Brüssel Reiseführer

Page 1


BIENVENUE À BRUXELLES

BELGISCHES BIER

BELGISCHE WAFFEL

VLAAMSE FRITES

BELGIENS CHOCOLATIERS

BLUMENMEER GROTE MARKT

..DAS ALLES IN BRÜSSEL?

WAHRZEICHEN

EUROPAS HAUPTSTADT

IMPRESSUM

Bienvenue à Bruxelles

sind, genossen werden. Diese doppelt frittierten Kartoffeln sind ein absolutes Muss, wenn man die Stadt besucht.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Belgisches Bier

Bierbrauer werden durch ein Gesetz unterstützt

Der 1866 geborene Émile Vandervelde bekleidete in der Zeit von 1916 bis 1937 unterschiedliche Ministerämter. Am 29. August 1919 (zu dem Zeitpunkt war er Justizminister) erlies er das sogenannte Vandervelde-Gesetz (los Vandervelde).

Dieses Gesetz beein fl usste die weitere Entwicklung der belgischen Biere entscheidend. Vandervelde verfolgte mit dem

Gesetz dem Alkoholismus vorzubeugen und verbot den Verkauf von Spirituosen in Bars.

Zwar wollte Vandervelde damit dem Alkohol den Krieg ansagen erreichte aber dass sich in Belgien eine verstärkte Nachfrage nach Biersorten mit höherem Alkoholgehalt ergab. Das Vandervelde-Gesetz war bis 1983 in Kraft.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Die Geschichte des Biers in Belgien

Bier wird in Belgien seit dem Mittelalter gebraut Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 875. Damals braute eine Klosterbrauerei Bier für die Mönche. Im 13. Jahrhundert öffneten dann auch die ersten weltlichen Brauereien ihre Türen. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Bierbraukunst in Belgien zu einer echten Kunstform und die belgischen Biere genießen heute weltweit einen hervorragenden Ruf. Auch Trappistenbier stammt aus

Belgien und wird seit 1595 in der Abtei Notre-Dame-de-SaintRémy in Rochefort, Provinz Namur gebraut. Anfang 2021 gab es weltweit 11 Trappistenbrauereien. Allein fünf davon sind in Belgien (Chimay, Orval, Rochefort, Westmalle, Westvleteren).Im November 2016 wurde Belgisches Bier in die Liste des immateriellen Kulturerbes des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Bierbrauen seit über 1.000 Jahren

Die älteste Braubetrieb Belgiens ist die 1070 gegründete Affligem Brauerei. Sie entstand aus einer Klosterbrauerei die in der Benediktinerabtei Affligem in der Gemeinde Opwijk von Mönchen betrieben wurde. Die Affligem Brauerei gehört zur niederländischen Heineken Gruppe, dem weltweit zweitgrößten Brauereikonzern. Mit einer weltweiten Jahresproduktion von 581,7 Millionen Hektoliter Bier (2021) beeinflusst der Konzern ABInBev die Bierlandschaft Belgiens maßgeblich. Trotzdem und vielleicht genau deshalb finden sich in Belgien mehr als 280 Brauereien die über 500 eigenständige Biere brauen. Die Kunst der Braumeister schlägt sich in 1.200 grandiosen Biersorten nieder.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Belgisches Bier - Prost der Vielfalt

Belgien ist eines der beliebtesten Länder für Bierliebhaber. Dies liegt vor allem daran, dass es eine große Auswahl an verschiedenen Bieren gibt, die in Belgien hergestellt werden. Es gibt sowohl lokale als auch international bekannte Biere, die in Belgien gebraut werden.

Eines der beliebtesten belgischen Biere ist das Stella Artois. Dieses Bier wird seit den 1930er Jahren in Belgien gebraut und ist weltweit bekannt. Stella Artois ist ein helles Lagerbier und hat einen leichten, süßlichen Geschmack.

Hoegaarden Weißbier

Auf der Suche nach einem erfrischenden belgischen Bier? Das Hoegaarden Weißbier ist genau das Richtige.. Dieses Bier wird seit den 1960er Jahren in der belgischen Stadt Hoegaarden gebraut und ist ein ges Weißbier mit einer leichten Zitrusnote.

Chimay Bleue

Ein weiteres beliebtes belgisches Bier ist das Chimay Bleue. Dieses Bier wird von der Trappistenabtei Chimay in der belgischen Ardennen hergestellt. Es ist ein dunkles Ale und hat einen kräftigen, malzigen

Delirium Tremens

Für diejenigen, die gerne experimentellere Biere trinken, empfehlen wir das Delirium Tremens. Dieses Bier wird von der Huyghe Brauerei in Belgien hergestellt und ist ein starkes Ale mit 9% Alkoholgehalt. Es hat einen fruchtigen Geschmack mit aumen, Kirschen und Kiefern.

