FREIEXEMPLAR
FÄRÖER REISEFÜHRER 2015
www.visitfaroeislands.com
Der Ort ist
unentdeckt
Entdecken Sie die Inseln, entdecken Sie sich selbst
Die ursprünglichsten Inseln der Welt Die Färöer wurden von National Geographic Traveler unter 111 ausgewählten insularen Gesellschaften zum lockendsten und faszinierendsten Reiseziel gekürt
Laden Sie unsere gratis App herunter:
FAROE ISLANDS TOURIST GUIDE
www.faroeislands.com
Wir machen es Ihnen leicht: Lassen Sie sich von 62˚N über die bestmögliche Gestaltung Ihres Färöeraufenthaltes beraten. Auch die praktische Seite ist bei uns in guten Händen. Sie können also ganz unbekümmert Ihre Reise genießen. » » » » » » » » »
Flug Hotel Leihwagen Ferienhäuser Ausflüge Pauschalreisen Rundreisen Themenreisen Gruppenreisen
Buchen Sie Ihre Reise auf 62n.fo/en
propellos.dk
Hautnah erleben
Let us fly you to the world's BEST ISLANDS
Fliegen Sie mit uns auf die Färöer-Inseln – die von National Geographic Traveler als lockendste Inselgruppe der Welt gewählt wurden. Wir fliegen jede Woche von Kopenhagen, Billund und Aalborg in Dänemark, Bergen in Norwegen, Reykjavik in Island, Aberdeen in GB und Barcelona und Mallorca in Spanien - direkt auf die Färöer-Inseln. Lesen Sie mehr und buchen Sie Ihre Reise auf www.atlantic.fo
Atlantic Airways
Vága Floghavn
380 Sørvágur
Faroe Islands
Tel +298 34 10 10
AKTIVITÄTEN
”
Beeindruckende Landschaft, ursprüngliche Natur, belebendes Klima, spannende Wanderwege, gute Infrastruktur, reiches Kulturangebot, so viele gute Musiker und Maler, nette Leute und wenig Touristen. Frédéric, 59 Jahre, Frankreich
AKTIVITÄTEN Wenn auch klein und etwas abgelegen, sind die Färöer doch voller einzigartiger und echter Abenteuermöglichkeiten, für welchen Besucher auch immer. Der Archipel ist ein farbenfroher und wirklich erstaunlicher Ort. Die färöische Natur, stets sehr nah, fordert immer dazu heraus, sie zu Wasser oder zu Lande zu erkunden. Es braucht nur die Bereitschaft sich ihr zu öffnen, um Erfahrungen für das ganze Leben zu machen. Die Verkehrsämter auf den verschiedenen Inseln helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Reise in fast jeder Hinsicht zurechtzulegen.
WANDERN In diesem Wanderparadies mit seiner unverdorbenen Natur liegt es völlig bei Ihnen, wann Sie Auto und Straße verlassen und eine Wanderung in die Berge beginnen möchten. Folgen sie den alten, mit Steinsetzungen markierten Pfaden, besuchen Sie ferne Leuchtfeuer und abgelegene Dörfer oder nehmen Sie einfach den schönsten Weg zum nächsten Ort. Hunderte von Schafen und Vögeln sind um Sie herum und geben Ihnen eine unvergessliche Erinnerung mit nach Hause. Wandern kann man auf eigene Faust oder mit einem professionellen Führer, der Ihnen unterwegs so manche Geschichte wird erzählen können. 4
ZUR SEE Auf See angeln, Vögel beobachten, durch enge Sunde und in tiefe Brandungshöhlen fahren, wo wunderbare Höhlenkonzerte stattfinden, oder einfach die Fähre zu einer anderen Insel nehmen – überall gibt einem die Tatsache, vom offenen Atlantik umgeben zu sein, das Gefühl der Natur näher zu kommen. Ob Sie mit einem kleinen Holzboot fahren oder an Bord eines alten Schoners sind: Hören Sie auf die Vögel , die von ihren Nestern an den schroffen Kliffen viele hundert Meter über Ihnen rufen. Das stets veränderliche Wetter, das wechselnde Licht und der Geruch des Meeres wecken
www.visitfaroeislands.com
unverstellt
Erleben Sie es, mitten in der Natur zu sein
AUF DER STRASSE Die Färöer haben eine ausgezeichnete Infrastruktur, die jedes noch so kleine Dorf entweder über eine Straße oder mit einer Fähre erreichbar macht. In Ihrem eigenen Auto, einem Mietwagen oder mit dem Motorrad können Sie die Inseln innerhalb weniger Stunden von einem Ende zum anderen bereisen. Nutzen Sie Ihre Freiheit aus und halten Sie an, wo immer sie mögen. Nehmen Sie die malerischen Straßen mit den besten Ausblicken und besuchen Sie all die abgelegen Orte. Lassen Sie sich das Allererstaunlichste nicht entgehen: eine Fahrt hoch über dem Nebel „im Himmel auf Erden.
FISCHEN UND ANGELN Fischen ist das, was die Färinger am besten können, sei es vom Boot oder vom Ufer aus. Bringen Sie Ihre eigene Angelrute mit oder leihen Sie sich eine, und dann kann es losgehen. Auch Ihnen wird ein stiller, friedlicher Angelplatz an einem von hohen Bergen umgebenen Seeufer Freude
machen oder auf einem kleinen Pier in einer hübschen Bucht oder in einem sich wiegenden Boot.. Beobachten Sie, wie die Fische sich am Köder sammeln und stellen Sie sich schon vor, wie gut Ihr Fang am Abend schmecken wird.
AKTIVITÄTEN
Verständnis dafür, dass hier die Natur Alleinherrscherin ist.
VOGELBEOBACHTUNG Je nach Ort können Sie viele verschiedene Vögel beobachten, einschließlich Papageientaucher, Wellen läufer, Basstölpel, Merline, Prachteiderenten oder einer anderen der 300 Arten, die auf den Färöern Stand- oder Zugvögel sind. Man muss nur Augen und Ohren offen halten und auf die verschiedenen Vogellaute hören beim Gang zwischen den bunten Häusern oder in den kleinen Schonungen, beim Aufstieg in die Berge, am Meeresufer oder wenn Sie mitten in einer der riesigen Vogelkolonien sitzen. Vielleicht sehen und hören Sie auch einen Ihnen noch gar nicht bekannten Vogel, der sich an die Eigenart von Klima und Natur angepasst hat und nun eine besondere färöische Unterart bildet.
ABENTEUER Erlebnisse eher abenteuerlicher Art spannen weit. Zum 5
AKTIVITÄTEN
”
Ein spannendes, aber zugleich friedvolles und neues Reiseziel. Eine Möglichkeit, etwas zu erkunden, das schön und anders ist. James, 56 Jahre, Großbritannien
Beispiel Rapelling: Sich an den Kliffen ins Meer hinunter lassen und an Land schwimmer. Oder im Kajak die Inseln umrunden. Oder in der klaren See tauchen und mit einem örtlichen Führer die Unterwasserwelt erkunden. Tauchen ist auf den Färöern unabhängig von der Jahreszeit, während Wellenreiten eher eine Wintersportart ist, die Surfer aus der ganzen Welt zur Ausübung dieses Extremsports bei Extremwetter anzieht. Vielleicht aber stellen Sie sich unter Abenteuer aber auch einen Ritt über die Berge vor, dicht bei den Vögeln und Schafen und eins mit der ganzen Natur.
KULTUR Die Färinger sind stolz auf ihre Kultur und Sprache, auf ihre Strickwaren und Boote, auf die Häuser mit Grasdach und auf ihre Volkstracht, die man oft bei Hochzeiten oder besonderen Gelegenheiten sieht. Über die Inseln verstreut liegen Museen, die Geschichten aus alter Zeit erzählen: wie die Färinger sich ihr Auskommen verschafften, wie sie lebten und werkten. Es gibt auch viele alte und neue Kirchen, Kulturhäuser, Kunst- und andere Museen, die alle
6
etwas über die Bewohner der Inseln zu berichten haben und alle nur auf Ihren Besuch warten.
FESTIVALS Die zeitgenössische färöische Musik ist in Anbetracht der kleinen Bevölkerung erstaunlich entwickelt. Sie spannt von der Oper und den „kvæði” (Liedern zum Kettentanz) über die poetische Eivör bis zu den Balladen von Teitur und der Viking-Metal-Band Týr. Für jeden Geschmack gibt es etwas. Der Musikkalender ist zwar das ganze Jahr über voll, doch sind die größten Musikereignisse die Sommer festivals Summartónar und G!, wo Tausende zusammen stömen, um einheimische und internationale Bands in beeindruckenden Umgebungen zu erleben. Genaueres finden Sie in dem Artikel über Festivals auf S. 16.
IN DER STADT Beim Streifen durch die Straßen von Tórshavn spürt man eher die Atmosphäre einer Großstadt als die einer europäischen Kleinstadt. Mit Designerläden, Juwelieren,
www.visitfaroeislands.com
Geschichten
unerzählt
Große Fische, weite Landschaften, tiefe Erfahrungen
NÄHERE AUSKÜNFTE
SPEISEFREUDEN
Streymoy S. 55
Eysturoy S. 64
Norðoyggjar S. 70
Vágar und Mykines S. 78
Sandoy S. 82
Suðuroy S. 86
Bei den ausgezeichneten einheimischen Zutaten, die Sterneköche in der ganzen Welt loben, gibt es allen Grund, die färöische Küche kennen zu lernen, ganz gleich, ob die Speisen auf die überlieferte Art in einem Gourmetrestaurant oder von einer Hausfrau am eigenen Herd zubereitet werden. Falls man eine eher internationale Küche vorzieht, kann sich besonders Tórshavn im Verhältnis zu seiner Größe einer eindrucksvollen Reihe entsprechender Restaurants rühmen. Das Angebot reicht von Fastfood wie Hamburgern, Bagels und Fish and Chips bis zu südländischer und chinesischer Küche.
AKTIVITÄTEN
Schönheits- und Wellnesssalons und sogar einem Intercoiffure-Geschäft bietet die Stadt mehr als der Anschein vermuten lässt. Erfreuen Sie sich an kulturellen Darbietungen in gemütlichen Hafencafés, an Konzerten in der Fußgängerzone und in der alten Kirche, an den ausdrucksstarken Gemälden im Kunstmuseum und an dem wunderschönen Haus des Nordens voller skandi navischer Kultur und skandinavischem Esprit.
Beachten Sie bitte die vielen Ausflugsmöglichkeiten in jedem der nachstehenden 6 Teilgebiete:
Siehe auch „Reiseveranstalter” auf S. 94 (Info gelb); nähere Auskünfte beim nächsten Verkehrsamt.
7
Ólavur Frederiksen
HOT SPOTS auf den Färöern
1 4
3
1
Die fantastischen Vogelkliffe bei Vestmanna. Man fährt mit dem Boot in tiefe Brandungshöhlen, durch schmale Sunde und dicht unter der senkrechten, fast 700 Meter hohen Felswand entlang, wo jeden Sommer Tausende Seevögel nisten, darunter Papageientaucher, Trottellummen und Eissturmvögel. Mehr über das Teilgebiet auf S. 52.
2
Das historische Kirjuböur. Kirkjuböur ist einer der wichtigsten geschichtlichen Orte auf den Färöern mit einer mittelalterlichen, immer noch benutzten Kirche, einem der ältesten fortwährend bewohnten Blockhäuser und dem St. Magnus Dom aus dem 13. Jahrhundert. Mehr über das Teilgebiet auf S. 46.
3 8
Die weltweit größte Sturmschwalbenkolonie. Sie befindet sich auf der Insel Nólsoy. Im Sommer werden
Wanderungen veranstaltet, auf denen man den merk würdigen Vogel sehen und hören kann. Mehr über das Teilgebiet auf S. 48.
4
Die Altstadt von Tórshavn. Auf Tinganes trat seit 825 eines der heute ältesten Parlamente der Welt zusammen. Machen Sie bei Ihrem Spaziergang auf Tinganes und durch Reyn, die ältesten Teile von Tórshavn, eine Zeitreise zurück in alte Gassen und schmale Gänge mit kleinen Häusern unter Grasdächern. Mehr über das Teilgebiet auf S. 37.
5
Vogelparadies Mykines. Im Sommer nisten auf Mykines Tausende Zugvögel: Papageientaucher, Trottellummen, Krähenscharben, Tordalke und der Basstölpel, der König der färöischen Vögel, den es nur auf Mykines gibt. Mehr über das Teilgebiet auf S 72.
BELIEBTE HIGHLIGHTS
Ólavur Frederiksen
Jens-Kjeld Jensen
Ólavur Frederiksen
HOT SPOTS
2
5
7
15
9 16 7
13 1
Jan Egil Kristiansen
5 9
4 3 2
HOT SPOTS
8
10
10
14
Jan Mortensen
Ólavur Frederiksen
12
6
Ólavur Frederiksen
8
Ólavur Frederiksen
Ólavur Frederiksen
6
11
6
9
7
10
Gjógv, ein wunderbarer Ort. Das idyllische Dörfchen Gjógv ist für seine großartige Natur und den eigenartigen Naturhafen bekannt. Die Umgebung lädt zu unvergesslichen Wanderungen ein. Mehr über das Teilgebiet auf S. 56. Das malerische Saksun. Saksun ist von hohen Bergen umgeben. Der kleine Fjord weitet sich zu Füßen des Dorfs zu einer kleinen Bucht. Die Wanderung bei Ebbe vom Dorf hinaus zum Meeresstrand bietet wunderschöne Aussichten. Man muss jedoch auf die Gezeiten Acht geben. Mehr über das Teilgebiet auf S. 52.
