1
WILLKOMMEN Jährlich besuchen etwa 27 Millionen Menschen die Lagunenstadt. Da sich die Menschenlawine unaufhörlich durch die Stadt zieht, beschäftigt sich dieses eBook mit zwei Themen: energiesparend anreisen und nervenschonend urlauben.
INHALT
1!
WILLKOMMEN
2!
VENEDIGS SESTIERE
3!
MUSEEN
4!
MURANO
5!
BURANO
6!
KARNEVAL
7!
HISTORISCHES
8!
LOKALER TRANSPORT
9!
ANREISE
10 !
IMPRESSUM
2
GEHEIMNISSE DER SERENISSIMA
Rudolf J. Strutz Autor & Fotograf
3
Für mich ist jeder Besuch in Venedig ein neues Erlebnis. Schritt für Schritt lerne ich die Stadt immer besser kennen und langsam enthüllen sich neue Geheimnisse der Serenissima.
teilt. Millionen von Besuchern “wälzen” sich jährlich durch die weltbekannten Museen der Stadt. Es gibt aber auch beeindruckende Plätze, die von Touristen noch nicht übernommen wurden.
Aus Tradition genieße ich am Tag meiner Ankunft im Florian oder im Quadri am Markusplatz einen Cappuccino. Abgesehen vom exorbitanten Preis von 9,00 bis 11,00 Euro ist es einfach unbeschreiblich dort zu sitzen und das Treiben am Markusplatz zu verfolgen.
Mit dem Vaporetto erreicht man Murano und Burano. Dass Murano weit mehr zu bieten hat, als “nur” Glasinsel zu sein, fällt sofort auf. Burano beherbergt sogar einen Weingarten und ist Ruhepol der Lagune.
Entweder mag man Venedig, dann kommt man sowieso wieder, oder man würde es mögen, wenn man es besser kennen würde. Das wird sich ändern, wenn dieses eBook seinen Zweck erfüllt und Geheimnisse der Lagune von Venedig verrät.
Venedig ist zu jeder Jahreszeit ein fantastisches Urlaubsziel. Der ÖBB Intercitybus mit direkter Anbindung von Klagenfurt eröffnet sogar den Tagestourismus für Kärntenurlauber. Von Wien ist die bequemste Art der Anreise der Nachtzug. Für mich beeindruckend ist die Tatsache, dass man direkt am Canale Grande aus dem Zug steigt.
In meinem eBook möchte ich die Stadt Venedig ein wenig erklären. Da sind zum Beispiel die Sestieri, die Stadtteile, die vor Jahrhunderten von der Verwaltung eingeführt wurden und die Stadt in sechs Bezirke ein-
Dieses eBook entstand in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen, Enit und den regionalen Tourismusorganisationen in Venedig, ACTV und Fondazione Musei Civici di Venezia.
2
VENEDIGS SESTIERI
VENEDIGS SESTIERI Die Stadtteile des historischen Zentrums Venedigs werden als Sestiere bezeichnet. Die Stadt ist in sechs Teile gegliedert. Sestiere wurde von “sesto” (Sechstel) abgeleitet.
Cannaregio
Sestieri zur Linken des Canale Grande werden als “de citra” und Stadtteile zur Rechten als “de ultra” bezeichnet.
Dorsoduro
Die Einteilung in sechs Bezirke übertrugen die Venezianer auch auf ihre Kolonien.
Castello
San Marco San Polo Santa Croce
5
CANNAREGIO
Cannaregio ist der zweitgrĂśĂ&#x;te und am dichtesten besiedelte Stadtteil von Venedig. Wenn man am Bahnhof von Santa Lucia in der Lagunenstadt eintrifft, ist man in der Sestiere Cannaregio. 6
Madonna dell’Orto Die römisch-katholische Pfarrkirche beherbergt einige wichtige Werke Tintorettos und Cima de Coneglianos. Obwohl der Bau der Kirche schon im Jahr 1400 beendet wurde, dauerte die Fertigstellung der Fassade bis 1464. Neben der Kirche befindet sich ein freistehender Glockenturm, der bereits 1332 erbaut wurde. Angeblich diente die Spitze des Turms als Vorbild für die “welschen Hauben” der Münchener Frauenkirche. Die Kirche ist dem heiligen Christophorus geweiht, dessen Statue über dem Eingang thront. Auf den beiden flankierenden Säulen, die 1481 hinzugefügt wurden, befindet sich je eine Marienstatue. Der Name der Kirche ist von einer wundertätigen Marienstatue abgeleitet, die im nahen Garten gefunden wurde. Diese Statue kann man heute in der Kirche bewundern. Jacopo Tintoretto wohnte in der Nähe der Kirche und entwickelte eine innige Verbindung zu dieser. Zum Beweis birgt das Gotteshaus einige seiner Hauptwerke und seine letzte Ruhestätte.
7
Ghetto Auch den jüdischen Bereich, das Ghetto, findet man im Stadtteil Cannaregio. Die Bezeichnung stammt von dem Ausdruck Geto oder Gheto. Im venezianischen Dialekt bedeutet das soviel wie “Metallguss” oder “Gießerei”. Die ersten Juden wurden im Gebiet der ehemaligen Metallgießereien angesiedelt. Das erste Ghetto Europas entstand 1516. Die jüdischen Zuwanderer lebten von der übrigen Bevölkerung getrennt. Venedig gewährte den Juden Schutz von der Inquisition und bestrafte alle Übergriffe gegen die jüdischen Mitbewohner sehr hart. Heute ist Ghetto ein sehr ruhiges und freundliches Gebiet. Gleich hinter dem Jüdischen Museum gibt es einige Cafés, die zu einer Rast einladen. Im Norden des Lido, an der Riviera San Nicholò, befindet sich der alte Jüdische Friedhof aus dem 14. Jahrhundert. Besichtigungen können im Museum arrangiert werden.
