
ANREISE
DIE
STADT
SEHENSWERT
KIRCHEN
MUSEEN
ESSEN & TRINKEN
SHOPPEN
HOTELS
LOKALER TRANSPORT
IMPRESSUM






DIE
SEHENSWERT
KIRCHEN
MUSEEN
ESSEN & TRINKEN
SHOPPEN
HOTELS
LOKALER TRANSPORT
IMPRESSUM
Am Südtiroler Platz stehen viele historische Bauten der Murvorstadt, daneben liegt das futuristische Grazer Kunsthaus, welches am Murufer errichtet wurde.
Hier kann man gemütlich zu einer Einkaufstour aufbrechen, oder sich ein gemütliches Lokal zum Verweilen aussuchen.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Vom Hauptplatz kommend gelangt man über die enge Sportgasse auf den Karmeliterplatz. Der Karmeliterplatz ist der optimale Ausgangspunkt für einen Spaziergang auf den Grazer Schlossberg. Der Aufgang (oder für Berechtigte die Auffahrt) auf den Schlossberg erfolgt über die Straße„Am Fuße des Schloßberges”. Auf dem Karmeliterplatz steht auch die Dreifaltigkeit-Pestsäule.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Edegger-Tax
Die Hofbäckerei Edegger-Tax besitzt eine der eindruckvollsten Fassaden von Graz. Die k.u.k. Hofbäckerei ist die älteste Bäckerei der Stadt. Die Geschichte des ehrwürdigen Unternehmens geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. SissiBusserln, Steirische Panthertatzen und Kürbiskern-Vanillekipferl gehören zu den Spezialitäten des Hauses.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Die Habsburger errichteten die Burg 1438, heute ist die Burg der Amtssitz des steirischen Landeshauptmanns. Besonders beeindruckend ist die gotische Doppelwendeltreppe aus dem Jahr 1499.. Diese wird von den Grazern auch die “Versöhnungsstiege” genannt, da getrennte Wege immer wieder zusammenführen.
Aus einem kleinen Fenster unter dem Dach des Palais Saurau sieht man einen Mann mit Bart, Turban und Dolch. Es gibt viele Geschichten warum er so verewigt wurde, da es aber nie eine osmanische Besetzung von Graz gab, kann man davon ausgehen, dass sich die Grafen Saurau einem Modetrend anschlossen.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Der Grazer Volksgarten ist ein 4,6 Hektar großer öffentlicher Park im Bezirk Lend. Wenn man vom Lendplatz kommend in Richtung Annenstraße geht, liegt der Park auf der rechten Strassenseite.
Der Park wird durch den Mühlgang in zwei Hälften geteilt. In den zwei Weihern leben viele Enten und Goldfische.
Bei dem Stadtparkbrunnen handelt es sich um ein Ausstellungsstück der Wiener Weltausstellung 1873. Der Grazer Stadtpark steht seit 1987 unter Naturschutz. Im Stadtpark befindet sich ein großer Kinderspielplatz und viele Parkbänke, die zum Ausruhen einladen. Bewohnt wird der Stadtpark von vielen Eichhörnchen, den “Hansis”.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Das Grazer Opernhaus entstand nach Plänen von Fellner und Helmer, im Stil von Fischer von Erlach. Feierlich eröffnet wurde das Gebäude 1899. Als Mahnmahl zur Wahrung der Menschenrechte, steht die 54 Meter hohe Skulptur “Lichtschwert”, die der New Yorker Freiheitsstatue nachempfunden wurde, am Opernring.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Der Schloßberg ist zu jeder Jahreszeit ein attraktiver Platz zum Erholen. Weithin sichtbar ist das Grazer Wahrzeichen: der Uhrturm. Der Stundenzeiger der Uhr ist größer als der erst nachträglich angebrachte Minutenzeiger. Im Uhrturm befinden sich drei Glocken, darunter die älteste Glocke von Graz. 1588
ließ Erzherzog Karl II den 34 Meter hohen achteckigen Glockenturm erbauen.
Die “Liesl” (Elisabeth) ist mit einem Durchmesser von 1,97 Meter und einem Gewicht von über 4,5 Tonnen die drittgrößte Glocke der Steiermark.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Die “Liesl” läutet täglich um 07:00, 12:00 und 19:00 und zwar immer 101 Schläge. Der Brauch begründet sich in der Sage, dass sie aus 101 geborgenen osmanischen Kanonenkugeln gegossen wurde. Im Keller des Uhrturms befindet sich ein Verlies, welches als “Bassgeige” bezeichnet wurde.
Seit 1894 kann man den Berg bequem mit der Schloßbergbahn “ersteigen”, die vom Kaiser-Franz-Josef Kai abfährt. Man kann auch mit einem gläsernen Lift vom Schloßbergplatz zum Uhrturm fahren.
und letztendlich auch den Weg “Am Fuße des Schloßberges”, der von der anderen Seite zum Uhrturm führt, erreicht. Alternativ kann man auch zu Fuß die 260 Stufen der Schloßbergtreppe erklimmen um ebenfalls zum Uhrturm zu gelangen.
Hoch über dem Glockenspielplatz tanzt täglich um 11:00, 15:00 und 18:00 ein Trachtenpärchen. Die Melodien des mechanischen Glockenspiels werden immer wieder verändert. Das Glockenspiel befindet sich im Herzen des sogenannten “Bermudadreiecks”, wo man leicht zwischen Bars, Cafés und Restaurants verloren gehen kann.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Hier steht die 1670 erbaut Mariensäule, die vorerst am Karmeliterplatz stand. Die Säule wurde zum Gedenken der siegreichen Schlacht bei Mogersdorf unter Graf Raimondo Montecuccoli errichtet. An dem Ort, an dem die Säule heute zu bewundern ist, steht sie seit 1928.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
wurde sie erst 1636 geweiht.
Die ursprüngliche Kirche mußte nach etwa einhundert Jahren abgerissen werden und konnte 1735 bis 1740 durch das heutige Bauwerk ersetzt werden.
nicht täuschen lassen. Die prächtige Bemalung des Gebäudes ist leider bis auf das sogenannte “Gottesplagenbild” vollständig verschwunden. Dieses Bild, welches sich auf das Schreckensjahr 1480 bezog, befindet sich an der Südseite. Die drei Plagen: Heuschrecken, Krieg und Pest wurden von der Bevölkerung als Bestrafung aufgefasst. Das Fresko wurde von Thomas von Villach als Bitte um Gnade und Versöhnung geschaffen. Im Inneren des Doms beeindruckt vor allem der prunkvolle
des Eingangs zum Altarraum.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Die Kirche steht am Schlossbergplatz. Gleich hinter der Kirche ist der Murkai. Die Dreifaltigkeitskirche wurde Anfangs als Ursulinenkirche erbaut und 1704 geweiht. Der Stil des Gotteshauses entspricht dem italienischen Barock. Die Innenausstattung ist einheitlich im Barockstil gehalten.
Beeindruckend sind die Plastiken der vier Kirchenväter: Ambrosius, Augustinus, Gregor der Große und Hieronymus.
Im südlichen Seitenaltar ist ein Bildnis der heiligen Ursula, der Namensgeberin des gleichnamigen Ordens.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Im Zentrum des Franziskanerviertels be fi ndet sich die Franziskanerkirche. Hier findet man direkt am imposanten Gotteshaus, welches schon 1249 urkundlich erwähnt wurde, historische Geschäfte, und viele Restaurants, Cafés und Bars. Den Kreuzgang des Franziskanerklosters sollte man auf jeden Fall besuchen.
Neben dem Grazer Dom befindet sich die Katharienkirche und das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. Bereits 1614 erteilte der Kaiser dem aus der Nähe von Mailand stammenden Giovanni Pietro de Pomis den Auftrag zum Bau des größten Mausoleums der Habsburger. Das Mausoleum wurde 1634 fertiggestellt.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Das Mausoleum gehört, wie die Katharinenkirche, der Dom, die alte Jesuiten-Universität und die Grazer Burg zur sogenannten Grazer Stadtkrone.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Graz-Mariatrost liegt am Purberg in Mariatrost. Die Kirche ist mir der Straßenbahn (Linie 1) erreichbar. Um Kraft und Energie zu tanken, kann man an einem sonnigen Tag nach Mariatrost fahren und dann den Roseggerweg entlang zum Lechwald bis zum Hilmteich gehen.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
nach venezianischem Vorbild ohne Türme, diese wurden erst später unter Josef Hueber errichtet. Über den Hof gelangt man zu den Minoritensälen. Der große Minoritensaal ist einer der schönsten Barockräume der Landeshauptstadt. Insgesamt sind in dem Komplex drei Säle untergebracht, die den idealen Rahmen für Kongresse, Tagungen und kulturelle
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Der vollständige Name der Grazer Stadtpfarrkirche lautet Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche Graz-Hl. Blut. Bereits 1440 stand an dieser Stelle ein Gotteshaus. In der barocken Johannes-Nepomuk-Kapelle thront das ehemalige Hochaltarbild "Mariae Himmelfahrt". Dieses Meisterwerk wird dem Venezianer Tintoretto zugeschrieben. Da die gotischen Glasfenster im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurde dem Künstler Albert Birkle der Auftrag für neue Glasfenster gegeben. Birkle verebigte die Diktatoren Hitler und Mussolini als Peiniger Christi
in seinem Kunstwerk. In den 50er-Jahren führte dies zu einigen Schlagzeilen.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
HITLER UND MUSSOLINI (ALBERT BIRKLE)
Da die Kirche hinter der den Haus in der Sporgasse steht, betritt man sie über das charakteristische Stiegenhaus. Die Stiegenkirche wurde urkundlich bereits 1343 erwähnt und ist eines der ältesten Gebäude der Stadt.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Am Grazer Zentralfriedhof steht die Serbisch-Orthodoxe Kirche Hl. Kyrill und Method. Die 1886 errichtete Kirche war ursprünglich eine römisch-katholische Kirche. 1996 wurde das Gotteshaus der Pfarre St. Johannes unterstellt und der SerbischOrthodoxen Diözese für Mitteleuropa zur Verfügung gestellt.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Die größte barocke Schlossanlage der Steiermark mit seinen umfangreichen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum machen Schloss Eggenberg zu einem der wertvollsten Kulturschätze Österreichs. Seit 2010 ist das Schloss Teil des UNESCO-Welterbes. Bei einem Grazbesuch ist Schloss Eggenberg ein Pflichttermin.
Joanneumsviertel
Das 1811 gegründete Universalmuseum Joanneum zählt zu den ältesten und modernsten Institutionen in Europa. Im Joanneumsviertel wurde Österreichs umfangreichste und älteste Landesbibliothek untergebracht. Die Neue Galerie Graz, Mulitmediale Sammlungen und das Naturkundemuseum findet man im Joanneumsviertel.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
2003 war Graz europäische Kulturhauptstadt. Dies war der Anlass der Stadt das neue Kunsthaus in Graz zu schaffen. Vor dem Kunsthaus steht das ehrwürdige “Eiserne Haus”, das aus dem Jahr 1848 stammt. Abends werden auf der 60 Meter breiten und 15 Meter hohen BIX Medienfassade Nachrichten angezeigt.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
In der Remise der ehemaligen Mariatrosterbahn, bei der Endstation Mariatrost befindet sich das Tramway Museum Graz. Seit 1971 besteht es als Verein und zeigt Oldtimer aus Graz, Wien, München und New York. Viele der Oldtimer können für private Fahrten gemietet werden. Bei Interesse: www.tramwaymuseum-graz.at
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Auf fünf Etagen verteilt, kann man in der Grazer Rüstkammer 32.000 Gegenstände bewundern. Weltweit ist dies das einzige im Original erhaltene Zeughaus. Die Waffen stammen von Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Erdgeschoss, der sogenannten Kanonenhalle, befindet sich das Informationsbüro von Graz Tourismus.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Gleich neben der Liftstation, neben dem Uhrturm eröffnet das “aiola upstairs” nicht nur eine tolle Aussicht über Graz, sondern bietet auch fantastisch kulinarische Erlebnisse. Auf der Terasse finden 120 und im Innenbereich 60 Personen Platz. Die Glasfronten können in den Boden versenkt werden; Innen- und Aussenbereich fließen ineinander.
www.upstairs.aiola.at/restaurant
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Gösser Bräu
Das traditionelle “Gösser” ist nicht nur für das dort gezapfte Bier, sondern vor allem für die Hausmannskost und die internationale Küche berühmt. Das Gösser Bräu ist ein Biergasthaus, in dem zu den kräftigen Mahlzeiten aus acht Biersorten ausgewählt werden kann. Mit 650 Sitzplätzen bietet es auch für große Gruppen genügend Platz.
www.goesserbraeugraz.at
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Im Herbst 2015 wurde der Landhauskeller neu gestaltet und präsentiert sich einladender den je. Seit eh und je war der Landhauskeller ein Treffpunkt für Besucher, die Gastlichkeit, hervorragende Speisen und gute Getränke erwarteten. Das neue und frische Gewand des Landhauskellers ist ein Grund mehr für einen Besuch.