8
Rapelling in 300 m Höhe. Man kann an der Westseite von Sandoy an der Lonin genannten Stelle in 300 Meter Höhe rapellen. Mal probieren? Mehr über das Teilgebiet auf S. 72.
Der größte See der Färöer. Eine unvergessliche Wanderung geht zum Ende des Sees Sörvágsvatn (auch Leitisvatn genannt), wo der Wasserfall Bösdalafossur sich etwa 35 Meter hinunter in den offenen Atlantik ergießt. Mehr über das Teilgebiet auf S. 72. Zu den Vogelkliffen in Söltuvík. Söltuvík liegt sehr hübsch und unberührt westlich des Dorfes Sandur. Hier ist eine der wenigen Stellen auf den Färöern, wo man dicht an die Vogelkliffe gelangt. Mehr über das Teilgebiet auf S. 79.
11
Magischer Beinisvörð. Wandern und schauen: das Panorama, die Vögel im Gleitflug und ihre Landung an den Berghängen, den still von See heranschwebenden Nebel, die untergehende Sonne, die Brandung 300 Meter weiter unten. Mehr über das Teilgebiet auf S. 83. 9
12
Erik Christensen
11
15
16
12
Unvergleichliches Viðareiði. Viðareiði ist das nördlichste Dorf der Färöer und wird für eines der schönsten gehalten. Es liegt in einer 1,5 Kilometer breiten Senke zwischen hohen Bergen im Süden und Norden. Mehr über das Teilgebiet auf S. 65.
13
Architektur in altnordischem Stil. In Klaksvík besucht man die Christianskrirche, eine der ersten großen Kirchen in Skandinavien, die vom Baustil der Wikingerzeit inspiriert wurden. Mehr über das Teilgebiet auf S. 65.
14
Wanderung in schöner Natur. Auf Suðuroy ist Hvannhagi ein hübsches, naturbelassenes Gebiet. Auf Ihrer Wanderung erleben Sie die Ostseite von Suðuroy mit der großartigen Aussicht auf die beiden kleinen Inseln Lítla 10
Dímun und Stóra Dímun. Mehr über das Teilgebiet auf S. 83.
15
Enniberg – eines der höchsten Kaps der Welt. Im Sommer kann man mit dem Schiff zum Vogelberg Enniberg hinausfahren, der sich gut 750 Meter senkrecht wie eine Mauer aus der See erhebt. Ihr Erlebnis: gewaltige Natur und eine unglaublich reiche Vogelwelt. Mehr über das Teilgebiet auf S. 65.
16
Überwältigende Aussicht vom höchsten Berg der Färöer. Vom 880 Meter hohen Slættaratindur hat man Aussicht über sämtliche Inseln. Am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, ist es Tradition, den Slættaratindur zu besteigen um zu erleben, wie die Sonne unter- und gleich darauf wieder aufgeht. Mehr über das Teilgebiet auf S. 56.
BELIEBTE HIGHLIGHTS
Kasper Solberg
Ólavur Frederiksen
Ólavur Frederiksen
HOT SPOTS
14
Sansir
Ólavur Frederiksen
13
11
Tröllanes
DIE FÄRÖER LANDKARTE MIT TEILGEBIETEN UND VERKEHRSNETZ
NORÐOYGGJAR
Tjörnuvík Oyndarfjörður Fuglafjörður
Norðagöta Syðrugöta Söldafjörður Kollafjörður Signaböur
Böur
Island
Sörvágur
INTRODUKTION VERKEHRSKARTE OG TEMAER
Autostraße Dänemark, Schottland, Island, Norwegen, Spanien
Kirkjuböur
STREYMOY, NÓLSOY, KOLTUR UND HESTUR
Fährlinie
Verkehrsbüro: Visittorshavn, Tel. +298 302425, Fax +298 316831, www.visittorshavn.fo, torsinfo@torshavn.fo
Dänemark
Verkehrsbüro: Vestmanna Tourist Centre, Tel. +298 471500, Fax +298 471509, www.visit-vestmanna.com, touristinfo@olivant.fo
Hubschrauber
Verkehrsbüro: Kunningarstovan auf Nólsoy, Tel. +298 327060, www.visitnolsoy.fo, info@visitnolsoy.fo. 1. Juni - 1. August
Buslinie
EYSTUROY Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Runavík, Tel. +298 417060, Fax +298 417001, www.visiteysturoy.fo, kunningarstovan@runavik.fo
Flughafen
Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Fuglafjörður, Tel. +298 238015, Fax +298 445180, www.visiteysturoy.fo, infoey-f@olivant.fo
Mautfreier Tunnel
NORÐOYGGJAR Unterseetunnel (Mauttunnel)
Verkehrsbüro: Norðoya Kunningarstova, Klaksvík, Tel. +298 456939, Fax +298 456586, www.visitnordoy.fo info@klaksvik.fo
VÁGAR UND MYKINES Verkehrsbüro: Vága Kunningarstova, Sörvágur, Tel. +298 333455, Fax. +298 333475, www.visitvagar.fo, vagar@vagar.fo
Tvöroyri Öravík
SANDOY, SKÚVOY UND DÍMUN Verkehrsbüro: Sandoyar Kunningarstova, Sandur, Tel. +298 361836, Fax +298 361256, www.visitsandoy.fo, info@visitsandoy.fo
SUÐUROY Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Tvöroyri, Tel. +298 611080, Fax +298 371814, www.visitsuduroy.fo, info@tvoroyri.fo Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Vágur, Tel. +298 733090, Fax +298 733001, www.visitsuduroy.fo, info@vagur.fo 12
Km
Verwendete Piktogramme Angeln Apotheke Arzt Ausgrabung Aquarium Bank Bibliothek Bus Camping Denkmal Einödferien Fähre Fitnesszentrum Flughafen Garage Geldautomat
Aktivitäten....................................................................................................................4 Hot Spots auf den Färöern....................................................................................... 8 Die Färöer im Überblick ......................................................................................... 14 Einführung und Themen Die färöische Festival- und Musikszene.............................................................. 16 Der größte Freizeitpark der Welt.......................................................................... 20 Den Färöern auf den Geschmack kommen....................................................... 22 Design und Mode .................................................................................................... 24 Herausforderung Färöer ...................................................................................... 28 Die ursprünglichsten Inseln der Welt................................................................. 30 Färöisch und der färöische Tanz ........................................................................ 32 Historische Perspektive ......................................................................................... 33 Die eigenartige Natur ............................................................................................ 34
Golfplatz Hotel/Gästehaus Hubschrauber
Kino Kirche Krankenhaus Lebensmittelgeschäft Marina Museum/Sehenswürdigkeit
37 52 56 65 72 79 83
Öffentliche Toilette Parken
Info Gelb .................................................................................................................... 87
Parken, befristetes Polizei Poststelle Poststelle mit Stempel Restaurant/Café Schwimmbad SHOPPING CENTRE
Nützliche Hinweise .............................................................................................. Hotels, Gästehäuser und Jugendherbergen .................................................. Veranstaltungen 2015 ....................................................................................... Sommerfeste........................................................................................................ Internationale Verbindungen...........................................................................
INTRODUKTION EINFÜHRUNG OG TEMAER
Jugendherberge
Die 6 Teilgebiete (s. Karte links) Die Hauptstadt Tórshavn und Streymoy Südteil .................................... Streymoy Nordteil .......................................................................................... Eysturoy ............................................................................................................ Norðoyggjar - Die Nordinseln ...................................................................... Vágar und Mykines ......................................................................................... Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun .............................................................. Suðuroy und Lítla Dímun ..............................................................................
100 104 106 107 107
Einkaufszentrum Sporthalle Sportanlagen Strickwarenfabrik Tankstelle Taxi Tennis Terminal Fähre/Bus Theater/Kulturhaus Verkehrsbüro Wassermühle Zelten
Verteiler: VisitFaroeIslands, í Gongini 9, Postfach 118, FO-110 Tórshavn, Tel. +298 206100, www.visitfaroeislands.com, info@visitfaroeislands.com. Herausgeber: Pf. Sansir, Lucas Debesar göta 3, FO-100 Tórshavn, Färöer, Tel. +298 355 355, Fax +298 355 350, www.sansir.fo, info@sansir.fo. Layout und Druckaufsicht: Sansir. Anzeigen: Sansir. Umschlagbild: „Kallurin“, die Nordspitze von Kalsoy. Foto: www.visitfaroeislands.com Text: Gunnar Hoydal, Dánial Hoydal, Katrina í Geil, Tatjana Johnsson und andere. Übersetzung: Ulf Timmermann. Wir danken besonders den Verkehrsbüros und VisitFaroeIslands. Auflage: 15.000 D, 22.500 DK, 17.500 GB. Copyrights © Jedwede Textwiedergabe nur mit Erlaubnis des Herausgebers und des jeweiligen Verfassers. Für die Wiedergabe von Bildern ist die Erlaubnis des jeweiligen Fotografen erforderlich.
Wein- und Spirituosenhandlung 13
DIE FÄRÖER IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNG UND THEMEN
Lage und Größe Die Färöer liegen nordwestlich von Schottland auf hal bem Weg zwischen Norwegen und Island auf 62° N inmitten des Golfstroms. Die Inselgruppe besteht aus 18 Inseln mit zusammen 1399 km² und erstreckt sich etwa in Gestalt eines kopfstehenden Dreiecks 113 km in nordsüdlicher und 75 km in ostwestlicher Richtung. Die Küstenlänge beträgt 1100 km. Kein Punkt ist mehr als 5 km vom Meer entfernt. Die höchste Erhe bung ist 882 m ü.d.M., die Durchschnittshöhe des Landes liegt bei 300 m.
schen Reichsverbandes. Sie haben ihre eigene Flag ge, und das Färöische ist eine Sprache für sich. Die Fä röer sind nicht Mitglied der EU. Ihren internationalen Handel wickeln sie auf der Grundlage von Handels abkommen ab. Sprachen Färöisch, das vom Altnorwegischen stammt, ist die Landessprache. Die meisten Färinger verstehen die anderen nordischen Sprachen gut. Auf Englisch kann man sich insbesondere mit Leuten der mittleren und jüngeren Generation in der Regel gut verständigen, und hier sind auch oft zumindest passive Deutsch kenntnisse vorhanden.
Klima Das herrschende Seeklima bedingt sehr wechselhaf tes Wetter; strahlender Sonnenschein, Nebelbänke und Regenschauer lösen einander in rascher Folge ab. Der die Inseln umspülende warme Meeresstrom be wirkt ein mildes Klima. Es bildet sich niemals Meeres eis, und die Wintertemperaturen sind angesichts der recht nördlichen Lage ziemlich hoch. Es schneit, aber meist nicht lange. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 3,5°C im Winter und 12°C im Som mer. In geschützten Lagen kann es bedeutend wär mer werden, aber die Luft ist zu jeder Jahreszeit frisch und rein.
Religiöse Verhältnisse Die Religion spielt für die Färinger eine große Rolle. Über 80% der Bevölkerung gehören der evangelischlutherischen Volkskirche an, etwa 10% den täuferi schen Freien Brüderversammlungen („Offene Brü der”). Industrie Fischerei und fischverarbeitende Industrie sind die hauptsächliche Wirtschaftsgrundlage. Fischprodukte machen mehr als 97% des Exports aus. Einnahmen aus Fremdenverkehr und Wollverarbeitung spielen im Vergleich dazu eine untergeordnete Rolle.
Bevölkerung Die Einwohnerzahl beträgt insgesamt 48.308 (1. Fe bruar 20134). Davon wohnen fast 20.000 im Gebiet der Hauptstadt (Tórshavn, Kirkjuböur, Velbastaður, Nólsoy, Hestur, Koltur, Hoyvík, Argir, Kaldbak, Kald baksbotnur, Norðradalur, Syðradalur, Hvítanes, Sund, Kollafjörður, Signaböur und Oyrareingir) und etwa 4.600 im zweitgrößten Ort Klaksvík.