Museo Comunità Ebraica Cannaregio 2902\b 30121 Venezia prenotazioni.mev@coopculture.it
8
Am Campo dei Mori zeugen vier Mohrenstatuen von den Handelsbeziehungen des ehemaligen Eigentümers mit dem Orient. Gleich daneben steht das Geburtshaus von Jacopo Robusti. Der Sohn eines Wollfärbers ging als Tintoretto in die Kunstgeschichte ein. Tintoretto (tintureiro) kommt von der Berufsbezeichnung “Färber”. Dieser Teil der Stadt leidet sehr unter den regelmäßigen winterlichen Überflutungen bei “Acqua Alta”, dem hohen Wasser. 9
CASTELLO
Dies ist der größte Stadtteil von Venedig. Der Name Castello rührt von der ehemaligen Residenz des Bischofs von Olivolo. Heute erinnert nur mehr das Fondamenta di Castel Olivolo an den historischen Sitz der venezianischen Bischöfe. Vorgelagert ist die zu Castello gehörende Friedhofsinsel San Michele. 10
San Zaccaria ist eines der wichtigsten und ältesten Klöster Venedigs. Erstmals erwähnt wurde das Kloster in den Jahren 828 und 829. Das Nonnenkloster war immer eng mit den Dogen verbunden. Die Geschichte der Umgebung birgt viele grausame Details: zwei Dogen wurden in unmittelbarer Nähe von San Zaccaria ermordet. Das Kloster war immer sehr reich begütert. Überlieferungen zufolge verfügte es im 14. Jahrhundert über 153 Häuser in Venedig. Auch Ländereien im damaligen Gebiet der Terraferma (heute Oberitalien), vor allem der Gegend von Padua und Verona gehörten dem Kloster. Das Grundstück, auf dem sich der Markusdom befindet und ein stattlicher Teil der
Oster-Prozession des Dogen Francesco Guardi war ein venezianischer Veduten- und Landschaftsmaler des Rokoko. Das Original dieses Gemäldes (Abbildung rechts) befindet sich im Musée du Louvre in Paris.
11
Piazza San Marco zählten zu den Besitztümern des betuchten Klosters. Unter Napoleons Besetzung wurden die Gebäude des Klosters zu einer Kaserne umgewandelt. Heute befindet sich in dem einst mächtigen Kloster eine Kaserne der Carabinieri. Die Kirche blieb eine religiöse Stätte und dient heute als Pfarrkirche. In der Kirche befindet sich eines der schönsten Renaissance-Gemälde: die Sacra Conversazione von Giovanni Bellini. Dieses Gemälde (Abbildung links unten) entstand etwa zeitgleich zu Leonardos Mona Lisa.
DORSODURO
Dorsoduro liegt im S端den von Venedig. Der Name leitet sich vom soliden Boden des Stadtteils ab. Dorso duro bedeutet harter R端cken und bezieht sich auf den felsigen Untergrund. Der ber端hmteste Bau des Stadtteils ist die Kirche Santa Maria della Salute. Das Gotteshaus wurde zum Dank der Errettung vor der Pest erbaut. 12
SAN MARCO
San Marco wird als geistiges und politisches Zentrum Venedigs angesehen. Der Bau der Basilika Di San Marco geht in das Jahr 1063 zurĂźck. Nach der Fertigstellung 1094 wurde laufend an der VerschĂśnerung gearbeitet. Die Eroberung Konstantinopels erschloss wertvolles Marmor, welches in die Basilika eingearbeitet wurde. 13
Die Insel San Giorgio Maggiore liegt südlich vor San Marco. In der Benediktiner Abtei, die denselben Namen trägt, wohnen alle 11 Einwohner der Insel. Die Ursprünge des Klosters gehen in das Jahr 982 zurück. Der Markusturm (Campanile di San Marco) ist knapp 100 Meter hoch und damit das höchste Gebäude der Stadt. 1902 stürzte der Turm zusammen und wurde 1912 feierlich neu eingeweiht. Der Markusplatz ist traditionell der optimale Ausgangspunkt für eine Fahrt mit der Gondel. 14
Bei der Station San Marco-Vallaresso liegt der kleine königliche Park (Giardini ex Reali). Angelegt wurde er 1806-1814 unter Napoleon. In dieser stillen Oase gibt es zahlreiche Bänke, aber auch Picknickgelegenheiten. Auf der Straße davor findet man zahlreiche Künstler, die ihre Werke anbieten und Reiseandenken in jeder Ausführung. Das geschäftige Treiben auf dem Markusplatz ist gleich um die Ecke, hier kann man dem Trubel entfliehen und eine Rast einlegen. 15
Die erste Kirche, die dem heiligen Markus geweiht war, stand bereits 832 an dieser Stelle. Nach deren Zerstörung erfolgte 1094 die Fertigstellung des heutigen Markusdoms. Die Pferde auf dem Dom können auf eine sehr bewegte Geschichte zurückblicken. Ursprünglich waren sie auf dem Triumphbogen Kaiser Neros in Rom. Konstantin der Große holte sie nach Konstantinopel, von wo sie 1204 als Kriegsbeute nach Venedig kamen. 1798 entführte Napoleon sie nach Paris. Im Jahr 1815 beschloss man auf dem Wiener Kongress die Rückkehr der Pferde. Der Uhrturm (Torre dell’Orologio) wurde im Jahr 1499 fertiggestellt. Das Zifferblatt der Uhr ist aus Lapislazuli. Neben der Zeit werden auch die Mondphasen, Sonnenkonstellationen, Jahreszeiten und die Tierkreiszeichen angezeigt. Die Glocke wird von zwei riesigen Bronzefiguren geschlagen. Die meisterhafte Uhr wurde von den Parmenser Gebrüdern Giampaolo und Giancarlo Ranieri Ende des 15. Jahrhunderts gebaut. Bartolomeo Ferracina überholte die Uhr 1757. Gleich hinter dem Uhrturm beginnt das rege und geschäftige Treiben in den engen Einkaufsstraßen der Lagunenstadt. 16
