Ausgabe 2015 12 02

Page 1

DRESDNER WOCHE ePaper

Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für

ISSN 1862 - 2755

Namen sind Nachrichten Henry Wojcik und Ingolf Seifert, Geschäftsführer des Start-upUnternehmens „3D IT GmbH“, haben Software für eine virtuelle Fabrik entwickelt, in der bereits vor dem Bau alle Abläufe geplant werden können. Zur Messe Inter-Airport Europe erhielten sie den Innovation Award. Joel Rosenberg, Immobilienmakler, verhandelt mit zwei vielversprechenden Interessenten für den Luisenhof, die aber nicht aus Dresden kommen.

Karneval in Rio im Erlwein Capitol Showdown auf Schloss Weesenstein.

Der „Pate (Bert Callenbach) mit seiner grandiosen Familie auf der Bühne des Erlwein Capitols. Fotos (5): SachsenGAST

Winfried Lehmann, ehemaliger Verwaltungsbürgermeister in Dresden, fängt im Januar als Ordnungsbürgermeister in Radebeul an.

15. Jahrgang Ausgabe 48/2015 2. Dezember 2015

Kurz notiert In der neuen Bevölkerungsprognose rechnet die Stadt mit einem Zuwachs von rund 45.000 Einwohnern bis zum Jahr 2030. Dann sollen der Schätzung zufolge 588.000 Menschen in Dresden leben. Aktuell sind 542 300 Menschen gemeldet. Ein neues Werkstattgebäude für Staatsoperette und das tjg. theater junge generation entsteht für rund6.2MillionenEurodirektam vorhandenen Funktionsgebäude an der Meißner Landstraße 4. Auf einer Werkstattfläche von etwa 2.650 Quadratmetern finden 35 Mitarbeiter dann optimale Bedingungen, die Theaterpremieren für beide Theater vorzubereiten.

Nico Müller und Sylvia Petrasch

haben auf der Großenheiner Straße 137 in Pieschen den neuen Bikershop „Hookie Co.“ eröffnet, in dem sie alte Serien-Motorräder neu designen und als Liebhaberstücke anbieten. Günther Wolf, 65-jähriger einziger Butler in Dresden, bietet auf Schloss Wackerbarth vierstündige Seminare (wieder 19. 12.) zu Benimmregeln auf großen Bällen an. Franziska Hendrich, achtjährige Grundschülerin aus Pesterwitz, wurde am Sonntag auf der Bühne des Striezelmarktes zur neuen „Pfefferkuchen-PrinzessinW“ gekürt. Ihre erste Amtshandlung war die Überreichung von acht „Beste Oma“ und „Bester Opa“-Orden. Katrin Jeschke, 51-jährige Radebeulerin, hat sich für den „Ironman“ auf Hawaii qualifiziert: 3,85 km Schwimmen, 180 km Radfahren und Marathonlauf. 2. Dezember 2015

Pure brasilianische Lebensfreude des Espirito da Danca Brasil und Schlicht & Kümmerling beim Samba.

The Firebirds als A-capellaChor und bei der Begleitung der Rockröhre aus der Lausitz Eliza.

Wir durften auch in diesem Jahr schon einige Dinner-Shows vom Dresdner Event-König Mirco Meinel erleben. Was er aber vergangenen Freitag in der fünften Auflage vom „Mafia Mia“ mit dem „Karneval in Rio“ auf die Bühne des Erlwein Capitols brachte, sprengt alles bisher Erlebte. Von der ersten Begrüßung des Mafia Paten (Bert Callenbach): „Freunde, Geschäftspartner, Familie!“ über die mitreißenden Rhythmen von The Firebirds sowie der Rockröhre Elza in sechs verschiedenen Kostümen, dem Augenschmaus des Showballetts „Espirito da Danca Brasil“, den zündenden Gags des Spaßduos

Schlicht & Kümmerling bis hin zu den artistischen Höchstleistungen der Luftakrobatin Anobian, des Balancegenies Freddy Kenton oder des Jonglierwunders Abdurazak ReshidAdem aus Äthiopien riss diese Show die 450 Gäste im ausverkauften Captitol mehrfach von den Sitzen. Nicht zu vergessen die Küchenkünste der zehn Köche umAndreas Kisch und Mario Pattis. Die Barbarie-Entenkeule an Schokoladenjus mitApfelrotkohl und fruchtigen Semmelknödel haben wir so lecker noch nicht gegessen. Noch bis zum 10. Januar 2016 kann man„MafiaMia“imErlweinCapitol erleben. Tickets: www.mafia-mia.de

DRESDNER WOCHE

Das Deutsche Hygienemuseum wurde mit dem Hauptpreis des Sächsischen Museumspreis 2015 ausgezeichnet. Mit rund 280.000 Besuchern gehört es zu den bestbesuchten Museen in Deutschland. Zum vierten Mal in Folge belegte das Uniklinikum Dresden in der „Klinikliste 2016“ des Magazins Focus einen Spitzenplatz unter 1.173 deutschlandweit geprüften Einrichtungen. Der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. wurde in der Neuauflage des Buches „Marken des Jahrhunderts“ als einer der „Stars 2016“ genannt. Im Städteranking der Wirtschaftswoche“ und „ImmobilienScout 24“ konnte sich DresdenbeimZukunftsindex2030,bei dem es u.a. um Forschungsleistungen und kreative Dienstleistungen geht, unter 69 untersuchten Großstädten Deutschlands auf Rang acht platzieren. Seite 1


UMSCHAU

Mit dem Kreuzchor im Fußballstadion

Am kommenden Wochenende lädt die Festung Königstein zum Historisch-romantischen Weihnachtsmarkt ein. Er verzaubert mit seinem liebevoll inszeniertem Treiben auf dem Paradeplatz und in den unterirdischen Kasematten. Dazu gibt es ein buntes Programm mit Filmen, Märchen, Musik und Puppentheater. Kinder können sich auch auf eintausend Nikoläuse zum Vernaschen freuen.

Dynamo-Profi Fabian Müller und Kreuzkantor Roderich Kreile freuen sich auf den Weihnachtsliederabend am 21. Dezember im Stadion. Foto: SachsenGAST

Am 21. Dezember, ab 19 Uhr, feiern Dresdner und Gäste der Stadt, Dynamo-Fans und Anhänger des Kreuzchores gemeinsam im Dynamo-Stadion. Mit einer siebenköpfigen Band und einer Soulsängerin wird der Dresdner Kreuzchor, als ganzer Chor, aber auch in kleinen Gruppen im Fußballtempel die schönsten Weihnachtslieder bieten. Es sollen größtenteils populäre Weihnachtslieder erklingen. Die Gäste, rund 15.000 wünschen sich die Veranstalter, dürfen auch mitsingen.

Königstein - ein Wintermärchen

„Das Adventskonzert im Stadion ist zum 800-jährigen Bestehen des Chores eine Referenz an unserere Heimatstadt“, sagte Kreuzkantor Roderich Kreile. „“Wir wollen auch jene Menschen erreichen, die uns sonst, beispielsweise in der Kreuzkirche, nicht hören.“ Die Eintrittskarten kosten zwischen 10 und 29 Euro. DynamoMitglieder und Inhaber von Jahreskarten können die Tickets schon für sieben Euro im Innenraum und neun Euro im K-Block bekommen.

„Mr. Dresden“ on tour

Kommenden Sonntag, dem 2. Advent, kommt der Weihnachtsmann auf die Festung Königstein. Foto: Marko Foerster

Schubecks Gewürze in Dresden Der Sternekoch Alfons Schubeck ist auch ein besonderer Gewürzpapst. Nach der Eröffnung seines ersten Tee- und Gewürzladens in München 2005 folgten Filialen in Rosenheim, Hamburg, Stuttgart, Regensburg und Leipzig sowie in Österreich und der Schweiz. Jetzt gibt es den exklusiven Gewürzladen auch in Dresden, im Simmel-Hochhaus am Albertplatz. „Mit meinen Gewürzmischungen gebe ich einen Teil meiner Leidenschaft den Kunden mit nach Hause“, sagt der Sternekoch zur Eröffnung.

Kai Kochan, Geschäftsführer der WOK Gastronomie und Catering GmbH & Co. KG mit Alfred Schubeck. Foto: PR Wenn Sie den Bericht von Dresden Fernsehen sehen wollen, klicken Sie auf folgenden Link: http://bit.ly/1MPPGCM

Schwipsbogen in Radeberg

„Mr. Dresden“ überreicht der Schweizer Botschafterin das neueste Exemplar der „Dresdner Woche“. Foto: SachsenGAST

Vergangenen Mittwoch sprach die Schweizerische Botschafterin in Deutschland, Christine Schraner Burgener, beim traditionellen Swiss Business Lunch im Grandhotel Taschenbergpalais Kempinski zur Aktualität der schweizerisch-deutschen Beziehungen. Dabei spielten auch die intensiven Beziehungen der Eidgenossen zum Freistaat Sachsen und zur Landeshauptstadt Dresden eine Rolle. „Mr. Dresden“ nutzte die Gelegenheit zu einem exklusiven Interview - nächste Woche bei uns. 2, Dezember 2015

Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom, Präsident des Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V (l.), Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, „Mr. Dresden“ und Julien Chiappone-Lucchesi, Direktor Abteilung für Europäische und internationale Beziehungen der Stadt Straßburg. Foto: SachsenGAST

In der letzten Ausgabe berichteten wir bereits über die Festveranstaltung zur 25-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Straßburg und Dresden. Eine enge Partnerschaft pflegen aber auch der Freistaat Sachsen und die Bretagne. Diese würdigte Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom, Präsident des Sächsich-Bretonischen Gesellschaft e.V. gegenüber „Mr. Dresden“.

Der „Schwipsbogen“ ist für die Bewohner des nahegelegenen Seniorenheimes die einzige Möglichkeit, dem täglichen Blasen- und Nierentee zu entkommen. Im Radeberger Biertheater geht das Weihnachts-Chaos mit dem Teils 2 des witzig-spritzigen Stücks von Holger Blum weiter. Ob der Schwipsbogen-Besitzer Christian für die Glühweinsaison eine Lizenz vom Gewerbeaufsichtsamt bekommt, klärt sich beim leckeren Drei-Gänge-Menü und einem „Radeberger“ auf. Die Lachmuskeln werden stark strapaziert und auch die Geister mancher Rocklegende wird wieder belebt. www.biertheater.de

DRESDNER WOCHE

Seite 2


DRESDEN LOUNGE

Exklusives Advendsgezwitscher mit Garmi Es lichtelt und wichtelt in der Stadt. Die Adventszeit ist da und für viele die Frage, wem schenkt man was? Kammersänger Professor Peter Schreier hatte diesbezüglich eine wirklich tolle Idee. Er sicherte sich zum 80. Geburtstag die Stufe 80 im Treppenhaus D in der Dresdner Kreuzkirche.

Hier im Bild (Foto: PR) mit dem CDU- Landtagsabgeordneten Lars Rohwer, der an der Dresdner Kreuzschule 1991sein Abitur ablegte. Schreier ist seit seiner Kindheit als ehemaliger Kruzianer sehr eng mit der Kreuzkirche verbunden. Gleich ihm haben viele Elbestädter sogenannte „Stufenpatenschaften“ zur Sanierung der Treppenhäuser des markanten Gotteshauses am Dresdner Altmarkt übernommen. Das Jubiläumsprogramm zum 800-jährigen Jubiläum der Kreuzkirche im nächsten Jahr hat längst begonnen. Der geplante erstmalige Auftritt des weltberühmten Knabenchores am 21. Dezember im Dresdner Dynamo Stadion gehört dazu. Für alle Freunde des Kreuzchores und natürlich die Dynamo Anhänger ist dies wirklich ein tolles Geschenk.

Ein tolles Geschenk machte aus diesem Anlass auch „Post Modern“ (Foto: SachsenGAST). Die traditionelle Weihnachtsmarke ist dieses Jahr dem Dresdner Kreuzchor gewidmet. Alexander Hesse, Marketingleiter der MEDIA Logistik GmbH, zeigt sie voller Stolz. Ich bin fest davon überzeugt, dass der stimmlich einzigartige Chor 2. Dezember 2015

sich in dieser Kulisse in die Herzen nicht nur der Fußballfans singen wird. Ist ja auch mal was Neues, wenn auf den Traversen die Stimme geschont werden kann. Hört zu! Das nenne ich Weihnachtsfeeling.

Der Kreuzchor - in der Welt unterwegs und in Dresden zu Hause (Foto: PR). Dieser Tage erlebte ich etwas, dass mir zunächst Rätsel aufgab. Der smarte Hoteldirektor des „Krimi-Dinner-Hotels“ der „Dormero –Kette“ am Wasaplatz Filippo Guzzardi, führte die diversen Presseleute in roten Schuhen durch sein Haus.

Pierre Richard, sondern Dresden hat nunmehr auch den ersten Hotel Chef mit dem roten Schuh, Filippo Guzzardi. Weil Hotelübernachtungen übrigens die Liebe auffrischen sollen, könnte ein solches Weihnachtsgeschenk dort in mehrfacher Hinsicht „potenzierte“ Freude auslöse. Es käme auf den Versuch an! Koppeln könnte man dies in diesem Hotel mit einem besonders neckischen, geheimnisvollen Krimi- Dinner. Das Team von „Mord Royal“ (rechtes Foto: Medienkontor) und jetzt auch die roten Schuhe des Hoteldirektors. Sie wissen: „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett!“

Garmi zwischert auf der nächsten Seite weiter.

Filippo Guzzardi (auf dem SachsenGAST-Foto rechts) mit „Krimi total“-Chef Jörg Meißner und dem „König von Dresden“ aus dem Krimi-Dinner-Stück „Mord Royal“. Die roten Schuhe haben wir weggeschnitten, damit sie nicht mit dem Königsmantel konkurrieren. (später mehr). Er trüge diese übrigens jeden Tag! Warum? Weil die „Dormero“ Hotelkette eben „fentzie“ sei, merkte er an. Dies zeigt sich in den originellen, frivolen Piktogrammen, die in den geschmackvoll eingerichteten Zimmern und Suiten Aufmerksamkeit erregen. Es spiegelt sich auch im dimmbaren roten Lichtspiel der Schlafgemächer und in vielen anderen Details wider. Ich kannte bislang fetzig, quirlig, flippig, extravagant als besondere Attribute der Marketingprofis. Aber „fentzie“???? Und: So gibt es jetzt nicht nur den großen Blonden mit dem schwarzen Schuh, den französischen Schauspieler DRESDNER WOCHE

Seite 3


DRESDEN LOUNGE

Garmi zwitschert immer noch Die Krimi- Events basieren auf jenen jetzt 100.000 verkauften Krimispielen, die der Dresdner Verlag „Krimi total“ inzwischen ausgeliefert hat. Rekord! Er versetzt seit 2004 ganz Deutschland ins Krimi- Fieber. Seit 2004 haben über eine Million Menschen bisher an der Lösung an einem der 15 Fälle der „KRIMI total“ Spielereihe mitgewirkt und einen unvergesslichen Partyabend erlebt. Da wird man ja auch noch hinter das „Geheimnis“ der „fentzigen“ roten Hoteldirektorschuhe kommen, oder? Merken Sie sich einfach auch, dass man nicht nur am Nikolaustag jemandem etwas in die Schuhe schieben kann. Vorsicht Weihnachtsfeier! Landauf, landab trifft man sich in diesem Monat zum größeren oder kleineren „Firma-Fest“. Liebe Chefs bitte daran denken: „Nichts nehmen die Leute so übel, als wenn sie keine Einladung bekommen.“ (Oscar Wild)

in der Weihnachtszeit am liebsten Sex stattfindet, kam die häufigste Antwort; „Bei der Weihnachtsfeier im Büro!“ Es erinnert auch an den zutreffenden Limerick: „ Es war die Büro Dame Irma die Zier einer Zwei- Männer-Firma, und ihren zwei Herrn lag Streit um sie fern- vereinbart war: „…dir ma und mir ma.“ Typisch sächsische anglophone Redensart in diesen Tagen beim Weihnachtsbaumkauf: „Ä Dännschen blies“. Gelegentlich bewahrheitet sich allerdings noch heute, dass ein auf geradem und nicht auf krummem Wege erworbener Weihnachtsbaum, leider oft gerade deshalb eine krumme Statur hat!

Die Frage, in welchem Zeitraum man mehr zunimmt? Zwischen Silvester und Weihnachten, oder zwischen Weihnachten und Silvester? Diese ist längst beantwortet. Die sächsische Standardweihnachtsbestellung. „Gänn se fleischt Gänsefleisch bring?“Also lassen Sie sich den Weihnachtsbraten wirklich gut munden. Nutzen Sie auch, wenn es nicht anders geht, den vielfach von Gastronomen gepriesenen Service, die Gans gebraten nach Hause zu liefern. In den Mund kommt sie noch nicht von allein geflogen! Hoffentlich nie, dies würde aus meiner Sicht im mehrfachen Sinne dem guten Geschmack widersprechen.

Nun wünsche ich Ihnen besinnliche Tage, wenig Stress und dann auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Sollten Sie nicht wissen, wie die Silvestersektflasche zu öffnen ist, bestellen Sie sich einfach Komödianten Urgestein Herbert Köfer zum Öffnen… Er meint: „Keine Bange ich habe eine Zange!“

Am Zauberschloss Schönfeld kann man sich zum Sektkorkenknall 20 Minuten Zeit lassen. Dort ist es seit Jahren Brauch, das Feuerwerk erst nach 20 Minuten zu zünden. Wenn‘s Glück bringt, meint Garmi

Foto: Sebastian Thiel

Foto: PR Gleich sage ich Ihnen, wie es bei manchen Weihnachtsfeiern im Büro lang geht. Bei gutem Essen, und süffigem Hochprozentigen ist ja auch Gelegenheit, mal so richtig ausgelassen zu sein. Wenn es beim Schäkern und Turteln bliebe, alles ok! Dennoch besagen Studien, dass der „Fremdgehfaktor“ zum WeihnachtsfirmaFest enorm hoch ist. Hohoho: Die heimlichen Weihnachtswünsche der Deutschen beschränken sich nicht nur auf die Päckchen unter dem Weihnachtsbaum. Nein, auch bei Schnee und Eis soll es richtig zur Sache gehen. In der aktuellen Umfrage des Casual Dating Portals C-date.de stimmten die deutschen User über ihre liebsten „Spielplätze“ im Winter ab. Bei der Frage, wann und wo 2, Dezember 2015

Das Königssteiner Stollenmädchen Susi Suess, nicht zu verwechseln mit dem Dresdner Stollenmädchen, traf übrigens jetzt auf der Festung Weihnachtsmann Roland Rutsch vor dem dortigen Riesenstern. Ob der Stollen heißt und der Weihnachtsmann bei der Begegnung sang: „Einen Stern, der Deinen Namen trägt, den schenk ich Dir heut Nacht“, ist nicht überliefert. Auf alle Fälle will der bärtige Alte wiederkommen. Zum Fest will er wieder aus den Sternen kommen und auf dem Dresdner Flughafen zwischenlanden.

