nr. 2222 3333
Chart Rückseite Konzept
konzept bergpanorama >jedem sein arl-berg< grundsätzlich wir suchen und empf empfehlen eine starke dachmarke, die sich subtil und edel in ein submarkensystem erweitern lässt. das bedeutet immer abstraktion. wir sehen die qualität eines logos nicht in illustrativen details der jeweiligen ortschaft. es gibt ein übergeordnetes arlberggebiet, in dem jeder einzelne ort seinen platz und seine qualität zur wirkung bringt. diese gemeinsamkeit soll in unseren entwürfen als selbstverständnis verstanden bzw. empfunden werden. die wirklichen eigenheiten der jeweiligen orte sollten unserer meinung nach in der kommunikation herausgearbeitet werden. hier gibt es auch spezifische möglichkeiten, beispielsweise die fotografie, die sprache, das corporate behavior in allen medien (pr, prospekte, broschüren, im internet etc.). dies in den logos zu stilisieren/zu abstrahieren (unser beispiel >jedem sein berg mit der sonne darüber<), finden wir richtig, aber tiefere grafische deutungen im logo suchen wir bewusst nicht. beschreibung die region arlberg als berg (blaue fläche, weisse bergspitze) systematisch im 45grad-winkel abstrahiert. bewusst starkt reduziert um nicht „originalberge“ zu zeigen. die grundform der dachmarke ist basis für die submarken. im zusammenspiel ergeben geben sich auf aufgefächer te bergsilhouetten. die „bandbreite“ und dimension der region wird sichtbar/messbar.. die hauptf hauptfarbe der arlbergmoduls ist dunkelblau, die jeweiligen orte sind in einem hellen himmelblau dazu passend abgestimmt. umsetzung dachmarke die dachmarke besteht aus dem wort arlberg und aus einer reduzierten bergspitzendarstellung. sonnenstrahlen in lineatur geben der abstrakten form zusätzlich eine illustrative und unterscheidbare wirkung. umsetzung submarke die submarken unterscheiden sich durch die benennung - lech, zürs etc., durch die breite des panorama-auschnittes und durch die platzierung des fokus der sonnenstrahlen. diese platzierung ergibt auf spielerische weise immer wieder unterschiedliche flächen und linienkombinationen. der jeweilige zusammenschluss der orte für die kommunikation tion wird deutlich dokumentier dokumentiert. wichtig bei unseren umsetzungen ist, das wir immer im bereich submarke - auch gleichberechtigt die hauptmarke kommunizieren. lech-arlberg, zürs-arlberg, st. christoph-arlberg, st. anton-arlberg, stuben-arlberg oder lech am arlberg, zürs am arlberg, ... es ist möglich, die submarken-erscheinungsbilder in fein abgestimmten farbspektren unterscheidbar zu machen. dies müsste im detail noch geklärt werden. kombination neue dachmarke mit submarken in bestehendem zustand ein nebeneinander unserer neuen dachmarke mit den bestehenden alten ortsmarken wird sicher auch funktionieren, schlicht neben oder übereinander platziert in proportion zueinander abgestimmt. jedoch die „wirklich“ elegante und vor allem starke und durchdringende dachmarkenfunktion mit einbindung der bestehenden grafischen stile empfehlen wir eigentlich nicht.
ARLBERG