Residentenkurier 13

Page 1

Febr./März 2010

Jahrgang 2, Ausgabe 13

Herzlich Willkommen! Bienvenido im Jahr 2010! Inhaltsverzeichnis Ein neues Jahrzehnt ist angebrochen, mit einem etwas holprigen Start, denn die wirtschaftliche Lage läßt vor allem in Spanien Schlimmes für dieses Jahr erahnen. Die Zahl der Arbeitslosen ist in Spanien auf den höchsten Stand seit mehr als 30 Jahren geklettert. Mit 18,8 Prozent Arbeitslosigkeit ist die Erwerbslosigkeit in Spanien doppelt so hoch wie im EUDurchschnitt. Speziell in Andalusien liegt der Schnitt sogar wesentlich höher. Dennoch bin ich sicher, wenn jetzt im Februar die heiße Phase des Karnevals beginnt, dann wird zumindest in Cadiz -wieder ganz groß gefeiert, von

Krise keine Spur! Denn das lassen sich die Gaditanos nicht nehmen: ihr Fasching ist ihnen heilig, komme was wolle. Schließlich gibt es ja diesmal noch mehr Themen, über die man herziehen kann und sich über Politiker lustig machen kann. Solange gefeiert wird, können die Spanier all ihre Sorgen einfach ausblenden. Diese positive Art begeistert mich immer wieder. Lassen wir uns also einfach anstecken, wenn die Chöre und Gesangsgruppen wieder durch die Straßen ziehen. Manchmal ist es von Vorteil, wenn man Dinge, die man nicht ändern kann, zumindest mit Humor nehmen kann.

So wünsche ich allen, egal ob in Spanien oder Deutschland, eine tolle Faschingszeit, allen Verliebten und Liebenden einen wunderbaren Valentinstag; Auf dass dieses Jahr bald eine positive Wendung nimmt Herzlichst Beatrice Hohler

Dr, Fuchs, Sozialreferent : Sozialhilfe und Kindergeld

2

Rentenberatungstage in Malaga

3

Gesetzliche Neuerungen in Deutschland

4

Telekommunikation für Mitteleuropäer in Spanien Autor: Dr. Fritz Woldt

6

Unternehmer in Andalu10 sien: Kunsstofffenster und Bauträger Märchenstunde mit Denise, “Die Schwalbe Ninett”

12

Carneval von Cadiz

16

Informationen des Konsu- 17 lats: deutscher FührerSchein und Urkundenbescheinigungen Glosse Rezept Auswanderserie: Jenseits von Andalusien: “Der Junge von der Hühnerfarm” Sprachbetrachtungen mit Erwin Penkert Spanisch lernen mit Kreuzworträtsel

18 19 20

24 25

Besuchen Sie unsere Webseite: www.residentenkurier.com

oder schreiben Sie uns: residentenkurier@gmail.com


Seite 2

Interview

Fragen zur Sozialhilfe und Kindergeld Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft gibt Auskunft Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Madrid, gibt diesmal Auskünfte über Sozilahilfe und Kindergeld im Ausland

Dr. Rainer Fuchs Sozialreferent der Deutschen Botschaft

Sozialhilfe:

Kindergeld:

Frage: Kann ich deutsche Sozialhilfe in Spanien erhalten?

Frage: Kann ich als Rentner in Spanien auch deutsches Kindergeld erhalten?

Antwort: Nein, deutsche Sozialhilfe wird grundsätzlich nur noch in Deutschland gezahlt. Export von deutscher Sozialhilfe nach Spanien gibt es nur noch in wenigen Ausnahmefällen und unter sehr engen Voraussetzungen (u.a. außergewöhnliche Notlage, so dass eine Heimkehr nicht möglich ist, z.B. wegen längerfristiger stationärer Betreuung in einer Einrichtung oder wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit). Deutsche Staatsbürger können aber jederzeit nach Deutschland zurückkehren und dort alle Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Eine Heimschaffung nach Deutschland mit finanzieller Hilfe der Botschaft oder der Konsulate kommt bei dauerndem gewöhnlichem Aufenthalt in Spanien auch bei Mittellosigkeit in der Regel nicht in Betracht.

Antwort: Ja, das ist möglich! Für das Kindergeld gilt das Land der Beschäftigung, und die Rente wird einer Beschäftigung in Deutschland gleichgestellt, so dass Kindergeld auch nach Spanien ausgezahlt werden kann. Wenn zugleich ein Anspruch nach spanischem Recht besteht, wird allerdings nur der Unterschiedsbetrag zum deutschen Kindergeld gezahlt.

Frage: Kann ich spanische Sozialhilfe erhalten? Antwort: Alle spanischen Autonomen Regionen gewähren Sozialhilfe. Die Beträge liegen nach den Gesetzen etwa um die 400 Euro monatlich. Die Leistungen sind oft zeitlich auf ein oder zwei Jahre befristet. Sie sind darüber hinaus subsidiär, d.h. sie werden in der Praxis nur dann gezahlt, wenn keine anderen Hilfen möglich sind. Meist ist doch die Familie da oder ein Heimplatz, so dass nur selten wirklich Zahlungen erfolgen.

Deutsche Botschaft Madrid Telefon: +34 91 557 90 00 Telefax: +34 91 319 75 08 www.madrid.diplo.de Hilfe für Deutsche, Rentenangelegenheiten Tel.: 91 557 90 -67

Als EU-Bürger können Residenten, die in Not geraten, alle spanischen Hilfen in Anspruch nehmen. In der Praxis kommt dies aber kaum vor. Ebenso wie Spanier können auch EU-Bürger nach Vollendung des 65. Lebensjahres die spanische nichtbeitragsbezogene Mindestrente von rd. 383 Euro monatlich von der spanischen Sozialversicherung INSS beanspruchen, die für ältere Bürger die Sozialhilfe ersetzen soll. Voraussetzung ist insbesondere Bedürftigkeit, die vorliegt, wenn weniger Einnahmen erzielt werden, als diese Rente beträgt.

Deutsche, die in Spanien Arbeitnehmer sind, haben dagegen keinen Anspruch auf Kindergeld aus Deutschland. Hier gilt das spanische Recht. Um die Geburtenrate, die gegenwärtig bei 1,39 Geburten je Frau liegt, zu erhöhen, gibt es für alle Geburten ab dem 3. Juli 2007 einmalig 2.500 Euro „Babyprämie“, bei Behinderung und Kinderreichen 3.500 Euro. Die Maßnahme begünstigt jährlich etwa 480.000 Familien und kostet rd. 1,2 Mrd. Euro pro Jahr. Ein Kindergeld von 100 Euro monatlich wird nur für berufstätige Mütter und nur bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gezahlt (oder 1200 Euro Steuerermäßigung). Außerdem gibt es ein Kindergeld von 24 Euro monatlich bis zum 18. Lebensjahr für Behinderte oder Bedürftige, wenn das Familieneinkommen letzterer weniger als 11.264 Euro im Jahr beträgt. Dadurch profitiert nur 1 von 10 Familien von diesem Kindegeld. Ab dem dritten Kind gibt es eine Einmalzahlung von 451 Euro (mit gewissen Einkommensgrenzen) und bei Mehrlingsgeburten Einmalzahlungen von 2.163 bis 6.490 Euro. Auf tarifvertraglicher Basis zahlen viele Arbeitgeber einen Kinderzuschlag von etwa 18 Euro.

Deutsche Botschaft Madrid Öffnungszeiten der Konsularabteilung: montags - freitags 9 - 12 Uhr Tel: 91 557 90 00


Ratgeber

Seite 3


Página 4

Was ändert sich alles im -euen Jahr?

2010: -euerungen in Deutschland, die auch für Residenten in Spanien Auswirkungen haben können Mit Beginn des neuen Jahres treten zahlreiche neue Gesetze in Kraft: So gelten beispielsweise für Erbschaften und Schenkungen neue Regeln. Kurzarbeitergeld wird künftig kürzer gezahlt, Es gibt mehr Geld aus der Pflegeversicherun. Vor allem steuerlich ändert sich einiges: Bei Doppelverdiener-Ehepaaren muss keiner mehr die ungeliebte Steuerklasse V nehmen. Der steuerliche Grundfreibetrag erhöht sich. Auch für Verbraucher hat sich seit 1. Januar einiges geändert: Päckchen und Pakete werden teurer, die AU-Plakette verschwindet . Hier die wichtigsten Neuerungen. Ehegatten-Besteuerung Die bei Ehegatten wegen hoher Abschläge unbeliebte Steuerklasse V wird entschärft. Von 2010 gilt für Doppelverdiener-Ehepaare ein freiwilliges "Faktorverfahren". Konkret sollen Ehepaare mit unterschiedlich hohem Einkommen nicht nur d i e Ko mb i n a t i o n d e r Steuerklassen III und V wählen, sondern - optional gemeinsam nach Steuerklasse IV mit Faktor besteuert werden können. Dabei wird der Steuervorteil des Ehegattensplittings bei beiden Eheleuten schon bei der monatlichen Lohnauszahlung und nicht erst später beim Steuerjahresausgleich berücksichtigt. Damit soll sichergestellt werden, dass geringer verdienende Ehegatten nicht mehr so hoch belastet werden wie in der Steuerklasse V. Arbeit Das Kurzarbeitergeld wird es weiter geben Die Kurzarbeiter-Regelung wird um ein Jahr verlängert. Kurzarbeitergeld, das 2010 erstmals beantragt wird, kann dann aber nur noch maximal 18 Monate lang bezogen werden. Bislang waren es bis zu zwei Jahre.

