Anzeigen
Boppard – Rhens – Kamp-Bornhofen – St. Goar – Emmelshausen
Großzügige Geldspende an Bopparder Krankenhaus Dr. med. Heinz Maurer, Gründer der Sebapharma GmbH, spendet 100.000 Euro an Stiftungsklinikum Mittelrhein in Boppard
Spendenübergabe an das Bopparder Krankenhaus – v.l.n.r. Dr. med. Andreas Mulfinger (Leitender Arzt Stiftungsklinikum), Klaus Pottgiesser (Leitender Arzt Stiftungsklinikum), Dr. Heinz Maurer (Gründer Sebapharma), Falko Rapp (Geschäftsführer Stiftungsklinikum), Renate Maurer (Ehefrau von Dr. Heinz Maurer), Thomas Maurer (Sohn von Dr. Maurer und Vorsitzender der Sebapharma Geschäftsleitung).
Boppard. Dr. med. Heinz Maurer, Gründer des mittelständischen Unternehmens Sebapharma GmbH & Co. KG, spendet gemeinsam mit seiner Ehefrau Renate Maurer in diesem Monat 100.000 Euro an das Stiftungsklinikum Mittelrhein in Boppard. Mit dieser großzügigen Spende werden neueste, modernste medizinische Geräte finanziert. Als Gründer des lokalansässigen Unternehmens hat Dr. med. Maurer seine Verbundenheit zu Boppard bereits in der Vergangenheit durch vielfaches kultu-
relles, soziales und wirtschaftliches Engagement zum Ausdruck gebracht. Auch die aktuelle Unterstützung ist ihm eine Herzensangelegenheit. Soziales Engagement in Boppard. Der Inhaber der Sebapharma, Hersteller der medizinischen Hautreinigungs- und Pflegeprodukte der Marke sebamed, engagiert sich seit vielen Jahren für soziale Projekte in und rund um die MittelrheinRegion und unterstützt regelmäßig die regionale Infrastruktur mit großzügigen Zuwendungen.
„Ich fühle mich – als Kind der Stadt – Boppard sehr verbunden und meine Frau und ich freuen uns daher sehr, mit dieser Spende einen Beitrag leisten zu können, das Stiftungsklinikum in Boppard mit neuesten technischen Geräten zu unterstützen. In Zeiten leerer Haushaltskassen sehe ich es auch als meine unternehmerische Verantwortung, dort zu helfen, wo es den Menschen im Mittelrheintal zugutekommt“, erklärt Dr. Heinz Maurer seine Beweggründe für die Spende.
Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 27. Nov. 2013. Redaktionsschluss ist am Montag, 25. Nov., 12.30 Uhr
Seite 2 | 13. November 2013
Rhein-Hunsrück Anzeiger
WALLFAHRTS- UND FRANZISKANERKLOSTER BORNHOFEN Sonntag, 10.11. (32. Sonntag im Jahreskreis) - 09:00 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Heilige Messe, 15:00 Uhr Marienandacht. Sonntag, 17.11. (33. Sonntag im Jahreskreis) - 09:00 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Heilige Messe, 15:00 Uhr Marienandacht. Beichtgelegenheit: sonntags: 10:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, werktags: 10:00 bis 11:45 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr. Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Mo. bis Do.: 07:30 bis 13:00 Uhr, Fr.: 07:00 bis 13:00 Uhr. Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, EMail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE; GEMEINDE KOBLENZ Genealogische Forschungsstelle: Öffnungszeiten: Mittwochs (14 bis 18 Uhr) sowie 3. und 4. Samstag im Monat (9 bis 12 Uhr), telefonische Beratung zu genannten Zeiten unter Tel.: 0261-17747. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Gemeinde Koblenz, Versammlungsort: Rübenacher Straße 110 A, 56072 Koblenz (Tel.: 0261-17747) EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. GOAR Änderungen oder Ergänzungen werden aktuell in der Rubrik „Bekanntmachungen“ unseres Internetportales http://www.ev-kgm-stgoar.de veröffentlicht. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HALSENBACH-DÖRTH Samstag, 09.11. - Halsenbach: 18.00 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 10.11. - Dörth: 10.00 Uhr Hochamt und Taufe des Kindes Fabio Stoffel. Dienstag, 12.11. - Karbach: 18.30 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 13.11. - Dörth: 18.00 Uhr Erklärungsgottesdienst für die Kommunionkinder und deren Familie. Donnerstag, 14.11. - Kratzenburg: 18.30 Uhr Hl. Messe; Dörth: 20.00 Uhr Bibelkreis im Pfarrhaus. Katholische Kirchengemeinde Halsenbach-Dörth, Hinter dem Rathaus 2, 56283 Halsenbach, Tel. 06747-6216 Fax 952756, E-Mail: pfarramt.halsenbach-doerth@t-online.de. Öffnungszeiten Pfarrbüro: dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE WERLAU Sonntag, 10.11. - 10:30 Uhr Emmelshausen, Gottesdienst. Montag, 11.11. - Werlau: 20:00 Uhr Chor. Dienstag, 12.11. - Werlau: 20:00 Uhr Bibelgespräch. Donnerstag, 14.11. - Werlau: 19:30 Uhr Lobpreis- und Anbetungsabend. Samstag, 16.11. - Werlau: 10:00 Uhr JungscharKinder-Tag „JuKi“. Sonntag, 17.11. - Werlau: 10:00 Uhr Gottesdienst, 17:00 Uhr Teenkreis NEXT LEVEL. Dienstag, 19.11. - Werlau: 20:00 Uhr Bibelgespräch. Info-Telefon: 06741 / 7996, Mitfahrgelegenheit: 06741 / 2145. Freie ev. Gemeinde Werlau, Kreuzgartenweg 14, 56329 St. Goar-Werlau. FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE EMMELSHAUSEN Freitag, 08.11. - 17.00 Uhr Gitarrentreff im Treffpunkt Atempause. Sonntag, 10.11. - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im alten Bahnhof. Mittwoch, 13.11. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 14.11. - 19.30 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause. Ansprechpartner: Pastor Jörg Manderbach, Tel.: 06747-302570. Freie evangelische Gemeinde Emmelshausen. EVANGELISCHE FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BOPPARD Donnerstag, 07.11. - 19.00 Uhr Bibelgespräch, Thema Endzeit „Das Friedensreich Teil II“. Sonntag, 24.11. - 10.00 Uhr Gottesdienst EFG Koblenz. Gebet für Menschen in Notsituationen: Im Gebet vor Gott treten (nach telefonischer Absprache). Lebenshilfe: Suche nach neuen Wegen - Gespräch zu Situationen im Leben, die als Sackgasse erscheinen (nach telefonischer Absprache). Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) Boppard, Steinstraße 24, Info: Volker Wendling 06761 9169926. KATH. PFARRGEMEINDE BOPPARD, BAD SALZIG, WEILER UND HIRZENACH Samstag, 09.11. (Weihetag der Lateranbasilika - Fest) - Boppard: 09:00Uhr Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Michael, 15:30Uhr Beichte in der Karmeliterkirche. Samstag, 09.11. - Boppard: 18:00Uhr Vorabendmesse mit Kinderkirche, 6 Wochenamt für †Hans-Dieter Kreuz, für †Karl Decker, für †Gerd Nick. Sonntag, 10.11. (Hl. Leo der Große, Papst) - Boppard: 10:15Uhr Hochamt für die Pfarrei, 18:30Uhr Heilige Messe für †Karl und Gretel Fondel und Tochter Karin; für †Gerd Busch und Günther Speth; Bad Salzig: 10:15Uhr Hochamt, 1.Jg. für †Gertrud Bock, für Leb. und ††der Familien Ecken-Vosen, 2. Seelenamt für †Waltraud Hillebrand; Weiler: 09:00Uhr Hl. Messe; Hirzenach: 10:15Uhr GEMEINDEGOTTESDIENST. Montag, 11.11. (Hl. Martin, Bischof von Tours) - Boppard: 09:00Uhr Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses. Dienstag, 12.11. (Hl. Josaphat) - Boppard: 08:30Uhr Laudes in der Karmeliterkirche, 19:00Uhr Hl. Messe in der Kapelle von St. Carolus; Bad Salzig: 19:00Uhr Hl. Messe für †Hans Cürten, für †Luise Ahnen und †† Ehel. Jakob und Christine Scheer und ††Angeh. Mittwoch, 13.11. - Boppard: 10:00Uhr Wortgottesdienst in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00Uhr Vesper und Hl. Messe für Leb. und ††der Fam. Peter Krämer und Rosemarie Larisch, †Pfr. Dissemond und †Hans-Peter Kreuz. Donnerstag, 14.11. Boppard: 08:30Uh Laudes in der Karmeliterkirche, 10:00Uhr Wortgottesdienst im Altenheim H. Elisabeth, 18:30Uhr bis 19:30Uhr Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung. Freitag, 15.11. (Hl. Albert der Große, hl. Leopold) - Boppard: 18:30Uhr Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses; Bad Salzig: 18:30Uhr Andacht. Samstag, 16.11. (Hl. Margareta von Schottland) - Boppard: 09:00Uhr Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Michael, 15:30Uhr Beichte in der Karmeliterkirche. Samstag, 16.11. - Boppard: 18:00Uhr Vorabendmesse mit Kinderkirche, musik. Gestaltung: Instrumentalkreis und Singgruppe; 2. Jahrged. für †Anna Maria Calo, ††Eheleute Konrad und Maria Schmidt, ††Eheleute Johanna und Quintinus Bach und ††Eheleute Philipp und Therese Schmidt, für ††Eheleute Karl und Frieda Caspary, †Maria Bock; ††Eheleute Hermine und Hans Zintl, für Fam. Josef Bock und Angehörige, für Fam. Sorko-Baldeau und ††Hubert und Grete Baldeau; Bad Salzig: 18.00 Uhr Vorabendmesse für Leb. und †† der Frauen- und Müttergemeinschaft, 1.Jg. für †Franz Neyer, Stiftmesse für ††Johann und Wendelin Spitz und für †Katharina Spitz, für ††Ehel. Georg und Elisabeth Hoffmann und leb. und ††Angeh., für ††Ehel. Alois und Wilhelmine Dausner und für †Hans Rheinbay, für †Heinz Georg Gräff, ††Eltern Adolf und Else Gräff und leb. und ††Angeh., für †Christine Bornhofen, geb. Valerius, für ††Ehel. Christian und Anna Maria Weber und leb. und ††Angeh., für ††Ehel. Wilhelm und Dorothea Gras und †Sohn Willi und für †Helmut Waldforst und †Sohn Horst Waldforst, für †Winfried Bach, bestellt von Jahrgang 1935/36, für †Marga-
Ausgabe-Nr. 46
rete Diesler und leb. und ††Angeh. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE EMMELSHAUSEN-PFALZFELD Sonntag, 10.11. - Emmelshausen: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst; Buchholz: 09.30 Uhr Gottesdienst; Pfalzfeld: 10.45 Uhr Gottesdienst; Badenhard: 09.30 Uhr Gottesdienst; Emmelshausen: 17.00 Uhr Gospelkonzert mit der Hunsrück Gospel Family Ev. Kirche Emmelshausen. Montag, 11.11. - 17.00 Uhr Pfadfinder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz (7 bis 9 Jahre), 18.15 Uhr Pfadfinder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz „Sippe Koala“ (10 bis 12 Jahre), 19.30 Uhr Buchholzer Gemeindeforum Ev. Gemeindezentrum in Buchholz „Heil und Heilung“ - Referenten: Pfr. Markus Risch und Winston Tjong Ayong, Oase - Freie Christengemeinde Kastellaun. Mittwoch, 13.11. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 10.15 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim St. Hildegard in Emmelshausen, 15.00 Uhr Pfalzfelder Kaffeestubb´ und Geburtstagskaffee für Jubilare. Die Kaffeestubb` lädt wieder zur Begegnung ein. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen zum Gespräch und zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus in Pfalzfeld, Ansprechpartner: Pfarrer J. Dübbelde, Tel.: 06746 343. Mütterkreis im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, wir kochen gemeinsam mit Bernadette Lavendel und feiern 30 Jahre Mütterkreis. Donnerstag, 14.11. - 20.00 Uhr Gospelchor. - 16.00 Uhr CVJM Jungen-Jungschar im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.30 Uhr CVJM Mädchen-Jungschar im Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8 bis 13 Jahre), 19.00 Uhr Ökum. Blaulichtgottesdienst der Notfallseelsorge für Einsatzkräfte des Rhein-Hunsrück-Kreises, Ev. Kirche Pfalzfeld. So können Sie uns gern erreichen: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, Kirchstraße 8, 56281 Emmelshausen, Telefon 06747 7320, Mittwoch bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Fax 06747 952818, E-Mail: emmelshausen@ekir.de, Internet: www.ekir.de/emmelshausenpfalzfeld.de. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mittwoch von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. SEELSORGEEINHEIT BUCHHOLZ/HERSCHWIESEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BOPPARD Sonntag, 10.11. - Bad Salzig: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. i. R. Albrecht; Boppard: 10:30 Uhr Gottesdienst Pfr. i. R. Albrecht. Dienstag, 12.11. - 16:00 Uhr Katecheten-Unterricht, 17:00 Uhr Konfirmanden-Unterricht, 18:00 Uhr Treffen Helferkreis, 19:30 Uhr Treffen der Blechbläser im Ev. Gemeindezentrum. Mittwoch, 13.11. - 15:00 Uhr Seniorenkreis im Ev. Gemeindezentrum. Donnerstag, 14.11. - 11:00 Uhr Gottesdienst in der St. Bethesda Kirche, St. Martin, 19.30 Uhr Gesprächskreis im Ev. Gemeindezentrum Hr. C. Voigt. Korrektur: Seniorenkreis findet am 13.11.2013 um 15:00 Uhr statt, nicht am 07.11.2013, wie es im Gemeindebrief steht. Evangelische Kirchengemeinde Boppard, Pastorsgasse 9 d, 56154 Boppard. GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR UDENHAUSEN Samstag, 09.11. - 17.30 Uhr Vorabendmesse v. 32. Sonntag im Jahreskreis (Zählung der Gottesdienstbesucher). Donnerstag, 14.11. - 09.00 Uhr Hl. Messe. Freitag, 15.11. - 18.00 Uhr Einstimmung auf St. Martin. Samstag, 16.11. - 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Jahreskreis. GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR PFAFFENHECK Sonntag, 10.11. - 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Zählung der Gottesdienstbesucher). Mittwoch, 13.11. - 09.00 Uhr Hl. Messe. Sonntag, 17.11. - 10.30 Uhr Hochamt v. 33. Sonntag im Jahreskreis mit anschl. Gefallenenehrung. GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR NÖRTERSHAUSEN Sonntag, 10.11. - 10.30 Uhr Hochamt v. 32. Sonntag im Jahreskreis. (Zählung der Gottesdienstbesucher), 10.30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim. Dienstag, 12.11. - 18.30 Uhr Hl. Messe. Samstag, 16.11. - 17.30 Uhr Vorabendmesse v. 33. Sonntag im Jahreskreis. ZEUGEN JEHOVAS KOBLENZ/BOPPARD Sonntag 10.11. - 17:00 bis 18:45 Uhr Vortrag, Thema “Die Erde wird für immer bestehen bleiben.“ Anschließend Bibelstudium. Mittwoch 13.11. - 19:00 bis 20:45 Uhr Bibelstudium und Vorträge. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Jehovas Zeugen Koblenz / Boppard, Kesselheimerweg 84 // 0261/8766111 // www.jw.org.
