Rhön-Spiegel Juni 2011

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

26. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

17. JUNI – 17. JULI 2011 Das europäische Festival mitten in Deutschland

KISSINGER SOMMER Rathausplatz 4 · 97688 Bad Kissingen · Tel. (0971) 807-1110 · Fax (0971) 807-1109 www.kissingersommer.de · kissingersommer@stadt.badkissingen.de

F R E IZ E IT T IP P S Verborgen im Wald

- Seite 4 Ruine Hutsburg entdecken

Sommer im Theater Seite 7 Meininger Freilichtbühne

Sternstunden der Oper Italienische Nacht - Seite 8

2 8. Jah rg an g N r. 6 · Jun i 2011

KOSTENLOS


Fischerhütte Edwin – Ginolfs Ein idyllischer Platz, der wie geschaffen ist, Alltag und Sorgen zu vergessen. Hier in Ginolfs, inmitten des Unesco-Biosphärenreservates, glauben wir einen angenehmen Platz für Sie geschaffen zu haben. Die im Jahre 2000 erbaute Fischerhütte Edwin wartet mit einer Fülle erlesener Fischgerichte und diverse Fleischgerichte auf. Forellen und Lachsforellen stammen aus den eigenen Gewässern

und werden unter der geschickten Bezeichnung „Rhönforelle“ vermarktet und frisch zubereitet. Die Forelle ist ein gar sensibles Wesen. Nur wenn sie mit viel Liebe und noch mehr glasklarem sauberen Rhöner Quellwasser gepflegt wird, schmeckt sie auch so, wie Sie es bei uns gewöhnt sind. Die Speisekarte wird entsprechend der Jahreszeit zusätzlich ergänzt.

Kochen mit dem Zubereitung:

Lachsforellen-Streifen

Lachsforellenstreifen in Butter rosig braten, herausnehmen und mit Meersalz würzen. Sahne, Fisch- oder Gemüsefond, Schalotten, Tomaten, Champignonscheiben und Bärlauch zusammengeben und leicht einkochen lassen. Lachsforellenstreifen hinzufügen und durchschwenken. Das Ganze auf den in Butter angeschwenkten Nudeln mit Salz und Muskat gewürzt anrichten. Guten Appetit

in Bärlauchsahnesoße

Zutaten (pro Person): 180 g Lachsforellenstreifen, 100 ml Sahne, 100 ml Fischfond oder Gemüsebrühe, 1 TL Meersalz, 1 TL Bärlauch (kleingehackt in Olivenöl eingelegt), 2 Schalotten kleingehackt, 1 geschälte Tomate in Würfel geschnitten, 2 große frische Champignonköpfe in Scheiben geschnitten, 120 g gekochte Bandnudeln, Salz, Muskat

Juni 2011

Öffnungszeiten:

: Mittwochs bis einschl. Sonntag 11 bis 14.30 und ab 17 Uhr Küche: 11 bis 14 und 17 bis 21 Uhr

Ihr Team von der „Fischerhütte“ Fischerhütte Edwin • H. und B. Herbert • Herbertsweg 1 • 97656 Oberelsbach – Ginolfs Telefon 0 97 74 / 85 83 38 • Fax 0 97 74 / 85 83 39 • herbert.fischerhuette@t-online.de

GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.

»ZUR POST«

36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75

Unsere Höhepunkte

THE 12 TENORS 19.8., 20 Uhr

Hörgenuss mit allen Sinnen SALUT SALON 26.8., 20 Uhr

THE CANADIAN BRASS 30.9., 20 Uhr

Unsere weiteren Höhepunkte

VIRTUOSES ORGELKONZERT mit Prof. Kauzinger, 3.7., 17 Uhr | 16.7., 19 Uhr MATTHIAS EISENBERG Orgelimprovisationen & gek. kammermusikalische Fassung des „Messias“ | FESTLICHE TROMPETENMUSIK mit Joachim Schäfer, 12.8., 20 Uhr | 21.8. und 28.8., 17 Uhr, SONNTAGS UM FÜNF Orgelkonzerte der Extraklasse FLÖTENSPEKTAKEL, 2.9., 20 Uhr | MUSIK-KABARETT BosArt,16.9., 20 Uhr | 24.9., 19 Uhr, SACHSEN-KLINIK Dieter Bellmann erzählt heitere Geschichten rund um die Orgel begleitet vom ENSEMBLE BELLA MUSICA, Leipzig |

Kartenvorverkauf und Informationen: Telefon (0 66 44) 77 33 oder Internet (www.nieder-mooser-konzertsommer.de) Unterstützt von Sparkasse Oberhessen & OVAG | Medienpartner hr2 Kultur

Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen

- Mittwoch Ruhetag -

28.5 - 30.9.

Nieder-Mooser

Konzertsommer

Hörgenuss imVogelsberg

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Moos · 36399 Nieder-Moos · Mittelgasse 5

Zeit für

Inh.: Stefan Kümpel


GELEITWORT

Liebe Leserinnen und Leser! An der Spitze des Rhönklubs mit seinen mehr als 24.000 Mitgliedern steht ein Wechsel an. Nach 22 Jahren Vorsitz tritt Präsidentin Regina Rinke einen Schritt zurück. Die Hauptversammlung des Rhönklubs in Fladungen hat Ende Mai (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) einen Nachfolger gewählt. Für ihre jahrzehntelange aufopferungsvolle Arbeit hat Regina Rinke schon zuvor von „ihrem“ Rhönklub zum Abschluss ihrer Präsidentschaft den selten vergebenen Kulturpreis Rhön bekommen. Eine Ehrung, die nur zu angemessen für die Arbeit ist, die Regina Rinke in die Rhön und den

Schuh Sauer

Klub investiert hat. In ihre Amtszeit fiel die Deutsche Einheit, nach der sie nicht weniger als 17 neue Zweigvereine in Thüringen mit gegründet hat. Der Hochrhöner, das Biosphärenreservat, der Naturpark Rhön und die vielen Institutionen und Verbände in Gastronomie, Kultur, Sport und vielem mehr, ohne Regina Rinke wäre vieles nicht möglich gewesen. So hat sie nun einen bestens bestellten Verein ihrem Nachfolger oder ihrer Nachfolgerin übergeben. Einfach wird es für diesen oder diese aber dennoch nicht. Der Status Biosphärenreservat muss in den kommenden Jahren durch die Ausweisung weiterer

te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l

der Rhön dennoch nicht denkbar, auf jeden Fall aber schwieriger. Der Rhönklub wird einen starken Nachfolger für Regina Rinke finden, das steht fest. Die Aufgaben werden für diesen aber nicht weniger werden. In der kommenden Ausgabe des Rhön-Spiegels werden wir Ihnen mitteilen, wer die Nachfolge von Kulturpreisträgerin Regina Rinke als Präsidentin des Rhönklubs antritt. Einen wunderschönen Juni wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

unbewirtschafteter Kernzonen gesichert werden, damit der Status der UNESCO beibehalten werden kann. Aber auch an der Wanderregion Nummer eins in Deutschland muss weiter gearbeitet werden, andere Regionen schlafen schließlich nicht. Der Hochrhöner hat sich zwar längst als Premiumwanderweg etabliert, doch begangen und beworben werden muss er dennoch. Und das immer und immer wieder. Sicher, das alles hängt beileibe nicht allein am Rhönklub. Deren Mitglieder sind per se schon Fans der Rhön, kennen und lieben ihre Kuppen und Berge und Täler. Aber vieles ist ohne den Rhönklub in

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche & Bäckerei • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de

3


4

Verborgen im Wald

Die Ruine der Hutsburg sieht man erst, wenn man genau vor den stolzen Mauern steht Helmershausen (kri). Bis zu zehn Meter hoch sind die eindrucksvollen Mauern der Hutsburg bis heute. Eine große Burganlage muss das gewesen sein, die heute vom Wald so dicht eingeschlossen ist, dass man die altehrwürdige Burg erst wahrnimmt, wenn man schon fast direkt vor den Mauern steht. Auf einer Fläche von 40 mal 20 Metern ragt das zentrale Gebäude der Burg aus Basalt- und Kalksteinen hervor, umgeben von weiteren Mauern und Wallanlagen. Still ist es hier oben auf dem Hutsberg in 639 Meter Höhe unweit des thüringischen Dorfes Helmershausen. Ein Schild mit ein paar wenigen Sätzen beschreibt die Geschichte der Burgruine, in der bis vor 500 Jahren Leben herrschte. Darauf steht aber nicht, dass die Hutsburg im 13. Jahrhundert wohl ein wahres Räubernest gewesen ist. Adlige Ritter machten sich hier das Vergnügen, die Kaufleute auf der Fernstraße zwischen Frankfurt und Meiningen am Fuße des Hutberges auszurauben. Doch diesem Treiben konnten die in der

Region herrschenden Henneberger nicht ewig tatenlos zusehen. Die Burg wurde erstürmt und dutzende Raubritter hingerichtet. Rund 100 Jahre soll die Hutsburg dann wüst gelegen haben, bis sie von den Hennebergern als weithin sichtbares Machtsymbol wieder in Betrieb genommen wurde. Das endgültige Ende der Hutsburg ward im Bauernkrieg im Jahre 1525 besiegelt, als der Mellrichstädter Haufen die wohl zu diesem Zeitpunkt schon gar nicht mehr bewohnte Burg stürmte und nachhaltig zerstörte. Auch Bürger aus Helmershausen sollen bei diesem Treiben dabei gewesen sein, da sie zuvor jahrhundertelang von den Burgmannen geknechtet wurden. Die Natur hat diese Geschichte bis heute beinahe vollständig überwuchert. Die Hutsburg mitten im Wald zu entdecken ist allerdings ein beeindruckendes Erlebnis. Den Weg hinauf auf den Hutsberg zu gehen eine, wenn auch ein wenig anstrengende, Erholung. Fotos: Stefan Kritzer

Anfahrt Zur Hutsburg läuft man am besten. In Helmershausen bleibt das Auto stehen. Von dort sind es knapp zwei Kilometer zunächst auf einer schmalen Straße in Richtung Filke und dann links ab in den Wald und hinauf auf den Hutsberg. Die Strecke ist durch ein grünes Pfeilsymbol beschildert. Der Waldweg schlängelt sich um die Südseite des Hutsberges. Die letzten Meter sind recht steil. Achtung: Das Innere der Burganlage darf nicht betreten werden!


AK TUELLES AUS DER RHÖN

„Hof für Jung und Alt“ neu eröffnet Fladungen. Im Mai wurde mit dem Museumspädagogischen Zentrum im Dreiseithof aus Leutershausen eine neue Besucherattraktion im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen eröffnet. Im „Hof für Jung und Alt“ werden alle Generationen spannende Angebote für sich finden. Egal ob Buchbinden für Erwachsene oder Töpfern für Kinder und Jugendliche – in der „Aktionsscheune“ wird immer etwas los sein. Im Wohnstallhaus, das als „Haus zum Anfassen“ konzipiert ist, können Familien mit Kindern auf eine Erlebnisreise in die Zeit um 1900 gehen. Hier ist erlaubt, was normalerweise in einem Museum verboten ist, nämlich „Anfassen und Ausprobieren“. Wenn Projektmanagerin Anne Kraft vom Museumspädagogischen Zentrum spricht, dann wird

vor allem eines klar: Das neue Zentrum wird sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen aller Altersklassen ein ansprechendes Programm anbieten. Egal ob beim Aktionsprogramm „Erdäpfel in der Früh… – Kochen und Essen um 1900“ oder bei „Sauber? Hygiene um 1900“ – hier können sämtliche (Gruppen-)Teilnehmer Geschichte mit allen Sinnen erleben. Für Einzelbesucher sind die Praxisseminare und Aktionen an festen Terminen gedacht. Sei es das „Stuhlflechten“, sei es der Workshop „Fotoerlebnis Fladungen“, „Drechseln für Kinder“ oder „Bäuerliches Holzofenbrot backen“.

Dreiseithof Der Dreiseithof aus der Erbauungszeit um 1800 umfasst ein Wohnstallhaus mit Nebengebäuden, großer Scheune und einem

Brunnen. Wie am alten Standort in Leutershausen wurde die Hofanlage als Hanghof wieder aufgebaut. Ihn nicht nur als reines Architekturexponat sondern als Museumspädagogisches Zentrum zu nutzen war eine Idee von Kilian Kreillinger von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen. Die Idee wurde von Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter begeistert aufgenommen und weiter entwickelt. Nach fast

Übers Genießen mit LEIB & SEELE

Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.

sieben Jahren sind nun die Voraussetzungen geschaffen. Somit konnte – neben der Hofstelle aus Rügheim – zum zweiten Mal in der Geschichte des Freilandmuseums eine komplette Hofanlage übertragen werden, die die Lebensund Arbeitsabläufe früherer Zeiten dokumentiert. www.freilandmuseumfladungen.de

Hahn Schwarzer

ORIGINAL RHÖNER LANDBIER

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Eines schöner als das andere

Würzburger Karl-Straub-Haus 768 m

Wanderhütte des Rhönklubs (Z.V. Würzburg e.V.) Mittwoch Ruhetag

97779 Geroda · Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 · E-Mail: vollrobert@web.de

Zwei- und Mehrbettzimmer · Etagenduschen Brotzeiten · hausgemachte Kuchen · warme Gerichte ausgewählte Frankenweine · Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team

Berggasthof Zum Hirsch Elmar Kolb Wasserkuppenstraße 18 36163 Poppenhausen-Abtsroda Telefon 0 66 58 91 88 93 Fax 0 66 58 91 86 09 Der urige Berggasthof mit Pension info@berggasthof-hirsch.com am Fuße der Wasserkuppe www.berggasthof-hirsch.com

Fladungen Classics das besondere Oldtimer-Treffen für Autos, Motorräder und Traktoren aller Marken bis Baujahr 1975 Oldies

2. bis 3. Juli 2011

n - Blech

Klamotte

-

Info: www.fladungen-rhoen.de oder Tel. 09778/912325

Fladungen. Am 2. und 3. Juli ist Fladungen wieder Treffpunkt von Oldtimerfans und Fans der Wirtschaftswunderzeit. Wie in den vergangenen Jahren werden auch heuer wieder hunderte Fahrzeuge aus ganz Deutschland und viele Besucher erwartet. Unter dem Motto „Klamotten, Blech und Oldies“ sind die Fladungen Classics ein Streifzug durch die eigene Jugend und man erinnert sich gemeinsam an den Sound und das Lebensgefühl einer unvergesslichen Ära. Alles dreht sich um die Zeit der Aufbaujahre. Altes Handwerk, ein nostalgisches Holzriesenrad aus dem Jahr 1920, der letzte reisende Flohzirkus Europas, ein OldtimerCampingplatz, Essen und Trinken wie anno dazumal, Livemusik, eine Ausstellung historischer Spielzeugeisenbahnen, Martini- und Cocktailbars in romantischen Gewölbekellern rund um den Marktplatz, ein Scheunenkino, ein Antiquitäten- mit Teile- und Flohmarkt, historische Rennwagen und nicht zu vergessen die im Stile der 50er und 60er Jahre geschmückten Schaufenster.

Schrott oder Klassiker Der romantische Hof des Rhönmuseums ist die Kulisse für die Ausstellung „Vom Schrott zum Klassiker“. Hier stehen „Scheunenfunde“ – zum Teil erbärmlich aussehende Fahrzeuge und Wohnwagen so wie sie nach jahrelangem Dornröschenschlaf gefunden wurden – neben dem entsprechend restaurierten und im neuen Glanz erstrahlenden Pendant. Einer der Höhepunkte

werden ganz sicher die Vespa Oldtimerfreunde aus München sein. Eine feste Einrichtung ist die nostalgische Reise mit historischen Oldtimerbussen und einer Dampflok. Am Samstag, 2. Juli, fahren restaurierte Setra-Busse durch die thüringische Rhön nach Meiningen und ab hier geht es weiter mit dem Sonderzug Fladungen Classics der Rennsteigbahn zum Oldtimertreffen. Eine schnelle Voranmeldung ist zu empfehlen. Am Sonntag finden ebenfalls kleine Rhönrundfahrten statt. In Ostheim steigt man in das Rhön-Zügle um und genießt die Fahrt durch das herrliche Streutal. In diesem Jahr wird erstmals beim Oldtimertreffen Eintritt verlangt werden. Die Karte für beide Tage kostet 3 Euro pro Person, nur Sonntag 2 Euro. Fahrkarten (solange Vorrat reicht). Das Programm und Informationen gibt es im Internet oder beim Verkehrsamt Fladungen unter Telefon 09778/912325. www.fladungen-rhoen.de


7

Begehrtes Open-Air-Idyll Meininger. Die Meininger Bühne sames wie Erhebendes, Idyllisches mann, „ist hier einmalig! Die haben

Meininger Theater Sommer

WAGNER

3. JUNI – 31. AUGUST

3.|5.|12.|18.|25. JUNI

6.|13.|20. AUGUST 2011

LORTZING

Als besonderes Angebot an die Gäste aus Nah und Fern gibt es eine Sommerbespielung mit großen Open-Air-Veranstaltungen. Hier zeigen Schauspiel, Oper, Operette, Konzert und Kindertheater, was in ihnen steckt und bieten Unterhalt-

uns in Meiningen wirklich jeden Stein aus dem Weg gerollt.“ Kartenvorverkauf und Kontakt: Theaterkasse 03693/451-222 oder 137, zugmaier@das-meiningertheater.de. www.das-meininger-theater.de

10.|11.|17.|19.|26. JUNI 5.|7.|12.|14.|19.|21. AUG. 2011

HOFMANNSTHAL

Theatersommer 2011

und Dramatisches im besonderen Event-Format. Über 25.000 Besucher lockte die vergangene Saison in den altehrwürdigen herzoglichen Landschaftspark. Für das Programmangebot 2011 hat Intendant Ansgar Haag eine weitere Steigerung vorgesehen: Sechs große Produktionen in noch schnellerer Wechselfolge laden zu längerem Verweilen ein. Wer mit Lortzings „Wildschütz“ auf den vermeintlichen Rehbock anlegt, kann tags darauf bereits mit Wagners „Rienzi“ im Aufruhr gegen die Obrigkeit ziehen. Und auch wer im Schauspiel mit Cervantes Ritter-Helden „Don Quixote“ rockt, bekommt in Hofmannsthals weltbekanntem Mysterienspiel „Jedermann“ echte Gänsehaut (Regie: Winfried Glatzeder). Wen hingegen die Klassik im Grünen lockt, der findet mit dem „Eröffnungskonzert zum Liszt-Jahr“ einen Himmel voller Geigen. Und wer auf freche Comedy-Unterhaltung steht bekommt mit dem Programm ab 18 Jahren, „Die Pille ist an allem schuld“ eine befreiende Therapiesitzung.

2011

hat in jeder Theatergeschichte ihr eigenes Kapitel. „Wie das?“, staunt die große Stuttgarter Zeitung und konstatiert: „Das Meininger Theater besitzt ein stolzes Alleinstellungsmerkmal: Die Stadt zählt 20.000 Einwohner, sein Theater aber 170.000 Besucher pro Jahr! Das Zahlenspiel macht klar: das Südthüringische Staatstheater lebt in unvergleichlich hohem Maß von auswärtigen Gästen.“ Die malerische Lage im sanften Werratal und hochkarätige Auszeichnungen in der Theaterarbeit wirken magnetisch.

7.|9.|15.|17.|21.|23.|29.|31. JULI 2011

Raum für Ungewöhnliches CERVANTES

k

tv

e r mar

k

36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73

u

a

ß

Unterrückersbach 8

F

Fränkischer Hof

Zeitlofs, Marktplatz 3, 09746/930154

KASSE 03693 - 451 222 o. 137 . WWW.DAS-MEININGER-THEATER.DE

Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern

ng ·

Auf Ihren Besuch freuen sich Uli und Peter

8.|10.|14.|16.|22.|24.|28.|30. JULI 2011

tu

Wohin zu Pfingsten? Na klar, in den Fränkischen Hof zum Spargelessen!

SÜDTHÜRINGISCHES STAATSTHEATER

· Dir e

Winfried Glatzeder

Die gewaltige Open-Air-Spielfläche von 25 mal 15 Metern bietet Raum für das Ungewöhnliche. Der Bühne sind in dieser Stadt keine Grenzen gesetzt: „Und die völlig unkonventionelle Zusammenarbeit mit den Behörden“, so der technische Direktor Detlef Nicol-

. S tra

Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot


8

Sternstunden der Oper BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU

KLASSIK OPEN-AIR

ITALIENISCHE

NACHT BAD BRÜCKENAU STAATSBAD

FREITAG 22.07. 2011 20.00 UHR SCHLOSSPARK

VORVERKAUF: 09741 / 93 89 - 0

www.kammerorchester.de

Bad Brückenau. Basierend auf der langen Tradition der Wernecker Schlosskonzerte veranstaltet das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau (BKO) auch an seinem aktuellen Standort in der Bayerischen Rhön jährlich ein Klassik Open-Air. Dabei verblüfft es immer wieder, wie selbstverständlich diese mittlerweile überregional bekannte Veranstaltung im Volksmund mit einer „Italienischen Nacht“ gleich gesetzt wird: Goethes „Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n?“ prägte sich offensichtlich ganz tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen ein und weckt bis zum heutigen Tage positive Assoziationen. Nach 2004 und 2007 wird es daher im festlich illuminierten Schlosspark am Freitag, 22. Juli um 20 Uhr bereits zum dritten Mal Sternstunden der italienischen Oper geben. Die Sopranistin Talia Or und der Tenor Angelo Scardina werden in der Rhön unter der Leitung von Michael Balke genauso brillieren wie sie es sonst an der Bayerischen Staatsoper oder an der berühmten Mailänder Scala tun. Durch das Programm führt Susanne Braun. Die erste Konzerthälfte wurde im Zeichen des Belcanto konzipiert

und ist von zwei Komponisten geprägt: Gioachino Rossini und Gaetano Donizetti. Zu den Highlights dürften neben den Ouvertüren zu „La Cenerentola“ und „Don Pasquale“ insbesondere die Arien „Una voce poco fa“ aus Rossinis „Barbier di Siviglia“ und „Una furtiva lagrima“ aus Donizettis Opus „L’elisir d’amore“ zählen. Mit „Così fan tutte“, der italienischsten aller seiner Opern, findet nach der Pause auch Wolfgang Amadeus Mozart verdientermaßen Eingang ins Programm. Danach übernimmt Giuseppe Verdi das Zepter: Das Publikum wird mit der reißerischen Arie des Herzogs „La donna è mobile“ aus „Rigoletto“ und dem unsterblichen Duett von Violetta und Alfredo „Parigi o cara“ aus der Oper „La Traviata“ beglückt. Seit jeher einen Spitzenplatz auf der Beliebtheitsskala nimmt Giacomo Puccinis „La Bohème“ ein. Mit zwei sehnsuchtsvollen Beiträgen beschließen die Akteure das offizielle Programm. Karten sind erhältlich direkt beim BKO, Tel.: 09741/9389-0 sowie bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad Brückenau, Tel.: 09741/8020. www.kammerorchester.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN ANZEIGE

Hessens schönstes Barockschloss

Fulda. Wer vom Fuldaer Stadtteil Bronnzell in Richtung Schloss Fasanerie fährt, sieht vor sich Hessens schönstes Barockschloss liegen. Schon von weitem ist die prachtvolle Fassade mit dem Eingangstor und dem herrschaftlichen

Mittelbau zu sehen. Die Fürstbischöfe von Fulda ließen sich einst dieses Kleinod als Sommerresidenz erbauen. Dazu gehörte auch die großzügige Parkanlage, die im Zusammenspiel mit dem Schloss und den Wirtschaftsgebäuden einen wunderbaren Eindruck einer Sommerresidenz vergangener Jahrhunderte vermittelt. Heute gehört Schloss Fasanerie zum Besitz der Landgrafen und Prinzen von Hessen.

