3 minute read

Eins, zwei, Wiegeschritt

Warum Tanzkurse ganz nebenbei Achtsamkeit und Respekt vermitteln

Der große Saal in Kiels ältester praktizierender Tanzschule liegt verlassen da. Es ist ein regnerischer Vormittag, ein richtig grauer Tag. Und trotzdem geht vom „Goldenen Saal“ der Tanzschule Gemind etwas Besonderes aus: Mit seiner beeindruckenden Größe, den Spiegeln an der Wand, dem Parkettboden und den großen Fenstern strahlt er Ruhe aus, aber auch Verheißung: Hier ist „Magie“ möglich! Zahlreiche Tänzerinnen und Tänzer beinahe jeglichen Alters haben hier schon ihre Beine geschwungen. Seit 1932 gibt es die Tanzschule, der große Saal wurde 1959 eingeweiht. Damals waren neben den Standard- und Lateintänzen gerade Twist, Rock‘n Roll oder Mambo angesagt, heute sind es HipHop und Salsa. Über die Jahrzehnte gleich geblieben aber ist: Die Jugendlichen, die hier zum Paartanz kommen, sind nicht „Mädchen“ und „Jungen“ – sie sind „Damen“ und „Herren“. Einen Tanzkurs zu machen ist ein bisschen wie Erwachsen-Sein auf Probe. Die Tanzschulleiterin Sabrina Gemind-Graßhoff spricht von einem geschützten Raum: „Hier können die Jugendlichen auf entspannte Weise mit dem anderen Geschlecht in Berührung kommen. Es wird Nähe geschaffen, ohne dass sie selber aktiv werden müssen. Denn wir Tanzlehrer*innen sagen ja: ‚Jetzt geht in Tanzhaltung, jetzt tanzt‘. Während die Jugendlichen miteinander tanzen, müssen sie kein Gespräch anfangen. Nähe wird zu einer Selbstverständlichkeit.“ Damit das Tanzen klappt und Spaß macht, gehören natürlich Regeln dazu und gewisse Verhaltensweisen. Da Jugendliche Anweisungen, die von außen an sie herangetragen werden, deutlich offener gegenüber stehen als wenn diese von zuhause kommen, ist das aber kein Problem. „Wir beobachten, dass die Werte, die wir gerne vermitteln möchten, sehr gut angenommen werden“, so Sabrina Gemind-Graßhoff. Die Werte, um die es geht – das sind vor allem Respekt, Toleranz, Freundlichkeit und Höflichkeit. Die Jugendlichen kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Gruppe. Jungen und Mädchen werden in den ersten beiden Stunden voneinander getrennt unterrichtet. Laut Sabrina Gemind-Graßhoff können so vor allem intimere Dinge leichter besprochen werden. Dass es wichtig ist, pünktlich zu sein und den Tanzpartner oder die -partnerin nicht warten zu lassen. Dass „einen Korb zu bekommen“ nicht schön ist. Körperhygiene wird ebenso thematisiert wie das Handy. Und bei den Mädchen auch gerne mal, was sie tun können, sollte die Hand des Gegenübers beim Tanzen am Rücken zu tief rutschen. Vorher Besprochenes kann in der gemischten Gruppe besser umgesetzt werden. Im Rahmen eines „Tanzjahres“, zu dem verschiedene Kurse gehören, werden die Gruppengespräche später noch einmal aufgenommen und vertieft. Zudem belegen die Jugendlichen dann einen „Fit bei Tisch“-Kurs, bei dem sie einen Nachmittag im Hotel Birke verbringen und neben dem „Tisch richtig eindecken“ vor allem Umgangsformen lernen. Was nach alter Schule klingt, wird laut Sabrina Gemind-Graßhoff von jungen Auszubildenden durchgeführt und somit in lockerer Atmosphäre auf Augenhöhe – aber in respektvollem Umgangston. Vielleicht ist es diese Mischung aus Tradition und Moderne, Etikette und Lockerheit, die bei den Jugendlichen gut ankommt. Für Sabrina Gemind-Graßhoff ist es jedenfalls jedes Mal spannend, die Entwicklung zu sehen, die die jungen Tänzerinnen und Tänzer an Selbstbewusstsein und Achtsamkeit nehmen: „Wir haben hier Jugendliche, die mit 13, 14 Jahren herkommen und sehr schüchtern sind. Wenn sie hier ein, zwei Jahre tanzen – zu beobachten, wie sie sich weiterentwickeln, und wie wir das beeinflussen und unterstützen können, das ist eine ganz tolle Sache.“

Carola Weyers

Tanzkurse in der Tanzschule Gemind

Unter Corona-Bedingungen gibt es pro Nachmittag einen festen Tanzpartner oder -partnerin. Auch ohne Ball im Schloß werden die Kurse feierlich beendet. Für Tanzinteressierte, die finanziell eingeschränkt sind, wird nach Wegen gesucht – etwa über die Kiel-Karte. Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75, 24105 Kiel, Tel. 0431/564222, www.gemind.de

Infoabend der Gemeinschaftsschule Mittwoch, 17. Februar 2021 um 18 Uhr und um 19.30 Uhr in der Aula Leben.Lernen.Vertrauen.

› Ein starkes Fundament: Der Glaube an Gott › Qualitativ guter Unterricht in allen Fächern › Lernen in überschaubaren Klassen › Ein individueller Blick auf das Kind › Offener Ganztag bis 15 Uhr

Wir freuen uns auf Sie! Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft

Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0

Anmeldung & Info: www.cskiel.de

This article is from: