den Straßenbeleuchtungen aus Kitschfiguren und blinkenden bunten Weihnachtsbäumen. Verzeihung, wenn ich an den stolzen Spaniern Kritik übe: Was eine „Stille Nacht“ sein kann, das werden sie nie nachvollziehen können, das erwiesenermaßen lauteste Volk Europas und wzeitlauteste der Welt ! Aber sie haben mit ihrem natürlichen Taktgefühl eine Ahnung davon, was Weihnachten für uns Deutsche bedeutet. Unser erstes Weihnachten in der Fremde 14 Tage vor unserem ersten Weihnachten in der Fremde kam Maribel, unsere einheimische Mehr-als-Putzfrau plötzlich mit einem großen schmalen Karton an, ging damit ins Kaminzimmer bei uns und zog ein grünes Plastikungetüm, leicht zerknittert heraus. Freudestrahlend entwirrte sie die zerzausten Zweige des -
Sie ahnen es schon, – 1,60 m großen Plastik-Christbaumes. Sie hatte sogar noch an Baumschmuck in Form von roten Plastikketten gedacht. Dann strahlte sie mich an und sagte: „Also Du bist doch Deutsche, Du kannst doch hier nicht Weihnachten verbringen ohne einen Weihnachtsbaum, wie Ihr Deutsche ihn habt!“. Obwohl ein Plastik-Christbaum nicht gerade der Traum meiner schlaflosen Nächte war, war ich gerührt, ehrlich, dass mir fast die Tränen kamen. Ich packte die echten Bienenwachskerzen aus, die ich seinerzeit im Umzugsanhänger mitgeschleppt hatte und vervollständigte den Baum. Ich glaube, das war der erste und einzige Tannenbaum aus Plastik, aber mit echten Bienenwachskerzen. Ein anderes Weihnachten, aber auch wunderschön! 14 Tage vor unserem ersten Weihnachten hier an der Costa del Sol fragte mich unser Gärtner Miguel, ob wir denn Weihnachten nach Deutschland zur Familie führen. „Nein,“ meine Antwort, „wir können die Finca ja der Tiere wegen nicht verlassen und eigentlich zieht uns auch nichts zurück in die alte Heimat.“ Ob denn meine Mutter oder Bruder hierher kämen. Wieder musste ich verneinen, denen sei der Flug hierher doch jetzt viel zu teuer und außerdem habe der Wetterbericht in Bayern eine weiße Weihnacht vorhergesagt - nach 15 Jahren wieder einmal! Nach diesen Recherchen vergingen erst einmal einige Tage. Dann rückte Miguel mit einer Einladung in seines und seiner Frau Heimatdorf weit hinten in der Sierra heraus: Also wir, mein Mann und ich könnten doch nicht die Noche Buena (Heiligabend) allein
hier verbringen! Wir sollten mit ihrer Familie feiern! Wir sagten begeistert zu. Unsere schon längere Jahre hier weilenden deutschen Freunde bedeuteten uns neiderfüllt, dass wir uns sehr geschmeichelt fühlen könnten, schon nach einem halben Jahr d er Bekann tsch aft mit unserem Gärtner in dessen Familie eingeladen zu werden - die Spanier sind da nämlich erst einmal etwas spröde. A n d e r s , a b e r wunderschön Und es wurde wunderschön! Anders, aber wunderschön. Nachdem wir uns die steile Kurvenstrecke von 1 ½ Stunden hochgequält hatten, gab es erst einmal großes Essen um den Tisch mit mindestens 30 Personen, denn wie wir alle wissen: „Familie“ heißt hier: alle Kinder und Enkel und Cousins mit deren Novios und dergleichen. Wir hatten Stollen und echten bayerischen Obstler von 45% Alkoholgehalt beigesteuert, hörten uns zur vorgerückten Stunde schlüpfrige Witze des schwer verständlichen Großvaters in Andalusisch an, wobei ich dieses Mal nicht wagte, mir die Pointen in langsamer Sprechgeschwindigkeit von Miguel erklären zu lassen, und fühlten uns rundum wohl in dieser fröhlichen Atmosphäre. Dann war es Mitternacht und wer wollte, konnte wie die Alten in die Kirche gehen, das junge Volk aber zog uns mit nach draußen auf die Calle, wo irgendein Nachbar die Gitarre hervorzog und alles drumherum saß, mitsang und ein Paar das Tanzen anfing. Das kann man eben bei 12Grad(über-Null)-Nächten!