Schlossrestaurants werden im Anschluss verschiedene Weine des Weingutes „Prinz von Hessen“ verkostet. Die Probe wird fachkundig moderiert und erläutert. Genussführung für Gruppen ab 15 Personen. Termine nach Vereinbarung.

Schlossgespenst

Bei der Kinderführung tauchen die kleinen Besucher ein in die Zeit, als das Schloss von einem großen Hofstaat bewohnt war. In Begleitung des Schlossgespenstes erfahren die Kinder, wie in früheren Jahrhunderten gelebt wurde. Das Gespenst verrät, warum der Fürst so viele Räume benötigt, und weiß, wie man einst geheizt hat. Führung mit Die Kinderführung gibt es immer dienstags um 14.45 Uhr und samsWeinprobe Ein besonderes An- tags um 13.45 Uhr. gebot für Gruppen ist die Genussführung Kulturprogramm mit Weinprobe. Die Am 7. Juni findet ein Open-AirBesucher erwartet Theater in englischer Sprache um eine Führung durch 19 Uhr statt. Am 19. Juni die Ledie Säle und Wohn- sung „Der Arzt als Philosoph“ um räume des Schlosses. 16 Uhr. Infos unter 0661/94860. Im Pferdezimmer des www.schloss-fasanerie.de

9


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

10

„Mellerschter Sommer“

Wandern und PapierschĂśpfen

Festwochenende vom 24. bis 26. Juni

Oepfershausen. Neben kĂźnstle-

Mellrichstadt. Der Startschuss mermeile gemäĂ&#x; dem Motto

zum Mellerschter Sommer vom 24. bis 26. Juni fällt in diesem Jahr erstmalig am Freitagabend, 24. Juni, im Fronhof des Heimatmuseums Salzhaus. Dort lädt der Theaterverein Dermbach zu einem Konzert ein. Aus dem Musical RhĂśn-Paulus werden Lieder und Melodien zu einem musikalischen Arrangement zusammengefasst. Am Samstagabend heiĂ&#x;t es dann OpenAir im Schlosshof. Ab 18 Uhr spielt die Martin-Pollich-Gymnasium-Revival-Bigband auf. Im Anschluss heiĂ&#x;t es ab 20 Uhr Oldies but Goldies mit den „Patienten“. Am Sonntag lädt Mellrichstadt ab 11 Uhr zu Leckerbissen der besonderen Art ein. Die HauptstraĂ&#x;e der Innenstadt verwandelt sich zu einer einzigen Aktions- und Schlem-

„Kommen – Staunen – GenieĂ&#x;en – Erleben“. Viele Vereine, Institutionen, Gastronomie sowie Handel und Gewerbe der Stadt ziehen an diesem Tag kräftig an einem Strang und zeigen die Vielfältigkeit und Leistungsstärke ihrer Stadt. Zur Unterhaltung spielen mehrere Musikgruppen von Dixie bis Blech auf. Zwischen all den kulinarischen GenĂźssen erwartet die Besucher ein tolles Aktions- und Kulturprogramm. Ein Schwerpunkt des Festes nimmt in Sachen Kultur wieder das Heimatmuseum und der Fronhof ein. Hier dreht sich alles an diesem Tag rund um das Schaf. Die Geschäfte der Innenstadt laden von 12 bis 17 Uhr zum Einkaufsbummel ein.

/HFNHUELVVHQ 0HOOULFKVWlGWHU /HFNHUELVVHQ 0HOOULFKVWlGWHU /HFNHUELVVHQ )UHLWDJ -XQL 8KU )URQKRI 5K|QSDXOXV 'DV .RQ]HUW

6DPVWDJ -XQL DE 8KU 6ZLQJ -D]] PHKU 6FKORVVKRI 2SHQ$LU 6RQQWDJ -XQL DE 8KU 8KU 6WDGWIHVW ,QQHQVWDGW )URQKRI

,QIR 3URJUDPP 7HO ZZZ PHOOULFKVWDGW UKRHQ GH

Sommer, Sonne, Freizeit Was kann schĂśner sein, sich an einem Sommertag im kĂźhlen Nass zu erfrischen. Das beheizte Wellenfreibad mit einer Wassertemperatur von circa 25 Grad bietet ideale Voraussetzungen. Es ist täglich von 10 bis 20 Uhr geĂśffnet. Im groĂ&#x;en Sportschwimmbecken kann man seine Bahnen ziehen. Das Wellenbecken (Ăźbrigens das einzige in der Region) und Kinderbecken offeriert BadespaĂ&#x; fĂźr GroĂ&#x; und Klein. Ein besonderes Highlight wird die Freibadrutsche sein, die im Juni installiert werden soll. Der Sprungturm im angrenzenden Hallenbad ist Anziehungspunkt fĂźr wagemutige Wasserratten. www.mellrichstadt-rhoen.de

risch kreativen Angeboten lädt die Kunststation Oepfershausen im Juni auch zu einer Kräuterwanderung unter dem Titel „Unkräuter fĂźr die KĂźche“ ein. Auf einer Wanderung mit Kräuterfrau Birgit Ehrsam lernt man bestimmte pflanzliche Drogen mit ihren Wirkungsweisen kennen und erfährt alles Ăźber das Sammeln, Aufbewahren und Verarbeiten der Kräuter. Es werden AnwendungsmĂśglichkeiten von Heilkräutern vorgestellt und gemeinsam Kräuter und Brotaufstriche zubereitet. Termine: Donnerstag, 9. Juni, von 17.30 bis 20.30 Uhr oder alternativ am Samstag, 25. Juni, von 14 bis 17 Uhr. Im Workshop PapierschĂśpfen am Samstag, 18. Juni, werden die Grundtechniken dieses uralten Handwerks vermittelt sowie die Gestaltungsvielfalt und die nahezu unerschĂśpflichen AusdrucksmĂśglichkeiten erprobt. Wer sich mit malerischen LĂśsungen der Landschaftsdarstellung auseinandersetzen mĂśchte, ist im Workshop, vom Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juni, „Freie Landschaftsmalerei“ unter Leitung des renommierten KĂźnstlers Harald Rainer Gratz genau richtig. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de

Atem, Tanz, Stimme Gersfeld.

Eine Sommerwoche lang durch Atem, Tanz und Stimme in lebhaften und ruhigen Ăœbungen den KĂśrper erfahren, neue BewegungsmĂśglichkeiten entdecken, die Stimme entfalten und sich von der wundervollen Natur der RhĂśn inspirieren lassen. Dies sind die Themen eines Seminars der Basler Bewegungspädagogin und Atemtherapeutin Irène

Christen vom 17. bis 22. Juli an der RhĂśn-Akademie Schwarzerden. Die Woche besteht aus einer Mischung von stillem Sein, neugierigem Experimentieren, Expression, Humor und unbeschwerter Lebensfreude. Infos im Programmheft der RhĂśn-Akademie sowie unter 06654/918440 oder bei der Kursleiterin, Tel. 0041/56/6226369. www.schwarzerden.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen

Rabanuss

in Hessen

S Stuben

36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de

11

Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft

Zwischen Eisen und Papier Wechterswinkel (kri). Für eine Retrospektive fühlt sich Jan Polacek mit gerade mal 60 Jahren noch viel zu jung. Die Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld musste ihn gar überreden, eine große Ausstellung in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel zu präsentieren. Aber die Beharrlichkeit von Kulturmanagerin Dr. Astrid Hedrich-Scherpf sollte sich auszahlen. Die Werkschau in den alten Klostermauern offenbart einen der eigenwilligsten und bedeutendsten Bildhauer der Rhön. Vom Holzschnitzer hat sich Jan Polacek aus Oberwaldbehrungen schon vor vielen Jahren zu einem Plastiker entwickelt, der einen Raum ausfüllen kann. Wie sehr sein künstlerischer Entwicklungsprozess gelungen ist, davon können sich die Besucher im Kulturzentrum des Landkreises ab sofort selbst überzeugen. Große Skulpturen, gar ganze Skulpturengruppen im Hof des ehemaligen Klosters sind zu sehen. Daneben aber auch eine Reihe von Zeichnungen, die ihren ganz besonderen Ursprung haben. Die Ausstellung trägt den Titel „EtToSo“ und erklärt sich aus den Begriffen Ethnologie, Topographie und Soziologie. Aus allen drei Themen-

gebieten hat Jan Polacek seine Ausstellung konzipiert, präsentiert diese Themen in unterschiedlicher, meist ernsthafter, in einem Fall jedoch auch comicartiger Betrachtung. Hinzu kommen im ersten Stockwerk des Kulturzentrums insgesamt 69 Zeichnungen die er in den vergangenen Wochen angefertigt hat, weil er wegen einer

Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

... Gesundheitsberufe mit Zukunft.

Fränki#che Küche

SCHULE SCHWARZERDEN

Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

nen der herausragenden Bildhauer und innovativsten Künstler der Rhön. Die Ausstellung EtToSo ist bis zum 26. Juni in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel immer samstags, sonntags und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr zu sehen. Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen. Foto: Stefan Kritzer

Brauereiga#thof Rath#chenke

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten

Verletzung seinen rechten Arm nicht zum Bildhauen einsetzen konnte. Akademische Studien hat er so entwickelt, stellt Organisches bisweilen Abstraktes gegenüber. In Zeichnungen, eine an der anderen aufgereiht. „Seine Werke offenbaren Weltoffenheit wie regionalen Reichtum“, sagte Dr. Astrid Hedrich-Scherpf und bezeichnete Polacek als ei-

Dienstag:

Kesselfleisch wahlweise mit

BachelorAbschluss

Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S D E M B A S S I N


12

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Das Wesentliche im Blick Stefan Gilbert STIHL -Dienst Motorgeräte und Fahrräder Forst- und Gartengeräte • Service und Verkauf

• Posch Holzspalter und Kreissägen • Motorsägen • Motorsensen • Trennschleifer • Erdbohrgeräte • Rasenmäher • Forstausrüstung • Hochdruckreiniger er • Aufsitzmäher • Häcksler • Zweiräder • Motorroller/Kleinkrafträder • Pkw-Anhänger • Stromerzeuger • Quads

Beckenmühlenweg 2 · 36115 Wüstensachsen Telefon 06683/919340 · Telefax 06683/919342 · www.Stefan-Gilbert.de

Kleinsassen. Das vielfältige Schaf- Frankreich und Russland kehrte er

fen des Künstlers Fritz Ramge gibt es in der Ausstellung „Fritz Ramge (1907–1980) – Das Wesentliche im Blick“ zu entdecken: Charakterköpfe, zart-melancholische Liebespaare, heitere, bisweilen sprühende Lebensepisoden, Menschen in ihren Mühsalen, amüsante Tierstudien, Landschaften, „Mein Zuhause“ in Uttrichshausen sind unter anderem die Themen seiner graphischen Blätter und Gemälde. Diese bezeugen sein Interesse an allem Lebendigen mit all seinen Widersprüchen und Gegensätzen. Das Wesentliche erfassen und es naturgetreu und ausdrucksstark darstellen, das drängte den Künstler und Kunstlehrer Fritz Ramge. 1907 in Frankfurt am Main geboren, begeisterte er sich schon früh für Max Beckmanns Werke, studierte selbst nach dem Abitur 1925 zunächst an der Kunstakademie in Kassel und später in Breslau. Nach den Kriegsjahren in

nach Hessen zurück, unterrichtete 1948 bis 1972 am Gymnasium in Schlüchtern und bewohnte dann bis zu seinem Lebensende 1980 sein Atelierhaus in Uttrichshausen. Schon früh beobachtete Ramge intensiv Menschen und Tiere, ihre alltäglichen Arbeiten, die sie umgebende Landschaft und er fing an zu zeichnen. Detailreiche Studien des bäuerlichen Lebens und der Natur entstanden und wurden zur Voraussetzung seines späteren zeichnerischen und malerischen Werkes. Die Ausstellung wird am Sonntag, 12. Juni, um 16 Uhr eröffnet und dauert bis zum 18. September, zu sehen immer dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr. Weitere Infos: Kunststation Kleinsassen, An der Milseburg 2, 36145 HofbieberKleinsassen, Telefon 06657/8002. www.kleinsassen.de

Farbe ist Leben Kleinsassen. Bilder des Schriftstel- rellen, die er im Laufe seines

29.05. - 25.09.2011

Hermann Hesse Farbe ist Leben

Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr An der Milseburg 2 • 36145 Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: 06657/8002 • www.kleinsassen.de

lers Hermann Hesse (1877–1962) sind in der Ausstellung „Farbe ist Leben“ in der Kunststation zu sehen. Hesse ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller aller Zeiten, Literatur-Nobelpreisträger, Autor des „Steppenwolf“, der „Siddharta“, „Narziß und Goldmund“ und anderer berühmter Werke. Hesse war aber auch Maler. Mitten im Ersten Weltkrieg hatte er zu malen begonnen. Zunächst illustrierte er Handschriften eigener Gedichte und verkaufte sie als bibliophile Kuriositäten an Liebhaber, um Geld für seine Kriegsgefangenenfürsorge zu erschließen, nach dem Krieg aber um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. „Jetzt wo die Geldverhältnisse mich als Dichter fast brotlos machen“, schreibt er 1920 in einem Brief, „beginne ich von der Malerei zu leben“. Nach autodidaktischen Anfängen mit gedämpften Temperatönen erweiterte sich Hesses Aquarellpalette seit seiner Übersiedlung in die südliche farbenfrohe Landschaft des Tessin um die leuchtende Skala des Expressionismus. Von den vielen hunderten Aqua-

Lebens gemalt hat, zeigt die Ausstellung in der Kunststation Kleinsassen eine umfangreiche Auswahl und liefert den Beweis für Hesses Briefnotiz von 1920: „Sie werden sehen, dass zwischen meiner Malerei und Dichtung keine Diskrepanz herrscht, dass ich auch hier nicht der naturalistischen, sondern der poetischen Wahrheit nachgehe.“ (Text: Volker Michels) Die Ausstellung „Farbe ist Leben“ in der Kunststation dauert bis zum 25. September. Geöffnet immer dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Aussicht auf die Wasserkuppe

13

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Minigolf – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege zw. 2 – 25 km

Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

ur

Auf geht´s z

ütte Milseburgh 835 m ön auf

h Perle der R

Ebersburg. Die Ritter von Ebers- che und ein wunderschöner Bier-

berg, genannt von Weyhers, eines der bedeutendsten Rittergeschlechter in der Rhön, errichteten vermutlich um das Jahr 1200 auf dem fast 700 Meter hohen Ebersberg die Ebersburg. Sie hatten sich für die Burg einen der schönsten Plätze in der Rhön ausgesucht, denn die Aussicht auf die Wasserkuppe und das Fuldaer Land ist sehr beeindruckend. Heute ist von der Ebersburg eine romantische Ruine übrig geblieben. Den gut erhaltenen Viereckturm, der als Aussichtsturm mit Dach und Treppe hergerichtet wurde, kann man besteigen und den einzigartigen Ausblick genießen. Den Schlüssel für den Turm erhält man gegen Pfand und eine geringe Gebühr im Berggasthof „Zur Ebersburg“. Hier erwartet den Besucher eine gutbürgerliche Kü-

garten mit Panoramablick (Telefon 06658/9880). Die Ebersburg ist heute das Wahrzeichen der Feriengemeinde Ebersburg. Von ihren fünf Ortsteilen Ebersberg, Ried, Schmalnau, Thalau und Weyhers aus führen verschiedene Wege den Wanderer zur Ebersburg: von Weyhers der HWO 4 (Wasserkuppenweg) des Rhönklubs, im Ortsteil Ebersberg verläuft der Ritter-Erlebnis-Rundweg zur Burg und von Thalau über Schmalnau erreicht man auf dem IVV-Rundwanderweg Nummer 8 die Ruine Ebersburg. Unterwegs laden idyllische Plätze zum Rasten ein. Weitere Infos: Tourist-Information FVV Ebersburg e. V., Telefon 06656/7881, E-Mail: tourist@ebersburg.de. www.ebersburg.de

Kleines Dorf, großes Fest

Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

Bildung · Gesundheit · Freizeit · Erlebnis

nhote nd Ferie

-u Tagungs

Inserieren?

Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie vorab auf unserer Webseite

www.rhoen-spiegel.de

l

aus

Wiesenh

Vollwertig essen mit Genuss Familienfeste, Betriebsfeiern, Mittagessen oder Kaffee und Kuchen. Wir bitten um telefonische Anmeldung.

Erfolgreich tagen, Wohlfühltage, Wanderurlaub – 15 Min. vor Fulda, mit günstigen Verkehrsanbindungen

Das Wiesenhausteam freut sich auf Ihren Besuch!

7+( /25'6 7KH *ROGHQ 6L[WLHV %DQG HKHPDOV 8QLYHUVXP

Loheland Stiftung • 36093 Künzell Tel. 0661/392-700 · Fax 777 www.wiesenhaus.de wiesenhaus@loheland.de Loheland Stiftung

Dorndorf. Im Jahre 786 wurde für Musik- und Geschichtsinteres-

das Dorf „Villa Thoranthorp“ von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld verschenkt und erstmals urkundlich erwähnt. Somit begeht Dorndorf/Rhön in diesem Jahr sein 1225-jähriges Ortsjubiläum. Der Geburtstag wird im Rahmen einer Festwoche vom Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 3. Juli gefeiert. Die Besucher erwartet eine Woche für Groß und Klein, Jung und Alt,

sierte. Dorndorf lockt in der Festwoche mit Konzerten für jeden Musikgeschmack, Hoffesten, einem mittelalterlichen Markt am 2. und 3. Juni, einer großen Oldie-Nacht mit „The Lords“ am 2. Juni und natürlich mit einem großem Festumzug mit circa 800 Akteuren ebenfalls am Sonntag, 2. Juni. www.jahrfeier-dorndorf.de

SCHWEINFURTER HAUS

GH«

HDWOHJHQ

FKH % 'LH GHXWV

JLQDO

GDV 2UL

'RUQGRUI 5K|Q )HVWSODW]

7LFNHWV XQG ,QIRV MDKUIHLHU GRUQGRUI GH

97647 Oberelsbach Am Gangolfsberg • 09774-590

Angebot im Juni: Schäufele aus dem Holzbackofen mit Klößen, Wirsing & ein Bier vom Fass (0,4 l) für komplett 11,90 €! (auf Vorbestellung) www.schweinfurterhaus.de


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Den Frühsommer willkommen heißen und genießen Fladungen. Heißen Sie den Frühsommer willkommen und genießen Sie den Juni mit all seinen Facetten und Blumen der Rhön. So natürlich und bunt sind auch die Angebote im Wohlfühlhotel Sonnentau. Entspannen Sie im Wellnessbereich des Hotels. Ein Vier-Gänge-Menü rundet den Urlaub perfekt ab. Das Angebot „Die grünen Wilden bewegen“ beinhaltet eine Kräuterwanderung. Eine Kräuterführerin zeigt, wie und wo welche Kräuter zu finden sind, und was Sie mit den einzelnen Kräutern machen können. Mit den gesammelten Kräutern werden Duftsäckchen für zu Hause gepackt. Nach der Kräuterwanderung bringt Sie eine entspannende Fußreflexzonenmassage mit Kräuterfußbad wieder in Schwung. Für noch mehr Wohlfühlerlebnis sorgt der großzügige Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und vielem mehr und auch das Zimmer mit Blick auf Fladungen und die Rhön bringt Entspannung und Ruhe. Die „wilden“ Leistungen können ab 162 Euro gebucht werden und beinhalten zwei Übernachtungen mit Halbpension, einen Begrüßungsdrink, die Kräuterwanderung mit Kräutersäckchen, eine duftige Sonnentau-Überraschung

sowie die Fußreflexzonenmassage mit Kräuterfußbad. Natürlich ist die Nutzung des Wellnessbereichs inklusive. Für alle Frauen, die im Juni einmal nur an sich denken möchten, ist das Angebot „Entdecke die Venus in Dir“ ideal. Das Seminar findet vom 17. bis 18. Juni statt und kostet pro Teilnehmerin 130 Euro. Im Hotel Sonnentau ist für Abwechslung gesorgt. Das Wohlfühlhotel steht für Entspannung, Wellness, gute Küche, Wandern, Aktiv sein und Mentalwellness. Täglich wechselnde Angebote stehen auf dem Wochenplan: Morgen-Meditationen, Qi-Gong, Aqua-Gymnastik, Schamanische Heilreise und verschiedene Filmvorträge machen den Aufenthalt kurzweilig. Infos: Hotel Sonnentau, Wurmberg 1–3, 97650 Fladungen, Telefon 09778/9122.

We c h t e r s winkel (kri).

In unregelmäßigen Abständen und nur ganz selten verleiht der Rhönklub den Kulturpreis Rhön. In Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel (Landkreis Rhön-Grabfeld) bekamen nun mit der ehemaligen Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke und dem früheren Bezirksheimatpfleger Dr. Reinhard Worschech zwei Rhöner den Kulturpreis, die beide gar nicht in der Rhön aufgewachsen sind. Regina Rinke stammt aus der Niederlausitz, Worschech aus dem Egerland. Zum Studium kamen sie nach Würzburg. Dass sich die beiden über die Maßen für die Rhön und den Rhönklub eingesetzt haben, ist allerdings völlig unbestritten. Worschech war knapp drei Jahrzehnte als Bezirksheimatpfleger immer für die Belange der Rhön zu begeistern, Regina Rinke hat in den 22 Jahren ihrer Präsidentschaft den Rhönklub mit seinen heute 24.000 Mitgliedern nach der Deutschen Wiedervereinigung ins das 21. Jahrhundert geführt. Der Kulturpreis Rhön besteht aus einer großen goldenen Medaille mit dem Relief der Köpfe des Minnesängers Otto Graf von Bodenlaube und seiner Gemahlin Beatrice in Anlehnung an das Grabmal in der Kirche von Frauenroth. Die Auszeichnung wurde 1971 erstmals vergeben. Foto: Stefan Kritzer

www.sonnentau.com

Urlaub in traumhaft schöner Lage – ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant

Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote, Wellness-Kurse und Seminarräume! Doppelzimmer ab 33,- / 40,- � / Pers.

