4 / 2010
MÜNZEN
JOURNAL Fachzeitschrift für Numismatik
America the Beautiful Neue Ausgaben der US Mint zum Grand-Canyon-Nationalpark und dem Mount-Hood-Nationalforst.
Münzprägung unterm Hakenkreuz Warum die Nationalsozialisten nur wenige Gedenkprägungen herstellten.
500 Jahre Till Eulenspiegel
Kampf um Jerusalem Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen.
10-Euro-Gedenkmünze 2011 1511 wurde die erste Fassung des Schwankromans „Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel“ veröffentlicht. Im kommenden Jahr erscheint der bekannteste deutsche Volksnarr auf einer 10-Euro-Gedenkmünze.
MÜNZNACHRICHTEN | MÜNZLEXIKON: SÜDAFRIKA | VERANSTALTUNGSKALENDER
Editorial Ausgabe 4/2010
Liebe Leserin, Lieber Leser,
2010 war ein spannendes Sammel-
jahr und die Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland konnten mit zahlreichen ansprechenden Motiven überzeugen. So wur-
de mit der Auflage der ersten 20-Euro-Goldmünze seitens der
4 AKTUELLES
500 Jahre Till Eulenspiegel
Bundesregierung im Juni dieses Jahres eine günstigere Alternative zur bisherigen 100-Euro-Goldmünze geschaffen. Die Nachfrage nach der ersten Ausgabe „Deutscher Wald – Eiche“ überstieg nicht zuletzt aufgrund des hohen Goldpreises das Angebot. Auch die 100-Euro-Goldmünze
SERIE
erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Die aktuelle und bisher
America the Beautiful Quarters Teil 4: Grand-Canyon-Nationalpark Teil 5: Mount-Hood-Nationalforst
siebte Ausgabe „UNESCO-Welterbe – Würzburger Residenz und Hofgarten“ konnte bis Ende Mai
28
bestellt werden und wird nun im Oktober an die Sammler ausgegeben. Im nächsten Jahr wird die deutsche 2-Euro-Gedenkmünzenserie „Die Bundesländer“ mit dem Motiv „Nordrhein-Westfalen“ fortgesetzt. Wie gewohnt wird es auch wieder sechs Ausgaben der 10-Eu-
32 ANTIKE
Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen
ro-Gedenkmünzen geben. Allerdings müssen sich die Sammler hier auf Veränderungen einstellen. Ab 2011 wird aufgrund der
Rubriken
gestiegenen Edelmetallpreise eine Reduzierung des Silbergehalts bei den 10-Euro-Gedenkmünzen vorgenommen. Dennoch ist davon auszugehen, dass auch das Jahr 2011 mit interessanten Motiven
07-11
Münzprägung unterm Hakenkreuz
12-27
Münznachrichten
30-31
Veranstaltungskalender
38-40
Händlerverzeichnis
42
Vorschau
das Sammlerherz erfreuen wird. Ihre Redaktion
Warum die Nationalsozialisten nur wenige Gedenkprägungen herstellten Neue Münzausgaben aus der ganzen Welt und Münzlexikon Teil 3 Numismatische Termine von Oktober bis Dezember 2010
Details zur Münze Thema: 500 Jahre Till Eulenspiegel Nominal: 10 Euro Künstler: Friedrich Brenner Gewicht: 16 g Durchmesser: 32,5 mm Material: Ag 625 Prägestätte: München (D) Randschrift: „.So bin ich doch hie gewesen .“
500 Jahre Till Eulenspiegel
Im Juli 2011 erscheint die 10-Euro-Gedenkmünze „500 Jahre Till Eulenspiegel“, anlässlich der Erstausgabe des Schwankromans „Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel“ aus dem Jahr 1511. Der siegreiche Entwurf für die Münze stammt vom Künstler Friedrich Brenner aus Diedorf.
4
Münzen | Journal 4/2010
500 Jahre Till Eulenspiegel
„Bei dem Wald Melbe genant, in dem
spiegel abgeleitet hat, können einerseits
Land zu Sachsen, in dem Dorff Knet-
als Eule und Spiegel verstanden werden.
lingen, da ward Ulenspiegel geboren.
Da das Wort spegel aber auch als Gesäß
Und sein Vatter hieß Claus Ulenspiegel
und ulen mit wischen übersetzt werden
und sein Muter Ann Wibcken. Und da
kann, ist folglich auch die Deutung Hin-
sie des Kinds gnas, schickten sie es gen
ternwischen möglich.
Ampleven in daz Dorff zu dem Tauff und liessen es heissen Dil Ulenspiegel.“
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die
So beginnt die erste Historie des wohl
literarische Figur des Till Eulenspie-
berühmtesten deutschen Volksbuchs,
gel stark verändert. Vom Bösewicht
das in 95 Kapiteln die Geschichte des
und frechen, unverschämten Schalk
Volksnarren Till Eulenspiegel erzählt.
hat er sich zu einer Gestalt mit positiv besetzten Eigenschaften gewandelt.
Ein deutscher Volksnarr
Heute wird er vor allem als Scherzbold
Till Eulenspiegel soll bereits im Jahr
wahrgenommen, der gesellschaftliche
1300 in Kneitlingen am Elm geboren
Widersprüche aufdeckt.
Der 2. Preis des Wettbewerbs ging an Erika Binz-Blanke aus Baden-Baden.
worden sein und so wird die für das kommende Jahr geplante 10-Euro-
Münze auf Till Eulenspiegel
Gedenkmünze nicht anlässlich seines
Im Wettbewerb zur Gestaltung der
500. Geburtstages, sondern in Bezug
10-Euro-Gedenkmünze für das Jahr
auf die älteste erhaltene Fassung des
2011 hat sich die Jury für den Entwurf
Schwankromans „Ein kurtzweilig Lesen
des Künstlers Friedrich Brenner aus
von Dil Ulenspiegel“ ausgegeben.
Diedorf entschieden. Dabei wurde die „moderne Komposition, die sich dem
Als Autor des Volksbuchs gilt der Braun-
Betrachter schnell und eindrücklich er-
schweiger Zollschreiber und mittelnieder-
schließt, gleichzeitig aber viele Fragen
deutsche Chronist Hermann Bote, der um
stellt“, gelobt. Der Siegerentwurf zeigt
1450 geboren wurde. Die Geschichten
Till Eulenspiegel in gebückter Haltung.
des Till Eulenspiegel spielen im nieder-
Eine Darstellung, die die ganze Band-
deutschen Raum, im Herzogtum Braun-
breite der Charaktereigenschaften Eu-
schweig-Lüneburg und der Gegend um
lenspiegels zwischen Bösewicht und
Hannover und Celle. Eulenspiegels Reisen
Schelm abdeckt.
Doris Waschk-Balz aus Hamburg belegte mit ihrer Umsetzung von Till Eulenspiegel Platz 3 im Gestaltungswettbewerb.
führten ihn aber auch in andere Gegenden, wie zum Beispiel nach Lübeck und
Geprägt werden die 10-Euro-Gedenk-
Bremen. Bereits während des 16. Jahr-
münzen mit dem Motiv von Till Eulen-
hunderts erreichten die Geschichten Till
spiegel vom Bayerischen Hauptmünz-
Eulenspiegels eine so große Popularität,
amt in München und erhalten somit
dass alleine in Deutschland mindestens 35 ten Sprachen Europas übersetzt wurden.
das Prägezeichen D. Der Münzrand wird die Inschrift „.So bin ich doch hie gewesen.“ erhalten.
Der Name Ulenspiegel war im 15. Jahr-
Unterlegene Entwürfe im Wettbewerb
hundert ein gebräuchlicher Familienna-
Bestimmendes Kennzeichen des von
me, der vielfältig gedeutet werden konnte.
Erika Binz-Blanke aus Baden-Baden
Die niederdeutschen Worte ule und spegel,
gestalteten Entwurfs, der den zweiten
aus denen sich der heutige Name Eulen-
Preis erhielt, ist die Figur eines freund-
Ausgaben erschienen und sie in die meis-
www.muenzen-journal.de
Der modern gestaltete Entwurf von Victor Huster aus Baden-Baden belegte den vierten Platz.
5
500 Jahre Till Eulenspiegel
lich lachenden Till Eulenspiegel mit
Jury als „mutiger Entwurf, der auch
Narrenkappe. Er sitzt auf dem Ende ei-
aufgrund der Bildfülle erst auf den zwei-
ner dreistufigen Treppe mit lässig über-
ten Blick das Thema erschließt“, hono-
kreuzten Beinen und hält einen runden
riert. Das Motiv Till Eulenspiegels auf
Spiegel in der rechten Hand.
Husters Entwurf wird nicht nur durch typische Gestaltungsmerkmale wie Nar-
Der Entwurf der Hamburger Künstlerin
renkappe, Eule und Gestik bestimmt,
Doris Waschk-Balz erhielt den 3. Preis.
sondern auf scheinbar spielerische Weise
Der modern und leicht verfremdet dar-
auch ein gesellschaftskritischer Blick zur
gestellte, geteilte Spiegel auf der Bild-
Selbstreflektion angeregt.
seite ihres Entwurfs, wird dem Betrachter vorgehalten und versinnbildlicht damit eine charakteristische Wesensart der Figur. Illustration aus „Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel“ von 1515.
Anzeige
6
Münzen | Journal 4/2010
Der viertplatzierte Entwurf von Victor Huster aus Baden-Baden wird von der
Theodor Beutel
Hinter der Maske des preußischen Königs Friedrichs des Großen verbirgt sich die Fratze des Naziterrors, unterstreicht dieses antifaschistische Plakat aus der Zeit vor 1933.
Münzprägung unterm Hakenkreuz Warum die Nationalsozialisten nur wenige Gedenkprägungen herstellten Mit der Sonderausgabe des Fünf-
sofort zum Ausdruck gebracht. So
Parole „Gemeinnutz geht vor Eigen-
Mark-Stücks
einhundertsten
erscheint das Partei- und Hoheitszei-
nutz“ ersetzte das auf demokratisches
Todestag von Johann Wolfgang von
zum
chen auf Münzen erst ab 1934 und auf
Miteinander abzielende Motto aus der
Goethe endete 1932, am Vorabend
manchen Nominalen überhaupt nicht,
Weimarer Republik „Einigkeit und
der Errichtung der Nazidiktatur, eine
auf Banknoten kommt es ab 1936 vor.
Recht und Freiheit“, das viele vor 1933
kleine, aber feine Serie von Erinne-
Programmatisch war die Randinschrift
geprägte Kurs- und Gedenkmünzen
rungsprägungen, die bei Sammlern
der neuen Münzen. Die an Patriotis-
zierte. Der Verzicht auf die berühm-
sehr beliebt ist. Nach Errichtung der
mus und Zusammenrücken im neuen
te Zeile aus dem „Deutschlandlied“
Nazidiktatur am 30. Januar 1933 folg-
deutschen Führerstaat appellierende
des Dichters Hoffmann von Fallers-
ten nur noch wenige Gedenkmünzen. Offenbar hielten es die neuen Herren für nicht wichtig, durch drastische Veränderungen im Design der Münzen und der Geldscheine darzutun, dass sich eine in der NS-Propaganda immer wieder beschworene „nationale Revolution“ vollzogen hat. Das besorgten nach dem Motto „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“ zahllose Medaillen mit Hitlers Bildnis und Nazisymbolen, aber auch Briefmarken, Plakate und andere Propagandaerzeugnisse. Dass das Deutsche Reich 1933 unters Hakenkreuz geraten war, wurde auf Münzen und Geldscheinen nicht www.muenzen-journal.de
Das Kleingeld des so genannten Dritten Reichs zeigt den Adler mal mit, mal ohne das Hakenkreuz.
7
Münzprägung unterm Hakenkreuz
leben und die neuen Parolen sollten
für die Medien und die Verlage eine
so genannten Tag von Potsdam er-
die Deutschen auf das Führerprinzip
Umstellung auf die Antiqua angeord-
innert, an dem die von großem Pro-
einschwören und ihnen einhämmern,
net, weil in den von der Wehrmacht
pagandageschrei begleitete Übergabe
dass sie Teil der nationalsozialisti-
okkupierten Ländern die Frakturschrift
der Regierungsgewalt an den neuen
schen „Volksgemeinschaft“ sind und
nicht gut entziffert werden konnte. Die
Reichskanzler Adolf Hitler durch den
sie ihr persönliches Wohlergehen hin-
Maßnahme wurde von den Reichsbe-
Reichspräsidenten Paul von Hinden-
ter das Allgemeinwohl stellen müssen.
hörden und den Verlagen zähneknir-
burg erfolgte. Das geschah wenige
schend hingenommen. Da es sich um
Tage nach dem Brand des Reichstags-
Im Emissionsprogramm der NS-Dikta-
einen „Führerbefehl“ handelte, konn-
gebäudes in Berlin und der unter ter-
tur ragen die Gedenkmünzen zum 450.
ten sie nichts dagegen unternehmen.
roristischen Bedingungen abgehalte-
Geburtstag von Martin Luther (1933)
Bei den Münzen hat man die Umstel-
nen Wahl des neuen Reichstages. Bei
und ein Jahr später zum 175. Geburts-
lung der Schrift für die Zeit nach dem
dem exakt auf den Frühlingsbeginn
tag von Friedrich Schiller (1934) he-
„Endsieg“, der dann aber nicht eintrat,
terminierten Staatsakt in der Potsda-
raus.
zurückgestellt. Auch der Plan, auf den
mer Garnisonkirche beschwor Hitler
Münzen die Landesbezeichnung in
an den Gräbern der Preußenkönige
Bei den ab 1933 geprägten Geldstü-
„Großdeutsches Reich“ abzuändern,
Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.
cken wurde die bisher in verschie-
wurde auf die Zeit nach dem Krieg
im Beisein des in der Uniform eines
denen
verwendete
verschoben, weil man sich die mas-
kaiserlichen
Antiqua-Schrift durch die „deutsche“
Abwandlungen
senhafte Einziehung der vorhandenen
auftretenden Hindenburg die „Einheit
Fraktur ersetzt. Der bis zu seiner Ab-
Münzen und ihre Neuprägung im Au-
von alter Größe und junger Kraft“.
setzung im Februar 1933 amtierende
genblick nicht leisten konnte.
und neben vielen anderen Themen
Generalfeldmarschalls
Mit dem Staatsakt konnte sich Hitler
auch für die Gestaltung von Münzen
Außer den Gedenkausgaben mit Bild-
auch in den Augen konservativer Krei-
zuständige
Edwin
nissen von Martin Luther und Fried-
se als Vollstrecker alter Träume von
Redslob hatte sich, als er dieses Amt
Reichskunstwart
rich Schiller gab es nach der so ge-
der Größe des Reiches aufspielen und
noch ausübte, für die lateinische An-
nannten Machtergreifung Hitlers eine
als einer, der gegen die „Schmach von
tiqua ausgesprochen, weil die Fraktur-
weitere Gedenkmünze. Sie zeigt die
Versailles“ kämpft. Damit waren die
schrift mit ihren Ober- und Unterlän-
Potsdamer Garnisonkirche und trägt
erdrückenden
gen nur Unruhe ins Münzbild bringe.
das Datum 21. März 1933 zwischen
gemeint, die die Siegermächte des Ers-
Erst im Zweiten Weltkrieg hat Hitler
Hakenkreuzen. Damit wurde an den
ten Weltkriegs in Versailles dem un-
Friedensbedingungen
Martin Luther, Friedrich Schiller und Paul von Hindenburg wurden in der NS-Zeit für würdig erachtet, durch Silbermünzen geehrt zu werden.
8
Münzen | Journal 4/2010
Münzprägung unterm Hakenkreuz
terlegenen Deutschen Reich auferlegt
Die nach 1933 geprägten Silbermün-
hatten. Dass sich preußische Prinzen
zen waren kleiner und leichter als die
und weitere Vertreter des deutschen
bisher gewohnten Geldstücke. Wäh-
Hochadels den Nazis andienten und
rend der Weimarer Republik war kri-
an dem Spektakel in der Potsdamer
tisiert worden, dass die Werte zu drei
Garnisonkirche beteiligten, wurde in
und fünf Reichsmark viel zu groß und
den gleichgeschalteten Medien als No-
zu schwer sind. Deshalb gab es schon
bilitierung des neuen Regimes und als
vor 1933 Bestrebungen, sie etwas
Ausdruck der neu begründeten Volks-
kleiner, aber in einer besseren Silber-
gemeinschaft gewertet, die angeblich
legierung auszuführen. Nach Hitlers
kein Oben und kein Unten kennt.
