M a i/J u ni 2 0 1 0
J a hrg a ng 2 , A us g a be 1 6
H e r z l i c h Wi l l k o m m e n ! Bienvenido! Inhaltsverzeichnis Fe ue rw er ks fes ti va l i n Malta: jedes Jahr gibt es auf Malta einen Wettberwerb um das schönste Feuerwerk. Einzelne Orte konkurrieren gegeneinander um die besten Effekte. Wir durften in diesem Jahr dieses e i n ma l i ge Sc ha us p i e l genießen und möchten auch Sie einladen, einmal einen Ausflug auf die Insel Malta zu machen, eventuell im Herbst sogar als Leserreise, wenn genügend Interesse besteht. Ansonsten hoffen wir, Ihnen mit dieser Ausgabe auch wieder ein Feuerwerk
an interessanten Themen präsentieren zu können. Wir rede n über die Schließung des Generalkonsulates in Sevilla, über den Jakobsweg im Heiligen Gnadenjahr, diesmal auf der Via de la Plata, und verraten Ihnen, wo es den besten roten Thunfisch gibt, der zur Zeit an der Atlantikküste in Andalusien gefangen wird. Pa ss e nd zur Fuß a l lWe l t me i s te r s c ha ft präsentiert unser Chefkoch d ie s ma l ei n s a fti ge s Bierhuhn, das sich während des Spieles praktisch von
alleine brät, und das selbst eingefleischte Junggesellen problemlos schaffen, um damit zumindest Punkte zu holen (falls es die eigene Mannschaft nicht tut). Viel Spaß beim Lesen Herzliche Grüße Beatrice Hohler
Schließung Generalkonsulates in Sevilla
2
Jakobsweg im Heiligen Jahr: Via de la Plata
4
Fischfang in Barbate: La Almadraba
6
Ruta del Atún, Conil
8
Feria de San Antonio, Chiclana
13
3
Warnung des Auswärtigen 14 Amtes: häufige Betrugsmaschen “Rezept: Bierhuhn zur Fußball-WM
15
Ausflug nach Malta
18
Serie: der Junge von der Hühnerfarm
22
Sprachkurs: spanische Namen, mit Erwin Penkert 24 Kreuzworträtsel von Super-spanisch.de
25
Besuchen Sie unsere Webseite: www.residentenkurier.com
oder schreiben Sie uns: residentenkurier@gmail.com
Seite 2
Auflösung des Generalkonsulates in Sevilla
Generalkonsulat in Sevilla geschlossen Dr. Johannes geht als Botschafter nach Moldavien Seit ein paar Wochen ist es soweit: das Generalkonsulat in Sevilla ist auf Dauer geschlossen. Die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aufgaben werden ab sofort direkt von Madrid übernommen. Für die konsularischen Belange müssen die Bürger der Costa de la Luz jetzt den weiten Weg nach Malaga machen. Vieles kann auch im Honorarkonsulat in Jerez erledigt werden. Es ist vorgesehen, dass es künftig auch in Sevilla einen Honorarkonsul geben wird. Auf Dr. Johannes wartet bereits eine neue, interessante Aufgabe: er wird Ende des Monats als Botschafter nach Moldavien gehen.
Dr. Johannes bei der Verabschiedung in Sevilla. Mitte: Konsulin Andrea Pfannenschwarz mit Roland Bettscheider, Forum Sevilla http://67.15.172.2/~forumsev/
unten: Dr. Martina Yadel aus Madrid, zuständig für Wirtschaft, Finanzen, Wissenschaft und Technik www.madrid.diplo.de
“Natürlich wird das ein krasser Wechsel, allein schon vom Temperaturunterschied her, (obwohl ich vor kurzem auch in Burgos Schnee erlebt habe), aber man hat mir mitgeteilt, dass die Menschen in Moldavien üblicherweise bereits eine halbe Stunde VOR einem Termin anwesend sind, darauf freue ich mich durchaus”, erklärte Dr. Johannes bei seiner Abschiedsfeier gegenüber dem Residentenkurier. Obwohl das Generalkonsulat seit wenigen Wochen für den Publikumsverkehr geschlossen ist, herrscht im Büro emsiges Treiben: die laufenden Projekte müssen so abgewickelt werden, dass sie an anderer Stelle fortgeführt werden können, alle Unterlagen müssen nach Madrid oder Malaga übergeben werden, das Mobiliar aufgelöst und ein neuer Mieter für das Büro gefunden werden. Der Schwerpunkt der Aufgabe in Sevilla lag vor allem im politischen, wirtschaftlichen sowie im kulturellen Bereich. Ein besonderes Anliegen war ihm, dass die Deutsche Sprache in Andalusien besser gefördert wird. “Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, aus der deutschen Schule ein echtes colegio alemán zu machen, in das die Eltern ihre Kinder nicht schicken, o b w o h l hier Deutsch gesprochen wird, sondern neuerdings vor allem, gerade w e i l die Kinder hier Deutsch lernen. Die Zusammenarbeit mit der neuen Rektorin ist hervorragend. Einmalig in ganz Spanien: hier wird ein gemischtsprachliches Abitur angeboten, wobei jeweils drei Fächer auf Deutsch und drei auf spanisch geprüft werden.” Sehr engagiert hat sich Dr. Johannes auch um die Fortbildung für zweisprachige Lehrer eingesetzt, denn sie sind die Voraussetzung, dass Deutsch an spanischen Schulen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Das Projekt genießt bei der Junta hohe Anerkennung. Es wird künftig in Malaga angesiedelt.
Dr Johannes freut sich auch über gute Erfolge bei der Einführung Erneuerbarer Energien, bei denen gerade Deutsche Firmen maßgeblich beteiligt sind. Das Konsulat konnte dabei viele gute Kontakte vermitteln. Im kulturellen Bereich konnten viele hochrangige deutsche Künstler und Musiker gewonnen und vermittelt werden, sowohl für Konzerte, Theateraufführungen, als auch zum internationalen Filmfestival. Auch bei Austellungen im CAAC wurden deutsche Künstler von höchter Qualität integriert. Zu den bleibenden Eindrücken der Arbeit in Sevilla zählt für Dr. Johannes “die Begegnung mit engagierten Menschen, die oftmals im Verborgenen für die Deutsche comunidad handeln und einfach ihren Beitrag leisten. Wir konnten einige solcher Menschen zusammenbringen, um Projekte gemeinsam voranzutreiben.” An Sevilla wird er mit seiner Frau vor allem vermissen, “die angenehm warmen Sommerabende, bei denen man entweder auf der Dachterrasse in der Altstadt sitzt, einen Manzanilla genießt, dazu einen guten Manchego oder Jamon de bellota, oder an denen man spät abends durch die Gärten des Alcazars schlendert, das ist einfach wunderbar und nur in Sevilla machbar.” Das Forum Sevilla hat den Generalkonsul sowie die Konsulin Andrea Pfannenschwarz mit einer kleinen Feier verabschiedet. Gerade die Konsulin war im kulturellenm Bereich besonders engagiert. Ihre Kontakte, die sie in vielen Jahren in Sevilla aufgebaut hat, war für die jeweiligen Generalkonsulen eine wertvolle Unterstützung. Künftig wird sie in der Zentrale in Berlin arbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen Forum Sevilla und dem Konsulat in Sevilla war sehr fruchtbar und für beide Seiten hilfreich. Zum feierlichen Abschied in kleinem Kreise kam Dr. Martina Yadel von der Botschaft in Madrid (zuständig für Wirtschaft, Finanzen, Wissenschaft und Technik) und sicherte ihre Unterstützung für die Belange in Andalusien zu.