Familien Goldbach und Karlein Wurmberg 1-3 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 9122-55 info@sonnentau.com www.sonnentau.com

Sommer Sonne

Mode

in tollen Farben zu günstigen Preisen!

Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen

Familie Dehler

St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein

– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Lauterbacher Prämienmarkt zum 241. Mal den sachkundigen Preisrichtern. Über 350 Händler, Marktschreier und Spezialisten kommen nur am Mittwoch zwischen 8 und 18 Uhr zum Krämermarkt nach Lauterbach und sorgen für das besondere Marktfeeling. Das einmalige Ambiente der illuminierten Altstadt, das Feuerwerk in der Lauter,

Lauterbach.

Der Lauterbacher Prämienmarkt findet vom 18. bis 26. Juni in diesem Jahr zum 241. Mal statt. Alljährlich wird dieses traditionelle Volksfest ausgiebig gefeiert. Es ist Lauterbachs Besuchermagnet. Gerade der Vergnügungspark mit den Fahrgeschäften wie Riesenrad, Fliegender Teppich, Break Dancer, Free Fall, Sky Flyer, House of Horror, U 3000 oder Autoscooter bietet den nötigen Drive und den besonderen Kick. Aber auch die Kleinsten kommen bei drei Kinderkarussels auf ihre Kosten. Auch Ponyreiten in der Altstadt gehört dazu. Zum Programm im Festzelt gehört die harmony.fm night fever party, die planet more music party, Sabinett & Band, Touch of Grey sowie die Wettenberger beim bayrischen Scheunenfest. Paddy Schmidt mit Irish Folk, Sixx, Man-

hattan, 4tune-Cover Rock treten in der Altstadt auf. Discotime ist im Bechtheimer Weinzelt angesagt. Die 24. Lauterbacher Bierkönigin wird am 18. Juni abends im Festzelt gewählt. Mit Wettbewerben, den Bimbacher Musikanten und direkter Stimmabgabe fällt an diesem Abend die Entscheidung. Im Mittelpunkt der traditionellen Tierprämierung am Mittwoch steht in diesem Jahr die vierte Fleckvieh-Oberhessenschau, die ein prächtiges Bild der Vielzahl der Zuchttiere der Region bietet. Aber auch Pferde, Kleinpferde, Schafe, Ziegen und Kaninchen stellen sich

15 ANZEIGE

Musik an allen Ecken und Enden lockt wieder tausende Besucher aus der Region nach Lauterbach, die sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen wollen. Das Brillantfeuerwerk wird am Samstag, 25. Juni auf der Bleiche gezündet. Infos unter 06641/184-118. www.lauterbach-hessen.de

Programmhighlights Samstag, 18. Juni – 13 Uhr: Eröffnung des Prämienmarktes, Marktplatz; 20 Uhr: Wahl der 24. Lauterbacher Bierkönigin mit den Bimbacher Musikanten, Festzelt Bleiche Sonntag, 19. Juni – 9 Uhr: Prämienmarkt-Rad-Rundfahrt, Start und Ziel: Zweirad Frey, Steinweg; 13 Uhr: Paddy Schmidt, Irish Garden, Am Graben/Landsknechtsweg; 17 Uhr: 1. Wallenröder-Dicke-BackeKapell, Am See Montag, 20. Juni – 18 Uhr: Wein-Pilger-Probe (15 Proben und ein Glas für 12 Euro), Weinkosthalle Bechtheim; 19 Uhr: SABINETT & band – Touch of grey, Festzelt Bleiche Dienstag, 21. Juni – 20 Uhr: die „harmony.fm night fever party“, Festzelt Bleiche Mittwoch, 22. Juni – Tag der Landwirtschaft, Krämermarkt; Illumination der Altstadt, Lauterfeuerwerk Freitag, 24. Juni – 21 Uhr: „planet more music party“ von planet radio, Festzelt Bleiche Samstag, 25. Juni – 21 Uhr: „Die Wettenberger“ beim bayrischen Scheunenfest, Festzelt Bleiche; 23 Uhr: Brillant Feuerwerk Sonntag, 26. Juni – Familientag Jeden Tag: Vergnügungspark ab 14 Uhr geöffnet - Weinkosthalle der Weinbaugemeinde Bechtheim, Weinzelt des Partnerschaftsvereins Lauterbach-Lézignan vom 18. bis 22. Juni abends geöffnet.


16

Kissinger Sommer 2011 Bad Kissingen. Das 26. internationale Musikfestival Kissinger Sommer steht diesmal unter dem Motto „Willkommen Ungarn“. Die Kurstadt Bad Kissingen begrüßt vom 17. Juni bis 17. Juli sowohl Weltstars der Klassik, als auch internationale Orchester und vielversprechende Nachwuchskünstler. Mit Spannung erwartet werden unter anderem der Geigenvirtuose David Garrett gemeinsam mit den Wiener Symphonikern am 24. Juni und die „Stammgäste“ des Kissinger Sommers Cecilia Bartoli und Sabine Meyer. Selbstverständlich gastiert auch Europas Orchester-Elite – darunter die Wiener Symphoniker, die Tschechische Philharmonie, das Orchestre de Paris, die Filarmonica della Scala di Milano und das Russische Na-

tionalorchester – wieder im Regentenbau. Ebenso ist es auch in diesem Jahr erneut gelungen, junge Stars wie Philippe Jaroussky, Martin Stadtfeld, Jannick NézetSéguin begrüßen zu können. Das Eröffnungskonzert und die Rosengala am 19. Juni mit dem Budapest Festival Orchestra unter Ivan Fischer betonen das diesjährige Motto Ungarn. Auch das Franz Liszt Orchestra aus Budapest kommt mit zwei Starsolisten am 22. Juni nach Bad Kissingen. Ein neuer Star am Klavier ist der Franzose David Fray, der gemeinsam mit der Tschechischen Philharmonie am 29. Juni zu hören sein wird. Neu in Bad Kissingen ist das Orchester der Mailänder Scala, am 30. Juni, geleitet von Semyon Bychkov. Weltstars wie Cecilia Bartoli

(4. Juli) sowie die Pianistin Hélène Grimaud (15. Juli) oder Countertenor Philippe Jaroussky (11. Juli) werden ebenfalls in diesem Sommer im Regentenbau zu Gast sein. Tickethotline und Infos: Kissinger Sommer, Rathausplatz 4, 97688 Bad Kissingen, Telefon 0971/807 1110. www.kissingersommer.de

Programm Juni 2011 Freitag, 17. 6. 18 Uhr: Präludium mit Danae Dörken (Klavier), Regentenbau 20 Uhr: Budapester Eröffnungskonzert mit dem Budapest Festival Orchestra und Leif Ove Andsnes (Klavier) Samstag, 18.6. 20 Uhr: Trio di Clarone, König Ludwig I.-Saal, Bad Brückenau Sonntag, 19.6. 11 Uhr: Nikolai Tokarev (Klavier) und Feng Ning (Violine), Abteigebäude Kloster Maria Bildhausen 19 Uhr: Rosengala im Regentenbau Dienstag, 21.6. 20 Uhr: Philharmonischer Glanz mit Ewa Kupiec (Klavier), Regentenbau Mittwoch, 22.6. 20 Uhr: Wiener Klassik im Regentenbau

Donnerstag, 23.6. 20 Uhr: Eröffnung der Kissinger Klang-Werkstatt mit Lawrence Power (Viola) Freitag, 24.6. 20 Uhr: Wiener Violinsoiree mit David Garrett Samstag, 25.6. 20 Uhr: Wiener Symphoniker im Regentenbau Montag, 27.6. 20 Uhr: Bläserglanz mit Ludwig Güttler in der Stadtpfarrkirche Hammelburg Dienstag, 28.6. 20 Uhr: Sommernachtsträume, Schmuckhof, Regentenbau Mittwoch, 29.6. 20 Uhr: Prager Gala im Regentenbau Donnerstag, 30.6. 20 Uhr: Mailänder Soiree im Regentenbau


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Zwischen Fläche und Raum Meiningen. Zum Gesamtkunst- tet. Eintrittskarten an der Kasse des

werk „Ausstellung“ in der Städtischen galerie ada fügt sich der Dialog der Exponate von Konrad Henker und Erik Neukirchner. Nicht nur ihre Kunstwerke harmonieren gut miteinander. Der Grafiker und der Bildhauer pflegen ein kollegiales wechselseitiges Verstehen und Wertschätzen. Wenn sie über ihre Kunst sprechen, dann werden neben gemeinsamen künstlerischen Grundpositionen auch die Besonderheiten und Einmaligkeiten deutlich. Während Konrad Henker in der kalten Einsamkeit des Hochgebirges die Kraft der Berge in die Druckplatte ritzt und Konrad Henker in der Hitze des Gussofens Figuren in Bronze gießt, öffnet sich dem aufmerksamen Zuhörer eine spannende Innenwelt. Wer ihnen lauschen möchte, der kann am Samstag, 25. Juni, um 16 Uhr am Künstlergespräch mit Henker und Neukirchner teilnehmen. Das Gespräch begleitet am Flügel der Würzburger Komponist und Pianist Armin Fuchs. Führungen durch die Ausstellung werden an folgenden Sonntagen jeweils um 11 und um 16 Uhr angeboten: 5., 19. (nur 16 Uhr) und 26. Juni. Dabei begegnen dem Besucher die uralten Motive „Landschaft“, „Mensch“ und „Tier“ – gestaltet von beiden Künstlern in traditionellen Techniken wie Radierung und Bronzeguss in ihrer „nackten“ Unmittelbarkeit.

Musik in der Galerie Aufführungen zeitgenössischer Musik in der galerie ada gehören seit vielen Jahren zur Tradition. Am Sonntag, 19. Juni, von 11.15 bis 12.30 Uhr präsentieren der Komponistenverband Thüringen e. V., das Meininger Theater und die galerie ada die zweite Folge der neuen Veranstaltungsreihe „Musik in der Galerie“. Das Konzert steht unter der Überschrift „Ernstes und Heiteres“. Der Bariton Roland Hartmann hat sich einen Namen bei der Interpretation zeitgenössischer Musik gemacht. In einem großen Gefühlsgefälle singt er Lieder der Thüringer Komponisten Uli Kunze, Rudolf Hild, Reinhard Doberenz, Hans Rotmann, Antonius Streichardt und Baldur Böhme. Am Flügel wird er von Tanja Schubert beglei-

Meininger Theaters im gleichen Haus. www.meiningen.de Konrad Henker (links) und Erik Neukirchner in ihrer neuen Ausstellung in der galerie ada. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele

Angebot des Monats! okredit t u A n e s Sparkas n brauchte e g r ü f . B z. b onatlich a m W M B 3er *

167,41€

* Finanzierungsbeispiel: BMW 3er, gebraucht, KM-Stand 25.000 km, Kaufpreis: 10.000 €, Anzahlung 1.500 €, Nettodarlehensbetrag 8.500 €, Laufzeit 60 Monate, gebundener Sollzinssatz 5,95 % p.a., effektiver Jahreszins 6,99 % p.a., Gesamtkreditbetrag 8.500 €, Zinsen 1.374,60 €, Bearbeitungsentgelt 170 €, Gesamtbetrag 10.044,60 €, mtl. Rate 167,41 €.

Einsteigen und los – mit dem Sparkassen-Auto-Kredit.* Für Gebraucht- und Neuwagen.

*Den Vertrag schließen Sie mit der Deutschen Leasing GmbH, einem spezialisierten Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe.

S Sparkasse Fulda

17


RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

18

ANZEIGE

„Krone-Post“ – Traditionshaus mit neuer Leitung

Gersfeld. Im Oktober 2010 über-

nahmen Diana und Steffen Ackermann Gersfelds ältestes Gasthaus, das Hotel-Restaurant Krone-Post. Die neuen Pächter haben bislang viele Erfahrungen in der Hotellerie gesammelt und freuen sich, ein charmantes Objekt mit viel Geschichte in der „heimlichen Hauptstadt der Rhön“ gefunden zu haben. Das um 1600 erbaute Hotel-Restaurant „Krone-Post“ ist fest im historischen Stadtkern verankert. Einst gehörte es als „Herrschaftliche Schenke“ zum Schlossbesitz und trug den Namen „Zur Güldenen Krone“. 1835 kam in das Haus die „Königlich bayrische Posthalterei“. Aus dieser Zeit stammt der heutige Name „Krone Post“. Das Hotel-Restaurant Krone Post verfügt heute über 23 Betten und einen Biergarten direkt

am neu gestalteten Marktplatz. Das Haus ist optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge in der Rhön. Die Küche ist bodenständig und bietet vieles, nicht nur aus der deutschen Küche. Fleisch – das frisch auf dem Grill zubereitet wird – frische Salate und Themenabende runden das Angebot ab. Jeden Freitag gibt es Spareribs „satt“ mit Beilagen und verschiedenen Saucen zum Preis von 9,90 Euro. Ab Juni bietet das Haus jeden Dienstag „Grillabende“ mit verschiedenen Fleischsorten, Salat vom Buffet und Beilagen. Ausgesuchte Weine und kühles Bier, das es nur in der Krone-Post gibt, runden das Angebot ab. Der Catering- und Veranstaltungsservice des Hotels sorgt für stressfreie Gastgeber. Im HotelRestaurant Krone-Post oder im eigenen, ganz speziellen Ambiente bei vielen Anlässen. Hotel-Restaurant Krone-Post Marktplatz 30 36129 Gersfeld Telefon: 06654/622 info@krone-post-gersfeld.de

Kirchner´s Bauernladen Unterrückersbach 2 • 36142 Tann

Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77

Wir bieten an: Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten Nudeln, Honig, Weine, Säfte, Liköre Eier aus Freilandhaltung jeden Donnerstag frisches Bauernbrot

Sie bekommen unsere Wurstwaren auch im Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe (Richtung Sommerrodelbahn)

Landgasthaus

Zum Hirsch

Grossenlüder

Lauterbacher Str. 16 · 36137 Großenlüder Telefon (06648) 7307 · Fax (06648) 7095 hotel-zum-hirsch@t-online.de www.zum-hirsch.de Mittwoch ist Ruhetag

Wir verfügen über modern ausgestattete Gästezimmer, über ein neu gestaltetes Restaurant mit einem sommerlichen Biergarten und einem gemütlichen Festsaal für bis zu 100 Personen. Neben der bekannt guten Küche, sind wir spezialisiert auf die Ausrichtung von Vereins- oder Familienfeiern und Party-Service. Auf Ihren Besuch freut sich Regina Birkenbach und Team.


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN ANZEIGE

Neuer kulinarischer Treffpunkt Rasdorf. Seit November 2010 hat der Treffpunkt Via Regia an der gleichnamigen großen Kulturstraße seine Pforten geöffnet. Erst vor kurzem wurde dem Treffpunkt Via Regia, der auch Mitglied im gleichnamigen Netzwerk ist, eine große Ehre zuteil, denn er wurde mit dem Titel des Europarats ausgezeichnet. Die Via Regia ist die älteste und längste Landverbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Sie existiert seit mehr als 2.000 Jahren und verbindet mit 4.500 Kilometern Länge acht europäische Länder. Sie gilt als Sinnbild der europäischen Vereinigung. Seit jeher verläuft die Via Regia auch durch Rasdorf. Auch im neuem Treffpunkt Via Regia hat eine Vereinigung stattgefunden: Er verbindet ein Bistrorant, betrieben von der Landmetzgerei Pomnitz aus Haselstein mit einem Café, betrieben von der Bäckerei Miosga aus Steinbach. Damit stellt dieser Treffpunkt in seiner Funktion auch einen Königsweg dar. Der Treffpunkt Via Regia präsentiert sich innen wie außen interessant, modern und einladend. Er ist behindertengerecht ausgebaut und mit einer Kinderspielecke sowie einem Wickelraum familienfreundlich eingerichtet. Im Treffpunkt stehen 70 Sitzplätze zur Verfügung. Auf der dazugehörigen Terrasse finden bis zu 40 weitere Personen Platz. Im Innenbereich ist zudem die „Galerie Treffpunkt Via Regia“ integriert, in

der wechselnde Bilderausstellungen stattfinden. Das unmittelbar vorgelagerte und ansprechend gestaltete Freigelände bietet einen Kinderspielplatz sowie eine Bocciabahn an. Der Treffpunkt Via Regia ist ein ideales Ausflugslokal, Ausgangs- und Rastpunkt sowie Ziel für Wanderer, Radfahrer, Gourmets, Geschichtsund Kulturinteressierte. Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird er auch gerne für Feiern und andere Events genutzt. Metzger Pomnitz und Bäcker Miosga betreiben hier vor Ort jeweils eine Fleischerei-, Bäckerei- und Konditoreifiliale. In den Filialen ist ein Stückchen vom vereinten Europa zu schmecken. Neben dem vielfältigen und erlesenen Angebot an schmackhaften Fleisch-, Wurst-, Käse-, Brot- und Backwaren werden im Café-/Bistrorantbetrieb täglich verschiedene Frühstücksangebote nach Karte und an Sonntagen ein exklusives Frühstücksbüfett, ein täglich wechselnder Mittagstisch für 4,90 Euro sowie Kaffee mit Kuchen angeboten. Im Bistrorant findet donnerstags, im wöchentlichen Wechsel, ein Steakhaus- und Schlemmerabend statt. Besonders der Via Regia-Steakhausabend hat sich in kürzester Zeit zum Geheimtipp der Region entwickelt. Am Schlemmerabend kann man aus einer reichhaltigen Palette an Schmankerln wählen, die à la carte

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

19

angeboten werden. An diesen Abenden ist bei guter Witterung selbstverständlich der Biergarten geöffnet. Das sonntags und auf besonderen Wunsch auch während der Woche angebotene Frühstücksbüfett erfüllt alle kulinarischen Ansprüche. Für 7,50 Euro kann man aus einer reichhaltigen Palette an Köstlichkeiten wählen. Orangensaft, Kaffee, Tee und auch Sekt gibt es „satt“. Reservierungen empfohlen! Mit der richtigen Beilage, dem kernigen Bauernbrot aus Bäcker Miosgas Hand, wird der aromatische und auf Buchenmehl geräucherte Bauernschinken aus dem Hause Pomnitz zum unverwechselba-

Kollmann

ren herzhaften Rhönschmaus. In der Fleischereifiliale werden nach Kundenwunsch attraktive Präsentkörbe mit erlesenen Erzeugnissen zusammengestellt. Die in der Fleischereifiliale erhältlichen und in der Rhön und dem angrenzenden Vogelsberg erzeugten Säfte, Spirituosen, Honig, Eier und Nudeln runden das Angebot ab. Die in anspruchsvolle Geschenkkartons verpackten Erzeugnisse der Landmetzgerei Pomnitz sind Hingucker und werden als Mitbringsel zu jedem Anlass geschätzt. www.nahversorgung-rasdorf.de

Tradition modern erleben

GASTRONOMIE

Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de

HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE


ANZEIGE

Heimathof Simonshof

Urlaub in Bad Brückenau

Café Treffpunkt am Elstal-Radweg zwischen Bastheim und Unterelsbach

Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 15 – 18 Uhr Sonn- und Feiertag 14 – 19 Uhr

09773/81-220

Wo König Ludwig I. einst weilte Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü

Preis pro Person

172 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

g ebur Mils r e d Regionale Küche, Fuße hausgemachter Kuchen Am

und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.

chs Mittwo 0 Uhr :0 7 1 b a und Singenieren iz s u M Stube! in der

IInh. h U U. Zi Zink k

• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE

P

Parkplätze vorhanden

Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de

Gaststättedirektzur Linde amUlstertalradweg Unser schöner Biergarten wartet auf Sie.

Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de

Öffnungszeiten: Di.- So. von 10.00 bis 24.00 Uhr

Älteste Naturschauhöhle Thüringens

„Altensteiner Höhle” In der Altersteiner Höhle können Trauungen vollzogen werden.

Tel. /Fax 03 69 61 / 7 12 16 www.altersteiner-hoehle.de

vom Unterhalb stein gelegen en lt A ss lo Sch

Biergarten im Grünen Öffnungszeiten: April-Okt. Montag-Freitag 10 -17 Uhr Samstag-Sonntag 10 -18 Uhr Nov.-Dez.-Febr. Montag-Samstag 14 -17 Uhr Sonntag 10 -18 Uhr Donnerstag Ruhetag (An Feiertagen geöffnet)

Bad Brückenau. Seit seiner Grün- fen. Schon beim Frühstücksbüffet

dung im Jahr 1747 hat Bad Brückenau zahllose illustre Gäste in seinen Bann gezogen. Zur großen Liebe wurde die Kurstadt für König Ludwig I. von Bayern, der sehr oft hier weilte und „sein Brückenau“ zur Sommer-Residenz machte. Das von der Natur kredenzte Wasser ist so wohlschmeckend , dass es von vielen als „Bad Brückenauer Champagner“ bezeichnet wird. Das Hotel zur Mühle liegt in einer etwa 10.000 Quadratmeter großen hoteleigenen naturbelassenen Parkanlage, direkt neben dem Georgi Kurpark, mit romantischem Teich, Liegewiese und historischem Mühlrad. In absolut ruhiger und dennoch zentraler Lage liegt das familiengeführte 3-Sterne Hotel nur fünf Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Die familiäre Atmosphäre und die wunderschöne Landschaft in und um Bad Brückenau lässt die Gäste bereits am ersten Urlaubstag den Alltag vergessen. Hier ist man der Natur und Tradition ganz nah, kann sich erholen, entspannen und neue Kräfte schöp-

www.hotel-zur-muehle.com

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

genießen die Gäste durch die großen Panoramafenster den herrlichen Blick in den Hotelpark. Das Restaurant sorgt mit reichhaltigen, regionaltypischen Speisen und täglich frischen Wild- und Fischgerichten für kulinarische Genüsse. An sonnigen Tagen sitzen die Gäste auch gern mit einem frischen Bier oder mit Kaffee und einem Stück Kuchen auf der Terrasse am Teich im Hotelpark. Gern wird hier auch Mittag-und Abendessen serviert. Hotel zur Mühle, Ernst-Putz-Str. 17, 97769 Bad Brückenau, Tel. 09741/91610, www.hotel-zur-muehle.com

Hotel - Restaurant Zentral und ruhig gelegen neben dem Georgi-Kurpark. Unser Hotel und Restaurant sind täglich für Sie geöffnet. Café mit Außenterrasse im hoteleigenen Park mit Teichanlage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Team Hotel zur Mühle

97769 Bad Brückenau Ernst-Putz-Str. 17 Tel. 09741-91610


RHÖN – ESSEN & GENIESSEN Rhöne rleb P U R ! nis

Rhönschaf-Gourmet-Festival Ehrenberg-Seiferts.