Machtergreifung gab es außer der Luther- und der Schiller-Münze sowie den Münzen zum „Tag von Potsdam“ noch Zwei- und Fünf-Mark-Stücke mit dem Kopf des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, der bis zu seinem Tod am 2. August 1934 nominelles Staatsoperhaupt war. Hitler und seine Anhänger waren dem greisen Militär dankbar, dass er ihnen den Weg an die Macht geebnet und ihnen bei der Errichtung ihrer blutigen Diktatur keinen Stein in den Weg gelegt hatte. Nach Hindenburgs Tod priesen die vom Propagandaminister Joseph Goebbels kontrollierten Medi-
Auf dem Fünf-Mark-Stück von 1934 wurde der so genannte Tag von Potsdam am 21. März 1933 mit der Darstellung der Garnisonkirche gefeiert.
en den Vertrauten Kaiser Wilhelms II. als einen der größten Feldherren aller
Unterschiedlich gestaltet sind die Silbermünzen von 1935 zur „Heimkehr“ des Saarlandes in das Deutsche Reich, zur Massenprägung kam es allerdings nicht.
Zeiten. Obwohl es auch in der NS-Zeit viele Gelegenheiten gegeben hätte, durch
Außer den Silberstücken zu zwei und
Gedenkmünzen zu glänzen, hat das
fünf Reichsmark mit dem Datum 21.
Regime auf diese traditionsträchtige
März 1933 gibt es Fünf-Mark-Stücke
Möglichkeit verzichtet. Sicher geschah
von 1934 mit der Garnisonkirche, aber
dies mit Rücksicht auf die prekäre Roh-
ohne diesen Zeitbezug. Die freien Flä-
stoffsituation im Reich, aber mehr noch
chen neben der Kirche wurden gele-
weil sich die Wirtschaft insgeheim be-
gentlich zur antifaschistischen Propa-
reits auf einen großen Krieg vorbereite-
ganda genutzt. Unbekannte gravierten
te. Von einer Gedenkmünze anlässlich
Parolen wie „Hitler verrecke“ oder
der Rückkehr des von den Franzosen
„Rot Front“ dort ein. Es kommen auch
besetzten Saargebiets in das Deutsche
Münzen mit eingeprägtem Hammer
Reich im Jahr 1935 sind lediglich un-
und Sichel als Symbol der Sowjetunion beziehungsweise der KPD und mit anderen gegen das Regime gerichteten Motiven vor.
www.muenzen-journal.de
Beim Tag von Potsdam wurde der Geist Friedrichs des Großen beschworen, der in der Gruft der auf der Fotomontage von 1933 dargestellten Garnisonkirche bestattet war.
terschiedlich gestaltete Proben mit dem Motto „Deutsch ist die Saar“ überliefert. Dass die Ausgabe nicht an die Kassen gelangte, hat mit der Rücksichtnahme
9
Münzprägung unterm Hakenkreuz
gegenüber Frankreich zu tun, mit dem
durch deutsches Hartgeld zu ersetzen.
bat im August 1941 den Grafiker Hans
sich der nach wie vor um internationa-
Gedacht wurde sogar an die Herstel-
Schweitzer, den Reichsbeauftragten für
le Anerkennung ringende NS-Staat gut
lung von Kolonialmünzen mit Tier- und
künstlerische Formgebung und bewähr-
stellen wollte. Ob es Pläne gab, die XI.
Pflanzenbildern sowie Schiffen. Aller-
ten SA-Mann, die Emission von Hit-
Olympischen Spiele 1936 in Berlin so-
dings wurden diese Ideen wegen der
lermünzen vorzubereiten und Künstler
wie den so genannten Anschluss Öster-
Kriegsereignisse „vorerst zurückgestellt“
für einen Wettbewerb auszuwählen.
reichs an das Deutsche Reich und damit
und dann fallen gelassen, denn nach
Acht Teilnehmer sollten Ideen für ein
die Bildung des Großdeutschen Reichs
dem Desaster der deutschen Wehrmacht
neues Fünfmarkstück mit Hitlerbild
im März 1938 durch Gedenkmünzen
in der Schlacht von Stalingrad hatte
und Reichsadler über dem Hakenkreuz
zu feiern, müssten Forschungen in den
Hitler seine kolonialen Träume aufge-
im Kranz einreichen. Die Pläne gedie-
Archiven ergeben. Medaillen zu diesen
ben müssen.
hen nicht weit, es kam nur zu einigen Entwürfen und Probestücken. Neben
und weiteren Themen gibt es in Hülle und Fülle, wie Sammler wissen.
Der 1932 durch eine Wahl in seinem
einer „Siegesmünze“ mit der Jahreszahl
Amt bestätigte Reichspräsident Paul
1940 tauchte nach dem Untergang des
Ab 1941 wurden die seit 1933 geprägten
von Hindenburg war als Bezugsperson
Nazistaates eine Fünfmark-Probe mit
silbernen Münzen und solche aus Ni-
und Vorbild bei den Nationalsozialisten
Hitlerkopf sowie Helm mit Kranz auf.
ckel und anderen Metallen eingezogen,
umstritten. Einen Mann wie Hinden-
weil man sie für „kriegswichtige“ Zwe-
burg ständig im Portemonnaie mit sich
cke benötigte. Zuvor waren bereits die
herumzutragen, wurde von besonders
Münzen der von den Nazis so verhass-
strammen Nazis als Provokation emp-
ten Weimarer Republik einbehalten und
funden. Da nimmt es nicht Wunder,
eingeschmolzen worden. Die Stelle des
wenn immer wieder der Ruf nach Geld-
Silbergeldes nahmen im Zweiten Welt-
stücken mit anderen Bildern ertönte.
krieg Geldscheine sowie Münzen aus
So gab es Forderungen an das Reichs-
Zink und Aluminium ein. 1935 wurde
finanzministerium, Hindenburgs Porträt
damit begonnen, Fünfzigpfennigstücke
durch den Kopf von Adolf Hitler, „des
auf Vorrat statt aus Nickel aus einem
großen Herrschers und Friedensbringers
billigen Ersatzmaterial zu prägen, um
von Europa, des Führers aller Deutschen
im Kriegsfall die Nickelmünzen schnell
der Erde“, zu ersetzten, wie es in einem
umtauschen zu können. Das Metall hatte
Schreiben aus dem Jahr 1940 heißt. Tat-
für die Rüstungsindustrie große Bedeu-
sächlich sollten Münzen mit dem Bild-
tung, wie man aus der Zeit des Ersten
nis von Hitler hergestellt werden, um sie
Weltkriegs wusste. Ebenso kriegswichtig
gegen die mit Hindenburgs Kopf aus-
wie Nickel und Silber war auch Kupfer,
zutauschen. Lange war Hitler an einer
und so hat man Pfennige und Groschen
eigenen Kurs- oder Gedenkmünze nicht
aus dem unansehnlichen und korrosi-
interessiert, hingegen hat er nichts da-
onsanfälligen Zink hergestellt.
gegen unternommen, dass er auf unzäh-
Fünf-Mark-Stücke mit Hitler-Kopf und der Jahreszahl 1942 kamen über das Stadium der Probeprägungen nicht hinaus.
ligen Medaillen dargestellt und von der Die Prägetätigkeit in allen sechs deut-
Kitschindustrie vermarktet wurde. Erst
schen Münzstätten Berlin (A), München
1941, nach dem Überfall der Wehrmacht
(D), Muldenhütten (E), Stuttgart (F),
über die Sowjetunion, wurden im Reichs-
Karlsruhe (G) und Hamburg (J) sowie in
finanzministerium Pläne für eine Hit-
der durch den „Anschluss“ Österreichs
lermünze geschmiedet, die „der über-
übernommenen Münze Wien mit dem
ragenden Stellung des Großdeutschen
Prägebuchstaben B erlebte ab 1938 ei-
Reiches entsprechen und in Beziehung
nen großen Aufschwung, denn es war
zum siegreichen Ausgang des Krie-
geplant, Währungen eroberter Staaten
ges stehen“ sollte. Der Finanzminister
10
Münzen | Journal 4/2010
Auch eine „Siegesmünze“ mit einem Friedensengel und dem Reichsadler über der Hakenkreuzfahne kam 1940 nicht zur Ausgabe, sondern existiert nur als seltene Probe.
Münzprägung unterm Hakenkreuz
Gelegentlich tauchen so genannte Hitler-
dieses neuen Geldes weiterhin alte
Münzen auf. Ihnen ist mit Vorsicht zu
Scheine aus der Vorkriegs- und Kriegs-
begegnen, denn es handelt sich um
zeit um, zum Teil noch mit dem Haken-
private Machwerke, die nichts mit den
kreuz darauf. Um den akuten Mangel
Probestücken von 1942 zu tun haben,
an Kleingeld zu beheben, beauftragten
sondern nach dem Krieg aus spekulati-
die alliierten Behörden die damaligen
ven Gründen aus Silber und sogar aus
Münzstätten mit der Herstellung von
Gold angefertigt wurden.
Ein-, Fünf und Zehnpfennigstücken. Das Hartgeld aus Zink unterschied sich
Da Kleingeld dringend gebraucht wurde, hat man nach dem Zweiten Weltkrieg mit veränderten Münzstempeln gearbeitet. Die Angabe „Deutsches Reich“ allerdings war nach dessen Untergang nicht mehr aktuell.
Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte in
von den Münzen aus der NS-Zeit nur
der Viersektorenstadt Berlin zeitweilig
dadurch, dass der Adler auf der Rück-
nur die Berliner Stadtbank als einziges
seite kein Hakenkreuz mehr in den
Geld- und Kreditinstitut Bankgeschäfte
Klauen hielt.
ausführen. Die Alliierte Kommandan-
Helmut Caspar
tur verfügte die Einführung der Mark der Militärbehörde als gesetzliches Zahlungsmittel, doch liefen mangels
Anzeige
www.muenzen-journal.de
11
von Michael Reissner
Münznachrichten
Australien
12
Beliebte Tiere Australiens in edlem Metall geprägt: „Australian Kangaroo“, „Australian Koala“ und „Australian Kookaburra“ Die weltweit berühmten australischen Tie-
Silber ist als Kapitalanlage heute
re, das Känguru, der Koala und der Koo-
im Sammler- und Anlegerbe-
kaburra, zieren bereits seit einigen Jahren
reich ebenso wenig wegzuden-
die bei Sammlern und Anlegern beliebten
ken wie sein Pendant in Gold,
Investment- und Bullionmünzen des fünf-
denn die Investition in Silber
ten Kontinents. Angesichts der seit Anfang
erfreut sich in den letzten Jahren
2009 immer stärker anziehenden Edelme-
stetig zunehmender Beliebtheit.
tallpreise, insbesondere von Gold und Sil-
Auch hier setzt die Perth Mint
ber, lohnt sich ein Blick auf die interessan-
mit ihrem umfangreichen Aus-
ten Anlagemünzen mit hübschen Motiven
gabeprogramm an und emittiert
für jeden Geldbeutel.
Anlagemünzen von 1/2 Oz bis zu 1 kg Stücken. 2011 wird dabei
Gold hat die Menschen schon immer fas-
sowohl der Kookaburra (in den
ziniert und bedeutet zugleich eine Investi-
Stückelungen zu 1 kg, 10 Unzen
tion in bleibende Werte. Als international
und 1 Unze) und sein pelziger
anerkannte Prägestätte wird die Perth Mint
Kollege der Koala (in Ausgaben
ihr Ausgabeprogramm auch im Jahr 2011
zu 1 kg, 1 Unze und 1/2 Unze)
fortsetzen und wieder ein breites Sortiment
in Silber verewigt. Die Koala-
an Gold- und Silbermünzen mit spannen-
münzen zeigen auf der Bildseite
den Motiven des Kängurus, Koalas und
ein Muttertier mit seinem Jungen
Kookaburras auflegen.
auf einer Baumgabel des Euka-
Australien, 1 Dollar 2011, „Koala“, Ag 999, 31,135 g, 40,60 mm, 4 mm dick, Auflage nach Bedarf, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011
lyptusgewächses sitzend und die Für das nächste Jahr sind Prägungen des
Silbermünzen mit dem Kooka-
Goldkängurus in den Stückelungen zu 1
burra den „lachenden Hans“ mit
kg, 1 Oz, 1/2 Oz, 1/4 Oz und 1/10 Oz ge-
ausgestreckten Flügeln von ei-
plant. Motivlich wird dabei die Bildseite
nem Baumstumpf in startbereiter
von dem australischen Beuteltier vor auf-
Position. Bogenförmig oberhalb
gehender Sonne dominiert werden. Die
sind die Namen der australischen
Bezeichnung „Australian Kangaroo“ und
Tiere und unterhalb auch hier die
das Münzzeichen P sowie die Edelme-
Feingewichtangaben aufgeprägt.
tallangaben werden jeweils bogenförmig über- und unterhalb des Tiermotivs zu
Die Wertseiten mit Angaben zum
finden sein.
Nominal und der Jahreszahl 2011 zieren jeweils das Porträt mit Australiens offiziellem Staatsoberhaupt Königin Elizabeth II. Alle Münzen werden original gekapselt ausgeliefert. Australien, 100 Dollars 2011, „Australisches Känguru“, Au 999,9, 31,112 g, 32,1 mm, 2,65 mm dick, Auflage nach Bedarf, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011
Australien, 1 Dollar 2011, „Kookaburra“, Ag 999, 31,135 g, 40,60 mm, 4 mm dick, Auflage nach Bedarf, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011
Münznachrichten
Australien
Lunar Serie „Jahr des Hasen“ 2011 Angesichts der beachtlichen Wertstei-
Jahr des Hasen (1927, 1939, 1951, 1963, 1975,
Das chinesische Schriftzeichen für Hase
gerung bei Edelmetallen in den vergan-
1987, 1999 und 2011) geboren wurden.
und die Inschrift „Jahr des Hasen“ sind auf den Münzen zu erkennen. Das einzigartig
genen Monaten, lohnt sich ein weiterer Blick auf die Vielfalt der Anlagemöglich-
Die Ausgaben in Gold werden in der Prä-
gestaltete Bildmotiv der Silbermünzen für
keiten, die sich bei Investitionen in den
gequalität Polierte Platte gefertigt und
das Jahr 2011 zeigt hingegen zwei Jung-
sicheren Häfen von Gold und Silber bie-
weisen einen Goldanteil von 999,9/1000
hasen unter Blattwerk sitzend. Auch hier
ten. So verausgabt die Perth Mint in Aus-
Feingold auf. Deren Pendants in Silber
ist das chinesische Zeichen
tralien jedes Jahr zahlreiche Anlagemün-
werden ebenso in Polierter Platte ge-
Inschrift „Year of the Rabbit“ (dt. „Jahr des
zen in den verschiedensten Stückelungen
prägt und haben einen Silbergehalt von
Hasen“) zu erkennen.
und mit unterschiedlichen Prägungen.
99,99 %. Die Goldmünzen für das Jahr
An dieser Stelle sei dem Sammler die be-
2011 sind in den Stückelungen zu einer
Sowohl die Gold- als auch die Silbermün-
liebte und gefragte Lunar Serie ans Herz
Feinunze, einer viertel und einer zehntel
zen sind mit dem Status eines gesetzlichen
gelegt.
Feinunze sowie in einem speziellen Drei-
Zahlungsmittels in Australien, gemäß dem
(tù) und die
ersatz erhältlich, während die Silbervari-
„Australian Currency Act” von 1965, verse-
Im Rahmen der australischen Mondmün-
anten in Stückgewichten von einem Kilo-
hen. Dies bedeutet, dass jede Wertseite aus-
zenserie wird bereits Ende dieses Jahres
gramm, zwei Unzen, einer Unze und einer
tralischer Münzen mit dem von Ian Rank-
die Ausgabe der Gold- und Silbermünzen
halben Unze sowie als Trio (2, 1 und 1/2
Broadley entworfenen Porträt von Königin
für 2011 aufgelegt. Das Jahr 2011 steht
Feinunze) in einem Etui zu haben sind.
Elizabeth II., dem Souverän und Staatsoberhaupt Australiens, zu versehen ist.
dabei im Tierkreiszeichen des Hasen, dem vierten Tier im 12-jährigen Zyklus des
Die Bildseite der Goldmünzen ist in jedem
chinesischen Mondkalenders. Diese pres-
Jahr einzigartig gestaltet und zeigt für
Beide Edelmetallvarianten der Serie fal-
tigeträchtigen Stücke sind unter ande-
2011 einen kleinen Hasen, der neben ein-
len durch ein besonderes Merkmal auf: sie
rem als hochwertige und edle Geschenke
zelnen Blättern sowie einem ganzen Chi-
weisen eine sehr stark limitierte Stückzahl
geradezu für Menschen geeignet, die im
nakohl und einem bedruckten Gefäß sitzt.
auf und so gibt es von den Goldmünzen lediglich 3000 Exemplare zu einer Unze und jeweils 5000 Exemplare zu einer viertel und einer zehntel Unze. Die Prägungen in Silber zu einer Unze gibt es 5000 mal und zu einem Kilogramm gerade einmal 500 mal.