ISLAND
Seyðisfjørður
Reykjavík
FÄRÖER Vágar
Tórshavn
NORWEGEN Bergen
Regierungsform Seit 1948 sind die Färöer mit eigener Regierung Atlantic Airways und Verwaltung selbständiges Mitglied des däni
Hirtshals
SCHOTTLAND Aberdeen
Aalborg Billund
DÄNEMARK
Smyril Line
Atlantic Airways Flug- und Fährpläne siehe www.flyfaroe.com und www.smyril-line.fo und S. 107
14
Smyril Line
SPANIEN
Barcelona Mallorca
Kopenhagen
ur rð jø na f Ár
Ka
i ál
St
To f
tir
du r re n
Ru Ri na 44 Æ tuv vík 2 ðu ík ví k
Sk
Se
H
Ku n H oy ar al ds
F m ugl bs af d. j.
fj. ng s
Fu nn i ð
la
fj.
tra
da
O yr
lu r
i
ív Kv lla Ko
0 30
56
G Fu jó nn gv in gu r
i Ei ð k nu ví ør Tj an na tm Ve s ík
Bø u Sø r rv á FL gur O G M VØ LL ið v U R Sa águ nd r av ág ur
in es yk M sansir.fo
k
ja
rk
í rv ta at
440
KLAKSVÍK
y so ól N
90
Buspreise
tu
es
H
101
bitte unter ww.ssl.fo einsehen. la
am
G
r
60
H
TÓRSHAVN
oy ín
480
Ki
R ík LU irv A Le UD ður T r Ø jø G arf ld
482
KOLLAFJ.TUNNILIN
504
410
Sø
OYRARBAKKI
400
Sv
SKÁLABOTNUR
203
500
58
1
48
100
506
da yn O
36
. r r s a u ad ne dal ús ðr la H la Sy fj. ik
M
201
202 200
s. Vi va ða nn re as ið i un d
øl Tr
Busse und Fähren auf den Färöern
tt D
oy
úv
Sk
66
H
in
úl
sk ur nd
Sa
601
Sk al ú ur sa ála ví k vík
un
op in
eg
M
600
7
P H Ø ov ra gu ork ví er r k i m
ba
Lo
pr
a
Vá
700
Su
jin
1 70
Fährlinie
m
7
KRAMBATANGI Fa
500 Buslinie
k a ri ví lb oy nd va vør H T
Sa
Mit einer TravelCard können Sie mit den Bussen und Fähren des öffentlichen Verkehrs die ganzen Färöer bereisen. Die TravelCard erhalten Sie am Flughafen oder im ZOB in Tórshavn. Näheres unter Tel. 34 30 30 oder www.ssl.fo. Auf dem nebenstehenden Plan finden Sie alle Bus- und Fährlinien von Strandfaraskip Landsins:
Fährpreise
ræ
Sk
60
Kurzstrecken
Suðuroy
Mykines
Erwachsene Rückfahrkarte Zehnerkarte Monatskarte
45 380 500
90 765 1000
120
Kinder und Rentner Rückfahrkarte Zehnerkarte Monatskarte Studenten
25 190 250 36
45 380 500 72
60
Fahrzeuge (einschl. Fahrer) Auto unter 5 m Rückfahrkarte 160 Zehnerkarte 1.400 Auto unter 5 m Monatskarte 1.690 Auto mit Anhänger 320 Auto mit Wohnwagen 320 Fahrrad 20 Motorrad 40
96
225 1.900 2.250 450 450 30 60
Preisänderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Preise bei www.ssl.fo.
EINFÜHRUNG UND THEMEN
”
Die Färöer geben mir Gelegenheit, der Natur nahe zu kommen und Menschen mit einer anderen Kultur kennen zu lernen. Es machte mir Freude, Unterschiede zu erleben und Gleiches zu teilen. Das einzig Bedauerliche für mich war der Moment, als ich alles verlassen musste. Hannah, 56 Jahre, England
DIE FÄRÖISCHE FESTIVAL- UND MUSIKSZENE In Anbetracht der kleinen Bevölkerung zeigt das musikalische Leben auf den Färöern eine erstaunlich hohe Qualität mit vielen Festivals und Darbietungen während des ganzen Jahres. Das Fundament, angereichert mit in Sandinavien und international bekannten Namen, ist die färöische Musikszene, die von Volksmusik über Pop bis zu Doom Metal spannt. Mit etwas Glück hört man hier aufstre bende Künstler wie Greta Svabo Bech, Byrta und Hamferð oder international etablierte wie Eivör, Teitur und Týr. Alternativ kann man sie entsprechend ihrem Konzertkalender an diversen Orten in Europa erleben.
G! Festval Mitte Juli belegt das international orientierte und progressive G! Festival den kleinen Ort Syðrugöta mit Beschlag und verwandelt ihn in ein einziges großes Erlebnis. Kulisse ist die großartige Natur; färöische Gastlichkeit kommt hinzu. Fünf Bühnen sind zwischen 16
den farbenfrohen Häusern verteilt. Die Hauptbühne befindet sich am Strand neben einer finnischen Sauna und warmen Holzbassins, wo man sich mit Blick auf die hohen, grünen Berge nach einem Sprung in die kühle offene See wieder aufwärmen kann. Das Programm, angereichert mit Namen wie Natasha Bedingfield und The Guillemots aus England sowie Young Dubliners und Dixie Hummingbirds aus den USA, gibt etablierten und aufstrebenden färöischen Bands Gelegenheit, sich hier der Weltpresse zu stellen. Das Wetter, wechselnd zwischen strahlender Sonne mit Copacabana-Stimmung und und starken Böen, ist Teil des wilden Szenenwechsels. Programmänderungen sind eher die Regel als die Ausnahme, werden jedoch in bester Laune hingenommen, denn es ist ja nicht nur die
Ólavur Frederiksen
Musik, die lockt. Die Stimmung ist unvergleichlich, die Menschen sind fröhlich, entspannt und überlassen sich dem, was die Musik und die Natur zu bieten haben, ganz gleich, ob man in dieser leicht surrealistischen Mischung aus internationaler Festlichkeit und gutem altem färöischem Dorfleben zeltet, in einem Boot liegt oder in einem Schuppen übernachtet.
Das Sommerfestival Mit Tausenden von Besuchern an einem Wochenende im August hat sich das Sommerfestival zum größten Musikund Familienfestival der Inseln entwickelt. Es ist ein Volksfest mit Kinderland, Clowns und Jahrmarktsunter haltung. Auf drei zentral gelegenen Bühnen im Herzen von Klaksvík, der zweitgrößten Stadt, spielen inter national bekannte sowie färöische Musiker allgemein beliebte Popmusik, bei der jeder mitsingen kann. Ohne sich weiter um Genres zu kümmern und mit etablierten Namen wie Mika, The Scorpions, Ronan Keating und D-A-D als Zugpferde zieht Alt und Jung nach Klaksvík, wo man bei Verwandten, Freunden, im Campingwagen, Zelt oder Boot übernachtet – alles, um Zusammensein und Nähe und auf heimischer Bühne einige der bekannten Namen aus der großen Welt zu erleben.
Summartónar Das Festival Summartónar veranstalten färöische Komponisten. Es dient als Plattform für neue Werke der modernen und klassisch modernen Musik. Den Sommer über gibt es täglich Konzerte mit färöischen und ausländischen Musikern. Viele Kompositionen werden zum ersten Mal in kleinen Dörfern und auf kleinen Inseln gespielt, in einem Kirchlein, einer Schmiede oder einer geschlossenen Schule, wo oft nur wenig Platz ist. Die Musik und intime Stimmung im Verein mit einer naturschönen Umgebung ist oft die intensivste Urlaubserinnerung. Einmal in der Woche wird in der großen Brandungshöhle Klæmintsgjógv auf Hestoy gespielt. Mit einem alten Holzsegler fährt man von Tórshavn aus hinaus. Das Schiff legt sich vor den Eingang der Grotte, und die Passagiere mit angelegten Schwimmwesten werden in einem großen Gummiboot in die gewaltigen Felsenhallen gefahren, wo die Musik der fast unsichtbaren Spieler in den großen Raum hinausklingt.
EINFÜHRUNG UND THEMEN
Fantastische Atmosphäre beim G! Festival am Strand von Syðragöta, Eysturoy
Voxbotn Voxbotn ist zwölf Stunden Nonstopunterhaltung mit Popmusik für alle zwischen 15 und 60 in Vágsbotn, der 17
Mortan Mortensen
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
FESTIVAL GENRE
ZEITPUNKT
Sommerfestival Hauptsächlich Popmusik
August
ORT
summarfestivalur.fo Klaksvík
G! Festival
Progressiv mit aufstrebenden Bands Juli
gfestival.fo
Syðrugöta
Summartónar
Moderne und klassische Musik
Juni, Juli, August
composers.fo
landesweit
Voxbotn
Popmusik
Juni
voxbotn.fo Tórshavn
Country-Festival Färöische Country- und Bluesmusik Juni Hoyma
Färöische Musiker
country.fo
1. Nov. und nach Absprache
F’ljóð
Färöische Musiker
Vinterjazz
Skandinavische Jazzmusiker
Sörvágur Göta
facebook.com/fljod Tórshavn
Januar
Tórshavn
Forårsfolk Volksmusik
März
Tórshavn
Blues-Festival
April
Tórshavn
Skandinavische Bluesmusiker
besten Lage de Hauptstadt. Die Konzertbühne befindet sich in der Unterstadt zwischen hübschen alten Speichern und gemütlichen Cafés und Restaurants. Hier kommt intensive Festivalstimmung auf, wenn sich zwischen 3000 und 4000 Leute versammeln, um beliebte färöische und ausländische Musiker wie Iron Maiden und Killer Queen in der hellen Sommernacht zu hören. Für Färinger ist dies „Klein-Ólavsöka!” mit Sommersonne, frisch gebackenen Abiturienten, Kinder land und Bewegungsfreiheit für die ganze Familie. Nach dem Konzert, das bis weit in die Nacht dauert, wird bis in den hellen Morgen in den Straßen der Stadt weiter gefeiert.
Country-Festival Country und Blues sind auf den Färöern sehr beliebt und haben in dem kleinen Dorf Sörvágur ein eigenes Festival. Ganz im Stil von Country wird dort über offenem Feuer gegrillt, während sich „Cowboys” in entsprechender Kleidung als Seiltänzer zwischen Strohballen versuchen. Mit dem engen Kontakt zu Nashville, wo so manche 18
WWW
färöische Country- und Bluesband ihre Musik gemacht hat, besteht häufig die Möglichkeit, international bekannte Countrymusiker auf dem Festival zu hören.
Vinterjazz und Blues-Festival Wie Reykjavík, Oslo, Kopenhagen, Stockholm und Helsinki haben auch die Färöer ihren eigenen Winterjazz. Ende Januar veranstaltet die große Jazzgemeinde der Inseln an verschiedenen Orten im Land eine Anzahl Konzerte. Gemeinsamer Nenner ist improvisierte Jazzmusik, doch spielt man auch Blues und Folk. Der Volkstanz hat im März sein eigenes Festival, Forårsfolk, und in einer Woche im April wird ausschließlich Blues gespielt.
Wohnzimmerkonzerte Hoyma und F’ljóð sind Konzerte, die man in Privathäusern im Wohnzimmer hören kann. Hier sitzt man im großen Sofa, umgeben von Familienbildern und Landschafts gemälden dicht zusammen, während die Musikanten ohne Verstärker spielen.
INFORMATION CENTRES Visit us for information, accommodation, cultural education, travel organisation - or just ask about the weather, we know just about everything
FUGLAFJØRÐUR KLAKSVÍK
RUNAVÍK SØRVÁGUR
VisitEysturoy www.visiteysturoy.fo Runavík, kunningarstovan@runavik.fo Tel +298 41 70 60 Fuglafjørður, infoey-f@olivant.fo Tel +298 23 80 15
TÓRSHAVN
SANDUR
INTRODUKTION OG TEMAER
VisitTorshavn www.visittorshavn.fo Tórshavn, torsinfo@torshavn.fo Tel +298 30 24 25
VisitNordoy www.visitnordoy.fo Klaksvík, info@klaksvik.fo Tel +298 45 69 39 VisitVagar www.visitvagar.fo Vága Floghavn, vagar@vagar.fo Tel +298 33 34 55 VisitSandoy www.visitsandoy.fo Sandur, info@visitsandoy.fo Tel +298 36 18 36 VisitSuduroy www.visitsuduroy.fo Tvøroyri, info@tvoroyri.fo Tel +298 61 10 80 Vágur, info@vagur.fo Tel +298 73 30 90
TVØROYRI
VÁGUR
19
Liselotte, 27 Jahre, Dänemark
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
Ólavur Frederiksen
”
Es war herrliches Wetter, aber es gibt ja auch nichts, was schlechtes Wetter heißt, nur schlechte Kleidung. Die Ruhe war wunderbar, als wäre die Zeit stillgestanden, auf gute Art und Weise. Die Kinder spielten unten am Bach. Man brauchte sich keine Sorgen zu machen. Herrlich.