Wo gibt es das schon? Ein richtig kleines Gourmet-Festival mit authentischen Gerichten und Infotainment pur direkt bei der Schafherde. 668 Schafe, ein Ort, zwei Männer, eine Idee. Und die ist mittlerweile Kult. Rhönschäfer Dietmar Weckbach und Rhönschaf-Wirt Jürgen H. Krenzer wollen am Sonntag, 19. Juni wieder viele Schaf-Fans nach Wüstensachsen locken.

„Frisch Auf!“ heißt es um 11 Uhr bei „Krone“-Senior-Chefin Maria Krenzer. Von Seiferts aus wird der Rhönschaf-Wanderweg vom Hotel zum Schafstall gelaufen. Das sind etwas mehr als vier Kilometer. Alle

anderen kommen um 12 Uhr direkt zum Schafstall. Dort wird erst einmal mit einem dunklen Rhönschaf-Bier angestoßen. Dazu gibt es für den ersten Hunger deftige Lamm-Spezialitäten aus des Schäfers Wurstküche. Anschließend locken Rhönschafe und Rhönschäfer zum Anfassen. Als Höhepunkt gibt es ein Rhönschaf-Schmankerl-Büffet. Vom Lamm-Rahmsüppchen über Gegrilltes von allen Teilen des Rhönschafs inklusive Lammbratwurst. Natürlich wird auch ApfelSherry-Geschnetzeltes von der Lammleber zelebriert. Auch die „Määh-Pasta“ – ein originelles Nudelgericht mit pikantem Lammhackfleisch – wird von den Rhönerlebnis-Köchen zubereitet. Und für die passenden Getränkespezialitäten, wie den Rhöner ApfelSherry, sorgt natürlich der Rhönschaf-Wirt persönlich. 35 Euro kostet dieses Rhönerlebnis und beinhaltet neben einem kurzweiligen Tag komplett Speis und Trank, Wanderung und Führung beim Rhönschäfer. Kinder bis 6 Jahren sind frei und Kinder bis 14 Jahre zahlen 17,50 Euro. Infos gibt es beim Team von „krenzers rhön“ unter 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de

Rhönschaf-Hotel »Krone« …

a l l e s

a n d e r e

a l s

l a m m f r o m m

Eisenacher Straße 24 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de

Cafe „Körbelshütte“ en!

le Gelegenheit

Ein Koch für al

PARTY-SERVICE

www.partyservice-voelker.de

Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864

Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell

Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –

n im Landhaus Will Willkomme • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube

Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo.will.de Internet: www.fewo-will.de

Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de

Hofbieber. Die Milseburgstube ist das ideale Ausflugsziel für

Radfahrer und Wanderer. Direkt am Fuße der Milseburg gelegen, lässt es sich herrlich im Biergarten, im Restaurant oder im Café verweilen. Die regionale Küche in der Milseburgstube bietet unter anderem hausgemachte Kuchen und Torten. Und das für bis zu 60 Gäste und für Feiern aller Art. Immer mittwochs, ab 17 Uhr, wird in der Stube gesungen und musiziert. Draußen auf der Sonnenterrasse finden noch einmal rund 100 Personen Platz. Die Milseburgstube ist täglich ab 11 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: Milseburgstube, Gangolfsweg 1, 36145 Hofbieber/Danzwiesen, Telefon 06657/608565, E-Mail: info@ milseburgstube.de. www.milseburgstube.de

hö n TorSpzeisuegrastR ätte Mittagstisch Partyservice Familienfeiern Aktionswochen Fremdenzimmer

Sie futtern Hier können uttern wie bei M

Inh. Günther Goldbach

Rönshausener Straße 12 36124 Eichenzell-Rönshausen

Tel. 0 66 59/27 81

Preiswert und lecker!

Ideales Ausflugsziel

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr


22

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Inh. Josef Enders

Landgasthof

Zum Schwarzen Roß

Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote

Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80

36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526

Sommerzeit – Hofgartenzeit

Petersberg-Steinhaus.

Genießen Sie den Sommer mit leckeren Salaten und saftigen Steaks unter freiem Himmel im HaunetalHofgarten! Neben dem urigen Biergarten im Innenhof ist im vergangenen Sommer ein neuer Platz hinter dem Gasthof geschaffen worden – der „Haunetal-Hofgarten“. Der neue Platz liegt ruhig und geschützt mitten im Grünen. Bei schönem Wetter finden dort verschiedene kulinarische Veranstaltungen wie Cocktailabende statt, oder es gibt Leckereien vom Holzkohlegrill. Auch eignet sich der Hofgarten ideal für Feiern mit Grillbüfetts oder für Sektempfänge, da der Garten direkt an die Veranstal-

tungsräume grenzt. Der Zugang und die sanitären Anlagen sind behindertenfreundlich gestaltet. Auch lässt es sich hier ideal nach einer Wanderung oder Radtour rasten. Der Haunetal-Radweg sowie einige Rhönklubwanderwege liegen in unmittelbarer Nähe. Der Gasthof ist dienstags ab 16 Uhr, mittwochs bis sonntags ab 11 Uhr durchgehend geöffnet. Infos unter Telefon 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de

...fahr mal wieder Rad!

Erholung in der Kaffee Bohne

Rasdorf. Die Gemeinde Rasdorf kann mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Das 400 Jahre alte Stiftsherrenhaus zum Beispiel, die Stiftskirche, der Anger (der größte Dorfplatz Hessens), der Wehrfriedhof sowie die Gedenkstätte „Point Alpha“. Überragt wird Rasdorf im Nordwesten vom Gehilfersberg mit der Wallfahrtskapelle. Es gibt eine Vielzahl von Wanderund Radwegen, zum Beispiel der Kegelspielradweg, der von Rasdorf über Eiterfeld und Burghaun durch das Haunetal nach Hünfeld führt. Doch wer so lange in Rasdorf und Umgebung unterwegs war, der braucht auch mal eine Erholung. Ein Geheimtipp für alle Gäste an: die „Kaffee Bohne“ in der Landstraße 13. In der „Kaffee Bohne“ können Gruppen (circa 70 Sitzplätze) nach Voranmeldung unter Telefon 06651/919479, ausspannen und

Kaffee- und Teespezialitäten genießen. Der Kuchen ist noch traditionell gebacken. Je nach Saison gibt es verschiedene Obstkuchen, Torten und Blechkuchen in erstklassiger Qualität und zu moderaten Preisen. Selbstverständlich werden auch kleine warme Gerichte, Eiskreationen, Frühstück sowie ein Frühstücksbuffet (nach Voranmeldung) angeboten. Im Sommer sitzt es sich herrlich auf der Terrasse sowie hinter dem Haus im neu angelegten Garten. Unter dem schattigen Blätterdach des alten Walnussbaums liegt eine neu gestaltete Sitzfläche mit Tischen und Bänken, wo der Gast sich erholen kann. Eine ruhige und angenehme Atmosphäre herrscht im Garten. Für große und kleine Kinder entsteht ein Spielplatz. Geöffnet ist die „Kaffee Bohne“ dienstags bis sonntags von 8 bis 20 Uhr.

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Biergarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.

t nk pu nd s ng n u n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea r an Id fü W


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

23



PA N O R A M A K A R T E

ode m s u a h d Lan mehr und Trachten-Boutique

Kümpel 36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

am Ellenbogen 760 m ü NN

n: gszeite g Öffnun außer Monta – h c li g tä

Thüringer Rhönhaus Genießen Sie urgemütliche Rhöner Gastlichkeit Hüttenwirt: Fam. Lümpert 98634 Oberweid • Tel. 03 69 46 / 3 20 60

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- € Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – Übertöpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g à 3,50 € Einmal zu Hümmer. Immer zu Hümmer.

GETRÄNKE

Großes Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle Förstina Produkte Bad Brückenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise Gekühltes Fassbier mit Zubehör 30 l zu 32,60 € Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

Der weiteste Weg lohnt sich – riesi riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie! Damen und Herrenabteilung mit markenstarker Auswahl, große Kinderabteilung mit WMSPremium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport- und Outdoorabteilung, Young-Fashion, Jack WolfskinShop, Finn-Comfort-Abteilung, Bequemschuhe, Berufs- und Sicherheitsschuhe, Gummistiefel.

bequeme Parkplätze direkt vor der Tür freundliche und unaufdringliche Fachberatung über 50.000 Paar Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern, auf einer Fläche von mehr als 700 m² über 120 verschiedene Top-Marken im Haus; alles zu unseren günstigen Hauspreisen

Sonderangebote in unserem „Alten Laden“ nebenan.

Besuchen Sie auch unser:

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr,, Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr Samstag 9 - 18 Uhr hr Steinweg 5 | 36132 Eiterfeld-Arzell Kohlhäuser Straße 71 | 36034 Fulda Tel. 06672/419 | www.schuh-zentgraf.de Tel. 06 61/48 00 767

25


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Brückenau

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Rhönklub-Kurgastwanderung, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß; 14.30 Uhr: Titelsuchen, beides Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, beides Wandelhalle; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten, ab Tourist-Information Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Mittwoch, 1.6. 19.30 Uhr: Kabarett: „Das ganze Leben ist ein Kraus“, Kursaalgebäude Donnerstag, 2.6. 11 Uhr: „Wie zu Omas Zeiten“, Historisches Familienfest, Volkers

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Freitag, 3.6. 18 Uhr: Lasergrafikshow: „Es bewegt sich was“, Jugendbühne Sinnauplatz Samstag/Sonntag, 4./5.6. Stadtfest in der Innenstadt Sonntag, 5.6. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung: ab Busbahnhof Dienstag, 7.6. 15 Uhr: Wanderung im Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Gemein. Singen, Georgi Kurhalle Mittwoch, 8.6. 19 Uhr: Orgelkonzert, Ev. Christuskirche Donnerstag, 9./16.6. 15 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle Freitag, 10.6. 19.30 Uhr: Konzert: „Eine europäische Zeitreise“, Kursaalgebäude Samstag, 11.6. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zur Wasserkuppe, ab Tourist-Information Sonntag, 12.6. 10.30 Uhr: Sonntagskonzert, MV Kothen, Georgi-Kurhalie Montag, 13.6. 19.30 Uhr: Egerländer Blasmusik, Wandelhalle Dienstag, 14.6. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle Mittwoch, 15.6. 19 Uhr: Autorenlesung: „Zauber der Kindheit“, Elisabethenhof

Freitag, 17.6. 19.30 Uhr: Panflötenkonzert mit Vasile Raducu, Wandelhalle Samstag, 18.6. 20 Uhr: Kissinger Sommer: Night at the Opera, Kursaalgebäude Sonntag, 19.6. 6 Uhr: Rhönklub-Morgenwanderung, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: Konzert mit MV Riedenberg, Georgi Kurhalle Dienstag, 21.6. 15 Uhr: Wanderung im SinntaI, ab Parkplatz am Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi Kurhalle Mittwoch, 22.6. 19.30 Uhr: Chorkonzert, Wandelhalle Samstag, 25.6. 18 Uhr: Johannisfeuer in Römershag; 20 Uhr: Hochschulpodium: Gitarrenkonzert, Dorint Resort Sonntag, 26.6. 10.30 Uhr: Jazz-Frühstück, Georgi Kurhalle

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

bis Sonntag, 10.7. Ausstellung: Skulpturen u. Objekte von Helmuth Danz, Altes Rathaus Freitag, 3.6. 9.30 Uhr: Jack-Steinberger-Symposium, Rossini-Saal Samstag, 4.6. 11 Uhr: Geführte Wanderung, ab Parkplatz Klaushof; 20.30 Uhr: .Jedermann“ mit Christine Neubauer, Kurgarten Sonntag, 5.6. 17 Uhr: Konzert: Frühlingserwachen, Max-Littmann-Saal Mittwoch, 8.6. 20 Uhr: Vortrag: „Die Kunst gesund bis Dienstag, 1.11. Ausstellung: Kinderbücher und ih- zu leben“, Rossini-Saal re Helden – Wechselausstellung, Donnerstag, 9.6. 19.30 Uhr: Sommerfest, JugendMuseum Obere Saline musikkorps, Wandelhalle bis Sonntag, 18.9. Ausstellung: Mail-Art Bismarck, Freitag, 10.6. bis Sonntag, 12.6. Oldtimer-Treffen mit Rallye Museum Obere Saline

Bad Kissingen

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD KISSINGEN Freitag, 10.6. 19 Uhr: Workshop: Faszination Cocktails, Restaurant Salinenblick Samstag, 11.6. 19.30 Uhr: Franz Schubert-Musikabend, Schmuckhof Sonntag, 12.6. 20 Uhr: Trompetenkonzert, HerzJesu-Kirche Freitag, 17.6. bis Sonntag, 17.7. Kissinger Sommer (siehe Sonderseite im Heft) Freitag, 17.6. bis Sonntag, 19.6. Kunst-Werk-Statt, Museum Obere Saline Samstag, 18.6. 20 Uhr: Rosenball, Max-LittmannSaal Do., 23.6. bis So., 26.6. Experimentelle Malerei: Alte Meister neu entdecken, Museum Obere Saline

woman 42+

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN

DORISSTREICH.

Junge Mode für starke Frauen

Hohnstraße 18 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/6363599

Samstag, 11.6. 19.30 Uhr: Lustige Sketche, Nürnberger Oldiekiste, Kleiner Kursaal Sonntag, 12.6. 19.30 Uhr: Wiener Abend, Kursaal Dienstag, 14.6. 19.30 Uhr: Konzert mit den Original Wolga Kosaken, Kursaal Sonntag, 19.6. 19.30 Uhr: Chorkonzert, Kursaal Freitag, 24.6. 19.30 Uhr: Musikalischer Sommerzauber, Premicher Musikanten, Kursaal Sonntag, 26.6. jeden Sonntag 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satiri10.30 Uhr: Standkonzert auf dem scher Frühschoppen mit Michl Marktplatz Müller, Kursaal Mittwoch, 8.6. Montag, 27.6. 19.30 Uhr: Eine Musikalische Ge19.30 Uhr: Blasmusik, Jugendblasschichte, Burgkapelle St. Bonifatius kapelle Nüdlingen, Kursaal Sonntag, 19.6. Orgelkonzert mit Anke Veit, Kath. Pfarrkirche St. Konrad Freitag, 1.7. 20 Uhr: Chorkonzert – Werke von Mittwoch, 1.6. Palestrina, Arvo Pärt u.a., Karmeli- 19.30 Uhr: Konzert der Wolga Kosaken, Ev. Kirche tenkirche Donnerstag, 2.6. Samstag, 2.7. ab 11 Uhr: Saalemusicum, Kurpark 15 Uhr: Volksmusik, Duo Larson, Haus des Gastes Samstag, 4.6. 19.30 Uhr: Chorkonzert, KulturKessel Freitag, 10.6. Jeden Donnerstag 20 Uhr: Heimatabend, Haus des (außer 2.6.) 19.30 Uhr: WunschkonGastes zert im Kursaal Samstag, 11.6. Mittwoch, 1.6. 19 Uhr: Kurpark-Illumination mit 19.30 Uhr: Böhmisch-mährische „Hamanns Harmonists“, Kurpark Blasmusik, Kursaal Sonntag, 12.6. Donnerstag, 2.6. 15 Uhr: Pfingstkonzert im Kurpark 19.30 Uhr: „Eine kleine NachtmuDonnerstag, 16.6. sik“, sinfonietta franconica, Kursaal 19.30 Uhr: Volksliedersingen, Haus Samstag, 4.6. des Gastes 19 Uhr: Liederabend, MGV Urbach, Mittwoch, 22.6. Kursaal 20.30 Uhr: Nacht der Poesie, Kurpark Sonntag, 5.6. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Kursaal Mittwoch, 8.6. 19.30 Uhr: Konzert mit MV Zeitlofs, Täglich Kursaal 10–17.30 Uhr: Bruder-Franz-Haus Freitag, 10.6. am Kreuzberg geöffnet 12 Uhr: Sachs Franken Classic Ral- Jeden Montag lye, ab Zentralparkplatz 10 Uhr: Gästebegrüßung, Tourist-

Bad Neustadt

Bad Salzschlirf

Bad Bocklet

Bischofsheim

Information, anschl. geführter Stadtrundgang Jeden Dienstag Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der Kleinen Wunder geöffnet Jeden Freitag (außer 3.6.) 19.30 Uhr: Freitagskonzert am Marktplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet bis Sonntag, 19.6. Ausstellung: „Maria in der Rhön“, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Mittwoch, 1.6. 18.30 Uhr: Rhönklub-Abendwanderung, ab Mühlengrund Do., 2.6. bis So., 5.6. 8 Uhr: Holzschnitzkurs, Schauwerkstatt am Marktplatz Samstag/Sonntag, 4./5.6. 14 Uhr: Bischofsheim-Treffen, Innenstadt Samstag, 4.6. 18 Uhr: Chorkonzert im Rentamt Sonntag, 5.6. 10.30 Uhr: Rhönklub-Sternwanderung, ab Mühlengrund; 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz; Rhönklub-Wanderung mit Tieren Montag, 6.6. 19 Uhr: Orgelkonzert, Orthodoxe Kirche Samstag, 18.6. 11 Uhr: Führung durch die Klosteranlage Kreuzberg, ab BruderFranz-Haus; 19.30 Uhr: Schneider liest..., Rentamt Samstag, 25.6. 17 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Bischofsheim, ab Kirchplatz Oberweißenbrunn; 10 Uhr: Lange Museumsnacht im Bruder-FranzHaus, Kreuzberg Samstag/Sonntag, 25./26.6. 21–6 Uhr: Nacht der Poesie am Kreuzberggipfel Sonntag, 26.5. 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz; 13 Uhr: Spiel ohne Grenzen, Rhönklub

Breitungen Donnerstag, 2.6. FFW-Veranstaltung zu Himmelfahrt, Feuerwehrgerätehaus Sonntag, 5.6. 9.30 Uhr: Wanderung zur Hohen Klinge; 13 Uhr: Forstkundliche Wanderung des Rhönklubs, ab Kraftwerk Dienstag, 7.6. 20 Uhr: Konzert: „Unerreicht“, Schloss Breitungen Freitag, 10.6. 19 Uhr: Filzkurs: „Einhüllendes“, Aktivmuseum Samstag, 11.6. 10 Uhr: Sommerfest, Anglerhütte Kiesgrube Montag, 13.6. 10 Uhr: Mühlenfest in der Unteren Mühle; 10 Uhr: Ochsenfest in Farnbach Freitag, 17.6. bis Sonntag, 19.6. Kunst- und Theater-Open-Air am Burghügel Samstag/Sonntag, 18./19.6. Werratal-Tag in Vacha/Philippstal Samstag, 18.6. Konzert in der Basilika Samstag, 25.6. 19 Uhr: „Baroque and Blue“ für Jazz und Klassikliebhaber, Schloss Breitungen Mittwoch, 29.6. 19 Uhr: Kreativabend im Aktivmuseum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Burghaun Donnerstag, 2.6. Kegelturnier mit Grillen, Steinbach; Himmelfahrtswanderung, Schützen Kiebitzgrund Samstag, 4.6. Live-Musik, Gaststätte „Zur Sonne“, Gruben Sonntag, 5.6. Sommerfest an der „Bimbel“, Rhönklub; Flohmarkt in Langenschwarz Freitag, 10.6. bis Montag, 13.6. Kirmes, Festplatz Langenschwarz Samstag, 11.6. Konzert mit Frank Tischer, Gaststätte „Zur Sonne“, Gruben Sonntag/Montag, 12./13.7. 10 Uhr: Tag der offenen Tür, Flugplatz Plätzer Montag, 13.6. 10 Uhr: Deutscher Mühlentag, Untere Mühle Steinbach

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Samstag, 25.6. Sonnwendfeuer, DJK Oehrberg; FFW Burkardroth u. FFW Stangenroth Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jweiligen Veranstalter.

