Residentenkurier 9: Sommerausgabe!

Page 1

Juli/August 2009

Jahrgang 1, Ausgabe 9

Herzlich Willkommen! Bienvenido! Inhaltsverzeichnis Der Sommer hat uns mit seinen Temperaturen fest im Griff. Autobahnen und Strände sind voll, die Hochsaison läuft, in den Hotels ist von Krise nicht mehr viel zu spüren. In diesem Jahr sind es besonders die deutschen Gäste, die bis zum Sommer die Flaute halbwegs abgefangen haben. Zumindest an der Costa de la Luz ist die Nachfrage groß, teilweise besser als an der Costa del Sol. So haben auch Veranstalter und Air Berlin reagiert und bieten wieder mehr Flüge und Angebote in diese Region an. Da die meisten nun mehr Zeit am Strand als vor dem Computer verbringen,

haben wir eine Sommerausgabe für Juli/Augst zusammengestelt, und wollen die Zeit nutzen für einen längeren Heimaturlaub nutzen. Ab Mitte September geht es dann mit beiden Zeitschriften wieder wie gewohnt weiter, www.alparaiso.com und dem Residentenkurier. Diesmal bieten wir Ihnen wichtige Informationen im Krankheitsfall oder für Notfälle im Urlaub, und hoffen natürlich, dass Sie die schöne Zeit ganz ohne Probleme genießen können, aber im Notfall ist es sicherlich hilfreich zu wissen, an wen man sich

Dr, Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft, gibt Informationen zum spanischen Gesundheitssystem

2

Notfallsystem im Urlaub

3

Ausflug mit Rabatt: Zoo von Jerez

4

wenden kann. Ansonsten stellen wir Ihnen wieder Ausflugsziele vor und erinnern an die Vergünstigungen in der Sandausstellung FIESA in Portugal sowie für den ZooBotanico in Jerez.

Ausflug: Palomar de la Breña, größter Taubenschlag der Welt

6

Sevilla: Konzerte im Garten des Real Alcazars

8

NMAC: nächtl. Besichtigungen

9

Ich wünsche allen einen schönen Sommer

Consejo Regulador: die Weine aus der Gegend um Jerez, Teil 1

10

Sommer = Gartenzeit

12

Kitesurf-Weltmeisterschaft Fundacion Goethe: Konzert von Salut Salon und Vortrad Dr. Wilhelm Bender, Vorstand Fraport Glosse G. Hefele Rezept Sprachkurs Auswanderserie: Jenseits von Andalusien: Der Junge von der Hühnerfarm

13

Herzlichst Beatrice Hohler Herausgeberin/Editora

14 15 17 19 20

Besuchen Sie unsere Webseite: www.residentenkurier.com

oder schreiben Sie uns: residenenkurier@gmail.com

Palomar de la Breña: größter Taubenschlag der Welt, im (aturpark bei Barbate, Caños


Seite 2

Interview

Fragen zum Gesundheitssystem in Spanien Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft gibt Auskunft Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Madrid, beantwortet speziell im Residentenkurier Fragen zum Thema Krankenversicherung. Hier Teil II.

Dr. Rainer Fuchs Sozialreferent der Deutschen Botschaft

Frage: Was hat es mit der neuen europäischen Krankenversicherungskarte „EHIC“ auf sich? Antwort: Die EHIC-Karte ist die europäische Krankenversicherungskarte, die das alte Formular E 111 ersetzt und bei nur vorübergehendem Aufenthalt im EU-Ausland das Recht nachweist, auch dort Leistungen zu Lasten der deutschen Krankenversicherung zu erhalten. Sie wird teilweise auf die Rückseite der neuen Karte gedruckt, teilweise gibt es eigene Karten. Mit dieser Karte können Sie sich jederzeit vom spanischen Gesundheitsdienst oder im Notfall vom spanischen staatlichen Krankenhaus behandeln lassen. Die Kosten werden später zwischen den Krankenkassen in Spanien und Deutschland abgerechnet. Frage: Ich bin in Deutschland nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Kann ich in Spanien trotzdem den nationalen Gesundheitsdienst in Anspruch nehmen? Antwort: Voraussetzung dafür ist, dass Sie keine andere Absicherung haben und bedürftig sind, also im Jahr weniger als zur Zeit 8736 € an Einkünften haben. Wenn Sie entsprechende Nachweise erbringen, stellt Ihnen die spanische Krankenkasse Ihres Wohnortes eine Versicherungskarte aus. Aber auch in anderen Fällen werden Sie erfahrungsgemäß oft vom staatlichen Gesundheitsdienst behandelt, ohne dass Abrechnungen erfolgen. Bei Notfällen und schweren Erkrankungen ist dies ohnehin selbstverständlich.

Deutsche Botschaft Madrid Telefon: +34 91 557 90 00 Telefax: +34 91 319 75 08 www.madrid.diplo.

Hilfe für Deutsche, Rentenangelegenheiten Tel.: 91 557 90 67

Frage: Ich bin nicht in Deutschland versichert. Kann ich in die deutsche gesetzliche oder private Krankenversicherung eintreten? Antwort: Ja! Eine Möglichkeit, in die deutsche gesetzliche Krankenversicherung oder in die private Krankenversicherung zum Basistarif nach dem neuen Recht ab 2007 bzw. 2009 zurückzukehren, besteht aber nur bei gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland. Dieser darf allerdings nicht nur zu dem Zweck wieder begründet werden, um dieses Recht in Anspruch zu nehmen. Ist diese Voraussetzung erfüllt, können Sie in die zuletzt für Sie zuständige Versicherung

zurückkehren. Dazu lassen Sie sich am besten gründlich beraten. Die private Versicherung hat einen Basistarif von 570 Euro monatlich festgelegt. In der Gesetzlichen zahlen Sie den gesetzlichen Beitrag von z. Zt. 15,5% Ihres Einkommens, was meist erheblich günstiger ist. Frage: Was muss ich als Tourist beachten? Antwort: Als Arbeitnehmer sind Sie in Deutschland in der Regel gesetzlich krankenversichert. Achten Sie darauf, dass Sie von Ihrer Krankenkasse die EHIC-Karte erhalten und bei sich führen. Dann werden Sie bei allen staatlichen Gesundheitszentren und Krankenhäusern in Spanien wie ein Spanier kostenlos behandelt. Es werden aber nur sofort notwendige Behandlungen übernommen. Die Abrechnung erfolgt später zwischen den spanischen und deutschen Versicherungsträgern. Frage: Kann ich auch zu einem deutschen oder anderen Privatarzt gehen, der seine Praxis in Spanien hat, aber nicht dem spanischen Gesundheitssystem angehört? Antwort: Grundsätzlich können Sie das, wenn Sie sich nur vorübergehend in Spanien aufhalten. Ihnen werden aber von Ihrer deutschen Krankenkasse höchstens die Kosten erstattet, die der Krankenkasse auch beim Vertragsarzt entstanden wären. Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie sich vorher mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen. Wenn Sie in Spanien Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind die Kassen nicht zur Kostenübernahme verpflichtet, sie tun dies aber vielfach gleichwohl. Informieren Sie sich vor einer Behandlung bei Ihrer Krankenkasse! Frage: Sollte ich im Urlaub eine private Reisekrankenversicherung abschließen? Antwort: Das ist auf jeden Fall empfehlenswert, schon weil die Kosten des Rücktransportes bei Krankheit sonst nicht abgedeckt sind. Außerdem gibt es in den meisten Urlaubsgebieten Spaniens im Sommer Versorgungsengpässe, so dass eine privatärztliche Behandlung vieles vereinfacht.