DER GRÖSSTE FREIZEITPARK DER WELT Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren — Raum ist für alle! Tief durchatmen und Sinn und Sinne öffnen! Welches Wunder, dass es auf der Welt immer noch so einen Ort gibt: überschaubar und zu bewältigen, leicht zu bereisen und kennen zu lernen und trotzdem unendlich ab wechslungsreich und vielgestaltig. Die Färöer sind eine Oase, wo die Zeit fast still steht und da ist um zu leben, um einander und das Gegenwärtige zu erleben in den hellen, fast ohne Nacht unendlich langen Sommertagen. Dies ist ein Ort ohne Kriminalität mit vielen, vielen kostenlosen Freuden und dazu mit Freiheit und Raum, um in der reinen Natur ihren kleinen und großen Bewohnern nahe zu kommen. Ein Ort ohne gefährliche Tiere, wo es jedoch möglich ist, im Freien Papageientaucher, Seehunde und Grindwale kennen zu lernen, im Färöischen Aquarium einen Krebs anzufassen oder am Strand selber einen zu finden. Tierwelt und Tauchen Mit einem guten Buch über die Fauna der Färöer in der Hand ist es unterhaltsam und lehrreich, die Bewohner der Felseninseln kennen zu lernen, wo Vögel wie der Papa
20
geientaucher, der Tordalk, die Krähenscharbe, die Gryll teiste sowie der große Basstölpel für diesen Teil der Welt eigentümlich sind. Sonderformen sind die kleine färöische Maus, die wie der Hase, das Schaf und das färöische Pferd sich über einen langen Zeitraum dem Klima angepasst haben. Schätzt man das nasse Element, dann schnell Schwimmzeug angezogen und hinein in den blauen Ozean, wo sich bei Schnorcheln und Tauchen eine einma lige, exotische und unberührte Unterwasserwelt auftut. Aus dem Meer in den Mund Gib dem Jagdinstinkt Raum und verfolge den Weg der Beute vom Meer zum Magen. Von der Kaikante oder von Deck holt man den silbrig glänzenden Köhler aus seinem Element; er landet zappelnd vor den Füßen. Spannung und Vergnügen der Jagd im Atlantik werden nur übertroffen von der Geschmacksfreude an frisch gefangenem Fisch. Festivals Der Freizeitparkt bietet auch kleine und große Musik
Stille Regentage An einem frischen Regentag ist es wunderschön, in dem ausgesucht hübschen Haus des Nordens im Tro ckenen zu sitzen, eines der vielen Museen zu besuchen oder mit einer 3D-Brille in dem alten Kino in Tórs havn einen guten Film anzusehen und dann mit einer Portion old style fish and chips vom Stand neben dem Rathaus abzuschließen.
Te l
2 98 23 3 3
HK Bussar
ww w.hk.fo
ERLEBEN SIE DIE FÄRÖER MIT UNS
EINFÜHRUNG UND THEMEN
Einmal Purzelbaum schlagen Die meisten größeren Dörfer haben frei benutzbare kleinere oder grö ßere Fußballplätze, viele davon mit Kunstrasen. Sie eignen sich für viele Arten Ballspiele, oder - warum nicht? - auch dafür, einfach wieder einmal zu probieren, wie es ist, im Freien einen Purzel baum zu schla gen. Allenthalben gibt es Kindergärten mit kinderfreundlichen Spielplätzen, die nach Öffnungsschluss frei be nutzt werden können. Auch finden sich in der Hauptstadt kostenlose Freiluft-Fitnesscenter sowie in Klaks vík das „Badeland“ und ein Hallenbad in Tórshavn mit äußerst familien freundlichen Preisen.
.+
20
festivals mit bekannten einheimi schen und fremden Künstlern. Vieler orts werden tagelang ganze Dörfer vereinnahmt. Die international aus gerichtete färöische Musikszene kann man außer bei dem alternativen G!-Festival in Göta und dem familien freundlichen Sommer festival in Klaksvík auch bei Voxbotn in Tórs havn, bei Heavy Metal Battle und dem Talentwettbewerb Sement er leben. Mehr auf Seite 16
· Kleines Privatunternehmen bürgt für individuelle Betreuung. · Die Reise Ihres Lebens speziell auf Sie zugeschnitten. · Erfahrene, zweisprachige Fahrer. · Sicherheit hat höchste Priorität bei uns. · Busse ab 10 und bis zu 52 Sitzplätzen. Tel. +298 233320 • www.hk.fo • hk@hk.fo
Adressen, Öffnungszeiten usw.: Siehe Info Gelb, S. 87 21
Björn, 57 Jahre, Norwegen
22
Claes Beck-Poulsen
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
”
Viele unglaublich schöne Naturerlebnisse, viele kulturelle Erlebnisse, nicht zuletzt Steindruck. Fantastische kulinarische Erlebnisse, u. a. Etika und Áarstova. Viele Stimmungserlebnisse, nicht zuletzt Kaffihúsið, und dann das herrliche Wetter, das wir hatten.
DEN FÄRÖERN AUF DEN GESCHMACK KOMMEN Hier auf den Färöern können Sie sich durch einige der besten Zutaten der Welt ein höchst sinnliches Geschmackserlebnis bereiten.
Färöische Fermentierung seit alters Ohne von der hohen Qualität etwas zu ahnen, hat man in der traditionellen färöischen Küche Fisch, Vögel und Fleisch getrocknet, gesalzen oder „ræst” (Hautgout bekommen lassen) und dann mit gekochten Kartoffeln und Kohlrüben gegessen. Um Mangelkrankheiten vorzubeugen, wurde diese recht einförmige Kost durch Wildkräuter und -gräser ergänzt. In Felsritzen, Gräben und zwischen den Häusern findet man die üppigste und artenreichste Vegetation. Hier wachsen die Wikingerpflanze Engelwurz, reich an Vitamin C und deshalb effektives Mittel gegen Skorbut, Brennnesseln mit ihrem hohen Mineral- und Eisengehalt sowie das Löffelkraut, dessen säuerliche Blätter den Mangel an frischem Gemüse teilweise ausgleichen können. Auf Wiesenland baut man Kartoffeln und Kohlrüben, saftig wie Birnen, an.
Neue nordische Kost Als aktive Teilhaber an dem weltumspannenden Erfolg „Neue Nordische Küche“ sind sich die färöischen Restaurants des hohen Standards der Zutaten und der entsprechenden Verantwortung für deren Zubereit findet man die üppigste und artenreichste Vegetation ung bewusst. Hier in Tórshavn, einer der kleinsten Hauptstädte der Welt, ist Sushi von großer Klasse in reicher Auswahl zu bekommen, hoch gepriesen und weit über Skandinavien hinaus bekannt. Hier gibt es auch im Geschmack des 21. Jahrhunderts neu interpre tiertes kräftiges Bauernessen ebenso wie avant gardistische Kochkunst von internationalem Standard, die das Auge lockt und den Gaumen kitzelt, noch nie gesehene Kompositionen zaubert und die verwöhntes ten Sinne mit einer Symphonie aus Geschmack, Geruch und Farben verführt - alles selbstverständlich ausge hend vom Land, der Natur und den Traditionen.
EINFÜHRUNG UND THEMEN
Die Menge der Zutaten ist begenzt und die hohe Quali tät beruht zum Teil auf dem durch das kühle Klima be dingten langsamen Wachstum, bei dem die Vegetation Saft und Kraft aus den steilen Berghängen ziehen muss - Futter für die grasenden Schafe. Deren Fleisch ist daher nicht nur ökologisch, sondern auch besonders wohlschmeckend. Ein Teil wird zu sog. skerpikjöt an der Luft getrocknet, eine färöische Delikatesse, die vollauf zu genießen man wohl Einheimischer sein muss. Einen weiteren Grund für hohe Qualität meint man in der Art zu finden: Dorschfilet, das spanische Chefköche wegen des fülligen Geschmacks schon mit Schaltierfleisch ver wechselt haben, Seeteufel und Zuchtlachs von den Fär öern sind Luxusspeisen, die überallhin exportiert wer den. Auch die Schalentiere und Kaiserhummer gehören zu den besten der Welt und sind allerorts von den michelinbesternten Eliterestaurants äußerst begehrt.
Färöisches Bier von Weltklasse - prosit! Die große Auswahl an Qualitätsbieren färöischer Brauereien ist auch in den umliegenden Ländern gut aufgenommen worden. Die 125 Jahre alte, mehrfach ausgezeichnete Brauerei „Föroya Bjór˝, eine der ältesten in den nordischen Ländern, ist zusammen mit „Okkara˝ führend bei der Entwicklung kleiner Mengen Bier, dem Rharbarber sowie Engelwurz und andere Kräuter zugesetzt sind. Der hohe Standard und die moderne Geschmacksrichtung wird von Küchenchefs, Bierenthusiasten und -sammlern weltweit hoch gelobt.
Hotel Föroyar erhielt 2013 den Preis Årets Bo & Spis des dänischen Restaurantführers „Den Danske Spiseguide”, und das Restaurant KOKS im Hotel Föroyar kam auch in die Auswahl für die Nominierung zum besten Restaurant im Königreich Dänemark 23
”
Geschäfte mit interessanten Strickwaren, ansprechendem Schmuck und sonstiger Kunst zu besuchen, ist immer ein großes Vergnügen. Und an den färöischen Veranstaltungen mit Gesang und Tanz teilzunehmen, das hebt die ganze Stimmung.
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
Lene, 37 Jahre, Dänemark
DESIGN UND MODE
Das färöische Design ist von alters her auf Funktionalität und Alltagsgebrauch ausgerichtet. Das in erster Linie verwendete Material war die Wolle der über 75.000 frei in den Bergen weidenden Schafe. Dass Kleidung aus Wolle wärmedämmend und wasserabweisend ist, war für die an Land und auf See im Freien arbeitenden Menschen lebenswichtig. Die besondere färöische Wolle Je nachdem für welche Art Kleidung die Wolle verwendet werden sollte, benutzte man besondere Spinn-, Web- und Stricktechniken. Die Bauchwolle derjenigen Schafe, die ganz oben in den Bergen grasten, wurde von Hand gesponnen, und man strickte daraus eine Unterkleidung, die die färöischen Fischer, die im Sommer bei Island und vor Ostgrönland fischten, effektiv vor Kälte schützten. Der natürliche Lanolin gehalt in den Wollstrümpfen hielt den Schafhirten im Gebirge auch an langen Regentagen
24
Sirri ist darauf spezialisiert, Kleidung aus färöischer Wolle in einheimischem oder ausländischem Design herzustellen. Sirri-Garn aus 100% färöischer Wolle ist sehr beliebt
trocken und warm, und gröberes, eingestricktes Deckhaar stimulierte nach tagelanger Fangfahrt im offenen Ruderboot massierend die Durchblutung der vor Kälte erstarrten Glieder. Färöische Pullover für die dänische Armee Die großen Höfe, die Staatsland in Erbpacht und entsprechend viele Schafe hatten, exportierten reichlich die sehr hübsch gemusterten, gestrickten Pullover nach Dänemark. Der Transport ging über die Isländische Compagnie, was den Pullovern fälschlich die Bezeichnung „Isländer“ gab. Die schönen Muster mit Namen wie Welle, Siebengestirn oder Schafpfad waren nicht nur zur Zierde, sondern gaben den Pullovern auch längere Haltbarkeit und eine bessere Wärmeeigenschaft. Sie waren derart beliebt, dass im vorigen Jahrhundert vertraglich festgelegt wurde,
INTRODUKTION OG TEMAER
Michael Maximillian Herman
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER 26
Oben: Geometrische Linien und ovale Silhoutten sind Kennzeichen der MAN and WOMAN-Kollektionen der färöischen Designerin Barbara í Gongini, die in Kopenhagen, Mailand und Paris geführt werden. Rechts: Designerkleidung von Guðrun&Guðrun wird weltweit vertrieben. Hier der beliebte Sweater mit dem Sternenmuster in einer neuen Variante. Unten rechts: Soul Made kombiniert traditionelles färöisches Handgestricktes mit femininem, modernem und klassischem Design.
alle Soldaten des dänischen Heers mit färöischen Pullovern als Teile der Uniform auszurüsten. Färöisches Shopping-Mall-Design Obwohl die Färöer wie jedes andere moderne Land von der Globalisierung geprägt sind, sind sich die gut ausgebildeten färöischen Designer trotz großer Erfolge im Ausland immer ihrer Wurzeln bewusst geblieben. Sie fahren zu Aus bildung und Inspiration nach Dänemark, England, Italien oder Japan, experimentieren mit den herkömmlichen Mustern und Materialien und entwickeln ihren eigenen, in der färöischen Natur gegründeten Stil, der diese in erstaunlichster Weise in einen wunderbaren Gebrauchsge genstand übersetzt, den wir zu unserer Freude in den Alltag mitnehmen könnnen. Genau wie die Kunden der fashionablen Boutiquen in den besten Straßen von New York, Paris und Tokio, wo man ebenfalls auf den einzigartigen färöischen Stil aufmerksam geworden ist. Wo man sich die Geschichte erzählt von dem kleinen Land, mitten im Atlantik, mit den großen Designern, die echte, handgestrickte Sweater, avant gardistische Kleider und farbenfrohe Pullover schaffen, alles mit einem kleinen Stück Färöer drin.