Eichenzell Mittwoch, 1.5. 19 Uhr: Italienischer Abend mit „Die Rossinis“, Festplatz Donnerstag, 2.6. 11 Uhr: Flurgönderessen, Vereinshaus Rothemann Freitag, 3.6. 20 Uhr: Comedy: „Zuckerscharf“, Wolf & Bleuel, Bürgerzentrum Rothemann Samstag, 4.6. 20 Uhr: Konzert mit „Die Dorfrocker“, Festgelände Dienstag, 7.6. 19 Uhr: Open-Air-Theater: Shakespeare‘s „Much Ado About Nothing“, Schloss Fasanerie Donnerstag, 9.6. 9.30 Uhr: Bauernhoferlebnistag, Biolandhof Rönshausen Sonntag, 19.6. Fortsetzung BURGHAUN 14 Uhr: Geologische Exkursion, Samstag/Sonntag, 18./19.6. Kunsthandwerkermarkt, Schloss- Biolandhof Rönshausen; 14.30 Uhr: Sommerfest, Bürgerhaus Kerzell; hof Burghaun 16 Uhr: Lesung: „Der Arzt als PhiloSamstag,18.6. Orientalische Nacht mit Ulra‘s Ma- soph“, Schloss Fasanerie gic Dance Theater, Gaststätte „Zur Sonne“, Gruben Sonntag, 19.6. Extratour-Wanderung: „Der MeiDonnerstag, 2.6. ninger“, Rhönklub Grillen am „Nachbareck“; 12 Uhr: Sonntag, 26.6. Vatertagsfete mit Musik, „Am Alten 10 Uhr: Flohmarkt in der HauneBahnhof“ Halle; Rhönklub-Sternwanderung Samstag, 4.6. nach Dalherda 20 Uhr: Badepark-Disco Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Sonntag, 5.6. Infos beim jeweiligen Veranstalter. 7 Uhr: Gästeangeln; RhönklubWanderung zum Sommerfest am Ostbahnhof Montag, 13.6. 13 Uhr: Frühschoppen, WanderDonnerstag, 2.6. verein Treischfeld Vatertagsfest, FF Burkardroth; Freitag, 17.6. bis Sonntag, 20.6. Wandertag, MV Lauter FWW-Fest in Dittlofrod/Körnbach Samstag/Sonntag, 4./5.6. Sonntag, 19.6. 13. Unterfränkischer Mundart-Tag, Rhönklub-Wanderung durch die Theatergruppe Katzenbach Drachenschlucht in Thüringen Sonntag, 5.6. Frühjahrsmarkt in Burkardroth; Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Radwanderung, DJK Oehrberg Samstag/Sonntag, 18./19.6. Fest, anl. 125 Jahre FFW Frauenroth Samstag, 18.6. Johannisfeuer, IG Spielplatz; Son- Jeden Montag nenwende auf der Alm, MV Lauter; 8 Uhr: Yoga; 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 16.30 Uhr: EntspannungsSonnwendfeier, TSV Waldfenster

Eiterfeld

Burkardroth

Fladungen

stunde, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streuobstwanderung um den Wurmberg; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balance-Programm; 16.30 Uhr: Schönheitstipps; alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr: Nordic-Walking-Tour; 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen; alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, beides HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 10 Uhr: Führung durch das Schwarze Moor; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Öffentliche Führung im Freilandmuseum Do., 2.6. bis So., 5.6. Jubiläum mit Familienprogramm im Freilandmuseum Donnerstag, 2.6. 18 Uhr: Serenade am Sportplatz, MV Heufurt Samstag/Sonntag, 4./5.6. 11 Uhr: Honigschleudertage im Freilandmuseum Samstag, 4.6. 14 Uhr: Backhausfest in Oberfladungen, 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, beides Freilandmuseum Sonntag, 5.6. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, Dampfbetrieb; 18 Uhr: Serenade, MV Fladungen, Musikpavillon an der Grenzlandhalle Sonntag, 12.6. 11 Uhr: Oldtimertreffen im Freilandmuseum Montag, 13.6. 11 Uhr: Deutscher Mühlentag, Freilandmuseum Samstag, 18.6. 19 Uhr: Sonnwendfeuer am „Schieber“, FFW Rüdenschwinden Sonntag, 19.6. 12 Uhr: Pfarrfest in Leubach Dienstag, 21.6. 11 Uhr: Zeitreise 1900 im Dreiseithof aus Leutershausen, Freilandmuseum Sonntag, 26.6. 11 Uhr: Bier-Anstich im Freilandmuseum

Vorankündigung

Elters im Juli Freitag, 1.7. bis Montag, 4.7. Heimatfest am Festplatz: Fr., 20 Uhr: Bayerischer Abend mit Tanz, Sa., 20.30 Uhr: Blasmusik-Konzert mit Guido Henn, So., 13.30 Uhr: Festzug und Tanzdarbietungen, So., 18 Uhr: Tanz mit MV Lütter und „bedöhrend Röhrend“

Flieden Freitag, 10.6. bis Montag, 13.6. Zeltfest am Festplatz Samstag, 18.6. Hoffest in Bünnesch Sonntag/Montag, 19./20.6. Sommerfest, DGH Schweben Sonntag, 19.6. Kirchfest, DGH Döngesmühle Freitag, 24.6. 20 Uhr: Disco, Schützenhaus Rückers Sonntag, 26.6. Königsball, Schützenhaus Rückers Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fulda Vonderau Museum Freitag, 10.6. 19.30 Uhr: Vortrag über Zeremoniell und Repräsentation am Fuldaer Hof des 18. Jahrhunderts Mittwoch, 15.6. 19 Uhr: Ausstellung: „Wie die Quadrate auf den Uniplatz kamen“ Donnerstag, 16.6. 17 Uhr: Malen wie Miró

Gersfeld Täglich 15–17 Uhr: Ausstellung: „Adler über Schlesien“, Galerie Stadthalle Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Mittwoch, 1.6. bis Sonntag, 26.6. 10–16 Uhr: Ausstellung: „Streifzüge – malerische Orte in der Rhön“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Freitag, 3.6. bis Sonntag, 5.6. Westernfest am Schützenplatz Samstag, 4.6. 13 Uhr: Harmonikaspieler-Treffen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung GERSFELD Samstag, 11.6. 20 Uhr: Comedy mit „Wolf & Bleuel“, Stadthalle Sonntag, 12.6. 9 Uhr: Pfingstangeln, Teichanlage Gichenbach Dienstag, 14.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „„Neurodermitis“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 15.6. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Der Biber“, Rathaus Freitag, 17.6. bis Sonntag, 19.6. Feuerwehrfest mit Stadtfeuerwehrtag und Traktoren-Oldtimertreffen Sonntag, 19.6. 10 Uhr: Bauern- u. Kunsthandwerkermarkt, Rhönmarkthalle Donnerstag, 23.6. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung um den Auersberg, ab Marktplatz Freitag, 24.6. bis Sonntag, 26.6. Großsegler-Wettbewerb, Wasserkuppe Freitag, 24.6. 15.30 Uhr: Vogelkundliche Wanderung zum Schafstein, ab Parkplatz Fuldaquelle; 19 Uhr: Chorkonzert, Barockkirche Marktplatz Samstag, 25.6. 15 Uhr: Vortrag: „Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Umwelt und Ernährung“, Stadthalle Bürgersaal Samstag/Sonntag, 25./26.6. Johannismarkt, Lindenplatz Hettenhausen

Großenlüder Donnerstag, 2.6. 14.30 Uhr: Brunnenfest, Hauptstraße Samstag, 4.6. bis Montag, 6.6. Sommerfest, Bürgerhaus Bimbach Sonntag, 5.6. Sommerfest der Blasmusik, Bürgerhaus Kleinlüder Samstag, 11.6. bis Montag, 13.6. Rhön-Rundfahrt in Bimbach Samstag/Sonntag, 11./12.6. Sommerfest, Bürgerhaus Müs Freitag, 17.6. 18.30 Uhr: Musikalische Soiree, Kultursaal im Amtshaus Samstag, 25.6. Johannisfeuer am Rathausplatz

Hammelburg Mittwoch/Donnerstag, 1./2.6. Schlossweinfest im Innenhof von Schloss Saaleck

Donnerstag, 2.6. 10 Uhr: Fest am Flugplatz; 10.30 Uhr: Dorffest an der Linde, Dorfplatz Morlesau; 20 Uhr: Abschlusskonzert, Bayer. Musikakademie Do., 2.6. bis Sa., 4.6. 19 Uhr: Hofschoppenfest bei Weinbau Wahler, Stadtteil Westheim Freitag, 3.6. bis Sonntag, 5.6. 19 Uhr: Laientheater „Top Dogs“, Schlossbühne Saaleck Samstag, 4.6. 9 Uhr: Bauernmarkt, Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz und Rathausdurchgang; 13 Uhr: Naturkundliche Wanderung, ab Gasthof Sodenberg, Bund Naturschutz Samstag/Sonntag, 4./5.6. Weinfest auf der Horbich in Untererthal Sonntag, 5.6. Werkstattkonzert der Bayer. Musikakademie Montag, 13.6. 10 Uhr: Feuerwehr-Aktionstag, Zentgrafenhalle Untereschenbach; 20 Uhr: Eröffnungskonzert, Bayer. Musikakademie Donnerstag, 16.6. 20 Uhr: Konzert des Landesjugendzupforchesters, Bayer. Musikakademie Freitag, 17.6. 19.30 Uhr: Johannisfeuer am Sportplatz Obererthal Samstag, 18.6. bis Montag, 20.6. Kulinarisches Weinfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Marktplatz Samstag, 18.6. 10.30 Uhr: Gitarrenmatinee, Bayer. Musikakademie; 18 Uhr: Lampionfest, MGV Westheim; Johannisfeuer, Am Teicht, Untereschenbach Donnerstag, 23.6. 10 Uhr: Naturkundliche Wanderung, ab Straßenkreuz WestheimFeuerthal Freitag, 24.6. bis Sonntag, 26.6. 100 Jahre Fliegen im Hammelburg mit Oldtimer-Treffen, Flugplatz Lager Hammelburg Freitag, 24.6. 19 Uhr: Johannisfeuer am Dorfplatz Diebach; 20 Uhr: Chug-ALug-Party, Sportplatz Obererthal Samstag, 25.6. 14 Uhr: Naturkundliche Wanderung, ab Parkplatz Kloster Altstadt; 19 Uhr: Johannisfeuer in MorlesauOchsenthal u. Gelsbergalm in Gauaschach Sonntag, 26.4. 14 Uhr: Kräuterwanderung, ab

Feuerwehrhaus; 16.30 Uhr: Schlossführung mit Weinverkostung, Schloss Saaleck

Haunetal

Digitale Passbilder

Mittwoch, 1.6. Himmelfahrts-Disco in Oberstoppel Donnerstag, 2.6. Himmelfahrtstanz in Oberstoppel Samstag, 18.6. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Neukirchen Sonntag, 19.6. „Wehrda rennt“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hofbieber Donnerstag, 2.6. 12.30 Uhr: Backhausfest in Langenbieber; 13 Uhr: Vatertagsfest am Feuerwehrgerätehaus Freitag, 3.6. 22 Uhr: Geführte Sternguckerwanderung, ab Parkplatz Golfrestaurant Panorama Sonntag, 5.6. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz Samstag, 11.6. bis Montag, 13.6. Sa. 20 Uhr, So. 12 Uhr, Mo. 17 Uhr: Kreisschützenfest in Obernüst Samstag, 18.6. 18.30 Uhr: Partnerschaftsfest, Bürgerhaus Langenbieber; 19.30 Uhr: Chorserenade im Gemeindezentrum Sonntag, 19.6. 8 Uhr: Rhönklub-Wandervierer, ab Alte Schule Elters; 12 Uhr: Sommerfest, Dorfmitte Niederbieber Freitag, 24.6. 22 Uhr: Keltenwanderung, ab Danzwiesen-Milseburg

FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de

ab „Ochsenkirche“; 11 Uhr: Trad. Himmelfahrtstreffen mit LiveBlasmusik, Museumshalle; 11 Uhr: Vatertagstreffen in Allmenrod Samstag, 4.6. 17 Uhr: Kegeltreff, Feldaer Hof Sonntag, 5.6. 7 Uhr: Antik- u. Spezialmarkt, Schlosspark Sickendorf Donnerstag, 9.6. 19 Uhr: Vortrag: „Schenken und Vererben“, Landgasthof Tenne, Maar Samstag, 11.6. bis Montag, 13.6. Pfingstmusiktage Sonntag, 12.6. 10 Uhr: Oldtimertag am Vulkanradweg u. Innenstadt Donnerstag, 16.6. 20 Uhr: Briefmarken- u. Ansichtskartentausch, Tenne Maar Dienstag, 14./28.6. Sa., 18.6. bis So., 26.6. 19–22 Uhr: Volksliedersingen, GastLauterbacher Prämienmarkt, Althof-Hotel Plumhoff, Sargenzell stadt, Festplatz Große Bleiche Samstag, 18.6. 15 Uhr: Schiffsmodellfahren auf der Lauter, ab Strolchdenkmal Sonntag, 19.6. Mittwoch, 1.6. Wandertreffen in Schotten Teichfest in Hopfmannsfeld Dienstag, 21.6. Donnerstag, 2.6. 7 Uhr: Vatertagsangeln, an- 20 Uhr: Sommerkonzert, Posthotel schl. Frühschoppen in Hopf- Johannesberg mannsfeld u. Angersbach; 10 Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Uhr: Himmelfahrtswanderung, Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hünfeld

Lauterbach

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Literaturmuseum Baumbachhaus; 19.30 Uhr: Konzert in Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Western konzert im Dampflokwerk Freitag, 10.6 bis Montag, 13.6. Pfingstmarkt mit MarktschreierGilde, Marktplatz; Südthüringer Trabant & IFA Treffen, Dreißigacker Sonntag, 12.6. 9 Uhr: Poetischer Waldspaziergang, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld Freitag, 17.6. bis Sonntag, 26.6. Festwoche „700 Jahre Dreißigacker“ Samstag, 18.6. 14 Uhr: Exkursion: Heilkräuter am Wegesrand, ab Rohrer Berg Sonntag, 19.6. 11.15 Uhr: Musik in der Galerie ada Donnerstag, 23.6. 20 Uhr: Open-Air-Konzert: Ungarische Nacht, Englischer Garten Freitag, 24.6. 19 Uhr: Kunst-Apero, Kunsthaus Alte Posthalterei; 21 Uhr: Sprachakrobatik, RAW Liveclub Samstag, 25.6. 11 Uhr: Führung: Bülow zwischen Brahms, Liszt und Wagner, ab Meininger Theater Sonntag, 26.6. 19.30 Uhr: Konzert: „World-Klezmer an more“, Stadtkirche

Meininger Theater

Meiningen Jeden Samstag 14 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation Ausstellungen: bis Sonntag, 30.10. „Ein literarischer Außenseiter tritt ins Rampenlicht“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 25.9. „Jugend fotografiert“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 31.7. „Berge und Geschöpfe“, Galerie ada bis Sonntag, 10.7. „Malerei“, Kunsthaus Alte Posthalterei“ Sonntag, 5.6. Luftschiffe über Meiningen, Schloss Elisabethenburg Samstag, 4.6. Führung in Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Literarische Soiree,

Mittwoch, 1.6. 19.30 Uhr: Elvis liebt dich Donnerstag, 2.6. 19.30 Uhr: Die Katze auf dem heißen Blechdach Freitag, 3.6. 18 Uhr: Rienzi, der letzte der Tribunen, Englischer Garten (EG) Samstag, 4.6. 19.30 Uhr: Die Katze auf dem heißen Blechdach Sonntag, 5.6. 11 Uhr: Die Theatermaus lädt ein; 18 Uhr: Rienzi, der letzte der Tribunen, EG Montag, 6.6. 15 Uhr: Senioren & Theater Mittwoch, 8.6. 20 Uhr: Lesung mit Wolfgang Niedecken Donnerstag/Freitag, 9./10.6. 19 Uhr: „Die Leiden des jungen Werther“, Schloss Elisabethenburg Freitag, 10.6. 19.30 Uhr: Der Wildschütz, EG Samstag, 11.6. 19.30 Uhr: Der Wildschütz, EG; 19.30 Uhr: Wie ein Stein im Geröll Sonntag, 12.6. 18 Uhr: Rienzi, der letzte der Tri-

bunen, EG; 19 Uhr: Der Maler des Königs Montag, 13.6. 19 Uhr: Elvis liebt dich Mittwoch, 15.6. 19.30 Uhr: Ein liebender Mann Freitag, 17.6. 19.30 Uhr: Der Wildschütz, EG; 19.30 Uhr: Ein liebender Mann Samstag, 18.6. 18 Uhr: Rienzi, der letzte der Tribunen, EG; 19.30 Uhr: Die Katze auf dem heißen Blechdach Sonntag, 19.6. 15 Uhr: Der Wildschütz, EG Dienstag, 21.6. 19.30 Uhr: Der Maler des Königs Mittwoch, 22.6. 19.30 Uhr: The Best of Karlheinz Freitag, 24.6. 19.30 Uhr: Ein liebender Mann Samstag, 25.6. 18 Uhr: Rienzi, der letzte der Tribunen, EG; 19.30 Uhr: Elvis liebt dich Sonntag, 26.6. 15 Uhr: Der Wildschütz, EG

Mellrichstadt Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet mit Ausstellung: „Die Frau und der Affe“ Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Linsenbrunnenplatz Jeden Samstag/Sonntag Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr: Heimatmuseum im Salzhaus geöffnet Sonntag, 5.6. 8 Uhr: Flohmarkt, THW-Gelände am Malbach; 10.30 Uhr: Standkonzert am Rossmarkt; 15 Uhr: Schloss Wolzogen, Mühlfeld, geöffnet; 17.30 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kreisgalerie Dienstag, 7.6. 17 Uhr: Heilkräuterkunde, Heimatmuseum Salzhaus Mittwoch, 8.6. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Mühlrad Streuwiese Freitag, 17.6. 19.30 Uhr: Johannisfeuer, Frickenhausen am Kreuzhügel Sonntag, 19.6. 10.30 Uhr: Standkonzert, MV Oberstreu, Rossmarkt; 15 Uhr: Sommerfest, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Mittwoch, 22.6. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Mühlrad Streuwiese Freitag, 24.6. 20 Uhr: Das Konzert zum Musical

„Rhönpaulus“, Fronhof, Kartenvorverkauf: Aktives Mellrichstadt Samstag, 25.6. 18 Uhr: Schlosshof-Open-Air zum SaaleMusicum; 19.30 Uhr: Johannisfeuer in Bahra Sonntag, 26.6. 11 Uhr: Stadtfest in der Innenstadt; 11 Uhr: Museumstag „Rund ums Schaf“, Heimatmuseum Salzhaus

Motten Samstag/Sonntag, 4./5.6. Sommerfest, Soldaten- u. Kriegerkameradschaft Kothen Freitag, 10.6. Ehrungsabend, Schützen Motten Sonntag, 26.6. Pfarrfest in Motten Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Oberelsbach Täglich 10–17 Uhr: Haus der Langen Rhön geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, Haus der Langen Rhön Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Deutsches Tabakpfeifenmuseum geöffnet Donnerstag, 2.6. 11 Uhr: Waldfest an der Saueiche Mittwoch, 22.6. 19.30 Uhr: Sonnwendfeuer am Sportgelände

Oepfershausen Donnerstag, 9.6. 17.30 Uhr: Kräuterwanderung Samstag, 18.6. 9 Uhr: Papierschöpfen u. künstlerische Weiterverarbeitung Freitag, 24.6. bis Sonntag, 26.6. Fr. 18 Uhr, Sa./So. 9 Uhr: Freie Landschaftsmalerei Samstag, 25.6. 14 Uhr: Kräuterwanderung

Ostheim Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung in der Brauerei Streck Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung OSTHEIM Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Donnerstag, 2.6. 19.30 Uhr: Orgelkonzert, Kirche St. Michael Samstag, 4./11.6. 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Montag, 13.6. 17 Uhr: Mittelalter-Rundgang, ab Tourist-Info Donnerstag, 16.6. 10 Uhr: Führung bei Bionade Freitag, 17.6. 19 Uhr: Bieranstich im Schlösschen, anl. Stadtfest Samstag/Sonntag, 18./19.6. Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag u. Markttreiben in der Innenstadt Dienstag, 21.6. 10 Uhr: Führung bei Bionade Samstag, 25.6. 17 Uhr: Kurkonzert, MV Weisbach, Tanzberg; 20 Uhr: Chorkonzert, Kirche St. Michael Sonntag, 26.6. 11 Uhr: Musikalische Matinee mit Chor u. Instrumenten, Kirche St. Michael Donnerstag, 30.6. Vortrag: „Ursache und Behandlung zum Krankheitsbild Vitiligo“, Rathaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Poppenhausen Mittwoch, 1.6. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Rathaus Donnerstag, 2.6. 11 Uhr: CDU-Familientag, VonSteinrück-Haus; 13 Uhr: RhönklubWanderung zum Giebelrain, ab Backhausbrunnen Samstag, 4.6. bis Montag, 6.6. Sa. 18, So. 10, Mo. 16.30 Uhr: Grillfest, FFW Abtsroda Samstag, 4.6. 20 Uhr: Konzert im Von-SteinrückHaus Sonntag, 5.6. 8.30 Uhr: Wanderung über das Rote Moor nach Weisbach, ab Backhausbrunnen Montag, 6.6. 13.15 Uhr: Rhönklubwanderung zum Ziegelhof, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 8.6. 14 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus

Sonntag/Montag, 12./13.6. 11 Uhr: Traditionelles Pfingstfest auf der Ebersburg Sonntag, 12.6. Familienwanderung zum Kühlküppel, ab Backhausbrunnen Montag, 13.6. 7.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Gottesdienst auf der Milseburg, ab Backhausbrunnen Dienstag, 14.6. 7 Uhr: Rhönklub-Wanderung auf die Enzianhütte, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 22.6. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Rathaus; 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung auf den Spuren von Kaspar Maul, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 23.6. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Lütterquelle, ab Backhausbrunnen Freitag, 24.6. 9.30 Uhr: Geführte Mountainbiketour, ab Rathaus Samstag, 25.6. 10 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus; 21 Uhr: Beachparty im Schwimmbad Sonntag, 26.6. 9 Uhr: Gausternwanderung nach Dalherda, ab Backhausbrunnen; 20.30 Uhr: Poetische Impressionen zum Sonnenuntergang, Liegewiese am Guckaisee

Rhöner Charme Täglich Frischer Spargel, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Biergarten „Napoleon‘s Gärtchen“ geöffnet, Gasthof Schützenhof, Hünfeld Jeden Dienstag Rhöner Ripperl-Buffet, LandhotelGasthof Hohmann, Hilders Jeden Mittwoch Grillabend im Biergarten, Gasthaus Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Samstag 3-Gang Rhöner Charme Menü, Rhön Residence, Dipperz Jeden Sonntag 11 Uhr: Schnitzel, Hotel Berghof Wasserkuppe, Gersfeld-Obernhausen; Familientag, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz bis Mittwoch, 22.6. Spargelwochen, Berggasthof zur Ebersburg, Poppenhausen-Neuwart bis Sonntag, 19.6. Spargelwochen, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg Do., 2.6. bis So., 5.6. Grüner und weißer Spargel aus

Franken, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Donnerstag, 2.6. Flurgönderessen am Vatertag, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Weißwurstfrühstück u. Hoffest im Biergarten, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen; WeißwurstFrühschoppen mit Live-Musik, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Montag, 6.6. bis Sonntag, 26.6. Rivaner-, Silvaner- u. Rieslingtage, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Montag, 6.6. Du bist den Pfifferling nicht wert, Felsenkeller, Fulda Mittwoch, 8.6. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, TannLahrbach Freitag, 10.6. bis Dienstag, 14.6. Heiratsmarkt, Speiserestaurant Schlosscafé, Gasthaus Zum Hirsch u. Landgasthof Schützenhaus, Kaltennordheim Sonntag/Montag, 12./13.6. Pfingstfest, Berggasthof zur Ebersburg, Poppenhausen-Neuwart Donnerstag, 16.6. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, TannLahrbach Fr., 17. 6. bis Do., 30.6. Bärlauchgerichte, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Sonntag, 12.6. Brunch, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber Montag, 20.6. bis Sonntag, 17.7. Pfifferlingssaison, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg Dienstag, 21.6. Gäste übernachten zum halben Preis, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Donnerstag, 23.6. Wandertag u. Frühlingsfest, FFW u. Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Flurgönder, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Weißwurst-Frühschoppen mit Live-Musik, Haus zur Wasserkuppe Sonntag, 26.6. Kehl‘s Gourmetabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Außerdem: Pfifferlingszeit, Berggasthof zur Ebersburg, Poppenhausen-Neuwart; Geflügelwochen, Restaurant Zum Elsesser, Ehrenberg-Seiferts; Livekonzerte auf der Seebühne, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Grillspezialitäten, Spanferkel u. Gartenfeste, Zum Lüdertal, Bimbach; Salatwochen, Neustädter Haus, Bischofsheim;

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

Grillabende, Landgasthof Reith, Künzell; Spargelkarte, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach; Aktionen im Biergarten mit LiveMusik, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber; Spargel, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg

Schmalkalden Täglich Ausstellung: „Lebenstanz – Arbeiten auf Papier“, Kunsthaus am Markt Jeden Mittwoch 12 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit, Stadtkirche St. Georg Mittwoch, 1.6. 19 Uhr: Lesung mit Ingo Schulze, Heinrich-Heine-Bibliothek Donnerstag, 2.6. 10 Uhr: Himmelfahrtswanderung, ab Parkplatz „Am Schloss“ Freitag, 3.6. 19 Uhr: Chorkonzert, Kirche St. Georg Sonntag, 5.6. 8 Uhr: Wanderung zum Simmelsberg, ab Krötengasse Samstag/Sonntag, 11./12.6. Pfingsttreffen der Schlepperfreunde, Festplatz Niederschmalkalden Sonntag, 12.6. Pfingst- u. Wandertreffen in MitteIstille; 14 Uhr: Fest auf Burg Frankenberg