SAN POLO
Der Name dieses Stadtteils kommt von der antiken Kirche San Paolo Apostolo. Obwohl San Polo der kleinste Stadtteil ist, liegt hier der zweitgrößte Platz der Stadt, der Campo San Polo. Der Grundstein der Kirche San Giacomo di Rialto geht der Legende zufolge auf das Jahr 421 zurück. Das heutige Gebäude wurde 1601 errichtet. 17
Der Mercato di Rialto (Markt von Rialto) war immer der wichtigste Handelsplatz der Stadt. Hier wird bereits seit dem 9. Jahrhundert Handel getrieben. Noch heute bewegen sich endlose Menschenströme durch die engen Gassen, in denen alles angeboten wird. Die erste Holzbrücke über den Canale Grande entstand 1181. Die Rialtobrücke in der heutigen Form wurde 1591 eröffnet. Bis zum Bau der Accademia-Brücke 1854 war sie die einzige Brücke über den Canale Grande. 18
SANTA CROCE
Die Kirche, die dem Sestiere den Namen gab, wurde im 19. Jahrhundert abgerissen um dem Park “Giardini Papadopoli” Platz zu machen. In Santa Croce liegt auch der Piazzale Roma. Hier befindet sich der Busbahnhof und eine direkte Verbindung zum Parkhaus in Tronchetto. Von Tronchetto verkehrt die Autofähre zum Lido. 19
Die “Ponte della Costituzione” ist die jüngste Brücke über den Canale Grande. Sie verbindet den Bahnhof mit dem Piazzale Roma. Der spanische Architekt Santiago Calatrava entwarf das 2008 eingeweihte Bauwerk. Wenn man am Bahnhof ankommt, gibt die Kirche San Simeone Piccolo eine Idee der prunkvollen Bauten der Stadt. Auf dem Canale Grande in Richtung San Marco steht der im 15. Jahrhundert erbaute Palazzo Ca’d’Oro. Der Name kommt von der teilweise vergoldeten Fassade. 20
3
MUSEEN
DOGENPALAST
Der Palazzo Ducale befindet sich direkt am Markusplatz. Der prunkvolle Bau war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierung der Seerepublik Venedig. Heute ist der Palast einer der ber체hmtesten Profanbauten der Gotik. Das eindrucksvolle Innere des Geb채udes hat ihn zu einem der beliebtesten Ziele der schier unendli22
chen Touristenströme Venedigs gemacht. Über die Ponte dei Sospiri, der Seufzerbrücke, gelangt man in das “neue” Gefängnis. Dieses ist heute auch schon über 500 Jahre alt. Der Name der Brücke ist der Legende nach den Seufzern der Gefangenen zuzuschreiben, die über diese Brücke gingen. 1765 gelang Giacomo Casanova im zweiten Anlauf seine dramatische Flucht aus den berüchtigten Bleikammern. 23
Scala d'Oro, die goldene Treppe Die prachtvoll verzierte goldene Treppe führt in den zweiten und dritten Stock des Gebäudes. Die unzähligen vergoldeten Stuckverzierungen, die vom Bildhauer und Architekten Jacopo Sansovino entworfen wurden, zeugen von der Macht, die von diesem Palast ausgegangen ist. Neben der eindrucksvollen Decke, sollte man auch den Fußboden betrachten. Blickt man von oben auf die Treppen hinunter, entsteht ein dreidimensionaler Eindruck. Im Palazzo Ducale findet man, zusätzlich zu den Privatgemächern des Dogen, einige Sitzungssäle, sowie Warte- und Repräsentationsräume. Auch die Folterkammer und das Gefängnis befanden sich hier. Alle Regierungsgeschäfte des mächtigen Venedig wurden hier abgewickelt. Nach einem Brand im 16. Jahrhundert wurde der Palast komplett renoviert. Da Geld in Venedig nie ein Problem war, wurden die berühmtesten venezianischen Künstler der Zeit wie Tintoretto, Tizian und Paolo Veronese beauftragt. Wenn man den Palast betritt, sollte man dem Bocca di Leone, dem Löwenmaul, nach dem Treppenaufgang beachten. Unzählige Menschen wurden bestraft, weil hier ein anonymer Brief eingeworfen wurden und dadurch eine Denunzierung erfolgte.
Palazzo Ducale San Marco 1 30135 Venezia info@fmcvenezia.it 24
PALAZZO MOCENIGO
Erst 2013 wurde das komplett renovierte Palazzo Mocenigo wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier wird das Leben der Venezianischen Adeligen des 17. und 18. Jahrhunderts präsentiert. Ein Teil der Ausstellung umfasst Mobiliar und Hausrat der damaligen Oberschicht. Besonders stolz ist man im Palazzo Mocenigo auf die 25
umfangreiche Ausstellung von originalen und besonders wertvollen Kleidungsstücken, die vom angeschlossenen Studienzentrum zur Verfügung gestellt wurden. Die hochwertige Verarbeitung und Beschaffenheit der historischen Stoffe und Kleidungsstücke zeigt eindrucksvoll über welche Fingerfertigkeit und Erfahrung die venezianischen Kleidermacher verfügten. Nicht umsonst war Venedig für die hohe Begabung der Stoffhersteller und Schneider bekannt. Die Kleidungsstücke werden auf lebensgroßen Puppen präsentiert und vermitteln somit den erwünschten Eindruck. Neben hochwertiger Bekleidung ist auch die Kreation von Parfums eng mit Venedig verbunden. Dies war für die Entscheidung ausschlaggebend, eine Ausstellung zum Thema Parfums zu schaffen. Diese neue Abteilung umfasst fünf Räume und führt Besucher unter Einsatz moderner Multimediatechnik in die Entstehungsgeschichte der heutigen Parfums ein.
