Rhön-Spiegel Juni 2012

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

27. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

21. JUNI – 22. JULI 2012 Das europäische Festival mitten in Deutschland

Cecilia Bartoli

Kate Royal

Diana Damrau

Simone Kermes

Lisa Batiashvili

Mojca Erdmann

Pretty Yende

Angelika Kirchschlager

KISSINGER SOMMER Rathausplatz 4 · 97688 Bad Kissingen · Tel. (0971) 807-1110 · Fax (0971) 807-1109 www.kissingersommer.de · kissingersommer@stadt.badkissingen.de

Kunststation Kleinsassen 4 Mozart und Grass – Seite

Milseburgradweg

14 Erholung und Spaß – Seite

n... Naturfreunde entdecSeike te 40 ... die Rhön in der Freizeit

FREIZEITTIPPS 2 9. Jah rg an g N r. 6 · Jun i 2012

KOST ENLOS


Hörgenuss für alle Sinne

Unser Gutes-Gefühl-Wasser.

NA

G

EE

A

BY

IG

FÜR B

N ET

N

UM A R

M

RI AT

HRUNG

Förstina. Der Schatz der Rhön.

Bad Brückenauer Kunsttage Bad Brückenau. Den direkten fred Schiefer die Bad Brückenauer Kissingen, Manfred Schiefer, Bad

Dialog mit dem Publikum suchen am 16. und 17. Juni acht Künstler und Künstlerinnen in der Georgi-Kurhalle. Zum Stadtfestwochenende organisiert hier der Bad Brückenauer Künstler Man-

Kunsttage. Die teilnehmenden Künstler sind: Jochen Burk aus Fulda, Claudia Fink, Bischofsheim, Edda Hunger, Bad Brückenau, Uli Neugebauer, Aschach, Inga Okan, Willmars, Marthy Steller-Vrolyk, Bad

Brückenau und Sonia Wiesner, Rothemann. Alle Künstler stehen für ein Gespräch am Samstag, 16. und am Sonntag, 17. Juni, von 11 bis 17 Uhr bereit.

Kulturkalender Region g Rhön G Grabfeld f feld

Mai – August 20 2012 012 2

Kultur Kul

Bad Neustadt. Die neue Ausgabe des Kulturkalenders Sommer 2012 (Mai–August) liegt zum Mitnehmen in

allen Rathäusern von Städten und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Touristinformationen und natürlich in der Kulturagentur in der Spörleinstraße 11 aus. Mit vielen Veranstaltungen, Konzerten und Festen geht es vom Frühling in den Sommer hinein. Zwei Orte feiern Geburtstage: 1.200 Jahre in Oberelsbach und 850 Jahre in Unsleben. Die Europa-Tage der Musik werden mit der zentralen Feier vom 15. bis 17. Juni in Bad Neustadt eröffnet werden. Vom 30. Juni bis 8. Juli präsentiert sich zum sechsten Mal die Fränkische Woche. Der Fränkische Sängerbund feiert sein 150. Jubiläum bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung in Oberelsbach. Die Mellrichstädter Musiknacht ist in diesem Jahr am letzten Sonntag im Juli die große Open-Air-Bühne für die Junge Philharmonie Rhön-Grabfeld. Die Stockheimer Kulturtage erwarten uns im Juli, gefolgt von den Donnerstagskonzerten auf dem Marktplatz in Bad Neustadt. Mitglieder des Berufsverbandes Bildender Künstler Unterfrankens BBK zeigen den Sommer über im Kloster Wechterswinkel Positionen zeitgenössischer Kunst. In den Sommerferien bieten die Jugendkulturwochen wieder Erlebnisreiches für Kinder und Jugendliche. Der Kulturkalender ist auch im Internet abrufbar. www.rhoen-grabfeld.de

Nieder-Moos. Der 34. „NiederMooser Konzertsommer 2012“ findet vom 23. Juni bis zum 29. September in der Evangelischen Kirche in Nieder-Moos im Vogelsberg statt. Vom virtuosen Orgelkonzert bis zum Auftritt von „The King´s Singer´s“ reicht die Angebotspalette. Highlights sind der „Windsbacher Knabenchor“ am 27. Juli um 20 Uhr, ein Gospelabend mit den „Jackson Singers“ am 18. August um 19 Uhr, die „Brass Band Berlin“ am 26. August um 17 Uhr und eben die „King´s Singer´s“ am 29. September um 18 Uhr. Dazu gibt es ungewöhnliche Konzertereignisse zu hören, wie das Gastspiel von „Sinfonia di Vetro“ die mit Glasharmonika und weiteren Glasklanginstrumenten die Seele zum Klingen bringen (15. Juli, 17 Uhr), oder das Konzert mit dem „Deutschen Saxophon Ensemble (8. September, 19 Uhr), mit dem Titel „Colours of music“ einlädt. Für die Orgelfreunde gibt es viermal die Konzertreihe „Sonntags um fünf“ mit Edgar Krapp (22. Juli) aus München, Serge Schoonbroodt (29. Juli) aus Belgien, der neuen Nieder-Mooser Kantorin Diana Rieger (12. August) und Frank Hoffmann aus Frankfurt, der die Sopranistin Yvonne Steinkamp-Deetjen mitbringt (2. September, jeweils um 17 Uhr). Virtuose Orgelmusik und perfekten Ensemble-Klang verspricht das Konzert mit Matthias Eisenberg und dem „Dresdner Trompeten Consort“, das mit sechs Trompeten, Pauken und Orgel beim Eröffnungskonzert am 5. Juli um 20 Uhr auftritt. Vorverkauf mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter 06644/7733. Außerhalb dieser Zeiten nimmt ein Anrufbeantworter Kartenbestellungen an. Per E-Mail: Info@niedermooser-konzertsommer.de. Die Tickethotline ist 24 Stunden unter Telefon 0180/5040300 zu erreichen oder online im Internet. www.nieder-mooserkonzertsommer.de

SCHWEINFURTER HAUS 97647 Oberelsbach Am Gangolfsberg ▪ 09774-590

Spezialitäten aus dem Holzbackofen

www.schweinfurterhaus.de


GELEITWORT

3

Liebe Leserinnen und Leser! König Fußball regiert mal wieder die Welt. Okay, nicht die ganze Welt in diesem Falle, aber zumindest Europa. In diesen Wochen treffen sich die besten Mannschaften um in Polen und der Ukraine den Europameister zu ermitteln. Ganz vorne im Favoritenkreis ist die deutsche Nationalelf zu finden. Für Spannung ist folglich gesorgt, garantiert. Schließlich muss endlich mal wieder ein großer Titel her, nachdem auch die Bayern in der Champions League vor einigen Wochen gepatzt haben. Was gibt es also Schöneres, als im Juni zu Hause vor dem Fernseher zu sitzen und Fußball zu schauen? Na ja, wenn wir ehrlich sind, wir wüssten da was. Wie wäre es statt Chips und Bier vor dem Fernseher mit einem Ausflug in die Rhöner Gastronomie? Dort ist garantiert mehr geboten, gerade in der Spargel- und Erdbeerzeit.

Schuh Sauer

Oder statt Fußball lieber mal aufs Rad schwingen. Wir sind für Sie einen Teil des Ulstertalradweges gefahren (Foto) und – das ist längst kein Geheimtipp mehr – dort ist es richtig rhönerisch schön. Selbstverständlich haben wir in dieser Ausgabe wieder eine Reihe von Veranstaltungstipps für die zusammengetragen. In dem kleinen Dorf Unsleben in der bayerischen Rhön wird die 850-jährige urkundliche Ersterwähnung gefeiert. Unter anderem mit einem Konzert auf der einzigen mobilen Konzertorgel der Welt. Besonders viel geboten wird in diesem Monat den Freunden historischer Automobile. Mehrere tolle Veranstaltungen rund ums alte Blech legen wir Ihnen besonders ans Herz. Und noch etwas. Monatlich erreichen die Redaktion mehrere Berichte von Gästeehrungen in Rhöner Hotels oder Tourist-Infor-

te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l

Einen wunderschönen Juni wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter.

A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön Kunststation Zweifach

4

Country in Bernshausen

6

Sportanglerhotel in Dermbach 7 Duft der Rosen

8

Klassik Open-Air

11

Ulstertalradweg 14 Kissinger Sommer 2012

18

Rennsteiggarten im Juni

22

Rhöner Lamm und Schaf

33

Sommerliche Orgelvielfalt

43

Nacht der Poesie

48

Was ist los in der Rhön

26-32

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

mationen. Normalerweise können wir diese gar nicht alle im RhönSpiegel unterbringen. Im Falle eines Herrn aus Frankfurt machen wir diesmal jedoch einmal eine Ausnahme. Der besagte Mann feierte in Gersfeld seinen 90. Geburtstag und gleichzeitig seinen 300. (!) Aufenthalt in der Rhön. Mehr als 2.000 Nächte hat er in Gersfeld im Laufe von 60 Jahren übernachtet. Ein wohl einmaliger Rekord, den wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. In diesem Juni folgt ein Fest und ein Ereignis dem anderen. Wir geben Ihnen einen Leitfaden, wo und wann es in der Rhön am schönsten ist. Unserer Nationalmannschaft drücken wir natürlich trotzdem die Daumen.

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Der Fachmann für Ihren Garten!

KOPF Gartenbau

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

GmbH & Co. KG

Meisterbetrieb

Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf

Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 • Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 • info@kopf-gartenbau.de

www.kopf-gartenbau.de

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü

Preis pro Person

172 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

Zwei hochkarätige Ausstellungen in der Kunststation Grafiken und Skulpturen von Günter Grass sind ebenso zu sehen wie Werke über Mozart

Kleinsassen. Im Juni sind gleich zwei herausragende Ausstellungen in der Kunststation zu sehen. Grafiken und Skulpturen von Günter Grass stehen im Mittelpunkt einer besonderen Exposition. Als Schriftsteller hat er Weltruhm erlangt und den Nobelpreis bekommen. Dabei lernte er Steinmetz und studierte Grafik und Bildhauerei. „Das Nebeneinander von Literatur, Bildhauerei und Malerei war für mich immer selbstverständlich“, sagt der Künstler und Schriftsteller Günter Grass. Im Rahmen des Festivals Kultursommer Main-Kinzig-Fulda 2012 zeigt die Kunststation Kleinsassen bis 9. September die Ausstellung „Günter Grass – Grafik und Skulptur“. Dem Weltliteraten Grass

wohnt noch eine zweite künstlerische Begabung inne. Als gelernter Steinmetz studierte er von 1948 bis 1952 Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf und setzte sein Studium in Berlin fort. Seine ersten Ausstellungen fanden 1956/1957 in Stuttgart und BerlinTempelhof statt, doch gewann seit den 50ern das Schreiben für ihn an Bedeutung. „Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt“, so Grass. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das bildnerische Schaffen von Günter Grass, das sich seit nunmehr sechs Jahrzehnten in Wechselwirkung mit dem Schreiben entwickelt hat. An allen Samstagen, jeweils um 16 Uhr, finden Führungen durch die Ausstellung statt.

Mozart Bilder Klang Im Rahmen des Festivals Kultursommer Main-Kinzig-Fulda 2012 eröffnet die Kunststation neben der Ausstellung „Günter Grass – Grafik und Skulptur“ am Sonntag, den 3. Juni um 16 Uhr eine zweite große Bilderschau: „Mozart Bilder

Klang“. Kurator Günter Troll aus Stuttgart führt in die Bilderwelt der Ausstellung ein. Umrahmt wird die Eröffnung mit virtuos vorgetragener Musik. Silja Müller, Geige sowie Maximilian Möller und Antonie Müller, Klavier, spielen Werke von Mozart. Vorbereitet wurde das Musikprogramm von den Pianisten Maja und Sergej Zirkunow aus Fulda. Mozart verlor über die Jahrhunderte nichts von seiner Anziehungskraft und ist auch heute noch in seiner Aktualität und Popularität ungeschlagen. So inspirierte er von jeher die Künstler, die besonders im 19. Jahrhundert die Verschmelzung von Malerei und Musik, von Farben und Tönen anstrebten.

Die Ausstellung zeigt bedeutende grafische Werke sowie weitere Objekte, die in Verbindung mit dem Musiktheater entstanden. Gezeigt werden rund 100 Werke aus den letzten 100 Jahren der Mozart-Rezeption, darunter Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen und Lithographien von Max Slevogt, Ludwig Sievert, Bernhard Pankok, Lotte Reiniger, Johannes Grützke und anderen. Sie führen mit Illustrationen und Bühnenbildentwürfen in die vielfältige Motivund Klangwelt von Mozart und dessen Opern ein. An allen Samstagen, jeweils um 16 Uhr in den Monaten Juni, Juli und August, werden Führungen durch die Ausstellungen „Mozart Bilder Klang“ und „Günter Grass – Grafik und Skulptur“ angeboten. Schüler der Klavierklasse Maja Zirkunow geben am 10., 17. und 24. Juni jeweils um 16 Uhr ein Wandelkonzert. Die Ausstellung ist bis 16. September zu sehen. Die Kunststation ist von Dienstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. www.kleinsassen.de

27.05. - 09.09.2012 • GÜNTER GRASS – Graphik und Skulptur • Kunststation Kleinsassen • www.kleinsassen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Cafe „Körbelshütte“

Ein Koch

enheiten! für alle Geleg

PARTY-SERVICE

www.partyservice-voelker.de

Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864

Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell

Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –

der Fuße Am

ebur

Mils

5

g

Regionale Küche, hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.

Inh. U. Zink

• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE

chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der

P

Parkplätze vorhanden

Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11 Uhr • Montag Ruhetag

Rhöner Kultur- und Oldtimertage

ANZEIGE

Stockheim. Bereits zum zehnten anstaltung ist bereits ausverkauft, die Fahrzeuge am TSV-Gelände Am Samstagabend ist im Festzelt

Mal bietet die Gemeinde Stockheim wieder eine knappe Woche Kultur pur. Eröffnet werden die Kulturtage am Dienstag, 3. Juli, um 20 Uhr mit dem Kabarettabend von Lizzy Aumeier im Gemeindesaal, die ihr brandneues Programm „Sex und Macht“ erstmals in der Rhön vorstellen wird. Am Freitag, 6. Juli, sind erstmalig die Geschwister Well im Festzelt am TSV-Gelände zu Gast. Diese Ver-

nur bei schönem Wetter gibt es noch zusätzliche Karten an der Abendkasse. Das Wochenende vom 7. und 8. Juli steht wieder ganz im Zeichen der Oldtimer. Am TSV-Gelände werden viele Traktoren, Motorräder und Pkw, angefangen aus der Vorkriegszeit bis in die 80er Jahre, zu sehen sein. Am Samstag startet ab 10 Uhr die traditionelle Rhönausfahrt und um 14 Uhr werden

Sommerkunsthandwerkermarkt

vorgestellt. Natürlich werden beim großen Fahrzeugteilemarkt wieder viele gesuchte Raritäten den Besitzer wechseln. An beiden Wochenendtagen gibt es sowohl am TSV-Gelände als auch im historischen Centhaus im Ortskern einen großen Kunsthandwerkermarkt. Jeweils ab 13 Uhr fährt die kostenlose Pferdekutsche vom TSV-Platz zum Centhaus und zurück. Das Oldtimertreffen ist für Besucher wie für Teilnehmer wie immer kostenfrei.

ab 20 Uhr die bekannte Tanzband „Hot Oven & the Bricketts“ live zu hören. Am Sonntag findet ab 13 Uhr die große Oldtimerpräsentation für Traktoren, Motorräder und Pkw statt. Jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag um 18 Uhr besteht bei gutem Wetter die Möglichkeit, vom TSV-Gelände aus einen Rhön-Ballonrundflug zu unternehmen. Infos unter Telefon 09776/5472. www.gemeinde-stockheim.de

Stockheim. Bereits zum dritten werkermarkt statt. Am Samstag

Mal findet im Rahmen der Rhöner Kultur- und Oldtimertage am 7. und 8. Juli im historischen Centhaus ein großer Kunsthand-

von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr zeigen ca. 30 Aussteller ihre selbst hergestellten Produkte aus den Bereichen Schmuck, Holz, Metall, Patchwork, Seide, Malerei, Stoff, Keramik, Heilsteine und vieles mehr. Weitere Aussteller zeigen ihre Produkte am TSV-Gelände beim Oldtimertreffen. Dorthin kann man jeweils ab 13 Uhr mit einem kostenlosen Pferdekutschenshuttle fahren. Der Eintritt ist wie immer frei. Infos unter Telefon 09776/5472.

Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.

Denn das Gute liegt oft so nah!


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Countrysongs und Lagerfeuerromantik Bernshausen. Vom 29. Juni bis 1. Juli lockt das 7. Rhöner Open Air Country-Festival Cowboys und Indianer, Countryfans, Pferde-

liebhaber und Linedancer in das idyllische Rhöndorf Bernshausen. Sechs Countrybands, Reitshows, ein großes Lagerfeuer, Kinderattraktionen und der Ausblick vom Verans taltungsor t ins weite Rhöner Land versprechen ein besonderes Festivalerlebnis. Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitagabend um 19 Uhr mit dem traditionellen Einmarsch der Pferde und einer Reitshow zur amerikanischen Nationalhymne. An diesem Abend gehört die Bühne zunächst der Thüringer Band “Open Road” und an-

schließend dem aus Pennsylvania (USA) stammenden „Daniel T. Coates“. Für Samstagabend konnte Veranstalter Michael Heidinger die Countryband „Steve Haggerty & The Wanted“ gewinnen. Gemeinsam mit fünf Vollblutmusikern präsentiert Bandleader Steve Haggerty Country und Southern Rock. Am zeitigen Samstagabend ist die texanische Sängerin „Miss Behavin“ mit ihren Tanzmädels zu erleben und am Sonntag sorgen die „Red River Band“ und „Western Sunset“ für volle Tanzflächen. An beiden Tagen finden LinedanceWorkshops statt. Kinder sind zum Toben auf der Hüpfburg und vielem mehr eingeladen. Außerdem können sich kleine Cowboys und Westernladys schminken und die Haare flechten lassen. Am Familiensonntag haben Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt. Auf einem Westernmarkt halten Händler Nützliches für Country-Fans und Reiter bereit. Ein Zeltplatz mit Rhönblick liegt direkt am Festivalgelände . Wer stilecht mit einem PS angeritten kommt, findet Anbindestangen, Weideplätze und Pferdeboxen vor.

Infos und Tickets bei Elkes Musikbox in Bad Salzungen, TWWerbung in Dermbach, beim Landhotel „Zur Grünen Kutte“ Bernshausen, in der Geschäftsstellen der STZ & Freies Wort, bei der Touristinformation Meiningen und im Rhönforum in Geisa. Das Programm: Freitag, 29. Juni, 18 Uhr bis open end: Live Musik mit Open Road und Daniel T. Coates; 19 Uhr: Eröffnung des Festivals; 21.30 Uhr: Tauziehen mit Yaks. Samstag, 30. Juni, 13 bis 18.30 Uhr: Live Musik mit Open Road; 15.30 Uhr: Linedance-Workshop; 17 Uhr: Pferdeshow mit Yakwilli; 19 Uhr: Live Musik mit Miss Behavin; 22 Uhr: Rindvieh-Flüsterer aus der Rhön; 22.30 Uhr: Live Musik mit Steve Haggerty & The Wanted. Sonntag, 1. Juli, 10 Uhr: Frühschoppen mit Moderator Thilo Morgenstern; 12 Uhr Live Musik mit der Red River Band; 15 Uhr: LinedanceWorkshop; 15.30 Uhr: Live-Musik mit Western Sunset; 16.15 Uhr: Show mit Yakwilli, seinem Pferd und Yaks. www.rhoener-countryfestival.de

Musik, Motoren und Legenden Fladungen. Zum fünften Mal lädt die Stadt zur Oldiefete „Fladungen Classics“ ein. Livebands, Sonderausstellungen und 500 bis 600 Oldtimerfahrzeuge lassen das Wochenende am 7. und 8. Juli zu einer Zeitreise in die 50er und 60er Jahre werden. Es gibt Rock´n´ Roll, Rockabilly und deutsche Schlager, dazu natürlich der Motorenklang jeder Menge alter Autos. Zusätzlich präsentieren Aussteller auf dem Nostalgie-Markt Originalware aus den 50er und 60er Jahren. Für diese beiden Tage und zum Oldtimertreffen wird das kleine Rhön-Städtchen innerhalb der

historischen Stadtmauern wieder so hergerichtet, als habe sich seit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers nichts mehr verändert: In den Schaufenstern wird heutige Werbung gegen Blechschilder und zeitgenössische Accessoires ausgetauscht, ein Milchpilz mit historischer Tankstelle beherrscht einen Platz neben dem Rathaus und im Scheunenkino geht das HB-Männchen in die Luft. Modenschauen, Feldmanns Riesenrad aus dem Jahr 1918, eine Schaubude mit Kuriositäten aus vergangenen Tagen, ein Oldtimercampingplatz und vieles mehr wecken Kind-

Fladungen Classics das besondere Oldtimer-Treffen für Autos, Motorräder und Traktoren aller Marken bis Baujahr 1975 Oldies

7. bis 8. Juli 2012

n - Blech

Klamotte

-

Info: www.fladungen-rhoen.de oder Tel. 09778/912325

heits- und Jugenderinnerungen. Mehr als 500 Oldtimer, vom rassigen Sportwagen, über exklusive Luxuslimousinen bis zu kernigen Motorrädern, Nutzfahrzeugen und urigen Bulldogs lassen den Mythos Wirtschaftswunderzeit wieder lebendig werden. Eine Sonderausstellung mit dem Titel „Die kleinen Helden des Wirtschaftwunders“ ist dem Anfang der Mobilität in Deutschland gewidmet. Von den ersten Fahrrädern mit Hilfsmotoren – vom Deutschen Fahrradmuseum in Bad Brückenau zur Verfügung gestellt – über Motorräder mit denen die Handwerker zu ihren Baustellen gefahren sind, bis hin zu Kleinst- und Kleintransportern zeigt diese Ausstellung die Anfänge der Nutzfahrzeuge.

Einen Hauch des „American Way of Life“ kann man beim Autokino am Samstagabend in der Dr. Höfflingstraße erleben. Stilecht bekommen hier während der Vorstellung die Besucher von „Rollergirls“, Bedienungen auf Rollschuhen, Getränke und Snacks direkt an das Auto gebracht. Ein weiterer Anziehungspunkt wird der 2.000.000 Opel Kapitän sein, der 1956 vom Band lief. Sämtliche Teile die normalerweise verchromt waren sind hier vergoldet, ansonsten entspricht dieses Fahrzeug der Serie. www.fladungen-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Wo einst Hemingway angelte Wie aus dem Sächsischen Hof in Dermbach ein bekanntes Sportanglerhotel wurde Dermbach. Die Anfänge des Der neue Landesherr, Fßrstabt 1813, als nach der VÜlkerschlacht

Sächsischen Hofes gehen auf das Jahr 1623 zurĂźck, als der dreiĂ&#x;igjährige Krieg in der RhĂśn wĂźtete. Damals entstand am Rand des Dorfes ein einstĂśckiges Fachwerkhaus mit Schankstube. Von dem Vorplatz fĂźhrte der alte Weg feldatalabwärts und die alte Fahrt als HĂśhenweg feldatalaufwärts. Im Jahr 1707 änderten sich die politischen Verhältnisse und das Amt Dermbach kam wieder zu Fulda.

Adalbert von Schleifras, erteilte im folgenden Jahr dem Gasthaus das Schankrecht. 1719 wurde das Gasthaus um eine Schankstube im Fachwerkstil erweitert. Anlass war wohl die rege Bautätigkeit, denn das Schloss und das Franziskanerkloster wurden erbaut, sowie die bestehenden Kirchen erneuert. Aus dem Fuldaer Land waren Handwerker und Architekten gekommen, die versorgt werden mussten. Geschichtliche Bedeutung bekam das Gasthaus

von Leipzig Üsterreichische Truppen in Dermbach Station machten und vor dem Gasthaus eine Parade abhielten. In ihrer Begleitung waren Kaiser Franz I. von Habsburg, Fßrst Metternich und Fßrst Schwarzenberg. Im folgenden Wiener Kongress 1815 kam das Amt Dermbach zum Herzogtum von Sachsen Weimar Eisenach und das Gasthaus bekam den Namen Sächsischer Hof.

Fliegenfischen Jahrzehnte später entwickelte sich der Fremdenverkehr in der RhÜn und um diesem Auftrieb zu geben grßndete man 1876 in Fulda den RhÜnklub. Im gleichen Jahr entstand in Dermbach ein Zweigverein. Zu gleicher Zeit hatte sich der Sächsische Hof zu einem Logierhaus fßr Sportangler entwickelt, die in der Felda Forellen angelten. Es waren wohlhabende Engländer, die das Fliegenfischen zur Sportart entwickelten hatten und in den Gebirgsregionen fischreiche Gewässer suchten. So entwickelte sich Dermbach zu einem bekannten Luftkurort in der thßringischen RhÜn. Besondere Verdienste erwarb sich dabei der Forstmeister Otto Staudt, der 1922 den Vorsitz des RhÜnklubs ßbernahm. Staudt war dem Besitzer des Sächsischen Hofes, Fritz Steinhauer, und dem Lehrer Andreas Fack verbunden. Zusammen grßndeten sie 1930 eine Fischereigenossenschaft fßr die Felda. Damit nahm der Fremdenverkehr einen

weiteren Aufschwung, und nicht nur Engländer kamen zum Angeln, sondern auch Holländer und Australier. Unter ihnen war auch der Schriftsteller Ernest Hemingway, der 1931 in Dermbach weilte und in der Felda angelte. Nach der Wende grßndete man schon 1989 in Dermbach einen RhÜnklubzweigverein. Der RhÜnklub Dermbach entwickelte sich zum stärksten Verein der Werraregion. Im Jahre 1993 kam es zum Leerstand des Sächsischen Hofes, bis Berthold Vogt aus Glattbach das Haus ßbernahm. 2009 begannen die Bauarbeiten zur Rekonstruktion und Erweiterung des Hauses, das im Spätsommer 2012 erÜffnet wird. Es bekommt den Namen RhÜnhotel Sächischer Hof. Neben dem RhÜnklub und den anderen Vereinen grßndete sich 2005 der Kultur und Kunstverein. Eines der Hauptanliegen war, ein Musical ßber die RhÜnpaulusgeschichte in Dermbach aufzufßhren. Am 31. Juli 2009 war die Urauffßhrung im Schlossgarten. Inzwischen laufen die Vorbereitungen fßr eine weitere Auffßhrung im Dermbacher Schlossgarten mit Beginn am 17. August 2012.

JN 4Q‰UTPNNFS JTU FT TPXFJU

XXX TBFDITJTDIFS IPG DPN

7


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Duft der Rosen – die Königin der Blumen in der Kunst Fünf gute Gründe, die einen Ausflug zu uns lohnenswert machen: • Kultur: Erfahren Sie alles über die dörfliche

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

• Veranstaltungen: Erleben Sie unser attrak-

mit dem Rhön-Zügle

• Gastronomie:

Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de

• Einkaufsmöglichkeiten: Regionale

Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr April und Oktober montags Ruhetag

Kultur Unterfrankens.

tives Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.

Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit großem Biergarten) wird fränkisch gekocht.

Köstlichkeiten aus Rhön und Frankenland erhalten Sie im Rhöner Bauernladen.

• Historische Dampfzugfahrten:

An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.

elles Unser aktu sprogramm ng ltu ta ns Vera erhältlich! ist ab sofort

Eichenzell. Manchmal glaubt man den Duft der Rosen zu riechen, so realistisch sind sie auf Porzellan gemalt; auf einer anderen Vase dagegen erscheint die Rose stilisiert und grafisch reduziert. Die diesjährige Sonderausstellung im Badehaus von Schloss Fasanerie zeigt noch bis 10. Juni ausgewählte Kunstobjekte aus den Sammlungen des Hauses Hessen zum Thema „Rosen“. Die vielfältigen Exponate wurden in Anlehnung an das Motto des diesjährigen Fürstlichen Gartenfestes im Mai zusammengestellt und offenbaren, in welcher breiten Palette ein solches Motiv in der Kunst bearbeitet werden kann. Schon seit der Antike gilt die Rose als die „Königin der Blumen“ und steht symbolisch für Vollkommenheit und Schönheit. Gemalt, geschnitzt, in Porzellan geformt,

...fahr mal wieder Rad! B E SU C H E N S I E H E S S E N S SCHÖNSTES BAROCKSCHLOSS

in Silber getrieben oder als heraldischer Bedeutungsträger zeigt sich die Ausstellung facettenreich und vielfältig. Ausgewählte Kunstobjekte wurden ihrer musealen Vielfalt gerecht und unterhaltsam aufbereitet.

Rosen(in)öl Im Obergeschoss des Badehauses stellen die drei Künstler der Red Corridor Gallery Fulda – Leszek Skurski, Joanna Skurska und Rudi Neuland – in der Ausstellung „Rosen(in)öl“ neuere, noch nicht gezeigte Arbeiten vor. Präsentiert werden als Variation zum Thema „Rosen“ unter anderem Unikate aus Draht, verschiedene Rosen in Öl auf Leinwand und Bilder im individuellen Stil von Leszek Skurski wie „Rosalinde am Strand“. Die Ausstellungen sind bis 10. Juni, jeweils Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet und ohne Führung zu besichtigen. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen starten jeweils zur vollen Stunde, letztmalig um 16 Uhr. www.schloss-fasanerie.de

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEUM

1. April bis 31. Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr täglich außer montags KO N TA K T

Schloss Fasanerie · 36124 Eichenzell Telefon 06 61 / 94 86 0 Museum, Veranstaltungen und Gastronomie: W W W.SCHLOSS-FASANERIE.DE


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

9

Festjahr mit vielen HĂśhepunkten 850 Jahre erste urkundliche Erwähnung Unslebens Ort mit Lebensmitteln eindecken konnte. Ein auĂ&#x;ergewĂśhnliches Orgelkonzert findet unter freiem Himmel am 7. Juni um 19 Uhr statt. Gespielt wird auf der Open-AirOrgel der Ostheimer Orgelbaufirma Hoffmann von Matthias Braun, Dekanatskantor Bad Neustadt, vor der traumhaften Kulisse des Wasserschlosses Unsleben. Am Freitag, 8. Juni, um 20 Uhr gibt es ein Konzert mit „Femina Musica“ im Wasserschloss. Der Samstag, 9. Juni, beginnt um 13 Uhr mit Festlichkeiten in der Dorfscheuer, Kemenate, Hof MĂźller, Schlosshof und Schlosswiese, Gewerbe und Energie in Betrieben und am Holzheizwerk. Zu Gast auf der Schlosswiese ist die „Trimburger Ritterschaft“. Sie erinnern an die Geschichte der Trimburg, heute eine Ruine der mittelalterlichen HĂśhenburg der Herren von Trimberg Ăśstlich des gleichnamigen Ortes im Landkreis Bad Kissingen. Der KĂźnstler Csaba Horovitz zeigt von 14 bis 18 Uhr stĂźndlich einen 30-minĂźtigen Dokumentarfilm Ăźber die Wiederaufstellung des Friedensengels in Unsleben. Um 21 Uhr beginnt im Schlosshof das Konzert mit Ac(c)oustic Jam. Am Sonntag, 10. Juni, findet um 10 Uhr ein Festgottesdienst mit Weihbischof Ulrich Boom aus WĂźrzburg statt. Um 13.30 und 15.30 Uhr zieht die Trimburger Ritterschaft durch das Dorf, anschlieĂ&#x;end musikalische Unterhaltung. www.unsleben.de

-DKUH

hĹśĆ?ĹŻÄžÄ?ĞŜ (LQ 9RONVIHVW

&ÄžĆ?ĆšÇ Ĺ˝Ä?ŚĞŜĞŜĚĞ ĎŹĎłÍ˜ͲϭϏ͘ :ƾŜĹ? ĎŽĎŹĎ­ĎŽ

ŽŜŜÄžĆŒĆ?ƚĂĹ? ĎŹĎłÍ˜ :ƾŜĹ? ĎŽĎŹĎ­ĎŽ ϭϳ͗ϯϏ hĹšĆŒ Ď­Ď´Í—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ Ď­ĎľÍ˜ĎŹĎŹ hĹšĆŒ

<ĹŻÄžĹ?ĹśÄžĆŒ ĹšĹ?Ć?ĆšĹ˝ĆŒĹ?Ć?Ä?ĹšÄžĆŒ &ÄžĆ?ĆšÇŒĆľĹ? Ç€Žž ZĂƚŚĂƾĆ? ÇŒĆľĆŒ Ĺ˝ĆŒĨĆ?Ä?ĹšÄžĆľÄžĆŒ ĹľĹ?Ćš ĨÄžĹ?ÄžĆŒĹŻĹ?Ä?ĹšÄžĆŒ ĆŒĆ‚ÄŤ ŜƾŜĹ? ĆŒĆ‚ÄŤ ŜƾŜĹ? ÄšÄžĆŒ ĆľĆ?Ć?ƚĞůůƾŜĹ?ĞŜ Ĺ?Ĺś ÄšÄžĆŒ Ĺ˝ĆŒĨĆ?Ä?ĹšÄžĆľÄžĆŒ ÇŒĆľ ĚĞŜ dŚĞžĞŜͲ Ä?ÄžĆŒÄžĹ?Ä?ŚĞŜ͗ Íť Ĺ?ĹŻÄšÄžĆŒ Ä‚ĆľĆ? ĚĞž Ĺ˝ĆŒĹ‡ ÄžÄ?ĞŜ Íť :ƺĚĹ?Ć?Ä?ŚĞĆ? >ÄžÄ?ĞŜ Ĺ?Ĺś hĹśĆ?ĹŻÄžÄ?ĞŜ Íť Ĺ?Äž tÄ‚ĹśÄšÄžĆŒÄ‚ĆľĆ?Ć?ƚĞůůƾŜĹ? ÍŁ,Ĺ?ÄžĆŒ Ä?Ĺ?Ĺś Ĺ?Ä?Ĺš DĞŜĆ?Ä?Ś͕ ĹšĹ?ÄžĆŒ ĹŹÄ‚ƾĨ Ĺ?Ä?Ĺš ÄžĹ?Ŝ͞ KƉĞŜͲ Ĺ?ĆŒͲKĆŒĹ?ÄžůͲ<ŽŜÇŒÄžĆŒĆšÍ• tÄ‚Ć?Ć?ÄžĆŒĆ?Ä?ŚůŽĆ?Ć? hĹśĆ?ĹŻÄžÄ?ĞŜΎ

&ĆŒÄžĹ?ƚĂĹ? ĎŹĎ´Í˜ :ƾŜĹ? ĎŽĎŹĎ­ĎŽ

ĎŽĎŹÍ—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ <ŽŜÇŒÄžĆŒĆš ĹľĹ?Ćš ÍŁ&ĞžĹ?ŜĂ DĆľĆ?Ĺ?Ä?Ă͕͞ tÄ‚Ć?Ć?ÄžĆŒĆ?Ä?ŚůŽĆ?Ć? hĹśĆ?ĹŻÄžÄ?ĞŜΎ ^Ä‚ĹľĆ?ƚĂĹ? ĎŹĎľÍ˜ :ƾŜĹ? ƾŜÄš ^ŽŜŜƚĂĹ? Ď­ĎŹÍ˜ :ƾŜĹ? ĎŽĎŹĎ­ĎŽ DĹ?ĆŠ ÄžĹŻÄ‚ĹŻĆšÄžĆŒĹŻĹ?Ä?ŚĞĆ? >Ä‚Ĺ?ÄžĆŒĹŻÄžÄ?ĞŜ ÄšÄžĆŒ dĆŒĹ?ĹľÄ?ĆľĆŒĹ?ÄžĆŒ ZĹ?ĆŠ ÄžĆŒĆ?Ä?ĹšÄ‚ĹŒ Ä‚ƾĨ ÄšÄžĆŒ ^Ä?ŚůŽĆ?Ć?Ç Ĺ?ÄžĆ?Äž ĹľĹ?Ćš ,Ä‚ĹśÄšÇ ÄžĆŒĹŹÍ• 'Ä‚ƾŏůÄžĆŒÍ• ^ƉĞĹ?Ć? Θ dĆŒÄ‚Ŝŏ ƾŜÄš ĆşÄ?ÄžĆŒ ĎŻĎŹ ,Ä‡ĹśÄšĹŻÄžĆŒĆ?ƚćŜĚĞŜ

^Ä‚ĹľĆ?ƚĂĹ? ĎŹĎľÍ˜ :ƾŜĹ? ĎŽĎŹĎ­ĎŽ

Ď­Ď­Í—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ 'ÄžÇ ÄžĆŒÄ?Äž ƾŜÄš ĹśÄžĆŒĹ?Ĺ?Äž Ĺ?Ĺś ÄžĆšĆŒĹ?ÄžÄ?ĞŜ ƾŜÄš Ä‚Ĺľ ,ŽůÇŒĹšÄžĹ?ÇŒÇ ÄžĆŒĹŹ Ď­ĎŻÍ—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ ÄžĹ?Ĺ?ŜŜ ÄšÄžĆŒ &ÄžĆ?ƚůĹ?Ä?ŚŏĞĹ?ƚĞŜ Ĺ?Ĺś ÄšÄžĆŒ Ĺ˝ĆŒĨĆ?Ä?ĹšÄžĆľÄžĆŒÍ• <ĞžĞŜĂƚĞ͕ ^Ä?ŚůŽĆ?Ć?ĹšŽĨ ƾŜÄš ^Ä?ŚůŽĆ?Ć?Ç Ĺ?ÄžĆ?Äž ĆľĆ?Ć?ƚĞůůƾŜĹ?ĞŜ Ĺ?Ĺś ÄšÄžĆŒ Ĺ˝ĆŒĨĆ?Ä?ĹšÄžĆľÄžĆŒ Íť Ĺ?ĹŻÄšÄžĆŒ Ä‚ĆľĆ? ĚĞž Ĺ˝ĆŒĹ‡ ÄžÄ?ĞŜ Íť :ƺĚĹ?Ć?Ä?ŚĞĆ? >ÄžÄ?ĞŜ Ĺ?Ĺś hĹśĆ?ĹŻÄžÄ?ĞŜ Íť <Ä‚ÄŤ ĞĞ ƾŜÄš <ĆľÄ?ŚĞŜ Ĺ?Ĺś ÄšÄžĆŒ Ĺ˝ĆŒĨĆ?Ä?ĹšÄžĆľÄžĆŒ Íť <Ĺ?ĹśÄšÄžĆŒĆ‰ĆŒĹ˝Ĺ?ĆŒÄ‚žžÍ— Ä‚ĆľÄ?ÄžĆŒÄžĆŒÍ• 'Ä‚ƾŏůÄžĆŒ Ď­Ď°Í—ϏϏͲϭϴÍ—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ &Ĺ?ĹŻĹľÇ€Ĺ˝ĆŒĨƺĹšĆŒƾŜĹ? &ĆŒĹ?ĞĚĞŜĆ?ĞŜĹ?Ğů Ͳ Ć?ĆšƺŜĚůĹ?Ä?Ĺš ĎŽĎŹÍ—Ď°Ďą hĹšĆŒ WĆľÄ?ĹŻĹ?Ä? sĹ?ÄžÇ Ĺ?ĹśĹ?Í— ĞƾƚĆ?Ä?ŚůĂŜĚ Ͳ WĹ˝ĆŒĆšĆľĹ?Ä‚ĹŻ ĎŽĎ­Í—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ <ŽŜÇŒÄžĆŒĆš Ĺ?Ĺľ ^Ä?ŚůŽĆ?Ć?ĹšŽĨ ĹľĹ?Ćš Ä?ÍžÄ?ͿŽƾĆ?Ć&#x; Ä? :Ä‚Ĺľ ĎŽĎŻÍ—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ ÍŁ&ÄžĆľÄžĆŒĆ?Ä?ŚůƾÄ?ĹŹÄžĆŒÍž

^ŽŜŜƚĂĹ? Ď­ĎŹÍ˜ :ƾŜĹ? ĎŽĎŹĎ­ĎŽ

Ď­ĎŹÍ—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ &ÄžĆ?ĆšĹ?ŽƊ ÄžĆ?ÄšĹ?ĞŜĆ?Ćš ĹľĹ?Ćš tÄžĹ?ĹšÄ?Ĺ?Ć?Ä?ĹšŽĨ hĹŻĆŒĹ?Ä?Ĺš ŽŽžÍ• tĆşĆŒÇŒÄ?ĆľĆŒĹ? ĹśĆ?Ä?ŚůĹ?ÄžĆ˜ÄžĹśÄš &ĆŒĆşĹšĆ?Ä?ŚŽƉƉĞŜ ƾŜÄš ÄžĹ?Ĺ?ŜŜ ĚĞĆ? &ÄžĆ?ĆšÄ?ÄžĆšĆŒĹ?ÄžÄ?ÄžĆ? Ĺ?Ĺľ ÄžĆŒÄžĹ?Ä?Ĺš Ĺ˝ĆŒĨĆ?Ä?ĹšÄžĆľÄžĆŒÍ• <ĞžĞŜĂƚĞ͕ ^Ä?ŚůŽĆ?Ć?ĹšŽĨ ƾŜÄš ^Ä?ŚůŽĆ?Ć?Ç Ĺ?ÄžĆ?Äž Ç Ĺ?Äž Ä‚Ĺľ sĹ˝ĆŒĆšÄ‚Ĺ?Í• ÄšÄ‚ÇŒĆľ DĹ?ĆŠ Ä‚Ĺ?ÄžĆ?Ć?ĞŜ ÍŁKÄ?ĹšĆ? Ä‚Ĺľ ^ƉĹ?ÄžĆ˜Íž Ď­ĎŻÍ—ĎŻĎŹ hĹšĆŒ hĹľÇŒĆľĹ? ÄšÄžĆŒ dĆŒĹ?ĹľÄ?ĆľĆŒĹ?ÄžĆŒ ZĹ?ĆŠ ÄžĆŒĆ?Ä?ĹšÄ‚ĹŒ ϭϹ͗ϯϏ hĹšĆŒ ĆľĹŒ ĆŒĹ?ĆŠ Ç€ÄžĆŒĆ?Ä?ĹšĹ?ÄžÄšÄžĹśÄžĆŒ DĆľĆ?Ĺ?ĹŹĹ?ĆŒĆľĆ‰Ć‰ÄžĹśÍ• ĆľÍ˜Ä‚Í˜ >ĆľÄ?ŏLJDzĆ? 'ŽŽÄš ^Ćšƾč Ď­Ď°Í—ϏϏͲϭϴÍ—ĎŹĎŹ hĹšĆŒ &Ĺ?ĹŻĹľÇ€Ĺ˝ĆŒĨƺĹšĆŒƾŜĹ? &ĆŒĹ?ĞĚĞŜĆ?ĞŜĹ?Ğů Ͳ Ć?ĆšƺŜĚůĹ?Ä?Ĺš

GHVLJQ ZZZ IDEL[[ GH

Unsleben. Mit kulturellen Veranstaltungen und Festen wird in diesem Jahr die Ersterwähnung des Ortes Unsleben in einer Urkunde des Klosters Wechterswinkel gefeiert. Im Jahr 1162 leistete dort ein Helwicus de Unsleibe als Zeuge eine Unterschrift als Vertreter der ansässigen Adelsfamilie. Vom 7. bis 10. Juni finden die zentralen Festlichkeiten statt mit Ausstellungen, Konzerten und Festbetrieb. Am 7. Juni gibt es um 17.30 Uhr einen kleinen historischen Festzug vom Rathaus zur Dorfscheuer und eine feierliche ErĂśffnung der Ausstellungen mit Bildern aus dem Dorfleben. Das jĂźdische Leben in Unsleben dokumentiert eine Ausstellung. Die Geschichte der jĂźdischen MitbĂźrger in der Gemeinde geht bis ins 17. Jahrhundert zurĂźck. Aus damals zwei bis drei Familien, die dort eine Heimat fanden, wurden bis 1749 bis zu 26 Familien, bis 1817 stieg die Anzahl auf 40 Familien an. Nach Auswanderungen verschwanden diese Familien spätestens mit der Deportation und der Ermordung durch die Nazis. Um zu zeigen, dass die ehemaligen MitbĂźrger nicht vergessen sind, hat die Gemeinde Unsleben in der Schlossgasse, in der Nähe der ehemaligen Synagoge, ein Denkmal aufgestellt. Die Wanderausstellung „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich einâ€? der Regierung von Unterfranken (Tante-Emma-Laden) zeigt, wie es frĂźher war, als man sich direkt im

ÎŽ Ĺ?ÄžĆ?Äž sÄžĆŒÄ‚ĹśĆ?ƚĂůƚƾŜĹ? Ĺ?Ć?Ćš ĹľĹ?Ćš <Ä‚ĆŒĆšÄžĹśÇ€Ĺ˝ĆŒÇ€ÄžĆŒĹŹÄ‚ƾĨ

/ŜĨŽ ƾŜĆšÄžĆŒÍ— Ç Ç Ç Í˜ϴϹϏŊÄ‚ĹšĆŒÄžͲƾŜĆ?ĹŻÄžÄ?ÄžĹśÍ˜ÄšÄž


10

AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Ostheim lädt zum bunten Familienfest

Ostheim. Bereits zum 26. Mal lädt der Luftkurort vom 15. bis 17.Juni zum traditionellen Stadtfest ein. Buntes Markttreiben und Präsentationen des heimischen Gewer-

bes, Livemusik und ShowbĂźhne sorgen fĂźr Unterhaltung bis tief in die Nacht. Die Kulisse fĂźr das bunte Treiben bildet wieder die malerische MarktstraĂ&#x;e, die am Samstag

,PU[YP[[ M Y 7HYRLU MY LP LP

und Sonntag fĂźr den Festbetrieb reserviert ist. Schauen und Staunen, Schlemmen und Shopping – fĂźr alles ist beim Stadtfest bestens gesorgt. Am Freitag, 15. Juni, wird das Stadtfest mit einem Festbieranstich um 19 Uhr im SchlĂśsschen erĂśffnet. Samstag und Sonntag herrscht tagsĂźber buntes Markttreiben und am Samstagabend ab 20 Uhr findet wieder der Tanz auf der MarktstraĂ&#x;e mit Live-Musik der Gruppe Monsun statt. Im SchlĂśsschen ist die Disco-Nacht der UFOs mit DJ angesagt. Der Sonntag ist dann wieder ganz mit Musik, Bummel und Schlemmereien gefĂźllt. Nahezu nonstop unterhalten RhĂśner Kapellen das Festvolk. Das heimische Gewerbe ist wie jedes Jahr mit Aktionen und Angeboten vertreten: die Sparkasse Ostheim bietet Fahrten mit elektrisch betriebenen Segways an (nur Sonntag). Treffsicherheit kann man beim TorwandschieĂ&#x;en beweisen, der Bobby Car Club Ostheim liefert im Oeptischen Hof mit seinen getunten Plastiktraktoren schon einen Vorgeschmack auf die Bayerischen Bobby-Car-Meisterschaf-

ten, die am 15. und 16. September in Ostheim stattfinden. FĂźr Kinder locken HĂźpfburg und Parcours. Autoscooter, SchieĂ&#x;bude und Kinderkarussell versprechen zudem FahrspaĂ&#x; auf der Streuwiese. Zu den HĂśhepunkten des diesjährigen Stadtfestes zählt eine groĂ&#x;e Verlosung des Gewerbevereins Ostheim. Der glĂźckliche Gewinner wählt unter zwei Autos oder einem Rasentraktor. Die Ziehung erfolgt am Sonntag, 17. Juni, um 16 Uhr vor der Raiffeisenbank. Stärken kĂśnnen sich Besucher des Ostheimer Stadtfestes wieder mit vielerlei Spezialitäten. Der Anglerverein verkauft zum Beispiel frisch geräucherte Forellen im Gelben Schloss, im Hof der Burgapotheke kann man bei Wein und Flammkuchen gemĂźtlich zusammen sitzen. Sommerliche Cocktails genieĂ&#x;t man bei den Freunden der Lichtenburg e.V. Der Eintritt ist an allen drei Tagen frei, die Durchfahrt ist am Samstag und Sonntag nicht mĂśglich, kostenfreie Parkplätze sind reichlich vorhanden. Infos bei der Tourist-Info Ostheim unter 09777/1850. Fotos: Tonya Schulz www.ostheim-rhoen.de

>PY 6Z[OLPTLY SHKLU :PL OLYaSPJO LPU a\T

26. STADTFEST

-YLP[HN :VUU[HN 1\UP

>LP[LYL 0UMVZ! ;V\YPZ[ 0UMV 6Z[OLPT ] K 9O€U =LYHUZ[HS[LY 2PYJOZ[YH�L 6Z[OLPT ] K 9O€U ;LS ! 4P[ MYL\UKSPJOLY <U[LYZ[…[a\UN KLY :[HK[ 6Z[OLPT ] K 9O€U \UK KLT .L^LYIL]LYLPU 6Z[OLPT ] K 9O€U L =

^^^ VZ[OLPT YOVLU KL

Gaststätte zur Linde

direkt amUlstertalradweg

Unser schĂśner Biergarten wartet auf Sie.

Inh. Manuela Heim BahnhofstraĂ&#x;e 6 ¡ 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de

Ă–ffnungszeiten: Di.- So. von 10.00 bis 24.00 Uhr

WERKSVERKAUF Pfannen, TĂśpfe und Bräter Made in GERMANY Hochwertige Markenprodukte zum fairen Preis BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH UmpfenstraĂ&#x;e 18 | 36452 Fischbach/ RhĂśn | Tel.: 036966- 780 www.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de Werksverkauf Ă–ffnungszeiten: Mo - Fr 08:00- 17:00 Uhr


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen

Rabanuss

in Hessen

S Stuben

36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de

Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft

Drei ist einer zu viel extrem starke Gefühle. Und wenn es für eine klassische „ménage à trois“, wie sie beispielsweise im Eifersuchtsdrama „Carmen“ von Georges Bizet zustande kommt, nicht ganz reicht, begnügt man sich auch mit einem Partnertausch, wie er sich in Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“ ereignet, ohne dass sich die braven Schwestern Dorabella und Fiordiligi gegen die Untreue wehren können. Denn so groß die Liebe auch ist und so unzerbrechlich sie erscheint, auf die Probe sollte man sie lieber erst gar nicht stellen. Bad Brückenau. Die Tradition der

beliebten Open-Air-Konzerte im Stile der italienischen Nächte setzt das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau (BKO) auch in diesem Sommer fort. Die inhaltliche Klammer bei der Opern-Gala am Samstag, 21. Juli, um 20 Uhr im festlich illuminierten Schlosspark von Bad Brückenau bildet das Motto „Dreiecksbeziehungen“. Drei ist einer zu viel. Im realen Leben genauso wie in der Oper. Doch während eine Dreierbeziehung in Wirklichkeit in aller Regel problematisch ist, scheint es für Opernlibrettisten und -komponisten keine willkommenere Konstellation zu geben als das magische Dreieck. Von den Anfängen der Oper bis heute findet man kaum ein Opernsujet ohne Beziehungswirrwarr und daraus resultierende

der Telefon 09741/8020 vorbestellt wünscht! Eintrittskarten für das werden, das Mitbringen eigener Klassik Open-Air und Infos gibt es Picknickkörbe ist aber nicht nur beim BKO unter 09741/9389-0. erlaubt, sondern ausdrücklich er- www.kammerorchester.de

Emotionsgeladene Arien Die israelische Sopranistin Noa Danon und die Italokanadierin Lucia Cervoni (Mezzosopran) warten zudem mit weiteren emotionsgeladenen Arien und dramatischen Duetten aus den Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini, George Bizet oder Charles Gounod auf. Das Dirigat übernimmt – wie schon im letzten Jahr – Michael Balke, inzwischen Kapellmeister am Theater in Magdeburg. Durch das Programm führt in bewährter Manier Susanne Braun. Zur Einstimmung auf das Klassik Open-Air spielen vor dem majestätischen Kursaalgebäude im Staatsbad schon ab 18.30 Uhr die Georgi-Bläser Bad Brückenau auf. Die Picknickkörbe können beim Gästeservice der Staatlichen Kurverwaltung unter

GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.

