l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
Samstag, 24. September, Michaelismarkt in Hilders Besuchen Sie uns in unseren neu gestalteten Räumen.
r e t t a t s s u A n s e i W Ihr n ö h R r e in d Trachten-Boutique
Kümpel Hilders
www.trachten-kuempel.de S FREIZEITTIPP en Hilders und Simmershaus t - Seite 4
Idylle am Farnsberg
- Seite Erholung am kleinen See
22
ark Viehabtrieb und Michaelism
Tann: Wirtefest
Attraktionen - ab Seite 9 Mit Krammarkt und vielen
2 8 . Ja h rg an g N r. 9 · S e pte mbe r 2011
KOST ENLOS
ANZEIGE
Unkonventionell und hochkarätig Schweinfurt.
Erfrischend abwechslungsreiche und zugleich hochwertige Konzertprogramme, unkonventionelle Spielorte mit besonderer Atmosphäre, ein intimer Rahmen für die Begegnung von Künstlern und Besuchern, die charakteristische Verbindung von Kultur und Schweinfurter Industrie – dafür steht der Nachsommer Schweinfurt nun schon seit über einem Jahrzehnt. In diesem Jahr spannt sich der Reigen der Veranstaltungen vom 10. September bis 2. Oktober. Das Festival wartet wieder mit spannenden musikalischen Grenzüber-
schreitungen zwischen Klassik, Jazz, Weltmusik und Literatur auf. Eröffnet wird der 12. Nachsommer von Star-Trompeter Till Brönner am 10. September im Konferenzzentrum und seinen Quintett-Kollegen und dem aktuellen Programm „At The End Of The Day“, in dem der Ausnahmemusiker und ECHO- Preisträger Songs aus fünf Jahrzehnten Popgeschichte interpretiert. Die diesjährige Konzertreihe in der SKF Halle 410 eröffnet die Gruppe Drums United (15.), die traditionelles Trommeln aus vier Erdteilen mit modernen Musikelementen und einer ausgefallenen Performance mischt. Den A-Cappella-Abend 2011 bestreiten die Stouxingers am 16. September. Mit dem Frauen-Ensemble „Salut Salon“ holt der Nachsommer am 17. September einen „der erfolgreichsten deutschen Kulturexporte“ (Die Welt) nach Schweinfurt. Sie sind anders als andere: verrückter, verspielter, verführerischer. Einen ganz eigenen musikalischen Weg beschreitet die Blassportgruppe Südwest – mit ei-
ner zärtlichen Kampfansage an die volkstümliche Blasmusik am 22. September. Auch das Genre Literatur hat längst einen festen Platz beim Nachsommer gefunden. Am 18. September liest Rufus Beck aus seinem Buch „Galaktisch“. Gedichte von Rainer Maria Rilke sind ebenfalls zu hören, neu vertont vom Club der Toten Dichter (23.). Die Band „Polkaholix“, regelmäßig in den Weltmusik-Charts vertreten, schüttelt den Kalk aus jedem Polka-Klischee (24.)! Beim Programm in der Kunsthalle Schweinfurt setzt der Nachsommer in diesem Jahr einen JazzSchwerpunkt und hat dazu zwei herausragende, international gefragte Künstlerinnen eingeladen. Die hochvirtuose Pianistin, Sängerin und „Prinzessin des Jazz“ (arte), Aziza Mustafa
Zadeh, entführt auf eine musikalische Welt- und Zeitreise am 1. Oktober. Ihre Interpretationen sprengen alle Genregrenzen und sind vor allem auch durch die orientalischen Einflüsse ihrer Heimat geprägt. Zum Abschluss dürfen sich Musikbegeisterte auf China Moses freuen (2. Oktober), Tochter der stimmgewaltigen Jazzdiva Dee Dee Bridgewater – und eine der ganz Großen der Vocal-JazzSzene in Frankreich. Vorverkauf in den Geschäftsstellen der Mainpost, bei Mainticket Würzburg und beim bvd Kartenservice Bamberg. www.nachsommer.de
©Benoît Peverelli
©Jazziza Records
¬« «´ « ¬« «¬¬
Sa, 10.9. 19.30 Uhr, Konferenzzentrum Maininsel
Sa, 24.09. 19.30 Uhr, SKF Halle 410
Sa, 1.10. 19.30 Uhr, Kunsthalle Schweinfurt
So, 2.10. 19.30 Uhr, Kunsthalle Schweinfurt
TILL BRÖNNER
POLKAHOLIX
AZIZA MUSTAFA ZADEH
CHINA MOSES
At The End Of The Day – das Eröffnungskonzert 2011
Mission 2/4 Takt
Das gesamte Programm und Tickets unter www.nachsommer.de
Crossover der Kontraste
This One’s For Dinah
Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.de/nachsommerr
3
Liebe Leserinnen und Leser! In diesem Monat gilt es, die Feste zu feiern wie sie fallen. Wie das Sprichwort so schön sagt. Der Sommer neigt sich langsam mit noch hoffentlich schönem Wetter dem Ende entgegen, und Städte wie Gemeinden bereiten sich auf ihre festlichen Höhepunkte des Jahres vor. Sei es das Wirtefest in Tann oder das Marktfest in Fladungen (Foto: Blick auf Fladungen), sei es der Michaelismarkt in Hilders, der Mellrichstädter Herbst oder auch der schöne Brauch, in Simmershausen das geschmückte Vieh publikumsträchtig vom Buchschirm
Schuh Sauer
ins Tal in den heimischen Stall zu geleiten. Überall gibt es etwas zu erleben. Bei der Fränkischen Woche sogar eine Menge Kultur in Burgen, Schlössern und Klöstern. Kein Wochenende im September vergeht ohne ein großes Fest in der Rhön. Und das ist auch gut so. Die Besucher kommen, da muss man kein Prophet sein, auch in diesem Jahr wieder in Scharen zu den Festlichkeiten. Stadtfeste sind immer eine besondere Gelegenheiten, einmal gemütlich über den Marktplatz oder durch die Gassen zu bummeln, etwas außergewöhnliches zu essen oder zu
te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l
gerne etwas mehr Ruhe wünschen, haben wir noch einen kleinen Freizeittipp parat, der an einen der schönsten Seen der Rhön in die Schwarzen Berge führt. Dort ist es wunderbar still. Einen spätsommerlich schönen September wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter.
www.rhoen-spiegel.de
St. Bonifatiuskloster
IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
trinken und vielleicht das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern. Dabei immer im Hinterkopf: Das kulturelle Rahmenprogramm, das für die Unterhaltung sorgt. In unserer September-Ausgabe haben wie Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wieder eine ganze Menge an Veranstaltungshinweisen rund um die großen Feste in der Rhön zusammengetragen. Aus der Fülle können Sie auswählen. Die Organisatoren wie die vielen Helfer vor Ort freuen sich schon auf Ihren Besuch. Und für alle Leser, die sich in diesem an Festen so reichen Monat
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche & Bäckerei • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de
4
AK TUELLES AUS DER RHÖN – HILDERS UND SIMMERSHAUSEN
Viehabtrieb in Simmerhausen Ein Stück Rhöner Tradition
(kri). Der Viehabtrieb im Herbst ist in Simmershausen längst zu einer Traditionsveranstaltung geworden. Und das, obwohl er erst 1989 ins Leben gerufen wurde. Nach einer Pause im vergangenen Jahr – da gab es auf den Weiden auf dem Buchschirm einfach zu wenig Kühe – steht der Viehabtrieb am 25. September wieder fest im Kalender der Gemeinde. Und schreibt ein Stück Rhöner Tradition fort. Kombiniert wird der Viehabtrieb in
Hilders-Simmershausen
Simmershausen mit dem Michaelismarkt in der Marktgemeinde Hilders am Tag zuvor. Eigens gedacht war der Viehabtrieb als ein kleines Dorffest, um die Feriengäste zu unterhalten. Dabei ist es allerdings nicht geblieben. Bei den vergangenen Auflagen kamen stets mehrere tausend Besucher, um mit anzusehen, wie das Vieh nach dem Sommer von der Weide in den Stall geholt wird. Am 25. September kommt die geschmückte Herde, die sich den
ganzen Sommer auf einer Rhöner Hochebene zwischen 750 und 800 Metern Höhe auf dem Buchschirm aufgehalten hat, gegen 14 Uhr ins Dorf. Für Stimmung sorgen Musikvereine, verschiedene Fußgruppen, geschmückte Wagen und Gespanne. Selbstverständlich darf bäuerliches Brauchtum bei so einer Veranstaltung nicht fehlen. Bereits ab 11 Uhr gibt es
Ploatz aus den Backhäusern, einen Mittagstisch am Dorfplatz und in den Gaststätten. Ein musikalisches Rahmenprogramm gehört genauso dazu wie Spiel und Spaß für die Kinder. Mit dem Michaelismarkt am Samstag in Hilders und dem Viehabtrieb in Simmershausen am Sonntag ist das ganze vierte Septemberwochenende viel geboten. www.viehabtrieb.de
Die Wirtsleute Thomas Glotzbach und seine Mutter Rosi vom Gasthof „Zur Krone“ empfehlen zum Rhöner Viehabtrieb am 25. September als Spezialitäten im Hof Kesselfleisch mit Gaale Kallerowe und im Gasthaus Rindergulasch mit Kartoffelklößen.
„Z ur K rone“
Thomas Glotzbach Mittelweg 7 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 Fax 917410 Speisen in gemütlicher Atmosphäre Biergarten Saal für größere Feiern Reisebusse willkommen hausgemachte Kuchen Dienstag Ruhetag
webmaster@krone-simmershausen.de www.krone-simmershausen.de
HILDERS UND SIMMERSHAUSEN – AK TUELLES AUS DER RHÖN
Alles frisch und lecker, backen Stehling`s Bäcker. Ob Brötchen, Brot oder Kuchen, das müssen Sie einfach mal versuchen!
Sttehling‘ ehl s
Trachtenboutique lädt ein
36115 Simmershausen Fon 06681 9625-0 Fax 06681 9625-20
Backhaus Ba B ac
Mit 15 „RHÖNKORN“-Bäckereifachgeschäften in der Region plus Verkaufsfahrzeug.
sind Diese Filialen gs ta nn so et! für Sie geöffn
Dipperz, Fuldaer Str. 20, Fon 06657 1806 Hilders, Kirchstr. 10, Fon 06681 7000 Seiferts, Birxstr. 19, Fon 06683/919093
Als Spezialitäten empfehlen die Wirtsleute Mechthild und Friedhelm Münch vom Landgasthof „Münchhausen“ zum Rhöner Viehabtrieb am 25. September im Hof Lakekander mit Lauchsoße und Nesterhödes und im Gasthaus Tafelspitz, Meerrettichsoße und Salzkartoffeln sowie Rhöner Charme Schnitzel mit Pommes Frites und Salat.
Willkommen im
Landgasthof
Münchhausen Familie Münch
rten
Bierga
Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de
Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hilders (fje). Auf der Höhe der Zeit zu sein und das nicht nur in Sachen Landhaus- und Trachtenmode, sondern auch in der Präsentation derselben ist eine Prämisse von Gerd und Kirsten Diegelmann, dem Inhaberehepaar der „Trachtenboutique Kümpel“. Mit dem Umbau, der Modernisierung und der Einweihung ihres Geschäftes im Sommer wurde diesem Anspruch erneut Rechnung getragen. 1958 kaufte Gerhard Kümpel das Gebäude in der Thüringer Straße 16 und eröffnete nach dessen Umbau 1959 die „Strickerei Kümpel“ mit einem kleinen Ladengeschäft. In den 60er Jahren wurde nicht nur das Sortiment verstärkt auf Landhaus- und Trachtenmode ausgelegt, sondern auch der Firmenname in „Strickboutique Kümpel“ geändert. 1970 erfolgte dann eine Vervierfachung der Ladenfläche aus der die „Trachtenboutique Kümpel“ hervorging. Im Jahre 1989 wurde das Geschäft um einen zweiten Eingang erweitert. 1994 verstarb Firmengründer Gerhard Kümpel und dessen Ehefrau Marianne übernahm die Geschäftsführung. Seit 1998 führt Kirsten Kümpel-Diegelmann zu-
Übers Genießen mit LEIB & SEELE
Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.
sammen mit ihrem Ehemann Gerd den elterlichen Betrieb weiter. Als jüngste Investition wurde der Eingangsbereich und der Kassenbereich komplett neu gestaltet. Eine neue Schaufensterfront, Decken und Fußböden, eine neue Einrichtung, ein neues Beleuchtungskonzept und nicht zuletzt eine liebevolle Dekoration sorgen sowohl für eine zeitgemäße Aufwertung der Warenpräsentation als auch für ein Wohlfühlambiente, in dem der Kunde sich gerne beraten lässt. Beratung, hohe Qualität und guter Service zählen zur erfolgreichen Geschäftsphilosophie der „Trachtenboutique Kümpel“ und machten das Fachgeschäft weit über die hessischen Grenzen bekannt. So zählen auch Bayern, Thüringer und zahlreiche Urlaubsgäste zum Kundenstamm. Durch mehrere Markttage in Hilders und verschiedene Aktionen, wie Modeschauen oder „Schnäppchenmarkt im Zelt“ wird die Neugierde für Landhaus- und Trachtenmode immer wieder neu geweckt. Besuchen Sie die Trachtenboutique beim Michaelismarkt, am Samstag, 24. September, in neuen Räumen. www.trachten-kuempel.de
Hahn Schwarzer
ORIGINAL RHÖNER LANDBIER
5
AK TUELLES AUS DER RHÖN – HILDERS UND SIMMERSHAUSEN
6
Über 30 Jahre Pension
G
Ein zweites Zuhause gefunden
Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.
Gastlichkeit mit Tradition seit 1853
Landgasthof
Bausewein i
Spezialität: Rhöner Bachforelle
Rustikaler Gewölbekeller · Räumlichkeiten für Familienfeiern Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag · Durchgehend warme Küche Übernachtungsmöglichkeiten – Apartement u. Ferienwohnung
Hilderser Straße 7 · 36115 Hilders-Batten Tel. 06681/7117
E-Mail: landgasthof-bausewein@t-online.de • www.landgasthof-bausewein.de
n im Landhaus Will Willkomme • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube
Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo.will.de Internet: www.fewo-will.de
Das Ausflugsziel der Rhön
Enzianhütte Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick
ÜbernachtungsMöglichkeiten
Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de info@enzianhuette-rhoen.de
Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen
Öffnungszeiten: Mo. 10.00–18.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi.-So. 10.00–0.30 Uhr • Küche 11.30–21.00 Uhr
Hilders. Ein lauschiges Plätzchen fühlen. Herr und Frau Lankes sind
in der Rhön haben die Eheleute Marianne und Johannes Lankes aus Schwalmtal in der Marktgemeinde Hilders gefunden. Besser gesagt: Im Ferienort Findlos-Batten. Die Gegend, die Johannes Lankes schon während seiner Arbeitszeit auf der Durchreise gefunden hat, ist auch noch nach langer Zeit eine vertraute Umgebung und der Georgshof eine Art trautes Heim geworden für die schönste Zeit des Jahres. Der Leiter der Tourist-Information Christoph Neubauer konnte so einmal Danke sagen, denn bereits zum 25. Mal war Familie Lankes nun schon in Hilders zu Gast und im Georgshof gehören sie für die Betreiberfamilien Zentgraf und Mehler zu den treuen Stammgästen. Die Auszeichnung, verbunden mit einem Gutschein und einem Blumengruß wurden gerne überreicht. Familie Lankes freute sich über die Auszeichnung und sagte, dass sie sich in der Rhön und natürlich bei ihren Vermietern rundum zufrieden und pudelwohl
begeistert von der Rhöngemeinde und der Rhön und haben auch schon viele Freunde in die Region gebracht. Darüber freuen sich nicht nur die Gastgeber, sondern auch der Leiter der Tourist-Information. Neben einer Flasche Hilders-Sekt gab es die Hilders-Hymne auf CD, bei der man auch zuhause wieder an Hilders, das Ulstertal und die Rhön zurück denkt. Neben einem Blumengruß als Erinnerung an die Rhön gibt es natürlich je nach Gästeehrung noch eine Kleinigkeit, damit alle Gäste auf den Rhöngeschmack kommen. Mit einem Gutschein einer regionalen Gaststätte oder einem Gutschein für regionale Spezialitäten können Gäste sich gleich stärken, oder sich bei dem nächsten Aufenthalt etwas ganz besonderes gönnen. Je nach Wunsch können die Gäste auch die Ulsterwelle in Hilders nutzen. So wird die Gästeehrung immer wieder zu einer Überraschung, die den Gästen, der Tourist-Information und den Gastgebern gut in Erinnerung bleibt.
HILDERS UND SIMMERSHAUSEN – AK TUELLES AUS DER RHÖN
Herbstgenüsse beim Michaelismarkt finden. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an der Rathausbühne verspricht Unterhaltung.
Rhöner Wanderwochen Auch in diesem Jahr gibt es im Herbst in Hilders eine Wanderwoche und zwar vom 15. bis 22. Oktober. Neben ereignisreichen Wanderungen steht natürlich auch die Geselligkeit auf dem Programm. Am ersten Abend steht das gegenseitige Kennen-
lernen und Vorstellen des Programms der Wanderwoche auf der Tagesordnung, bevor es dann am Sonntagmorgen los geht. Es gibt Wanderungen zu markanten Punkten des Ulstertals und der Rhön. Auch Wanderungen mit Busanfahrt durch die Rhöner Landschaft finden statt. Tourist-Information Hilders Kirchstr. 2–6 36115 Ehrenberg Telefon 06681/9608-15 www.hilders.de
Hilders. Die Gemeinde Hilders ten. Mit der Wiedereinführung des
gehört zu den bedeutendsten Fremdenverkehrsorten der Rhön. Jung, aktiv und erlebnisreich ist das Erholungs-, Sport und Freizeitangebot. Kultur und Brauchtum werden besonders gepflegt. Man feiert einfallsreich und originell den Michaelismarkt oder den Rhöner Viehabtrieb.
Michaelismarkt Am Samstag, 24. September, kann in der Marktgemeinde wieder gehandelt werden beim Michaelismarkt von 9 bis 18 Uhr. Veranstalter des bunten Handelns ist der Heimat-, Gewerbe- und Verkehrsverein Hilders. Bereits im Jahre 1798 wurde der Gemeinde Hilders durch den damaligen Würzburger Fürstbischof das Recht verliehen, im Jahresablauf Märkte abzuhal-
Michaelismarktes im Jahre 1985 wurde die frühere Markttradition wieder neu belebt. In diesem Jahr bieten eine Vielzahl von Marktbeschickern im Ortskern an zahlreichen Ständen Waren aus allen Sparten von Handel, Gewerbe und Rhöner Handwerkskunst an: Holzspielzeug, duftende Gewürze, Praktisches für Haus und Garten, bis hin zu modischer Kleidung und Dekoration für die eigenen vier Wände – das Angebot ist groß und abwechslungsreich. Die in der Marktzone liegenden, einheimischen Geschäfte werben mit Sonderangeboten und Marktrabatten um Kundschaft. Kulinarische Genüsse aus Rhöner Küche und Keller dürfen natürlich nicht fehlen und sind an zahlreichen Getränke- und Imbissständen zu
ur
Auf geht´s z
ütte Milseburgh 835 m n auf
hö Perle der R
Gasthof-Hotel
Hohmann
DER HISCHE SYMPAT F GASTHO HÖN R IN DER
Gut essen – Gemütlich sitzen – Ruhig schlafen Hochrhöner-, Hilderser- und Milseburg-Radweg Bei uns sind Sie immer mitten drin!
FAMILIE HOHMANN · OBERTOR 2 · 36115 HILDERS www.hotel-homann.de • information@hotel-homann.de
Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com
Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.
Michaelismarkt Samstag, 24.09.2011 von 9.00 bis 18.00 Uhr
Marktgemeinde Hilders Kinderflohmarkt und Rahmenprogramm Sonderangebote und Marktrabatte des Hilderser Einzelhandels Rhöner Spezialitäten Marktessen für 6,50 Euro
7
8
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Bewährte Partnerschaft
Die Kaiserliche Villa Katsura
Eichenzell. Bereits seit mehr als zehn Jahren macht das Duo Ulf Schneider und Stephan Imorde überall dort, wo es auftritt, nachhaltig auf sich aufmerksam. Am Samstag, 3. September, um 19.30 Uhr sind sie zu Gast auf Schloss Fasanerie. Das Konzert findet in Kooperation mit hr2 statt. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, György Kurtág und Béla Bartók. Das Konzert wird von hr2-kultur aufgezeichnet, der Sendetermin ist noch offen. Ulf Schneider (Violine) ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und Dozent zahlreicher Meisterkurse. Als Solist übt er eine internationale Konzerttätigkeit aus und folgt Einladungen zu bedeutenden Festivals in Europa, USA, Südamerika, Japan
Eichenzell. Die diesjährige Son-
und Australien. Stephan Imorde (Klavier) leitet eine Ausbildungsklasse für Klavier an der Musikakademie Kassel, unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock sowie bei zahlreichen Meisterkursen in Deutschland und Südostasien. Seine vielfältigen Konzerttätigkeiten als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter sowie zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Einspielungen führen ihn regelmäßig in viele Länder Europas, nach Südafrika, Mittelund Nordamerika sowie Südostasien. Stephan Imorde war Mitbegründer des Novalis-Trios, mit dem er unter anderem mit dem Kulturpreis des Bundesverbandes der deutschen Industrie ausgezeichnet wurde. www.schloss-fasanerie.de
Hänsel und Gretel im Schloss Eichenzell. Wer kennt es nicht, ei-
nes der bekannteste Märchen der Gebrüder Grimm! Und auch viele Hits aus Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ sind vielen noch im Ohr: von „Brüderchen, komm tanz mit mir“ bis „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh“. Am Sonntag, 25. September, 17 Uhr, erklingen sie auf Schloss Fasanerie. Vier Sänger, ein Pianist und eine Erzählerin singen, spielen und erzählen die Handlung und laden Alt und Jung ein, das bekannteste deutsche Märchen neu zu erleben. Das Ensemble präsentiert in der Hofscheune eine moderne Fassung der beliebtesten und schönsten Kinderoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Mit einer kindgerecht verkürzten Fassung möchte die „Märchenhafte Operncompagnie“ Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Kunstform Oper ermöglichen. Das gelungene Mitmachstück verzaubert kleine Märchenfreunde ab 4 Jahren und ihre Familien. Karten sind an der Museumskasse Schloss Fasanerie erhältlich. www.schloss-fasanerie.de
derausstellung auf Schloss Fasanerie zeigt Fotos eines bedeutenden kaiserlichen Palastes und gewährt Einblicke in die Kultur japanischer Fürsten der Edo-Zeit. Die Kaiserliche Villa Katsura stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das GebäudeEnsemble mit dazugehörigen Gärten in einem westlichen Vorort der Stadt Kyôto zählt zu den wichtigsten traditionellen Kulturgütern Japans. Nur wenige Fotografen erhielten bisher die Erlaubnis, Fotos von den Innen- und Außenräumen der Villa aufzunehmen; dazu gehört der 1921 geborene Ishimoto Yasuhiro, dessen Fotografien im Badehaus in Schloss Fasanerie gezeigt werden. Die Wanderausstellung, die in Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut gezeigt wird, umfasst 50 Schwarzweiß-Photographien (Silbergelatineprints). Der Künstler Ishimoto Yasuhiro wurde 1921 in San Francisco geboren. Nach seinem Design-Studium ging er 1953 nach Japan, um dort erstmals die Villa aufzunehmen und zu dokumentieren. Ishimoto hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unzählige Einzel- und Gruppenausstellungen bestritten und seine Werke in mehreren Bildbänden veröffentlicht. Die Kaiserliche Villa Katsura stellt mit ihrer außergewöhnlichen Gebäude- und Landschaftsarchitektur ein herausragendes Beispiel für die traditionelle japanische Architektur dar. Die gesamte Anlage umfasst eine Fläche von 50.000 Quadratmetern und diente zunächst als Landsitz für kaiserliche Prinzen. Charakteristisch für die Gebäude sind ihre Schlichtheit und Harmonie im Einklang mit der Natur. Bis heute üben die mit klaren Grundlinien gestalteten Häuser sowie die diagonal gestaffelte Anordnung der einzelnen Baukörper eine besondere Faszination aus.