Australien, 100 Dollars 2011, Lunar Serie „Jahr des Hasen“, Au 999,9, 31,112 g, 39,34 mm, 2,5 mm dick, max. 3000 Exemplare, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011 www.muenzen-journal.de
Australien, 1 Dollar 2011, Lunar Serie „Jahr des Hasen“, Ag 999,9, 31,135 g, 45,60 mm, 2,6 mm dick, max. 5000 Exemplare, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011 13
Münznachrichten
Australien
150. Lauf des Melbourne Cup
Australien, 50 Cents 2010, „150th Running of the Melbourne Cup”, Wojciech Pietranik, Kupfernickel, 15,55 g, 31,51 mm, Auflage in Normalprägung nicht limitiert, Ausgabedatum: 13. August 2010
sche Münze verausgabte anlässlich des
Publikum geschaffen. So fängt die Wertseite
runden Jubiläums dieses jährlich stattfin-
der in Kupfernickel geprägten und vom inter-
denden weltberühmten Pferderennens eine
national renommierten Künstler und Graveur
50-Cents-Umlaufmünze. Der seit dem Jahr
Wojciech Pietranik gestalteten Umlaufmünze
1861 jährlich ausgetragene Melbourne
jenen entscheidenden Moment des Rennens
Cup ist heutzutage zu einem der größten
ein, in dem die Reiter mit ihren Pferden die
Sportereignisse auf dem 5. Kontinent und
Zielmarkierung passieren. Die Bildseite zeigt
einem der angesehensten Pferderennen
neben Ausgabeland und Jahreszahl das von
weltweit geworden.
Ian Rank-Broadley entworfene Porträt von Königin Elizabeth II. Die Münze erscheint in
Um den 150. Lauf angemessen zu würdi-
zwei unterschiedlichen Varianten: der Um-
gen, hat die australische Münzstätte in Can-
laufmünze in Kupfernickel und einer mit
Im August fand der 150. Lauf des Mel-
berra in Zusammenarbeit mit dem Victoria
goldplattiertem Detail versehenen Münze in
bourne Cup statt. Die königlich australi-
Racing Club (VRC) eine Münze für ein breites
Polierter Platte.
Australien
1 Dollar anlässlich Fred Hollows
Finnland
150 Jahre finnische Währung
In der Serie „Inspirational Australians” (dt.
trierte seine Arbeit auch auf Länder in der
„Inspirierende Australier“) ist im Sommer
Dritten Welt und erlangte dabei internatio-
zum Thema Gesundheit eine 1-Dollar-
nales Ansehen, in dem er den Ärzten vor
Finnlands Währung feiert einen runden
Münze erschienen. Die dritte Ausgabe der
Ort seine Methode zur Implantierung int-
Geburtstag. Am 4. April jährte sich zum
in Australien beliebten Münzserie ehrt Per-
raokularer Linsen lehrte und vielen Men-
150. Mal der Tag, an dem Zar Alexander
sönlichkeiten, die einen herausragenden
schen das Sehen wieder ermöglichte. Sein
II. von Russland im Jahre 1860 per De-
Beitrag für die australische Gesellschaft ge-
Name und seine Vision lebt heute in der
kret verfügte, dass Finnland seine eigene
leistet haben. Im Jahr 2010 wird Professor
„Fred Hollows Stiftung“ weiter.
Währung einführen darf. Zur gleichen Zeit wurde in Katajanokka eine Münzstätte
Fred Hollows (* 09.04.1929 Dunedin, Neuseeland, † 10.02.1993 Sydney, Australien)
Die Wertseite der Münze zeigt den Arzt beim
mit dem Auftrag gegründet, eigene Mün-
und sein Lebenswerk im Bereich der Oph-
Implantieren einer Linse. Die in Aluminium-
zen für Finnland zu prägen. Diese nahm
talmologie (Augenchirurgie) gewürdigt.
bronze ausgeprägte 1-Dollar-Münze ist zu-
1864 ihren Betrieb auf und am 15. Oktober
Als qualifizierter Augenarzt immigrierte
sätzlich in einer Blisterverpackung erschienen.
desselben Jahres wurden dort die ersten
er 1965 aus seiner Heimat Neuseeland
auf Markka lautenden Silbermünzen des
nach Australien und verbesserte Schritt
Großherzogtums Finnland ausgegeben.
für Schritt die Gesundheitsdienste für die australischen Aborigines. Hollows konzen-
Nachdem die Mint of Finland den 150. Jahrestag der eigenen Währung bereits mit der Ausgabe einer 100-Euro-Goldmünze
Australien, 1 Dollar 2010, „Fred Hollows”, V. Gottwald, Aluminiumbronze, 9 g, 25 mm, Auflage in Normalprägung nicht limitiert, Ausgabedatum: 7. Juli 2010
16
Münzen | Journal 4/2010
im April würdigte, folgt nun das Pendant für den Zahlungsverkehr in der Version Stempelglanz und für Sammler in der hochwertigen Prägequalität Polierte Platte in einem Etui.
Münznachrichten
Griechenland
Die nunmehr siebte Ausgabe einer finni-
2500 Jahre Schlacht von Marathon
schen 2-Euro-Gedenkmünze zeigt eine aufgeraute Relieffläche mit dem finnischen Wappentier und dem Landesnamen auf der Bildseite. Die Münze mit dem von Reijo Paavilainen gestalteten Motiv wird im Oktober in einer Auflagenhöhe
Die neue 2-Euro-Gedenkmünze aus Grie-
von 1.400.000 Exemplaren erscheinen.
chenland erinnert an die große his-
Finnland, 2 Euro 2010, „150 Jahre finnische Währung“, Reijo Paavilainen, Bi-Metall, 8,5 g, 25,75 mm, 1.400.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 29. Oktober 2010
torische Schlacht von Marathon. Die Bildseite der neuen Gedenkmünze aus der griechischen Münzprägestätte in Halandri zeigt einen Krieger vor einem
Frankreich
Marcel Dassault auf 20-Euro-Gedenkmünze Dassault wurde unter dem bürgerlichen Namen Marcel Bloch in Paris geboren und erfand einen neuartigen Flugzeugpropeller, der von der französischen Armee während des 1. Weltkrieges eingesetzt wurde. Später gründete er das Luftfahrtunternehmen „Société des Avions Marcel Bloch“. Im Jahr 1949 änderte er seinen Namen in Dassault, dem Pseudonym seines Bruders General Darius Paul Bloch. Seine Firma „Avions Marcel Dassault“ entwickelte sich in den 50er Jahren zu einem der führenden Unternehmen Frankreichs für Militärflugzeuge. Die Bildseite der neuen Silbermünze zeigt ein Frontalporträt von Marcel Dassault und die Sil-
Schild, das den Freiheitskampf und die hohen Ideale symbolisiert, für welche die Schlacht von Marathon steht. Der persische Großkönig Dareios I. versuchte im Jahre 490 v. Chr. mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und so einen Herrschaftswechsel herbeizuführen. Um seinen Einfluss auszuweiten, trat das persische Reich erstmals militärisch im griechischen Mutterland auf. Der Versuch der Perser schlug aber fehl und so siegten die zahlenmäßig weit unterlegenen Griechen und konnten ihre Heimat erfolgreich verteidigen. Der auf dem Schild abgebildete Vogel ist Sinnbild für die Entstehung der westlichen Kultur und Zivilisation, wie wir sie heute kennen. Die griechische Zentralbank wird die neue Münze voraussichtlich im November dieses Jahres in einer Auflagenhöhe von 2.500.000 Exemplaren ausgeben.
houetten der Flugzeuge Hurricane, Mystère und Mirage 3. Auf der WertFrankreich, 20 Euro 2010, „Marcel Dassault“, Monnaie de Paris, Ag 900, 44,4 g, 37 mm, 2.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 26. Juni 2010
seite bildet der Düsenjet Mirage 3 das zentrale Bildmotiv. Im Hintergrund ist er mit geöffneter Haube im Profil zu sehen. Das Flugzeug mit seinen charak-
In der Serie „Capitaines d‘Industrie“ (dt.
teristischen Delta-Flügeln durchbrach
„Industriekapitäne“) verausgabte die fran-
als eines der ersten Kampfflugzeuge
zösische Prägeanstalt Monnaie de Paris En-
die Mach-2-Grenze. Eine Besonderheit
de Juni eine 20-Euro-Silbermünze, die dem
dieser Münze ist die Ausgabe in Pie-
französischen Luftfahrtunternehmer Mar-
fort. Bei dieser besonderen Prägetech-
cel Dassault (* 22.01.1892 Paris; † 17.04.
nik wird die Münze in doppelter Dicke
1986 Neuilly-sur-Seine) gewidmet ist.
ausgeprägt.
www.muenzen-journal.de
Griechenland, 2 Euro 2010, „2500. Jahrestag der Schlacht von Marathon“, Bi-Metall, 8,5 g, 25,75 mm, 2.500.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: November 2010
17
Münznachrichten
Großbritannien
5 und 10 Pence 2011 mit neuer Materialkomposition
Iran
50. Jahrestag der Zentralbank
Anfang nächsten Jahres wird es zu Verän-
Die Bildseiten der im Jahr 2008 neu entwor-
Zum ersten Mal in der Geschichte der
derungen der Materialkomposition zweier
fenen Kursmünzen zeigen jeweils das Por-
Islamischen Republik werden im Herbst
Nominale in Großbritannien kommen. Die
trät von Königin Elizabeth II., während die
dieses Jahres neue Umlaufmünzen mit
„silbernen“ 5- und 10-Pence-Münzen wer-
Wertseiten Teile des königlichen Wappens
den Nennwerten zu 2000 und 5000 Rials
den seither in einer Legierung aus Kupferni-
zeigen. Die neuen Umlaufmünzen werden
von der Zentralbank in Teheran ausge-
ckel (75 Prozent Kupfer, 25 Prozent Nickel)
ab dem 1. Januar in ganz Großbritannien in
geben. Die Wertseite der 2000-Rials-
geprägt. Auch deren Vorgänger, die alten
den Umlauf gegeben.
Münze zeigt mittig den Wert in arabi-
1- und 2-Shilling-Münzen, bestanden aus
schen Buchstaben und bogenförmig den
exakt derselben Legierung. Doch ab dem
Staatsnamen der Islamischen Republik
1. Januar des nächsten Jahres werden die
sowie zwei Weizenähren. Auf der Bild-
beiden Nominale in Stahl geprägt und mit
seite ist der Schrein des Imam Reza zu
einer Nickelbeschichtung versehen werden.
sehen. Die Schrift oberhalb des Schreins
In den meisten Punkten werden sie iden-
weist auf den Ausgabeanlass, den 50.
tisch mit ihren Vorgängern sein und auch so aussehen sowie das gleiche Gewicht haben, aber den Augen scharfer Beobachter dürfte nicht entgehen, dass die neuen Münzen um
Großbritannien, 5 Pence 2011, „Kursmünze“, Ian Rank-Broadley und Matthew Dent, Nickelplattierter Stahl, 3,5 g, 18 mm, Auflage in Normalprägung nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011
Jahrestag der Zentralbank der Islamischen Republik Iran, hin. Die Zahlen 1339 und 1389 (1960 und 2010), nach dem arabischen Kalender, weisen auf
bis zu 11 Prozent dicker sein werden (statt
das Jahr der Gründung der Bank und
bisher 1,7 mm, nun bis zu 1,9 mm dick).
das aktuelle Jahr hin. Die Wertseite der
Durch die Eigenschaften des Stahls sind die
5000-Rials-Münze ist ähnlich gestaltet.
Münzen erstmals auch magnetisierbar. Die
Zentrales Motiv der Bildseite hingegen
Umstellung hat einen rein wirtschaftlichen
ist eine arabische Kalligraphie, die den
Aspekt. So will die Royal Mint jährlich ca.
Jahrestag der Gründung der Zentralbank
7 bis 8 Millionen Pfund einsparen, da der
in Schriftform hervorhebt. Am Rand der
Rohstoffpreis von Kupfer im Vergleich zu
Münze sind unterhalb der Kalligraphie
Stahl in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Zuletzt hatte die Royal Mint 1992 das Material der 1- und 2-Pence-Münzen von Bronze zu verkupfertem Stahl verändert.
Großbritannien, 10 Pence 2011, „Kursmünze“, Ian Rank-Broadley und Matthew Dent, Nickelplattierter Stahl, 6,5 g, 24,5 mm, Auflage in Normalprägung nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2011
die beiden Jahreszahlen nach arabischer Zeitrechnung zu finden sowie 50 Perlen, die symbolisch für die 50 Jahre des Bestehens der Zentralbank stehen.
Anzeige
Der Herbst bringt 10% Preisvorteil! Mit unserer großen Herbstaktion lassen wir Sammlerherzen höher schlagen. Nutzen Sie unseren Aktionscode und sparen Sie 10% bei einer Bestellung in unserem Online-Münzshop.
Jetzt bei
www.coins4you.eu
Aktionscode gültig bis 31.12.2010 - Nur einmal pro Kunde einlösbar www.coins4you.eu - Frank Meyer - Kardinal-Wendel-Straße 89 - 82515 Wolfratshausen
18
Münzen | Journal 4/2010
de: o c s n 0 Aktio T20u1 S B HER w.coins4you.e ww
Münznachrichten
Die neuen Kursmünzen werden voraussichtlich im Oktober von der Zentralbank in den Umlauf gebracht. Die jeweiligen Auflagenhöhen werden momentan mit 20 Millionen und 5 Millionen Exemplaren angegeben.
Islamische Republik Iran, 2000 Rials 2010, „50. Jahrestag der Zentralbank“, Kupfernickel, 6,8 g, 26,3 mm, 20.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: Oktober 2010
Islamische Republik Iran, 5000 Rials 2010, „50. Jahrestag der Zentralbank“, Kupfernickel, 10,1 g, 29,3 mm, 5.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: Oktober 2010
Japan
Die 47 Präfekturen: Fukui Um das Jubiläum des lokalen Auto-
gebildet, der aufgrund der
nomiegesetzes gebührend zu würdi-
Fundstelle seiner fossilen
gen, welches vor sechs Jahrzehnten
Überreste in der Präfek-
in Kraft getreten ist, hat die Japan
tur Fukui als Fukuiraptor
Mint im Jahr 2008 das 47-Präfektu-
bezeichnet wird. Bis zum
ren-Münzrogramm ins Leben gerufen.
heutigen Tag sind rund
Seither erscheinen zu jeder Provinz
8% aller Dinosaurierfossi-
des Landes jeweils eine 500-Yen-Um-
lien Japans in der Präfektur
laufmünze in Stempelglanz und eine
Fukui entdeckt worden. Das
höherwertige 1000-Yen-Silbermünze
Abbild dieses Sauriers wurde an-
in Polierter Platte mit Farbapplikati-
hand von fossilen Funden rekonstru-
on. Für 2010 sind die Ausgaben der
iert und gemäß einer Studie zu einer
Präfekturen Kochi, Gifu und Fukui
neuen Klasse von fleischfressenden
vorgesehen.
Dinosauriern zugeordnet, deren Alter auf 120 Millionen Jahre geschätzt
Die Präfektur Fukui liegt am Japa-
wird. Im Hintergrund der 500-Yen-
nischen Meer in der Mitte der ja-
Münze ist zudem der Fukuisaurus zu
panischen Hauptinsel Honshu. Der
sehen. Dieser war, im Gegensatz zum
berühmteste Tempel und die wahr-
Fukuiraptor, kein Fleischfresser, son-
scheinlich wichtigste Sehenswürdig-
dern eine pflanzenfressende Spezies.
keit der Provinz ist der Tempel Eihei-
Im Hintergrund der 1000-Yen-Münze
ji, der Haupttempel der Sōtō-shū,
kann man die bizarren Felsformati-
einer der drei wichtigsten japanischen
onen der Tojinbo-Klippen erkennen,
Schulen des Zen-Buddhismus. Auf den
die am Japanischen Meer liegen und
Bildseiten der 500- und 1000-Yen-
zu einem der Naturmonumente Ja-
Münzen
pans zählen.
ist
ein
Dinosaurier
ab-
Japan, 1000 Yen 2010, „Präfektur Fukui“, Ag 999, 31,1 g, 40 mm, Ausgabedatum: 21. Juli 2010
Japan, 500 Yen 2010, „Präfektur Fukui“, Bi-Metall, 7,1 g, 26,5 mm, Ausgabedatum: 21. Juli 2010
www.muenzen-journal.de
19
Münznachrichten
Kanada
100 Jahre königlich kanadische Marine
Kanada, 1 Dollar 2010, „100. Jahrestag der königlich kanadischen Marine“, Bonnie Ross, Nickelbronze, 7 g, 26,5 mm, 7.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 29.06.2010
Münze eine 1-Dollar-Münze ausgegeben.
samen Prozess des Wiederaufbaus in dem
Die kanadische Marine wurde am 4. Mai
zerstörten Land zu unterstützen. Die Wert-
1910 gegründet. Die Erlaubnis, den Zusatz
seite der Münze, die von der aus Nova Sco-
„königlich“ im Titel zu tragen, gewähr-
tia stammenden Künstlerin Bonnie Ross
te König Georg V. bereits ein Jahr später.
entworfen wurde, zeigt die Fregatte HMCS
Die ersten beiden Schiffe entsandte das
Halifax, dem gegenwärtigen Führungs-
damalige Mutterland England. Im Jahr
schiff der kanadischen Seestreitkräfte, flan-
2010 leistete die königlich kanadische
kiert von einem Offizier in einer Uniform
Marine unter anderem humanitäre Hilfe
aus dem Jahre 1910 und einer Offizierin in
des vom Erdbeben stark getroffenen Haiti.
heutiger Uniform. Der von einem Tau um-
Medizinisches Personal behandelt Verlet-
wundene Anker oberhalb des Bildmotivs
zungen und führt chirurgische Eingriffe
symbolisiert das Logo der Hundertjahrfei-
Kanada feiert das einhundertjährige Be-
an bedürftigen Kindern und Erwachsenen
er. Die Münze wurde in einer Auflage von
stehen seiner königlichen Marine. Zu die-
durch, während die Ingenieure der Marine
7 Millionen Exemplaren von der königlich
sem Anlass hat die königlich kanadische
Betonfundamente anlegen, um den lang-
kanadischen Münze in Winnipeg geprägt.