Ausgabe-Nr. 46
Rhein-Hunsr端ck Anzeiger
13. November 2013 | Seite 3 Anzeigen
Seite 4 | 13. November 2013
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
design.druck e.k.
dieses mal entlang am Rheinufer bis zur Anlegestelle der früheren Kämper Fähre. Es war keine Fähre in dem Sinne, sondern eine Übersetzmöglicheit mit einem kleinen weißen Boot, sehr schmal und nicht ungefährlich. Auf der Bopparder Seite stand ein aus Stein gemauertes Haus, besser ein Häuschen. Es diente als Unterstellmöglicheit, wenn das kleine Boot nicht rechtzeitig kam vor allem bei schlechtem Wetter und Regen. Die Unterstellmöglichkeit war sauber, hell und weiß gestrichen. Viele Erwachsene nutzten die Möglichkeit des Übersetzens, um nach einem kleinen Spaziergang am Kamper Rheinufer entlang nach Bornhofen zu gelangen, um auch die beiden Burgen Liebenstein und Sterrenberg zu besuchen. Gegen Abend ging man den Weg zurück nach Kamp und konnte problemlos zu fast jeder Tageszeit das Bopparder Rheinufer wieder erreichen. Zur Zeit, als Boppard noch Schulstadt war, kamen viele Schüler aus Kamp und Umgebung mit dem Boot nach Boppard und konnte nach dem Schulbesuch den Heimweg problemlos und ohne Hektik antreten. Das Boot fuhr ohne feste Zeiten, d.h. wenn Bedarf war, wurde übergesetzt. Der Autor erinnert sich, dass eine Reihe von Schülerinnen und Schülern u.a. auch das Bopparder Gymnasium besuchten. So seien z.B. einige Namen genannt: Werner Schreiner, jetzt noch Hotelier in Bornhofen, Heidkamp, Sohn eines Hoteliers, Schmitz, Klumb usw. Heute gibt es diese kleine Fährverbindung nicht mehr. Man sagt, dass sie sich nicht lohnt, mit hohem Kostenaufwand verbunden ist, kein Interessent da ist, der die Fährverbindung aufrecht erhält und falls doch, große Schwierigkeiten sowohl mit den Behörden hätte und auch fi nanziell in Schwierigkeiten geraten würde. So ist auch hier ein Stück Tradition weggefallen. Die Anlegestelle ist abgebaut, das Unterstellhaus abgerissen und der frühere Weg zu Bootsanlegestelle zugewachsen und verwildert. Eine Überfahrt dort gibt es nicht mehr und es ist heute schon ein Abenteuer, auf die andere Rheinseite zu kommen. Die Möglichkeit nach Kamp und Bornhofen zu kommen mit anderen Verkehrsmitteln etwa über Boppard bedeutet einen großen Zeitaufwand mit erheblichen Kosten und vor allem auch mit einer großen Unsicherheit beim Heimweg bezw. der Rückfahrt. Das gleiche gilt für die kleinen Fährboote in Bad Salzig, die es auch nicht mehr gibt. Eines davon hieß „Rheintreue“. Das bedeutet ganz einfach, dass der Besuch des Wallfahrtsortes Bornhofen mit seinen beiden Burgen sehr eingeschränkt ist. Schade, dass alles, was früher bestand, sang und klanglos zu Ende geht, meint ein
Im Notfall Polizei | 110 Polizeiinspektion Boppard | Mainzer Str. 42 | Tel. 06742/ 809-0 Autobahnpolizeistation | Emmelshausen | Tel. 06747/ 9327- 0
Feuerwehr | 112 DRK-Unfall-Rettungsdienst | 112
Krankentransport Boppard | Tel. 06742/ 19222 | Emmelshausen | Tel. 06747/ 19222 Simmern | Tel. 06761/ 19222 | Oberwesel | Tel. 06744/ 19222 (gilt für den jeweiligen Vorwahlbereich)
StiftungsKlinikum Mittelrhein gGmbH Boppard, Hospitalgasse 2 | Tel. 06742/ 101-0 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Oberwesel | Tel. 06744/ 712-0, St. Goar | Tel. 06741/ 800-0
Herausgeber: Design.Druck Strödicke e.K. Dieter Strödicke (Geschäftsführer) 56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16 Tel. 06742/80 53 53 | Fax 80 53 63 E-Mail: info@rha.de
Ärztebereitschaft
V.i.S.d.P: Eric Fischer (Chefredakteur)
Krankenhäuser
Notdienstzentrale der Augenärzte | Tel. 01805/ 112060 Boppard | Emmelshausen | Bacharach | Oberwesel | St. Goar Ärztebereitschaft Rhein-Hunsrück Am Wiebelsborn 2 | 56281 Emmelshausen | Tel. 06747/ 599 588 Dienstbereit: Mi. 12.00 Uhr bis Do. 7.30 Uhr Fr.15.00 bis Mo. 7.30 Uhr, an Feiertagen ab 18.00 Uhr des vorhergehenden Werktages bis zum folgenden Werktag 8.00 Uhr
Ärzte Rhens: Notdienstbereitschaft Mo., Di. und Do. von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mi. von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag und Fr. von 14:00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag in der Notdienstpraxis Kemperhof Koblenz | Tel. 01805/ 112099
Notdienstzentrale der Zahnärzte Boppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | Oberwesel Tel. 0180/ 5040308 (€ 0.12/Min.)
Neurodermitis-, Asthma- und Allergiehilfe Jürgen Pfeifer, Tel. 06742-8019-22 / Fax 06742-8019-24 E-Mail: allergiehilfe@aol.de, www.neurodermitis-asthma-und-allergiehilfe.de, Sprechzeiten: Di. – Fr. – 10:00 bis 15:00 h, Termine nach Vereinbarung, 56154 Boppard
Apotheken Boppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | Oberwesel Nur aus dem Mobilfunknetz: 01805/ 258825 (€ 0.12/Min.) Nur aus dem Festnetz: 0900/ 5258825 (€ 0.25/Min.) Es werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes.
Tierärzte Der diensthabende Tierarzt ist unter der Rufnummer jedes zugelassenen Tierarztes zu erfragen. Theis | Boppard | Tel. 06742/ 804699 De La Torre | Emmelshausen | Tel. 06747/ 5010 Walter | Schwall | Tel. 0177/ 2001584, 06747/ 9505475
Rat & Hilfe Caritas-Sozialstation / AHZ Pflegehotline Infos + Hilfe rund um d. Uhr | Tel. 06747/ 93770 Sucht- und Drogenberatung Caritas-Dienststelle Simmern | Tel. 06761/ 919670 Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Schwangerenberatung und allg. Familienhilfe Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Beratungsstelle für ältere Menschen Ambul. Hilfezentrum der Caritas-Sozialst. von Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr Tel. 06747/ 937713 Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V. Selbsth.org. f. Neurodermitis, Asthma + Allergie | Boppard Tel. 06742/ 87130 Weißer Ring | Außenstelle RHK | Tel. 06742/ 801437 Telefonseelsorge | Tel. 0800/ 1110111 oder 0800/ 1110222 (24 Std. gebührenfrei) Mobiler soz. Familiendienst Sozialstation (AHZ) d. Arbeiterwohlfahrt u. d. Lebenshilfe Pfleged.-L.: Sr. A. Tischbein 06762/ 4029-13, Nacht- u. Wochenende Tel. 0171/ 3398286 | Beratungs- u. Koord.-stelle Tel. 06762/ 4029-14 Schwangerenberatungsstelle „Donum Vitae” | Oberstr. 92 | Boppard | Tel. 06742/898648 Freie Selbsthilfegruppe für Suchtproblematik Boppard e.V. Bad Salzig Ansprechpartner | Tel. 06742/ 6955 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie | Tel. 06742/ 7307 Hospizgemeinschaft Mittelrhein Hilfe in der letzten Lebensphase, Begleitung in der Trauer Steinstraße 13-15, 56154 Boppard | Tel. 06742/ 80 45 43 | Fax. 06742/ 80 45 48 E-Mail: info@hospizgemeinschaft-mittelrhein.de Die KIS des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Boppard hat folgende Öffnungszeiten: Montag: 16.00-18.00 Uhr | Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30-18.00 Uhr |Jeden 1. und3. Mittwoch von 9.30-17.00 Uhr (danach Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung), Freitag: 15.00-17.30 Uhr | Samstag: 11.00-15.00 Uhr | Wir stellen einen Fahrdienst. Tel. 06742-8747/ 231/242 oder E-Mail: kontakstelle.boppard@stiftung-bethesda.de | alexandra.floeck@stiftung-bethesda.de
Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst | J.-P. Mallmann | Tel. 0 67 42/ 80 15 52
Gas | Strom | Wasser Rhein-Hunsrück Wasser-Zweckverb. Dörth Entstörungsdienst: Tag u. Nacht | Tel. 06747/ 93390 Verwaltung | Tel. 06747/ 126-0 / Fax: 126-99
Strom- und Gasversorgung der RWE Rhein-Ruhr AG Störung Strom | Tel. 0180/ 2112244 Störung Gas | Tel. 0180/ 2113377
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Boppard Bürgerbüro: Montag - Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 bis 16.00 | Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 Uhr bis 18.00 Uhr | Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr | übrige Verwaltung: Montag - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr | von 14.00 bis 16.00 Uhr | Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Satz/Repro: Design.Druck Strödicke e.K. Druck: Dogan Media International GmbH Haushaltsverteilung: Design.Druck Strödicke e.K. Verantwortlich für Texte und Anzeigen: Design.Druck Strödicke e.K. 56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16 Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kostenlosen Veröffentlichungen keine Gewähr. Anzeigenschluss für Texte und Anzeigen: montags 12.30 Uhr. Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2010 | Siehe auch Internet: www.rha.de. Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verlages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Alle Anzeigen, die mit dem Zeichen „design.druck“ versehen sind, gestaltete Sonderseiten sowie Verlagsbeilagen dürfen ohne Zustimmung des Verlages weder verwendet noch kopiert werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Leserbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor.
Erscheinungsweise: mittwochs in den geraden Erscheinungswochen, Nr.=KW
Pressebericht der Polizeiinspektion Boppard vom WE 07.-09.11.2013 LKW-Anhänger beschädigt. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 06.- 07.11., beschädigten bislang unbekannte Täter einen an der L206 zwischen Emmelshausen und Gondershausen abgestellter LKW-Anhänger, indem sie alle vier Reifen zerstochen und die Bremsanschlussschläuche abschnitten. Die Polizei Boppard bitte um Mitteilung sachdienlicher Hinweise unter der Telefonnummer: 067428090. Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung. Am Samstag, den 09.11., gegen 20.05 Uhr verursachte ein polnischer Staatsangehöriger, wohnhaft im Bereich Bonn, einen Verkehrsunfall in der Ortslage Oberwesel. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Verursacher Atemalkoholgeruch fest. Der anschließend durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,83 ‰. Jetzt ermittelt die StA Koblenz gegen den Mann wegen Straßenverkehrsgefährdung und behält seinen Führerschein erst mal ein. Trunkenheitsfahrt. Während einer Verkehrskontrolle in Emmelshausen am Sonntag, den 10.11., gegen 01.35 Uhr, stellten die kontrollierenden Beamten bei einem Verkehrsteilnehmer Atemalkoholgeruch fest. Der anschließend durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,89‰. Das Fahrzeug verblieb an Ort
Bopparder Bürger. Der Rhein-Hunsrück-Anzeiger identifiziert sich nicht mit dem Inhalt der Kolumne, sondern wir stellen dem Autor gleichsam nur den Raum für seine Veröffentlichung zur Verfügung.
Kurse bei der VHS Boppard Boppard. Computerkurs für Kinder der 3. und 4. Klasse. Viele Kinder kennen sich zwar mit Computerspielen aus, doch grundlegende Kenntnisse am PC fehlen häufi g. Dieser Kurs vermittelt neben Grundkenntnissen auch spezielle Themen wie Textverarbeitung, Internet, Präsentation usw. Der Lehrgang fi ndet unter der Leitung von Ursula Forneck an 6 Nachmittagen, jeweils von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Beginn ist Donnerstag, 21.11.2013 (nicht wie zunächst ausgeschrieben am 14.11.). Einführung in die Arbeit am PC. Am Donnerstag, 21.11.2013 beginnt um 18.00 Uhr der Kurs „Einführung in die Arbeit am PC“. Das Seminar wendet sich speziell an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Anhand von praktischen Übungen erhalten die Einsteiger/-innen die nötigen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Wei-
terhin stellt die Dozentin, Ursula Forneck, die Standartprogramme (Word, Excel) und das Internet vor. 6 Abende. Kurs: „Ich erstelle mein eigenes Fotobuch“. Ein Fotobuch mit eigenen Aufnahmen ist ein ideales Weihnachtsgeschenk oder auch nur eine schöne Erinnerung an den Urlaub. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden die Gestaltung eines Fotobuches anhand der „CEWE-Software“. Termine: Mittwoch, 27.11. und 4.12., jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr. Leitung: Christopher Schell. Jeder Teilnehmende erhält einen Gutschein für sein persönliches Fotobuch. Soweit nicht anders angegeben, fi nden alle Kurse in den Räumen der VHS in der Stadthalle (2. Etage) am Marktplatz statt. Anmeldung und weitere Informationen im Internet unter www.vhs-boppard.de oder unter Tel.: 06742 898866 (nur zeitweise besetzt).
WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805353
und Stelle und der Fahrzeugführer muss sich auf ein Fahrverbot einstellen. Verkehrsunfallgeschehen . Auch dieses Wochenende ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Boppard zahlreiche Verkehrsunfälle, die glücklicherweise in den meisten Fällen nur „Blechschäden“ aufwiesen.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
Neuser: Abzug der Atomwaffen aus Deutschland soll in Koalitionsvertrag
Brüssel. Der Abzug der letzten rund 20 in Deutschland stationierten US-Atomwaffen soll in den derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD wichtige so-
zialdemokratische Zielsetzung werden. Dies hat jetzt der SPDEuropaabgeordnete Norbert Neuser in einem Schreiben an den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel und an den sozialdemokratischen Verhandlungsführer der Arbeitsgruppe Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, Frank Walter Steinmeier gefordert. Norbert Neuser: „Die derzeitige Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP hatte bereits in ihrem Koalitionsvertrag 2009 vereinbart, die letzten usamerikanischen Atomwaffen im Rahmen von Abrüstungsverhandlungen aus Deutschland abzuziehen. Allerdings war dies nur ein Lippenbekenntnis, denn die schwarzgelbe Bundesregierung hatte keinen einzigen konkreten Abrüstungsschritt unternommen. Jetzt besteht für die SPD die Chance, im Rahmen der
Koalitionsvereinbarung atomare Abrüstung in Deutschland durchzusetzen.“ Norbert Neuser folgert aus einem Bericht der Nationalen Sicherheitsbehörde der USA an den US-Kongress, dass die USA weiterhin die Option verfolgen, eine Modernisierung der Atomwaffen in den nächsten Jahren zu realisieren. Für die in Büchel gelagerten US-Atomwaffen des Typs B 61 würde dies bedeuten, dass sie zu präzisen Lenkwaffen umgerüstet würden. Norbert Neuser abschließend: „Die B 61 Atomwaffen sind militärisch absolut nutzlos, aber eine Modernisierung dieser Atomwaffen könnte gleichzeitig von Russland als Bedrohung eingestuft werden. Dies alles steht auch im Widerspruch zum New-Start-Vertrag zwischen den USA und Russland, der weitere atomare Abrüstung vereinbart hat.“
Neuer WSA-Außenbezirk am Rheinfelshafen eingeweiht St. Goar. Unter goldener Oktobersonne wurde nach dreijähriger Bauzeit die neue Anlage des sogenannten Außenbezirks St. Goar des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen eingeweiht. Die neue technische Anlage des WSA-Außenbezirks St. Goar fügt sich harmonisch in die mittelrheinische Landschaft ein. Dazu konnte Bernhard Meßmer, Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes in Bingen, neben Landrat Bertram Fleck, VGBürgermeister Thomas Bungert, Stadtbürgermeister Walter Mallmann und Heinz-Josef Joeris, dem Leiter der Abteilung Wasserstraßen der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, auch zahlreiche Gäste und seine Belegschaft begrüßen. Andreas Kutscher, der Hausherr der neuen Anlage, berichtete in einem sehr interessanten Rückblick über den Werdegang der St. Goarer Dienststelle von den einstmals kleinen Geräteschuppen, dem 1902 errichteten Dienstgebäude bis zu der heutigen modernen Anlage. Stadtbürgermeister Walter Mall-
Dhana Kröber aus Boppard
ist die 45. Mittelrhein-Weinkönigin
Boppard. Am vergangenen Freitag setzte sich die 20jährige Bopparderin Dhana Kröber gegen zwei weitere Mitbewerberinnen aus dem Mitterlrheintal durch und wurde von einer Fachjury zur 45. Mittelrhein-Weinkönigin gewählt. Im Jahr des fünfzigjährigen Bestehens des MittelrheinWein e. V. wird Dhana nun für ein Jahr den Wein und den Weinbau am Mittelrhein repräsentieren. „Wir sind sehr stolz“, so Bürgermeister Dr. Walter Bersch im Anschluss an die Wahl, „dass nach
nur zwei Jahren Dhana Kröber die Krone der Mittelrhein-Weinkönigin wieder nach Boppard geholt hat“. Als weiteres Amt bekleidet die junge Bopparderin weiterhin das Amt der Bopparder Weinkönigin. Um die neue Weinkönigin der heimischen Bevölkerung vorzustellen und ihr zur Wahl zu gratulieren, lädt Bürgermeister Dr. Walter Bersch zu einem Empfang am Freitag, 15. November 2013, 18.00 Uhr, in den Sitzungssaal des Alten Rathauses am Marktplatz ein.
KGN paddelt in die närrische Session
Auf dem Foto v.r.n.l: Dipl.Ing. Stefan Musil, Hausherr Andreas Kutscher, Pfarrer Wolfgang Krammes, Pastor Manfred Weber, Stadtbürgermeister Walter Mallmann, Sigrid Wirz-Ries (SGD Nord Koblenz), VG-Bürgermeister Thomas Bungert und Landrat Bertram Fleck.
mann sprach von einem guten Tag für St. Goar, da einmal eine wichtige Dienststelle mit qualifi zierten Arbeitsplätzen in seiner Stadt erhalten bleibe und lobte die im Vorfeld kollegiale Zusammenarbeit der am Bau Beteiligten, denen es in einem landschaftlich sensiblen Bereich gelungen
sei, den besonderen Anforderungen des UNESCO WelterbePrädikates zu entsprechen. Pastor Wolfgang Weber und Pfarrer Wolfgang Krammes nahmen die Einsegnung der Anlage vor und der Architekt Dipl.Ing. Stefan Musil überreichte dem Hausherrn Andreas Kutscher den Schlüssel.
Kinoprogramm vom 14. bis 20.11.2013 Boppard. Freitag bis Montag, jeweils um 20.00 Uhr zeigt das cinema den Film „Frau Ella“, frei ab 0. Schlimmer geht’s immer: Sascha (Matthias Schweighöfer) und sein bester Kumpel Klaus (August Diehl) genießen ihr lockeres Leben, bis Saschas Freundin Lina (Anna Bederke) schwanger wird - sie ist nur mit Baby zu haben, er nur ohne. Im Trennungsstress baut Sascha einen Unfall, und als ob der Totalschaden nicht reichen würde, hat er bald darauf die redselige Seniorin Ella (Ruth Maria Kubitschek) am Hals, die ihm aber in einem überlegen ist: Erfahrung. Am Sonntag um 16.00 Uhr zeigt das cinema Boppard für seine jungen Zuschauer den Film „Keinohrhase und Zweiohrküken“ (in 2D), frei ab 0. Der Keinohrhase kann alles genauso
13. November 2013 | Seite 5
gut wie die anderen Hasen. Aber weil er keine Ohren hat, will niemand mit ihm spielen. Als eines Tages ein Ei vor seiner Tür liegt, ändert sich alles. Mit dem Zweiohrküken erlebt er viele spannende Abenteuer, bis hin zur Erfüllung ihrer größten Wünsche. Denn wer einen richtigen Freund hat, der kann einfach alles schaffen. Und hat auch noch eine Menge Spaß dabei. Am Dienstag um 20.00 Uhr zeigt das cinema Boppard noch einmal den Film „Rush – alles für den Sieg“, frei ab 12. Zwei Leben auf der Überholspur: Anfang der 70er Jahre kämpfen die höchst unterschiedlichen Rivalen Niki Lauda (DANIEL BRÜHL) und James Hunt (CHRIS HEMSWORTH) um den Aufstieg in den Rennfahrer-Olymp. Während der disziplinierte Lauda ehrgei-
zig an seiner Karriere feilt, stürzt sich Naturtalent Hunt ins glamouröse Jetset-Leben. Ihre Rivalitäten tragen sie nicht nur in spektakulären Rennen aus, sondern auch in heftigen Wortgefechten jenseits der Rennbahn. Immer wieder heißt es: Hunt gegen Lauda – der Rockstar und Playboy der Formel 1, verheiratet mit dem erfolgreichsten Model seiner Generation, Suzy Miller (OLIVIA WILDE), gegen den messerscharfen Strategen und Perfektionisten. Bis zum legendären Rennen 1976 am Nürburgring, der gefährlichsten aller Rennstrecken, steht Lauda auf dem ersten Tabellenplatz. Kartenreservierungen sind unter Tel.: 06742 81939 (Anrufbeantworter) möglich. Weitere Informationen im Internet unter www.cinema-boppard.de.
Oppenhausen. Diesen ungewöhnlichen Zustand verdankt die Karneval-Gesellschaft Niederkirchspiel e.V. dem neuen Prinzenpaar: Jörg I. und Anja I. von den paddelnden Hubertusnarren. Der erste Teil des Namens der Majestäten geht auf
das gemeinsame Hobby zurück, bei dem sie sich auch kennengelernt haben und fortan in einem Boot durchs Leben paddelten. Die Lage der königlichen Residenz am Anfang der Hubertusstraße macht den Namen komplett. Hier hatten 1980 schon die Eltern von Jörg I. ihre Hubertusresidenz und am anderen Ende der Straße bereits 1965 der Großvater Leo. Insgesamt wird mit diesem Prinzenpaar das halbe Dutzend aus dem Kreise der Schoppensfamilie komplettiert. Dies verspricht wieder eine spannende und fröhliche Karnevalssession im Niederkirchspiel. Am 16.11.2013 wird das Prinzenpaar mit einer großen Abordnung die Karnevalseröffnung der Bopparder Karnevalsvereine in Bad Salzig besuchen. Die große KGN-Sitzung fi ndet am 22.02.2014 statt. Höhepunkt der närrischen Session wird der große Rosenmontagsumzug in Oppenhausen. Weitere Infos und Termine sind unter www.kgnoppenhausen.de zu fi nden.
Nachlese vom 24. Schottelaner Rentnertreffen
Spay. 39 ehemalige Kolleginnen und Kollegen fanden sich zu unserem Herbsttreffen im „Alten Posthof“. Der Döbbekuchen, serviert von der freundlichen Bedienung, mundete uns
wie immer vorzüglich. Ganz besonders freuten wir uns, dass jetzt zum zweiten Mal unsere Kolleginnen teilnahmen. Bis zum nächsten Treffen im Frühjahr 2014 alles Gute.
Seite 6 | 13. November 2013
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
Anzeigen
Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.
Die nächste Ausgabe erscheint am
Mittwoch, 27. November 2013
Nächster Redaktionsschluss: Montag, 25. November 2013, 12.30 Uhr
www.rha.de
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
13. November 2013 | Seite 7
Der Weinkonvent probte bei den Philipps-Brüdern St. Goar. Der diesjährige feuchte Herbst beschert den Winzern erneut eine „Turbolese“, wie es Jungwinzer Thomas Philipps aus St. Goar-Gründelbach bei der jüngsten Weinprobe den Mitgliedern des Weinkonventes zum Hl. Goar erklärte. Die beiden letzten Septemberwochen habe es viel geregnet, der Sonnenschein im Oktober habe jedoch den Zuckergehalt deutlich erhöht. Aber bei weiterem Regen drohte die Rebfäule Botrytis und die Trauben begannen zu platzen. So musste innerhalb von zehn Tagen gelesen und gekeltert werden. Thomas (31) und Martin Philipps (26) sind zurzeit 18 Stunden täglich im Weinberg und Kelterhaus tätig. Umso erfreulicher war es, dass sie noch Zeit fanden, um ihre Weinschwestern und -brüder zu einer Weinprobe und Düppekuchen zu empfangen. Mit einem Loreley Secco aus Riesling und Müller-Thurgau konnten die Phi-
lipps-Brüder neben Konventspräsident Michael Hubrath und Stadtbürgermeister Walter Mallmann eine stattliche Zahl interessierter Weinverkoster aus dem Konvent begrüßen. Acht Weine aus St. Goarer, Urbarer und Oberheimbacher Lagen machten den Abend zum Genuss. Die 2012er-Trauben aus dem Werlauer Hang gaben einen hervorragenden und fruchtigen MüllerThurgau, aus Urbarer Trauben entstand der Galawein zur Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2013, worauf beide Brüder besonders stolz sind. Aus den Lagen Burg Rheinfels und dem Frohwingert entstanden aus selektierten Trauben die nachhaltigen, trockenen Rieslinge, die in der Probe ihre hohe Reife, auch im Vergleich mit einem 2011er, überzeugend dokumentierten Es ist ein gutes Zeichen für die beiden Jungwinzer, dass schon die Hälfte der bei dieser Probe vor-
Die Mitglieder des Weinkonvents zum Hl. Goar verkosteten im Weingut der Philipps-Brüder im St. Goarer Gründelbachtal deren gute Tropfen
gestellten 2012er Weine ausverkauft ist. Intensive Traubenauslese und beste Kellerarbeit haben sich die beiden ehemaligen Geisenheimer-Weinbau-Studenten
Berufswahlkunde hautnah
Oberwesel. Und wieder einmal war es so weit - der diesjährige Berufsinformationstag der Mittelrhein-Realschule plus in Oberwesel fand am 23. Oktober statt. Daran teilnehmen duften alle Schülerinnen und Schüler von der achten Klasse im Bildungsgang Berufsreife bis zur zehnten Klasse im Bildungsgang des Qualifi zierten Sekundarabschlusses I. Die Grundidee hinter diesem schulischen Angebot zur Berufsorientierung ist die folgende: Arbeitsgeber aus der Region stellen sich den Schülern vor, informierten sie in verschiedenen Workshops individuell über Ausbildungsangebote, -anforderungen und -chancen und geben ihnen einen Einblick in den Arbeitsalltag verschiedener Berufen. Welche Workshops sie besuchen wollten, konnten die Schüler je nach berufl ichem Interesse im Vorfeld selbst auswählen. Doch nicht nur das Informationsangebot stand im Vordergrund, denn der Vormittag bot den Jugendlichen zudem die Chance, mit potentiellen zukünftigen Arbeitgebern erste per-
sönliche Kontakte zu knüpfen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Der Berufswahlkoordinatorin der Schule, Frau Paulus-Welzel, war es auch in diesem Jahr wieder gelungen, eine Vielzahl renommierter Unternehmen für die Teilnahme am Berufsinformationstag zu gewinnen. Neben mittlerweile in Oberwesel altbekannten Gesichtern wie den Firmen Continental Tewes, Elektro-Jäckel, dem Autohaus Gras, der Kreissparkasse Rhein-Hunsrückund der Dachdeckerinnung stellten sich außerdem „Neulinge“ vor. So präsentierte sich beispielsweise das Rheinhotel Bellevue aus Boppard, das sich zuvor bereits beim Bewerbertraining der Schule eingebracht hatte, zum ersten Mal auf dem Berufsinformationstag. Der neue Schulträger der Heuss-Adenauer-Mittelrhein-Realschule plus, die Kreisverwaltung des RheinHunsrück-Kreises, vertreten durch Frau Weikusat und Herrn Wagner, hatte natürlich ebenfalls großes Interesse daran, sich den Schülern vorzustellen und ihnen Arbeitsfelder in der Kreisverwal-
tung schmackhaft zu machen. Auch Bundeswehr und Polizei sowie Oberfi nanzdirektion waren wieder mit von der Partie. Die Firma Jakob Becker lud die Jugendlichen sogar zu einer Betriebsbesichtigung ein, wodurch sie sich einen noch authentischeren Eindruck vom Arbeitsalltag verschaffen konnten. Natürlich zeigen die Kooperationspartner der Mittelrhein-Realschule, Hahn Automation, Bomag und Ehrhardt und Partner, die die Schule seit längerem im Bereich der Berufsorientierung beispielsweise durch Betriebspraktika oder Ausbildungsangebote besonders unterstützen, ebenfalls Präsenz. Der Berufsinformationstag, der mittlerweile schon zu einer geschätzten Oberweseler Tradition geworden ist, wird sicher auch im nächsten Jahr stattfi nden, um den Schülerinnen und Schülern den Weg zum Traumberuf ein kleines bisschen leichter zu machen. Ein Dankeschön gebührt an dieser Stelle dem Förderkreis Oberwesel, der seit Jahren diese Veranstaltung fi nanziell unterstützt.
ohnehin zum Motto gemacht, und der Erfolg gibt ihnen Recht. Ein neues Keltergebäude ist auf einer Wiese gegenüber dem St. Goarer Krankenhaus bereits gep-
lant. Beide Winzer beklagen, dass die Förderung für Jungwinzer ausgesetzt worden sei und es für sie auch keine Steillagenförderung für Neubetriebe mehr gebe.
SPD-Fraktion im VG-Rat Loreley Windkraftstandorte im UNESCO-Welterbe im Einzelfall prüfen
Loreley. Mit großer Mehrheit hat der Verbandsgemeinderat (VG-Rat) Loreley die Resolution der SPD-Fraktion verabschiedet, dass geplante Windkraftstandorte in den Rahmenzonen des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal im Einzelfall geprüft werden sollen und nicht wie es der Ministerratsbeschluss vom 8. Oktober 2013 vorsieht, gänzlich als Flächen für Windenergie außen vor sind. Der VG-Rat spricht sich mit Nachdruck weiterhin dafür aus, dass die rheinland-pfälzische
Landesregierung den gefassten Ministerratsbeschluss dahingehend ändert, dass diese Einzefallbetrachtung entlang der Sichtachsenstudie mit Blickwinkel aus dem Rheintal heraus erfolgen soll und sich auf die tatsächlich in Planung befindlichen Standorte beschränkt. Im Übrigen müsse die Sichtachsenstudie nun endlich den betroffenen Kommunen zugänglich gemacht und mit ihnen auf gleicher Augenhöhe besprochen werden, so die Forderung in der SPD-Resolution.
WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805358
Es war so schön, daher möchten wir uns wieder sehen
Boppard. Am 23.11 gegen 19.00 Uhr trifft sich der Jahrgang 1957/ 58 zum fröhlichen Beisammen sein im Karmeliterkeller. Selbstverständlich sind auch diejenigen des Jahrgangs 1957/58 herzlich eingeladen, die nicht in Boppard zur Schule gegangen sind, jetzt aber hier wohnen. Da der Platz und die Küchenkapazitäten im Karmeliterkeller begrenzt sind, bitten wir um kurze Anmeldung. Wir freuen uns. Therese Monnet, t.monnet@web.de, 06742/ 6097709 oder Anne Hilgert, anne.hilgert@gmx.de.