Seite 19
R e z e p t
Ideal für die Festtage: Mandelschaumsüppchen, Studentenmenu: Hühnerbrust mit Cola-soße Kaninchenbraten Speziell für die Feiertage ein praktisches Gericht, das sich zum Großteil von selbst macht, so dass man zwischendurch Zeit für etwas anderes hat.
Zubereitung: Eine feuerfeste Form mit Speck oder Schinken auslegen, darauf gewürfelte Zwiebel verteilen, und darauf das gewürzte Kaninchen in Stücke geschnitten geben. Zugedeckt ca. 2 Std. bei 175 ° im vorgeheizten Backofen schmoren lassen.
Zutaten für 4 Personen ● 1,2 bis 1,5 Kg
Kaninchen (küchenfertig) ● 3 Zwiebel
Kaninchen rausnehmen, aus Zwiebel und Speck mit dem Pürieristab eine Soße erstellen, eventuell mit etwas Sahne verfeinern. Für Weihnachten dekorieren
● 150 g Schinken oder
Speck ● Salz, Pfeffer ● 1 Knoblauchzehe
nett
750 ml Hühnerbouillon etwas Salz, Zimt, Nelke, Muskat, Pfeffer, 100 g creme fraiche 100 g Sahne 1 Eigelb 1 EL Mandelblättchen, geröstet 1 Prise Zucker Zubereitung: Die Zwiebel mit der Butter und mit etwas Zucker anschwitzen, die gemahlenen Mandeln zugeben und kurz mitbraten. Mit Bouillon aufgießen, etwas Sherry, Salz, Zimt, Nelkenpulver, Muskat würzen. Ca. 15 min. köcheln lassen. Creme fraiche mit Eigelb verrühren und in die Suppe geben. Nicht mehr kochen! Sahne schlagen und vorsichtig unterheben. Alles zur Dekoration mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
Mandelschaumsüppchen Zutaten: 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt 1 EL Butter 150g gemahlene Mandel
Tipp: man kann es bereits am Tag vorher zubereiten und nur den Mix aus Crem fraiche und Eigelb erst kurz vor dem Servieren zugeben.
Roland Beysel
Haben Sie Interesse an einem Privat-Kochkurs mit Roland Beysel (max. 4 Personen), dann melden Sie sich bitte: Tel: 856– 11 52 22 r.beysel@web.de
Seite 20
Vereinsleben
CHIFRA : Chiclana Foreign Residents associoation Internationaler Residentenverein in Chiclana
In unserer Reihe über Vereinigungen für ausländische Residenten in Spanien stellen wir Ihnen heute CHIFRA vor, Chiclana foreign Residents Associoation. Seit über einem Jahr ist dieser Verein tätig und hat bereits über 200 Mitglieder, vorwiegend Engländer. Er ist aber für alle anderen ationalitäten ebenso offen.
Roger Alan Holmes Präsident Chifra www.chifra.org presidente
An alle Leser: sollten auch sie eine Gruppe/einen Verein/Stammtisch haben, ganz gleich in welcher Region Spaniens, informieren Sie uns, wir berichten gerne darüber und kündigen alle Veranstaltungen in unserem aktuellen blog an.
