Ausgabe 2016 02 10

Page 1

DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755

Namen sind Nachrichten Manuel Schöbel bleibt Intendant der Landesbühnen Sachsen. Die neue Amtszeit beginnt am 1. August 2017 und währt weitere fünf Jahre. Der Vertrag wurde im Einvernehmen mit dem Gesellschaftervertreter, dem Staatsministerium der Finanzen, geschlossen. Der Aufsichtsrat der Landesbühnen Sachsen GmbH stimmte der Verlängerung einstimmig zu. Roland Ander, Dresdner Autor, stellt heute, 19 Uhr, im Haus der Kathedrale auf der Schloßstraße 24 sein Buch „Verwischte Spuren. Brandzeichen des Feuersturmes im Februar 1945 in Dresden“ vor. Uwe Saegeling, Präsident des Drittligisten HC Elbflorenz will Dresden neben Leipzig und Aue als drittes Handball-Leistungszentrum in Sachsen etablieren. Deshalb ist er auf der Suche nach einem Regionaltrainer, um Nachwuchsarbeit vereinsübergreifend betreiben zu können.

Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für

Chinesisches Neujahr gefeiert Showdown auf Schloss Weesenstein.

Ralph Leitloff demonstriert das chinesische Bogenschießen. Am Montag feierten die Chinemond zwischen dem 21. Januar sen das neue „Jahr des Affen“. und dem 21. Februar, in diesem Das chinesische Neujahrsfest Jahr auf den 8. Februar. wird als der wichtigste chinesiDer Chinesisch-Deutsches Zensche Feiertag erachtet. Seit dem trum e.V. hatte bereits am Sams20. November 1911 wird in Chitag in die Turnhall der 47. Grundna der gregorianische Kalender schule eingeladen, um mit rund verwendet. Infolgedessen fällt 150 Gästen gemeinsam das Fest das Neujahrsfest auf einen Neuzu feiern.

Sir Sebastian Wood, seit September 2015 britischer Botschafter in Berlin, hat die Schirmherrschaft für das Elbhangfest (24.26.6.) übernommen. 10. Februar 2016

In aller Kürze Der Ambulante Malteser Hospizdienst und die Laurentiuskirchgemeinde Dresden haben einen Kinder-Trauer-Treff ins Leben gerufen. Er findet einmal im Monat donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Gemeindehaus auf der Homiliusstraße 15 statt. Morgen ist der nächste offene Kinder Trauer- Treff. Die Fahrzeuge der Dresdner Feuerwehr und der Leistungserbringer des Rettungsdienstes in der Landeshauptstadt rückten 2015 zu 154.458 Einsätzen aus. Das waren 4,4 Prozent mehr als 2014. Am Flughafen Dresden waren bei den ansässigen Firmen, Dienstleistern, Behörden und den Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG am Jahresende 3.244 Menschen beschäftigt, ein Plus von 0,6 Prozent zum Vorjahr. Die Benefiz-TombolabeimSemperOpernball brachte 22.100 Euro Erlös für das Projekt „Traumahilfe für Flüchtlingskinder“.

Jens Hewald, ein Berliner Investor, hat das Parkhotel gekauft. Er versichert, dass die Veranstaltungen im Blauen Salon weiter gehen sollen. Sigrid Kraft, 45-jährige studierte Betriebswirtin, vor 17 Jahren auch Gründerin des Taekwon-Do Center Dresden, ist eine erfolgreiche Autorin der Fantasy-Saga „Ardeen“, die es jetzt mit der siebten Folge unter die Top 10 der Fantasy-Ebooks bei Amazon gebracht hat.

16. Jahrgang Ausgabe 05/2016 10. Februar 2016

Laut Marktbericht von Engel & Völkers Commercial wurden im vergangenen Jahr 491 Häuser in Dresden an meist überregionale Investoren verkauft. Das sind 30 Prozent mehr als 2013.

Unsere Fotos zeigen von oben Vorführungen von chinesischer Kampfkunst, den Tanz der Elfen, Basteln von Lotusblüten, Dr. Fengfeng Cheng spielt traditionelle chinesische Musik auf dem Instrument Gu Qin, Hongfeng Yang (Vorsitzende des Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V.) nennt die Veranstaltungen des Vereins und Andreas Opfermann moderierte das Neujahrsfest. Fotos (7): SachsenGAST

DRESDNER WOCHE

Für das Projekt „Umgang mit Mikroschadstoffen“ (Verhinderung solcher Schadstoffe imAbwasser) hat die TU Dresden 446.000 Euro Fördermittel vom sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium bekommen. Die Linke im Stadtrat schlägt einen Bürgerentscheid zur geplanten neuen Woba vor. Seite 1


UMSCHAU

Feiern in der Humorzone Dresden Klappe die zweite – nach der erfolgreichen Premiere 2015 geht die Humorzone in die nächste Runde. Vom 9. bis 13. März lädt der „feine Schirmherr“ Olaf Schubert zu den zweiten Dresdner Humorfestspielen wieder seine fähigsten Kollegen ein. Das Programm für 2016 steht: Über 70 Künstler auf 9 Bühnen, darunter bekannte Spaßkünstler wie Johann König, René Marik, Rainald Grebe, Gernot Hassknecht, Sebastian Pufpaff, Jochen Malmsheimer, Elsterglanz und der Tod wollen in so unterschiedlichen Humor-Bereichen wie Kabarett, Comedy, Lesungen und Musik das Dresdner Publikum, aber auch die auswärtigen Besucher zum Lachen bringen. Als neue Festival-Locations kommen 2016 das Blue Note und das

Kabarett-Theater Breschke & Schuch dazu und es gibt wieder den Newcomerwettbewerb. Außerdem gibt es einen Tag mehr zu lachen: Die Humorzone 2016 beginnt bereits Mittwochabend mit einer Soloshow und einem Exklusivkonzert. www.humorzone.de

Winterferien am Airport erleben

Noch die ganze nächste Woche haben die Schüler in Sachsen Winterferien. Gelegenheit,, den Flughafen Dresden im Backstage kennenzulernen. Termine: www.dresden-airport.de/termine. Foto: Michael Weimer

Winterferien in der Semperoper

Gläsernes Labor weiter gesichert 2013 übernahm die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH die Trägerschaft des Gläsernen Labors im HygieneMuseum (DHM). Schüler können hier Naturwissenschaften aktiv erleben. Jetzt wurde der Kooperationsvertrag mit der BASF Schwarzheide GmbH für drei Jahre verlängert.

