Salzburg Reiseführer

Page 1


SERVUS SALZBURG

SEHENSWERT

MUSIK & THEATER

KIRCHEN

MUSEEN

BERGE & FESTUNG

GASSEN & PLÄTZE

ESSEN & TRINKEN

Kapitel

EINKAUFEN

LOKALER TRANSPORT IMPRESSUMG

Servus Salzburg

Servus Salzburg
mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Sehenswert

Kleinstes Haus

Am Alten Markt 10a steht das kleinste Haus der Stadt Salzburg. Zwischen 1830 und 1860 erbaut, be fi ndet sich im nur 1,42 Meter breiten “Gebäudchen” eine exklusive Juwelier-Boutique.

Gleich daneben be fi ndet sich eines der bekanntesten Caféhäuser der Stadt: das Tomaselli.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Marko-Feingold-Steg

In der Stadt Salzburg gibt es insgesamt dreizehn Brücken, wovon sieben ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer zugelassen sind. Der Makartsteg verbindet den Hanuschplatz mit dem Makartplatz. Viele Besucher von Salzburg kommen zum Marko-Feingold-Steg (Makartsteg) um Ihre Partnerschaft mit einem Liebesschloss zu besiegeln.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Hofmarschallschwemme

Seit 1696 steht an dieser Stelle eine Pferdeschwemme. Die Hofmarstallschwemme be fi ndet sich neben dem Siegmundstor am Herbert-von-Karajan-Platz.

Die eindrucksvolle Statue “der Rossbändiger” ist eines der wichtigsten Werke des Künstlers Bernhard Michael Mandl.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Mirabellgarten

Der Mirabellgarten ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt Salzburg. Der Garten wurde unter Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun erbaut.

Der leitende Architekt war Johann Bernhard Fischer von Erlach. Vom Mirabellgarten hat man einen tollen Ausblick auf die Festung.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Ein wenig versteckt liegt der “Zwergerlgarten”. Wenn man die Treppe, die von zwei Löwen bewacht wird, hinauf schreitet warten oben die ersten Zwerge auf die Besucher. Der Salzburger Zwergerlgarten entstand in den Jahren 1690 bis 1691. Damals bestand der Garten aus insgesamt 28 Statuen von Zwergen, die aus weißem Untersberger Marmor hergestellt wurden. Viele der Statuen verschwanden über die Jahre und heute kann man fünfzehn Zwerge bewundern.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Salzburger Zwergerlgarten

Salzburger Zwergerlgarten

Mozarts Geburtshaus

Am 27. Jänner 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart im “Hagenauer Haus” das Licht der Welt. Hier lebte Mozart bis 1773. Das Museum ist sehr umfangreich und bietet einen Einblick in das Leben

des Genies. Das Lebensmittelgeschäft im Haus hat Tradition, denn schon zu Mozarts Lebzeiten war ein “Greisler” im Parterre des Hauses untergebracht.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Mozarts Wohnhaus

1773 siedelte die Familie Mozart vom Geburtshaus in das “Tanzmeisterhaus” am damaligen Hannibalplatz. Hier findet man heute ein Museum, welches die Stationen der Familie Mozart zeigt.

Die Mozarts bewohnten das Haus bis zum Tod Leopold Mozarts im Jahr 1787.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Schloss Hellbrunn

Fürsterzbischof Markus Sittikus ließ dieses Lustschloss im Süden der Stadt erbauen. Heute beherbergt die Anlage das Schloss Hellbrunn, die Wasserspiele, das Volkskunde Museum und den

Salzburger Zoo. Mit saftigen Wiesen, Blumen und Bäumen ist Hellbrunn eine riesige Oase, die zum Verweilen einlädt.

Die Wasserwelt des Schlosses

Fürsterzbischof Markus Sittikus ließ dieses Lustschloss im Süden der Stadt erbauen. Heute beherbergt die Anlage das Schloss Hellbrunn, die Wasserspiele, das Volkskunde Museum und den Salzburger Zoo. Mit saftigen Wiesen,

Blumen und Bäumen ist Hellbrunn eine riesige Oase, die zum Verweilen einlädt.

Die erste Station des geführten Rundgangs durch die Anlage ist dieser fantastische Bau. Ein Rat: Meiden Sie den Tisch!