31


32

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung SCHMALKALDEN Montag, 13.6. 10 Uhr: Pfingstwanderung in die Bäche, ab Parkplatz „Am Schloss“ Freitag, 17.6. 19 Uhr: Sommerkonzert der Musikschule Sonntag, 19.6. 17 Uhr: Konzert auf der Renaissance-Orgel, Museum Schloss Wilhelmsburg Donnerstag, 23.6. 19.30 Uhr: Konzert mit Trio North Sea Gas, Museum Schloss Wilhelmsburg Freitag, 24.6. 20 Uhr: Modenacht am Altmarkt Samstag, 25.6. 20 Uhr: Theater im Hochofenmuseum: „Don Quichotte“ Sonntag, 26.6. 14 Uhr: Hochofenfest, Museum Neue Hütte; 19 Uhr: Vortrag: „Das Feuer des Prometheus – ein ewiges Problem der Menschheit“, FBFGalerie

Ulstertal Hilders

Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof Jeden Mittwoch 14 Uhr: Wanderung mit dem Förster, ab Tourist-Information; 18 Uhr: Rhöner Charme-Grillabend, Biergarten, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Donnerstag, 2.6. 11 Uhr: Hauckfest, Rhönklub Wickers; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Sommerfest Wickers; 14 Uhr: Frühlingsfest am Sportplatz; 18 Uhr: Feuerwehrfest, Scheppenbachhaus Eckweisbach Sonntag, 5.6. 5 Uhr: Fahrradwallfahrt nach Fulda, ab Milseburgradweg; 14 Uhr: Wanderung mit dem Förster, ab Wanderparkplatz Auersberg Montag, 6.6. 14 Uhr: Wanderung durch das Schwarze Moor, ab Tourist-Information Sonntag, 12.6. 14 Uhr: Musikantentreffen, Dorfplatz Simmershausen Montag, 13.6. 10 Uhr: Hüttenwanderung, ab Ulstersaal Dienstag, 14.6. 10 Uhr: Kräuter- und Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseberg

Sa., 18.6. bis Mo., 20.6. Sa. 20, So. 9, Mo. 17.30 Uhr: Bundesmusikfest im Ulstersaal Sonntag, 19.6. 13 Uhr: Dorffest in Harbach Montag, 20.6. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information Donnerstag, 23.6. 11 Uhr: Rhönklubfest an der Seekutte, Simmershausen; 13.30 Uhr: Rhönklub-Sternwanderung zum Sommerfest nach Simmershausen; 20.30 Uhr: Poetische Impressionen am Buchschirmberg Samstag/Montag, 25./27.6. 18.30 Uhr: Dorffest, Dorfgemeinschaftshaus Rupsroth Sonntag, 26.6. 11 Uhr: Oldtimertag, Rewe-Parkplatz; 13 Uhr: Rhönklubfest an der Karl-Heise-Hütte Dienstag, 28.6. 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, Parkplatz Milseburg; 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum

Ehrenberg

Jeden Freitag 10 Uhr: Führung im Roten Moor Samstag, 4.6. 10.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Rathaus Sonntag, 5.6. 14 Uhr: BUND-Wanderung auf die Melpertser Hute, ab Spiegelshof Donnerstag, 16.6. 16 Uhr: Entdeckertour, ab Rathaus Wüstensachsen Samstag, 18.6. 20 Uhr: Konzert mit DaCapo, Bürgerhaus Mittwoch, 22.6. Backhausfest, Dorfgemeinschaftshaus Thaiden Samstag, 25.6. 20 Uhr: Volks- u. Heimatliedersingen, Gasthof „Lisas Welt“ Donnerstag, 30.6. 14 Uhr: Lisas- Kochschule, Gasthof „Lisas Welt“

Tann

Jeden Montag (außer 13.6.) 19.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Rhönhalle Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Tanner Schloss Jeden Mittwoch 10 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern von Tann, ab Marktplatz

Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag und Film über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle Mittwoch, 1.6. bis Sonntag, 5.6. Ausstellung: „Gestatten Kultur“, Naturmuseum Samstag/Sonntag, 4./5.6. Dorffest in Dippach Samstag, 11.6. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen Sonntag, 12.6. 11 Uhr: Pfingst-Platzkonzert am Marktplatz; 20 Uhr: Konzert in der Stadtkirche Donnerstag, 16.6. 18 Uhr: Rhöner Stubenabend, Gasthof-Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag, 17.6. bis Montag, 20.6. Dorffest, DGH Günthers

Freitag, 17.6. 20 Uhr: Konzert: Sound of Africa, Stadtkirche Donnerstag, 23.6. 14.30 Uhr: Lindenplatzkonzert in Lahrbach

Wildflecken Samstag, 11.6. 20 Uhr: „Rock vorm Markt“, Haus des Gastes, Oberelsbach Montag, 13.6. 10 Uhr: Marktfest in Oberbach Sonntag, 26.6. Brunnenfest an der Rhönklubhütte Haus der Schwarzen Berge : Ausstellungen: Waldwilder von Sigrun Paulsen; 20 Jahre Biosphärenreservat, Naturfotograf Norbert Rosing, Oberbach

Poesie unter dem Sternenzelt Rhön. Die „Nächte der Poesie“, die einmalige Literatur-OpenAir-Veranstaltungsreihe, feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum und findet wieder vom 11. bis 26. Juni sowie im August in Rhön und Vogelsberg statt. Alles begann 1997 mit der „Nacht der Poesie“ auf der Milseburg. Die Idee war es eine Nacht lang Gedichte in freier Natur zu rezitieren und schon zur ersten Veranstaltung kamen etwa 1.000 Besucher. 2001 gab es die „1. Nacht der Poesie“ auf dem Kreuzberg und 2003 war Herget erstmals im Vogelsberg. Heute gibt es im Juni und August insgesamt 34 Termine. Was die Besucher erwartet ist einzigartig. Unter dem Sternenzelt trägt der Hamburger Schauspieler Rudolf H. Herget Gedichte und lyrische Texte vor. Zu jeder Veranstaltung empfiehlt es sich einen Schlafsack, eine Isomatte, eventuell Campingstuhl, eine Plane, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Teelichte, eine Taschenlampe und ausreichend Verpflegung mitzubringen. Kostenlose Eintrittskarten sind nur für die Veranstaltungen im Schwarzen Moor und auf dem Soisbergturm notwendig. Termine: Samstag, 11. Juni, Domplatz Fulda, 22 bis 24 Uhr Sonntag, 12. Juni, Soisbergturm

(bei Eiterfeld), 20 bis 21 Uhr Montag, 13. Juni, Rosskuppe (bei Dammersbach), 20.30 bis 21.50 Uhr Dienstag, 14. Juni, Turm im Schwarzen Moor, 20.30 bis 21.30 Uhr Mittwoch, 15. Juni, Bechtelsberg (bei Alsfeld-Berfa), 20.30 bis 21.50 Uhr Donnerstag, 16. Juni, Gipfel Ellenbogen, 20.30 bis 21.50 Uhr Freitag, 17. Juni, Florenberg, 20.30 bis 21.50 Uhr Samstag, 18. Juni, SteinküppelSchmalnau, 20.30 bis 21.50 Uhr Sonntag, 19. Juni, HoherodskopfTaufsteinhütte, 5 bis 9 Uhr (Wanderung) Montag, 20. Juni, TotenköppelLautertal Meiches, 20.30 bis 21.50 Uhr Dienstag, 21. Juni, Gläserberg – Dermbacher Hütte (bei Tann), 20.30 bis 21.50 Uhr Mittwoch, 22. Juni, Kurpark Bad Salzschlirf, 20.30 bis 21.50 Uhr Donnerstag, 23. Juni, Buchschirm Hilders, 20.30 bis 21.50 Uhr Freitag, 24. Juni, Monte Kali Neuhof, Der Kleine Prinz, 20 bis 21 Uhr (Einlass nur von 18-19 Uhr am Tor 2) Samstag, 25. Juni, Kreuzberg, 21 bis 6 Uhr Sonntag, 26. Juni, Guckaisee (bei Poppenhausen), 20.30 bis 21.50 Uhr www.naechte-der-poesie.de


33

Gourmetabend bei „Kehl“ in Tann-Lahrbach Tann-Lahrbach. Genießer der feinen Küche kommen seit rund zwei Jahren am letzten Sonntag des Monats im Landgasthof Kehl in Tann-Lahrbach beim Gourmetabend auf ihre Kosten. In diesem Monat, am Sonntag, 26. Juni, dreht sich alles um den Sommer und seine Produkte, die in der Küche Einzug halten. Beginnend mit klei-

nen Küchenimpressionen startet ein 7-Gänge-Menü voller kleiner Gaumenfreuden. In lockerer und entspannter Atmosphäre werden feine Gerichte serviert, die teilweise vor den Augen der Gäste zubereitet werden. Da die verwendeten Produkte ganz frisch und dem aktuellen Angebot entsprechend verwendet werden, wird das Menü ganz kurzfristig und topaktuell zusammengestellt. Was die Köche während des Gourmetabends kredenzen werden, können Interessierte etwa zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin im Internet unter www.landhaus-kehl.de abrufen. Reservierungen können Bei Kehl’s Gourmetabend kommen Feinschmecker auf ihre Kosten, unter Telefon 06682/387 vorge- wenn Benjamin und Dieter Kehl (von links) ein 7-Gänge-Menü voller nommen werden. kleiner Gaumenfreuden servieren.

Im „Peterchens Mondfahrt“ kocht eine Siegerin „Manchmal spielt einem das Glück in die Hände“ Fulda. Was bringt eigentlich eine junge Köchin auf die Wasserkuppe und wie setzt sich eine Frau in einer Männerdomäne durch? Dass es möglich ist, hat Yvonne Kollmann bewiesen, die den Wettbewerb „So schmeckt’ s in der Rhön“ gegen ein Feld von männlichen Teilnehmern gewonnen hat. Zuhause kocht die Frau, in der Restaurantküche der Mann – ein typisches Klischee. Warum eigentlich? „Der Beruf wird erst langsam von Frauen angenommen. Der Stress in der Küche ist enorm und die Arbeitszeiten lang“, erklärt Andreas Rau, Küchenchef im „Peterchens Mondfahrt“. Yvonne Kollmann, 34,

Ihre Familienfeier, oder Kegelausflug, Rad- oder Wandertour in guten Händen. ... wir empehlen: Saftige Steaks und knackige Salate. Wir servieren alle Speisen auch gerne in unserem Biergarten.

aus Armenhof bei Dipperz lernt seit März letzten Jahres im „Peterchens Mondfahrt“ den Beruf der Köchin, hat aber schon während ihrer Zeit als Bäckereifachverkäuferin in der Küche gejobbt und dabei Grundlegendes gelernt: „Vor allem schnelles Zuarbeiten und Teamwork sind wichtig und gehen in Fleisch und Blut über“. Was ist ihre Motivation? „Spaß an der Kreation. Wenn alles perfekt läuft, ich meine Ideen in die Tat umsetze und dann höre, dass der Gast zufrieden ist, dann ist das für mich Belohnung genug“, lacht sie und ergänzt: „Dass ich eine Frau bin, spielt im Team keine Rolle.“

„Rosarot gebratener Lammrücken in mit Lammfarce bestrichenem Weißbrot“ war das Siegergericht, das Yvonne Kollmann den Juroren auftischte. Wird das Berufsbild Koch populärer durch Starköche und Kochsendungen im Fernsehen? „Der Berufsstand wird in ein besseres Licht gerückt, das stimmt wohl. Koch sein wird als regelrecht hip dargestellt. Wenn Tim Mälzer oder Ralf Zacherl auftreten wie Filmstars und beim Kochen nebenbei charmant über Gewürze und Soßen plaudern, verwechselt das hoffentlich niemand mit der Realität in einer Küche. Da muss es zack zack gehen“, schränkt Rau

ein. Kollmann hat bereits 2010 im ersten Lehrjahr den dritten Platz beim GROMA-Pokal gewonnen. Will die angehende Köchin nach ihrer Ausbildung im „Peterchens Mondfahrt“ bleiben? „Ich könnte mir schon vorstellen, hier weiter zu arbeiten – aber das steht noch in den Sternen.“ Und wie kam die junge Frau nun auf die Wasserkuppe? „Das war reiner Zufall. Eine Bekannte war hier frühstücken. Ihr hat es gut gefallen und sie hat für mich in der Küche nach einer Ausbildung gefragt. Dann kam eins zum anderen. Manchmal spielt einem das Glück einfach in die Hände.“

LANDHAUS KEHL GASTHOF · HOTEL · WELLNESS

Landgasthof Weinhaus

Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de


34

Über 30 Jahre Pension

Verstärkung aus der Familie

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d

Paradieshof - Metzgerei ut! g h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e aradi p h c a f n i ... e

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904

ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein

Landgasthof – Pension

Rhönblick

Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de

In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –

HOTEL-RESTAURANT

dgasthof LanReith

Wir empfehlen

Hausgemachter Flurgoender

Gasthof

Schützenhof Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de Öffnungszeiten: täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr – Montag Ruhetag –

Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.

Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre

Sommerzeit ist Biergartenzeit

„Napoleon´s Gärtchen“ geöffnet!

Fulda. Es wächst zusammen, was zusammen gehört: „Hüterin“ über die kulinarischen Speisen im Fuldaer Felsenkeller ist ab sofort die Schwester des Chefs Hans Udo Heuser. Manuela Heuser hat eine klare Philosophie für die Küche der Gastwirtschaft: „Gesund und frisch muss es sein – und vor allem nicht langweilig.“ So findet der Besucher auf der Speisekarte neben bewährten Grillspezialitäten auch Straußenfleisch und lactosefreie Gerichte. „Wir bieten unseren Gästen Abwechslung und eine individuelle Note. „Einheitskost“ steht nicht auf unserem Plan“, erklärt die Küchenchefin, die wie ihr Bruder das Gastronomiegewerbe von der Pike auf im elterlichen Betrieb, dem Café Heuser in Tann, kennengelernt hat. Nach der Ausbildung trennten sich die Wege der Geschwister: Während Hans Udo Heuser eine Konditorlehre absolvierte, ließ sich Manuela Heuser zur Köchin ausbilden und vervollständigte ihre Qualifikation durch

einen betriebswirtschaftlichen Abschluss. So gewappnet, übernahm sie im Jahr 2001 die Leitung des elterlichen Cafés. Seit April diesen Jahres ist sie Küchenchefin im Felsenkeller. „Endlich ziehen beide Heusers wieder an einem Strang – schließlich muss den Gästen im schönsten Biergarten der Fuldaer Innenstadt etwas geboten werden“, lacht Hans Udo Heuser und ergänzt: „Wenn die Arbeit im Team Spaß macht, kommen die Ideen von ganz alleine – und davon profitieren auch die Gäste.“ So wurden in Kooperation mit dem Ökotrophologen und Koch Jörg Disse lactosefreie Gerichte zusammengestellt und besonders auf der Speisekarte hervorgehoben.

Den Sommer genießen Petersberg. Im Hotel Landgasthof Horwieden in Petersberg laden die kulinarischen Köstlichkeiten der sommerlichen Jahreszeit zum Schlemmen und Genießen ein. Bei passendem Wetter glühen ab Dienstag jeden Abend und sonntags ab Mittag die Kohlen im Grill. Leckere Speisen vom Grill wie Leiterchen mit hausgemachten Dips, Lammkottelets, Steaks und Bratwürste ergänzen dann die Speisekarte. Zudem werden täglich saisonale Spargel- und Bärlauchspezialitäten angeboten. Auf Wunsch werden die Speisen laktose- und glutenfrei zubereitet. Freitagabends wird das traditionelle „Spargelbuffet satt“ veranstaltet. Es wird um Vorreservierungen gebeten. Zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 2. Juni, und Fronleichnam am Donnerstag, 23. Juni, wird eine Fuldaer Fleischspezialität kredenzt: Schwartenmagen, warm und mit Nudeln serviert, der sogenannte „Flurgönder“. Am Pfingstsonntag, 12. Juni, können die Gäste beim großen

Pfingstbuffet schlemmen. Mittwochabends wird die bekannte „Schnitzeljagd“ veranstaltet: 16 verschiedene Schnitzelvariationen mit Pommes Frites und Salat zum Preis von 7,90 Euro pro Portion. Beim klassischen Mittagstisch, der werktags von 11.30 bis 14 Uhr angeboten wird, können clevere Gourmets sparen: Zwei verschiedene Hauptspeisen inklusive Tagessuppe kosten nur 5,90 Euro. Diese können zur Abholung zubereitet werden, damit auch eilige Geschäftsleute in den Genuss der Delikatessen kommen. Da die Tennishalle vom Landgasthof Horwieden verwaltet wird, können Besucher nach dem Sport noch ein frisch gezapftes Bier genießen oder mit den Tennispartnern gemütlich schlemmen – die Speisekarte bietet auch für den Sportler leichte und feine Gerichte. Auf dem neu gestalteten Kinderspielplatz können sich die kleinen Gäste wohlfühlen und austoben, während die Eltern im Biergarten oder Restaurant Essen und Trinken genießen.


35

Balance finden und die Natur genießen Mit neuen Pauschalangeboten im Wohlfühlhotel Sonnentau Kraft für den Alltag schöpfen Fladungen (cl). Im Frühjahr lange ne zünftige Wander-Brotzeit dazu.

Wandertouren unternehmen, aber auch entspannt urlauben – das ist mit neuen Pauschalangeboten im Wohlfühlhotel Sonnentau in Fladungen in der Zeit vom Sonntag, 5. Juni bis Freitag, 10. Juni 2011 möglich: Beispielsweise soll das „Balance-Wandern“ in fünf Tagen zu mehr Ausgeglichenheit verhelfen. Angesprochen sind hier alle, die mit netten Menschen gemeinsam wandern möchten – ohne dabei Kilometerrekorde aufstellen zu wollen. Geführte Wanderrouten von acht bis 15 Kilometern täglich lassen noch viel Zeit für Erholung und Entspannung im Wellnessbereich. Verschiedene Wellness-Aktivitäten wie Yoga, die Schamanische Heilreise oder die „Tue Dir Gut-Stunde“ sorgen neben der Entspannungsmassage an müden Wanderer-Waden für ganzheitlichen Ausgleich. Ganz selbstverständlich gehören ebenfalls leckere Gerichte oder ei-

Enthalten im Angebot sind neben den fünf Übernachtungen mit Frühstücks-Buffet, viermal Halbpension, ein 4-Gänge-Menü, ein Begrüßungscocktail, eine 25-minütige Entspannungsmassage sowie vier geführte Wanderungen mit Rucksackbeigabe. Wem fünf ganze Tage Wandern zu viel erscheinen, kann außerdem das „Balance-Wanderwochenende“ vom Freitag, 9. bis Sonntag, 11. September testen. Egal, ob wandern auf dem Hochrhöner oder die Museumstour rund um Fladungen: Weite Ausblicke, eine abwechslungsreiche Landschaft und viele Sehenswürdigkeiten begleiten den Wanderer auf der Strecke. Bei diesen Routen steht die Kultur im Blickpunkt. Be- Die Seele baumeln lassen und entspannen: Das macht das neue Ansonderes Augenmerk liegt auf der gebot „Balance-Wandern“ des Wohlfühlhotels Sonnentau möglich. ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Buchungen unter Telefon 09778/91220 oder per Mail: info@ sonnentau.com

Vielfältiges Pfingstprogramm Ebersburg. Im Berggasthof zur Ebersburg kann man nicht nur gut essen, sondern auch gut feiern. Am Pfingstwochenende, 12. und 13. Juni, wird den Besuchern ein Unterhaltungsprogramm mit kulinarischen Spezialitäten geboten: Der Festbetrieb startet am Sonntag, 12. Juni, um 10 Uhr mit Leckereien vom Grill und aus der Pfanne, um 12 Uhr wird das Rhöner Charme-Buffet eröffnet. Ab 14 Uhr können die Gäste bei Kaffee

und Kuchen die Seele baumeln lassen, um 16 Uhr spielen die Haberwalder Musikanten auf. Am Pfingstmontag beginnt der Festbetrieb um 11 Uhr, um 12 Uhr wird das Buffet eröffnet. Um 15 Uhr bieten dann die „Lotterberger“ einen Mix aus alpenländischer Partymusik, deutschen Schlagern und Oldies. Für Kinderbelustigung ist an beiden Tagen mit einer Hüpfburg Land der offenen Fernen. Immer wieder schön – ein Blick vom und Kindermalen gesorgt. Kreuzberg auf Wildflecken. Foto: Peter Winniewski www.ebersburg.de


36

Caribbean Flair in der Rhön (cl). Wie wäre es neben Spargel, Rumpsteak und Lendchen einmal mit leckerem Kokos-Curry-Hühnchen mit scharf-fruchtiger Füllung, angereichert mit typischen Gewürzen der Karibik? Genau darauf haben offensichtlich die Küchenchefs Stefan Faulstich vom Gasthof Rhönblick in Steinau, Jörg Wehner von der Gaststätte Zentrum in Flieden, Ludwig Schneider vom Rosenbachschen Löwen in Eckweisbach und Markus Brähler vom Landgasthof Stern in Michelsrombach Lust. „Im Blickpunkt für uns steht, mit der Karte Sehnsucht auf die karibischen Urlaubsparadiese zu wecken und auch einmal Alternativen zur Spargelsaison zu bieten“, so Gastronom Stefan Faulstich. Die Idee zu den „karibischen Wochen“ entstand bei einem Stammtisch der Küchenchefs: Während die Wirte sich locker unterhielten,

Steinau/Michelsrombach

Tann. Mit Juni beginnend, werden in den Sommermonaten bei schönem Wetter, wieder leckere und umfangreiche Open-AirKochenLIVE!-Grillbüffet im Lämmchen-Biergarten angeboten, die querbeet und variantenreich die Gaumen verwöhnen sollen. Termine finden Sie zeitnah im Internet oder registrieren sie sich für den Lämmchen-Newsletter, um keine Veranstaltung des rührseligen Gasthofes zu verpassen. Wie wir erfahren durften, sind auch in diesem Jahr wieder Konzerte mit Grillbüffets in der Planung. Geniessen Sie den wunderschönen mediterrhönen FLAIR!Garten. Der FLAIR!Garten bietet neben einem gepflegten Rhöner Nutzgarten, der die Küche des Lämmchens mit frischen Salaten, Gemüse und Kräutern versorgt, auch mediterrane Pflanzen. Inmitten blühender Pflanzen und dem Teich mit kleinem Wasserlauf lässt es sich hier für unsere Leser des RhönSpiegels wunderbar entspannen. Weitere Einzelheiten finden Sie auch online unter www.das-laemmchen.de

lief im Nebenzimmer eine Folge der Piratensaga „Fluch der Karibik“. Dabei wurde die Idee geboren, kulinarisch ein wenig „fremd zu gehen“. Zudem haben alle beteiligten Gastronomen bereits Urlaubs- und kulinarische Erfahrungen in der Karibik gesammelt. Von der Planung bis zu den Rezeptideen und dem ersten „CaribbeanAbend“ lief alles in gemeinsamer Absprache – natürlich dürfen leckere Cocktails nicht fehlen. Die Karte reicht vom Kokos-Curry Süppchen mit Hühnchenspieß, einer MelonenIngwer Kaltschale, über Garnelenvorspeisen und Maispfannkuchen mit scharf-fruchtiger Füllung bis hin zu den Hauptgängen mit Rind, Fisch und Geflügel. Verwendet werden dazu landestypische Gewürze wie Jerk und Cajun, Chili und viele Früchte und Kräuter. Leckermäulchen kommen bei Kokosparfait oder Lumbamousse auf ihre Kosten.