Palazzo Mocenigo Santa Croce 1992 30135 Venezia info@fmcvenezia.it
26
LISTE DER MUSEEN
In der Lagunenstadt befinden sich einige sehr berühmte Museen. Wenn man Venedig besucht, sollte man sich auf jeden Fall das Vergnügen gönnen, in die Geschichte dieser bezaubernden Region einzutauchen. An jedem ersten Sonntag eines Monats ist der Eintritt in den meisten Museen kostenlos, einfach nachfragen! 27
Fondazione Musei Civici di Venezia
Museo del Vetro Fondamenta Giustinian 8 30121 Murano
Palazzo Ducale Fondazione Musei Civici di Venezia Piazza San Marco 52 30124 Venezia +39 041 2405211 info@fmcvenezia.it www.visitmuve.it/
San Marco 1 30135 Venezia
Museo del Merletto Piazza Galuppi 187 30142 Burano
Museo Correr San Marco 52 30124 Venezia
Polo Muselae Veneziano
Torre dell’Orologio
Gallerie dell'Accademia
Piazza San Marco 30124 Venezia
Campo della Carità Dorsoduro 1050 30100 Venezia
Museo Ca'Rezzonico Polo Muselae Veneziano San Marco 63 30124 Venezia sspsae-ve@beniculturali.it www.polomuseale.venezia.beniculturali.it
Dorsoduro 3136 30123 Venezia
Galleria G. Franchetti alla Ca' d'Oro Cannaregio 3932 30126 Venezia
Palazzo Mocenigo Santa Croce 1992 30135 Venezia
MUSEO D'ARTE ORIENTALE Santa Croce 2076 30100 Venezia
Casa Goldoni San Polo Calle dei Nomboli 2793 30125 Venezia
Museo Archeologico Nazionale
Ca’ Pesaro
Museo di Palazzo GrimaniRamo Grimani Castello 4858 30122 Venezia
Venezia CityPass
Galleria Internazionale d’Arte Moderna Santa Croce 2076 30135 Venezia
Tourismus Portal von Venedig Call Center: +39 041 24 24
Palazzo Fortuny
San Marco 52 30124 Venezia
San Marco 3958 30124 Venezia
28
4
MURANO
GLASERZEUGUNG
Venedig wird allgemein als die Wiege der mitteleuropäischen Glasherstellung angesehen. Historische Dokumente belegen, dass hier bereits im Jahr 982 Glas hergestellt und verarbeitet wurde. Um sich gegen mögliche Brände abzusichern, wurden die Glasöfen 1295 auf die Insel Murano verlagert. Damit wurde Murano-Glas geboren. 30
Besonders beeindruckend sind die kunstvollen venezianischen Lüster. Es entstehen auch viele Kunstwerke aus Glas. Murano-Glas ist keine chemische Formel, es hat was mit der örtlichen Herkunft und dem Geist der Insel zu tun. Nur Glas, welches auf der Insel Murano verarbeitet wird, darf als solches bezeichnet werden. Berühmt und bekannt wurde Venedig in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor allem durch sein farbloses und dünnwandiges Glas. Venedig war sehr darauf bedacht das Geheimnis der Glasherstellung zu wahren und verbot den Meistern unter Androhung der Todesstrafe, die Technik weiter zu geben. Vor allem Ludwig XIV. setzte alles daran, Glasbläser aus Venedig abzuwerben um seinen Spiegelsaal im Schloss Versailles zu bauen. Im 16. und 17. Jahrhundert begann man nördlich der Alpen die Technik der venezianischen Meister zu kopieren und unter dem Titel “Glas à la façon de Venise“ zu verkaufen. Die mehr als tausendjährige Geschichte des Glases wird im Museo Del Vetro im Palazzo Giustinian auf Murano in Szene gesetzt.
Museo del Vetro Fondamenta Giustinian 8 30121 Murano museo.vetro@fmcvenezia.it 31
TOURISMUS
Murano ist mit dem Vaporetto bequem erreichbar und bietet eine Alternative zu dem hektischen Treiben von Venedig. Bereits im 5. und 6. Jahrhundert strömten zahlreiche Flüchtlinge aus Altinum nach Murano. Altinum gilt als Vorgänger von Venedig und lag im 8. Jahrhundert vor Christus nahe der Lagune. 32
Im Bild oben sieht man links den Uhrturm und rechts davon den Kirchturm von San Pietro Martire. Hier entstand 1363 ursprünglich eine Kirche und ein Dominikanerkloster. Diese Anlage wurde dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht. Nach der Zerstörung der Bauwerke durch ein Feuer, wurde der erweiterte Umbau 1511 geweiht. Die Kunstschätze, darunter auch ein wertvolles Gemälde von Belline, wurden im Laufe der Jahre alle zur Accademia gebracht. Am Campo Santo Stefano steht der im 19. Jahrhundert erbaute Uhrturm. Errichtet wurde der Turm auf den Grundmauern einer Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert. Die Glasskulptur "Natale di luce in una Cometa di vetro" von Simone Cenedese ist vor dem Uhrturm zu bewundern. Das Kunstwerk wurde 2008 für die alljährliche Veranstaltung “Natale di Vetro” (Weihnachten aus Glas) geschaffen. Der blaue Stern ist zum Weihnachtssymbol von Murano geworden.
33
SANTA MARIA E DONATA
Die Basilika di Santa Maria e San Donato stammt aus dem 12. Jahrhundert. Einst war dies die Kathedrale der Bischöfe von Torcello und Murano. Der Eingang der Basilika ist traditionell nach Westen gerichtet, den Besuchern wollte man die eindrucksvolle Kirche besonders prunkvoll präsentieren, wenn sie über den Rio San Matteo anreis34
ten, deshalb ist die optisch schönere Seite ostwärts ausgerichtet. Die farbenprächtigen Mosaikböden und die auffallenden weißen Säulen machen die Kirche zu einem beliebten Ziel in Murano. Das Gebäude ist eines der ältesten Bauwerke in der gesamten Lagune. Erbaut im 7. Jahrhundert und immer wieder umgebaut, stammt die derzeitige Basilika aus dem Jahr 1140. Hinter der Basilika befindet sich der freistehende Glockenturm des Gotteshauses. 35
5
BURANO
Burano ist die am dichtesten besiedelte Insel der Lagune. Wenn man das Vaporetto Nummer 12 auf dem Fondamente Nove besteigt, erreicht man Burano mit Zwischenstops in Murano, Mazzorbo und Torcello. Speziell auĂ&#x;erhalb der traditionellen Urlaubszeit sollte man sich vor dem Besuch von Burano Ăźber die Abfahrtszeiten des Vaporettos informieren.