Ausflug des Frauenchores der Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp aus Boppard nach Thüringen
Boppard. Der Frauenchor der Bälzer Sangesgilde Boppard/KG Knorrköpp war dieses Jahr zu Besuch in Thüringen. Mit guter Laune, schönem Wetter und viel Neugier auf die Ziele der Reise machten sich die Sängerinnen am frühen Freitagmorgen auf den Weg nach Erfurt und Weimar. Die berühmte Wartburg mit einer sehr informativen Führung und fantastischen Aussichten auf die farbenprächtige Umgebung war schon das erste Highlight. Im berühmten Festsaal auf der Burg konnte der Chor mit Genehmigung des Burgführers sogar mit einem Lied die besondere Akustik erleben. In Erfurt wurde
dann am Nachmittag unter kundiger Führung die Stadt besichtigt. Die schöne Altstadt mit der bekannten Krämerbrücke, sowie der Domberg mit Mariendom und Severi Kirche, beeindruckten alle sehr. Am Samstag stand die geschichtsträchtige Stadt Weimar auf dem Programm. Nach einer interessanten Führung durch die Innenstadt blieb genügend Zeit für private Unternehmungen und Besichtigungen, denn die Sonne schien und lud zum Bummeln ein. Am Sonntagmorgen gestaltete der Chor das Hochamt in der Severi Kirche von Erfurt, der Partnerpfarrgemeinde von St. Severus in Boppard. Für alle Sän-
gerinnen war es unvergesslicher Auftritt in dieser schönen Kirche. Nach einem gemeinsamen Mittagessen am Domplatz in Erfurt und strahlendem Sonnenschein machten sich die Sängerinnen wieder auf den Heimweg. Sturm und heftiger Regen unterwegs hielt die Frauen nicht davon ab, über die gelungene Reise und die gemeinsamen schönen Erlebnisse zu plaudern und bis zur Ankunft am späten Abend in Erinnerungen zu schwelgen mit dem festen Vorsatz, nächstes Mal wieder mitzufahren. Neues und Interessantes von der Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp unter www. knorrkoepp-sangesgil.de.
Seite 8 | 13. November 2013
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Bad Salzig
Bankbesichtigung in der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück
Der Ortsvorsteher informiert
Wolfgang Spitz Ortsvorsteher Bad Salzig
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bad Salziger, Volkstrauertag: Am Sonntag, dem 17.11.2013 fi ndet am Kriegerehrenmal, auf dem Theodor-Hoffmann-Platz in Bad Salzig eine Gedenkstunde statt. Hierzu ist die Bevölkerung von Bad Salzig herzlich eingeladen.
Programmfolge: -Beginn der Feierstunde um ca. 11 Uhr - Aufmarsch der Fackelträger der Freiwilligen Feuerwehr - Eröffnung durch das Signal des Fanfarenzuges „Grün-Weiß“ Bad Salzig - Chorvortrag: Chor „Frohsinn“ Bad Salzig - Gedicht: Grundschule Bad Salzig - Choral der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzig - Ansprache: Ortsvorsteher Wolfgang Spitz - Chorvortrag: Gemischter Chor „Frohsinn“ Bad Salzig - „Ich hatt´ einen Kameraden“ (Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzig) - Totenehrung: Kranzniederlegung - Nationalhymne
Boppard. Wie funktioniert ein Geldautomat und wie ist das Geld überhaupt entstanden? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema „Geld“ ging die sechste Klasse der Fritz-Straßmann-Schule aus Boppard, in der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück, auf den Grund. Bei einem Rundgang durch die Volksbank Geschäftsstelle in Boppard zeigte Kundenberater Martin Löser den Schülern alle Bereiche einer Bank. Im SB-Bereich bekamen die Schü-
Ausgabe-Nr. 46
ler die Funktionen der einzelnen Geräte erklärt und durften eigenständig den Münzzähler testen. Dann führte er die Schüler zum Highlight in der Bank: zum Tresor, welcher ausgiebig inspiziert wurde. Bei einem Blick in die „Kasse“ konnten die Schüler den Bankmitarbeitern bei der täglichen Arbeit mit dem Geld über die Schulter schauen. Im anschließenden Workshop wurde die Entstehung des Geldes erarbeitet und die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen geprüft.
Wolfgang Spitz, Ortsvorsteher
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich habe eine Nachricht unserer Mittelrhein-Klinik Bad Salzig erhalten und möchte Sie darüber umgehend informierern: Aus technischen Gründen musste die Leonorenquelle leider kurzfristig abgeschaltet werden, sodass Ihnen die gewohnten Entnahmestellen bis auf Weiteres nicht zur Verfügung stehen. Die Dauer hierfür ist derzeit noch nicht absehbar. Wir werden Sie informieren, wenn die Nutzung wieder möglich ist. Hierfür bitten wir um Verständnis!
Das Foto zeigt Schüler der Klasse 6a und 6b mit Lehrerin Frau Lada Helle der Fritz-Straßmann Schule, Boppard
Mit dem VVV-Holzfeld unterwegs Weitere unveröffentlichte Berichte finden Sie unter www.rha.de
Einladung zum Aktiventreffen Bad Salzig. Damit unsere Session erfolgreich verläuft, lädt der Vorstand der Bad Salziger Möhnen 1950 e.V. am Donnerstag, den 28.11.2013, 19.30 Uhr, im Hotel Apostelhof zu einem Aktiventreffen ein. Hauptthema wird der Ablauf der Sitzung sein. Wir freuen uns auf Euer Kommen und hoffen auf rege Beteiligung.
Wie feiern kleine Tiere Weihnachten?
Bücherei St. Ägidius Bad Salzig verteilt „Dezembergeschichten“ an Vorschüler und Erstklässler Bad Salzig. Schon ganz früh will die Bücherei mit den „Dezembergeschichten“ die Lust an Geschichten und an Büchern bei den Kindern wecken. Zu diesem Zweck kooperiert die Bücherei St. Ägidius Bad Salzig mit den Kindergärten Weiler und Bad Salzig und der Grundschule Bad Salzig. Für diese Lesespaß-Aktion der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ist ein großer Wandkalender mit lustigen und nachdenklichen Geschichten und Illustrationen zum Thema „Fröhliche Weihnachten, kleine Tiere“ entstanden. Autorin Annette Neubauer und Illustratorin Tine Fetz begleiten die Kinder zu Abenteuern und Erlebnissen in der Weihnachtszeit mit Wald- und Haustieren. Aus diesem Wandkalender wird den Kindern an den Wochentagen in der Vorweihnachtszeit vorgelesen. Neben der frühen Sprachund Leseförderung ist ein Ziel der Aktion, schon die Vorschulkinder und Erstklässler über den Spaß am Zuhören für Bücher und
Geschichten zu begeistern und zum Besuch der Bücherei Bad Salzig zu animieren. Dort gibt es viele weitere Geschichtenbücher, Bilderbücher und Hörbücher zum Ausleihen für die Kinder und ihre Eltern. Mit Annette Neubauer konnte eine bekannte Autorin gewonnen werden, die bereits zahlreiche spannende Kinderbücher geschrieben hat. Die diesjährigen Weihnachtsgeschichten sind genauso wie die Illustrationen exklusiv für diese Aktion entstanden. Die „Dezembergeschichten“ wurden von der Arbeitsgruppe „Lesespaß aus der Bücherei“ entwickelt und unter Federführung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz zentral erstellt und verteilt. Weitere Informationen zu den Leseförderaktionen gibt es im Internet unter www.lbz-rlp.de. KÖB St. Ägidius Bad Salzig, Wiltberger Str. 7 (Grundschule), Öffnungszeiten: Dienstag: 8.15 bis 10.00 Uhr, Donnerstag: 16.45 bis 19.00 Uhr.
Holzfeld. Auch in diesem Jahr lädt der Verkehrs- und Verschönerungsverein Holzfeld wieder alle Mitglieder und Freunde des Vereins zu einer Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt ein. Zunächst besuchen wir die Landeshauptstadt Mainz und nehmen dort ab 10 Uhr im Gebäude des rheinlandpfälzischen Landtags an einer Besichtigung des Plenarsaals mit einem Referat über die Arbeit des Landtags und die Geschichte des Deutschhauses teil. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, die Mainzer Innenstadt in eigener Regie zu erkunden oder den Mainzer Weihnachtsmarkt bzw. das in unmittelbarer Nähe zum Landtagsgebäude gelegene Naturhistorische Museum Mainz mit der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz zu besuchen. Gegen 14 Uhr fahren wir zum zauberhaften Märchen-Weihnachtsmarkt in Ober-Hilbersheim. In einer romantischen Kulisse bieten rund 80 Aussteller eine breite Palette an Kunst, Originellem und Kunsthandwerk, die von Geschenkartikeln, Handarbei-
ten, Seidenmalereien, Schmuck (Gold,- und Silberschmuck und Perlen), Tiffany, Blumenarrangements, Aquarellen bis hin zu Keramik-und Steinarbeiten, Holzgestaltung, Glas- und Glasbläserarbeiten, Korbwaren, Ökound Unikatmode, Kräuter- und Dinkelkissen, Drechselarbeiten und Antiquitäten reicht. Am Rande des Weihnachtsmarktes kann um 16 Uhr das in der dortigen evangelischen Kirche von einer Ober-Hilbersheimer Kindertheatergruppe aufgeführte Märchenspiel „Verwirrung im Märchenwald“ besucht werden. Nach einem erlebnisreichen Tag werden wir um 18 Uhr die Heimreise antreten und gegen 19 Uhr zurück in Holzfeld sein. Die Fahrt findet am Samstag, dem 07.12.2013, statt. Abfahrt ist um 08:30 Uhr an der Bushaltestelle in Holzfeld. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 15,- EUR und für Kinder 8,- EUR. Anmeldungen nehmen ab sofort Dr. Hartmut Höh (06741/980949), Rudi Schulz (06741/2627) und Günter Müller (06741/590) entgegen.
Herbstprüfung bei den Hunsrück-Höhen-Hunden Region. Am 3. Oktober war es wieder so weit: Herbstprüfung bei den Hunsrück-Höhen-Hunden. 4 Teams - 3 Begleithunde und ein IPO-Team, hatten den ganzen Sommer über auf dieses Ereignis hin gearbeitet, und so schön wie die Zeit des Trainings war, so schön waren auch die Ergebnisse: Die Begleithunde bestanden Sachkunde, Unterordnung und Verkehrsprüfung ohne
Probleme (im Bild von links nach rechts: Frank Hübel mit Sheila, Andrea Adamczyk mit Emma, beste BH, Eva Noll mit Tessa). IPO-Hund Cliff von Troja musste nach einer ausgezeichneten Suchleistung (99 Punkte) und einer sehr schönen Unterordnung (79 Punkte) im dritten Teil leider abbrechen. Wir danken Richter Peter Krafczyk, der auf bekannte freundliche und gelassene Art
jedem Team gerecht wurde, und wir danken allen Helfern, insbesondere Patricia Gutgesell und Silke Banzhaf, die diesen wunderschönen Tag möglich gemacht haben. Und wir freuen uns auf die nächste Trainings-Saison mit vielen engagierten und fröhlichen sechsbeinigen Teams.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
Adventsbasar in Buchholz Buchholz. Am 30. November und 1. Dezember ist es wieder so weit. Die vorweihnachtliche Zeit in Buchholz wird traditionell eingeleitet durch den Adventsbasar des Verschönerungsvereins. Der Basar ist an beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Auch in diesem Jahr werden wieder in stimmungsvollem Ambiente am und im Dorf-Gemeinschaftshaus eine bunte Mischung aus Handarbeiten, Strickwaren, Holzbastelarbeiten, hochwertigen Schmuckwaren und Uhren, Backwaren, Produkte aus Ziegenhaltung, Honigwein und andere Leckereien angeboten. Auch Adventsgestecke und -kränze dürfen nicht fehlen. Natürlich sind auch die Eigenbrötler wieder mit dem beliebten Buchholzer Backesbrot vertreten. Ums Kochen brauchen sich die Buchholzer und ihre Gäste nicht zu sorgen. Satt essen kann man sich allemal, denn die Hunsrücker Krebbelcher, Wurst, Steaks, sowie Pommes Frites und Kuchen gibt es auch in diesem Jahr. Für einen guten Zweck
wird eine Wild-Gulasch-Suppe angeboten. Der Erlös hieraus kommt der Buchholzer Jugendfeuerwehr zu Gute. Abgerundet mit einem Becher Glühwein bleiben wohl kaum noch Wünsche fürs leibliche Wohl offen. Um ca. 15 Uhr am Samstag singen die „Buchholz-Finken“ unter der bewährten Leitung von Gerlind Hentschel. Um 17 Uhr, ebenfalls am Samstag, tritt der in diesem Jahr neu gegründete Kinder- und Jugendchor „Singkreis Udenhausen“ auf. An beiden Tagen gegen Abend wird der Nikolaus den Kindern eine kleine Freude bereiten. Am Sonntag gegen 18 Uhr steht ein Trompetensolo von Pascal Vogt mit weihnachtlichen Klängen auf dem Programm. Der Hüttenaufbau erfolgt, wie bereits angekündigt, am Samstag, dem 23. November. Die Helfer treffen sich an diesem Tag um 9.30 Uhr am Dorf-Gemeinschaftshaus. Wer mitmachen möchte, ist hierzu eingeladen. Ein gemeinsamer Mittags-Imbiss beendet die Aufbauaktion.
Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.Gruppe Boppard-Bad Salzig Nachfolge Gruppenleitung Region. Liebe Leserinnen und Leser, im Jahre 2005 wurde ich als Gruppenleiterin der Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Gruppe Boppard-Bad Salzig gewählt. Zum 31. Dezember 2013 beende ich mein Amt aus persönlichen Gründen vorzeitig. In den vergangenen Jahren erlebte ich Kooperation, Hilfe, Menschlichkeit, ein wertvolles Miteinander und Freundschaft. Es fällt mir
schwer, diesen Schritt zu gehen und dennoch ist der Lauf des Lebens manchmal so. Mein Aufruf an Sie ! Es steckt viel Energie in dieser Gruppe und es hat sich ein wunderschönes Miteinander aufgebaut. Leider fi nde ich in den eigenen Reihen keinen Nachfolger für mein Amt und hoffe, es meldet sich jemand aus dem Leserkreis. Ihre Sonja Paulus, e-mail: fsh-badsalzig@gmx.de.
13. November 2013 | Seite 9
Hunsrück-Kolloquium zur Archäologie Region. Am Freitag, den 22. November 2013, veranstaltet der Archäologieverein ARRATA e.V. zum fünften Mal das Hunsrück-Kolloquium. Dieses Jahr fi nden drei Kurzvorträge zu verschiedenen Themen statt. Zunächst gibt Wolfgang Welker einen Überblick zur altsteinzeitlichen Besiedlung im Hunsrückraum, zwischen Rhein, Mosel und Nahe. Mit diesem Thema, das in der regionalen Forschung bislang unberücksichtigt blieb, betritt der Verein ARRATA Neuland. Der zweite Vortrag, der von Achim Schmidt referiert wird, lautet „Luftbild, Geophysik & Co. – Das neue Bild des Hunsrücks als römische Siedlungs-
landschaft“ und stellt ebenso neue Erkenntnisse vor. Schließlich wird der Vortragsabend mit einem mittelalterlichen Thema von Michael Hammes komplettiert. Sein Kurzvortrag behandelt die Sponheimer Burgen im Raum Hunsrück, Mosel und Nahe. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr. Ende ist voraussichtlich um 21:30 Uhr. Um Voranmeldung wird gebeten unter Geschaeftsstelle@arrata.info (ggf. unter Tel. 06746800818). Veranstaltungsort ist der Alte Bahnhof in Emmelshausen. Der Eintritt beträgt 5,00 EUR (Vereinsmitglieder und bis 16 Jahre: 3,00 EUR). Infos unter: www.arrata.de.