10. Februar 2016

OB Dirk Hilbert informiert sich im Gläsernen Labor des DHM. Foto: Opitz

„Mit allen Sinnen durch die Semperoper“: bei dieser Entdeckungsreise durch das Opernhaus finden junge Gäste hautnah heraus, wie sich der schwere Samtvorhang anfühlt, welche typischen Geräusche in der Oper erklingen und erschnuppern die Luft der Bretter, die die Welt bedeuten. Das Erlebnis für alle 5 Sinne ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren. www.semperoper-erleben.de Foto: Avantgarde

DRESDNER WOCHE

Seite 2


D IW EO WCOHC E HN E B I ML IB C I LKD

Kochsternstunden im Autohaus

Labor der kleinen Forscher

Adrian Glöckner, Chef des Autohauses (M.), begrüßt mit Mario Pattis und Kochsternstunden-Erfinder Clemens Lutz die Gäste. Foto: Sachsengast Die Kochsternstunden, die am zentrale“ steuerte den passenden Freitag mit ihrer achten Auflage Tropfen dazu. in 30 Restaurants in und um „Ein gelungen Auftakt für die Dresden beginnen, hatten bereits Menü-Testwochen bis zum 20. vergangenen Freitag ihr Warm Up März“, war die einhellige Meiin einemAutohaus.Adrian Glöcknung der Gäste. Adrian Glöckner, ner hatte Kunden und weitere der sich selbst als ausgesprocheGäste in seine Autowelt auf der ner Feinschmecker sieht, meinte: Dohnaer Straße eingeladen, und „Ich habe mir vorgenommen, fünf die durften zwischen VW- FiatLokale zu testen. Besonders geund xxxxModellen Feinschmespannt bin ich auf die ‘Rosencker-Häppchen von Gourmetschänke’, die ja im vergangenen Koch Mario Pattis probieren. Jahr als Sieger ausgezeichnet Jens Pietzonka von der „Weinwurde.“

Gibt es auch eckige Seifenblasen? Wieso hält der Magnet am Kühlschrank? Viele weitere Fragen werden in der ASBKita „Hutbergstrolche“ regelmäßig untersucht. Dafür steht ein „Labor der kleinen Forscher“ zur Verfügung, das vor mehr als fünf Jahren mit Unterstützung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) eingerichtet worden war. Auf dem Foto „Ballexperiment“ lässt der Wissenschaftler Stephan Winnerl vom HZDR mit einem Föhn einen Ball in der Luft tanzen. Je schräger die Luftströmung, desto schneller dreht sich der Ball, und die Kinder zählen mit, bis die Strömung reißt und der Ball herunter fällt. Foto: Zänker

Wenn Ihre Aktivität auch in der „Bildwoche“ erscheinen soll, schicken Sie ein Foto mit kurzem Text an verlag@sachsengast.com

Spende (1) von AugustusTour Der Dresdner Reiseveranstalter AugustusTours übergab eine großzügige Geldspende an die Naturschutzjugend Dresden (NAJU). Vom Erlös aus jeder Aktiv- und Weinreise spendete AugustusTours ein Euro pro Reisendem.

Zudem sammelte der Reiseveranstalter über das Jahr verteilt bei internen Versteigerungen Geld, welches ebenso der NAJU Dresden zu Gute kam. Insgesamt konnte das Team von AugustusTours in diesem Jahr stolze 2.500 Euro übergeben.

Spende (2) aus der Weinzentrale

KONSUM ehrt Spitzweg

Vergangenen Donnerstag, einen Tag vor seinem 208. Geburtstag, enthüllte die KONSUM DRESDEN eG vor ihrem Markt in der Spitzwegstraße die Bronzeplastik eines der bekannten Werke Franz Carl Spitzwegs: „Der Zeitungsleser im Garten“. Die 45 Zentimeter hohe Bronzefigur, geschaffen vom Bildhauer Hans Kazzer (Foto l.), ziert nun die Stele direkt vor dem KONSUM-Markt. Vorstandsvorsitzender Gunther Seifert und Vorstandsmitglied Roger Ulke mit dem Bildhauer neben der verhüllten Spitzwegstele. Foto: PR 10. Februar 2016

Mit einem Scheck von 2.400 Euro überraschte Jens Pietzonka von der „Weinzentrale“ den Verein „Sonnenstrahl“, der sich um krebskranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien kümmert. Er hatte das Geld mit einem ungewöhnlichen Adventskalender gesammelt. Die 24 Fächer eines Weinregals wurden jeweils mit einem Preis bestückt, der Tag für Tag verlost wurde. Dafür verkaufte Jens Pietzonka 320 „Herzensangelegenheits-Lose“ für je fünf Euro. Für Jens Pietzonka wirklich eine Herzensangelegenheit, denn die Schulfreundin seiner Tochter ist an Krebs erkrankt. Sponsoren vom Winzer über Dynamo Dresden bis zur Brauerei hatten die Fächer gefüllt. Die „Türchen“ mit den Zahlen 1 bis

DRESDNER WOCHE

Foto: Zänker

Jens Pietzonka (Weinzentrale) und Antje Herrmann (GF Sonnenstrahl e.V.). Foto: Mutschke

24 gestalteten Mitschüler des erkrankten Kindes an der 25. Grundschule. Durch diese Aktion kamen 1600 Euro zusammen. Diese Summe wurde durch 800 Euro aus einer Verlosungsaktion eines Wochenendes mit den Winzern Markus Schneider und Jochen Dreissigacker in der Pfalz aufgestockt Seite 3


WOCH EN BLI CK

Gesichter der Woche

Dr. Carsten Krebs (Foto: SachsenGAST) ist neuer Kommunikationschef der Gläsernen VWManufaktur. Der 43-jährige ausgebildete Wirtschaftsredakteur konnte als Projektverantwortlicher in der Kommunikation der Volkswagen of South Africa den Internationalen Deutschen PRPreis für die internationale Kommunikationskampagne „1:0 für Volkswagen – Corporate Social Responsibility in Südafrika“ entgegen nehmen. Von 2011 bis zum Sommer 2015 leitete er die Unternehmenskommunikation der Volkswagen Group of America in Herndon, Virginia. Jetzt ist er Dresdner und bezog eine Wohnung in Striesen. Beim Treffen sächsischer KommunikationsProfis sagte er, dass der Phaeton zwar im April ausläuft, die Gläsernen Manufaktur aber weiterhin für Events und Besucher offen bleibt und für ein neues Produkt vorbereitet wird.