Ratgeber

Seite 3

Ärztliche (otfallversorgung im Urlaub Wichtige Anlaufstellen und Rufnummern für alle Fälle Der schönste Urlaub kann zum Albtraum werden, wenn man plötzlich krank wird, seine Tabletten für chronische Krankheiten vergessen hat, oder sogar von Zahnschmerzen geplagt wird. Chiclana bietet speziell in den Sommermonaten für Touristen eine direkte Anlaufstelle, bei Zahnproblemen kann man sich an eine deutsche Zahnarztpraxis in Conil wenden. 6otfälle, Unfälle, Infarkte, Verbrennungen etc. werden ganzjährig in Spanien sehr effektiv und vor allem unbürokratisch behandelt. Chiclana hat speziell für Urlaubsgäste, die sich in der Region aufhalten, aber auch für ausländische Residenten in der Sommerzeit vorgesorgt. Jedes Jahr wird vom 1. Juli bis einschließlich 15. September ein Spezialschalter für Ausländer (extranjeros) im Gesundheitszentrum „La Longuera“ eröffnet. Dort findet man alle Spezialisten, ob Kardiologe, Neurologe, Internist, Orhtopäde etc., so dass eine schnelle Behandlung möglich ist. Man braucht dazu lediglich den Personalausweis sowie eine deutsche/ europäische Versichertenkarte. Auch der Krankenschein E 111/ bzw. jetzt EHIC wird anerkannt. Falls man in Behandlung mit bestimmten Medikamenten ist, vor allem bei chronischen Krankheiten, sollten unbedingt d i e Me d i ka me n t e n s ch a ch t e l n o d e r Beipackzettel mitgebracht werden.. Nach der Untersuchung durch einen Arzt kann dazu das notwendige Rezept mit dem entsprechenden spanischen Medikament ausgestellt werden. In der Regel sind die Medikamente in Spanien um ein vielfaches günstiger als in Deutschland. Dies gilt vor allem auch für rezeptfreie Medikamente wie Aspirin etc., die direkt in der Apotheke gekauft werden können Wie zu finden? Das Ärztezentrum „La Longuera“ ist überall bestens ausgeschildert. Es liegt im Zentrum, direkt an der Blauen Brücke in Chiclana. Fährt man vom Lidl die 4-spurige Straße Richtung Playa Barrossa, ist es nach der Brücke am Kreisel rechts. (vom Strand aus vor dem Kreisel links). Man sieht das große weiße Gebäude auf dem riesigen Platz bei der neuen Stierkampfarena. Öffnungszeiten: 8:00 bis 21:00h Tel: (0034) 956- 00 61 40)

(otfälle, Unfälle, Vergiftungen

Gesundheitszentrum la Longuera, Hinweisschilder in der ganzen Stadt

Nicht nur in der Urlaubszeit, sondern das gesamte Jahr über, gibt es in Spanien ein gut funktionierendes Notfallsystem. In der Provinz Cadiz ist die zentrale Anlaufstelle das Hospital in Puerto Real (direkt an der Autovia zwischen Puerto de Santa Maria und Chiclana). Telefon: (0034) 956 01 20 00. Man fragt direkt an der Einfahrt den Parkwächter nach „urgencia“ oder „emergencia“. Je nach Zustand wird man dann dort in relativ kurzer Zeit behandelt. In sehr dringenden Fällen wie Atemnot, Infarkt, Verbrennungen, Vergiftungen, oder auch bei Autounfällen ist es ratsam, sofort die allgemeine (ummer 112 oder 061 zu wählen. Hier wird man sofort mit einem Simultanübersetzer verbunden, so dass man sein Problem vortragen kann. Ganz wichtig ist anzugeben, wo genau sich der Patient befindet, Straßenkilometer, Adresse, etc., in welchem Zustand er ist, und vor allem, die Ruhe zu bewahren. Solange man auf Krankenwagen oder gar Hilfe aus der Luft wartet, sollte eventuell der Personalausweis, vor allem bei Patienten mit chronischen Krankheiten eine Liste der ständigen Medikamente, eventuell Blutgruppe, Organspendeausweis, und bei Allergikern ein Allergiepass etc. vorbereitet werden, da diese D i n ge f ü r d i e N o tf al l e h a nd lu n g lebenswichtig sein können. Ansonsten dürfen Sie sicher sein, dass man erst behandelt wird, bevor alle sonstigen Daten und Versicherungen etc. aufgenommen werden. Wir wünschen allen einen schönen Aufenthalt, möglichst ganz ohne gesundheitliche Probleme

(otfälle in La Longuera: rund um die Uhr: (0034) 902 50 50 61

Centro de especialidades Medicas

Die Redaktion

Wichtige (ummern im (otfall : Nicht nur für Chiclana, sondern in ganz Spanien gilt: Eine Telefonnummer für Ausländer mit SimultanDolmetscherservice, 24h, unter dem Motto: Salud Responde: 902 50 50 60 Für Andalusien gibt es noch folgende Nummer: 953 011 080 Grundsätzlich gilt als (otruf, auch bei Unfällen; 112, zentral für ganz Spanien, mit Hilfe auf Deutsch und englisch, ebneso wie die Nummer für den Krankenwagen: 061. Im Brandfall gilt dies auch für die Nummer der Feuerwehr: 085


Página 4

Ausflug

Faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Im Zoobotánico von Jerez brüllt der weiße Tiger Elefanten, Giraffen, 6ilpferde und Affen findet man in jedem Zoo, doch im Tierpark von Jerez dreht sogar ein weißer Tiger gemütlich seine Runden und reißt sein Maul manchmal bedrohlich auf. Er zählt zu den vom Aussterben bedrohten Tieren. Doch er hat im Zoo bereits 6achwuchs gezeugt, der an andere Tierparks gegeben wurde. Der ZooBotanico von Jerez bietet sich im Sommer besonders gut für einen Familienausflug an. In Jerez kann man 1300 Tiere von rund 200 Rassen bewundern. Dazu zählen unter anderem verschiedenste Affenarten, aber auch Antilopen, Känguruhs, Zebras, Camäleon, sowie ein Tibetanischer-Bär. Heimisch fühlen sich hier mittlerweile auch europäische Bisons und Rotluchse.

Achtung: Mit diesem Coupon erhalten Leser des Residentenkurier einen Bonus von 2x1, d.h. Die 2. Eintrittskarte ist frei. Wir hinterlegen den Coupon auch im Archiv unter Gutscheine.

Die Sensation ist jedoch ein sehr seltenes Tier: der weiße Tiger. Er kam 1995 aus Japan in den Zoo von Jerez und stammt seinerseits aus einem Zoo, der ihn von einem Zirkus erhalten hatte. Das weiße Fell hat nichts mit Albinismus zu tun, sondern scheint eine Mutation zu sein. In Jerez lebt der weiße Tiger mit einem weiblichen Tiger von normaler Farbe zusammen. Man schätzt, dass es weltweit nur noch etwa 8000 Exemplare dieser Tigerart gibt.

Hier widmet man sich eingehend der Aufzucht und Pflege von ausgefallenen Rassen, die teilweise vom Aussterben bedroht sind. Seit einigen Jahren lief hier unter anderem ein Projekt mit dem Ibis eremita (Waldrapp), der im 16. Jahrhundert verschwand. 21 Tiere wurden

jahrelang liebevoll von Hand aufgezogen und im Juni 2009 in die Freiheit entlassen. Damit soll der Waldrapp als Brutvogel in Europa wieder weiter etabliert werden. In freier Wildbahn lebten im Jahre 2005 etwa 450 Vögel, in Gefangenschaft wurden etwa 2.000 Vögel gehalten.


Jahrgang 1, Ausgabe 9

Seite 5

ZOOBotanico Jerez ist auch botanischer Garten Attraktives Sommerprogramm

b o t a n i s c h e G a rt e n d e s Tierparks Jerez als „Garten Der Zoo in Jerez ist von besonderem kulturellem gleichzeitig ein botanischer Interesse“ eingestuft. Garten und wird in ganz Spanien wegen seiner und Artenvielfalt von Pflanzen A u s b i l d u n g Umwelterziehung und Tieren besonders geschätzt. Der Zoobotanico von Jerez ist in sehr alten Um ein besseres Verständnis Gärten untergebracht für die Natur und ihre Abläufe (Jardines de Tempul). Im zu bekommen, nutzt man die Jahre 1869 hat man für Jerez Tiergärten weltweit auch für ein riesiges Wasserreservoir Ausbildung und Umweltangelegt, und die Umgebung erziehung. Verschiedene in Grünanlagen verwandelt. Programme und Aktivitäten Aus dieser Zeit stammen werden sowohl für Kinder wie etwa 1000 Exemplare Erwachsene angeboten, aber verschiedener Pflanzen, die auch Fachleute und Forscher Jahr für Jahr durch profitieren von den ErkenntJungpflanzen ergänzt nissen, die wissenschaftlich werden, deren Gattung es genutzt werden können. Im vorher im Park nicht gab. ZooBotanico Jerez ist man Die Auswahl an Pflanzen sich der vielfältigen Aufgaben wächst also kontinuierlich. bewußt und arbeitet engagiert. Im Jahre 2002 wurde der

seltene Pflanzen

Der Iberische Rotluchs (lince iberico) zählt zu den am meisten bedrohten Tierarten auf der Welt. Es ist sehr schwierig, diese Rasse zu erhalten. Im Zoobotanico von Jerez widmet man sich intensiv um die Aufzucht von Hand dieser seltenen Rasse, um sie dann auch eines Tages wieder auswildern zu können.

Attraktives Sommerprogramm im Zoo von Jerez Eine Nacht im Zoo: für Kinder von 8 – 10 Jahren bietet der Zoo Jerez ein besonderes Erlebnis: am 24. Juli und 28. August dürfen Kinder im Zoo in einem Zelt übernachten, um das Nachtleben im Zoo mit allen Geräuschen der Tiere und der Natur zu erleben. Öffnungszeiten der Bibliothek Der Zoo umfaßt auch eine einzigartige Bibliothek. Sie ist im Sommer jeweils von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Wer sich zum „Club Amigos ZooBotanico Jerez“ anmeldet, hat dabei weitere Vorteile und wird stets über Tiere und Pflanzen informiert. Man erfährt auch viel über jeweilige Aktivitäten in der Natur, kann Bücher und Videos ausleihen und erhält Vergünstigungen. Öffnungszeiten im Sommer: Juli und August: Täglich von 10.00 bis 20:00h (Schalter). Man kann dann insgesamt bis 21.00h drin bleiben. Im September 10.00h bis 19.00h Schalteröffnungszeiten, offen insgesamt bis 20.00h Bis zum 15. September täglich geöfnnet, danach montags geschlossen. I(FORMATIO(

Tel.: 956 153 299 - 956 153 294 www.zoobotanicojerez.com, Plan: http://www.zoobotanicojerez.com/fileadmin/my_script/plano.php

Text: Beatrice Hohler Fotos: Roland Beysel


Página 6

Ausflug

Ein alter Taubenschlag, mitten im Pinienwald. Er liegt ziemlich abseits, die Zufahrt erfordert eine gute Federung des Autos, aber ein Ausflug lohnt sich trotzdem: Auf dem Weg von Barbate nach Canos de Meca fährt man durch einen herrlichen Pinienwald vom 6aturpark de la Breña. Mittendrin kommt rechts ein Abzweig nach San Ambrosios, und von da an ist die Zufahrt zum Palomar bestens ausgeschildert.

D

er Naturpark “Breña y Marismas del Barbate” ist landschaftlich einmalig und sehr vielfältig. Zwischen Barbate und Vejer weist er eine Fläche von 5.077 Hektar aus. Wichtigste Ökosysteme sind darin: das Meer mit seinen Steilküsten, Dünen, Pinienwälder und Feuchtgebiete. Der Park ist auch als Vogelschutzgebiet (ZEPA) ausgewiesen. EL PALOMAR DE LA BREÑA Mitten in diesem wunderbaren Pinienwald liegt eine alte Hacienda mit einem Taubenschlag, el Palomar de la Breña. Es wurde liebevoll als kleines, gemütliches Hotel restauriert, ideal für Ausflügler, die die Natur lieben und die Ruhe in t yp i s c h a n d a l u s i s c h e n Ambiente genießen möchten.

Bestände im Palomar de la Breña pro Monat jeweils auf ca. 15.000 Tiere (10.000 Elterntiere und 5.000 Junge). Wozu aber nutzte man so viele Tauben? Das wichtigste Produkt, das man bei einer derart intensiven Taubenhaltung erwirtschaftet hat, war der Taubenmist („palomina“ genannt). Er galt als äußerst hochwertiger, organischer Dünger. Man geht davon aus, dass ca. 10 bis 15 Tonnen Tabuenmist pro Jahr im Palomar de la Breña anfielen. Das zweite Produkt, das man erwirtschaftete, war Fleisch. Meist besaß der Adel solche Taubenhäuser, und so war es auch nur ihm und manch kirchlichem Würdenträger vorbehalten, Taubenfleisch zu verzehren. Dies galt als Beweis für die Zugehörigkeit zu einer privilegierten sozialen Schicht.

Man geht davon aus, dass das Taubenhaus zu einer Finca mit etwa 2500 Hektar Fläche gehörte und es dort etwa 5.000 Taubenpaare gab. Aufgrund der Piratengefahr an der Küste lag das Buschland vermutlich brach. Der Taubenschlag jedoch war ein wichtiges Wirtschaftsunternehmen. Mit 7770 Nisthöhlen auf 400 m² Fläche gilt dieser Taubenschlag – laut Guiness-Buch der Rekorde – als das größte Taubenhaus der Welt. Tauben vermehren sich Ein weiteres Produkt, das in rapide. Jedes Elternpaar kann einem solchen Taubenhaus alle drei Wochen ein bis zwei anfällt, und das von Junge haben. So kamen die

höchstem Interesse für die damaligen Streitkräfte war, ist Salpeter. Obwohl es derzeit keinen konkreten Beweis für die Herstellung von Salpeter in diesem Taubenhaus gibt, weiss man doch, dass der qualitativ beste Salpeter für die Produktion von Schwarzpulver für Kanonen und Pistolen auf diese natürliche Weise gewonnen wurde. Heute ist diese Wirtschaftsform überholt, so dass auch keine Tauben mehr gezüchtet werden.


Seite 7

Jahrgang 1, Ausgabe 9

Gemütliches, rurales Hotel mit Charme Vorzügliches Restaurant, Speisen aus der Region

DAS

El Palomar de la Brena bietet 290 Sonnentage im Jahr, endlose Strände mit feinen , goldgelben Sand der Atlantikküste und dieses besondere Licht der Meerenge zwischen zwei Kontinenten. Aus einer ehemaligen Hacienda aus dem 18. Jahrhundert wurde ein schmuckes, komfortables Landhotel mit 15 Zmmern. Alle sind ausgestattet mit: geräumigem Bad, Terrasse, Original-Kunstwerken, voll eingerichteten Badezimmern mit Badewanne, Terrassen mit Tischen und Stühlen, Fernseher und Kühlschrank, Zentralheizung und ADSLInternetanschluss (in acht Zimmern). Die Ruhe in dem abgeschiedenen Platz ist einmalig, hier hört man nur

RESTAURA(T

Das Restaurant des Hotels “El Palomar de la Breña” überrascht nicht nur mit seiner Küche, sondern auch mit seinem besonderen Flair. Die beiden Speisesäle sind geräumig, kühl, aber dennoch behaglich und bieten einen wundervollen Blick über die Landschaft der Umgebung. Hier genießt man eine traditionelle Küche, die gekonnt mit avantgardistischen die Natur. Zur Erfrischung Einflüssen gepaart ist. springt man in den Pool, oder geht an die Strände von Trafalgar, die nur ca. 5 km entfernt sind. In der Umgebung sind vielerlei Freizeitaktivitäten möglich: Reitpferde, Segelboote und ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen. Man kann Bodegas besichtigen oder Zu gvö ge l be ob a ch te n. Abgerundet wird diese idyllische Stimmung des Hotels durch eine Bar mit angenehmer Atmosphäre, sympathischer Betreuung in vielen Sprachen, sowie durch ein erstklassiges Restaurant. Die Weinkarte mit einem Sortiment spanischer Weine sowie die Dessert-Auswahl ergänzen das Menü auf sehr elegante Weise. Spezialitäten des Hauses: Taube mit Schokoladensauce, Milchlamm nach Art von Zamora und - nicht zu vergessen: der fangfrische Fisch aus der Bucht von Cadiz in unterschiedlichster Zubereitung . Die meisten Touristen bleiben eine Woche lang in diesem netten Hotel, weil sie sich rundum wohlfühlen.

Palomar de la Breña Pago de la Porquera, San Ambrosio. Apartado 69 - 11160 BARBATE (CÁDIZ) España Tlf. : 0034/ 956 43 50 03 http://www.palomardelabrena.com

Text: Beatrice Hohler Fotos: Roland Beysel


Seite 8

Kultur und Brauchtum

Sevilla: Konzerte im Garten des Alcazar In diesem Jahr 75 Konzerte zum 10-jährigen Jubiläum 6achts vor einer wunderbaren Kulisse Konzerten zu lauschen, im duftenden Garten des Alcazars: dafür kann man selbst in der Sommerhitze nach Sevilla fahren, denn bis zum 13. September finden die Konzerte jeden Abend um 22.30h statt und dauern jeweils 1 Stunde. Bereits ab 21.00h kann man durch die wunderbaren Gärten wandeln und ein Gläschen Sekt genießen.

S

eit d em Jah r 2000 veranstaltet das Patronato del Real Alcázar y de la Casa Consistorial del Ayuntamiento de Sevilla Konzerte in den wunderb aren Gärten des Alcazars, damit alle das historische Erbe dieser wertvollen Burg und ihrer duftenden Umgebung genießen können.

Fotos: oben und rechts oben: Miguel Angel Gonzales

Information: Telefon: 902 261 010 Die Gärten sind von 21.00h bis 22.25h mit Barservice für allgemeines Publikum geöffnet. Eingang: Ecke c/Sand Fernando Organisation:

In diesem Jahr wird das 10jährige Jubliäum dieser nächtlichen Konzerte gefeiert. Dieses Ereignis ist aus dem Festtagskalender von Sevilla nicht mehr wegzudenken. Residenten und Besucher schätzen die besondere Atmosphäre und lassen sich von der Musik in diesem besonderen Ambiente verzaubern. Insgesamt werden heuer 75 Konzerte aufgeführt. Die Konzertreihe ist dem Internationalen Jahr der Astronomie gewidmet. Gespielt werden Werke von Francisco Tárrega und Isaac Albéniz, aber auch von Haydn, Händel oder Purcell.

Der Alcazar selbst zählt zu den wichtigsten Gebäuden in Sevilla. 10 Jahrhunderte lang war er dauerhaft bewohnt. Sein Ursprung liegt im 10. Jahrhundert, zur Zeit des Califats von Córdoba. Allerdings dauerte der Ausbau bis in die Zeiten der Araber hinein, die vor allem die Grünzonen rings um den Palast kreiert haben. Schließlich ließen die katholischen Könige wie Alfonos X (der Weise), Pedro I oder

Carlos V. die Gärten weiter umbauen. Im 20. Jahrhundert wurde den Gärten die derzeitige Form verpaßt, als man aus den “huertas de citricos” die heutigen “modernen Gärten” an gelegt h at. In sgesamt erstreckt sich der Garten damit momentan auf sieben Hektar. Er ist im Sommer täglich von 21.00 bis 22.25h für das allgemeine Publikum geöffnet. Text: B. Hohler

www.patronato-alcazarsevilla.es www.actidea.com Programm mit ausführlicher V o rstellu n g d er ein zeln en Gruppen: http://www.residentenkurier.com/pdf/sonstiges/ NOCHES_GRUPOS_Y_PROGRAMAS.pdf

Kalender: http://www.residentenkurier.com/pdf/ sonstiges/NOCHES_Calendario.pdf

Lage, Eintritt, Kartenverkauf http ://www.residente nk urier.co m/pd f/ sonstiges/NOCHES_ventas.pdf

Verkauf im Internet: Internet: www.cajasol.es |

Foto: Luis Castilla


Seite 9

Jahrgang 1, Ausgabe 9

Öffnungszeiten des Parkes:

Kunst und Kultur in freier (atur:

Sommer: täglich von 10.00-14.00 / 17.00-20.30h Winter: täglich von 10.00-14.30 / 16.00-18.00h

Moderne Kunst, perfekt in die 6atur integriert: in der Fundacion 6MAC unterhalb von Vejer, direkt am Eingang vom Resort Montenmedio, gibt es das ganze Jahr über eine faszinierende Ausstellung mitten in dem herrlichen Park. Alle zwei Jahre kommen namhafte Künstler aus aller Welt, um neue Werke zu integrieren. In diesem Jahr überraschte vor allem das Werk von dem 6ordamerkikaner James Turell (Residentenkurier berichtete). Kunst und Natur waren schon immer ein hervorragendes Duo. Im Alten Griechenland hat die Kunst die Natur imitiert. In der Romantik hat man mit der Kunst die Natur verherrlicht. Im Impressionismus spielte das Licht eine große Rolle, aber auch die Jahreszeiten. In den 60er Jahren war die Natur nicht mehr einfach nur Inhalt eines Bildes oder einer Fotografie, sondern trat selbst in Aktion, wie beispielsweise bei Earthworks oder in Werken von site-specific. Seither bildet die moderne Kunst mit ihren Werken einen Dialog zwischen Natur und Kunst. Manchmal wird dabei ein Freiraum völlig neu gestaltet, oder es entstehen neue Zusammenhänge zwischen Natur und einer virtuellen Welt.

Auch wenn man die Menschen als El Sabio bezeichnet (der Weise), haben Menschen im letzten Jahrhundert die Natur ausgebeutet und vernichtet, um ihren modernen Lebensstandard zu genießen. Viele Menschen sind sich dessen bewußt und versuchen, mehr Respekt und Schutz von Umwelt und Natur zu erreichen. Die Kunst ist dazu ein Bindeglied. Daher möchte die Fundacion NMAC, mitten in einem wunderbaren Pinienwald gelegen, die Besucher einladen, die Natur neu zu erleben und sie durch die Werke der Künstler neu zu entdecken. Jedes Werk lebt von seiner Umgebung, in die es sich perfekt einfügt. Die Landschaft spielt eine wesentliche Rolle für jedes einzelne Kunstwerk und eröffnet uns einen neuen Blickwinkel.

In der Fundacion NMAC werden im Sommer auch verschiedenen workshops angeboten, zu Besichtigung des Werkes von James Turrell: denen man sich rechtzeitig anmelden muss: 06 Agosto 2009, 19:00h “Second Wind 2005” ist besonders interessant Taller de manualidades / workshop bei Sonnenuntergang. Da verwandelt sich das Kunstwerk in ein einzigartiges Erlebnis, bei dem man alle Spektralfarben, die der Himmel 10 Agosto 2009, 10:00h Taller de comic "Creando historias" zu bieten hat, entdecken kann. Es ergibt das Gefühl, als wäre der Himmel zum Greifen 11 Agosto 2009, 10:00h nah. Taller de comic "Creando historias" Spezielle Besichtigungen in der Abenddämmerung, s. Programm, Voranmeldung für 13 Agosto 2009, 19:00h geführte Touren unbedingt 24 h vorher! Taller de manualidades / workshop Termine: immer Dienstags, ab 20.30h, geführte Tour: 7. Juli, 21. Juli, 20 Agosto 2009, 19:00h 6. August, 18. August Taller de manualidades / workshop Sommerprogramm:

Eintritt: Sommer:

24 Agosto 2009, 10:00h Taller de medioambiente "Conoce tu medio"

Dinestag bis Samstag: 15 € (für Residenten aus der Region, Studenten oder Rentner reduziert auf 12 € ) , an den übrigen Tagen 30 €. Winter:

25 Agosto 2009, 10:00h Taller de medioambiente "Conoce tu medio" 27 Agosto 2009, 19:00h

Samstags 15€ (für Residenten aus der Region, Taller de manualidades / workshop Studenten oder Rentner reduziert auf 12 €), an Anmeldung zu allen workshops erforderlich den übrigen Tagen 30 €.

jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt Eintritt: Besichtigung Park 5€ (für Schüler, Studenten, Rentner oder Gruppen ab 15 Personen gibt es Ermäßigung) Besichtigung mit Audioguia : 8€ (Informationen über Kopfhörer):

Tel: 956 455 134, http://www.fundacionnmac.org http://www.fundacionnmac.org/ newsletter/0609/home.htm


Página 10

Wein-spezial

Die besonderen Weine aus der Gegend um Jerez Vielfältige Formen von Sherry Sherry ist mehr als nur ein Getränk. Jahrzehntelang kannte man ihn nur als Aperitif. Doch mittlerweile hat Sherry auch einen guten Ruf als passender Wein zum Essen. Dennoch geht der Absatz kontinuierlich zurück, so dass man die Weinkultur mehr als touristische Spezialität entdeckt hat und in der gesamten Region eine Ruta del Vino angelegt hat. In Seminaren mit Weinproben werden Besucher in die Geheimnisse dieser Weine eingeweiht.

13.000 Hektar Anbaufläche, 300 Sonnenstunden im Jahr, sanfte Winter, kalkhaltige Böden: das sind ideale Bedingungen für den Weinanbau. So wundert es nicht, dass alle Zivilisationen, die je in dieser Gegend lebten, hier Wein produziert haben.

bungen Amphoren aus dieser Zeit gefunden, ebenso wie angelegte Gruben, die zum Traubentreten dienten. Die Phönizier haben den Wein im gesamten Mittelmeerraum vertrieben. Besonders beliebt waren diese Weine im alten Rom.

Carmen Aumesquet, zuständig für Public Relations beim Consejo Regulador de las Denominaciones de origen “Jerez”, “Manzanilla de Salcúcar” und “Vinagre de Jerez” hat in Puerto Real charmant über die Geschichte, Herstellung und Sortenvielfalt referiert. „Unsere Weine sind einzigartig. Sie sind ein Teil unserer Identität, unserer Kultur, und haben heute einen hohen touristischen Wert.“ Carmen Aumesquet beim Vortrag in Puerto Real Text und Fotos: Beatrice Hohler Fotos auf der rechten Seite: Consejo Regulador, Jerez, und Integra-Agentur HH

Geschichte: Vor über 3000 Jahren haben die Phönizier bereits Rebstöcke in das heutige Anbaugebiet gebracht, das sie Xera nannten. Sie hatten eine Methode gefunden, wie man aus Trauben Wein machen kann. Im Gebiet von Doña Blanca (zwischen Jerez und El Puerto de Santa Maria) hat man bei Ausgra-

bescherte den Weinen eine radikale Wende. Er besaß selbst Weinberge in Xeres, die er höchstpersönlich versorgte. Der Handel nahm regen Aufschwung, vor allem nach der Entdeckung von Amerika. Vor seiner We l t u ms e gl u n g ka u f t e Magellan für die Reise 417 Schläuche und 253 Fässer Sherry. Damit war dieser Wein der erste, der die Welt umsegelte. Auf dem Seeweg nach Amerika fiel Sherry häufig Seeräubern in die Hände. Die Flotte von Sir Francis Drake, die im Jahre 1587 Cadiz angriff, erbeutete die größte Ladung: 3000 Schäuche. So wurde der Sherry auch am englischen Hofe bekannt und ist seither in England nach wie vor sehr beliebt.