Der Ortsvorsteher informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am Volkstrauertag, Sonntag, dem 17. November 2013, gedenkt Hirzenach im Anschluß an die Hl. Messe um 10.15 Uhr der Toten und Gefallenen der beiden Weltkriege. Nach dem Gottesdienst wird die Totenehrung unter Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr und des gemischten Chores „Liederkranz 1911“ an dem Kriegerdenkmal auf dem Friedhof gehalten. Hier fi ndet die Kranzniederlegung statt. Die Ansprache hält Ortsvorsteher Hans-Josef Karbach. Mit freundlichen Grüßen Hans-Josef Karbach Ortsvorsteher von Hirzenach
Jugenddelegation aus der japanischen Partnerstadt Ome zurückgekehrt Boppard. Die Jugenddelegation der Stadt Boppard ist am Montag dieser Woche aus Ome zurückgekehrt und hatte die folgende Pressemitteilung „im Gepäck“: Mit diesem Artikel möchten wir, die Jugenddelegation 2013 unter der Leitung von Dr. Heinz Bengart, Ihnen einen Einblick in unsere Japanreise gewähren, die uns sehr viel Spaß gemacht hat. Nach einem 11 Stunden langen Flug ging das Programm, welches uns die Stadtverwaltung Ome bereit gestellt hatte, direkt los. Trotz Jet-
lächelnd empfangen haben. In den darauf folgenden Tagen wurde uns ein tiefer Einblick in den japanischen Alltag und der japanischen Kultur ermöglicht. So wurden wir z. B. in traditionelle Kimonos eingekleidet und wurden gleichaltrigen Schülern der Ome-Sogo-Highschool vorgestellt. Ein Besuch in die Weltmetropole Tokio war eins unserer Programm-Highlights. Dort fuhren wir auf das zweithöchste Gebäude der Welt, den Skytree, und wurden in den berühmten Stadtteil Asakusa geführt. Neben
nisatoren sowohl aus Ome als auch aus Boppard. Ein besonderer Dank geht auch an die Gastfamilien, die unseren Aufenthalt noch schöner gemacht haben. Mit dabei waren: Dr. Heinz Bengart (Delegationsleiter), Simon Emmes, Rick Vogel, Nico Gregorius, Oliver Kuppek, Niklas Roos, Lisa Römer, Lena Rüdel, Ellen Reimann und Sophie Kalkofen.“ Erster Beigeordneter Dr. Heinz Bengart, zugleich Delegationsleiter, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit der Reise: In vertrauensvollen Gesprächen
lag und wenigen Stunden Schlaf konnten wir den Tempel in Narita bestaunen, der nur 30 Minuten vom Flughafen Narita entfernt ist. Danach ging es geradewegs Richtung Ome. Dort wurden wir von überraschend vielen Bürgern aus Ome herzlichst empfangen. Sowohl Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die Gastfamilien als auch der komplette Stadtrat und Bürgermeister Takeuchi gehörten zu den Leuten, welche uns Fahne winkend und
zahlreichen anderen Programmpunkten konnten die Jugendlichen an zwei programmfreien Tagen mit ihren Gastfamilien weitere Sehenswürdigkeiten besichtigen und erleben. Die ganze Jugenddelegation ist sich einig, dass sie eine große Erfahrung im Land der aufgehenden Sonne errungen haben und alle wollen in jedem Fall noch mal nach Japan. Wir danken der Stadt Boppard, die uns diese unvergessliche Reise ermöglicht hat, und den Orag-
mit Bürgermeister Takeuchi und führenden Mitarbeitern der Verwaltung, mit Schulleiter Nagamura und Vertretern der Universität konnten Planungen für das Jubiläumsjahr 2015 konkretisiert und neue Kontakte geknüpft werden. „Dies war“, so Bengart, nur deshalb erfolgreich möglich, weil ich die Verantwortlichen aus früheren Delegationsbesuchen bereits kannte und sich mittlerweile ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat.“
Busfahrt mit den Wanderfreunden Boppard e.V. Boppard. Am Sonntag, den 01. Dez. 2013 fahren wir mit dem Bus zu den Wanderfreunden nach Ketsch am Rhein. Es kann wahlweise 6 Km oder 10 Km gewandert werden. Anschließend ist noch ein Besuch zum Weihnachtsmarkt nach Speyer geplant. Es gelten folgende Abfahrtszeiten: Bahnhof Boppard: 09.00 Uhr, Buchenau Aldi: 09.05 Uhr, Bad Salzig Theodor-HoffmannPlatz 09.15 Uhr. Interessierte Wanderfreunde können sich ab
sofort bis zum 25.11.2013 bei der Schriftführerin Cilli Wehrhahn unter der Tel.-Nr. 06742 – 6465 anmelden. Im Monat Dezember sind wir noch bei nachstehenden Veranstaltungen angemeldet: 30.11./01.12.13 in Münchwald, 07./08.12.13 in Staudernheim, 08.12.13 in Alt-Hürth (mit Weihnachtsmarkt), 15.12.13 in Bockenau (mit Weihnachtsmarkt), und 29.12.13 in Allendorf. Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung.
CDU lädt zur Fahrt nach Mainz CDU besucht am 06. Dezember den Landtag
Region. Der CDU Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Hans-Josef Bracht lädt alle Mitglieder und interessierte Personen zu einer politischen Informationsfahrt am Freitag, den 06. Dezember 2013 nach Mainz ein. Auf dem Programm steht vormittags der Besuch im ZDF. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ist der Besuch des Mainzer Landtages und ein Gespräch mit dem CDU Landtagsabgeordneten und Kreisvorsitzenden Hans-Josef Bracht geplant. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt
zu besuchen. Abfahrt ist um 08.45 Uhr in Simmern geplant. Weitere Zustiegsmöglichkeiten werden je nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Rückfahrt erfolgt gegen 18.00 Uhr. Die Kosten für die Fahrt belaufen sich auf 10 Euro. Zum Mittagessen lädt der Abgeordnete Hans-Josef Bracht ein. Hinweis: Anmeldungen zur Fahrt nach Mainz nimmt die CDU-Kreisgeschäftsstelle Johann-PhilippReisStraße 5, 55469 Simmern, Tel.: 06761/2688, Fax: 06761/3763, Email: cdu.rhk@t-online.de entgegen.
Anzeigen- und Redaktionsschluss : montags 12:30 Uhr
Senioren Union fährt nach Rüdesheim
Region Die Senioren Union Rhein-Hunsrück lädt alle Mitglieder und Interessierten am Donnerstag, den 12. Dezember 2013 zu einer Halbtagesfahrt nach Rüdesheim ein. Dort steht der Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Pro-
gramm. Abfahrt ist um 13.00 Uhr in Kirchberg. Weitere Zustiegsmöglichkeiten werden je nach Anmeldungen bekanntgegeben. Die Teilnehmergebühr für die Busfahrt beträgt für die Mitglieder der Senioren Union 10 Euro, für Gäste
12 Euro. Anmeldungen nimmt Karl-Heinz Hölz, Erbach unter Tel. 06764/531, die CDU Kreisgeschäftsstelle in Simmern unter Tel. 06761/2688 sowie alle Vorstandsmitglieder der Senioren Union Rhein-Hunsrück entgegen.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Seite 10 | 13. November 2013
Anzeigen
Ausgabe-Nr. 46
Reinigungstipps für Holz Holzmöbel auf die richtige Art und Weise pflegen, damit sie uns lange Freude bereiten akz-o. Egal ob in der Küche, im Wohnzimmer oder am Arbeitsplatz – Einrichtungen aus Holz sind chic und erfreuen sich großer Beliebtheit. Trägt das Holzprodukt zudem noch das PEFC-Siegel, stammt es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist ökologisch besonders wertvoll. Damit die Schätze aus dem Wald ihre natürliche Schönheit und Funktionalität behalten, sollten alle Holzoberflächen in Haus, Wohnung und Garten regelmäßig und vor allem fachgerecht gereinigt werden. Die Waldschutzorganisation PEFC (www.pefc.de) hat einige nützliche Tipps zusammengestellt, wie Holz über viele Jahre ansehnlich bleibt und Freude macht. Die wichtigsten Faustregeln im Überblick: • Wasser und Holz sind keine Freunde, daher möglichst wenig Feuchtigkeit verwenden und sofort trocken nachwischen. • Gewachst, geölt, geseift oder ganz pur – je nach Behandlung benötigt jedes Holz eine andere Pflege. Informieren Sie sich unbedingt vor der Reinigung, wie ihr Holz behandelt wurde. • Vorsicht bei Kunststofftüchern. Sie können dem Holz winzige Kratzer zufügen, die ggf. zu Schmutzfängern werden. • Weiche, natürliche Materialien wie Wolle besitzen eine hohe Saugkraft und zerkratzen die empfindlichen Oberflächen nicht. Einige Tipps aus Großmutters Wissensschatz Wasserflecken, wie sie z. B. durch Gläser entstehen, entfernt man effektiv durch Einrei-
Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.
ben mit angefeuchteter Zigarettenasche, später nachpolieren. Alternativ kann man ein wenig Zahnpasta auf ein feuchtes Tuch geben und den Fleck vorsichtig wegpolieren. Brandflecken: Tragen Sie großzügig Mayonnaise auf den Brandfleck auf, eine halbe Stunde einwirken lassen, anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen. Kleinere Kratzer werden mittels einer halbierten Haselnuss fast unsichtbar. Mit der Schnittfläche eingerieben, tritt der Kratzer deutlich zurück. Alternativ kann man Kratzern zu Leibe rücken, indem man sie vorsichtig mit einer 1:1-Mischung aus Essig und Öl betupft. Größere Kratzer in Holzböden verschwinden fast ganz, wenn man sie – möglichst schnell
nach Entstehen – mit einem feuchten Tuch und Bügeleisen „wegbügelt“. Leichte farbliche Veränderungen verblassen zusammen mit dem Trocknen des Holzes. Politur herstellen: Vermischen Sie Speiseöl mit wenig Salz, alternativ geht eine Essig-Öl-Mischung. Möbel auffrischen gelingt mit einem Brei aus Kartoffelmehl und (Lein-) Öl. Immer mit einem trockenen Wolltuch nachpolieren. Für eine erfolgreiche Anwendung kann PEFC aufgrund der Vielzahl der Hölzer und Verarbeitungsvarianten keine Gewähr übernehmen. Sicher aber ist, dass alle Holzoberflächen eine regelmäßige Reinigung und Pflege mit jahrelanger natürlicher Schönheit danken werden. Foto: PEFC
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
13. November 2013 | Seite 11
Anzeigen
Heizkosten-Vergleich: Preise für Braunkohlenbriketts seit Langem stabil Der kalte Winter und seine Folgen: Kosten für Öl, Gas und Fernwärme steigen 2013 um bis zu 18 Prozent
akz-o. Eigenheimbesitzer und Mieter müssen sich auch im laufenden Jahr auf steigende Heizkosten einstellen. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: die besonders lange Kältephase des vergangenen Winters bis weit ins Frühjahr 2013 hinein – und die Preiserhöhungen für Heizöl, Gas und Fernwärme. Aktuelle Berechnungen des Deutschen Mieterbundes zeigen, dass zur Beheizung einer 70-Quadratmeter-Wohnung mit einer Ölheizung durchschnittlich 137 Euro mehr zu zahlen sind als im Vorjahr. Das entspricht einem Anstieg von 14 Prozent. Bei einer Gasheizung sind es zusätzlich 132 Euro. Und Mieter mit Fernwärme trifft es besonders hart. Hier kann die Heizkostenrechnung sogar um 153 Euro höher ausfallen als 2012, was einem Anstieg von
18 Prozent entspricht. Preise für Braunkohlenbriketts seit Jahren konstant Es gibt aber auch eine Ausnahme. Die Preise für Braunkohlenbriketts sind seit Jahren konstant geblieben. Genauer gesagt: Sie sind sogar leicht gesunken. So kosteten 5,5 Tonnen Briketts – was 3.000 Litern Heizöl entspricht – vor drei Jahren noch 1.684 Euro. Aktuell liegt der gemittelte Preis bei 1.583 Euro. Da bleiben immerhin 100 Euro mehr in der Tasche. Umgerechnet auf das 25-kg-Bündel wurden im Jahr 2010 im Schnitt noch 7,66 Euro verlangt; aktuell sind es nur 7,19 Euro. Das ist jeweils ein Rückgang von sechs Prozent – ganz entgegen dem allgemeinen Trend. Die rund zehn Millionen Besitzer einer modernen Feuerstätte für feste Brennstoffe –
also eines Kaminofens, Kachelofens oder Heizkamins – sind auf dem richtigen Weg und wissen genau: Das Heizen mit Holz und Briketts lohnt sich nicht nur in der Übergangszeit, sondern auch im Winter. Ob als Zusatzheizung oder sogar als alleinige Heizquelle. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Mieter und Eigenheimbesitzer über die Neuanschaffung einer modernen Feuerstätte nachdenken. Hochwertige Braunkohlenbriketts werden unter der Marke „Heizprofi“ sowohl im Brennstoffhandel und bei den Genossenschaften als auch in zahlreichen Bau- und Verbrauchermärkten angeboten. Unter www.heizprofi.com erfahren Sie mehr zum preisgünstigen Heizen mit Holz und Briketts sowie weitere Bezugsquellen.
Neue Generation von Kaminöfen überzeugt mit Qualität und Extras akz-o. In der Ofentechnik werden auch weiterhin laufend Fortschritte erzielt. Das macht das preisgünstige Heizen mit Holz und Briketts noch attraktiver, noch bequemer und effizienter. Beispielhaft dafür steht die neue Geräte-Generation von Drooff. Der Hersteller aus dem Sauerland hat jetzt gleich drei seiner Modelle einem Facelifting unterzogen und sie mit weiteren technischen Extras ausgestattet. Neben dem „Andalo 2“ sind das der schlanke „Lovero 2“ und der kompakte „Solaro 2“, der zudem auch in einer platzsparenden Eck-Version erhältlich ist. Die drei Sauerländer Öfen präsentieren sich in den Farben Gussgrau, Schwarz oder Braun-Metallic (www.drooff-kaminofen.de). Für die „Solaro“-Modelle stehen zudem drei handgefertigte Steinverkleidungen zur Auswahl: sandgestrahlter grauer NatStone, feingeschliffener heller PortStone oder ebenfalls feingeschliffener brauner TobaccoStone. Hochwertig verarbeitete Edelstahl-Bedienelemente sorgen für eine angenehme und perfekte Steuerung. Die massive Feuerraumtür besteht aus Gusseisen und hält selbst höchsten Beanspruchungen stand. Auch der Boden der Brennkammer besteht aus einer vollflächigen gusseisernen Mulde. Und dank einer variablen Leistung von 3 bis 10 kW ist bei allen drei Mo-
dellen stets eine optimale Verbrennung gewährleistet – sowohl bei strengem Frost als auch bei milder Witterung. All das zusammen bedeutet: Marken-Qualität, die Langlebigkeit garantiert und viele schöne Kaminabende verspricht. Energiespar-Funktion: Wärmespeicher und raumluftunabhängiges Heizen Ein weiteres Extra ist der neu entwickelte Wärmespeicher Drooff-O-Lith. Er hat eine extrem hohe Dichte und speichert fast doppelt so viel Wärme wie Schamotte oder Speckstein. Der Speicher im Modell „Lovero 2“ erwärmt sich innerhalb von drei Stunden auf über 200°C und gibt anschließend die Wärme bis zu sieben Stunden lang wohldosiert an den Raum ab. So wird das Feuer effizient und nachhaltig genutzt – und man heizt das Wohnzimmer sogar noch über Nacht.