Foto: Michael Weimer DRESDNER WOCHE

Seite 4


D IW EO WCOHC E HN E B I ML IB C I LKD

Weihnachtstour mit den Medlz

Die „Medlz“ sind wieder auf Weihnachtstour. 14 Konzerte stehen an. Dazu wurden drei Transporter mit 4.000 Stollentalern der Bäckerei Krause beladen. Jetzt rollen sie, wie jeden Winter, über die Autobahnen Deutschlands. Auftakt der Tour ist in diesem Jahr der eigene Song „Du wirst vermisst“. Wie Schneeköniginnen freuen sich die „Medlz“ auf die Tour und zeigten uns das auch vergangene Woche bei einem kleinen Privatkonzert in der Himmelfahrtskirche Dresden-Leuben. Klicken Sie auf das Foto und hören Sie selbst!

Weihnachten im Museum

„Wege zum Licht - Leuchten in Dresden“ sind in diesem Jahr in der traditionellen Ausstellung „Weihnachten im Landhaus“ zu sehen. Mehr als 250 Exponate wurden für die Exposition mit Leihgaben aus privaten sowie öffentlichen Sammlungen in Dresden, Sachsen, Berlin und Sachsen-Anhalt zusammengetragen. Das Rahmenprogramm bietet traditionelle Adventsveranstaltungen sowie die Reihe „Lichtertreff“. www.stadtmuseum-dresden.de

Im Museum für Sächsische Volkskunst schmückt Susanne Hildebrandt einen Christbaum mit aus Ton ausgeschnittenen und anschließend gebrannten Sternen. Weitere 23 prächtig geputzte Weihnachtsbäume mit ungewöhnlichen Schmuckideen sind zu bestaunen. „Weihnachten im Jägerhof“ ist in diesem Jahr besonders dem 100-jährigen Jubiläum der erzgebirgischen Firma Wendt & Kühn gewidmet. www.skd.museum

3-D-Selfies von Pertermann

Kastenmeier jetzt Pizzabäcker

Gourmetkoch Gerd Kastenmeier präsentiert seine Pizza zum Thema Gans und geeisten Kaiserschmarrn. Foto: PR Sie wird jedes Jahr von Freddymit fruchtigen Mandarinen und Fresh-Fans mit Pfütze auf der Sesamkörnern. Damit ist das Rennen eröffnet unter dem Motto Zunge erwartet: die „WeihnachtsSchmaus-Pizza“ mit Ente, Rot„Sticht die Gans die Ente aus – kohl und Klößen. In diesem Jahr entscheidet sich beim Weihbekommt die Eigenkreation von nachtsschmaus.“ „Freddy Fresh“ eine „gans leckeFür den süßen Abschluss steuert re“ Konkurrenz. Gourmet-Koch Gerd Kastenmeier noch einen Gerd Kastenmeier hat eine Pizza handgemachten, geeisten Kaiserzum Thema Gans kreiert, die an schmarrn bei - ein Eisparfait mit allen 52 Freddy-Fresh-Standorten Vanille-Rum-Geschmack, bedeutschlandweit bestellt werden streut mit Rosinen und Mandeln kann. und angerichtet auf einem SpieAuf der „Pizza Auguste“ nach gel aus Pflaumen-Zimt-Dessert. Kastenmeiers Rezeptur finden Am 13. Dezember verrät Gerd Kastenmeier den Hörern von sich karamellisierte Streifen der Hitradio RTL das Rezept der Gänsebrust, cremiger Schmand und saftiger Rotkohl, gebacken „gans leckeren Pizza Auguste“. 2. Dezember 2015

Thomas Pertermann stellt jetzt in seiner Druckerei für EndFoto: Zänker verbraucher „3-D-Selfies“ her. Ob ein Hochzeitspaar oder der Arbeitskollege mit rundem Geburtstag – ein Abbild in 3-D ist ein originelles Geschenk. Foto: PR

Die WDS Pertermann GmbH begeht in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Namensgeber und Geschäftsführer Thomas Pertermann, der sowohl Maschinenbau als auch Kunst studiert hatte, begann seine Selbständigkeit als Illustrator und ComicZeichner. Die ersten Aufträge an sein Grafik- und Satzstudio betrafen die Entwicklung von Logos, Briefbögen und Visitenkarten für Firmen, die sich Anfang der 90er Jahre in großer Zahl gegründet hatten. Sehr schnell musste Pertermann Mitarbeiter einstellen und beschäftigt heute 23 Mitarbeiter.

DRESDNER WOCHE

Im Jahre 1996 erweiterte er sein Unternehmen um eine eigene Druckerei und entschied sich 2007 für einen besonders großen und mutigen Schritt: WDS Pertermann investierte zwei Millionen Euro und führte als erste Druckerei in Sachsen eine neue Drucktechnologie ein, die auch metallische Effekte drucken kann. Damit nahm das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein. „Diese Entscheidung war goldrichtig“, spielt Thomas Pertermann auf die „goldenen“ Druckerzeugnisse an. „Ich war und bin überzeugt, dass gerade ein Mittelständler am Puls der Zeit bleiben muss.“ Seite 5


WOCH EN BLI CK

Gesichter der Woche

Mario Müller-Milano (Foto: Mutschke) wartet voller Spannung auf den 16. Dezember, auf die Premiere seines inzwischen 20. Dresdner Weihnachts-Circus. Vorher hatte er aber noch einen wichtigen Termin im Dresdner Zoo - die Patenschaft für einen schicken Blaulatzara zu übernehmen. Damit möchte er auf das ganz besondere Jubiläums- Programm aufmerksam machen, in dem lustige Papageien das Publikum mit ihren Flugkünsten und ihren Balancier-Tricks begeistern wollen. „Die traditionelle Tierpatenschaft für den Dresdner Zoo soll unterstreichen, dass der Dresdner Weihnachts-Circus ein Dresdner Unternehmen ist und sich hier zu Hause fühlt“, erklärt Mario Müller-Milano. Er übernimmt das fünfte Jahr in Folge eine Tierpatenschaft. Damit ist jeweils eine Spende von 600 Euro verbunden.