Porzellane Begleitend zu den Fotos werden Porzellane der bedeutendsten Werkstätten Japans des 17. und 18. Jahrhunderts im Badehaus zu sehen sein, ausgewählte Stücke aus der reichhaltigen Porzellansammlung von Schloss Fasanerie. Aus Arita stammen die KokiemonPorzellane und das Imari-Porzellan im Nabeshimo-Stil. Arita gilt als Ursprungsort des Porzellans in Japan, wo man seit 1616 dessen Herstellung beherrschte. Zu den berühmtesten und wichtigsten Manufakturen hier gehört das Unternehmen der Familie Kakiemon, das heute in der 14. Generation geführt wird. Der ganz eigene Stil zeichnet sich vor allem durch das milchige Weiß des Scherbens und eine außergewöhnlich feine Farbpalette aus. Die Ausstellung ist bis zum 11. September donnerstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr zu sehen.
TA N N – A K T U E L L E S AU S D E R R H Ö N
Tanner Wirtefest
36.
in
10./11. Sept. 2011
Tann (Rhön)
Rhöner Gerichte Bäuerliches Leben Wurst- und Brotmarkt
Tann (Rhön)
Einzigartig · Gemütlich · Grenzenlos schön www.gewerbeverein-tann.de
k
tv
e r mar
k
F
36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
ß
Unterrückersbach 8
a
Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern
ng ·
Museum wird Künstlerdorf
Es begrüßt Sie recht herzlich der Gewerbeund Verkehrsverein Tann.
u
www.tann-rhoen.de
Marktteller zu Sonderpreisen
· Dir e
Das „Kaffe Fabula“ am Museumsdorf hält selbst gebackenen Kuchen für die Gäste bereit. Das historische Rhönstädtchen verwandelt sich an beiden Tagen in eine bunte Flaniermeile. Der Duft von frischem Brot, Zuckerwatte und Grillspezialitäten wird in der Luft liegen. Ein umfangreiches musikalisches Programm auf der Bühne am Marktplatz lädt zum Verweilen ein. Der Festumzug am Sonntag hält für die Besucher ebenfalls einige Überraschungen bereit.
tu
Tann. Es ist schon Tradition, dass am zweiten Wochenende im September der Gewerbe- und Verkehrsverein zum Tanner Wirtefest einlädt. In diesem Jahr findet es am 10. und 11. September statt. An beiden Tagen gibt es in der Innenstadt einen ländlichen Krammarkt, die Wirte bieten ein Essen zu Sonderpreisen an. Am Sonntag sind die Einzelhandelsgeschäfte ab Mittag geöffnet und laden zum Einkaufsbummel ein. Auch für die kleinen Besucher wird es wieder einiges zu entdecken geben. Die Tanner Trachtengruppe wird das Museumsdorf mit Leben erfüllen.
Samstag: ab 13 Uhr Schlagernachmittag er Verkaufsoffen mit Magic und Marilena + Gäste g Sonnta Eintritt frei! Sonntag: 11 Uhr bunter Festzug mit allen Folkore-, Tanz- und Musikgruppen Marktaus der Rhön (Moderation Andreas Hess + Special Guest) obolus 2,- € ca. 13 Uhr Folkloreprogramm am Münzelplatz
. S tra
Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot
Wir sind auch am Wirtefest in Tann vertreten.
Tann. Am 17. September wandelt sich das Rhöner Freilichtmuseum Tann zum Künstlerdorf. Wer stand nicht schon fasziniert vor einem Bild und fragte sich: „Wie hat der Künstler das hinbekommen?“ In der Zeit von 12 bis 17 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, regionalen Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Lassen Sie sich durch das außergewöhnliche Ambiente der historischen Gebäude inspirieren, und werden Sie Zeuge bei der Entstehung kreativer Gemälde und Zeichnungen, eleganter Schmuckstücke, Skulpturen oder schwungvoller Kalligraphien. Vielleicht erleben Sie auch die Geburt eines neuen Paul Klee! www.tann-rhoen.de
9
10
A K T U E L L E S AU S D E R R H Ö N – TA N N
Indoor-Abenteuerpark Tann-Wendershausen. Auf die für die ganz Kleinen über Räuber- Kletterlabyrinth auf zwei Ebenen, noch ganz einfach aus, doch in
Plätze, fertig, los! Bald geht es wieder in die kalte Jahreszeit, aber im RhönRäuberPark wird es dann erst richtig heiß! Toben, spielen, klettern und vieles mehr. Und das für jung und alt. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern wurde ein für die Rhön einzigartiger Indoor Erlebnis- und Abenteuerpark geschaffen. Vom Bällebad
und Hexenhöhlen für Geburtstagsfeiern bis zum professionellen Indoor Hochseilgarten umfasst der RhönRäuberPark alles, was das tobelustige und wagemutige Herz begehrt. Eine riesige Auswahl an Bewegungsgeräten, Rutschen in vielen Varianten, Trampoline, ein großer Wabbelberg zum Herumtoben, eine Elektro-Kartbahn, ein
Legosteine, Motorikspiele, eine sechs Meter hohe Kletterwand mit besonderen Selbstsicherungssystemen sind nur einige der Attraktionen an der Hauptstraße in Wendershausen.
Neues Paddelvergnügen Zum zweijährigen Bestehen wird ab Mitte Oktober ein großer Indoorteich mit speziellen Kinderbooten (Power Paddler) entstehen. Ein ganzjähriges Paddelvergnügen ist somit für unsere jungen Besucher garantiert! Vor allem der Indoor-Hochseilgarten, soll auch das jugendliche und erwachsene Publikum ansprechen mit Erlebnistouren hoch oben unter dem Hallendach für gestresste oder nach neuen Wegen suchende Menschen und für alle, die auch sonst mal wieder hoch hinaus wollen. Der Hochseilgarten ist eine selbst tragende Stahlkonstruktion. Zwischen vier Türmen sind mehrere unterschiedliche Kletterelemente aus Seil und Holz zu begehen. Der abwechslungsreiche Kletterparcours, den man über Treppenkonstruktionen erreicht, ist mit einem Rundumsicherungssystem versehen, das eine Begehung gefahrlos macht. Von unten sieht die Sache
4,30 Metern Laufhöhe wird die Luft schon ein wenig dünner. Und wen nach der anstrengenden Höhenluft der kleine Hunger packt, der ist in der Räuber-Klause bestens aufgehoben. Dort gibt es ein reichhaltiges Angebot an selbst gemachten Gerichten. Kindergeburtstage im RhönRäuberPark! Ohne Stress die Party des eigenen Kindes entspannt mitfeiern. Speziell dekorierte Geburtstags-Hütten wie die Rhönräuber Höhle, die Hexenküche, das kleine Fliegenpilzhäuschen oder Rhönhildes Schafstall laden zum Feiern von Kindergeburtstagen ein. Besondere Geburtstagsangebote inklusive Essen und Getränken stehen schon für Feiern ab fünf Kindern zur Verfügung. Geöffnet ist der RhönRäuberPark montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags und sonntags sowie an Feiertagen und in den Ferien in Hessen und Thüringen von 11 bis 19 Uhr. Für Schulklassen, Kindergärten, Gruppen, Firmen, Vereine und Veranstaltungen Termine nach Vereinbarung, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. www.rhoenraeuberpark.de kontakt@rhoenraeuberpark.de
Traditionelles Oktoberfest Tann-Wendershausen. Mit Er- Die Rhöner Sauwäntzt. Der Eintritt
öffnung der Wies´n in München findet auch in diesem Jahr das beliebte „Bräuning-Oktoberfest“ am 16. und 17. September statt. Das Motto lautet wieder – „Auch in der Rhön kann man feiern wie in Bayern“. Im Biergarten wird das original Hofbräu München Oktoberfestbier und RhönRäuber Hefe-Weizen frisch vom Fass gezapft. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt mit Hendl vom Buchenholzgrill, Hax´n mit Sauerkraut, Weißwürste, Leberkäs und Brez´n und weiteren Spezialitäten vom Grill. An beiden Tagen ist für musikalische Unterhaltung und Attraktionen gesorgt. Am Freitag spielt von 13 bis 18 Uhr Norbert aus der Rhön auf dem Zerrwanst. Am Samstag von 13.30 bis 17.30 unterhalten Sie
ist frei. Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben oder beim Kinderschminken in einen Piraten oder Clown verwandeln lassen. Eine große Verlosung im Gesamtwert von über 10.000 Euro findet ebenfalls statt. Im Getränke-Fachmarkt erwarten Sie an beiden Tagen viele Top-Angebote und nahezu 100 Kasten-Zugaben. Zu jedem im Markt gekauften Kasten Getränke gibt es ein Freilos, wobei jedes zweite Los gewinnt. Wie immer gibt es viele tolle Preise zu gewinnen. Unter anderem drei Heißluftballonfahrten; bei gutem Wetter Start am Samstag gegen 18 Uhr nahe dem Betriebsgelände. Getränke Bräuning Hauptstraße 1 36142 Tann-Wendershausen Telefon 06682/9609-0
TA N N – A K T U E L L E S AU S D E R R H Ö N
Tanner Musiksommer
Erlebnis Segway HisTour Tann, ca. 1 Std., 30,- Euro pro Person KulTour & mehr, ca. 2 Std. 50,- Euro pro Person NaTour pur, ca. 3 Std. 65,- Euro pro Person Voraussetzungen: FahrsicherheitsTraining, Mindestalter: 15 Jahre Gewicht: mind. 45 kg, max. 118 kg Fahrpraxis: mind. Mofa-Prüfbescheinigung Tourist-Information Tann (Rhön) Telefon 0 66 82/96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de
www.tann-rhoen.de
Tann. Auch im September bietet der Tanner Musiksommer eine Reihe außergewöhnlicher Konzertereignisse. Zum Beispiel das Konzert „Gregorianik meets Pop“ am 4. September. Ein Konzert mit gregorianischer Musik zu erleben, heißt Faszination, Loslösung, Besinnung und ein tiefer Blick in die eigene Seele. Das russische Ensemble „The Gregorian Voice“ gastiert um 18 Uhr in der Tanner Stadtkirche. Das Programm des Konzerts umfasst überwiegend klassische gregorianische Gesänge, das heißt der einstimmige, unbegleitete liturgische Gesang der Kirche in lateinischer Sprache, der das geistliche Leben der Kirche bis zum heutigen Tag begleitet. Das Programm bietet ebenso moderne Kirchenlieder und einige Stücke der Pop- und Rockmusik, die im gregorianischen Stil der mittelalterlichen Mönche gesungen werden. Karten für das Konzert sind an der Abendkasse sowie bei den Vorverkaufsstellen erhältlich: Ochsenbäcker Haus, Schreibwaren Krenzer, Evangelisches Pfarramt sowie bei der Fuldaer Zeitung in Fulda und der Hünfelder Zeitung.
TastaTour „Grenzenlos“ ist das Motto des Tanner Musiksommers 2011: 50 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten soll bewusst gemacht werden, dass man Grenzen überwinden kann. Was eignet sich da besser als ein alle Grenzen überwindendes musikalisches Projekt? Am Sonntag, 25. September, findet daher die „TastaTour“ statt, ein Orgelspaziergang von Lahrbach nach Geisa. An vier Orgeln katholischer wie evangelischer Kirchen,
in verschiedenen Gemeinden und in zwei Bundesländern sollen in einstündigen Konzerten und Vorträgen die Schönheit der Kirchen und die Einmaligkeit der Instrumente vorgestellt werden. Als Kooperationsprojekt zwischen Musiksommer, dem Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda (KMI) und den Kirchengemeinden vor Ort stehen folgende Konzerte auf dem Programm. Der Eintritt ist jeweils frei. Um 12 Uhr: Alte Pfarrkirche Tann-Lahrbach: Konzertantes für Orgel mit Christian Glöckner, Meiningen und der Sopranistin Annegret Seiler aus Eisenach. Um 14 Uhr: Stadtkirche Tann: Symphonische Orgelmusik mit der Landeskapelle Eisenach unter Leitung der Regionalkantoren Ludger Heskamp, Christopher Löbens, Ulrich Moormann und Thomas Pieper. Der Projektchor des KMI und die Kirchenchöre aus Hünfeld und Tann singen gemeinsam Mendelssohns Choralkantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. Um 17 Uhr: Pfarrkirche Motzlar: Studierende des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts Fulda stellen sich vor. Um 19.30 Uhr: Stadtpfarrkirche Geisa: Ökumenisches Abendlob. Musikalische Gestaltung durch das Vokalensemble St. Benedikt (Hünfeld) zusammen mit Ehemaligen des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts unter Leitung von Christopher Löbens). Der Weg zwischen den einzelnen Stationen soll per Rad und Kutsche zurückgelegt, vor allem aber mit Hilfe des Rhönklubs erwandert werden. Kutschfahrten auf Voranmeldung unter Telefon 06682/213. Auf der ehemaligen deutschdeutschen Grenze ist Kulinarisches geplant. www.tannermusiksommer.de
Sauermilch
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe
• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice
Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
11
12
A K T U E L L E S AU S D E R R H Ö N – TA N N
Zur schönen Aussicht Gasthof • Pension • Metzgerei
Inh. Thomas Schröder
100 Jahre „Zur Schönen Aussicht“
36142 Tann-Theobaldshof/Rhön Telefon 0 66 82/2 16
Wer Schröders Wurst noch nicht probiert, hat auch die Rhön noch nicht studiert. Moderne Fremdenzimmer Gutbürgerliche Küche Reisegesellschaften willkommen
(kri). Die schöne Aussicht können die Gäste besonders aus dem neuen Wintergarten genießen. Der Blick ins Ulstertal ist im Gasthof „Zur Schönen Aussicht“ inklusive. Seit 100 Jahren befindet sich das Haus im Familienbesitz und wird mittlerweile in der vierten Generation von der Familie Schröder geführt. Im Jahre 1911 hatten Anna und Hugo Schröder das landwirtschaftliche Anwesen gekauft und zur Gaststätte umgebaut. 1964 wurde das Haus komplett neu von den heutigen Seniorchefs Gisela und Werner Schröder gebaut und um eine Metzgerei erweitert. Heute führt deren Sohn Thomas die Gaststätte sowie die drei Doppelzimmer für insgesamt sieben Personen und den großen Saal, der Platz für 70 Personen bereithält. Wanderer und Radfahrer aus dem nahen Tann sind ebenso in der Schönen Aussicht willkommen – zum Beispiel wenn sie vom nahe vorbeiführenden Premiumwanderweg Hochrhöner zum Gasthof „Zur Schönen Aussicht“ gehen – wie große Familien- und Betriebsfeiern. Als bewegendstes Ereignis erinnert sich die Familie Schröder
Tann-Theobaldshof
Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.
Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...
• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe
Gasthof „Zur Schönen Aussicht“, 36142 Tann-Theobaldshof, Telefon 06682/216
ung Unsere Stärke - eigene Schlacht Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)
• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen
Zobels
• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904
nur zu gerne an den Abend des 27. November 1989. Da kamen urplötzlich rund 400 Menschen aus dem nahen Empfertshausen in Thüringen, nachdem in der Nacht die Grenze geöffnet worden war. In den folgenden Wochen wurde so der Gasthof zum Treffpunkt zwischen Ost und West. Seit 18 Jahren ist der Gasthof Mitglied in der Wirtevereinigung „Rhöner Charme“ und Familie Schröder gehört obendrein zu den Gründern des Rhöner Wirtefestes. Regionale Gastlichkeit und ausgesuchte Produktqualität sind für Familie Schröder selbstverständlich. Viele der Produkte für die gutbürgerliche Küche stammen aus der eigenen Landwirtschaft, auch das Fleisch, das Metzger Thomas Schröder in der hauseigenen Schlachterei und Räucherei zubereitet. Als besonderen Leckerbissen empfiehlt Gisela Schröder die selbstgemachten Thüringer Klöße und Nesterhödes mit Lauchbrühe. Allerdings nur auf Vorbestellung.
Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18
Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”
info@zobel-tann.de www.zobel-tann.de
TA N N – A K T U E L L E S AU S D E R R H Ö N
Kriminelles im Lämmchen
Tann-Schlitzenhausen. Etwas Kriminelles hat ein Restaurantbesuch eigentlich nicht, dennoch kann es Ihnen am Freitag, 16. September, um 19 Uhr, beim Betreten des Landgasthofes „Das Lämmchen“ schon mulmig werden. Das Motto des Abends lautet „Karlo und das große Geld‘“ und wird gelesen von Schriftsteller Peter Ripper in der Lämmchen-EventReihe KuLi, soll heißen KulinarischLiterarisch. In dieser Reihe werden kulinarisch ein Mords-Menü und literarisch leckere Leseproben aus dem vierten Roman der Karlo Köl-
ner Krimireihe zwischen den vier Gängen serviert. Beides wird die Aufmerksamkeit des „Opfer“-Publikums finden. Garniert wird das Ganze mit dem Frankfurter Sänger und Gitarristen Andy Sommer, der sein Können und Talent musikalisch mit Rock und Blues unter Beweis stellt. Das Lämmchen heizt am Samstag, 10. September, wieder einmal sein Holzbackhaus an, um den traditionellen Rhöner Dutsch mit Porreebröh‘ zu backen. Um 19 Uhr geht es los. Tischreservierungen sind erforderlich. www.das-laemmchen.de
Kirchner´s Bauernladen Unterrückersbach 2 • 36142 Tann
Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77 Wir bieten an:
Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten Nudeln, Honig, Weine, Säfte, Liköre Eier aus Freilandhaltung jeden Donnerstag frisches Bauernbrot Sie bekommen unsere Wurstwaren auch im Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe (Richtung Sommerrodelbahn)
LANDHAUS KEHL GASTHOF HOTEL WELLNESS
Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de
Allen Besuchern der Gemeinden Hilders und Tann wünschen wir viel Spaß!
13
14
A K T U E L L E S AU S D E R R H Ö N – TA N N
Tanner Schlösser Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490
„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr
verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen, OKTOBERFEST-SPEZIALITÄTEN und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr
n
use
ha al 2 hlitzen m k c Den n-S Am 42 Tan 361
Der Tanner Schlosskomplex besteht aus dem „Roten“ (1558), dem „Blauen“ (1574) und dem „Gelben“ (1714) Schloss. Auf dem heutigen Schlossgelände stand früher die Burg von Tann, auf deren Unterbau auch die beiden achteckigen Türme, die das Schloss auf der Stadtseite einschließen, errichtet sind. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann deshalb nur von außen besichtigt werden. Eine Ausnahme bildet der „Ahnensaal“ der während der Saison einmal wöchentlich besichtigt werden kann. Dienstags, 10.30 Uhr, Eintritt drei Euro. Schlossanlage der Herren v. d. Tann.
Tele
fon
(0 6
6 82
Moden
) 31
1
Große Auswahl an aktueller Herbst-Mode für Damen und Herren He H modisch – sportlich – chic
10 % Baustellenrabatt Starke Marken – gute Passformen auch in großen Größen!
Öffnungszeiten: Öffn un Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr
Kreativ-Ausstellung Zum wiederholten Mal bietet der Kultur- und Geschichtsverein Tann kreativen Menschen, die in ihrer Freizeit künstlerisch oder handwerklich arbeiten, eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke. Am 3. September, ab 15 Uhr, wird eine einmalige Zusammenstellung von Fotografien, Gemälden, handwerklichen Arbeiten, Mosaiken, Skulpturen, Collagen und musikalischen Darbietungen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Uns ist es wichtig, die Menschen aus dem Ulstertal, die in ihrer Freizeit kreativ arbeiten, zu ermutigen, ihr Können auch öffentlich zu zeigen“, erklärt Hans-Jürgen Krenzer, Vorstandsmitglied des Kultur- und Geschichtsvereins. „Wir wollen deutlich machen, dass Kunst und Kultur nicht für eine kleine Gruppe
Tann-Wendershausen.
reserviert sind, sondern Teil des täglichen Lebens ist.“ Der Verein möchte im Zuge der Ausstellung gerade nicht-professionell arbeitende Kreative an einen Tisch bringen. Durch die Ausstellung kommen Töpfer- oder Mosaikgruppen, die sich regelmäßig treffen, mit anderen Kreativen aus der Nachbarschaft in Kontakt, deren Arbeiten ihnen bisher unbekannt waren. Die Organisatoren sehen in der Ausstellung darum auch einen wichtigen Beitrag für das kulturelle und soziale Leben in Tann und Umgebung. Die Arbeiten der Kreativen aller Altersgruppen sind vom 3. bis 29. September im Erlebniskaufhaus „Das Rhön-Dorf“, Hauptstraße 6, Tann-Wendershausen, zu sehen. www.tann-rhoen.de
15
Ein ganz persönlicher Moortag
Ehrenberg. Eingebettet in die herrliche Rhönlandschaft am Fuße der Wasserkuppe und inmitten des Biosphärenreservates Rhön können Sie in Ehrenberg Sagenhaftes erleben. Tipp im September ist ein Moortag im Roten oder Schwarzen Moor. Erkunden Sie das Moor auf eigene Faust oder im Rahmen einer naturkundlichen Führung im Roten Moor. Mit Gästeführerin Julia Djabalameli erleben Sie die Besonderheiten eines Hochmoores und erfahren einiges über den Aufbau, die Entstehung sowie über die Fauna und Flora dieses einzigartigen Lebensraumes.
Die Rhönmoore Über die Entstehung der Rhönmoore erzählt man sich, der Teufel habe vom Meer her Wasseradern durch die unterirdischen Felsenklüfte bis in die Rhönberge geleitet, wodurch die Hochflächen der Rhön in Moore verwandelt worden seien. Ursprünglich beabsichtigte der Teufel, mit dem hergeleiteten und zusammengestauten Wasser die Täler zu überfluten. Doch die Bewohner beteten in ihrer Not zu Gott um Abwendung der drohenden Gefahr, und als der Teufel einsehen musste, dass all seine Mühe umsonst war, da ließ er zornig sein begonnenes Unheilswerk liegen, und so blieben die Moore zurück. Seine Sippschaft, die er inzwischen aber bereits auf der Hohen Rhön angesiedelt hatte, versank im Roten Moor.