Wenn Sie auf der Suche nach einem klassischen belgischen Bier sind, dann sollten Sie das Duvel probieren. Dieses Bier wird seit den 1920er Jahren in Belgien gebraut und ist ein kräftiges Golden Ale mit 8,5% Alkoholgehalt. Es hat einen fruchtigen Geschmack mit Aromen von Bananen und Pfirsichen.

Delirium Village

Im Delirium Café werden 2.004 Biere angeboten und im Delirium Taphaus kann der Gast aus 29 Bieren vom Fass auswählen. Delirium Hoppy Loft liegt im Obergeschoss. Hier fließen 20 Bierkreationen die meist von Mikrobrauereien hergestellt werden.

Delirium Monasterium ist die Heimat von 150 Bier- und mehr als 300 unterschiedliche Wodkamarken. Gegenüber dem Delirium Café ist die Floris Bar . Dort werden 600

Absinthsorten sowie Gin und Whisky feil geboten. Floris Garden bezeichnet sich selbst als eine Aussenstelle der Insel Tortuga mitten in Brüssel. 500 Rumsorten und unzählige Cocktails machen den Besuch ein Erlebnis.

Floris Tequila ist die Bar die sich Tequilas und Mezcals verschrieben hat. Das Little Delirium Cafe ist nur ein paar Schritte vom Grote Markt und bietet vor alle Bier vom Fass. Dieses fließt im Little Delirium Café aus 30 Zapfhähnen.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Belgische Waffel

Die zwei Hauptarten der belgischen Waffeln sind: Gaufres (LiegeWaffeln) und Brüssler Waffeln. Zusätzlich findet man auch noch Luxemburger Waffeln, die mit verschiedenen Füllungen hergestellt werden. Die meisten der unten aufgeführten Waffeln werden in den belgischen Bäckereien hergestellt, aber Sie können sie auch in einigen Supermärkten und Feinkostgeschäften finden.

Gaufres de Liège (Lüttcher-Waffeln)

Gaufres die Liège sind rund und durch den karamelisierten Zucker auch „knackiger” als andere Arten von Waffeln. Liege oder Lüttcher-Waffeln sind die am weitesten verbreitete Art belgischer Waffeln. Sie sind aus einem leichten Hefe-Teig und werden entweder nur mit Staubzucker oder Früchten serviert. Der karamellisierte Hagelzucker verleiht den Gaufres die Liège einen unnachahmlichen Geschmack.

Liege-Waffeln werden auf einem speziellen Ofengerät gebacken, das als Gaufrier bezeichnet wird.

Brüssler Waffeln

Diese Waffeln sind rechteckig oder quadratisch. Brüssler Waffeln werden aus einem feinen Teig hergestellt, der Butter, Eier und

Der Teig dieser Spezialität wird in einer speziellen Form gebacken, die als Brüsseler bezeichnet wird. Brüssler Waffeln haben eine unglaublich leckere Kruste und sind innen sehr fluffig. Sie können Brüssler Waffeln in den meisten Bäckereien in Belgien finden.

Luxemburger Waffeln

Luxemburger Waffeln (Eisekuchen) ähneln Brüssler Waffeln. Die Eisekuchen sind rechteckig meist mit vier mal vier Feldern und sind etwas dicker und fluffiger.

Luxemburger Waffeln werden auch mit verschiedenen Füllungen angeboten, z.B. Sahne, Schokolade oder Marmelade.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Waffel als Kunstwerk

Gaufres & Waffles in der Royal Galleries Saint-Hubert bietet neben süßen Verführungen auch herzhafte Versionen des belgischen Spezialität an.

Der Sternekoch Yves Mattagne aus dem Restaurant Sea Grill** hat diese schmackhaften Waffel erdacht.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Waffel als Genderstatement

In der Rue de l'Étuve, in der Nähe des Manneken Pis werden ganz besondere Gebäckvarianten angeboten: Genitaliengebäck und zwar genderkonform in weiblicher und männlicher Variante.

Laut Olivier Vandersanden, dem Manager von La Zigounette ist ein Großteil der Kunden weiblich.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Vlaamse frites

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Belgiens Chocolatiers

Einzigartige Belgische Pralinen

Belgische Pralinen gehören zu den bekanntesten Süßigkeiten der Welt und werden in Belgien sowohl zum Kaffee als auch als Snack gegessen. Das Besondere an den belgischen Pralinen ist, dass die meisten Chocolatiers auf den Zusatz pflanzlicher Fett verzichten und stattdessen hochwertige Zutaten verwenden und auf traditionelle Handarbeit setzen. Pralinen werden in Brüssel (in der Nähe des Grote Markt und in den St. Hubertus Galerien) sowie in vielen kleinen Läden und Dörfern angeboten. Die handwerklich hergestellten Pralinen werden dann nach Wunsch im Laden in kleine, elegante Kartons verpackt - die so genannten Ballotins. Die Ballotin-Verpackung ist ein Kultobjekt der belgischen Schokoladentradition. 1915 hatte Louise Agostini (die Gattin von Jean Neuhaus) die Idee Pralinen ansprechend und zugleich gut geschützt zu präsentieren.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Pierre Marcolini betreibt weltweit 30 Boutiquen unter anderem in London, Tokyo, Paris, Dubai, Monaco, Shanghai und natürlich Brüssel. 1995 wurde er in Lyon zum PatisserieWeltmeister gekrönt!