Fotos: dpa Krankenkassen Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt von 48.600 Euro auf 49.950 Euro pro Jahr. Wer drei Jahre l a n g o b e rh a l b d i e s e r Schwelle verdient, kann in die private Krankenversicherung wechseln. Alle Krankenkassen können von 2010 an pleitegehen - auch Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) und andere regionale Kassen. Bislang waren nur Kassen unter Bundesaufsicht - wie Barmer und DAK - insolvenzfähig. Bei einer Pleite haften die anderen Kassen der jeweiligen Kassenart. Sozialversicherungen Besserverdiener werden monatlich etwa 18 Euro mehr an Sozialabgaben zahlen müssen, denn zum Jahreswechsel werden die Beitragsbemessungsgrenzen angehoben. Sie folgen der Entwicklung der Einkommen. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt die

Beitragsbemessungsgrenze um jeweils 100 Euro auf monatlich 5500 Euro im Westen und 4650 Euro im Osten. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung wird die Grenze einheitlich um 75 Euro auf 3750 Euro nach oben verschoben. Oberhalb dieser Grenzen werden keine Sozialabgaben auf das Einkommen fällig. Pflege Die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung steigen: Pflegehilfe: Pflegestufe 1 von 420 auf 440 Euro, Stufe 2 von 980 auf 1040 Euro, Stufe 3 von 1470 auf 1510 Euro. Pflegegeld: Stufe 1 von 215 auf 225, Stufe 2 von 420 auf 430, Stufe 3 von 675 auf 685 Euro. Vollstationäre Versorgung: Stufe 3 von 1470 auf 1510 Euro, Härtefälle von 1750 auf 1825 Euro. Kurzzeitpflege: 1470 auf 1510 Euro


Seite 5

Jahrgang 2, Ausgabe 13

Etliche Vergünstigungen bei verschiedenen Steuern

Erbrecht

Grundfreibetrag

Verbraucherschutz

Mit der Reform des mehr als 100 Jahre alten Erbrechts soll der Wille der Erblasser gestärkt werden. Erben können nicht mehr leer ausgehen, weil er "einen ehrlosen oder unsittlichen Lebenswandel" führt.

Der steuerliche Grundfreibetrag steigt zum Januar von jährlich 7834 Euro auf 8004 Euro für Alleinstehende. Wer unter diesem Einkommen liegt, muss keine Steuern zahlen. Der erste Steuersatz für Ledige mit 14 Prozent beginnt also bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen ab 8005 Euro.

Ab 1. Januar müssen Banken Beratungsgespräche über Geldanlagen protokollieren und das Protokoll dem Kunden aushändigen. Damit sollen Verbraucher mehr Möglichkeiten haben, eine falsche Beratung nachzuweisen. Schadenersatzansprüche nach Falschberatung verjähren nicht mehr wie bisher drei Jahre nach Vertragsschluss. Die Frist beginnt erst, wenn der Anleger vom Schaden erfährt - endet allerdings nach zehn Jahren.

Bislang wurden Schenkungen dem Nachlass wieder zugerechnet, wenn nicht mindestens zehn Jahre vergangen waren. Künftig werden sie bei der Berechnung des Pflichtteils nur noch zeitanteilig berücksichtigt. Die Pflege von Verwandten wird besser honoriert. Bislang musste man den eigenen Beruf aufgegeben haben, um als Ausgleich für die Pflegeleistung einen höheren Erbteil zu erhalten. Dieser Bonus wird nun auch dann gewährt, wenn Kinder oder Enkel Eltern oder Großeltern parallel zu ihrem Job pflegen Familien Der jährliche Kinderfreibetrag wird von 6024 auf 7008 Euro angehoben. Das monatliche Kindergeld wird um je 20 Euro erhöht - also auf 184 für das erste und zweite Kind, auf 190 Euro für das dritte Kind und auf je 215 Euro für das vierte sowie weitere Kinder. Tarifkurve Alle Eckwerte in der Tarifkurve werden nach rechts verschoben: Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent etwa greift dann also erst ab 52.882 Euro und nicht - wie zuletzt - bereits ab 52.552 €.

Entgeltnachweis "Elena" Mit dem elektronischen Entgeltnachweis "Elena" will die Bundesregierung lästigen Papierkram für Wirtschaft und Verbraucher abschaffen. Rund 3,2 Millionen Arbeitgeber erstellen jährlich etwa rund 60 Millionen Bescheinigungen über Einkommen und Beschäftigung ihrer Mitarbeiter. Diese werden bisher ausgedruckt und von Ämtern zur Bewilligung von Sozialleistungen später wieder per Hand eingegeben. Nun sollen die Arbeitgeber statt dessen die Daten monatlich an eine zentrale Speicherstelle senden. Ab 2012 sollen die Sozialbehörden dann auf Basis dieser Daten Leistungen auszahlen oder verweigern. Mehrwertsteuer Seit 1. Januar 2010 gilt für Übernachtungen im Hotelund Gaststättengewerbe der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Abgasuntersuchung Die AU-Plakette fällt weg. Die Abgasuntersuchung wird integraler Bestandteil der Hauptuntersuchung und muss nun immer zeitgleich durchgeführt werden.

Energieverbrauch Intelligente Zähler für den Strom und Gas werden Pflicht. Sie sollen unnötigen Energieverbrauch erkennen und vermeiden helfen - damit Geld und auch das Ablesen ersparen Unternehmenssteuer Elemente der Unternehmenssteuerreform von 2008 werden korrigiert, z. B. die sogenannte Zinsschranke der Aufwand für Zinsen bei der Berechnung der Steuerlast - wird gelockert. Sanierungsübernahmen werden erleichtert. Bei der Gewerbesteuer soll der Teil der Aufwendungen für Immobilienmieten gekürzt werden, der bei Ermittlung der Gewerbesteuerlast hinzugerechnet und versteuert werden muss. Erbschaftssteuer Geschwister, Nichten und Neffen werden durch die neue Erbschaftssteuer entlastet. Für sie soll es einen neuen Stufentarif von 15 bis 43 Prozent geben.


Página 6

Hilfe für Residenten im Ausland

Telekommunikation für Mitteleuropäer in Spanien von Dr. Fritz Woldt* Für die Festnetztelefonleitung, Sprachtelefonie und Telefax, den Internetanschluss und ein bis zwei Mobiltelefonverträge gibt ein Zweipersonen-Residentenhaushalt schnell 120 € und mehr im Monat aus. Geht das auch günstiger?

(*) Dr. Fritz Woldt ist Informationsberater in Frankfurt am Main und in Cadiz. Seit 1984 beschäftigt er sich mit elektronischen Medien und ihrem sinnvollen Nutzen und Gebrauch www.informationsberater.com © 2009. Alle Rechte beim Autor.

In unserer Serie: von Residenten - für Residenten gibt diesmal Dr. Fritz Woldt Auskunft. In diesem Aufsatz werden Möglichkeiten aufgezeigt, Kosten und Technik zu optimieren. Zielgruppe sind die deutschsprachigen Daueransässigen in den küstennahen Gebieten zwischen Huelva, Cádiz und Algeciras. Gleich vorab: eine für alle in gleicher Art „gute“ Lösung gibt es nicht - zu unterschiedlich liegen Bedarfe, Nutzergewohnheiten und gegebener Kupferleitungs- und Funknetzausbau vor Ort. A. Festnetztelefon Auf ein Festnetztelefon will kaum ein Haushalt verzichten. Das seit mehr als hundert Jahren aufgebaute und verfeinerte Telefonnetz verfügt über eine unabhängige Stromversorgung und bietet daher – im Gegensatz zum Mobilfunk eine überragende Betriebssicherheit bei Ausfall der Elektrizität vor Ort. Vorteile sind weiter die unkomplizierte Handhabung und die kostengünstige Erreichbarkeit für den Anrufer, speziell auch aus dem Ausland. Für Ihre Sicherheit: im modernen Mehrtelefon-Haushalt sollte für ab und zu auftretende Stromausfälle immer wenigstens ein Telefon-Endgerät, das keinen externen Stromanschluss benötigt (Bsp. Telefónica-Standardgerät Siemens-Domo), betriebsbereit angeschlossen sein. Die Haushaltsmitglieder und eventuelle Gäste wissen, wo es steht, und haben den Umgang mit ihm geübt. Eine Liste mit Notfallrufnummern (Rettungsdienste, Feuerwehr, Angehörige, Nachb arn , Giftn o tru f), ein e Taschenlampe mit geladenen Batterien sowie der Autoschlüssel und etwas Bargeld befinden sich in Griffweite von diesem Telefon. ISD- (spanisch: RDSI) hat sich in Spanien nie durchgesetzt. Wer kann (und das sind fast alle), sollte darauf verzich-

ten, da nur wenige spanische Kundendiensttechniker in ISDN-Fragen geschult sind. Die Analogleitung ist darum die Leitung Wahl: mehr als 99 Prozent der spanischen Telefonkunden setzen auf sie. Wie in den meisten Provinzen Spaniens ist in Huelva und Cádiz der Ex-Monopolist Telefónica der Hauptanbieter. Telefónica bietet einen sehr ordentlichen Service, der über die Madrider Rufnummer (0034) 917 073 921 auch in deutscher Sprache und auch aus dem Ausland erreichbar ist. Auch Telefaxübertragungen laufen mit einem TelefónicaFestnetzanschluß eingehend wie abgehend erfreulich glatt. Die monatlichen Fixkosten für eine analoge Telefonleitung von Telefónica liegen bei € 17. Die Rechnung kommt auf dem Postwege alle zwei Monate, bei neueren Verträgen oder auch, wenn Sie dies explizit wünschen, monatlich. Alternativ oder zusätzlich ist die elektronische Rechnung mit Online-Einsichtnahme auf der Seite Telefonica.es möglich. Online und nur dort

erhalten Sie auch den der gedruckten Rechnung regelmäßig nicht beigegebenen Ortsgespräch-Einzelgesprächsnachweis. Bitte prüfen Sie Ihre Telefonrechung, ob nicht bei Vertragsabschluß gern mitverkaufte Wartungsgebühren (spanisch: Mantenimiento) zusätzlich berechnet werden. Wenn ja, dann bestellen Sie diesen Vertragsmodul über die oben angegebene deutschsprachige Nummer oder über Tel. 1004 ab. Wartung und Entstördienst (Tel. 1002) bis zum Wo hnu n gsein gan g sind selbstverständliche Basisdienstleistungen, die mit der Grundgebühr abgedeckt sind. Kostensparendes Call-bycall ist von Telefónica-Anschlüssen möglich. Andere Festnetztelefonfirmen lassen Call-by-call mitunter nicht zu. Ein deutschsprachiger Anbieter für Call-by-callGespräche nach Mitteleuropa heißt Rufanundspar.com, Sitz auf den Balearen, es gibt jedoch noch weitere. Manche Call-by-call-Firmen verzichten auf die in Spanien ansonsten übliche Gebühr für die Herstellung der Verbindung (spanisch: Establecimiento de llamada), was sich bei Häufigtelefonierern spürbar auswirkt Eine andere interessante Sparmöglichkeit für Auslandsgespräche und Gespräche zu Mobiltelefonen