Geselligkeit und kulinarische Spezialitäten aus der Genussregion, findet man im höchsten Restaurant von Graz. Vom Gastgarten, der von Mai bis September geöffnet hat, hat man einen herrlichen Blick auf die ganze Stadt. Hier findet man unter den großen Bäumen immer ein gemütliches Plätzchen.
Über dem Schlossbergrestaurant thront die Skybar. Auch hier findet man eine großzügige Terrasse und eine atemberaubende Bar. Getränke und Snacks machen den Aufenthalt zum puren Vergnügen. In der Skybar kann auch geheiratet werden. Der Standesbeamte traut das Paar auf 464 Meter Seehöhe.
Im Gault Millau 2016 mit 12,5 Punkten bewertet, ist “Der Speisesaal” als kulinarischer Treffpunkt nicht mehr wegzudenken. Am Abend kann man hier das legendäre Steak vom Holzkohlegrill genießen. Auch die Nachtische können sich sehen lassen, die Backstube des Wiesler liefert hier süße Träume ohne Ende.
Der Stainzerbauer bietet viel Gemütlichkeit, eine einmalige bodenständige Küche und ein Ambiente, das man sicher lange in Erinnerung behält. Im 2016er Gault Millau wurde der Stainzerbauer mit einer Haube und 13 Punkten bewertet. Die Fotogalerie in der Stubenecke zeugt von der Beliebtheit dieser bekannten Institution.
www.stainzerbauer.at/
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Der Steirer bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, einen kulinarischen Rundgang durch die Steiermark zu erleben. Das originelle Restaurant, welches sich im Hotel Weitzer befindet, bietet auch ein sehenswertes Geschäft, wo man nicht nur Weine, sondern auch viele naturverbundene Gegenstände erwerben kann.
Täglich ausser Sonntag regieren die Marktfrauen am Kaiser Josef Platz. Hier findet man Gemüse, Obst aber auch Käse und Schinken. Die angebotenen Waren stammen aus eigener Produktion. Speziell am Samstag ist der Markt und die vielen Stände ein beliebter Treffpunkt der Grazer Bevölkerung.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Kastner & Öhler ist das Kaufhaus in Graz. In 8 Stockwerken können Besucher die Kauflust vor allem in Sachen Mode für Damen, Herren und Kinder stillen. Es ist Tradition, eine der vielen Möglichkeiten des Kaufhauses zu nutzen um sich bei einer Tasse Kaffee zu stärken oder auf dem Dach die Aussicht auf Graz zu genießen.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Am rechten Murufer findet täglich ausser Sonntag der Markt am Lendplatz statt. Weil in Graz 800 Stadtbauern ansässig sind, hat die Stadt europaweit die höchste Dichte an Markttagen. Am Lendplatz bieten keine Händler, nur Bauern ihre Produkte an. Rund um den Platz bieten sich viele Möglichkeiten eines geselligen Beisammenseins.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Tor mit dem Hauptplatz. Die barocke Prachtstrasse wird von allen Grazer Straßenbahnlinien befahren, ansonsten ist der Bereich Fußgängerzone. Hier findet man das Landhaus, das gemalte Haus, viele Geschäfte, Cafés und Restaurants.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Der Grazer Hauptplatz ist sowas wie ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt. Hier kann man an einem der Stände eine heiße Wurst essen (Krainer wäre empfehlenswert) oder die urigen Geschäfte rund um den Platz und in den engen Gassen, die vom Hauptplatz wegführen, erkunden.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Das Hotel Daniel liegt direkt am Grazer Hauptbahnhof. Die Straßenbahn ist einen Steinwurf und die Innstadt keine Viertelstunde entfernt. Im Hotel kann man sich einen VespaRoller, eines der E-Bikes oder ein Ape Calessino, ein Dreirad mit besonderem Charme mieten.
www.hoteldaniel.com/graz/
Das Weitzer liegt direkt an der Mur und ist gerade mal 5 Gehminuten vom Hauptplatz entfernt. Im Hotel findet man das Restaurant “Der Steirer” und das bekannte “Kaffee Weitzer”. Um die Stadt zu entdecken, kann man sich im Hotel ein Fahrrad oder sogar ein Mercedes Cabrio ausleihen.