»ZUR POST«

36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75

BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU

KLASSIK

OPEN-AIR DREIECKSBEZIEHUNGEN BAD BRÜCKENAU STAATSBAD

SAMSTAG 21.07.2012 20.00 UHR SCHLOSSPARK

VORVERKAUF: 09741 / 93 89 - 0

www.kammerorchester.de

Inh.: Stefan Kümpel

Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen

- Mittwoch Ruhetag -

11


12

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Spiel und Spaß rund um die Burg

Wenig bekannt:

Altensteiner Höhle in Schweina Schweina. Sehr bekannt ist sie nicht gerade, die Altensteiner Höhle nahe dem kleinen Ort Schweina bei Bad Liebenstein. Die Altensteiner, wie sie liebevoll genannt wird, ist die älteste Naturschauhöhle in Thüringen. Sie wurde im Jahre 1799 durch Zufall beim Straßenbau zum Schloss Altenstein entdeckt, liegt etwa einen Kilometer unterhalb des Schlosses und somit noch im Parkgelände. In vergangener Zeit gehörte das gesamte Gebiet zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. Nach Ausbauarbeiten im frühen 19. Jahrhundert konnte man schon bald die Höhle bei Kerzenschein und Fackeln besuchen. Erste Höhlenkonzerte wurden gegeben, teils für hochrangige Persönlichkeiten,

die im nicht weit entfernten Bad Liebenstein kurten. Zum Beispiel Prinzessin Adelheid von SachsenMeiningen spätere Königin von England. Wie seinerzeit ist die Altensteiner für interessierte Höhlenfreunde ein Erlebnis. Von rund 2.000 Metern bisher bekannter Höhlenlänge können 300 Meter und somit der historische Teil begangen werden. Seit geraumer Zeit ist in der Höhle auch ein Standesamt eingerichtet. Im größten Raum der Höhle, dem Dom, kann man sich in einer nicht alltäglichen Umgebung, 70 Meter unter Tage und in einen etwa 300 Millionen Jahre alten ZechsteinGebirge, trauen lassen. www.altensteiner-hoehle.de

Ebersburg. In der Feriengemein- Burg mystisch mit Fackelschein

de Ebersburg werden seit Jahren interessante und unterhaltsame Gruppenveranstaltungen durchgeführt. Sehr beliebt sind die Teamfindungsspiele. Hier wird die Gruppe in mehrere Teams aufgeteilt. Bei der „Bauernhofolympiade“ findet die Veranstaltung auf einem urigen Rhöner Bauernhof statt. Dort haben die Teams Aufgaben zu lösen, die für Spaß und Unterhaltung sorgen. Die Ergebnisse werden vom Veranstalter ausgewertet und am Abend erfolgt in der rustikalen Blockhütte die Siegerehrung mit Rhöner Preisen. Mittelalterlich geht es bei der „Rhöner Burgenromantik“ auf der Ebersburg zu. Hier werden die Gruppen je nach Jahreszeit mit Sekt oder Glühwein auf der Ebersburg empfangen. Abends wird die

beleuchtet und mit bengalischen Feuern werden die Burgmauern in rotes Licht getaucht. Beim Bogenschießen kann man seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Im Berggasthof „Zur Ebersburg“ gibt es anschließend ein Grillbuffet. Auch beim „Ebersburger Ritterspektakel“ ist Gruppenspaß garantiert. Die ritterlichen Spiele im historischen Burggemäuer bieten einen authentischen und unvergesslichen Rahmen für diese Veranstaltung. Auch Fackelwanderungen, Akkordeonspieler oder andere Unterhaltungskünstler werden auf Wunsch organisiert. Infos bei der Tourist-Information des Fremdenverkehrsvereins Ebersburg e.V., Telefon 06656/7881 oder 06656/504368. www.rhoener-touristik-service.de

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof.f. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege. Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

Wettertür kurz vor der Bärenhöhle. m

Älteste Naturschauhöhle Thüringens Unterhalb vo gen enstein gele

„Altensteiner Höhle” In der Altensteiner Höhle können Trauungen vollzogen werden.

Tel. /Fax 03 69 61 / 7 12 16 www.altensteiner-hoehle.de

Schloss Alt

Biergarten im Grünen Öffnungszeiten: April-Okt. Montag-Freitag 10 -17 Uhr Samstag-Sonntag 10 -18 Uhr Nov.-Dez.-Febr. Montag-Samstag 14 -17 Uhr Sonntag 10 -18 Uhr Donnerstag Ruhetag (An Feiertagen geöffnet)


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Klavier- und Poesieabend Bischofsheim. Zu den beson-

deren Stunden in Bischofsheim zählen seit geraumer Zeit die Klavier- und Poesieabende im schmucken Theatersaal des altehrwürdigen Rentamts. Der nächste in dieser Reihe findet am 1. Juni statt, diesmal – nach einem Jahr Pause – wieder unter dem Motto „Hölldobler spielt – Schneider liest“. Erzpriester Fjodor Hölldobler gibt am Flügel Stücke von Gabriel Fauré und Georg Joseph Vogler hunderts, stammt aus Würzburg und wirkte in Paris, Stockholm und Darmstadt. Dr. Wolfgang Schneider zieht die Gäste mit unterhaltsamen Balladen und humorvollen Gedichten in seinen Bann. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Foto oben: Barbara Enders www.bischofsheim.info

zum Besten. Der letztgenannte deutsche Komponist, Organist, Kapellmeister, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker des späten 18. und frühen 19. Jahr-

Kirchen und Märchen Hünfeld/Rasdorf. Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel setzt ihre Serie an Führungen für Gäste und Einheimische fort. Begleiten Sie den Nachtwächter durch die schöne Stadt Geisa und staunen Sie über die einmaligen historischen Gebäude. Im Nüsttal erwartet Sie an diesem Tag eine ganz besondere Überraschung. Kinder können am 3. Juni zum Kinderaktionstag in Hünfeld mit einer Märchenerzählerin in die Welt der Märchen eintauchen. An diesem Tag gibt es viele weitere spannende Aktionen für die ganze Familie. Oder interessieren Sie sich mehr für historisch bedeutsame Ereignisse? Dann sollten Sie die Führung „Duftnote Burghaun auf historischen Spuren“ nicht verpassen. Wolfgang Christmann nimmt Sie mit auf eine Zeitreise und erzählt mehr über Hauneschloss, Torhaus, Barockkirchen und vieles mehr. Alle Termine im Internet. www.hessischeskegelspiel.de

Aktuell: 1.6. – Hölldobler spielt – Schneider liest 4.6. – Orgelkonzert 15.6. – Beginn der Freitagskonzerte 23.6. – Nacht der Poesie auf dem Kreuzberg 24.6. – Oldtimer-, Traktoren und Unimog-Treffen

Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...

Bitte neue Prospekte anfordern!

Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

13

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch

F I S C H E A U S D E M B A S S I N

Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de

ur

Auf geht´s z

ütte Milseburgh 835 m ön auf

h Perle der R

MEIN RASEN MEIN SABO

Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

SABO 52-VARIO Komfortabler und leistungsstarker SABO Mäher mit 52 cm Schnittbreite, zuschaltbarem Hinterradantrieb (variabel 2,7-4,3 km/h) und der Option „Mähen + Mulchen“.

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!


14

Die reinste Erholung auf 55 Kilometern Der Ulstertalradweg führt durch das malerische Tal und seine kleinen Städte Ulstertal (kri). In den Talauen der (und damit sogar acht Kilometer auf der alten Bahnstrecke, die einst Fahren wir an ihren Ufern unten im

Ulster blühen die Wiesen, ein Rotmilan schwebt majestätisch unter einem strahlend blauen Himmel. Wer mit dem Fahrrad solch stimmungsvolle Bilder sehen und erleben möchte, der sollte sich mal den Ulstertalradweg auf den Streckenplan schreiben. Entlang der Ulster verbindet dieser Radweg als Streckenabschnitt des Rhönradweges die beiden Bundesländer Hessen und Thüringen und das komplett durch eines der schönsten Täler der Rhön. Mit gerade einmal 55 Kilometern Länge

länger als die Ulster selbst) sowie nur ganz wenigen Steigungsprozenten ist der Ulstertalradweg wie geschaffen für gemütliche Eintagestouren. Man kann sich aber auch gerne mehr Zeit für ihn nehmen und die Rhönstädtchen Geisa, Tann, Hilders oder Ehrenberg erkunden und für eine Pause die dortige Gastronomie nutzen. Zwischen dem hessischen Hilders und dem thüringischen Phillipsthal verläuft die Strecke. Bequemerweise beinahe komplett

das Ulstertal erschloss. Das garantiert nur wenige und leichte Steigungen, wenigstens bis Hilders. Wer jedoch bis zur Ulsterquelle unweit des Heidelsteins in einer Höhe von 820 Metern hinauffahren möchte, der muss schon den ein oder anderen Gang herunterschalten. Nach der Quelle fließt die Ulster über Wüstensachsen, Hilders, Tann nach Thüringen, wo sie bei Philippsthal in die Werra mündet. Die Ulster zählt zu den ökologisch wertvollsten Gewässern in Thüringen und Hessen.

Tal entlang, passieren wir die blühenden Wiesen, sehen Rotmilane am Himmel. Die Strecke ist perfekt ausgeschildert und auch deswegen ein absolutes Highlight für Radtouren in der Rhön. Selbstverständlich ist der Ulstertalradweg auch an die benachbarten Radwege wie den R7 ab Phillipsthal oder ab Hilders an den Milseburgradweg mit seinem einzigartigen Tunnel angeschlossen. Fotos: Manfred Dehler und Stefan Kritzer www.ulstertalradweg.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Erdbeeren und Spargel

Das neue Wanderhotel im

der Rhön!

ren und Waldmeister verwöhnen den Gaumen. Auch im Juni warten viele Aktionen auf die Gäste des Rhöner Landhotels „Haus zur Wasserkuppe“. So bietet die Küche eine Spargel-Spezialitätenkarte mit frischem Fränkischem Spargel. Auch an Veranstaltungen ist wieder einiges geplant. Am 3. Juni bewirtet das Team vom Haus zur Wasserkuppe die Gäste des Sängerfestes am Bürgerhaus in Wüstensachsen und am 4. Juni sind wieder alle Frauen zum Frühstücksbuffet zum Sonderpreis von nur sechs Euro eingeladen. Am 7. Juni findet ein WeißwurstFrühschoppen statt. Ein Paar Weißwürste mit Brezel und einem

nur fünf Euro. Ab 9. Juni gibt es zur Fußball-Europameisterschaft alle wichtigen Spiele live im EMStübchen. Am 10. Juni findet eine geführte Rhönklubwanderung mit Bruno und Wolfgang statt und wer am Tag des Schlafes, 21. Juni, mindestens drei Übernachtungen im Landhotel bucht, erhält eine Nacht gratis. Das beliebte Volksliederund Wirtshaussingen findet am Montag, 25. Juni, ab 19 Uhr statt. Auch kulinarisch warten wieder einige Leckereien auf die Gäste. So gibt es in der Erdbeersaison leckere Kuchen sowie selbst gemachte Erdbeer- und Waldmeisterbowle. Infos unter Telefon 06683/600. www.haus-zur-wasserkuppe.de

Rhöner

www.haus-zur-wasserkuppe.de

Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de

Im Juni/Juli: Schnitzelsonntag, Weißwurst-Frühschoppen, Frischer Spargel, Erdbeerbowle, Hausmusik und Wirtshaussingen, Frühstückstreffen, Rhönklubwanderungen, Platzkonzert, Grillabende mit Live-Musik, u.v.m.

• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.

Backwaren aus der Kaffee Bohne Rasdorf. Seit Anfang des Jahres gibt es im Laden der Kaffee Bohne neben der Metzgerei Meissmer ganz neu auch eine Filiale der Bäckerei Bock aus Schenklengsfeld sowie die Poststelle. Geöffnet ist der Laden montags und samstags von 7 bis 13 Uhr und von Dienstag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr durchgehend. Im angren-

zenden Café gibt es samstags ab 9 Uhr nach dem Gottesdienst auf dem Gehilfersberg das „Gehilfersberger Frühstücksbuffet“ bis zum Abschlussgottesdienst an St. Wendelinus. Anmeldungen werden erbeten unter Telefon 06651/919479. Öffnungszeiten der Kaffee Bohne: Dienstag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr.

Sommerzeit – Hofgartenzeit Petersberg-Steinhaus. Genießen Sie den Sommer mit leckeren Salaten, saftigen Steaks und kühlen Getränken unter freiem Himmel im Gasthof Haunetal. Neben dem urigen Biergarten im Innenhof lädt der Haunetal „Hofgarten“ zum Verweilen ein. Er liegt ruhig und geschützt mitten im Grünen. Bei schönem Wetter finden dort verschiedene kulinarische Veranstaltungen statt, wie Cocktailabende oder es gibt Leckereien vom Holzkohlegrill. Auch eignet sich der Hofgarten ideal für Feiern mit Grillbufetts und Sektempfänge, da er direkt an die

Veranstaltungsräume grenzt. Der Zugang und die sanitären Anlagen sind rollstuhlgerecht gestaltet. Auch eine Rast nach einer Wanderung oder Radtour ist hier schön. Der Haunetal-Radweg und einige Rhönklubwanderwege liegen in unmittelbarer Nähe. Für Familien mit Kindern führt ein direkter Weg zum Steinhäuser Abenteuerspielplatz ohne dass man eine Straße überqueren muss. Der Haunetal Gasthof ist durchgehend geöffnet dienstags ab 16 Uhr, mittwochs bis sonntags ab 11 Uhr. Infos unter 0661/62995.

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe

Wüstensachsen. Spargel, Erdbee- Weißbier kosten an diesem Tag

am Ellenbogen 760 m ü NN

t nk pu nd s ng n u n ga re e us tou ung A r er ad e al r R and e ü Id f W

n: gszeite g Öffnun außer Monta – h c li täg

Thüringer Rhönhaus Genießen Sie urgemütliche Rhöner Gastlichkeit Hüttenwirt: Fam. Lümpert 98634 Oberweid • Tel. 03 69 46 / 3 20 60 Berggasthof Zum Hirsch Elmar Kolb Wasserkuppenstraße 18 36163 Poppenhausen-Abtsroda Telefon 0 66 58 91 88 93

Der urige Berggasthof mit Pension am Fuße der Wasserkuppe

www.gasthof-haunetal.de

info@berggasthof-hirsch.com www.berggasthof-hirsch.com

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Hofgarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

15


16

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Sommerzeit ist ApfelWeinzeit

Seiferts. ApfelWein – Der Wein

aus Äpfeln. Das hessische Nationalgetränk erlebt ein Comeback. Schon seit einiger Zeit tut sich auf diesem Markt einiges. Fernab des typischen Frankfurter Äppelwoi entstehen seit über zwei Jahrzehnten in der Manufaktur des ApfelWinzers Jürgen Krenzer in Seiferts ganz besondere Weine – aber eben aus Äpfeln – Rhöner Äpfel aus ungespritztem Streuobst, nicht aus Trauben.

Duett komplett

an der Apfelpresse in Seiferts im Oktober 2010. Ein Hauch Holunder macht mich so zartrosa und durstanregend. Ich schmecke wirklich sehr mild, aber fruchtig und gut gekühlt bin ich ein toller Begleiter für einen lauschig-launigen Sommerabend. Meine inneren Werte sind auch nicht zu verachten: Beschwingende 7,1 vol Prozent Alkohol, milde 5,4 Gramm Säure je Liter und wenig Restzucker von gerade mal 4,4 Gramm je Liter. Damit bin ich sogar für Diabetiker ein Genuss ohne Reue. Mich gibt es in krenzers rhön im Ausschank. Wer mich mit nach Hause nehmen will, der kann dies gerne tun, denn mich gibt es in der schicken BordeauxWeißglasflasche als Dreiviertel Liter für 4,50 Euro auch zu kaufen“. Infos über weitere, außergewöhnliche Produkte und Dienstleistungen von „krenzers rhön“ erhalten Der diesjährige Sommer-Apfel- Sie an 364 Tagen im Jahr unter Wein „Rose‘ von Äpfeln und Quit- Telefon 06683/96340 oder im Inten“ stellt sich jetzt kurz selbst vor: ternet. „Hallo, ich bin eine milde Cuvee aus feinen Rhöner Äpfeln und ein www.rhoenerlebnis.de wenig Quitten. Entstanden bin ich www.apfelsherry.de

Kollmann

Fulda. Die Kammeroper Fulda bietet Singstimmen, die einen gehörigen Stand an Professionalität bringen, ein adäquates Konzertpodium in der Alten Aula der Universität. Am Samstag, 9. Juni, um 20 Uhr wird unter dem Titel „Duett komplett“, oder wie Intendant Michael Wissenbach es ausdrückt: „Duettiere sich, wer kann!” der Kammersänger nach zweijähriger Konzertpause als Opernsänger wieder an den Start gehen. Doch nicht allein klassische Duette aus Kunstlied, Oper, Musical und Operette, auch Popduette sind diesmal auf dem Trapez der Gesangskunst. Auch die Chorlandschaft wird bereichert durch „vhs-cantabile“. Wissenbach hat die besten Stimmen am Fuldaer Sopranhimmel ausgesucht. Jana Tegel, Julia Treutlein, Sybille Spiegel, Melanie Hahn und andere treten ins „duettierende“ Verhör. Begleitet werden die Gesänge von Generalmusikdirektor Harke de Roos. Karten im Vorverkauf bei der Kammeroper Fulda unter Telefon 06661/71788. www.kammeroper-fulda.eu

Tradition modern erleben

GASTRONOMIE

krenzers R.A.S.T.

Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de

Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts

www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Inh. Josef Enders

Landgasthof

Zum Schwarzen Roß

Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote

Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €

36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526

Regionalregal im Mittelpunkt Bad Neustadt (kri). Regionale Spe- der Rhön produziert wurden. Das

zialitäten sind auf dem Vormarsch. Das weiß auch Ralf Then, Inhaber des E-Centers Then in Herschfeld. In bester Lage des Marktes präsentiert Then ab sofort in Zusammenarbeit mit der Dachmarke Rhön ein Regionalregal. Hier gibt es, wie der Name schon verlauten lässt, nur Gutes aus der Region. Und nicht nur aus der Region Rhön müssen die Waren kommen, wie die stellvertretende Geschäftsführerin der Dachmarke, Hannelore Rundell, betont: „Alle Waren im Regionalregal müssen das Qualitätssiegel der Dachmarke tragen.“ Dieses für ihre Produkte zu bekommen, ist für die mehr als 200 Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön gar nicht so einfach. Sehr genau wird bei der Auswahl darauf geachtet, dass die Produkte vollständig in

Regionalregal im E-Center ist erst das Zweite, dass die Dachmarke in einem Verbrauchermarkt eingerichtet hat. Für Ralf Then eine willkommene Gelegenheit, regionale Produkte in den Vordergrund zu rücken. So findet sich Rhöner Honig neben Hochprozentigem aus Destillerien der Region. Spezialitäten wie der Ostheimer Leberkäs, der Brender Landschinken oder der Rhöner Schdegge wie auch Gelees und Marmeladen der Rhöner Fruchtproduzenten sind ebenso im Regionalregal vertreten wie das noch recht neue Pax-Bier, das jedoch längst Kultcharakter besitzt. Aber auch altes Nahrungsmittelhandwerk will die Dachmarke Rhön wieder lebendig werden lassen. Die Projektmanagerin für das Regionalregal, Christine Roos,

Über das Regionalregal der Dachmarke Rhön im E-Center Then freuen sich (von rechts), die stellvertretende Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön, Hannelore Rundell, Projektmanagerin Christine Roos und Inhaber Ralf Then. Foto: Stefan Kritzer freut sich hierbei unter anderem über die Hollerblütenprodukte, die nur schwer anderswo im Verkauf zu finden sind. Im Regionalregal sind solche Waren nun wieder

vertreten. Und das an einem zentralen Platz im E-Center. „Der Kunde bemerkt dieses Regionalregal auf jeden Fall“, weiß Ralf Then. www.edeka.de

Poesie unter den Sternen

Fladungen. Zur Eröffnungsparty der Fladunger Badesaison am 19. Mai mit Livemusik gab es richtig was zu feiern. Zum einen die Saisoneröffnung, zum anderen eine Spende über 400 Euro vom Hotel Sonnentau, die der Förderverein Freibad Fladungen für Verbesserungen im Bad und weitere Arbeiten einsetzen wird. Raimund Goldbach (links) und Sonja Karlein überreichten einen Spendenscheck an Kassier Armin Maisch (rechts). Die Schwimmbadfreunde schätzen sich glücklich und bedankten sich beim Hotel Sonnentau. www.sonnentau.com

Rhön. Die „Nächte der Poesie“ sind eine in Deutschland einzigartige Literatur-Open-Air-Veranstaltungsreihe, die vom 2. bis 23. Juni im Biosphärenreservat Rhön und dem Vogelsberg stattfindet. Sie ist zu einem Treffpunkt der Region geworden. Bisher gab es mehr als 290 Veranstaltungen in der Region. Was die Zuschauer erwartet ist einzigartig. Unter dem Sternenzelt trägt der Hamburger Schauspieler Rudolf H. Herget Gedichte und lyrische Texte vor. Das besondere daran ist, dass er die Werke von Fried, Hesse, Tucholsky, Schiller und Goethe nicht nur vorliest, sondern frei vorträgt. Doch anders als auf der Bühne, vertraut der „Erzähler der Nacht“ dabei lediglich auf seine Stimme. Eine Veranstaltung für die ganze Familie ist der „Der kleine Prinz“ am

22. Juni auf dem Kaliberg Neuhof. Für sein poetisches Erzähltheater besucht Herget die schönsten Burgen, Berge und Plätze der Region. Neu ist in diesem Jahr die Veranstaltung in Tann, am Schulzenberg (zum Sonnenaufgang) und in Burghaun. Die Abendveranstaltungen dauern ein bis zwei Stunden. Zu jeder Veranstaltung empfiehlt es sich Schlafsack, Isomatte, Campingstuhl, Plane, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Teelichte, Taschenlampe und ausreichend Verpflegung mitzubringen; keine Bestuhlung, keine Bewirtung. Die Veranstaltungen finden bei jeder Wetterlage statt. Der Eintritt ist frei. Das Programm liegt bei allen Tourist-Infos aus. Alle Infos auch im Internet. Die Termine siehe auch Seite 31. www.naechte-der-poesie.de

17


18

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Der Sommer der fünf Tenöre Es gibt ebenso ein Wiedersehen mit der unvergleichlichen Cecilia Bartoli (21. Juni) mit Frank Peter Zimmermann, Leonidas Kavakos, Jean-Yves Thibaudet, Arcadi Volodos und Rudolph Buchbinder. Nach Jahren der Abwesenheit kehrt Klaviervirtuose Yefim Bronfman aus New York in den Regentenbau zurück (22. Juni). Diana Damrau singt Mozart und Sir Roger Norrington steht am Pult bei den Bamberger Symphonikern –

Bad Kissingen. Vier Wochen internationales musikalisches Spitzenniveau an der Fränkischen Saale verspricht auch in diesem Jahr das Programm des Kissinger Sommers. Es wird diesmal ein Sommer der großartigen jungen Tenöre. Fünf an der Zahl werden das Publikum beglücken: Daniel Behle und Werner Güra waren bereits im Regen-

tenbau. Dmitry Korchak, das neue russische Tenorwunder, Pavol Breslik, Daniel Barenboims Favorit von der Berliner Staatsoper sowie Joel Prieto, der 2008 den Placido Domingo Operalia-Wettbewerb gewann, treten zum ersten Mal in Bad Kissingen an. Alle drei sind schon international unterwegs und bewegen sich rasant Richtung Spitzenliga.

Frank Peter Zimmermann (27.6.).

Lisa Batiashvili (29.6.).

Bayerische Staatsphilharmonie (11. Juli). Erstmals kommt das Orchester des National Performing Arts Center aus Peking, dem neuen chinesischen Kulturzentrum, nach Deutschland (21. Juli). Das Abschlusskonzert ist ebenfalls ein Kissinger Debüt, das Orchester Dienstag, 26.6. 20 Uhr: Regentenbau-Quartett mit der Akademie der Mailänder Scala Brahms, Rossini-Saal (Regenten- kommt mit der Pianistin Olga Kern bau) Mittwoch, 27.6. 20 Uhr: Violinsoiree, Bamberger Symphoniker, Max-Littmann-Saal Donnerstag, 28.6. 20 Uhr: Petite Messe Solennelle von Rossini, Deutscher Kammerchor, Max-Littmann-Saal Freitag, 29.6. 16.30 Uhr: Diskussion zur Liederwerkstatt 2012, Salon Fontane; 18 Uhr: Happy Birthday, Wolfgang Rihm, Rossini-Saal; 20 Uhr: BrahmsDoppelkonzert, Deutsches Symphonie Orchester Berlin, MaxLittmann-Saal Samstag, 30.6. 11 Uhr: Eröffnung der Kissinger LiederWerkstatt, Rossini-Saal; Konzert mit Teilnehmern des Meisterkurses von Prof. Silvana Bazzoni-Bartoli, Rom, Rossini-Saal; 20 Uhr: Münchner Gala, Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks, Max-Littmann-Saal Kate Royal (24.6.).

und drei jungen Sängern, darunter der Tenor Joel Prieto (22. Juli). Weiterhin darf sich das Publikum freuen auf Alfred Brendel, Grigory Sokolov, David Fray, Arcadi Volodos, Lisa Batiashvili, Sabine Meyer, Sol Gabetta, den Sopranistinnen Simone Kermes, Angelika Kirchschlager, Camilla Nylund, Kate Royal und Mojca Erdmann.

Kissinger Sommer 21.6. – 22.7.2012 Donnerstag, 21.6. 20 Uhr: „Vivaldi – die Reise geht weiter“, Cecilia Bartoli mit Ensemble Matheus, Max-Littmann-Saal (Regentenbau) Freitag, 22.6. 18 Uhr: Präludium, Weißer Saal; 20 Uhr: Eröffnungskonzert, BBC Symphony Orchestra, Max-LittmannSaal Samstag, 23.6. 11 Uhr: Trios am Vormittag, RossiniSaal; 16 Uhr: Klaviernachmittag mit Nikolai Tokarev, Rossini-Saal; 20 Uhr: Zu Gast bei König Ludwig und Lola Montez, König-Ludwig-I.Saal (Bad Brückenau) Sonntag, 24.6. 9.30 Uhr: Kantatengottesdienst in der Erlöserkirche mit Kammerorchester Bad Kissingen; 11 Uhr: Matinee mit Mozart und Brahms, Kloster Maria Bildhausen; 15 Uhr: Klaviernachmittag mit Evgeni Bozhanov, Kloster Maria Bildhausen; 19 Uhr: Rosengala, BBC Symphony Orchestra, Max-Littmann-Saal

Cecilia Bartoli (21.6.). Infos und Karten bekommen Sie beim Kissinger Sommer, Rathausplatz 4, 97688 Bad Kissingen oder unter Telefon 0971/807-1110, E-Mail kissingersommer@stadt.badkissingen.de. www.kissingersommer.de Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Familie Dehler

St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein

– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de

Die sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Schweinfurt. Mit japanischer Kunst dürften die meisten Menschen in der westlichen Hemisphäre das Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849) verbinden. Insbesondere sein Holzschnitt „Die große Welle von Kanagawa“ hat sich in das kollektive Gedächtnis eingeprägt und genießt bei vielen geradezu Kultstatus. Er wurde zur Ikone nicht nur der japanischen Kunstgeschichte. Wie zahlreiche Künstler vor ihm hat sich auch Udo Kaller vom Schaffen des großen Holzschneiders inspirieren lassen. Dabei sticht sein Interesse an fernöstlicher Kunst überhaupt ins Auge, denn schon einmal hat er sich in seinen „Hundert Ansichten von hundert Ansichten“ von Utagawa Hiroshige (1797–1858) mit japanischer Holzschnittkunst auseinandergesetzt. Mit dem spitzen Pinsel des Malers greift er in seinem neuesten Zyklus nach Hokusais „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ in der Kunsthalle Schweinfurt kompositorische Grundelemente und motivische Details aus dessen kolorierten Holzschnitten auf und paraphrasiert beziehungsweise transformiert sie dabei in seine eigene Formensprache. Gelegentlich werden verschiedene Bildausschnitte aus Hokusais Vorlage zu einer völlig neuen, eigenen Aussage überlagert. Obwohl manchmal erst auf den zweiten Blick erkennbar, bleibt immer der Berg Fuji als Bildelement erhalten.

Japanischer Holzschnitt Der in Nürnberg lebende Udo Kaller (geb. 1943) ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der deutschen Kunstlandschaft. Der in Oberschlesien geborene Maler ist Kosmopolit. Er schöpft seine Ideen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und bleibt als Wahlfranke der Heimat treu. Es sind vor allem die

grafischen Formen, die Udo Kaller sucht, und die Zweisprache mit Farbe und Fläche als ureigenste Gestaltungsmittel des Bildraumes. Er vereinigt mit außerordentlicher Phantasie und genau überlegter Methode geometrische Abstraktion und freies Formenspiel. Verständlich, dass ihn seit vielen Jahren der japanische Holzschnitt

– wie einige berühmte Kollegen vor ihm, unter anderem Degas, van Gogh, Monet – in seinen Bann gezogen hat. Zwischen 2007 und 2011 entstand sein Zyklus zu den „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ nach Hokusai. Kaller bietet nun jeweils zwei Varianten zur originalen Holzschnittvorlage und somit 72 Bilder.