Seite 7

Jahrgang 2, Ausgabe 13

Tipps zu Anrufbeantwortern und Rufumleitungen

bildet das Callthrough. Dabei wird eine Inlands-Festnetznummer angerufen, der dortige Rechner erkennt den eigenen Anschluss, gibt einen neuen Wählton frei, man wählt die Zielnummer und wird verbunden. Die Abrechnung erfolgt über die Callthrough- Firma (Bsp. Intervoip.com, Voipbuster.com). Man ch e Region en un d Stadtviertel sind parallel zu Telefónica von dem ein eigenes Leitungsnetz aufbauenden jungen Telekommunikations- und Kabelfernsehunternehmen Ono versorgt. Der Zufriedenheitsgrad von Ono-Kunden liegt jedoch – bei optisch leichtem Preisvorteil zugunsten von Ono - vielfach unter dem Zufriedenheitsgrad von Telefónica- Kunden. (Anmerkung der Redaktion: bei mir auf keinen Fall, bin mit O2O bestens zufrieden) Weitere Betreiber mit eigenem Leitungsnetz bis zur Wohnung des Endkunden gibt es in der

Region Cádiz/Huelva bisher nicht. Sofern aus Telefon- und Internetanschluss bestehende Komplettangebote gemacht werden (wie z. B. bei Orange.es oder Ya.com, s. dazu weiter unten), stützen diese sich auf das angemietete Telefónica-Leitungsnetz. Alle Anbieter erlaub en eine nationale Rufumleitung auf ein anderes spanisches Telefon, auch auf ein Mobiltelefon. Vom Telefónica-Anschluß wählen Sie an Ihrem Telefon die Sequenz *21* [Zielnummer]# und warten den Quittungston ab. Ausschalten der Umleitung mit #21#, wiederum Quittungston abwarten. Der Netz-Anrufbeantworter der Telefónica läs st si ch mi t *10#, Quittungston, einschalten und mit #10#, Quittungston, abschalten. Über die Anwahl von 069 – Menü 1 – Menü 3 – PIN – Menü 2 können Sie die Benachrichtigung über eingegangene Sprachnachrichten per SMS-Textnachricht an ein spanisches Mobiltelefon aktivieren.

Den -etz-Anrufbeantworter abhören können Sie auch von auswärts, auch aus dem Ausland: wählen Sie dazu Ihren eigenen Anschluss an. Wenn die Anrufbeantworteransage einsetzt, drücken Sie die Taste * und geben nach Aufforderung Ihre vierstellige PIN ein. Übrigens, Sie können den Telefónica Netz-Anrufbeantworter aus dem Sprachmenü heraus auch auf deutschsprachige Menüs um-stellen. Die eigene Rufnummer bei abgehenden Gesprächen unterdrücken: Sie können Ihre eigene Festnetznummer für die Weitergabe an den Angerufenen auf „blind“ schalten, indem Sie der Zielnummer die Ziffernfolge 067 voranstellen. Für einen Teilnehmer in Wien wählen Sie dann beispielsweise 067 0043 1 …, für Deutschland 067 0049 ....., für Spanien 067 0034 ...... Weiter nächste Seite...


Página 8

Hilfe für Residenten im Ausland

Telekommunikation für Mitteleuropäer in Spanien von Dr. Fritz Woldt* B. Internet-Telefonie

(*) Dr. Fritz Woldt ist Informationsberater in Frankfurt am Main und in Cadiz. Seit 1984 beschäftigt er sich mit elektronischen Medien und ihrem sinnvollen Nutzen und Gebrauch www.informationsberater.com © 2009. Alle Rechte beim Autor.

Voice-over-IP-Telefonie (VoIP, Internet-Telefonie) ist der Stand der Kunst. Als Faustregel gilt: wer einen Festnetz-Internetanschluß mit ein er Mind estb andbreite („Mindestgeschwindigkeit“) von ¼ Megabit pro Sekunde im ankommenden Datenstrom (Downstream) wie i m a b g e h en d e n D a t en s t ro m (Upstream) hat, kann VoIP ohne Einschränkungen nutzen. Dabei können einerseits außerordentlich günstige Gesprächstarife zur Anwendung kommen, zum anderen kann der Rufnummerninhaber über seine mitteleuropäische VoIP-Heimatrufnummer auch in Spanien erreichbar bleiben, ohne dass Rufumleitungskosten entstünden. Leistungsfähige VoIPAnbieter sind z. B. Axxeso.co m, Sipgate.de, Telsome.es oder auch Skype.com. Sipgate.de bietet überdies einen Pauschaltarif für Festnetzgespräche in alle Länder der Europäischen Union (EU27) und in die Schweiz für € 10 im Monat an. Im Handel gibt es komfortable Telefon-Endgeräte, auf denen sowohl mit der Analogleitung wie auch mit VoIP telefoniert werden kann, so das SiemensModell S685IP. Internationale Rufumleitung mit VoIP: bis zum 31.12.1999 ließ der damalige Monopolist Telefónica die Rufumleitung

Verbindung vom VoIP-Telefon zum Internetprovider für VoIP und von dort entweder auf einen anderen VoIPAnschluss, ein herkömmliches Telefon oder auf ein Handy auch auf ausländische Rufnummern zu, seitdem nur noch auf neunstellige spanische Zielnummern. Man kann – wie bereits weiter oben erwähnt - sein spanisches Festnetztelefon auf ein spanisches Mobiltelefon umleiten und nun weltweit die umgeleiteten Gespräche annehmen. Bei einer hohen Zahl von Gesprächen oder sehr langen Gesprächen wird dies jedoch mitunter teuer. Einen Ausweg bietet die Internet-Telefonie. Lässt man sich eine spanische Voiceover-IPRufnummer schalten, ist die Festnetz-Telefonnummer dorthin umleitbar und man kann weltweit – Breitbandinternet am Aufenthaltsort vorausgesetzt - via VoIP die auf der Festnetznummer eingehenden Gespräche ohne Mehrkosten entgegennehmen. Wenn man in Spanien einen entsprechenen Festnetz-Tele-

fonvertrag hat (z. B. vom Typ Telefónica „Dúo ADSL“ mit „tarifa plana nacional“), ist die Umleitung vom Festnetz zu Festnetz-VoIP sogar kostenfrei.

C. Telefax Hat sich auch das Internet als dominantes Schrift- und Bildkommunikationsmedium durchgesetzt, so bleibt die Telekopie doch weiterhin oft das Mittel der Wahl, wenn es sehr schnell gehen soll, wenn man einen gerichtsfesten Absendenachweis benötigt oder wenn kein Scanner (oder auch: kein Internet) zur Verfügung steht. Das Telefax-gerät – insbesondere bei geringer Nutzung - benötigt keine eigene separate Festnetzleitung, sondern kann an die Leitung für Sprachtelefonie mit angeschlossen werden.


Seite 9

Jahrgang 2, Ausgabe 13

Besonderheiten bei Fax und email-Diensten

Für eingehende Telefaxsendungen empfiehlt sich eine Fax-an-E-Mail-Rufnummer. Dabei wird eine „virtuelle“ Telefaxnummer zur Verfügung gestellt. Eingehende Telefax- Sendungen werden von dem Betreiber der virtuellen Rufnummer in ein elektronisches Dokument u m g e w a n d e l t ( t yp i s c h e Formate sind PDF und JPG) und dem Adressaten ohne Zeitverzug per E-Mail-Anhang zugestellt. Entsprechende virtuelle Rufnummern gibt es z. B. bei - Sparru f.de (deutsch e geographische Nummern, Grundpreis € 1/Monat, Obacht: Sparruf-Gratisnummer mit 0355-Vorwahl hat sehr viele Stellen, dies führt mitunter zu Nichterreichbarkeit aus dem Ausland), - Sipgate.de (deutsche Nummern, Grundpreis € 4/Monat), - Axxeso.com (deutsche und spanische Nummern, Grundpreis ab € 1/Monat) und - Telsome.es (spanische Nummern, Grundpreis € 3/ Monat, hier jedoch zusätzlich noch Weiterleitung an einen Telefaxserver erforderlich, Bsp. Directbox.com).

D.

Ein weiterer Vorteil des Faxan-E-Mail-Dienstes besteht in der weltweiten Verfügbarkeit der eingehenden E-MailSendung – ein körperliches Telefax würde dagegen u. U. in Spanien liegen, während Sie vielleicht gerade auswärts sind. Von solchen Anbietern, die Ihnen eine deutsche mit 032 beginnende Rufnummer zur Verfügung stellen, sollten Sie Abstand nehmen, da die „Rufnummerngasse“ 032 nicht aus allen Netzen erreichbar ist oder nur zu sehr hohen Minutenkosten erreichbar ist. Telefax über VoIP (Fax-overIP, FoIP) funktioniert nur dann mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt, wenn sowohl Ihr Endgerät als auch Ihr VoIP-/ FoIP-Anbieter auf das T.38Übertragungsprotokoll abgestimmt sind, und das ist in der Praxis fast nie der Fall. Dennoch berichten manche FoIP-Nutzer immer wieder von gut funktionierenden FoIPVerbindungen auch bei fehlender T.38-Ausstattung.