ART CULTURE ARCHITECTURE Make sure you visit the Nordic House
★★★★★
· Free concerts Mondays and Thurdays from mid-June to mid-August · Summer Exhibition from June to August · Cosy Café
Opening hours Monday-Saturday: 10.00-17.00 Sunday: 14.00–17.00 See our events calendar on nlh.fo Visit us at Facebook/ Norðurlandahúsið í Føroyum
www.nlh.fo
The Nordic House
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
”
Ritt auf Islandponys über die Berge bei Tórshavn. Flog mit dem Hubschrauber und sah die Färöer von oben. Angeltouren auf den Fjorden. Aß in prima Restaurants. Marie, 29 Jahre, Dänemark
HERAUSFORDERUNG FÄRÖER Die Erfahrung und Übung von Generationen im Verein mit heutiger professioneller Ausrüstung ermöglicht jetzt auch Uneingeweihten Erlebnisse traditioneller Art, die dem, der Interesse und Mut hat, die unverdorbene färöische Natur unmittelbar nahe bringen. Rapelling Unter bestens qualifizierter Leitung und vor allem unter dem Motto „Sicherheit zuerst“ kann man sich über die Kliffkante in den Abgrund hinunterlassen: Rapelling an der Basaltwand. Beim Schweben zwischen Himmel und Meer kommt man den Nestern und Jungen der Seevögel ganz nahe, während die Altvögel mit den Luftströmungen zur Nahrungssuche aufs Meer hin ausschweben. Tauchen Unter Wasser tut sich eine völlig andere Welt auf mit eindrucksvollen Felsformationen, schnellen Szenen wechseln, artenreicher Fauna, fantastischen Licht brechungen und exotischen Farben. Unter ortskundiger Leitung gelangt man im Fahrwasser mit seinen Strömungen rasch in die Tiefe, wo Säulengänge, abgründige Klüfte und unterseeische Höhlen mit
28
Sandboden und strombewegten Tangwäldern wech seln. Die hervorragende Sichtigkeit des kalten Wassers und die wegen des hohen Salzgehalts vergleichsweise große Fauna eröffnen dem Taucher die einzigartige Möglichkeit, sich zwischen Schwärmen von jungem Seelachs zu bewegen, mit einem bissigen Seewolf an zubändeln oder den achtarmigen Kraken zu beobach ten, wie er über den Sandboden kriecht und den Weg des großen Taschenkrebses kreuzt, während die farbenfrohe Seeanemone ihre Fangarme entfaltet. Mit dem Boot Ob man sich im Kajak oder Rennboot, auf einem Fisch kutter oder einem der alten hölzernen Segelkutter befindet - von See her sind die Färöer immer grandios. Es bietet sich an, den Blick auf das fesselnde Panorama damit zu verbinden, in einem der saubersten Seegebiete der Welt seine eigene Mahlzeit zu fischen. Mit ortskun
www.visitfaroislands.com
digen Fischern an Bord eines hochmodernen Bootes ist ein unvergessliches Erlebnis garantiert: wiegende Wellen, frische Atlantikluft und am Haken Dorsch, Schellfisch oder gar ein Heilbutt.
Fahrradbegeisterten eine Herausforderung, aber herrliche Ausblicke sind die Belohnung. Wer ein moto risiertes Zweirad vorzieht, kann damit in echter Bikerart auch noch den entlegensten Winkel erreichen.
Angeln In einer stillen, diesigen Morgenstunde einsam in der schönen Natur, konzentriert auf die Bewegungen der Angelrute, wo Forelle oder Lachs anbeißen können - das ist Süßwasserangeln! Wie beim Hochseeangeln kann man auch hier die eigene, gereinigte Ausrüstung benutzen, und los geht es zum ganz privaten Paradies an einem der vielen Seen und Wasserläufe der Inseln.
Wandern Nichts übertrifft jedoch die friedliche Ruhe, wenn der Wanderer in seinem eigenen Takt auf den alten, durch kleine Steinpyramiden gekennzeichneten Fußsteigen von einem Dorf zum anderen geht, auf die Laute achtet und die Gerüche, den leichten Wind auf der Haut spürt und tief unter sich den Nebel langsam am Wasser hin treiben sieht. Irgendwo in der Ferne blökt ein Lamm nach seiner Mutter, ein Vogel huscht vom Nest - sonst herrscht Stille, Schönheit. Überall, wo das Auge hinsieht, ist es bezaubernd schön. Das sind die Färöer.
Reiten Märchenhaft ist auch ein wiegender Ritt zu Pferde übers Gebirge, durch steiniges Ödland und über glucksende Rinnsale im Gefühl, eins mit der Natur zu sein, den Schafen und Vögeln ganz nahe. Mit Fahrrad oder Motorrad Möchte man sich zum Umschauen lieber an Zwei rädriges als an Vierbeiniges halten, bietet die gut entwickelte Infrastruktur der Färöer beste Möglich keiten. Die oft großen Steigungen sind für jeden
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
Blick auf Tindhólmur von Gásadalur auf Vágar
Beachten Sie bitte die vielen Ausflugsangebote in jedem der 6 Teilgebiete auf folgenden Seiten: Streymoy S. 55, Eysturoy S. 64, Norðoyggjar S. 70, Vágar und Mykines S. 78, Sandoy S. 82, Suðuroy S. 86. Für Ausflüge s. auch Info gelb, S. 88. Das nächste Verkehrsamt gibt gerne weitere Auskünfte. 29
Felix van der Gain
INTRODUKTION EINFÜHRUNG UND OG THEMEN TEMAER
Dorf Tjörnuvík auf Streymoy
DAS LOCKENDSTE REISEZIEL DER WELT Die Inselgruppe wurde hoch benotet für Naturerhalt, historische Bausubstanz und Nationalbewusstsein National Geographic (Traveler und National Geographic Centre for Sustainable Destinations) hat eine umfassende Untersuchung von 111 Inselkulturen auf der ganzen Erde veranstaltet. Eine Gruppe von 522 reiseerfahrenen Experten in nachhaltigem Tourismus sollten diese Inseln beurteilen und eine Rangliste beginnend mit den ihre Eigenart am besten bewahrenden erarbeiten. Die Färöer mit Spitzenplatz als weltweit attraktivstes Insel-Reiseziel. Die Expertengruppe platzierte sie vor den Azoren und Lofoten und vor so exotischen Inseln wie den Bermudas oder Hawaii und bezeichnete sie als „wunderbar unverdorbene Inseln – eine Freude für den Reisenden“. Die Färöer erhielten hohe Noten für die Bewahrung von Natur, alter Architektur und Heimatstolz. National Geographic wählte hauptsächlich kleine und mittelgroße Inseln und Inselgruppen aus, nahm ausnahms weise aber auch einige wenige größere mit einheitlichem Gepräge wie Island oder Tasmanien auf. Die Zeitschrift ließ ihre Experten jeweils die Inseln beurteilen, mit denen sie vertraut waren. Dabei wurden sechs Kriterien benutzt: Qualität von Umwelt und Ökologie, soziale und kulturelle Einheitlichkeit, Zustand historischer Gebäude und archäologisches Interesse, ästhetischer Reiz, verant
30
wortliches Tourismusmanagement und Zukunftsaus sichten. Was die Experten sagten Hier ein Auszug aus der Expertise: „Prachtvolle, eiszeitlich überformte Landschaft mit unglaublich steilen Hängen. Nur wenig flaches Land. Einheitliche einheimische Gesellschaft, entschieden färöisch, nicht dänisch, mit eigener Sprache. Eigenständige Baukultur bis hin zu den Grasdächern, mit Bedacht bewahrt und geschützt. Ganz natürlich erwarte man – sagten die Experten – dass Touristen sich wie die Färinger selbst benehmen und z.B. Fähren in hohem Seegang benutzen und Touren bei jedem Wetter machen. Willkommen auf den ursprünglichsten Inseln der Welt National Geographic legte seinen Lesern nahe behutsam vorzugehen, um nicht gerade die Reiseziele zu zerstören, die man am liebsten besucht. Das gilt ganz besonders für kleinere Inseln wie hier. Die Expertengruppe schloss jedoch mit der Feststellung: Wo für die eigene Identität und das kulturelle Erbe ein starkes Gefühl vorhanden ist, gibt es auch eine solide Grundlage für eine venünftige Entwicklung. Also: willkommen auf den schönsten Inseln der Welt!
MIT EIGENEN AUGEN. IM EIGENEN FAHRZEUG.
Motorrad? PKW? Wohnmobil? Sie haben die Wahl. Genießen Sie die Freiheit und Unab hängigkeit, mit Ihrem bevorzugten Fahrzeug zu fahren. Alles beginnt damit, dass Sie lang sam an Bord der MS Norröna rollen, vor sich eine Erfahrung, wie Sie sie noch nie gemacht haben. MS Norröna bietet wöchentliche Abfahrten von Dänemark auf die Färöer- Inseln und Island.
WWW.SMYRILLINE.DE
FAROE ISLANDS
Finnur Justinussen
Färöischer Kettentanz
FÄRÖISCH UND DER FÄRÖISCHE TANZ EINFÜHRUNG UND THEMEN
Das Färöische ist eine selbständige nordgermanische Sprache und stammt vom Altnorwegischen der Wikingerzeit (etwa 800-1050). Die norwegischen Wikinger fuhren gen Westen, um in Irland, an der schottischen Küste, auf den Shetland- und Orkneyinseln, den Hebriden, der Insel Man, den Färöern und auf Island neues Land zu suchen. Im Laufe der Zeit entwickelten die neuen Siedlungsgebiete aber ihre eigene Kultur; das Altnorwegische zerfiel in Dialekte oder starb hier und da völlig aus. Wie die Sprache überlebte Färöisch war lange Zeit in seiner Existenz bedrohtr. Nach der Reformation wurde Dänisch Kirchen- und all mählich auch Amts- und Schriftsprache. Das gegen Ende des 18. Jahrhunderts erwachende wissenschaft liche Interesse am Färöischen konzentrierte sich zunächst auf die Dokumentation und Sammlung dessen, was man für Reste der ursprünglichen Sprache hielt. Zum Vorschein kam dabei allerdings ein über wältigend großes und lebendiges Material an Sprich wörtern, Wendungen, Sagen und Verserzählungen. Allein die letzteren machen zusammen mit den Helden liedern 70.000 Strophen aus, die alle von Generation zu Generation mündlich weitergegeben worden waren. Was der Kettentanz bedeutete Wie war dies bei einer Bevölkerung von jahrhunderte lang nicht mehr als 4000-5000 Menschen möglich? Die Antwort liegt zu einem großen Teil in dem berühmten färöischen Tanz, mit dem das Auswendiglernen langer Verserzählungen unlösbar verknüpft ist. Dieser Tanz setzt direkt den mittelalterlichen Kettentanz fort, der 32
in Frankreich entstand und über ganz Europa verbreitet war, bis er mit der Zeit unmodern und von der Obrigkeit bekämpft wurde. Auf den Färöern aber lebt er ungebrochen fort. Eine kulturelle Perle Das Besondere am färöischen Tanz sind die erwähnten Verserzählungen, gesungene Tanzballaden. Getanzt wird ohne Instrumentalbegleitung. Während ein oder einige wenige Vorsänger den Gesang anführen, folgen die übrigen Teilnehmer dem Gang der Handlung mit ihren Tanzschritten und durch Mitsingen des Kehrreims. Die Stimmung der Tanzenden richtet sich nach dem Inhalt der Tanzballade. Die Tanzschritte bleiben sich zwar immer gleich, aber wenn der Inhalt traurig ist, tanzt man langsam, ist er dramatisch, stampft man hart auf, ist er lustig, wird der Tanzrhythmus leicht und hüpfend. Es handelt sich um einen Gemeinschaftstanz, bei dem die Gesichter einander zugewandt bleiben. Am besten ist er, wenn die sich im gleichen Rhythmus bewegende Kette den Einzelnen sich als Teil einer größeren Einheit fühlen lässt. Die Sammlung des riesigen Balladenmaterials bildete die Grundlage für die beginnende Sprachpflege, und mit der Schaffung einer färöischen Schriftsprache um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Fundament der Spracherneuerung gelegt. Während man sonst überall in der Welt Kleinsprachen untergehen sieht, entwickelt sich das Färöische lebendig weiter und ist heute die tragende Säule der eigenen Kultur.
Ólavur Frederiksen
Die alte Hafenfestung Skansin in Tórshavn
GESCHICHTLICHES Viele Millionen Jahre lagen die Färöer unberührt im Nordatlantik.
Christianisierung Um die erste Jahrtausendwende wurde das Chris tentum auf den Färöern eingeführt. Kurz danach kamen die Inseln unter die Oberherrschaft der Könige von Norwegen, deren einer der hochgelehrte, beim Bischof der Färöer in Kirkjuböur erzogene Sverri war. Im Spätmittelalter vereinte eine Personalunion Norwegen und Dänemark. Nach der Reformation wurde das Bistum Färöer aufgehoben und das Kirchenland von der dänischen Krone eingezogen. Im Zuge der Reformation nahm der dänische König immer stärkeren Einfluss auf den Handel und erließ schließlich ein Handelsmonopol, das verschiedene Kaufleute und Gesellschaften innehatten, bis es 1709 der König selbst im Rahmen des königlichen Monopol handels übernahm. Jetzt wurden die Inseln direkt von Kopenhagen aus regiert. Dänische Beamte wachten vor Ort über Ein
haltung und Schutz des Monopols, das nicht nur kon kurrierende Kaufleute, sondern auch Seeräuber bedrohten. Die Hafenfestung Skansin in Tórshavn ist ein Teil der ehemaligen Befestigungsanlagen zum Schutz vor ihnen. Abschaffung des Handelsmonopols Das Handelsmonopol endete 1856, und bald knüpften unternehmende färöische Kaufleute eigene Verbin dungen mit der Umwelt. 1872 wurde mit der „Fox” der erste einer Reihe Schoner von Schottland ange kauft, mit denen man eine eigene Hochseefischerei aufbaute. Die Färinger erwarben sich schnell den Ruf, zu den besten Seeleuten und Fischern der Welt zu ge hören. Fischerei und Fischindustrie wuchsen all mählich zum Haupterwerb der Inseln heran. Heutzutage spielt die Vorbereitung einer möglichen Erdölförderung im färöischen Schelfgebiet eine wichtige Rolle.
