Melchior Werdenberg. Malefizien. LESEPROBE

Page 1

Melchior Werdenberg Malefizien Missgeschicke, Liebeleien und Verbrechen



Melchior Werdenberg Malefizien Missgeschicke, Liebeleien und Verbrechen


Elster & Salis wird mit einem Förderbeitrag des Bundesamtes für Kultur für die Jahre 2021 bis 2024 unterstützt.

Melchior Werdenberg Malefizien Verlag

Lektorat Korrektorat Satz Umschlaggestaltung Umschlagbild

Gesamtrealisation Gesamtherstellung

Elster & Salis AG Löwenstrasse 2, CH 8001 Zürich info@elstersalis.ch www.elstersalis.ch

Verena Simon für Torat GmbH Patrick Schär für Torat GmbH Peter Löffelholz für Torat GmbH André Gstettenhofer Philipp Rohner, mit Dank an das Lampart’s in Morissen, Val Lumnezia www.torat.ch CPI Books GmbH, Leck 1. Auflage 2022 © 2022 Elster & Salis AG Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-03930-031-0 Printed in Germany


Inhalt

Das lange Schweigen 9 Wolfsruf 27 Crisper 49 Hexenwahn in Sognvitg 65 Der Rigitüfel 79 Segnas 87 Tschingg 95 Der kleine Prinz 103 Granit 113 Die Gottesanbeterin 121 Die gefrorene Zeit 133 Der Beschützer 141 Crisper mordet weiter 145 Mein unbekannter Freund 151 Elfenstaub 155 161 Crisper III (Kiental) Wie Reineke Isegrims Frau bemannte 169 Wie sich Frau Reineke Lust verschaffte 173 Der Regenwurm, der die Zeit auffraß 177 Zum Autor

183

5


Alle Personen und Handlungen in diesen Erzählungen sind frei erfunden.


Im Jenseits ist alles besser. Versprochen!


Das lange Schweigen

In den Bergtälern hängt der Nebel manchmal tagelang. Viel länger hängen bleiben rätselhafte Ereignisse und Gerüchte, die werden hier sesshaft. Die Base Paulina ist vor drei Tagen verstorben. Die Kir­ che Santa Maria ruft um 14 Uhr zur Totenfeier. Es ist eine Schande fürs ganze Dorf, findet der Pater, wie klein die Trauergemeinde ist, eine knappe Hand voll Frauen, kaum ein Mann. In der Sommerzeit haben die Bauern keine Zeit für die Kirche. Es gibt Arbeit in Hülle und Fülle, die einen sind beim Vieh auf dem Maiensäss, die anderen haben Heu einzubringen. Für die Base nehmen sie die Hände nicht von der Arbeit. Gestorben wird zu Beginn des Früh­ lings und gegen Ende des Herbsts, aber die Base ist schon immer eigensinnig gewesen. Jetzt muss sie froh sein, dass wenigstens vier Knaben für ihren Sarg bereitstehen. Eine Schande ist es nach des Paters Meinung auch, dass kei­ nes der fünfzehnjährigen Mädchen aus dem Dorf seiner Pflicht entsprochen hat, bei der Base Totenwache zu hal­ ten, um so den Teufel fernzuhalten. Wehe, war ihre arme Seele verloren, Gott würde seinen Finger gegen das Dorf erheben, droht er von der Kanzel herab seinen wenigen Schäfchen. 9