Sonja Grau (Foto: PR) ist Personal-Shopperin und berät auch in Dresden gerne Frauen und Männer. Für die Adventszeit meint sie: „ Das Outfit für die Weihnachtsfeier kann in sehr vielen unterschiedlichen Facetten auftreten – mal klassisch, mal sportlich, mal elegant, mal lässig und das andere Mal in einem gekonnten Stilmix. Es ist vieles erlaubt. Allerdings muss die Kleidung zum Träger passen und authentisch wirken, damit die Ausstrahlung stimmt, die Persönlichkeit gekonnt unterstrichen wird und man sich zum einen wohl und zum anderen nicht verkleidet fühlt.“ Den Frauen rät sie: „Kleid oder Rock sollten nicht zu kurz und der Ausschnitt nicht zu tief sein. Ansonsten sind generell nahezu alle Kleiderstile erlaubt. Das Sport- oder Wanderoutfit sollte allerdings zuhause bleiben.“

Die Polizei warnt vor Risiken Die Absicherung von politischen Versammlungen im Zusammenhang mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ ist in diesem Jahr der Einsatzschwerpunkt für die Dresdner Polizei. Neben den wöchentlichen Versammlungen des „Pegida Fördervereins e. V.“ und deren Gegenveranstaltungen (33 Polizeieinsätze) sicherte die Polizeidirektion Dresden in den ersten drei Quartalen weitere 133 derartige Versammlungen in ihrem Zuständigkeitsbereich ab. Es kamen über 25.000 Polizisten zur Absicherung des Versammlungsgeschehens zum Einsatz Das bedeutet, dass die Dresdner Polizei durchschnittlich mindestens vier Polizeieinsätze pro Woche mit diesem Versammlungsbezug durchführt – Tendenz steigend. 2, Dezember 2015

In den vergangenen Monaten wurde die Dresdner Polizei mehrfach gefragt, ob sie die zahlreichen Versammlungen überhaupt noch absichern kann. Die Antwort lautet: Ja, aber… … aufgrund der mit der Vielzahl an Versammlungs-, Veranstaltungs- und Gefährdungslagen einhergehenden personellen Engpässen muss – teils erheblich – von bewährten Einsatzkonzeptionen abgewichen werden. So muss eine polizeiliche Standardmaßnahme der Gefahrenabwehr, die Einrichtung eines Raumschutzes, zunehmend reduziert oder zumindest in Frage gestellt werden. ... die Polizeidirektion Dresden sieht sich in der Verantwortung die Versammlungsbehörden auf sich möglicherweise ergebenden Sicherheitsrisiken hinzuweisen.

Termin der Woche Mit dem Stollenfest feiern die Dresdner Bäcker und Konditoren gemeinsam mit hunderttausenden Gästen aus aller Welt am Samstag wieder ihren Dresdner Christstollen®. Seit nunmehr 21 Jahren ist es der Höhepunkt der Dresdner Stollensaison. Es ist schon Tradition: Am Samstag vor dem zweiten Advent huldigt man dem beliebten Weihnachtsgebäck mit einem gigantischen Riesenstollen. Ein feierliches Bühnenprogramm, prominente Gäste und nicht zuletzt der farbenfrohe Festumzug mit mehr als 500 Akteuren schaffen eine einmalige Atmosphäre für ein einzigartiges Fest. Auf seinem Weg durch die historische Altstadt wird der mehrere Tonnen schwere Dresdner Feststollen vom Dresdner Stollenmädchen, den Bäckern und Konditoren der Stadt, Fanfarenzügen, Soldatenregimentern und vielen weiteren Umzugsteilnehmern begleitet. Vom Schloßplatz aus führt die Umzugsroute entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt in Richtung Striezelmarkt. In tausenden Einzelportionen wird das riesige Gebäck mit dem 1,60 Meter langen, zwölf Kilogramm schweren Stollenmesser angeschnitten und an die Festbesucher verkauft. www.dresdnerstollenfest.de

Zum Haare raufen...

...dass die Sanierung des Dresdner Rathauses Millionen mehr verschlingt als geplant.

Der erste Bauabschnitt der Rathaussanierung wird Ende des Jahre abgeschlossen. Ab März steht auch der Plenar- und Festsaal wieder zur Verfügung. Ärgerlich ist nur, dass 38 Millionen Euro, 13 Millionen Euro mehr als geplant, ausgegeben werden. Ursache soll die extrem schlechte Bausubstanz sein, die bei der Planung angeblich nicht abzusehen war. Leider zeigen sich aber noch weitere Mängel. So kostete der Nachbau der historische Beleuchtung aus dem Jahre 1910 in der Kuppelhalle 550.000 Euro. Jetzt merkt man jedoch, dass sie zu dunkel ist und die Treppenstufen nicht genug beleuchtet. Es müssen moderne Zusatzlampen montiert werden. Auch die übergreifende Brandschutzmeldeanlage für alle Gebäudeteile zeigt noch Mängel. Ist ja alles kein Privatgeld!

Die Woche in Dresden Heute: In einem weihnachtliMal. Dazu werden um 11 Uhr die esden chen Orgelkonzert spielt Kreuzorganist Holger Gehring um 20 Uhr „Virtuoses Barock“ in der Kreuzkirche. Donnerstag: Das ASB-Seniorenzentrum „Wiesenhäuser“ feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür und lädt von 10 bis 16 Uhr zu Kaffee, Kuchen und Beratungsgesprächen ein. Freitag: Das ehemalige Standesamt am Palaisplatz öffnet heute zum ersten Mal als neue Partyclub mit drei Bars, zwei Tanzflächen und Platz für über 400 Gäste auf zwei Etagen. Samstag: Die friedliche Besetzung der Dresdner Stasi-Bezirksverwaltung jährt sich zum 26.

DRESDNER WOCHE

beiden Ausstellungen „Die Gruppe der 20 – Sprechende Geschichtsmalerei“ und „Die friedliche Besetzung des MfS in Dresden – Zeitzeugen berichten“ eröffnet. Sonntag: Auf dem Striezelmarkt wird ab 14:30 Uhr das „Nikolaus von Myra-Fest“ gefeiert. Es gibt Überraschungen für alle Kinder mit und ohne Handicap. Montag: Das Weihnachtsoratorium BWV 248 - Kantaten I-III erklingt ab 20 Uhr in der Frauenkirche. Dienstag: „Der Nussknacker“, das1816 von E.T.A. Hoffmann gedichtete Kindermärchen wird ab 19 Uhr in der Semperoper getanzt. Seite 6

.


S E H E N , H Ö R E N, L E S E N

DRESDENEINS auf dem Striezelmarkt Seit vergangenen Donnerstag lädt die Budenstadt des Dresdner Striezelmarktes wieder zum Bummeln, Geschenkesuchen und Schlemmen ein. Zum 581. Mal begeistert Deutschlands ältester Weihnachtmarkt Alt und Jung. Das Bühnenprogramm und die Veranstaltungen an den AdventsWochenenden sind das Besondere am Striezelmarkt und sorgen für weihnachtliche Stimmung. Die Kindererlebniswelt lässt Kinderherzen höher schlagen. Täglich öffnet der Weihnachtsmann hier ein Türchen des Adventskalenders und verkürzt so das Warten auf den Heiligen Abend.