Genau wie die Erzbischöfe und ihre erlauchten Gäste die Wasserspiele vor vierhundert Jahren erlebten, können sich Besucher heute amüsieren. Wenn man die Wasserspiele in

Hellbrunn besucht, muss man sich immer vor Augen halten, dass man Teil des Geschehens wird.

dem ÖBB nightjet

Führungen durch das Areal der Wasserspiele können sehr “feucht” enden. Ein guter Tipp ist auf jeden Fall, freundliche Einladungen, sich irgendwo hinzusetzen oder hinzustellen, erst anzunehmen, wenn man sich vergewissert hat, dass der Bereich nicht schon ziemlich feucht ist.

Vor allem wenn man mit teuren Fotoapparaten, Videokameras oder Mobiltelefonen unterwegs ist, sollte

man sich im Bereich der Wasserspiele vor zu freundlichen “Führern” in Acht nehmen. Das Wasser kommt ganz unerwartet und meist aus der Richtung, die sicher zu sein schien.

Kinder, die in der ersten Reihe stehen, haben in Hellbrunn einen Riesenspaß. Erwachsene, vor allem solche, die nicht völlig durchnässt werden wollen, halten sich diskret im Hintergrund und genießen die Wasserspiele.

Herbert von Karajan

Vor seinem Geburtshaus am Elisabethkai, unmittelbar vor dem Makartsteg, steht eine Statue, die an den großen Dirigenten erinnert. Am 5. April 1908 wurde Herbert von Karajan in

Salzburg geboren. Herbert von Karajan starb am 16. Juli 1989 in Anif (etwa 10 km von seinem Geburtsort entfernt), wo er auch beigesetzt wurde.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Musik & Theater

Salzburger Landestheater

Wenn man durch den Mirabellgarten spaziert, gelangt man an seinem südlichen Ende an das Salzburger Landestheater. Hier werden klassische und zeitgenössische Stücke gezeigt. Im Sommer

finden im Rahmen der Salzburger Festspiele auch hin und wieder Opernaufführungen statt.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Konzert im Mirabellgarten

Im Mirabellgarten finden immer wieder Konzerte und Veranstaltungen statt. Von Mai bis Ende August stellen an Mittwochabenden, Sonn- und Feiertagen am Vormittag regionale Blaskapellen ihr

Können unter Beweis. Die Veranstaltungen im Mirabellgarten werden bei freiem Eintritt abgehalten.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Salzburger Festspiele

Das Große Festspielhaus wurde 1956 vom Architekten Clemens Holzmeister in Zusammenarbeit mit Herbert von Karajan geplant und 1960 eröffnet. Das Gebäude steht an der

Stelle des ehemaligen erzbischöflichen Marstalles. Die Salzburger Festspiele ziehen immer wieder Besucher aus der ganzen Welt an.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

für Mozart - Felsenreitschule

Haus
Clemens-Holzmeister-Stiege

Kirchen

Christuskirche

Die evangelische Christuskirche steht in der Neustadt und wurde 1867 fertiggestellt. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die evangelischen Gläubigen aus Salzburg vertrieben. Mit der

Rückkehr der Protestanten im 18. Jahrhundert, war die Christuskirche die erste evangelische Pfarrgemeinde im Land Salzburg.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Dom zu Salzburg

An den Torgittern des Doms findet man drei Jahreszahlen: 774, 1628 und 1959. Damit wird an die Jahre erinnert, in denen der Dom geweiht wurde. Die vier Statuen zeigen Petrus mit Schlüssel, Paulus mit Schwert, sowie die Landespatrone Rupert mit dem Salzfass und Virgil mit einem Kirchenmodell.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Die Hauptorgel

Das Taufbecken

Dreifaltigkeitskirche

Die Dreifaltigkeitskirche wurde 1694 bis 1702 unter Erzbischof Johann Ernst von Thun nach Plänen von Fischer von Erlach errichtet. Die imposante Kirche wurde den großen römischen

Bauwerken nachempfunden. Sehenswert ist das Kuppelfresko von Johann Michael Rottmayr: Krönung Mariens und die hl. Dreifaltigkeit.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Kollegienkirche

Wieder eines der monumentalen Bauwerke, die unter dem Erzbischof Johann Ernst von Thun von Fischer von Erlach geschaffen wurde. Die Kapellen innerhalb der Kirche sind den Heiligen der vier