Der siebenjährige Giachen und die wenig jüngere Re­ gina sind ebenfalls nicht bei der Totenfeier. Ihre Mütter haben sie dem gemeinsamen Spiel überlassen und sind in die Kirche geeilt, um der Base das letzte Geleit zu gewäh­ ren. Giachen und Regina verstehen sich gut, da müssen sie sich keine Sorgen machen. Giachen ist ein aufgeweckter Junge mit blonden Haaren und blauen Augen, Regina ein eher zartes Mädchen mit schwarzen Haaren und fast eben­ so dunklen Augen. Von der gegenseitigen Neugierde der beiden wissen die Großen nichts. Nach dem Trauergottesdienst tragen die Knaben den Sarg mit der Base Paulina, die zeitlebens so dünn gewesen ist, dass jeder Windstoß sie hätte wegtragen können, zum Friedhof. Die kleine Schar folgt ihnen. Während die Kirchglocken mit traurigem Klang die Grab­ legung begleiten, kommt unten im Dorf ein schwerer Mann, an der Kleidung unschwer als Bauer zu erkennen, in die Ustria Cruna. Es ist der Vater von Regina, der mit geröte­ tem Kopf, Schweißperlen auf der Stirn, in verschwitztem Hirtenhemd mit dunklen Flecken auf der Brust und unter den Armen die einfache Gaststätte betritt. Sein »Bun di« ist kaum zu vernehmen. Mit gepresster Stimme verlangt der Bauer nach einem Schnaps. Er stürzt ihn in einem Zug hinunter. Fordernd bestellt er sogleich einen zweiten. Die Wirtin, von der un­ gestümen Art ihres Stammgastes überrascht, ist erfahren genug im Umgang mit spannungsgeladenen Gästen. Eine Frage zur Unzeit würde nur Ärger bringen. Sie beeilt sich, 10


dem Nachbarn ein bis an den Rand gefülltes Glas mit Kir­ schenschnaps hinzustellen. Er kippt auch diesen Doppelten hinunter, ohne sie eines Blickes zu würdigen. »Noch einen, dann ist gut«, gurgelt er verwaschen, aber für die Wirtin doch deutlich genug. Wieder trinkt er das Glas in einem Zug aus. Dann sackt er in sich zusammen und verbirgt sei­ nen Kopf unter seinen schweren Händen. So verweilt er eine halbe Stunde, bis er wortlos die Gaststätte verlässt. Nach der Totenfeier sucht die Mutter ihren Giachen, kann ihn aber nirgends finden. Zuerst geht sie zur Mutter von Regina, doch die weiß nichts über den Verbleib des Kna­ ben. Auch das kleine Mädchen mit dunklem Haar, das sich bei ihr in der Küche aufhält, schüttelt auf die drängenden Fragen nach Giachen, wo der sei oder sein könnte, nur schweigend den Kopf, zuckt auch mit den Achseln, be­ deutet damit wortlos, sie wisse nichts. Darauf läuft die nun besorgte Mutter durch das Dorf. Alle zwanzig Meter schreit sie zunehmend verzweifelt den Namen ihres Giachen aus sich heraus, aber die Rufe werden von den Häusern ohne jedes Echo verschluckt. Niemand antwortet. Doch sie gibt nicht auf. Erneut geht sie durchs Dorf, von Haus zu Haus, klopft an jede Tür. »Habt ihr mei­ nen Giachen gesehen?« Doch niemand kann ihr helfen, niemand weiß etwas, niemand will etwas gesehen haben. Am Abend kommt der Vater von Giachen, den ein Cousin verständigt hat, vom Maiensäss zurück ins Dorf. Zuerst will er sich voller Wut an seiner Frau vergreifen, besinnt sich 11


aber gerade noch und eilt hinunter an den Rhein, von Angst gepackt, sein Bub könnte ertrunken sein. Während Stunden läuft er am Fluss entlang auf und ab, ohne seinen Sohn zu finden. Erst als es Nacht wird, kehrt er zurück ins Dorf. Der Vater hat Bedenken wegen möglicher Kosten, die Mutter fürchtet die Schmach, wenn man den Eltern man­ gelnde Fürsorge vorwerfen würde. Doch gegen Mitternacht halten sie es nicht mehr aus. Der Vater geht zur Ustria Cruna, zum einzigen Telefon im Ort, um die Polizei anzurufen. In Samedan, dem Bezirkshauptort im benachbarten Tal, wohin man mit dem Auto über den Ofenpass als einzige Verbindung eine gute Stunde benötigt, verlangt der wach­ habende Beamte, zuerst die Personalien des Anrufers auf­ zunehmen. Dann erst lässt er sich berichten, stellt die eine oder andere Frage, ohne sich von der zunehmenden Un­ geduld des Anrufers aus der Ruhe bringen zu lassen. Man werde sich morgen der Sache annehmen, jetzt in der Nacht sei nichts mehr zu machen. Regina findet keinen Schlaf, zu sehr ist sie aufgewühlt. Als sie auf dem Gang ein Geräusch zu vernehmen glaubt, erschrickt sie. Hat sie Giachen rufen gehört? Sie schaut nach, es ist niemand auf dem Gang. Am nächsten Morgen erscheint die Polizei mit vier Mann vor Ort. Zwei Beamte organisieren die Suche nach dem Knaben, fragen nach Freiwilligen, die mit ihnen systema­ tisch das Dorf und das umliegende Gelände absuchen 12