R a t g e be r J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
Seite 3
Öffnungszeiten für den
Stimmen zur Schließung des Generalkonsulates in Sevilla
Besucherverkehr im Konsulat Malaga: Montag bis Freitag
Konsul Georg Hagl, Malaga: „Die Vorwarnzeit war wirklich sehr kurz, wir waren doch ziemlich überrascht. Mittlerweile tröpfeln auch schon die ersten Residenten und Touristen aus der Region Sevilla hier bei uns ein, und sind etwas enttäuscht, dass sie dort nicht mehr vor Ort betreut werden. Es ist aber mittelfristig vorgesehen, in Sevilla einen Honorarkonsul einzusetzen.“ Ein Mitarbeiter aus Sevilla wird die Mannschaft in Malaga künftig verstärken. „Das ist nicht nur für viele Residenten, die ihn seit Jahren kennen, ein wichtiges Bindeglied. Für uns sind vor allem seine sehr guten Kontakte zu öffentlichen Stellen hilfreich“. Für auswärtige Bes uc her sind die Öffnungszeiten in Malaga (8.30h bis 12.00h) nicht besonders günstig. „Die können wir aber nicht ändern, da wir für viele Arbeiten auch Zeiten ohne Publikumsverkehr benötigen. Aber wir werden anbieten, dass telefonisch Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden können. Da momentan die Inhalte der Webseite von Sevilla auf unsere webseite integriert werden, kann es noch etwas dauern, bis alles auf unserer webseite einwandfrei läuft. Wir werden den Telefonservice baldmöglichst ankündigen. Ich empfehle daher allen Residenten und Touristen, unsere webseite stets im Auge zu behalten, da wir dort alle Neuerungen stets aktualisieren. Bei besonders wichtigen Änderungen informieren wir auch über die Presse.“ Ho no ra rko ns ul Mundt, Jerez
Jürge n
„Natürlich ist die Schließung bedauerlich, ich finde sie schade, aber sie ist nun einmal durch die Krise bedingt. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Entscheidung, denn damit will die Regierung den Niedergang der Wirtschaft stoppen. Es ist eine gute und schnelle Maßnahme, Gelder einzusparen, ohne die Bundesbürger zu sehr zu belasten. Die Verantwortung zwischen Madrid und Malaga ist sehr gut verteilt. Man erhält Bürgerservice dort, wo ohnehin die meisten Deutschen ansässig sind. Viele Belange können auch bei uns im Konsulat Jerez erledigt werden.“
Komme ntar von der Autorin Gabriele Hefele Umstrittene Entscheidung NICHTS gegen Sparbemühungen der Bundesregierung. Aber die ersatzlose Streichung des Generalkonsulats wirkt auf die stolzen Andalusier wie eine Ohrfeige, auch wenn offiziell das Blabla von den guten bilateralen Beziehungen bemüht wird; es ist aber mehr noch ein Affront gegen die deutschen Mitbürger, ob wohnhaft hier oder als Tourist in ihrem beliebtesten Urlaubsland. Es zeigt einmal mehr, dass der Service-Gedanke bei vielen Volksvertretern nur eine kleine Rolle spielt. Da gibt es einfach – wie zu Kaiser Wilhelms Zeiten – einen ‘Erlass’ von oben nach unten. Gut, es gibt nüchterne Zahlen der Besucherstatistik, nach denen entschieden wird. Aber es gibt auch noch anderes als Zahlen, es gibt die bisher auch engagiert aufgebauten Integrationsinitiativen aller früheren Generalkonsule und ihrer Mitarbeiter, die jetzt auf wackligen Beinen stehen. Das Generalkonsulat wird auch noch innerhalb einer Woche geschlossen, erstaunlich schnell bei der sonstigen Bräsigkeit von Bürokraten. Der jetzige Generalkonsul erhält einen guten neuen Posten – und die Karawane zieht weiter. Zurück bleiben wir Deutsche in Südspanien ohne diese Anlaufstelle. Ach, es soll einen ehrenamtlichen Honorarkonsul geben. Alles andere als schnell oder professionell müssen wir ein Jahr auf ihn warten. Wie war das eigentlich mi t de m Entwicklungshilfeministerium, das man gut hätte einsparen können und je zur Hälfte sinnvoll beim Finanzministerium und beim Auswärtigen Amt unterbringen könnte? Aber da müsste man ja in der Zentrale Berlin mit der Schere drangehen, da kürzt man doch lieber bei den weiter entfernt liegenden Außenposten.
von 8.30 - 12.00 Uhr. Telefonisch können Sie uns - montags bis donnerstags von 8.30 bis 13.30 Uhr und 14.30 - 16.30 Uhr sowie - freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr erreichen. Tel.: (+34) 952 363 591
Neueres bitte immer der webseite entnehmen: www.malaga.diplo.de
Seite 4
Pilgerweg nach Santiago de Compostela
Via de la Plata: Variante zum Jakobsweg nach Santiago de Compostela: Als „Via de la Plata“ wird die Strecke von Sevilla nach Sa nti a go de Co mp o s tel a bezeichnet. In vorrömischer Zeit diente sie vor allem Jägern und Hirten, die ihre Herden von d e n So mme r w e i d e n d e r nordkastilischen Hochebene ins Winterquartier der tiefergelegenen Extremadura führten und umge ke hrt. Die Phöni zier nutzen den Weg für den Transport der Gold- und Zinnfunde aus dem Gebiet der heutigen Provinz León nach Süden. Auch die Römer nutzen diesen Nord-Süd-Handelsweg und haben ihn maßgeblich verbreitert und weitgehend gepflastert. Man geht davon aus, dass der Name „via de la plata“ nichts mit Silber zu tun hat, sondern damit zusammenhängt, dass die Araber diese Achse "Ruta Bal'la tta“ na nnte n (breiter, gepflasterter Weg). Im 12. Jahrhundert wurde die Strecke bereits als Pilgerweg zum Grab des heiligen Jakobus benutzt, und zwar nicht nur von Spaniern, sondern auch von Menschen aus den Mittelmeerländern oder dem Orient. Heute führt der Pilgerweg entlang der Nationalstraße N 630 sowie der neugebauten Autobahn. Und doch ist dieser Weg durch die dünn besiedelte Extremadura ein einzigartiges Na tur erleb nis. Une ndli c he Weite, faszinierende Landschaften, und je nach Jahreszeit vielfältige Blütenpracht mit besonderem Duft. Daher ist das Frühjahr in Andalusien am besten für diesen Weg geeignet. Zu der Zeit finden in allen Orten die Vorbereitungen zur Semana Santa statt, und dann natürlich die Karwoche selbst, mit unzähligen Prozessionen, bei denen, meist spät abends, Heiligenaltäre durch die engen Gassen getragen werden.
Ab Juli wird es meist unterträglich heiß. Da die Strecke nicht gerade mit Brunnen gesegnet ist, viele Bachläufe oft ausgetrocknet sind, kann es auf abgelegenen Wegen zu Problemen mit der Wasserversorgung kommen. Die Etappen sollten daher gut geplant werden. Die Via de la Plata ist nicht nur von der Landschaft her ein besonderes Erlebnis, sondern gibt auch viele Ze i tze u ge n e he ma l i ge r Kul t ur e n. B e s o nd e r s eindr uc ksvoll sind die verschiedenen Städte wie Mérida, Cáceres, Salamanca oder Zamora, in denen es un zä hl i ge k uns tv o l l e Bauwerke zu besichtigen gibt. Brücken, Kirchen,
Paläste, Aquädukte gehen meist auf die Zeit der Römer zurück. In Mérida führt eine alte Römerbrücke mit 60 Bögen über den Fluss Guidiana. Ein Aquädukt, 25 Meter hoch, 830 Meter lang, dient heute vor allem Störchen als Nistplatz. Das römische Amphitheater bietet Platz für 14.000 Menschen und wird für Veranstaltungen genutzt. Das Hippodrom fasste 30.000 Zuschauer und galt damit als eines der größten der Welt. Ferner ge be n a uc h der D i a na te mp el , das wunderschöne Nationalmus e u m o d e r der Trajanbogen, Zeugnis der römischen Kultur.
Seite 5
J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
2010 gilt für den Jakobsweg als Gnadenjahr Reichhaltiges Kulturelles Programm der Konzertreihe Importa".
"Xacobeo
Ausstellungsprojekte zeitgenössischer Art werden im "Camino contemporáneo" mit "Zweigstellen" in anderen europäischen Ländern zusammengeführt. Es geht dabei um die künstlerische Aufarbeitung des "Caminos" und seiner Pilger, durch die Augen momentan richtungsweisender Vertreter der Fotografie, sowie der Bildenen Künste.
Die musikalischen Veranstaltungen des Xacobeo enthalten alle denkbaren Stilrichtungen und Formate: sowohl groß angelegte Festivals, "Xacobeo Classics" mit einem Auftritt von Ann Sophie Mutter, oder "Via Stellae" - Ereignisse, die das ganze Jahr über stattfinden und viele b ed e uts a m e N a m e n d e r Unter dem Begriff Xacobeo klassischen Musik nach Galicien wurde für dieses Jahr ein bringen werden. Die Vielfalt der reichhaltiges Kulturpro- Genres und Formate zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit gramm geschnürt.
2010 gilt als Gnadenjahr, da das Fest des heiligen Jakobus am 25. Juli auf einen Sonntag fällt. In diesem Jahr ist die Heilige Pforte geöffnet, und Pilger e r hal te n i n ei ne m Plenarablass ihre Sünden erlassen.