EINFÜHRUNG UND THEMEN
Die ersten Siedler dürften irische Mönche gewesen sein, die wahrscheinlich um die Mitte des 7. Jahrhun derts ein abgeschiedenes Refugium suchten. Bekannter und gut dokumentiert ist die im 9. Jahrhundert einsetzende und während der Wikinger zeit sich voll entfaltende norwegische Kolonisierung, wo die Färöer eine zentrale Position im Siedlungsraum der Wikinger hatten. Die norwegischen Siedler schu fen ihr eigenes Parlamentswesen mit Thingstätten in den verschiedenen Teilen der Inselgruppe und einem Hauptthing in Tórshavn.
Alt und Neu begegnen sich Auf der Halbinsel Tinganes befindet sich seit der 1948 in Kraft getretenen Selbstverwaltungsregelung der Sitz der Landesregierung. Hier überblickt der Regierungschef von seinem Büro in einem ehemaligen Lagerhaus des königlichen Monopolhandels beim Auf blicken vom Computer buchstäblich tausend Jahre Geschichte, eingeritzt als Thingmarken in die Felsen an der Spitze der Halbinsel. 33
EINFÜHRUNG UND THEMEN
Trinkwasser
ungefiltert
Die Diebesten bestenDrinks Drinkssind sindhier hierkostenlos kostenlos
DIE EIGENARTIGE NATUR Die Färöer bauen sich aus zahlreichen Gesteinsschichten auf, die in der Regel etwas schräg von Westen nach Osten hin abfallen. Farbenfrohe größere und kleinere Ortschaften, umgeben von einer grünen Zone kultivierter Heuwiesen, liegen an geschützten Fjorden und Sunden. Darüber erheben sich die Berge, vom Gräsungsland außerhalb der Siedlungen ansteigend zu den langen, schwarzen Felsbändern, die sich stockwerkartig auftürmen. Die Felsbänder sind Kanten gewaltiger Basaltschichten, die unterseeische Vulkane hier im Tertiär vor bis zu 60 Millionen Jahren aufgebaut haben. Jedes Band zeugt von einem oder mehreren Ausbrüchen. Dazwischen liegen Schichten rötlichen Tuffs, Stein gewordene Zeugen des Aschenregens, der jedem neuen Ausbruch voranging. Tuff ist weicher als Basalt und zerbröselt leichter, so dass die Basaltschichten im Laufe der Zeit unterminiert werden und auf tiefer liegende Absätze fallen. Dunkle Winternächte West- und Nordküste sind die Schultern des Landes. Hier
34
setzt der eigentliche Angriff ein, wenn die Stürme los brechen und das Meer sich aufbäumt. U.nd nun kommt dieses tosende, brüllende Meer, das seine ganze Macht gegen die Felsküste wirft. Der dumpfe Donner rollt, als komme er aus dem Innern der Erde. Land und Meer kämpfen diesen ewigen Kampf, nicht nur, wenn der Mensch es sieht und hört, sondern vor allem in den dunklen, einsamen Nächten, alle die langen Winter hindurch, Jahr um Jahr, jahrhundertelang. Lange, helle Sommertage Schließlich aber kehren Licht und Sommer wieder. Alles ist Ruhe und Frieden, das Meer streckt sich vor Behagen und wirkt freundlich und einladend. Während der langen Sommertage wimmelt es von Vögeln an den vielen Kliffen. Die Ornithologen haben rund 300 verschiedene Vogelarten auf den Färöern gezählt. Von diesen sind 40 häufige Brutvögel und unge
www.visitfaroislands.com
Die einzigartige Flora der Färöer Natürlich gibt es auch Tage, wo der Nebel jede Aussicht nimmt und man nur das Nächstgelegene sieht. Das ist die Stunde der Blumen: Jetzt werden
OPTIMIEREN SIE IHREN FÄRÖER-URLAUB MIT EINEM AUTO VON UNS Berg Motors Staravegur 1-3 · FO-100 Tórshavn Tel. (+298) 31 35 35 · Mobile (+298) 21 75 35 avis@avis.fo · www.avisworld.com
EINFÜHRUNG UND THEMEN
fähr weitere 40 seltene oder unregel mäßige Besucher. Nach was reckt denn der neugierige Seehund seinen dunkelglänzenden Kopf aus dem Wasser? Gerade so sieht man selbst über die Wolken hinaus, wenn man sich früher oder später vom Meeresspiegel in die Bergwelt hinaufbegibt. Vielleicht scheint es einem von unten nicht so einladend, wenn die Wolken tief und konturlos an den Bergen hängen, aber der orts kundige Führer ist guten Muts und wählt Weg und Richtung recht. Nun geht’s hinauf in das wolligweiße Wolkenreich und weiter hindurch, bis einem eine endlose Welt zu Füßen liegt.
REISEFREIHEIT!
Unicar
fair car rental WWW.UNICAR.FO
Preise ab DKK 200,-
Unbegrenzte Freikilometer. Landesweite Lieferung und Abholung. 2. Fahrer gratis. Tel. (+298) 544 000 · www.unicar.fo · unicar@olivant.fo 35
Need a car in the Faroes? rentacar.fo
>>>
Get it here! Fast service, nice price, free kilometers!
rentacar.fo
EINFÜHRUNG UND THEMEN
rentacar.fo >>>
info@rentacar.fo
tel. +298 232121
SIGHTSEEING
mit eigenem Fahrer
Fahrt und Aussicht genießen, während unsere kundigen Fahrer Sie sicher auf den Inseln befördern. hafentaxi
Flug rshavn: t nach/von Tó Spezialangebo K 600 DK er od Person DKK 190 pro en on rs Pe 4 it max. für ein Auto m
36
sie nicht beeinträchtigt von all dem Großartigen und nicken ihrem Be trachter zu. Natürlich ist da zuerst die gelbe Sumpfdotterblume, die kürzlich zur National blume der Färöer ausersehen wurde. Im Früh sommer erfüllt sie alle Gräben und feuchten Stellen. Daneben gibt es aber die vielen übrigen, beschei deneren Blumen, auf jeder Insel, in jeder Höhenlage wieder andere. Gerne schenkt man dem Heidekraut sowie der ringelnden Glockenheide Aufmerksamkeit oder dem Stengel losen Leimkraut und allen Stein brechblüten, Kuckucksnelken und dem Gefleckten Knabenkraut, das einst ebenso wie der kraftvolle Rosenwurz - auf Färöisch „Hilfswurz“ geheißen - für eine Art natürliches Viagra gehalten wurde. Etwas Besonderes ist der Färöische Frauen mantel, der nirgendwo sonst auf der Welt wächst, und eine Seltenheit ist gewiss auch der Gletscherhahnen fuß, welcher nur auf den höchsten Bergen gedeiht. Stille und Naturlaute Man braucht sich nicht weit von der neu asphaltierten Autostraße zu entfernen, ehe man auf einer Hoch heide mit sich allein ist. Dort kommt die Zeit zurück und die Stille, erfüllt von Lauten der Natur: Laut des über Steine und unter Grasbüscheln rinnenden Wassers, Laut des Meeres, Vogellaute. Es ist ein Genuss, offline zu sein und von innerer Ruhe erfüllt zu werden, staunend darüber, wie ein so kleines Land eine so großartige Natur habern kann. Wer sich hier dem bloßen Sein hingibt, wird entdecken, dass in der färöischen Natur nicht Größen und Abstände zählen, sondern allein die Zustände.
Kasper Solberg
Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 12
- UND STREYMOY SÜDTEIL
Thingplatz seit der Wikingerzeit, später Handelsplatz, zuletzt eine blühende Stadt – eine der kleinsten und angenehmsten Hauptstädte der Welt. Geschichte In der Wikingerzeit gegründet erhielt die im Mittelpunkt der Färöer gelegene jetzige Hauptstadt ihren stolzen Namen nach dem germanischen Kriegsgott Donar, der im Norden Thor heißt. Jahrhundertelang war sie auf Tinganes, eine kleine Landzunge ohne Umland, beschränkt. Hier lagen die Anfänge des färöischen Parlaments, hier war der Handel konzentriert. Zwei bescheidene Schanzen sollten den Ort vor den zahlreichen Piratenüberfällen beschützen. Langsam aber sicher haben die Einwohner auf dieser Basis allmählich eine bezaubernde, verdichtete Kleinform einer modernen Großstadt geschaffen. Zwischen alter und neuer Stadt steht Havnar Kirkja, die Bischofskirche. Hier treffen die engen Gassen von Tinganes und die geteerten Häuser mit Grasdach und weißen Sprossenfenstern auf farbenfrohe Fassaden und Architektenschöpfungen der Gegenwart. In den Straßen trifft Natur auf Kultur, hippe Modekleidung auf frisch gefangenen Fisch in einem bunten Gemisch aus Einheimi schem und Internationalem.
Die Altstadt Eine der besten Gegenden in der Stadt ist der Hafenteil Vágsbotn mit seinen hübschen alten Speichern, gemütlichen Cafés, modernen Restaurants und munteren Bars. Mit einer wärmenden Decke auf den Knien kann man hier im Sonnen schein in einem Straßencafé einen Chai latte genießen. Meldet sich der Hunger, gilt es zu wählen zwischen italieni scher Pizza, amerikanischen Hamburgern, japanischem Sushi und leckeren Gourmetgerichten mit färöischen Spezi alitäten, serviert mit allen denkbaren Modedrinks. Wo alte Holzschiffe liegen, gibt es Boutiquen mit Waren in färö ischem Design, nicht nur in dem international anerkannten, sondern auch in einem eher innovativen. Die munteren Farben und Muster haben färöische Strickwaren in der Welt bekannt gemacht, und in der Hauptstadt findet man das größte Angebot. Am Kai stehen Stahltröge, wo frisch gefangene Fische verkauft werden, im Sommer auch Kartoffeln, Rüben und Rhabarber.
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
DIE HAUPTSTADT TÓRSHAVN
Die Neustadt Vom Hafen aus gesehen liegt der beste Teil der Stadt in 37
Ă“lavur Frederiksen
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
Schlittschuhvergnügen zur Weihnachtszeit auf dem Platz Vaglið im Zentrum von Tórshavn
einem Umkreis von anderthalb Kilometern. Von Vágsbotn kommt man durch die krummen Gassen der Altstadt zum Platz Vaglið mit der idyllischen alten Buchhandlung, dem Rathaus und dem Parlament. Hier beginnt die Fußgänger straße, wo man Banken, interessante Kleidergeschäfte und die Stadtbibliothek mit Café findet. Weiter die Straße hinauf gelangt man zum Bach Havnará, der sich durch den Stadtpark windet, in dem das färöische Kunstmuseum liegt. Hinter dem Park beginnen die Sport- und Fußball plätze, und hier ist auch das familienfreundliche Hallenbad mit Sauna und Whirlpool. Jenseits der Ringstraße schließlich liegt das große, elegante Kulturhaus „Haus des Nordens“, das sich wie ein Feenhügel erhebt. Für den an Shopping Interessierten bietet „SMS“, das ganz moderne Einkaufszentrum der Inseln, alles, was das Herz begehrt. Östlich an der Küste entlang Östlich gegenüber Tinganes liegt der Kai, von wo die Fähren zu den Inseln Nólsoy und Suðuroy verkehren und wo die Passagierschiffe auf der Route zwischen Island und Dänemark anlegen. Hier erhebt sich auch die sternförmige kleine alte Hafenfestung, deren Kanonen - manchmal vergeblich - Seeräuber fernhalten sollten. Zwei englische Kanonen aus dem 2. Weltkrieg schließlich sollten eine deutsche Besetzung der Färöer verhindern helfen. Folgt man der Küste, kommt man zu dem hübschen Tal Hoydalar, wo sich früher ein Tuberkulose-Sanatorium befand und heute das regionale Oberstufengymnasium untergebracht ist. Jenseits des dahinter ansteigenden Hügels findet man den alten Hof Hoyvík, jetzt Freilicht museum und zum nur einige hundert Meter oberhalb liegenden Kultur historischen Muse um mit hoch
40
interessanten Objekten seit der Wikingerzeit gehörig. Die Hoyvík-Bucht ist bei Badenden, Schwimmern, Schnorchlern und Sporttauchern beliebt. Vom Hafen nach Westen Auf der westlichen Seite der Hafenbucht ist altes Industriegebiet. In der früheren Fischölfabrik von Öström, in Müllers Speicher und im Schiefen Speicher befinden sich heute Ausstellungen und kreative Werkstätten. Auf der Werft werden kleinere Schiffe in Stand gesetzt. In einer der Werfthallen haben einige Künstler der Stadt gemein same Ateliers. Weiter draußen liegt das Landeskranken haus, dessen neu eingerichtetes Foyer einen Kunstbesuch wert ist. Vor dem Krankenhaus breitet sich die kleine Bucht Sandagerð mit ihrem Sandstrand aus, wo selbst im Winterhalbjahr geschwommen wird. Am früheren Pasto rat vorbei und den Bach hinauf gelangt man zur Brücke nach Argir. Rechter Hand liegt dann die alte Wollspinnerei überm Bach, linker Hand das Färöische Aquarium. Kostenlose Freuden Außer reiner Luft und sauberem Wasser sind auch die Stadtbusse umsonst. Sie fahren nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch zu den kleinen eingemeindeten Orten in der Umgebung. Die Fitnesswelle hat auch die Färöer erreicht, und jeden Tag sieht man Groß und Klein im Leichtathletikstadion oder auf den Pfaden im angrenzenden hübschen Tal Hoy dalar joggen. Wie anderswo in der Stadt sind auch hier im Freien Apparate zum Muskeltraining aufgestellt. Kunstinteressierte erhalten beim Verkehrsamt eine Karte mit den Standorten der vielen städtischen Denkmäler, die
Ólavur Frederiksen
J . B r o n c k s g ø Ta 3 5
|
fo-100 Tórshavn
2
faroe islands
See our catalogue for 2015 NO
ÖN
RR
welCome the Faroe Islands
|
here are we
A
– a small nation, yet a great place!