Insbesondere für die Besitzer von Passiv- oder Niedrigenergiehäusern ist noch ein weiteres „Extra“ interessant: Alle drei Ofenmodelle hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) für den raumluftunabhängigen Betrieb zertifiziert. Und in diesem Zusammenhang ist schließlich die selbstverriegelnde Tür zu erwähnen. Es reicht, sie einfach zufallen zu lassen – sie schließt dann selbstständig und verriegelt automatisch.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Seite 12 | 13. November 2013
Ausgabe-Nr. 46
Springmaus Improvisationstheater gastiert mit seinem Weihnachtsprogramm in der Stadthalle Boppard! Boppard. Die deutschlandweit bekannteste Improvisationstheatergruppe Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen LiveProgrammen in ganz Deutschland unterwegs. Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen. Am Montag, dem 16. Dezember 2013, 20.00 Uhr, spielt das Springmaus-Theater zum zweiten Mal in der Stadthalle Boppard. Dieses Mal das Programm „Merry Christmaus“. Weihnachtszeit, die besinnlichste Zeit des Jahres verbringen ...? Pffff, schön wär‘s! Die Zeiten sind vorbei. Wehmütig schauen die Springmaus-Weihnachtsmänner und -frauen zurück auf die Jahre, als Barbiepuppen auf dem Wunschzettel der 14jährigen Mädchen standen und nicht Brustvergrößerungen. Und aus ihren Erinnerungen improvisieren die Springmäuse den Ablauf des Weihnachtsfestes zu Zeiten, als am Heiligabend noch keine Horrorfi lme im TV liefen. Erleben Sie mit den Springmäusen nostalgische Weihnachtsmomente, mit Geschenken, die liebevoll ausgesucht, selbstverständlich selbst verpackt und
größtenteils selbst gebastelt sind und seien Sie unbedingt dabei, wenn Ihnen unsere X-masMäuse in Sketchen, Liedern und Improvisationen die moderne Weihnachtszeit erklären. „X-mas reloaded“: fremdbestimmt, virtuell/digital, teuer, purer Stress und alles andere als besinnlich. „Merry Christmaus“ 2013, das
„Geisterstunde“ in der Alten Kirche Spay Spay. Der Titel „Geisterstunde“ darf ganz wörtlich aufgefasst werden: Es wird schaurig-schön am Sonntag, dem 17. November um 17 Uhr in der Alten Kirche Spay. In dieser Stunde werden musikalische und auch literarische Beiträge das Publikum in eine nächtliche Zwischenwelt entführen. Veronika Hintermaier, Mareike
Schünemann und Benoît Gagnon spielen Werke für Violine, Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven und Dmitri Schostakowitsch. Dorothee Lochner vom Theater Koblenz sorgt für die passenden literarischen Leckerbissen. Kartenreservierung unter 02628-1486 oder karten@ franz-krautkremer-stiftung.de.
sind Sketche, Lieder, Improvisationen, gute Laune und viel Gefühl zur Weihnachtszeit - wie sie ist und wie sie sein könnte. Tickets gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de, bei der Tourist Information Boppard (Tel. 06742/3888, E-Mail tourist@boppard.de) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Schottische Musikparade direkt aus Edinburgh zum ersten Mal in Koblenz h , Koblenz ConLog Arena Samstag, 23.11.2013, 19 Uhr,
Eric Fischer. Schottische Lebensfreude und keltischer Zauber direkt aus Edinburgh - das können die Zuschauer erleben, wenn die „Schottische Musikparade“ nach Deutschland kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat und lassen die Koblenzer Veranstaltung zu einem authentischen, schottischen Tattoo werden. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edin-
burgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. So zählen zu den Dudelsackspielern und Trommlern viele Gewinner internationaler Wettbewerbe. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen - die Nachahmung eines schottischen Castles - präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende Stille im Saal. Ein absolutes Highlight ist auch die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und
moderner Pop und Rockmusik. Wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte Ensemble mit sei-
nen traditionellen Instrumenten z.B. zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ und John Farnhams „You’re the voice“ nach
und nach mit einstimmt, ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Esprit und ausgelassene Feststimmung versprühen hingegen die fröhlich und schwungvoll präsentierten Tänze SchottlandsTickets bei Reisebüro König unter 0261/32836, Koblenz Touristik unter 0261/3038849, an den bekannten VVK-Stellen und online unter www.bestgermantickets.de. Verlosungsaktion: Wir verlosen 3x2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Schottische Musikparade“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Die Live-Tour mit Martin Rütter-Die Show „Der tut nix!“ 18.12.13 Koblenz, Conlog-Arena, 20.00 Uhr Eric Fischer. Der tut nix??? Und ob der was tut. Im Oktober des vergangenen Jahres startete Martin Rütter mit seiner neuen Live-Show und bereits jetzt heißt es schon Nach-Sitz!!!-en für den Hundeprofi. Aufgrund der sensationellen Nachfrage mit bereits über 250.000 verkauften Tickets und vieler schon restlos ausverkaufter Termine geht Deutschlands Hundeversteher Nummer eins mit „DER TUT NIX!“ in die Verlängerung. Nach einer kurzen Sommerpause wird Martin Rütter im Herbst 2013 seine neue Live-Tour fortsetzen. Mit etlichen Zusatzshows und vielen brandneuen Terminen. In seinem neuen Live-Programm „DER
TUT NIX!“ ist Hundeprofi Martin Rütter wieder in tierisch-menschlicher Mission unterwegs. Im Auftrag der Hunde und zur Aufklärung ihrer Halter. Ob manisches Markierverhalten oder fadenscheinige Verharmlosungsstrategien, ob Sinnloses für Vierbeiner oder Aussichtsloses für Zweibeiner - Martin Rütter geht den Dingen auf den Grund. Er packt die Probleme bei der Wurzel. Er stellt die Rangordnung wieder her. Und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne. Martin Rütter zückt erneut den Spiegel der Wahrheit. Und das tiefgründig informativ, fachlich fundiert, aber wie immer auch zum Bellen komisch. Mar-
tin Rütter, „Der tut nix!“, er markiert nur das Revier – und zwar für Hund UND Mensch. Kartenvorverkauf: Tickets per Klick:„Print your Ticket“ das neue Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken! Tickethotline: 06102 – 77 66 5 …außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Verlosungsaktion: Wir verlosen 3x2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Martin Rütter“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
Hessisches Landestheater Marburg und das Bopparder Burgtheater im November zu Gast in der Stadthalle Boppard Boppard. Bei der zweiten Veranstaltung des Kulturfestivals Boppard am Sonntag, 10.11.2013, 19.30 Uhr, gastiert das Hessische Landestheater mit dem Schauspiel „Michael Kohlhaas“ nach einer Novelle von Heinrich von Kleist in der Stadthalle Boppard. as Hessische Landestheater hat bei seinen Gastspielen in Boppard das Publikum bereits zweimal begeistert. Am 15./16./22.und 23.11.2013 spielt das Bopparder Burgtheater jeweils um 20.00 Uhr „Das Erbe der Narren“ nach Michael Ende. Das
Kulturfestival wird im Dezember fortgesetzt mit dem Kinderstück „Nils Holgersson“ von Selma Lagerlöf am 01.12.2013, 15.00 Uhr (Einheitspreis: 3,00 EUR) sowie einem Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie am 07.12.2013, 19.30 Uhr. Tickets gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle. de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de.
13. November 2013 | Seite 13
Kastelruther Spatzen feiern „Weihnachten bei uns daheim“ Das Weihnachtskonzert 2013: Am 28. November im Rhein-Main-Theater Niedernhausen Eric Fischer. Sie ist wieder zurück – die Kastelruther Weihnacht! Nach einem erfolgreichen und turbulenten Jubiläumsjahr gehen die sieben Südtiroler ab November endlich wieder auf Weihnachtstournee. Nach dem Motto „klein aber fein“ werden die Kastelruther Spatzen mit
Geschenk machen. So darf sich das Publikum nach der aktuellen Tournee „30 Jahre live“ auf ein weiteres Konzertereignis freuen und entschleunigt die Adventszeit einläuten. Vor stimmungsvoller Kulisse präsentieren die sieben sympathischen Südtiroler rund zweieinhalb Stunden
mit sich und der Welt im Reinen sein – das ist es, was die „sieben Spatzen“ bei ihren Shows und mit ihrer Musik Jahr für Jahr erreichen wollen. Schon viele Jahre verzaubert die erfolgreichste Volksmusikgruppe der Welt, ihre treue Fangemeinde mit ihrem exklusiven Weihnachtskon-
neun exklusiven Konzerten in ausgewählten Städten das Konzertjahr 2013 besinnlich und in weihnachtlicher Vorfreude ausklingen lassen. “Weihnachen bei uns daheim“ lautet das Motto am Donnerstag, 28. November, um 19.30 Uhr im Rhein-Main-Theater Niedernhausen. Die „Staade Zeit“ – so nennt man die Weihnachtszeit in Südtirol – entfaltet einen ganz eigenen Zauber – es liegt einfach Magie in der Luft! Genau diesen Weihnachtszauber wollen die Kastelruther Spatzen mit „Weihnachten bei uns daheim“ ihren deutschen Fans zum
lang beliebte Weihnachtsklassiker und ihre schönsten Hits. Mit gefühlvoll vorgetragenen Geschichten aus dem eigenen Leben und eigens interpretierten Gedichten regt Frontmann Norbert Rier zwischen den musikalischen Darbietungen immer wieder zum Träumen und Nachdenken an. Ein Konzerterlebnis, das Besinnlichkeit, Emotionalität und ein Gefühl von Glück und Geborgenheit entstehen lässt. Das Jahr noch einmal in Ruhe Revue passieren lassen, sich Gutes wie Schlechtes vor Augen halten und dennoch
zert in Südtirol. Zahllose Fans reisen Jahr für Jahr nach Kastelruth, um diese einmalige Weihnachtsstimmung in den Bergen hautnah zu erleben. Endlich bringen die Kastelruther Spatzen die außergewöhnliche Faszination der Vorweihnachtszeit in den Dolomiten auch wieder in die deutschen Konzerthallen. „Das Weihnachtskonzert 2013“ zählt somit sicherlich zu den emotionalen Höhepunkten in diesem Konzertjahr! Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 und im Internet unter www.depro-concert.de.
Die faszinierende Reise in das Reich der Schatten, 13.03.2014 um 19.30 Uhr Stadthalle in Ransbach-Baumbach
ANDRACKS KLEINE WANDERSHOW Samstag, 23.11.13, 20.00 Uhr, 20 EUR, Kulturkreis: 18 EUR, Zentrum am Park Emmelshausen
Emmelshausen. 40 Millionen Deutsche wandern. Deutschland = Wanderland. Wandern ist nicht nur mehr die piefi ge und ungeliebte Sonntagsbeschäftigung der Großeltern, sondern hipper Freizeitsport gestresster Großstädter und neue Religion der Wellnessbewegung. Was liegt da näher als Deutschlands Wanderpapst Nr. 1 und Bestsellerautor Manuel Andrack mit der ersten humoristischen Wandershow runter von den Wanderpfaden und rauf auf die deutschsprachigen Bühnen zu schicken. Auf dieser Tournee macht er auch Station im Traumschleifenland und präsentiert seine kleine
Wandershow am Samstag, 23.11. um 20 Uhr im ZAP Emmelshausen. Und um Unfälle bei diesem Unterfangen auszuschließen steht Andracks kleine Wandershow unter der ärztlichen Aufsicht und Regie von Dr. Eckhart von Hirschhausen. Der Mount Everest ruft! Tibet, wir kommen! Überkopf in der Felswand hängen! Für viele ist das Alltag, nicht für Andrack. Er erzählt Geschichten aus dem Mittelgebirge, lotet aber immer wieder die eigenen Grenzen aus. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.
Ransbach/Baumbach. Das visuelle Spektakel der Extraklasse für die ganze Familie. Riesige Nachfrage, immer wieder begeisterter Szenenapplaus und ein restlos fasziniertes Publikum - das Schattentanztheater AMAZING SHADOWS zieht Besucher weltweit in seinen Bann. AMAZING SHADOWS ist großes Theater, gleichzeitig Tanz + Akrobatik und als Gesamtes ein wahres Fest für die Sinne. Schatten werden lebendig. Mit Leichtigkeit und doch unglaublicher Präzision kreieren die Künstler nur mit ihren Körpern Tiere, Menschen, Maschinen… – ganze Welten erscheinen im Schattenreich. Mit unglaublicher Geschwindigkeit wechseln die von den Tänzern dargestellte Szenen. Neue Bilder erscheinen teilweise im Minutentakt. Stimmungsvolle Musik
und ausdrucksstarke Videoprojektionen sorgen zusätzlich für ein außergewöhnliches Erlebnis. „Das muss man einfach gesehen haben. Weltklasse! Einfach fantastisch!“ – so die Reaktion vieler Besucher nach Showende. Limitierte VIP-Arrangements! In jeder deutschen Tourneestadt stehen jeweils 16 limitierte VIPArrangements zur Verfügung (nur auf www.resetproduction.de zu buchen!). Ein VIP-Komplettpaket beinhaltet einen Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie + Willkommensgetränk + Begrüßungspräsent (Überraschung!) + Erinnerungsgeschenk (VIP-Pass mit Lanyard) + Tourneeplakat + kostenfreie Garderobe + separater Einlass + Meet & Greet. Aufpreis zum regulären Ticket EUR 50.00, erhältlich in jeder Kategorie. Ermäßigungen! Kinder von 7-12 Jahren EUR 10.00 ermäßigt
je Ticket Gruppen ab zehn Personen EUR 5.00 ermäßigt je Ticket. Tickets sind ab sofort online erhältlich einfach, sicher und schnell über www.resetproduction.de und 01805 - 288 244 (14 ct/min., Mobilfunk abweichend), sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region ab 41,90 EUR
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Seite 14 | 13. November 2013
Das Erbe der Narren Boppard. Zehn Erben ein Testament, ein unbekannter Verstorbener und die Ohnmacht der Liebe. Dies sind die Zutaten, aus der in der neuen Produktion des Bopparder BurgTheaters. „Das Erbe der Narren“ ein brodelndes Gemisch aus Gier, Hinterlist und märchenhafter Weisheit entsteht. In seinem ersten Bühnenwerk beschreibt der weltbekannte Autor Michael Ende die Wandlung des menschlichen Charakters, in der Gier nach unendlichem Reichtum. In seinertypischen Mischung aus leisem Humor und starken Charakterzeichnungen spitzt sich der Kampf um das Erbe bis zum unausweichlichen Ende zu. Wie weit werden ein General, eine
Religionslehrerin, ein schmieriger Gauner oder der Chef einer Versicherungsgesellschaft für ihr Erbe gehen? Werden sie das Rätsel, welches man ihnen aufgibt um an das Erbe zu gelangen, lösen? Und wer ist die geheimnisvolle Alexandra von Xanadu? Das Bopparder BurgTheater wird am 15./16./22. und 23. November all diese Rätsel in der Stadthalle Boppard lösen. Einlass gewähren die Erben ab 19 Uhr. Beginn des Ränkespiels um Macht und Reichtum ist um 20 Uhr. Karten sind erhältlich bei der TI Boppard, der Abendkasse, unter www.boppard-stadthalle.de Für weitere Informationen besuchen sie die Seite www. bopparder-burgtheater.de
KONRAD BEIKIRCHER, Freitag, 22.11.13, 20.00 Uhr, 19 EUR, Kulturkreis: 16 EUR, Zentrum am Park Emmelshausen Emmelshausen. Konrad Beikircher, nach eigenen Angaben weder Jubiläumstyp noch Archivnatur, feiert 2013, was bei einer Ehe nach 35 Jahren der Fall ist: Leinwandjubiläum. Denn genau so lange steht er auf der Bühne. Für sein Jubiläumsprogramm hat er in seinen Radiosendungen gesucht, in Unveröffentlichtem, in seinen rheinischen Wortprogrammen, sich alte und aktuelle CDs reingezogen und in Er-
innerungen gekramt, um einen Abend zusammenstellen zu können, der von den Wurzeln bis heute reicht und Vergnügen machen soll, nicht zuletzt auch ihm. Also: die Stimme sitzt, die Pointen frisch frisiert! Viel Spaß beim Jubiläumsabend am 22.11. im Emmelshausener ZAP! Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.