Der versunkene Ort Vor undenklichen Zeiten versank am Schwarzen Moor eine schöne Stadt oder ein großes Dorf, weil die Einwohner von ihrem sündhaften Leben nicht ablassen wollten. An dessen Stelle trat ein unergründlich tiefer, schwarzer See, der nach und nach bis auf die wenigen schwarzen Löcher
von einer dichten Moordecke überzogen wurde. In der Tiefe des Moores jedoch ist das Leben noch nicht erstorben, denn wenn die Bewohner des versunkenen Ortes nach ihrer Kirche eilen und reuevoll um Erlösung beten, dann braust es im Moor gewaltig, und schwarzes schlammiges Wasser gärt aus den sogenannten „Teichen“. Auch haben manche, die sich am Rande des Moores niederlegten, zuweilen noch die Turmuhr schlagen und die Hähne aus der Tiefe krähen hören. Nur drei Jungfrauen aus dem versunkenen Ort war es gestattet, zuweilen aus dem Moore emporzukommen.
Sie wurden in der Umgegend die Moorjungfern genannt und kamen regelmäßig zum Kirmestanz nach Wüstensachsen. Als sie aber dort einmal über die Zeit zurückgehalten wurden, verließen sie traurig den Tanzplatz. Am anderen Morgen war einer der Teiche blutrot gefärbt. Die Moorjungfern hat seitdem keiner mehr bei Wüstensachsen gesehen. In nächtlicher Stunde schweben nur noch die Seelen der drei Moorjungfern als Irrlichter über dem Moore. Ihre ganz persönliche Moorsage erhalten Sie in der Tourist-Information Ehrenberg. www.ehrenberg-rhoen.de
Lust auf Urlaub?
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort
Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
16
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Stabschrecke und Vogelspinne Herbstfest im Rennsteiggarten Oberhof. Im Exotarium leben Vogelspinnenarten
neben vielen besonderen Tierarten zwei, die diesmal genauer vorgestellt werden sollen. Die Stabschrecken gehören zu den Gespenstschrecken, den sogenannten Phasmiden. Fast alle der bis jetzt bekannten circa 3.000 Arten leben in tropischen und subtropischen Regionen. Charakteristisch für die Gespenstschrecken ist ihre im Vergleich zu vielen anderen Insektenordnungen beachtliche Größe. Oft haben sie bizarre und an Pflanzenteile erinnernde Körperformen. So ahmen sie Äste, Zweige, Rinde oder Blätter nach. Das Exotarium zeigt drei verschiedene Arten von Stabschrecken. Durch ihre stark verlängerte und sehr dünne Körperform sehen sie wie kleine Zweige aus. Im Terrarium ist die Art sehr einfach zu halten. Zur erfolgreichen Zucht genügt Zimmertemperatur.
Vogelspinne Im Exotarium können die Besucher ständig zehn verschiedene
bestaunen. Die Rote Chile-Vogelspinne (Grammostola rosea) ist in Chile zu Hause, aber auch in Teilen Boliviens ist sie zu finden. Das nördlichste Verbreitungsgebiet in Chile ist die Atacama-Wüste, die trockenste Region unserer Erde. An trockene und heiße Lebensräume ist sie perfekt angepasst. Die überaus starken Temperaturschwankungen übersteht die Spinne indem sie sich in ihre Wohnhöhle zurückzieht. In Gefangenschaft wird diese Art recht oft gehalten, da sie ein relativ ruhiges Wesen hat. Grammostola rosea zählt zu den mittelgroßen Vogelspinnen und erreicht eine Körperlänge von acht Zentimetern. Auch wenn es sich bei der Roten ChileVogelspinne nicht um die größte Art handelt und sie wirklich nicht als aggressiv gilt, sollte man doch einen Biss von ihr vermeiden. Die Giftwirkung ist mit der einer Biene oder Wespe zu vergleichen. www.exotarium-oberhof.de
Schuppenkopf-Blüte (Cephalaria gigantea) Oberhof. Der Herbstmonat lässt Kamtschatka-Alpenrose). Bei den
im Rennsteiggarten noch einige Enzian-Arten erblühen, als Beispiele seien Kaschmir-Enzian, Kranz-Enzian aus der Kaukasusregion und der kleine Chinesische Schmuck-Enzian aus dem Himalaja genannt. An vielen Stellen im Garten blüht auch noch der Schwalbenwurz-Enzian aus Mitteleuropas Gebirgen. Letzte gelbe Blüten zeigt vielleicht der Schuppenkopf, der häufig von bunten Faltern oder Hummeln besucht wird. Auch die Blauröhre aus dem Himalaja und das Schafta-Leimkraut aus dem Kaukasus sorgen mit ihren Blüten für Farbtupfer. Einige Pflanzen erregen jetzt mit auffälligen Samen Aufmerksamkeit. Auf der Südhalbkugel-Fläche trägt der große Teppich des Stachelnüsschens seine kupferroten, namengebenden Früchte, und das Silberkissen hat sich mit weißer „Wolle“ bedeckt. Es gibt auch schon reife Früchte, zum Beispiel bei Zwerg-Mehlbeere, Rotem Holunder, Vogelbeeren und Scheinbeeren und schöne Laubverfärbungen (ZwergGeißbart, Kanadischer Hartriegel,
Farnen kann man die Sporenlager an den Wedel-Unterseiten oder, wie beim Königsfarn und dem Rippenfarn, an gesonderten Wedeln beobachten. Der Naturschutzgarten für geschützte Arten aus der heimischen Flora zeigt im September Deutschen Enzian, Berg-Aster, vielleicht auch den Fransen-Enzian und noch die Busch-Nelke im Blütenschmuck. Die wohl bekannteste Pflanze der Rhön, die Silber-Distel, öffnet bei schönem Wetter ihre bis zu acht Zentimeter großen Blütenkörbe. Ist es dagegen regnerisch, schließen sich die silbrigen Hüllblätter schützend über den Blüten. Zum Herbstfest lädt der Rennsteiggarten am 10. und 11. September ein. Thüringer Handwerker bieten ihre Produkte an, der Pflanzenverkauf hat sich auf die herbstliche Pflanzzeit eingestellt und für das leibliche Wohl wird gesorgt. Zur Unterhaltung gibt es nachmittags Live-Musik: Samstag „Sound plus Zwo“, Sonntag „Suhler Musikanten“ und das „Regenberg-Duo“ mit seinen Alphörnern. www.rennsteiggartenoberhof.de
Zwerg-Mehlbeere, Früchte (Sorbus chamaemespilus)
17
Fränkische Kultur in Schlössern, Burgen und Klöstern
Rhön. Ganz im Zeichen von Schlössern, Burgen und Klöstern steht die diesjährige „Fränkische Woche“. Diese findet bereits zum fünften Mal unter Federführung der Kulturagentur im Landkreis Rhön-Grabfeld mit Unterstützung des Bezirks Unterfranken statt. Vom 15. bis 25. September sind große und kleine Besucher herzlich zu 18 Veranstaltungen in zwölf Städten und Orten der Region eingeladen. Das diesjährige Motto lautet: „Schlösser, Burgen und Klöster
in Rhön-Grabfeld“. Dementsprechend finden viele Veranstaltungen innerhalb der Mauern privater und öffentlicher, weltlicher und geistlicher Bauwerke statt und bilden die perfekte Kulisse für die kulturellen Darbietungen. Schauplätze sind zum Beispiel das Schloss Waltershausen oder das Wasserschloss Kleinbardorf. Der bunte Veranstaltungsreigen reicht von Konzerten und Kabarett über Vorträge und Führungen bis zu Wanderungen und Offenem Singen. Die Künstler stammen fast ausschließlich aus der Region. Den Auftakt der Fränkischen Woche bildet am 15. September die Eröffnung einer Fotoausstellung passend zum Motto der Veranstaltungsreihe in den Museen in der Schranne Bad Königshofen. Am 17. September finden Führungen rund ums Kloster Kreuzberg statt. Die musikalische Eröffnung
der diesjährigen Fränkischen Woche wird im Schloss Neustädtles sein, dort trifft Barock auf Jazz. Am 18. September lädt Kabarettist Fredi Breunig zu „Brezel, Bier und domms Gebabbel“ nach Wargolshausen ein, Kleinbardorf in sein Wasserschloss, Mühlfeld in sein Schloss Wolzogen und Bad Königshofen in die Alte Darre. Am 19. September gibt es einen Vortrag über das Schloss Wolzogen in Mühlfeld, am 20. eine Führung durch das Schloss Sternberg im Grabfeld. Am 21. September öffnet das Wasserschloss Roßrieth bei Mühlfeld seine Tore und im Bildhäuser Hof in Bad Neustadt gibt es einen Vortrag über den Burgen- und Schlösserreichtum in Rhön-Grabfeld. Die Lichtenburg in Ostheim lädt am 22. zum Offenen Singen ein und am 23. ist ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Neuhaus möglich. Das am 24. September geplante Klavierkonzert im Schloss Waltershausen findet nun im ehemaligen Frauenkloster in Wechterswinkel statt. Am 25. September stehen die Ostheimer Kirchenburg und das Kloster Wechterswinkel auf dem Programm der Fränkischen Woche. Das komplette Programm ist im Internet zu finden. Ebenso liegen in vielen Geschäften kostenlose
Programmhefte aus. Diese sind auch bei der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld, Spörleinstr. 11, Bad Neustadt, erhältlich. Infos unter Telefon 09771/94674. www.fraenkischewoche.de
18
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Kraft schöpfen im Tal der Sinn Mit Ziegen die Rhön entdecken
Bad Brückenau. Einfach mal der Hektik des Alltags entfliehen, und die Seele baumeln lassen. Wie schön, wenn es einen Urlaubsort gibt, der alles bietet was der Gast für einen erholsamen Aufenthalt braucht. Die familiäre Atmosphäre und wunderschöne Landschaft in und um Bad Brückenau lässt die Gäste bereits am ersten Urlaubstag den Alltag vergessen. Hier ist man der Natur und Tradition ganz nah, kann sich erholen, entspannen und neue Kräfte schöpfen. Das schöne Auental mit seinen ausgedehnten Mischwäldern und Wiesen und seinem milden Reizklima im Biosphärenreservat der Rhön lädt zum Wandern und Radeln ein. Bad Brückenau verfügt über ein umfangreiches Netz von Wanderwegen durch die herrlichen Wälder. Abwechslungsreiche Routen, von leicht bis anspruchsvoll, bieten immer neue Aussichten in die Rhön.
König Ludwig I. Neben diesen Naturgeschenken hat der Ort seinen Gästen auch eine Menge Flair und historische Schönheit zu bieten. Seit der Gründung im Jahr 1747 hat Bad Brückenau immer wieder illustre Gäste in seinen Bann gezogen. König Ludwig I. machte es einst zu seiner Sommerresidenz und ließ jene prachtvollen Bauten errichten, die bis heute den Charme des Ortes ausmachen. Nur fünf Gehminuten vom Stadtzentrum mit seiner gemütlichen
kleinen Altstadt entfernt, finden Sie das Hotel Zur Mühle. In einer 10.000 Quadratmeter großen naturbelassenen Parkanlage, direkt neben dem Georgi-Kurpark liegt das Haus idyllisch im Tal der Sinn. Schon beim Frühstück genießen die Gäste hier, durch die großen Panoramafenster, den herrlichen Blick in die Natur. Die Küche sorgt mit abwechslungsreichen regionalen Speisen und täglich frischen Wild- und Fischgerichten für kulinarische Genüsse, die an sonnigen Tagen auch gern auf der Terrasse am Hotelteich serviert werden. Erholung und Entspannung finden die Gäste nach einem erlebnisreichen Tag im nahegelegenen Erlebnisbad Sinnflut. Egal, ob aktiver Freizeitspaß, Körperfitness oder einfach nur Entspannung – das Erlebnisbecken mit Strömungskanal, das 25 Meter Sportbecken, die 60 Meter-TunnelRutsche und vieles mehr bieten ein einzigartiges, ganzjähriges Badeerlebnis. Für Entspannung von Körper und Geist sorgen die Regengrotte, das 34 Grad Mineralbecken und der große Saunabereich mit Garten, verschiedene Saunen, Solarien sowie Massagen und Beauty-Angebote im Siebener Turm. Hotel Zur Mühle Ernst-Putz -Str. 17 97769 Bad Brückenau? Telefon 09741/91610 E-Mail: Zur-Muehle@t-online.de www.hotel-zur-muehle.com
Fladungen. Ein paar Stunden oder sogar ein ganzer Tag mit einer Ziegenherde die Schönheiten der Rhön entdecken. Das ist möglich und erweitert die Sinne, macht offen für unsere Umwelt und bewegt dazu, sich mit sich selber auseinanderzusetzen. Von März bis Mitte November zieht die Wander-Ziegenherde von Elisabeth Sandach durch die Rhön. Die Tiere werden ausschließlich zur Landschaftspflege eingesetzt – kein Melken, keine Schlachtung. Zusammen mit der Ziegenlady haben Gruppen, Einzelpersonen und benachteiligte Menschen die Möglichkeit mit den Ziegen gemeinsam durch die Rhön zu ziehen. Das Hotel Sonnentau, das dem Gast ganzheitlichen Urlaub bietet, möchte mit Elisabeth Sandach gemeinsam diese neuen Blickpunkte ermöglichen. Termine und Aktionen unter www.Ziegenlady.de
Basenfasten Das Wichtigste vorneweg: Beim Basenfasten ist Essen erlaubt – nur die richtige Auswahl ist entscheidend. Das Seminar Basenfasten vom 25. bis 30. September steht unter dem Motto „Gesundheit und Entschlackung“. Basenfasten bedeutet viel mehr als nur abzunehmen: Basenfasten klärt die Gedanken und lässt Sie neue Kraft tanken. Zur idealen Vorbereitung findet bereits am Sonntag, 25. September, 17 Uhr, ein Vortrag statt. Während der Fastenwoche sorgen Vitamine, Mineralstoffe, eine säurearme Ernährung sowie ausreichend Bewegung, Autogenes Training und basische Körperpflege für Wohlbefinden und ganz-
heitlichen Ausgleich. Cornelia Koch ist Ernährungsberaterin, Gesundheitstrainerin und Lehrerin für Autogenes Training. Sie begleitet die Teilnehmer auf dem Weg des Basenfastens. Die fünf Tage kosten im Doppelzimmer ab 301 Euro pro Person. Die Seminargebühren in Höhe von 200 Euro enthalten folgende Inklusivleistungen: Betreuung und Ernährungsberatung durch Fastenleiterin Cornelia Koch, fünf mal Fastenverpflegung, diverse Bio-Teesorten, Grander-Wasser, frisch zubereitete Gemüsebrühen, Benutzung des Wellnessbereiches: mit Schwimmbad und Saunen, Fitnessraum, einmal Kristallsalz-Peeling, verschiedene Aktivleistungen des Hotels: Qi Gong, Heilreise, Yoga u.a., entsäuernde Körperpflegemaßnahmen (Fußbäder, Masken), Gymnastik, Entspannungs- und Energieübungen, Ernährungsberatung, Autogenes Training, Literatur zur Ausleihe. www.sonnentau.com
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Fränkische Gaumenfreuden
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Biergarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender
Würzburger Karl-Straub-Haus
Petersberg-Steinhaus. Der Sep- vom Weingut Geiger aus Thün-
ZZZ KRWHO ]XU PXHKOH FRP
tember steht im Gasthof Haunetal ganz unter dem Zeichen der fränkischen Küche. Das Nachbarland Franken ist für seine Vielzahl an bodenständigen und herzhaften Gerichten bekannt. Dazu zählen Klassiker wie gekochte Ochsenbrust, Sauerbraten, Gerupfter, Nürnberger Bratwürstel oder auch ein Silvanerrahmsüppchen mit Trauben-Speckkuchen. Als süßer Abschluss dürfen hierbei die Karthäuser Klöße mit Vanille-Weinschaumsoße nicht fehlen. Begleitende Frankenweine, direkt
gersheim, runden das Angebot ab. Viele dieser Spezialitäten können Sie beim „Fränkischen Winzerbuffet“ am Sonntagmittag, 4. September, genießen. Der Buffetpreis von 12,90 Euro beinhaltet Vorspeisen, Salate, Suppen, verschiedene Hauptgänge und eine Dessertauswahl. Infos und Reservierungen unter:
768 m
Wanderhütte des Rhönklubs (Z.V. Würzburg e.V.) Mittwoch Ruhetag
97779 Geroda · Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 · E-Mail: vollrobert@web.de
Zwei- und Mehrbettzimmer · Etagenduschen Brotzeiten · hausgemachte Kuchen · warme Gerichte ausgewählte Frankenweine · Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team
Gasthof Haunetal Petersberg-Steinhaus Telefon 0661/62995 www.gasthof-haunetal.de 95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche
Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Zentral und ruhig gelegen neben %DG %U FNHQDX dem Georgi-Kurpark. (UQVW 3XW] 6WU Unser Hotel und Restaurant sind 7HO täglich für Sie geöffnet. Café mit Außenterrasse im hoteleigenen Park mit Teichanlage.
Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü
Preis pro Person
172 €
Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de
:LU IUHXHQ XQV DXI ,KUHQ %HVXFK ,KU 7HDP +RWHO ]XU 0 KOH
Urlaub in traumhaft schöner Lage – ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant
Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote, Wellness-Kurse und Seminarräume! Doppelzimmer ab 33,- / 40,- € / pro. Pers.
rlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen Natü
Kollmann
Tradition modern erleben
GASTRONOMIE
Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de
Familien Goldbach und Karlein Wurmberg 1-3 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 9122-55 info@sonnentau.com www.sonnentau.com
HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE
19
20
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
Apfelpressen live Ehrenberg-Seiferts. Das Team
Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
Cafe „Körbelshütte“ en!
le Gelegenheit
Ein Koch für al
PARTY-SERVICE
www.partyservice-voelker.de
Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864
Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell
Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –
krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts
www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de
der Rhöner Schau-Kelterei im Apfeldörfchen Seiferts lädt jeden Donnerstag die Gäste zum SchauKeltern an der traditionellen Apfelpresse ein. Unter fachkundiger Anleitung und mit viel Spaß wird dann aus Rhöner Streuobstäpfeln frischer Saft gepresst. Das Apfelpressen beginnt ab 8. September immer um 16 Uhr; die Dauer richtet sich nach der zu bewältigenden Apfelmenge. Und wer Lust hat, mal eine Runde mitzumachen, für den stehen Stiefel, Handschuhe und Schürze bereit. Außerdem gibt es viele Tipps zur Weiterverarbeitung des frischen Saftes, werden Zucker und Säure bestimmt und verschiedene Säfte probiert. Darüber hinaus kann in der Apfelweinstube nebenan das gesamte flüssige Spezialitätensortiment probiert werden. Dazu passen natürlich die fruchtigen Gerichte der Rhönerlebnis-Apfelküche.
länger zusammen sitzen. Und dabei gemütlich-regional viele Kleinigkeiten essen. Solange, bis man satt ist. Die Neisel-Sonntage in der Apfelstube der Schau-Kelterei sind wieder da: Am 11. September und am 23. Oktober gibt es von 12 bis 15 Uhr ein herbstliches RhönMäähnü aus 7 (sieben!) leckeren Neisel-Gerichten. Der Preis für diesen kulinarischen Sonntagmittag beträgt 19.90 Euro pro Person, Kinder bis 6 Jahre sind frei, Kinder bis 11 Jahre zahlen 9.90 Euro. Infos, Anmeldungen und Reservierungen beim Team der RhöNeisel-Sonntage ner Schau-Kelterei unter Telefon Wenn im Herbst die Tage kürzer 06683/96340 oder im Internet. werden, sollte man wieder einmal www.rhoenerlebnis.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Herbstliches im Biergarten Ehrenberg. Herbstzeit ist Wan- vier Wochen zu Gast sind. Zahl-
derzeit im Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“. Wandern auf dem Hochrhöner oder auf drei Premiumwanderwegen, dies sind nur drei der Wanderprogramme des Landhotels. Auch Programme für Mountainbiker oder Biker laden ein, die Rhön im bunten Herbstkleid zu erleben. Ob zu Fuß, per Rad oder per Motorrad das Rhöner Landhotel hält für jeden das passende Angebot bereit. So gibt es fünf Tage Wandern schon ab 155 Euro und ein Mountainbike-Wochenende kostet nur 95 Euro. Aber auch für Tagesgäste und Ausflügler hält das Hotel einiges bereit. So gibt es auch im September noch Grillabende, die bei schöner Witterung im Biergarten stattfinden. Auch die Entdeckertour, die Moorwanderungen sowie eine Rhönschaftour stehen auf dem Programm. Ein Vortrag über die Imkerei und der beliebte Hausmusikabend am letzten Montag im Monat sind weitere Programmhöhepunkte. Auch in diesem Jahr sind die Antikmodellflugfreunde Deutschland wieder zu Gast. Der windgeschützte Biergarten lädt an sonnigen Tagen bis in den Spätherbst zum Verweilen ein. Wie wäre es mit einem Stück Rhöner Zwibbelsploatz mit frischem fränkischem Federweißer oder ein Stück Zwetschgenkuchen oder -Strudel im sonnigen Biergarten? Vom Frühstücksbüffet bis zum Abendmenü lässt die Küche mit Bachforelle, Lammsalami oder Spezialitäten vom Rhöner Biosphärenrind kaum Wünsche offen. Im Juli konnten Erika Schulz und Günter Mertin aus Dortmund im Haus zur Wasserkuppe für über zehnjährige Treue geehrt werden. Bereits vor dem Hotelneubau waren Günter und Erika bei den Eltern Rudi und Rosel Röder in der Pension Haus zur Wasserkuppe zu Gast. Über die vielen Jahre hinweg entwickelte sich eine gute Freundschaft. Seid dem Hotelneubau sind die beiden jetzt zu Gast bei Thomas, Kerstin, Markus und Michael Röder. Das besondere an diesen Gästen, so Thomas Röder in seiner Laudatio, ist, dass sie fast immer drei bis
reiche Ausflüge wurden bereits zusammen unternommen und besonders die gemütlichen Abende bei einem guten Bier oder bei einem Schlückchen Rhönräuber schätzen die beiden. Als Dank überreichte Kerstin Röder einen Urlaubsgutschein sowie einen hausgemachten Holunderlikör. www.Haus-zur-Wasserkuppe.de
• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.
t nk pu nd s ng n u n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea r an Id fü W
www.sparkasse-fulda.de
*Hessenweite ng PS-Sonderauslosu er 2011! am 14. Septemb s 9.09.2011 ltlich bi
Lose hierfür erhä
Freude schenken und mit Glück die Welt entdecken: 20 Weltreisen und 40 Luxus-Städtereisen zu gewinnen!* Teilnahme ab dem 18. Geburtstag möglich. Hinweise zur Spielsuchtgefärdung und zu Hilfsmöglichkeiten liegen in unseren Filialen aus und werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
S Sparkasse Fulda
* Die oben genannte Anzahl der Weltreisen im Wert von je 10.000 € und der Luxus-Städtereisen im Wert von je 5.000 € kann aufgrund nicht belegter Lose variieren. Die Reisen gelten für je zwei Personen.