1995 war auch das Jahr in der Pierre seine erste Schokolade Boutique eröffnete. 2012 beschäftigte das Unternehmen bereits 350 Mitarbeiter und produzierte über 150 Tonnen Schokolade.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Pierre Marcolini

Im Jahr 1932 eröffnete der junge Pâtissier Maurice Corné ein Geschäft in der Rue Montagne aux Herbes Potagères in Brüssel. Seine inspirierten Schokolade Kreationen waren sofort erfolgreich und das Geschäft nahm schnell Fahrt auf. Bald hatte er ein 30köpfiges Team, das für ihn arbeitete und zu seinen treuen Kunden einige der großen Berühmtheiten der damaligen Zeit gehörten, unter ihnen Maurice Chevalier. Corné Port-Royal

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Neuhaus

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Leonidas ist eine erfolgreiche belgische Pralinenmarke, die 1913 von Leonidas Kestekides gegründet wurde. Sie gehört dem Lebensmittelunternehmen Confiserie Leonidas und ist in 32 Ländern vertreten. 2019 verfügte die Marke über mehr als 1030 Verkaufsstellen. Die Pralinen sind hochwertig und schmecken einfach himmlisch!

2013 feierte Leonidas sein einhundertjähriges Jubiläum. Seit dem 15. November 2013 ist Leonidas offizieller Hoflieferant des belgischen Königshauses.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Leonidas

Blumenmeer

Grand’Place - Grote Markt

befindet sich hier das extravagante Rathaus. Gegenüber steht das neugotische Königs- oder Brothaus in dem das Brüsseler Stadtmuseum untergebracht ist. Der Platz misst 68 mal 110 Meter und ist vollständig gepflastert. Der Bau des Grand'Place begann im 11. Jahrhundert und war im 17. Jahrhundert weitgehend abgeschlossen.

ist auch einer der schönsten Plätze der Welt und gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Auf dem Platz fi nden häu fi g festliche und kulturelle Veranstaltungen statt, unter anderem jedes zweite Jahr im August die Installation eines riesigen Blumenteppichs. Es ist auch Zentrum der Feierlichkeiten während der Weihnachts- und Neujahrszeit.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

nach Brüssel

Blumenmeer am Grote Markt

Jedes zweite Jahr verwandelt sich der Grote Markt in Brüssels historischer Altstadt in ein 1.680m² großes buntes Blumenmeer. Mehr als 100 Gärtner gestalten auf einer Fläche von 70 x 24 Meter mit über einer Million Begonien einzigartige Farbkompositionen. Designer und Landschaftsarchitekten. planen die Motive die mit belgischen Begonien dargestellt werden. Der Blumenteppich auf der Grote Markt feierte 2022 sein 50-jähriges Jubiläum. Dies ist eine Hommage an die allererste Kreation im Jahr 1971. Die Legende des Blumen Teppichs begann 1970 in Oudenaarde, Belgien. Die Brüsseler Stadträtin Frau Van Den Heuvel und Stadtrat Herr De Rons besuchten die fl ämische Stadt und entdeckten einen atemberaubenden Teppich aus Tausenden von Blumen. So war

die Idee geboren: Brüssel bekommt seinen eigenen Blumenteppich! Im folgenden Jahr erwachte es auf der GrandPlace zum Leben. Die erste Ausgabe war das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Francs-Bourgeois (einem Einzelhandelsverband im Zentrum von Brüssel) und dem AVBS (Flanders' Federation of Green Industry), dessen Präsident damals Étienne Stautemas war. Der 2022 in Brüssel erscheinende Blumenteppich ist eine Hommage an den ersten Entwurf des Künstlers Étienne Stautemas. Sein Design aus dem Jahr 1971 wird dabei vollständig kopiert, inklusive des Heiligen Erzengels Michael und des Belgischen Löwen. Der Blumenteppich wird traditionell alle zwei Jahre am Wochenende um Maria Himmelfahrt (Mitte August) ausgelegt.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Brüsseler Stadtmuseum

Exponaten der Geschichte der Stadt Brüssel. 1860 konzipiert und 1887 eingeweiht, präsentiert es die Entwicklung Brüssels von ihrer Gründung bis in die Neuzeit. Eine besondere Attraktion ist eine maßstabsgetreue Darstellung der Stadt im Mittelalter. Das Museum befindet sich an der Nordseite des Grand-Place, gegenüber dem Rathaus.