Der "Camino de la historia" beinhaltet Ausstellungsprojekte rund um geschichtliche Thematiken, die in ausgewählten Gebäuden des galizischen Architekturkulturerbes präsentiert werden. Die Expositionen drehen sich um die Aufarbeitung neuer Annäherungen an das Thema 'Xacobeo' sowie das Phä no men d er "peregrinaje", sowohl aus spiritueller, als auch aus kultureller, religiöser, oder kulturhistorischer Perspektive.
Wir bedanken uns bei Ulrich Sahl für seine Fotos und können nur alle einladen, noch viel mehr davon zu genießen, auf seiner sehr informativen webseite über die Via de la plata: http://www.ruta-de-la-plata.de/ Er veranstaltet im Herbst eine geführte Tour auf dieser Route. Anmeldng schnellstmöglichst unter: http://www.swreisen.de/Reisen/ViadelaPlata/reisen_001.html
http://www.xacobeo.es/de
Interessante weblinks auf deutsch: http://camino.xacobeo.es/de http://www.jakobsweg.info/ http://www.jakobs-weg.com/ http://www.spain.info/ven/grandesciudades/santiago_de_compostela.html?l=de
http://www.red2000.com/spain/santiag o/2santia.html http://www.jakobsweg-coaching.de http://www.pilgerweg.de/pilgerwege3/jakobsweg
http://www.swreisen.de/Reisen/ViadelaPlata/reisen_001. html
Deutsche St.-Jakobus-Gesellschaft Tempelhofer Str. 21 D-52068 Aachen TEL ( 9-12h) : 0241 / 47 90-127 TELEFAX : 0241 / 47 90-112
Seite 6
Kultur in Andalusien
Seit 3000 Jahren bewährt: Fischfang in Barbate mit der Almadraba Der rote Thunfisch ist vom Ausssterben bedroht. Seit Jahrtausenden gab er der Region um Barbate eine gute Lebensgrundlage. In den letzten 20 Jahren ist der Bestand drastisch zurückgegangen. Statt 30.000 Fischen pro Saison gehen den Fischern nur noch knapp 3.000 ins Netz, und es werden jedes Jahr weniger. Dies liegt vor allem daran, dass die Japaner diesen Fisch für ihr Sushi ganz besonders schätzen und oft den gesamten Fang aufkaufen. Mittlerweile werden die Fische bereits weiter draussen im Meer von Helikoptern aufgespürt und illegal abgefangen. In Barbate mußten Fabriken schließen, die den Thunfisch verarbeitet haben, ebenso an anderen Orten entlang der Küste. In Chiclana wurde das gesamte Dorf Sancti Petri aufgegeben, das Heimat für viele Fischersfamilien war, die direkt bei der damaligen Fabrik gelebt haben. Jedes Jahr kommen mit dem Mond im April Thunfische vo m No rd a t lan t ik z ur Meerenge bei Gibraltar. Sie ziehen zum wärmeren Mittelmeer, um dort zu laichen. Auf dem Rückweg kommen sie im Juli no c hmals an d er Atlantikküste vorbei und werden abermals abgefangen. Seit Jahrtausenden exisitert daher hier diese spezielle Kunst des Fischfangs, die genau festgelegt ist und sehr selektiv vorgeht: la Almadraba. Dies ist eine archaische, eher schonende Fangmethode, die auch von vielen Umweltschützern akzeptiert wird. Nur große, ausgewachsene Fische zwischen 180 und 200 kg Gewicht werden herausgezogen. Jungfische und Delfine entkommen bei den großmaschigen Netzen. Anhand von Münzen aus der Zeit der Phönizier weiss man, dass d ies er F isc h seit mindestens 3000 Jahren hier gefangen wird. Auch die
Text: Beatrice Hohler Fotos und interessante webseiten: http://www.clandestinozahara.com/ almadraba.de.htm http://turismo.conil.org http://wandern-in-andalusien.de
Römer haben sechs Jahrhunderte lang diesen speziellen Fischfang hier ausgeübt und verfeinert, da sie eine Art zum Lagern gefunden haben, mit Meersalz. In Baelo Claudio zeugen noch Reste der Ruinen von der einst mächtigen Fabrikation der Römer.
70er Jahren fast verschwunden. Erst durch die Initiative von Privatfirmen, die es gewagt haben, den Thunfisch in Japan zu vermarkten, gelang es, diese Kunst des Fischfangs wieder neu zu etablieren. Doch das rächt sich nun auf andere Weise. Seit Jahren protesDie Almadraba ist sehr tieren die Fischer aus Barbate kostenintensiv und erfordert und Umgebung über die extrem viel Personal. Da dies Abfangtanker auf dem Meer. im Laufe der Jahre unrentabel Waren es 1950 noch 15.000 wurde, ist der Fischfang in den Tonnen Fisch, die gewonnen wurden, so ist dies im Jahre 2006 bereits auf klägliche 1.100 Tonnen zurückgegangen. Almadraba - das Wort bezeic hnet sowohl d ie Tradition des Thunfischfangs als auch das dazu verwendete Stellnetz, ein mit schweren Eisenankern am Boden festgemachtes Netzlabyrinth. Die Vorgehensweise ist in jedem Jahr gleich. Sie besteht aus drei Teilen:
Seite 7
J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
Centro de Interpretaciones: Alles Wissenswerte über die Almadraba in Barbate, mit Ausflugsschiff das Spektakel vom Meer aus zu begutachten Calamento: Bereits zwei Monate vor Ankunft der Fische werden riesige Netze mit Tausenden von Metern Stahlseilen ins Wass er eingebracht, festgehalten von 400 – 600 Ankern, jeder etwa 450 Kilogramm schwer, aufgehängt an Tausenden von Bojen. La pesca: dann wird auf die Ankunft der Fische gewartet, um sie in diesem Stahlnetzlabyrinth einzufangen. Das Verhalten der Tiere richtet sich je nach Sauberkeit des W as s e rs , T e mp e r a t u r , Mondphase, Gezeiten oder auch des Windes. Da es feststehende Netze sind, sehr nahe an der Küste, wird insgesamt nur etwa 0,01 Prozent der Thunfische auf diese Weise eingesammelt, abhängig von klimatischen Verhältnissen. La Leva: es dauert dann wiederum fast 2 Monate, bis alle Netze, Seile und Anker wieder gehoben werden, um sie anschließend von entstandenen Schäden zu reparieren oder durch neue zu ersetzen.