Ab 711 stand Spanien unter arabischer Herrschaft. Die Moslems durften zwar keinen Wein trinken, aber sie f and en Mö gli ch ke i te n, Rosinen daraus zu machen für köstliche Nachspeisen, und sie haben es geschafft, den Alkohol von Wein zu trennen, und nutzten ihn für medizinische Zwecke. So hatten sie einen guten Grund, die Weinproduktion in der Gegend, die sie Sherish nannten, aufrecht zu erhalten. 1263 eroberte Alfons der Weise die Stadt und

Früher war es verboten, Weine verschiedener Jahrgänge zu lagern. Damit konnten sie nicht richtig reifen. Im 19. Jahrhundert erreichte der Absatz von Sherry Rekordzahlen, so dass sich englische, irische und französische Händler direkt im Anbaugebiet niederließen und eigenen Bodegas gründeten. Im Jahre 1933 wurde ein Kontrollrat gegründet (consejo Regulador), der bis heute die Interessen eines der weltweit bedeutendsten historischen Weine vertritt: den Sherry.


Seite 11

Jahrgang 1, Ausgabe 9

Anbaugebiet und besondere Traubenarten Das Anbaugebiet

We i n e mi t d e r Ursprungsbezeichnung „Jererz — Xéres — Sherry“ oder „manzanilla — Sanlucar de Barrameda“ dürfen sich nur Weine aus dem bestimmten Anbaugebiet nennen. Das sogenannte

„Dreieck von Jerez“ liegt am südlichsten Teil der Iberischen Halbinsel und umfasst die Städte Jerez de la Frontera, El Puerto de Santa Maria sowie Sanlucar de Barrameda. Desweiteren fallen auch Ländereien aus den Bereichen von Chipiona, Trebujena, Rota, Puerto Real und Chiclana sowie Teile von Lebrija darunter. (Der Consejo Regulador hat dazu ein Video angefertigt, das in Puerto Real vorgeführt wurde). Diese Regionen verfügen über eine besonders kalkhaltige weiße Erde, die sogenannte „ Albariza“. Dieses Gestein speichert besonders gut die Fe u c h t i gke i t u nd d a s Regenwasser im Winter für

die Ernährung der Rebstöcke in der trockenen Jahreszeit. Warmes, mildes Klima mit einer Durchschnittstemperatur von 17,5°C läßt die Pflanzen bestens gedeihen. Großen Einfluss hat auch der Atlantische Ozean. Die Rebstöcke profitieren vom Westwind, der die

Meeresfeuchtigkeit bringt. Dadurch wird eine Kühlung der Blätter erreicht, die das Austrocknen verhindert. Die Weine aus der Region um Jerez sind Weißweine und sind laut Kontrollrat auf drei Traubensorten festgelegt: Palomino, Pedro Jimenez und Moscatel. Hauptanteil bei der Sherry-Produktion hat die Traube Palomino. Sie ist die wichtigste Traube für alle trockenen Weine. Pedro-Jimenez ergibt süße W e i n e mi t f ru c h t i g e m G e s ch ma c k un d e in e m besonderen Aroma. Dazu setzt man diese Trauben zur Trocknung der Sonne aus. Die Moscatel-Traube wird für die gleichnamigen Weine verwendet. Auch sie ist sehr süß und stammt vorwiegend aus Chipiona bzw. Lagen nahe am Meer. Fortsetzung im nächsten Heft: Ernte und Reifung der Weine

Consejo Regulador Avd. Alvaro Domecq, 2 11402 Jerez Tel: 0034/ 956 33 20 50 www.sherry.org Samstag vormittag Weinproben verschiedener SherryProduzentenl. Anmeldung erforderlich.


Página 12

Ratgeber

Sommerzeit — Gartenzeit Vi v e r o s H e r m a n o s O l m e d o , J e r e z

Exklusiv: Leser des RESIDENTENKURIER erhalten 10 % Rabatt. Einfach diese Seite ausdrucken und mitnehmen, oder auf den Kurier (deutsche onlineZeitung) hinweisen.

Im Sommer hat der Garten Hochsaison. In allen Farben strahlen jetzt die Blütenarrangments und verzaubern jeden Garten in ein kleines Paradies. Auch die Stauden blühen, und die Beete bieten reiche Ernte an Zucchinis, Salaten, Radieschen etc. Allerdings erfordert der Garten im Sommer auch einiges an Arbeit, abgesehen vom regelmäßigen Gießen. An den Stauden müssen die Blüten regelmäßig ausgeputzt werden. Einige Pflanzen benötigen einen Sommerschnitt, teilweise sind Düngergaben wichtig. Wir haben uns umgesehen und den Gartencenter Viveros Olmedo in Jerez entdeckt, mit einem unglaublichen Angebot, das jedes Gärtnerherz höher schlagen läßt. jetztige Gartencenter besteht bereits seit rund 40 Jahren, in Familienbesitz, und wird derzeit bereits in der 3. Generation von Antonio und seiner Schwester Inma geführt. Sie legen großen Wert auf Beratung und sind auch bei der Lieferung behilflich. Man findet hier auch Keramiktöpfe, Brunnen, und natürlich alles, was für Gartenarbeiten benötigt wird.

Gartencenter Hnos.Olmedo, Jerez Carretera Arcos de la Frontera, km 1,5 (siehe google-map: http://maps.google.de/maps/ms?ie=U TF8&hl=de&msa=0&ll=36.702799,6.083465&spn=0.071842,0.115185&z =13&msid=116184809648231014103 .00046db46a58ad503035e )

Tel/Fax: 956 311 881

Ob Pflanzen für drinnen oder draußen, Kräuter, Sträucher, Palmen, Balkon- oder Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen oder Klettergewächse, alles ist in diesem Gartencenter sehr praktisch angeordnet, sehr hübsch angelegt, wie ein riesiger Garten, mit lauschigen Ecken und Plätzen, an jeder Ecke eine neue Überraschung. Hier findet man alles in bester Qualität. Um den Garten richtig genießen zu können, findet man hier eine Auswahl an Gartenmöblen für jeden Geschmack. Zwerge und Figuren verzieren jeden Garten. Vivero Olmedo ist der ideale Ansprechpartner, wenn es um Tipps für den Garten geht. Vor über 50 jahren begann der Großvater mit der Pflanzenzucht und einem kleinen Geschäft. Der

bewährte Kombination ist auch intensiv duftender, beruhigender Lavendel und üppig blühende Rosen. Was besonders deutsche Residenten freuen wird ist die exklusive Abteilung für Dekoration, mit außergewöhnlichen, eleganten Designs in vielen Farbvarianten. Text und Fotos: B. Hohler Viele blühende Heilpflanzen – häufig Stauden– sind vor allem im Sommer eine echte Zierde. Nicht alle Kräuter harmonieren miteinander, daher sollten beim Pflanzen die Standortbedingungen beachtet werden. Salbei, Rosmarin, Thymian, Oregano und Zitronenmelisse benötigen für gutes Wachstum viel Sonne, Wärme, einen trockenen, durchlässigen Boden und mäßiges Gießen. Eine


Página 13

Jahrgang 1, Ausgabe 9

K i t e s u r f - We l t m e i s t e r s c h a f t i n Ta r i f a Hochsaison am Strand Valdevaqueros bei Tarifa: an der Südspitze Spaniens, wo der Wind ein täglicher Begleiter ist, fand die Movistar Kite Pro Weltmeisterschaft statt. Ausgerechnet während der ersten Julitage meinte es der Wind nicht so gut mit den Ridern, erst am letzten Tag hat er aufgedreht, so dass sie ihre tollen Sprünge und loops zeigen konnten. Kollege Mike Blomvall. Unter den spanischen Vertretern erreichten Alex Pastor und Noelia Nuñez jeweils den 3. Platz.

Strahlende Sieger im Freestyle: oben feminino, unten masculino

Freestyle ist ihr Faible: Gisela Pulido überrascht immer wieder mit neuartigen Kunststücken. Trotz Knieverletzung flitzte sie nur so über das Wasser oder drehte sich waghalsig in der Luft, ein wahrer Augenschmaus.