Fakultäten gewidmet: Thomas von Aquin für Theologie, Ivo für Rechtswissenschaft, Lukas für Medizin und Katharina für Philosophie.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Stift St. Peter

Die Erzabtei St. Peter ist das älteste bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Seit der Gründung, die etwa in das Jahr 700 zurückgeht, bestand die Mönchsgemeinschaft ohne

Unterbrechung am selben Ort. Gründer des Klosters war der fränkische Missionar Rupert.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Friedhof St. Peter

Bereits lange vor dem Jahr 700 gab es an dieser Stelle einen Friedhof, er gehört damit zu den ältesten Begräbnisstätten des Kontinents.

Hier kann man auch die “Katakomben” besichtigen, In die Felshöhlen wurden die Getraudenkapelle und die Maximuskapelle gehauen.

Die kleine spätgotische Kirche wurde 1491 fertiggestellt und im 18. Jahrhundert mit einem barocken Hochaltarbild verschönert. Margarethenkapelle

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Erzbischof Leonhard von Keutschach ließ die Kirche in den Jahren 1505 bis 1512 erbauen. Hier liegt auch der Sebastiansfriedhof, der 1600 fertiggestellt wurde. Das Grabmal des berühmten

Arztes Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt "Paracelsus", befindet sich seit 1564 im Durchgang zum Friedhof.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

St. Sebastian

Museen

Haus der Natur

Der Eindruck dieses Museums ist gewaltig. Mit 7.000 m² ist diese einmalige Ausstellung das größte Museum des Landes. Das Haus der Natur ist für Besucher jeden Alters geeignet. Am besten

mit dem Lift in den obersten Stock und Schritt für Schritt, Etage für Etage nach unten arbeiten, Langeweile kommt dabei nie auf.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Museum der Moderne

Auf drei Ebenen kann man in dem 2004 errichteten Museum der Moderne auf dem Mönchsberg zeitgenössische und moderne Kunst bestaunen.

Das Ausstellungsprogramm bietet Werke aus der eigenen Sammlung und Wechselausstellungen renommierter internationaler Kunstschaffender.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Panorama Museum

Das Rundgemälde von J.M. Sattler hat einen Umfang von 26 Metern. Es stellt ein Stadtpanorama der Stadt Salzburg vor rund 200

Jahren dar. Mit zahlreichen Fernrohren kann man Details auf dem Panorama entdecken.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Salzburger Weihnachtsmuseum

Das Salzburger Weihnachtsmuseum ermöglicht zu jeder Jahreszeit das “Wunder Weihnacht” zu erleben. Das Museum ist in elf Themenbereiche

gegliedert und wird immer wieder durch Sonderausstellungen ergänzt.

Berge & Festung

Festung Hohensalzburg

Die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas wurde im Jahr 1077 erbaut. Die Festung Hohensalzburg diente dem Schutz der Erzbischhöfe. Das gewaltige Bauwerk war Festung,

Kaserne und Gefängnis. Die heutige Erscheinungsform bekam die Festung unter Erzbischof Leonhard von Keutschach.

Das Festungsmuseum gibt Aufschluss über das Leben in der Burg. Hier findet man historische Münzen und Keramiken. Interessant sind auch die ausgestellten Waffen und Rüstungen. Die Folterinstrumente geben Aufschluss über die damalige Rechtssprechung.

Mit der SalzburgCard ist der Eintritt frei und besonders wichtig: Besucher die vor 11 Uhr in der Festung sind,

können die Fürstenzimmer ohne Aufpreis besichtigen.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Kapuzinerberg

Der Kapuzinerberg liegt auf der rechten Salzachseite. Obwohl er nur 210 Meter hoch ist, birgt er einige Überraschungen: die steile Nordwand ist bei Kletterern sehr beliebt. Die Wand

(City Wall) ist von Juli bis März benutzbar, dann müssen die Kletterer den Brutvögeln zuliebe auf den Kletterspass verzichten.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Franziskustor (Linzergasse 14)

Felixpforte (Kapuzinerberg 4)

Imbergstiege (Steingasse 7)

Sensationelle Aussicht

Auf dem Kapuzinerberg stehen auch die Imbergkirche und das Franziskischlössel, in dem das “Wiazhaus im Franziskischlössl” traditionelle österreichische Hausmannskost bietet. Das Lokal

hat Montag und Dienstag Ruhetag. Obwohl er nur 210 Meter hoch ist, bietet der Kapuzinerberg eine sensationelle Aussicht über die Altstadt, die Festung und den Mönchsberg.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Stille Nacht, heilige Nacht

Wenn man den Kapuzinerberg über die Imbergstiege hinuntersteigt, kommt man in die Steingasse. Hier befindet sich das Wohnhaus von Joseph Mohr, der 1792 das Licht der Welt erblickte.