sollen. Die zwei anderen Beamten, einer in Zivil, nehmen den Wirtsraum der Ustria Cruna in Beschlag, um dort die Befragungen der Dorfbewohner durchzuführen. Sie be­ ginnen mit den Eltern von Giachen, denen alles über ihr Kind abgefragt wird: »Wo pflegte er zu spielen, wo hatte er Verstecke, welche Kontakte gab es, besonders zu Erwach­ senen?« Die Mutter ist in Tränen aufgelöst, besonders weil der Mann in Zivil immer die Vergangenheitsform benutzt, als wäre ihr Kind schon tot. Die Befragung der Eltern ergibt keine greifbaren Anhalts­ punkte für den Verbleib Giachens. Das Interesse der Beam­ ten verlagert sich deshalb auf Regina, hat die Mutter von Giachen doch ausgesagt, dass das Nachbarskind vor ihrem Kirchgang hinter dem Haus mit ihrem Sohn gespielt habe. Sie lassen nach ihr rufen. Es vergeht nur wenig Zeit, bis das kleine Mädchen, begleitet von beiden Eltern, in der Gaststätte erscheint. »Weißt du, wo Giachen ist?« Der Beamte versucht, sei­ ner rauchigen Stimme einen liebevollen Klang beizugeben, als er die erste Frage an Regina stellt. Doch das Mädchen sagt nichts, schüttelt nur den Kopf, was aber unverkennbar Nein bedeuten soll. »Weißt du, wohin er gegangen ist, als ihr euch getrennt habt?« Der Beamte ist versucht, sich auf die Zunge zu bei­ ßen. Die Frage erscheint ihm viel zu kompliziert aufgebaut für ein Kind dieses Alters. Doch gesagt ist gefragt. Regina zögert, aber wiederum schüttelt sie nur den Kopf. Nach wei­ teren fünf Fragen, die Regina ebenfalls keinen Ton entlocken 13


können und stets nur ein Kopfschütteln zur Folge haben, verlegt der Beamte seine Aufmerksamkeit auf die Eltern. Der Vater hat bislang keinen Ton gesagt, aber ruhig wirkt er nicht. Der Beamte glaubt eine versteckte Aggression zu verspüren, die Augen des Bauern sind lauernd, wie eine Kobra vor dem Angriff. Die Mutter dagegen wirkt auf ihn apathisch, schwach und voller Sorgen. Ihre schweren Augen­ ringe offenbaren, dass sie in der vergangenen Nacht keinen Schlaf hat finden können. Die blauen Flecken am Hals sind aber gewiss auf einen anderen Grund zurückzuführen. Der Beamte bittet den Vater, den Raum zu verlassen, damit die Befragung ohne seine Anwesenheit fortgeführt werden könne. Zu seiner Überraschung steht der kräftige Bauer wortlos auf und dreht sich Richtung Ausgang. Was dem Beamten dabei entgeht, ist der Blick, den Regina in diesem Moment des Sich-Umdrehens von ihrem Vater empfängt. »Nun sag uns, was du über Giachen weißt.« Der Beamte möchte dem Mädchen Sicherheit vermitteln, es könne jetzt frei aussagen. Doch er muss sich schnell eingestehen, dass seine Idee nicht verfängt. Er hat gehofft, ohne Vater würde er die Kleine zum Reden bewegen können. Doch erneut gibt das Mädchen nichts über ein Kopfschütteln oder Schulter­ zucken hinaus von sich her. Zunehmend genervt fordert der Beamte die Mutter auf, doch auf ihre Tochter einzuwirken, sie zum Sprechen zu bringen. Er macht auch eine Bemer­ kung zu den blauen Flecken, doch die Mutter geht nicht darauf ein, das tue nichts zur Sache. Regina bleibt stumm. Nach einer halben Stunde muss der Beamte feststellen, dass das Kind kein einziges Wort gesagt hat. Einzig auf die 14