Zur Zeit sind pro Jahr etwa 500 Personen direkt mit dem Fischfang beschäftigt und etwa 20 0 m it d e r W e ite rverarbeitung. Nach und nach droht eine der ältesten Traditionen des Westens, die Almadraba an der Andalusischen Atlantikküste, allmählich ganz auszusterben. Das wäre nicht nur für die Fischindustire ein Problem, auch den Touristen würde damit ein attraktives Spektakel fehlen. In den umliegenden Dörfern wird der Fischfang mit Festen und speziellen Thunfischgerichten gefeiert, schließlich gilt der rote Thunfisch als der Beste in der Welt. Hier wurden eine Vielzahl an Rezepten kreiert, und so veranstalten die Dörfer jeweils ihre spezielle „Ruta del Atun“ durch s ämtlic he G as tro no miebetriebe vor Ort, damit man die verschiedenen Speisen kosten kann. Seit dem letzten Jahr hat man eine weitere Alternative zur Vermarktung der Almadraba für Touristen aufgetan: Mit dem Ausflugsschiff Francsico
Varo können sie das Spektakel vom Meer aus betrachten. Die Fahrt entlang der Küste ist b es o nd e rs s c h ö n u nd geschichtlich hochinteressant, fand doch hier die Schlacht vo n T ra fa lg ar s t att. Landschaftlich reizvoll ist der Parque Natural La Breña und die Marismas del Barbate. Täglich um 11.00 und um 12.30h wird einen einstündige Ausfahrt angeboten. Um 18 Uhr gibt es abwechselnd pro Tag entweder eine Tour von Barbate zum Cabo de Plata oder zum Cabo de Trafalgar. Start ist jeweils beim Centro de Interpretacion (CIAA) im Sporthafen von Barbate. Hier werden auch interessante Filme über diese Fischfangmethode gezeigt. Höhe-
punkt der Ausstellung: die caja-escenica, eine geheimnisvolle Kiste, in der ein Modell der Almadraba durch Animation und Lichteffekte “zum Leben erweckt” wird u n d a n s c ha u l i c h d i e Fangmethode erläutert. Information: www.atunalmadraba.com
Feria in Barbate: 27. bis 30. Mai, Ruta del Atún in Conil: 28. Mai bis 13. Juni Feria del Colorado: 3. — 6. Juni 2010
Seite 8
Kultur und Brauchtum
Ruta del Atún, Conil: 28. Mai bis 13. Juni Roter Thunfisch zählt als Delikatesse im In- und Ausland. Die Japaner schätzen ihn für ihr Sushi. Doch gerade an der Küste Andalusiens, wo der Fisch gefangen wird, haben die Einheimischen kreative Rezepte mit diesem Thunfisch entwickelt. Am 28. Mai startet die 14. Ausgabe der Ruta del Atún, ein Wettbewerb lokaler Restaurants und Bars um das beste Thunfischgericht im Ort. Ein wahres Sc hle mmerparadies. 21 Gastronomiebetriebe aus Conil und Umgebung konkurrieren um das jeweils beste Thunfischgericht in diesem Jahr. Auf einem Plan findet man die Lokale, die jeweils 4 verschied e ne T h u n fi s c h ge r i c h te anbieten. Auch der jeweilige Pr e is p r o Ge r ic ht i s t ersichtlich. Der Kreativität der Köche sind keine Grenzen gesetzt. Für Gäste ist dies die beste Zeit, eine gastronomische Tour durch die Stadt zu machen, denn da gibt es den begehrten roten Thunfisch fangfrisch in allen erdenklichen Variationen. Zur Eröffnung der Ruta del Atun wird am 28. Mai ein „dia de la Tapa“ eingerichtet. Im letzten Jahr fand dies beim Torre Guzman statt. Heuer nehmen 19 Gastronomiebetriebe daran teil. Daher wird mehr Platz benötigt. Ab 12.30h sind in diesem Jahr auf dem Plaza de Santa Catalina die einzelnen Zelte der Re s ta u r a n ts u n d Ba r s a uf ge b a u t, d i e j e w ei l s Thunfisch-Tapas für 1 € bereithalten. Damit soll vor allem die Bevölkerung von Conil und die Touristen einen Vo r ge s c h ma c k a uf d i e verschiedene n Thunfischspezialitäten jedes Lokales erhalten, um dann an den folgenden Tagen von der Spezialspeisekarte zu kosten. Im letzten Jahr wurden bei dieser Eröffnungsfeier 300 kg Thunfisch in wenigen Stunden verzehrt. Man sollte also rechtzeitig dort sein, denn
jedes Lokal offeriert 250 Tapas. Das Geld, das dabei eingenommen wird, wird für soziale Zwecke gespendet. So gegen 13.00 wird mitten auf dem Platz auch die Zerlegung des Thunfischs in seine Einzelteile gezeigt, das sogenannte Ronqueo. Am 1. Juni erfolgt in der Hotelfachschule Conil der offizielle Wettbewerb, bei dem eine Jury aus Gastronomiee xperte n das beste Gericht wählt. Unterschieden wird dabei zwischen traditionellen und innovativen Rezepten. Dieser Wettbewerb richtet sich an Profis aus der Gastronomie. Um als Interessent daran teilnehmen zu kö nnen, benötigt man eine Einladung v o n d e n j ewe ili ge n Betrieben. Während die Jury berät, erklärt ein Experte den Gästen die unterschiedlichen Teile des Thunfisches, und wie man sie für die versc hiede ne n Geric hte verwenden kann.
Im letzten Jahr ausgezeichnet:
wurden
Cocina Innovadora: José Sánchez Pérez, Restaurante “El Roqueo", Plato: Escabeche suave de la huerta de Conil
Cocina Tradicional: Petri Benítez Sánchez, Restaurante “Venta Melchor”, plato : Ventresca de atún marinada con fondo de arranque.
Sobald in diesem Jahr die Sieger feststehen, wird dies vom Tourismusbüro mitgeteilt. Jeder erhält einen Plan mit den teilnehmenden Lokalen. Da es s ic h i m m e r u m e in Hauptgericht handelt, genügt es, wenn man 2 probiert hat, um an einer attraktiven Verlosung teilzunehmen. Man erhält einen Stempel und kann seine Daten eintragen Hauptpreis ist ein Abendessen für zwei Personen in einem der Siegerlokale. Desweiteren gibt es viele attraktive Preise mit lokalen Spezialitäten zu gewinnen. Informationen: http://www.turismo.conil.org/ Telefon: Tel: (+34) 956 44 05 01
Unternehmer in Andalusien
Seite 9
DIE BESTE LÖSUNG für DÄMMUNG und PVC- FENSTER: unzählige Varianten Beratung auf Deutsch: Grigory Miller Conil, im Gelände von Nebreda, Tel.: 956 45 67 48, 679 18 08 87 Lassen Sie die Feuchtigkeit draußen! Doppelverglaste PVC-Fenster und Haustüren oder Terrassentüren nach deutschem Standard, auch zum Kippen In allen Farben, Größen, Dekors—auch in Holzmaserung Dazu Dämmung und Isoliermaterial Kommen Sie in die größte Ausstellung der Provinz Cádiz Beste Beratung und flexibler Service Ausführliche Reportage: siehe. Branchenclick
info@proyectosyobrasconil.com www.proyectosyobrasconil.com
Einzigartige Projekte mit bester Qualität und Bauausführung: Fenster, Dämmung, Heizung, etc. Multiservice für Residenten, auch auf Deutsch: Alles rund ums Bauen, Handwerkerleistungen in allen Bereichen, erstklassig, zuverlässig, gute Beratung, schnelle Umsetzung. Unser Erfolg ist auch Ihr Erfolg. Sie nennen uns Ihre Wünsche, wir setzen sie individuell um (deutsch: 679 18 08 87) Ausführliche Reportage: siehe Branchenclick
© 2008 Proyectos y Obras Conil S.L. C/ La VID 2—11140 Conil de la Fra. (Cádiz), Tel: 956 444 360, Fax: 956 441 456
Seite 10
Immobilienmarkt
Immobilienmarkt entlang der Küste
So ganz allmählich kommt bei den Immobilienpreisen an der Costa de la Luz einiges in Bewegung. Des einen Leid, ist des anderen Freud. In den letzten Jahren waren d i e P r e i s e d e r ma ß e n e xp l o d i e r t , d a s s a l l e Immobilien hoffnungslos überteuert angeboten wurden. Seit Jahren kannte man hier nur einen Trend: stets nach oben. Längst gab es kein vernünftiges Verhältnis mehr zwischen Bausubstanz, Größe einer Wohnung, Ausstattung und den Preisen. Gezählt hat i mme r n u r : b i l l i g s t e Bauweise, maximaler Preis.
comercial@nuevaplanta.com
Gerade Ausländer stellen Bauträger haben umgejedoch höhere Anforde- schwenkt, setzten nun auf Qualität und geben sich rungen an ihr Eigenheim. w ie d er mi t no r ma l e n Aufgrund der Krise werden Gewinnmargen zufrieden, momentan Wohnungen zum u m üb e r ha up t w ie d er P r e i s d e r H yp o t h e k Ge sc hä fte ma c he n z u a n ge b o te n . Kl e i ne können. Deutscher EnergieApartments (45 bis 60 qm) standard setzt sich durch. liegen bei 100.000 bis Gerade nach dieser langen 150.000 €, Wohnungen von Regionperiode im Winter 70 bis 130 qm ab 150.000 bis wird klar, dass gute Fenster 250.000 €. Um sie an und Isolation nötig sind, und gehobenen Standard, mit man beachtet mittlerweile vernünftigen Fenstern und der sogar die Schallisolation. In Möglichkeit einer Heizung und um Conil gibt es bereits auszustatten, sind weitere interessante Angebote, zu Investitionen nötig. Daher vernünftigen Preisen. Gerne fährt man momentan eher mit sind wir bei Nachfragen auf einem Neubau günstiger. Deutsch behilflich.
J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
Seite 11
Sanlucab: Wettbewerb im Reiten Sanlúcar de Barramenda, 2. bis 11. Juli 2010 SABLUCAB Hier schlagen die Herzen von Pferdelieb haber n hö her: bereits zum Dritten mal wird in Sanlucar die SANLUCAB gefeiert, ein Treffen der besten Pferde der Pura Raza Española (PRE) und der besten Reiter, die sich dem Wettkampf in verschiedenen Disziplinen stellen. In diesem Jahr dauert die Messe insgesamt 10 Tagen. Am ersten Wochenende findet die Tour Novo statt, ein concurso Morfológico de caballos PRE. Am 4. Juli tritt die Real Escuela Andaluza del Arte Equestre mit ihrer Schau “como bailan los caballos andaluces” auf. Am 10 und 11. Juni geht es um den Königspokal im Dressurreiten. Während der Woche gibt es auch eine Flamencomodenschau sowie ein mittelalterliches Fest. www.sanlucab.com
Seite 12
Kultur und Brauchtum
Feria de Colorado, 3. bis 6. Juni Längst hat diese kleine Feria manch großen Festen den Rang abgelaufen, denn hier geht es sehr gemütlich zu, und dennoch sehr fröhlich bis in die frühen Morgenstunden. Sie findet mitten in einem Pinienwald statt., was der Feria ein besonderes Ambiente verleiht und für die Reiter eine herrliche Kulisse bietet. Hier ist genügend Platz für verschiedene Pferdevorführungen. Desweiteren gibt es immer eine Ausstellung lokaler Gemüsebauern. Selbst für die Conileños ist diese Messe die beliebteste, die noch das Flair alter Viehmärkte hat. Sie fand erstmals 1939 statt.