1816 schrieb Joseph Mohr wahrscheinlich wohl eines der bekanntesten Lieder aller Zeiten: “Stille Nacht! Heilige Nacht!”. Die Uraufführung des Liedes fand 1818 in Oberndorf bei Salzburg statt.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Stille Nacht, Heilige Nacht - Joseph Mohr

Der verträumte Stadtberg

Mönchsberg

Benannt wurde er nach den Mönchen des in der Nähe gelegenen Klosters St. Peter. Der Mönchsberg ist etwa 500 Meter lang und 508 Meter hoch. Man kann den Berg ganz einfach mit

dem Mönchsbergaufzug oder beispielsweise über die Clemens-Holzmeister-Stiege “erklimmen”. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Ein wunderbarer Ausflug ist mit der Festungsbahn zur Festung zu fahren und dann gemütlich zum Mönchsberg zu wandern. Der erste Teil geht zwar etwas steil bergab (innerhalb der Festung), aber dann geht es relativ eben dahin. Die Aussicht ist fantastisch und die Miniwanderung ist in gemütlichem Tempo in etwa 30 Minuten zu schaffen. Man kann sich dann im “M32” von dem Museum der Moderne mit einem Getränk belohnen, die Talfahrt mit dem Lift erhalten Kunden gratis im Café.

Beste Fotos von der Festung

Gassen & Plätze

Kapitelplatz

Der Kapitelplatz be fi ndet sich südlich des Salzburger Doms. Hier kann man auch die aus dem 17. Jahrhundert stammende Kapitelschwemme bewundern. Hier wurden

damals die Pferde gesäubert und getränkt. In Salzburg gibt es noch eine zweite Anlage: die Marstallschwemme.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Residenzplatz

Der Residenzplatz verbindet die fürsterzbischöflichen Residenzen im Herzen der Altstadt. An den Platz grenzen die Neue Residenz mit dem Glockenspiel, der Dom und die Alte

Residenz. Auf dem Residenzplatz findet auch der berühmte Salzburger Christkindlmarkt statt. Hier beginnen auch die Fiakerfahrten.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Brodgasse

Die Brodgasse ist an und für sich nichts besonders, wenn man außer Acht lässt, dass hier die Geburtsstätte der Original Mozartkugeln war (Brodgasse 13). Hier kann man in Ruhe dahin

schlendern, ein Cafè besuchen einfach die Stadt genießen und das ein wenig abseits der Touristenströme.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Getreidegasse

Wenn man die Stadt Salzburg besucht, ist die Getreidegasse eine der Adressen, die man einfach besuchen muss. Wenn man hier durchläuft (oder in der Hochsaison durchgeschoben wird) sollte

man rechts und links sehen, hier gibt es viele Durchhäuser, die man auch besuchen kann.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Judengasse

Die Judengasse wirkt wie die Verlängerung der Getreidegasse. Sie führt vom Alten Markt zum Waagplatz. Im Haus Nummer 15 befand sich 1377 die Judenschule und bis 1415 eine Synagoge. Hier

lebte im Mittelalter die jüdische Gemeinde, heute zählt die Judengasse zu den beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Makartplatz

Über die Jahre trug er schon viele Namen: zuerst hieß er Hannibalplatz, dann Makartplatz, Dr.Dollfuß-Platz, Adolf-Hitler-Platz und schließlich wieder Makartplatz. Die Skulptur “Caldera” ziert

den Platz seit 2011. Das Hotel Bristol, die Dreifaltigkeitskirche, das Tanzmeister-, das Dopplerhaus und das Landestheater findet man hier.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Essen & Trinken