Nachdem das Rathaus 1401 bis 1455 erbaut wurde wollte der Herzog von Brabant 1504 bis 1536 ein repräsentatives Gebäude nördlich des Rathauses errichten. Dort wurden dann die

das Hauses 's Hertogenhuys (Herzogshaus) genannt. Durch die Krönung von Karl V zum König von Spanien änderte sich auch der Name des Gebäudes zu 's Conincxhuys (Königshaus). Festzuhalten ist, dass nie ein König dort gelebt hat.

Noch heute wird das Gebäude von den französisch sprechenden Belgiern Maison du Roi (Königshaus) genannt; für die niederländischen ist es das Broodhuis (Brothaus) geblieben.

..das alles in Brüssel?

Kaffee-Mekka Corica

Corica ist eine traditionelle Kaffeespezialitätenbar, die unbedingt einen Besuch wert ist. Seit 1850 rühmt sich der Name Corica einer Geschichte voller Tradition und Hingabe. 1902 übernahm die Familie Wulleman das Geschäft. Seit 2011 führt Marie-Hélène Callewaert und ihr Sohn Harold Anciaux das Unternehmen*. Corica ist sowohl eine Kaffeebar als auch ein Geschäft, in dem 28 verschiedene Arabica-Sorten, die dort auf traditionelle Weise geröstet werden, entdeckt und probiert werden können,. Kaffeeliebhaber die auf der Suche nach einem besonderen Gourmeterlebnis sind bietet Corica eine große

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Auswahl hervorragender Kaffeespezialitäten. Espresso gibt es schon für 2 Euro. Die Auswahl reicht von Ristretto über Espresso, Americano, Latte bis hin zu Bon Bon (Kondensmilch, Espresso und Milchschaum). Selbstverständlich gibt es auch hausgemachten Eistee und viele andere Teesorten. Bei Corica können Kaffees mit floralen, pflanzlichen, fruchtigen, nussigen, schokoladigen, Steinobst-, salzigen oder auch keksartigen Noten genossen werden. Das sich die Auswahl an Kaffees regelmäßig ändert, ist jeder Besuch ein gemütlicher Moment der Neuentdeckungen.

Autoworld-Museum

Das Autoworld-Museum wurde 1986 mit 200 Fahrzeugen aus der Sammlung von Ghislain Mahy gegründet. Mahy (1907-1999) war ein begeisterter Mechaniker, der im Laufe seines Lebens Dutzende von Autos restauriert hat. Zusammen mit seinen Söhnen Hans und Ivan baute er eine beeindruckende Sammlung von 1.000 Fahrzeugen auf, die viele verschiedene belgische Marken umfasste, darunter Minerva, Germain, FN, Imperia, Fondu, Vivinus, Nagant, Belga-Rise und Miesse.

Das Autoworld-Museum hat in den letzten Jahren viele Veränderungen und Verbesserungen durchgemacht. Neue

Themenbereiche wie Sport & Competition (2012), Belgium at Autoworld (2014), die modernen und authentischen Werkstätten (2015), die Media Room (2017) und die Nachbildung der ersten Brüsseler Autoausstellung von 1902 (2019) wurden geschaffen.

Alle zwei Jahre findet auf der Mezzanine eine prestigeträchtige Ausstellung statt, die viele Menschen anzieht. Das ganze Jahr über gibt es zudem viele kleinere temporäre Ausstellungen und Veranstaltungen rund ums Auto.

Belgisch Stripcentrum

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1905 und wurde vom weltberühmten Architekten Victor Horta im Jugendstil entworfen. Zu Beginn diente es als Textilkaufhaus namens Magasins Waucquez. Nach dem Tod von Charles Waucquez im Jahr 1920 begann das Gebäude allerdings zu verfallen, bis 1970 schließlich die Firma ihre Pforten komplett schloss. Jean Delhaye, ein ehemaliger Mitarbeiter von Horta, rettete das Gebäude vor dem Abriss und sorgte dafür, dass es am 16. Oktober 1975 als geschütztes Denkmal anerkannt wurde.

Dennoch befand sich das Gebäude in einem sehr schlechten Zustand und war Opfer massiver Vandalisierung.

1980 planten der Architekt Jean Breydel und die Comiczeichner François Schuiten, Bob de Moor, Alain Baran, Guy Dessicy und Hergé das Gebäude zu restaurieren und ihm eine neue Bestimmung als Museum für die Geschichte der belgischen Comics zu geben.