Litauen
Schloss von Biržai Die neueste 50-Litas-Gedenkmünze der Se-
16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
rie „Historische und architektonische Denk-
ausgestattet. 1922 wurde das Schloss mitsamt
mäler in Litauen“ ist dem Schloss Biržai ge-
Ländereien im Zuge der Landreform der Stadt
widmet und wurde am 14. September von
Biržai übereignet. Anlässlich der 400-Jahr-
der Zentralbank in Vilnius ausgegeben.
Feier der Stadt Biržai wurden am 9. März 1989 erstmals die Ausstellungsräume des
Der herrschaftliche Wohnsitz wurde im Zeit-
neuen Museums „Sėla“ eingeweiht, welches
raum zwischen 1586 und 1589 auf Initiative
heutzutage zu einem der am besten ausge-
von Kristupas Radvila Perkūnas (1547-1603)
statteten Museen in ganz Litauen zählt.
als Festungsanlage erbaut. Die Burganlage mitsamt Ländereien umfasste ursprünglich
Die Bildseite der 50-Litas-Münze zeigt die
9 Hektar. Die Verteidigungsanlage wurde im
stilisierte Abbildung des Schlosses Biržai.
italienischen „Palazzo in Fortezza“-Stil (ein
Darunter ist ein Reiter zu Pferde mit beflagg-
von Festungsanlagen umgebener Palast) an-
tem Horn und ein Laubbaum dargestellt.
gelegt, beinhaltete verstärkte Steinmauern mit
Die Wertseite ziert Vytis, das Staatswappen
mehreren hölzernen Türmen und war von ei-
Litauens, umgeben vom Staatsnamen. Die
nem Graben nebst hohen Wällen umgeben.
Randinschrift der Silbermünze liest sich „Is-
Zentrales Herzstück der Anlage aber war der
torijos ir Architektūros Paminklai“ (dt. „His-
Palast der Familie Radvila, ein dreigeschossi-
torische und architektonische Denkmäler“).
ger Wohnpalast aus der Zeit der späten Renaissance und des frühen Barocks. Das Innere des Palastes ist im typischen Stile des späten
20
Münzen | Journal 4/2010
Litauen, 50 Litas 2010, „Schloss von Biržai“, Vytautas Narutis, Ag 925, 28,28 g, 38,61 mm, 10.000 Exemplare in Polierte Platte, Ausgabedatum: 14. September 2010
Münznachrichten
Luxemburg
Silber-Niobmünze „Burg Esch-Sauer“ Die Zentralbank Luxemburgs hat in der Serie
Ruinen des einstigen Herrschaftssitzes in
„Die Burgen Luxemburgs“ bereits Mitte Juni
Esch-Sauer sichtbar.
eine Bimetallmünze aus Silber und Niob mit Die Wertseite der Münze zeigt die mittel-
Nennwert zu 5 Euro ausgegeben.
alterliche Burganlage von Esch-Sauer mit
Luxemburg, 5 Euro 2010, „Burg Esch-Sauer“, Bi-Metall (Ag 925 und Niob), 16,6 g, 34 mm, 3.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 17. Juni 2010
Die ersten schriftlichen Unterlagen über
dem „Lochturm“ und der Befestigungs-
die Existenz der Burg Esch-Sauer, die die
mauer, umgeben von einer bewaldeten
neue 5-Euro-Gedenkmünze ziert, datie-
Hügellandschaft sowie das Wappen der
ren aus dem 3. Jahr der Herrschaft Karls
Region Esch-Sauer. Auf der Bildseite ist
des Großen (ca. 773 bis 774). Mitte des 19.
das Porträt von Großherzog Henri im
Jahrhunderts ging die Burg in die Hände
seitlichen Rechtsprofil zu sehen. Die von
der Bürger über und blieb bis ins frühe
der Österreichischen Münze in der Präge-
20. Jahrhundert ständig bewohnt. 1906
qualität Polierte Platte geprägten Münzen
erfolgte die Restoration der Burgkapelle.
wurden ab dem 17. Juni in einen reprä-
Heute sind jedoch nur noch befestigte
sentativen Blister ausgegeben.
Malta
Historische Gebäude – Auberge d´Italie Die Zentralbank von Malta hat Ende Juni
entworfen. Diese Unterkünfte gehören zu
zwei neue Gedenkmünzen im Rahmen
den sehenswertesten Gebäuden auf Malta.
der Europasternserie ausgegeben, die in
Im letzten Jahrhundert war in der Auber-
diesem Jahr unter dem Thema „Architek-
ge d´Italie das Hauptpostamt von Malta
tur“ steht.
untergebracht. Heute befinden sich in dem sehr prachtvollen Gebäude die Büros
Die Gedenkmünzen in Silber (10 Euro)
der maltesischen Tourismusbehörde.
und Gold (50 Euro) zeigen einen Ausschnitt der Auberge d´Italie (dt. „Her-
Die Bildseite beider Münzen zeigt das
berge von Italien“), die sich in der
Wappen der maltesischen Republik sowie
Merchants Street von Valletta, vor dem
das aktuelle Prägejahr. Die Wertseite stellt
ebenfalls beachtlichen Gebäude des Pa-
hingegen einen Ausschnitt des Wappens
lazzo Parisio, befindet. Die Auberge d‘Italie
über dem Frontportal der Auberge d’Italie
gehört zu den Gebäuden, die Ende des 16.
dar. Die beiden Münzen sind bereits die
Jahrhunderts für Ritter italienischer Her-
dritte Ausgabe in einer Serie, die die his-
kunft im Zuge des Neuaufbaus der maltesi-
torischen Gebäude von Malta thematisiert
schen Hauptstadt erbaut wurden.
(„Auberge de Castille“ im Jahr 2008 und „La Castellania“ 2009). Beide Gedenk-
10 Euro 2010, Ag 925, 28,28 g, 38,61 mm, 12.500 Exemplare in Polierter Platte und 50 Euro 2010, Au 916, 6,5 g, 21 mm, 3000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: Ende Juni 2010
www.muenzen-journal.de
Das Gebäude wurde wie auch andere
münzen wurden, wie bereits im Vorjahr,
Ritterunterkünfte vom bemerkenswerten
von der königlich niederländischen Mün-
maltesischen Architekten Girolamo Cas-
ze geprägt, da Malta über keine eigene
sar (* 1520 in Birgu; † 1592) im Jahr 1571
Prägestätte verfügt.
21
Münznachrichten
Österreich
10-Euro-Gedenkmünze „Karl der Große im Untersberg“
Österreich
Serie „Rom an der Donau“
In der Serie „Sagen und Legenden in Öster-
den Berg fliegen, schläft er für ein weite-
Die zweite Münze der neuen Serie „Rom an
reich“ verausgabt die Münze Österreich am
res Jahrhundert. Während dieser Zeit wird
der Donau“ von der österreichischen Münze
13. Oktober ihre neueste Silbermünze, die
der Kaiser von den „Untersberger Mandln“
ist der Stadt Wien gewidmet, deren Anfänge
Karl dem Großen im Untersberg gewidmet
umsorgt. Bei ihnen handelt es sich um
auf den militärischen Außenposten „Vindo-
ist. Die 10-Euro-Silbermünze erscheint da-
zwergenähnliche Gestalten, die dem Kaiser
bona“ an der Nordgrenze des Römischen Rei-
bei in drei verschiedenen Prägequalitäten: in
treu ergeben sind.
ches zurückgehen. Vindobona war ursprünglich eine keltische Siedlung und wurde um
Normalprägung, in handgehoben sowie in Betrachtet man die neue 10-Euro-Silber-
15 v. Chr. erst dem Königreich Noricum und
münze, so erschließt sich dem Betrachter
schließlich dem römischen Reich eingeglie-
Um den Untersberg, ein hohes Bergmassiv
auf der Wertseite ein junger, auf einer
dert, wobei die Donau die natürliche Grenze
der Nördlichen Kalkalpen im Grenzgebiet
Wiese sitzender Hirtenjunge, dem der Sage
des Imperiums markierte, an der die Römer
von Bayern und Salzburg gelegen, ranken
nach von einem Zwerg der Weg zum Un-
Befestigungen und Siedlungen anlegten.
sich zahlreiche Mythen und Sagen. Eine
tersberg gewiesen wird. Über den Hängen
davon besagt, dass Kaiser Karl der Gro-
des sagenumwobenen Berges kreisen vier
Betrachtet man die Münze im Detail, so sieht
ße im Untersberg auf seine Auferstehung
Raben. Auf der Bildseite der Münze sieht
man auf der Wertseite Kaiser Marc Aurel
wartet. So wacht er nur alle 100 Jahre auf.
man den schlafenden Kaiser Karl und ei-
hoch zu Ross in der Legionärsfestung Vindo-
Sieht er dabei, dass immer noch Raben um
nen im Schlaf versunkenen Ritter.
bona sowie einen Offizier der kaiserlichen
der höchsten Prägequalität Polierter Platte.
Garde. Im Hintergrund kann man eines der Österreich, 10 Euro 2010, „Karl der Große im Untersberg“, Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger, Ag 925, 16 g, 32 mm, 130.000 Exemplare in Normalprägung, 30.000 Exemplare in handgehoben und 40.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 13. Oktober 2010
Anzeige
22
Münzen | Journal 4/2010
beiden Zugangstore und die Doppeltürme der Befestigungsanlage erkennen, vermutlich die Porta Decumana, welche geöffnet über den Festungsgraben hinweg nach Süden ausgerichtet war. Die Bildseite zeigt einen stolzen Zenturio, der die Soldaten seiner Hundertschaft (in der Regel zwischen 60-100 Mann)
Münznachrichten
inspiziert. Die Legionäre, in diesem Falle
höchsten Prägequalität Polierte Platte her-
Hastaten (zu erkennen an den langen römi-
gestellt und folgt damit der ersten Ausgabe
schen Wurfspiessen, auch Pilum genannt),
„Virunum“, der aktuellen Serie „Rom an der
stehen mit ihren rechteckigen Körperschil-
Donau“. Weitere Ausgaben sollen auf „Carn-
den aufgereiht in Habachtstellung auf der
untum“ und „Aguntum“ (2011) sowie „Lau-
Via Principalis, der Hauptverbindungsachse,
riacum“ und „Brigantum“ (2012) folgen.
die die Siedlung Vindobonas von Ost nach West durchzog. Die neue 20-Euro-Silbermünze, die am 8. September erschienen ist, wurde in der
Österreich, 20 Euro 2010, „Rom an der Donau, Vindobona“, Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger, Ag 900, 18 g, 34 mm, 50.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 8. September 2010
Polen
600. Jahrestag der großen Schlacht im Grunwald
Polen, 2 Zloty 2010, „Schlacht bei Tannenberg“, Robert Kotowicz, Nordisches Gold, 8,15 g, 27 mm, 1.400.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: Juli 2010
Die große Schlacht im Grunwald am
sowie der ein Jahrhundert andauernde
15. Juli 1410 unweit von Tannenberg,
kriegerische Konflikt mit dem Groß-
dem heutigen polnischen Stębark, war
fürstentum Litauen erreichte in der
eine Auseinandersetzung zwischen der
Schlacht im Grunwald schließlich ih-
gemeinsamen Streitmacht des König-
ren Höhepunkt. Die schwere Niederlage
reichs Polen unter König Władysław II.
der Streitmacht des Deutschritterordens
Jagiełło o sowie des Großherzogtums
kennzeichnet zugleich den Beginn des
Litauen unter Großfürst Vytautas und
Niedergangs seiner Herrschaft in Preu-
dem Heer des Deutschritterordens un-
ßen sowie den Aufstieg Polen-Litau-
ter Hochmeister Ulrich von Jungingen.
ens zur europäischen Großmacht. Die
Die Rivalität zwischen dem Deutschen
Schlacht bei Tannenberg gehört seit dem
Ritterorden und dem Königreich Polen
19. Jahrhundert zum Nationalmythos Anzeige
www.muenzen-journal.de
23
Münznachrichten
Polen
2-Zloty-Serie: Städte in Polen von Polen und Litauen und gilt auch als
Im Sommer dieses Jahres hat die pol-
schaft Großpolen, deren Hauptstadt Po-
eine der größten Schlachten zwischen
nische Nationalbank mit der Ausgabe
sen ist. Die Bildseite der 2-Zloty-Münze
mittelalterlichen Ritterheeren. Die Bild-
einer neuen Serie begonnen. Die erste
zeigt die zentrale Fassade der Basilika
seite der 2-Zloty-Münze zeigt eine Szene
Münze der Serie „Städte in Polen“ ist
zur Himmelfahrt der Jungfrau Maria
anlässlich des 600. Jahrestages der gro-
der Stadt Trzemeszno (sprich: Tsche-
und dem heiligen Erzengel Michael.
ßen Schlacht bei Tannenberg. So sind im
meschno) gewidmet. Trzmeszno hat
Auf der linken Seite ist ein Säulenfra-
Zentrum ein polnischer und litauischer
7.840 Einwohnern und ist zugleich Sitz
gement der ursprünglich romanischen
Ritter mit gezückten Schwertern und
des Stadt- und Landratsamtes. Der Ort
Kirche abgebildet. Die Erstausgabe der
Schilden, auf denen jeweils die Wappen
befindet sich im Powiat Gnieznienski
Münze und zugleich Start der neuen
Polens und Litauens abgebildet sind, zu
(Landkreis Gneissen) in der Wojewod-
Serie wurde auf den 29. Juli festgesetzt.
sehen. Ein berittener Krieger mit Lanze ist am rechten Bildrand auszumachen. Je nach Blickwinkel lassen sich im Hinter-
Polen, 2 Zloty 2010, „Städte in Polen – Trzemeszno“, Dominika KarpińskaKopiec, Nordisches Gold, 8,15 g, 27 mm, 1.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 29. Juli 2010
grund des eingearbeiteten Latentbildes die zwei Jahreszahlen 1410 und 2010 ausmachen. Die Münze wurde in der polnischen Münzstätte in einer Auflage von 1,4 Millionen Exemplaren geprägt.
Portugal
Terreiro do Paço – Der große Handelsplatz in Lissabon In der Europasternserie „Architektoni-
bahnhof „Barreiro“ auf der anderen Sei-
sische Staatswappen und der Landesna-
sches Erbe Europas“ erschien in Portugal
ten des Flusses. In der Mitte des großen
me dargestellt.
jüngst eine neue Ausgabe zu zweieinhalb
Platzes befindet sich eine Bronzestatue
Euro in Kupfernickel, Silber und Gold.
von König Joseph I. hoch zu Ross. Von
Geprägt wurden die Münzen in drei ver-
dieser rührt auch der Spitzname des Vier-
schiedenen Ausführungen von der por-
Thematisiert wird der Terreiro do Paço,
tels, welches es von englischen Seeleuten
tugiesischen Prägestätte und sind bereits
der große Handelsplatz und zugleich
zur damaligen Zeit erhielt: „The Black
am 24. Juni erschienen.
wichtigster
im
Horse Square“ (dt. „Schwarzpferdvier-
Stadtteil Madalena in Portugals Haupt-
tel“). Der Platz selbst entstand nach dem
stadt Lissabon.
großen Erdbeben von 1755 im Stile des
Verkehrsknotenpunkt
Barocks. So zeigt die Bildseite der neuAn den Ufern des Tejo gelegen, befindet
en Gedenkmünze diesen berühmten Platz
sich dort seit 1861 das Fährterminal „Es-
in künstlerisch schlichter Weise und die
tação Fluvial Terreiro do Paço“. Von dort
Wertseite einen Arkadenbogen im Detail.
gelangt man mit der Fähre zum Fern-
Unterhalb des Bogens sind das portugie-
Portugal, 2 ½ Euro 2010, „Património Arquitectónico – Terreiro do Paço“, F. Branco und I. Carriço, 75.000 Exemplare in unz. in Kupfernickel, 10 g, 28 mm; 15.000 Exemplare in Polierter Platte in Ag 925, 12 g, 28 mm und 2.500 Exemplare in Polierter Platte in Au 999, 15,55 g, 28 mm, Ausgabedatum: 24. Juni 2010
24
Münzen | Journal 4/2010
Münznachrichten
Russland
Volkszählung im Jahr 2010 In der Geschichte der russischen Fö-
lich nach Bildungsgrad und wissen-
Auflage von 10 Millionen Exempla-
deration wird in diesem Jahr seit 2002
schaftlichen Titeln gefragt.
ren und am 2. August ausgegebenen
zum zweiten Mal, von der mitteljaku-
10-Rubel-Münze von der Münzstätte
tischen Niederung bis zum ostsibiri-
Die Wertseite der Münze ist bild-
schen Tiefland, das Volk gezählt. Der
gleich mit den bisher erschienenen
neuerliche Zensus wird zwischen dem
10-Rubel-Münzen der Serien „Alte
14. und 21. Oktober 2010 stattfinden.
Städte“ und „Russischen Födera-
Erste Ergebnisse werden frühestens
tion“. Die Bildseite zeigt das Logo
im April 2011 erwartet. Die Gesamt-
der Volkszählung. Die Inschriften
kosten der Zählung belaufen sich auf
„РОССИИ ВАЖЕН КАЖДЫЙ“
17 Milliarden Rubel (367 Mio. Euro).
(dt. „Jeder ist wichtig für Russ-
Dabei müssen alle russischen Bürger
land“) und „ВСЕ-РОССИЙСКАЯ
Angaben zu Geschlecht, Alter, Ge-
ПЕРЕПИСЬ НАСЕЛЕНИЯ“ („Die
burtsdatum und -ort, Familienstand,
Allrussische Volkszählung“) weisen
Staatsbürgerschaft und Nationalität
auf den Ausgabeanlass der Mün-
angeben. Erstmals wird auch zusätz-
ze hin. Geprägt wurde die in einer
in Sankt Petersburg.
Russland, 10 Rubel 2010, „Allrussische Volkszählung 2010”, A.D. Schablykin , Bi-Metall, 8,40 g, 27 mm, 10.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 2. August 2010
San Marino
500. Todestag von Sandro Botticelli San Marino erinnert mit seiner neuen 2-Euro-Gedenkmünze an den 500. Todestag von Sandro Botticelli. Die Bildseite der neuen Gedenkmünze zeigt eine der drei tanzenden Grazien aus Botticelli´s Gemälde „Der Frühling“, welches in den Galerien der Uffizien in Florenz ausgestellt wird. Sandro Botticelli (* 01.03.1445 Florenz, † 17.05.1510 Florenz), der mit dem bürgerlichem Namen Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi zur Welt kam, war ein berühmter italienischer Maler und Zeichner der frühen Renaissance. Zu Lebzeiten schuf er unter anderem berühmte Werke wie „Die Geburt der Venus“ und „Der Frühling“. Die Mitmenschen seiner Zeit haben dem berühmten Meister den Beinamen „Il
der Prägequalität Stempelglanz in einer
Botticello“ (dt. „das kleine Fässchen“) ge-
Auflagenhöhe von 140.000 Exempla-
geben. Die neue 2-Euro-Gedenkmünze
ren verausgabt. Alle Münzen wurden in
San Marinos wurde am 7. September in
einem illustrierten Blister ausgegeben.
www.muenzen-journal.de
San Marino, 2 Euro 2010, „500. Todestag von Sandro Botticelli“, Roberto Mauri, Bi-Metall, 8,5 g, 25,75 mm, 140.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 7. September 2010
25
Münznachrichten
Slowakei
Nationalpark Poloniny Zu Beginn des Herbstes erschien in der Slowa-
tigsten Komplex ursprünglicher Buchen- und
kei, passend zur Jahreszeit, eine neue Silberge-
Tannenwälder, stellenweise mit unberührtem
denkmünze zu 20 Euro. Die nunmehr neunte
Urwaldcharakter, der zugleich Rückzugsge-
Ausgabe der beliebten Serie „Slowakische
biet und Lebensraum für seltene und bedrohte
Nationalparks“, die schon zu Zeiten der slowa-
Pflanzen- und Tierarten bildet. So sind in die-
kischen Krone und damit vor Einführung des
sem Gebiet große Raubtiere wie der Braunbär,
Euro startete, ist dem östlichsten slowakischen
der Wolf, und der Luchs beheimatet. Landes-
Nationalpark Poloniny gewidmet. Der knapp
weit ist dies zugleich der einzige Ort, an dem
289 km² große, im Dreiländereck Slowakei-Po-
der Wisent in freier Natur anzutreffen ist.
len-Ukraine gelegene Nationalpark, wurde im Jahr 1997 in die Liste slowakischer National-
Die Wertseite der neuen 20-Euro-Gedenkmün-
parke aufgenommen. Seinen Namen erhielt der
ze zeigt zwei wilde Wölfe im Unterholz des Na-
Poloniny Nationalpark aufgrund der einzigar-
tionalparks. Auf der Bildseite sind drei im Park
tigen Gebirgswiesen (slowakisch „poloniny“),
wachsende Nieswurz-Pflanzen (lat. Helleborus
die über der oberen Waldgrenze liegen. 1993
purpurascens) zu sehen. Die Gebirgswiesen der
gliederte die UNESCO den Park in das Netz der
Waldkarpaten sind im Hintergrund des Münz-
internationalen Biosphärenreservate ein, 2007
bildes erkennbar. Die Randinschrift der neuen
erfolgte die Aufnahme in die Liste der Natur-
Silbermünze lautet: „Ochrana prírody a kraji-
denkmäler.
ny“ (dt. „Natur- und Landschaftsschutz“). Die slowakische Nationalbanka verausgabte die
80% der Parkfläche sind bewaldet und bilden
in der Münzstätte Kremnitz geprägte Gedenk-
den größten und damit europaweit einzigar-
münze am 29. September.
Slowakei, 20 Euro 2010, „Slowakische Nationalparks – Poloniny (Waldkarpaten)“, Karol Ličko, Ag 925, 33,63 g, 40 mm, je max. 13.500 Exemplare in Stempelglanz und in Polierter Platte, Ausgabedatum: 29. September 2010
Spanien
5-Euro-Gedenkmünzenserie „Die Provinzhauptstädte“ Die Spanische Münzprägestätte (FNMT) in
erwartet, wird nicht nur eine Münze pro Jahr
Die Bildseite der Münzen, die in der Prägequali-
Madrid wird eine auf mehrere Jahre angelegte
ausgegeben werden. Die Serie startet in die-
tät Polierter Platte ausgegeben werden, wird das
und 52 Fünf-Euro-Silbergedenkmünzen um-
sem Jahr mit insgesamt 12 Ausgaben zu den
jeweilige Stadtwappen der Provinzhauptstadt
fassende Serie ausprägen. Thema der Großserie
Provinzhauptstädten Albacete, Ceuta, Melilla,
zeigen. Die Wertseite der Silbermünzen wird
werden die Provinzhauptstädte und Städte der
Barcelona, Ávila, Huesca, Pamplona, Madrid,
ein bekanntes Bauwerk der jeweiligen Stadt
Autonomen Regionen des Landes sein. Wie
Las Palmas, Almería, Alicante und Santander.
abbilden.
Spanien, 5 Euro 2010, „Provinzhauptstädte und Städte der Autonomen Regionen“, Ag 925, 13,5 g, 33 mm, Auflage der Münzen in Polierter Platte variiert je Ausgabe, Ausgabedatum: drittes Quartal 2010
26
Münzen | Journal 4/2010
Münznachrichten Die diesjährigen Ausgaben der 5-Euro-Gedenkmünzenserie „Die Privinzhauptstädte“ werden in nachfolgenden Auflagenstärken geprägt werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Albacete Ceuta Melilla Barcelona Ávila Huesca Pamplona Madrid Las Palmas Almería Alicante Santander
15.000 15.000 15.000 25.000 15.000 15.000 15.000 25.000 20.000 15.000 20.000 15.000
Vatikan
Münzausgabe zum Priesterjahr Die neueste Münzausgabe des Vatikan zu
Ausgabe der Münze mit einer Auflagenhöhe
2 Euro ist dem Jahr der Priester gewidmet,
von 115.000 Exemplaren in der Prägequali-
welches am 19. Juni 2009 von Papst Bene-
tät Stempelglanz wird im Oktober erfolgen
dikt XVI. ausgerufen und am 19. Juni dieses Jahres im Rahmen einer internationalen Zusammenkunft von Priestern im Beisein des Papstes abgeschlossen wurde. Die 2-EuroGedenkmünze zeigt einen Hirten, welcher ein Lamm aus dem Maul eines Löwen befreit. Die Inschrift „Anno Sacerdotale“ (dt. „Jahr der Priester“) weist auf den Ausgabeanlass der Münze hin, die vom italienischen Künstler Guido Veroi gestaltet wurde. Die
Vatikan, 2 Euro 2010, „Jahr der Priester“, Guido Veroi, Bi-Metall, 8,5 g, 25,75 mm, 115.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 12. Oktober 2010
America the Beautiful Quarters
TEIL 4 + 5
GRAND-CANYONNATIONALPARK
Der Grand Canyon beeindruckt durch seine immense Größe und inspirierende Landschaft. Am 20. Februar 1893 wurde er zur nationalen Stätte ernannt.
Die vierte Münze der Serie „America the
pedition des einarmigen John Wesley Po-
zigartigen Landschaft zieht die Besucher
Beautiful Quarters” ist dem spektaku-
well, der am 24. Mai 1869 mit neun Mann
sofort in seinen Bann und bietet einen
lärsten und meistbesuchten Nationalpark
und vier Holzbooten in Green River, Wyo-
Einblick in die aus hunderten Arten be-
Nordamerikas gewidmet: dem Grand
ming, aufbrach. Nach 1.500 km und zahl-
stehende Tierwelt, zu der unter anderem
Canyon, der etwa 450 km lang (davon
reichen gefährlichen Stromschnellen im
auch Pumas gehören.
liegen 350 km innerhalb des National-
Green River und Colorado River kam die
parks), zwischen 6 und 30 km breit und
Expedition schließlich am 30. August zum
Die Münze zeigt eine Ansicht des Canyons
bis zu 1.600 m tief ist. Durch ihn fließt der
Virgin River, dem Endpunkt des Grand
oberhalb des Nankoweap Deltas in der
Colorado River, der über 2.330 Kilometer
Canyon. Am 11. Januar 1908 wurde das
Nähe des Colorado Flusses, im nördlichs-
lang ist und von Colorado bis nach Mexi-
Gebiet um den Grand Canyon durch US-
ten Teil des Grand Canyons. Ausgabe der
ko fließt. Das Einzugsgebiet des heutigen
Präsident Theodore Roosevelt, der sich oft
Vierteldollarmünze war am 20. September.
Colorado Rivers, zu dem auch der Grand
in dem Gebiet aufhielt, zum Nationalmo-
Michael Reissner
Canyon gehört, hat sich vor 40 Millionen
nument erklärt, bevor es am 26. Februar
Jahren herausgebildet.
1919 als Nationalpark unter Schutz gestellt wurde. Der ganze Park ist seit sei-
Bereits vor über 3000 Jahren lebten Men-
ner letzten Erweiterung 1975 etwa 4.900
schen im Bereich des Grand Canyon. Ein
km² groß und wurde 1979 in die Liste des
Jahrtausend später besiedelten die als
UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen.
Anasazi bekannten Völker das Gebiet und noch heute wohnen einige Havasupai In-
Der Grand Canyon zählt zu den großen
dianer im Canyon.
Naturwundern auf der Erde und wird jedes Jahr von rund fünf Millionen Men-
Berühmt wurde die wissenschaftliche Ex-
28
Münzen | Journal 4/2010
schen besucht. Die Faszination dieser ein-
Daten zum Nationalpark Lage: Arizona Fläche: 4.926,66 km² Gründung: 26. Februar 1919
America the Beautiful Quarters
MOUNT-HOODNATIONALFORST
Der 3.425 m hohe Vulkan Mount Hood bildet den Mittelpunkt des 4.318 km² großen Mount-Hood-Nationalforsts. Das Gebiet wurde am 28. September 1893 unter Schutz gestellt.
Im Gebirgszug der Kaskadenkette und
biet der Gegend, „Bull Run Forest Reser-
ein Gebirgshotel, sowie der unbändige
knapp 30 km östlich von Portland, im
ve“, als Schutzgebiet ausgewiesen. Ein
und malerische Fluss „Clackamas River“.
nordwestlichen US-Bundesstaat Oregon
Jahr später tauften Naturschützer das
gelegen, erstreckt sich der Mount-Hood-
Gebiet um Mount Hood, das im gleichen
Die Münze, die von der Künstlerin Phe-
Nationalforst von der Columbia River
Jahr auch erstmals offiziell unter Schutz
be Hemphill entworfen wurde, zeigt eine
Gorge, ca. 100 km in Richtung Süden,
der Bundesregierung gestellt wurde, zur
Ansicht von Mount Hood mit dem Lost
über bewaldete Hügel- und Gebirgsland-
„Cascade Range Forest Preserve“ um.
Lake im Vordergrund. Der Entwurf für
schaften mit Waldseen und wilden Bach-
Nach zahlreichen Neuaufteilungen und
die Münze wurde in enger Zusammen-
läufen bis hin zur „Olallie Scenic Area“,
Revisionen des Namens erhielt das Ge-
arbeit mit Vertretern der Parkbehörde
die den südlichsten Punkt des National-
biet 1924 schließlich seine heutige Be-
des Mount-Hood-Nationalforsts abge-
forts nahe Mount Jefferson markiert.
zeichnung „Mount-Hood-Nationalforst“.
stimmt. Die Ausgabe der Vierteldollar-
Mount Hood oder auch Wy‘east, wie er
Der Forstpark weist einen der höchsten
von den Multnomah Indianern genannt
Anteile unberührter, wilder Natur im
wird, ist Oregons höchster Berg und von
gesamten Land auf. Rund 4,5 Millionen
stratovulkanischer Art. Einige Wissen-
Touristen besuchen den Nationalforst
schaftler erwarten, dass er in naher Zu-
jährlich und machen diese Region damit
kunft erneut Anzeichen für vulkanische
zu der meistbesuchten Waldlandschaft
Aktivität zeigen wird.
in den Vereinigten Staaten. Zwei der
münze soll am 15. November erfolgen.
bekanntesten Sehenswürdigkeiten im 1892 wurde das erste bekannte Waldge-
www.muenzen-journal.de
Michael Reissner
Daten zum Nationalpark Lage: Oregon Fläche: 4.318 km² Gründung: 28. September 1893
Parkgebiet sind die „Timberline Lodge“,
29
Veranstaltungskalender 4. Quartal 2010
Numismatische Veranstaltungen Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick aller numismati-
das Münzen Journal für Sie bereit. Wir wünschen Ihnen viel
schen Veranstaltungen und Termine in den kommenden 3 Mo-
Spaß beim Besuch der Veranstaltungen! Falls auch Ihre Termi-
naten. Ob Münzmessen, Sammlertreffen, Vorträge, Ausstellun-
ne in unserem Kalender veröffentlicht werden sollen, kontak-
gen oder Auktionen, viele dieser Veranstaltungen halten auch
tieren Sie uns bitte rechtzeitig vor Redaktionsschluss.
Oktober
Auktionen
Veranstaltungskalender 4 / 2010
Münzmessen
Münzbörse Moers 10 - 13.30 Uhr, Eurotec-Center Eurotec-Ring 15, 47445 Moers, Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
02.10
GIG Münztauschbörse 15.30 - 18.30 Uhr, Saalbau Gutleut Rottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
07.10
Numismata Berlin Sa: 9.30 - 17 Uhr, So: 9.30 - 15 Uhr Messegelände Berlin am Funkturm, Halle 9 Messedamm 22, 14055 Berlin Telefon: 089/268359, Fax: 089/2609060 Web: www.numismata.de
09.- 10.10.
Münzbörse Ludwigsburg 9 - 16 Uhr, Forum am Schloßpark Stuttgarter Straße 9, 71638 Ludwigsburg Telefon: 06241/76644, Fax: 06241/74321
16.10.