www.rha.de
Ausgabe-Nr. 46
Der Rhein-Hunsrück-Anzeiger präsentiert:
„Weihnachtszauber aus den Dolomiten“
Südtiroler Weihnacht erleben mit Andreas Fulterer & Band, Samstag, 30.11.2013, 20.00 Uhr, Chur-Pfalz-Halle, Argenthal Eric Fischer. „Für mich bedeutet Weihnachten unendliche Tiefe… Jedes Jahr zur selben Zeit spüre ich Weihnachten, ganz tief in mir…! Ich finde es sehr schade, dass dieses besinnliche Fest immer mehr kommerzialisiert wird. Dazu gehören auch bestimmte klischeehafte Veranstaltungen, die sich leider einen immer größer werdenden Platz in unserer Gesellschaft einräumen – das ist nicht meine Philosophie!!“, sagt Andreas Fulterer. Deshalb war es für ihn ganz wichtig etwas: Ursprüngliches und auch Traditionelles für sein Publikum zu machen. Aus diesem echten Gefühl heraus, entstand dann vor vier Jahren sein erstes Weihnachtskonzert mit Liedern, Geschichten und Darbietungen, die seine innere Einstellung zu dieser Zeit und zu diesem Fest des Herzens authentisch in Erscheinung treten lassen. Zusammen mit seiner Band und den beiden Sängerinnen, möchte er die Zuschauer auf ein gefühlvolles Weihnachtsfest einstimmen. Mit Liedern die eben nicht schon Wochen vorher in Einkaufszentren gespielt werden, sondern die Menschen tief in ihren Herzen berühren. Nach 5 Jahren Vorbereitungszeit ist ein Konzertprogramm entstanden, das sich mit keinem anderen vergleichen lässt. In seinen Weihnachtskonzerten trifft sich Tradition mit Moderne (Volksmusik, Musical und Pop). Soweit es möglich ist, wird bei jedem Weihnachtskonzert ein örtlicher Kinderchor mit einbezogen, der dann
einige Lieder zusammen mit Andreas Fulterer und der Band singt. Musik ist für den Südtiroler Sänger eine Herzensangelegenheit, entsprechend hoch sind die eigenen Ansprüche nach über 20 Jahren Berufserfahrung. Damit diese Leidenschaft aufs Publikum überspringt, dafür sorgt schon seine zweisprachige Herkunft, die die italienische und die deutsche Lebensart miteinander verbindet. „Ich glaube an das,
was ich singe, ob in deutscher oder auch in italienischer Sprache.“ Meine Lieder sollen zum Zuhören und nicht zum Hinhören sein. Lasst Euch immer wieder berühren - genau so wie ich…und genießt: Momente der Herzenswärme…Momente der Berührung, Momente der Verbundenheit“, so Andreas Fulterer. Tickets und Infos gibt es beim Reisedienst Hermani unter Tel.: 06761-4022.
Top-Schlagerstars beim smago! Award im fast ausverkauften Rhein-Main-Theater Jetzt letzte Karten sichern für Gala-Preisverleihung am 20. November in Niedernhausen Eric Fischer. Erleben Sie die Top-Stars des deutschen Schlagers live beim3. smago! Award am 20. November im Rhein-MainTheater Wiesbaden-Niedernhausen! Viele namhafte Künstler werden bei der beliebten Veranstaltung des führenden OnlineMagazins für deutsche Musik anwesend sein und für ihre großen Erfolge mit der Verleihung des smago! Awards ausgezeichnet. Da das Rhein-Main-Theater zu diesem Event sicherlich ausverkauft sein wird, sollten sich die Schlagerfreunde jetzt ihre Karten sichern, um ihre Schlagerstars live bei dieser Gala-Preisverleihung der Extraklasse zu erleben. Die Sängerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Isabel Varell moderiert ab 19.30 Uhr den smago! Award (Einlass 18 Uhr) bei dem sich die größten Stars der Schlagerszene ein Stelldichein geben: Florian Silbereisen, Matthias Reim, Jürgen Drews, Nik P., Ute Freudenberg & Christian Lais, Nicki, Amigos, Fantasy, voXXclub, Marianne & Michael, Mary Roos, Olaf (Ex-Flipper), Linda Hesse, CORA, Die Cappuccinos, Anne-
marie Eilfeld, H&N, Wolfgang Ziegler, Lindt Bennett, Liane, Sascha Heyna, Duo Goldstars. Eine ganz besondere Auszeichnung erhält der legendäre Moderator der ZDF-Hitparade, Dieter Thomas Heck, für sein Lebenswerk. Die Ehrenpreis-Verleihung an „Mr. Showbusiness himself“, eine Wortschöpfung des Musikjournalisten Hans Schaffner, wird einer der Höhepunkte des großen Gala-Abends sein – und das wunderschöne Rhein-Main(Musical-)Theater bietet dafür den perfekten Rahmen. Weitere Überraschungsgäste komplettieren das unterhaltsame Programm. Schlagerfans sollten sich jetzt umgehend die letzten Karten für das Rhein-Main-Theater sichern, da die beiden smago! Awards in Aspach (2011) und Weißenburg (Bayern, 2012) ebenfalls restlos ausverkauft waren. Da smago! Award-Nächte lang sind, beginnt die Verleihung bereits um 19.30 Uhr und wird bis nach Mitternacht andauern. Die Veranstalter versprechen dennoch einen äußerst kurzweiligen Abend. In zwei Pausen können Getränke und kleine Snacks
erworben werden. Karten gibt es für 29,90 Euro und 39,90 Euro. Auf vielfachen Wunsch wird ein limitiertes Kontingent an VIP-Tickets inklusive Büffet exklusive Getränke für 69,90 Euro angeboten. Das Büffet ist ab 18 Uhr für VIP-Gäste geöffnet. In der Pause werden Dessert-Variationen und eine Käseauswahl gereicht. Das Super-VIP-Ticket zum Preis von 109,90 Euro berechtigt zusätzlich zum Besuch der After-ShowParty (inklusive Getränke bei der After-Show-Party). Karten gibt es unter 06453 / 912470, www.rhein-main-theater.de und bei allen bekannten Ticket-Vorverkaufsstellen.
Mehr Berichte u. Fotos unter:
www.rha.de
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
13. November 2013 | Seite 15
Anzeigen
Fahren mit Rückfahrkamera: Sicherungspflicht in alle Richtungen dpp. Wer beim Rückwärtsfahren mit dem Auto eine Rückfahrkamera benutzt, darf dabei nicht nur auf den Bildschirm im Armaturenbereich schauen. Die Sachverständigen von DEKRA machen darauf aufmerksam, dass der Fahrer insbesondere beim Rückwärtsfahren eine permanente Sicherungspflicht in alle Richtungen hat. Dies gehe aus Paragraf 1 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung hervor. Der Monitor der Rückfahrkamera, der den Rückraum des Fahrzeuges anzeigt, biete zwar eine wichtige Assistenzfunktion des Fahrers beim Rückwärtsrangieren. Das Bild auf dem Monitor könne den Bereich hinter dem Fahrzeug aber stark verzerrt darstellen. So erscheine das Platzangebot hinter dem Fahrzeug oft um ein Vielfaches größer als es tatsächlich sei.
Nicht sich nur auf die Rückfahrkamera verlassen. Foto: Ford
Daher sei es nach wie vor notwendig, beim Rückwärtsfahren das Umfeld des Fahrzeuges zu
beobachten, um andere nicht zu gefährden oder gar einen Unfall zu verursachen.
Nebel: Tempo runter, Abstand halten und Licht an! dpd. Wenn Nebelschwaden die Sicht trüben, heißt es für Autofahrer: Fuß vom Gas, Abstand halten und Licht einschalten. Hier ein paar Hinweise der Sachverständigen von DEKRA, damit Autofahrer sicher durch die „dicke Suppe“ kommen. Tempo anpassen „Bei Nebel sieht man noch schlechter als bei Dunkelheit“, sagt Unfallforscher Jens König von DEKRA. „Wenn der Straßenrand kaum noch zu sehen ist, gehen teilweise die Orientierung und das Gefühl für die Geschwindigkeit verloren. Deshalb sofort das Tempo anpassen. Bei 100 Meter Sichtweite ist Tempo 80 das Limit, bei 50 Meter Sichtweite ist bereits Tempo 50 km/h das Maximum.“ Orientieren kann man sich an den Leitpfosten, die im Abstand von 50 Metern aufgestellt sind. Wichtig: Wer in eine Nebelwand einfährt, sollte mit Rücksicht auf nachfolgende Autos nicht zu abrupt abbremsen, um keinen Unfall mit dem Hintermann zu provozieren. Abstand halten Bei Nebel gilt mehr denn je die Regel „Auf Sicht fahren“. Das heißt: Autofahrer dürfen nur so schnell fahren, dass sie jederzeit innerhalb der einsehbaren Strecke anhalten können. Sie dürfen sich nicht darauf verlassen, dass die Fahrbahn vor ihnen frei ist. „Ein verbreiteter Fehler ist es, sich einfach an den Vordermann ‚anzuhängen‘ und dabei schneller zu fahren als es eigentlich erlaubt ist. Kracht es vorne, sind meist auch die Autos im Schlepp in den Unfall verwickelt“, warnt der Experte.
Licht anschalten Bei erheblich behinderter Sicht sind Autofahrer verpflichtet, auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren: bei Nebel, aber auch bei Schneefall und Regen. Tagfahrlicht reicht allerdings bei Nebel nicht aus. Es leuchtet zu schwach, vor allem aber sind die Rückleuchten nicht aktiv. Da Nebel von der Lichtautomatik nicht erkannt wird, heißt es: Lichtautomatik manuell ausund das Abblendlicht einschalten! Auch Fernlicht macht keinen Sinn: Die feinen Nebeltröpfchen reflektieren das Licht stark und blenden den Fahrer. Ideal sind Nebelscheinwerfer, da das tief sitzende Licht im Nebel weniger stark reflektiert wird. Die Nebelschlussleuchten dürfen nur benutzt werden, wenn die Sichtweite unter 50 Metern liegt. Dann sind höchstens noch 50 km/h erlaubt. Technik nutzen Im Vorteil sind Autofahrer, deren Fahrzeug bereits mit einer Adaptive Cruise Control ausgestattet ist. „Im Unterschied zum Menschen können diese Syste-
me durch den Nebel schauen und ein Hindernis erkennen, welches der Fahrer noch gar nicht sieht“, erklärt König. „Meist tastet ein Radarauge die Fahrbahn vor dem Fahrzeug ab, meldet dem Fahrer eine mögliche Gefahr und leitet teilweise notfalls sogar eine Notbremsung ein. Für den Fahrer ist das ein riesiger Sicherheitsgewinn.“ Die neueste Generation der elektronischen Lebensretter reagiert selbst dann, wenn der Tempomat noch gar nicht eingeschaltet ist. Aber trotz moderner Technik gilt: Fuß vom Gas und volle Konzentration auf die Straße. Anzeige
Die nächste Ausgabe erscheint am
Mittwoch, 27. November 2013. Nächster Redaktionsschluss: Montag, 25. November 2013, 12.30 Uhr
www.rha.de
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Seite 16 | 13. November 2013
Ausgabe-Nr. 46
Turniere I Berichte Ergebnisse
Alles Neue von der TuS Koblenz - Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer
Fußball. 3:1-Heimsieg gegen Ulm! Auch im siebten Regionalligaspiel in Folge blieben die Schängel vor 2146 Zuschauern im Stadion Oberwerth ungeschlagen. Gegen den Tabellenletzten SSV Ulm 1846 feierte die Mannschaft von Teamchef Evangelos Nessos einen verdienten 3:1-Sieg. Florian Treske brachte die Gäste etwas überraschend mit 1:0 in Führung (23.). Noch vor der Pause gelang Anel Dzaka der wichtige 1:1-Ausgleich (39.). Die beiden Torjäger Dimitrios Ferfelis (75.) und Jerome Assauer (86.) sorgten schließlich für den nächsten Dreier der Schängel und den Sprung auf den 9.
Tabellenplatz. Auch in den zweiten 45 Minuten erwischte die TuS den besseren Start und hatte durch Top-Torjäger Dimitrios Ferfelis die nächste gute Gelegenheit. Der Schuss des Stürmers konnte im 16er abgeblockt werden (48.). Letztlich feierte die TuS gegen den SSV Ulm 1846 einen verdienten 3:1-Heimsieg. Großaspach beendet Serie: Unglückliche 0:1-Niederlage. Da war mehr drin! Nach sieben ungeschlagenen Begegnungen in der Regionalliga Südwest kassierte die TuS vor 848 Zuschauern in der comtech-Arena eine unglückliche 0:1-Niederlage beim Spitzenteam SG Sonnenhof Großaspach. Ausgerechnet der ehemalige Kobenzer Manuel Fischer sorgte mit seinem Treffer in der 36. Spielminute für den schmeichelhaften Heimsieg. Top-Torjäger Dimitrios Ferfelis (42.) und Kevin Lahn (90.+2) hätten für den verdienten Ausgleich sorgen können. Lahn scheiterte in der Nachspielzeit am Aluminium. Beim Aufstiegsfavoriten aus Großaspach fand das Team von Teamchef Evangelos Nessos sehr gut ins Spiel. Angefeuert von rund 100 TuSFans spielten die Schängel mutig
Ein Punkt war für die TuS bei der SG Sonnehof Großasbach möglich
nach vorne. Sein Startelfdebüt feierte nach langer Verletzungspause TuS-Mittelfeldspieler Michael Stahl, der für den leicht angeschlagenen Anel Dzaka ins Team rückte. Letztlich ein sehr glücklicher Heimsieg für die SG Sonnenhof Großaspach. TuS Koblenz-1. FSV Mainz 05 II. Am 16. Spieltag der Regionalliga Südwest kam die TuS vor 1324 Zuschauern im Stadion Oberwerth zu einem 0:0 gegen die Bundesligareserve des 1. FSV Mainz 05 II. Unter den Augen von Profi-Trainer Thomas Tuchel und Jürgen Kohler, Weltmeister und Trainer des kommenden Pokalgegners EGC Wirges, hätten die Schängel vor allem aufgrund der zweiten 45 Minuten einen Sieg gegen das Spitzenteam verdient gehabt. Auf vier Positionen veränderte Teamchef Evangelos Nessos sein Team gegenüber der 0:1-Niederlage in Großaspach. Fabrice Vollborn rückte für Dieter Paucken ins Tor, Anel Dzaka spielte für Michael Stahl, Patrick Nonnenmann verteidigte für den gesperrten André Marx und Patrick Stumpf ersetzte Burak Sözen in der Offensive. Letztlich ein glücklicher Punktgewinn für den 1. FSV Mainz 05 II.