37
Tenura Scarpa-Volo Eine 60 Meter lange Holzbrücke verbindet die Inseln Mazzorbo und Burano. Gleich nach der Brücke befindet sich ein über 30.000 m² großer historischer Bauernhof. Die Mauer, die das Grundstück umfasst, wurde 1727 restauriert. Der Hof blieb über Jahrhunderte erhalten, vorerst als Gemüsegarten des Konvents und dann als Weingarten. Die zwei bestehenden Weinkeller und einige der erhaltenen Gebäude gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. Besonders beeindruckend auch das Herrenhaus mit dem für die Gegend von Vallesana typischen Rauchfang. Am Ende des Grundstücks steht noch der alte Glockenturm des Konvents und der Kirche, die St. Angelo geweiht war. Auf dem Gelände gibt es viele Bänke, Tische und sanitäre Anlagen, die es zu einem optimalen Erholungsbereich für Touristen und Bewohner der Region machen. Da viele der Werkzeuge gut erhalten sind, kann man davon ausgehen, dass in weiterer Folge auch ein Museum entstehen wird. Informationen über den Wein finden Sie hier direkt beim Hersteller: VENISSA-Weine 38
Nicht nur Pisa, sondern auch Burano hat einen schiefen Turm. Der Glockenturm von San Martino hat einen quadratischen Grundriss und ist 53 Meter hoch. Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert erbaut und mehrmals restauriert. 1645 wurde das Gotteshaus neu geweiht. Die Fassade der Kirche ist bis heute unvollendet geblieben. Die Neigung des Turms beträgt 3,45 Grad. Ursprünglich stand auf der Spitze des Campanile ein Engel aus Bronze. Am 25. September 1867 führte ein schwerer Sturm dazu, dass dieser im Meer versank. Jetzt schmückt ein eisernes Kreuz den Kirchturm. Der Turm begann sich bereits während des Baus leicht zu neigen. Ende 1970 wurden die Arbeiten zur Stabilisierung des Fundaments abgeschlossen. Die Kirche Chiesa di Santa Caterina wurde 1291 eingeweiht. In St. Katerina befinden sich die ältesten Glocken der Lagune; diese gehen auf das Jahr 1318 zurück. Die Kirche steht im Süden von Mazzorbo, gleich dahinter liegt der Friedhof der Insel.
39
6
KARNEVAL
Einmal im Jahr ist Venedig im Maskenfieber. Am Faschingsdienstag findet seit 1548 um 10:30 der Engelsflug statt. Ein “Engel” schwebt an einem Stahlseil vom Campanile über den Markusplatz. Seit 2012 findet eine Woche später der Flug des “Adlers” am selben Ort statt. Unter den aufwendigen Masken werden am Sonntag die Schönsten prämiert. Viele Urlauber aus der ganzen Welt strömen in dieser Zeit durch die Stadt und beteiligen sich an dem Treiben. 41
7
HISTORISCHES
Kolonien und St端tzpunkte Veneziens
43
Löwe von St. Markus (Gemäldeausschnitt von Vittore Carpaccio, 1516)
44
Vedute von Venedig (G. Braun und F. Hogenberg nach einem Stich des Bolognino Zaltieri, 1565)
45
Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 (Lithografie von Sanesi, um 1850)
46
8
LOKALER TRANSPORT
VAPORETTO
Der Vaporetto (Dampfer) ist das wichtigste Verkehrsmittel Venedigs. Die Wasserbusse verkehren in der Stadt und man gelangt damit zu den anderen Inseln der Lagune. Actv und Alilaguna sorgen f端r den 旦ffentlichen Transport. Es ist zu beachten, dass die Fahrkarten nur jeweils f端r einen Betreiber g端ltig sind. 48
49
50
LIDO Servizio automobilistico urbano / Urban bus services Servizio automobilistico urbano \ Urban bus services Lido di Venezia
Punti vendita o biglietterie automatiche Venezia Unica Venezia Unica Ticket Points or self-service ticket machines
INCIS Via S.Gallo
S. Camillo
Via Malamocco Via Parri
Casinò Palazzo del Cinema
Lungomare Marconi
Gran Viale
Malamocco
Ospedale al Mare
P.le Ravà
Pellestrina – Lido S.M.E. e viceversa/ and return.
ferry-boat
Riviera S. Nicolò Alberoni
Lido S.M.E. - Gran Viale S.M.E. - lungomare Marconi via Colombo e viceversa/ and return.
Ferry-boat per/ to Pellestrina Chioggia
Via Parri - Ca’ Bianca - S.Gallo - Lido S.M.E. e viceversa/ and return.
Ca’ Bianca
S. Nicolò
Via Selva
Lido S.M.E. - Malamocco e viceversa/ and return.
S.M.Elisabetta
Via Colombo
Faro Rocchetta/Alberoni Spiaggia - Malamocco Lido S.M.E. - P.le Ravà/Klinger e viceversa/ and return.
Lungomare D’Annunzio
Alberoni spiaggia/beach
S.Nicolò Via Morandi
Via Klinger
S. Nicolò spiaggia/beach
MARE ADRIATICO / ADRIATIC SEA
Piazzale S. Maria Elisabetta - Imbarchi delle linee di navigazione \ Departure areas for waterborne services Ospedale Hospital / Fondamente Nove / Ferrovia [Railway Stn.] San Marco-San Zaccaria / Zattere / P.le Roma [Bus Stn.] / Ferrovia [Railway Stn.] San Marco-San Zaccaria; Punta Sabbioni; Fondamente Nove / Murano / Aeroporto Airport; Terminal Crociere - Cruise Terminal San Marco / Rialto / Ferrovia [Railway Stn.] / P.le Roma [Bus Stn.] San Marco / Rialto / Ferrovia [Railway Stn.] / P.le Roma [Bus Stn.] / San Marco Giardinetti / (Zattere) / Murano
Punti vendita o biglietterie automatiche Venezia Unica Venezia Unica Ticket Points or self-service ticket machines
Direzione / Direction Malamocco-Alberoni
Direzione / Direction Pellestrina
Direzione / Direction Gran Viale
Gran Viale
NB: pianta non in scala / plan not to scale
51