76. Börse für Münzen, Banknoten und Zubehör Pirmasens 9 - 16 Uhr, Messehalle 5 Zeppelinstraße 11, 66953 Pirmasens Telefon: 06333/5790, Fax: 06333/5790
17.10.
61. Münzbörse Freiberg 9 - 14 Uhr, Neue Mensa Agricolastraße/Ecke Hornmühlenweg, 09599 Freiberg Telefon: 03731/72442 E-Mail: eberhard.oertel@freenet.de
17.10.
75. Int. Münzen- und Banknotenbörse Karlsruhe 9 - 16 Uhr, Gartenhalle (Kongresszentrum) Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: 07232/8984
24.10.
36. Münzbörse Magdeburg 9 - 15 Uhr, AMO Kultur- und Kongresshaus Erich-Weinert-Str. 27, 39104 Magdeburg Telefon: 0391/593450 Web: www.mvgm-online.de
24.10.
30
Münzen | Journal 4/2010
regelmäßig
Auktionen mit Münzen im Fernsehen jeden Dienstag 21:00 - 24:00 Uhr www.1-2-3.tv
Termine unter:
1-2-3 Tv Jeden Dienstag 21-24 Uhr Telefon: 01805/001020 Fax: 01805/123004 E-Mail: info@1-2-3.tv Web: www.1-2-3.tv
Auktionshaus Felzmann 131. Internationale Auktion Immermannstr. 51, 40210 Düsseldorf Telefon: 0211/550440, Fax: 0211/5504411 E-Mail: info@felzmann.de Web: www.felzmann.de
19.-20.10.
Sammlertreffen Münzfreunde im Hochsauerland e.V. Gaststätte „Zum Pulverturm“, Pulverturmstr. 35 59872 Meschede, Jeden 2. Montag im Monat Telefon: 0291/6449, Fax: 03222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com
regelmäßig
Münzenfreunde Rems Gaststätte „Olympia“ (ehemals Kolbenhalde) Schuberstraße 21, 71394 Kernen-Rommelshausen Jeden 3. Freitag im Monat, Telefon: 07151/33081 Fax: 03212/6041967
regelmäßig
regelmäßig GMF-Fachgruppentreffen „Geld- und Wirtschaftsgeschichte“ Gaststätte „Zum Burgfeld“, Römerstr. 348 47441 Moers-Asberg, Jeden 2. Mittwoch im Monat Telefon: 01577/2177604 Kölner Münzfreunde Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. Venloer Str. 429, 50825 Köln, Jeden 2. Samstag im Monat von 12 - 15 Uhr Telefon: 0221/542111 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de
regelmäßig
regelmäßig Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Nachbarschaftshaus Rathausstraße 10, 65203 Wiesbaden Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 16 - 18 Uhr Telefon: 06122/2020
Veranstaltungskalender 4. Quartal 2010
Vorträge „Stammlande und Peripherie: Münzgeld im Karolingerreich“19.10. 18.15 Uhr, Dr. Hubert Emmerig, Wien Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
Gerhard Hirsch Nachfolger 270. Auktion Münzen & Medaillen Promenadeplatz 10, 80333 München Telefon: 089/292150, Fax: 089/2283675 E-Mail: coinhirsch@t-online.de Web: www.coinhirsch.de
24.-26.11.
Austellungen dauerhaft
Dezember
November
Münzmessen
Münzmessen
Münzbörse Moers 10 - 13.30 Uhr, Eurotec-Center Eurotec-Ring 15, 47445 Moers, Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
06.11.
06.- 07.11. Numismata Frankfurt Sa: 9.30 - 17 Uhr, So: 9.30 - 15 Uhr Forum der Messe Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main Telefon: 089/268359, Fax: 089/2609060 Web: www.numismata.de 73. Münzenbörse Würzburg 9 - 16 Uhr, Kürnachtalhalle Weg zum Sportplatz, 97076 Würzburg Telefon: 0931/71572, Fax: 0931/8804480
21.11.
92. Internationale Münzenbörse Hannover 10 - 16 Uhr, HCC / Niedersachsenhalle Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover Telefon: 0511/323744, Fax: 0511/7601048 Web: www.muenzenboerse-hannover.de
28.11.
23.11.
18.15 Uhr, Konstantin Olbrich, München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
www.muenzen-journal.de
Münzbörse Moers 10 - 13.30 Uhr, Eurotec-Center Eurotec-Ring 15, 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
04.12.
Münzenbörse mit Papiergeld Kleve 10 - 17 Uhr, Stadthalle Kleve Lohstätte 7, 47533 Kleve Telefon: 0173/1379788
12.12.
Vorträge 14.12.
18.15 Uhr, Prof. Dr. Hans Jörg Kellner, München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstraße 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
Auktionen Numismatik Lanz Maximiliansplatz 10, 80333 München Telefon: 089/299070, Fax: 089/220762 E-Mail: info@lanz.com Web: www.numislanz.de
Auktionen Dr. Busso Peus Nachfolger 401./402. Auktion, nh-Hotel Frankfurt-City Vilbeler Straße 2, 60313 Frankfurt Telefon: 069/9596620, Fax: 069/555995 E-Mail: info@peus-muenzen.de Web: www.peus-muenzen.de
02.12.
„Erinnerungen eines alten Münzfreundes“ Prof. Dr. Hans Jörg Kellner erzählt aus seinem numismatischen Leben
Vorträge „Im Pantheon Constantins des Großen“
GIG Münztauschbörse 15.30 - 18.30 Uhr, Saalbau Gutleut Rottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778936 Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
Veranstaltungskalender 4 / 2010
2-Euro-Gedenkmünzen Museum der Staatlichen Münze Berlin Ollenhauerstr. 97, 13403 Berlin Telefon: 030/23140639 Fax: 030/2425178 E-Mail: mail@muenze-berlin.de Web: www.muenze-berlin.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 16 Uhr Eintritt frei!
03.- 05.11.
06.12.
WWW.TAXFREEGOLD.DE WWW.LANZ.COM ORDEN | MÜNZEN | MEDAILLEN
31
Die Altstadt von Jerusalem, wie sie sich heute darbietet. Der herodianische Tempel war bereits von Titus im Jahr 70 zerstört worden. Seine Fundamente stehen noch heute: die sogenannte Klagemauer.
Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen Der Bar-Kochbar-Aufstand war das letzte Aufbäumen der jüdischen Nationalisten gegen die Integration Judäas ins Römische Reich. Fast vier Jahre lang (132-135) kämpften die Juden gegen die Militärmaschine Kaiser Hadrians und verloren am Ende alles – selbst die Erinnerung an die Heilige Stadt. Abb. 1: Sela (Tetradrachme), „Jahr 2 der Freiheit Israels“, mit der Front des Tempels von Jerusalem und Schriftrollen. Auf der Rückseite sind ein Erntestrauß (Lulav) und eine Zitrusfrucht (Etrog) zu sehen.
Kampf um Jerusalem Der Cäsar Titus hatte im Jahr 71 gan-
groß war ihre Gier nach den Schätzen,
te die junge Dynastie der Flavier und
ze Arbeit geleistet. Obwohl er immer
die die Oberstadt bereithielt, zu groß
bereicherte Rom – für die Juden war
wieder seinen guten Willen bekundet
ihr Hass auf die Stadtbewohner, die
sie eine Katastrophe: Die heilige Stadt
hatte, den Tempel von Jerusalem zu
ihnen monatelang widerstanden und
war entweiht. In den folgenden Jahr-
schonen, brannten seine Soldaten das
dabei herbe Verluste beigebracht hat-
zehnten kam es zu weiteren Erhebun-
Heiligtum schließlich doch nieder. Zu
ten. Die Zerstörung Jerusalems stärk-
gen jüdischer Nationalisten gegen die
32
Münzen | Journal 4/2010
Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen
römische Autorität: von Sabotage bis
revoltierte. Doch Kaiser Hadrian, der
sein Urteil hart klingt, steht doch fest,
hin zu Massakern an römischen Solda-
früh den Beinamen „Graeculus“ (=
dass Hadrian es in dieser Situation an
ten und Zivilisten. Hart griffen Domi-
kleiner Grieche) erhalten hatte, war
Feinsinn mangelte. Cassius Dio zufolge
tian und Trajan durch, zehntausende
Feuer und Flamme für den Osten des
schlugen die Juden los, sobald Hadrian
Aufständischer wurden getötet. Doch
Reiches – solange er griechisch war!
die Provinz in Richtung Ägypten verlas-
bereits die nächste Generation der
Und genau darin liegt, nach Meinung
sen hatte. Zur Verschärfung der Situa-
Nationalisten hatte wieder neuen Mut
zahlreicher Altertumswissenschaftler,
tion hatten drei weitere Eigenarten der
geschöpft, sich gegen die „ungläubi-
der kriegsauslösende Grund.
Regierung Hadrians beigetragen. Der
gen Schweinefresser“ zu erheben.
Kaiser ließ sich ungehemmt als Gott verKriegsausbruch nach Kaiserbesuch
ehren und nahm im Jahr 128 den Zeus-
Hadrian: ein toleranter Kaiser?
Die antiken Schriftsteller bieten uns zwei
Beinamen „Olympios“ an.
Die Zusammensetzung des Vielvölker-
Anhaltspunkte, was vorgefallen war.
staats Roms und seiner regierenden
Cassius Dio schreibt im Abstand von
Im Herbst 130 starb sein jugendlicher
Oberschicht zeigt: Die Römer waren
etwa 100 Jahren: „In Jerusalem ließ Ha-
Geliebter Antinoos. Diese Liaison war
tolerant, so lange man seine Steuern
drian für die bis auf den Grund zerstörte
in Rom verpönt gewesen, im Osten des
zahlte und den Staatskulten keinen
Stadt eine neue anlegen und gab ihr den
Reiches lebte Hadrian die Päderastie
großen
entgegensetzte.
Namen Aelia Capitolina. Wie er nun an
offen aus (sie war Teil der hellenischen
Die Mehrzahl der Juden hatten sich
Widerstand
der Stelle, wo der Tempel des Gottes ge-
Kultur), durchbrach allerdings in den
gut mit den Römern arrangiert, sie
standen hatte, einen anderen zu Ehren
Augen einiger Völker die Grenzen des
lebten in Rom und Alexandria und
Iuppiters errichtete, kam es zu einem (…)
guten Geschmacks: Er ließ Antinoos 131
hatten ihre Synagogen. Doch wer
Krieg. Denn die Juden konnten sich da-
als Gott verehren. Mit dem berechtigten
als Jude seinen Gottesglauben ernst
mit nicht abfinden, dass Fremdstämmi-
Spott der Juden über diese Hybris ver-
nahm, geriet bald in Konflikt mit der
ge in ihrer Stadt angesiedelt und fremde
binden die antiken Quellen eine Maß-
römischen Obrigkeit.
Heiligtümer dort errichtet würden.“
nahme, die schließlich kriegsauslösend
Dass der Konflikt gerade unter Hadrian
In dieser Aktion sieht der Numismati-
Beschneidung verbieten, was einem
zu einem massiven Krieg anschwoll, ver-
ker Leo Mildenberg eine „Verblendung
Ende des orthodoxen jüdischen Lebens
wundert zunächst, da sich dieser Kaiser
des bedeutenden Kaisers.“ Auch wenn
gleichkam.
gewesen sein könnte: Hadrian ließ die
bewusst von der Eroberungspolitik Trajans abwandte und Wert darauf legte, das Reich ideell und territorial zu festigen (daher auch der Hadrianswall im Norden). Der Kaiser war darum bemüht, das Imperium in all seinen Facetten kennen zu lernen. Jede Provinz, von Britannien bis nach Afrika, hatte er persönlich betreten. Besondere Förderung erfuhr dabei der griechischsprachige Osten. Allenfalls Augustus hat soviel wie Hadrian dazu beigetragen, dass die griechische Kultur in Kleinasien und in der Levante auflebte. So mag es zunächst verwundern, dass Judäa gegen „den Grauschädel mit dem Namen des nahen Meeres“ (Oracula Sibyllina VIII 52) im Jahr 131
www.muenzen-journal.de
In den Höhlen am Toten Meer fanden Archäologen beeindruckende Zeugnisse von den Kämpfern um Bar Kochba, unter anderem dieses Briefbündel.
33
Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen
Der Krieg des Simon Bar Kochbar Der Krieg war brutal für beide Seiten. Die Römer hatten den Feind unterschätzt und büßten in den ersten Monaten bitter dafür. Die Juden hatten hunderte von unterirdischen Verstecken, kannten das Terrain in- und auswendig. Über den Anführer der Juden Simon Bar (= Sohn des) Kochbar (auch: Kokhba) ist sehr wenig bekannt, jedoch besitzen wir faszinierende Dokumente von ihm: Briefe, die in einer der tausenden Höhlen gefunden wurden, in die er sich mit seinen Leuten zurückzog. Sie wurden wahrscheinlich von den Römern belagert und verdursteten in der „Briefhöhle“ im Wadi von Nahal Hever. Die Briefe belegen, dass Bar Kochbar in der Endphase große Schwierigkeiten hatte, die Disziplin unter den Kämpfern aufrecht zu erhalten. Der römische Senator und Historiker Cassi-
Der Zweite Jüdische Krieg war ein Partisanenkampf. Die Rebellen zogen sich vor allem in das zerklüftete Gebirge um das Tote Meer zurück. Die Römer, an den Kampf im großen Heeresverband gewöhnt, brauchten Jahre, um sich gegen die Juden durchzusetzen.
us Dio berichtet, dass am
Ende
580.000
Aufständische getötet worden waren. Diese Zahl halten moderne Historikern für übertrieben, obwohl Dio
Die jüdischen Münzen
Doch Münzprägung ist nicht allein Zei-
normalerweise als glaubwürdig gilt.
Die Schriftquellen zeichnen kein son-
chen der Liquidität, sie dokumentiert
Menschenverluste in einer Dimension
derlich klares Bild von den Motiven
vor allem staatliche Souveränität. Für
von Hunderttausenden (diese Größen-
und der Ideologie des jüdischen Wider-
die Zeit des Kriegs, darauf deuten die
ordnung dürfte zutreffen) bedeuteten
stands. Dagegen sprechen die Münzen,
Münzen, aber auch Papyrii, existierte ein
einen extremen Aderlass für das klei-
die die Juden zwischen 131 und 135
letztes Mal in der Antike ein jüdischer
ne Land, das auch in den Jahrzehnten
prägten, eine deutlichere Sprache. Leo
Staat. Bescheiden war der Revoluzzer
zuvor immer wieder Reinigungsaktio-
Mildenberg, der sich intensiv mit die-
dabei nicht: Von Anfang an nannte er
nen zu ertragen gehabt hatte. Ebenso
sen Geprägen auseinandergesetzt hat,
sich „Fürst Israels“. Wohl, um seine Mis-
berichtet Dio, dass „die ganze Welt in
stellte einen hohen Organisationsgrad
sion religiös besser begründen zu kön-
Unruhe“ geraten sei. Diese Behauptung
der Prägestätten fest. Der großen Men-
nen, holte er sich einen Mann an Bord,
konnte in jüngerer Zeit verifiziert wer-
ge des verprägten Silbers nach zu ur-
den wir nur von den Bronzemünzen
den, denn Münzen und Inschriften be-
teilen, waren die Finanzen Bar Kochbas
kennen: Einen Priester namens Eleazar.
zeugen, dass die Römer alle verfügbaren
gesichert. Fast alle seine Münzen sind
Truppen aus dem gesamten Mittelmeer-
auf römischen Denaren oder Tetrad-
Auch die Datierung der jüdischen
gebiet in Judäa zusammenzogen.
rachmen überprägt.
Münzen ist inhaltsschwer. Im Altertum
34
Münzen | Journal 4/2010
Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen
markierte die Einführung einer neuen
dem Tempel verweist auf ein himmli-
ten und Weiden und wird häufig als
Zeitrechnung stets einen völligen Neu-
sches Licht, das von der Stätte Jahwes
„Erntestrauß“ bezeichnet. Mit beiden
anfang. Die jüdischen Münzen unter-
ausgeht. Andere Drachmen (Zuzim)
Gegenständen feierten die Juden das
streichen dies, indem sie eine Freiheitsära
zeigen Trompeten, eine Lyra oder einen
Laubhüttenfest, das nur oberflächlich
nennen: „Jahr 1 der Freiheit (manchmal
Krug. (Abb. 7) All diese Geräte dienen
betrachtet ein Erntedankfest war. (Abb.
auch: Erlösung) Israels.“ (Abb. 9)
der Ausführung des Tempeldienstes
7 und 9) Vielmehr gedachte man am
und sind damit hochreligiöse Motive.