Größte Gemeinsamkeit der beiden Künstler ist dabei ihr sicheres Gespür für grafische Raffinessen im Dialog mit der Fläche. Der Japaner Hokusai hat sich selbst als „Alter Mann, der vom Zeichnen besessen ist“ beschrieben. Er wäre sicher von seinem deutschen Kollegen begeistert gewesen. Die Ausstellung ist bis 2. September in der Kunsthalle zu sehen: täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr. Eine Führung gibt es am 17. und 24. Juni sowie am 1., 8. und 29. Juli jeweils um 11 Uhr, an jedem ersten Sonntag im Monat freier Eintritt. Zur Ausstellung ist ein Katalog sowie eine Vorzugsausgabe in Form einer Serigrafie „Die große Welle von Kanagawa“ (2012; Blattmaß 55 x 65 cm; Auflage 50 Stück) zum Preis von 290 Euro erschienen. www.kunsthalle-schweinfurt.de

19


AK TUELLES AUS DER RHÖN

20

Rings um Poppenhausen

85 Jahre Schule Schwarzerden

Poppenhausen. Am 6. Juni um

Gersfeld. Die Schule Schwarzer-

14 Uhr und am 28. Juni um 10 Uhr bietet der Luftkurort die Möglichkeit an einer kostenlosen Kennenlerntour teilzunehmen. Genießen Sie die reizvollen Ausblicke, die schönsten Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie mehr über Land und Leute, Tradition und Geschichte. Während der Tour gibt es Insidertipps über die schönsten Wandertouren, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten der Rhön. Die Tour dauert etwa eine Stunde. Die botanisch-geologische Wanderwoche findet vom 2. bis 9. Juni statt. Zweimal im Jahr nimmt sich der Poppenhausener Apotheker Zeit, um interessierten Gästen die Geologie und die Flora und Fauna der Rhön näherzubringen. Auf ausgewählten Strecken mit besonderem Artenreichtum gibt er sein breites Wissen preis. Das Programm gibt es in der Tourist-Information. Auch für Tageswanderer geeignet. Die Rhön und die Region rings um die Wasserkuppe zählen zu den interessantesten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands und bieten dem Radler tolle Touren mit dem Mountainbike. Der einheimische Tourenführer kennt sich bestens aus und vermittelt auf der ca. 30 bis 35 Kilometer langen Strecke viele Informationen über Landschaft, Leute und Brauchtum. Bei einem „Stopp“ erhalten die Fahrer eine kleine Stärkung aus dem Rucksack des Tourenführers. Die

Tour startet am 22. Juni um 9.30 Uhr ab dem Rathaus und kostet fünf Euro (inkl. Guide und Snack). Bei den geführten Radtouren geht es am 14. und 26. Juni rings um den Urlaubsort. Die leichten Anstiege werden durch herrliche Ausblicke in das „Land der offenen Fernen“ belohnt. Unterwegs bekommen Sie vom einheimischen Tourenführer viele interessante Erklärungen und Infos sowie eine kleine Stärkung aus dem Rucksack. Die Tour dauert etwa drei Stunden und kostet fünf Euro (inklusive Guide und Snack). Die Gemeinde Poppenhausen bietet allen Interessierten am 22. Juni, ab 9 Uhr am Rathaus einen Anfängerschnupperkurs in Nordic Walking an. Ein ausgebildeter Nordic Walking-Trainer vermittelt theoretisch und praktisch in einem etwa vierstündigen Kurs die Grundkenntnisse der Trendsportart. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei der Tourist-Information Poppenhausen unter Telefon 06658/960013. www.poppenhausenwasserkuppe.de

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in ... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

BachelorAbschluss

den entstand im Geiste der Reformpädagogik 1927 aus einer Frauensiedlung in der hessischen Rhön und nannte sich damals „Schule Schwarzerden, Ausbildungsstätte für sozial angewandte Gymnastik und Körperpflege“. Als Schule für Gymnastiklehrerinnen setzte sie bis zu ihrem letzten Ausbildungsabschluss im September 1995 Maßstäbe in der ganzheitlichen Bewegungs- und Gesundheitspädagogik. Heute unterhält der gemeinnützige Schulträgerverein Schwarzerden/Rhön e.V. im idyllischen Gersfeld auf 17 Hektar Waldgelände und in zehn Gebäuden die staatlich anerkannten Schulen für Ergotherapie und Physiotherapie mit der Option eines dualen Bachelor-Studiums, ein Schülerwohnheim und ein gut besuchtes Seminar- und Tagungshaus. Seit 2010 ist Schwarzerden in Kooperation mit dem Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) die erste staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Osteopathie in Deutschland.

Innovative Bildungsstätte Schwarzerden versteht sich als eine lebendige und innovative Bildungsstätte, in der die Lernenden sich in einem partnerschaftlichen Lernklima fachlich professionalisieren und persönlich reifen können. Eine der drei Schulgründerinnen, Elisabeth Vogler, formulierte das Selbstverständnis der Schule in einer ihrer Ansprachen so: „Wir selbst sehen unsere Aufgaben nicht im Kritisieren von Lebensanschauungen, sondern vorrangig im Hinführen zu selbständigem Denken, Urteilen und Entscheiden, im Hinführen zur Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber.“ Dies ist vielleicht der Kern

des oft beschriebenen „Geistes von Schwarzerden“. Ihren 85. Geburtstag begeht die Schule unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers Stefan Grüttner mit einem Tag der Offenen Tür am 2. Juni sowie mit einer Feierstunde und kostenfreien Workshops am 16. Juni.

Alles was rund ist… „Alles was rund ist“, das findet sich in der Bewegungsstunde von Bärbel Bernard am Samstag, 16. Juni, um 16 Uhr im Gymnastiksaal der Schule Schwarzerden. Die Schwarzerdener Bewegungspädagogin vermittelt Impulse und Bewegungsangebote, die neue Erfahrungen eröffnen und Erinnerungen an die Schwarzerdener Gymnastik wecken. „Pilates zum Mitnehmen“ mit der Schwarzerdener Physiotherapeutin Nadja Liebau um 14 Uhr schult die Sinne und macht mit einem Übungskonzept bekannt, das sich zur allgemeinen Erhaltung der Gesundheit im Alltag ebenso eignet wie zu gezielter Prävention und Rehabilitation. Die Workshops im Rahmen der Veranstaltungen zum 85-jährigen Bestehen der Schule Schwarzerden sind kostenfrei, die Zahl der verfügbaren Teilnehmerplätze ist jedoch begrenzt. Daher wird um Anmeldung gebeten unter info@schwarzerden.de oder Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Mit Bussen die Rhön erkunden Bad Neustadt/Gersfeld. Umwelt- Gut abgestimmt ist dabei die Ver- In Gersfeld besteht Anschluss an

freundlich die Rhön erkunden, das können Urlauber, Wanderer, Ausflügler und Radfahrer an allen Wochenenden zwischen Juni und 31. Oktober dieses Jahres. Die Nutzungsmöglichkeiten von Bahn und Bussen sind dabei äußerst vielseitig. Mit der Rhönbahn geht es ab Fulda nach Gersfeld. Am Bahnhof Gersfeld startet dann der Rhön-Rad-Bus an allen Sonn- und Feiertagen bis 3. Oktober zur Wasserkuppe. Oder mit dem Zug von Würzbug oder Schweinfurt nach Bad Neustadt. Der Hochrhönbus der Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) fährt an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 28. Oktober ab Bad Neustadt Bahnhof und Gersfeld Bahnhof nach Bischofsheim, zum Kreuzberg, nach Fladungen und Gersfeld. Die Rhönbahn: auf der Rhönbahnstrecke Fulda – Gersfeld (RMV-Linie 52) fahren an Sonn- und Feiertagen jeweils vier Züge mehr je Richtung. So besteht zwischen 9 und 17 Uhr annähernd ein Stundentakt, danach ein Zweistundentakt. Samstags verkehrt die Rhönbahn im Zweistundentakt. Der Hochrhönbus Linie 8260 (samstags, sonn- und feiertags) fährt vom Bahnhof Bad Neustadt und Gersfeld aus in die Rhön. Abfahrtszeit Bad Neustadt-Bahnhof um 9.02, 11.02, 13.25 und 17.25 Uhr. Abfahrtszeit Gersfeld Bahnhof um 10.10 Uhr. Weitere Abfahrtszeiten zum Kreuzberg und nach Bad Neustadt sind um 12.10, 14.10 Uhr (nur bis Bischofsheim und zum Kreuzberg!) sowie um 18.10 Uhr. Der Hochrhönbus ist in diesem Jahr an insgesamt 57 Tagen unterwegs. Unter der Woche kann man mit dem Kreuzbergbus (Linie 8300) den heiligen Berg der Franken erreichen. Anmeldung unter Telefon 09772/8555 erforderlich. Ab Bischofsheim fährt der Kreuzbergbus (von Montag bis Freitag) zehnmal zum Kreuzberg und achtmal vom Kreuzberg nach Bischofsheim. Dort besteht Anschluss an die Buslinie 8305 nach Bad Neustadt Bahnhof und nach Gersfeld-Bahnhof. Der Rhön-RadBus (RRB) verbindet an Sonn- und Feiertagen bis 3. Oktober Gersfeld mit der Wasserkuppe, Hilders, Kleinsassen und Fulda. Er fährt am Milseburgradweg entlang.

bindung zur Rhönbahn und zum Hochrhönbus. Ab Gersfeld Bahnhof kann man Hessens höchsten Berg, die Wasserkuppe, erreichen. Abfahrt in Gersfeld ist jeweils um 10.09, 12.09 und 14.09 Uhr. Die Fahrzeit zur Wasserkuppe beträgt knapp 18 Minuten. Rückfahrt von der Wasserkuppe nach Gersfeld um 11.51, 13.51 und um 17.51 Uhr.

die Rhönbahn nach Fulda. Der Rhön-Rad-Bus führt einen Radanhänger mit. Eine Broschüre zum Hochrhönbus inklusive Fahrplan ist kostenlos bei den Tourist-Informationen im Landkreis RhönGrabfeld und Fulda erhältlich. www.hochrhoenbus.de www.lng-fulda.de

Haus Volkersberg Klosterschänke

Besuchen Sie unsere Sonnenterrasse mit Blick auf die Bayerische Rhön.

Original Thailändische Küche • Pizza April bis Oktober kein Ruhetag.

Am Volkersberg 1 · 97769 Bad Brückenau · Tel. (0 97 41) 91 32 59

www.volkersberg.de

Sonnige Aussichten MP3-Player und Gutscheinheft GRATIS!* Bei der Eröffnung eines Jugendgirokont os

S Jugendgirokonto

Kostenlos, satte Zinsen und Vorteile bei über 140 €arnie-Partnern www.earnie.de

* gilt nur für Jugendgiro-Neukunden

S Sparkasse Fulda

21


22

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schläfer im Exotarium

Bunter Rennsteiggarten

Oberhof. Der Schläfer (Nimbo- oder der Nacht aus dem Maul ent-

chromis livingstoni) ist ein Buntbarsch aus dem Malawisee. Von dort hat er seinen Weg in eines der Aquarien des Exotariums gefunden. Wie die meisten der über 500 verschiedenen BuntbarschArten dieses Sees ist der Schläfer endemisch. Das heißt, er existiert nur in diesem einen Gewässer. Der Malawisee liegt im Afrikanischen Grabenbruch und ist einer der größten afrikanischen Seen. Mit einer Länge von ca. 560 Kilometern und einer Breite von etwa 80 Kilometern ist er nach unseren Vorstellungen eher ein Meer. Der Schläfer gehört zu den Maulbrütern. Die Weibchen nehmen nach dem Ablaichen die Eier ins Maul und suchen anschließend eine ruhige, geschützte Stelle auf. Die Brutpflege kann bis zu 20 Tage andauern. Innerhalb dieser Zeit nehmen die Weibchen keinerlei Nahrung auf. Die Jungfische werden später im Schutz von Felsspalten während der Dämmerung

lassen. Die Männchen kümmern sich nach der Paarung nicht mehr um Weibchen oder die Jungfische. Der Schläfer hat ein interessantes Jagdverhalten. Als Räuber ernährt er sich von kleineren Barschen und deren Nachwuchs. Er legt sich auf die Seite und stellt sich tot. Seine kontrastreiche Zeichnung lässt ihn wie halb verwestes und mit Pilzen überzogenes Aas erscheinen. Nähert sich ein kleinerer Fisch zum Fressen, wird er blitzschnell gepackt. Leider kann man in Gefangenschaft dieses Jagdverhalten nur selten beobachten. Das Nahrungsangebot im Aquarium ist zu reichhaltig. Im Exotarium Oberhof werden diese Tiere zusammen mit anderen Malawibuntbarschen in einem 2.000 Liter fassenden Aquarium gepflegt. Auf dem Foto (unten rechts) sieht man ein dominantes Männchen. www.exotarium-oberhof.de

Oberhof.

Im Rennsteiggarten wird es jetzt so richtig bunt. Der Juni ist die Hauptblütezeit der Gebirgspflanzen aus aller Welt. Auf den Kalkgesteinsflächen mit europäischen Gebirgspflanzenarten tragen Alpen-Nelke, Zungen- und Trauben-Steinbrech, Alpenbalsam und –Hornklee, Büschelglocke, Strauß-Glockenblume, Kugelblumen und Paradieslilie, Zottiger Mannsschild und die Pyrenäen-Lilie ihre attraktiven Blüten. Gegen Monatsende blühen vielleicht schon Affodill und der bis eineinhalb Meter hohe Gelbe Enzian, dessen Wurzelstock den Enzian-Bitter liefert. Mit leicht saurem Boden kommt das Kleine Sandglöckchen aus, ebenso aus Nordamerika Bitterwurz, Bartfaden und Berglorbeer, oder aus Gebirgen Asiens blauer Himalaja-Scheinmohn, FreilandGloxinie und die nur 20 Zentimeter hohe Kamtschatka-Alpenrose. Im Naturschutzgarten zeigen Gelber Eisenhut, Feuer-Lilie, Akelei, Alpen-Aster und vielleicht schon Großblütiger Fingerhut und Diptam auf Kalkboden ihre Blüten; auf etwas saurem Boden Sibirische Schwertlilie und die Arnika, auch

Kamtschatka-Alpenrose (Rhododendron camtschaticum – oben) und Affodill (Asphodelus albus). Berg-Wohlverleih genannt. In der Abteilung für Thüringer Heilkräuter blühen im Juni Kreuzblümchen, Wald-Erdbeere, Blutwurz und Wiesen-Knöterich. Am 2. und 3. Juni ist wieder Kräuter-Wochenende im Rennsteiggarten; Kräuterfrauen, eine Olitätenkönigin und andere Fachleute bieten Informationen und Produkte rund um das Thema Heil- und Gewürzpflanzen an. Zum Blütenfest lädt der Rennsteiggarten am 16. und 17. Juni ein. „Hauptakteure“ sind die blühenden Gebirgspflanzen, dazu gibt es Gastronomie, Pflanzen- und Souvenirverkauf, Thüringer Handwerk und nachmittags Live-Musik. www.rennsteiggartenoberhof.de

Schläfer (Nimbochromis livingstoni).


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

23



PA N O R A M A K A R T E

25

de o m s u a h Land mehr und Trachten-Boutique

KĂźmpel 36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

KrĂźger Madl

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â‚Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – ĂœbertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â‚Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.

GETRĂ„NKE

GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â‚Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6

ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH

eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO

r

...oder besuchen Sie unse

‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă…$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

Wir kaufen ihren/ihr

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Samstag, 2.6. 19.30 Uhr: Stimmung u. Unterhaltung, MV Rannungen, Kursaal Montag, 4.6. 19.30 Uhr: „Bei Mozart in Salzburg und Wien“, Rosenau-Ensemble, Lesesaal Donnerstag, 7.6. 19.30 Uhr: Blasmusik, MV Urspringen, Kursaal Samstag, 9.6. 19.30 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit „Spilk“, Kursaal Sonntag, 10.6. 15.30 Uhr: Blasmusik, Stadtkapelle Münnerstadt, Kurpark Montag, 11.6. 19.30 Uhr: Sketche mit der Nürnberger Oldiekiste, Wandelhalle Sonntag, 17.6. 10 Uhr: Konzert, Bayer. Juristenorchester, Kursaal; 15.30 Uhr: Konzert der Gesangsschüler, Kursaal Samstag, 23.6. 15 Uhr: Fränkische Grillmeisterschaft, Kurpark Sonntag, 24.6. 19.30 Uhr: Blasmusik, Jugendblasorchester Scholz, Kursaal Dienstag, 26.6. 19.30 Uhr: Konzert: „Quatuor Barbaroque“, Kursaal

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3

Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Wohnwagen /Wohnmobil

0151/12128567 Samstag, 30.6. 19.30 Uhr: Gemeinschafts-Chorkonzert mit Schanzer KosakenChor u. GV Aschach, Kursaal

Bad Brückenau Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musik, Wandelhalle Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20; 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Samstag, 2.6. 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 15 Uhr: Party mit Parkillumination Sonntag, 3.6. 10.30 Uhr: Konzert: MV Weiperz, Georgi-Kurhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt in den Spessart, Vital Spa Dienstag, 5.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Kurgastwanderung, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 6.6. 19.30 Uhr: Comedy: „Deutschland, Achtung Baustelle“, Kursaalgebäude Donnerstag, 7.6. 13.30 Uhr: Wanderung zur Marienkapelle, ab Tourist-Information Freitag, 8.6. 13.10 Uhr: Fahrt zu „Bionade“, ab Vital Spa Samstag, 9.6. 14.10 Uhr: Histor. Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 20 Uhr: Hochschulpodium, Kursaalgebäude Sonntag, 10.6. 9 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: JazzFrühstück, Georgi-Kurhalle Dienstag, 12.6. 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude

Donnerstag, 14.6. 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, Georgi-Kurhalle Freitag, 15.6. bis Sonntag, 17.6. Stadtfest, Stadtmitte Freitag, 15.6. 19.30 Uhr: UniMusiCum: „Country Blend“, Wandelhalle Dienstag, 19.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 20.6. 19 Uhr: „Briefe bewegen die Welt“, Gäste-Lounge Donnerstag, 21.6. 13.30 Uhr: Wanderung zum Volkersberg, ab Tourist-Information; 15 Uhr: Gästebegrüßung Freitag, 22.6. 19.30 Uhr: Konzert für Schlagwerk und Orgel, Stadtpfarrkirche Samstag, 23.6. 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Vital Spa; 20 Uhr: Konzert: „Liebesliederwalzer“, Kursaalgebäude Dienstag, 26.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Kursaalgebäude

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3

Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B3 C2 C3 D5

F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Donnerstag, 28.6. 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, GeorSpeisegastätte gi-Kurhalle ern Samstag, 30.6. bis Mo., 2.7. nnen Sie futt ö k r ie H Feuerwehrfest am FFW-Haus ern wie bei Mutt Samstag/Sonntag, 30.6./1.7. Mittagstisch Inh. Günther Goldbach Historisches Garten- und MühlenRönshausener Straße 12 fest, Hotel Zur Mühle Partyservice 36124 Eichenzell-Rönshausen Samstag, 30.6. Familienfeiern Tel. 0 66 59/27 81 7 Uhr: Teilemarkt für histor. FahrÖffnungszeiten: Montag Ruhetag räder u. Hilfsmotoren, Deutsches Aktionswochen Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Fahrradmuseum; 10 u. 14 Uhr: Fremdenzimmer Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr Planwagenfahrten, ab Tourist-Information; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zur Wasserkuppe, ab Vital Spa; berg, ab Bohrturm; 16 Uhr: Tanztee Jeden Montag 14.15 Uhr: Wildkräuterspaziergang, im Gradiergarten; 19 Uhr: Gospel- 10 Uhr: Gästebegrüßung mit ab Tourist-Information Stadtrundgang Chorkonzert, ev. Stadtkirche Jeden Dienstag Sonntag, 10.6. bis Sa., 16.6. Internationales Bildhauersymposi- 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz um in der Innenstadt Jeden Mittwoch Sonntag, 10.6. Freitag, 1.6. 20 Uhr: Himmelskundliche Be- 12 Uhr: Thüringer Radsonntag, ab 18.30 Uhr: Gemeinsames Radeln, trachtung „Lichtverschmutzung“, Marktplatz; 16 Uhr: Opern- und ab Zentralparkplatz Operettenzauber, Kurhaus am Jeden Donnerstag bis Sonntag Haus des Gastes 10–18 Uhr: Haus der kleinen WunBurgsee Dienstag, 5.6. der geöffnet 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Mongolei“, Freitag, 15.6. Jeden Freitag 22 Uhr: Mitternachtssauna im KelHaus des Gastes (außer 8.6.) 19.30 Uhr: Konzert am tenbad Mittwoch, 6.6. Marktplatz 19.30 Uhr: Konzert mit den „Origi- Samstag, 16.6. Jeden Samstag 16 Uhr: Tanztee im Gradiergarten; nal Wolga Kosaken“, ev. Kirche 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am 19 Uhr: Orgelkonzert, ev. StadtkirSamstag/Sonntag, 9./10.6. Marktplatz geöffnet 10 Uhr: Bonsai-Ausstellung, Haus che; 20 Uhr: Konzert: „Wolf Maahn Freitag, 1.6. & Band“, Haunscher Hof des Gastes 19.30 Uhr: Hölldobler spielt – Sonntag, 17.6. Donnerstag, 14.6. Schneider liest, Rentamt 19.30 Uhr: Tanz- u. Unterhaltungs- 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung Montag, 4.6. rund um den Rosshof, ab Parkplatz 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der musik, Haus des Gastes Siedlung Mittwoch, 20.6. orthodoxen Kirche 20.30 Uhr: Nacht der Poesie, Kur- Mittwoch, 20.6. Donnerstag, 7.6. 19 Uhr: Konzert zum 20. Stadtfest, 18 Uhr: Hüttenabend, Gemündepark ev. Stadtkirche Donnerstag, 21.6. ner Hütte 19.30 Uhr: Musik in der Wandelhal- Freitag, 22.6. bis Samstag, 9.6. Sonntag, 24.6. le 11 Uhr: Schmuckpräsentation, BruStadtfest: Fr. 20 Uhr, Sa. 15 Uhr, So. der-Franz-Haus, Kreuzberg Freitag/Samstag, 22./23.6. 10 Uhr, Live-Musik, verkaufsoffener Sonntag, 10.6. und Sonntag, 24.6. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung im Fr./Sa. 20 Uhr, So. 15 Uhr: Theater: Sonntag, Innenstadt Truppenübungsplatz, ab Kirch„Trouble im alten Hof“, Haus des Mittwoch, 27.6. 13 Uhr: Seniorenwanderung mit platz Oberweißenbrunn Gastes Samstag, 16.6. Grillfest, ab Parkplatz Aldi Donnerstag, 28.6. Country-Abend, Dorfgemein19.30 Uhr: Volksliedersingen im Freitag, 29.6. 19 Uhr: Benefiz-Konzert mit Salt Ri- schaftshaus Oberweißenbrunn Haus des Gastes Freitag, 22.6. ver Dixie Band, Gradiergarten 16 Uhr: Buchvorstellung: „Die Rhön Samstag, 30.6. Rhönklub-Wanderung nach Bau- – 50 Highlights“, Bruder-Franzerbach; 16 Uhr: Tanztee im Gra- Haus; 19.30 Uhr: Konzert am MarktSamstag, 2.6. diergarten; 19 Uhr: Orgelvesper, ev. platz: MK Oberweißenbrunn Rhönklub-Wanderung nach OberSamstag/Sonntag, 23./24.6. Stadtkirche hof, ab Parkplatz Ruppberg; 16 21 Uhr: Nacht der Poesie am Uhr: Tanztee im Gradiergarten; 20 Kreuzberggipfel Uhr: Open-Air-Konzert im HaunSamstag, 23.6. schen Hof 10 Uhr: Lange Museumsnacht, Bruder-Franz-Haus; 11 Uhr: FühTäglich Dienstag, 5.6. 15 Uhr: Chorkonzert im Gradier- 10–18 Uhr: Bruder-Franz-Haus am rung um die Klosteranlage am Kreuzberg geöffnet mit Ausstel- Kreuzberg Café lung: „Ich träumte von bunten Blu- Sonntag, 24.6. Samstag, 9.6. 9 Uhr: Oldtimer-, Traktoren- u. 14.30 Uhr: Wanderung am Mühl- men“ Preiswert und lecker!

Tor zur Rhön

Bad Salzschlirf

Bad Salzungen

Bischofsheim

Unimog-Treffen, FFW-Haus; 10 Uhr: Flohmarkt, Haus der kleinen Wunder; 10 Uhr: Tag der offenen Gartentür; 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz

Bernshausen Freitag, 29.6. bis Sonntag, 1.7. Country-Festival, Programm siehe Seite 6

Breitungen Sonntag, 3.6. 14 Uhr: Mit der Kräuterfrau unterwegs, Aktivmuseum; Orchideenwanderung um Roßdorf, Rhönklub Freitag, 8.6. 19 Uhr: Gemütlicher Spinnabend, Aktivmuseum Dienstag, 12.6. Konzert: „Liebeslieder“, Schloss Breitungen Samstag, 16.6. 22 Uhr: Palm Beach on Tour, Kiessee Freitag, 22.6. 19 Uhr: Vortrag: „Architektonische Ursprünge der Basilika“, Schlosssaal Samstag, 23.6. 9 Uhr: Kurs: „Papierschöpfen“, Aktivmuseum; 10 Uhr: Hof- u. Brunnenfest, Feldstraße Samstag, 30.6. 21.30 Uhr: Laientheater: „Klostergeflüster“, Schlossgarten; 21 Uhr: Kiessee in Flammen

Burghaun Samstag/Sonntag, 2./3.6. 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt im Schlosshof Donnerstag, 7.6. bis Sonntag, 10.6. Kirmes, Festplatz Langenschwarz Sonntag, 10.6. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung am Hochrhöner, ab Marktplatz Sonntag, 17.6. 11 Uhr: Historische Führung, ab Marktplatz Montag, 18.6. 19 Uhr: Ausstellung: „Burghaun im Wandel der Zeit“, Museum Dienstag, 19.6. 20.30 Uhr: Nacht der Poesie auf den Kirchentreppen Mittwoch, 20.6. 17 Uhr: Führung zum jüdischen Friedhof, ab Marktplatz

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BURGHAUN Donnerstag, 21.6. 19.30 Uhr: Konzert des Heeresmusikkops 2 Kassel, Haune Halle Freitag, 22.6. 18 Uhr: Chorkonzert auf den Kirchentreppen; 19.30 Uhr: Elsässer Abend, Lichtbergkrainer, Marktplatz Samstag, 23.6. 10 Uhr: Historische TraktorenAusstellung, Haune Halle; 10 Uhr: Stehender Festzug u. historischer Markt, Innenstadt; 19 Uhr: Weiher in Flammen mit Livemusik Sonntag, 24.6. 11 Uhr: Stehender Festzug u. historischer Markt, Innenstadt; 15 Uhr: „Musikalische Auszeiten“, Katholische Kirche Samstag/Sonntag, 30.6./1.7. 10 Uhr: Oldtimerfest, Schützenhaus Hechelmannskirchen Samstag, 30.6. 20 Uhr: Backhausfest mit Buntem Abend, Dorfplatz Hünhan

woman 42+

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN

DORISSTREICH.

Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599

Jeden Freitag u. Samstag 11–18 Uhr: Ausstellung „Rosen in der Kunst“, Badehaus Jeden Samstag 13.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder, Museum Jeden Sonntag 11–14 Uhr: Kunstbrunch im Restaurant „Die Fasanerie“, anschl. Führung Dienstag, 5.6. 10 u. 19 Uhr: Open-Air-Theater: Shakespeares „Macbeth“ in englischer Sprache Samstag, 9.6. 19.30 Uhr: „Gordons Drum & Pipe Parade“, Paradehof Sonntag, 17.6. Freitag, 22.6. bis Sonntag, 24.6. 11.30 Uhr: Kunsthistorische FühFest, anl. 25 Jahre Damen-FFW rung im Museum Oehrberg Samstag, 30.6. Samstag, 23.6. 19.30 Uhr: Konzert: „Rund um Johannisfeuer in Katzenbach, Bur- Beethoven“,, Großer Saal kardroth und Waldfenster Sonntag, 24.6. Motorradgottesdienst u. Spiel ohne Grenzen in Waldfenster Samstag, 2.6. Samstag/Sonntag, 30.6./1.7. Open-Air-Blasmusik zum SaaleMu- 15 Uhr: Friedfischangeln beim Angelsportverein; 20 Uhr: Orgelsicum konzert, Pfarrkirche St. Joseph, Großentaft Sonntag, 3.6. 7–13 Uhr: Gästeangeln am MühlSchloss Fasanerie bachteich; Musik & Tanz im Dorf Täglich Donnerstag, 7.6. (außer Mo.) Führung durch die his- Flurgönder am Nachbareck, Soistorischen Räume zu jeder vollen dorf Stunde; Führung durch die Porzel- Freitag, 8.6. bis Montag, 11.6. lansammlung nur 15 Uhr, Museum Bezirks- und Gemeindefeuerwehrtag, Festzelt und FFW-Haus in LeiRedaktionsschluss bolz für redaktionelle Beiträge und Freitag, 8.6. Veranstaltungstermine ist der Rhönklub-Abendwanderung 15. des Vormonats. Dienstag, 12.6. Rhönklub-Seniorenwanderung in Wir bitten um Oberweisenborn Ihr Verständnis. Die Redaktion. Freitag, 15.6. bis Montag, 18.6. Heukirmes 2012 Samstag, 16.6. Möchten Sie inserieren? 11 Uhr: Rundwanderung über den Alle Infos finden Sie auf Franziskusweg unserer Webseite Sonntag, 17.6. www.rhoen-spiegel.de Sternwanderung der Region nach Burghaun

Burkardroth

Eiterfeld

Eichenzell

Junge Mode für starke Frauen

Samstag/Sonntag, 23./24.6. Westernreitturnier Samstag, 23.6. 16 Uhr: Sommerfest, Sportplatz Arzell Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga; 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr: Balance-Programm; 16.30 Uhr: Fitness; 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HT) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 13 Uhr: Geführte Wanderung; 16.30 Uhr: Entspannung; 17 u. 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise; 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr: Nordic Walking-Tour; 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen; 17.30 u. 20.15 Uhr: Videofilm, alles HT Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation; 10.30 Uhr: Muskelentspannung; 14 Uhr: Videofilm, alles HT; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, HT Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Samstag, 2.6. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum; 14 Uhr: Backhausfest in Oberfladungen Mittwoch, 6.6. 10 Uhr: Basteln mit Kindern, Freilandmuseum Donnerstag, 7.6. 14 Uhr: Eröffnung des Lehrbienenstandes, Freilandmuseum Samstag, 9.6. 11 Uhr: Aktionstag: „Kräuter für Kids“, Freilandmuseum; 11 Uhr: Fo-

tokurs für Kinder und Jugendliche, Freilandmuseum Sonntag, 10.6. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, Freilandmuseum; 13 Uhr: Mundarttag im Freilandmuseum; 18 Uhr: Serenade am Sportplatz (bei schlechtem Wetter 17.6.) Samstag/Sonntag, 16./17.6. 10 Uhr: Seminar: „Lehmbau“, Freilandmuseum; Sonnwendfeuer an der Gangolfskapelle Samstag/Sonntag, 23./24.6. 15 Uhr: Sommernachtsfest, anl. 140. Jubiläum, FFW Fladungen Samstag, 23.6. 19 Uhr: Sonnwendfeuer am „Schieber“ in Rüdenschwinden Sonntag, 24.6. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, ab Freilandmuseum; 11 Uhr: Bieranstich und Spezialitäten, Freilandmuseum Samstag, 30.6. 20 Uhr: No Name Party mit Livemusik in Leubach

Flieden Freitag, 1.6. bis Sonntag, 3.6. Fest, anl. 100 Jahre Schützen Magdlos Freitag, 8.6. bis Montag, 11.6. Gemeindefeuerwehrtag in Rückers Samstag, 16.6. 19 Uhr: Hoffest in Bünnesch Sonntag/Montag, 17./18.6. FFW-Sommerfest in Schweben Samstag/Sonntag, 23./24.6. Fest, anl. 100 Jahre TV Flieden in der TV-Halle Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fulda Vonderau Museum Samstag, 2.6. 15 Uhr: Vortrag: „Vom Stein zum Lebewesen – Präparation und Lebendrekonstruktion von Fossilien“ Samstag, 9.6. 15 Uhr: Vortrag: „Expedition in ein subtropisches Meer“ Mittwoch, 13.6. 15 Uhr: „Steine und Fossilien unter dem Mikroskop“, für Kinder 9–11 Jahre Donnerstag, 14.6. 17 Uhr: Kurs: „Malen wie Miro“ Samstag, 16.6. 15 Uhr: Vortrag: „Die Bimbacher Seelilienbank“


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Gersfeld Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark bis Donnerstag, 28.6. 10–16 Uhr: Fotoausstellung: „Wilde Rhön“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Freitag, 1.6. bis Sonntag, 3.6. Fr. 20 Uhr, Sa. 19.30 Uhr, So. 10.30 Uhr: Schützenfest im Schützenhaus Hettenhausen Samstag, 2.6. 9 Uhr: Geführte MountainbikeTour rund um Gersfeld, ab Marktplatz Sonntag, 3.6. 14 Uhr: Wanderung: „Von der Wasserkuppe zum Schafstein“, ab Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Dienstag, 5.6. 18 Uhr: Führung durch Wiesen- u. Waldlandschaften, ab Parkplatz Spielberg Freitag, 8.6. bis Sonntag, 10.6. Fr. 16 Uhr, Sa./So. 8 Uhr: Westernfest der Schützen am Schützenplatz Freitag, 8.6. 10 Uhr: Spaziergang über den Bohlenpfad, Rotes Moor, ab Parkplatz Moordorf Samstag, 9.6. 19 Uhr: Moonlight-Shopping in der Innenstadt; 21 Uhr: Live-Musik und illuminierter Schlosspark, mit Ballonglühen Dienstag, 12.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Neurodermitis“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 13.6. 15 Uhr: Erzähl-Café, Bürgerhaus Rodenbach; 20 Uhr: Bild-Vortrag: „Der Biber“, Stadthalle Samstag/Sonntag, 16./17.6. Treffen der Capri-Freunde in Dalherda Samstag, 16.6. 9 Uhr: Geführte MountainbikeTour, ab Marktplatz Sonntag, 17.6. Rhönklub-Sternwanderung nach Burghaun; 11 Uhr: Bauernmarkt u. verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt; 13, 15 u. 17 Uhr: Konzert in der Radomkuppel, Wasserkuppe; 19 Uhr: Musik. Vesper mit „Kurzschluss“, ev. Kirche Dienstag, 19.6. 19 Uhr: Vortrag: „Patientenverfügung“, Stadthalle

Donnerstag, 21.6. bis Sonntag, 29.7. Ausstellung: „Der lange Weg durch die Steppe“, Galerie Stadthalle Samstag/Sonntag, 23./24.6. Johannismarkt mit Live-Musik in Hettenhausen Samstag, 23.6. 20 Uhr: Jazzkonzert, Stadthalle Sonntag, 24.6. 14 Uhr: Geologische Führung, ab Parkplatz Kaskadenschlucht Samstag, 30.6. bis Montag, 2.7. Schützenfest in Maiersbach

Großenlüder

Samstag, 16.6. 10.20 Uhr: Führung: „Geschichte und Wein“, ab Busparkplatz Freitag, 22.6. Johannisfeuer: 19 Uhr: Am Sportplatz, Pfaffenhausen; 19 Uhr: Sportplatz, Untererthal; 19 Uhr: Dorfplatz Diebach Samstag, 23.6. 14 Uhr: Kräuterwanderung rund um den Saalecker Berg, ab Parkplatz Kloster Altstadt Sonntag, 24.6. 10 Uhr: Naturkundliche Wanderung, ab Straßenkreuz WestheimFeuerthal Freitag, 29.6. bis Sonntag, 1.7. Hofschoppenfest, Kellereischloss Freitag/Samstag, 29./30.6. 20 Uhr: Weinfest in den Kirchgaden, Diebach Freitag, 29.6. 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert Meisterkus Violine, Bay. Musikakademie; 21 Uhr: Mittsommernacht, Sportplatz Obererthal Samstag, 30.6. 14 Uhr: Wanderung: „Kleine Wunder am Wegesrand“, ab Parkplatz Kloster Altstadt

Samstag/Sonntag, 2./3.6. Sängerfest, Bürgerhaus Müs; Sommerfest mit Lüderthal-Triathlon, Anbau der Kreissporthalle Sonntag, 3.6. Sommerfest der Blasmusik, Bürgerhaus Kleinlüder Sonntag/Montag, 10./11.6. Sommerfest, MGV Bimbach, Bürgerhaus Bimbach Mittwoch, 20.6. Musikalische Soiree, Innenhof der Burgpassage Samstag, 23.6. Johannisfeuer, Rathausparkplatz Samstag, 30.6. Sommerfest des Vogelschutzvereins, Festplatz Schnepfenweg Freitag, 1.6. bis Sonntag, 3.6. Kirmes am Festplatz Rhina Freitag, 8.6. bis Sonntag, 10.6. Gemeindefeuerwehrtag, Festplatz Wehrda Samstag, 2.6. 8–14 Uhr: Floh- u. Antikmarkt am Samstag, 16.6. Marktplatz; 9–12 Uhr: Bauern- 9–12.30 Uhr: Bauernmarkt, Marktmarkt, Markthalle; 12.30 Uhr: Stadt- halle Neukirchen

Künzell

Freitag/Samstag, 1./2.6. Johannisfest, FFW Pilgerzell Samstag, 2.6. Konzert mit „Die Dorfrocker“ im Gemeindezentrum Sonntag, 3.6. Rhönklub-Wanderung: Über den Dächern von Pfordt Donnerstag, 7.6. 11 Uhr: Brunnenfest, FFW, Ortsmittelpunkt Samstag, 16.6. spaziergang, ab Marktbrunnen; 10 Uhr: TSV-Geburtsstunde mit 14 Uhr: WeinkulturTour, ab MarktNostalgiewettkämpfen, An der brunnen Säuhut; 14.30 Uhr: VdK-SommerSonntag, 3.6. Kunststation Kleinsassen fest, Vereinsheim am Weinberg 20 Uhr: Abschlusskonzert: „Klang- bis Sonntag, 9. 9. Sonntag, 17.6. werkstatt für elektronische Musik“, Di. bis So., 13–18 Uhr: 9 Uhr: Wandertag, ab Sängerheim Bay. Musikakademie Ausstellung: Günter Grass – Grafik Engelhelms Mittwoch/Donnerstag, 6./7.6. und Skulptur“ Mi. 19 Uhr, Do. 11.30 Uhr: Schloss- Sonntag, 3.6. bis Sonntag, 16.9. Freitag, 22.6. bis Montag, 25.6. Fr. 18 Uhr, Sa. 19 Uhr, So. 10 Uhr, weinfest mit Musik, Weingut Di. bis So., 13 bis 18 Uhr: Mo. 18 Uhr: Fest, anl. 800 Jahre Schloss Saaleck Ausstellung: „Mozart Bilder Klang“ Keulos, Dorfgemeinschaftshaus Sonntag, 10.6. Jeden Samstag 10 Uhr: Abschlusskonzert, Bay. Mu- 16 Uhr: Führung durch die Ausstel- Freitag, 22.6. Johannifeuer, Johanniwiese, Lohesikakademie; 16.30 Uhr: Schlender- lungen land weinprobe durch die Altstadt Sonntag, 10./17./24.6. Freitag, 29.6. Freitag, 15.6. Wandelkonzert in der Kunststation Bergfest auf dem Florenberg, Johannisfeuer: 18 Uhr: Am Teich, Rhönklub Untereschenbach; 19.30 Uhr: Samstag, 30.6. Sportgelände Obererthal Open-Air-Konzert am Florenberg; Samstag, 16.6. bis Mo., 18.6. Oberdorffest in Engelhelms Sa. 16 Uhr, So. 11.30 Uhr, Mo. 17 Dienstag, 12./26.6. Uhr: Kulinarisches Weinfest mit 19–22 Uhr: Volksliedersingen, GastBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. hof-Hotel Plumhoff, Sargenzell Infos beim jeweiligen Veranstalter. verkaufsoffenem Sonntag

Haunetal

Hammelburg

Hofbieber

Hünfeld

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Digitale Passbilder

FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de

Meiningen Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information; 16.30 Uhr: Führung in Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 14.10. Ausstellung: „Dürer als Erzähler“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 16.9. Ausstellung: „Poesie der Mitte“, galerie ada bis Dienstag, 3.7. Ausstellung: „Wenn ihr hier ankommt... Schicksal einer jüdischen Familie“, Wintergasse 3 bis Sonntag, 24.6. Foto-Ausstellung: „Das dritte Gleis“, Kunsthaus Alte Posthalterei bis Sonntag, 17.6. Ausstellung: „Georg I. von Sachsen-Meiningen – kurzes Leben zwischen Utopie, Experiment und Realität“, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 6.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Das Judentum hat viele Gesichter“, Ev. Gemeindehaus Samstag, 9.6. 19 Uhr: Chorkonzert, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 10.6. 10 Uhr: Naturschutzprojektfest

mit geführter Wanderung, Hohe Geba; 15 Uhr: Songabend: „Götter sind auch nur Menschen“, Theater; 17 Uhr: Konzert: „Die vier Jahreszeiten“, Stadtkirche Mittwoch, 13.6. 20 Uhr: Sinfoniekonzert, Theater Donnerstag, 14.6. 17 Uhr: Kräuterworkshop, ab Hohe Geba Samstag, 16.6. 14 Uhr: Heilkräuter-Wanderung, ab Tierauffangstation Rohrer Berg; 19.30 Uhr: Vortrag: „Deportation der Thüringer Juden“, ev. Gemeindehaus Montag, 18.6. 19.30 Uhr: Lesung: „Bin in Gedanken immer bei euch“, Sächsischer Hof Dienstag, 19.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Meininger Pestpogrom 1349 und seine Verarbeitung bei Ludwig Bechstein“, Baumbachhaus Mittwoch, 20.6. 19.30 Uhr: Konzert: „Russische Impressionen“, Schlosskirche; 19.30 Uhr: Songabend: „Götter sind auch nur Menschen“, Theater Samstag, 23.6. 18 Uhr: Sommersonnenwendfeuer, Hohe Geba; 20 Uhr: „Die heilige Johanna der Einbauküche“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 21 Uhr: Raw Poetry – Sprachakrobatik, Kulturhaus der Eisenbahner Sonntag, 24.6. 11.15 Uhr: Kammerkonzert, Theater; 15 Uhr: Sommerkonzert der Musikschule, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 27.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „75 Jahre Museum im Baumbachhaus“ ab Donnerstag, 28.6. Foto-Ausstellung: „Sagenhaft II“, Literaturmuseum Freitag, 29.6. bis Sonntag, 1.7. Hütesfest am Marktplatz Samstag, 30.6. 13 Uhr: Mit dem Kanu auf der Werra, ab Kanuanlegestelle Schlosspark

Iphigenie auf Tauris 19.30 Uhr: 6.6., 16.6. Descamerone 20 Uhr: 8.6. Das Käthchen von Heilbronn 19 Uhr: 24.6.; 19.30 Uhr: 9.6., 14.6. Hildegard Knef – Femmage 20 Uhr: 9.6. Die Jungfrau von Orleans 19.30 Uhr: 15.6., 30.6. Anale Phase 20 Uhr: 16.6. Schwanensee 15 Uhr: 17.6.; 19 Uhr: 27.6. Das kleine Teufelchen und die Pfannekuchen 15 Uhr: 17.6. Fussel reist durchs Land 10 Uhr: 18.6. Das Herz eines Boxers 18 Uhr: 21.6. Maß für Maß 19.30 Uhr: 22.6. Die Leiden des jungen Werther 20 Uhr: 23.6. Die Csárdásfürstin 19.30 Uhr: 26.6. Exit 20 Uhr: 28.6. Ein Maskenball 19.30 Uhr: 29.6. Sweet Sweet Smile 20 Uhr: 29.6.

Oberelsbach Täglich (außer Di.) 10–17 Uhr: Haus der Langen Rhön geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertag 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum geöffnet Freitag, 22.6. 19 Uhr: Comedy mit Michl Müller, Elstalhalle Samstag/Sonntag, 30.6./1.7. Fest, anl. 150. Bestehen des Fränkischen Sängerbundes: Sa. 17 Uhr: Konzert junger Chöre, So. 9.15 Uhr: Kirchenparade u. Festbetrieb, 17 Uhr: Festausklang mit böhmisch G‘schtörd, Elstalhalle u. Marktplatz

rung in der Brauerei Streck; 19 Uhr: Lauftreff, ab Trimmpfad Jeden Donnerstag 9 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet; mit Ausstellung: „Ostheimer Altstadtzauber“ Samstag, 2.6. 10 Uhr: Blumenmarkt in der Kirchenburg; 17 Uhr: Kurkonzert: Rothäuser Musikanten, Tanzberg Samstag, 9.6. 17 Uhr: Kurkonzert: MV Burgwallbach, Tanzberg Freitag, 15.6. 19 Uhr: Bieranstich zum Stadtfest, Schlösschen Samstag, 16. und Sonntag, 17.6. Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Tanz Sonntag, 17.6. 20 Uhr: Museumskonzert zum SaaleMusicum mit Camerata Vocale Samstag, 23.6. 18 Uhr: Streutaler Bläsertreffen auf der Lichtenburg Donnerstag, 28.6. 19 Uhr: Vortrag: „Schwerbehinderung/Schwerbehindertenausweis“, Rathaus Freitag, 29.6. bis Montag, 24.9. Ausstellung: „Alte Steine und Versteinerungen“, Kirchenburgenmuseum Freitag, 29.6. 12–13 Uhr: Mainfrankentour Bayern 1 auf der Lichtenburg Samstag, 30.6. 17 Uhr: Kurkonzert: MV Oberstreu, Tanzberg

Poppenhausen

Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Sonntag, 3.6. Kunststation 8.30 Uhr: Wanderung zur MaulSamstag, 9.6. kuppe, ab Backhausbrunnen; 10.30 14 Uhr: Kräuterwanderung: Uhr: Fest, anl. 40 Jahre Fuldaer „Unkräuter für die Küche“ Haus, Maulkuppe Samstag/Sonntag, 23./24.6. Das Meininger Theater Mittwoch, 6.6. 9 Uhr: Workshop „Skulpturenbau“ 14 Uhr: Kleine Wanderung um Max und Moritz Samstag, 30.6. 9 Uhr: 1.6.; 11 Uhr: 1.6. Poppenhausen, ab Tourist-Infor9 Uhr: Workshop „Mosaikgestal- mation Musical Hair 19 Uhr: 3.6.; 19.30 Uhr: 1.6., 7.6., 8.6. tung“ Sonntag, 10.6. Das Liebesverbot 13 Uhr: Wanderung: „Rundweg 19.30 Uhr: 2.6., 21.6., 23.6. Auersberg, ab Backhausbrunnen; Ein Inspektor kommt 20 Uhr: 2.6. 20.30 Uhr: Poesie am Guckaisee The Rape of Lucretia Jeden Mittwoch Donnerstag, 14.6. 11.15 Uhr: 3.6., 20 Uhr: 7.6. , 14.6., 11 Uhr: Führung in der Kirchen- 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab 24.6., 30.6. burg, ab ev. Pfarramt; 14 Uhr: Füh- Tourist-Information

Oepfershausen

Ostheim


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung POPPENHAUSEN Samstag, 16.6. bis Mo., 18.6. Sa. 18, So. 10, Mo. 16.30 Uhr: Grillfest, FFW-Haus Abtsroda Sonntag, 17.6. 9.30 Uhr: Sternwanderung nach Burghaun, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 20.6. 13.15 Uhr: Wanderung zur Rother Kuppe, ab Backhausbrunnen Freitag, 22.6. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour, ab Tourist-Information Sonntag, 24.6. 13 Uhr: Wanderung zum Kaliberg in Neuhof, ab Backhausbrunnen Dienstag, 26.6. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information Donnerstag, 28.6. Donnerstag, 7.6. und 10 Uhr: Kleine Wanderung, ab TouSamstag, 23.6. rist-Information Flurgönder, Landgasthof Horwieden, Petersberg Mittwoch, 13.5. bis Fr., 15.6. Kinderfestwochenende, HohJeden Dienstag manns Brauhaus MichelsrombaRhöner Schlachtplatte, Gasthof cher Wald, Fulda-Lehnerz Zur Linde, Langenbieber Mittwoch, 13.6. Jeden Mittwoch Schlachtebuffet mit Musik, Hotel Grillabend mit Musik, Biergarten Biebertal, Langenbieber am Radweg, Hotel Biebertal, Lan- Donnerstag, 14./21.6. genbieber; Grillabend, Gasthof Rhöner Stubenabend mit ErlebKühler Grund, Hilders-Eckweis- nisbuffet, Landhaus Kehl, Tannbach Lahrbach Jeden Freitag Freitag, 22.6. bis Sonntag, 1.7. Candle-Light-Dinner, Hohmanns Bärlauchtage, Landhaus Kehl, Brauhaus Michelsrombacher Wald, Tann-Lahrbach Fulda-Lehnerz; Fischvariationen, Sonntag, 24.6. Hotel Berghof Wasserkuppe, Gers- Kulinarische Entdeckungsreise, feld; Grillabend, Summer Lounge Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Terrasse, Peterchens Mondfahrt, Montag, 25.6. Wasserkuppe Hausmusikabend u. Rhöner WirtsJeden Sonntag haussingen, Haus zur WasserkupFamilienbuffet, Kinder bis sechs pe, Ehrenberg Jahre frei, Hotel Biebertal, Langen- Montag, 25.6. bis Sonntag, 8.7. bieber; Lounge Party und Chill Fränk. Bratwurstschmankerl, Hotel Out, Peterchens Mondfahrt, Was- Schwan & Post, Bad Neustadt serkuppe; Schnitzel, Hotel Berghof Wasserkuppe, Gersfeld Außerdem: Live-Grillbuffets im bis Sonntag, 24.6. Flair!Garten, Das Lämmchen, Tann; Spargel in leckeren Variationen, Spanferkel ab 25 Personen (VorbeDas Lämmchen, Tann stellung), Hotel Rhön Residence, Sonntag, 3.6. Dipperz; Salatwochen, Neustädter Maulkuppenfest, anl. 40 Jahre Haus, Bischofsheim; Spargelzeit, Fuldaer Haus, Poppenhausen Landgasthof zum Stern, MichelsMontag, 4.6. bis Sonntag, 24.6. rombach; Kaffee und Kuchen auf Rivaner-, Silvaner- u. Rieslingtage, der Sonnenterrasse, Hotel Rhön Hotel Schwan & Post, Bad Neu- Residence, Dipperz; Leckerbisstadt sen des Frühlings, Biergarten Mittwoch, 6.6. „Napoleon‘s Gärtchen“, Gasthof Original Born-Senf zu Gast im Fel- Schützenhof, Hünfeld; Saftige senkeller, Fulda Steaks u. knackige Salate, WeinDonnerstag, 7.6. haus Schmitt, Großenlüder; SparOriginal Wisselser Flurgönder, gelzeit, Gasthof Goldener Stern, Landgasthof Rhönblick, Künzell- Ehrenberg-Seiferts; PfifferlingssaiWissels

Rhöner Charme

son, Gaststätte Zentrum, Flieden; Livekonzerte auf der Seebühne, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz

Schmalkalden Jeden Donnerstag 17 Uhr: Livemusik am Altmarkt Freitag, 1.6. 19.30 Uhr: Lesung: „Sommernachtstraum“, Fachhochschule Samstag, 2./16./23.6.6. 17 Uhr: „Tasten, Töne, Texte“, Schlosskirche Wilhelmsburg Sonntag, 3.6. Sonntags-Brunch, Viba NougatWelt Samstag/Sonntag, 9./10.6. 11 Uhr: Sommerfest der Angler, Wernshausen Sonntag, 10.6. Thüringer Radsonntag, Altmarkt; 10 Uhr: Briefmarkentauschbörse, Familienzentrum; 19 Uhr: Konzert

mit Gunter Emmerlich, Museum Schloss Wilhelmsburg Dienstag, 12.6. Vortrag: „Arthrose aufhalten – aber wie?“, DGH Wernshausen Sonntag, 17.6. 9 Uhr: Wanderung zur Hohen Geba, ab Wernshausen; 10.30 Uhr: Wanderung zur Roßhofhütte, ab Brunnen Mittelstille; 17 Uhr: Orgelkonzert, Schlosskirche Wilhelmsburg Dienstag, 19.6. bis So., 24.6. Festwoche anl. „475 Jahre Schmalkaldische Artikel“, Programm bei der Tourist-Information Freitag, 22.6. bis Sonntag, 24.6. Sommerfest, Sportplatz Weidebrunn Samstag, 23.6. 10. Schmalkalder Wandersommer, Programm bei der Tourist-Information; Sonnenwendfeuer in Mittelschmalkalden Sonntag, 24.6. bis So., 30.9. Ausstellung: „Schmalkalder Sammelleidenschaften“, Technisches Museum Sonntag, 24.6. Backhausfest, Dorfplatz Breitenbach; 14 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Sonnenwendfeuer, ab Parkplatz am Schloss Freitag, 29.6. bis Sonntag, 1.7. Motorradtreffen für Jedermann mit Livemusik Freitag, 29.6. Mode & Musik, Innenstadt Samstag, 30.6. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung auf den Ruppberg, ab Parkplatz am Schloss; 19 Uhr: Sommerfest Förderverein Schloss Wilhelmsburg mit Musik

Nächte der Poesie in der Rhön

Samstag, 2.6., Domplatz Fulda, 22 – 24 Uhr Samstag, 9.6., Historischer Stadtkern Tann, 19 – 20.20 Uhr Sonntag, 10.6., Guckai-See, 20.30 – 21.50 Uhr Montag, 11.6., Soisbergturm (bei Eiterfeld), 20 – 21 Uhr (Karten nötig!) Dienstag, 12.6., Turm im Schwarzen Moor, 20.30 – 21.30 Uhr (Karten ab 9. Juni im Haus der Langen Rhön in Oberelsbach erhältlich) Mittwoch, 13.6., Dammersbach (oberhalb Sportpl.), 20.30 – 21.50 Uhr Donnerstag, 14.6., Bechtelsberg (Alsfeld-Berfa), 20.30 – 21.50 Uhr Freitag, 15.6., Gläserberg – Dermbacher Hütte, 20.30 – 21.50 Uhr Samstag, 16.6., Dicker Turm Künzell, 20.30 – 21.50 Uhr Sonntag, 17.6., Schulzenberg – Fulda Haimbach, 4.45 – 6 Uhr Montag, 18.6., Totenköppel – Lautertal Meiches, 20.30 – 21.50 Uhr Dienstag, 19.6., Burghaun (Stufen Kath. Kirche), 20.30 – 21.50 Uhr Mittwoch, 20.6., Kurpark Bad Salzschlirf, 20.30 – 21.50 Uhr Donnerstag, 21.6., Buchschirm Hilders, 20.30 – 21.50 Uhr Freitag, 22.6., Monte Kali Neuhof, Der Kleine Prinz, 20 – 21 Uhr (Einlass nur von 18–19 Uhr am Tor 2, dann 45 Minuten Fußweg) Samstag, 23. 6., Kreuzberg, 21 – 6 Uhr.