Frage, wie es heiße, hat das zarte, schwarzhaarige Mädchen mit einem leisen »Regina« geantwortet. Ein sympathisches Kind, findet der Beamte und beendet das Verhör. Die Wirtin hat sich erfrecht, von ihrem Platz hinter dem Buffet das Geschehen mitzuverfolgen. Schließlich musste sie den Behörden ja den einen oder anderen Kaffee bringen. Als Regina mit ihrer Mutter den Raum verlässt, hält sie es nicht länger aus. Mit einem Tablett kommt sie zum Tisch, scheinbar um das Kaffeegeschirr abzuräumen, doch dann stellt sie sich breit vor die beiden sitzenden Polizisten hin. »Ihr Herren, ich muss euch dringend etwas erzählen! Schuld am Verschwinden von Giachen hat ganz bestimmt der Vater von Regina.« Dann beugt sie sich vor und schil­ dert detailliert den Besuch des Bauern am Vortag, sein auf­ fälliges Trinkverhalten sowie sein sonstiges Benehmen. Der Verdacht der Wirtin überträgt sich sekundenschnell auf die Beamten. Kein Zweifel, der Rohling, der seine Frau schlägt, die Tochter zum Schweigen anhält, muss der Täter sein. Der Chef der Einheit, der die Befragungen geleitet hat, fordert telefonisch beim Staatsanwalt in Chur einen Haft­ befehl an. Zwei Stunden später wird Reginas Vater in Handschellen gelegt, in ein Polizeifahrzeug verfrachtet und über den kurvigen Ofenpass nach Samedan ins Gefängnis überführt. Nachts denkt Regina an ihren Vater, der nun schon zwei Wochen in Untersuchungshaft ist, aber Besuch bekommt sie von Giachen. Sie glaubt, gerade den ersten Hahnenschrei 15


gehört zu haben, obwohl es noch nicht aufhellt, da flüstert ihr Giachen ins Ohr: »Dein Vater lässt mich nicht, aber du, du lässt mich, ja?« Zwei Monate vergehen. Der Beschuldigte bestreitet in je­ dem Verhör, den Knaben an diesem helllichten Tag seines Verschwindens auch nur gesehen zu haben. Der Richter ist nicht länger bereit, die Untersuchungshaft gegen den Vater von Regina zu verlängern. Außer den Aussagen der Wirtin, die nicht unbedingt den besten Leumund hat, zwei­ mal hat man sie wegen Falschdeklaration von Wildfleisch büßen lassen, gibt es nichts, was gegen den Bauern spricht. Der Untersuchungshäftling hat auch eine Erklärung zu den Aussagen der Wirtin abgegeben. Die Szene in der Ustria Cruna mit dem intensiven Schnapskonsum habe sich nur abgespielt, weil der Wolf ihm zuvor eines seiner Lieblings­ schafe gerissen habe. Der Verbleib von Giachen bleibt ein Rätsel. Seine Leiche findet sich nirgends. Selbst einem Kadaver talwärts im be­ nachbarten Vinschgau hat man nachgespürt, doch stellte sich bald heraus, dass es sich dabei um eine Mädchenleiche handelte. Aus ermittlungstaktischen Gründen haben die italienischen Kollegen das Geschlecht bei ihrem Aufruf an die Bevölkerung um Hinweise nicht öffentlich gemacht. Während der Zeit der Untersuchungshaft sprießen im Dorf die Gerüchte. Manche geben vor zu wissen, oder zumindest gehört zu haben, dass in der Nacht nach dem Verschwinden 16