Im Mozart-Wohnhaus be fi ndet sich im Erdgeschoss ein wunderbares und sehr gemütliches Café. In der warmen Jahreszeit verführt der Garten hinter dem Haus zu einer

gemütlichen Jause. Nach dem Besuch des Wohnhauses des Genies, sollte man sich mit einem kurzem Aufenthalt im Café belohnen.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Café Classic

1887 nahm hier das erste E-Werk ÖsterreichUngarns seinen Betrieb auf. Sieben Jahre später nahm es als “Electrizitäts-Hotel” den Hotelbetrieb auf. Von 1907 an hieß es “Hotel Bristol”, ein

Privathotel, welches in dritter Generation geführt wird. 1909 fand hier der 1. Int. Psychoanalytische Kongress der Welt unter Sigmund Freud statt.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Hotel Bristol

Hotel Sacher

Das Hôtel d'Autriche, dann Hotel Österreichischer Hof, ist seit dem Jahr 2000 das Hotel Sacher. Die Gästeliste führt sehr klingende Namen auf: Plácido Domingo, Cecilia Bartoli, Königin Beatrix der

Niederlande, den Dalai Lama, Julie Andrews, Tom Hanks und Mel Gibson.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Mozartkugeln

Die Mozartkugel hieß ursprünglich “MozartBonbon”. Der Salzburger Konditior Paul Fürst kreierte 1890 die nach dem Genie benannte Süßigkeit aus Pistazien, Marzipan und Nougat.

1905 präsentierte Fürst die Mozartkugel bei einer Pariser Ausstellung und wurde mit Gold prämiert. Welche sind jetzt die Besten? Testen Sie selbst!

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

St. Peter Stiftskulinarum

Der St. Peter Stiftskeller besteht seit dem Jahr 803. Damit ist es eines der ältesten Gasthäuser Europas. Hier finden mehrmals wöchentlich “Mozart Dinner Konzerte” statt.

Unterhalten von Musik Mozarts werden Speisen nach Originalrezepten des 17. und 18. Jahrhunderts serviert.

Sternbräu

Das Sternbräu liegt zwischen der Getreidegasse und der Griesgasse. Es besteht aus vier Lokalen und zwei Gastgärten. Die Geschichte des Braugasthofs geht bis 1542 zurück.

Hier kann man gemütlich ein Bier trinken, ausgezeichnet essen und das in dem Ambiente, welches dem Besucher besser gefällt.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Restaurant Stiegl-Keller

In einen Keller geht es normalerweise “hinunter”, beim Stieglkeller muss man aber einige Treppen hinaufsteigen. Der schöne Biergarten, das tolle Bier und die schmackhafte Küche sind die

Belohnung für das Treppensteigen. Noch dazu hat man es auf dem Heimweg leichter, denn dann geht es “bergab”.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Stiftsbäckerei St. Peter

Die Bäckerei besteht seit über 700 Jahren. Bis heute wird Schwarzbrot mit Natursauerteig im holzbefeuerten Ofen gebacken. Der Eingang ist unscheinbar, aber das große Mühlrad vor dem

Geschäft ist auffällig und viele Besucher bekommen gar nicht mit, dass sich hier eine sensationelle Bäckerei befindet.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Café Tomaselli

Das im Jahr 1700 gegründete Café Tomaselli ist das älteste Kaffeehaus Österreichs. Im März 1852 gelangte es in den Besitz der Familie Tomaselli, die das Café bereits in der fünften Generation führt.

Eine wahres Kunstwerk der Konditoren sind “Kipferl aus Butterteig mit Walnussfülle und Zucker-Rum-Glasur”.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Einkaufen
R. f. Azwanger

Gegründet 1656 ist R.f Azwanger das älteste Delikatessengeschäft der Stadt. Dieses Geschäft wird seit vier Generationen von der Familie Kopp geführt. Spirituosen, Weine, Schokoladen,

Konfitüren, kurzum Delikatessen aus aller Herren Länder werden hier angeboten.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Christmas in Salzburg

Es ist ganz gleich zu welcher Jahreszeit man nach Salzburg kommt, in der Judengasse 11, im “Christmas in Salzburg” ist immer Weihnachten. Hier kann man handbemalte Christbaumkugeln

und jede Art von Weihnachtsschmuck bewundern und natürlich kaufen. Im Sortiment befinden sich auch Ostereier.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Getreidegasse

Die Getreidegasse in der Stadt Salzburg ist die Gasse, in der man je nach seinen eigenen finanziellen Möglichkeiten einkaufen oder bloß gustieren kann. Viele Cafés und Restaurants laden

zu einer Rast ein. Laufen Sie nicht zu rasch durch die Getreidegasse, denn zu beiden Seiten gibt es viele Passagen, die erkundet werden wollen.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Kaipromenade

Die Kaipromenade erstreckt sich entlang dem Franz-Josef-Kai am linken Ufer der Salzach. In den Sommermonaten fi ndet hier der Kunsthandwerksmarkt “Salzachgalerien” statt.