31


32

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Ulstertal Hilders Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof Jeden Mittwoch 18 Uhr: Grillabend im Biergarten, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, ab Tourist-Information Freitag, 1.6. 11 Uhr: Spargel, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Montag, 4.6. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information; 20 Uhr: Diavortrag im Gemeindezentrum Donnerstag, 7.6. 11 Uhr: Rhönklub-Fest, Seekutte Simmershausen; 13.30 Uhr: Rhönklub-Sternwanderung nach Simmershausen Sonntag, 10.6. 5 Uhr: Fahrrad-Wallfahrt zum Bonifatiusgrab nach Fulda, ab Milseburgradweg; 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung um den Gotteskopf, ab Ulstersaal Dienstag, 12.6. 10 Uhr: Kräuter-, Blüten- u. Orchideenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 13.6. 13.30 Uhr: Rhönklub ZV, Seniorenwanderung, Batten-Findlos ab DGH Batten Sonntag, 17.6. und Montag, 18.6. So. 10.30 Uhr, Mo. 18 Uhr: Dorffest, Dorfgemeinschaftshaus Rupsroth Sonntag, 17.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung durch das Tal der Lotte, ab Ulstersaal; 20 Uhr: Diavortrag im Gemeindezentrum Donnerstag, 21.6. 20.30 Uhr: Poetische Impressionen zum Sonnenuntergang, Buchschirmberg Sonntag, 24.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung: „Rund um den Auersberg“, ab Ulstersaal Dienstag, 26.6. 10 Uhr: Kräuter-, Blüten- u. Orchideenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 27.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab DGH Batten

Ehrenberg

Freitag, 22.6. bis Sonntag, 1.7. Bärlauchtage, Landhaus Kehl, LahrJeden Dienstag bach Samstag, 16.6. 10 Uhr: Führung im Roten Moor Sonntag, 24.6. 16 Uhr: Kinderbuchvorstellung: Freitag, 1.6. Gourmetabend, Landhaus Kehl, „Klaras Agathe und das GespensSpargel, Haus zur Wasserkuppe, Lahrbach terschloss“, Buchcafé Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 30./1.7. Samstag, 30.6. Samstag, 2.6. bis Montag, 4.6. 10 Uhr: Geriethfest 12 Uhr: Mountainbike-Biathlon am Sängerfest, BGH Wüstensachsen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Schützenhaus Oberwildflecken Infos beim jeweiligen Veranstalter. Donnerstag, 7.6. 14 Uhr: Sommerfest, FFW Wüstensachsen Kaltennordheim. Ein Konzert Freitag, 8.6. zum Mitsingen bei Kaffee und 10 Uhr: Führung im Roten Moor Kuchen präsentiert am 17. JuSonntag, 17.6. ni um 15 Uhr im Bürgerhaus 15 Uhr: Krenzers ApfelweinfühKaltennordheim der Fuldaer rung, Gasthaus Zur Krone, Seiferts Musikpädagoge Michael WisSamstag, 23.6. senbach. Der Kammersänger, Rhönklub-Sommerfest in Seiferts Produzent und Dozent für GeMontag, 25.6. sang ist auch unter dem Fol19 Uhr: Hausmusik und Wirtskloresynonym „Rhönmichel“ haussingen, Haus zur Wasserkupbekannt. Gemeinsam mit Kinpe, Wüstensachsen dern, Jugendlichen und Eltern singt er Lieder des Kaltennordheimer RhönliederkomponisJeden Montag ten Andreas Fack sowie viele andere Lieder der Rhön. Zu Ehren 19.30 Uhr: Gästebegrüßung des 100-jährigen Geburtsjahres des Wanderliedes: „Ich weiß Jeden Dienstag basaltene Bergeshöhn“ gilt es, hörbare Einblicke über die Sän10.30 Uhr: Ahnensaal im Schloss gergeschichte der Rhön, eine der liedreichsten Landschaften geöffnet zu vermitteln. Der Rhönmichel führt vorher ein Lieder-Sing-WoJeden Mittwoch chenende durch. An drei Tagen finden zwischen dem 15. und 17. 10.30 Uhr: Führung durch den hisJuni mehrere Probentreffen im Bürgerhaus statt. Die Teilnahme torischen Stadtkern an den Proben ist kostenfrei. www.kammeroper-fulda.eu Jeden Freitag 10.30 Uhr: Informationsveranstaltung über die ehemalige Grenze zur DDR bis Sonntag, 10.6. 10 Uhr: Ausstellung: „Gestatten, Oepfershausen. Auf einer Kultur“, Naturmuseum Kräuterwanderung der KunstDonnerstag, 7.6. station können die Teilnehmer Rhönklub-Wanderung zum Seebestimmte pflanzliche Drogen kuttenfest in Simmershausen, ab mit ihren Wirkungsweisen kenParkplatz Rhönhalle nenlernen. Sie erfahren alles Samstag, 9.6. über das Sammeln, Aufbewah8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, ren und Verarbeiten der Kräuter. Johnsche Scheune, WendershauEs werden Anwendungsmögsen; 19 Uhr: Poetische Impressiolichkeiten von Heilkräutern nen im Schlossgarten vorgestellt und im Anschluss Mittwoch, 13.6. gemeinsam Kräuter und Brot20 Uhr: Engelskonzert, Kirche Lahraufstriche zubereitet. Der Kurs die Teilnehmer von der erfahbach findet am Samstag, 9. Juni, von renen Bildhauerin Eva Skupin, Donnerstag, 14.6. 14 bis 17 Uhr statt. Die Leitung in der Mosaikgestaltung durch Rhöner Stubenabend, Landhaus hat Birgit Ehrsam. Keramiker Peter Weber. Kehl, Lahrbach Der Workshop findet am SamsMosaik-Skulpturen Freitag, 15.6. bis Montag, 18.6. tag, 23. Juni, von 9 bis 16 Uhr Dorffest, DGH Günthers Im Workshop Mosaik-Skulptu- und am Sonntag, 24. Juni, von Samstag, 16.6. ren hat jeder Teilnehmer die 9 bis 13 Uhr statt; die Mosaikge18 Uhr: Dorffest in UnterrückersMöglichkeit, eine Skulptur nach staltung am darauf folgenden bach seinen Ideen zu planen und Samstag, 30. Juni, von 9 bis 16 Sonntag, 17.6. zu bauen. Die fertige Skulptur Uhr. Infos und Anmeldung unter Rhönklub-Familienwanderung, ab kann in einem darauffolgenden Telefon 036940/50224. Parkplatz Rhönhalle Workshop mit einem KeramikDonnerstag, 21.6. Mosaik bekleidet werden. Anlei- www.kunststationRhöner Stubenabend, Landhaus oepfershausen.de tung im Skulpturenbau erhalten Kehl, Lahrbach

Wildflecken

Tann

Kräuter und Skulpturen


33

Köstliches rund um Lamm und Schaf Tann-Schlitzenhausen. Julia Dja- zügige Stallungen. Diese Haltung

balameli erzählt von ihrer Passion: „Schon als Kind träumte ich von einem Bauernhof und im Jahr 2005 endlich war es dann soweit, ich konnte den Spiegelshof in Melperts erwerben.“ Es dauerte noch zwei Jahre bevor die ersten Rhönschafe kamen. Heute beherbergt der Spiegelshof eine Rhönschafherde und eine bunt gemischte Ziegenherde. Das Fleisch der Tiere wird ausschließlich im Direktvertrieb vermarktet. Mit dem Kauf und Verzehr des Ziegen- und Lammfleisches wird ein wertvoller Beitrag zur Landschaftspflege und somit zum Erhalt der Kulturlandschaft der Rhön geleistet. Das Fleisch der extensiv gehaltenen Tiere ist fett- und cholesterinarm und somit sehr gesund. Von Frühjahr bis Herbst weiden die Tiere auf den umliegenden Flächen. In den Wintermonaten kommen sie in groß-

Inh. Jörg Wehner

und das natürliche Futter, sind ausschlaggebend für den zarten, aromatisch-würzigen Geschmack, der vielen Gerichten die besondere Note verleiht. Diese besondere Note erhält ihren Höhepunkt in „Das Lämmchen“, wo das Zickleinfleisch variantenreich und schmackhaft zubereitet wird.“ Margit Wolf vom „Lämmchen“ hierzu: „Julias Leidenschaft für ihre Tiere und die Rhön faszinieren mich. Ich finde es beeindruckend mit welcher Hingabe, Konsequenz und Idealismus sie ihre Ziegen- und Rhönlammherde führt und pflegt.“ Die Tiere sind zahm und zutraulich, man spürt sofort die enge Beziehung die Julia Djabalameli zu ihren Tieren hat. Von der Aufzucht bis zur Schlachtung haben die Tiere ein schönes, stressfrei- Tierhaltung unterstützen und hat zusammengestellt“, sagt Margit es Leben. „Das Lämmchen-Team deshalb ein paar kulinarische Hö- Wolf. möchte das Projekt der extensiven hepunkte rund um das Zicklein www.das-laemmchen.de

Zentstraße 24 · 36103 Flieden Tel. 06655/2403 · Fax 06655/72426 info@gasthaus-zentrum.de www.gasthaus-zentrum.de

3. Juni und 1. Juli 2012 Das EM-Buffet! – p.P. 17,90 Euro, Kinder ermäßigt (Bitte reservieren) Ab Juli beginnt unser Argentinisches Steak-Rodeo! Steaks vom Rind, Schwein, Geflügel und Fisch mit Salatbuffet Immer Samstag und Sonntag abend ab 18 Uhr (Bei schönem Wetter grillen wir in unserem Biergarten)

Alle EM-Spiele auf Großbildleinwand mit Getränkespezials! 15. Juni – LIVE! – Acoustic Flavor – Blues, Rock & Soul

ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein

Landgasthof – Pension

Rhönblick

Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de

In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –


34

Vom kleinen Hofgeschäft zum modernen Dorfladen Familie Bleuel setzt auf eigene Produkte und regionale Waren (vm). Beinahe im wahrsten Sinne des Wortes ist der kleine Hofladen des Geflügelhofs Bleuel in Hofbieber in den zurückliegenden Jahren aus „allen Nähten geplatzt“ – die Nachfrage war groß, das Angebot dementsprechend, doch es war nicht genügend Raum für alle Produkte vorhanden. Damit ist jetzt Schluss: Der Startschuss für den neuen „Dorfladen Geflügelhof Bleuel“ ist gefallen. „Dorfladen“ – eigentlich eine Bezeichnung, die dem hochmodernen, hellen und freundlichen Räumlichkeiten des Geschäftes nicht gerecht wird, doch Alexandra Bleuel erklärt: „Früher konnte in den Dorfläden alles gekauft werden, was für den Alltag benötigt wurde. Und genau nach diesem Prinzip möchten wir vorgehen.“ Modern und trotzdem gemütlich ist das Interieur, Holzdielen und Stützbalken an den Decken bieten

Hofbieber

nostalgischen Charme, in den rustikalen großzügigen Holzregalen im Landhausstil kommen die Waren bestens zur Geltung. Neben Geflügel und Nudeln aus eigener Produktion, Molkereiprodukten, Marmeladen und Spirituosen von Direktvermarktern aus der Region werden auf rund 160 Quadratmetern jetzt auch Dekorations-, Geschenkartikel und Schmuck angeboten. „Ich hatte schon immer ein Faible für Dekorationsartikel. Jetzt kann ich mein Hobby beruflich einbringen“, berichtet Alexandra Bleuel, die sich auch federführend um das gesamte Innendesign des Geschäftes gekümmert hat. Jetzt betreibt sie gemeinsam mit der Cousine ihres Mannes, Helga Schwab, die Geschenkabteilung. „Als direkt in der Nachbarschaft eine ideale Räumlichkeit frei wurde, haben wir zugegriffen und den Traum von transparenten und

Haben sich den Traum vom eigenen Dorfladen erfüllt: Alexandra und Herbert Bleuel (von rechts), sie werden in Kiosk und Postfiliale von Helga Schwab (links) unterstützt. großzügigen Ladenflächen verwirklicht“, erklärt Herbert Bleuel. Im Herbst wird das Angebot nochmals erweitert: Unter Leitung von Helga Schwab kommen ein Kiosk mit Zeitschriften, Tabakwaren und Süßigkeiten sowie eine Postfiliale

hinzu. Besucher sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr herzlich willkommen. Auch samstags ist der Laden von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.gefluegelhof-bleuel.de

Traditionsreiche Rhöner Familienrezeptur Tann-Unterrückersbach.

Von der eigenen Viehzucht über die Schlachtung und Verarbeitung bis hin zum Verkauf – in Kirchners Bauernladen betreuen die Kirchners ihr Geschäft komplett in Eigenregie. Ganz besonders stolz ist Familie Kirchner auf ihren „Lakeschinken“. Die Zubereitung ist in der Region seit vielen Jahren unverändert – und Seniorchefin Anni Kirchner befolgt diese überlieferte Rezeptur noch heute. „Wir wollen uns mit unserem Betrieb von den anderen abheben. Dieses Rezept hat sich seit vielen Jahrzehnten bewährt und ist auch heute noch sehr be-

liebt“, erklärt Inhaber Jürgen Kirchner. Ganz selbstverständlich ist für die Familie, dass auch Anni mit ihrem Mann Karl jeden Tag mit von der Partie ist. Die 68-Jährige erklärt das Rezept: „Zuerst wird der frische Schinken in eine Gewürzlake aus Salz, Knoblauch, Lorbeer und Waldholderbeeren eingelegt. Nach sieben Wochen Ruhezeit sind die Aromen dann komplett in das Fleisch eingezogen. Dann wird der Schinken noch in Netzen verpackt und über Buchensägemehl geräuchert.“ Je älter der Schinken ist, desto besser schmeckt er. Christine Kirchner, die den Verkauf betreut,

Familienbetrieb: Jürgen, Christine, Anni und Karl Kirchner (von links). weiß: „Es ist reine Geschmackssache, wem der Schinken wann am besten schmeckt. Anni mag ihn ganz frisch, für mich kann er schon etwas reifer sein.“ Aus die-

sem Grund gibt es im Bauernladen grundsätzlich unterschiedlich gereifte Schinken auf Vorrat, die ganz mild und fein im Geschmack sind. www.kirchners-bauernladen.de

Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten

HOTEL-RESTAURANT

dgasthof LanReith

Wir empfehlen

Unseren Biergarten

Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d

Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.

Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904


35

2.100 Nächte in Gersfeld

Europameisterschafts-Wochen

Hält eine neue Speisekarte, Fußball-Liveübertragungen und jede Menge gute Laune für seine Gäste bereit: Felsenkeller-Wirt HansUdo Heuser. Fulda (cl). Mit einem frisch ge- ten stammen aus der Region, der

Alexander Leubecher mit Ehefrau Regina (von links) gratulierten zapften Bier, leckerem Essen und Werner Annathan gemeinsam mit Bürgermeisterin Margit Trittin in guter Gesellschaft im Biergarund Norbert Filke, Leiter der Tourist-Information. Foto: Laschütza ten sitzen und die Fußball-Europameisterschaft live schauen: Gersfeld (la). Das ist wirklich Re- nesungskur nach Gersfeld. Dies war Das ist genau das Richtige für die kord: 2.100 Nächte wohnte Werner anscheinend ein guter Kurerfolg, Sommerzeit. Das dachte sich auch Annathan aus Frankfurt als Kurgast hob Leubecher hervor, denn da- Felsenkeller-Gastwirt Hans-Udo in Gersfeld. Das sind fast sechs nach kam er jedes Jahr mehrmals Heuser, der speziell für die EM eine Jahre am Stück, so Hausherr Alex- ins Rhönstädtchen. Auch seine Ge- neue Speisekarte entwickelt hat. ander Leubecher. Der mittlerweile burtstage verbringt er in Gersfeld. Ganz getreu der Idee „Wir werden 90-jährige Annathan kommt seit Als Zeichen der Dankbarkeit für die Biergarten-Europameister 2012 60 Jahren in die Rhön und hat im- jahrzehntelange Treue überreich- in Fulda“ gibt es ab sofort frische mer sein Quartier im Hotel Sonne. te Leubecher Werner Annathan Burger, Geflügel und fränkische Insgesamt machte er 300 Mal Ur- einen Gutschein für einen Gratis- Spezialtäten. laub in der Rhönstadt und ist damit aufenthalt von einer Woche im Auf die Idee kam Heuser mit wohl einmaliger Rekordhalter. Eine Hotel, inklusive aller Getränke und Koch Jörg Disse: „Wir überlegten besondere Ehrung wurde ihm zu Bringservice. Auch Bürgermeisterin gemeinsam, was wir den Gästen seinem 90. Geburtstag zuteil, der Margit Trittin gratulierte Annathan Neues bieten könnten. Da kam mit vielen Gästen gefeiert wurde. zu seinem 90. Geburtstag und zum uns die anstehende Fußball-Eu„Er fühlt sich in Gersfeld immer wie 60-jährigen Aufenthalt in Gersfeld ropameisterschaft in den Sinn, zu zu Hause und freut sich bei jeder mit einem Gutschein für eine gro- der wir einmal etwas anderes anAbreise schon auf den nächsten ße Rhönrundfahrt mit Rhöntrans, bieten wollten, als Würstchen und Besuch“, sagte Alexander Leube- Gersfeld. Der Leiter der Tourist–In- Bier.“ cher, Inhaber des Hotels und Res- formation Norbert Filke, dankte Aus dem ersten „Brainstorming“ taurants Sonne. Das erste Mal kann Annathan für seine Treue zu Gers- entwickelten sich kurze Zeit späWerner Annathan 1952 zu einer Ge- feld mit seinem Präsent und einer ter die „Tages-Specials“. So werden Ehrenurkunde, auch im Namen des montags beispielsweise frische Vereins für Tourismus und Gewer- Burger serviert, die solche Namen be, „Wir für Gersfeld“. tragen wie „Flitze Peter“. Die ZutaIhre Familienfeier,

oder Kegelausflug, Rad- oder Wandertour in guten Händen. ... wir empehlen: Saftige Steaks und knackige Salate. Wir servieren alle Speisen auch gerne in unserem Biergarten.

Anreiz aus den Staaten: Die leckeren Burger im Hard Rock-Café in Toronto konnte der Gastronom nicht vergessen, sodass diese zuhause direkt nachkreiert wurden. Dienstags stehen Variationen vom Geflügel auf der Biergartenkarte. Der Favorit des Gastgebers: Hausgemachte Hähnchenfrikadellen auf Pasta und Ratatouille. Wer lieber gutbürgerliche Küche mag, der kommt mittwochs auf seine Kosten, denn dann gibt es fränkische Gerichte wie eine frische Wurst-Brotzeit oder Schäufelchen mit Leberknödeln und Kraut. Die Speisekarte ist bis Mitte September gültig. Heuser, der den Felsenkeller als sein „Wohnzimmer“ beschreibt, vergleicht seine Mitarbeiter gerne mit einem Fußballteam: „Ich sehe mich als Trainer meiner Mannschaft. Hier sitzt keiner auf der Ersatzbank, alle werden eingesetzt, wo ihre Stärken liegen. Besonders wichtig ist es mir, den Spaß und die Euphorie an der Arbeit auf unsere Gäste zu übertragen – eben auf meine Art.“

LANDHAUS KEHL GASTHOF HOTEL WELLNESS

Landgasthof Weinhaus

Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de


36

Rhöner Charme und irisches Flair Gewinnermenü selbst zubereitet Traditioneller Weinfrühling und Band aus Dublin in Steinau Petersberg-Steinau.

„Wo Rhöner Charme auf irisches Flair trifft“ – das ist das Motto des Gastronomen Stefan Faulstich vom Gasthof Rhönblick in Steinau. Getreu seiner Philosophie, regionale Spezialitäten mit irischer Note zu kombinieren, standen kürzlich zwei Veranstaltungen, der „Traditionelle Weinfrühling im Rhönblick“ und Auftritt der Band „Jaker“ aus Dublin auf dem Programm. Für die Gäste des Weinfrühlings wurde ein breites Programm geboten: Los ging es abends mit einem Rhöner Drei-Gänge-Menü im Restaurant des Gasthofes. Am nächsten Tag wurde frischer Zwibbelsploatz aus dem Backhaus

serviert. Am späten Abend wurde dann für den irischen Touch gesorgt: Mit einem Konzert der Band „Jaker“ aus Dublin konnte im Pub des Gasthofes gefeiert werden. Vormittags startete dann bei schönstem Sonnenschein und mit mehreren hundert Gästen das Hoffest. Hierzu hatte Faulstich einen befreundeten Winzer – Bernd Machemer aus Frei-Laubersheim – eingeladen, der mit einem Sortiment von 24 Weinen vor Ort war. Eigens für diesen Tag wurde außerdem ein Holzkohlegrill von zwei Metern Länge angefertigt, auf dem Schaschlikspieße gegrillt wurden. www.gasthof-rhoenblick.de

Siegerin kocht eigenes Rhöner Charme-Menü

Gerichte mit würzigen Ideen

Kochten gemeinsam ein Rhöner Charme-Gewinnermenü im Berggasthof zur Ebersburg: Inhaber Reinhold Günther, Pia Lipka und Küchenchef Michael Schleichert (von links).

Tann-Lahrbach. „Man findet ihn häufig in schattigen, feuchten und humusreichen Laubwäldern, in Auen, Schluchten, unter Sträuchern oder an Bächen“ – die Rede ist hier von Bärlauch, der umgangssprachlich auch wilder Knoblauch genannt wird. Wo genau Heinz Drewes, der jeden Morgen mit seinem Hund durch die Tanner Flur streicht, den Bärlauch findet, verrät er nicht. Aber das ist auch egal – solange dieser vormittags im Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach ankommt, denn hier wartet das Team schon sehnsüchtig auf das Sommergewächs. „Für unsere heimische Küche ist der Bärlauch jedes Jahr ein wichtiger Bestandteil, welchen wir wegen seiner Vielseitigkeit gerne verarbeiten“ – da sind sich die Küchenchefs Benjamin und Dieter Kehl einig. Unter dem Motto „Bär-

Poppenhausen (cl). Welche Farbe haben Kaffeebohnen vor dem Rösten und was ist ein Concierge? Das waren nur zwei der Fragen des Rhöner Charme-Quiz, auf die Pia Lipka anlässlich der Fuldaer Bildungsmesse Antwort wusste. Unter vielen Teilnehmern lieferte die Bardo-Schülerin die perfekten Ergebnisse ab und konnte sich so ein Familienessen im Berggasthof zur Ebersburg „sichern“. Aber nur gemütlich mit den Eltern essen gehen? Weit gefehlt: Pia stellte sich auf Einladung des Gastgebers, Reinhold Günther mit in die Küche und half tatkräftig bei der Zubereitung des Menüs. Als Vorspeise gab es eine Champignon-Rahm-Suppe, danach Lammfilet mit Rösti. Dazu servierte die Achtklässlerin selbst hergestellte Bohnenbündchen. Zum Dessert wurde eine Variation aus Grand Manier-Parfait mit Erdbeer-

Frisch vom Wald auf den Teller: Im Landhaus Kehl bekommen Gäste im Sommer ideenreiche Bärlauchgerichte serviert. lauchgerichte mit würzigen Ideen“ werden im Rahmen der Jahreszeitenküchen vom 21. Juni bis zum 1. Juli im Restaurant des Landgasthofes verschiedene Leckereien in einem Tiegel serviert. Reservierungen unter Telefon 06682/387. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte im Internet sowie in Facebook und Twitter. www.landhaus-kehl.de

Gasthof-Hotel

Hohmann

Gasthof

DER HISCHE SYMPAT F GASTHO HÖN R IN DER

Gut essen – Gemütlich sitzen – Ruhig schlafen Hochrhöner-, Hilderser- und Milseburg-Radweg Bei uns sind Sie immer mitten drin!

FAMILIE HOHMANN · OBERTOR 2 · 36115 HILDERS www.hotel-homann.de • information@hotel-homann.de

Schützenhof

und Schmandmousse sowie frischen Früchten kredenzt, die die Schülerin kreativ auf den Tellern anrichtete. Keine Frage, dass an diesem Tag die ersten Einblicke in das Tätigkeitsfeld Gastronomie erhascht werden konnten – sowohl in der Küche als auch im Service. Und das war perfekt, denn Pias Berufswunsch ist eine Ausbildung in der Gastronomie.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der

15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre

Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de

Sommerzeit ist Biergartenzeit Öffnungszeiten: täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr „Napoleon´s Gärtchen“ Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr geöffnet! – Montag Ruhetag –


37

Produktmerkmale erkennen

Gemüse als Hingucker

Seminar für Molkerei- und Käseprodukte bei der Groma

Groma-Kunden zaubern kleine Kunstwerke aus Lebensmitteln

Um einige Erfahrungen im Gemüseschnitzen reicher: Die Teilnehmer des Kurses mit Marktleiterin Simone Volkmer (rechts) und Referentin Yvonne Wilhelm (zweite von rechts). Fulda (cl). Gurkenschalen, die zu man filigrane Formen schnitzt

Roquefort einmal anders: Ralf Bischoff vom Unternehmen Carl Scheer zeigt Jugendlichen anlässlich eines Groma-Seminars, was man alles aus Käse „zaubern“ kann. Fulda (cl). Was ist der Unterschied zwischen Kuh-, Ziegen- und Büffelmilch? Und was macht den besonderen Geschmack von Frisch- und Schimmelkäse aus? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Auszubildende aus regionalen Gastronomiebetrieben auf den Grund. In regelmäßigen Abständen veranstaltet das Fuldaer Groma-Team Seminare, um jungen Menschen Wissen aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Gastronomie zu vermitteln. Alles rund ums Thema Käse war Inhalt des Seminares, das Hajo von der Lieth und Ralf Bischoff vom Unternehmen Carl Scheer in den Schulungsräumen der Groma ausrichteten. „Mit diesen speziellen Seminaren wollen wir den Azubis Wissen vermitteln und die Produktkenntnisse erweitern. Gerade im Bereich Käse gibt es eine große Vielfalt an Details, die man als Mitarbeiter in der Gastronomie unbedingt kennen sollte“, erklärt Groma-Marktleiterin Über 30 Jahre Pension

Simone Volkmer. So lernten die Nachwuchsköche zum Beispiel, wie Käse hergestellt wird, dass es in Frankreich über 1.000 verschiedene Sorten gibt und dass Käse, umso wertvoller wird, je länger er reift. Ganz nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“ stand neben dem Theorieunterricht auch eine Verköstigung verschiedener Käsesorten auf dem Programm. Angefangen mit einem milden Ziegenfrischkäse, über einen Schweizer Hartkäse mit cremigem Aroma bis hin zum pikanten Roquefort – die Jugendlichen ließen es sich schmecken. Ralf Bischoff, Koch und Referent des Partnerunternehmens der Groma, weiß, wie er junge Menschen dazu bringt, auch einmal – den unter Jugendlichen eher unbeliebten – Roquefort zu probieren: „Obwohl dieser Käse für die meisten Menschen ein zu starkes Aroma hat, schmeckt er eingehüllt in frischen Speck oder grillfertig mariniert richtig gut.“

Blättern gestanzt werden, Kartoffeln, die nach der Bearbeitung aussehen wie Blüten und putzige Pinguine aus Auberginen: All diese kleinen Kunstwerke wurden anlässlich eines Gemüse- und Früchteschnitzerei-Seminars in der Groma gefertigt. Jedes Jahr bietet die Firma Wehner Groma in Fulda ihren Kunden diese Schulung an. Köchin und Referentin Yvonne Wilhelm ist besonders stolz auf die Teilnehmer: „In diesem Seminar waren alle sehr fleißig, wir sind viel weiter gekommen, als ich gedacht hätte.“ Die acht Teilnehmer – darunter übrigens mehr Männer als Frauen – lernten an einem Tag, worauf es bei der Verarbeitung von frischem Obst und Gemüse ankommt, wie

Kennen Sie die Internet-Seite des Rhöner-Charme? Es lohnt sich hier zu stöbern und zu entdecken, dass eine Idee in vielen Köpfen auch viel erreichen kann. Infos über Rhöner Gaststätten wie saisonale Spezialitäten gibt es dort zuhauf. www.rhoener-charme.de

Bergwanderhütte

Neustädter Haus

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

und die Kunstwerke ansehnlich präsentiert. Was zunächst als keine leichte Aufgabe schien, stellte sich, dank vieler Tipps der Profischnitzerin Wilhelm, als wahrer Spaß für die Teilnehmer heraus. Im Nachgang zu diesem Grundkurs können auch weitere Seminare in Teil- und Vollzeitkursen wahrgenommen werden. Was Ziel dieses Nachmittages war, erklärt die Fuldaer Marktleiterin Simone Volkmer: „Wir wollen unseren Kunden neue Möglichkeiten aufzeigen, den Gästen etwas ganz Besonderes zu bieten. Ein kunstvoll geschmücktes Buffet mit Schnitzereien aus Obst und Gemüse ist ein Hingucker.“ Zum Abschluss durften alle Teilnehmer ihre „frischen“ Kunstwerke mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns auf Sie: Familie Kneipp

Das freundliche urige Berggasthaus

754 m ü. NN • Gemütliche Gaststube mit Rhöner Jahreszeitenküche • Große Sonnenterrasse 60 km Fernblick • Kaffee und Kuchen

Neustädter Haus 1 97653 Bischofsheim a. d. Rhön Telefon 0 97 72 / 12 20 Fax 0 97 72 / 93 01 67 www.neustaedterhaus.de


38

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Der „Wappenvogel der Rhön“ Rhön. Das Biosphärenreservat Rhön hat eine besondere Verantwortung für den Rotmilan, denn gerade auf Hessen bezogen befindet sich hier eines der Hauptverbreitungsgebiete für den Greifvogel. Weltweit gibt es nur noch rund 20.000 Brutpaare – die Art gilt als gefährdet. Der Taggreifvogel, der eine Flügelspannweite bis zu 1,70 Metern hat, ist ein ausgesprochener Kulturfolger, der noch relativ häufig in der Rhön vorkommt. Martin Hormann von der Staatlichen Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ist sich sicher, dass der Rotmilan das Zeug zum „Wappenvogel der Rhön“ hat. Zur Nahrungsaufnahme benötigt er Offenland, insbesondere Grünland. Für die Brut zieht er Waldgebiete vor, wo er meist in Waldrandnähe seinen Horst baut. Mittelgebirge mit extensiver Landwirtschaft und einer

strukturreichen Landschaft fördern eine hohe Dichte des markanten Seglers. Hormann macht deutlich, dass die Rhön für den Rotmilan eine besondere Verantwortung hat. 60 Prozent des Weltbestandes brüten in Deutschland und davon wiederum alleine 6 bis 7 Prozent in Hessen. Hauptver b rei t un gsgebiete für den Rotmilan sind nämlich der Vogelsberg und die Rhön. Hormann weist darauf hin, dass gerade im Vogelsberg in den letzten Jahren die Bestände teilweise drastisch zurückgegangen sind. Nach Untersuchungen des Deutschen Dachverbands der Avifaunisten sind in Teilbereichen des Vogels-

berges die Bestände um bis zu 30 Prozent eingebrochen. Windkraft führt zu Meideeffekten bei den sensiblen Vögeln, aber auch zu Vogelschlag. Immer wieder werden Greife mit tödlichen Verletzungen unter Windkraf tanlagen gefunden werden. Inzwischen wurden 150 tote Rotmilane bei den sporadischen Kontrollen als Opfer von Windkraftanlagen in Deutschland kartiert. Die Vogelschutzwarte sieht daher das raumplanerische Erfordernis, dass konsequent Mindestabstände zu den „Home Ranges“ der Rotmilanpaare eingehalten werden. Kritisch für den Rotmilan ist auch der verstärkte Anbau von Mais. Während

im Mai die Maisäcker zur Nahrungsaufnahme noch gut nutzbar sind, entfallen sie ab Juni aufgrund des Pflanzenaufwuchses zur Gänze. Gerade aber dann benötigt der Rotmilan für die Fütterung der Jungen ein vielfältiges Nahrungsangebot. Torsten Raab und Martin Kremer von der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön verdeutlichten, dass man sich der besonderen Verantwortung für den Rotmilan bewusst ist und sich schon seit mehreren Jahren intensiv um diese Art kümmert. Im Rahmen eines Naturschutzgroßvorhabens sollen über sechs Jahre rund 800.000 Euro eingesetzt werden, um die Lebensgrundlagen für die Gabelweihe, wie der Rotmilan oft auch genannt wird, zu erforschen und zu verbessern. www. biosphaerenreservat-rhoen.de

Biosphärenreservat ohne Windkraftanlagen

Foto: Stefan Kritzer Zella. Für einen vollständigen det ein informelles Gremium von päischem und deutschem Recht eine maßgebliche Wertschöpfung

Verzicht auf Windkraftanlagen innerhalb der Grenzen des Biosphärenreservats Rhön hat sich die Länder übergreifende Arbeitsgruppe Artenschutz bei einer Sitzung in Zella ausgesprochen. Damit würde die biologische Vielfalt der Rhön ebenso wie ihr einzigartiges Landschaftsbild großflächig erhalten, hieß es. Da bundesweit die Windkraft stark ausgebaut werde, könne die Rhön so auch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für die touristische Entwicklung schaffen. Die Arbeitsgruppe Artenschutz im Biosphärenreservat Rhön bil-

ehrenamtlich und beruflich in der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön tätigen Naturschutz-Experten. Diese befassten sich in zwei Sitzungen intensiv mit den Folgen eines denkbaren Ausbaus der Windkraft-Nutzung in der Rhön. Als Ergebnis verabschiedeten sie eine gemeinsame Position. Zur Begründung für den Verzicht auf Windkraftanlagen verweisen die Naturschützer auf die stark veränderte visuelle und auch akustische Wahrnehmung des Landschaftsbildes, auf die Gefährdung vor allem von Vögeln und Fledermäusen, die nach euro-

besonders geschützt sind, und auf Beeinträchtigung des Vogelzugs. Biosphärenreservate sollten als Modellregionen der Nachhaltigkeit in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch entwickelt werden. Aus ökologischer Sicht besitze das Biosphärenreservat Rhön eine bundes- und teilweise europaweite Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität. In ähnlichem Maße bedeutsam sei das Gebiet mit einem einzigartigen Landschaftsbild, welches als „Land der offenen Fernen“ zusammen mit der biologischen Vielfalt die Grundlage für

durch Erholung und Tourismus bilde, heißt es in der Stellungnahme. Besonders fordern die Naturschützer, alle Kern- und Pflegezonen des Biosphärenreservats, FFH- und europäischen Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete und Naturwaldreservate einschließlich einer umgebenden Pufferzone von mindestens 1.000 Metern Abstand als absolute Tabuflächen für die Windkraft freizuhalten. Das gelte aktuell auch für alle potenziell als Kernzonen geeigneten Flächen sowie grundsätzlich für Waldflächen. www.rhoennatur.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Feste feiern, wie sie fallen Ehrenberg. Ein buntes Kulturpro- Sportfeste in der Rhön statt, bei

gramm und zahlreiche Feste laden im Juni dazu ein, die Gemeinde Ehrenberg zu besuchen. Ob es nun das Sängerfest der Ulstertalsängervereinigung zum 130-jährigen Jubiläum des Männergesangvereins vom 2. bis 4. Juni ist, oder das traditionelle Sommerfest der Feuerwehr Wüstensachsen am 7. Juni. Natürlich finden zu dieser Zeit auch die

denen neben dem Fußballspielen noch vieles mehr geboten wird. Zum Beispiel das Sportfest in Ehrenberg Thaiden vom 8. bis 11. Juni. Zahlreiche andere Feste laden ebenso ein, wie das Pfarrfest in Seiferts am 10. Juni oder das Sommerfest des Rhönklubzweigvereins Seiferts an der Rhönklubhütte am 23. Juni.

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe

• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

Das Moor erkunden Moor erleben, das kann man in der Rhön wahrhaftig. Entweder auf eigene Faust, denn jedes der beiden Moore, ob das Schwarze oder das Rote Moor führen und leiten die Besucher durch ansprechende Infotafeln sicher und informativ durch die Moorlandschaft und erklären Fauna und Flora und die Besonderheiten der Moore. Durch das Rote Moor führt aber

auch die Gästeführerin Julia Djabalameli. Erleben Sie die Besonderheiten eines Hochmoores und erfahren Sie einiges über den Aufbau, die Entstehung sowie über die Fauna und Flora dieses einzigartigen Lebensraumes. Die Führungen finden jeden Dienstag um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Moordorf am Haus am Roten Moor. www.ehrenberg-rhoen.de

Kirchner´s Bauernladen Unterrückersbach 2 • 36142 Tann

Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77 Wir bieten an:

Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten Nudeln, Honig, Weine, Säfte, Liköre Eier aus Freilandhaltung jeden Donnerstag frisches Bauernbrot Sie bekommen unsere Wurstwaren auch im Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe (Richtung Sommerrodelbahn)

39


40

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Programmhöhepunkte zum Wandertag Hilders. Die Marktgemeinde ist in diesem Jahr der Schauplatz des dritten Rhöner Wandertages. Am 28. und 29. Juli trifft sich die Rhön, um gemeinsam zu wandern, aber auch zum Schlemmen und Feiern. Auf dem Marktplatz werden zu diesem Anlass Produkte direkt vom Bauernhof, regionale Spezialitäten, landestypische Traditionen, Kunst, Handwerk sowie ein ausgesuchtes Kulturprogramm mit Kleinkunst, Musik und Kabarett angeboten, an beiden Tagen ab 11 Uhr. Das komplette Programm steht im Internet. Hier ein kleiner Vorgeschmack über den bunten Strauß an Rhönerlebnissen rund um den Rhöner Wandertag.

ter Instrumentierung (Waschbrett, Teekistenbass), Sciffel Musik in Mundart. Diese ungewöhnliche und mitreißende Musik hebt sich von allem ab und das ausgefallene Erscheinungsbild macht neugierig. Nicht umsonst sind die Rhöner Säuwäntzt ein gern gesehener Dauergast im Hessischen Fernsehen. Ein hohes Maß an Interaktion mit dem Publikum sorgt des Weiteren dafür, dass die Rhöner Säuwäntzt ihrem Publikum lebhaft in Erinnerung bleiben.

Gesellschaftskabarett

Gerade Ehepaare auf dem Land erleben die neuesten Verwerfungen in der deutschen Gesellschaft ganz besonders. Vor allem, wenn Rhöner Säuwänzt man dazu unterschiedlicher MeiDie Rhöner Säuwäntzt zeichnen nung ist. Dann versteht man, wasich durch ein einmaliges Konzept rum eine harmonische Ehe nicht aus. Sie spielen mit ausgefallens- nur wegen liegen gebliebener So-

cken, sondern auch wegen dem Treiben unserer wackeren Politiker ständigen Belastungen unterworfen ist. Das Kabarettduo Edgar und Irmi, ein Durchschnittsehepaar aus der fränkischen Rhön, beschäftigt sich in seinem neuen Programm „Deutschland: Achtung Baustelle!“ nicht nur mit scheinbar Banalem, nein, auch zu tiefgründigen Politikanalysen sind sie fähig.

Die Grasmücken Die Grasmücken sind keine Insektenart, sondern eine fünfköpfige Familienangelegenheit aus Kleinsassen. Musik mit heiter-fröhlichen, aber auch nachdenklich-besinnlichen Themen macht hier auf sich aufmerksam und Anekdoten wie aus dem richtigen Leben werden auf originelle Weise zum Besten gegeben. Die Grasmücken vereinen Rhöner Platt mit

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

Geigen-, Banjo-, Mandolinen- und Gitarrenklängen zu einer eigenen Mischung aus Folk, Blues und Country-Musik.

Die Frankomanen Die beiden sind Urfranken, die wissen, wie sich die Welt der kleinen Missgeschicke, der verkorksten oder gelungenen Beziehungen, der mehr oder minder bitteren Lebensweisheiten in der fränkischen Sprache und Denkweise widerspiegelt: deftig, direkt, unverblümt und voller Galgenhumor, ab und zu freilich auch mit zarten Tönen. Die schnörkellose Sprache des Blues, die sich mit jazzigen, lateinamerikanischen und rockigen Klängen mischt, ist für die beiden Musiker das kongeniale Ausdrucksmittel, um den Zuhörern die leicht melancholische Seite der fränkischen Seele nahe zu bringen. www.rhoener-wandertag.de www.hilders.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Tanner Musiksommer

Erlebnis Segway HisTour Tann, ca. 1 Std., 30,- Euro pro Person KulTour & mehr, ca. 2 Std. 50,- Euro pro Person NaTour pur, ca. 3 Std. 65,- Euro pro Person Voraussetzungen: FahrsicherheitsTraining, Mindestalter: 15 Jahre Gewicht: mind. 45 kg, max. 118 kg Fahrpraxis: mind. Mofa-Prüfbescheinigung Tourist-Information Tann (Rhön) Telefon 0 66 82/96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de

www.tann-rhoen.de

Entschleunigen im Landhaus Will • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube

DLG-Landurlaub • Qualitätsgastgeber • Wanderbares Deutschland • Bett & Bike

Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo-will.de Internet: www.fewo-will.de

k

tv

e r mar

k

u

36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73

ß

Unterrückersbach 8

a

Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern

ng ·

Fulda/Tann. Am 23. Juni findet die Lions Classic Tour 2012 erstmalig in Fulda statt. Es handelt sich um eine sportlich-touristische Oldtimerausfahrt. Ausrichter ist der Lions Club Fulda in Kooperation mit dem Automobilclub Fulda e. V. im ADAC. Der Gesamterlös der Benefizveranstaltung wird zu Gunsten des Hospiz Fulda verwendet. Mit einem Bordbuch starten die Teilnehmer in Fulda an der Esperantohalle in einen landschaftlich reizvollen Rundkurs durch die hessische Rhön mit Zieleinlauf in der Pauluspromenade. Um die Mittagszeit werden die Oldtimerfreunde auf dem Marktplatz in Tann eintreffen. Dies ist die Gelegenheit für alle interessierten Zuschauer die wertvollen und liebevoll restaurierten Fahrzeuge hautnah zu erleben. Teilnehmen können alle interessierten Oldtimerfreunde mit Fahrzeugen bis Baujahr 1982. Infos unter Telefon 0661/4950-63 (Autohaus Sorg). www.lions-club-fulda.de

F

Tann. Längere Öffnungszeiten und keine Wartezeiten mehr – die Tanner Museen erweitern ihren Service: Die Pforten des Freilichtmuseums „Rhöner Museumsdorf“ und des Naturmuseums Tann sind während der Saison durchgehend von 10 bis 17 Uhr (außer montags) geöffnet. Innerhalb

Lions Classic Tour

tu

Service-Plus in den Museen

dieser Öffnungszeiten stehen ab sofort die Mitarbeiter des Naturmuseums auch an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen für eine touristische Beratung zur Verfügung. Dadurch ermöglicht die Stadt Tann nun ihren Feriengästen eine tägliche Betreuung durch das Fachpersonal der Touristinformation. www.tann-rhoen.de.

· Dir e

Tann. An alle Fans des guten Klangs! Auch in diesem Jahr überrascht der Tanner Musiksommer von Mai bis Oktober wieder mit einem breiten Programm und vielen musikalischen Highlights. Neben klassischer Kirchen- und Orgelmusik präsentieren die Organisatoren stimmgewaltige Chöre, klangstarke Bläserensembles und Stars aus Funk und Fernsehen in stimmungsvoller Atmosphäre. Am 9. Juni gibt es poetische Impressionen mit dem Thema „Genesis – Schöpfung im Licht“ des Hamburger Schauspielers Rudolf H. Herget in der einmaligen Kulisse des Tanner Schlossgartens zu erleben. Am 13. Juni machen Sie mit dem „Engelskonzert – Musik, die beflügelt“ in der alten Pfarrkirche in Tann-Lahrbach einen Ausflug in göttliche Sphären: Thomas Nüdling (Orgel) und Simone Orf (Gesang) berichten von den Eigenschaften der göttlichen Wesen als Kundschafter, Beschützer, Trostund Kraftspender. Der Eintritt ist frei. www.tannermusiksommer.de

. S tra

Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot

41


42

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Milseburgweg wird Qualitätsweg Rhön. Auf der Wandermesse „Tour Natur“, die Anfang September in Düsseldorf stattfindet, soll der Milseburgweg von Fulda nach Meiningen offiziell die Urkunde als Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes erhalten. Er ergänzt den Rhöner Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“, denn genau wie dieser erfüllt er ganz bestimmte Qualitätskriterien, die der moderne Wanderer schätzt und auch verlangt. „Der Milseburgweg ist in der Tat eine Ergänzung zum Hochrhöner von besonderer Qualität“, sagt der Hauptwegewart des Rhönklubs, Thomas Lemke. Er verlaufe von West nach Ost; der Hochrhöner von Nord nach Süd. Genau wie der Rhöner Premiumwanderweg mit seinen Einstiegsorten Bad Salzungen und Bad Kissingen habe auch der Milseburgweg bekannte und attraktive Städte, die er verbindet, nämlich die Barockstadt Fulda in Hessen und die Theaterstadt Meiningen in Thüringen. „Der Rhönklub hat in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, den Milseburgweg so herzurichten, dass er die Kriterien als Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes erfüllt“, hebt Lemke hervor.

che auf dem Petersberg. Von dort verläuft der Milseburgweg über den Stellberg, das Fuldaer Haus, die Milseburg, die Ruine Eberstein, Batten, den Buchschirmberg, den Ellenbogen mit seinem Berggasthof „Eisenacher Haus“, die Hohe Geba, Herpf, bis in die Innenstadt von Meiningen. Er bietet laut Lemke ein sehr gut strukturiertes Wegeformat, eine attraktive und abwechslungsreiche Landschaft, gute Einkehrmöglichkeiten, tolle Aussichten sowie eine hervorragende Beschilderung. „In Hessen wurde die Wegstrecke vom ehemaligen Hauptwanderweg des Rhönklubs West-Ost 3 nahezu komplett erneuert“, sagt Lemke. In Thüringen seien an der Wegeführung nur kleine Veränderungen notwendig gewesen, um die Kriterien des Deutschen Wanderverbandes für einen Qualitätsweg zu erfüllen. „Der Milseburgweg ist 73 Kilometer lang und erschließt eine Landschaft, die mit dem Hochrhöner nicht zugänglich ist. Er ist in drei bis vier Tagesetappen zu erwandern und wird aus unserer Sicht sehr viele Wanderer anziehen“, ist sich der Hauptwegewart des Rhönklubs sicher. Die Pflege des ersten Qualitätsweges der Region wird in Zukunft der Rhönklub übernehmen. An der Attraktive Landschaft Finanzierung des Milseburgweges Vom ICE-Bahnhof in Fulda aus ist neben dem Rhönklub auch die gibt es einen Zubringer durch Stadt Fulda beteiligt. Foto: Thomas Lemke die Fuldaer City bis zur Liobakir-

Hilders/Rhön. Vor kurzem hatte der Rhönklub-Hauptvorstand

einen Aufruf gestartet, um für die notwendige Markierung und Instandhaltung des rund 6.000 Kilometer umfassenden Rhönklub-Wanderwegenetzes zusätzliche ehrenamtliche Helfer zu finden. Daraufhin hatten sich 79 Männer und Frauen aus der gesamten Rhön gemeldet; 55 von ihnen nahmen am ersten Markierungslehrgang in Hilders teil. „Mit einer solch riesigen Resonanz haben wir nicht gerechnet“, sagten der Hauptwegewart des Rhönklubs, Thomas Lemke, und Präsident Ewald Klüber. Die Bereitschaft der Menschen vor Ort zeige, dass der Wille da sei, sich im Ehrenamt mit Rückerstattung von Aufwendungen für die Region zu engagieren. Gleichzeitig richten beide ihren Dank an die Medien, die Länder übergreifend dazu bereit waren, den Aufruf zu veröffentlichen und damit zu diesem positiven Ergebnis beitrugen. In den nächsten Wochen wird es noch drei weitere Markierungslehrgänge geben – einen in Bayern, einen in Hessen und einen in Thüringen. Im Juli sollen die praktischen Arbeiten beginnen. Im Wesentlichen geht es für die neuen Helfer des Rhönklubs darum, die Markierungszeichen aufzufrischen und die Wanderwege auf ihre gute Begehbarkeit zu prüfen beziehungsweise größere Mängel zu melden. Für ihre Tätigkeit in der freien Natur bekommen die ehrenamtlichen Helfer die gefahrenen Kilometer mit ihrem Auto sowie die Materialkosten für Farbe und Pinsel zurückerstattet. Foto: Rhönklub


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Einkaufen im Mondschein

Sommerliche Orgelvielfalt

Gersfeld. Am Samstag, 9. Juni, wenn unter dem Motto „Licht für

bietet sich zum siebten Mal den Besuchern und Einwohnern der Stadt Gersfeld die Gelegenheit, im Mondlicht einer lauen Sommernacht auf nächtliche Einkaufstour zu gehen. An diesem Abend ist von 19 bis 23 Uhr großes „Moonlight Shopping“ durch die Geschäfte des idyllischen Rhönstädtchens angesagt. Egal ob Textilien, Deko-, Haushalts- und Geschenkartikel, Schuhe oder Sportartikel, an diesem Abend gibt es fast alles zum „Moonlight-Schnäppchen-Preis“. Um sich auf den Shopping-Abend so richtig einzustimmen und zu stärken bieten neben den Grillständen am Marktplatz auch die ansässigen Gastronomiebetriebe eine abwechslungsreiche Karte mit Moonlight-Specials und anderen kulinarischen Leckereien an.

Lichtermeer im Schloßpark Auf dem Marktplatz beginnt ab 19 Uhr die Moonlight-Party. Aktuelle Sommer- und Partyhits sorgen für das richtige „Open-Air-Feeling“ bevor dann ab 21 Uhr die Newcomer-Band „Fellow Men“ aus der Region Fulda mit Rock- und PopHits einheizt. Neben der imposanten und spektakulären Show der Feuerspucker hält der Verein „Wir für Gersfeld“ ein buntes Rahmenprogramm bereit. Nicht nur Nachtschwärmer und Einkaufslustige, sondern auch Fußballfans kommen auf ihre Kosten. Beim Fachmarktcenter Barthel in der Fuldaer Straße kann man ab 20.45 Uhr die Live-Übertragung des FußballEM-Gruppenspiels Deutschland – Portugal auf Großbildleinwand verfolgen. Ein besonderes Highlight präsentiert sich den Besuchern auch in diesem Jahr wieder,

die Bücherei“ der Schlosspark bei Einbruch der Dunkelheit in ein buntes Lichtermeer getaucht wird. Diese Lichter können vorab in den Gersfelder Geschäften für einen Euro erworben werden. Der Erlös der Aktion ist für die Gersfelder Bücherei bestimmt. Das große Finale wird bei günstiger Witterung um etwa 23 Uhr das „Ballonglühen“ im Schlosspark sein. So kann man das nächtliche Einkaufsvergnügen romantisch ausklingen lassen.