Wenn Sie mit DRESDENEINS über den Striezelmarkt bummeln wollen, klicken Sie auf das Foto! Schließlich wird in den weihnachtlichen Schauwerkstätten die Handwerkstradition lebendig, wenn sich Handwerks- und Bäckermeister über die Schulter schauen lassen.

Fernsehen mit dem Smartphone Ob auf Geschäftsreise oder in der Küche – künftig muss niemand mehr seine Lieblingsserie oder das Topspiel verpassen. Gesterm veröffentlichte TV.de, eine der führenden deutschen Plattformen für Live-Bewegtbildunterhaltung, ein neues mobiles Fernsehangebot mit Top-Bildqualität und den zwölf beliebtesten privaten Sendern. Der Service kann im Web sowie über Apps für mobile Geräte genutzt werden. Das in Radebeul angesiedelte Start-Up Couchfunk wurde 2011 von Uz Kretzschmar und Frank Barth gegründet. Das Unternehmen vereint mobiles Fernsehen, Sport-Entertainment und Webvideo zu einem Unterhaltungsuniversum. Darüber hinaus entwickelt Couchfunk mobile Webvideo- und Medienlösungen für Unternehmen. Das Angebot von Couchfunk wird von über 500.000 Nutzern pro Monat genutzt. Die Apps von Couchfunk sind bisher über vier Millionen Mal herunter geladen worden. Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets ersetzen zunehmend das TV Gerät und sorgen dafür, dass das Lieblingsprogramm jederzeit flexibel angeschaut werden kann. Laut einer aktuellen Studie nutzt bereits jeder zweite Deutsche Online-TVAngebote, etwa unterwegs oder als zweiten Bildschirm daheim. Und nach oben ist noch Luft: Schätzungen zufolge haben rund 40 Millionen Haushalte einen 2. Dezember 2015

Ein schreibender Seemann erzählt Heute wollen wir wieder einen ganz besonderen Autor vorstellen - den Schiffahrt- und Reisejournalisten Dr. Peer SchmidtWalther. Der 1944 Geborene absolvierte seine seemännischeAusbildung von der Pike auf bei der Binnen- und Handelsschifffahrt. Er schipperte mit unterschiedlichen Schiffen über die Weltmeere und brachte davon Reportagen über jede Art von Schiffsreisen (Fluss-, Expeditions-, Segel- u. Hochseekreuzfahrten, Frachterreisen) weltweit mit. Kürzlich erzählte er uns eine Binsenweisheit: Fluss- oder Binnenkreuzfahrten werden immer beliebter. Sehr komfortabel lassen

sich so die attraktivsten Ziele in aller Welt seegangsfrei einfach und unbeschwert genießen. Dabei empfahl er dieses Buch. Ausführliche Beschreibung des Buches hier: http://bit.ly/1OBTh88

Sport im olympischen Jahr Die DSA Deutsche Sportausweis GmbH, eine Initiative des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), und die SPORTSFREUND Verlag GmbH gehen vereint ins olympische Jahr 2016. Inhalt der strategischen Medienpartnerschaft ist die Publikation des Sportmagazins KLUBSPORT als Sonderausgabe des SPORTSFREUND Magazins. Mit dem modernen Sport-Lifestyle-Magazin planen die Macher das derzeit auflagenstärkste Sportmagazin in Deutschland.

Das Magazin wird in den 90.000 bundesweit angeschlossenen Sportvereinen des DOSB kostenlos erhältlich sein.

Unsere Bücherecke Die Senderwahl auf dem Smartphone.

Bedarf an Fernsehen via Internet. Die Marke TV.de von Couchfunk bietet sowohl im Internetportal also auch über die mobile TVApp TV.de Live ein vollwertiges LiveFernseherlebnis, ergänzt um einen komfortablen, intuitiv zu nutzenden elektronischen TV-Programm-Guide. Wer das Live-TV-Erlebnis von TV.de ohne weitere Verpflichtung nutzen will, erhält weiterhin das kostenlose Angebot ohne Anmeldung mit 21 öffentlich-rechtlichen Sendern. Download, Anmeldung und Nutzung: Android: http://funk.to/tvlivea iOS: http://funk.to/tvlivei Windows (Phone) 10: http:// funk.to/tvlivew Web: http://tv.de

„Dresden in Schwarzweiss“, Ein Porträt der Stadt, Dorit Fuhg, 16,95 Euro, Mitteldeutscher Verlag, ISBN 978-3-95462-403-4. www.mitteldeutscherverlag.de

In ihrem Fotoband »Dresden in Schwarzweiß« hat sich die Fotografin Dorit Fuhg bewusst darauf konzentriert, nicht nur die Innenstadt, sondern auch unbekanntere Orte und die sie umgebende Natur mit der Kamera einzufangen. Denn genau das ist es, was – im Zusammenspiel mit dem Stadtkern – Dresden ausmacht. Und so spielt jedes einzelne Bild in diesem Buch eine Hauptrolle, deren Gesamtheit sich zu einem stillen, doch eindrucksvollen Porträt der Elbestadt fügt. Die Fotografin Dorit Fuhg wurde 1973 in Lauter/Erzgebirge geboren, lebte und arbeitete ab 1999 in der Schweiz, Norwegen und England, dort Fernstudium zum Webmaster.

DRESDNER WOCHE

Ende 2012 Rückkehr nach Deutschland, Webdesignerin bei einer Werbeagentur in Dresden. Inzwischen arbeitet sie als freie Fotografin. Ausstellungen in Brighton, England und in Toronto, Kanada. Dresden ist bunt. So wirbt auch der SemperOpernball im Januar. Aber schwarzweiße Fotos können den Betrachter besonders berühren. Weitere Bilder: www.dresden-in-schwarzweiss.de Seite 7


BÜCHERWOCHE

In den Weihnachtsmannsack von Diogenes geschaut „Es scheint die Sonne noch so schön“, Roman, Babara Vine, Diogenes Verlag, 14,00 Euro. ISBN 978-3-257-22417-7. www.diogenes.ch

Ein langer, heißer Sommer im Jahr 1976. Eine zufällig zusammengewürfelte Gruppe junger Leute sammelt sich um Adam, der ein altes Haus in Suffolk geerbt hat. Sorglos leben sie in den Tag hinein, lieben, stehlen, existieren. Zehn Jahre später werden auf dem bizarren Tierfriedhof des Ortes zwei Skelette gefunden – das einer jungen Frau und das eines Säuglings... ***************************** „Heidi Lehr und Wanderjahre“ und „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“, Johanna Spyri, Diogenes Verlag, je 14,90 Euro. ISBN 978-3-257-00861-6 und 9783-257-01164-7. www.diogenes.ch

„Endlich mein“, Commissario Brunettis vierundzwanzigster Fall, Donna Leon, Diogenes Verlag, 24.00 Euro. ISBN 978-3-257www.diogenes.ch 06943-3.