Die genauen Termine findet man im Internet auf der WebSite der Salzachgalerie: www.salzachgalerien.com

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Lokaler Transport

Linien Busse

Der Obus sorgt in Salzburg seit 1940 für einen sicheren, raschen und umweltfreundlichen Transport der Fahrgäste. 11 Linien verkehren in der Stadt.

Die Salzburg AG betreibt in der Stadt Salzburg weiters die Salzburger Lokalbahn, den Mönchsberg Aufzug und die Festungsbahn.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Schifffahrt

Besucher sollten sich auf keinen Fall eine Rundfahrt auf der Salzach entgehen lassen. In 40 Minuten kann man die Stadt bequem vom Wasser aus entdecken.

Es wird auch eine dreistündige Fahrt inklusive Transfer und Besuch des Lustschlosses Hellbrunn angeboten, die Rückreise erfolgt im LondonerDoppeldecker-Bus.

mit dem ÖBB nightjet nach Salzburg

Foto: amphibious-splash-tours.at

Seit Mitte September 2016 hat die Stadt Salzburg eine neue Attraktion: den Amphibienbus. Der Bus fasst 26 Passagiere und bietet den Besuchern eine unvergessliche Möglichkeit einer Stadtrundfahrt und einer Fahrt auf der Salzach. Die Fahrten finden bei entsprechender Witterung in den milderen Monaten statt.

Amphibienbus

Impressum

Streckenübersicht ÖBB Nightjet und ÖBB Nightjet Partner

Das Team

Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der regionalen Tourismusbüros und der ÖBB ermöglicht. Deutsches Lektorat und Editorial: Martin Andergassen. Quellenangabe

Alle Texte, Videos und Fotos, wenn nicht anders angegeben: Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB

KI-Unterstützung

Für die Bearbeitung von Bildern, wie etwa das Entfernen unerwünschter Elemente, kommt teilweise KI-Software zum Einsatz. Zudem können KI-Programme bei der Verbesserung der Bildschärfe und der Rauschunterdrückung eingesetzt werden.

ÖBB Railnet

Die Reiseführer stehen auch auf dem Online Portal der ÖBB Flotte kostenlos zur Verfügung. Das Unterhaltungs- und Internet Portal railnet ist in allen Fahrzeugen der railjets, nightjets und cityjets verfügbar.

Erlebe die Züge der ÖBB in 360°.

Copyright

Dieses Werk wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung und Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen ausschließlich als Gesamtwerk! Die Nutzung einzelner Bilder und Texte ist nicht erlaubt. Dieser Reiseführer steht kostenlos zur Verfügung.

Links

Alle angegebenen Links sind zum Zeitpunkt des Erscheinens des eBooks aktuell. Links zu Eintrittskarten führen in der Regel zum Ort der Ausstellung. Für Fahrkarten und Fahrpläne wird auf lokale öffentliche Verkehrsmittel verwiesen. Für Touren wird der Service von Smart-Guide und Google Maps verlinkt.

Logos und Firmennamen

Alle Logos und Firmennamen werden ausschließlich zur Information verwendet. Jede Verwendung außerhalb dieser Publikation ist mit den Rechteinhabern abzuklären.

SCOTTY mobil zeigt die Fahrpläne des gesamten öffentlichen Verkehrs an und hilft Ihnen dabei, Ihre Reiseroute optimal zu planen.

Online buchen, den Fahrplan online und direkt am Mobiltelefon ansehen – dies alles und noch mehr bietet die Buchungs-App der ÖBB.

AuVi Photos & eBooks

Rudolf Strutz

Hasengasse 33/25

1100 Wien

ebooks@oebb-ebooks.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Salzburg Reiseführer by AuVi eBooks & 360° Photos - Issuu