ExpEriEncE with us… Daily Excursions Bus tours/Boat tours/City walks
Fishing Bird watching Cultural events Horse riding Diving Personal tours Helicopter cruise Home visits
An Ólavsöka, dem St. Olafsfest Modebewusste Frauen in färöischer Tracht mit individuellen Akzenten promenieren im Zentrum hin und her, allein oder mit ihren Familien, oft ebenfalls in Tracht. So sieht es beim Nationalfest Ólavsöka aus, dem Tag, an dem man Olaf den Heiligen von Norwegen feiert, auf dessen Initiative die Färöer vor etwa 1000 Jahren christlich wurden, und an dem das Lögting, das tausend Jahre alte Parla ment, nach der Sommerpause wieder zusammentritt. Alles ist vom Wetter abhängig: Wenn es nicht regnet, wird in den Straßen bis in den hellen Morgen gesungen und getanzt. Gießt es aber, feiert man unter Dach im Warmen und rückt dicht zusammen, während die Stim
Order or download the catalogue at
AdditionAl sErvicEs… www.greengate.fo Accommodation
Don’t worry - we know where to go! w w w. g r e e n g at e . f o
Choose Green Gate Incoming as your tour operator and you are in safe hands
www.grafikmaster.fo www.grafikmaster.fo
B&B / Summerhouses / Hotels guesthouses / youthhostels
Car rental Transport (flight & ferry) Conferences/Meetings /Incentives Exhibitions/Events Tailormade programmes Theme tours Cruise services Visit us at Domestic transport greengate.fo Guide services
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
meisten von einheimischen Künstlern gestaltet. Und nicht zu vergessen: die alte Sonnenuhr an der äußersten Spitze von Tinganes, eingemeißelt in die Felsen direkt vor dem Sitz des fär öischen Regierungschefs. Wer für sich sein möchte, kann den alten Friedhof besuchen oder sich im Stadtpark ein ruhiges Plätzchen suchen und Vogelsang und Wasser plätschern lauschen.
Tel +298 350 520 | info@greengaTe.fo
in the heart of Tórshavn 4-10 Áarvegur • P.O.Box 107 • FO-110 Tórshavn • Faroe Islands tel +298 313233 • fax +298 315250 • hafnia@hafnia.fo • www.hafnia.fo
41
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
WELCOME TO SMS
Free WiFi
in SMS Shopping Center
The largest shopping center in the Faroe Islands Opening hours Shops Monday–Thursday Friday Saturday
10.00 – 18.00 10.00 – 19.00 10.00 – 18.00
Restaurants Monday–Saturday Sunday
9.00 – 22.00 14.00 – 22.00
sms.fo
42
mung steigt. Wenn es hell wird und der Letzte geht, schließt er sich den joggenden Frühaufstehern an, die nach zehn Kilometern auf der Ring straße mit frisch gebackenem Brot nach Hause zu den übernachtenden Festgästen vom Land eilen. Die Musikszene Trotz der Kleinheit des Landes ist die Musikszene unglaublich vielseitig, mit allem von Folk und Rock bis zu Oper und traditonellen Kettentanzliedern. Während der ganzen Woche sind einige der einheimischen Musiker live in verschiedenen Bars und Restau rants zu hören, oder sie befeuern das Nachtleben. Es ist empfehlenswert, eine große Stadterkundung mit einem Besuch in einer der hübschen, stilvol len Diskotheken zu beschließen. Während des Sommers wird in der Fußgängerzone musiziert. Beim Ver kehrsamt erfährt man, wo überall in der Stadt kleinere, intime Sommer konzerte stattfinden und die größe ren, die international be kannte Färinger wie Eivör und Teitur oder Gastmusiker wie Sir Elton und Bryan Adams regelmäßig geben.
Mortan Mortensen
Ólavur Frederiksen
fresher faroes affordable no frills hotel with free internet and low cost guest car service
yviri við strond 19 fo-110 tórshavn faroe islands
tel. +298 355 500 booking@hotelstreym.com www.hotelstreym.com
Festzug der Sportvereine bei der Eröffnung des St. Olafsfestes vor dem Paralament im Zentrum von Tórshavn
DAS FINDEN SIE VOR: Kaldbak 228 Einw. Hoyvík 3.775 Einw.
der Färöer
- wo alles in der Nähe liegt
1h Gjógv
1 h 20 min Viðareiði 2 h 15 min Fugloy
40 min Saksun
1h Klaksvík
Wählen Sie zur Übernachtung: 1 h 30 min Mykines
Tórshavn 12.436 Einw. SHOPPING CENTRE
• Neues Hotel • Ferienwohnungen • Gästehaus • Jugendherberge
Im Herzen der Färöer 40 min Flughafen
20 min Nólsoy 15 min Kirkjubö
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
Gut wohnen im
45 min Sandoy
mit Gastküche
Argir 2.001 Einw.
• Zimmer mit Dusche
1 h 50 min Suðuroy
u. WC
HOTEL
Kirkjuböur 75 Einw. Nólsoy 214 Einw.
HAVN
Dr. Jakobsens göta 16 Tel. 500 600 hotelhavn.com
Hestur 19 Einw. Koltur 1 Einw. Kollafjörður 742 Einw.
FREE
Bládýpi
Dr. Jakobsens göta 14-16 Tel. 500 600 Zeichenerklärung auf Seite 13 43
ur rveg a j g Oyg
r
UNDIR SVARTAFOSSI
ág val Ko
ág val o K
Gu H nd ad als veg ur
veg ur
r ku ó r k a Hv Norðari Ring
Gu nd ad akulsr veg kró ur va
ri Ringvegur Norða
SORTUDÍKI
rSui Ringvegur Norða ndsvegu
SORTUDÍKI
Ha lla
gur jarve Oygg
øta ðag Var
r gu rve a á Kr r gu ve iða ið e H kák ðas Hei
øta
Ha lla
r vegu Stara
ursv Tjald egur
a Hús
Gund dalsvegur a
gøtaTELECOM ta Jústs gø
úsvegur Tingh
n
gøta R. C. Effersøes
d
kka ka bre rek rða a tab V t a UNDIR VARÐA Br lág rða lág Va mu m r a u tíg ur M as tíg Álv ttras tígur Væ rgas ø en a Dv
r svegu Títling
UPPI Á HÁLSI
gvegur ri Rin Eysta
Norðar i Rin gve gur
ka a rek b a ekk r ð r b Va tta Gund dalsvegur a UNDIR VARÐA Bra g á l a N rð lág Va mu m UPPI Á VARÐA r ígu Ma r t f n u s VIÐARLUNDIN tíg ha an r lva ras tígur u g st m rðu Á t l t F ö ARÐA 100 m Væ rgas m Ve afj z u c h ol l Dvø a K
JÓGV
gv gjó ku
und ir Kr á
G
Sý rug øta
gv gjó
M æ kju gø ta
jabre kka
Só l j u gø ta
S ó lju gø ta
Áarge il
Ber
nn H e ina gø ta
a
nn He ina g øt a
TERNURYGGUR
Hoyd alsve gur
undir Svart afoss i
und
undir Sv
Skraddaragøta
Víp uve gur
ta gø vu Ólu
600 m
Láarv e
Hálsatjørn
gur
egur nípuv Mýris
KONMANSMÝRA
SHOPPING CENTRE
Óðin shæ dd
HOYVÍKSTJØRN
Tjarn arlág
Yv ir
i
Tjar nar dei ld
Fúta lág
r vegu Stara
ursv Tjald egur
Ægi shæ dd
øta rsg ma a H
Breiðabl ik
NORÐURBÝUR Man nask arð
r svegu Títling
HOYVÍK
BOÐANESGJÓGV
Haus des Nordens Rundfunk- und Fernsehhaus Aussichtspunkt und Denkmal Hafenfestung Skansin Tarira-Standbild
UPPI Á HÁLSI
gur ingve R i r a Eyst STARABREKKAN
HOYDALAR
NIÐASTU HOYDALAR
Hoyvíksvegur
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
S p óg vav egu r
Hoy víks veg ur
Í Lágn i
Áarge il
ta gø ta a rð gø rða i Va Va g gi bVyarrðabyr a ð Var
und
Ví p u vegu r
Sun dsv egu r
R. C. Effersøes gøta
s gøta R. C. Effersøe Hoyv íksve gur
r ygu rhe
Hoy d a l sveg ur
R. C. Effersøes gøta
Sto ffa lág
r avegu Heyk
BOÐANES
e nípuv Mýris
Á TÓRGARÐI
KONMANSMÝ
ond
lagøta tugøta
r vegu Stara
Stoffalág
øta ug oll k á Bl
vegur Falka
Stoffal ág
af e n lugh anna F m m zu Vest ur n a c h l l af j ö r ð o K u nd
r ygu svegur e h il r Smyr
Tórs byrg i
r vegu Stara
S p óg va v e gu r
egur nesv Hvíta
tr við S Yviri
arsg øt a
øta ug l l ko
r avegu Heyk
V oman iðar l
44
øta sug Gæ r egu dsv Sun
v
r avegu oanldk F r t ið S
V oman iðar l
ta gø nu Bir
ur ilsveg Smyr
álgastein
gur esve n a t í Hv
ús Tingh
hús Ting
ls yda Ho
ðai VarMar
g Lyn
rk
ur
ur eg dsv n nla Grø
V
ch
Ki
ti løt áF vu Túg
ði i ager Teig Geit rði á g ra e v a H
i gerð tóra
r gu e v ds lan
ta rgø rða ú j S
abú Varð Mortansstovubrekka ún lat Da
D øta alav ag g n Du
La ur i
líð a lla øTto a g V a r rfin va PRESTLÁG i r líð sgøt N Sk ta a orður t rás lS æ
lág iL vu
Da Dal ave lak gur rók ur
rða va su undir Pi
La ur i
ns gøta Gr. Ka mba
a gøt
Traða brekk a
Mortansstovubrekka
in an Rund om á Fræls Háskúla VIÐARNES inu vegur . m rv T a o y rfin ta Heyg eystraønnlandsvegu sgø uglo Sa gø r GÁ HEYGNUM MIKLA r F a ta 400 m Eirarga rður son s ta r ø 4.500 tu m sg Pa g eiv r a L SANDAGERÐISVÍK es nn a ur Jó
tún ala D gur
D øta alav g a ng Du
gj ryg ra B a t Ves
VESTARAVÁG
TINGANES
Traða brekk a
gur
við iri Yv
øta r ug tnu n l o ns gøta My Gr. Ka mba
a gøt
ta gø s r e
EYSTARAVÁG
g. ara Jek
ta nagø Kong Brings
Áa rv
kka ffer sø abre r a j es k ø B gø a n i n e ta St tú
ta nagø Kong Brings ta abrú sgø gvin rhú a t iHav ak ang nargøtVa sat Bur
ta rgø a ð r Sjú a
a gøt ur lnu otn y M
Áa rv
Lavag.
Sk
Tildugøta
Láarv e
EYSTURBÝUR
Hálsatjørn
T Sámals órgarð gøta sg øta
Ha
Traðav egur kk gholms Klo ta E rða a gø a s t uv ø s s g i a . undir P indar a Kro rsg ta Bókb gøt he ur int u rigø v W . o ý t sveg s M.A p M i d r øð ans r n G t ba J ro Ab St
L anrðüatz oismuva enstrøð P
øt sg en s en
lág
Essa TELECOM ta agø s ú H a
A. C. E v
r Egholms ta sgguør ta rigø pssvte Mý GrJiú
Traðav egu
ka ffer brek sø jara es k ø - B gø iúnna e ta t t S
ta ugø stov s n a J
a gøt n i Ste
ta gø ers
við
ð gar Hornagøta a r ó St
Í HORNABØ
VESTURBÝUR
ð trø s r u Pet
brekkÁaFRÆLSINUMMiðrás Bónda Suðurrás
anrða omuva Pis
SHOPPING CENTRE
VIÐARLUNDIN
Álaker
á
na
við
øta in g Ste
ð gar tóra nS a om . Tor arv ta fins loy nlandsvegur gø g ø g r u øta F G ar on s a s t tur gø Pa ivs Le sar e nn ur Jóa veg . gøta ta ø g s nda e ø a s l L ersh o N
attalág oman M
s Jákup
abú Varð
øta lag a D ð ø str tur lu ág Pe øta g Liv r sa nu Ha
Da Dal ave lak gur rók ur
ta gø sar nu a H
a øTt rag orfin a v ri líð sgøt Sk a tta Slæ
gur yave uro Suð ur veg . oya n k sv Or N nd a or l eg Het sv ur eg ur bö u j ugøta rk
ð arveg alí jarnoy
B
a øt arg ild h ð
øta sg
ch
Ki
b ju
r öu
r na ð egu Daraknlaalí v a M mm llalíð u la íð T r a
g Fa
SVANGA
ur
r a tta Gr líð ø n alí ð
við
Tórgarðsgøta
la Da
Kros slíð
500 m
u
egur Dalav a m Tum
r vegu s ú h Ting
Hey
str øð
sargøt
sargøta
La nd a ve gu r
V. U. Hamm
Ma rkn a gil sv eg ur Da lal íð
M Br a at rk ta n Gr líð ag øn alí ils ð v eg ur D a lal íð
r egu dsv Íslan
r øð gu e str l v s a j rd ikk lba M a Sv ð rvi a Hv
Bóndaheygur
Kros slíð
i ræt ulst Jøk
Heygskrókur áH ey gn H v a n n asundsum gøMtai kla
Pedda
ar ag .