21
22
Des Teufels Tintenfass Farnsberg (kri). Von Riedenberg Berg aus Basalt. Doch der wurde
aus kommend, schlängelt sich die schmale Straße bis fast auf den 786 Meter hohen Farnsberg hinauf. Angekommen oben auf dem Parkplatz mitten in den sogenannten „Schwarzen Bergen“ der Rhön, ist es nur noch ein Katzensprung zu einem der schönsten Gewässer der Region. Ein kleiner dunkler See ist da zu finden, tief unten gelegen und von hohen basaltenen Wänden umgeben. Was da so friedlich anzusehen ist, war früher ein imposanter kleiner
Familie Dehler
St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein
abgetragen bis zu einer respektablen Tiefe. So lange, bis das Wasser den Steinbruch flutete. Und schon war ein eindrucksvoller kleiner See geschaffen. Auf Wanderungen durch die Schwarzen Berge, auf dem unweit vorbeiführenden Hochrhöner oder auch auf dem Weg zum Kreuzberg ist der kleine See eine der Attraktionen. Genannt wird er „Des Teufels Tintenfass“ und das nicht wegen seines dunklen Wassers. Als der Basaltberg noch stand, hatte
dieser wohl die Form einen Tintenfasses, wovon freilich heute überhaupt nichts mehr zu sehen ist. Einen Besuch in der Stille der Schwarzen Berge ist jedoch immer ein Gewinn und an „Des Teufels
Tintenfass“ sollte unbedingt eine Rast eingeplant werden. Aber Achtung! Das Baden ist strengstens verboten weil viel zu gefährlich! Fotos: Stefan Kritzer
– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
23
PA N O R A M A K A R T E
Der Fachmann für Ihren Garten!
KOPF Gartenbau Meisterbetrieb
Garten- und Landschaftsbau, Baumschule
Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf
Gerne beraten wir Sie unverbindlich!
Inh.: Dirk Kopf
Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683. 439 • Telefax 06683. 301 Mobil 0171. 933 44 70 • Gartencenter.Kopf@t-online.de
www.kopf-gartenbau.de
t
Heima e r e s n u r om fü
Str
ern g ie S n e t a r e b Wir
ÜBERLANDWERK RHÖN GMBH 97638 Mellrichstadt · Sondheimer Str. 5 · Tel. 09776/61-0 · Fax 09776/61-319 www.uew-rhoen.de · eMail: info@uew-rhoen.de
leistungsstark
kundennah
zuverlässig
Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0
PORZELLANSTUDIO
Kaffee+Speise MF Service ab 10,- € Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – Übertöpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g à 3,50 € Einmal zu Hümmer. Immer zu Hümmer.
GETRÄNKE
Großes Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle Förstina Produkte Bad Brückenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise Gekühltes Fassbier mit Zubehör 30 l zu 32,60 € Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr
Der weiteste Weg lohnt sich – riesig riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie! riesi Damen und Herrenabteilung mit markenstarker Auswahl, große Kinderabteilung mit WMSPremium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport- und Outdoorabteilung, Young-Fashion, Jack WolfskinShop, Finn-Comfort-Abteilung, Bequemschuhe, Berufs- und Sicherheitsschuhe, Gummistiefel.
bequeme Parkplätze direkt vor der Tür freundliche und unaufdringliche Fachberatung über 50.000 Paar Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern, auf einer Fläche von mehr als 700 m² über 120 verschiedene Top-Marken im Haus; alles zu unseren günstigen Hauspreisen
Sonderangebote in unserem „Alten Laden“ nebenan.
Besuchen Sie auch unser:
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr,, Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr Samstag 9 - 18 Uhr hr Steinweg 5 | 36132 Eiterfeld-Arzell Kohlhäuser Straße 71 | 36034 Fulda Tel. 06672/419 | www.schuh-zentgraf.de Tel. 06 61/48 00 767
25
26
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Freitag, 23.9. 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner Brauchtumsabend, Kursaal Jeden Donnerstag Samstag, 24.9. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal 11 Uhr: Chorkonzert mit den „HerFreitag, 2.9. ren Vocalisten“, Kursaal 19.30 Uhr: Böhmisch-Mährische Sonntag, 25.9. Blasmusik, Kursaal 19.30 Uhr: Blasmusik am SommerSonntag, 4.9. abend, MK Poppenhausen 19.30 Uhr: Konzert mit dem Chor Mittwoch, 28.9. Gregorianika, Kursaal 19.30 Uhr: Junge Sopranistinnen Montag, 5.9. singen beliebte Arien, Kursaal 17 Uhr: Arztvortrag, Wandelhalle Mittwoch, 7.9. 19.30 Uhr: Konzert mit der Blaskapelle Arnshausen, Kursaal Sonntag, 11.9. Jeden Montag 14–18 Uhr: Tag des offenen Denk- 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wanmals, Schloss Aschach; 15.30 Uhr: delhalle Konzert mit MV Hausen, Kurpark Jeden Dienstag Mittwoch, 14.9. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, 19.30 Uhr: „Bei Mozart in Salzburg Wandelhalle; 13.30 Uhr: Kurgastund Wien“, Rosenau-Ensemble, Le- wanderung mit dem Rhönklub, ab sesaal Busbahnhof; 15 Uhr: Bridge, GeorFreitag, 16.9. gi-Kurhalle 19.30 Uhr: Theater: „Kann denn Ba- Jeden Donnerstag den Sünde sein?“, Kursaal 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß; Samstag, 17.9. 14.30 Uhr: Titelsuchen bei Kaffee 19.30 Uhr: Konzert in Schloss und Kuchen; 15 Uhr: GästebegrüAschach ßung, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Sonntag, 18.9. Georgi-Kurhalle 19.30 Uhr: Konzert mit Blaskapelle Jeden Freitag Aschach, Kursaal 10 Uhr: Quellgenuss mit MusikMontag, 19.9. gruß; 13.30 Uhr: Geführte Wande19.30 Uhr: Gesprächsabend, Wan- rung, ab Tourist-Information delhalle
Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Samstag/Sonntag, 3./4.9. Sa. 14, So. 14.30 Uhr: Weinfest mit Parkillumination mit Live-Musik durch UniMusiCum, Wandelhalle u. Kurpark Samstag, 3.9. 14.15 Uhr: Histor. Stadtspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 4.9. 10.30 Uhr: Konzert: MV Katzenbach, Wandelhalle Dienstag, 6.9. bis Sonntag, 18.9. 9 Uhr: Gemäldeausstellung in der Wandelhalle Dienstag, 6.9. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle Mittwoch, 7.9. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Georgi-Kurhalle Freitag, 9.9. 19.30 Uhr: Konzert: „Von Bach bis Piazzolla“, Kursaalgebäude Samstag/Sonntag, 10./11.9.
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Bad Brückenau
Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5
Modellflugwettbewerb, Flugplatz Oberleichtersbach Samstag, 10.9. 17 Uhr: Käse, Wein und Musik, Georgi-Kurhalle u. Kurpark Sonntag, 11.9. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: Konzert: MV Edelweis Lauter, GeorgiKurhalle; 14 Uhr: Tag des offenen Denkmals, Schloss u. Kurparkgebäude Dienstag, 13.9. 15 Uhr: Wanderung durch‘s Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Samstag, 17.9. bis Montag, 19.9. Bartholomäusfest am Kirchplatz Samstag, 17.9. 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Sonntag, 18.9. 10.30 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung, ab Busbahnhof; 19.30 Uhr: Chorkonzert, Wandelhalle Dienstag, 20.9. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle Mittwoch, 21.9. 19 Uhr: Lesung: „Briefe bewegen die Welt“, Elisabethenhof Samstag, 24.9. bis So., 2.10. „Meine Gesundheitsstadt“: Mitmachaktionen, Vorträge, Ausstellungen u.v.m. Samstag, 24.9. 20 Uhr: Hochschulpodium: Konzert, Dorint Resort Sonntag, 25.9. 14.30 Uhr: Tanzturnier Standard, Kursaalgebäude Dienstag, 27.9. 15 Uhr: Wanderung durch‘s Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Freitag, 30.9. 19.30 Uhr: Konzert: „Country Roads“, Wandelhalle
Bad Kissingen Täglich Kunstausstellung, Altes Rathaus, Herz-Jesu-Kirche, Landratsamt; Spielzeugausstellung, Museum Obere Saline bis Sonntag, 18.9. Mail-Art Bismarck, Museum Obere Saline bis Sonntag, 11.9. Ausstellung: „GoVa“ – Malerei in Öl, Rossini-Saal Freitag, 2.9. bis Sonntag, 4.9. Fr./Sa. 17 Uhr, So. 11 Uhr: Salinenfest mit Musik und Illumination Samstag, 10.9. 15 Uhr: Weinwanderung, ab Weingut Baldauf; 19.30 Uhr: Operettenabend, Max-Littmann-Saal Sonntag, 11.9. Tag des offenen Denkmals; 20 Uhr: Bad Kissinger Orgelzyklus, HerzJesu-Kirche Montag, 12.9. 19.30 Uhr: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Donnerstag, 15.9. 18.30 Uhr: Kulinarischer Spaziergang, ab Laudensacks Parkhotel Freitag, 16.9. 20 Uhr: Jazz-Konzert: Dirik Schilgen JazzGrooves, Museum Obere Saline Mittwoch, 21.9. 16 Uhr: Vortrag: „Plastik des 20.
Jahrhunderts“, Teil 1, SparkassenPavillon Freitag, 23.9. 19 Uhr: Waidmanns Heil – 5-Gänge-Menü, Restaurant Salinenblick Samstag, 24.9. 16 Uhr: Kunstvortrag, Teil 2, Sparkassen-Pavillon; 19.30 Uhr: Konzert mit Kerstin Heiles, Kurtheater Sonntag, 25.9. 20 Uhr: Orgelzyklus, Herz-JesuKirche Mittwoch, 28.9. 16 Uhr: Kunstvortrag, Teil 3, Sparkassen-Pavillon Donnerstag, 29.9. 19.30 Uhr: Konzert, Jugendmusikkorps, Wandelhalle
Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Mittwoch, 21.9. 19.30 Uhr: Vortrag: Schlösser und Burgen in Rhön-Grabfeld, Bildhäuser Hof Samstag, 24.9. 10.30 Uhr: Flohmarkt, Sparkasse; 20 Uhr: Tangoabend, Bildhäuser Hof Montag, 26.9. 19.30 Uhr: Diavortrag: „Persien“, Stadthalle Dienstag, 27.9. 19 Uhr: Vortrag: „Alternativen zur Grippeimpfung“, Dr. v. Rosen, Bildhäuser Hof Donnerstag, 29.9. 20 Uhr: Lesung: „Der Code des Bösen“, Bildhäuser Hof
Bad Salzschlirf Freitag, 2.9. bis Sonntag, 4.9. Fr./Sa. 20, So. 15 Uhr: Theater: „Chaos und Calvados“, Haus des Gastes Donnerstag, 8.9. 19.30 Uhr: Heimat- u. Folkloreabend, Haus des Gastes Samstag/Sonntag, 17./18.9. 19.30 Uhr: Weinfest, Wandelhalle Sonntag, 18.9. 15 Uhr: Volksliedersingen, Haus des Gastes Mittwoch, 21.9. 19.30 Uhr: Chorkonzert, Ev. Kirche Samstag, 24.9. 15 Uhr: Konzert, MGV Treysa, Kurpark Dienstag, 27.9. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Grönland“ Freitag, 30.9. 19.30 Uhr: Heimatabend, Haus des Gastes
Bischofsheim Täglich 10–17.30 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung u. Stadtrundgang, ab Tourist-Information Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Mittwoch 18.30 Uhr: Gemeinsames Radeln, ab Zentralparkplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet bis Sonntag, 18.9. Ausstellung: „Ein Stückchen Himmel“, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Montag, 5.9. 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der Orthodoxen Kirche Sonntag, 11.9. 14 Uhr: Entenrennen auf der Brend, ab Oberweißenbrunn Samstag, 17.9. 11 Uhr: Führung durch die Klosteranlage am Kreuzberg; 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab BruderFranz-Haus, Kreuzberg; 19 Uhr: Lichternacht mit Feuershow, Haus der kleinen Wunder Sonntag, 18.9. 8.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Rasen, Oberweißenbrunn Freitag, 23.9. 18 Uhr: Selbstheilungsmeditation, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 25.9. 10 Uhr: Flohmarkt, Parkplatz Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt und verkaufsoffene Innenstadt Mittwoch, 28.9. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Rasen Oberweißenbrunn Freitag, 30.9. bis Sonntag, 2.10. 13 Uhr: Skisprung-Wochenende in Haselbach
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
mon & Jahn, Schloss Breitungen Freitag, 9.9. 21 Uhr: Nachtwächterrundgang zur Kapelle Altenbreitungen Samstag, 10.9. 13 Uhr: Rhönklub-Backhausfest im Borntal; Impressionen zum Stummfilm „Goldrausch“ mit Ensemble Consart, Basilika Sonntag, 11.9. Tag des offenen Denkmals, Basilika, Aktivmuseum u. Schloss; 18 Uhr: Abschlusskonzert, Basilika Donnerstag, 15.9. 14 Uhr: Erntedankfest im Werragarten Samstag, 17.9. Weinfahrt der Bürgerfreunde; 14 Uhr: Abbaden am Kiessee Samstag, 24.9. 20 Uhr: Nachtminigolf am Kiessee Sonntag, 25.9. Rhönklub-Wanderung zum Eisenacher Haus Mittwoch, 28.9. 19 Uhr: Kreativabend im Aktivmuseum Freitag, 2.9. 19 Uhr: Filzkurs, Aktivmuseum Brei- Donnerstag, 29.9. bis So., 2.10. Zeltkirmes am Kulturhaus tungen Samstag, 3.9. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u.. Ortsangaben. 19 Uhr: Rockkonzert mit Vicki Vo- Infos beim jeweiligen Veranstalter. mit, Schloss Breitungen; 9 Uhr: Tag der offenen Tür, FFW-Haus Dienstag, 6.9. technik@rhoen-spiegel.de 20 Uhr: Dienstagskonzert mit Si-
Breitungen
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? krallen unterwegs“, Kulturscheune Sonntag, 18.9. 10 Uhr: Oktoberfest, Vereinsheim Rothemann; 14 Uhr: Tag des Geotops, Biolandhof Rönshausen
Fladungen
Burkardroth Freitag, 2.9. bis Montag, 5.9. Wöllbicher Kirmes, FFW Samstag, 10.9. Wanderung, SuKK Lauter Sonntag, 11.9. Herbstmarkt in Burkardroth Samstag/Sonntag, 24./25.9. Oktoberfest, FFW Oehrberg Samstag, 24.9. Tanzveranstaltung in Stangenroth Sonntag, 25.9. Fischfest, FFW Lauter Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Eichenzell Samstag, 10.9. 19.30 Uhr: Königsball im Schützenhaus Samstag, 17.9. 10 Uhr: Käseseminar, Biolandhof Rönshausen, Hofgemeinschaft; 20 Uhr: Comedy: „Ahoi! Die Garten-
Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, Hotel Sonnentau, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, 17.30 Uhr: Filmvortrag über die ehemalige Zonengrenze, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 14 Uhr: Geführte Wanderung rund um Fladungen, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Balance-Programm, 16.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, alles HS; 17 Uhr: Geführter Rundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 10 Uhr: Führung durch das Schwarze Moor, ab Steinerner Torbogen; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, alles HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Samstag, 3.9. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Freitag, 9.9. 19 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Umbruchzeit 1960 bis 1975“, Freilandmuseum Samstag, 10.9. 9 Uhr: Dekorationen zum Herbst, Freilandmuseum; 18 Uhr: Fränkischer Abend mit Musik u. Tanz, Musikheim Heufurt Sonntag, 11./25.9. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle (Dampfbetrieb) Sonntag, 11.9. 9 Uhr: Tag des offenen Denkmals im Freilandmuseum Samstag, 17.9. 9.30 Uhr: Seminar: Deutsche Schrift u. Sütterlin, Freilandmuseum Sonntag, 18.9. 11 Uhr: Marktfest in der Altstadt
mit Spezialitäten und Live-Musik Dienstag, 20.9. bis Freitag, 23.9. 9 Uhr: Dörren von Obst, Freilandmuseum Freitag/Samstag, 23./24.9. 18.30 Uhr: Strohschuh-Seminar, Freilandmuseum Samstag, 24.9. 9 Uhr: Backtag im Freilandmuseum, ab 11.30 Uhr: Zwiebelplootz Sonntag, 25.9. 9 Uhr: Kreiserntedankfest im Freilandmuseum: 10 Uhr: Imkervorführung
Flieden Samstag/Sonntag, 3./4.9. Hoffest, Gaststätte „Zur Krone“, Magdlos Samstag, 3.9. 16 Uhr: Forellenfest, Alte Schule, Rückers Sonntag, 4.9. Brunnenfest, Alte Schule, Rückers Sonntag/Montag, 11./12.9. Oktoberfest in Schweben Freitag, 16.9. bis Sonntag, 18.9. Oktoberfest mit Volkswandertag in Rückers Samstag, 17.9. 20 Uhr: Herbst-Chorkonzert in der TV Halle Sonntag, 18.9. 16 Uhr: Konzert, Pfarrkirche St. Goar Samstag, 24.9. Oktoberfest am Modellbau-Fluggelände Sonntag, 25.9. 11 Uhr: Tag der Regionen, Ortsmitte Flieden Freitag, 30.9. bis Montag, 3.10. Oktoberfest mit Rockabend, Festplatz Flieden
Fulda Mittwoch, 7.9. 17 Uhr: Ausstellungsführung: „Wie die Quadrate auf den Uniplatz kamen“ Sonntag, 11.9. Ausstellungseröffnung: „Neue Bilder der Zerstörung“ Samstag, 17.9. 14 Uhr: Führung: „Sep Ruf und die Moderne in Fulda“ Montag, 19.9. 20.30 Uhr: Film im Museumscafé: „PlayTime“ Freitag, 23.9. 19 Uhr: Finissage: Sep Ruf und die städtebauliche Situation des Universitätsplatzes in Fulda
Geisa Donnerstag, 1.9. bis Mo., 5.9. Kirmes in Schleid Samstag/Sonntag, 3./4.9. Weinfest in Ruhnaus Weinkeller, Buttlar Samstag, 3.9. 9–13 Uhr: Geisaer Regionalmarkt Donnerstag, 8.9. 18.30 Uhr: Buchvorstellung in Point Alpha Mittwoch, 28.9. 20 Uhr: Konzertgala mit Don Kosakenchor, Schleid Freitag, 30.9. bis Sonntag, 2.10. Naturerlebniswochenende, Point Alpha-Akademie Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Gersfeld Täglich 10–16 Uhr: Ausstellung „Biosphärenreservat Rhön“, GroenhoffHaus, Wasserkuppe Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Sonntag, 4.9. 14 Uhr: Wanderung im Roten Moor, ab Parkplatz Haus am Roten Moor; Feuerwehrfest, FFW Dalherda Samstag/Sonntag, 10./11.9. Rhönklub-Sommerfest in Hettenhausen; Sa. 14; So. 8 Uhr: WesternWochenende am Schützenplatz Sonntag, 11.9. 19 Uhr: Orgelkonzert in der Barockkirche Samstag/Sonntag, 17./18.9. 9.30 Uhr: Kneipp-Gesundheitstage, Gesundheitsmarkt u. Vortragsforum, Stadthalle u. Foyer Samstag, 17.9. Kirmesbaumaufstellen in Dalherda; 12.50 Uhr: Rhöner MountainBike Biathlon, ab Sparbrodt Sonntag, 18.9. 9 Uhr: Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Marktplatz; 10 Uhr: Bauern- u. Kunsthandwerkmarkt, Rhönmarkthalle; 12 Uhr: Oktoberfest, Sportplatz Hettenhausen; 13.30 Uhr: Familienwandertag, ab Marktplatz Mi., 21.9. bis So., 6.11. Ausstellung: Malerei: Frau von Hirschhausen, Galerie Stadthalle
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung GERSFELD Freitag, 23.9. bis Sonntag, 25.9. Movement Theater „Hakoshima“, Rhönakademie Schwarzerden Samstag/Sonntag, 24./25.9. Oktoberfest in Dalherda Samstag, 24.9. 19 Uhr: Liederabend, GV Hettenhausen Sonntag, 25.9. 14 Uhr: Wanderung im Roten Moor, ab Parkplatz Haus am Roten Moor Freitag, 30.9 bis Sonntag, 2.10. Kirmes in Dalherda
Freitag/Samstag, 16./17.9. Zitherkonzert im Winzerkeller Freitag, 16.9. bis 22 Uhr: Dämmershopping in der Innenstadt Samstag, 17.9. bis Montag, 19.9. Wein- u. Federweißenfest, Festhalle Diebach Samstag, 17.9. Brunnenfest am Dorfbrunnen; 19 Uhr: Benefizkonzert, Kath. Stadtpfarrkirche Sonntag, 18.9. 13 Uhr: Herbstbasar, Erthalhalle Untererthal Dienstag, 20.9. 20 Uhr: Programmkino in der Stadtbibliothek Freitag, 23.9. Samstag, 24.9. Weinfest, Fröschburg; Oktoberfest, 20 Uhr: Kabarett: „Wart amal“, Brigitte Obermeier, Bocksbeutelkeller Bürgerhaus Kleinlüder Samstag/Sonntag, 24./25.9. Sonntag, 25.9. Grumbernfest in Westheim; 8 Uhr: Mineralienbörse im Lüderhaus Michaelsmarkt mit verkaufsoffeDonnerstag, 29.9. Soiree, Stiftskapitularisches Amts- nem Sonntag, Innenstadt haus Freitag, 30.9. bis Montag, 3.10. Oktoberfestkirmes in Müs, Sportplatz Samstag, 17.9. Freitag, 30.9. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle 20 Uhr: Konzert mit Frank Tischer: Neukirchen „Der Tiefe Raum“, Stiftskapitularisches Amtshaus
Großenlüder
Haunetal
Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Hammelburg
Hofbieber
Samstag/Sonntag, 3./4.9. 14 Uhr: Floriansfest, FFW-Haus Niederbieber Sonntag, 4.9. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz Freitag, 9.9. bis Sonntag, 11.9. Fr. 21, Sa. 20, So. 18 Uhr: Kirmes, Festhalle Krenzer Samstag, 10.9. Rhönklub-Wanderung zum Kreuzberg, tegut-Parkplatz Donnerstag, 22.9. 18 Uhr: Malschule, Kunststation Kleinsassen Freitag, 23.9. bis Sonntag, 25.9. Fr. 21, Sa./So. 20 Uhr: Kirmes in Hofbieber Freitag, 30.9. 21 Uhr: Sternguckerwanderung, ab Parkplatz Golfrestaurant Panorama
bis Sonntag, 25.9. Ausstellung: „Ludwig von Gleichen Russwurm“, Stadtmuseum Samstag, 3.9. 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt am Marktplatz; 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle; 18 Uhr: Woodhouse Rock Festival, Dreschhalle in Morlesau; 19 Uhr: Liederabend, Zentgrafenhalle Untereschenbach Sonntag/Montag, 4./5.9. So. 10, Mo. 15 Uhr: Kirchweih, Zentgrafenhalle Untereschenbach Sonntag, 4.9. 10 Uhr: Streichermatinee, Bayer. Musikakademie Freitag/Samstag, 9./10.9. 19.30 Uhr: Sinfoniekonzert, Bayer. Musikakademie Samstag/Sonntag, 10./11.9. Sa. 10, So. 18 Uhr: Spielefest für Jung und Alt, Pfarrzentrum u. Dienstag, 6./20.9. Stadtbibliothek; Sa. 10, So. 10.30 19 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof Uhr: Straßenweinfest in Feuerthal Plumhoff, Sargenzell Freitag, 16.9. bis Sonntag, 18.9. ADAC-Bocksbeutel-Rallye, www.rhoen-spiegel.de ab Marktplatz