Sukkoth der Weihe des Salomontem-
Die Münzen verdeutlichen insgesamt
pels und damit der Königsherrschaft
die Sehnsucht nach einer kulturellen
Der Name Simon Bar Kochbars befindet
Gottes. Wie wir aus den „Höhlenbrie-
Renaissance. Die altaramäische Schrift,
sich auf den Rückseiten der Drachmen,
fen“ wissen, war es dem Simon auch
die hier verwendet wurde, deutet in die
eingefasst von einem Kranz aus Oliven-
in höchster kriegerischer Not wichtig,
jüdische Vergangenheit. Der Schrifttyp
früchten. Dieser Kranz verweist auf Sal-
dass man den Sukkoth auf die richtige
findet sich auch auf den Münzen der
bung, womit klar auf die göttliche Sen-
Weise feierte.
Makkabäer, die im 2. Jh. v. Chr. gegen
dung Simons angesprochen wird. Aus
die Seleukidenkönige revoltiert hatten.
diesem Münzbild leiten einige Gelehrte
Schmachhafter Ausgang
Zur Zeit Bar Kochbars war diese Schrift
ab, dass Simon als Messias auftrat.
Dass die jüdischen Rebellen letztlich kei-
völlig veraltet. Den Tempel, im Jahr 71
ne Chance gegen die römische Militär-
zerstört, zeigen die Münzen in seiner
Die Rückseite anderer Drachmen (die
maschine hatten, stand von Anfang an
alten Pracht. (Abb. 1) Das Heiligtum er-
aus römischen Denaren geprägt wur-
fest. Dass sie jedoch fast vier Jahre wider-
scheint natürlich nur auf dem größten
den), zeigt einen Lulav und einen Et-
stehen konnten, überraschte die Römer.
Silbernominal, der Tetradrachme, in
rog, eine Zitrusfrucht. Der Lulav ist
Vielleicht deshalb kannte das Imperium
Judäa Sela genannt. Die Rosette über
ein Bündel aus Palmzweigen, Myr-
am Ende keinerlei Gnade. Die ursprüng-
Abb. 2: Reise-Sesterz“ von Kaiser Hadrian: Die Personifikation der Provinz Ägypten mit Sistrum und Ibis an einen Früchtekorb gestützt, der für die landwirtschaftliche Opulenz des Landes steht.
www.muenzen-journal.de
Abb. 3: Eine Münze bebildert den Anlass der jüdischen Revolte: Hadrian zieht mit einem Rindergespann den primigenius sulcus, die Furche, die die Grenze der römischen Kolonie Aelia Capitolina bildet. Hinter ihm steht ein Vexillum, ein Feldzeichen.
Abb. 4: Ein ungewöhnlich frühes Zeugnis für Hadrians Annäherung an Zeus stammt aus Rom (121-123 n. Chr.): Kopf des bärtigen Zeus mit Lorbeerkranz und den Gesichtszügen des Hadrianus. Auf der Rückseite ist ein rechteckiger, mit Löwenfüßen verzierter Tisch mit Palmzweig und Preiskrone zu sehen.
35
Der Zweite Jüdische Krieg im Spiegel der Münzen
lichen Pläne Hadrians wurden umgesetzt, Jerusalem wurde in Aelia Capitolina umbenannt. Doch nicht nur wurde Jerusalem mit römischen Kolonisten besiedelt, sondern auch wurde den Juden verboten, diese Stadt zu betreten. Wohl um den Nationalgeist vollends zu brechen, wurde gar die Provinz umbenannt. Judäa hieß fortan Syria Palaestina. Wie rücksichtslos Rom den Sieg auskostete, zeigt eine Münze, die unter Antoninus Pius (138161), dem Adoptivsohn Hadrians, geprägt wurde. (Abb. 8) Sie zeigt auf der Rückseite einen Eber, darüber das Kürzel der Prägestätte: Aelia Capitolina. Das Motiv hat nichts mehr mit dem jüdischen Leben Jerusalems zu tun. Vielmehr handelt es sich um das Zeichen der Legio X Fretensis, die nun auf dem Tempelberg ihr Lager hatte.
Abb. 5: Eine der zahlreichen kleinasiatischen Münzen, die Antinoos als Heros feiern: Smyrna in Ionien. Ein Bronzemedaillon, um ca. 134-135. Es zeigt den Kopf des Antinoos und einen Widder.
Deutlicher lässt sich kaum zeigen, dass
Abb. 6: Eine Tetradrachme aus der kilikischen Hafenstadt Aigeai. Sie ist datiert in das Jahr 132/3. Auch in den anderen Kriegsjahren, und nur in diesen, prägte die Stadt – ein deutlicher Hinweis auf ihre Verwicklung in den Krieg.
aus der Heiligen Stadt nun militärisches Sperrgebiet geworden ist. Florian Haymann
Abb. 7: Zuz um ca. 134-135. Auf der Vorderseite mit der Weintraube steht der Name Simons. Die Rückseitenlegende lautet übersetzt „für die Freiheit Jerusalems“ und zeigt eine Kanne und einen Palmzweig.
36
Münzen | Journal 4/2010
Abb. 8: Diese Kleinmünze (Assarion) wurde in Aelia Capitolina, der auf dem Boden Jerusalems gegründeten römischen Kolonie geprägt.
Abb. 9: Zuz (Denar/Drachme) mit dem Namen „Shim” (Simon) in einem Ölkranz. Auf der Rückseite der Münze, „Jahr 2 der Erlösung Israels”, ist eine Kanne mit einem Henkel und Palmzweig zu sehen.
Anlagemünzen in Gold und Silber Profitieren Sie jetzt von den steigenden Edelmetallkursen Wir kaufen und verkaufen die gängigsten Gold- und Silberanlagemünzen zu fairen, tagesaktuellen Preisen.
Erkundigen Sie sich auf unserer Homepage www.beutler-muenzen.de nach unseren Edelmetallrichtpreisen oder telefonisch unter 07053 6346.
Sonderangebot
100 € BRD verschiedene Jahrgänge, st (15,55 g Au) für nur
565,- €*
*Stand 07.09.2010, unverbindlicher Preis
Ankauf
965,- €
Wir bieten zur Zeit für 1 Unze Gold (z.B. Krügerrand, Philharmoniker usw.) Stand 07.09.2010 Weiterhin sind wir am Ankauf von Münzen der folgenden Gebiete interessiert: . Euro . BRD . Nebengebiete/Dt. Kolonien . Drittes Reich . Weimarer Republik . Kaiserreich . Münzen weltweit
Max-Planck-Straße 6–8 . D-71116 Gärtringen . Tel 07034 279199-0 . Fax 07034 279199-9 Stiegelwiesenweg 8 . D-75365 Calw . Tel 07053 6346 . Fax 07053 3143
www.muenzen-journal.de
37
Händlerverzeichnis
Ihre Münzfachhändler und Münzvereine vor Ort! Über die nachfolgend gelisteten Münz-
Ladengeschäft eines entsprechenden
keit eine PDF-Ausgabe auf unserer
fachhändler und Münzvereine erhalten
Fachhändlers, der Teilnahme an einer
Internetseite www.muenzen-journal.de
Sie auch in Zukunft jede Ausgabe des
Vereinsveranstaltung oder dem Kauf
kostenfrei herunterzuladen.
Münzen Journals kostenlos. Verbinden
von Münzen in einem Online-Shop.
Sie den Bezug der nächsten Ausga-
Sollte das Journal einmal vergriffen
be doch einfach mit einem Besuch im
sein, so haben Sie ebenso die Möglich-
PLZ 0
E-Mail: muenzenmierendorffplatz@gmail.com Fachgebiet: Offizielle Verkaufsagentur Turkish State Mint (Darphane), Vertretung für Münzen und Medaillenprägung, Motivmünzen aus aller Welt, Großhandel für Münzen und Banknoten, Afrika und arabische Länder
1 abe 201
1. Ausg
ar ab Janulich! ält
01099 Dresden Münzenversand Karsten Raue Jordanstr. 10 Telefon: 0351/2721376 E-Mail: k.raue@vatikan-euro.com Web: www.vatikan-euro.com Fachgebiet: Euro Vatikan, San Marino, 2Euro-Gedenkmünzen, Silber, Gold, alle EUMitgliedsländer 01237 Dresden Münzhandel Jörg Schaarschmidt Reicker Str. 99 Telefon: 0351/2847122, Fax: 0351/ 2709591 E-Mail: sales@2euro4you.de Web: www.2euro4you.de Fachgebiet: Euro Neuausgaben und Raritäten 06184 Kabelsketal MCI Internationale Münzhandelsgesellschaft mbH Zum Europarondell 1 Telefon: 034605/448587, Fax: 034605/448593 E-Mail: coins@munzert-gruppe.de Web: www.euromuenzhandel.com Fachgebiet: Südsee, Euro, Vatikan & Kleinstaaten, Afrika, Weltmünzen 04179 Leipzig EuroExperte Stanley Fürch Grabaustr. 37 Telefon: 0341/4412832, Fax: 0341/4412832 E-Mail: info@euroexperte.eu Web: www.euroexperte.eu Fachgebiet: Euromünzen, Einzelmünzen 09112 Chemnitz Münzenversand Tobias Krauße Hübschmannstr. 16 Telefon: 0371/2837844, Fax: 0371/2837843 E-Mail: bestellung@euromuenzenhandel.de Web: www.euromuenzenhandel.de Fachgebiet: Euromünzen, 2 Euro, Kursmünzensätze, Gedenkmünzen, Einzelmünzen
PLZ 1 10589 Berlin Münzenhandlung am Mierendorffplatz Hursit Ari Kaiserin-Augusta-Allee 89 Telefon: 030/24321493, Fax: 030/24321494 38
Münzen | Journal 4/2010
hier erh
10627 Berlin G+G Euromünzen Homann-Gröting und Gutscha GbR Rückertstr. 3 Telefon: 030/3941060 E-Mail: gg.euro.tk@t-online.de Fachgebiet: Euromünzen: Gold, Silber, Kursmünzensätze, 2-Euro-Münzen
25421 Pinneberg Christian Luschnat Wilhelm-Schmitt-Str. 57 Telefon: 04101/71429 E-Mail: info@chr-lus.de Web: www.chr-lus.de Fachgebiet: 2-Euro-Gedenkmünzen, lose Euro-KMS, Euromünzen, Münzzubehör
13403 Berlin Staatliche Münze Berlin Frau Manuela Fuchs Ollenhauerstr. 97 Telefon: 030/23140639, Fax: 030/2425178 E-Mail: manuela.fuchs@muenze-berlin.de Web: www.muenze-berlin.de Fachgebiet: Fertigung von Münzen und Medaillen, Betrieb eines Münzmuseums und Shops
28203 Bremen Hanseatische Münzenhandlung Bremen GmbH Claus Müller / Wilfried Preuß-Hardow Fedelhören 8 Telefon: 0421/321094, Fax: 0421/326872 E-Mail: info@hamuehb.de Fachgebiet: Antike, Mittelalter, Altdeutschland, Kaiserreich bis DDR, Ausland, Medaillen, Anlagegold
13629 Berlin Münzenhandlung Brom Rohrdamm 24a Telefon: 030/22495893, Fax: 030/22495894 E-Mail: info@muenzen-brom.de Web: www.muenzen-brom.de Fachgebiet: Altdeutschland, Polen, Russland, Moderne Münzen
PLZ 2 21335 Lüneburg Münzen-Müller Detlef Müller Münzstr. 3 Telefon: 04131/731910 E-Mail: muenzen-mueller@arcor.de Web: www.muenzen-mueller.com Fachgebiet: Altdeutschland, Skandinavien, Papiergeld, Notgeld 24105 Kiel Münzen und Edelmetalle Andreas Pacht e.K. Beselerallee 70 Telefon: 0431/8058185 E-Mail: service@pacht-kiel.de Web: www.pacht-kiel.de Fachgebiet: Ankauf von Goldmünzen, Silbermünzen, Sammlermünzen, Anlagemünzen, Verkauf von Anlagemünzen in Gold und Silber
PLZ 3 33098 Paderborn Briefmarken-Münzen Witte Hans Witte Königsplatz 12 Telefon: 05251/12980, Fax: 05251/1846292 E-Mail: info@briefmarken-witte.de Web: www.briefmarken-witte.de Fachgebiet: Gold- und Silbermünzen, Euromünzen, DM-Münzen, DDR-Münzen, Drittes Reich, Weimarer Republik, Kaiserreich, Altdeutsche Münzen & Medaillen, Banknoten und Notgeld, Numisblätter und Zubehör. 38120 Braunschweig Handel mit Sammlermünzen Marcel Fregin Fuldastr. 29 Telefon: 0531/2060104 E-Mail: info@marcel-fregin-muenzen.de Web: www.marcel-fregin-muenzen.de Fachgebiet: 2-Euro-Sondermünzen aller Euro-Staaten (lose Ausgaben und in Sammleredition), Euro-Münzen, Euro-Kursmünzensätze
Händlerverzeichnis
PLZ 4
PLZ 6
PLZ 8
40210 Düsseldorf Auktionshaus Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG Immermannstr. 51 Telefon: 0211/550440, Fax: 0211/5504411 E-Mail: info@felzmann.de Web: www.felzmann.de Fachgebiet: Auktionen von Münzen, Medaillen und Geldscheinen
63762 Großostheim Münzhandel2002 GmbH Klaus Pomp Gundastraße 43a Telefon: 06026/998762, Fax: 06026/998761 E-Mail: info@muenzhandel2002.de Web: www.muenzhandel2002.de Fachgebiet: Anlagemünzen in Gold und Silber, Euromünzen, 2-Euro-Münzen, Zubehör
82515 Wolfratshausen/Waldram coins4you Frank Meyer Kardinal-Wendel-Str. 89 Telefon: 0152/08546832 E-Mail: mail@pecuniahora.de Web: www.coins4you.eu Fachgebiet: Euromünzen, Münzzubehör
42499 Hückeswagen Alben und mehr GmbH Stahlschmidtsbrücke 41 Telefon: 02192/936480, Fax: 02192/936481 E-Mail: info@albenundmehr.de Web: www.albenundmehr.de Fachgebiet: Zubehör
64342 Seeheim 1 G. Özman EuroCoins Am Grundweg 80 Telefon: 06257/998650, Fax: 06257/998650 E-Mail: eurocoins@europlace.de Fachgebiet: Euromünzen, Kleinstaaten, Euro Gold und Silber
45329 Essen Starshop-Coins Kai Schaffarczyk 1. Schichtstr. 65 Telefon: 0201/5147745, Fax 0201/6163781 E-Mail: info@starshop-coins.de Web: www.starshop-coins.de Fachgebiet: Moderne Münzen aus aller Welt / Hauptbereich Euro
65929 Frankfurt am Main Briefmarken und Münzen K. Schaper Bolongarostr. 145 Telefon: 069/312191, Fax: 069/30089278 Fachgebiet: Gold und Silber, Euromünzen, Weltmünzen, DM-Münzen, Geldscheine, Münzzubehör, Briefmarken
84160 Frontenhausen Txter Coins Dieter Lorenz Johannesgasse 10/12 Telefon: 08732/2923, Fax: 08732/938863 E-Mail: service@txter-coins.de Web: www.txter-coins.de Fachgebiet: Münzen und Weltbanknoten 85435 Erding Auragentum GmbH Tobias Scherer Münchener Straße 22 Telefon: 08122/2283756, Fax: 08122/2283757 E-Mail: info@auragentum.de Web: www.auragentum.de Fachgebiet: Edelmetalle zur Kapitalanlage: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Bullionmünzen, Numismatik, Sparplan, Zollfreilager Schweiz
47441 Moers Münzen Makowski Guido Makowski Homberger Str. 11 Telefon: 02841/929697, Fax: 02841/929698 E-Mail: contact@best-coins.com Web: www.best-coins.com Fachgebiet: Edelmetalle & mehr
68642 Bürstadt Münzhandel Özman Sertürk Özman Briebelgasse 8 Telefon: 06206/1556143, Fax: 06206/7038021 E-Mail: sertuerkoezman@googlemail.com Fachgebiet: Euromünzen, Euro-Kursmünzensätze, Euro-Goldmünzen, 2-Euro-Münzen, Türkei (Republik)
PLZ 5
PLZ 7
86653 Monheim Eurofischer Andreas Fischer Eschenweg 16 Telefon: 09091/1471, Fax: 09091/9070081 E-Mail: eurofischer@vr-web.de Web: www.eurofischer.de Fachgebiet: Alles rund um den Euro, Münzen, 2 Euro, Rollen und KMS aus allen EuroLändern, Zubehör
52062 Aachen Coins, Notes and More Marinus Lass Alexianergraben 10 Telefon: 0241/1805517, Fax: 0241/1805528 E-Mail: m.lass@coins.de Web: www.coins.de Fachgebiet: Münzen ab 1800, Briefmarken, Banknoten, Zubehör, An- und Verkauf
71116 Gärtringen Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler Max-Planck-Straße 6-8 Telefon: 07034/2791990, Fax: 07034/2791999 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de Fachgebiet: Groß- und Einzelhandel, Spezialgebiet DDR-Münzen mit allen Raritäten
89551 Königsbronn 2 Euro Coins Julian Ruess Uferstr. 2/2 Telefon: 0151/56803870 E-Mail: julian-ruess@2euro-coins.com Web: www.2euro-coins.com Fachgebiet: Euromünzen, 2-Euro-Gedenkund Kursmünzen, Euro-Neuheiten