Am 6. Oktober 1989 wurde das Museum von König Baudouin und Königin Fabiola eingeweiht.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Belgische Comic Helden (ein kleiner Auszug)

Die Schlümpfe - Pierre Culliford - 1958
Lucky Luke - Morris - 1946
Marsupilami - André Franquin - 1952
Tintin - Hergé - 1929

Museum Van Buuren

Das Museum David und Alice Van Buuren ist ein Privathaus in Brüssel, Belgien, das heute als Museum dient. 1924 bis 1928 wurde die noble Villa für den Bankier und Kunstsammler David Van Buuren und seine Gattin Alice erbaut und von ihnen als Gesamtkunstwerk eingerichtet. Es war das Ziel der Familie Van Buuren ihre Kunstsammlung in einem reichen Art-DecoInterieur zu präsentieren.

Das stattliche Gebäude ist von Gärten umgeben. Entworfen wurde der Garten von Jules Buyssens und René Pechèr. Die beiden waren „die“ Landschaftsarchitekten ihrer Zeit und

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

haben hunderte private und öffentliche Gärten in Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden geschaffen. Im Testament von Alice Van Buuren wurde festgehalten, dass die Villa in ein Museum umgewandelt wurde. Diesem Wunsch wurde 1975 entsprochen. 2001 wurde das Museum David und Alice Van Buuren zum nationalen Kulturerbe erklärt.

nach Brüssel

Design Museum Brussels

Ursprünglich war das Museum unter dem Namen „The ADAM“ bekannt. ADAM war die Abkürzung für „Art and Design Atomium Museum“. Gegründet wurde das Museum auf dem Heyselplateau im Jahr 2015. Fünf Jahre später benannte man das ADAM in „Design Museum Brussels“ um. Gleichzeitig wurde eine dem belgischen Design gewidmete Dauerausstellung mit dem Titel “Belgian Design” eröffnet. In der Ausstellung interagieren Objekte aus der ständigen Sammlung des Museums mit verschiedenen Auswahlen aus belgischen Privatsammlungen. Besonders hervorzuheben sind

die Gegenstände der König-Baudouin-Stiftung. Eindrucksvoll sind Accessoires aus Holz und Metall, die in den 1950er Jahren von den belgischen Designern Jules Wabbes, Jacques Dupuis und Léon Stynen entworfen wurden.

Neben dieser Ausstellung bildet die “Plastic Design Collection” einen dauerhaft Bestandteil der Sammlung. Hier wir alles zum Thema Kunststoffdesign gezeigt.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Mini-Europe Brussels

Mini-Europe ist ein 24.000 m² großer Miniaturpark in Bruparck, in der Nähe des Atomiums. Im Park werden Reproduktionen von bekannten Bauwerken des europäischen Kontinents im Maßstab 1:25 gezeigt. Rund 90 Städte mit mehr als 350 Gebäude sind nachgebildet.

Viele bewegliche Modelle wie Züge, Schiffe, Seilbahnen und Mühlen hauchen der Miniaturpark Leben ein. Das typische Läuten des Big Ben und ein ausbrechenden Vesuv gehören zu den Attraktion von Mini-Europe.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Jedes einzelne Modell wurde in Handarbeit peinlich genau dem Original nachempfunden. Die 750 Namen der Offiziere und Schlachtfelder die am Pariser Triumphbogen verewigt sind findet man auch auf der „kleineren Version". Der Nachbau des Brüsslers Grand Place dauert über 19.000 Stunden und verschlang etwa € 375.000. Eine Nachbildung des Hochgeschwindigkeitszuges Thalys legt im Mini-Europe jährlich 10.000km zurück. Einige Modelle wie beispielsweise der Schiefe Turm von Pisa ist aus Marmor und das Château de Chenonceau aus Naturstein aus Frankreich.

mit dem

Wahrzeichen

Palais Royal de Bruxelles

Der Königliche Palast steht auf dem höchsten Punkt der Stadt, dem Koudenberg. An dieser Stelle befand sich früher die Hofburg der Burgunder und Habsburger. Die Hofburg brannte 1731 nieder. An ihrer Stelle entstand eine kleinere Residenz. Wilhelm I., König der Niederlande, entschied 1815, dass aus den vier Häusern ein königlicher Palast werden sollte. Dies wurde 1829 vollendet. Ein Jahr später erlangte Belgien seine Unabhängigkeit und der neue belgische König Leopold I. wählte diesen Palast als seine Residenz aus. König Leopold II. gab dem Schloss durch Umgestaltungen in der Neobarock-Architektur die heutige Gestalt, welche 1903 fertiggestellt wurde. Bis zum Tod

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

von Königin Astrid 1935 wurde der Palast als Residenz des belgischen Königshauses genutzt. Danach siedelte der damalige König Leopold III. in das Schloss Laeken, wo die königliche Familie auch heute noch wohnt. Der Königliche Palast ist die offizielle Residenz und vor allem Arbeitsplatz des Königs und dient für Staatsempfänge und andere Amtspflichten. Hier sind auch die Ämter des Hofes untergebracht. Der Königspalast in Brüssel ist seit 1965 für jedermann geöffnet, sodass die Pracht der historischen Salons bewundert werden kann. Ein Besuch ist im Sommer nach dem Nationalfeiertag vom 21. Juli bis Anfang September möglich.

