Kulturmagazin Rhein-Neckar (Ausgabe 1/2020)

Page 25

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Revolutionär der Klassik Ludwig van Beethoven brachte alles mit, was ein Weltstar von Rang so braucht: enormes Talent, einen eigenwilligen Kopf und ein aufregendes Privatleben. Der Weltruhm, von dem er träumte, blieb Beethoven nicht versagt. Zu seinem 250. Geburtstag ist ihm ein Themenjahr gewidmet. Auch die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz rückt das Musikgenie beim Musikfest Speyer ins Zentrum.

Musikfest Speyer Termin – 01. bis 05. Juli 2020 Spielorte – Gedächtniskirche Speyer, Dreifaltigkeitskirche, Historischer Ratssaal, Kinder- und Jugendtheater Speyer Internet – www.staatsphilharmonie.de

› Beethoven war ein Revolutionär. Sein wilder Haarschopf war nur der harmlose Fortsatz des Orkans, der darunter stürmte: Mit feuriger Leidenschaft befreite er sich aus den feudalen Fesseln und entschied selbst, was er wann komponierte. Der Wiener Öffentlichkeit zeigte er sich als unbequemer, politisch wacher und moralisch gefestigter Repräsentant einer neuen Zeit. Nicht nur weil sich in diesem Jahr sein 250. Geburtstag jährt, ist Chefdirigent Michael Francis Feuer und Flamme für den großen Wiener Klassiker: „Beethoven hat alles verändert. Er war eine echte Naturgewalt – die Welt ist eine andere, weil er sie beschritten hat, man muss es einfach so pathetisch sagen“, schwärmt ­Francis. Beethovens Musik erzähle von Krieg, von Menschlichkeit, von Glaube oder von Freiheit. „Die großartigsten Errungenschaften der Menschheit, die bedeutendsten Ereignisse setzt er in Musik um wie kein anderer. Revolution, Hoffnung. Er transportiert große Gefühle. Und so kommen wir immer wieder zurück zu ­Beethoven.“ Das Musikfest Speyer bietet auch in diesem Jahr wunderbare Gelegenheiten, Musik zu hören, die populär ist und für die sommerliche Leichtigkeit steht. Mit großer Sinfonik, heiteren Serenaden, einer musikalischen Lesung und einem Kinderkonzert steht die puristische Musiksprache der Klassik im Mittelpunkt.

Nicht verpassen!

Computerspiel goes Klassik Final Fantasy gehört zu den beliebtesten Computerspielen der Gegenwart und auch die Musik des Game-Klassikers ist legendär. Berauschende Melodien spiegeln die Emotionalität des Spiels wider. Unter Leitung von Dirigent Eckehard Stier sind die Melodien aus Final Fantasy schon um die ganze Welt gereist und begeisterten Gamer wie Klassikfans gleichermaßen, nun kommen sie nach Ludwigshafen. Final Fantasy. Aus der Zukunft. Game Music in Concert, 29. April 2020, Feierabendhaus der BASF, Ludwigshafen

Unter der Leitung des Chefdirigenten Michael Francis finden ­sowohl das Eröffnungskonzert als auch das Abschlusskonzert in der Gedächtniskirche Speyer statt. Gespielt werden unter anderem Beethovens erstes Klavierkonzert, seine erste Sinfonie (Eröffnungskonzert) sowie das Violinkonzert in der Fassung für Klavier und die siebte Sinfonie (Schlusskonzert). „Besonders ­erwähnenswert ist auch die intensive Zusammenarbeit mit dem Pianisten Joseph Moog. Er wird als Artist in Residence die Konzerte deutlich hörbar prägen. Ich finde es besonders schön, dass wir einen international gefeierten Künstler, der in der unmittel­ baren Region aufgewachsen ist, für unser Projekt gewinnen konnten“, freut sich Intendant Beat Fehlmann. ‹

25

Kulturmagazin 01/20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.