Peter Wawerzinek (Foto: Amrei-Marie) wird Dresdner Stadtschreiber 2016. Zum 21. Mal vergibt die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden dieses Literaturstipendium. Er ist der Sohn einer alleinerziehenden Mutter, die ihn und seine ein Jahr jüngere Schwester 1956 in ihrer Wohnung in Rostock verließ und in den Westen zog. Nach dem Schulbesuch absolvierte er eine Lehre als Textilzeichner. In den Achtzigerjahren war er unter dem Namen „ScHappy“ als Performance-Künstler und StegreifPoet aktiv. Von 1988 bis 1990 unternahm er mit Matthias Baader Holst eine Art Tournee durch die DDR. Er ist seit 1998 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Die Werke Wawerzineks sind stark autobiografisch geprägt und haben die Heimatregion des Autors – Mecklenburg-Vorpommern – zum Thema.

Wo die Kinder Vorfahrt haben

Der Liedermacher Gerhard Schöne weihte den neuen IndoorVerkehrsübungsplatz im Verkehrsmuseum ein und die Knirpse nahmen ihn mit Bobbycars sofort in Beschlag. Fotos (2): SachsenGAST

Mit neuer Straßenführung und weiteren Fahrzeugen können Kinder von drei bis sieben Jahren im Verkehrsmuseum unter dem Motto „Fahren – Spielen – Regeln – Bauen“ mit Bobbycars, -trains und -motorrädern unterwegs sein. Auf dem abwechslungsreichen und großzügigen Indoor-Verkehrs10. Februar 2016

übungsplatz sammeln sie Erfahrungen mit dem Thema „Interaktion im Verkehr“ und lernen spielerisch Verkehrsregeln und Signale auf Straße und Schiene kennen. Man kann auch den Bobbycar-Führerschein erwerben.Anmeldung: info@verkehrsmuseum-dresden.de

Termine der Woche Heute: Um 18 Uhr beginnt im Stadtarchiv die Vortragsreihe „Exquisite Küche in Dresden“ mit dem Vortrag von Prof. Dr. Josef Matzerath „Fasten wie ein König. Der Dresdenr Hof im 19. Jahrhundert“. Donnerstag: Im Alten Schlachthof beginnt um 20 Uhr „The Whitney Houston Show“. Freitag: Im Hotel Kempinski Taschenbergpalais beginnt um 19 Uhr das Krimidinner „Die Nacht des Schreckens“. Samstag: Ab 21 Uhr spielt im Jazzclub Tonne das Jugendjazzorchester Sachsen. Sonntag: Die Dresdner Freizeitgruppe lädt zu einer Wanderung zur Eutschützer Mühle ein. Start ist 13 Uhr am Campingplatz Mockritz. Infos: www.freizeitgruppedresden.de Montag: Jürgen Kessler kommt um 19:30 Uhr als Gast in die Herkuleskeule mirt dem Stück “Und sie bewegt dich noch“. Dienstag: Um 20 Uhr beginnt im Projekttheater das „Improtheater mit FSK“.

Der 13. Februar Dresden gedenkt wieder mit zahlreichen Veranstaltungen an den Bombenangriffvor 71 Jahren. Um 10 Uhr: beginnen Gedenkveranstaltung auf dem ehemaligen Leipziger Bahnhof mit der Vorsitzenden des Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Dr. Nora Goldenbogen und an der Gedenkanlage auf dem Urnenhain Tolkewitz. zu den „Euthanasie“Verbrechen. „Erinnern“ mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Zeitzeugen und weiteren Gästen heißt es um 13 Uhr im Haus an der Kreuzkirche. Um 16 Uhr beginnt ein Konzert der Dresdner Philharmonie in der Dresdner Kreuzkirche. Um 17:15 Uhr erfolgt am Hitzigbrunnen der musikalischeAuftakt zur Menschenkette mit einer Rede des Oberbürgermeisters. Ab 17:30 Uhr wird die Menschenkette aufgebaut und um 18 Uhr bis etwa 18:13 Uhr geschlossen. Informationen WWW.13FEBRUAR.DRESDEN.DE

DRESDNER WOCHE

Zum Haare raufen...

...dass bei meinem Blick in unsere Partnerstadt Hamburg der dortige Informatik-Professor Thomas Strothotte fordert, Arabisch für alle Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur zum Pflichfach zu machen.

„Wir würden damit anerkennen, ein Einwanderungsland und eine mehrsprachige Gesellschaft zu sein“. Mit Deutsch und Arabisch als gleichberechtigte Unterrichtssprachen würden sich unsere Kinder damit schon jetzt auf den tiefgreifenden Wandlungsprozess des Nahen Ostens vorbereiten“, den der Bildungsexperte für die nächsten Jahrzehnte voraussagt. „Mit dem Erlernen der arabischen Sprache „empfehlen wir uns und unsere Kinder als wirtschaftliche, kulturelle und politische Partner, die diesen Transformationsprozess begleiten können.“ „Ich halte diesen Vorschlag für völlig daneben“, sagte Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. „Mir scheint das ein karnevalistischer Vorschlag zu sein.“ In Deutschland herrsche der Grundsatz: Kein Schüler verlässt die Schule, ohne Englisch zu sprechen. „Damit sind wir gut gefahren“, so Kraus weiter. „Integration bedeutet in erster Linie, dass diejenigen, die in unser Land kommen, unsere Sprache lernen“, sagte Sprecher Torsten Heil. „Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist Englisch die wichtigste Sprache, danach kommt Chinesisch“, stellt Heil klar. Zudem müsse man bedenken, dass Forderungen nach neuen Schulfächern immer zu Lasten anderer Fächer gingen. „Nun ist es aber genug“, mein kurzer Kommentar. „Vieleicht sollen unsere deutschen Kinder in der Schule auch noch Kopftuch bzw. einen Turban tragen?“ Ich habe nichts gegen Hamburg. Aber hier?! Seite 4

.


S E H E N , H Ö R E N, L E S E N

DRESDENEINS im Lügenmuseum „Die Kunst ist eine Lüge, die uns helfe die Wahrheit zu erkennen – aber eben als Lüge“ (Pablo Picasso). Als das Lügenmuseum in das leer stehend Gutshaus Gantikow im Norden Brandenburgs einzog, entdeckten die überraschten Museumsbetreiber auf dem Boden einen Haufen unausgepackter Päckchen.Die Gründerin des Lügenmuseums, Emma von Hohenbüssow, hatte all ihre Weihnachtsgeschenke auf den Boden gebracht und dort vergessen. Sinnlose Geschenke aus über 200 Jahren kamen ans Licht, die nun im Lügenmuseum in Radebeul gezeigt werden.

Wenn Sie das Gespräch von DRESDENEINS sehen wollen, klicken Sie auf das Foto.