Genüsse der Karibik noch bis 9. Juni

Inhaber: S. Faulstich

mit typischen Gerichten & Getränken a aus der Karibik

36100 Petersberg (Steinau) • Tel. (0661)96901-0 www.gasthof-rhoenblick.com


AK TUELLES AUS DER RHÖN ANZEIGE

Was blüht im Juni im Rennsteiggarten? Oberhof. Zu seinem traditionellen Affodill,

Blütenfest lädt der Rennsteiggarten am 18. und 19. Juni ein. Viele blühende Gebirgspflanzen aus aller Welt, Gastronomie, umfangreicher Pflanzen- und Souvenierverkauf, Thüringer Handwerk und Live-Musik sind die Anziehungspunkte für dieses Wochenende zur Hauptblütezeit. Aus Europas Hochgebirgen stammen unter anderem PyrenäenLilie, Kriechende Kugelblume,

Alpenbalsam, Büschelglocke, Pyrenäen-Drachenmaul, Alpen-Nelke und der Gelbe Enzian – alle gedeihen auf kalkhaltigen Böden. Leicht sauren Boden benötigen zum Beispiel das Kleine Sandglöckchen, Pfauen-Nelke, Bärtige Glockenblume und die Moschus-Schafgarbe. Etwas weiter bis zu uns gereist sind Freiland-Gloxinie und Himalaja-Scheinmohn, Rosen-Lauch und Kamtschatka-Alpenrose, Primelähnliches Blauglöckchen und Hookers Salomonssiegel; sie sind in verschiedenen asiatischen Gebirgsmassiven zu Hause. Berglorbeer (Kalmia), Bitterwurz (Lewisia), Bartfaden (Penstemon) und Traubenspiere (Luetkea) sind dagegen charakteristische Gebirgspflanzengattungen aus Nordamerika und gar von der Südhalbkugel aus Neuseeland kommen Schönes Vergissmeinnicht, Celmisie, Strohblümchen- und StrauchveronikaArten. Auch der Naturschutzgarten trägt mit viel Farbe zur Hauptblütezeit bei: Es blühen Gelber Eisenhut, Feuer-Lilie, Akelei und vielleicht schon Diptam auf Kalkboden, auf

etwas saurem Boden dazu unsere bekannte Heilpflanze Arnika. Weitere Heilpflanzen können Sie auf der gesonderten Fläche für Thüringer Heilkräuter entdecken, im

37

Juni z.B. Wald-Erdbeere, Blutwurz und Wiesen-Knöterich. Letztere sowie die Ährige Teufelskralle sind im Juni auch typische Arten in den blühenden Thüringer Bergwiesen.

Flink im Exotarium Oberhof. Im Exotarium sind die Tierchen bei ihrem Tagewerk zu

kleinen Fellbündel für viele Besucher die absoluten Lieblinge. Ständig ist zu hören: „Ach sind die niiiiedlich!“ Auch im Terrarium ist die Mongolische Wüstenrennmaus (Meriones unguiculatus) – von kurzen Pausen abgesehen – ständig in Bewegung. Da wird gespielt, ein neuer Gang ins Erdreich gebuddelt oder nach Futter gesucht. Das Terrarium ist so angelegt, dass der Besucher diese Aktionen gut beobachten kann. Die unterirdischen Wohnhöhlen, Vorratskammern und Verbindungsgänge sind von den Gästen einsehbar, ohne die possierlichen

stören.

Orangebein-Vogelspinne Ein ganz anderes Tier ist die Orangebein-Vogelspinne, eine mexikanische Vogelspinnenart. Sie lebt an der Pazifikküstenregion in Guerrero, im Südwesten des Landes. Brachypelma boehmei bevorzugt relativ trockene Hänge, welche mit Bäumen, Sträuchern und Felsbrocken durchsetzt sind. Sie ist eine der hübschesten Vogelspinnen, da sie eine auffallende Färbung besitzt. Bei geeigneten Bedingungen kann man sehr viele Tiere auf kleinem Raum finden.


38

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Rhöner Brauchtum pflegen und bewahren Hofbieber-Elters. Grund zum Feiern hat vom 1. bis 4. Juli die Trachtenkapelle Elters/Rhön. Das international bekannte Blasorchester, das sich die Pflege von Rhöner Trachten und Volksliedergut zur Aufgabe gemacht hat, feiert mit einem internationalen Heimatfest

sein 85-jähriges Bestehen. Am 1. August 1926 fanden sich 17 Musikfreunde zusammen, um den „Musikverein Cäcilia Elters“ zu gründen. Seit 1971 tritt die Gruppe in Trachten aus dem 19. Jahrhundert auf, die nach einem Musterstück aus dem Rhönmuseum in Fladun-

gen gefertigt werden. Schon früh gingen die Musikanten aus dem Hofbieberer Ortsteil auf Reisen und leisteten dabei immer wieder Pionierarbeit. Als erste Rhöner Kapelle vertraten sie 1964 die Region auf dem Hessentag in Friedberg, 1972 spielten 45 Musiker auf dem

Kulturkalender Region g Rhön G Grabfeld f

Mai – August st 2011 1

Kultur Ku

Der neue Kulturkalender des Landkreises Rhön-Grabfeld ist da! Mit allen kulturellen Veranstaltungen für die Monate Mai bis einschließlich August. Darin finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Kategorien: Konzerte, Theater, Museen, Ausstellungen, Vorträge, Geschichte, Religion, Kreatives – mit allen Sinnen, Feste, Tanz, Märkte, Natur und Freizeit. Der Kulturkalender Sommer 2011 (Mai bis August) liegt zum Mitnehmen in allen Rathäusern von Städten und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Touristinformationen und natürlich in der Kulturagentur aus sowie unter www.rhoen-grabfeld.de unter Kultur/ Kulturkalender.

Münchener Oktoberfest auf; die zahlreichen Auslandsaufenthalte begannen 1968. Bereits 1982 wagte sich die Trachtenkapelle in die Tonstudios – ein seinerzeit Berufsmusikern vorbehaltenes Terrain – um ihre erste Schallplatte „Unsere Lieder“ aufzunehmen. Seit 2008 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Markus Arnold, einem Profimusiker aus Franken. Spielt die Gruppe in voller Besetzung, sind 45 Aktive am Werk. An den Festtagen wird ein buntes Programm geboten. Am Freitag, 1. Juli, findet im Festzelt ab 20 Uhr ein bayerischer Abend mit „Magic“ statt. Der Samstagabend steht ganz im Zeichen der böhmischmährischen Blasmusik. Ab 20.30 Uhr wird die Profikapelle „Guido Henn und seine Goldene Blasmusik“ die Zuschauer verwöhnen. Karten können im Vorverkauf unter Telefon 06657/609226 vorbestellt werden. Ein großer Festzug mit internationalen Gästen wird sich am Sonntag, 3. Juli, ab 13.30 Uhr durch das Dorf Elters ziehen. Am Montag, 4. Juli, wird ab 18 Uhr das Jubiläumsfest mit dem Musikverein Lütter und der Kapelle „Röhrend Bedörend ….“ aus Franken ausklingen. www.trachtenkapelle-elters.de

Wanderwoche Poppenhausen. Vom 18. bis 25.

Juni findet die erste geführte botanisch geologische Wanderwoche in diesem Jahr statt. Zweimal im Jahr nimmt sich ein Apotheker und Wanderführer aus der Gemeinde an der Wasserkuppe Zeit, um den Gästen die Flora und Fauna der Rhön näher zu bringen. Ob Rhöndistel, Arnika, Trollblume oder Acker-Rittersporn, die Rhön bietet eine unglaubliche Vielfalt an Blumen und Kräutern. Die Wanderung führt zu den schönsten Plätzen des Biosphärenreservates. Die botanisch-geologische Wanderwoche ist ideal für Naturfreunde und kann als Pauschalangebot gebucht werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit nur einzelne Tage mit zu wandern. Anmeldung bei der Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013. www.poppenhausen-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Die Frau und der Affe Mellrichstadt (kri). Nicht ganz einfach in der Thematik, aber dennoch hochkarätig ist die aktuelle Ausstellung im Café Art und der Kreisgalerie. Die Malerin Antje Vega aus Kreuzwertheim zeigt in ihren rund zwei Dutzend teils großformatigen Bildern ein Gegenüber von Mensch und Tier oder vielmehr ein Nebeneinander. Die Ausstellung trägt den Titel „Die Frau und der Affe“. Die Beziehungen zwischen der Frau und dem Affen, den Menschen und den Tieren in den Bildern Antje Vegas sind bisweilen animalisch. Sie sind mal diabolisch und auch mal sexuell. Aber, und das macht die Sache der Interpretation ihrer Bilder alles andere als einfach, sie sind auf keinen Fall banal. Wofür steht der Affe, wenn er mit einem wissend-neugierigen Blick die Frau ansieht die ihrerseits verträumt an die Decke starrt? Ist der Affe gar eine Verbalhornung des Mannes? Nein, so einfach ist das nicht. Zweifelsohne steckt hinter den zahlreichen Bildern in der Kreisgalerie eine Menge, unter anderem auch Literatur von Peter Hoeg, von Annette von DrosteHülshoff, von Wolf Biermann. Antje Vega stammt aus Niedersachsen, studierte in Basel und Nürnberg Gebrauchsgrafik. Später folgte das Studium der Freien Grafik und der Malerei an den Kunstakademien in Nürnberg und Düsseldorf.

Lange Jahre arbeitete sie als Gymnasiallehrerin und ist heute freischaffende Künstlerin, die sich in zahlreichen Ausstellungen einen Namen gemacht hat. Unter anderem befindet sich die Bayerische Staatsgemäldesammlung im Besitz zweier Werke Antje Vegas. Die Ausstellung „Die Frau und der Affe“ der Künstlerin Antje Vega ist bis 24. Juli in der Kreisgalerie zu sehen. Immer dienstags bis donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Foto: Stefan Kritzer

Wunderland am Waldesrand Petersberg. Das Jahr 2011 wurde bungen werden in einem Zeitraum gangspunkt. Von Kleinsassen über

von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wälder bestimmt. Das Motto lautet: „Wälder für Menschen“. Ziel ist es, auf die besondere Verantwortung der Menschen für den Wald hinzuweisen. In der ganzen Welt finden Aktionen zum Thema biologische Vielfalt in Wäldern statt. Als Teil dieser Bestre-

rund um den Tag der biologischen Vielfalt (22. Mai) noch bis 26. Juni eine Vielzahl an Wanderungen veranstaltet. Die zehn Kilometer lange Strecke der Familienwanderung führt am 12. Juni, um 13 Uhr, ab Parkplatz Abtsroda über den Weiherberg, die Enzian-Hütte und das Grabenhöfchen zurück zum Aus-

die Milseburg, den Weiherberg und zurück führt eine Wanderung für erfahrene Wanderer über 15 Kilometer am Sonntag, 18. Juni, um 9 Uhr. Treffpunkt ist der Lidl-Parkplatz in der Petersberger Straße. Anmeldung bei Hartmut A. Schwab, Tel. 0152/54802920. www.rhoenklub-zv-fulda.de

39


40

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Spargel, Erdbeeren, Waldmeister

Das Moor erkunden

Wüstensachsen. Auch im Ju- pen mit Live-Musik im Biergarten

ni warten wieder viele Aktionen auf die Gäste des Rhöner Landhotels „Haus zur Wasserkuppe“. So bietet die Küche eine Spargel-Spezialitätenkarte mit frischem Fränkischen Spargel. Besonders lecker schmeckt die selbst gemachte Erdbeer- oder Waldmeisterbowle. Auch an Veranstaltungen ist wieder einiges geplant. Am 2. Juni gibt es zum Vatertag einen zünftigen Weißwurstfrühschoppen. Am 5. Juni findet eine Exkursion über die Vogelwelt im Ulstertal statt. Und wie jeden ersten Montag im Monat findet am 6. Juni wieder das Frühstücksbüffet für Frauen zum Sonderpreis von nur sechs Euro statt. Am 19. Juni darf geradelt werden. Mit dem Rhönklub geht es auf den Kegelspielradweg und am 23. Juni sind alle Gäste eingeladen am Wandertag und Frühlingsfest der Feuerwehr teilzunehmen. Natürlich versorgt das Landhotel die Wanderer nach der Wanderung mit Grillspezialitäten am Feuerwehrhaus. Am 23. Juni findet der nächste Weißwurstfrühschop-

Das neue Wanderhotel im

statt. Vom 24. bis 26. Juni findet der Großseglerwettbewerb auf der Wasserkuppe statt und für alle Fussballfans werden alle Spiele der Deutschen Damen-Nationalmannschaft live übertragen.

Bergfrühling Unter dem Motto „Bergfrühling in der Rhön“ bietet das „Haus zur Wasserkuppe“ eine Wanderwoche an. Wer die farbenfrohe Natur live erleben möchte kann ab 215 Euro pro Person die Wanderwoche inklusive Führung zum Roten Moor im Landhotel buchen. Darin ist neben Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbüffet auch ein Begrüßungstrunk enthalten. Wer lieber Halbpension buchen möchte zahlt nur 77 Euro dazu und erhält täglich ein dreigängiges Abendmenü. Weitere Informationen: Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Luftkurort Wüstensachsen, Schafsteiner Straße 25, 36115 Ehrenberg, Telefon 06683/600, E-Mail: haus-zur-wasserkuppe@tonline.de. www.haus-zur-wasserkuppe.de

der Rhön!

Rhöner

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe

www.haus-zur-wasserkuppe.de

Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de

Im Juni/Juli: Frischer Spargel, Erdbeer- u. Waldmeisterbowle, Weißwurst-Frühschoppen, Radtouren, Wandertage u. Exkursionen, Grillabende mit Live-Musik, Spanferkelessen, Hausmusiktag und Wirtshaussingen u.v.m.

Ehrenberg. Moor erleben, das kann man in der Rhön wahrhaftig. Entweder auf eigene Faust, denn in jedem der beiden Moore, ob im Schwarzen oder Roten Moor, werden die Besucher durch Infotafeln sicher und informativ durch die Moorlandschaft geleitet, oder bei einer naturkundlichen Wanderung durch das Rote Moor mit Gästeführerin Julia Djabalameli. Die Besonderheiten eines Hochmoores sowie dessen Aufbau und Entstehung sowie Wissenwertes über die Fauna und Flora dieses einzigartigen Lebensraumes werden hier erläutert. Die Führungen finden jeden Freitag um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Moordorf am Haus am Roten Moor. Die Kosten für die Führung belaufen sich auf 3 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder. Feriengäste mit der Kurkarte der Luftkurorte Ulstertal erhalten Vergünstigung. Für Gäste mit der Ehrenberger Service Card sind diese Führungen kostenfrei.

Buntes Ehrenberg Ganz nach dem Motto „Schaulust“ kann man in der „Galerie buntes Ehrenberg“ in der Rhönstraße 4 in Wüstensachsen an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr Kunstwerke Ehrenberger Künstler ansehen und bestaunen. Es gibt vielerlei Kunstwerke aus verschiedenen Richtungen zu sehen und zu erwerben. Informationen bei Horst Happel unter Telefon 06683/919191. Tourist-Information Ehrenberg, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg, Telefon 06683/9601-16. www.ehrenberg-rhoen.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Kultursommer und Oldtimer

Hilders. Der Fuldaer Zauberkünst-

ler Stephan von Köller präsentiert im Ulstersaal im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda seine neue Show „Magie & Illusion 2011“. Der Deutsche Meister der Illusionen verzaubert seine Zuschauer mit einer einzigartigen Humor und einem charmanten Show. Auf seine ganz spezielle, Augenzwinkern. Je genauer man charmante und humorvolle Art hinschaut umso verblüffender die Effekte. Das Publikum wird mit viel Charme und Witz mit in das Programm einbezogen. Karten gibt es bei der TouristInformation Hilders und bei der Fuldaer Zeitung.

Hilderser Oldtimertag Die Oldtimerfreunde „Alte Zylinder“ Hilders e.V., ein Verein mit 87 Mitgliedern und 107 historischen Fahrzeugen, führen am Sonntag, 26. Juni, wieder einen Oldtimertag durch. Nach dem Erfolg des Oldtimertags im Jahr 2009 mit über 200 Fahrzeugen ist es in diesem Jahr wieder soweit. Hierbei steht die Ausstellung historischer Motorräder, Pkw, Traktoren und Lkw im Vordergrund. Der Oldtimertag wird wieder auf dem Gelände von Rewe und Lidl in Hilders stattfinden. Kleine Oldtimerrundfahrten für interessierte Kinder und Er-

wachsene werden angeboten. Der Erlös dieser, auf Spendenbasis ermöglichten Mitfahrten wird zu Gunsten der Kindertagesstätte Hilders verwandt. Der Oldtimertag steht unter dem Motto: „Oldtimerfans zu Gast bei Freunden – Altes erhalten und Neues fördern“. Für die Kinder sind weitere Aktivitäten wie Hüpfburg, Kinderschminken und vieles mehr vorgesehen. Für Getränke, Grillsachen sowie Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Tourist-Information Hilders, Kirchstraße 2–6, 36115 Hilders, Telefon 06681/960815, E-Mail: tourist-info@ hilders.de. www.hilders.de

zeigt er eine komplett neue, moderne, spritzige und verblüffende Show, gespickt mit vielen Gags und Neuigkeiten. Vor den Augen des Publikums wird die Realität komplett verdreht, physikalische Kräfte werden scheinbar außer Kraft gesetzt und das alles mit viel

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe • Gardinennähservice

• Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrz. • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

Gastlichkeit mit Tradition seit 1853

Landgasthof

Bausewein i

Spezialität: Rhöner Bachforelle

Rustikaler Gewölbekeller · Räumlichkeiten für Familienfeiern Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag · Durchgehend warme Küche Übernachtungsmöglichkeiten – Apartment u. Ferienwohnung

Hilderser Straße 7 · 36115 Hilders-Batten Tel. 06681/7117

E-Mail: landgasthof-bausewein@t-online.de • www.landgasthof-bausewein.de

41


42

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Tanner Musiksommer

Tann. Der Tanner Musiksommer steht diesmal unter dem Motto „Thüringer Komponisten“. Die Musikgeschichte der Region ist geprägt von Thüringen. So beeinflusste etwa die Musikdynastie der Familie Bach über Jahrhunderte hinweg das musikalische Leben in ganz Mitteldeutschland. Das Eröffnungskonzert des Tanner Musiksommers am Pfingstsonntag, 12. Juni, um 20 Uhr, in der Stadtkirche widmet sich diesen Thüringer Komponisten, darunter Heinrich Philipp Erlebach (Rudolstadt) und Johann Friedrich Fasch (Buttelstedt/Weimar). Mit dem Trompetenkonzert von Johann Melchior Molter (Tiefenort bei Bad Salzungen) sowie Johann Michael Bachs (Schmalkalden-Tann) Kantate „Schmecket und sehet“ kommen aber auch Werke aus der unmittelbaren Umgebung zu Gehör. Die Kantate des letztgenannten wird nach über 200 Jahren zum ersten Mal wieder erklingen, und das an dem Ort, an dem sie entstanden ist. Uraufgeführt wird Thomas Nüdlings „Ouvertüre über den Pfingsthymnus „Veni, Creator Spiritus“ für Chor und Orchester. Ausführende sind der Kirchenchor

Tann, die „Symphonia Tannensis pentecostes“, Roland Klappstein (Nürnberg, Bass), Simone Orf (Tann, Sopran) und Ulrich Moormann (Fulda, Orgel) unter der Leitung von Thomas Nüdling. Der Eintritt ist frei!