Palais de la Nation

Der Palast der Nation (Palais de la Nation) ist Sitz des belgischen föderalen Parlaments. Hier tagen sowohl der belgische föderale Senat als auch die Abgeordnetenkammer.

Der klassizistische Palast wurde zur Zeit von Kaiserin Maria Theresia als Sitz des Souveränen Rates von Brabant geplant. 1779 wurde der Grundstein gelegt und 1783 fertiggestellt. Der Architekt Gilles-Barnabé Guimard, der ursprünglich aus Frankreich stammte, war für die Konstruktion verantwortlich.

Zu dieser Zeit wurde auch der Warandepark angelegt, dessen Nordeingang direkt gegenüber dem Haupteingang des Parlamentsgebäudes liegt. Da ursprünglich hier der Rat von Brabant tagte, trug die Straße vor dem Gebäude den Namen Brabantstraat. Im Laufe der Geschichte wurde sie in Rue de la Loi bzw. Wetstraat ("Gesetzesstraße") umbenannt.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

© Enrique Ayesta Perojo

Parc du Cinquantenaire

Der Jubelpark oder Park des 50-jährigen Jahrestags („Parc du Cinquantenaire“) liegt etwa eineinhalb Kilometer östlich des Warandeparks (Parc de Bruxelles/Park van Brussel) Der Jubelpark (auch Park des 50-jährigen Jahrestags genannt) ist ein großer, beliebter Park in Brüssel. Mit einer Größe von 37 ha bietet der Park vor allem im Sommer eine schöne Erholungsmöglichkeit für die Menschen in der Hauptstadt. Der Park ist bei vielen „Hobbyläufern“ äusserst beliebt. Eine gut 2 km lange außen vorbeiführende Strecke und zahlreiche den Park kreuzenden Wege laden zur sportlichen Betätigung abseits des Straßenverkehrs ein. Die Wege sind nicht asphaltiert und

vermitteln ein weiches und gelenkschonendes Lauferlebnis. In der Erinnerung an den 50. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1880 plante König Leopold II. eine nationale Ausstellung. Dazu wurde ein ehemaliges Militärübungsgelände außerhalb des Stadtzentrums ausgewählt. Der neue Park mit seinen imposanten Bauwerken sollte der Welt die Prosperität Belgiens demonstrieren. Das auffälligste Wahrzeichen des Parks ist der Triumphbogen, der die große Geschichte Brüssels illustrieren soll und darüber hinaus als Eingangstor in den Park dient, damit Besucher ihn von Osten her betreten können.

Monument du Cinquantenaire

Das Monument du Cinquantenaire wird von einer Quadriga geziert, die die Provinz Brabant darstellen soll. Die anderen belgischen Provinzen sind durch allegorische Statuen am Fuß der Säulen vertreten.

Auf beiden Seiten des Bogens in den Säulengalerien befinden sich Mosaike, die zwischen 1920 und 1932 angefertigt wurden und die „friedliebende belgische Nation“ beschwören sollten.

Der etwa 50 Meter hohe Bogen sieht wegen der Quadriga wie eine Mischung zwischen dem Brandenburger Tor und dem Pariser Triumphbogen aus.

Neben dem Triumphbogen be fi nden sich zwei große Ausstellungshallen, die ursprünglich für die Ausstellung von 1880 errichtet wurden. Heute dienen sie als Museen: In der südlichen Halle zeigt das Autoworld Museum eine große Sammlung an Oldtimern, während in der nördlichen Halle das Militärmuseum Musée Royal de l’Armée untergebracht ist und u. a. historische und moderne Kampfflugzeuge präsentiert.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Europas Hauptstadt

Der Espace Léopold ist der Komplex von Parlamentsgebäuden der Europäischen Union. Hier befindet sich unter anderem ein Plenarsaal. Der Verwaltungskomplex ist weniger als einen Kilometer von den europäischen Institutionen, der Europäischen Kommission die ihrem Hauptsitz im Berlaymont Gebäude hat und dem Ministerrat der im Justus Lipsius Gebäude untergebracht ist entfernt. Es besteht aus dem Paul-HenriSpaak-Gebäude (in dem sich der Plenarsaal befindet) und Altiero Spinelli, zwei neuen Gebäuden, die die Namen von Willy Brandt und József Antall tragen und einem neu renoviertem Gebäude, das zuvor der Eingang zu Brüssel-Luxemburg Bahnhof