Hünfeld
Meiningen Täglich Grafik-Ausstellung: „Sagenhaft“, Baumbachhaus; Ausstellung: „Im Labyrinth der Mythen, galerie ada Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 30.10. Ausstellung zu Heinrich von Kleist, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 25.10. Fotoausstellung, Schloss Elisabethenburg Freitag, 2.9. bis Montag, 5.9. Ausstellung: Sexophil – erotisches Abenteuer, Kunsthaus Alte Posthalterei Samstag/Sonntag, 3./4.9. Meininger Dampfloktage mit Modellbahnbörse, Dampflokwerk Samstag, 3.9. 14 Uhr: Apfelfest, Bürgerhaus Untermaßfeld; 19 Uhr: Konzert mit Chor Gregorianika, Stadtkirche; 20 Uhr: Comedy mit Thomas Freitag, Multihalle Sonntag, 4.9. 17 Uhr: Konzert: Hommage an Franz Liszt, Schloss Elisabethenburg; 18 Uhr: Konzert mit Max Rabe, Marktplatz Mittwoch, 7.9. 19.30 Uhr: Diavortrag über Heinrich von Kleist, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 8.9. 20 Uhr: Kleinkunst mit Sebastian Daller u. Theresa Loibl, Kleinkunstbühne Rautenkranz Freitag, 9.9. 20 Uhr: Konzert: The Fuck Hornisschen Orchestra, RAW-Lounge Samstag, 10.9. 22 Uhr: Kleinkunst mit Theater Titanick, Marktplatz Dienstag, 13.9. 10 Uhr: Kunst(früh)stück, galerie ada; 20 Uhr: Comedy mit Axel Hacke, Saal des Landratsamtes Mittwoch/Donnerstag, 14./15.9. 20 Uhr: 1. Sinfoniekonzert, Stadtkirche Freitag, 16.9. bis Sonntag, 25.9. Woche der historischen Theater, Meininger Museen Samstag, 17.9. 20 Uhr: Comedy mit Bernd Hoëcker, Multihalle Sonntag, 18.9. 20 Uhr: Comedy mit Tom Pauls u. Uwe Steimle, Multihalle Mittwoch, 21.9. 19.30 Uhr: Vortrag: ...zu Gast in Schloss Elisabethenburg
SCHWEINFURTER HAUS
97647 Oberelsbach Am Gangolfsberg • 09774-590
Ab September: Frische Gänse aus dem Holzbackofen (nur auf Vorbestellung!) www.schweinfurterhaus.de
Freitag, 23.9. 20 Uhr: Comedy mit Duo Sonnenschirm, Schloss Elisabethenburg Samstag, 24.9. 19.30 Uhr: „Stunde der Kirchenmusik“, Stadtkirche; 20 Uhr: Krimikabarett mit Jörg Maurer, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 28.9. 15 Uhr: Lesung: „Die geheimnissvolle Schatztruhe, Bibliothek Freitag, 30.9. 19.30 Uhr: Konzert: Barockmusik, Hotel Sächsischer Hof Das Meininger Theater Donnerstag, 1.9. 20 Uhr: Kleinkunst mit Martin Buchholz Freitag, 2.9. 20 Uhr: Comedy mit Steffen Möller, „Expedition zu den Polen“ Montag, 5.9. 15 Uhr: Senioren & Theater Freitag, 9./16.9. 19.30 Uhr: „Die Hochzeit des Figaro“
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters
Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de
Sonntag, 4.9. 15 Uhr: Leben in Schloss Wolzogen, Mühlfeld Dienstag, 6.9. 17 Uhr: Linsendreschen im Heimatmuseum Salzhaus Sonntag, 11.9. 10.30 Uhr: Standkonzert am Rossmarkt Samstag, 17.9. 6.30 Uhr: Kreuzbergwanderung, ab Dorfplatz Sonntag, 18.9. 11 Uhr: Hoffest, MHD; 14.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung, Kreisgalerie; 17 Uhr: Konzert, Schloss Wolzogen, Mühlfeld; 20 Uhr: Kabarett mit TBC, Bürgerhaus am Marktplatz Dienstag, 20.9. 19 Uhr: Singen für Jedermann, Heimatmuseum Salzhaus Samstag/Sonntag, 24./25.9. 10 Uhr: Modelleisenbahnausstellung, Oskar-Herbig-Halle Samstag, 24.9. 15 Uhr: Backhausfest, FFW Frickenhausen So., 25.9. bis So., 23.10. Ausstellung mit Werken Behinderter: „Farbenspiel“, Bürgerhaus Sonntag, 25.9. 10.30 Uhr: Standkonzert am Rossmarkt; 11 Uhr: Herbstaktion mit Markt, Flohmarkt, Ausstellungen u. Theatercafé, verkaufsoffene Innenstadt, Heimatmuseum Salzhaus geöffnet Freitag, 30.9. 19.30 Uhr: Kabarett: „Ich war‘s nicht“, Schloss Wolzogen, Mühlfeld
Fortsetzung MEININGEN Samstag, 10.9. 20 Uhr: Chansonkabarett mit Tom Haydn: „Pikanterien“ Sonntag, 11./18.9. 19 Uhr: „Die Hochzeit des Figaro“ Samstag, 17./24.9. 19.30 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Mittwoch/Do., 21./22.9. 19.30 Uhr: „Die Hochzeit des Figaro“ Freitag, 23.9. 19.30 Uhr: „Die Leiden des jungen Werther“ Samstag, 24.9. 11 Uhr: Führung: Bülow zwischen Brahms, Liszt u. Wagner Sonntag, 25.9. 11.15 Uhr: Vor der Premiere: „Amphitryon“; 15 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Mittwoch/Freitag, 28./30.9. 19.30 Uhr: „Die Hochzeit des Figa- Samstag/Sonntag, 3./4.9. Hessisch-Bayerischer Radvierer, ro“ DJK Kothen Sonntag, 11.9. 3. Fest Maria Ehrenberg Samstag/Sonntag, 17./18.9. Jeden Di., Mi., Do. u. So. Weinfest, MV Kothen 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Sonntag, 18.9. Jeden Donnerstag Team-Biathlon, Schützenverein 9 Uhr: Grüner Markt am Linsen- Motten brunnenplatz Freitag, 23.9. bis Montag, 26.9. Jeden Samstag u. Sonntag Kirmes in Motten Sa. 14–16 Uhr, So. 11–12 Uhr: Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Heimatmuseum im Salzhaus ge- Bei Infos beim jeweiligen Veranstalter. öffnet bis Sonntag, 2.10. Ausstellung: „Die Farbe Weiß“, Kreisgalerie Donnerstag, 1.9. Täglich 19 Uhr: Abendwanderung, ab (außer Di.) 9–17 Uhr: Haus der LanKreislehrgarten gen Rhön geöffnet
Motten
Mellrichstadt
Oberelsbach
Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, Haus der Langen Rhön Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum geöffnet Samstag, 10.9. 19.30 Uhr: 4-3-2-1-Party am Sportplatz Sonntag, 18.9. 11 Uhr: Heidelsteintreffen, ab Marktplatz, Rhönklub Freitag, 23.9. bis Montag, 26.9. Fr./Sa. 20 Uhr, So. 10.30 Uhr, Mo. 17.30 Uhr: Oktoberfest, Festplatz Weisbach
Oepfershausen Kunststation Oepfershausen Freitag, 2.9. bis Sonntag, 4.9. Fr. 18, Sa./So. 9 Uhr: Workshop: Akt u. Porträtzeichnen Samstag, 10.9. 9 Uhr: Kalligrafi „Textura“ Samstag, 17.9. Druckwerkstatt Mittwoch, 21.9. 9 Uhr: Aktionen u. Experimente, Thema: „Wind“; 12.30 Uhr: Exkursion: „Wald- und Wiesengeister“ Sonntag, 25.9. 14 Uhr: Mitmach-Jahresfest mit Waldbesuch Infos u. Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Tel. 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de
Ostheim Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung in der Brauerei Streck; 19 Uhr: Lauftreff am Trimmpfad Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Jeden Samstag 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Samstag, 3.9. 21 Uhr: Musikalische Nachtführung, Kirche St. Michael Sonntag, 4.9. Königsangeln am Eisteich Sonntag, 11.9. 10 Uhr: Kutschturnier in Urspringen; Tag des offenen Denkmals in der Kirchenburg Sonntag, 18.9. 11 Uhr: Ökum. Wanderung nach Sondheim, Ev. Kirchengemeinde; 10 Uhr: Kutschturnier, Reitanlage
Donnerstag, 22.9. Vortrag: „Neurodermitis“, Rathaus Sonntag, 25.9. 15 Uhr: Kirchweih in St. Michael
Poppenhausen Jeden Montag 16 Uhr: Zerrwanstmusik u. Gesang, Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus bis Sonntag, 2.10. Fotoausstellung: „Poppenhausen vor 40 Jahren“, Rathaus Donnerstag, 1.9. Bildhauertage, Thema: „Ignoranz“, Zeltplatz Maulkuppe Sonntag, 4.9. 8.30 Uhr: KultTour: drei RhönklubWanderungen, ab Parkplatz Fa. Schleicher; 11 Uhr: Handwerker- u. Bauernmarkt, Marktplatz Mittwoch, 7.9. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Kirchenburg u. Lichtenburg nach Ostheim, ab Backhausbrunnen; 16 Uhr: Zerrwanstmusik im Fuldaer Haus, Maulkuppe Freitag, 9./23.9. 14 Uhr: Zerrwanst-Musik u. Gesang im Gasthof Heckenhöfchen Freitag, 9.9. bis Sonntag, 11.9. Fr./Sa. 20, So. 11 Uhr: Oktoberfest mit Live-Musik an der Enzianhütte Samstag, 10.9. 20 Uhr: Liederabend im Von-Steinrück-Haus Sonntag, 11.9. 8 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Normansteiner Kapelle, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 14.9. 9.30 Uhr: Geführte Radtour, ab Rathaus Samstag, 17.9. 10 Uhr: Kennenlern-Wanderung, ab Rathaus Sonntag, 18.9. 7.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 21.9. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Rathaus; 13.15 Uhr: RhönklubWanderung zum Gerstenstein, ab Backhausbrunnen Freitag, 23.9. 9.30 Uhr: Geführte Mountainbiketour, ab Rathaus Sonntag, 25.9. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Hüttenfest nach Oberbach, ab Rathaus
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Rhöner Charme
... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN
Täglich Bayerische Wochen mit frischen Steinpilzen, Schützenhof, Hünfeld Jeden Dienstag Rhöner Ripperl-Buffet, LandhotelGasthof Hohmann, Hilders Jeden Mittwoch Grillabend im Biergarten Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Freitag Zwibbelsploatz u. Federweißer, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Jeden Samstag Rhöner Charme-Menü, Rhön Residence, Dipperz Jeden Sonntag 11–14 Uhr: Schnitzel, Hotel Berghof Wasserkuppe; Kinder essen gratis, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz bis Sonntag, 18.9. Pilzgerichte, Landhaus Kehl, TannLahrbach Samstag/Sonntag, 3./4.9. Oktoberfest, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg
Freitag, 30.9. Loarbicher Oktoberfest, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Außerdem u.a.: Wild auf Gans, Gasthof Zum Lüdertal, Bimbach; Pilze aus Rhöner Wäldern, Neustädter Haus, Bischofsheim; Steinpilzzeit, Gasthof Sondergeld, Hofbieber; Wildwochen, Landgasthof Rhönblick, Wissels
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in
Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de
wahlweise mit
BachelorAbschluss
Samstag, 3.9. Scampinacht, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau Montag, 5.9. bis Sonntag, 25.9. Rouladen- u. Kohlspezialitäten aus Omas Küche, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Montag, 5.9. bis Sonntag, 11.9. Antikmodellfliegertreffen, „Haus zur Wasserkuppe“, Ehrenberg
Fulda. Heiraten ist „in“. Das zumindest belegen die Zahlen der hiesigen Standesämter. Die Hochzeit hat nach wie vor einen hohen Stellenwert und wird zum Meilenstein im Leben des Brautpaares. Mit der Hochzeit zweier Menschen hängen Emotionen und viel Freude zusammen, der Hochzeitstag und die vielen Vorbereitungen sind aber auch mit Mühen und Stress verbunden. Das weiß zumindest die Sparkasse Fulda, die unter den Brautleuten des vergangenen Jahres einen Wellness-Aufenthalt im VilaVita Hotel Rosenpark in Marburg verloste. Die glücklichen Gewinner, Thomas und Hildegard Weider, kommen aus Künzell und wurden in diesen Tagen von Filialbereichsleiterin Petra Hohmann-Balzer (rechts) mit der frohen Kunde überrascht. Immerhin hat die Reise einen Gegenwert von 750 Euro. Petra Hohmann-Balzer verriet, dass die Sparkasse Fulda noch drei weitere Preise verlost habe. Den Gewinnern wurden dafür bereits Brunchgutscheine für das Hotel Esperanto, jeweils im Wert von 50 Euro, übergeben. Und auch in diesem Jahr, so HohmannBalzer, gäbe es unter den frisch vermählten Kunden des Kreditinstituts wieder einiges zu gewinnen.
Donnerstag, 8./15.9. Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Freitag, 9.9. Früchteteppich zu Gast im Felsenkeller, Fulda Sonntag, 11.9. Brunch, Kiesbergquelle, Hofbieber Freitag, 16.9. bis Montag, 10.10. Bayerische Wochen, Gasthof Schmitt, Neuhof Sonntag, 18.9. bis So., 2.10. Fränkische Wochen, Landgasthof Horwieden, Petersberg Sonntag, 25.9. Kehl‘s Gourmetabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Montag, 26.9. bis Sonntag, 9.10. Leckeres um den Apfel, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Freitag, 30.9. bis Di., 11.10. Wildwochen, Gasthof Sondergeld, Hofbieber Freitag, 30.9. bis Montag, 3.10. Bierfestival, Praforst, Waldgaststätte, Hünfeld; 44 Jahre Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau
Schloss Fasanerie Hessische Hausstiftung, Museum Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell, Telefon 0661/948642, Fax 948630 www.schloss-fasanerie.de Täglich (außer Mo.) Führung zu jeder vollen Stunde; 11.30 u. 15 Uhr: Führung durch die Porzellansammlung Jeden Dienstag u. Freitag Di. 14.45, Sa. 13.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder Jeden Donnerstag bis So. 11–17 Uhr: Fotoausstellung: „Die Kaiserliche Villa Katsura“, Badehaus Jeden Sonntag 11–15 Uhr: Kunstbrunch im Schlossrestaurant, anschl. Führung Samstag, 3.9. 15 Uhr: Führung „hinter den Kulissen“; 19.30 Uhr: Gastkonzert des HR Freitag, 9.9. 19.30 Uhr: Konzert, Kurpfälzisches Kammerorchester Sonntag, 11.9. 10 Uhr: Tag des offenen Denkmals mit Sonderführungen Sonntag, 25.9. 17 Uhr: Kinderoper „Hänsel und Gretel“, Hofscheune
Heilpraktiker werden Gersfeld. An der Rhön-Akademie Schwarzerden beginnt im Oktober ein Lehrgang für angehende Heilpraktiker, der Interessenten am Samstag, 10. September, um 11 Uhr vorgestellt wird. Der Lehrgang bereitet in 18 Monaten berufsbegleitend an Wochenenden auf die Überprüfung und Zulassung als Heilpraktiker vor. Er wendet sich vorrangig an nichtärztliche Fachkräfte aus Therapie- und Pflegeberufen, die ihren Verantwortungsbereich um eigene Diagnosen und Therapien erweitern möchten. Der Lehrgang ist auch
für Interessierte geeignet, die den Unterricht im Eigenstudium gut vor- und nachbereiten können. Wesentliche Lehrgangsinhalte sind die allgemeine und spezielle Krankheitslehre, die Untersuchungstechniken, die Deutung von Laborwerten, die Differentialdiagnose sowie alle weiteren prüfungsrelevanten Fachgebiete einschließlich der Gesetzeskunde. Nach bestandener Überprüfung durch den Amtsarzt erhalten die Lehrgangsteilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Infos unter: 06654/91844-0 oder www.schwarzerden.de
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Ulstertal Ehrenberg Jeden Freitag 10 Uhr: Führung im Roten Moor Sonntag, 4.9. 14 Uhr: Wanderung um den Steinkopf, ab Schornhecke Donnerstag, 8./22./29.9. 16 Uhr: Schau-Kelter-Tag, Rhönschafhotel Krone, Seiferts Donnerstag, 8.9. 15 Uhr: Wanderung zu den Mariengrotten, ab Rathaus Freitag, 9.9. bis Montag, 12.9. Fr. 19 Uhr, Sa./So. 13 Uhr, Mo. 15 Uhr: Kirmes, Dorfgemeinschaftshaus Thaiden Sonntag, 11.9. 12 Uhr: Neisel-Sonntag, Rhönschafhotel Krone, Seiferts Sonntag, 18.9. 14 Uhr: Heidelsteinfeier, Vorplatz Bürgerhaus Wüstensachsen Freitag, 23.9. 20 Uhr: Vortrag u. Film über Imkerei in der Rhön, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Sonntag, 25.9. 14 Uhr: Wanderung zur Rhönschafherde am Spiegelshof, Melpers
Montag, 26.9. dem Förster, ab Tourist-Information 20 Uhr: Hausmusikabend, Haus zur Freitag/Samstag, 16./17.9. Wasserkuppe, Wüstensachsen Fr. 19.30, Sa. 18 Uhr: Oktoberfest, Gaststätte Pichler Montag, 19.9. 20 Uhr: Diavortrag im Gemeindezentrum Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfels- Samstag, 24.9. 9 Uhr: Michaelismarkt am Gemeinhof, Wickers dezentrum Donnerstag, 1./15./29.9. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab Tourist- Sonntag, 25.9. 11 Uhr: Viehabtrieb in SimmersInformation hausen Samstag, 3.9. 19.30 Uhr: Liederabend, Schep- Montag, 26.9. 14 Uhr: Wanderung durch‘s penbachhaus Eckweisbach Schwarze Moor Montag, 5.9. 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leu- Mittwoch, 28.9. 14 Uhr: Wanderung mit dem Förste der Rhön“, Gemeindezentrum ter, ab Tourist-Information Mittwoch, 7.9. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation Freitag, 9.9. bis Sonntag, 11.9. 20 Uhr: Oktoberfest an der EnzianJeden Montag hütte, Dietges 19.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Sonntag, 11.9. 10 Uhr: Kleine Kreuzbergtour, ab Rhönhalle Jeden Dienstag Ulstersaal 10.30 Uhr: Besichtigung des AhMontag, 12.9. 14 Uhr: Wanderung durch‘s nensaales im Tanner Schloss Jeden Mittwoch Schwarze Moor, ab Tourist-Info 10 Uhr: Führung durch den historiMittwoch, 14.9. 14 Uhr: Erlebnis Wanderung mit schen Stadtkern, ab Marktplatz
Hilders
Tann
Kulturkalender Region Rhön Grabfeld
Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Videofilm über die ehem. Grenze zur DDR, Rhönhalle Samstag, 3.9. bis Do., 29.9. 9 Uhr: Kreativ-Ausstellung, Galerie Wendershausen Samstag, 3.9. 20.30 Uhr: Open-Air-Kino im Museumsdorf Sonntag, 4.9. Rhönklubwanderung nach Sargenzell; 18 Uhr: Konzert mit Gregorian Voice, Stadtkirche Samstag, 10.9. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen; 10 Uhr: Wirtefest in der Innenstadt Samstag, 17.9. 12 Uhr: KunstLive, Museumsdorf; 18 Uhr: Spinnstube, DGH Wendershausen Samstag/Sonntag, 24./25.9. 10 Uhr: Oldtimer-Treffen am Mühlberg Sonntag, 25.9. Orgelwanderung nach Geisa, Rhönklub; 12 Uhr: Orgelspaziergang durch die Rhön: 12 Uhr: Kirche Lahrbach, 14 Uhr: Stadtkirche Tann, 17 Uhr: Kirche Motzlar, 19 Uhr: Kirche Geisa
Wildflecken Samstag, 17.9. 20 Uhr: Oktoberfest, Schützenheim Oberbach Samstag/Sonntag, 24./25.9. Pfarrfest am Kirchenzentrum Sonntag, 25.9. 13 Uhr: Oktoberfest, Rhönklubhütte Oberbach
Vortrag August – November 2011
Kultur
Bad Neustadt. Ein reiches Füllhorn kultureller Veranstaltungen für die Region Rhön und Grabfeld bietet der Herbst 2011. Alles kompakt zu finden im neuen Kulturkalender. Oktober- und Weinfeste stehen an und viele Orte feiern traditionell Kirchweih oder „Kermes“. Der Tag des offenen Denkmals am 11. September steht diesmal unter dem Motto „Romantik, Realismus, Revolution – das 19. Jahrhundert.“ Es ist die Zeit des Eisenbahnbaus unter anderem von Mellrichstadt nach Fladungen. Die 5. Fränkische Woche findet diesmal im Herbst statt und greift das Thema „Schlösser, Burgen und Klöster“ im Landkreis Rhön-Grabfeld auf. Auf zur Jagd bläst dann die Kreisgalerie mit der Sonderausstellung „Die Jagd in der Kunst“ ausgerichtet durch die Hegegemeinschaft Mellrichstadt. Gebührend gefeiert wird im Oktober der 200. Geburtstag von Franz Liszt mit einem Konzertwochenende, das die Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen und die Kreismusikschule Rhön-Grabfeld veranstalten. Auf ihrer Deutschlandtournee gastiert die Capella Antiqua Bambergensis mit einem Konzert zum Jahr des Naumburger Meisters im Kloster Wechterswinkel. Zwei große Kunstausstellungen in Bad Königshofen und Mellrichstadt, die seit Jahrzehnten erfolgreich stattfinden, begleiten farbenfroh die Herbstmonate. www.rhoen-grabfeld.de
Meiningen. Als der als Theaterherzog bekannt gewordene Georg II. von Sachsen-Meiningen 1873 die Schauspielerin Helene (Ellen) Franz heiratete, verstieß er gegen den Verhaltenscodex seines eigenen Standes und bedrohte das monarchische Prinzip. Mit ihrem Vortrag zur Ehe Georgs II. von Sachsen-Meiningen, am Mittwoch, 21. September um 19.30 Uhr im Schloss Elisabethenburg, stellt Martina Fetting M. A. aus Erfurt die Frage, wie Georg sich und seinen „Fürstenberuf“ verstand, womit er seine Entscheidung rechtfertigte, und an welchen Idealvorstellungen eines Monarchen diese in der Öffentlichkeit gemessen wurde. www.meiningermuseen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Außergewöhnliches Kirchenkonzert mit Oswald Sattler Ein außergewöhnliches sakrales Konzert veranstaltet KONRAD KONZERT am Samstag, 26. November, um 19 Uhr in der Fuldaer St. Elisabeth-Kirche, Gallasiniring 26. Oswald Sattler hat als Volksmusikant im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen heimste er 15 Jahre lang Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Sieger-Titel ein. 1993, als Tourneen und Auftritte ihm kaum noch Zeit für Familie und seine geliebte Heimat ließen, entschloss sich der willensstarke Sänger, seinem Leben eine neue Richtung zu geben: Er kehrte nach Hause zurück und widmete sich ganz seiner Familie und der Landwirtschaft. Nach drei Jahren schöpferischer Pause kehrte er 1996 schließlich als Solo-Künstler auf die Bühne zurück. Mittlerweile blickt er als Einzelinterpret auf eigene „Goldene Schallplatten“ auf den Gewinn des „Grand Prix der Volksmusik“ sowie auf zwei „Goldene Stimmgabeln“ zurück. Für Oswald Sattler bedeuten sein Glaube und die Berge Rückzugsmöglichkeit vom anstrengenden und oft oberflächlichen Showbusiness. In der Natur aber auch in der Kirche findet Oswald Sattler
Fulda.