P a r t n e ra n g e b o t e f ü r R e s i d e n t e n , s i e h e a u c h B ra n c h e n - c l i c k
Feria de San Antonio, Chiclana: 9. bis 13. Juni Fino, Flamenco, Pferde, das sind die Hauptzutaten für eine gelungene Feria in Chiclana. Doch in diesem Jahr wird das noch getoppt: Bei der Sendung “Se llama Copla” hat die Sängerin Alejandra aus Chiclana den ersten Preis gewonnen. Am Freitag der Feria tritt sie im Festzelt auf, gemeinsam mit ihren Mitstreitern Abraham und 7azaret, die auch beim Publikum sehr beliebt waren. Am Mittwoch, 9, Juni um 21.00h werden die Flaggen gehißt, die Beleuchtung getartet, und dann ist Chiclana wieder für ein paar Tage im Ausnahmezustand, bei der Feria de San Antonio. Der 10. Juni ist Kindertag. Um 13:00h gibt es einen Umzug durch das Feriagelände. Um 18.30h gibt es das Theaterstück 'El legado de Hércules'. Außerdem treten Jongleure auf. Das Schönste an diesem Tag: alle Fahrgeschäfte kosten nur 1,50 €. Zudem wird es heuer während der gesamten Feria im Zentrum BOX (direkt am Eingang der Feria) viel Programm für die Kinder geben. Am Donnerstag, 10. Juni, beginnt auch die Pferdeschau Equimar um 22.00 Uhr mit einem tollen Spektakel. In diesem Jahr werden auf Anregung von Senioren auch Sitzplätze dafür geschaffen. Am Freitag ist der Tag der Frauen. Mittags werden die verschiedenen Frauenvereinigungen vom Rathaus eingeladen zu patatas con chocs und tortillitas de camerones.
Ab 13.00h beginnt Lifemusik und Tanz in der Caseta Municipal. Am Nachmittag konkurrieren die Pfede und ihre Reiter bei der Equimar. Höhepunkt des Tages ist um 22.00h der Auftritt der Teilnehmer von „se llama Copla“, Alejandra (Siegerin), Abraham (Publikumsliebling) und Nazaret. Am Samstag ist offizieller lokaler Feiertag, die Geschäfte in der Stadt bleiben geschlossen. Um 14.00h kommen die „reinas“ (Königinnen) anderer Lokalitäten aus der gesamten Provinz zum Schaulauf. Täglich um 12.00 und um 19.00h zieht ein Kutschenkorso durch das Feriagelände. Am Sonntag, 13. Juni gibt es den Gesangswettbewerb „Chiclana Canta“, an dem verschiedene Gruppen aus der Stadt teilnehmen, die sich hier einen Namen machen wollen und ihre Karriere starten wollen. Um 19.00h werden die Preise für die schönste Caseta verliehen. Krönender Abschluss der Feria ist dann um Mitternacht ein großes Feuerwerk.
Seite 13
Seite 14
Ratgeber
Deutsche Auslandsvertretungen warnen vor typischer Betrugsmasche T ä gl i c h e r r e i c he n d i e deutsc he n Auslandsvertretungen Anrufe von deutschen Bürgern, die Betrügern zum Opfer gefallen sind.
Wenn das potentielle Opfer Interesse bekundet, folgen oft Anrufe, um zur Überweisung zu drängen, wobei kurze Fristen gesetzt werden, um zus ä t zl i c he n Dr uc k Die Geschichten variieren, aufzubauen. Zum Teil geben letztendlich geht es aber immer darum, die Opfer zu einer sich die Täter als Notare aus, Überweisung (in der Regel deren Existenz über über Western Union, aber auch w w w . n o t a r i a d o . o r g auf unterschiedliche Bankkon- überprüft werden kann. ten in Spanien) zu bewegen. Als Vorwand für die Dieses Verfahren dient, ebenso wie die Verwendung von Mobil tele fo nnu mmer n (i n Spanien beginnend mit 00346.........) dazu, die Identität der Täter zu verschleiern. Die a nge ge b e ne n Ad r e s se n existieren nicht, oder es gibt sie, aber der angebliche Geschäftspartner bzw. Notar ist dort unbekannt. Zum Teil wird auch versucht, die Kontoverbindung zu erlangen, um Geld abzubuchen.
Anforder ung ei ner "Vorauszahlung, Gebühr" oder Ählichem dienen unter anderem:
♦
Kauf oder Verkauf von Ti mes hari ngAnteilen
♦
Ei n a n g e b l i c h e r Lottogewinn
♦
Ei n e a n ge b l i c he Erbschaft,
♦
angeblich gefundenes Vermögen
Die Briefe, e-Mails oder Faxe sind oft in einer Mischung aus ♦ Deutsch und Englisch verfasst. Manchmal sind gefälschte Zertifikate spanischer Behörden (Finanzamt, Gerichte) beigefügt.
Die Unterstützung bei einem internationalen Geldtransfer, für die eine hohe Kommiss io n v er spr oc he n wird.
Das Auswärtige Amt rät dringend davon ab, auf Angebote einzugehen, die ungefragt an Sie herangetragen werden und warnt davor, bei der Anbahnung solcher Geschäfte Kontoverbindungen preiszugeben oder Vorauszahlungen zu leisten. Beachten Sie die Warnhinweise des Europäischen Verbraucherzentrums Kiel : www.evz.de s o wi e de s kriminalamts:
B und e s -
www.bka.de und lassen Sie sich in Zw e i fel s fäll e n von Interessengemeinscha ften, Verbraucherzentralen, der Polizei, seriösen Rechtsanwälten o.ä. beraten. We nn Be tr ugs v e rd ac ht besteht, sollte der Vorgang bei der ö r tl i c he n Po l i z e i d i e ns ts te l l e i n Deutschland zur Anzeige gebracht werden.
Gerne füllen wir Ihnen diese Teller und Gläser: Restaurant Zapata und Cafeteria Cardenal
Seite 15
Rezept
Bierhuhn zur Fußball-Weltmeisterschaft Das ideale Gericht für alle Fußballfans: ein Bierhuhn. Nachdem es über Stunden eingelegt war, bedarf es vor dem Spiel nur ca. 10 min. Vorbereitungszeit, und ist dann zur Halbzeitpause exakt knusprig und zart. Oder eben die Vorbereitung in der Pause, und nach dem Spiel darf dann geschlemmt werden.
Zutaten ● 1 Hühnchen, ca. 1300 g ● 70 gr Meersalz
Roland Beysel
● 1 TL Rosmarin ● 1 Tl Oregano
Haben Sie Interesse an einem Privat-Kochkurs mit Roland Beysel (max. 4 Personen), dann melden Sie sich bitte: Tel: 856– 11 52 22 r.beysel@web.de
● 1 EL Paprika, süß ● 1 Dose Bier ● 1,5 Liter Wasser
Zubereitung: Salz in Wasser auflösen. Das Huhn mit allen anderen Zutaten in diese Brühe legen und für 8 bis 20 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Die leere Bierdose gut aufheben! Durch das Salzwasser wird das Hühnchen besonders saftig, denn das Wasser geht mit der gesamten Würze in das Fleisch.
Vorteil: durch die Dose im Inneren wird es auch innen warm sowie gleichzeit rundherum. Nach nur 45 Minuten im Backofen ist es schön braun und knusprig und zart, fertig zum Verzehr Ein saftiger Genuss!!!.
Autor gefunden!!! Die köstliche Geschichte vom Bayerischen Sündenfall, die uns -wie vielen anderen Medien auch -mit dem Hinweis: „Autor unbekannt“ zugegangen ist, hat nun ein glückliches Ende gefunden: Der Autor ist Hans Pollner aus Ergolding /Niederbayern, ein lustiger BayerIndianer, der mit wachem Blick durch die Welt geht und Dinge sieht, über die andere achtlos hinweggehen. Er fängt sie meist mit seiner Kamera ein, oder mit pointierten Texten wie dem Bayerischen Sündenfall: http://akita-mani-yo.de/aktuell/der-bayerischesuendenfall/index.php .