52511 Geilenkirchen Coin Co. International Germany GmbH An Fürthenrode 48 a Telefon: 02451/912837, Fax: 02451/912842 E-Mail: mlass@coincoplc.de Web: www.coincoplc.de Fachgebiet: Ankauf gesetzlicher Zahlungsmittel und Verarbeitung unsortierter ausländischer Münzen
71706 Markgröningen Kostas EuroWelt Pavlidis Kostas Maybachstr. 12 Telefon: 07145/935762, Fax: 07145/935762 E-Mail: info@kostaseurowelt.de Web: www.kostaseurowelt.de Fachgebiet: Euromünzen (2-Euro-Gedenkmünzen, Kursmünzensätze und verschiedene Euro-Gedenkmünzen)
56541 Neuwied Münzen Schäfer Postfach 210418 Telefon: 02622/13470, Fax: 02622/3100 E-Mail: isnr@gmx.de Web: www.muenzenschaefer.de Fachgebiet: Alle Euromünzen, Silberunzen, Anlagemünzen
www.muenzen-journal.de
75365 Calw Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler Stiegelwiesenweg 8 Telefon: 07053/6346, Fax: 07053/3143 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de Fachgebiet: Münzen ab 1800 bis heute, Kaiserreich, Weimar, III. Reich, Nebengebiete, Kolonien, Notgeld, BRD, DDR, Euro, Goldund Silber-Anlagemünzen (Bullionmünzen), Edelmetalle
PLZ 9 91257 Pegnitz Pegnitzer Sammler und Geschenkeshop Günther Schwarzmann Hauptstraße 56 Telefon: 09241/4858986, Fax: 09241/4858991 E-Mail: akshop2004@aol.com Web: www.sammlerzubehör.de Fachgebiet: Zubehör für Münzen, Ansichtskarten, Briefmarken, Euromünzen, Umtausch von Altwährungen
39
Vereinsverzeichnis Händlerliste
94315 Straubing ArgentumInvest GmbH Richard H. Mayr Finkenstr. 19 Telefon: 09421/56 88 99-0 Fax: 09421/56 88 99-4 E-Mail: info@argentuminvest.de Web: www.argentuminvest.de Fachgebiet: Handel mit Anlagemünzen und Barren (Gold, Silber, Platin, Palladium) 96450 Coburg Coburger Münzenhandlung Klaus Wagner Herrngasse 15 Telefon: 09561/94095, Fax: 09561/75142 E-Mail: muenzen-coburg@t-online.de Fachgebiet: Münzen und Medaillen des deutschsprachigen Raumes ab 1500 bis Neuzeit (keine Euromünzen)
Münzvereine
50931 Köln Kölner Münzfreunde 1. Vorsitzender Alfred Hahne Bachemer Str. 6 Telefon: 0221/414671 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de Vereinsangebote: Treffen an jedem 2. Samstag im Monat, Tauschtage für Münzen aller Sammelgebiete, Diskussionen, Beratung, Literatur und Zubehörartikel
65719 Hofheim Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Herr Herbert Prokop Bleichstraße 43
52066 Aachen Aachener Münzfreunde 1. Vorsitzender Peter Rong Malmedyer Straße 66 Telefon: 0241/61823 E-Mail: peter.rong@arcor.de
Telefon: 06122/2020
Vereinsangebote: Tauschtreffen mit numismatischer Beratung an jedem 3. Samstag im Monat von 15 - 17 Uhr im Sormondt Ludwig Museum, Wilhelmstraße 18, 52074 Aachen
16303 Schwedt/Oder Kulturverbund e. V. Fachgruppe Numismatik Herr Thomas Krause Berliner Straße 52a
59872 Meschede Münzfreunde im Hochsauerland e.V. 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Knippschild Lindenbrink 35
Telefon: 03332/838189 E-Mail: thomas.krause@polymernotes.de Web: www.numismatik-schwedt.de
Telefon: 0291/6449, Fax: 09222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com
Vereinsangebote: Veranstaltung der NUMIS UCKERMARK, Medaillenprägung, Ausstellungen
Vereinsangebote: Treffen jeden 2. Montag im Monat
47445 Moers Grafschafter Münzfreunde e.V. 1. Vorsitzender Ulrich Heßeler Eurotec Center, Eurotec-Ring 15
64732 Bad König/Odw. Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V. Frau Monika Kotzek Fürstengrunder Straße 95
Telefon: 01577/2177604 Web: www.gmf-moers.de Vereinsangebote: Monatliche Münzbörse auf über 550 Quadratmetern, GMF-Fachgruppentreffen „Geld- und Wirtschaftsgeschichte“ (Stammtisch jeden 2. Mittwoch des Monats), Vereinsbroschüre „Das GMF Magazin“
formationen zu unterschiedlichen Themen der Numismatik, Kontakt zu Gleichgesinnten, Tauschtreffen, Vereinszeitschrift auf hohem numismatischen Niveau, Organisation von numismatischen Reisen, Hilfe bei der Bestimmung von unbekannten Münzen, Ausleihen der vereinseigenen numismatischen Literatur
Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 E-Mail: gig@gig-geldgeschichte.de Web: www.gig-geldgeschichte.de Vereinsangebote: Vereinsleben, Förderung der (Münz)Sammelleidenschaft, fundierte In-
Vereinsangebote: Sammlertreffen am 1. und 3. Freitag im Monat, Münzgroßtauschtag an 2 Terminen im Jahr 71404 Korb Münzenfreunde Rems 1. Vorsitzender Jürgen Klotz Gottlob-Beck-Straße 19 Telefon: 07151/33081, Fax: 03212/6041967 E-Mail: klotz@muenzenfreunde.de Web: www.muenzenfreunde.de Vereinsangebote: Verein für Sammler von Münzen, Medaillen & Papiergeld, Tauschabend in Kernen-Rommelshausen an jedem 3. Freitag im Monat, Herausgeber der jährlichen „Remstaler“-Scheine 80333 München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1. Vorsitzender Nicol Worbs Residenzstr. 1 Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849 E-Mail: info@bngev.de, Web: www.bngev.de Vereinsangebote: Für Mitglieder kostenloser Bezug des monatlich erscheinenden „Numismatisches NachrichtenBlatt“ und der jährliche Bezug des „Jahrbuch für Geldgeschichte und Numismatik“, monatliche Fachvorträge in der Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung München
Sie möchten sich in das Verzeichnis eintragen? Wenn auch Sie Ihren Münzhandel oder
Sie können unsere Redaktion auch auf
Münzverein kostenlos im Münzen Jour-
dem Postweg erreichen.
Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V.
uns einfach unter:
Münzen Journal
Verband der deutschen Münzenhändler e.V.
Telefon: 069 / 999 993 00-70
Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft
Fax: 069 / 999 993 00-77
Am Schäfergraben 16
E-Mail: verzeichnis@muenzen-journal.de
65843 Sulzbach/Ts.
nal vorstellen wollen, kontaktieren Sie
Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss unserer nächsten Ausgabe am 01.12.2010.
40
Münzen | Journal 4/2010
Ladengeschäft Versandhandel Online-Shop
Estland Tauschaktion Das neue Euroland!
€ 3,88 gegen € 3,88
Echte Euro-Münzen!
NEU! Riesige Nachfrage, limitiertes Prägekontingent – Estland begeistert Euro-Sammler. Wertzuwächse auf Kleinstaaten-Niveau werden erwartet!
Tauschpreis nur €
Der erste Euro-Jahrgang. Offizielles Zahlungsmittel. 1 Cent bis 2 Euro 2011, bankfrisch, im Blister.
Gavia GmbH Münzversandhaus Max-Stromeyer-Straße 116 78456 Konstanz
TEL 0180 550 18 301* FAX 0180 550 18 309* *0,14€/Min. dt. Festnetz, max. 0,42€/Min. Mobilfunk
www.muenzen-journal.de
Ja, hiermit bestelle ich den Estland Eurosatz 2011 zum Tauschaktionspreis für nur € 3,88 (57903561.0041) Als besonderen Service erhalte ich weitere Ausgaben zum Thema, ebenfalls ohne Risiko 14 Tage zur Ansicht. Ich habe grundsätzlich volles Widerrufsrecht. 14 Tage Widerrufsrecht. Angebot freibleibend. Ich akzeptiere die AGB der Gavia GmbH. Diese kann ich unter www.gavia.de nachlesen oder in schriftlicher Form bei der Gavia GmbH anfordern. Ausverkauf und Irrtum vorbehalten. Zzgl. € 2,95 Versandkosten. Geschäftsführer Thomas Schantl.
3,88 Normalpreis € 39,80 Herr
Frau
Vorname | Name Strasse | Hausnummer PLZ | Wohnort
579fd1010
41
Vorschau Ausgabe 1/2011
IMPRESSUM
MÜNZEN | JOURNAL
Das Münzen Journal erscheint vierteljährlich im
AKTUELLES
Neues Euroland 2011 Estland führt den Euro ein
Verlag Richter & Dyballa UG (haftungsbeschränkt) Am Schäfergraben 16, D-65843 Sulzbach/Ts. Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 -70 Fax: +49 (0)69 / 999 993 00 -77 Mail: verlag@richter-dyballa.de Web: www.richter-dyballa.de Geschäftsführer: Florian Dyballa Chefredakteur Sebastian Richter (V.i.S.d.P.) Mitarbeiter(innen) dieser Ausgabe Theodor Beutel, Helmut Caspar, Florian Haymann, Christian Hinke, Jonas Pfestorf und Michael Reissner Design & Layout designbüro andreakelb
SERIE
Die Bundesländer 2-Euro-Gedenkmünze „Nordrhein-Westfalen" 2011
Anzeigenleitung Florian Dyballa Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 -73 Mail: anzeigen@muenzen-journal.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 2010 Druck Druckerei Edelmann GmbH, Delitzsch Bildnachweis Bundesministerium der Finanzen - 10-Euro-Gedenk-
münze Till Eulenspiegel 2011 (Umschlag, S. 3, S. 4); Gemini - Sela/Tetradrachme (S. 32); Classical Numismatik Group (CNG) - Münze Kaiser Hadrian (S. 35), Kleinmünze Assarion (S. 36), Denar/Drachme (S. 36); Numismatik Lanz - Sesterz Kaiser Hadrian (S. 35), Kleinasiatische Münze Antinoos (S. 36), Zuz, ca. 134-135 (S. 36), Tetradrachme aus Aigeai (S. 36), Kleinmünze Assarion (S. 36), Denar/Drachme (S. 36); Staatliche Münze Berlin - 2-Euro-Gedenkmünze 2011 (S. 42); Helios Numismatik - Münze Hadrian, ca. 121-123 n. Chr. (S.35), Münze Kaiser Hadrian (S. 42); Kai Schaffarczyk-
ANTIKE
Hadrian: Glanzpunkt der römischen Kaiserzeit Weitere geplante Themen
Gedenkmünzen Auberge d´Italie Malta (S.21); Münzenhandlung Gerhard Beutler - 5 Reichsmark Garnisonkirche 1934 (S. 9); Karsten Raue - 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2010 (S. 25) Sämtliche Informationen sind nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck jeder Art, auch Übersetzungen und Auszüge, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Ausgabeprogramm 2011 Münzausgaben der Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Mark Das Hartgeld der Bundesrepublik zwischen 1948 und 2001
MÜNZEN | JOURNAL 1/2011 erscheint am 03.01.2011
©2010
Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft ISSN 1869-6481
www.muenzen-journal.de
Mietens – Qualität, die prägt Die Mietens & Partner GmbH ist das weltweit führende Großhandelsunternehmen für Weltkursmünzsätze und innovative Produktideen rund um das Thema „Geld aus aller Welt“. Mit dem weltweit größten Lager seiner Art, höchsten Qualitätsstandards und über 20 Jahren Tradition und Expertise auf dem Gebiet der Numismatik haben Sie mit uns einen Partner auf Ihrer Seite, auf den Sie sich langfristig verlassen können. Kursmünzen und Banknoten sind unsere Leidenschaft Profitieren Sie von unserem nahezu unerschöpflichen Reservoir an Weltkursmünzen und Banknoten. Permanent halten wir über 120 Millionen Münzen und Banknoten aus mehr als 200 Ländern für Sie bereit: Unsere Kunden greifen zurück auf: · Mehr als 1.500.000 Kursmünzsätze aus mehr als 180 Ländern · Mehr als 850.000 Bimetall-Münzen aus mehr als 80 Ländern · Mehr als 185.000 jahrgangsreine Euro-Münzsätze · Mehr als 500.000 Vor-Euro-Münzsätze · Mehr als 30 Millionen Banknoten aus mehr als 200 Ländern · Mehr als 85 Millionen Einzelmünzen aus mehr als 180 Ländern Insbesondere für die Umsetzung langfristig angelegter Abonnementsysteme haben Sie mit uns einen Partner an Ihrer Seite, auf den Sie sich hundertprozentig verlassen können. Kompetenter und leistungsstarker Partner für Abonnementsysteme Bei uns bekommen Sie mehr als Münzen: Profitieren Sie von unserem KomplettservicePaket aus einer Hand. Für unsere Kunden entwickeln wir die maßgeschneiderte MarkeMarke tingstrategie, die zu Ihrem Unternehmen passt und den größtmöglichen Erfolg verspricht. Nutzen Sie unsere langjährige Kompetenz als Systemanbieter und Erfahrung in der ImpleImple mentierung komplexer numismatischer Abonnementsysteme. Wir liefern Ihnen hier neben dem fertigen Produkt auch die Werbematerialien und den Vermarktungsansatz. Zusammengefasst: ein bewährtes System, das bereits nachweislich in verschiedenen Ländern höchst erfolgreich funktioniert. Mehr Raum für Mehrleistung Seit Juni 2010 bündelt die Mietens & Partner GmbH alle Kompetenzen in einem neuen räumlichen Zentrum. Mit dem neuen Betriebsareal in Salzgitter Bad steht mit 3.600 m2 Lager-, Büro- und Produktionsfläche nun deutlich mehr Raum zur Verfügung. Damit sind die räumlichen Voraussetzungen für noch mehr Leistungsstärke geschaffen, von der unsere Kunden direkt profitieren werden.
MIETENS & PARTNER GmbH Porschestr. 16
Tel.: +49 5341 876 870
E-Mail: info@mietens.de
38259 Salzgitter
Fax: +49 5341 876 871 11
Web:
www.mietens.de
MCI Internationale Münzhandelsgesellschaft mbH Zum Europarondell 1 D-06184 Kabelsketal Geschäftsführer Bernd Munzert UID DE-263080394
Bestellen Sie diese und weitere Münzen unter:
034605 / 44 85 87
www.euromünzhandel.com
100 Francs Elfenbeinküste 2010 Friends of South Africa „Big5 - Elefant“ Duftmünze, Farbmünze, Spiegelglanz
1 Dollar Palau 2009 „Die Berliner Mauer“ mit original Stück der Mauer Farbmünze, Spiegelglanz
nur 19,90 €
nur 24,50 €
1 Dollar Palau 2009
1 Dollar Palau 2009
Serie 80 Jahre Staat der Vatikanstadt - Römische Frage „Pius X.“ Farbmünze, Spiegelglanz Auflage: 2.009 Stück!
Serie 80 Jahre Vatikanstadt - Römische Frage „Ende des Kirchenstaates“ Farbmünze, Spiegelglanz Auflage: 2.009 Stück!
nur 19,90 €
1 Dollar Palau 2010
nur 19,90 €
KMS Vatikan PP 2005
Serie Leben und Wirken von Johannes Paul II. „Habemus papam“ Spiegelglanz
nur 19,90 €
100 Francs Kamerun 2010 Friends of South Africa „Baby5 - Nashorn“ Farbmünze, Spiegelglanz
nur 18,90 €
Sie erhalten die Münzen für 14 Tage zur Ansicht nach Hause geschickt und können die Bestellung durch Rücksendung der Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt widerrufen. Nur wenn Sie die Münzen behalten möchten, zahlen Sie bequem per Rechnung. Ausverkauf und Irrtum vorbehalten.
kompletter Kursmünzensatz des Vatikan aus dem Jahr 2005 in Polierter Platte
nur 259,00 €
4 x 2 Dollar Fidschi 2009 Berühmte Luftschiffe in der exklusiven Luftschiffbox aus 999er Silber
nur 189,00 €
Katalog
•
Online
•
TV