E-Mail

In diesem Zusammenhang sei auf ein klassisches Problem bei der Zugänglichkeit von EMailNachrichten hingewiesen. Ist Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrem Internet- Zugangsvertrag verbunden, so verlieren Sie die Adresse zwangsläufig bei einem Wechsel des Internetzugangsanbieters (Providers). Außerdem kann in einigen Fällen eingehende E-Post nur dann abgerufen werden, wenn Sie gerade mit genau diesem Zugangsanbieter auf das EMail-Postfach zugreifen. Der Ausweg ist der Wechsel der E-Mail-Adresse zu einem u n ab h än g i g en Anb i e t er . Leistungsfähige Firmen mit vielen Funktionalitäten sind auf diesem Gebiet z. B. GMail.co m, Yah oo.co m, GMX.net und Fastmail.FM. Diese Firmen lassen Sie weltweit unbeschränkt auf Ihren E-Mail-Briefkasten zugreifen und stellen Ihnen ü b e rd i e s e in e n g ro ß e n Speicherplatz (aktuell mehrere Gigabyte) zum dauerhaften Lagern (und dauerhaften Zugriff von überall!) älterer EMail-Nachrichten zur V e r fü g u n g , z u d e m o ft kostenfrei.

Weitere Informationen siehe: http://www.msxfaq.de/uc/voip.htm http://www.telefon.de/manuals/VOIP.html

Fortsetzung folgt. In der nächsten Ausgabe geht es um Mobiltelefone, -Mobilverträge und Internetanschlüsse

Angebot des Monats: siehe Branchen-click


Página 10

Unternehmer in Andalusien

Aislamientos soluciones PVC: Kunststofffenster in allen Farben, Größen und Variationen Die wochenlangen Regengüsse und Stürme im Dezember/Januar haben es wieder einmal deutlich gemacht: die spanische Bauweise, zumindest an den südlichen Küstenregionen, läßt zu wünschen übrig. Isolation oder gar Heizung scheint für Spanier unnötiger Luxus zu sein: „Bei uns ist es doch nicht kalt, die paar Wochen im Jahr....“ höre ich seit Jahren. Aber ich friere! Und das vor allem, weil bei den üblichen Schiebefenstern der Wind regelreicht durchpfeift. Dichte Fenster und Wärmeverglasung? Für die meisten spanischen Bauherren ein Fremdwort. Endlich gibt es Hoffnung: wir haben jemanden gefunden, der Fenster nach deutschen Standard verkauft, und einen Bauträger, der damit die besten Erfahrungen gemacht hat, und dank dieser Qualitätsausführung seiner Bauten auch jetzt in der Krise noch gut verkauft.

Hereinspaziert...... Grigory Miller lädt ein zu einem Rundgang durch die größte Fensterausstellung mit hochwertigen Fenstern nach deutschem Standard in der Provinz Cádiz. Soluciones Aislamiento PVC: Tel: 956 45 67 48 Fensterhersteller: www.gealan.de Anschläge: G-U, www.g-u.at Glas: www.pilkington.com Caseron Apartments: www.oceantourandaluz.com/ Deutscher Multiservice rund um den Bau: Tel: 679 18 08 87

Problem erkannt - Problem gebannt: als Grigory Miller vor fünf Jahren nach Spanien kam und als Mitarbeiter im Baumarkt Nebreda in Conil arbeitete, fiel ihm sofort auf, dass es da keine qualitativ hochwertigen Fenster gab, wie er sie aus Deutschland gewohnt war. 15 Jahre Bauerfahrung mit Spezialgebiet Fensterbau hatten ihn geprägt, und so beschloss er, sich mit einem eigenen Handel hochwertiger Fenster selbständig zu machen, und gründete „aislamientos soluciones PVC“. Im Baumarkt Nebreda in Conil hat er nun die größte Kunststofffensterausstellung in der gesamten Provinz Cadiz. Der Kunde hat hier die Qual der Wahl: die Fenster lassen sich nicht nur in jeder erdenklichen Größe anfertigen, sondern auch in allen Farben und mit verschiedenen k-Werten. Wie in Deutschland üblich, lassen sich diese Fenster auch normal öffnen (nicht Schiebefenster), und kippen. Die Scharniere sind hochwertig verarbeitet und mit Dichtungslippen versehen. Bei der Wahl neuer Fenster spielen neben ästhetischen Gesichtspunkten auch funktionale Aspekte eine bedeutende Rolle. Einerseits braucht man das geeignete Rahmenmaterial, ferner spielen Wärme- und Schalldämmung eine wichtige Rolle, und, nicht zu vergessen, Einbruchschutz und Sicherheit.

Die Ausstellung bei Nebreda zeigt alle gängigen Typen, Farben und Formen von Fenstern, Türen und für Terrassen auch Schiebetüren. Wer möchte, kann die Kunsstofffenster auch mit Holzdeko haben.

Zunächst sollte man sich für eine Art des Rahmens entscheiden: PVC, Holz und Aluminium. PVC-Fenster haben in Deutschland einen Marktanteil von 54%. Auch europaweit sind sie mehr und mehr im Kommen. Sie sind preislich sehr interessant, und vor allem für die klimatischen Verhältnisse an der Küste in Spanien am besten geeignet.

Ausstellung bei Nebreda

Am Anfang hat Grigory die Fenster selbst eingebaut. Mittlerweile hat er ein erprobtes Team von guten Mitarbeitern, die dank ständiger Schulung auf dem neuesten Stand sind und wissen, worauf es beim Einbau ankommt. Denn das beste Fenster nützt nichts, wenn es „spanisch“ verbaut wird. Alle Arbeiten werden von Grigory begleitet und am Ende abgenommen. Denn für ihn ist das Wichtigste: zufriedene Kunden. Testen Sie selbst das Raumklima im Caserón, einem Apartmenthaus bei den baños rusos.


Jahrgang 2, Ausgabe 13

Zufriedene Kunden, begeisterte Hotelgäste— Qualität ist Trumpf. Beste Ergebnisse selbst in der Krise Begeistern konnte Grigory auch den Bauträger Proyectos y Obras Conil. Manuel Reyes Garcia hatte den richtigen Weitblick und hat bei seinen Bauten konsequent auf diese Fenster gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Schnell haben auch die Kunden den Mehrwert dieser Fenster erkannt und sind total begeistert. Der Bauträger hat sich damit als erster in einer Nische etabliert, und verzeichnet selbst jetzt in der Krise eine hohe Nachfrage. Meist sind seine Projekte bereits verkauft, bevor sie realisiert werden.

Absolut fasziniert sind Besitzer u nd G ä st e d es Ho t el s Andalussia in Conil. Da rings um das Hotel rege Bautätigkeit herrscht, sind die Gäste positiv überrascht und dankbar für die schalldichten Fenster. Die Firma hat sich hohe Ziele gesetzt. Sie wollen dem Kunden den besten Service bei allen Fragen rund um den Bau geben.

sie nicht nur auf Neubau festgelegt, sondern wollen vor allem Ansprechpartner für deutsche Residenten sein, bei allen Fragen rund um Bau, Renovierung, Reparaturen, Spenglerarbeiten, oder jeglichen handwerklichen Leistungen. Wichtig. Alles kann auf deutsch abgewickelt werden.

Ob Einfamilienhaus, Wohnblocks, Gewerbegebäude oder Hotels: „letztendlich überzeu gt i mme r die Qualität. Unsere Kunden sind glücklich. Neben der hervorragenden Isolation mit Wärme– und Schallschutz zählt für viele auch die Einbruchssicherheit dieser Fenster und Türen.“

Multiservice für Residenten

Manolo, der Chef von Proyectos y Obras Conil hat sich mit seiner Firma höchste Qualität auf die Fahnen geschrieben. Er hat gut ausgebildete Profis, die zuverlässig nach deutschem Standard arbeiten. Dabei sind

„Zu unserer Philosohie gehört es, ausgezeichnetes Pe rson al zu hab en, Menschen, die mit Eifer und Fleiss bei der Arbeit sind, immer bereit, auch Neues dazuzulernen und kreativ individuell für die Kunden umzusetzen.“

Proyectos y Obras Conil S. L. C/ La Vid 2 - 11140 Conil de la Fra. (Cádiz ) Teléfono 956 444 360 Fax: 956 441 456

www.proyectosyobrasconil.com


Seite 12

Märchenstunde für unsere kleinen Residenten

Die Schwalbe -inett, von Denise Barth Es war einmal ein kleines Dorf mitten in einem wunderschönem Tal, umgeben von grünen Wiesen und Feldern mit wilden Mohnblumen und herrlichen Apfelbäumen. Das Dorf hatte eine schöne Kirche, ein Wirtshaus, einen Tante Emma Laden und nur sechzehn Häuser. Dort lebten sehr nette Menschen, sehr glücklich, zusammen mit ihren Tieren.