Chiclana wird von vielen als „klein Marbella“ bezeichnet im Zusammenhang mit illegalen Bauten. Man schätzt dass es rund 30.000 illegale Häuser im Stadtgebiet gibt. Jahrelang haben Behörden, Promotoren, Bauträger, Notare, Gestorias etc. in einem Bauwahn alle gesetzlichen Bestimmungen außer Acht gelassen, der Geldhahn spurdelte so schön. Nachträglich wurde ein offizieller Bebauungsplan aufgelegt, der von der Junta mehrfach beanstandet wurde und jetzt einen neuen Anlauf nimmt, genehmi gt zu werden. Es herrscht also immer noch Unklarheit über definitive Zonen, die urbanisiert und legalisiert werden können. Ausländische Residenten sind sehr stark von diesen illegalen Bauten betroffen, wähnten sie sich doch auf der sicheren Seite, da ja alles notariell abgewickelt worden war. Jetzt ist das Dilemma groß, denn entweder müssen die Häuser abgerissen werden, oder sie sind in Zonen, wo sie legalisiert werden können. Dabei werden die beträchtlichen Kosten auf die Anwohner einer Siedlung umgelegt. Wenn allerdings nicht alle einverstanden sind, bleibt die Lage zunächst, wie sie ist: illegal, mit einem Damoklesschwert darüber. Diese Situation war ein Hauptgurnd dafür, warum sich in Chiclana eine starke Gruppe ausländischer Residenten zusammengeschlossen hat, unter dem
Namen Chifra (chiclana Foreign residents associacion) um gemeinsam bei den Behörden Gehör zu finden und Lösungen für die Betroffenen durchsetzen zu können. Viele wären schon zufrieden, wenn sie auf legale Weise Strom beziehen könnten. Da lebt man in einem der modernsten Touristenzentren Spaniens, und nur wenige Kilometer von der Küste entfernt fühlen sich viele wie in Afrika, da sie von den notwendigen Grundbedürfnissen wie Strom, Wasser, Kanal und Telefon abgeschnitten sind. Der Präsident von CHIFRA, Roger Alan Holmes, ist sehr rührig und tritt den Stadtvätern mächtig auf die Füße. Er bietet allen Betroffenen, auch anderer Nationalitäten, Unterstützung über CHIFRA an und spricht selbst hervorragend englisch, deutsch und spanisch. Der Jahresbeitrag zum Verein beträgt 10 €. Man erhält damit bei Veranstaltungen einen Preisnachlass, so dass sich dieser geringe Einsatz lohnt. Neb en den re chtl ich en Aspekten mit den illegalen Häusern ist der Verein in erster Linie für jegliche Fragen z u r E i n gl i e d e ru n g d e r R es id en te n i n S pan i en Beratungs– und Anlaufstelle; ganz gleich, ob man eine Residencia beantragen, Fahrzeug ummelden, oder eine Firma gründen möchte. Im nächsten Jahr sind auch Spanischkurse sowie Konversationsgruppen für die Mitglieder geplant.
Das gesellige Leben bleibt dabei nicht auf der Strecke. In der Casa de Cultura sollen Filme auf englisch, deutsch und spanisch mit entsprechenden Untertiteln vorgeführt werden. Ausflüge, Tanzveranstaltungen mit live-Bands runden das Programm ab. Die Integration mit spanischen Freunden klappt hervorragend. Mit viel Engagement baut Roger Holmes die Kontakte zu spanischen Gruppen weiter aus, um gemeinsam schöne Veranstaltungen organsieren zu können, und die integration der Expats in der neuen Heimat zu fördern., damit sie sich wie echte „Chiclaneros“ fühlen. „Für 2010 sind verschiedene Events mit dem Pensionistenzentrum in Chiclana geplant, um gemeinsame soziokulturelle Ausflüge zu unternehmen, die von der Stadt subventioniert werden. Wir wollen gemeinsam essen, unser Rezepte austauschen, bei Livemusik tanzen, denn dazu braucht es keine Sprachkenntnisse. So können Barrieren abgebaut werden, und vielleicht finden sich Freunde, die gemeinsam die jeweils andere Sprache praktizieren wollen, Karten spielen oder wandern. All dies dient einer besseren Integration. Die einfachste Art, dies zu erreichen, ist, gemeinsam zu feiern, und dazu lade ich alle herzlich ein. Ich wünsche im Namen von Chifra allen ein frohes Weihnachtsfest!“ Roger Holmes
Sprachkurs
Página 21
Sprachkurs der besonderen ART , mit unserem Leser Erwin Penkert
Sprachkurs mit super-spanisch.de: öffnen sie jeden Tag ein Türchen in unserem Adventskranz und lernen sie je 1 neue Vokabel.
„Was uns an Namen im Spanischen spanisch vorkommt“. Unter diesem Motto gab uns Erwin Penkert beim letzten Treff einen Minivortrag über spanische Namen, ihre Herkunft und ihre Bedeutung. Das Interesse war enorm, die Verständigung in einem spanischen Lokal eher weniger. Daher haben wir beschlossen, aus den vielen interessanten Themen unseres Erwins eine Serie im Kurier zu starten.