Mountainbike-Touren Ab sofort starten an jedem ersten und dritten Samstag im Monat geführte Mountainbike-Touren rund um Gersfeld. Gäste und einheimische Biker sind hier herzlich willkommen zu den Touren des Vereins „Wir für Gersfeld“ e.V. und der Tourist-Information. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr vor dem Rathaus am Marktplatz bevor es dann um 9 Uhr los geht. Die geplanten circa 35 Kilometer langen Touren führen die Teilnehmer an sehenswerte Stellen mit herrlichen Aussichten über den Gersfelder Talkessel und die angrenzenden Rhönberge. Je nach Teilnehmerfeld und Wetterlage sind insgesamt rund 800 Höhenmeter in drei bis vier Stunden zu bewältigen. Der Streckenverlauf der Schwierigkeitsstufe mittelschwer ist für geübte Biker geeignet. Anmeldung ist Pflicht in der Tourist-Information unter Telefon 06654/1780. Teilnahme auf eigene Gefahr, Helmpflicht. Mountainbike-Verleih im Sporthaus „Alpina“, Ebersberger Platz 5, Telefon 06654/918999. Die nächsten Termine sind am 2. und 16. Juni und 7. und 21. Juli. www.gersfeld.de

Rhöner Spezialitäten Gersfeld. Zum zweiten Mal findet tag geöffnet. Das breit gefächerte

auf dem Marktplatz der Gersfelder Bauernmarkt statt. Am Sonntag, 17. Juni, besteht von 11 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Rhöner Spezialitäten aus eigener Herstellung und Produkte Rhöner Selbstvermarkter zu probieren und einzukaufen. Ergänzend zum Markttreiben haben auch die Gersfelder Geschäfte die Ladentüren zum verkaufsoffenen Sonn-

Angebot lässt fast keine Wünsche offen. Kulinarisch abgerundet wird das Sonntagsangebot durch erlesene Weine und Spezialitäten vom Grill sowie durch die abwechslungsreichen Speisekarten in den Gastronomiebetrieben. Der nächste Bauernmarkt findet am 16. September statt. www.gersfeld.de

Die Orgel der Stadtpfarrkiche in Münnerstadt. Rhön. Die Orgel in all ihrer Vielfalt und Klangbreite erleben Besucher des 2. Rhöner Orgelsommers. Vom 9. Juni bis 29. Juli ertönt die Königin der Instrumente bei ganz besonderen Konzerten in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. Veranstalter ist das Regionalzentrum für Kirchenmusik Bad Kissingen. Die Orgel zählt zu den faszinierendsten Musikinstrumenten des Abendlandes. Seit rund 1.000 Jahren erklingt sie in den christlichen Kirchen. Ihre Geschichte ist so aufwühlend wie ihr Klang. Im Laufe der Jahrhunderte war die Orgel einem starken Wandel unterworfen. Deshalb präsentiert der Rhöner Orgelsommer stets Instrumente, die den verschiedensten Epochen angehören. Das Orgelfestival steht erneut unter der Leitung von Regionalkantor Peter Rottmann. Der Münnerstädter Organist vereint beim Rhöner Orgelsommer wieder hochkarätige Künstler an ausgewählten Instrumenten an ganz besonderen Orten. Die Bandbreite reicht von geistlicher und klassischer Musik bis zu modernen Interpretationen an höchst unterschiedlichen Orgeln. Den schwungvollen Auftakt bildet am 9. Juni um 19.30 Uhr das Eröffnungskonzert „Jauchzet Gott in allen Landen!“ in der Klosterkirche in Wechterswinkel. Begleitet von Trompeter Rüdiger Schemm und Sopranistin Norico Kimura vom Südthüringer Kammerorchester erklingen hier ausgewählte Werke von Bach, Buxtehude und Mozart. Schauplatz des zweiten Konzerts bildet am 22. Juni um 19.30 Uhr die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Leutershausen; „Crossover – Mit

Foto: privat

langem Atem“ haben Organist Peter Rottmann und Saxophonistin Ilona Zirkelbach ihre Interpretationen von Frank, Lindberg, Marsh, Faulkes, Mozart und anderen überschrieben. „OrganFever“ lautet der Titel des dritten Konzerts, das am 1. Juli um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian in Mellrichstadt stattfindet. Gabriele und Michael Wurm zeigen virtuose Orgelmusik mit zwei bis vier Händen und Füßen. Gesang und Orgelklang vereinen Sopranistin Sonja Rahm und Organist Peter Rottmann beim vierten Konzert am 8. Juli um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Schönau. Das Motto lautet „Belcanto I – schöner Wohlklang“. Festliche und virtuose Orgelmusik für jedermann ertönt am 15. Juli um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Oberthulba. Besucher genießen ein klassisches Orgelkonzert mit bekannten Werken von Bach, Mozart, Widor, Mendelssohn und anderen. In die Zeit der Romantik entführt das sechste Orgelevent dieses Sommers am 6. Juli um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Michael in Münnerstadt. Es musizieren Sopranistin Radka Loudova-Remmler und Peter Rottmann an der Orgel. Den krönenden Schlusspunkt unter den 2. Rhöner Orgelsommer setzt am 29. Juli um 20 Uhr sommerlich-heitere Orgelmusik im Kinderdorf Riedenberg. Möglich macht es die fahrbare Orgel der Orgelbaufirma Hoffmann & Schindler aus Ostheim. Beginn aller Konzerte ist jeweils um 19.30 Uhr (außer Abschlussveranstaltung). Der Eintritt zu allen sieben Klangerlebnissen (außer Eröffnung) ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

43


44

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Schwedische Birkhühner im Biosphärenreservat Schwarzes Moor (kri). Seit drei Jahren läuft das Auswilderungsprojekt der Wildland Stiftung und des Biosphärenreservats Rhön. Anfang Mai wurden wieder acht Birkhähne und sechs Birkhühner rund um das Schwarze Moor ausgewildert. Das schwedische Birkwild soll den Rhöner Bestand genetisch auffrischen. Das hat dieser auch dringend nötig. Wenn überhaupt, dann sind nur noch ganz wenige Birkhühner aus der Rhön im Biosphärenreservat vorhanden. Und ohne den Zuwachs aus Schweden wären wohl auch die bereits verschwunden. Halbzeit im Auswilderungsprojekt für Birkwild in der Rhön. Zum dritten Mal wurden die hierzulande seltenen Vögel im Biosphärenreservat freigelassen. Aus Schweden hatte sie Torsten Kirchner, Gebiets-

betreuer der Wildland Stiftung, hierher gebracht. In ihrer mittelschwedischen Heimat ist das Birkwild überhaupt nicht selten und wird dort sogar gejagt und verzehrt. Da fallen die 15 Birkhühner jährlich gar nicht auf, die Kirchner in dem fünf Jahre laufenden Projekt einfangen darf. Beringt und mit Peilsendern versehen lässt der Birkhuhn-Experte die Vögel dann im Biosphärenreservat Rhön wieder frei.

Früher zu Hunderten Seit mehr als zwanzig Jahren ist der Bestand an Birkwild im Biosphärenreservat Rhön stark rückläufig. In den achtziger Jahren gab es dort noch hunderte Birkhühner. Durch die Auswilderung von schwedischem Birkwild soll die genetische Depression des Rhöner

Licht aus! Oberelsbach. Das Infozentrum CO2-Ausstoß, Betriebskosten und

Haus der Langen Rhön bietet eine außergewöhnliche Ausstellung zum Thema Stadtbeleuchtung an. Die nächtliche Beleuchtung unserer Straßen und öffentlichen Plätze erfüllt vielfältige Funktionen: Sie hilft bei der Orientierung, erhöht das Sicherheitsgefühl und verschönert das Bild in unseren Gemeinden. Gleichzeitig wachsen vor allem den Kommunen die Kosten für Strom und Wartung über den Kopf. Vielerorts fällt Licht nicht nur auf Straßen, Fahrrad- und Gehwege, sondern strahlt auch unnötig in den Nachthimmel, Schlafzimmerfenster und benachbarte Naturräume. Zudem überlagern sich häufig private und öffentliche Beleuchtungen von Straßen, Fassaden, Brücken, Gewerbe- und Industriearealen, Sport- und Freizeitanlagen, Leuchtreklamen und anderen Licht-Installationen. Das muss nicht sein! Kommunale Lichtplanung kann dazu beitragen, den oftmals ungezielten und zum Teil völlig nutzlosen Einsatz von Licht zu begrenzen und die verschiedenen Anforderungen an die Stadtbeleuchtung besser aufeinander abzustimmen. Wenn wir mit Licht intelligent und sparsam umgehen, können Energieverbrauch,

Beeinträchtigungen der natürlichen Umgebung massiv reduziert werden. Nachtaktive Insekten, darunter ein Großteil der heimischen Schmetterlingsarten, werden durch Lichtquellen wie Straßenbeleuchtung und hell angestrahlte Häuserwände oder Werbeflächen häufig massenhaft angelockt. Im Bann dieser Beleuchtung werden sie zur leichten Beute anderer Tiere beziehungsweise sterben durch Kollision oder Erschöpfung. Sie fehlen dann als Bestäuber von Blütenpflanzen und als Glieder in der Nahrungskette. Angesichts steigender Energiepreise und neuer Förderprogramme des Bundes zum Klimaschutz ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Beleuchtungsanlagen von Straßen, Brücken und Plätzen oder einzelner Kirchen und Baudenkmäler energetisch wie ökologisch zu modernisieren. Der Naturschutzbund „NABU“ möchte mit seiner Ausstellung „Ökologische Stadtbeleuchtung“ Initiativen vor Ort dazu motivieren, sich jetzt für eine ökologische Lichtplanung und Sanierung der Stadtbeleuchtung einzusetzen. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 1. Juli im Haus der Langen Rhön. Infos unter Telefon 09774/910260.

Mit Peilgeräten auf der Suche nach dem Birkwild. Der Geschäftsführer der Wildland Stiftung Bayern, Eric Imm (links) und Gebietsbetreuer Torsten Kirchner zeigen, wie sie die scheuen Birkhühner in der Langen Rhön wieder finden. Fotos: Stefan Kritzer und BRR Bestandes überwunden werden und ein Anschub in der Fruchtbarkeit der Population erfolgen. Ob dies gelingt, ist nach wie vor unklar. „Jetzt kommt es wirklich darauf an“, sagte Torsten Kirchner im Rahmen einer Pressekonferenz im Schwarzen Moor, zu der Stiftungsvorstand Dr. Wolfgang Schiefer der Wildland Stiftung Bayern begrüßte. Um den Wert der seltenen Vögel weiß Torsten Kirchner gut Bescheid: „Wenn es dem Birkwild als Leitart gut geht, dann geht es allen anderen schützenswerten Tieren in der Rhön auch gut.“ Landrat Thomas Habermann nannte das Birkwild die „Königin der Rhöner Vögel“. Möglich gemacht hat die nunmehr dritte Auswilderung schwedischer Birkhühner die MineralBrunnen RhönSprudel GmbH. Deren Geschäftsführer Dr. Manfred Ziegler betonte den Stellenwert des Birkwildes für das Biosphärenreservat Rhön wie für sein Unternehmen.

Empfindlichster Zeiger Nach der letzten Zählung Tiere ergab sich ein Bestand lediglich neun Hähnen und Hennen. Da das Birkwild nur

der von drei we-

nige Jahre alt wird und bereits die Hälfte der Jungtiere das erste Jahr nicht überlebt, ist die Auswilderung von acht Hähnen und sechs Hennen aus Schweden Anfang Mai dringend geboten gewesen. Jetzt hoffen die Verantwortlichen, dass sich die schwedischen Hühner mit dem Rhöner Bestand paaren. Der Geschäftsführer der Wildland Stiftung Bayern, Eric Imm, nannte das Birkwild den „empfindlichsten Zeiger“ für den Zustand des Biosphärenreservats Rhön. Alle nun ausgewilder ten Tiere tragen einen 16 Gramm leichten Sender, der sie in ihrem natürlichen Verhalten nicht behindert. Mindestens einmal pro Woche geht Torsten Kirchner mit dem Peilgerät auf die Suche nach den Vögeln. Um deren Fressfeinde kümmert sich Berufsjäger Christian Lintows, der die örtlichen Revierjäger unterstützt. Damit sich das Birkwild wieder in aller Ruhe in der Rhön vermehren kann. Und das muss es nun auch. Lediglich in den kommenden beiden Jahren werden noch einmal jeweils 15 Birkhühner aus Schweden in die Rhön importiert. www. biosphaerenreservat-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Mellrichstädter Leckerbissen

Mellrichstadt. Die junge Stadt in verbessert und kĂźnftig viele Be-

alten Mauern lädt vom 22. bis 24. Juni zum „Mellerschter Sommer“ mit tollen Veranstaltungen ein. Am Freitagabend fällt der Startschuss im Hof und Garten der Villa Doris mit einem Klangfestival. Am Samstagabend heiĂ&#x;t es ab 18 Uhr OpenAir im Schlosshof. Erleben Sie einen Sommerabend mit Musik und Gesang im einmaligen Ambiente des Schlosshofes. Am Sonntag läutet ab 10.30 Uhr ein Festakt den Tag ein, denn es wird die Fertigstellung des Stadtumbaus offiziell gefeiert. Nach Ăźber zwei Jahren Bauzeit zeigt sich die Stadt in einem neuen, schmucken Gesicht, das fĂźr die BĂźrger die Lebensqualität um ein Vielfaches

sucher nach Mellrichstadt locken wird. Ab 11 Uhr gilt „Kommen Staunen - GenieĂ&#x;en – Erleben“, und Mellrichstadt lädt zu Leckerbissen der besonderen Art ein. Die HauptstraĂ&#x;e der Innenstadt bis hinunter zum BrĂźgel verwandelt sich zu einer einzigen Aktions- und Schlemmermeile. Viele Vereine, Institutionen, Gastronomie sowie Handel und Gewerbe bieten ein buntes Programm und zeigen so die Vielfältigkeit und Leistungsstärke ihrer Stadt. Die KĂźche kann an diesem Tag getrost kalt bleiben, denn entlang der HauptstraĂ&#x;e werden allerhand Leckereien nach dem Motto „Gegrilltes, Gerupftes, Gehacktes, GerĂźhrtes, Gebacke-

nes und Gekochtes“ offeriert. Zur Unterhaltung spielen mehrere Musikgruppen von Dixie bis Blech auf. Die Besucher erwartet ein tolles Aktions- und Kulturprogramm. Ă–rtliche Vereine und Institutionen informieren Ăźber ihre Arbeit und bieten mit VorfĂźhrungen und Aktionen Abwechslung pur fĂźr Jung und Alt. Ein Schwerpunkt des Festes nimmt in Sachen Kultur wieder das Heimatmuseum und der Fronhof ein. Dort werden alte Handwerkstechniken dargestellt. AuĂ&#x;erdem werden FĂźhrungen durch die neugestaltete Ausstellung „Landwirtschaft“ in der Museumsscheune sowie Lesestunden im Museumsgärtchen angeboten. Die Geschäfte der Innenstadt laden von 12 bis 17 Uhr zum Einkaufsbummel ein. Viele Mitmachangebote fĂźr Kinder und Erwachsene wie Sinnes-, Taste- und Geschicklichkeitsparcours, Laubsägen, Zielspritzen, TorwandschieĂ&#x;en, HĂźpfburgen, Entenregatta und vieles mehr lassen den Tag zu einem Erlebnis werden. Das ausfĂźhrliche Programm gibt es als Flyer am Sonntag an den Stadteingängen und in den Geschäften. Oder im Internet. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. www.mellrichstadt-rhoen.de

0(//5,&+67$'7 )(67( (9(176

-XQL DE 8KU 6ZLQJ -D]] XQG PHKU 6FKORVVKRI2SHQ$LU -XQL DE 8KU 0HOOULFKVWlGWHU /HFNHUELVVHQ 6WDGWIHVW PLW JUR‰HP .XOWXU $NWLRQV XQG 0XVLNSURJUDPP -XOL 8KU 0HOOULFKVWlGWHU 0XVLNQDFKW )HVWOLFKHV 2SHQ$LU.RQ]HUW DXI GHP 0DUNWSODW] PLW GHU -XQJHQ 3KLOKDUPRQLH 5K|Q *UDEIHOG 6lQJHUYHUHLQ 0HOOULFKVWDGW XQG 6ROLVWHQ ,QIRV ZZZ PHOOULFKVWDGW UKRHQ GH 7HO

Musiknacht mit der Jungen Philharmonie Mellrichstadt (kri). Die Stadt Mell- sentieren. „Das wird ein weiteres HauptstraĂ&#x;e genĂźgend Platz fĂźr das Zusammenspiel der fast 150

richstadt feiert die Neugestaltung des Marktplatzes mit einem OpenAir-Konzertereignis. Am Sonntag, den 29. Juli wird die Junge Philharmonie RhÜn-Grabfeld unter der Leitung von Ernst Oestreicher ein klassisches Programm zur ersten Mellrichstädter Musiknacht prä-

Freuen sich auf das Konzertereignis der ersten Mellrichstädter Musiknacht (von links) Brigitte ProĂ&#x;, Ernst Oestreicher, Kersten Keller-Pallor und Eberhard Streit. Foto: Stefan Kritzer

Highlight fĂźr die Stadt werden“, ist sich BĂźrgermeister Eberhard Streit sicher. Streit gab gemeinsam mit Kulturmanagerin Kersten Keller-Pallor von der Kulturagentur des Landkreises, Brigitte ProĂ&#x;, GeschäftsfĂźhrerin des Aktiven Mellrichstadt sowie dem Leiter der Berufsfachschule fĂźr Musik in Bad KĂśnigshofen, Ernst Oestreicher, das vorläufige Programm fĂźr die Mellrichstädter Musiknacht bekannt. Am 29. Juli um 20.30 Uhr wird Oestreicher den Taktstock zu einem einzigartigen Musikereignis heben. Die Junge Philharmonie RhĂśn-Grabfeld wird an diesem sommerlichen Abend ihr einziges groĂ&#x;es Konzert in diesem Jahr geben. Das Sinfonieorchester aus Nachwuchsmusikern konzertiert traditionell nur einmal im Jahr. Die groĂ&#x;e BĂźhne wird auf der

rund 60 Musiker zuzĂźglich 80 Sängerinnen und Sängern des Sängervereins Mellrichstadt plus Solisten bieten. Die Besetzung der Mellrichstädter Musiknacht erfolgt mit erstklassigen Solisten, Choristen und Orchestermusikern vorwiegend aus der Region exklusiv fĂźr diesen Abend. Auf dem Programm stehen Werke wie die OuvertĂźre zum „Zigeunerbaron“ von Johann StrauĂ&#x;, die Arie des Zsupan, der Konzertwalzer „An der schĂśnen blauen Donau“, Zigeunerweisen von Pablo Sarasate, Brahms Ungarische Tänze, Die Moldau von Smetana, ChĂśre aus der „Verkauften Braut“ sowie Werke von Wagner, Verdi und Elgar. In der Jungen Philharmonie spielen hochtalentierte Nachwuchskräfte gemeinsam mit erfahrenen Profimusikern. Einstudiert wird

Sänger und Instrumentalisten von Ernst Oestreicher, dem auch die musikalische Leitung des Abends obliegt. Glanzlichter setzen zudem zwei international renommierte Solisten: Die bezaubernde Violinistin Kim Heilmann und der seit einem Jahr in Mellrichstadt lebende Bassist Pawel Izdebski, der weltweit mit namhaften Dirigenten singt. Der Sängerverein Mellrichstadt 1879 e.V. glänzt mit einem groĂ&#x;en Projektchor mit Chorwerken aus der Opernliteratur. Der ErlĂśs der Musiknacht wird der FĂśrderung des musikalischen Nachwuchses in der Region zugute kommen. Karten im Vorverkauf beim Aktiven Mellrichstadt sowie der Tourismus GmbH Bayerische RhĂśn in Bad Neustadt, SpĂśrleinstraĂ&#x;e 11. www.mellrichstadt-rhoen.de

45


46

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Neun Rhönschafe für die „Junior-Schäfer“ Nüsttal-Silges. Welches Kind träumt nicht davon, ein eigenes, ganz besonderes Haustier zu haben? In Silges sind es mindestens 40. So viele Kinder haben sich nämlich für die Aktion „Jedem Kind sein Rhönschaf“ gemeldet. Bis Oktober betreuen die Kleinen – die jüngsten sind vier Jahre alt – eine kleine Herde von neun Rhönschafen, die auf einer gemeindeeigenen Streuobstwiese am Ortsrand bis dahin eine neue Heimat gefunden haben. Die Schafe stammen aus der Schäferei Keidel in Schachen, und Schäfer Klaus Keidel steht den Kindern gemeinsam mit dem Rhönranger und Silgeser Ortsvorsteher Arnold Will mit Rat und Tat zur Seite. Will, der auch Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins in Silges ist, fand in seinem Arbeitgeber, dem Biosphärenreservat

Rhön, den idealen Partner für diese ungewöhnliche Idee. So werden die Kinder die Tiere füttern und bei der Schafschur und dem Klauenschneiden dabei sein. Integriert in die Arbeit waren auch geistig Behinderte. Die Lebenshilfe FuldaHünfeld hatte gemeinsam mit Silgesern die Wiese für die Schafe vorbereitet. Das Projekt findet inzwischen sogar bundesweite Anerkennung: Europarc Deutschland, der Dachverband der deutschen Na-

Wir stellen vor:

tionalparks, Naturparks und Biosphärenre s e r v ate, hat 1.600 Euro für die Silgeser Schafe zur Ver fügung gestellt. Dieses Geld stammt übrigens von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in Japan den mit 500.000 US-Dollar dotierten Midori-Preis für ihre Verdienste um den Klimaschutz erhalten hatte und das Preisgeld dann an das Bundesumweltministerium weiterleitete. Das Ministerium wiederum stellte einen Teil des Geldes Europarc zur Verfügung, so dass das Preisgeld

der Kanzlerin jetzt in Silges landen konnte. Dort fand ein großes Biosphärenreservats-Erlebnisfest statt, an dem die kleinen Silgeser die Schafe in Empfang nahmen. „Die Kinder sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und wieder gemeinsam in der Natur spielen“, begründete Initiator Arnold Will die Aktion. Er hofft, dass dieses Projekt Nachahmer in ganz Hessen und darüber hinaus findet. „In der Rhön gibt es jetzt nicht nur Junior-Ranger, sondern auch Junior-Schäfer“, freute sich Torsten Raab, Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Für ihn ist es auch wichtig, das Rhönschaf nicht nur als Sympathieträger für die Region, sondern auch als echtes Nutztier zu erhalten. www. biosphaerenreservat-rhoen.de

Die neue Ess- und S-Klasse

Küchenparty

22. Juni 2012, ab 17 Uhr

im Eulenfang

llung des neuen Me orste tV i r ce m

des SL Co up

e

aus drei Stimmen wird ein Erlebnis Die neue ESS Eulenfang

& S-Klasse – Küchenparty p y im Am 22. Juni wird das Autohaus Autohhauus Hartwich H & Kress Eulenfangs rassigen Limousinen im Innenhof des Eulenfan ngs die ras und Sportcoupes von Mercedes – natürlich auch das Küchenparties werden landauf landab mit unterschied- neue SL-Sportcoupe – vorstellen und das in einer echt lichster Ausrichtung veranstaltet und eigentlich verbin- edlen Verpackung, nämlich in Verbindung mit feinsten det alle das eine: nämlich GUTES ESSEN. regionalen Spezialitäten. Neben den edlen Speisen aus Im Jägerhof hat Hans Schmidt für seine regionale der Spitzenküche des Jägerhofs werden auch edelste Küche auch unterschiedlichste Formen gefunden, um Brände der Schlitzer Destillerie angeboten. Damit das gutes Essen in der Gemeinschaft erlebbar zu machen. Ganze dann doch nicht zu anstrengend wird, sorgt SaHier sind die Kräutertage, das Whiskytasting oder auch binett – das sind drei-charmant-elegant singende Frauseine Wurstseminare zu nennen. en – zwischendurch für Abwechslung und Kurzweil Jetzt hat er eine neue Idee, nämlich Kulinarik mit an- und natürlich gibt es genügend Raum, um sich über deren schönen Dingen zu verbinden. So ist die neue Frauen, Autos und gutes Essen zu unterhalten. Die (ESS) & S-Klasse entstanden. Hier verbinden sich die Küche des Jägerhofs wird an diesem Abend von EuLiebe zur Vogelsberger Küchentradition mit der größten rotoques-Köchen unterstützt, denn für alle Gäste werLiebe der Deutschen, nämlich dem Auto. den die Speisen aus der großen Auswahl an speziellen

Marktständen frisch zubereitet. So wird es neben den Hausspezialitäten vom Lamm und Rind auch feinsten Altenschlirfer Käse und Rezepte aus dem Vogelsberg Kochbuch zum probieren geben und alles frisch vor Ihren Augen zubereitet. Und als Höhepunkt werden unter allen anwesenden Gästen wertvolle Tombolapreise verlost. Als Hauptgewinn winkt ein Wochenende mit dem neuen SL-Sportcoupe mit einem Abschluss bei einem 5-Gänge-Menu im Jägerhof. Darüber hinaus gibt es weitere hochwertige Preise wie z. B. ein Flasche Glen Slitisa, ein 12 Jahre alter Whisky aus der Schlitzer Destillerie. Lassen Sie keine Zeit vergehen und melden Sie sich schnell zu diesem Top-Event im Jägerhof an. Reservierungen und weitere Informationen unter Telefon 06641/96560 oder www.jaegerjhof-maar.de

Landgasthof Jägerhof · Lauterbach-Maar · Tel. 06641/96560 • info@jaegerhof-maar.de · www.jaegerhof-maar.de


IMPRESSUM

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu be: c s a s ion -Ausg 012 t k da Juli ni 2 Re Ju

15.

47


Bischofsheim. Am Samstag, dem 23. Juni, ist der „Erzähler der Nacht“ bereits zum elften Mal zur Nacht der Poesie auf dem Kreuzberg. Während die anderen Poesieveranstaltungen mit Rudolf Herget jeweils nur ein bis zwei Stunden dauern, geht das Programm auf dem Kreuzberg abends von 21 bis morgens um 6 Uhr. Und rundherum die Silhouetten der Rhönberge, die Lichterketten der Wasserkuppe und der umliegenden Rhöndörfer. Der Zauber dieser Sommernacht entsteht durch die Einkehr ins Innere. Wenn die Sonne untergeht, scheint jenseits des Horizonts das Land der Träume zu beginnen.

Dichter und Denker Der Hamburger Schauspieler Rudolf Herget, bekannt beispielsweise als der Ankläger in Millers „Hexenjagd“, oder durch die Titelrolle im „Kaufmann von Venedig“, zelebriert dabei eine Sprechkunst, die fast verloren ging: das poetische Erzähltheater. Frei gesprochen, ohne Manuskript, auswendig rezitiert. Lauschen Sie den Versen der Nacht und der Lyrik großer Dichter und Denker der Weltliteratur und genießen Sie ei-

ne poetische Reise durch Zeit und Raum. Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, das Geheimnis der Stille beginnt mit dem einzigartigen Schauspiel der Sonne. Man wird Teil der Natur. Entrückt dem Alltag. Wird in eine andere Welt versetzt. Genießen Sie das Panorama, das Ihnen der 928 Meter hohe heilige Berg der Franken bietet. Hören Sie poetische Impressionen zum Nachdenken und Träumen. Bis zum Sonnenaufgang bei hof-

fentlich wolkenlosem Himmel bietet sich ein intensives und sinnliches Erlebnis. Träumen, nachdenken, entspannen, schlafen, kein Lärm, absolute Stille, Nacht.

Auf der Erde liegen Unterlagen, Decken, Schlafsäcke und Taschenlampen sollten mitgebracht werden, da keine Bestuhlung vorhanden ist. „Man muss auf der Erde liegen, um die Kraft des Berges in sich aufzunehmen“, sagt Rudolf Herget. Auch

die nächtliche Kühle des Berges sollte nicht unterschätzt werden. Mit das Wichtigste bei der Nacht der Poesie ist das Naturerlebnis unter freiem Himmel. Aus diesem Grund dürfen keine Zelte aufgestellt werden. Der Eintritt ist frei. Infos bei den beiden Veranstaltern Tourist-Info Bischofsheim, Tel. 09772/910150 und Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., Tel. 09749/912212 oder im Internet. www.bischofsheim.info Foto: Claus Schenk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.