Mit Licht und Klang werden all diese Kleinode in Szene gesetzt. Besucher können sich über das sinnloses Zeug wundern und den Einfallsreichtum bestaunen. Im Lügenmuseum des Gigantikow kann man nie sicher sein, wo die Lüge anfängt und wo sie aufhört.

Immer mehr Bürger Bankteilhaber Die Attraktivität einer Bankmitgliedschaft erkennen immer mehr Kunden der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG. Ihre Anzahl ist im letzten Jahr um 279 oder 1,7 Prozent gestiegen. „Mittlerweile sind 16.328 Kunden Mitglieder der Bank, das ist mehr als jeder Vierte (27,2 Prozent). Bankteilhaber erhalten attraktive Vergünstigungen; neben der jährlichen Rendite können sie z. B. bei ihrem privaten Girokonto Gebühren sparen, so Thomas Müller, Vorstandssprecher des Hauses. Wachstum bei Krediten und Einlagen 2015 stiegen die ausgereichten Kredite in eigener Bilanz um weitere 4,8 Prozent. Das ist eine erwartete Verlangsamung des Anstieges gegenüber den Jahren zuvor. Noch stärker sind die der Bank anvertrauten Gelder (Kundeneinlagen in eigener Bilanz gestiegen, 2015 auf 844 Mio. Euro (+ 5,4 Prozent). Auf Grund der derzeitigen Zinsstruktur erfolgten vor allem weitere Umschichtungen in die Sichteinlagen. Bilanzsumme und Geschäftsvolumen weiterhin steigend Die Bilanzsumme der Bank stieg von 880 Mio. Euro auf 924 Mio. Euro. Auch das Geschäftsvolumen bewegt sich seit Jahren 10. Februar 2016

stetig nach oben. 2015 konnte ein Anstieg um 4,7 Prozent erreicht werden, es liegt nun kurz unter der Milliardengrenze (990 Mio. •). Gute Ertragslage ermöglicht 4 Prozent Dividende „Die gute Entwicklung im Jahre 2015 zahlt sich für unsere Mitglieder aus. Wir planen mit 4 Prozent Dividende und können auch die Rücklagen weiter gut aufstocken“ freut sich Thomas Müller. Ausblick 2016 „Die anhaltende Niedrigstzinspolitik der EZB setzt den Preis für die „Ware Geld“ politisch auf „Null“, mit massiven Auswirkungen auf uns, die Bankbranche, aber auch auf die Vermögensmärkte und jeden einzelnen. Dies wird uns 2016 noch stärker als bisher belasten. Außerdem fordern uns die regulatorischen Maßnahmen ebenso wie die fortschreitende Digitalisierung aller Bankprozesse“, so Müller. Sie werden großen Einfluss auf die Strategie des Hauses sowie Kosten und Erträge haben. Erstmals nahm Mark Binczick (45) an der Seite von Thomas Müller (55) an der Bilanzpressekonferenz teil. Beide bilden seit 1. Januar das Vorstandsteam der Bank. Walter Netter (64) ist zum Jahresende 2015 altersbedingt aus dem Vorstand ausgeschieden.

Der Einzelhandelsmarkt Dresden Der weltweit größte Immobiliendienstleister CBRE untersuchte die Entwicklung und Veränderungen 2016 des Dresdner Einzelhandelsmarktes. Darin wird Dresden als dynamische und wachsende Stadt bezeichnet, die besten Voraussetzungen für eine attraktive Einzelhandelslandschaft bietet. Wirtschaftlich positioniert sich die sächsische Landeshauptstadt als einer der führenden Standorte in Deutschland mit einer Kernkompetenz in den Bereichen Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Nanotechnologie, Neue Werkstoffe sowie Life Sciences und Biotechnologie. Ergänzt werden diese Bereiche durch zahlreiche Unternehmen aus den Sparten Maschinen- und Flugzeugbau, der Ernährungswirtschaft und der Kulturwirtschaft. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Dresdner Einzelhandelsimmobilienmarkt zeigen, dass nach wie vor neue Potentiale erkannt und entwickelt werden.

CBRE-Managerin Claudia Spiegel bilanziert 900.00 Quadratmeter Einzelhandelsflächen in Dresden, die sich bis 2020 noch um 8.800 Quadratmeter erweitern. Foto: SachsenGAST Das aktuelle Stadtbild der Innenstadt ist und wird binnen der kommenden 5 Jahre von Großbauprojekten geprägt sein. Insbesondere die zwei Innenstadtlagen Dresdner Neumarkt und das Areal rund um den Postplatz entwickeln sich rasant. Die hier entstehenden neuen Einzelhandelslagen werden die etablierten Lagen zukünftig ergänzen. Allerdings sieht CBRE zwei Gefahren - zum einen Pegida (eine Kette aus Frankreich sagte eideutig, sie gehe nicht dorthin, wo Pegida ist) und die Verhinderung von Sonntagsöffnungen durch den Stadtrat.

Unsere Bücherecke „Die Tiger-Strategie“, Wer für seine Erfolge nicht selber sorgt, hat sie nicht verdient, Lothar Seiwert, 16,99 Euro, Ariston Verlag, ISBN 978-3424-20139-0. www.tiger-strategie.de

Wer der Spur des Tigers folgt, kann im Dschungel des Lebens alles erreichen. Du hast einen Traum, weißt aber nicht, wie du ihn verwirklichen sollst? Du möchtest dein Leben verändern, doch du zögerst vor dem ersten Schritt in unbekanntes Terrain? Höchste Zeit, den Tiger in dir zu befreien! Wie das geht, zeigt Bestsellerautor Lothar Seiwert in einer mitreißenden Fabel um einen jungen Tiger, der das Jagen lernen muss. Seiwerts Credo: Erfolg stellt sich nicht durch Glück oder Zufall ein, sondern indem wir die Chancen, die das Leben bietet, entdecken und ausschöpfen. Das gelingt mit Hilfe von fünf Schlüsselkompetenzen: Klarheit, Kraft, Kampfgeist, Konzentration, Konsequenz. Elementare Strategien für jeden, der Erfolg im Leben haben will. Aufregend gestaltet, packend erzählt, zeigt die Tiger-Strategie, wie

DRESDNER WOCHE

wir jene Eigenschaften entwickeln, die nötig sind, um das Leben zu meistern. Lothar Seiwerts persönlichstes Buch: die Essenz seines Wissens und seiner Erfahrung! Ein Buch, das Mut macht, an sich selbst zu glauben und die eigenen Träume mit „Biss“ zu verwirklichen. Warum noch zögern? Folgen wir der Spur des Tigers! Seite 5


KULTURWOCHE

Bühnenerlebnis MESSE DRESDEN

Grahame Patrick ist der „beste Elvis seit Elvis“. In der MESSE DRESDEN bot er eine Vielzahl der größten Elvis-Hits, wie "Love Me Tender", "Jailhouse Rock", "Heartbreak Hotel" oder "Can't Help Falling In Love". Fotos (2): PR

Vergangenen Freitag kochte die Halle 1 der MESSE DRESDEN obwohl die Raumtemperatur etwas kühl war. Elvis Presley rockte auf der Bühne, verkörpert vom gebürtigen Iren Grahame Patrick, der in einer fulminanten Show das musikalische Leben von Elvis Presley Revue passieren lässt. Er sieht nicht nur äußerlich seinem Vorbild verblüffend ähnlich und doubelt mit seiner Wandlungsfähigkeit den jungen wie den älteren Elvis. Auch seine Stimme klingt täuschend echt. Jede Geste sitzt, die Mimik passt zu hundert Prozent, die Kostüme stimmen bis zur letzten Paillette überein und natürlich sang er live. Wir erlebten in der energiegeladene Musical-Inszenierung eine Vielzahl der größten ElvisHits, wie „Love Me Tender“, „Jailhouse Rock“, „Heartbreak Hotel“ und „Can‘t Help Falling In Love“. Ob Rock’n’ Roll, Love

Dem Erfolgsproduzenten Bernhard Kurz, hier bei einer Veranstaltung des Forum Tiberius in Dresden, ist mit „Elvis. Das Musical“ ein großer Wurf gelungen. Foto: SachsenGAST

Songs oder Gospel - es stimmte alles. Mit aufwendigen Choreografien, Spielszenen sowie Original-Filmsequenzen und Fotoprojektionen führte uns das Musical durch alle wichtigen Stationen in Elvis‘ Leben. Das Publikum ging mit den ersten Tönen mit. Etliche Gäste sangen die Hits mit und tanzten zum Finale den Rock’n’Roll. Und als Elvis, alias Graham Patrick singend durch die Zuschauerreihen ging, Dutzende Hände schüttelte, hielt es viele nicht mehr auf dem Sitz. Mehr zur Musical-Tornee lesen Sie im Anhang „gast&rast“ unter der „Eventwoche“.

Grahame Patrick ließ sich gerne während seiner Show mit den Fans fotografieren. Foto: SachsenGAST 10. Februar 2016

Lothar und der große Geist Volksfeststimmung bei den KarlMay-Festspielen in Radebeul. Zwei Männer treffen aufeinander, beide sind Mitglied des Indianervereins. Während der Eine, ein Sachse, sich auf seinen Auftritt als Sitting Bull vorbereitet, trägt der Andere, der aus Hannover zugezogen ist, die Uniform der Truppe von General Custer. Es entbrennt nicht nur ein Kampf um die historische Wahrheit, sondern auch um die Bewertung unserer jüngsten Geschichte. Das Stück spiegelt sowohl die Schwierigkeiten im Zusammenwachsen der Gesellschaftssysteme als auch die unterschiedlichen Entwicklungen persönlicher Lebensvorstellungen wider. Es offenbart sich, dass die Gräben nach 25 Jahren Einheit nicht

Tom Pauls als Indianer und Jörg Schüttauf auf der Bühne Theaterkahn. Foto: Carsten Nüssler

zwischen Ost und West verlaufen. sondern tief im Unterbewusstsein des so genannten „Kleinen Mannes“. Dass das bei allem Ernst auch mit viel Vergnügen geschehen kann, zeigt diese Komödie mit Streitaxt und Friedenspfeife. Wieder am 19. und 20. März. www.theaterkahn.de

Igor Oleinikov bei Döbele

Friedrich-Wilhelm Junge, 1988 Gründer des Dresdner Brettl auf dem „Theaterkahn“, begutachtet mit der Kunstexpertin Jutta Neukirch-Nowack ein Gemälde. Foto: SachsenGAST Die Galerie Döbele in der Dresdse von Meuser. 1999 folgte ein ner Schössergasse zeigt in einer Wechsel zu Jörg Immendorff an neuen Ausstellung bis zum 18. die Kunstakademie Düsseldorf. März Werke des 1968 im süd2001 trat er in die Klasse von russischen Krasnodar geborenen Markus Lüpertz ein, wo er 2003 Igor Oleinikov, der auch als Scout Meisterschüler wurde. Oleinikov und Philosoph genannt wird. lebt seit 2007 in Berlin. Nach Abschluss an der KunstSeine seit dem Sommer 2009 enthochschule Krasnodar war er standenen großformatigen Arbeiten, die er in Dresden zeigt, reduAgitprop-Maler in der Lederwarenfabrik Smirnov. Ab 1990 hatziert Oleinikov mit bildhauerisch anmutender Akribie auf das Wete Oleinikov erste Ausstellungen in Krasnodar, Moskau und St. sentliche. Zu sehen sind entrückPetersburg. 1991 folgte ein Umte Gestalten in dunklen Waldzug nach Moskau. Er begann szenarien. Sein Kunststil ist ein 1997 ein Studium an der KunstDoppelspiel von Malerei und akademie Karlsruhe in der KlasZeichnung.

DRESDNER WOCHE

Seite 6


Wir sind Mitglied

Zeitung für Gastlichkeit, Reisen und Events

E-Paper 18. Jahrgang

IISSN 1862-2739 1862-2739 ISSN

Beies,der des Jahres“ Erlebe umGala es zu „Hotelier glauben - Mexiko auf der ITB Der „Hotelier des Jahres 2016“ grüßt Mexiko ist Frank Marrenbach, CEO der Oetker Collection und geschäftsführender Direktor des Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden. Marrenbach hat den Preis von der AHGZ (dfv mediengruppe) bei einem Gala-Abend im Intercontinental Hotel Berlin entgegen genommen. Die Veranstaltung mit mehr als 1000 Gästen wurde von Nachrichtensprecherin und Talkshowmoderatorin Judith Rakers moderiert. Mit einem Jahres-Nettoumsatz von 21,7 Mio. Euro und einer durchschnittlichen Rate von 532 Euro führt das 5-Sterne-superiorHotel seit vielen Jahren die TopDurchschnittpreis-Liste der umsatzstärksten Hotels in Deutschland im AHGZ-Ranking an. Die Inhaberfamilie Oetker hatte das Haus 1941 gekauft. Der „Special Award“ mit dem Hoteliers für ihr Lebenswerk bzw. für herausragende Konzepte geehrt werden, ging an die Gastronomen und Hoteliers Rudi Kull und Alfred Weinzierl von der Kull & Weinzierl GmbH & Co. KG München. Der Erfolgsgastronom und -hotelier Rudi Kull hat mit seinem Geschäftspartner und Architekten Alfred Weinzierl die Münchner Innenstadt wiederbelebt. Innerhalb weniger Jahre erschufen sie ein Gastronomie-Imperium, zu dem heute acht Betriebe zählen: das Cortina und das Louis Hotel, der Brenner Grill, das Riva im Tal, das Buffet Kull, die Bar Centrale, das Riva Schwabing und die Bar Giornale. Zusammen erwirtschaften sie einen Umsatz von 34 Mio. Euro, rund 500 Mitarbeiter sind für das Unternehmen derzeit tätig. 10. Februar 2016