Espace Léopold

war. Die Gebäude befindet im Europaviertel im Osten von Brüssel mit deren Bau im Jahr 1989 begonnen wurde. Hinter dem Gebäude liegt der Leopold Park. Der Europäische Parlamentskomplex ist nicht der of fi zielle Sitz des EUParlaments. Dieser befindet sich im Louise-Weiss-Gebäude im Straßburg, Frankreich. Da sich aber die meisten anderen Institutionen der Europäischen Union in Brüssel befinden, ließ das Parlament den Komplex bauen, um einen Standort in der Nähe zu haben. Der Großteil der Arbeit des Parlaments wurde an den Standort in Brüssel verlagert, aber Straßburg bleibt rechtlich gesehen sein offizieller Sitz.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Station Europe

Das Station Europe ist im ursprünglichen Gebäude des Bahnhofs Brüssel-Luxemburg untergebracht und schlägt eine perfekte Brücke zwischen der Vergangenheit des Viertels als Leopoldviertel und

seiner modernen Rolle als Heimat der europäischen Demokratie. Dieser außergewöhnliche Ort zeigt dir auf unterschiedliche Weise die Vielfalt unserer Geschichte und Kultur sowie die Bedeutung des Europaseins.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Hinter dem Station Europa am Place du Luxemburg liegt ein großer runder Platz die „Esplanade Solidarność 1980. Der Name des Platzes ist ein Hinweis auf die Gewerkschafts- und Sozialbewegung

Solidarność, die ein Symbol des Kampfes gegen den Eisernen Vorhang war. 1989 hat Solidarno ść wesentlich dazu beigetragen, das kommunistische Regime in Polen zu beenden.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Das Parlamentarium ist das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments in Brüssel (im Espace Léopold).

Dieses wurde am 14. Oktober 2011 vom damaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek

nach vier Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet. Auf einer Fläche von 2.900 m² ist es die erste Ausstellung auf dem Kontinent, die in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union präsentiert wird.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Parlamentarium

In

Vielfalt geeint

Der Mittelpunkt der Besucherausstellung ist der Raum unter dem Motto „In Vielfalt geeint“. Hier werden die Besucher von einer 3-D LED-Installation aus über 13.000 Lichtpunkte überrascht. Ein 360°-Panoramafilm

informiert über das Geschehen im Europäischen Parlament. Die virtuelle Reise durch den „Tunnel der Stimmen“ vermittelt die Mehrsprachigkeit und das kulturelle Erbe Europas.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Bâtiment Europe

Das Europagebäude ist der Sitz des Rats der Europäischen Union. Hier finden auch die Tagungen des Europäischen Rates statt. Der Rat entschied sich im Dezember 2000, seine Treffen künftig in Brüssel abzuhalten und reagierte damit auf die bisherigen Größe und zukünftigen Erweiterungen der Europäischen Union. Das Gebäude sollte den notwendigen Platz bieten. Am 16. Januar 2017 fand zum ersten Mal eine Tagung

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

des Rats (in diesem Fall des Rats für Auswärtige Angelegenheiten) im neuen Gebäude statt. Tagungen des Europäischen Rates fanden bis dahin im Nachbargebäude, dem Justus-Lipsius-Gebäude (links im Bild), statt. Zusammen mit dem Lex-Gebäude (rechts im Bild) bildet das Europagebäude ein zusammenhängendes Gebäudeensemble.

Bâtiment Charlemagne (CHAR)

Das Charlemagne-Gebäude ist ein Hochhaus im Europäischen Viertel in Brüssel. Es beherbergt die Generaldirektion der Europäischen Kommission für Handel und Erweiterung. Das Gebäude hat drei Flügel und 15 Etagen, darunter auch drei Konferenzräume. Das Gebäude wurde von Jacques Cuisinier entworfen, um die etwas verstreuten Abteilungen der Kommission zusammenzuführen. Es wurde im Jahr 1967 gleichzeitig mit dem Berlaymont-Gebäude erbaut. Im Bild links sieht man im Hintergrund das Lex-Gebäude. Dieses ist 73 m hoch und hat 20 Stockwerke (5 unterirdische und 15 oberirdische). Entworfen wurde das Lex-Gebäude von den Architekten Jaspers und Eyers.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Bâtiment Altiero-Spinelli

Im Altiero Spinelli Gebäude, auch ASP genannt, hat das Europäischen Parlaments seinen Sitz in Brüssel. Es ist Teil des “Espace Léopold” und gehört zum Komplex des Europäischen Parlamentsgebäudes.

Es ist mit den Gebäuden “Paul-Henri Spaak” und “József Antall” durch die “Konstantinos Karamanlis Brücke” und mit dem “Willy

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Brandt” Gebäude durch die “Konrad Adenauer Ringbrücke” verbunden. Der Name des Gebäudes erinnert an einen der Väter Europas dem italienischen Politiker Alterio Spinelli. Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Kaufhaus errichtet. In den 1960er Jahren erhielt es eine neue Funktion als Bürogebäude und wurde umgestaltet.