Die Kiteboard-Weltmeisterschaft Movistar Kite Pro in Tarifa hat wieder einmal den Himmel über dem Strand bunt gefärbt mit all den schönen Kitedrachen. Der Strand mit der mächtigen Düne ist einzigartig und lockt Jahr für Jahr Tausende sportbegeisterte Freaks in die Region. Tarifa

hat sich mit dem fast steten Wind zum Mekka für diese Sportarten entwickelt. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft konnte die Favoritin Gisela Pulido ihren Vorsprung weiter ausbauen. Im spektakulären Freestyle hat sie den 1. Preis gewonnen, ebenso wie ihr männlicher

Unter den Männern kämpften vor allem der Belgier Leander Vyvey und der Schwede Mike Blomvall mit erstaunlichen Sprüngen um den Sieg, den letztendlich Blomvall erlangte. Am letzten Tag drehte der Wind richtig auf, so dass endlich auch Kiteloops vorgeführt werden konnten. Insgesamt haben rund 20.000 begeisterte Zuschauer diese Kite-Woche genossen.

Text B. Hohler Fotos: lastlap

Clasifición: Freestyle Masculino: 1º Mike Blomvall (SUE) 2º Leander Vyvey (BEL) 3º Alex Pastor (SPA) Freestyle Femenino: 1º Gisela Pulido (SPA) 2º Ania Grezlinska (POL) 3º Noelia Núñez (SPA) Race Masculino: 1º Bruno Sroka (FRA) 2º Sean Farley (MEX) 3º Abel Lago (SPA) Race Femenino: 1º Fabienne D'Ortoli (FRA) 2º Nayara Licariao Aguiar (BRA) 3º Kari Schibevaag (NOR) Kiteloop Masculino: 1º Jesse Richman (US) 2º Erik Volpe (IT) 3º Vincent Tiger (FRA) Kiteloop Femenino: 1º Alice Brunacci (ITA) 2º Ania Grzelinska (POL) 3º Kari Schibevaag (NOR)


Seite 14

Veranstaltungen erster Güte

Salut Salon: Klassik, Pop, Folk, Chanson Virtuoses Freilicht-Sommerkonzert in Barcelona, Sitges Die Fundacion Goethe fördert die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Spanien.Wichtigste Eckpfeiler sind dabei: Kunst, Kultur und Kommerz. Im Juli veranstaltet sie ein virtuoses Freilicht-Sommerkonzert, sowie einen Gastvortrag zum Thema: „Luftfahrt im Wandel — 6eue Herausforderungen für neue Märkte“, mit Prof. Dr. Wilhelm Bender, Vorsitzender des Vorstandes Fraport AG, Frankfurt. Fundacion Goethe: c/Gravina 24, 280904 Madrid Tel: 91– 524 15 85 info@fundaciongoethe.org www.fundaciongoethe.org

Fröhliche Frauenpower im Quartett: wo immer die Damen von Salut Salon auftreten, ist neben reinstem Musikgenuss Spaß und Charme garantiert. Diese außergewöhnliche deutsche Band schafft es spielend, Kammermusik auf ihre ganz eigene Art zu interpretieren, indem sie sie mit Pop, Folk und Chansons vermischen, gewürzt mit Humor und a kro b a t i s c h e n H ö ch s t leistungen. 4 Frauen, 2 Geigen, 1 Cello und ein Piano: Eine hinreißende Mischung aus Klassik, Chansons, flotten Sprüchen, schnellen Pointen und einem Hauch knisternder Erotik. Alle Damen sind profesionelle Musikerinnen, die schon als Kind mit ihrer

Text: Beatrice Hohler Fotos: Salut Salon

www.salutsalon.de

Karriere begonnen haben und viele Preise eingeheimst haben. Hauptakteure sind dabei: die beiden „Teufelsgeigerinnen“ Angelika Bachmann und Iris Siegfried, die bereits im Schulorchester gemeinsam musiziert haben und mittlerweile mit ihrem

Damen-Quartett auch schon in Shanghai aufgetreten sind. Die Welt freut sich auf sie, so auch hier in Spanien, wo sie eine kurze Visite einlegen. Am Samstag, 11.Juli, um 22.30h, im Bocana von Aiguadolc, Puerot de Sitges.


Seite 15

Jahrgang 1, Ausgabe 9

Vortrag: Luftfahrt im Wandel Neue Herausforderungen für neue Märkte Die Fundación Goethe veranstaltet am 17. Juli im Hotel Villa Real, in Madrid einen Vortrag mit Prof. Dr. Wilhelm Bender, dem Vorsitzenden des Vorstandes der Fraport AG, zum Thema: Luftfahrt im Wandel—Neue Herausforderungen für neue Märkte. Anmeldung: bis 14.07. 09 möglich.

Prof. Dr. Wilhelm Bender, Vorsitzender des Vorstandes der Fraport AG

Unter seiner Führung ist der Frankfurter Flughafen zu einem der bedeutendsten D reh kreuz e d e r Welt geworden. Der Markt hat sich enorm verändert und muss sich permanent der wachsenden Nachfrage, aber auch der ökonomischen Situation anpassen. Wie man am besten auf die Herausforderungen der Zeit reagiert, erläutert Dr. Bender in einem Gastvortrag in Madrid. Dr. Bender ist im Vorstand der Fraport AG verantwortlich für Aviation, Ground Handling, Retail & Properties sowie External Activities, Bereiche mit insgesamt 22.000 Mitarbeitern. Konzernstrategie und Revision fallen in sein Ressort. Seine strategischen Geschäftsbereiche sind: Bodenverkehrsdienste, Marketing, Vertriebsunterstüzung, Gremien und die Unter-

Bar ECHATE PA 'YA'

nehmenskommunikation. Seit Juli 2008 ist er ferner Honorarprofessor für Wirschaftswissenschaften in Frankfurt.

Hotel Villa Real, Madrid Plaza de las Cortes, 10 Tel: 0034/ 91– 420 37 67 Programm: 12:00h

Cocktail

13:00h:

Vortrag

14:00h:

Essen

Vortrag mit Simultanübersetzung auf Spanisch

Tel: 956.87.57.01

movil: 660 723 378

Seit 1958: gemütliche Bar mit schönem Ambiente, im Herzen von El Puerto de Santa Maria Tapas und Portionen Geöffnet: täglich (außer Montag) Von 11.00 bis 18.00 h und ab 19.30 h bis Sperrstunde

Wo? Riviera del Marisco, 11500 El Puerto de Santa Maria (Parken am großen Hauptparkplatz des Hafens)


Seite 16

Was wir von den Andalusiern lernen können

Die Crux mit dem Horario de verano Jetzt kann man sie wieder allerorten lesen, die Aushänge der spanischen Unternehmen: „Wir machen unsere geschätzten Kunden darauf aufmerksam, dass ab 1. 7. – 30. 9. unser Horario de verano ( auch „horario intensivo“ genannt) gilt: Geöffnet von 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr.“

lichen Führungsstil in Spanien einführen und nicht so unmenschlich erscheinen, ihn 2mal pro Tag bei den Staus hin und her fahren zu lassen. Aber drehen Sie mal wieder etwas zurück bei einem sturen Hombre del Campo, wenn man andererseits zuverlässsiges und eingearbeitetes Personal Klingt alles ganz harmlos, wenn man hier nur „Urlauber“ nicht verlieren will! ist, aber nicht, wenn man selbst So feilschen wir jedes Jahr ein kleines mittelständisches um halbe Stunden, also ich Unternehmen führt! Die handle ihn von 7 Uhr spanische Siesta normalerweise Anfangszeit dann auf 8 Uhr – also „tote“ Geschäftszeit herauf, und führe in meiner zwischen 14.oo und 17.00 Uhr Verzweiflung an, dass wir finde ich ja persönlich hier eigentlich so westlich wunderbar, einen echten l ä g e n , d a s s nach Auswanderungsgrund und Sonnenstand und biologisch erwiesenermassen laut neuen gesehen für uns die Untersuchungen auch noch sinnvollerere portugiesische gesund! Ausser, dass mein und damit Greenwich-Zeit zu Mann und ich leider nie zur gelten habe, die ja um eine Siesta kommen, weil dann Stunde zurückläge, was ihm nämlich wieder nach 14.00h dann ja entgegen käme. unsere deutschen QualitätsUnd dass mir keiner an der material-Zulieferer frisch Küste- im Landinneren ist gestärkt von der Kantine das ja was anderes – mit der zurück kommen und uns mit übergroßen Hitze käme, wo Telefonaten bombardieren. wir fast immer eine frische Aber diese spanische HalbtagsSommerzeit, die hasse ich ! Die lässt mich mit heraushängender Zunge arbeiten und anlaufen gegen die tickende Uhr! Und wenn wir mit unserem Gärtner Miguel Zoff kriegen, dann jedes Jahr wegen des Horarios intensivos/ veranos! In den ersten Jahren sahen wir auch ein, dass Miguels normale Fincaarbeitszeit, die gemäss den Tier-Futterzeiten von 9-14 h und 17- 20 Uhr lautete, auf ein durchgehendes Arbeiten umzuändern wäre, weil nämlich der Autobahn- und Carreterra-Ausbau zu Staus in sein Heim von je 1 ½ Stunden führte. Nichtsahnend wollten wir ja auch den partnerschaft-

Brise vom Meer hätten! Aber Tatsache ist: Miguel der Gärnter arbeitet im Sommer eigentlich 6 ½ Stunden für den selben Lohn von acht Stunden. Übrigens, als wahrscheinlich immer noch viel zu logisch denkender Mensch deutscher Herkunft (mit immerhin Kant in der Volks-Ahnentafel) fragt man sich schon misstrauisch: Wenn die Spanier angeblich die gleiche Arbeit im Sommer in 6 ½ Stunden schaffen, wozu brauchen sie dann im Winter noch dazu bei angenehmeren Temperaturen dafür pro Tag 1 ½ Stunden länger ?