Wenn man die Linie 1 am Piazzale Roma besteigt, hat man eine 45 Minuten dauernde Sightseeing Tour vor sich. Langsam fährt man durch den gesamten Canale Grande, hält am Markusplatz und dann weiter bis zum Lido. Um einen der vorderen Sitze ergattern zu können, sollte man schon am Piazzale Roma einsteigen. Auch wenn die Boote langsam unterwegs sind, spürt man immer einen leichten Wind. An kühleren Tagen kann das die Reise etwas vermiesen. Deshalb vorbeugen und etwas “windtaugliches” mitnehmen. Wenn man an der Endstation Lido aussteigt, einfach den kleinen Vorplatz überqueren und die Granviale Santa Maria Elisabetta entlang spazieren. Hier gibt es einige Cafés und Restaurants. Nach etwa 10 Minuten hat man die Insel durchquert und sieht das Meer. Vorsicht ist auf dem Lido geboten: hier fahren auch Autos. Die Autofähren legen in Tronchetto ab; hier hält auch der ÖBB Intercitybus, der Klagenfurt mit Venedig verbindet. 52
BOOTSTAXI
Die privaten Wassertaxis bringen die Besucher rasch und direkt zum Hotel. Da praktisch alle Hotels 端ber eine Anlegestelle verf端gen, ist der Transfer sehr komfortabel. F端r eine Fahrt vom Bahnhof oder Piazzale Roma zu einem Hotel im Zentrum sollte man f端r 1 bis 4 Personen etwa 100 Euro rechnen. 53
GONDOLA
Die romantischste Art Venedig zu erkunden ist natürlich eine Fahrt mit der Gondel. Der Gondoliere wird meist versuchen 6 Personen zu je € 20 zu befördern. Wenn Sie mit Ihrem Partner alleine fahren wollen, kostet das etwa € 120. Spätnachmittags und zum Sonnenuntergang kann dieser Preis steigen. 54
BAHNHÖFE
Venedig verfügt über drei Bahnhöfe. Der Bahnhof direkt in der Lagune ist Venezia Santa Lucia. Der Busbahnhof, an dem der ÖBB Intercity Bus aus Klagenfurt hält, ist am Piazzale Roma. Auf dem Festland ist der Bahnhof Venezia Mestre. Aufgrund der “schmalen” Zufahrt zum Bahnhof halten die Züge in Santa Lucia nur kurze Zeit. 55
Venezia Santa Lucia Der Bahnhof Venezia Santa Lucia liegt direkt an der Vaporetto-Station “Ferrovia”. Gleich wenn man aus der Station herauskommt befindet sich auf der linken Seite eine Verkaufsstelle für die öffentlichen Verkehrsmittel. Zeitkarten (CityPass - VeneziaUnica) gibt es für 24 Stunden bis zu 7 Tagen. Diese können auch bequem online gekauft werden.
Dadurch erspart man sich zweimal das lange Anstellen: einmal zum Ticketkauf und das zweite Mal bei der Sehenswürdigkeit, denn dort gibt es gesonderte Eingänge für Besitzer von VeneziaUnica Karten. Der Bahnhof liegt im Stadtteil Cannaregio. Die Insel ist über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) mit dem Festland verbunden. Die Eisenbahnbrücke ist bereits seit 1846 in Betrieb. Die Brücke ist 3.850 Meter lang und 22 Meter breit. Die Straßenbrücke wurde 1933 fertiggestellt.
56
Haltestelle ÖBB Intercitybus / Bus stop ÖBB Intercitybus: Venezia – Villach – Klagenfurt 1
™
Eine tägliche Busverbindung zwischen dem Klagenfurter Hauptbahnhof und Venedig Tronchetto bietet die Möglichkeit einen Tagesausflugs in die Lagunenstadt zu machen.
3 le op Pe
5
Mo
Erklärungen zur Karte:
r ve
1. ÖBB Haltestelle Tronchetto 2. Piazzale Roma 3. Vaporetto-Station “Tronchetto” 4. People Mover Haltestelle “Maritima”
4
ver People Mo Entfernung
Venezia Tronchetto
2
100 m
1
ÖBB Intercitybus Haltestelle Tronchetto / ÖBB Intercitybus stop Tronchetto Abfahrt Kabinenbahn »People Mover« Richtung Piazzale Roma / Departure Cable Car »People Mover« to Piazzale Roma
2
Piazzale Roma Fußweg Richtung San Marco, Abfahrt »People Mover« Richtung Tronchetto walking path to San Marco, Departure »People Mover« to Tronchetto
3
Vaporetto-Station »Tronchetto« Abfahrt Linienschiffe Richtung Rialto und San Marco / Departure liners to Rialto and San Marco
4
People Mover Haltestelle Marittima / People Mover stop Marittima Zugang zum Hafen für Kreuzfahrtschiffe / access to harbor for cruise liner
5
Bahnhof Venezia Santa Lucia / train station Venice Santa Lucia
Der People Mover ist eine seilgezogene Kabinenbahn. Damit wird die Insel Tronchetto mit dem Piazzale Roma verbunden. Die Venezianer bezeichnen dieses neue öffentliche Verkehrsmittel als “Il Trenin”.
Fotos auf dieser Seite: Übersichtskarte © ÖBB Intercitybus © Tobias B Köhler Il Trenin © Il People Mover di Venezia
57
Venezia Mestre Neben dem Bahnhof Venezia Santa Lucia ist Mestre einer der beiden Hauptbahnhöfe von Venedig. Mestre zählt zu den 13 größten Bahnhöfen Italiens. Der Bahnhof wurde als Station der Bahnstrecke Mailand - Venedig im Jahr 1842 eröffnet. Seit dem Jahr 1846 fahren die Züge bis zum Bahnhof Santa Lucia. Mit der Erweiterung des Bahnnetzes und der Eröffnung der Strecke nach Triest, wurde Mestre zum Bahnknotenpunkt ausgebaut. Mestre verfügt über 13 Gleise und wird täglich von 500 Zügen mit 82.000 Reisenden frequentiert. Der Bahnhof hat sich zum zentralen Regionalverkehrsknoten Venetiens entwickelt. Seit April 2012 halten hier auch die Hochgeschwindigkeitszüge von italo. Der ÖBB Nachtreisezug von Wien über Verona nach Mailand wird über Venezia Mestre geführt.
58
9
ANREISE 1873 wurde am Südbahnhof ein Steinlöwe zur Eröffnung der Zugverbindung Wien-Venedig aufgestellt. Heute wacht der Löwe über den Hauptbahnhof. Inzwischen ist die Fahrt viel bequemer und man kann schlafend in die Lagune gelangen. Mit der ÖBB geht das sogar jede Nacht.
Vom Hauptbahnhof Wien über Nacht nach Venedig (und retour). Die Nachtzüge verkehren täglich. Angeboten werden Sitzabteile, Liege- und Schlafwagen.