Ca. 1 Stunde vor dem gewünschten Verzehr: Backofen vorheizen, mit Umluft auf 180 °, ohne Umluft auf 220 °. Und nun kommt der Clou: man setzt das Huhn auf die Bierdose und so direkt auf das Blech (funktioniert genauso gut im Kugelgrill). Kein weiteres Würzen nötig.
Mit Knoblauchbrot und Tomatensalat servieren, bzw. Beilagen nach Wahl. Selbst eingefleischte Junggesellen schaffen das leicht und können sicherlich bei ihren Fußballfreunden gut punkten, ganz gleich, wie das jeweilige Spiel ausgeht.
Machen auch Sie einen Spaziergang durch die einmalige Fotogalerie des Autors. Vor allen an trüben Tagen sehr zu empfehlen, denn Schmunzeln ist garantiert.!! Danke. lieber Hans
Seite 16
Partnerangebote f端r Residenten, siehe auch Branchen-click, Mai 2010
P a r t n e ra n g e b o t e f 端 r R e s i d e n t e n , s i e h e a u c h B ra n c h e n - c l i c k
Seite 17
Seite 18
Ausflug
Malta: das schlagende Herz des Mittelmeers Urlaubsreif? Dann nichts wie hin, auf die Insel, nach Malta. Meist denkt man als Resident in Spanien ja gar nicht an Urlaub, denn schließlich haben wir hier alles vor der Haustüre, was das Herz begehrt. „Urlaub“ ist dann eher in Deutschland, um Freunde und Verwandte zu besuchen oder um Behördenkram und Arzttermine zu erledigen. Aber Urlaub vom „Dauerurlaub“? 7un, die Beweggründe können vielfältig sein. Da ist zum einen Interesse an jahrtausend alter Kultur, der Wunsch nach Stille in der 7atur, Lust auf Tauchen, oder einfach mal die Englischkenntnisse auffrischen? Wie auch immer, Malta erfüllt sicherlich die unterschiedlichsten Urlaubswünsche. Der Flugpreis war einfach unschlagbar günstig: MadridMalta und zurück, für zwei Personen insgesamt nur 76 €! Wer kann da widerstehen? Wir buchten ein Apartment, mit Frühstücksbuffet sowie einem echten britischen Frühstück, 1 Woche für insgesamt 185 €, dazu ein Wochenticket mit dem Bus für 14 € pro Person, und schon fühlt man sich wie Studenten, die mit dem Rucksack die weite Welt erkunden. Das lag aber mehr daran, dass der Flugpreis nur dann so günstig ist, wenn man nur mit Handgepäck verreist (Ryanair), und dabei muss a uc h Ka me r a , La p top , Badetasche, Handtasche und w a s ma n s o ns t no c h mitnehmen will genau in diesen einen Koffer verstaut werden, und der wiederum darf bestimmte Maße nicht überschreiten. Beschränken auf das Wesentliche, das hat noch nie geschadet, und wer es nicht geschafft hat, der mußte beim Einstieg in den Flieger entweder umpacken, T-shirts, Jacken, Tücher einfach anziehen, oder eben mal 35 € bezahlen und das Handgepäck doch einchecken. Beim Anflug auf Malta wird schnell klar: die Insel ist klein, üb e r sc ha ub a r , ha t v i e l unberührte Natur, aber auch mächtige Bauwerke. Kein Wunder, denn Malta blickt auf 7000 Jahre Geschichte zurück,
zwischen Europa und Afrika war die Insel sehr begehrt. Die einzigen, die sie eigentlich nicht wollten, waren die Johanniter-Ritter. Doch die bekamen sie 1530 v o n Kai ser Karl V. geschenkt.
in denen es immer wieder von anderen Völkern erobert, besiedelt und regiert wurde. So wurde dieser Archipel geprägt von Phöniziern, K a r t h a g e r n , R ö me r n , Byzantinern, Normannen, Aragoniern, maßgeblich vor allem von den JohanniterRittern, dann von Franzosen und zul e tzt v o n de n Engländern. Daher fallen in Mal ta v or all e m di e mächtigen Festungsanlagen auf, die der Verteidigung d i e nte n . D ur c h d i e strategisch günstige Lage
Von der Bevölkerung wurde der Orden freundlich aufgenommen, weil man sich Schutz vor den Piraten erhoffe. Aufgabe des Ordens war eigentlich Hilfe für Kranke und Bedürftige. Aber als die Türken Malta angriffen, verstärkten die Ritter die vorhandenen Festungen und bauten neue Anlagen. 1565 gelang es ihnen, mit nur 8000 Soldaten das türkische Heer mit 48.000 Mann zurückzudrängen. Die Rettung Maltas war gleichzeitig ein Sieg E ur o p a s ge ge n d a s osmanische Reich. Zum Dank stellten europäische
Seite 19
J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
Hauptstadt Valletta: eine schachbrettartige Stadt mit eindrucksvoller Architektur
Fürsten Mttel für den Bau einer neuen Stadt bereit. Und so entstand die heutige H a up t s t a d t Va l l e t t a , schachbrettartig auf dem Reißbrett konzipiert, ein Meisterwerk der Architektur. Der Ri tteror de n ba ute Paläste, neue Kirchen, sowie Wasserleitungen und ein Kanalsystem. Handel und auch Kunst erhielten neue I mp ul s e . Aus l ä nd i s c he Künstler wurden eingeladen u n d hi nt e r l i e ß e n e i n unschätzbares künstlerisches Erbe.
Die facettenreiche Geschichte Maltas hat die Einwohner offen gemacht für immer ne ue E i ndr ü c ke und Sprachen. Neben Maltesisch ist Englisch heute offizielle Amtssprache. Für viele ein besonderer Grund, hier auf der schö ne n Insel i m Mittelmeer, mit einem milden Klima und internationalem Flair, Englisch zu lernen oder zu verbessern. Unzählige Sprachschulem bieten nicht nur Kurse, sondern auch Besichtigungen der Insel an und vermitteln britisches
Flair. Dazu tragen auch die Doppeldeckerbusse, rote Telefonhäuschen und Litterboxen bei. Hier wird auch links gefahren, was es für manche schwierig macht, sich ein Auto zu mieten. Ist auch nicht nötig, denn das Bussystem klappt hervorragend, solange man sich nicht auf die Pläne verläßt, sondern einfach Fahrer oder Wartende fragt, ob der Bus in die gewünschte Richtung fährt. Alle Busse treffen sich in Valletta beim kreisrunden Busbahnhof.
Seite 20
Ausflug
Malta: das schlagende Herz des Mittelmeers Pal äs te , w und e rb ar restauriert, die heute meist als Regierungsbüros dienen. Den besten Eindruck über die dramatische Geschichte Maltas erhält eindrucksvoll in einer Multivisionsshow in einem Kellergewölbe des Forts St. Elmo, „The Malta Experience“, fantastisch gemacht, tolle Videoeffekte, meist nach und geben dann und vor allem: in jeder Be s c hei d , wa nn ma n Sprache per Kopfhörer zu „läuten“ soll, damit der verstehen. Busfahrer an der nächsten Auffallend schön sind in Haltestelle auch tatsächlich Valletta die viele bunten stehenbleibt. Das Läuten Holzbalkone sowie herrliche erfolgt in vielen Bussen Gartenanlagen und Blumeneinfach per Draht, der durch inseln. Am besten gepflegt den ganzen Bus an der sind Häuser, Gassen und Decke entlang führt, so dass Pflanzen in der alten Stadt Die Busse sind schön bunt und man nur einmal kräftig daran Mdina, die vor allem unter a r a b i s c he r He r r s c ha ft erwecken den Eindruck, als ziehen muss. Hauptstadt der Insel war, ein würden sie gerade durch die Einfluss, der sie auch Farbe zusa mme nge halte n, geprägt hat. Man nennt denn sie sind meist betagter als Mdina auch „die Stille die Fahrer und wären auf Stadt“, doch das ist sie deutschen Straßen längst als eigentlich nur nachts. Denn verkehrsuntauglich verboten. tagsüber ziehen Heerscharen Je älter und klappriger ein Bus von Touristen durch diesen ist, umso schneller und beschaulichen Ort und c ha o ti sc her w er de n si e ge fa hr e n, wo hl i n der Bus-Klingel als Haltezeichen b e w u n d e r n Fa s s a d e n, Hoffnung, dass sie bald Paläste, Kirchen, gekrümmte Gassen, farbige Balkone und auseinanderfallen und der Haustüren. Hier kann man Fahrer zwangsweise einen auch reichlich maltesisches neuen Bus erhält (denn jeder Kunsthandwerk kaufen, wie Fahrer hat einen bestimmten beispielsweise Glas in allen Bus). Die wenigen modernen, gut gefederten und mit Variationen oder geklöppelte Spitze, etc. gepolsterten Sitzen ausgestatteten Busse werden meist Lauschige Plätze in Innenschonend über die holprigen Mal teser si nd e xtr e m höfen oder auf Terrassen freundlich und hilfsbereit. Straßen gefahren. laden zum Verweilen ein, Sie erklären alles bereitund zum Verkosten maltesBezahlt wird direkt beim willig, zeigen den Weg oder ischer Köstlichkeiten. Dazu Fahrer, in cent-Beträgen, was gehen sogar ein Stück mit, zählen vor allem in Knobunheimlich aufhält. Besser ist damit man ja alles richtig lauch geschmorte Kanineine Wochenkarte. Die Fahrer findet. Da spürt man noch chen, Ziegenkäse frisch oder sind nett und versprechen, einen Hauch der Hilfsbereitgetrocknet, und man sollte Bescheid zu geben, wann man schaft der alten Ritter. u nb e d i n g t d a s Br o t aussteigen soll. Doch oftmals vergessen sie es. Aber Die ehemaligen Herbergen probieren, außen knusprig, aufmerksame Mitfahrer fragen der Ritter sind riesige innen locker und weich. Busfahren in Malta ist sehr leicht, denn es fahren so viele auf gleichen Strecken, dass man nie lange warten muss. An der Haltestelle stehen alleine genügt nicht, man muss dem Fahrer schon ein Zeichen geben, dass er halten möge ( man könnte ja auf eine andere Nummer warten, obwohl die dann auch die gleiche Strecke fährt, oder sehr ähnlich). Die Bustüren stehen immer offen, auch während der Fahrt. Einhei misc he steigen meist in den rollenden Bus ein und aus dem noch fahrenden Bus aus. Übung macht den Meister! Touristen ist dies allerdings nicht zu empfehlen.