Tiefotos von: www.schoepung.eu

Die Kirche hatte einen grossen hohen Turm, damit das Läuten der Glocken ganz weit zu hören war. Und genau in dem Turm lebte die kleine Schwalbe Ninett mit ihrer Familie. Ninett liebte das Geläut der Glocken, jede Viertelstunde wurden die Glocken geläutet. Zur vollen Stunde die Stundenzahl, zur Viertelstunde einmal, zur halben Stunde zwei mal und zur Dreiviertelstunde drei mal. Der Rythmus der Glocken bestimmte den Tag und die Nacht. Die Schwalbenfamilie jagte die Fliegen und alle Insekten. Die Tiere waren froh, die Schwalben um sich zu haben, da die Insekten lästig waren. Und auch die Menschen freuten sich über die Schwalben, an ihrem eleganten, ja fast schon spektakulären Flug, und an dem schönen Zwitschern. Im Winter verliessen die Schwalben das Dorf und zogen immer in den Süden, um dort zu überwintern Eines schönen Herbsttages kam ein Onkel der Schwalben vor dem Abflug in den Süden zu Besuch und erzählte den Schwalbenkindern von der Wüste, dem Meer und den Oasen. Er erzählte von der Hitze am Tag, der Kühle der Nacht und der unglaublichen Stille der Wüste. Aber auch vom Meer, dem Rauschen der Wellen, dem Glitzern vom Mondlicht und dem gleissendem Licht der Sonne, wenn es sich in den Wellen

bricht. Am Meer gibt es keine Stille, da die Wellen immmer da sind. Mal klein und leise, nur ein Plätschern, mal gross und laut wie ein Sturm. Von den Oasen in der Wüste sprach er mit der grössten Leidenschaft, denn die Oasen verbinden die Wüste mit dem Leben, mit dem Wasser, mit der Stille und dem Zwitschern der Vögel. Viele kleine und grosse bunte Vögel leben in den Oasen, die der Onkel beschrieb. Da wuchs in dem Herzen der kleinen Schwalbe Ninett eine Sehnsucht, so gross, dass sie beschloss, eines Tages selber die Wüste

zu bereisen. Aber erstmal musste Ninett noch das Leben, seinen Rhytmus, seine Gefahren und Freude richtig kennenlernen. Viele Jahre blieb Ninett noch bei ihrer Familie, in dem kleinen Dorf mit der schönen Kirche. Sie liebte diesen Ort, an dem sie schöne Jahre voller Lachen und mit viel Glück verbrachte. Aber immer, wenn sie im Herbst aufbrachen, um in ihr Winterquartier zu fliegen, musste die kleine Schwalbe an ihren Onkel denken. Sie spürte seine Leidenschaft, mit der er damals erzählt hatte,


Seite 13

Jahrgang 2, Ausgabe 13

Nach vielen Stunden Flug entdeckte sie plötzlich am Horizont ein Glitzern: das Meer mit seinen Wellen, die endlose Weite war unbeschreiblich.

und dann enpfand sie wieder diese tiefe Sehnsucht. Eines Morgens, als die Sch walb en w ied er ins Winterquartier aufbrechen wollten, war es soweit und Ninett erklärte ihrer völlig verdutzten Familie, diesmal nicht mitzukommen, diesmal würde sie endlich ihren Traum wahr machen. Und so brach die mittlerweile grosse Ninett auf, um die Wüste, das Meer und die Oasen kennen

zulernen. Es war ein weiter Weg, viele kleine Dörfer und grosse Städte überflog sie in schnellem Flug. Bäche, Flüsse, Seen und Berge rauschten unter ihr hinweg. Ninett war nicht mehr zu stoppen. So viele Jahre hatte sie davon geträumt und nicht den Mut gehabt, aber dann, als sie losgeflogen war, da konnte sie die Reise nicht schnell genug hinter sich bringen. Nach vielen Stunden Flug entdeckte sie plötzlich

am Horizont ein Glitzern. Ermattet vom langen Flug, bot sie ihre letzte Kraft auf, um diesem Glitzern zu folgen, und dann auf einmal sah sie es: das Meer mit seinen Wellen. Diese Wellen waren anders als die von den Seen, die sie bisher gesehen hatte, und die endlose Weite war unbeschreiblich. Ninett war hingerissen von diesem Wunder. Überhaupt war es um ein Tausendfaches schöner als alles, was sie sich


Seite 14

Märchenstunde für unsere kleinen Residenten

Märchen mit Denise: Die Schwalbe -inett Sie wusste noch nichts von Ebbe und Flut, der Veränderung mit dem Mond und den Jahreszeiten. So flog sie am Strand entlang, entdeckte Sandstrände mit hellem weissen Sand, Strände mit Steinen und dunklem Sand und schließich kam sie an einen Leuchtturm. Da ließ sie sich nieder, erholte sich von der langen schweren Reise und lernte das Meer kennen. Es gab so viel neues zu sehen: das Glitzern der Vollmondnächte, das Gleissen der Sonne kurz vor Sonnenuntergang, so wie ihr Onkel es einst beschrieben hatte. Ninett konnte nicht verstehen, warum er nicht von den Sonnenaufgängen und -Untergängen gesprochen hatte, von den Momenten der Ruhe vor den grossen Stürmen und von der herrlichen Erfrischung, die die Gischt im heissen Sommer für Ninett bereithielt. Sie liebte das Meer. Der Leuchtturm war ein wunderbares Zuhause und das Klima war so mild, dass es das ganze Jahr Insekten gab, so dass Ninett nicht einmal im Winter ihr neues Heim verlassen musste, und so blieb sie. Erst ein, dann zwei, dann sogar drei Jahre. Sie hatte die Wüste und die Oasen schon fast vergessen.

bunte Vogel warnte sie e i n d ri n g l i c h vo r d e n Gefahren dieses großen, gefährlichen Fluges. Er wäre ja viel grösser und selbst für ihn war es sehr schwierig gewesen. Doch Ninett wusste, dass sie aufbrechen musste. So verbrachten die beiden schöne Tage miteinander, während sie darauf warteten, dass der Wind günstig stand und das Meer nicht zu stürmisch war. Sie trainierten gemeinsam, um Ninett stark und ausdauernd zu machen.

Besuch

Abschied

Eines Tages aber kam ein wunderschöner bunter Vogel übers Meer und rastete bei Ninett im Leuchtturm. Er erzählte von seiner Heimat, der Wüste und den Oasen, und da war sie wieder, die Sehnsucht in Ninett. Der wunderschöne Vogel erklärte der Schwalbe den Weg, denn das Meer zu überfliegen sei gefährlich, anstrengend und eine sehr lange Reise. Der

Eines wunderschönen Mo r ge n s n a h me n s i e Abschied und Ninett brach auf. Es war ein tolles Gefühl. Ninett war glücklich, fühlte sich stark und jeder Gefahr gewachsen. Der Flug war lang, und so teilte sie sich ihre Kräfte gut ein, versuchte immer wieder sich vom Wind tragen zu lassen und ein gleichmässiges Tempo beizubehalten. Es war

wunderbar, wieder auf Reise zu sein. Das Meer hatte weit draussen noch viele Überraschungen für die Schwalbe bereit: Das tiefe Dunkel, die gewaltigen Wellen und das sanfte Schaukeln bei völliger Windstille. Ninett flog schon sehr lange und sie spürte eine grosse Müdigkeit. Mit dem Wetter hatte Ninett viel Glück, der Wind bliess fast beständig in die Richtung, in die sie fliegen wollte, und schob sie immer weiter. Sie hatte Hunger und Durst, sie wusste dass das Meerwasser zu salzig war, um es zu trinken, und zu essen gab es erst wieder etwas, wenn Land in die Nähe kam. Verzweiflung und Angst überkamen die Schwalbe und ihre Kraft schmolz um so schneller, je mehr Sorge in ihr wuchs. Es brach wieder eine Nacht herein, und mit der Dunkelheit schlich sich noch mehr Furcht in das kleine Schwalbenherz. Da erinnerte sich Ninett an etwas, was ihr ihre Mutter vor vielen vielen Jahren gesagt hatte: „wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!“ Sie musste lächeln, und Hoffnung stieg in ihr auf. Allein der Gedanke, ein Lichtlein auf dem Meer zu


Seite 15

Jahrgang 2, Ausgabe 13

Märchen mit Denise

eMail: denise@fincalamaya.de www.fincalamaya.de

finden, amüsierte Ninett, und sie schöpfte Mut. Und da kam ein Lichtlein! Sie traute ihren Augen nicht, aber da war ein Lichtlein, nein nicht eines, viele Lichtlein. Vor ihr war Land! Land mit einer Stadt, mit vielen Lichtern, die in der D u n ke l h e i t d e r N a c h t glitzerten. Mit allerletzter Kraft schaffte Ninett es bis zu einem der zahllosen Brunnen dieser neuen Stadt, um dort zu trinken und sich eine dicke Fliege zu schnappen. Dann schlief sie ein.

dort oben im Turm immer wieder ein Mann und rief in einer völlig anderen Sprache die Menschen zum Gebet. Ninett gefiel die Stadt nicht besonders, aber sie musste sich erst ein wenig erholen, bevor sie ihre Reise fortsetzen konnte.

Sie fühlte sich glücklich bis in die letzte Federspitze!! Die Stille der Wüste, die Hitze des Tages und die Kühle der Nacht waren fantastisch. Sie genoss es, nach einem Tag in der Wüste in eine Oase zurückzukehren, das Geschrei der vielen grossen und kleinen bunten Vögel zu erleben, die Feuchte des Wassers zu spüren. Das alles erfüllte die kleine Schwalbe mit dem grössten Glück ihres Lebens.

Ninett schlief lange, und als sie endlich aufwachte, stand die Sonne schon hoch am Himmel, und die Stadt war erfüllt mit dem Lärm des Tages. Sie suchte sich einen Park, um sich weiter auszuruhen und um etwas zu fresssen zu fangen und zu trinken. Die Stadt war anders als alles, was sie bis jetzt gesehen hatte. Es gab ein immer geschäftiges Treiben, die Autos hupten laut vor sich hin und der Ki rchturm hatte keine Glocken. Stattdessen stand

und der bunte Vogel beschrieben hatten. Ihr Herz ging auf. Als sie das erste mal eine Oase sah, wusste sie, ihr Ziel gefunden zu haben. Angst, Schmerz, Hunger und Durst, alles war es wert gewesen, für diesen einzigartigen Anblick.!