ÖBB NACHTZUG
Mit dem ÖBB Nachtzug nach Venedig Santa Lucia (und retour) bieten die Österreichischen Bundesbahnen eine der komfortabelsten Reiseverbindungen nach Venedig an. Direkt vom Hauptbahnhof Wien werden Reisende im Schlaf direkt zum Canale Grande in Venedig gebracht. 60
Die Varianten Die Nachtreisezüge der ÖBB bieten unterschiedliche Varianten auf der Strecke von Wien Hauptbahnhof nach Venedig an. Zur Auswahl stehen Sitzplätze ab € 29,-, Liegewagen mit 4 oder 6 Schlafplätzen und Schlafwagenabteile.
Privates Abteil Wenn man mit Freunden oder der Familie unterwegs ist, kann man auch ein ganzes Abteil mieten. Auf der Strecke werden auch besonders komfortable “DeLuxe Abteile” angeboten. Diese Abteile bieten mehr Platz und verfügen über ein Bad mit Dusche und ein WC.
Individuelles Service Im Liege- und Schlafwagen kann sich jeder Gast individuell wecken lassen. Das Frühstück ist ebenfalls im Preis inbegriffen. Passagiere im Schlafwagen können sich selbst ein großes Frühstück zusammenstellen, welches im Abteil serviert wird. 14
Wi e n – L i n z – S a l z b u rg – Ve n e d i g
Fahrplan Um den Fahrplan anzusehen, einfach anklicken.
Wien – Venedig
¿ EuroNight
µ237
µ236
21:36
Wien Hauptbahnhof
07:51
21:44
Wien Meidling
07:41
22:14
St. Pölten Hbf
07:12
22:46
Amstetten
|
23:20
Linz Hbf
06:03
23:37
Wels Hbf
05:44
23:55
Attnang-Puchheim
05:25
00:40 an
Salzburg Hbf
ab 04:38
04:45
Villach Hbf
06:23
Udine
00:42 22:47
06:58
Pordenone
22:17
07:22
Conegliano
21:56
07:46
Treviso Centrale
21:36
08:12
Venezia Mestre
21:09
08:24
Venezia Santa Lucia
20:57
Kategorien und Ausstattung: 2.,_, s saisoniert, Y (auch Damen- und Familienabteile), Züge fahren täglich
SparSchiene-Angebote 1 Reisekategorie 1
2
Plätze / Abteil 3 4
Sitzplatz 2. Klasse
6
29,-
Liegewagen Y
–
–
–
59,-
49,-
Schlafwagen _
129,-
89,-
69,-
–
–
Ab-Preise in Euro 1 SparSchiene-Tickets: siehe Seite 29 bzw. alle Informationen unter oebb.at
61
Besonders beeindruckend ist die stressfreie Art des Reisens. Einfach 30 Minuten vor Abreise zum Zug, Gepäck einladen, es sich bequem machen und auf eine ruhige Nacht vorbereiten. Wenige Minuten nach Ankunft in Venedig kann man den Ausblick auf den Canale Grande genießen und sich auf den Weg ins Hotel machen. Wenn man ein Hotel in der Umgebung bucht, kann man dieses bequem auch zu Fuß erreichen. 62
ÖBB NACHTREISEZÜGE
Den Plan einfach durch anklicken vergrößern. Eine Übersicht der aktuellen ÖBB Nachtreisezüge finden Sie hier: www.oebb.at
63
WIEN HAUPTBAHNHOF
Der Wiener Hauptbahnhof ist bestens auf die Reisenden abgestimmt. Durch die optimale Anbindung an das Netz der Wiener Linien ist er mit U-Bahn, Straßenbahn und Bussen erreichbar. In regelmäßigen Abständen wird auch eine direkte Verbindung zum Flughafen angeboten. 64
REISEBÜRO AM BAHNHOF
Insgesamt 17 Reisezentren auf vielen österreichischen Bahnhöfen bieten alles an, was man für eine berufliche oder private Reise benötigt. Durch die Nähe zu den österreichischen Bundesbahnen werden immer interessante Kombinationen angeboten. In vielen Reisen konnte ich von der Erfahrung der Reisezentren profitieren. 78
Reisezentrum Wien Meidling
Reisezentrum Wels
Reisezentrum Villach Hbf.
Eichenstraße 25 1120 Wien Tel. +43 1 / 93000-35685 wienmeidling.reisebuero@pv.oebb.at
Bahnhofstraße 31 4600 Wels Tel. +43 7242/ 93000-3170 wels.reisebuero@pv.oebb.at
Bahnhofplatz 1 9500 Villach Tel. +43 4242/ 93000-3180 villach.reisebuero@pv.oebb.at
Reisezentrum Wien Mitte
Reisezentrum Salzburg
Reisezentrum Innsbruck Hbf.