Frank Marrenbach (Hotelier des Jahres), Judith Rakers (Moderatorin), Rudi Kull und Alfred Weinzierl (Special Award). Foto: PR „Mein Stuttgarter Stadtteil HauIm Interconti trafen wir Klaussen ist so etwas wie die Hölle auf Dieter Richter. Der Gastronom ist Erden. Dagegen ist Neukölln wie Berliner Vizepräsident des DeutBeverly Hills.“ Er, der die Hotelschen Hotel- und Gaststättenverwelt gut aus seiner Zeit als „Mann bandes (DEHOGA). Er meinte: am Bartresen“ kennt und als Tür„Die heutigen Preisträger haben ke sogar weiß, das Wort Bar mit Fug und Recht diese Würdikommt aus dem französischen gung verdient. In der gesamten Sprachgebrauch und leitet sich Branche werden ihre Leistungen von Barriere ab, sprach das Tanzgelobt. Diese Würdigung ist für verhalten in Hotelbars und Disuns so bedeutend, als wenn ein cos an. Mit einem Spagat illusSchauspieler voller Stolz berichtrierte er sportlich gekonnt seine ten kann, er hat den Oscar gehumorvollen Ausführungen. Da wonnen.“ „Türke nix gut, nix viel Chancen bei die deutschen Mädels“ ist er auf den Trick gekommen, sich als feuriger Argentinier auszugeben, der perfekt Tango tanzen kann. Seine starken physischen Darbietungen, die hervorragende Musikalität und die Wortspielereien sorgten für einen Abend der Spitzenklasse. Als Bäcker macht er kommentierend für Biodeutsches Biobrot. Dabei werden weder die KunDen Abend zur Galafeier begleiden, die Deutschen im Allgemeitete ein ehemaliger Kollege. nen noch seine Chefin in der Özcan Cosar (Foto: V. Neef), Backstube verschont. „Alles ist heute erfolgreicher Komödiant, Bio-Bio-Bio“. Spuckt man in den verdiente einst sein Geld als BarTeig, dann ist es „Oberbio-Light mann. Auch als Zahnarzthelfer und die Leute berappen dafür ein war er tätig. Den Gästen in Berlin Schweinegeld.“. Volkert Neef teilte er mit: DRESDNER WOCHE

Ausgabe 4/16 10.02.2016

Fünf-Sterne-Luxus Das Hotelportal „Trivago“ hat die Fünf-Sterne-Hotels in Deutschland mit den besten Gästebewertungen ermittelt. Wer hierzulande Fünf-Sterne-Luxus sucht, wird vor allem im Osten Deutschlands fündig. Platz 1: Hotel Suitess am Schloss Dresden. Direkt an der Frauenkirche, versprüht das Hotel den märchenhaften Charme vergangener Zeiten. Platz 2: Romantik Hotel Bülow Palais Dresden. Es liegt im Barockviertel, in direkter Nachbarschaft zur Dreikönigskirche.Auf drei Etagen locken 58 Zimmer im barock-modernen Stil mit viel edlem Holz. Platz 3: Steigenberger Grandhotel Handelshof Leipzig. In einem ehemaligen Messegebäude im Zentrum der Stadt übernachten Gäste luxuriös in einer der 14 Suiten mit separatem Schlaf- und Wohnzimmer im Dachgeschoss. Platz 4: HotelAdlon Kempinski Berlin. Direkt am Brandenburger Tor stehen 13 verschiedene Kategorien an Zimmern und Suiten zur Wahl, in denen jeder Luxussuchende seine passende Unterkunft findet. Platz 5: Breidenbacher Hof, a Capella Hotel Düsseldorf. Seit mehr als 200 Jahren ist das Hotel an der berühmten Königsallee ein Garant für puren Luxus. Platz 6: Regent Berlin Berlin. Am Gendarmenmarkt sind die Zimmer mit wertvollenAntiquitäten ausgestattet, die großzügigen Marmorbäder mit exquisiten Pflegeprodukten. Platz7:AmSteinplatz,Autograph Collection Berlin. Seit mehr als 100 Jahren heißt das Hotel im wohlhabenden Stadtteil Charlottenburg seine Gäste willkommen. Seite 7


EV C LHIEC K W O ECNHTEWNOB

Elvis - Das Musical ist auf Tournee

"Elvis - Das Musical", das Entertainment-Erlebnis ganz besonderer Art, begann bei „Stars in Concert“ im Berliner Estrel Hotel zuerst auf die Bühne. Anfang des Jahres ging die Show auf Tournee und begeistern jetzt die allergrößten Elvis-Fans.

Tournee-Daten Februar/März: 11.2. Bielefeld / Stadthalle 12.2. Kassel / Stadthalle 13.2. Kiel / Sparkassen-Arena 14.2. Hamburg / CCH 2 16.2. Saarbrücken / Saarlandhalle 17.2. Baden-Baden / Festspielhaus 18.2. Mannheim / Rosengarten 19.2. Rüsselsheim / Theater 19.02.2016 - 20:00 Uhr 20.2. Rödermark / Kulturhalle 22.2. Köln / Lanxess Arena 24.2. Koblenz / Conlog- Arena 25.2. Münster / Congress Saal 26.2. Osnabrück / Stadthalle 27.2. Magdeburg / Stadthalle 1.3.Braunschweig / Stadthalle 2.3. Hannover / Theater am Aegi 3.3. Aachen / Eurogress 4.3. Mönchengladbach / KaiserFriedrich-Halle

5.3. Fulda / Orangerie 6.3. Erfurt / Alte Oper 8.3. Stuttgart / Liederhalle 9.3. Niedernhausen / RheinMain-Theater 10.3. Aschaffenburg / Stadthalle 11.3. Dortmund / Westfalenhalle 12.3. Essen /Colosseum Theater 13.3. Frankfurt / Alte Oper 16.3.Oldenburg/Weser-Ems-Halle 17.3. Trier / Arena 18.3. Düsseldorf / Capitol Theater 19.3. Reutlingen / Stadthalle 20.3.Ravensburg/Oberschwabenhalle 30.3. Zürich / Kongresshaus 30.03.2016 - 20:00 Uhr 31.3.Winterthur / Kongresszentrum Parkarena Weitere Termine und Tickets www.elvis-musical.co/de/tourdaten/tourdaten