Aufbruch Nach ein paar Tagen brach sie erneut auf. Sie vertraute dem Wissen und den Erklärungen des bunten Vogels, und auf einmal lag die Wüste vor ihr: größer und schöner als Onkel

Und so blieb sie in einer der vielen Oasen, die sie beim durchfliegen der Wüste gefunden hatte, und war glücklich. © Denise C. Barth, Nov. 2009


Página 16

Kultur und Brauchtum

Carneval Cadiz : tolle Tage mit tollen Masken und Liedern Spanien ist das Land der Feste. Das ganze Jahr über finden die Spanier immer einen Grund zum Feiern. Den Reigen eröffnet der Carneval, dicht gefolgt von der Semana Santa, dem Rocio, dann kommen die Ferias, Sommerfeste zu Ehren aller möglichen Virgenes oder sonstiger Schutzpatronen, danach die Vendimia, und dann Weihnachten. Und falls eine Lücke dazwischen zu lang erscheint, dann gibt es eben nationale Feiertage, die zu Brückentagen umfunktioniert werden, oder irgendwelche Heilige, die geehrt werden müssen, oder man macht flugs ein lokales Fest. Die Hauptsache ist, es wird laut, gibt viel zu essen und trinken, Musik und Tanz dürfen nicht fehlen, und ein wenig Volksfrömmigkeit darf auch dabei sein. CALE-DARIO 2010 COAC CUARTOS DE FINAL ADUL

Del lunes 1 al sábado 6 de febrero, 21 h COAC SEMIFINAL ADULTOS

Del lunes 8 al miércoles 10 de febr., 21 h COAC GRAN FINAL JUVENIL

Domingo 7 de febrero, 18 horas GALA ‘CARNAVAL EN LA ESCUELA’

Jueves 11 de febrero COAC GRAN FINAL ADULTOS

Viernes 12 febrero, 21 hs

Liveübertragung der Wettbewerbe im Teatro Falla: www.ondacadiz.es/ Sonstige informative Seiten: www.carnavaldecadiz.com/ www.lavozdelcarnaval.com www.diariodecadiz.es/carnaval2010 www.cadizbook.es/

Sieht man einmal von Teneriffa ab, so gilt auf dem spanischen Festland Cádiz als DIE Hochburg des Faschings. Natürlich geht es auch hier um entfesselte Freude, darum, einmal in eine andere „Haut“ zu schlüpfen, und die Narrenfreiheit zu genießen. Der Karneval in Cadiz folgt ganz bestimmten Regeln: er beginnt eigentlich schon im September, wenn sich Vereine, Nachbarschaften, Belegschaften etc. zusammentun, um sich über irgendwelche politischen Situationen oder andere Ereignisse des Jahres mit eigens geschriebenen Texten und Liedern „aufs Korn“ nehmen. Eine wahre Meisterleistung von Autoren, Komponisten, aber auch Schneidern. Denn passend zum Thema wird jeweils ein neues Kostüm für die gesamte Mannschaft entworfen. Wochenlang stellen sich alle Gruppen tagelang fast ohne Pause im Theater den Vorauss che idungen. Im lokalen Fernsehen werden sämtliche Gesangsdarbietungen live übertragen. Die Sieger ziehen dann an den närrischen Faschingstagen durch die Straßen. Dem fremden Gast erschließt sich diese Art des Karnevals nur sehr schwer, denn man müßte schon extrem gut spanisch können, um die Texte und den Wortwitz zu verstehen. Beeindruckend ist es dennoch.


Jahrgang 2, Ausgabe 13

Seite 17

Gültigkeit von deutschen Führerscheinen in Spanien Immer wieder taucht die Frage auf, in wie weit der deutsche Führerschein in Spanien gültig ist bei Residenten, die seit Jahren in Spanien leben. Da der spanische Führerschein immer nur zeitlich begrenzt gilt, sind auch Residenten gesetzlich verpflichtet, die jeweiligen Gesundheitsprüfungen zur Verlängerung des Ausweises durchführen zu lassen. Deutsche Führerscheine sind in Spanien für Residenten (noch) ohne Umtausch oder Registrierung gültig, unterliegen aber Befristungen. Bei Überschreiten der Frist drohen Geldbußen und eine Fahrerlaubnissperre von bis zu zwei Jahren! Der (neue) Straftatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ist aber nicht erfüllt. Grundsätzlich sind deutsche Führerscheine auch ohne Registrierung in Spanien gültig. Die Registrierung kann auf freiwilliger Basis erfolgen. Der deutsche Führerschein ermächtigt Residenten (d. h. Personen mit einem Mindestaufenthalt von 185 Tagen jährlich und persönlichen oder beruflichen Bindungen, Disposicion adicional segunda RD 772/1997) nicht zum Fahren in Spanien, wenn die nach spanischem Recht erforderliche medizinische Untersuchung nicht erfolgt ist. Eine Untersuchung ist vor Verlängerung des Führerscheins notwendig, der für Personen bis zum Alter von 40 Jahren zehn Jahre gültig ist, bis zum Alter von 60 Jahren fünf Jahre und danach zwei Jahre (alle Klassen B), Art. 16 Abs. 2 RD 772/1997. Sobald die Untersuchung nach diesen Fristen vier Jahre überfällig ist, wird der Führerschein in Spanien (endgültig) ungültig, welches im Führerschein und im Register entsprechend

vermerkt wird, Art. 24 lit a S. 2 RD 772/1997. Eine Verlängerung ist dann gemäß Art. 17 Abs. 3 RD 772/1997 nicht mehr möglich! Das Fahren ohne entsprec h e n d e Fa h r e r l a u b n i s (wörtlich: La conducción de un vehículo sin ser titular de la autorización administrativa correspondiente) stuft Art. 65 Abs. 5 lit j RDL 339/1990 als delito muy gra ve e i n. Es w i rd entsprechend Art. 67 Abs. 2 RDL 339/1990 mit Bußgeldern zwischen 301 und 1500 € und einer Fahrerlaubnissperre von zwei Jahren sanktioniert. Auskunft: Konsulat

Deutsches

I n t e r n a t i o n a l e r Urkundenverkehr

Wer amtliche Urkunden eines fremden Staates in D e u t s c h l a n d vo rl e ge n möchte - oder umgekehrt sollte vorher wissen, unter welchen Voraussetzungen diese Dokumente anerkannt werden. Urkunden werden von den Behörden oder Gerichten eines anderen Staates oftmals nur dann anerkannt, wenn ihre Echtheit oder ihr Beweiswert in einem besonderen Verfahren festgestellt worden ist. Zuweilen kommt es vor, dass eine formal echte ausländische Urkunde inhaltlich falsch ist. Es gilt

also im internationalen U rku nd en ve rkeh r au ch sicherzustellen, dass die Urkunden, mit denen ein Nachweis im anderen Land geführt werden soll, sowohl von der dafür zuständigen Stelle ausgestellt, aber ebenso inhaltlich richtig sind. Öffentliche Urkunden, wie z. B. . Personenstandsurkunden, gerichtliche und notarielle Urkunden, Urkunden und Bescheinigungen der Verwaltungsbehörden, werden mittels „Legalisation“ vom Konsularbeamten des Staates, in dem die Urkunde verwendet werden soll, in ihrer Echtheit bestätigt. Wer als deutscher Schüler an einer spanischen Schule oder Hochschule Abschlüsse gemacht hat, dann aber in Deutschland studieren möchte, muss rechtzeitig nicht nur den Nachweis ihrer Echtheit erbringen, sondern auch die Gleichwertigkeit mit inländischen Ausbildungsgängen überprüfen lassen. Informationen zur Äquivalenz ausländischer Schul- und Hochschulzeugnisse erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Lennéstr. 6, 53113 Bonn). Dabei gelten in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Kriterien. Es ist also ratsam, einen Antrag in mehreren Bundesländern zeitgleich zu stellen.

www.konsularinfo.diplo.de

http://www.kmk.org/zab/zeugnisbe wertungen.html http://www.anabin.de/ http://www.g-dafes.net/chancen/hilfsmittel/Notensystem %20Deutschland%20Spanien.pdf


Seite 18

Was wir von den Andalusiern lernen können

Die Reizwörter des Jahrzehnts

J

In Kürze erscheint das neueste Buch der Autorin. Diesmal geht es um herrliche Anekdoten mit Tieren. Zur Buchvorstellung lädt Gabriele zu einem Tanz-Tee.

edes Jahr werden immer „die Un-Wörter des Jahres“ gewählt: Für das vergangene 2009 war es die „Abwrackprämie“. Dann gibt es dazu immer noch ein Wort aus der rotznasigen Jugendsprache: „Gammelfleischparty“ das war schon vor einem Jahr eine despektierliche Umschreibung für Kaffeefahrten von Senioren. „Abwrackprämie“ (vielleicht für Frühpensionierung?) wird von Youngsters sicher auch in so einem bildlichen Zusammenhang gesehen werden können. Da auch gleich ein neues Jahrzehnt beginnt ist es an der Zeit, die Hitliste der schlimmsten Floskeln, Klischees und UnWörter der Costa del Sol zwischen 2000 und 2010 zu benennen. Da gibt es jede Menge, bei denen ich richtiggehend Zahnweh kriege. Aber beschränken wir uns aufs „Treppchen“: Platz 1 gehört unbestritten dem Wort Korruption hier an der Küste: Es kann zwar keiner mehr hören, jeder verdreht die Augen bei Nennung dieses Wortes, aber wenn e i n Ausdruck für die Küste und ganz Spanien steht, dann dieser! Allein schon von der Häufigkeit der Nennung her,

ganz egal, ob Sie mitgemacht haben dabei oder darunter litten. Es sei auch nicht vergessen, dass allein die letzten Jahre Spanien vom Korruptionsplatz 16 über 23 auf jetzt 28 hinunter rutschte; ich glaube, nur Rumänien, Chile und Birma sind noch dahinter. Gleich dahinter folgt das schiefe Bild von den „Reichen und Schönen“- igittigittigitt: Besonders in Altdeutschland ist dieses bis zum Erbrechen überstrapazierte Klischee von halbgebildeten Moderatoren und Abitur-Abbrechern in sogenannten Promi-Sendungen einfach nicht auszurotten! Sieht man genauer hin, dann handelt es sich bei den Vorgeführten aber höchstens um normale oder MöchtegernWohlhabende, meistens aber „Kurz-vor-oder-nach-demKonkurs-stehende-Reiche“ und auf jeden Fall künstliche, operierte „Schöne“. Wie wär's, wenn jeder, der dieses UnWort des Jahrzehnts gebraucht, 10 Euro in ein Sparschwein gäbe: Das ergäbe mindestens jährlich einen Erlös von vierstelligen Summen

allein in Marbella – ganz ohne Gala ! Die Bronzemedaille vergebe ich für: „-achhaltigkeit“. Auch wenn es ein jüngeres Mode-Wort geworden ist: Ich kriege einen Schreikrampf beim Zuhören besonders der Politikerreden! Wenn Politiker als Endsilbe ein „ig“ und dann noch ein umständliches „keit“ dazu kombinieren, dann ist das vor allem schlechtestes Deutsch! Und verschleiert nur Seifengeblasengerede und Wichtigtuerei - jetzt gerate ich schon selbst in die verpönte Substantivierung. Pfui! Und wenn dann auch noch die Spanier bedeutsam von „Sostenibilidad“ sprechen dann wird es auch durch inflationären Gebrauch nicht weniger schwammig und verschleiert nur, dass nämlich Klimaschutz eigentlich allen sch...nurzegal ist! Wie lautet eigentlich Ihre Liste der Un-Wörter und Brechreiz-Klischees des Jahrzehnts? Schreiben Sie uns ! Dr. Gabriele Hefele gh@bioranch.com


Seite 19

R e z e p t

Studentenmenu: Hühnerbrust mit Cola-soße Kartoffelroulade

Ein herzhaftes Gericht, schnell gezaubert, und doch außergewöhnlich Folie leichter , weil es nicht auf der Platte klebt) Die Enden zudrücken. Auf ein mit Alu ausgelegtes Blech legen, mit geriebenem Käse bestreuen und 25 Min bei 180 Grad Umluft backen.

