2 minute read
Botschaft des Gouverneurs
2021: Menge umgekehrt proportional zur Qualität
Der Jahrgang 2021 zeichnet sich durch eine historisch kleine Waadtländer Rebenlese aus. Allein beim Chasselas muss man bis ins Jahr 1978 zurückgehen, um eine noch bescheidenere Ernte zu finden. Zumal die kantonale Rebfläche stabil bleibt, erklärt sich dieses miserable Ergebnis vor allem durch die zahlreichen klimatischen Ungereimtheiten, die den Weinberg in Mitleidenschaft zogen. Ein milder und trockener Winter begünstigte einen raschen Austrieb bereits Anfang April, gefolgt von einem eisigen Wintereinbruch, der in den am weitesten entwickelten Zonen erhebliche Schäden durch Frühjahrsfrost verursachte und die Vegetation bremste. Die Côte, wo das Wachstum später einsetzte, blieb nur knapp von dieser Plage verschont. Und dann, erinnern Sie sich, der Frühling mit seinen vielen Niederschlägen, die zu Beginn des Sommers schwere Überschwemmungen verursachten. Die Reben waren von diesen Wetterbedingungen wenig angetan und die Blütezeit, die wichtigste Phase des Vegetationszyklus, war von starker Verrieselung und Kleinbeerigkeit geprägt, was zu erheblichen Volumenverlusten führte. Die starken Niederschläge in Verbindung mit den milden Temperaturen des Sommers führten zu einer explosionsartigen Ausbreitung des Falschen Mehltaus, einer gefürchteten Krankheit, die die durch Frost und schlechte Blüte bereits stark beeinträchtigte Ernte weiter schmälerte. Und zu allem Überfluss, als hätte der Jahrgang die Winzer nicht schon genug auf die Probe gestellt, verwüsteten teils heftige Hagelschläge mehrere Regionen, darunter Chardonne, Cully, Riex, Aigle und vor allem Concise. Glücklicherweise folgte auf den klimatisch komplizierten Juli trockenes und warmes Wetter, das die Reifung förderte. Nach einer besonders anstrengenden Saison konnten die Winzer dann zeitgerecht Anfang Oktober eine qualitativ hochwertige Ernte einfahren. Der Befall mit falschem Mehltau verringert zwar die Menge, hat aber glücklicherweise keine Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der verschonten Trauben. Zum Trost erwiesen sich dann die Zuckergehalte als sehr interessant, die bei den Chasselas zwischen 75 und 80 Grad Oechsle lagen, also weit über den Werten der «bescheidenen» Jahrgänge. Es stimmt, dass es leichter ist, eine halbe anstatt eine grosszügige Rebenernte reifen zu lassen. Die ersten Verkostungen bestätigen somit all das Gute, das man vom 2021er erwarten kann. Es handelt sich um einen sehr ausgewogenen, aromatischen, reichhaltigen und süffigen Jahrgang, der in die Reihe der Jahre 2019, 2017, 2014 und 2012 passt. Ein Glücksfall! Wir sollten uns jedoch bewusst sein, dass diese sehr geringe Ernte dazu beiträgt, die Winzer zu schwächen, die bereits unter den Folgen der Pandemie stark leiden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass 2022 wieder ein einfacheres und vor allem ertragreicheres Weinjahr wird. Es geht um die wirtschaftliche Lebensfähigkeit und den Fortbestand vieler Weinbaubetriebe. Aber nichts geht über einen Besuch bei Ihrem Lieblingskellermeister, der Ihnen gerne seine jüngsten Weine zur Degustation anbietet. Es ist auch die schönste Art, ihm in diesen schwierigen Zeiten Ihre Unterstützung und Verbundenheit zu zeigen. Auf Ihr Wohl!
Advertisement