Das lauteste Volk Europas

Die Spanier sind das lauteste Volk Europas und das zweitlauteste der Welt – nach den Japanern. Das sind keine Vorurteile oder gar üble Nachrede, diese Erkenntnis beruht tatsächlich auf Dezibelmessungen bei Festivitäten mit der immer selben Anzahl von Personen. Dass es bei den berühmten Ferias mit der beliebten Latino-Pop-Musik laut zugeht, fällt auch dem letzten Urlauber auf, er wird aber auch feststellen, dass es noch eine Besonderheit gibt: Alle, aber auch wirklich alle um einen Tisch versammelten Personen reden zur selben Zeit und miteinander – und es funktioniert. Da regt sich keiner auf und lässt etwa so Sätze hören wie: „Würden Sie mich bitte ausreden lassen!“ Verkneifen Sie sich als Deutscher mit vielleicht ganz ordentlichen spanischen Sprachkenntnissen unbedingt eine solche Bemerkung mit unsichtbarem erhobenen Zeigefinger. Fragen Sie lieber diskret ihren Nachbarn, um was es ging. Wenn er ehrlich ist, gibt er zu, er hätte es auch nicht mitbekommen. Verlegene Gesprächspausen kennt der Spanier nicht. Das hat seinen Vorteil zum Beispiel bei Vorträgen, wenn der Referent um Wortmeldungen bittet. Das muss er nicht zweimal tun, die Finger schnellen in die Höhe, nach kurzer Zeit entwickeln sich mehrere Dialoge- unter Umständen eben parallel. Ein kommunikatives Volk eben.


Seite 17

R e z e p t

S t u d e n t eal n mPil e n uPil : H (Kabeljau) ühnerbrust mit Bacalo

Cola-soße

Diesmal stellen wir ihnen ein typisch spanisches Fischgericht vor: Kablejau (Bacalo) al Pil Pil. Dies stammt ursprünglich aus dem Baskenland. Wichtig ist dabei ein hochwertiges Olivenöl. Am besten gelingt der Fisch in einer Keramik-Bratpfanne. Kurz bevor der Fisch gar ist, den Topf etwas hin und her schwenken, damit die Fischgelatine austritt und sich mit dem Öl vermischt. Dies ergibt eine emulgierte Soße.

Zutaten: 200 g Kablejau pro Person 100 ml Olivenöl 2 Knoblauchzehen 1 EL Senf, 1 EL Zitronensaft, etwas warmes Wasser Zubereitung: Öl in der Keramikpfanne erhitzen, Knoblauch in feine Scheiben schneiden und kurz anbraten. Knoblauch aus dem Öl nehmen. Den frischen (oder aufgetauten) Fisch auf der Hautseite nach unten in die Pfanne geben und langsam braten. Dabei immer etwas mit heißem Öl begießen.

3 EL Öl erhitzen, Karrotten raspeln, Zwiebel und Knoblauch fein schneiden, in Öl anbraten, Bleichsellerie klein geschnitten dazugeben, zum Schluss die Champignons. Oder auf verfeinerte RolandART: Nach dem Braten den Fisch anrichten, das Öl mit etwas warmen Wasser, Senf und Zitronensaft zu einer Emulsionsoße aufmixen. Fisch leicht salzen, anrichten und mit dem angebratenen Knoblauch dekorieren, mit der Soße angießen. Beilage: z. B. Gemüsereis Zwei Tassen Wasser kochen, 1 Tasse Reis reingeben, 1 Prise S a l z d a z u , a u fk o c h e n , zudecken, abschalten. Noch ca. 15—20 min. ziehen lassen.

Roland Beysel

Tomaten ca. 1 min in heißes Wasser geben, dann enthäuten, fein würfeln und zum Gemüse dazugeben. Gemüse vom Herd nehmen. Den fertigen Reis unterheben, und alles dekorativ anrichten.

In der Zwischenzeit Gemüse anbraten: 1 Karotte, 2 Tomaten, ein paar Champignons, Zwiebel, Knoblauch und Bleichsellerie.

Spezialangebot für Leser des Residentenkuriers: Menu zu Mittag oder Abend: nur 10,50 € Beste Kreationen unserer neuen Chefköchin Raquel Martín Crta. La Barrosa (neben Popeye und Venta Alegria) Reservierung: Tel: 956 49 22 29

Haben Sie Interesse an einem Privat-Kochkurs mit Roland Beysel (max. 4 Personen), dann melden Sie sich bitte: Tel: 856– 11 52 22 r.beysel@web.de


Seite 18

Veranstaltung

Restaurantempfehlungen Speziell in der Urlaubszeit hat man oft Besuch und überlegt, wo man hingehen könnte. Entlang der Küste gibt es natürlich viel frischen Fisch und Meeresfrüchte. Doch oft die die Asuwahl fast über al gleicht, fritttierte Fische, fritos, fritos. Das ist mal ganz gut, aber man möchte doch gerne mal wieder Abwechslung haben.

Solten auch Sie Emfpehlungen haben, alles Residenten sind immer dankbar zu wissen, wo es gutes Essen gibt, mit einem ausgewogenen Preis _Leistungsverhältnis. Es spricht nichts gegen höhere Preise, wenn die Qualiät und der Servie stimmen, dann gönnt man sich gerne etwas.

Verraten Sie uns Ihre Lieblingslokale.

Ein Friseurbesuch mit Entspannungsgarantie! Geschenkidee: schenken Sie Wohlbefinden und Schönheit. Massagen, spezielle Haarpflege, Maniküre, Pediküre, Depilation, fragen Sie nach unseren Gutscheinen

Grundsätzlich haben wir festgestellt, dass entlang der Küste das Essen oftmals überteuert ist für die Qualität, die geboten wird, und auch der Service läßt häufig zu wünschen übrig. Wenn Touristen fragen, wo sie hingehen könnten, dann wird es speziell im Novo recht schwierig. Wer Abwechslung vom spanischen Einerlei möchte, findet im Chalet Suizo (Novo Center) vorzügliche Qualität an ausgefallenen Speisen, hervorragenden Salaten und vor allem Schweizer Spezialiäten wie Raclette oder Käsefondue. Preise sind akzeptabel, Service sehr gut.

Im Puerto Sancit Petri sind alle Fischlokale sehr beliebt, aber wie gsagt: viel Frito, und wir haben auch schon halbgaren, kaloten Thunfisch bekommen, und nach der Reklamation kam er aus der Mikrowelle, völlig vertrocknet. Im Zentrum ist absolut zu empfehlen: Dehesa Santa Maria (kurz vor der Post), in einer alten Bodega. Hier gibt es vor allem sehr gute Tapas mit hochwertigem Schinken und Fleisch Iberico. Besonders beliebt: ein Teller mit 8 großen Tapas, dazu 2 Bier für insgesamt 8 €! Fleischplatten für mehrere Personen mit einer Flasche Wein für 25 €. Hier wird alles frisch zubereitet.

Friseursalon, Beauty, Massagen, Bademode aus Brasilien

Wenn wir Besuch haben, fahren wir gerne nach Medina Sidonia in die Venta Meson Machin oder in die Venta la Duquessa. Beide bieten hervorragende Küche der Region an, vor allem mit Wild, alles von bester Qualität, mit einem professionellem Service (es arbeitet jeweils der Chef persönlich mit), und vor allem zu absolut fantastischen Preisen. IN Cadiz empfehle ich gerne das Balandro mit ausgefallenen Tapas, in Conil nun das neue Lokal Boheme, wo wir auch unseren nächsten Residententreff abhalten werden.

Öffnungszeiten: Mo vormittag geschlossen Mo nachmittag 18 - 21:30 h Di bis Sa: 10 - 14.00 h und 18:00 - 21:00 h C/de la Virgen, 5, CONIL Tel: 628 471 254


Sprachkurs

Sprachkurs

Viele Leser schätzen diese Seite mittlerweile sehr und sind treue fans von Super-spansich.de geworden. Hier wieder das beliebte Kreuzworträtsel des Monats. Auflösung wie immer: im nächsten Heft.