des Knaben dem Kamin des Beschuldigten schwerer gelber Rauch entstiegen sei. Andere wissen zu berichten, dass man in derselben Nacht sämtliche Rechen oberhalb des Dorfes angehoben habe. Als Folge des Öffnens der Schleusen habe sich eine mindestens zwei Meter hohe Wasserwalze durchs Tal bewegt und unwiderruflich alles mitgerissen, ganz be­ stimmt auch den Leichnam des kleinen Giachen. Wie die Gerüchte sich über den Ofenpass hinaus bis nach Samedan verbreiten, kommen sie auch dem Haftrich­ ter zu Ohren. Er setzt der Polizei eine Frist von zehn Tagen an, um ihre Ermittlungen vor Ort wieder aufzunehmen und neue Ergebnisse zu präsentieren. Im Hause von Reginas Vater werden der Kochherd und der große Kachelofen einer nun sehr gründlichen Inspekti­ on unterzogen. Das beigezogene Gerichtlich-Medizinische Institut aus Zürich (GMI) stößt aber an Grenzen. Tatsäch­ lich könne nicht ausgeschlossen werden, dass im Kachel­ ofen neben Holz und Kohle organisches Material verbrannt worden sei, ob von Mensch oder Tier stammend sei aber nicht feststellbar. Auch die Geschichte von der Wasserwalze führt nicht weiter. Über das Öffnen der Wasserrechen gebe es keine Aufzeichnungen, auszuschließen sei jedoch nichts, führt der Polizeirapport aus. Man könne sich mit einem Normschlüssel relativ einfach Zugang zu den Steuervor­ richtungen der Wasserschleusen verschaffen. Die einzige kindliche Wasserleiche, die man habe finden können, das hat zuvor schon der Haftrichter konstatiert, sei bekanntlich weiblich gewesen.

17


Es ist kein Triumphzug, wie der Vater von Regina aus der Haft entlassen wird und ins Dorf zurückkehrt. Die Mei­ nungen sind gemacht. Doch das Leben auf kleinem Raum verlangt, dass man ab jetzt im ganzen Tal nur noch hinter vorgehaltener Hand über das Verschwinden des kleinen Giachen sprechen darf. Die Erinnerung an ihn bleibt wach, wandelt sich und spaltet sich auf. Für die einen war er ein Sonnenschein, von ihnen wird er engelsgleich verklärt, für andere wird er mehr und mehr zum rotzfrechen Bengel, um den es eigentlich gar nicht schade sei. Der Pater be­ kommt in der Beichtstunde einiges davon mit und ist ver­ sucht, von der Kanzel aus seine Schäfchen zu beruhigen, sie zu einigen. Er versteift sich gar zur Behauptung: »Ver­ trauet auf Gott, denn nur er kennt die Wahrheit, er wird sie euch mitteilen, wenn die Zeit gekommen ist, bis dahin gehet hin und tuet Buße.« Er ist geübt, im Namen seines Herrn zu versprechen, aber diese Predigt kommt bei seiner Ge­ meinde nicht gut an, man will im Dorf nicht mehr an diese Schande erinnert werden. Regina hört neben ihrer Mutter sitzend dem Pater aufmerksam zu. Sie schüttelt nur leicht den Kopf, nie­ mand soll etwas bemerken: Nein, nicht nur Gott weiß, was war. In dieser Nacht kommt Giachen erneut auf ihr Zimmer. Er will, dass sie ihn mit unter die Decke nimmt. »Du weißt, es ist so kalt im Rhein. Dein Vater lässt mich nicht, aber du, ja du, du lässt mich.«