Über 100.000 Zuschauer, überragende Kritiken und vielfach ausverkaufte Hallen bei der Tournee-Premiere belegen, dass der Kult um den "King" auch rund vierzig Jahre nach seinem Tod ungebrochen ist. Elvis gilt als der erfolgreichste Solo-Künstler der Welt und verkaufte über eine Milliarde Tonträger. Für seine Fans lebt er immer noch, zumindest in ihren Herzen. Auch fast vier Jahrzente nach seinem Tod sind seine Musik, sein Hüftschwung, sein Sex-Appeal, seine Stimme und seine Show unvergessen. „ELVIS – Das Musical“ ist ein Entertainment-Erlebnis ganz besonderer Art, bei dem die Zeit ein

Preis der Leipziger Buchmesse Am 17. März warten Nominierte, Verleger, Leser und Medienvertreter gespannt auf die Entscheidung, wer den Preis der Leipziger Buchmesse 2016 erhält. Die Jury unter der Leitung von Kristina Maidt-Zinke hat aus den insgesamt 401 Werken, die von 113 Verlagen eingereicht wurden, jeweils fünf Autoren bzw. Übersetzer in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung für den renommierten Preis nominiert: Literaturfans können die Nominierten schon im Vorfeld erleben. Die Autoren der Kategorie Belletristik sind am 2. März im Literaturhaus Hamburg und am 10. März im Literaturhaus München zu erleben. Die Veranstaltungen werden vom NDR beziehungsweise SWR übertragen. Am 8. März sind die Nominierten in der Kategorie Übersetzung im Literarischen Colloquium Berlin zu sehen. Die Nominier10. Februar 2016

ten in der Kategorie Sachbuch/ Essayistik werden am 12. März in der Volksbühne Berlin vorgestellt. Wer diese Termine nicht wahrnehmen kann, hat am ersten Messetag die Gelegenheit, den Autoren und Übersetzern zu lauschen. Von 11 bis 12 Uhr präsentieren sich die Belletristik-Nominierten im Literaturforum (Halle 4, E401). Direkt im Anschluss stellen sich dort die Autoren der Kategorie Sachbuch/Essayistik vor. Ab 13 Uhr sind die Übersetzer-Nominierten im Forum International im Übersetzerzentrum (Halle 4, Stand E500) zu hören. Präsentiert werden die Autoren von jeweils zwei Juroren. Der mit 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse wird in diesem Jahr zum 12. Mal vergeben. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig unterstützen den Preis der Leipziger Buchmesse.

wenig zurück gedreht wird. Der Kult um den King lebt neu auf, wenn Grahame Patrick ins Licht der Scheinwerfer tritt und mit unwiderstehlichem Charme, mitreißendem Gesang und Tanz seine Performance gibt. Jede Geste sitzt, die Mimik passt zu hundert Prozent, die Kostüme stimmen bis zur letzten Paillette überein und natürlich singt er live. Seine Einzigartigkeit erhält dieses Musical durch die Einbindung von echten Zeitzeugen. So wird Elvis, alias Grahame Patrick von dem legendären "The Stamps Quartet" um den Sänger Ed Enoch begleitet. Die Stamps begleiteten Elvis von 1971 bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1977.

Dresden geht montags aus

Jörg Fiedler schenkte seinen „Juniper Jack“, einen London Dry Gin, am Rosenmontag im Firmengebäude von SAP am Dresdner Postplatz aus. Foto: SachsenGAST

Dresden geht aus! Warum nicht gleich am Montagabend die Energie des Wochenstarts nutzen? Das Citymanagement Dresden hat sich gemeinsam mit Händlern, Kultur und Gastronomen etwas ausgedacht: Der Montagabend ist künftig für besondere Veranstaltungen und Aktionen reserviert. Spezielle Angebote und einmali-

DRESDNER WOCHE

ge Kulturerlebnisse – immer montags in der Zeit zwischen 17 und 20 Uhr freut sich die Innenstadt auf ihre Dresdner und natürlich auch deren Gäste. Hier finden Sie alle Angebote und Aktionen für „Dresden geht aus!“. Hier gibt es die aktuellen Termine: http://on.fb.me/1O1d9y4 Seite 8


S CWHOLCEH MM E RBW CK HE EN LO I C

Genusspunkte in und um Dresden erleben „Hans im Glück“ am Altmarkt

Rosenschänke in Kreischa

Die Burger-Kette „Hans im Glück“ am Dresdner Altmarkt ist ein Renner für Genießer. Foto: SachsenGAST

Frank Schöning, Bürgermeister von Kreischa, gratuliert Evelyn Walther zur frisch renovierten „Rosenschänke“. Foto: SachsenGAST

„So glücklich wie ich, gibt es keinen Menschen unter der Sonne!" Diese Worte spricht Hans, nachdem er auf seinem Weg Schritt für Schritt Wertvolles gegen Wertloses eingetauscht hat - seinen Goldklumpen gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein und so weiter. Am Ende steht Hans mittellos da, trotzdem empfindet er pures Glück. Für ihn ist Glück etwas anderes als Besitz, für ihn zählt

der Moment. Hans lebt die Leichtigkeit des Seins, frei von aller Last. Das ist auch das Motto der Burger-Kette „Hans im Glück“, deren jüngste Filiale im denkmalgeschützten Gebäude am Dresdner Altmarkt ein wahrer Renner ist. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen und betreibt 44 Filialen zwischen Flensburg und Rosenheim. http://altmarkt.hansimglueckburgergrill.de

Ab sofort können Gäste im Logis-Landhotel Rosenschänke in Kreischa bei Dresden im komplett neu eingerichteten Restaurant genießen und in den zehn renovierten Zimmern ihr müdes Haupt betten: Das Team der Rosenschänke hat in den letzten Wochen unermüdlich gewerkelt, um den Gästen pünktlich zu Beginn der Dresdner Kochsternstunden nicht nur ein neues köstliches Menü, sondern auch ein neues

Restaurant und Hotel präsentieren zu können. Nachdem Küchenchef Sebastian Probst zweimal das Siegertreppchen der Dresdner Kochsternstunden bestiegen und im letzten Jahr sogar den ersten Platz des Dresdner Menüwettbewerbes erkocht hat, wollte das Team der Rosenschänke um Probst und Familie Walther in diesem Jahr noch ein i-Tüpfelchen draufsetzen.