Roland Beysel Zubereitung:

Zutaten für 4 Personen ● 500 gr gekochte

geschälte Pellkartoffel ( oder fertiger Klossteig) ● 2 mittlere rohe

Kartoffel ● 1 Ei ● 3 ungebrühte

Bratwürste ( roh) ● 125 gr. Mozarella ● 1/2 Lauchstange ● Semmelbrösel ● 8 Löffel Tomatensosse ● Salz, Pfeffer, Oregano,

Muskatnuss, Öl, Mehl, Semmelbrösel

Die Kartoffel durchpressen , oder fertigen Klossteig verwenden. 2 rohe Kartoffel schälen, fein reiben, zu den durchgepressten Kartoffeln geben. 1 Ei dazu verkneten. Mit der Hand Mehl und Semmelbrösel dazu geben, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und kneten, bis eine Masse entsteht, die man ausrollen kann. Auf einer Folie eine ca. 25 X30 cm grosse Stücke Kartoffelmasse ausrollen, 2 Esslöffel Tomatensosse darauf verteilen, die Morzarella Scheiben darauf, Bratwurst aus der Haut gedrückt darauf verteilen, etwas Oregano und feingeschnittenen Lauch oder Frühlingszwiebel dazugeben. Mit der Folie zu einer Roulade zusammenrollen. ( geht mit der

Mit Tomatensoße oder Tomatenkompott anrichten. Haben Sie Interesse an einem Privat-Kochkurs mit Roland Beysel (max. 4 Personen), dann melden Sie sich bitte: Tel: 856– 11 52 22 r.beysel@web.de

Gut ist auch Salat dazu:

Gutschein für den Besuch des Zoo und Botanischen Gartens in Jerez, 2 x 1 , von 2 Personen zahlt nur einer Eintritt Sie können den Gutschein auch direkt bei den Branchen-clicks anklicken und ausdrucken


Página 20

Serie Auswandern

JE-SEITS VO- A-DALUSIE-

Der Junge von der Hühnerfarm Teil 9 (wer einen Teil verpaßt hat, findet alle vorherigen Kuriere im Archiv) Nachdem ich mich akklimatisiert hatte, wollte ich nicht mehr nur die Hintergrundarbeiten( die Bars auffüllen, Flaschen etikettieren, Ordnung schaffen usw.) machen. Ich wollte wieder in den Service. Aber wir warteten immer noch auf meine Aufenthaltsgenehmigung( übrigens das längste Wort das ich je in meinem Leben gehört hatte), denn ohne die war ich praktisch illegal. Damals hatte man sich alles perfekt ausgedacht. Damit man in Deutschland arbeiten konnte, wenn man denn wollte, gab es in Madrid eine deutsche Kommission, die die Arbeit verteilte und auch für die Aufenthaltsgenehmigungen zuständig war. Man wurde ärztlich untersucht, musste gesund sein und dann bekam man das Ding mit dem langen Namen. Nun hatte ich ja diese Station schon übersprungen, wie ich meinte, ich hatte ja schließlich schon einen deutschen Arbeitgeber. Die fehlende Untersuchung würde ich bei einem Arzt in Bernkastel machen und dann alle Papiere nach Madrid zur Kommission schicken. So dachte ich, aber es sollte anders kommen, ganz anders! Die Tage gingen vorbei, ich war immer noch die „Kellerassel“ und durfte keine offizielle

Arbeit machen. Langsam dämmerte es mir, da kann was nicht stimmen. Mein Chef hatte sich inzwischen erkundigt, organisierte einen Dolmetscher (ein Volksschullehrer, der aber 7 Sprachen beherrschte) , und so erfuhr ich, dass ich mit all meinen Papieren nach Madrid musste, um bei der Kommission persönlich vorstellig zu werden. Ich sollte die Papiere abgeben und dort auf meine Aufenthaltsgenehmigung warten. Wir rechneten so mit 3 Tagen Aufenthalt in Madrid. Mein Chef probierte es noch ein letztes Mal, alles in Deutschland zu regeln, und als es wieder nicht klappte, kauften sie mir eine Fahrkarte. Ich sollte von Koblenz über Luxemburg nach Paris zum Bahnhof Gare de l’Est (Ostbahnhof). Von dort mit einem Taxi zum Gare d’ Austerliz ( ab hier fuhren die Züge in Richtung Süden), um mit dem Expresszug PARIS –MADRID zurück in die spanische Hauptstadt zu fahren und alles zu klären. Ich war total fertig und tief deprimiert, ich konnte und wollte nicht verstehen, dass es nicht so funktionierte, wie wir uns das vorgestellt hatten. Ich sah mich als Versager schon wieder in meinem Dorf und auf der Hühnerfarm arbeiten. Ich hatte zwar nichts besessen, hatte aber das Gefühl, bereits alles verloren zu haben. Aber eigentlich muss es ja keiner (auch meine Eltern nicht) wissen, es sind ja nur drei Tage in Madrid. Dachte ich, dachten wir alle. Aber das Leben hat seine eigenen Regeln!!!!!!!


Página 21

Serie Auswandern

„ junger Mann, es warten so viele Menschen hier und zuhause auf ihre Papiere, die haben dort in Deutschland keine Ahnung, wie es hier aussieht. Mit Händen und Füßen gelingt mir die Verständigung, und schließlich sitze ich im richtigen Zug in Richtung Madrid! Dieses Mal hatte ich mehr Geld dabei als vor ein paar Jahren. Mein Monatsgehalt von 280 DM und noch zusätzlich 100 DM extra für eventuelle unvorhergesehene Kosten. Am Madrider Hauptbahnhof nehme ich mir ein Taxi zur Pension Doña Juanita, genau wie Jahre zuvor. Und auch der Empfang ist wie früher: mütterlich nimmt Sra. Juanita mich in ihre Arme und begrüßt mich herzlich, aber mit Fragezeichen in den Augen. Nachdem sie mir ein Zimmer gegeben hat, erzähle ich ihr, wie es mir damals ergangen ist, dass ich nicht mit meinem Freund nach Hause zurück bin, sondern in Alicante gearbeitet habe und von dort aus nach Deutschland gegangen bin. Ich zeige ihr meine Papiere und die Adresse von der Deutschen Kommission, die Gott sei Dank nur drei Strassen weiter ist. Die gute Señora, sie will morgen mit mir dorthin gehen. Aber jetzt sagt sie: „Antonio, geh schon mal duschen, ich richte dir was zu essen und dann gehst du anschließend sofort ins Bett, damit du morgen früh fit bist!“ Am nächsten Morgen stand ich um 8:30h bei ihr in der Küche und trank einen heißen Kakao, anschließend machten wir uns gemeinsam auf den Weg in Richtung „La Castellana“, Calle Arlaban, n°7. Wir fragen uns nach dem richtigen Zimmer durch und ich kann meine Unterlagen abgeben. Da hier deutsch gesprochen wird, kann ich mit meinen kleinen Deutschkenntnissen schon ein bisschen glänzen, denke ich, aber außer „Guten Morgen“ kommt mir vor lauter Nervosität nichts über die Lippen. Meine Unterlagen werden eingehend geprüft und für OK befunden. Mir fehlt jetzt nur das JA der deutschen Behörde. Auf meine Nachfrage, wann ich denn damit rechnen könne, gab man mir die Auskunft, dass es da keine einheitliche Regelung gäbe, mal ginge es schnell, mal langsam. Aber ich war es zufrieden und ging zur Feier des Tages mit meiner Pensionswirtin Juanita einen Kaffee trinken. Am nächsten Tag stehe ich 20 Minuten vor der Öffnungszeit wieder vor der gleichen Tür und warte auf Einlass. Ich werde hereingebeten und man fragt wieder nach meinem Namen. Man schaut sich die Papiere an und dann werde ich nach meinem Wohnort in Spanien gefragt. Ich antworte wahrheitsgemäß mit „Andalusien“ und die Dame empfiehlt mir nach Hause zu fahren und dort auf die Papiere zu warten. Ich traue meinen Ohren nicht und frage sie:“ Wieso? In Deutschland hat man mir gesagt, es dauere nur 2

Tage, dann bekäme ich die Papiere und könnte zurück nach Deutschland fahren. „ Nein junger Mann, bedeutet sie mir, sie sehen, es warten so viele Menschen hier und zuhause auf ihre Papiere, die haben dort in Deutschland keine Ahnung, wie es hier aussieht. Glauben sie mir! Geben sie mir ihre Adresse und wir schicken ihnen die Papiere zu.“ Ich glaube ihr erstmal nicht und gehe 5 Tage immer wieder hin, um nach meinen Papieren zu fragen. Aber es ist so, wie sie mir schon sagte, es dauert. Ich beschließe doch nach Hause zu meinen Eltern nach Marchena zu fahren. Ich kaufe mir ein Bahn Ticket Madrid – Sevilla und telegrafiere nach Hause: Liebe Eltern ich komme morgen nach Hause, es ist alles in Ordnung, mir geht es gut. Bis morgen Mittag, Antonio Während ich in meinem Domizil, der Pension Juanita meine Koffer packte, fragte ich mich immer wieder, was soll ich nur meinen Eltern erzählen?? Sie hatten wohl Recht ,als sie meinten, ich solle in Alicante bleiben. Ich war sehr enttäuscht, auch von mir selbst. Ich sah mich schon fast gescheitert auf meinem Weg in eine bessere Zukunft.