Das Wiesler ist ein Minute vom Kunsthaus entfernt und in wenigen Gehminuten erreicht man das Stadtzentrum. Im Haus befindet sich das Restaurant “Speisesaal” und als Besonderheit der Barbier im ersten Stock, wo sich “echte Männer” eine professionelle Rasur gönnen können.
Das Hotel zum Dom befindet sich im Palais Inzaghi in der Bürgergasse. Das Boutique-Hotel liegt in der Nähe des Doms. Rund um das Hotel findet man viel romantische Gässchen und Plätze, die einen Aufenthalt in guter Erinnerung halten.
Vor dem Grazer Hauptbahnhof befindet sich das Busterminal der Holding Graz Linien, einiger Regionalbuslinien und des ÖBB
Intercitybuses, der Graz über die Südautobahn mit Klagenfurt verbindet.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Die Linien 1, 3, 6 und 7 halten am Grazer Hauptbahnhof. In der Innenstadt von Graz fährt man mit der “AltstadtBIM” gratis. Natürlich kann man in den Straßenbahnen und Busen Tickets
für das gesamte Netz kaufen; mein Tipp wäre die Tickest in einer der Vorverkaufsstellen (zB. Trafiken) zu kaufen.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Seit 1894 gibt befördert die Schloßbergbahn Besucher auf den Schloßberg. In Aufzeichnungen aus dem Jahr 1528 wird schon ein “Schloßbergzug” erwähnt, der für die Beförderung von
Material auf den Berg verwendet wurde. Die Fahrt dauert etwa 90 Sekunden.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Es gibt keine schnellere und bequemere Möglichkeit den Schloßberg zu besteigen, als der Schloßberglift. Im Eingangsbereich befindet sich auch die Grazer Märchenbahn.
Eine Rundfahrt mit der bei Familien beliebten Attraktion dauert etwa 35 Minuten.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Graz fährt, ist der Jakominiplatz der optimale Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen Rundgang durch Graz. Jakominiplatz
Der Jakominiplatz ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt der Stadt Graz. Straßenbahn- und Buslinien treffen sich hier. Wenn man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in das Zentrum von
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
Streckenübersicht ÖBB Nightjet und ÖBB Nightjet Partner
Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der regionalen Tourismusbüros und der ÖBB ermöglicht. Deutsches Lektorat und Editorial: Martin Andergassen. Quellenangabe
Alle Texte, Videos und Fotos, wenn nicht anders angegeben: Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB
Für die Bearbeitung von Bildern, wie etwa das Entfernen unerwünschter Elemente, kommt teilweise KI-Software zum Einsatz. Zudem können KI-Programme bei der Verbesserung der Bildschärfe und der Rauschunterdrückung eingesetzt werden.
Die Reiseführer stehen auch auf dem Online Portal der ÖBB Flotte kostenlos zur Verfügung. Das Unterhaltungs- und Internet Portal railnet ist in allen Fahrzeugen der railjets, nightjets und cityjets verfügbar.
Erlebe die Züge der ÖBB in 360°.
Copyright
Dieses Werk wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung und Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen ausschließlich als Gesamtwerk! Die Nutzung einzelner Bilder und Texte ist nicht erlaubt. Dieser Reiseführer steht kostenlos zur Verfügung.
Alle angegebenen Links sind zum Zeitpunkt des Erscheinens des eBooks aktuell. Links zu Eintrittskarten führen in der Regel zum Ort der Ausstellung. Für Fahrkarten und Fahrpläne wird auf lokale öffentliche Verkehrsmittel verwiesen. Für Touren wird der Service von Smart-Guide und Google Maps verlinkt.
Alle Logos und Firmennamen werden ausschließlich zur Information verwendet. Jede Verwendung außerhalb dieser Publikation ist mit den Rechteinhabern abzuklären.
mit dem ÖBB nightjet nach Graz
SCOTTY mobil zeigt die Fahrpläne des gesamten öffentlichen Verkehrs an und hilft Ihnen dabei, Ihre Reiseroute optimal zu planen.
Online buchen, den Fahrplan online und direkt am Mobiltelefon ansehen – dies alles und noch mehr bietet die Buchungs-App der ÖBB.
AuVi Photos & eBooks
Rudolf Strutz
Hasengasse 33/25
1100 Wien
ebooks@oebb-ebooks.at