Valentinstag auf Japanisch

Schokolade mit Kaffee

Gerd Kastenmeier bietet in diesem Jahr den Valentinstag in seinem Restaurant japanisch mit Schokolade an. Der Meißner Künstler Leo hat ihn dazu inspiriert. Foto: SachsenGAST denn er bekam gleich von mehWie feiert man in Japan den Vareren Damen Schokolade. lentinstag? Die Damen schenken Das „Kastenmeiers“ im Kurihrem Liebsten richtig gute dunkländer Palais bringt die beiden le Schokolade. Die Herren revanTraditionen am 14. Februar zuchieren sich einen Monat später, sammen auf einen Tag und setzt am 14. März, dem so genannten sie als genussreichgen SchlussWhite Day, denn sie schenken punkt eines asiatisch inspirierten weiße Schokolade. Menüs. Als Erinnerung an den Diese Tradition hat auch der Abend gibt es einen „geflügelten Meißner Künstler Leo während Gruß“, eine Leo-Grafik mit zwei seiner Arbeit als Assistant Proverliebten Vögeln. fessor in Japan kennengelernt. www.kastenmeiers.de Und doch war er ziemlich irritiert,

Schokolade mit Kaffee - diesen Genuss kann man im Erlebnis-Confiserie&Café Viba selbst gestalten. Foto: SachsenGAST Das Lieblingsgetränk der Deutdrei verschiedenen Sorten. Der schen, Kaffee, kombiniert mit der KAFFANERO-Kaffee wird fein, süßen Verführung Schokolade? grob oder als Bruch in der DresdDie Dresdner Kaffeerösterei ner Viba-Manufaktur mit SchoKAFFANERO lässt mit dem kolade vermengt und ist für alle Team der Viba Erlebnis-ConfiseKaffee- und Schokoladenliebrie & Café am Dresdner Altmarkt haber erhältlich. diesen süßen Traum wahr werDie Kooperation der Dresdner den. KAFFANERO-GeschäftsUnternehmer ermöglicht ein süführer Jens Kinzer entwickelte ßes Genusserlebnis aus hochwermit den Nougat-Spezialisten des tiger Schokolade und erlesenen Viba-Produktionsstandortes Kaffeebohnen, die man auch Dresden Kaffeeschokolade in selbst produzieren kann.

10. Februar 2016

DRESDNER WOCHE

Seite 9


S CWHOLCUHM E MN E RBW CK HE LO I C

Das älteste Hotel Deutschlands

Beliebteste Geschäftsreise-Hotels

Das bei Geschäftsreisenden beliebteste Hotel in Deutschland ist das Radisson Blu Airport in Hamburg. Foto: PR

Im Hotel zum „Roten Bären“ Freiburg, bei dem die ersten Fundamente 1120 nachgewiesen wurden, folgten rund 50 Wirte und Wirtinnen. Foto: Joergens

„Zum Roten Bären ist the oldest hotel in Germany“ heißt es bei Wikipedia. Die Analen nennen Johan der Bienger als ersten Wirt und danach sollen weitere rund 50 Betreiber das heutige 4-Sterne-Ring-Hotel im Freiburger

Alstadtteil Oberlinden geführt haben. Die 25 Zimmer und holzvertäfelten Ess- und Veranstaltungsräume wurden durch die heutige Wirtin Monika Hansen 1990 sorgfältig renoviert.

Hotels nur für Erwachsene

Das internationale Buchungsportal HOTEL DE hat die Hotelbuchungen seiner Geschäftskunden im Jahr 2015 untersucht und die beliebtesten Businesshotels in Deutschland und Europa ermittelt. Das bei Geschäftsreisenden beliebteste Hotel in Deutschland ist das Radisson Blu Airport in Hamburg mit einer Bewertung von 8,8 Punkten. Europaweit überzeugt wie bereits im vergangenen Jahr das Grand Hotel

River Park in Bratislava mit einer hohen Buchungsanzahl und einer sehr guten Bewertungsnote von 9,2 Punkten. Im Bereich des 2- bis 2,5-Sterne-Segments in Deutschland belegen erneut preisgünstige Hotelketten acht der zehn Top-Plätze. Allgemein sind Kettenhotels dank der bekannten und gleichbleibenden Qualität offenbar beliebte Anlaufpunkte für Geschäftsreisende. www.hotel.de

Die schönsten Hotelparks

Das Fun & Joy Lifestyleresort in Idar-Oberstein bietet eine Unterkunft nur für Erwachsene und nur für Paare. Foto: PR

Die Hotelbranche hat erkannt, was Erwachsene hin und wieder brauchen: kinderfreie Resorts, außergewöhnliche Betten und prickelnde Erotik-Specials. Holidaycheck.de stellt bereits ein „Special Hotels mit einer Extraportion Sexappeal“ vor. An der Spitze steht das „Fun & Joy Erotik- und Lifestyleresort“ im rheinland-pfälzischen IdarOberstein. Dort wird Erotik mit Partyurlaub für Gäste verbunden. Im großen Club und den hauseigenen Bars finden regelmäßig

erotisch-knisternde Events wie das SwingBreak Festival oder eine frivole Osterparty statt. Auch abseits der Tanzfläche geht der Spaß weiter: Neben Erotikkino und Erotikshop gibt es im „Fun&Joy Hotel“ auch abschließbare Themenräume und einen sinnlichen Garten. Holidaycheck Nutzer empfehlen so viel Erotik ausnahmslos weiter. Sie urteilen: „Mehr als eine Sünde wert – großartig!“ Das Hotel hat eine Weiterempfehlungsrate von 100 Prozent.

Das Royal Hotel in Sanremo hat den vielleicht schönsten Hotelpark. Foto: PR

Manche Luxushotels zeichnen sich nicht nur durch eine atemberaubende Architektur aus, sondern auch durch einer ebenso prachtvollen Gartenanlage, in die sich die eleganten Gebäude aufs Schönste einbetten. Direkt am türkisklaren Meer und gleichzeitig eingebettet in einen traumhaften Park liegt das tradi-

tionsreiche Royal Hotel San Remo. Das fünf-Sterne-Haus gilt nicht nur als eines der besten SpaHotels überhaupt, auch der üppige, hauseigene Garten ist ein Fluchtpunkt für Erholungssuchende. Schon Kaiserin Sisi flanierte über den gepflegten Rasen, entlang der tropischen Pal-men und gepflegten Rosenrabatte.

IMPRESSUM: Die „Dresdner Woche“ mit dem Anhang „gast&rast“ ist eine E-Paper-Zeitung aus Dresden für die Welt. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Heinz Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com

10. Februar 2016

DRESDNER WOCHE

Seite 10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.