Fortsetzung folgt (Die vorherigen Teile kann man im Archiv nachlesen. Einfach die Ausgaben öffnen und als pdf herunterladen, dann kann man darin weiterblättern)


PĂĄgina 22

Partnerangebote fĂźr Residenten, Branchen-click


Jahrgang 2, Ausgabe 13

Pรกgina 23


Seite 24

Sprachkurs

Sprachkurs der besonderen ART , mit unserem Leser Erwin Penkert Erwin Penkert gibt uns an dieser Stelle neue Einblicke in die spanische Sprache, damit uns nicht mehr alles so „spanisch“ vorkommt. Wir planen mit ihm auch ein paar kleine Vortäge, sobald wir einen geeigneten Raum und Rahmen finden. Zunächst geht es um typisch spanische Namen aus unserer Region, hier Teil 2 (Teil 1 im Archiv) Beim letzten Mal sprachen wir über den berberischen Feldherren Tariq. Er war Statthalter von Tanger und ist im Jahre 711 von Afrika nach Spanien übergesetzt. Er hat sich im Felsen von Gibraltar versteckt, der später nach ihm benannt wurde (Gibraltar = Jabal Tariq, deutsch transkribiert: Dschebel Tarik, Berg oder Fels von Tariq). Bereits ein Jahr vorher, also im Jahre 710, hatte sein Herr Tarig Ibn Malluk das spätere Tarifa eingenommen. Unser „Guzmán el Bueno“ spielte dort sechs Jahrhunderte später eine wichtige Rolle.

Zur Person: Erwin Penkert war Botschaftsrat, Dolmetscher für Spanisch und Portugiesisch sowie Arabist (Universitäten Madird und Tunis), jetzt ist er allerdings im verdienten Ruhestand und lebt in Conil de la Frontera. Er möchte sich als Landes– und Sprachkenner nützlich machen und ist auch bereit, Residenten zu Behörden, Ärzten, Krankenhäusern etc. zu begleiten. Wir möchten künftig mit ihm auch charlas und coloquien anbieten.

Guzmán ist übrigens wie Rodrigo (Roderich) ein gotischer bzw. germanischer Name (Gutmann), ebenso wie „Burgos“, „Burguillo“, ja sogar das scheinbar romanische Wort für Krieg, nämlich „guerra“, „guerre“ kommt aus dem germanischen „werra“, daraus ist auch englisch „war“ entstanden.

Römer und der Araber in Spanien. Immerhin konnte sich nach der verheerenden Niederlage der Westgoten 711 „bei uns“ am Guadalete einer ihrer Feldherren, Pelazo (Pelagius) retten. Er gründete zusammen mit anderen versprengten Edelleuten das Königreich Asturien im Norden und begann von dort die Reconquista (Rückeroberung). Es dauerte dann noch fast acht Jahre, bis mit dem Fall der letzten maurischen Bastion Granada unter ihrem König Abu Abdallah (dem spanischen Boabdil) 1492 schließlich alles wieder unter christlicher Führung war. Auch im Jahre 1340 hatte es bereits in unserer Gegend einen christlichen Sieg über die Mauren gegeben, mämlich bei der „Batalla del Salado“, also der Schlacht am Rio Salado.

Rodrigo In der Westgotenzeit haben sich in Spanien noch so „urige“ Namen erhalten wie „Gumersindo, Hermenegildo oder Ataúlfo. Es gab auch einen Westgotenkönig namens Wamba. Die Ortschaft Wamba liegt nicht in Afrika, sondern in der Provinz Valladolid. (Altkastilien, heute Castilla y Leon). In Andalusien finden wir natrugemäß keine oder kaum Spuren von der Herrschaft der Westgoten, zwischen der der

Im 11. Jahrhundert gab es in Kastilien einen Edelmann, Rodrigo (RUI) Díaz de Vivar aus der Ortschaft Vivar bei Burgos (heute Vivar del Cid). (Im Sommer werden dort die „Jornadas Cidianas“ veranstaltet. Rodrigo wurde von den Mauren „Sid“ (Sayyid = Herr) benannt, daher kennen wir heute „El Cid“ oder „El Cid Campeador“. Er wurde zum spanischen Nationalhelden. Im Film „El Cid“ hat ihn Charlton Heston verkörpert, seine

Ehefrau Doña Jimena spielte Sofia Loren, den Grafen ordoño Raf Vallone. Die Ableitung von Rodrigo zu Rodriguez führt uns zu spanischen Familiennamen mit der Endung –„ez“ (wie Perez, González, Ibánez und hundert andere). Spaniens derzeitiger Ministerpräsident José Luis Rodriguez Zapatero wird meist, entgegen der Regel, nur mit seinem zweiten Nachnamen, dem Mutternamen Zapatero genannt, vokstümlich auch ZP (ausgesprochen ZETAPE). Der Name des Premiers wird manchmal aus Spaß eingedeutscht und heißt dann: „Josef Ludwig Roderichssohn Schuhmacher“. Einen echten „Schuster“ haben wir ja auch hier in Spanien, lange Zeit beim spanischen Fußball. Der Name Rodriguez hat im Spanischen eine besondere Bedeutung: damit bezeichnet man Strohwitwer, und zwar solche mit Hintergedanken. Gemeint sind brave Ehemänner und Familienväter, die im Hochsommer ihre Familien voraus in die Ferien ans Meer oder in die Berge geschickt haben, während sie noch bei der Arbeit schwitzten. Dabei genießen sie gelegentlich die Freiheiten des Strohwitwers, und geben der eventuellen Flirtpartnerin zur Tarnung schlicht immer den Allerweltsnamen „Rodriguez“ an. Autor: Erwin Penkert Fortsetzung folgt


Sprachkurs

Página 25

Sprachkurs, in Zusammenarbeit mit www.super-spanisch.de/

Viele Leser schätzen diese Seite mittlerweile sehr und sind treue Fans von Super-spanisch.de geworden. Dort finden Sie Vokalbetrainer, Tandem-partner, Sprachreisen oder können per email täglich in etwa 5 min. neue Wörter und Ausdrücke üben. Hier wieder das beliebte Kreuzworträtsel

Ideal sind auch Sprachreisen, selbst für Residenten, die ihre Spanischkenntnisse auffrischen wollen, und gleichzeitig etwas Neues von Spanien kennen lernen wollen. www.lsw-prachreisen.de/spanisch_lernen.html

Vokabeltrainer oder Vokabelmail, Sprachkurse, Sprachschulen Super-spanisch.de bietet eine moderne Art, die spanische Sprache online zu lernen und zu üben. Hier kann man auf der Webseite wunderbar die verschiedensten Vokabel trsinieren.

mail ein neues Wort zugesandt, mit Aussprachehinweisen und Beispielanwendungen. So lernt man die Sprache in kleinsten Happen. Sprachreisen & Sprachkurse weltweit

Wer sich als user registriert, kann den Vokabeltrainer ganz nach seinen individuellen Bedürfnissen einstellen. Man kann entweder Wörter oder Sätze wählen, nach Lektionen arbeiten oder bestimmte Themen aussuchen. Ein eigener Verbkonjugator zeigt übersichtlich alle Verbformen.

Generell gilt, dass man eine Sprache am besten dort lernt, wo sie gesprochen wird. Daher gilt eine Sprachreise als beste und beliebteste Art, nicht nur die jeweilige Sprache zu lernen, sondern vor Ort die kulturellen Gegebenheiten zu erleben, die für ein besseres Verständnis der Sprache und aller Umgangsformen sorgen.

Mit der Vokalbemail erhalten Sie jeden Tag per

In der internationalen Kommunikation steht spanisch an zweiter Stelle. Mit spanisch-

kenntnissen macht das Reisen durch Spanien oder Südamerika richtig Spaß. Language School Worldwide zeigt auf, wo man in Spanien oder Südamerika am besten spanisch lernen kann. Jeden Monat wird eine besondere Sprachschule vorgestellt. Spanien bietet eine ideale Kombination aus Kultur und Klima. Attraktive Städte, eindrucksvolle Museen, weite Strandpromenaden und südländisches Lebensgefühl mischen sich zu einem attraktiven Reiseziel. Vor allem das Nachtleben ist voller Lebensfreude und Spaß, die perfekte Situation, das Gelernte gleich in der Praxis anzuwenden.

www.lsw-sprachreisen.de


Seite 26

Diese und weitere wunderbare Aufnahmen von Chiclana fanden bei der Jury keinen Gefallen, ob es vielleicht an Yvonnes Kommentar lag?

Die letzte Seite

Bilder der Ausstellung „otra mirada de Chiclana“, wie Residenten ihre neue Heimat sehen Von Yvonne Ferrier , Mitglied bei CHIFRA

Chiclana has many interesting and historic buildings and also has had many famous residents but how do you find out about them if you are not very good at speaking Spanish? There is little touristic information for English speakers and most of it is very basic. A walking tour of the town with information about all the interesting things that can be seen would be good. Most tourists probably think Chiclana is not very interesting and never discover things like 2apoleons’ house or the statues and wall plaques that are all over town. The new touristic website is very poor. Gerne zeigen wir die Aufnahmen in unseren Bildern des Tages im aktuellen Blog: http:// residentenkurier-aktuell.blogspot.com/

Wenn auch Sie Fotos hatten, die nicht in die Auswahl kamen, wir veröffentlichen Sie gerne. Bitte einfach per mail zusenden.

The gem in the crown for Chiclana. The most beautiful beach I have ever seen, so clean and perfect. Please do not ever let it be made more commercial, it is wonderful as it is


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.