Flavia Petrelli ist zurück in Venedig! In der Titelrolle von „Tosca“ tritt die Sopranistin an mehreren Abenden im venezianischen Opernhaus La Fenice auf. Am Ende der Aufführung gibt es Standing Ovations, und aus den Rängen regnet es Rosen. Rosen über Rosen. Gelbe Rosen. Die Theatergarderobe ist voll davon. Und sogar hinter verschlossener Tür im Palazzo ist der Boden vor Flavias Wohnung mit Blumen übersät. Kann man zu sehr bewundert werden? Als eine junge Sängerin aus dem Kollegenkreis die Treppe einer Brücke hinuntergestoßen wird, beginnt Flavia um ihr eigenes Leben zu fürchten. Brunetti ermittelt in den Kulissen der Oper. ********************** „Erkundungen“, Zu Geschichte, Moral, Recht und Glauben, Bernhard Schlink, Diogenes Verlag, 24,00 Euro. ISBN 978-3-257-

Wer kennt sie nicht, den Alm-Öhi, den Geißen-Peter, Tante Dete und die arme Klara in Frankfurt und natürlich – Heidi. Die legendäre Geschichte des kleinen Mädchens, das glücklich bei seinem Großvater auf der Alp lebt, bis es in die große Stadt Frankfurt geholt wird – auch nach über hundert Jahren immer wieder lesenswert, unterhaltsam und bewegend. Tomi Ungerers sparsame Federzeichnungen, die deswegen umso realistischer und lebendiger sind, lassen dem Text viel Raum, setzen nur hier und da eine Pointe – eine erfrischende Zugabe zu einem der schönsten Kinderbuchklassiker der Welt! Johanna Spyri, 1827 als Johanna Louise Heusser in Hirzel im Kanton Zürich als Tochter eines Arztes und einer Dichterin geboren, schrieb erst mit 44 Jahren ihre erste Erzählung. Neun Jahre später erschien ihr weltberühmtes Kinderbuch „Heidi“; kein anderes ihrer Bücher konnte je an diesen Erfolg anknüpfen. 2, Dezember 2015

06936-5.

www.diogenes.ch

Wie leben wir mit Geschichte? Was müssen wir erinnern, was dürfen wir vergessen? Brauchen wir eine Kultur des Erinnerns? Was stiftet Identität? Wie weit geht unsere Verantwortung? Wem schulden wir Solidarität, und was schulden wir aus Solidarität? Was ist das Schlimme am Verrat? Können wir Christen bleiben, wenn uns der Glaube verlorengeht? Was bedeutet es, Jurist zu sein? Wohin entwickelt sich das Recht und wohin die Rechtsprechung? Fragen über Fragen in unserem täglichen Leben. Ausgehend von vertrauten Begriffen, alltäglichen Erfahrungen und gesellschaftlichen und politischen Konflikten erkundet Bernhard Schlink komplexe, sowohl zeitübergreifende als auch hochaktuelle Themen – in erzählerisch anschaulicher Prosa des Schriftstellers. Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld, ist Jurist und lebt in Berlin und New York.

„Phantasien“, Roman, Jason Starr, Diogenes Verlag, 16,00 Euro. ISBN 978-3-257-30032-1. www.diogenes.ch

„Mauersegler“, Roman, Christoph Poschenrieder, Diogenes Verlag, 22,00 Euro. ISBN 978-3-257-06934www.diogenes.ch 1.

Bedford Hills ist ein wohlhabender Vorort von New York. Wer hier wohnt, hat einen guten Job in Manhattan, ein paar Kinder, eine Hypothek, einen Geländewagen und eine Mitgliedschaft im Country Club. Hier liegt auch die Savage Lane, eine Straße mit einigen Kurven, viel Grün und sieben schönen Häusern. Hinter den gepflegten Fassaden aber gärt es. Mark Berman, seit zwanzig Jahren mit Deb verheiratet, träumt von seiner sexy Nachbarin Karen. Deb ist rasend eifersüchtig. Obwohl sie selbst ein schmutziges Geheimnis hat. Eine bitterböse Komödie der erotischen Verwirrung und Verblendung – mit tödlichem Ausgang.

„Wir hatten immer gedacht, wir würden mit dem Sterben und dem Tod vernünftig umgehen. Nicht nur vernünftig, sondern lässig-nonchalant, so wie wir unsere Leben geführt hatten ...“ Fünf alte Freunde wagen ein Experiment. Sie gründen zusammen eine WG in einem schönen Haus mit Seeblick und schließen einen Pakt: Jeder von ihnen soll selbstbestimmt sterben können – und die anderen helfen ihm dabei. Aber vorerst genießen sie ihren Ruhestand. Sie rauchen, trinken, essen, was und wann sie wollen, leben frei und ohne die Kontrolle durch Ehefrauen oder Altenheimpersonal. Als es dann für den Ersten unter ihnen ernst wird, aktivieren sie das „Todesengelprogramm“, das der Computercrack der WG ausgetüftelt hat. Und sie engagieren eine kirgisische Pflegekraft – die allerdings ihre ganz eigenen Ideen hat, wie sie die Villa wieder mit Leben erfüllen kann.

********************** „Tod in Hollywood“, Roman, Evelyn Waugh, Diogenes Verlag, 16,00 Euro. ISBN 978-3257-06947-1. www.diogenes.ch

Dennis Barlow, junger Dichter und Drehbuchautor a.D., ist Tierfriedhof-Angestellter in Los Angeles. Als sein älterer Freund, von den Studios entlassen, Hand an sich legt, lässt Dennis Barlow ihn in Hollywoods Bestattungsparadies „Gefilde der Seligen“ bestatten. Neben dem Telefon stand eine Vase mit Rosen; ihr Duft wetteiferte mit dem Karbol, obsiegte aber nicht. Dort lernt er auch die Leichenkosmetikerin Aimée Thanatogenos kennen, die ihrerseits ein Auge auf Mr. Joyboy, den hauseigenen Meister der Einbalsamierungskunst, geworfen hat. In rasanter Satire nimmt Waugh nicht nur die Filmbranche aufs Korn, sondern auch das Geschäft mit dem Tod und die kulturelle Unbedarftheit Amerikas. Evelyn Waugh (ein Mann!), geboren 1903 in Hampstead, brach sein Geschichtsstudium in Oxford ab, um sich zum Maler ausbilden zu lassen. Er war Lehrer, Reporter und Kunsttischler, bis er in der Schriftstellerei sein Metier fand.