Malta hat auch wunderschöne Badebuchten, mit golfarbenem Sand
Seite 21
J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
Praktische Touren: Sightseeing im oben offenen Doppeldeckerbus, oder per Boot durch den Hafen und zu den Inseln Comino und Gozo
Die einfachste Art, einen Überblick über Malta zu bekommen, ist mit fertigen Touren. Ideal sind die oben offenen Doppeldeckerbusse, die bestimmte Routen fahren, auf denen man beliebig aus– und zusteigen kann, je nachdem, was und wie lange ma n e twas besichtige n möchte. Es gibt eine Nord-, eine Süd– und eine Nachttour mit Essen in einem typischen Restaurant. Die Erläuterungen während der Fahrt in acht Sprachen sind sehr interessant und hilfreich. Valetta vom Schiff aus sehen: das erlebt man w u nd e r b a r mi t e i ne r Hafentour. Der Hafen hat
verschiedene Seitenbuchten, in denen man entweder teure Jachten und Sportboote sieht, riesige Kreuzfahrtschiffe, oder Werften und Containersehen kann. Ei n b es o nde rs s c hö ne Tagestour war die Bootsfahrt zur blauen Lagune. Vorbei an Fe ls kli pp e n mi t i hr e n Schluchten geht es um die kleine Insel Comino herum zur Insel Gozo. In der Dragonara Höhle bleibt ein wenig Zeit zum Schwimmen und schnorcheln. Weiter zur blauen Lagune. Hier kann man in kristallklarem Wasser schwimmen oder in der Buc ht e i n So nne nb a d genießen.
Hervorragende UnterwasserSichtverhältnisse (bis 36 Meter) machen Malta zu einer beliebten Destination für Taucher. Bei konstanten Wassertemperaturen, die 14 ° nie unterschreiten, ist dies besonders angenehm. Obwohl die Insel Malta nur etwas 30 km lang ist, war eine Woche viel zu kurz, um auch nur annähernd alles zu sehen. Wir planen bereits die nächste Reise nach Malta, und wenn Sie Lust haben, geben Sie einfach Beschied, dann machen wir die nächste Leserreise im Herbst nach Malta!!
Wichtige Hinweise: - Die Netzspannung beträgt 240 Volt/50 Hertz. Man benötigt Adapter für die britische Steckdosen-norm mt 3 flachen Kontaktstiften. - weiße Taxis haben Taxameter. Am Flughafen bezahlt man die Fahrt vorab am Schalter - Flughafentransferservice direkt vor Ort buchen ist am billigsten (ca. 8 € p. P), sofern man nicht vom hoteleigenen Service abgeholt wird.
Seite 22
Serie Auswandern
JEBSEITS VOB ABDALUSIEB
Der Junge von der Hühnerfarm Teil 12
Mein Koffer war schnell gepackt, ein paar Unterhosen mit Unterhemden, Socken, 2 Hemden, ein weißes zum arbeiten und 2 Hosen, eine dunkle für die Arbeit und eine für die Freizeit. Außerdem ein Stück Seife, Zahnbürste und mein Rasierzeug, Fertig war mein Koffer (aus Karton)! Meine Mutter hatte zwei Tage lang geweint, sie hatte Angst, mich nie mehr wieder zu sehen, und gab mir ein Bildchen ihres Lieblingsheiligen San Valentin de BerrioOtxoa mit. „Er wird auf dich aufpassen, hab das Bild immer bei dir“, schärfte sie mir ein. (Und ob sie es glauben oder nicht, noch heute habe ich das Bild bei mir, denn der Heilige hat wahrlich gut auf mich aufgepasst!!) Am 12. August war es soweit, ich setzte mich in den Zug Richtung Madrid – Frankreich - Deutschland. Nach langen 2 Tagen und 3 Nächten waren wir endlich um 6:00h morgens in Rheinland Pfalz, in Trier. Bald würde ich an meiner Station Wengerohr/Wittlich sein und mein neuer alter Chef würde mich abholen. Als mein Zug in de n Bahnhof einfuhr war es noch dunkel und ich streckte erstmal meinen Kopf aus dem Fenster, um zu sehen ob er auch da war. Und wirklich, da stand er, Sr. Guillermo (Willy). In dem Moment war er für mich wie eine Lichtgestalt. Ich nehme meinen Pappkoffer und springe aus dem Zug. Statt ihm die Hand zum Gruß zu reichen, umarme ich ihn und sage wiederholt: „Gracias a Dios, Gracias a Dios „ ( Gott sei Dank)!! Im Auto habe ich die ganzen 16 km bis nach Bernkastel nur geredet und geredet, ich hatte völlig vergessen, dass Sr. Willy meinen Wortschwall ja gar nicht verstehen konnte. Aber ich glaube, intuitiv hat er gewusst, was ich die ganze Zeit gesagt habe. In Bernkastel bei Willys Frau Renate angekommen, erwartete mich das beste und größte und leckerste Frühstück meines Lebens! Das habe ich nie vergessen, denn wie sie wissen, frühstückt man in Spanien eher spärlich.
Danach wurde mir das Lokal gezeigt und man schickte mich zum Ausruhen, weil für den Abend viele Gäste und damit auch viel Arbeit erwartet wurde, da ich wieder da war. Ich denke noch so beim Einschlafen, wieso wollen die alle kommen, um mich zu sehen. Aber, wie ich später erfuhr, war ich eben der 1.Spanier bzw. Ausländer in dem kleinen Ort und somit eine Art Attraktion. Nach 6 Std. wurde ich um 16h geweckt und nach einer nötigen und ausgiebigen Dusche ziehe ich meine Arbeitskleidung, dunkle Hose, weißes Hemd und schwarze Fliege an. Nervös und gespannt trinke ich mit meinen Chefs eine Tasse Kaffee und erhalte letzte Anweisungen für den Abend. Genau um 17h macht mein Chef, Willi Lutz, die Tür auf und die Arbeit beginnt. Wie schon vor Monaten fühle ich mich privilegiert, hier in diesem schönen Lokal zu arbeiten. Unglaublich, aber um 19h war das Lokal voll, ich war ungewollt der “Star“ des Abends. So viele Hände habe ich in meinem Leben noch nicht - und nie wiedergeschüttelt. Überall wurde ich zu Getränken eingeladen und obwohl ich kein Wort verstand, hörte ich überall nur: Antonio hier, Antonio komm, Antonio trink einen mit, Antonio Zigarette….. Alles kam mir vor wie in einem Traum, aus dem ich erst nachts um 3h erwachte, als der letzte Gast ging und wir alles sauber gemacht hatten. Ich setzte mich in eine Ecke und dachte über alles nach. Mein Kopf schwirrte nur so vor Eindrücken und Gehörtem. Jeder hatte mir seinen Namen gesagt (Du Antonio, ich Helmut, Wolfgang, Peter, Klaus, Heinz…...) die ich mir natürlich noch nicht merken konnte. Meine Chefin Renate setzt sich zu mir und bringt mir einen Espresso, später kommt noch ihr Mann dazu und ich frage: was war das denn, ich bin doch kein Mann vom anderen Planeten oder ein Fußballstar oder ein Schauspieler!! Jeder wollte meinen ganzen Namen wissen und wo ich denn herkomme. Ich habe allen dasselbe gesagt: Ich- Antonio Lopez Gonzales, Andalucia de Sevilla. Hätte ich ihnen den Namen meines Dorfes genannt, würden sie es noch heute auf der Landkarte suchen!!