18


Die Mutter wundert sich manchmal, wie gern sich das Mädchen früh ins Bett zurückzieht. Sie sorgt sich um ihre Tochter, deren Verhalten sie nicht versteht. Tatsächlich verändert sich die stille Regina. Neben die Erinnerung an Giachen tritt die Erwartung, die Vorfreude auf seinen nächsten Besuch. Seine Stimme ist weich, zärtlich: »Du weißt, im Ofen ist es so heiß, aber bei dir, da fühl ich mich wohl. Lass mich, auch wenn dein Vater nicht will.« Der Vater von Regina macht seit der Haftentlassung einen Bogen um die Ustria Cruna. Die Wirtin ist darüber nicht unglücklich. Ihn zu bedienen, hätte sie nach ihrem Maß an Ehre entwürdigt. Sie hat schon manchen Verzweifelten trinken sehen, für sie ist der Fall klar, aber dem Dorf zuliebe beißt sie sich auf die Lippen. Es sind andere, die die Geschichte nicht ruhen lassen können, sie weitere Kreise ziehen lassen. Ein verdienter Journalist nimmt den Fall in seine Serie über spurlos ver­ schwundene Kinder in der Schweiz auf. Das größte Boule­ vardblatt der deutschen Schweiz wird auch im Münstertal beachtet, das nationale Fernsehen zieht mit einer eigenen Produktion nach. Im Tal fürchtet man einen weiteren Rück­ gang der Zahl der Touristen. Über den Fall Giachen will im Dorf keiner mehr reden. Im Frühling zieht ein pensionierter Polizist aus dem Unter­ land ins Dorf. Er bezieht ein Zimmer in der Ustria Cruna. 19


Zum Autor

Melchior Werdenberg (*1954) ist Heimwehglarner, Berg­ gänger, Glauser-Liebhaber, Jurist und Unternehmer. Er wuchs in der Ostschweiz auf und besuchte das Gymnasium sowie die Universität in Zürich. Als Bezirksanwalt, Richter und Rechtsanwalt befasste er sich vorwiegend mit Drogenund Wirtschaftskriminalität.

Foto: Phillipp Rohner


Zuletzt erschienen bei Elster und Salis

Nachtschatten 2016, ergänzte Auflage als TB 2021 Halbwelten 2015, ergänzte Auflage als TB 2021 Teilwelten – Geschichten vom Werden 2014, ergänzte Auflage als TB 2021 Scheinwelten 2018

Als Herausgeber: Julian Bledowski, Observation Bilder mit Gedichten von Friedrich Glauser, Elster 2016 Schaumkronen Gedichte und Aphorismen von Friedrich Glauser, Elster 2013


Nach der Bergstation beginnt Stephan den Aufstieg. Die ersten paar hundert Höhenmeter fallen ihm leicht. Der Morgen ist noch frisch und der Säumerweg umgeben von Grün. Die Alpenrosen sind schon verblüht. Mit einem Gefühl von Kennerstolz registriert er den blauen Eisenhut am Wegesrand, die giftigste Pflanze Europas. Wer immer sich ihm in den Weg stellte, ein Blatt dieser Pflanze würde ihm genügen …

Im Schnee und Nebel der Bergtäler geschieht Geheimnisvolles, über das niemand spricht: Ein Kind verschwindet spurlos, ein Wolf in Menschengestalt sucht sich seine Opfer, ein Gemeindepräsident wird von einem tödlichen Gruß aus dem fernen Afrika heimgesucht. In »Malefizien« kehrt Melchior Werdenberg zurück zu den Anfängen, zu seiner Herkunft in den Bergen. »Malefizien« präsentiert die Bergwelt in inspirierender Vielfalt und versammelt teuflische, historische und märchenhafte Geschichten ebenso wie Zeitgenössisches. Mit Empathie erzählt Werdenberg von schwierigen Frauenschicksalen oder vom »Hexenwahn in Sognvitg«. So können die Missgeschicke, Liebeleien und Verbrechen, auf die der Titel hindeutet, von durchaus bösartigen oder mysteriösen Mächten rühren – etwas Maliziöses steckt aber auch in der Feder des Autors, der mal sachlich und nüchtern, mal verschmitzt und selbstironisch erzählt, und dessen Alter Ego gern auf amourösen Wegen oder Abwegen wandelt, sogar noch nach dem Tode …


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.