Der Glaspalast ist ein Meisterwerk der Architektur und bietet Platz für bis zu 2.000 Abgeordnete. Die beeindruckende Fassade lässt viel Tageslicht in das Gebäude, was für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgt. Im Inneren des Gebäudes befinden

sich mehrere Sitzungssäle, in denen die Abgeordneten ihre Arbeit verrichten.

Das Spinelli-Haus ist ein beliebtes Fotomotiv für Touristen und bietet vor allem vom Leopold Park eine wunderbare Ansicht.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Berlaymont-Gebäude

Das Gebäude der Europäischen Kommission trägt den Namen Berlaymont. Dieser stammt von einem Frauenkloster des Augustinerordens, dem 1625 von Marguerite de Lalaing gegründeten „Couvent des Dames de Berlaymont“. Das Kloster befand sich ab 1864 auf dem heutigen Gelände des Bürogebäudes.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Das Berlaymont-Gebäude ist der Sitz des Präsidenten der EUKommission und den anderen 26 Kommissare und deren persönlichen Mitarbeiter. Hier findet man auch die Büros des Generalsekretariats, des juristischen Dienstes und der Pressesprecher der Europäischen Kommission.

Parc Léopold - Leopoldspark

Der Leopold Park ist eine 6,43ha große grüne Oase mitten im Brüsseler Europaviertel. Der Park bietet auch einen Einblick in die Wissenschaft und Geschichte der Europäischen Union. Zahlreiche belgische und europäische Institutionen haben ihren Sitz hier, darunter die Solvay-Bibliothek, das Louis-PasteurInstitut, das Anatomie-Institut, das Physiologie-Institut und die ehemalige Business School.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Die bayerische Vertretung bei der EU residiert in einem eindrucksvollen Gebäude und Teile der Berliner Mauer werden ausgestellt. 12 Strausse, von denen 5 ihren Kopf in den Sand stecken erinnern an die Zeit als hier 1850 bis 1877 ein Zoo war.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Haus der Europäischen Geschichte

Das Haus der Europäischen Geschichte (HEH) ist sowohl ein Geschichtsmuseum als auch eine kulturelle Institution in Brüssel, die sich auf die Geschichte Europas konzentriert. Seit dem 6. Mai 2017 beherbergt

es eine Sammlung von Objekten und Dokumenten, die repräsentativ für die europäische Geschichte sind. Hier finden Bildungsprogramme, kulturelle Veranstaltungen statt.

mit dem ÖBB nightjet nach Brüssel

Impressum

Streckenübersicht ÖBB Nightjet und ÖBB Nightjet Partner

BE01_DE_Bruessel © 2025

Das Team

Erlebe

Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der regionalen Tourismusbüros und der ÖBB ermöglicht. Deutsches Lektorat und Editorial: Martin Andergassen.

Quellenangabe

Alle Texte, Videos und Fotos, wenn nicht anders angegeben: Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB

KI-Unterstützung

Für die Bearbeitung von Bildern, wie etwa das Entfernen unerwünschter Elemente, kommt teilweise KI-Software zum Einsatz. Zudem können KI-Programme bei der Verbesserung der Bildschärfe und der Rauschunterdrückung eingesetzt werden.

ÖBB Railnet

Die Reiseführer stehen auch auf dem Online-Portal der ÖBB Flotte kostenlos zur Verfügung. Das Unterhaltungs- und Internet Portal railnet ist in allen Fahrzeugen der railjets, nightjets und cityjets verfügbar.

die Züge der ÖBB in 360°.

Copyright

Dieses Werk wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung und Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen ausschließlich als Gesamtwerk! Die Nutzung einzelner Bilder und Texte ist nicht erlaubt. Dieser Reiseführer steht kostenlos zur Verfügung.

Links

Alle angegebenen Links sind zum Zeitpunkt des Erscheinens des eBooks aktuell. Links zu Eintrittskarten führen in der Regel zum Ort der Ausstellung. Für Fahrkarten und Fahrpläne wird auf lokale öffentliche Verkehrsmittel verwiesen. Für Touren wird der Service von Smart-Guide und Google Maps verlinkt.

Logos und Firmennamen

Alle Logos und Firmennamen werden ausschließlich zur Information verwendet. Jede Verwendung außerhalb dieser Publikation ist mit den Rechteinhabern abzuklären.

SCOTTY mobil zeigt die Fahrpläne des gesamten öffentlichen Verkehrs an und hilft Ihnen dabei, Ihre Reiseroute optimal zu planen.

Online buchen, den Fahrplan online und direkt am Mobiltelefon ansehen – dies alles und noch mehr bietet die Buchungs-App der ÖBB.

AuVi Photos & eBooks

Rudolf Strutz

Hasengasse 33/25

1100 Wien

ebooks@oebb-ebooks.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.