Da unser Residententreff in El Colorado stattfindet, hat Erwin zunächst einiges über diesen Namen zu berichten. El Colorado: „colorado““ ist eine von mehreren spanischen Bezeichnungen für „rot (neben „rojo“, „encarnado“, „bermejo“). Parteien heißen „Partidos Colorado“, ideologisch sind „die Roten“ aber „Los Rojos“. Nur der Wein ist natürlich nicht „rojo“, sondern „tinto“, wie auch der andalusische „tinto de verano“. Bei den Katalanen ist der Rote, wie z. B. ihr Prioat(o), sogar schwarz und heißt „vi negre“, wie unser Schwarzriesling. Woher kommt nun „El Colorado“? Ich wußte es nicht, doch ein Zuhörer aus unserem Kreise hatte eine Erklärung parat: der Name komme von der roten Uniform eines britischen Seemanns oder Offiziers, der sich offenbar nach der Schlacht von Trafalgar (1805) irgendwie bis hierher durchgeschlagen hatte und sich hier niederließ. Der Name ist sicherlich auch auf das arabische „taraf algharb“, etwa „Grenze im Westen“ zurückzuführen. So kennen wir im Deutschen die „Algarve“. „algharb“ bedeutet schlicht: „Westen“. Die gleiche Bedeutung hat „Mahgreb!, wie Marokko auf arabisch genannt wird, das wir an klaren Tagen von Conil aus sehen können.
„La Janda“
Nun ist El Colorado, auf andalusisch „El/ER Colorao“ eh nur eine „pedania“, ein Ortsteil von Conil de la Frontera. Der Name „Conil“ ist wahrscheinlich lateinischen Ursprungs. „De la Frontera“ Allein in unserer Provinz gibt es mindestens sieben, im südwestlichen Spanien rund ein Dutzend Städte und Ortschaften mit dem Zusatz „de la Frontera“. In Cadiz zählen dazu: Arcos, Chiclana, Conil, Vejer, Jerez, Jimena und Castellar. Die beiden letzteresn liegen im Campo de Gibraltar, also im Hinterland der Bucht von Algeciras. Daneben gibt es noch je ein „de la Frontera“ in den Provinzen Sevilla (Moron), Córdoba (mit Aguilar) und Málaga (mit Cortes de la Frontera in der Serranía de Ronda). Natürlich haben sie alle ihren Beinamen von ihrer damaligen Lagen an der jeweiligen Grenze zwischen dem „wiedereroberten) christlichen und dem maurischen Herrschaftsbereich.
Conil liegt in der Comarca (etwa Landkreis) La Janda. Vielen Spaniern, auch Andalusiern, vielleicht sogar Gaditanos, sagt „La Janda“ allenfalls etwas als Ort einer entscheidenen Schlacht in der Geschichte Spaniens: der „Batalla de la Janda o del Guadalete“. La Janda war eine heute ausgetrocknete Lagune, etwa in der Gegend von Benalup. Der Fluß Guadalete umfließt Arcos und mündet bei El Puerto de Santa Maria ins Meer. Vorher begegnen wir ihm u. a. In der Ortschaft Junta De los Rios (Zusammenfluß“, wie „Koblenz“, das bei den Römern ja auch Zusammenfluss bedeutete). An den Ufern des Guadalete wachsen Weißweine wie der Tierra Blanca oder der Castillo de San Diego von Barbadillo, angeblich der meist getrunkene Weißwein Spaniens. Hier am Guadalete bzw. in La Janda schlug der berberische Feldherr Tariq Ibn Zayid im Jahre 711 den letzten König der Westgoten (vi si godos ), Rod eris ch Rodrigo) und versetzte ihm und damit seinem Reich den Todesstoß. Es hatte rund dreihundert Jahre bestanden. Seine Hauptstadt war Toledo. Tariq war Statthalter von Tanger und ist im gleichen Jahr von Afrika nach Spanien übergesetzt, wo er sich einmal im Felsen versteckte, der später nach ihm benannt wurde. Fortsetzung folgt.
Zur Person: Erwin Penkert war Botschaftsrat, Dolmetscher für Spanisch und Portugiesisch sowie Arabist (Universitäten Madird und Tunis), jetzt ist er allerdings im verdienten Ruhestand und lebt in Conil de la Frontera. Er möchte sich als Landes– und Sprachkenner nützlich machen und ist auch bereit, Residenten zu Behörden, Ärzten, Krankenhäusern etc. zu begleiten. Wir möchten künftig mit ihm auch charlas und coloquien anbieten.
Página 22
Serie Auswandern
JE=SEITS VO= A=DALUSIE=
Der Junge von der Hühnerfarm, Teil 8 Bernkastel - Kues ist eine kleine Stadt mit ca. 5000 Einwohnern an der Mittelmosel mit vielen Fachwerkhäusern, ganz romantisch am Flussufer zu Füßen der Weinberge gelegen. Die Gegend lebt vom Tourismus und vom Weinanbau und – Vertrieb. Wer Romantik und idyllische Ruhe sucht, ist dort richtig.
Das erste, was mich in meiner neuen Heimat begrüßte, war die Kälte: hier herrschten andere Temperaturen als in Alicante! In den Häusern wurde geheizt, es gab Öfen, die angenehme Wärme verbreiteten. Aber draußen konnte ich in meiner dünnen Kleidung nicht herumlaufen, ohne mich zu erkälten.
Página 23
Serie Auswandern
„Eine lange Unterhose? Nein, so etwas ziehe ich NIE an!“ Meine Chefin Frau Renate hielt mir ein Paar lange Unterhosen entgegen und bat mich, sie anzuziehen. Ich besah mir dieses komische Gewand und sagte: „Niemals, so etwas zieh ich NICHT an“! Sie erklärte mir ruhig mit einfachen Worten: „hier ist es minus 4° und in Alicante plus 19°, und deswegen ziehst Du die Unterhosen an“. Aber auch mein Chef, der dazugekommen war, konnte mich nicht überzeugen und meinte nur lapidar zu seiner Frau, „lass ihn, er kommt ganz von alleine drauf“. Und so war es, zwei Tage später bat ich um die langen Unterhosen, es war noch kälter geworden und die Mosel - damals noch nicht kanalisiert - war zugefroren. Für mich war es unendlich kalt und ich musste mich geschlagen geben. Das Lokal, welches Willy und seiner Frau Renate gehörte, wurde im Jahre 1959 eröffnet. Es hieß „Sansi-Bar“, in Anlehnung an die kleine Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas Zanzibar. Und so wurde es auch dekoriert (vom Chef Willy persönlich, da er gelernter Dekorateur war) mit Palmen und viel tropischem Flair. Ja, unsere Sansi-Bar war 1962 DER Treffpunkt in dem kleinen Örtchen Bernkastel. Die Gäste kamen teilweise von weit her, von der ganzen Mittelmosel. Unsere Sansi-Bar sah anders aus als alle anderen Lokale, mit dem südlichen Flair, den gepflegten Getränken, der immer aktuellen Musik vom Plattenspieler und nicht zuletzt dem aufmerksamen Service. Heutzutage mag es normal sein, aber damals war es schon was ganz besonderes. Bei uns war immer etwas los, hier
traf MAN sich, wir öffneten um 17h und eigentlich sollte um 3h nachts Feierabend sein, aber so manches Mal gingen oder wankten die Gäste erst im Morgengrauen heim. Jetzt nach dem Urlaub von Willy und Renate mussten wir erst mal wieder für Sauberkeit sorgen, und nachdem alles glänzte und die Kühlschränke wieder gefüllt waren, konnte es am Mittwoch losgehen. Man erklärte mir, dass ich am ersten Tag nicht arbeiten sollte, sondern mich an die Bar setzen sollte, man wollte sehen, wie die Stammgäste auf mich reagierten. Ich war ja nun der erste Spanier, den sie live zu Gesicht bekamen. Denn bis dahin, 1962, gab es noch keine Gastarbeiter in Bernkastel. Ich setzte mich also, bestens angezogen mit meinem weißen Hemd und einen vom Chef geliehenen Pullunder an die Bar auf einen Hocker und wartete. Um Punkt 17 Uhr öffnete mein Chef die Tür und eine Stunde später waren alle 16 Hocker besetzt. Noch nie in meinem Leben hatte ich so viele Hände geschüttelt und so viele Namen gehört. Und noch nie war ich so oft zum Mittrinken eingeladen worden, was schon ziemlich fatal war, denn ich war den vielen Alkohol nicht gewohnt und am nächsten
Tag hatte ich einen gewaltigen Brummschädel und konnte die Augen kaum öffnen. Aber es war ein erfolgreicher Abend gewesen, ich hatte vielleicht nur wenig verstanden und mich in einer anderen als meiner gewohnten Welt gefühlt, aber ich hatte viel gelernt, u.a. das Wort PROST. Fortsetzung folgt
Seite 24
Die letzte Seite
Wir w端nschen unseren Lesern, Freunden und Kunden ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr
Ihr Team vom
Residentenkurier
2010