Gäste aus Südafrika Fesselnde Rhythmen voller Lebensfreude gibt es beim Konzert „Sound of Africa“ am Freitag, 17. Juni, um 20 Uhr in der Tanner Stadtkirche. Mit afrikanischer Lebensfreude geht die Musik des „Akasia Church Choir“ (Pretoria/ Südafrika) sofort unter die Haut. Das Konzert gehört zur Reihe des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda. Karten gibt es bei der Fuldaer Zeitung, in Tann (Ochsenbäckerhaus, Schreibaren Krenzer, Ev. Pfarramt) und an der Abendkasse. www.tannermusiksommer.de

Erlebnis Segway HisTour Tann, ca. 1 Std., 30,- Euro pro Person KulTour & mehr, ca. 2 Std. 50,- Euro pro Person

Dietges (kri). „Hier oben hat kei-

ner schlechte Laune“, sagt Georg Koch und blinzelt auf der Terrasse der Enzianhütte in die Sonne. Und man mag ihm das glauben, dort oben, in 760 Meter Höhe über den Kuppen und Wäldern der Rhön. Wer von Dietges aus die steile, schmale Straße zur Enzianhütte hinauffährt oder direkt entlang des Hochrhöners vorbei gewandert kommt, der genießt die grandiose Aussicht unter anderem auf die Milseburg. Gemeinsam mit seiner Frau Birgit ist Georg „Schorsch“ Koch seit 23 Jahren Pächter der Enzianhütte am Fuße von Weiherberg und Fuchsküppel. Etwas anderes könnte er sich auch gar nicht vorstellen. Die Gäste kommen und begrüßen das Pächterehepaar freundlich und gehen viel später mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht. Die Enzianhütte ist tatsächlich ein Haus der guten Laune. Im Jahre 1956 wurde die Enzianhütte von der Sektion Fulda des Alpenvereins erbaut. Der heute 2.800 Mitglieder zählende Verein betreibt die Hütte bis heute. Und das mit Erfolg. Rund 200 Besucher finden auf der aus Basaltsteinen gemauerten Terrasse Platz, noch mal rund 110 auch drinnen, wenn draußen mal nicht die Sonne

Das Ausflugsziel der Rhön

NaTour pur, ca. 3 Std. 65,- Euro pro Person Voraussetzungen: FahrsicherheitsTraining, Mindestalter: 15 Jahre Gewicht: mind. 45 kg, max. 118 kg Fahrpraxis: mind. Mofa-Prüfbescheinigung Tourist-Information Tann (Rhön) Telefon 0 66 82/96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de

www.tann-rhoen.de

Die Hütte der guten Laune

Enzianhütte Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick

ÜbernachtungsMöglichkeiten

scheint. Für die durstigen Kehlen gibt es Münnerstädter Bier, für die hungrigen Mägen rustikales Essen mit Haxen oder Koteletts aus der in diesem Jahr völlig neu entstandenen Küche in einem neuen Nebengebäude. Die Enzianhütte ist somit noch besser gerüstet für große Feiern oder den regelmäßig stattfindenden sonntäglichen Frühschoppen mit Blasmusik benachbarter Kapellen. Auch Großveranstaltungen wie das Oktoberfest am zweiten Septemberwochenende gehen hier stilgerecht über die Bühne. Beziehungsweise über die Terrasse. „Es gibt nichts, was wir hier oben nicht machen!“, sagt Georg Koch. Familienfeiern oder Firmenjubiläen, in der Enzianhütte ist alles möglich. Denn hier oben, das wissen Birgit und Georg Koch ganz genau, da fühlt sich jeder wohl. Geöffnet ist die Enzianhütte täglich außer dienstags ab 10 Uhr. Fotos: Stefan Kritzer www.enzianhuette-rhoen.de Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de info@enzianhuette-rhoen.de

Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen

Öffnungszeiten: Mo. 10.00–18.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi.-So. 10.00–0.30 Uhr • Küche 11.30–21.00 Uhr


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schlemmen, Shoppen, Schunkeln

Simmershausen-Batten. Der Musikverein Simmershausen-Bat-

ten veranstaltet traditionell am Pfingstsonntag und in diesem Jahr bereits zum 20. Mal ein Musikantentreffen. Am 12. Juni, ab 13.30 Uhr wirken auf dem Dorfplatz in diesem Jahr die Bläserkids Ulstertal, der Musikverein Lahrbach, die Rhöner Cracks und der MV Ulstertaler Musikanten mit. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich bestens gesorgt. Foto: Franz-Josef Enders

Porschefreunde

Ehrenberg-Wüstensachsen. Im Mai waren die Säessemer Porschefreunde aus Wüstensachsen zur Fahrzeugsegnung an die St. Michaelskirche in Wüstensachsen gekommen, natürlich mit den Porsche-Traktoren. Nach dem Gottesdienst und der Fahrzeugsegnung fand eine kleine Ausfahrt nach Melperts mit Domumrundung statt. Danach fuhren die Teilnehmer im Rhöner

Landhotel Haus zur Wasserkuppe in Wüstensachsen vor. Auf der Wiese vor dem Hotel waren die polierten Porsche-Traktoren zu bestaunen während sich die Mitglieder des Vereins im Hotel stärkten. Auch beim diesjährigen Hessentag, beim Oldtimertreffen in Hilders und bei den Fladungen Classics sind die „Säessemer Porschefreunde“ beim Festzug dabei und können bestaunt werden.

„Säessemer“

Porsche-Freunde e.V. Wüstensachsen Landmaschinen:

Harald Gilbert

Georg-Meilinger-Str. 18 36115 Ehrenberg-Wüstensachsen Tel.: 06683-236, Fax: 06683-564 gilbert-harald@web.de

Ostheim. Das Stadtfest zählt zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender des Luftkurorts Ostheim v. d. Rhön. In der 25. Auflage präsentiert das beliebte Familienfest vom 17. bis 19. Juni wieder ein buntes Programm für die ganze Familie mit fliegenden Händlern, Showbühne, KunsthandwerkerAreal, Live-Blasmusik über Jazz bis Disco, Präsentationen des heimischen Gewerbes und vieles mehr. Die Kulisse für das bunte Treiben bildet die malerische Marktstraße, die am Samstag und Sonntag für den Festbetrieb reserviert

ist. Für Spiel, Spaß, Stimmung und Schlemmereien ist bestens gesorgt. Das Stadtfest wird mit einem Festbieranstich am Freitag, 17. Juni, 19 Uhr, eröffnet. Samstag und Sonntag herrscht tagsüber buntes Markttreiben und am Samstagabend, ab 20 Uhr, ist Partynacht mit Live-Musik auf der Marktstraße und eine Disco-Nacht mit DJ im Schlösschen angesagt. Informationen bei der Tourist-Info Ostheim, Telefon 09777/18 50. www.ostheim-rhoen.de

43


44

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schnitzkurse für Kinder

Bad Salzschlirf. Am Samstag, 4. Juni, um 19.30 Uhr gastiert die

Fischbach.

Die Kinderschnitzkurse in der Thüringer Rhön, die Holzbildhauermeisterin Kerstin Genschow aus Klings seit Jahren anbietet, feierten Jubiläum: Schon zum 20. Mal konnte die Bildhauerin Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren an das traditionelle Handwerk der Schnitzkunst heranführen. „Beim 20. Schnitzkurs gab es so viele Anmeldungen, dass er auf zwei Wochen verteilt werden musste“, sagte Horst Hößel vom Schullandheim „Schule im Grünen“ in Fischbach. Er stellt seit einiger Zeit die Räumlichkeiten für die Schnitzkurse zur Verfügung. Während der Kurse arbeiten Hößel und Genschow Hand in Hand, auch was die Betreuung der Kinder betrifft. Beide sind mit ihrem Unternehmen offizieller Partnerbetrieb der Dachmarke Rhön in den Branchen Holzbildhauerei und Holzspielzeug beziehungsweise Umweltbildung. Beim 20.

Kinderschnitzkurs wurde Kerstin Genschow von Anja Lemke aus Geisa unterstützt, die den Mädchen und Jungen viele Anregungen geben konnte. Im Mittelpunkt des Kurses standen der Hohl- und Kerbschnitt. Arbeitsergebnisse waren unter anderem geschnitzte Hausnummern und geschnitzte Sternzeichen. „Die Kinder hatten auch bei diesem Kurs sehr viel Spaß und wollen allesamt wiederkommen, um sich näher mit dem traditionellen Handwerk der Rhön zu beschäftigen“, sagte Kerstin Genschow. Vom 1. bis 5. August findet im Schullandheim „Schule im Grünen“ in Fischbach das inzwischen dritte Kinderschnitzsymposium für alle Teilnehmer ab acht Jahren statt. Anmeldung im Schullandheim „Schule im Grünen“, Bergstraße 15, 36452 Fischbach, Telefon 036966/83395. www.schullandheimfischbach.de

Eigene Wege, eigener Stil Kleinsassen. Die Kunststation bie- verfügen. Techniken und Motive

tet im Juni wieder eine Reihe von Seminaren und Malkursen an. Im Kurs „Farbenlehre und Maltechniken“, vom 2. bis 5. Juni, werden nicht nur verschiedene Techniken wie Aquarell, Gouache, Acryl oder Ölmalerei vorgestellt und auf unterschiedlichen Untergründen erprobt, sondern es wird ebenso die Farbkomposition an Beispielen der verschiedenen Farbkombinationen dargestellt. Das Seminar „Eigene Wege, eigener Stil“ vom 24. bis 26. Juni richtet sich an Teilnehmer die schon über technische Grundkenntnisse

sind frei wählbar. Über den Zeitraum des Seminars unterstützt die Kunststation alle Teilnehmer beim Entdecken eigener Fähigkeiten und hilft diese gezielt zu entwickeln. Die Seminare finden am Freitag, von 18 bis 21 Uhr, am Samstag von 10 bis 18 und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr in der Kunststation Kleinsassen statt. An den Samstagen besteht zusätzlich die Möglichkeit die Mappe vorzubereiten. Anmeldungen erbeten unter Telefon 06683/612. www.kleinsassen.de

Formation „Inspiration“ im KulturKessel. Die Mitglieder im Alter zwischen 15 und 65 Jahren um Leiter Theo Sauer kommen aus der ganzen Rhön. Ausverkaufte Konzertsäle und gefüllte Kirchen bei Gospelkonzerten zeugen von der großen Beliebtheit der Formation. Die 45 Sänger und Musiker präsentieren in ihrem mitreißenden Programm Gospels, Auszüge aus erfolgreichen Musicals, Titelmelodien aus großen Kinoerfolgen und nicht zuletzt die schönsten Songs der letzten 40 Jahre von Abba bis Queen. Karten gibt es in der Kur- und Tourismus GmbH Bad Salzschlirf, Telefon 06648/2266. www.bad-salzschlirf.de

Fulda. Joe Cocker ist seit

über vierzig Jahren eine ganz große Nummer im internationalen Musikbusiness. In dieser Zeit hat er sage und schreibe 21 Studio- und vier Live-Alben veröffentlicht. Seine Stimme ist so markant und signifikant, dass man seine Lieder im Radio am ersten gesungenen Ton erkennt. Er hatte überall auf der Welt Riesenhits und seine Platten verkauften sich millionenfach. Er ist ein Grammy-, Golden Globe- und Oscar-Preisträger. Jetzt kommt Joe Cocker am Sonntag, 19. Juni, um 19 Uhr, nach Fulda in die Messegalerie Sickels. Eintrittskarten gibt es bei der Fuldaer Zeitung unter der Ticket-Hotline 0661/280644 und im Internet. www.provinztour.de

Fulda. Am Samstag, 18. Juni, ab

20 Uhr gastiert „Unheilig“ auf dem Gelände der Messe-Galerie in Fulda-Sickels. Auf seiner Tour „Heimreise“ wird der Kopf der Gruppe, genannt „Der Graf“ weitere tausende Fans in seinen Bann ziehen. Die Band ist eine echte Offenbarung im Bereich der deutschsprachigen Musik; selten zuvor hat ein Künstler eine vergleichbare Bandbreite an musikalischen Fertigkeiten und Fähigkeiten präsentiert. Mit dem aktuellen Album „Große Freiheit“ wurde die-Kult-Band der alternativen Musikszene beinahe über Nacht zu Superstars. Der Erfolg des neuen unbekannten Superstars geht weiter, etliche Konzerte in Deutschland sind bereits ausverkauft – was beweist, dass Unheilig schon lange aus dem Schattendasein in der Musikszene herausgetreten ist. Eintrittskarten gibt unter Telefon 0661/280644 und im Internet: www.provinztour.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Chor- und Freitagskonzerte

Erste Fränkische Grillmeisterschaft Bad Bocklet (hf). Da läuft einem das Wasser im Mund zusam-

Bischofsheim. Am Samstag, 4. zunächst um 19.30 Uhr, ab 5. AuJuni, ist die Toscana Connexion im gust um 19 Uhr und ab 19. August Rentamt zu Gast. Der aus 12 Sän- um 18.30 Uhr. gerinnen und Sängern aus allen www.bischofsheim.info Teilen Deutschlands bestehende Chor unter der Leitung von Jürgen Haufer aus Köln ist seit 15 Jahren in unterschiedlichsten Stilrichtungen der A-cappella-Musik zuhause. Ab 18 Uhr präsentiert das Ensemble einen spannenden Streifzug durch Barock, Renaissance, Traditional, Aktuell: 4.6. – Chorkonzert che Mischung Jazz, Pop und experimentelle Vo5./26.6. – Krammarkt kalmusik. Der Eintritt ist frei. aus Theater, ab 10.6. – Freitagskonzerte am Comedy, KabaMarktplatz Freitagskonzerte rett und Musik. 18.6. – Schneider liest – Stephan von Auch 2011 stehen wieder zahlFünf(k)linge singen Köller widmet reiche Freitagskonzerte am Bi25.6. – Nacht der Poesie auf dem Kreuzberg sich seit seinem schofsheimer Marktplatz auf dem 14. Lebensjahr Programm. Den Reigen eröffnet der Zauberei die Trachtenkapelle aus Frankenund ist seit 1993 heim am 10. Juni. Bis einschließhauptberuflich lich 26. August wird jeden Freitag als Zauber- – unterbrochen nur durch das künstler tätig. VfR-Jubiläum Mitte Juli und das Der Magier und Stadtfest Ende Juli – musikalische Illusionist wur- Unterhaltung geboten. Beginn ist de unter anWillkommen in Bischofsheim derem bei den Staatl. anerk. Erholungsort Deutschen Zauber-Meisterschaften in Berlin Wander- u. ausgezeichnet. Ein Star der regioMontainbikezentrum nalen Musikszene ist Multitalent Historisches Flair Frank Tischer. Der Pianist mit klasZentturm, Pfarrkirche, Rentamt sischer Ausbildung, Komponist, Kloster Kreuzberg mit dem Sänger und Songschreiber hat berühmten Kreuzbergbier bereits 25 eigene Tonträger veröfFreibad, Hallenbad, „Haus der fentlicht. Die Rockparty mit Back kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Home, der zweite Teil des Abends, Paragliding, Modellflug ... beginnt um etwa 22 Uhr. Rock aus Redaktionsschluss Bitte neue Prospekte anfordern! den 70er und 80er Jahren sind für redaktionelle Tourist-Info Bischofsheim das Markenzeichen der Band. KarBeiträge und Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim ten gibt es bei der Tourist-InforTel. (09772) 910150 · Fax 910159 Veranstaltungstermine: mation Hofbieber unter Telefon www.bischofsheim.info 06657/987412. 15. des Vormonats! tourist-info@bischofsheim-rhoen.de www.hofbieber.de

men. Bei der ersten fränkischen Grillmeisterschaft in Bad Bocklet kann man das nicht nur sehen, sondern auch schmecken, riechen und verkosten. Die Kuranlage des Staatsbades wird sich am Samstag, 23. Juli, in das Mekka für Liebhaber von frisch gegrilltem Fleisch, Bratwurst und leckerem Grill-Dessert verwandeln. Mitmachen kann jeder! Infos und Anmeldung unter www.fraenkische-grillmeisterschaft.de Foto: FrankenGlut

Gala mit Stars und Rockparty Hofbieber. Das Beste was die Region an anspruchsvoller Unterhaltung zu bieten hat, vereint die Benefizgala des Rotary Clubs Rhön, die mit Unterstützung der Gemeinde Hofbieber, am Freitag, 10. Juni, um 20 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden wird. Der Erlös der Veranstaltung geht zu gleichen Teilen an das Friedensdorf Oberhausen und an das brasilianische Projekt Seara, für das sich der RC Rhön bereits mehrfach engagiert hat. Der Verein Seara mit Sitz in Hofbieber kümmert sich um die Zukunft von Kindern am Amazonas. Das Programm, das von KlausDieter Eckstein moderiert wird, gestalten im ersten Teil ein Comedy-Duo, dann ein Magier und ein Musiker. Wolf & Bleuel, die selbst ernannte Zweckgemeinschaft für angewandte Unterhaltung, verspricht eine erfrischende, geistrei-

45


46

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Vogelsberger Kräutertage – das Naturerlebnis für Gourmets Mit Jean-Marie Dumaine hat Hans Schmidt seit 2009 für seine Auftaktveranstaltung an Pfingstmontag die „Lichtgestalt“ unter Deutschlands Kräuterexperten gewinnen können. Und Spass macht es allemal, denn Jean-Marie ist nicht nur ein international anerkannter Spitzenkoche mit aktuell 16 von 20 Gault Millau Punkten, sondern auch ein begnadeter Entertainer. Mit seiner offenen Art die Teilnehmer an das Thema „Wildkräuter“ heranzuführen gelingt es ihm immer, selbst die anfänglich skeptischeren Teilnehmer so richtig einzunehmen und für seine Sache, die Wildkräuter, zu begeistern. In diesem Jahr sind es bereits 6 Teilnehmer, die nun schon seit 2008 an dieser Eröffnung der Kräutersaison teilnehmen, nur um Jean-Marie wieder erleben zu dürfen. Und von Jahr zu Jahr sind es dann weitere Teilnehmer die ausführen, dass Sie von Bekannten, die in den vergangenen Jahren Jean-Marie erlebt haben, förmlich zu einer Teilnahme überredet worden sind. Dass Kräuter in den letzten Jahren eine solche Aufmerksamkeit bei den Hobbyköchinnen

und Hobbyköchen gefunden haben freut natürlich Hans Schmidt sehr, denn gerade zusammen mit Wildkräutern kann er seine Spitzenprodukte wie Lamm und Rind zu immer neuen und tollen Menukreationen zusammenstellen. Für die beiden weiteren Kräutertage im Spätsommer und Herbst arbeitet Hans Schmidt schon seit 2004 mit Dorisa Winkenbach, der anerkannten Wildkräuter-Expertin aus dem Odenwald, zusammen. Auch mit Frau Winkenbach steht eine profunde Kennerin parat. Wie immer dreht sich bei der Kräuterfachfrau alles um das gesunde Grün. In diesem Jahr lautet das Motto „Kräuter und Gesundheit“. Kräuter haben zuletzt einen regelrechten Boom erlebt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gerade in der Küche oder in der Naturheilkunde sind sie vielseitig verwendbar. Bei den Kräutertagen kann jeder mitmachen. Einzige Voraussetzung: Kräuter in all ihren Facetten gekonnt in Szene zu setzen, wobei der Phantasie dabei keine Grenzen gesetzt sind. Und Hans Schmidt geht hier weiter und wünscht sich, dass Handel, Gewerbe, Gastronomie und soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen bei gesunder Ernährung an einem

Strang ziehen und ein Netzwerk flechten. Im Jägerhof werden daher regelmäßig auch Kochtage mit Kindergärten veranstaltet. Hier geht es darum schon im frühen Alter zu zeigen, dass es zu jeder Jahreszeit andere Lebensmittel frisch gibt. Daher veranstaltet der Jägerhof immer mehrere Kräutertage um auch den jahreszeitliche Verlauf abbilden zu können. Weitere Termine:

seit 1. Mai bis Johanni – Frischer Spargel im Jägerhof; jeden Donnerstag ab 18 Uhr – Backofenfest oder á la carte aus der offenen Küche im Eulenfang; Lammspezialitäten – fast ganzjährig Vogelsberger Lamm vom Feinsten, auch Lammspezialitäten für Zuhause; Pfingstmontag, 13. Juni 2011 – Kräutertag mit JeanMarie Dumaine; 2. Juli und 8. Oktober 2010 – Vogelsberger Kräutertage mit Dorisa Winkenbach. Sie sollten sich wegen der großen Nachfrage rechtzeitig anmelden. Die Kosten einschließlich des 7-Gänge Menus betragen 79 Euro mit J-M Dumaine und 69 Euro mit Dorisa Winkenbach. Wir bitten um frühzeitige Tischreservierungen.

Landgasthof Jägerhof, Lauterbach-Maar, Tel. 06641/96560 und Tel. 06641/2596. www.jaegerhof-maar.de Bad Kissingen. Sie war

ein sensationeller Erfolg: die ausverkaufte Open-Air-Aufführung des „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal mit Christine Neubauer und der Kulturbühne Salzburg, die im vergangenen Jahr erstmalig im Kurgarten zu sehen war. Der großen Nachfrage wegen gibt es in diesem Jahr eine Wiederholung dieses „Spiels vom Sterben des reichen Mannes“. Sie findet am gleichen Ort statt am Samstag, 4. Juni, um 20.30 Uhr. Die Inszenierung, in der die Kulturbühne Salzburg und das Ensemble Willmann mitwirken, führt Peter Willy Willmann Regie und spielt auch den Jedermann. Christine Neubauer steht ihm als Buhlschaft zur Seite; die Stimme Gottes spricht Otto Sander. Die historische Konzertmuschel im Kurgarten wird erneut zur Spielstätte für großes Theater und auch der Zuschauerraum mit seinen 850 Sitzplätzen wird in das Geschehen mit einbezogen. Karten sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau, unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.

Rhön. Zum dritten Male werden in diesem Jahr die Orgeltage im Hessischen Kegelspiel durchgeführt. Die zwischen den Bergen liegenden O r t s chaf ten besitzen in ihren Kirchen einen großen Reichtum an wunderbaren Orgeln von hohem kulturellen Wert, die konzertant vorgestellt werden. Stationen sind Hohenroda-Mansbach am 5. Juni, BurghaunHühnan am 19. Juni (Orgel und Violine) und Hünfeld-Mackenzell am 26. Juni. Die Ausführenden sind Schüler der Orgelklasse von Matthias Steinmacher am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda und der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern. Bei ihm liegt auch die künstlerische Leitung. Auf dem Programm stehen Werke von Pachelbel, Buxtehude, Bach, Vivaldi, Schumann, Mendelssohn-Bartholdy, Dubois, Widor, Schroeder, Langlais, Cuenot und andere Meister. Beginn der Konzerte ist jeweils 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. www.hessischeskegelspiel.de


IMPRESSUM

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu be: c s a s ion -Ausg 011 t k da Juli ni 2 Re Ju

15.

47


Bischofsheim. Der Zauber dieser Sommernacht entsteht durch die Einkehr ins Innere. Wenn die Sonne untergeht, scheint jenseits des Horizonts das Land der Träume zu beginnen. Am Samstag, 25. Juni, ist der „Erzähler der Nacht“ bereits zum elften Mal zur Nacht der Poesie auf dem Kreuzberg. Während die anderen Poesieveranstaltungen im Juni mit Rudolf Herget jeweils nur ein bis zwei Stunden dauern, geht das Programm auf dem Kreuzberg abends von 21 Uhr bis morgens um 6 Uhr. Und rundherum die Silhouetten der Rhönberge, die Lichterketten der Wasserkuppe und der umliegenden Rhöndörfer. Der Hamburger Schau-

spieler Rudolf Herget, bekannt unter anderem als der Ankläger in Millers „Hexenjagd“, oder durch die Titelrolle im „Kaufmann

von Venedig“, zelebriert dabei eine Sprechkunst, die fast verloren ging: das poetische Erzähltheater. Frei gesprochen, ohne Manuskript, auswendig rezitiert. Lauschen Sie den Versen der Nacht und der Lyrik großer Dichter und Denker der Weltliteratur und genießen Sie eine poetische Reise durch Zeit und Raum. Das Geheimnis der Stille beginnt mit dem einzigartigen Schauspiel des Sonnenuntergangs. Man wird Teil der Natur. Entrückt dem Alltag. Wird in eine andere Welt versetzt. Genießen Sie das Panorama, das Ihnen der 928 Meter hohe heilige Berg der Franken bietet. Hören Sie poetische Impressionen zum Nachdenken und Träumen. Bis z u m Sonnenaufgang bei

hoffentlich wolkenlosem Himmel bietet sich ein intensives und sinnliches Erlebnis. Träumen, nachdenken, entspannen, schlafen, kein Lärm, absolute Stille, Nacht. Unterlagen, Decken, Schlafsäcke und Taschenlampen sollten mitgebracht werden, da keine Bestuhlung vorhanden ist. „Man muss auf der Erde liegen, um die Kraft des Berges in sich aufzunehmen“, sagt Rudolf Herget. Auch die nächtliche Kühle des Berges sollte nicht unterschätzt werden. Zelte dürfen nicht aufgestellt werden! Der Eintritt ist frei. Infos bei der Tourist-Info Bischofsheim, Telefon 09772/910150 und dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V., Telefon Foto: Claus Schenk 09749/912212. www.bischofsheim.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.