Landstraßer Hauptstraße 1c 1030 Wien Tel. +43 1 / 93000-35353 wienmitte.reisebuero@pv.oebb.at
Südtiroler Platz 1 5020 Salzburg Tel. +43 662/ 93000-3161 salzburg.reisebuero@pv.oebb.at
Südtiroler Platz 7 6020 Innsbruck Tel. +43 512/ 93000-5000 innsbruck.reisebuero@pv.oebb.at
Reisezentrum Wien Hauptbahnhof
Reisezentrum Bischofshofen
Reisezentrum Wörgl
Am Hauptbahnhof 1 1100 Wien Tel. +43 1 / 93000-34863 wienhauptbahnhof.reisebuero@pv.oebb.at
Bahnhofplatz 16 5500 Bischofshofen Tel. +43 6462/ 93000-3185 bischofshofen.reisebuero@pv.oebb.at
Bahnhofplatz 2 6300 Wörgl Tel. +43 5332/ 93000-500 woergl.reisebuero@pv.oebb.at
Reisezentrum Wiener Neustadt
Reisezentrum Graz
Reisezentrum Bregenz
Bahnhofplatz 1 2700 Wiener Neustadt Tel. +43 2622/ 235 61-342 wienerneustadt.reisebuero@pv.oebb.at
Europaplatz 4 8020 Graz Tel. +43 316/ 93000-404 graz.reisebuero@pv.oebb.at
Fritz-Mayer-Platz 1 6900 Bregenz Tel. +43 5574/ 93000-370 bregenz.reisebuero@pv.oebb.at
Reisezentrum St. Pölten
Reisezentrum Leoben
Reisezentrum Feldkirch
Bahnhofplatz 1 3100 St. Pölten Tel. +43 2742/ 93000-3873 stpoelten.reisebuero@pv.oebb.at
Bahnhofplatz 2 8700 Leoben Tel. +43 3842/ 425 45-360 leoben.reisebuero@pv.oebb.at
Bahnhofstraße 40 6800 Feldkirch Tel. +43 5522/ 3411-300 feldkirch.reisebuero@pv.oebb.at
Reisezentrum Linz
Reisezentrum Klagenfurt
Bahnhofplatz 3-6 4020 Linz Tel. +43 732/ 93000-3170 linz.reisebuero@pv.oebb.at
Walther v. d. Vogelweide-Platz 1 9020 Klagenfurt Tel. +43 463/ 93000-361 klagenfurt.reisebuero@pv.oebb.at
79
Rail Tours hat sich auf Reisen in Kombination mit der Bahn spezialisiert. Alles kommt aus einer Hand und als Reisender hat das schon seine Vorteile, denn ein Ansprechpartner kümmert sich um alles: die Bahntickets und das Hotel am Zielort. Rail Tours stellt spezielle Städtereisen zu vielen Metropolen in ganz Europa zusammen. Kombinationen mit Sport, Kultur oder einfach eine Fahrt mit einer alten Dampflok - hier ist der Urlaub mit der Bahn zu Hause. Urlaub mit der Bahn ist etwas ganz besonderes, es ist eine der Reisearten, bei der einfach kein Stress aufkommen will. Kurze Eincheckzeiten,
80
Ankunft und Abreise ist meist unweit des Zentrums und das Platzangebot im Zug ist einfach angenehmer. Eisenbahnfans bekommen auf der WebSite alle Informationen über internationale Traumzüge. Hier kann auch gleich gebucht werden - von der Dampflok bis zur Transsibirischen Eisenbahn. Die Reisen von ÖBB Rail Tours können telefonisch beim ÖBB-Kundenservice Telefon: 05 1717 3, in den Reisebüros am Bahnhof oder direkt per Mail kombitickets@railtours.oebb.at gebucht werden. Die WebSite der ÖBB Rail Tours findet man unter www.railtours.at.
WELTREKORD Die Taurus Lokomotive Rh 1216 050-5 der ÖBB hat am 2. September 2006 den seit 1955 bestehenden Geschwindigkeitsweltrekord eingestellt. Die Mehrsystemlokomotive der ÖBB hat auf der Neubaustrecke von Ingolstadt nach Nürnberg zwischen Kinding und Allersberg eine Geschwindigkeit von 357 km/h erreicht. Bei der ÖBB sind 382 Taurus Lokomotiven im Einsatz. Andere Eisenbahngesellschaften in Europa verwenden 127 baugleiche Lokomotiven.
Foto: BAHNINDUSTRIE.at
Der Taurus-Fuhrpark der ÖBB hat bereits über 300 Millionen Kilometer zurückgelegt. Kostenpunkt für eine Taurus Lokomotive liegt bei etwa 2,7 Millionen Euro. Die knapp 20 Meter lange Lokomotive bringt 87 Tonnen auf die Waage und leistet 6.400 kW. Die Standardversion der Taurus 1216 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Das Video von der Weltrekordfahrt wurde uns von bahnorama zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter http://bahnorama.at 81
10
IMPRESSUM In den Kanälen von Venedig wird einem immer wieder die in unseren Breiten so beliebte Lebensart vor Augen geführt. Blumen in Hülle und Fülle vermitteln die Lebensfreude und Fröhlichkeit der Menschen. Dass die Mauer leichte Verfallserscheinungen aufweist, ist nicht so wichtig.
AM ENDE NOTIERT Dieses eBook gibt einen Eindruck über die Lagunenstadt Venedig, die Inseln Murano und Burano.
DAS TEAM AuVi Bücher sind die Arbeit von zwei Personen, Rudolf Strutz, der die deutschen und englischen Texte verfasst und Vlad Emil Anitei, der das Erfassen der lokalen Daten abwickelt.
QUELLENANGABE Fotos und Texte Rudolf J. Strutz. Hotels und Restaurants lieferten teilweise selbst Fotomaterial. Die Übersichtskarten stammen von Google Earth, ACTV und ÖBB. Das Video der ÖBB Weltrekordfahrt stammt von bahnorama.
COPYRIGHT Das Buch wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. © AuVi - Rudolf J. Strutz 2015 Dieses eBook steht kostenlos zur Verfügung. Alle Logos und Firmennamen werden ausschließlich zu Informationszwecken verwendet, eine Verwendung außerhalb dieses eBooks ist mit den Rechteinhabern entsprechend abzuklären.
83
INFORMATIONEN
Deutschland & Schweiz Italienische Zentrale für Tourismus ENIT Barckhausstraße 10 60325 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 23 74 34 frankfurt@enit.it www.enit.de - www.italia.it Österreich Italienische Zentrale für Tourismus ENIT Mariahilferstraße 1b/Top XVI 1060 Wien Tel. + 43 1 505 16 39 vienna@enit.it www.enit.at - www.italia.it
ÖBB Tel.: +43 5 1717 www.oebb.at/nachtreisen
AuVi eBooks admin@auvi.me www.auvi.me 84
ONALE ADRESSEN
Tourismusamt der Provinz Venedig APT della Provincia di Venezia San Marco 2637 30124 Venezia Tel. +39 041 5298711 info@turismovenezia.it www.turismovenezia.it - www.veneziaunica.it
Tourismusamt der Region Venetien Assessorato al Turismo, Commercio Estero e Promozione www.veneto.to
Touristische Infopoints IAT PIAZZALE ROMA Centro Storico, Santa Croce Piazzale Roma Garage ASM
IAT AEROPORTO MARCO POLO Aeroporto Marco Polo IAT TRONCHETTO Centro Storico, Santa Croce
IAT SAN MARCO Centro Storico, San Marco San Marco, 71/f IAT STAZIONE FERROVIARIA SANTA LUCIA Centro Storico, Cannaregio Santa Lucia
IAT PUNTA SABBIONI Cavallino Treporti Piazzale di Punta Sabbioni
AuVi eBooks admin@auvi.me www.auvi.me 85