DRESDNER WOCHE

********************** „Kindes Kind“, Roman, Barbara Vive, Diogenes Verlag, 24,00 Euro. ISBN 978-3-257-06946-4.

www.diogenes.ch

Als das Geschwisterpaar Grace und Andrew das Stadthaus ihrer Großmutter erbt, ziehen die beiden kurzerhand zusammen, um sich teure Londoner Mieten zu sparen. Doch als Andrews Lover einzieht, gerät alles durcheinander. Um den Hausfrieden zu wahren, flüchtet Grace in die Welt der Literatur – und stößt dabei auf ein eigenartiges Geschwisterpaar. Fasziniert liest sie ein Manuskript, das noch in den fünfziger Jahren niemand zu publizieren wagte. Ein Schwuler gibt sich als Ehemann seiner Schwester aus, die mit fünfzehn ein Kind erwartet. „Kindes Kind“ ist Sittenbild und Psychothriller zugleich. Vines Bücher erhielten zahlreiche Auszeichnungen. 1996 erhielt sie von der Queen den Ehrentitel Commander of the British Empire. Seite 8


KULTURWOCHE

Schneewittchen und die 7 Zwerge

Die 7 Zwerge werden im Boulevardtheater von Laien gespielt. Foto: PR Das berühmteste Märchen der kleine Menschen eine große HilWelt wurde schon tausendmal fe und rote Äpfel giftig sein ... erzählt, parodiert, vertont und verUnd spätestens beim erlösenden filmt. Fast 80 Jahre nach Walt Kuss werden wir wissen, dass Disneys Meisterwerk binden nun auch Spiegel lustig sein können endlich die Macher von "Die und dass sieben Zwerge sieben Hexe Baba Jaga" ihre berühmte, Mal ordentlich eins auf die Zwölf bunte Schleife um diese Geschichbekommen. te über Schönheit und Neid und Dieser märchenhafte Klassiker verpacken sie zu einem witzigen wird der lustigste WeihnachstAdvents-Präsent für alle großen kracher des Jahres – voller Muund kleinen Fans. sik und Poesie – mit gut gelaunWenn sich dann der Vorhang hebt, ten Helden, putzigen Zwergen werden böse Schwiegermütter und gläsernem Sarg. Ein romansprechende Spiegel befragen und tischer Märchenspaß für Ersich schöne Mädchen hinter siewachsene ab 6 Jahre. ben Bergen verstecken, werden http://boulevardtheater.de

Schräge Vögel, freche Fische und kluge Sprüche Bis zum 21. Dezember schmücken schräge Vögel, freche Fische und neunmalkluge Sprüche das Mauerwerk im Restaurant „Kastenmeiers“. Sie entstammen den flinken Händen des Meißner Künstlers Kay Leo Leonhardt, der diese Ausstellung mit seiner Partnerin Gaby Bachmann, seiner „Glücksgaby“, aus Anlass ihrer beider 50. Geburtstage gestaltete. Alle Bilder sind neu und extra für diese Ausstellung entstanden. Seine Handschrift ist den Gästen des „Kastenmeiers“ bestens vertraut, schließlich gestaltet er jedes Jahr die Weinetiketten für die hauseigene „Kastenmeiers Edition „ vom Weingut Schloss Pro-

Rock-Requim für Freddie Mercury

Peter Freestone, Tom Götze, Tim Hahn und Natalia Posnova. Foto: Medienkontor

Am kommenden Sonntag steht der Jazzclub Tonne Kopf. Das Projekt „Trinity of Queen“ steht für ein einmaliges musikalisches Erlebnis. Weltbekannte Hits und Songs der Band Queen, bearbeitet in einem verrückt-virtuosen Mix aus Klassik, Rock, Jazz und Weltmusik – also einem dreifachen Crossover. Drei geniale Musiker bilden um 20 Uhr eine perfekte Symbiose aus atemberaubendem Pianospiel, groovenden Drums und virtuosem Bass, sowie sanften und magischen Rhapsodie-Klängen. Natalia Posnovas Klavierbearbeitungen von Queen-Songs begeisterten bereits den Vertrauten Freddie Mercurys, Peter Freestone. Durch ihn gelangte das Video der Posnova-eigenen Variante des Queen-Songs „Flash“ in die Hände des Gitarristen der Band, Brian May. Er stellte das Video prompt online und lobte es

in höchsten Tönen. Mit Tom Götze, einem der besten Bassisten Deutschlands, sowie dem Grammy-nominierten Drummer Tim Hahn, der als Mitglied der Klazz Brothers ein Meister des Crossover ist, erschaffen die drei Ausnahmemusiker mit ihrem Programm „Caviar & Cigarettes“ vom ersten bis zum letzten Ton einen fantastischen Sound. In einer neuen Show mit modernen und außergewöhnlichen Interpretationen der legendären Musik einer der größten Rockbands aller Zeiten werden die Konzertbesucher ein wahres Rock-Requiem erleben. Vollendet wird dieses einmalige Konzerterlebnis durch die Mitwirkung von Freestone selbst. Eintritt Vorverkauf: 19/13 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr, Abendkasse 22/16 Euro. Einlass ab 19 Uhr. Konzertbeginn 20 Uhr. www.jazzclubtonne.de

Kunstauktion mit Highlights Kay Leo Leonhardt mit seiner Partnerin Gaby Bachmann. Foto: SachsenGAST schwitz in seiner frisch-fröhlichen LEO-Manier. Dies ist bereits die 35. Ausstellung im Restaurant „Kastenmeiers“ seit der Eröffnung 2010.

Am 12. Dezember findet die 46. Kunstauktion der Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG, Bautzner Str. 99, statt. Eine Vorbesichtigung ist ab 3. Dezember, Mo - Sa 10 20 Uhr, möglich. Zu den High-

lights gehört u.a. das Bild von Johannes Beutner, 1959 gemalt, "Loschwitzer Grundstraße" (Dresden Blick von der Grundstraße auf die Standseilbahn und Villa Orlando). www.schmidt-auktionen.de

IMPRESSUM: Die „Dresdner Woche“ ist eine E-Paper-Zeitung aus Dresden für die Welt. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Die Redaktion ist Mitglied des Clubs der Reisejournalisten CTOUR www.ctour.de Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Renate Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com

2. Dezember 2015

DRESDNER WOCHE

Seite 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.