Auflösung des Rätsels vom Juni

Página 19


Seite 20

Information und Vergünstigungen

Al Paraiso: neue Ausgabe In der dritten Ausgabe von Al Paraiso geht es vorwiegend um die andalusische Küche mit Vorstellung von außergewöhnlichen Restaurants. Vor allem das Lumen in Cádiz überrascht mit einer exquisiten Küche. Wir zeigen wichtige Veranstaltungen im Sommer auf und bieten verschiedene Ausflugsziele an. Besondern faszinierend ist die Sandwelt in Portugal, FIESA 2009, an der Algarve. Von Sevilla aus ist man in weniger als 2 Stunden dort. Mit dem Gutschein unten erhalten Sie 10% Ermäßigung für bis zu 8 Personen! Nehmen sie Familie und Freunde mit, es ist ein ganz besonderes Erlebnis. Tagsüber sieht man alles im Detail, nachts verzaubert eine einzigartige Beleuchtung. Sehen sie einen ausführlichen Bericht in der neuen Ausgabe von Al Paraiso. Sie können sie wunderbar online lesen und die Artikel direkt an Freunde und Bekannte weiterschicken. www.alparaiso.com, Viel Vergnügen


Jahrgang 1, Ausgabe 9

Pรกgina 21


Página 22

Serie Auswandern

JE(SEITS VO( A(DALUSIE(

Der Junge von der Hühnerfarm Teil 5

(wer eine Folge verpaßt hat, kann sie im Archiv unter den letzten Kurieren nachlesen) Die Zeit ging relativ schnell vorbei und ich war ausgesprochen glücklich mit meiner Arbeit. Meine Tante Carmelita hatte die Abstellkammer frei gemacht und ein Bett hineingestellt, damit ich dort schlafen konnte. So war ich zufrieden und glücklich, das ich jeden Monat Geld nach Hause schicken konnte, das zum Leben bitter nötig war. Jung, fesch, und vor allem zielstrebig: der junge Antonio war neugierig auf die Welt und wollte etwas aus sich machen.

Alicante war damals eine mittelgroße Stadt mit wenig Industrie. Die Bevölkerung bestand überwiegend aus der Mittelklasse und der Tourismus machte sich langsam, aber stetig bemerkbar. Der Sommer ging sehr schnell vorbei und der Herbst stand vor der Tür. Es war die Zeit, in der meine Kollegen aus Küche, Bar und Service endlich ihren Jahresurlaub nehmen konnten. Eines Tages fragt mich mein Chef Don Antonio: Du bist zwar noch kein Jahr hier, so dass du Anspruch auf Urlaub hättest, aber ich war mit deiner Leistung sehr zufrieden und würde dir 10 Tage schenken, dann kannst du deine Eltern besuchen. Überleg es dir und sag mir morgen Bescheid, damit ich alles mit dem Oberkellner regeln kann. Den Rest des Tages und die ganze Nacht habe ich nichts anderes gemacht, nur überlegt. Im Geiste sah ich mich schon in meinem Dorf

Marchena rumstolzieren und jedem erzählen, das ich Arbeit im 700 km entfernten Alicante als Barmann Helfer hätte - aber meine ökonomische Situation brachte mich schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Ich hatte für die Reise leider kein Geld, im Gegenteil: dieses Geld mein gesamter Verdienst- wurde zuhause dringender benötigt. Meine eigenen Kosten konnte ich nur dadurch decken, dass ich amerikanische Zigaretten schmuggelte; ich kaufte sie bei den Matrosen im Hafen ein und verkaufte sie mit 5 Peseten Gewinn an die Gäste. So machten das alle, die im Hafen gearbeitet haben. Am kommenden Tag als Don Antonio mich nach dem Ergebnis fragte, bedankte ich mich bei ihm für seine Großzügigkeit und sagte ihm gleichzeitig ab. Aber mir war eine andere Idee gekommen, und so bat ich ihn um eine Stelle in seinem Hotel Mediterraneo am Strand von San Juan, einem ca. 12 km entfernten Vorort von Alicante. Dort, so hatte ich von Kollegen gehört, bekam man Kost und Logis frei und das war für meine Situation der Himmel!, endlich könnte ich aus der Abstellkammer ausziehen und müsste sie mir nicht mehr mit den Mäusen teilen. Und wieder war mir das Glück (oder mein Fleiß) wohl gesonnen: Drei Wochen später konnte ich umziehen und begann meine Arbeit als Barmann im Hotel Mediterraneo an der Playa San Juan.


Página 23

Serie Auswandern

Erzählungen aus der Erinnerung eines jungen Andalusiers, der in den 60er Jahren nach Deutschland ging, dort sein Glück fand und erst im neuen Jahrtausend wieder zurückkam.

Das Hotel wurde vom Maestro de Cocina Sr. Pepe und seiner Frau Maria geführt. Gemeinsam mit Buchhalter, Recepcionista, Köchen, Kellnern und Zimmermädchen war es wie in einer großen Familie. Ich teilte mein Zimmer mit dem Kellner Agustin und bekam von den Kollegen sofort den Spitznamen „El Andaluz“ verpasst, da ich aus Andalusien stamme. Es begannen herrliche Zeiten, gutes Essen, prima Arbeitsklima und den Strand direkt vor der Tür. Das ganzjährig geöffnete Hotel war klein und wurde mit seinen 30 Doppelzimmern familiär geführt, d.h. wir arbeiteten alle zusammen. Wir pflegten den Garten, strichen Möbel oder Geländer an, führten kleine Reparaturen selber aus und halfen eben dort, wo es nötig war. Außer meiner eigentlichen Arbeit als Barmann hatte ich auch die Telefonzentrale zu bedienen, die Koffer der Gäste bei An -und Abreise zu transportieren und – die Schuhe der Gäste zu putzen. Das waren so ungefähr 15- 20 Paar Schuhe, die ich jeden Morgen um 8:00h putzen musste, aber ich war trotz all der Arbeit der glücklichste Mann der Welt. Das gute Arbeitsklima, die saubere Arbeit, der Strand – ich hatte keine Sehnsucht nach der Hühnerfarm!! Ich erlebte die Touristen in der Hauptsaison- Juli bis August – Franzosen, Engländer und Spanier. Mein erstes nächtliches Abenteuer am Strand

Liebe Leser, Anders als bei den üblichen Auswanderergeschichten beginnen wir in der nächsten Ausgabe eine Serie über den „Jungen aus der Hühnerfarm“, ein spanischer Junge, der zur Zeit der Emigration in Deutschland aufgewachsen ist, sein Leben dort gemeistert hat und nun im Alter wieder nach Andalusien zurückgekehrt ist. Wenn auch Sie uns Ihre Geschichte erzäehlen möchten, melden Sie sich bitte.

mit dem weiblichen Geschlecht, einer Französin, bescherte mir dann auch direkt „Sand im Getriebe“ was ziemlich schmerzhaft war. So ging der Sommer mit viel Arbeit und Abenteuern vorbei und der Herbst bescherte uns dann auch mal deutsche Touristen, die mit dem Motorrad oder dem Auto individuell reisten. Eines dieser Touristenpaare war ein deutsches Hochzeitspaar aus Bernkastel-Kues an der schönen Mittelmosel. Sie kamen im November des Jahres 1960 und fragten für 23 Tage nach einem Doppelzimmer. Was ich damals noch nicht wusste – dieses Paar sollte meine weitere Zukunft entscheidend beeinflussen! Ein neues Abenteuer erwartete mich… Fortsetzung folgt

Restaurant La Terraza de Sindhura Genießen Sie exquisites Essen, in edlem Ambiente, mit fantastischem Panoramablick, in absoluter Ruhe. Spezialität: indische Curries, aber auch regionale Küche mit Fleisch und Fisch, Garnelen, etc. Geöffnet: Dienstag bis Samstag 20:00 bis 22.30 h Speziell: Samstag und Sonntag Mittagstisch: 13.30 - 15.30 h mit Menu a la carte für 19 € Patria s/n (Ausfahrt la Muela, Vejer de la Frontera) Reservierung unter Telefon: 956 44 85 68 www.hotelsindhura.com


Seite 24

Zum Abschluss etwas Heiteres. Die Kleinanzeige finden Sie nun in einem eigenen Register direkt auf der Webseite.

Der Diebstahl Der Richter fragt den Angeklagten: "Weshalb sind Sie dreimal in den gleichen Laden eingebrochen? Der Angeklagte antwortet: "Ich habe ein Kleid für meine Frau geklaut. Aufgrund der falschen Größe musste ich es

Die letzte Seite


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.