J a h rg a ng 2 , A u sg a be 1 6
Seite 23
B e rn k a ste l w u rd e m e i ne z we i te He i m a t , f ü r 2 4 J a h re
Meine neuen Chefs versuchten, mir die Neugier der Gäste zu erklären. „Antonio, du musst verstehen, du bist der einzige Ausländer weit und breit und die Menschen sind begierig zu erfahren, wie ein Spanier aussieht. Denn die meisten Einwohner unseres kleinen Moselstädtchens waren noch nie im Ausland“. Man denke, es war das Jahr 1962 und die Reisen ins Ausland fingen erst an. Und noch heute, wenn ich mal wieder dort bin, um ein paar alte Freunde oder Kollegen zu besuchen, sagen sie zu mir: „Du bist und bleibst unser Antonio, egal wo du bist und wie viel Zeit vergangen ist“. So wurde mit den Jahren Bernkastel zu meiner 2. Heimat wo ich die kommenden 24 Jahre leben sollte. Fortsetzung folgt
EOLOSOL—Ihr Spezialist für erneuerbare Energien Authorisiert von der Junta de Andalucia 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Solaranlagen, Pionier in Spanien, der rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt hatte
Photovoltaik
Heizen Sie Warmwasser und Pool mit der Kraft der Sonne, oder machen sich unabhängig vom Stromnetz mit Photovoltaik, oder speisen Sie Strom ein. Wir kommen zu Ihnen und beraten Sie gerne, speziell für Ihr Grundstück und Ihre Bedürfnisse. Wir kümmern uns um Ihren Pool, alle Anschlüsse, etc. Sie wollen es wohlig warm haben, wie in Deutschland? Wir bieten Fußbodenheizung oder moderne Biomasseheizöfen. Rufen Sie uns an.
Seite 24
Sprachkurs von Residenten für Residenten
Namensforschung europaweit im Vergleich mit Spanien
Es gibt im spanischen wie im deutsche n Sprachbereich Familiennamen, die sich u.a. vo n körperlic he n od er c ha r a kte r li c he n Ei ge nschaften des Trägers, von seiner regionalen / landsmannschaftlichen Herkunft oder seinem Beruf / Gewerbe herleiten: Gibt es im Deutschen einen Langhans oder Gscheidle, haben wir in Spanien einen Largo oder Agudo. Ein deutscher Bayer oder Schwab entspricht einem spanischen Aragonés oder Castellano. Mü l l e r is t Mo l i ne r o , Schmied / Schmidt / Schmitt = Herrero, Schuster / Schuhmacher = Zapatero, Schultheiß Alcalde,
/Schulz(e)
Mayer / Meier Mayordomo.
Zur Person: Erwin Penkert war Botschaftsrat, Dolmetscher für Spanisch und Portugiesisch sowie Arabist (Universitäten Madrid und Tunis), jetzt ist er allerdings im verdienten Ruhestand und lebt in Conil de la Frontera. Er möchte sich als Landes– und Sprachkenner nützlich machen und ist auch bereit, Residenten zu Behörden, Ärzten, Krankenhäusern etc. zu begleiten. Wir möchten künftig mit ihm auch charlas und coloquien anbieten.
usw.
= =
Mi t Na me n a us d e n andersprachigen Regionen Spaniens, also Galicien, dem Baskenland und den katalanischsprachigen Gemeins c ha f te n ( Ka ta l o n i e n, Valencia, Balearen) haben wir in Andalusien im direkten Kontakt naturgemäß weniger zu tun. Sie begegnen uns vor allem in den Medien und im Sport, hier besonders beim Fußball. Sie sind leicht an der Form erkennbar. Ein Coutiño oder Oliveira kann nur Galicier, ein Pujol, Llull oder Bosch nur Katalane sein. Eine Auflistung auch nur der häufigsten baskischen Nachnamen würde Seiten füllen. Sie sind oft ellenlang:
Ibargüe ngoitia, Paga za urtund ú a , Aurre co ec hea , Inchá us te gui, Iparaguirre, Jaureguiberría, Madinabeitia. Aber ma l e hr l i c h : Schneppe nsiepe n, La ngel ü dd ec ke o d er Vo r de rwühlbecke oder Doppel- und D r ei fac hna me n wie Leuthäuser-Schnarrenberger sind auch nicht viel kürzer. Ei n kur ze r , a ber se hr verbreiteter baskischer Name ist Aguirre. Sicher kennt mancher von Euch den Film „Aguirre, der Zorn Gottes“ von Werner Herzog. Die häufigsten Vorsilben oder erste Namensbestandteile sind „Goico..“, „Goyen..“ (etwa „oben „, „obere“) „Eche..“ (= „Haus“, die heutige baskische Schreibweise ist „Etxe“), z.B. Eche gara y, Echevarría / Echeverría, Aran (= „Tal“), Ibar (= „Vega“, also „Aue“), „ Ur r r u ti . . “ , „ Uga r te . . “ , „Zubi..“ („Brücke“). Sicher ist Euch allen noch der N a me des l et zte n „ Le he nd a ka r i “ , also Mi ni s te r pr ä si de nte n d e s Bas ke nla nd es ( Eus kadi) , nämlich Juan José Ibarretxe, geläufig. Dann gab es noch die spa nisc he Ko mmunis te nführerin Dolores Ibárruri, genannt „La Pasionaria“ (= die Passionsblume, in der deutschen Presse oft falsch mit „ Die Le i d e nsc ha ftl ic he “ übersetzt). Die häufigsten Endungen bei bas kisc he n Na me n: „… mendi“ (=“Berg“), „…garay“, „...buru“ (Aramburu), „..aga“, „ . . al d e“ , „ . .e gui / e gi “ , „..zábal”. Die Namen auf “..ena” (Arozamena) würden
übrigens dem spanischen “ez“ entsprechen. Glaubt jetzt bloß nicht, dass ich „éuskaro“ oder „vas c ue nce “, also baskisch kann. Ich wollte nur einen kleinen Überblick über die möglichen baskischen Namensformen geben, von denen i mmer me hr im Fernsehen usw. auftauchen. Auch „Bolívar“ ist baskisch. Simón Bolívar (biite nicht Símon Bólivar betonen!) war d e r gr o ße Be fr ei er Südamerikas. Nach ihm benannt: Boli vi en, Bundesstaaten, Provinzen, Städte, Ber ge usw. in Kolumbien, Ecuador und natürlich Venezuela. Die dortige Währung ist der Bolívar. Heute heißt er sogar „bolívar fuerte“. Hugo Chávez hat die frühere Republik Venezuela bzw. die Vereinigten Staaten von Venezuela in „República Bo l i v a r i a na d e Ve nezuela“ (Bolivarische Republik V.) umgetauft. Von de n zwei be ka nntes te n spanischen Filmregisseuren trägt einer einen baskischen Namen: Alejandro Amenábar. Der a nd e r e , Pedro Almodóvar, kommt aus der Ma nc ha , w o e s ei n Al mo dóv ar del Ca mp o (Provinz Ciudad Real) gibt. Der Name ist ebenso arabisch („al-mudawwar“ = „der/die/ das Runde“) wie der von Burg und Ortschaft Almodóvar del Río, etwa 10 km westlich von Córdoba (Burgen- Museum! Ei n Be s uc h i s t s e hr empfehlenswert). Aber das gehört schon zum Kapitel „Spanische Ortsnamen“.
Sprachkurs
Seite 25
Sprachkurs, in Zusammenarbeit mit www.super-spanisch.de/
Viele Leser schätzen diese Seite mittlerweile sehr und sind treue Fans von Super-spanisch.de geworden. Dort finden Sie Vokalbetrainer, Tandem-partner, Sprachreisen oder können per email täglich in etwa 5 min. neue Wörter und Ausdrücke üben. Hier wieder das beliebte Kreuzworträtsel
Ideal sind auch Sprachreisen, selbst für Residenten, die ihre Spanischkenntnisse auffrischen wollen, und gleichzeitig etwas Neues von Spanien kennen lernen wollen. www.lswsprachreisen.de/spanisch_lernen.html
Auflösung des Rätsels vom April
Seite 26
D i e le t zt e S e i t e