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Peter Auer: Die TuS gratuliert! Fußball. „Ich bin überwältigt. Das ist eine große Ehre für mich“, sagte Peter Auer nach der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft auf der Mitgliederversammlung der Schängel am Mittwochabend
spiele absolvierte Peter Auer als Torwart für die TuS, schlug während seiner Karriere sogar Angebote aus der Bundesliga aus und blieb „seiner“ TuS immer treu. 2006 beendete er seine Karrie-
Vitaltour „Stein, Wein und Farbe“ um Wallhausen erwanderte die TV Wandergruppe Bad Salzig Peter Auer ist Ehrenmitglied der TuS Koblenz Foto: Eric Fischer rha
im Wyndham Garden Hotel. Tom Hardt und Heinz-Jörg Wurzbacher hatten den Antrag zu dieser „Idee“ gestellt. Verdient hat der 42-Jährige diese Auszeichnung allemal. Insgesamt 331 Pfl icht-
re, natürlich im TuS-Trikot. „Die TuS ist mein Verein und wird es immer bleiben“, sagt der sympathische Schängel. Der RheinHunsrück-Anzeiger gratuliert Peter Auer ganz herzlich!
WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805358
VfR Salisso Bad Salzig Alte Herren - Jahresbesprechung Fußball. Die Mitglieder der Alten Herren Bad Salzig treffen sich am Freitag, 15. November 2013, um 20.00 Uhr in der Tiroler Stube zur Jahresbesprechung. Da Vorstandswahlen anstehen und auch der Besuch einer Gastmannschaft besprochen
werden soll, bittet der Vorstand um rege Teilnahme. Terminvorschau: Am Samstag, den 23. November fi ndet ab 20.00 Uhr die Jahresabschlussfeier für alle Mitglieder, Freunde und Gönner der AH Bad Salzig im Hotel Perle am Rhein statt.
Wandern. Nach einer Anfahrt per Pkw erreichte die Wandergruppe des TV 1910 e.V. Bad Salzig am Sonntag, den 10. November gegen 1.00 Uhr den Parkplatz und Ausgangspunkt der Wanderung „“Rauer Kreuz“ am Sportplatz in Wallhausen. Der Wettergott hatte es nicht gut mit der Wanderschar gemeint, leichter Regen tropfte zu Beginn der Wanderung noch vom Himmel, aber gegen Ende hörte dies jedoch auf. Achtzehn Wanderfreunde erlebten eine abwechslungs- und erlebnisreiche Wandertour durch Weinberge, schönen Eichenwald sowie durch das Limbach Tal und zum Rabenfels. Über die Hochfläche, an der Weihnachtsbaumschule vorbei gelangten die Wanderer zum „Gipfelkreuz“, wo das Gruppenbild aufgenommen und der wiederum schöne Landschaftsausblick, auch auf Wallhausen,
genossen wurde. Danach ging es wieder an Weinbergen vorbei zur „Weinbergs-Schaukel“ einer schönen Überraschung am Wanderweg. Viel Spaß kam beim Benutzen dieser „Wellness-Schaukel“ auf. Nun waren es nur noch wenige Meter des Abstiegs bis der Ausgangspunkt und Parkplatz nach 12 Km wieder erreicht wurde. Gut gelaunt und freudig legten alle die Wanderutensilien in den Fahrzeugen ab und fuhren eine
kurze Strecke zur Wiesenmühle. Hier fand in froher und geselliger Runde der Abschluss dieser Monatswanderung statt. Gut gestärkt mit guter Hausmannskost und besten Getränke wurde danach die Heimreise angetreten. Bereits jetzt werden alle Wanderfreunde herzlich eingeladen an der kommenden Monatswanderung am Sonntag, den 08. Dezember 2013 teil zu nehmen. Infos auch unter: www.tv-bad-salzig.de.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46
Jahresabschlussfeier beim Bad Salziger Angelsportverein
Bad Salzig. Die Jahresabschlussfeier des Bad Salziger Angelsportvereins fi ndet am Samstag, dem 23.11.2013 ab 19.30 Uhr im Bad Salziger Hotel Apostelhof statt. Die Mitglieder, die an der Feier teilnehmen, werden gebeten, die Anmeldezettel bei einem der Vorstandmitglieder abzugeben.
Wir starten wieder durch!! – Jazzdance beim TV Bad Salzig Jazzdance. Jeden Montag in der Zeit von 17.15 - 18.15 Uhr trainiert in der Grundschulturnhalle Bad Salzig die Jazzgymnastik –Gruppe des TV Bad Salzig. Kinder des 3. und 4. Schuljahres lernen hier mit viel Freude und ganz ohne Trainingsstress das Bewegen auf Musik. Wer mittanzen möchte ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erteilen die Trainerinnen Leonie Neiser, Tel.: 06742/109068 und Theresa Zöbel, 06742/2121 oder 015789674015.
Buchholz. 2-1 Sieg gegen Mülheim-Kärlich Fußball. Nachdem man unter der Woche in der 3. Runde des Rheinlandpokal mit einer 1-4 Niederlage gegen TUS Koblenz ausgeschieden ist, spielte man am Sonntag gegen die SG Mülheim-Kärlich II. In der Anfangsphase bestimmten unsere Jungs das Spiel und konnten in der Offensive einige gute Chancen herausspielen. Nach 5 Minuten konnte der Gästekeeper mit einer Glanzparade einen schönen Fernschuss von Christian Staaden gerade noch an den Pfosten lenken. Auch Jonas Rottländer hatte noch eine gute Chance zur Führung. Diese fiel dann nach 25 Minuten im Anschluss an einen Eckball. Jonas Krautkrämer schaltete am schnellsten und erzielte die zu diesem Zeitpunkt verdiente Führung. Danach übernahm allerdings der Gast das Kommando und schoss nach 35 Minuten ebenfalls nach einem Eckball den 1-1 Ausgleich. Kurz vor dem Pausenpfi ff kam es dann zu einer unübersichtlichen Situation vor dem Tor der Mülheimer,
„Ein Verein stellt sich vor“ – der TV Bad Salzig lädt ein Turnen. Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass sich Gruppen des Turnvereins Bad Salzig anlässlich der Veranstaltung „Ein Verein stellt sich vor“ einem breiten Publikum präsentieren. Bereits seit vielen Jahren ist diese Veranstaltung fester Bestandteil im Sportgeschehen des Vereins. Auch diesmal wird den Zuschauern ein attraktives, abgerundetes Programm geboten, das einen Einblick in die Leistungsstärke der Gruppen und Angebotsvielfalt des TV Bad Salzig bietet. Neben einer Turnschau mit Darbie-
tungen im allgemeinen Turnen und Kunstturnen, Vorführungen im Jazzdance, Zumba, Standard und Latein-Formationstanz, Disco-Fox, Gymnastik, Volleyball und Judo werden auch die beiden Schautanzgruppen Lagudia und Karaboutija ihre Tänze für die kommende Wettkampfsaison erstmals präsentieren. Die Veranstaltung fi ndet am Samstag, 16. November 2013 ab 14.00 Uhr in der Großsporthalle in Boppard statt. Der TV Bad Salzig und seine großen und kleinen Aktiven freuen sich auf zahlreiche Zuschauer.
13. November 2013 | Seite 17
GYMMOTION – “Experiences“ am 01.12.2013 in Koblenz Das Programm der Show steht, der Vorverkauf läuft! Eric Fischer. Sie ist längst zu einem sportlichen Markenzeichen geworden und hat sich in die Herzen der Zuschauer gespielt, die „Gymmotion – Die Faszination des Turnens“. Der Turnverband Mittelrhein (TVM) präsentiert die eindrucksvolle Show am Sonntag, dem 01. Dezember 2013, 17.00 Uhr, in der CONLOG ARENA Koblenz (ehemals Sporthalle Koblenz-Oberwerth). Das Motto der kommenden Veranstaltung steht fest: „Experiences“. Experiences bedeutet: Etwas erleben.
mit dabei: Weightless. Weightless ist eine Kombination aus Kraft und Dynamik und vereint Partnerakrobatik mit dem Minitrampolin. Sehen Sie das Artistic Showteam der KTG Heidelberg. Referee Revolution. Die Trampolinshow mit dem Weltcup Gewinner im Trampolinspringen Michael Serth. Atemberaubende Schraubensaltos, bei dem der Artist mit einem Basketball in den Armen performt. Rhythmische Sportgymnastik Team. Die Shownummer „Adventure“ präsentiert von fünf jungen Athle-
Etwas erfahren. Etwas empfi nden. Etwas durchleben. Etwas spüren. Experiences spiegelt die rasante Entwicklung zwischen Mensch und Geist. Immer weiter, höher und atemberaubender sehen wir die Welt. Immer spektakulärer und einzigartiger zeigen Artisten, Sportler und Künstler, dass die Grenzen, die uns Menschen gesetzt werden, noch immer nach oben verschoben werden können. Menschen im Grenzbereich. Erleben und erfahren Sie Experiences. Durchleben Sie eine Show voller Magie, bei der Sie empfi nden, was spüren heißt. Spüren heißt - Leben. Wir freuen uns auf Sie! Unter anderem mit dabei: Kotini Junior. Mit seiner Symbiose aus russischer Clownade, Pantomime, Yoga-Elementen und Break-Dance defi niert Kotini Junior neu, was man unter Bewegung versteht. Unter anderen
tinnen des Landesleistungszentrums Leverkusen. Rhythmische Sportgymnastik der Deutschen Spitzenklasse. Einzelperformance mit der Deutsche Schülermeisterin Alina Diakov. Änderungen vorbehalten. Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten! Turnverband Mittelrhein, Rheinau 10, 56075 Koblenz, Tickethotline: 0261/135156, E-Mail: gymmotion@tvm.org. Preis Erwachsene: 29,50 EUR (26,50 EUR für GYMCARD-Inhaber), Preis Kinder bis einschl. 14 Jahre: 18,00 EUR. www.gymmotion.org. Verlosungsaktion: Wir verlosen 3x2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Gymmotion“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Fackelwanderung der DLRG Bad Salzig Schwimmen. Die diesjährige Fackelwanderung findet am 24.11.2013 statt. Wie auch im letzten Jahr treffen sich alle am Theodor-Hoffmann-Platz um 17.00 Uhr. Von dort beginnt die ca. einstündige Wanderung. Die Fackeln stellt, wie auch in den letzten Jahren, die DLRG Bad Salzig. Für einen kleinen Imbiss ist zum Abschluss gesorgt. Um besser planen zu können, bitten wir die Anmeldungen bis zum 20.11.2013 abzugeben. Auf rege Teilnahme freut sich die DLRG Bad Salzig. Vorankündigung: Das Nikolausschwimmen findet am 01.12.2013
statt. Anmeldungen ebenfalls bis 20.11.2013 an die DLRG Jugend. In diesem Jahr finden die Vereinsmeisterschaften am 06.12.2013 und am 13.12.2013 statt. Zum netten Beisammensein, in Form der alljährlichen Weihnachtsfeier, lädt am 20.12.2013 das DLRG Bad Salzig Team ein. Zu allen genannten Terminen werden noch ausführliche Informationen folgen. Anmeldeschluss für die Vereinsmeisterschaften ist am 01.12.2012. Der Anmeldeschluss, sowie die Rückgabe der Wanderpokale für die Weihnachtsfeier, sind am 24.11.2013.
Erster Saisonsieg des SC Weiler! 3:2-Heimsieg gegen SG Hausbay II! Fußball. Seinen ersten Saisonsieg konnte die 1. Mannschaft des SC Weiler am Sonntag, 10. November im Heimspiel gegen die SG Hausbay/Pfalzfeld II mit einem 3:2(1:2)-Erfolg erzielen. Zum Rückrundenauftakt ging man dabei auf dem Hartplatz in Weiler früh mit 1:0 in Führung, als ein schöner Pass vom 19-jährigen Hubert Zwinczak beim nach langer Verletzungspause erstmals wieder spielenden Stürmer Kristian Neyer landete, der seine sich bietende Torchance routiniert nutzte. Nach gutem Beginn bestritt man das Spiel mit einer gewissen Überheblichkeit in kämpferischer Hinsicht und wurde vom Gegner dafür noch vor der Halbzeit mit 2 Gegentreffern bestraft. Nach dem Ausgleich vom 18-jährigen Mirco
Schieß in der 58. Minute ging ein Ruck durch Mannschaft und man konnte an den guten Beginn des Spiels anknüpfen. In der 88. Minute war es dann Mannschaftskapitän Lukas Michels vorbehalten, nach Foul an Hubert Zwinczak, einen Freistoß aus 18 Metern zum vielumjubelten 3:2-Siegtreffer zu verwandeln. Der erste Saisonsieg war perfekt, auch dank kämpferisch herausragender Leistungen von Mittelfeldspieler Patryk Urban und Verteidiger Alexander Nick. Am kommenden Samstag, 16. November gastiert man nun bei der SG Biebertal III. Anstoß auf dem Hartplatz in Biebern ist um 19.00 Uhr und hofft dort auf eine Fortsetzung der positiven Ergebnisse von zuletzt 4 Punkten aus den letzten beiden Spielen.´
Anzeigen- u. Redaktionsschluss montags 12.30 Uhr die mit einem Handelfmeter für unser Team endete. Christian Staaden konnte diesen mit einem plazierten Schuss ins linke untere Eck zur 2-1 Halbzeitführung verwandeln. Nach dem Kabinengang drängte die Auswärtself vehement auf den Ausgleich. Aber Torhüter Lucas Rennau konnte mit einigen gekonnten Paraden die Führung halten. Die sich bietenden Kon-
ter wurden durch die Buchholzer allerdings nicht sauber zu Ende gespielt. Am Schluss warf Mülheim-Kärlich nochmals alles nach vorne, aber es blieb beim etwas glücklichen 2-1 Heimsieg. Damit konnte man den 3. Platz festigen und hat kommende Woche ein spielfreies Wochenende, bevor es dann am 23.11.13 um 15.00 Uhr zum Lokalderby nach Boppard geht.
Seite 18 | 13. November 2013 Anzeigen
Verlosungsaktion: Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis 19.11.2013 eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „1. FC Köln“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 44
Rhein-Hunsrück Anzeiger
Ausgabe-Nr. 44
13. November 2013 | Seite 19
Ausgabe
44/13
Immobilienmarkt
Bad Salzig – Wohnung, ca. 75 qm, 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon, Abstellraum und Stellplatz, Erdgeschoss, Tel. 06742/6150. Boppard – 3 ZKB, Gäste-WC, Abstellraum, Speicher, 91 qm, Gebäudeenergiepass vorhanden, an 2 - 3 Personen, 350,- € KM + NK + 3 MM Kaution. Tel. 06742/60442 St. Goar-Werlau (Gewerbegebiet) – div. Hallen/überdachte Freiflächen ab 0,99 €/qm zu vermieten. Tel. 06741/ 1714. Bad Salzig (Zentrum) – Wohnung zu vermieten, 2 ZKB, 2. OG, Kabelanschluss. Tel. 06742/6256.
Trauerdanksagung
Boppard-Zentrum – 3 ZKB, 86 qm, 2. OG, Gas-Hzg., Eiche-Parkett, SAT, TLB, neu renoviert. Keine Tiere, frei nach Vereinbarung. KM 450,- € + NK + 2 MMKaution. Tel. 06741/1714. Bad Salzig (Ortskern) – Büro bzw. Ladengeschäft – komplett an Ihre Wünsche angepasste und renovierte Gewerbefläche (ca. 35 qm). Tel. 06742/940517. Boppard-Innenstadt – 1A Lage, Büro/Praxis/Ladengeschäft/Gastronomie u.ä., 1 A Lage, 270 qm (teilbar ab 120 qm), EG, 15 m Schaufensterfront, ab sofort zu vermieten. Preis: VH. Tel. 06741/ 1714.
Kleinanzeigen
Verk. über 250 Schallplatten div.
Interpr./Epochen
–
nur
kompl. VB 65,- €.Tel. 06773/1368.
Nächster Redaktionsschluss: Mo., 25.11. 2013, 12.30 Uhr
Familienanzeigen
Seite 20 | 13. November 2013 Anzeigen
Rhein-Hunsr端ck Anzeiger
Ausgabe-Nr. 46