wieder zu seiner inneren Gelassen- Gelingen dieser „runden Sache“ ist die Zusammenarbeit mit Hans heit zurück, die ihn auszeichnet. Greiner, Luis Stuflesser und ChrisHeimat und Glaube tian Zierhofer. „Meine Frau Alma „Wir Südtiroler leben unseren Glau- und ich haben immer auch unseben nicht unbedingt intensiver als re Gedanken mit eingebracht, so andere. Aber wir sind stärker mit dass auch die neu geschriebenen Traditionen verwurzelt, pflegen Texte zu mir passen. Die drei kenalpenländisches Kulturgut ausge- nen mich nach jahrelanger Zuprägter als andere. Deshalb haben sammenarbeit sehr gut, so dass wir vielleicht auch einen anderen es keinerlei Unstimmigkeiten gab. Bezug zur Religion.“ Dass seine Wir sind auch religiös auf einer Südtiroler Heimat der Grund für Wellenlänge. Den Gedanken „Das seinen tiefen Glauben ist, glaubt kann ich nicht singen“ gab es nie er trotzdem nicht. Vielmehr war es – wie sie das geschafft haben, ist das gelebte Beispiel seiner Eltern, ein Phänomen. Ich möchte an das ihn unter anderem auch an dieser Stelle für alle Beteiligten ein das religiöse Liedgut herangeführt besonderes Lob aussprechen. Sie hat. Der bekennende Katholik haben immer meine Wünsche beOswald Sattler hat drei Alben mit rücksichtigt, haben meine Initiatireligiösen Liedern aufgenommen ve bereits bei der ersten religiösen – „Gloria In Excelsis Deo“, „Kyrie CD voll unterstützt und immer an Eleison“ und „Wege zum Glauben“. mich geglaubt.“ Im Herbst 2009 ist das nunmehr Die Idee, Konzerte in Kirchen zu vierte sakrale Album „Credo – Re- machen, hat Oswald Sattler von ligiöse Lieder“ erschienen. Einen Anfang an begeistert. „Ich möchbesonderen Bezug hat er zu allen te, dass die Menschen die Lieder Titeln. Egal, ob traditionelle Lieder und Texte ganz bewusst anhören. neu aufgenommen, moderne Kir- Das geht am besten im Rahmen chenlieder von ihm interpretiert eines Konzertes. Ich wünsche mir, wurden oder er Neukompositio- dass die Konzerte letztendlich als Ganzes wirken und zum Erlebnen seine Stimme verleiht. „Kyrie Eleison ist für mich eine nis werden.“ Bei dem besondeperfekte, eine runde Sache. Da ren Kirchenkonzert in Fulda wird braucht es alle Titel, damit das so Oswald Sattler unterstützt vom wirkt.“ Ein weiterer Faktor für das Kastelruther Männerquartett, bei
dem sein Bruder Robert Sattler ein Mitglied des Quartetts ist. Ferner begleiten ihn Chor und Orchester. Diese einmalige Zusammenstellung in Deutschland verspricht wieder ein Konzertabend der Extraklasse zu werden; ein 3-StundenLive-Programm. Kartenvorverkauf: bei der Gemeindeverwaltung, Künzell, Unterer Ortesweg 23, Tel. 0661/390-0, bei der Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Tel. 0661/280–644, bei Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Tel. 0661/90225-55 und bei Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Tel. 0661/107-429.
Gemeindezentrum Künzell
Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen:
Hünfeld. Die Kommunität des Bonifatiusklosters lädt am Sonn-
tag, dem 4. September, um 16 Uhr, zu einem Konzert in der Reihe „Musik im Bonifatiuskloster“ ein. Auf dem Programm steht Kammermusik für Streicher und Orgel. Die Musiker (von links) Cecilia, Edle und Matthias Steinmacher werden an Violine, Viola und Orgel Werke von Purcell, Vivaldi, Pachelbel, Bach, Strawinsky und Langlais aufführen. Der Eintritt ist frei. www.bonifatiuskloster.de
Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.
Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell
Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49
33
34
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Pedelec-Power „made in Gersfeld“
Gersfeld. Wer regelmäßig auf das
Rad steigt, stärkt die Funktion des Herzens, kräftigt Muskeln und Lunge und hellt seine Stimmung auf, darüber sind sich Experten einig. Rund 73 Millionen Fahrräder gibt es alleine in Deutschland; Tendenz steigend. Beobachten lässt sich jedoch auch, dass viele Hobbyradler nicht über eine sinnvolle Fahrtechnik verfügen. Häufig sind falsche Rahmengrößen und ungünstig positionierte Lenker oder Sattel die Ursache, erklärt Michael Krah vom Radsporthaus Rhön; „Um Fehlstellungen von vornherein auszuschließen, genießt bei uns jeder Kunde vor dem Fahrradkauf eine ergonomische Körpervermessung.“ Stimmt die Ergonomie, dann steigt auch die Lust, sich regelmäßig mit dem Bike fit zu halten. Die Zahl derer, die sich für ein Rad mit elektrischer Trittunterstützung entscheiden, steigt stetig. Längst hat das E-Bike sein angestaubtes „Versehrten-Image“ abgelegt. Studien belegen sogar, dass das Fah-
ren mit Unterstützung dabei hilft, im aeroben Bereich mit idealer Herzfrequenz zu trainieren. Sportlich dynamisches Design gepaart mit ausgereifter Antriebstechnologie macht das Pedelec somit zum festen Bestandteil moderner und gesundheitsfördernder Mobilität. Allerdings sollten Interessierte vor der Anschaffung eines Pedelecs auf einige Aspekte achten. Soll das Rad überwiegend für flache Kurzstrecken genutzt werden oder soll es das Potenzial für ausgedehnte Tagestouren in gebirgigem Terrain bieten? Eine adäquate Wahl der Akkukapazität sowie des Schaltsystems spielen hierbei ebenfalls eine gewichtige Rolle. Zudem gibt es unterschiedliche, aber gleichwertige Antriebskonzepte wie etwa Front- und Heckantriebe oder der bewährte Panasonic-Mittelmotor. Bei den ersteren sollte darauf geachtet werden, dass der E-Motor über ein integriertes Planetengetriebe sowie über eine Freilauffunktion verfügt. Auch für E-Biker, die mit ihrem Rad abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten, gibt es durchaus adäquates Material. Hier sollte das Augenmerk besonders auf robuste, auf die Fahranforderungen einstellbare Federelemente gelegt werden. Auch sollte die Wahl der Reifengröße nebst geeignetem Profil (am besten mit Pannenschutzfunktion!) unbedingt berücksichtigt werden. Generell sind bei allen PedelecArten Hydraulik-Bremsen empfehlenswert. Dies betont auch der jüngste ADAC Pedelec-Test. In Anbetracht der großen Bandbreite
an Anforderungen für Elektrofahrräder entwickelt Michael Krah mit seiner Hausmarke „LIGHTRIDE“ in Kooperation mit dem badenwürttembergischen Akkuexperten und Weltmarktführer ANSMANN ein PEDELEC-Programm, welches das passende Rad für jeden Anspruch parat hält. Besonders positiv äußert sich Krah über die neueste E-Motorengeneration. „Trotz seiner Kompaktheit bietet der bürstenlose Gleichstrommotor ein Höchstmaß an Dynamik, Leichtigkeit und Leistungsstärke. Konkurrenzlos ist das fast nicht mehr wahrnehmbare Betriebsgeräusch. Dank des Einsatzes spezieller Hochleistungswerkstoffe, die einem speziellen Härteverfahren unterzogen werden, läuft der Antrieb angesichts geringster Fertigungstoleranzen mit einem enorm hohen Wirkungsgrad.“ Dieser Aspekt spiegelt sich nicht zuletzt in der hohen Reichweite nieder. Unter optimalen Bedingungen kann der Radfahrer elektrischen Rückenwind bis zu einer Distanz von 120
Kilometern genießen. Auch über einen vorzeitig verschleißenden Akku braucht man sich beim „LIGHTRIDE“-Pedelec im Gegensatz zu manchem „Billigimporteur“ keine Sorgen machen. Erst ab circa 1.000 Ladezyklen nimmt die Speicherkapazität allmählich ab. Hochwertige Panasonic-Akkuzellen in Verbindung mit dem intelligenten Ansmann Lademanagement garantieren für viele Jahre ungetrübten Fahrspaß. Nicht zuletzt das unvergleichlich geringe Gesamtgewicht gepaart mit intelligenten Designfinessen wie beispielsweise ein speziell entwickelter Rahmen für innen verlegte Kabel machen das „LIGHTRIDE“ zu einem beliebten Pedelec mit einzigartig sportivem Flair. www.radsporthaus-rhoen.de
35
Dreikammerkühltechnik und Kommissionierungssysteme Groma in Schweinfurt ist auf dem neuesten Stand der Technik
Mithilfe seiner Fuhrparkflotte versorgt die Gromafiliale Schweinfurt die zahlreichen Kunden im Großraum Schweinfurt mit frischen Lebensmitteln. Schweinfurt (vm). Seit dem Umzug der Groma Filiale Schweinfurt im März 2003 in die Sven-Wingquist-Straße ist die Zeit nicht stehengeblieben, ganz im Gegenteil: Permanent wurde die Infrastruktur den besonderen Anforderungen angepasst. Zahlreiche technische Neuerungen sind dabei insbesondere zu nennen: „Seit einigen Monaten verfügen wir über einen Lkw mit Dreikammerkühltechnik“, erklärt Marktleiter Jürgen Plettner. „Durch diese Technik ist es möglich, selbst auf Kurzstrecken, bei denen die Türen des Lkw mehrmals zum Ausladen geöffnet werden müssen, eine absolute Temperatursicherheit zu gewährleisten.“ Aber nicht nur bei den Fahrzeugen, sondern auch im Gebäude wurden Neuerungen vorgenommen. So wurde 2010 die Bereitstellungskühlfläche, in der die Waren für den Transport vorbereitet und gelagert werden, von 70 auf 200 Quadratmeter erweitert, um der enorm gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. In diesem
„Riesen-Kühlschrank“ wird die Ware nachts auf eine Temperatur von 4° Celsius heruntergekühlt, um die Frische zu gewährleisten. Vertauschte Produkte oder falsche Lieferungen – was in anderen Unternehmen vorkommen kann, ist bei der Groma spätestens mit Einführung eines MDE gesteuerten Kommissionierungssystems, das Anfang 2011 etabliert wurde, kein Thema mehr. „Nach dem Eintreffen der Bestellung in unseren Service Centern, egal ob per Telefon, Fax, E-Mail oder via Internet-Shop, steht ein Kommissionierer bereit, der sich die Bestellliste digital auf sein Kommissionierungsgerät zieht“, berichtet Plettner. Mit Kommissionierungsgerät und Rollbehälter ausgestattet, beginnt der Weg durch die zahlreichen Gänge und Regale des Großhandels, um die bestellten Waren einzusammeln. Wurde eine Ware im Regal gesichtet, kommt das neuartige Gerät zum Einsatz. Der Kommissionierer fährt mit dem Gerät über den Produktcode auf der Packung und wird sofort darüber benach-
ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein
Landgasthof – Pension
Rhönblick
Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de
In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –
richtigt, ob es sich um die bestellte Ware handelt. Handelt es sich um ein ähnliches, jedoch nicht das bestellte Produkt, sendet das Gerät binnen weniger Sekunden
eine Fehlermeldung. Wurde der Produktcode des vom Kunden gewünschten Produkts eingelesen, so wird auf der digitalen Liste die gescannte Ware abgehakt. Um den täglich eingehenden Bestellungen gerecht zu werden, und die durchschnittlich 100 Rollbehälterladungen für den Transport bereitzustellen und auszufahren, bedarf es einer starken Truppe. In der Filiale in Schweinfurt meistern täglich fünf Vollzeitkräfte in Schichtarbeit die Kommissionierung und weitere fünf Kraftfahrer sorgen dafür, dass die Ware für den Transport vorbereitet wird und beim Kunden zum festgesetzten Termin eintrifft. www.groma.de
Gerald Katzenmeier, Fahrer des neuen Lkw und Marktleiter Jürgen Plettner (von links).
Landgasthof
Zum Stern
Ein Haus gepflegter Gastlichkeit
Inh. Günter Brähler
Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de
RHÖNER CHARME
Herbstliche Gerichte mit Waldpilzen Naturkosmetik/Massagestudio im Haus · www.haut-atelier.de Im September empfiehlt der Küchenchef:
36
Frauenpower im Bausewein
Eine Gaststätte ist nicht genug
Rhöner Charme Wirtin zeigt sich von ihrer besten Seite
Horwieden übernimmt Reiterstube Weidstücker Hof
Hilders/Batten (maw). Mit viel
Eichenau (vm). Am 4. Septem-
Energie und Rhöner Charme leitet Andrea Bausewein nun schon seit 27 Jahren erfolgreich das Traditionsunternehmen Bausewein. Zusammen mit ihrem Ehemann Gerhard Bausewein organisiert sie die Gaststätte, die bereits seit vier Generationen im Besitz der Familie ist. Erster in der Reihe der langjährigen Tradition war der Großvater von Gerhard Bausewein, der in die Familie Wehner, damaliger Eigentümer des Hofes, einheiratete und somit der Gaststätte ihren Namen verlieh. Keine Frage, bei einer so langen Erfolgsgeschichte ist der Druck groß, den Standard zu halten und stetig zu verbessern. Ohne die starke Frau an seiner Seite, wäre dies für Gerhard Bausewein fast unmöglich, da ist Frauenpower angesagt. Ob es um die Küche, den Service oder Planungen geht, die gelernte Verkäuferin bekommt alles unter einen Hut. Als Höhepunkt ihres Speiseplans nennt Andrea Bausewein die Rhöner Bachforelle, die frisch aus Wüstensachsen nach Batten geliefert wird, wo sie die Rhöner Charme Wirtin zu einem Schmankerl zubereitet. Genau nach dem Geschmack der Hausherrin, stehen neben der Bachforelle auch andere regionale Speisen auf dem Programm, wie zum Beispiel Tafelspitz oder das immer beliebte Schnitzel mit Pommes – gutbürgerlich, was auch die Räumlichkeiten ausstrahlen. Aus dem Hof und der Brauerei von 1907 ist heute eine Gaststätte
Ihre Familienfeier, oder Kegelausflug, Rad- oder Wandertour in guten Händen.
... wir empfehlen: Frische Pfifferlinge und Leckeres von unserer Winzerkarte!
Landgasthof Weinhaus
Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de
Andrea Bausewein hat alles fest im Griff. mit einladendem rustikalem Ambiente geworden, in der gemütlich gespeist werden kann. Besondere Highlights sind der historische Gewölbekeller in der ehemaligen Brauerei und die umgebaute Scheune, die für Gruppen und Feiern aller Art geeignet ist. Wie man sieht: die Gaststätte ist beständig. Das hat sie der guten Zusammenarbeit und der Weitergabe von Erfahrungen zu verdanken. In diesem Sinne leitet das Ehepaar Bausewein als eingespieltes Team den Gasthof. Andrea Bausewein zeigt sich auch in der medialen Welt und präsentiert den Gasthof auch im Netz bei Facebook. Sie ist eben immer up to date. So wie im Rhöner Charme, wo sie von Anfang an mit ihrem Mann mit von der Partie ist. Sie zählt zu den Gründungsmitgliedern der Wirtegemeinschaft.
ber, 11 Uhr, öffnet das Restaurant Reiterstube Weitstücker Hof in Eichenau/Großenlüder unter neuer Führung von Sabine und Jürgen Wollinger seine Türen. Am Eröffnungstag erwartet die Gäste ein Drei-Gang-Menü mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert, sowie einem Begrüßungssekt für nur 9,50 Euro. Sabine und Jürgen Wollinger, die bereits seit einigen Jahren erfolgreich das Hotel und den Landgasthof Horwieden in Horwieden/ Petersberg führen, haben durch einen Zufall erfahren, dass das Restaurant Reiterstube Weitstücker Hof einen neuen Inhaber sucht. Nach reiflichen Überlegungen stand der Entschluss fest und der Mietvertrag wurde unterschrieben. Wie auch im Landgasthof Horwieden stehen in der Reiterstube regionale und fränkische Gerichte auf der Karte, wobei großen Wert auf regionale und saisonale Produkte gelegt wird. Ebenso zählt das Ausrichten von Familien- und Firmenfeiern zu den Angeboten des Restaurants. Für große Feiern mit bis zu 160 Personen steht die Scheune in Horwieden zu Verfügung. Selbstverständlich wird – auch wie in Horwieden – ein Party-Service angeboten. „Uns ist es wichtig, dass unsere Gäste sich bei uns wie zuhause fühlen“, betont Sabine Wollinger und erklärt, dass immer ein Chef in einem der beiden Gaststätten anzutreffen ist, um sich um
Die neuen Inhaber des Restaurants Reiterstube Weitstücker Hof in Eichenau/Großenlüder: Jürgen und Sabine Wollinger. das Wohl der Gäste zu kümmern. Auf der weiträumigen Terrasse des Restaurants erwartet die Besucher ein herrlicher Ausblick auf den Vogelsberg. Für die kleinen Gäste gibt direkt angrenzend einen Spielplatz zum Toben. Die Räumlichkeiten sind alle ebenerdig und somit auch für Rollstuhlfahrer ideal geeignet. Geplant ist für die Zukunft der Bau eines Wintergartens. Specials: 4. September 3-GangMenü; Jeden Dienstag: Schnitzelparade; Jeden Donnerstag: knusprige fränkische Schäufele. Um Vorreservierung wird gebeten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr, Montag ist Ruhetag. www.reiterstubeweidstueckerhof.de
Wandern in der Rhön... Die Rhön ist ein Paradies für Wanderer – anders kann man es nicht ausdrücken. Und das zu allen Jahreszeiten. Erschnuppern Sie den Frühling in den Wäldern, genießen Sie die Sommersonne auf den weiten Flächen der Hochrhön, entspannen Sie sich bei einem bunten Herbstspaziergang durch urige Schluchten oder stapfen Sie fernab vom Straßenlärm durch den glitzernden, knirschenden Schnee. (Aus der Rhöner Charme Internetseite: www.rhoener-charme.de)
In der Reiterstube erwarten die Gäste fränkische und regionale Spezialitäten.
37
Scampi, Cocktails und mehr Azubis des Gasthofes Rhönblick zaubern exotische Gerichte
Wir kochen mit „Rhöner Charme“ auf dem Eröffnungsfest des neuen
Petersberg-Steinau. Dem Trend Kräutern, Bandnudeln in leichter
zu leichter Sommerküche folgend veranstaltet der Gasthof Rhönblick in Steinau seit einigen Jahren spezielle „Scampinächte“. Neben einem exotischen Genuss für die Gäste möchte der Rhöner Charme-Gastronomiebetrieb den Auszubildenden den Umgang mit Krustentieren näher bringen. So werden gemeinsam Menüfolgen ausgearbeitet, die sich an der Vorgabe „Mediterran, Scampi und abwechslungsreich“ orientieren. „Es ist bemerkenswert, wie sich die Nachwuchsköche ins Zeug legen, um ihr Menü vorzustellen und es zu verfeinern, sodass es letztendlich auf der Karte laden kann“, freut sich Küchenchef und Inhaber Stefan Faulstich. In diesem Jahr startet das Menü mit einer gekühlten Gazpacho – einer andalusischen Tomaten-Gemüsesuppe mit frisch gebackenem Knoblauchbrot und mariniertem Garnelenspieß. Als Hauptgang werden frisches Ratatouille mit mediterranen
Sauce und gebratene Riesengarnelen im eigenen Saft angeboten. Ein reichhaltiges Salatbuffet gehört ebenfalls dazu: Das Dessert variiert von Veranstaltung zu Veranstaltung, da die Zutaten frisch auf dem Markt ausgesucht und dementsprechend erst kurz vorher entschieden wird, was es gibt – beim letzten Mal war es ein italienischer Dessertteller. Um den Gästen ein exotisches, leckeres Menü bieten zu können gibt es seit Juli Unterstützung in der Küche des Gasthofes: Der neue „Chef de Partie“ – Sebastian Röbig, gebürtiger Steinauer, verstärkt nun die Küchenbrigade. Wer nun also Interesse an einer „Scampinacht“ hat und sich vom Können der Azubis im Gasthof Rhönblick in Steinau überzeugen möchte, ist hierzu herzlich am Samstag, 3. September, eingeladen. Infos und Reservierung: www.gasthof-rhoenblick.com
Universitätsplatzes in Fulda
Inhaber: S. Faulstich
vom 23.9. bis 25.9.2011 36100 Petersberg (Steinau) • Tel. (0661)96901-0 www.gasthof-rhoenblick.com
Berggasthaus
Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)
aus“ ...das „Runde H r Rhön! de de un re für die F
Hier ist alles Original!
-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
Herzliche Gastfreundschaft
HOTEL-RESTAURANT
dgasthof LanReith
Handcomputer erleichtert die Bewirtung der Gäste Fladungen. Im Zuge einiger Modernisierungsarbeiten im Panorama-Restaurant des Wohlfühlhotels Sonnentau wurde auch der Restaurantbereich, speziell der Panorama-Teil, vergrößert. Ein freundlicher Holzfußboden, warme Farben, Grünpflanzen und große Panorama-Fenster sorgen für einen großzügigen und lichtdurchfluteten Gastraum. So wird der Restaurant-Besuch zu etwas ganz Besonderem. Die Gäste im Wohlfühlhotel Sonnentau werden von freundlichen und gut ausgebildeten Servicekräften bedient. Gerade im Restaurant-Bereich gilt der Slogan „Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen“ Seit einigen Tagen hat die moderne Technik Einzug gehalten und unterstützt
die Service-Mitarbeiter im Bestellwesen. Während der Bestellung am Tisch werden die gewünschten Speisen und Getränke in einen Handcomputer eingegeben und per Knopfdruck an die Küche geschickt. Dort kommt dann ein übersichtlicher Bon aus dem Drucker und die Köche können ohne langfristigere Verzögerungen sich an die Zubereitung machen. Für alle Gäste, die nicht nur zum Essen, vorbeikommen möchten, steht der große Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen zur Verfügung. Ein breit gefächertes Massage- und Kosmetikangebot rundet den Besuch ab. Tischreservierungen werden unter Telefon 09778/91220 gerne entgegen genommen.
Wir empfehlen
Unseren Biergarten
Gasthof
Schützenhof Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de Öffnungszeiten: täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr – Montag Ruhetag –
Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.
Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre
Bayerische Wochen
38
Trotz trübem Wetter gute Stimmung Wirte des Rhöner Charme ziehen positive Bilanz des Harley-Treffens
Für flüssige Gaumenfreuden sorgten: Christoph Medler, Martin Walter Jäger sorgt sich um das leibliche Wohl der Motorradfreunde (rechts). Reith, Walter Jäger und Bernhard Herber (von links). „Friendship Ride Germany“ hatten die Rhöner Charme-Wirte wieder einmal mit vielen regionalen Spezialitäten ausgerichtet. Mit von der Partie waren dieses Jahr: Der Landgasthof Kehl aus Lahrbach, das Team des Gasthofes Hohmann aus Hilders, Michael Glas und sein Küchenteam vom Grillrestaurant Kneshecke, die Köche des Hotels Schwan & Post aus Bad-Neustadt und „Leist – Sonne – Engel“,, die ihre Gäste mit dem „Rhöner Döner“, „Frankenwraps“, oder dem „Rhöner Charme“Schnitzel bestens versorgten. Für Erfrischungen sorgte Thomas Das Team des Landhauses Kehl aus Lahrbach verwöhnte die Biker- Stehling mit seinen Mitarbeitern vom Hotel Biebertal aus Langengaumen mit regionaler Küche.
Jede Menge Livemusik, tolle Harleys und Buells, ein vielfältiges Programm und nicht zu vergessen
Gersfeld/Wasserkuppe.
hungrige Biker – das sind ideale Bedingungen für die Gastronomie im Biosphärenreservat, besonders für den Rhöner Charme. Das dritte
bieber. Die Wirte waren zufrieden mit der diesjährigen Gesamtsituation: „Das Friendship Ride ist eine schöne Veranstaltung für unsere Region, die Stimmung war, wie in den vergangenen Jahren auch, sehr gut, nur das Wetter hätte besser sein können.“
Regen kann KNAXianer nicht stoppen Fulda. Ein kunterbunter Freizeit- der austoben und nach Lust und
park der Sparkasse Fulda, bestehend aus 38 Spielstationen und einem Spielbereich speziell für Kleinkinder, bescherte knapp 5.000 Besuchern auf dem Sportgelände in Maberzell einen abwechslungsreichen Nachmittag. Mit einem Countdown beginnend eröffnete Helmut Sauer, Marketingleiter der Sparkasse Fulda, das mittlerweile 13. KNAX-Sommerfest und gab den Startschuss für fünf Stunden Spiel, Spaß und Unterhaltung. Trotz einiger Regenschauer ließen es sich mehrere tausend KNAXianer nicht nehmen, sich an den insgesamt 17 Hüpfburgen und 21 Spielstationen des Sparkassen-Freizeitparks zu erfreuen. In verschiedenen Themenwelten konnten sich die begeisterten Kin-
Laune hüpfen, springen, rutschen, spielen und malen. Neben überdimensionalen Hüpfburgen, einem Kinderkarussell und dem neuen Airtower gab es auch traditionelle Klassiker, und so herrschte beim Sommerski, Family-Tennis und Rasenhockey reger Andrang. Auf der KNAX Event-Bühne brachten Zauberkünstler „Gerrit“ und „Die Physikanten“ aus Dortmund die Kids mit tollen Tricks und Illusionen zum Staunen. Als Höhepunkt des KNAX-Festes warteten bei der abschließenden Tombola wertvolle Sachpreise auf die Teilnehmer des Spielparcours. Ob Musikanlagen, Spielekonsolen, MP3-Player, Kinokarten oder einer Hüpfburg für einen Tag, alle Preise fanden ihre neuen glücklichen Be-
sitzer. Abschließend flogen wieder hunderte Frisbeescheiben und Fußbälle über das Sportgelände in Maberzell. Im Namen der Sparkasse Fulda bedankte sich Veranstaltungsleiter Holger Breithecker aus der Marketingabteilung der Sparkasse bei allen Helfern des KNAX-Sommerfestes und dem Eventteam
Zephyrus aus Bielefeld. Einen besonderen Dank richtete Breithecker an den Vorstand und die Mitglieder des SV Maberzell, die mit viel Mühe und Engagement einen großen Teil zum Gelingen des KNAX-Sommerfestes beigetragen haben. Infos und Bilder auch im Internet. www.sparkasse-fulda.de
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
Koch hen mit dem
Ă–ffnungszeiten:
täglich auĂ&#x;er montags
Zubereitung:
Erleben Sie urgemĂźtliche RhĂśner Gastlichkeit in einem Haus mit wechselvoller Geschichte. Direkt an der Kernzone des Biosphärenreservates, am HWO3 und nahe dem Ellenbogen gelegen werden Sie von Familie LĂźmpert gerne bewirtet. GenieĂ&#x;en Sie ein kĂźhles Bier in unserem Biergarten, staunen Sie Ăźber die Ausstellung verschiedener landwirtschaftlicher Geräte aus alten RhĂśner Zeiten, erfreuen Sie sich an den Tieren in der groĂ&#x;zĂźgigen Naturparkanlage oder halten Sie einen Moment in
Den Speck im heiĂ&#x;en Fett anbraten. Die gepellten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln und die gehackten Zwiebeln hinzufĂźgen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika wĂźrzen und unter häufigem Schwenken braun anbraten. Die grob gewĂźrfelten Essiggurken und Blutwurst-StĂźcke unterheben.
September 2011
der Christophorus-Kapelle direkt am Haus inne. Der bevorzugte Einsatz von regionalen Speisen und Getränken ist fßr uns selbstverständlich. Auf unserer Karte finden Sie z. B. Wild aus RhÜner Wäldern oder fangfrische Forellen aus RhÜner Gewässern. Stets bestrebt, den Wßnschen der RhÜnliebhaber und Wanderfreunden gerecht zu werden, freuen wir uns auf Ihren Besuch.
Die Eier mit etwas Salz verquirlen, darĂźber gieĂ&#x;en und ohne verrĂźhren stocken lassen. Das fertige Omelette auf die Hälfte einschlagen und mit Schnittlauch garnieren.
Guten Appetit!
Ihr Team vom „ThĂźringer RhĂśnhaus“
ThĂźringer RhĂśnhaus • ThĂźringer RhĂśnhausstraĂ&#x;e 1 • 98634 Oberweid Tel. 03 69 46 / 3 20 60 • Fax 03 69 46 / 2 46 74 • www.thueringer-rhoenhaus.de ¡ info@thueringer-rhoenhaus.de
„RhĂśner Bauernomelette“ Zutaten fĂźr 4 Personen: • 600 g Kartoffeln • 200 g Blutwurst • 4 groĂ&#x;e Essiggurken • 2 Zwiebeln • 400 g SchinkenwĂźrfel • 100 g Schnittlauch • 8 Eier • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Malerei trifft Bildhauerei in Wechterswinkel Wechterswinkel (kri). Sie heiĂ&#x;en Malerei und Bildhauerei einander stellung bis 6. November immer 15 Uhr, am 13. Oktober um 18 Uhr
beide mit Nachnamen Schwarzer. Der eine ist Leiter der Holzbildhauerschule in Bischofsheim, der andere studiert Kunst an der Hochschule in Kassel. Rudolf und Lukas Schwarzer zeigen ab 16. September gemeinsam ihre Werke in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel. Und rĂźcken hierbei
näher. Die Ausstellung mit dem Titel „Gravitation“ zeigte kĂźnstlerische Arbeitsergebnisse mit Blick auf das menschliche Motiv. Angezogen von den Grundthemen menschlicher Befindlichkeit, wird ein Ringen mit kĂźnstlerisch empfundenen Emotionen sichtbar. Rudolf Schwarzer wurde 1951 in Aschaffenburg geboren. Er studierte an der Staatlichen Akademie der KĂźnste in Stuttgart und ist seit 1996 Leiter der Holzbildhauerschule in Bischofsheim. Lukas Schwarzer ist Jahrgang 1986 und stammt aus Bad Neustadt. Er hat Abitur am RhĂśn-Gymnasium gemacht und studiert derzeit an der Kunsthochschule in Kassel. Die Ausstellung der beiden KĂźnstler wird am 16. September um 19.30 Uhr erĂśffnet. Zu sehen ist die Aus-
samstags und sonntags sowie an und am 30. Oktober um 15 Uhr. Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. FĂźhrungen gibt es am 18. September www.kloster-wechterswinkelum 14 Uhr, am 25. September um kultur.de 7&1.( 70& 7-#5 %*9#4<'4
] 4#8+6#6+10\ #.'4'+ 70& +.&*#7'4'+
.156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/ '%*6'459+0-'.
EJTNMT g NJTEETFNEE
'Ă&#x2014;((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 #(Ă? )'Ă&#x2014;((0'6 T Ă&#x153;*470)'0 706'4 '.T NMKKEfMHJKH 999T-.156'4g9'%*6'459+0-'.g-7.674T&' T 75(Ă&#x153;*4.+%*'5 41)4#// 5+'*' .;'4
39
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Weisbacher Oktoberfest 23. bis 26. September 2011 Freitag:
20.15 Uhr: Offizieller Bieranstich ab 20.30 Uhr: zum Festauftakt: TOLLHAUS
Samstag: ab 20.00 Uhr: Volles Programm
Die VAGABUNDEN
Sonntag:
Montag:
10.30 Uhr: Frühschoppen mit der Musikkapelle Ginolfs ab 11.00 Uhr: Familienmittagessen 13.00 Uhr: Großer Festumzug Unterhaltung mit den „Premicher Musikanten“ ab 18.30 Uhr: Die Gaudikracher 17.30 Uhr: Kesselfleischessen Unterhaltung mit dem Musikverein „Lyra“ Eckweisbach
hö n TorSpzeisuegrastR ätte Mittagstisch Partyservice Familienfeiern Aktionswochen Fremdenzimmer
Sie futtern Hier können uttern wie bei M
Inh. Günther Goldbach
Rönshausener Straße 12 36124 Eichenzell-Rönshausen
Tel. 0 66 59/27 81
Preiswert und lecker!
40
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr
Stefan Gilbert STIHL -Dienst Motorgeräte und Fahrräder Forst- und Gartengeräte • Service und Verkauf
• Posch Holzspalter und Kreissägen • Motorsägen • Motorsensen • Trennschleifer • Erdbohrgeräte • Rasenmäher • Forstausrüstung • Hochdruckreiniger er • Aufsitzmäher • Häcksler • Zweiräder • Motorroller/Kleinkrafträder • Pkw-Anhänger • Stromerzeuger • Quads
Beckenmühlenweg 2 · 36115 Wüstensachsen Telefon 06683/919340 · Telefax 06683/919342 · www.Stefan-Gilbert.de
Weisbach. Auf geht’s zum 29. Weisbacher Oktoberfest! Vom 23. bis 26. September herrscht wieder Ausnahmezustand in dem vom Kreuzberg 12 Kilometer entfernten Rhöndorf. Die rund 500 Einwohner werden wieder alles geben, um den Gästen am Sportgelände der DJK Weisbach ein unvergessliches Wochenende zu bieten. Am Freitag heißt es um 20.15 Uhr „O’zapft is!“ Nach dem Bieranstich verwandelt sich das Festzelt zum Tollhaus. Ein Feuerwerk an ausgelassener Stimmung brennt die Partyband Tollhaus ab. Also, ab in die Lederhose und rein ins Dirndl. Am Samstag geht es ab 20 Uhr mit den Vagabunden zur Sache. Am Sonntag, ab 10.30 Uhr, heißt es: Frühschoppen mit der Musikkapelle Ginolfs. Ein preisgünstiges Familienmittagessen (Fränkische Schäufele mit Klößen und Weißkraut) gibt es ab 11 Uhr. Ein Höhepunkt ist der große, traditionelle Festumzug mit Pferdegespannen, Motivwägen, zahlreichen Trachtengruppen und Kapellen, der ab 13 Uhr im Ortskern stattfindet.
Anschließend steigt eine Polonaise mit den Trachtengruppen auf dem Sportplatz. Danach sorgen die Premicher Musikanten im Festzelt für Unterhaltung. Hierzu finden Vorführungen und Auftritte einiger Umzugsteilnehmer auf der großen Bühne statt. Jetzt wird`s zünftig! Die Gaudikracher kommen! Ab 18.30 Uhr spielen die zwei Jungs aus dem Grabfeld zünftig und bei freiem Eintritt auf. Für die Kinder steht ganztägig die Hüpfburg zur Verfügung. Zum Festausklang am Montag gibt es ab 17.30 Uhr Kesselfleisch mit Meerrettich. Dazu bietet der Musikverein „Lyra“ Eckweisbach böhmische-mährische Blasmusik vom Feinsten. Der Eintritt ist frei. An allen Tagen können die Besucher ihre Treffsicherheit an der Schießbude oder ihren Mut an der Schiffschaukel unter Beweis stellen. Genießen Sie die Atmosphäre bei einem Schluck Original Paulaner Oktoberfestbier aus München und vergessen Sie mal den Alltag!
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kunst aus Schweden
Lichternacht und Skispringen
Kleinsassen. Die Ausstellung „Konst Fran Sverige“ in der Kunststation zeigt ab 25. September Arbeiten von sieben schwedischen Künstlern. Jeder von ihnen steht für eine andere künstlerische Sprache, und jeder von ihnen bedient sich anderer Techniken, um seine Sicht auf die Welt auszudrücken. Agneta Forslund beispielsweise erkundet in ihren realistischen Gemälden und Skulpturen ihre alltägliche Umgebung, während BillOve Jonsson sich der abstrakten Druckgrafik widmet. Anna-Karin Brus arbeitet oft mit Fotografien, die sie übermalt, um den surrealen, märchenhaften Charakter der alten Aufnahmen noch deutlicher herauszuarbeiten. Auch Katrina Loelv setzt auf Mischtechniken und Collagen, aber vor allem um deren unterschiedlichen Beschaffenheiten und Oberflächen sichtbar zu machen. Daneben macht sie Videoinstallationen, die sie als „Video-Gemälde“ bezeichnet. Bodil Gellermark fertigt Keramiken an, die an archaische Gebrauchsgegenstände erinnern und für sich stehen, während die Keramiken und Porzellan-Objekte von Henny Linn Kjellberg oft Teile raumgreifender Installationen oder Land-Art-Projekte werden. Katriina Flensburg wiederum steht für innovative, künstlerische Quilts.
Bischofsheim. Bekannt für außer-
Alle sieben Künstler waren innerhalb der letzten zehn Jahre Stipendiaten der Kunststation Kleinsassen. In der Ausstellung präsentieren sie sowohl Arbeiten aus ihrer Zeit in Kleinsassen als auch aktuelle Werke. Die Künstler leben in Uppsala, einer Stadt mit einer sehr aktiven Kunst- und Kulturszene. Anlass der Ausstellung ist das zehnjährige Jubiläum der Zusammenarbeit des Hessischen Volkshochschulverbandes mit dem großen schwedischen Erwachsenenbildungs verband Studiefrämjandet. Die Kunststationen Kleinsassen und die Künstler Uppsalas waren mit einem Stipendiaten-Austauschprogramm für Künstler von Anfang an mit dabei. Die Ausstellung wird am Sonntag, 25. September, um 11 Uhr in der Kunststation eröffnet und dauert bis zum 23. Oktober. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr. www.kleinsassen.de
Poppen hausen. 25mal in 14 Jahren hat sich Inge Blum aus Gründau-Lieblos für einen Urlaub im Landhaus Ingeborg in Poppenhausen entschieden. Diesen Anlass feierten die Gastgeber Ingeborg und Gerhard Kirsch sowie Tourismusmanagerin Andrea Müller mit Frau Blum und zahlreichen geladenen Gästen bei Kaffee und Kuchen. Frau Müller dankte der rüstigen Seniorin für ihre Treue und Verbundenheit zu der Natursportgemeinde und überreichte ihr eine Jubiläumsurkunde mit einem Blumenstrauß. Die Gastgeber des Landhauses Ingeborg, Familie Kirsch bedankten sich ebenfalls und überreichten Ihr Erinnerungsgeschenke. Frau Blum, die Poppenhausen mittlerweile als ihr zweites zu Hause sieht, hofft zukünftig noch viele Jahre Ihren Urlaub in der schönen Rhöngemeinde verbringen zu können. Von links: Tourismusmanagerin Andrea Müller mit Jubilarin Inge Blum und den Gastgebern Ingeborg und Gerhard Kirsch.
gewöhnliche Ideen ist das Haus der kleinen Wunder. Neben dem „normalen“ Betrieb stehen im September mit einer Kulturbörse und einer Lichternacht mit Feuershow zwei interessante Veranstaltungen im Mitmachmuseum auf dem Programm. Bei der Kulturbörse Rhön am Freitag, 2. September, ab 13 Uhr, wird Musikern und darstellenden Künstlern eine Plattform geboten, auf der sie sich Veranstaltern und Firmen präsentieren. Dabei sind auch Live-Kostproben der Künstler geplant, sodass das Publikum auch nicht zu kurz kommt. Ein weiteres Highlight ist die Lichternacht am 17. September ab 19 Uhr. Dann säumen 1.000 Lichter und Kerzen den Erlebnisgarten des Wunderhauses. Im Biergarten wird dazu Musik geboten und den krönenden Abschluss bildet eine Feuershow. Der Eintritt ist frei.
13 Uhr. Infos beim RWV Haselbach (www.rwv-haselbach.de). Der RWV Haselbach freut sich auf möglichst viele Zuschauer an den Kreuzbergschanzen in Haselbach. www.bischofsheim.info
Weltkindertag Unter dem Motto „Kinder haben etwas zu sagen“ findet im Rahmen des Weltkindertages 2011 ein großer Aktionstag am 24. September statt. Unter der Federführung des Kreisjugendrings Rhön-Grabfeld wird mit Beteiligung der Bischofsheimer Kindergärten, Schulen und Vereine im Bereich Kirchplatz und Rentamt eine große Spielestraße installiert mit vielen Aktionen.
2.9. – Kulturbörse Rhön 5.9. – Orgelkonzert 17.9. – Lichternacht mit Feuershow 24.9. – Aktionstag zum Weltkindertag 25.9. – Krammarkt 30.9.-2.10. – SkisprungWochenende
Skisprung-Wochenende Skispringen in der Rhön findet mittlerweile – man höre und staune – mehr in der Sommer- als in der Wintersaison statt. Durch die Mattenbelegung aller Schanzen ist das Skispringen auf der modernen Schanzenanlage (K16, K30, K50) in Haselbach nämlich das ganze Jahr über möglich. Der Bayerische Schülercup und das Skispringen um den Kloster-Kreuzberg-Pokal finden vom 30. September bis 2. Oktober statt. Das Skisprung Wochenende startet am Freitag, 30., um 13 Uhr mit dem freiem Training. Am Samstag wird es dann ernst. Um 9 Uhr beginnt das Springen im Rahmen des bayerischen Schülercups. Der Crosslauf ist um 14.30 Uhr angesetzt. Am Sonntag, wird schließlich um den Kloster-Kreuzberg-Pokal gesprungen. Trainingsmöglichkeiten bestehen ab 10 Uhr, Wettkampfbeginn ist um
Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...
Bitte neue Prospekte anfordern!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
41
42
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kneipp-Gesundheitstage Gersfeld. Denkt man bei „Kneipp“ Universität Mainz referiert über die
AD;?FF# >;?JI =;IKD:>;?JI# J7=;
Genießen Sie mit uns Rhöner Spezialitäten!
+ Täglich wechselnder Mittagstisch + Donnerstags Schnitzeltag + Kaffee & Kuchen + Sonntags Frühstücksbuffet
=[hi\[bZ" IjWZj^Wbb[ '-$%'.$ I[fj$ % &/$)& # '.$&& K^h
8.9.
1/2 Hähnchen vom Holzofengrill 22.9. Oktoberfest
>eY^aWh j_][i LehjhW]i\ehkc Leh\ ^hkd][d" C_jcWY^Waj_ed[d =he [h Ad[_ff#=[ikdZ^[_jicWhaj
Café &
;hb[X[d I_[ 8[ij# i[bb[hWkjeh M[hd[h J_a_ A ij[dcWY^[h =[m_dd[d I_[ `[ ' Ad[_ff#7k\[dj^Wbj _d kdi[h[d Ad[_ff# 8kdZ >ej[bi 8WZ M h_i^e\[d kdZ 8WZ BWkj[hX[h]
70
z Sit
| tze plä
spa
Bu
r
| ätze kpl
lplatz erspie
Kind
Pomnitz Landmetzgerei & Bistrorante
Landstr. 9 • 36196 Rasdorf Landmetzgerei Pomnitz • T. 06651 919038 Bäckerei Miosga • T. 06651 9197050 Mo-Fr 6:00-18:00 Uhr | Sa+So 6:00-16:00 Uhr
Schon geklickt? Ad[_ff#8kdZ BWdZ[il[hXWdZ >[ii[d [$L$ ),).' IY^b Y^j[hd # J[b$ &,,,'%/'.+,'
www.rhoen-spiegel.de
mmm$ad[_ff#bl#^[ii[d$Z[
Gaststätte zur Linde
direkt amUlstertalradweg
Unser schöner Biergarten wartet auf Sie.
Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de
Öffnungszeiten: Di.- So. von 10.00 bis 24.00 Uhr
Ihr Gebäudereiniger
UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 ·
06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50
zuerst an Wassertreten und Wechselgüsse, liegt man nicht gar nicht so falsch. Doch es gibt sehr viel mehr, was die Kneipptherapie ausmacht. Im Mittelpunkt steht der „ganze Mensch“. Der engagierte Bad Wörishofener Seelsorger Sebastian Kneipp hat im Laufe seiner 76 Jahre wertvolles Wissen für eine natürliche und ganzheitliche Gesundheitsvorsorge zusammengetragen. Seine Erkenntnisse sind heute moderner denn je. Am 17. und 18. September sind sie der Anlass für die 1. Kneipp-Gesundheitstage in Gersfeld. Auf Initiative des Kneipp-Bundes Landesverband Hessen e.V. finden in der Stadthalle zahlreiche Vorträge, eine große Gesundheitsmesse mit rund 40 Ausstellern sowie Vorführ- und Mitmach-Aktionen statt. Am Samstag beginnen die Kneipp-Gesundheitstage mit einem Vortrag von Dr. med. Robert M. Bachmann vom Klinik & MORE Reithofpark Bad Wörishofen. Unter dem Motto „Kneipp Wassertherapie – So hilft die Natur“ erläutert er die Möglichkeiten der Vorbeugung und Therapie aus der Natur mit sofort umsetzbaren Methoden. Professor med. Klaus Jung von der Johannes-Gutenberg-
richtige Ernährung und das richtige Maß an sportlicher Betätigung. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion zum hochbrisanten Thema „Medizinische Versorgung auf dem Lande“ statt. Am 18. September geht Professor Dr. Gerd Schnack aus dem Allensbacher Präventionszentrum „Burn OUT und den chronischen stressbedingten Erkrankungen“ auf den Grund. Unter dem Titel „Der gesunde Darm“ wird Dr. med. Robert M. Bachmann Empfehlungen geben.
simplify your life
Den Höhepunkt des Tages bildet das „Plädoyer für ein einfaches alltägliches Leben“ von „simplify your life“-Bestseller-Autor Werner Tiki Küstenmacher. Der Theologe, Publizist und Karikaturist illustriert seinen Vortrag sogar mit live gezeichneten Karikaturen. Eine Signierstunde mit dem international gefragten Redner findet im Anschluss im Foyer der Stadthalle statt. Was die bewährte KneippMethode heute so aktuell macht, diskutieren die Referenten im Anschluss unter Leitung von Eitel J. Vida aus Fulda, dem geschäftsführenden Vorstand der „Internationale Prävention Organisation“. Die Vorträge finden im Bürgersaal der Stadthalle statt. Viele weitere Tipps und Anregungen, wie man gesünder und glücklicher mit Hilfe der Kneipp‘schen Lehren leben kann, erhalten Besucher der KneippGesundheitstage Gersfeld bei kostenlosen Kurzvorträgen von Ausstellern und Kneipp-Experten unter dem Motto „Kneipp mit mir, ich zeig‘ es Dir“. Mit ein wenig Glück gibt es sogar Kneipp-Aufenthalte in den Kneipp-Bund-Hotels Bad Lauterberg und Bad Wörishofen zu gewinnen. Infos für Besucher und Aussteller erteilt der KneippBund Landesverband Hessen e.V., Brückenauer Str. 31, 36381 Schlüchtern, Tel. 06661/918 561, info@ kneipp-lv-hessen.de. Foto: Tonya Schulz www.kneipp-lv-hessen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Nördlichste Flaniermeile Fladungen. Bummeln und den Tag genießen beim Großen Fladunger Marktfest! Einmal im Jahr verwandelt sich die Altstadt in eine einzige Fußgängerzone und in einen großen, bunten Festplatz. Dann kommen Händler, Handwerker, Musiker und Schausteller zusammen. Am Sonntag, 18. September, um 11 Uhr, ist es wieder soweit. Längst zählt das große Marktfest in Fladungen zu den Höhepunkten der Rhöner Heimatfeste und gilt als eines der schönsten in der ganzen Region. Die gesamte Altstadt mit ihren malerischen
Straßen, Gässchen und Plätzen ist in das Geschehen mit einbezogen. Und das seit mehr als 20 Jahren. Oft werden als erstes bestimmte Stände aufgesucht, weil man ein ganz besonderes Gewürz, einen Brotschieber, ein günstiges Buch oder einen ausgefallenen Gegenstand sucht, der nur auf dem Markt ohne langes Suchen zu bekommen ist. Ein Markttag ist auch immer ein kleiner Feier- und Urlaubstag mit vielen Neuigkeiten, geheimnisvollen Besonderheiten, Gemütlichkeit, Entspannung, Geselligkeit und Spaß. Man kann sich bei Live-Musik auf verschiedenen Plätzen bei spätsommerlichen Temperaturen unterhalten lassen und einfach den Tag genießen. Die Kinder können sich auf dem Bungee-Trampolin, einer Mini-Eisenbahn oder der Hüpfburg der Sparkasse vergnügen, während die Erwachsenen entspannt in das bunte Treiben eintauchen. Der Flohmarkt der Fladunger Kids in der Schleichgasse ist ein richtiger Geheimtipp gewor-
am Sonntag, 18. September 2011 ab 11 Uhr Markttreiben in der historischen Altstadt
woman 42+
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
DORISSTREICH.
Junge Mode für starke Frauen
Hohnstraße 18 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/6363599
den. Schauen, Staunen, Handeln und Feilschen ist hier angesagt. Eine besondere Überraschung gibt es für die kleinen und großen Kinder im Rathaus Fladungen: Am Samstag, 17. September, und natürlich auch am Marktfestsonntag zeigt hier der Modelleisenbahnclub Mittelschmalkalden eine nicht alltägliche Modellbahnausstellung. Auf der 12 mal 1,20 Meter großen Anlage von Willi Schellenberger kann man viele Funktionsmodelle bewundern. Unter anderem fahren dort einige Lkw mit dem Faller-Car-System. Die kleine H0-Anlage „Hochtann“ (circa 1,20 m mal 1,20 m) von Tobias Unrein zeigt, dass eine gut ausgestaltete Modelleisenbahn nicht
immer viel Platz benötigt. Zwei kleine Anlagen stellen den Wilden Westen vor und natürlich wird auch der Bahnhof Fladungen als Modell nicht fehlen. Für Schnäppchenjäger ist ein Verkaufsstand mit gebrauchten Modellbahnartikeln aufgebaut. Ein appetitanregender Duft von Gegrilltem, Steckerlfisch, Kesselfleisch, Zwiebelplootz – frisch aus dem Steinbackofen –, Apfelwein und „Gerupfter“, Kaffee und Kuchen, der über dem ganzen Marktgeschehen liegt, machen Hunger auf die Rhöner Spezialitäten. Eine Weinlaube und die Getränkestände sorgen für erfrischende Abwechslung. www.fladungen-rhoen.de
43
44
AK TUELLES AUS DER RHÖN
22. Handwerker- und Bauernmarkt in Poppenhausen Poppenhausen (Wasserkuppe).
Um 11 Uhr wird Bürgermeister Manfred Helfrich mit weiteren Ehrengästen den Markt offiziell eröffnen. Der Musikverein „Cäcilia“ gibt anschließend ein zünftiges Platzkonzert und wird auf den Markttag einstimmen. Auf die Marktbesucher warten insgesamt über 50 Aussteller aus der Region mit Direktvermarktungsprodukten aus der heimischen Landwirtschaft, Körben, Holzspielzeug, selbstgemachten Geschenkartikeln, Stoff- und Lederwaren, Kräuter, Seife und Schmuck aus verschiedenen Materialien. Korbflechter und Holz-Bildhauer zeigen ihr Können. Für das Wohl der Besucher ist natürlich bestens gesorgt. Spezialitäten vom Grill, vegetarische Gerichte, Blechkuchen, Waffeln und Crepès werden von örtlichen Vereinen und Bäckern, einheimischen Gastronomen mit „Rhöner Charme“ schmackhaft zubereitet. Die Oldtimer-Traktoren-Schau der Kinderprogramm Als besonderes Highlight in dieSchlepperfreunde Rhön-Lüttertal lungsreiches ist zu bestaunen. Für die kleinen angeboten, z.B. Kinderschminken, sem Jahr können die Kinder ihr Marktbesucher wird ein abwechs- Basteln oder Stockbrot backen. eigenes Stofftier stopfen mit Er-
halt der Geburtsurkunde oder ein eigenes Dinkelsäckchen nähen. Die Kindertanzgruppe des TSV Poppenhausen führt um 15.30 Uhr ihre neuesten Tänze auf und wird bestimmt alle Marktbesucher begeistern. Auf dem Kinderflohmarkt findet man vielleicht etwas, wo nach man schon lange gesucht hat. Ein Großteil der Poppenhausener Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen und das Blumentöpfchen lädt darüber hinaus traditionell alle Marktbesucher zu einer floralen Ausstellung im Gewölbekeller ein. Der Poppenhausener Hobbyfotograf Martin Baier präsentiert im Rathaus die Fotoausstellung „Poppenhausen vor 40 Jahren – Ein Ort ändert sein Gesicht“. Die Fotos zeigen Poppenhausen im Wandel der Zeit vom Kirchturm herab fotografiert. Kommen und erleben Sie den Handwerker- und Bauernmarkt in Poppenhausen an der Wasserkuppe, dem Luftkurort im Biosphärenreservat – dort wo die Rhön besonders schön ist.
Zum Jahresfest in den Wald Oepfershausen. Das diesjährige Jahresfest der Kunststation am 26. September, von 14 bis 18 Uhr, bietet kleinen und großen Gästen eine Fülle von Mitmach-, Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Waldbesuch mal anders:
Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen
Naturmaterialien werden zu Baumaterialien für Kunstwerke. Es können Skulpturen aus Stein, Erde, Holz oder Bilder aus Blüten, Laub und Gräsern gestaltet, selbst Papier aus Brennnesseln hergestellt, mit Naturfarben gemalt, Tierspuren in „Pflastersteine“ geprägt oder sich mit selbs tgefertigten Masken in freche Waldund Wiesengeister ver wandelt werden. Zur Stärkung gibt es Waldmeis-
Rabanuss
terbrause, Holzfällersteak, Moos- Porträtzeichnen, Kalligrafie, Druckwerkstatt sowie Fortbildungsverund Baumkuchen. anstaltungen für Lehrer, Erzieher Kursangebote und alle Interessierten auf dem Im September starten in der Programm. Die Fortbildungen Kunststation auch die neuen Se- laufen unter dem Thema „Atelier mesterkurse in den Bereichen Natur“, das natürliche ästhetische Malerei und Grafik, Keramisches Empfinden aufbauen und alle Gestalten, Aquarellmalerei und Ex- Sinne ansprechen will. Angeboten werden Spiele, Experimente, perimentelle Bildgestaltung. Diese finden im regelmäßigen Aktionen zum Thema „Wind“ und 14-tägigen oder monatlichen „Wald- und Wiesengeister“ sowie Rhythmus sowohl in Oepfers- eine Filzwerkstatt. hausen als auch in Schmalkalden, Meiningen und in Rentwertshau- Infos und Anmeldung: sen statt. Die Angebote richten Kunststation Oepfershausen e.V. sich an Kinder ab 4 Jahre, Jugend- Telefon 036940/50224 liche und Erwachsene. An den www.kunststationWochenenden stehen Akt- und oepfershausen.de
S Stuben
36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de in Hessen
Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Mellerschter Herbst mit buntem Programm
Modellbahnen auf 500 Quadratmetern
Mellrichstadt. Ein Tag voller Ak- zu besichtigen. Außerdem lädt die
tionen erwartet die Besucher am 25. September. Der Mellerschter Herbst bietet wieder jede Menge Abwechslung. Viele Markthändler bieten ab 11 Uhr ein buntes Warensortiment. Bedingt durch die Baustelle werden diese ihre Stände meist auf dem neugestalteten Marktplatz und in der unteren Hauptstraße aufbauen. Im Brügel findet ein Flohmarkt statt. Hier kann dann nach Lust und Laune gestöbert und gehandelt werden. Die Geschäfte, die von 13 bis 17 Uhr geöffnet haben, laden zum Einkaufsbummel ein. Dabei können unter dem vielfältigen Angebot auch die neuesten Modetrends für Herbst und Winter begutachtet und erworben werden. Um 10.30 Uhr findet das Standkonzert auf dem Roßmarkt statt und ab 14 Uhr spielt die Musikkapelle Eußenhausen am Marktplatz zur Unterhaltung auf. Bei einer Bratwurst vom Grill oder einem frischen fränkischen Federweißer genießt man dann die Musik doppelt gut. Im Bürgerhaus am Marktplatz wird es bunt. Denn dort ist eine Ausstellung von Menschen mit Behinderung zu besichtigen. In den Werken bringen sie ihre Phantasie und Vorstellungen zu verschiedenen Themen durch buntes Farbenspiel zu Papier. Das Projekt ist Teil der Veranstaltungsreihe anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Lebenshilfe Rhön Grabfeld“. Die Ausstellung ist an diesem Sonntag bis 17 Uhr, danach bis zum 23. Oktober im Bürgerhaus
Volkshochschule Rhön und Grabfeld zum Theatercafé auf der Galerie ein, wo das Fränkische Theater Maßbach die Stücke vorstellt, mit denen es in Mellrichstadt in der kommenden Saison zu Gast ist. Ebenfalls an diesem Sonntag findet die nächste Ziehung der Glückslosaktion statt. Gegen 17 Uhr wird auf der Bühne die Nummer gezogen, dessen Besitzer den monatlichen Einkaufsgutschein in Höhe von 250 Euro gewinnt. Die Gewinnnummern werden in der Presse, per Aushang sowie auf der Internetseite bekannt gegeben. Auch im Heimatmuseum Salzhaus wird Herbstfest ab 11 Uhr gefeiert. Im Museumshof wird der alte Kartoffeldämpfer angeheizt. Wenn dann um die Mittagszeit die Kartoffeln gar sind, können Sie mit Kräuterquark oder rotem und weißem Pressack verköstigt werden. Darüber hinaus laden Landfrauen zum Kaffeplausch mit hausgebackenen Blechkuchen ein. Ab 14 Uhr finden Führungen durch die neue Museumsscheune statt. Musikalisch unterhält dort das Akkordeonensemble Häcker. Kunst- und Kulturliebhabern stehen an diesem Sonntag wieder die Türen der Museen und Galerie in Mellrichstadt offen. So lädt neben dem Heimatmuseum auch die Kreisgalerie zum Besuch ein. In der Kreisgalerie wird an diesem Tag die Sonderausstellung „Jagdszenen“ eröffnet. Infos unter Telefon 09776/9241. www.mellrichstadt-rhoen.de
Mellrichstadt. In diesem Jahr fin- benbahn als Schmalspur. Aus zwei
det die Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e.V. am 24. und 25. September in der Oskar-Herbig-Halle von 10 bis 18 Uhr statt. An zwei Tagen werden verschiedene Spurweiten auf einer Fläche von circa 500 Quadratmetern vorgestellt. Auch in diesem Jahr bauen die Eisenbahnfreunde „nur“ für die Jüngeren eine LGB-Anlage (1:22) auf. Die Bedienpulte werden ständig besetzt sein, weil jeder einmal Lokführer sein möchte. Unterstützung bekommt der Club von befreundeten Vereinen und Modellbauern. So wird eine TT-Anlage in Modulbauweise zu sehen sein, die man individuell nach den Örtlichkeiten aufbauen kann. Eine Waldbahn aus den USA um das Jahr 1900 mit etlichen Funktionsmodellen und einer Holzbrücke in L-Form, Spurweite H0 wird von einem Modellbauer aus Bamberg ausgestellt. Aus der Nähe von Zwickau kommt eine Anlage in Spurweite N als Hauptbahn und einer Ne-
mach eins heißt es wenn zwei Modellbauer ihre Anlagen zu einer verknüpfen, so wie es Danny Sopp und Udo Filter von den Eisenbahnfreunden aus Mellrichstadt und vom Modellbahnclub aus Mittelschmalkalden vorhaben. Als Vorbild haben beide die amerikanische Eisenbahn im Maßstab 1:48 (Oe). Erweitert seit dem letzten Jahr ist die Anlage von Frank Werk und Wolfgang Dietz. Im Maßstab 1:87 fahren neben Zügen auch Bundeswehrfahrzeuge, Lkw und Omnibusse (Faller-Car System) über diese Anlage, die an das Panzergrenadierbattaillon 352, welches in Mellrichstadt stationiert war, erinnern soll. Authentische Betriebsgeräusche der Lokomotiven in dezenter Lautstärke machen die Ausstellung zu einem echten Eisenbahnerlebnis. Der Fahrbetrieb wird manuell und digitalisiert gesteuert. Am Sonntag ist Herbstmarkt in Mellrichstadt. www.eisenbahnfreundemellrichstadt.de
Veranstaltungen zum Vormerken 18. Sept. Oskar-Herbig-Halle: Stresstest – Kabarett mit TBC 30. Sept. Schloss Wolzogen: Ich war‘s nicht – Kabarett mit „Zu Zweit“ 29. Okt. Mellrichstadt im Lichtermeer – 8. Erlebnisnacht mit großem Kultur-, Aktions- und Musikprogramm 2. – 6. Nov. Oskar-Herbig-Halle: 8. Welt-Dia-Vision-Festival Karten & Infos: AM, Tel. 09776 9241 od. www.kulturimpulse-mellrichstadt.de
45
46
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Genusswelten im Jägerhof – saisonal fast täglich wechselnde Empfehlungen
Die Natur liefert aktuell die frischesten und reifsten Produkte. Für seine „Regionalität“ wurde der Jägerhof in den letzten Jahren regelmäßig mit herausragenden Bewertungen prämiert. Es ist der Anspruch von Hans Schmidt und seinen Köchen, gerade in der Erntezeit seinen Gästen die „Schätze der Region“ täglich frisch anzubieten. Mit viel Kreativität und auch unter Nutzung der heimischen Wildkräuter werden daher fast täglich neue SpeisekartenEmpfehlungen für die Gäste herausgestellt. Wer eine Frischeküche richtig genießen möchte, der sollte dies jetzt in der Erntezeit tun. Der Jägerhof bietet Ihnen ganz sicher wieder ein paar genussreiche Stunden und wird Sie mit frischesten regionalen Spezialitäten der feinen deutschen Küche verwöhnen. Kommen Sie doch mal eben kurz nach Maar, Sie haben es sich sicher verdient und Hans Schmidt und sein Team freuen sich, Sie verwöhnen zu dürfen.
bar. Bei den Kräutertagen kann jeder mitmachen. Einzige Voraussetzung: Kräuter in all ihren Facetten gekonnt in Szene zu setzen, wobei der Phantasie dabei keine Grenzen gesetzt sind. Handel, Gewerbe, Gastronomie und soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen sollen an einem Strang ziehen und ein Netzwerk flechten. Um auch den jahreszeitlichen Verlauf abbilden zu können, veranstaltet der Jägerhof gleich zwei Kräutertage je Halbjahr, zuletzt in diesem Jahr am Samstag, 8. Oktober 2011, Sie sollten sich wegen der großen Nachfrage rechtzeitig anmelden. Die Kosten einschließlich des 7-Gänge-Menüs betragen 69,00 Euro. Weitere Informationen: Landgasthof Jägerhof, Lauterbach-Maar; Tel. 06641/96560 oder www.jaegerhof-maar.de.
… immer mal was Neues: Zicklein
In vielen katholischen Gegenden ist das Zicklein ein Festtagsbraten zu Ostern oder an Kirchweih. Das Fleisch der höchstens vier Monate alten Milchzicklein ist zart rosa und hat nur ganz wenig Fett. Es hat einen zarten Eigengeschmack und lässt sich wunderbar mit Vogelsberger Kräutertage – das Naturerlebnis allen Sommerfrüchten kombinieren. Die im Jägerhof verarbeiteten für Gourmets Mit Dorisa Winkenbach, der anerkannten Wildkräuter-Expertin Tiere stammen alle aus dem Vogelsberg, wo sie sich auf den safaus dem Odenwald veranstaltet Hans Schmidt bereits seit 2004 tigen Kräuterwiesen hervorragend entwickeln konnten. jährlich mehrere Kräutertage. Mit Frau Winkenbach steht eine pro- Der Vogelsberg is(s)t im Oktober wieder wild! funde Kennerin parat. Wie immer dreht sich bei der Kräuterfach- Unser Vogelsberg ist eine waldreiche und somit auch wildreiche frau alles um das gesunde Grün. In diesem Jahr lautet das Motto Region. So zählt z.B. der Oberwald zu den beliebtesten Rotwild„Kräuter und Gesundheit“. Kräuter haben zuletzt einen regelrech- Bezirken Hessens. Rehe, Wildschweine und Niederungs-Wild fühten Boom erlebt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gerade in len sich hier besonders wohl, denn das Wild findet hier allerbeste der Küche oder in der Naturheilkunde sind sie vielseitig verwend- Bedingungen. Neben der Vielfalt an Gräsern, Kräutern und Beeren
natürlich auch junge Knospen, die Voraussetzung für qualitativ hochwertiges Wildbrett. Das Fleisch unseres Wildes hat eine zarte Maserung, ist leicht verdaulich und besonders cholesterin- und fettarm. Es ist reich an Mineralstoffen und hat einen hervorragenden Geschmack. Wir im Jägerhof laden Sie herzlich ein, Wild in traditionellen und neuen Variationen zu genießen.
Im September erscheint das Vogelsberger Kochbuch von Hans Schmidt! Weitere Termine: Donnerstags ab 18 Uhr – Backofenbuffet oder á la carte aus der Offenen Küche im Eulenfang; Lammspezialitäten: fast ganzjährig Vogelsberger Lamm vom Feinsten. 10. bis 25.9.2011: Apfel küsst Knolle – Kartoffel- und Apfelwochen traditionell wie früher. 1. und 2.10.2011: Traditionelles Oktoberfest im Eulenfang. 1.10.2011 um 19 Uhr Fassanstich mit der Lauterbacher Bierkönigin und den Original Kinzigtaler Spitzbuben. 2.10.2011 ab 11 Uhr Bayerischer Frühschoppen mit den Lauterbacher Strumpfmusikanten. Samstag, 8.10.2011: 5. Whiskytasting im Eulenfang mit Jon Wells. Samstag, 8.10.2011: Herbstlicher Kräutertag mit Dorisa Winkenbach – die letzte Gelegenheit in diesem Jahr. Jetzt schon vormerken!! 7.10. bis 7.11.: Vogelsberger Wildwochen.
Landgasthof Jägerhof · Lauterbach-Maar · Tel. 06641/96560 info@jaegerhof-maar.de · www.jaegerhof-maar.de
Ausflugsziel im Herbst Ebersburg. Die Feriengemeinde am Fuße der Wasserkuppe besteht aus den vier Rhöndörfern Ried, Schmalnau, Thalau und Weyhers, sowie der Streusiedlung Ebersberg. Die gleichnamige Ruine Ebersburg überragt das Gemeindegebiet auf dem fast 700 Meter hohen Ebersberg. In der Dreitälerlandschaft der Fulda, der Lütter und des Thalaubaches bieten sich ideale Voraussetzungen für ausgedehnte Wanderungen. Dazwischen laden die Höhenzüge von Steinküppel (502 m), Altgericht (517 m), Heidküppel (601 m) und Ebers-
berg (689 m) zu Panoramawanderungen ein. Und nicht nur das lässt die Herzen von Wanderfreunden höher schlagen. Besonders bekannt sind die 160 Kilometer IVVRundwanderwege mit Start und Ziel im Ortsteil Thalau. Sie führen durch 16 Rhöndörfer, haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und sind zwischen 7 und 25 Kilometern lang. Die Panoramablicke begeistern die Wanderer. Einkehrmöglichkeiten liegen auf allen Strecken.Für Familien werden in Ebersburg zwei Themenwanderwege angeboten, die für viel Spaß,
Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Minigolf – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege zw. 2 – 25 km
Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de
Spannung und Abwechslung sorgen. Die Ruine Ebersburg ist einen Ausflug wert. Die Burg stammt aus der Hohenstaufenzeit (um 1200). Den Schlüssel für den Aussichtsturm erhält man im Berggasthof „Zur Ebersburg“, wo man sehr gut mit „Rhöner Charme“ einkehren kann und der Biergarten mit Panoramablick zum Verweilen einlädt. Ein Waldweg führt von hier hinauf zur Ruine. Insgesamt elf Gaststätten, Restaurants oder Cafés freuen sich auf Gäste, ob mit rustikalem, historischem, modernem oder ländlichem Charakter. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Schöne Radwege führen ebenfalls durch Ebersburg. Der Hessische Fernradweg R1 verläuft von Fulda kommend durch Ried und Schmalnau entlang der Fulda weiter bis Gersfeld. Der R 2 zweigt von Ried ab nach Thalau und führt in
den bayerischen Teil der Rhön. Preiswerte Unterkünfte in gemütlichen Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen erwarten die Gäste. Urlaub auf dem Bauernhof wird in Ebersburg gleich 10 mal angeboten. Aufgrund der zentralen Lage in der Rhön ist Ebersburg idealer Ausgangspunkt um bekannte Ausflugsziele in der Rhön zu erreichen. www.ebersburg.de
IMPRESSUM
47
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
el.de -spieg n e o h k@r techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8
Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss e: hlu sgab 11 c s 0 s u ion er-A er 2 t k b da ob Re Okt tem
Sep . 5 1
Unser GutesGefühl-Wasser.
LT I G
REGION
AL
HA
W
ERTVOLL
N AC
H
Förstina. Der Schatz der Rhön.