Pedda
handan Á
Dr. Jakob sen s
Skák ið
um lsin ræ F á Símunar gøta Rasm us ar g. J. Dahls gø ta
øta sg iE rik
Skák ið
Ni e l sW int h
a gøt a l í S
J. C. Sva bos gøta
r røð gu lst ve kja rds k a i M alb Sv ið arv Hv
Nie ls W int h
lat rø ð
Frú ut rø ð
r gu e a v gøt ar á Síla r K r gu ve a ið He kákið ta ðas gø Hei g r gu Lyn e øta v g g r la egu Da lav Da ta rgø tsa
øta g r tsa
gi eyg h s að øta g ir Gl r und løyens gu e P . C
trø ð
g s a ta a ve Tór ar gøt gø ús a øt gh gøt ar g on s n s i a T gu bes ein sen n gøta M. H Tu s De ls Fin Bø a Nie c ta Lu sgø Tór a a rgøt t øta ø unda arg sg øta m d n g i n e S bos g s Tró Fin C. Sva a . J t a s a l ø t t sg Nie s gø rgø a um rsen Tvø ugøt Vill Pete k s t k k y i ta ðr Bre sbre gø Frí r yg rða egu He Va
ta iugø r a M a gøt s e ta sø ffer í Geil gø E . a Rð . C ón Dj
Ská
Sólt eigu r
Gu
i æt str r u st Ey
vegu Hoyvíks
vegur gerðis nda
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
ur veg gjar Oyg
r ta gu a sgø øta t e r a ø v ó g T g ús a øt nar gh gøt ar g ggsja o s n i a T gu bes a sBrey n ein a n øgøt M. H Tu as De lEsysFtairn B øat Nie ta s gc ta tLeru gø ø r s gø n Sch ur ck sla órs veg T ron Vørð J. H. s ú B h J. ta a vegur Ting íksvegur Hoyvíks rgø gøt a s Hoyv gur d svegur n gi Sig e eysge rón ðshin ta T lsv a ir Gllas nFs gøta ur øta Reyngø a trøð d d n t u ieløye y eg sg NC. P ka rgø ta Ho m ø en øta jubak u l .E g v l C a i . T r g gø R ters V e u kta Bryg P a k j e t g k R ir iks øta egur húsv Bre sbretayra Bryg es g øtaund ríðr Ting g F ersø f s f a g r E . y e egu rð R. C He V ur Vgaøta rø Lítlat ta Djóna í Geil gø Í Lon
Vá gs b
ð atrø Dal
.E R. C
Dr. J a k o b sen s
trøð
Vá gs b
ta aigugøøta Klo kka ragøta
r gu sve Yviri við Str on d
ur sveg
Tórshavn Zeichenerklärung auf Seite 13
svegur Hoyvík øta Reyng k øta jubak g a r g kta yg Re dir Br un
r rðu rga a r Ei
nav. sman
ta gø s k i Eir
egur Heygsv
45
”
Das Erlebnis der reinen, rauen, barschen Natur, der Tierwelt, des Meeres usw. ist genau das Richtige für einen Natur menschen, der so etwas liebt. Und rein meteorologisch sind die Färöer auch unglaublich spannend, so schnell, wie hier das Wetter wechselt.
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
Sarah, 41 Jahre, Großbritannien
46
KIRKJUBÖUR Während des Mittelalters war Kirjuböur das kirchliche und kulturelle Zentrum der Färöer. Es war Bischofssitz, bis man das Bistum in der Reformationszeit aufhob, aber die eindrucksvolle Ruine des St. Magnusdoms beherrscht noch immer den Ort. Mit dessen Bau wurde ganz im Stil der Hochgotik – mit Verwandtschaft zur gleichzeitigen Kirchenarchitektur in Westnorwegen – wahrscheinlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts begonnen. Der Überlieferung nach blieb der Dom unvollendet, aber nach neuesten Unter suchungen war er wohl zumindest eingedeckt. 1772 beschädigte ihn eine große Lawine, die die Nordo stecke des Gebäudes traf, stark. Eine bröcklige Wand und ein Steinhaufen sind alles, was von einer weiteren, kleineren Kirche übrig geblie ben ist; das meiste hat die See verschlungen. Die jet zige Dorfkirche ist die einzige heute noch benutzte mittelalterliche Kirche auf den Färöern. Man hält sie für älter als den Dom. Angeblich ist sie der Jungfrau Maria und dem heiligen Olav von Norwegen geweiht. Die Kirche war einst von einem größeren Kirchhof um geben, aber weil das meiste Land zwischen Kirkjuböur und dem vorgelagerten Inselchen Kirkjuböhólmur vom Meer fortgespült worden ist, befindet sie sich jetzt direkt am Wasser. Die sogenannte Roykstova („Rauchstube“) steht auf
dem ausgedehnten Steinfundament des früheren bischöflichen Hauses. Seit Jahrhunderten ist sie Mittelpunkt des größten Bauernhofes in Kirkjuböur, und dieselbe Familie wohnt hier jetzt schon in der 17. Generation. Das traditionelle Grassodendach liegt auf einem großen blockhausartigen Gebäude. Das Holz soll vor rund 700 Jahren direkt von Norwegen hierher getrieben sein. Die Einrichtung spiegelt den früheren Lebensstil auf einem großen färöischen Bauernhof wider. Die Halle war Essküche, Schlaf- und Arbeitsraum in einem. Hier befanden sich z.B. die Spinnräder. Kirkjuböur ist von Tórshavn entweder mit dem Bus oder auf zwei Fußwegen zu erreichen. Auf den einen Weg gelangt man von der Kreuzung Landavegur/Velbastaðvegur aus über eine Brücke über den Bach Sandá. Man sieht alsbald das erste Stein türmchen als Wegmarkierung. Weitere derartige Markierungen folgen, und außerdem erkennt man den Pfad im Terrain. Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden und bietet nach Westen einen herrlichen Ausblick auf die Inseln Sandoy, Hestur, Koltur und Vágar.
Mortan Mortensen
sansir.fo
Besuchen Sie eines der ältesten Holzhäuser der Welt
Roy kstovan
Tel 328089 · www.patursson.com Geöffnet 1. 5. bis 31. 8: Mo-Sa 10.00-17.30, So 14.00-17.30 Im Winter nur auf Anfrage. Eintritt DKK 30, mit Führung DKK 50
Führungen im Juni, Juli und August jeden Mittwoch 19.30 Uhr
LISTASAVN FØROYA FÄRÖISCHE NATIONAL GALERIE Öffnungszeiten: 1. Mai 31. August täglich 1117 Uhr, ab 1. Juni außerdem mittwochs 1921 Uhr
1. Sept. 30. April: Dienstag Sonntag 1316 Uhr
www.art.fo
The Faroese Aquarium - faroese fish, small sharks, octopuses, starfish, mussels and other species from the sea around the islands Opening hours in 2015 Please check on: www.sjosavn.net
Rættargøta 1 · 160-Argir · tel +298 505120 sjosavn@gmail.com · www.sjosavn.net
sansir.fo
Auf dem Bergrücken Kirkjuböreyn findet man eine Art Mondlandschaft vor, dennoch eine großartige Landschaft mit idyllischen Seen. Der bekannte färöische Schrift steller und Künstler William Heine sen beschreibt sie in einigen seiner Erzählungen und stellt den See Porkerisvatn auf vielen seiner Bilder dar. Einige seiner Kunstwerke sind in der Nationalgalerie in Tórshavn ausgestellt. Das Kulturgeschichtliche Museum in Tórshavn hat eine große Samm lung, deren unbedingter Höhe punkt das sog. Kirkjubögestühl ist. Dieses befand sich in der mittel alterlichen Dorfkirche, wurde vermutlich aber zunächst für den Dom in Kirkjuböur angefertigt.
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
Brandung in Kirkjuböur im Winter. Die roten Stadtbusse fahren Montag bis Freitag mehrmals täglich kostenlos von Tórshavn nach Kirkjuböur
Facebook: foroya.sjosavn 47
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
NÓLSOY Nólsoy hat schon immer die Aufgabe eines langen Schutzwalls gegen die eigentlich Tórshavn zugedachten Oststürme wahrgenommen. So ist es ganz natürlich, dass die Insel jetzt nach Tórshavn eingemeindet ist, aber was soll sie eigentlich mit der lauten Betriebsamkeit der Hauptstadt anfan gen? Zum Glück gibt es das breite Fahrwasser, um gehörig Abstand zu halten, aber gleichzeitig ist man sich doch so nah, dass man nach 15-20 Minuten Seefahrt mitten im Zentrum von Tórshavn steht. In letzter Zeit wird diese kurze Verbindung auch von Touristen immer öfter genutzt: Statt die weite Fahrt zu einer der entfernten Inseln zu unternehmen, kann man den kleinen Sprung nach Nólsoy mit dem gleich namigen Dorf machen und gelangt zu einer Insel ohne Hast, ohne Autos und ohne Lärm. Dort gibt es unten am Hafen ein Verkehrsbüro (geöff net vom 1. Juni bis 31. August ), wo man Auskünfte über Fußwanderungen bekommt, z.B. zum Leucht turm an der Südspitze der Insel. Der Turm ist aus
48
hübsch behauenen Steinen erbaut und auf den däni schen Zwanzigkronenmünzen abgebildet. Er besitzt eine der größten Linsen der Welt, fast drei Meter hoch und etva vier Tonnen schwer. Andere Touren gehen zu dem Dorf näher gelegenen Stellen, u.a. zu Korndalur mit der Prinzessin-Quelle und Prinzessin-Ruine. Der Sage nach wohnte hier jene Prinzessin, die mit ihrem Geliebten, den ihr Vater, der schottische König, ihr verweigert hatte, über See ge flüchtet war. Dann gibt es natürlich die berühmte Tour zu der welt weit größten Kolonie von Sturmschwalben, jener klei nen Vögel, die nur nachts fliegen. Die Tour wird ge wöhnlich von dem Ornithologen Jens-Kjeld Jensen begleitet. Ein weiterer Name, der sich mit Nólsoy ver bindet, ist Ove Joensen, der ganz allein die 900 See meilen von den Färöern bis zum Langelinie-Kai in Ko
Mortan Mortensen
SU
Sören, 67 Jahre, Dänemark
M ME R 2
Søvn Landsins, Tourist guide 2015, TYSK_Layout 1 13/06/14 13.30 S
Verstehe die Gegenwart besuche die Vergangenheit
Ostküste von Nólsoy
penhagen gerudert ist. Im Keller unter dem Verkehrsbüro ist sein Boot „Diana Victoria“ ausgestellt. Das aus dem 17. Jahrhundert stam mende Haus á Brunn ist Museum. Der dort 1858 aufgestellte Herd ist einer der ersten auf den Färöern (man benutzte allgemein noch of fene Feuerstellen) und wurde als technischer Fortschritt derartig estimiert, dass er als Kochmaschine bezeichnet wurde. Dass man auf Nólsoy einen Sinn für bezeichnende Namen hat, merkt man, wenn man vor der Abreise auf eine kleine Bude hinter dem Gebäu de der Fischfabrik am Hafen stoßen sollte. Die Bude ist ein Musikstudio und nennt sich Studio Ohren schmalz.
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
Die Natur war noch großartiger, als ich sie mir vorgestellt hatte. Ich war von den Menschen und ihrer Gesellschafts form fasziniert. Hatte mir schon immer ge wünscht, die Färöer zu besuchen, und mit den gemachten Erfahrungen ist der Wunsch wieder zukommen nur noch größer geworden.
5
”
ÓLSOY
01
N
NATIONALMUSEUM www.savn.fo 49
Kasper Solberg
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL 50
Alte Trockenmauerschuppen auf Koltur
HESTUR UND KOLTUR Hestur ist eine lange, schmale Insel, ein einziger, steiler Bergrücken und im Sommer auf der Ostseite, mit dem kleinen Dorf in der Mitte, sehr grün. An der Westseite sind da gegen nur senkrechte Felswände. Oben aber erstreckt sich eine Ebene mit idyllischen kleinen Seen. Hestur bedeutet „Pferd“, und tatsächlich gleicht die Insel unter einem gewissen Blickwinkel einem ruhenden Pferd. Auf den Rücken gelangt man auf zwei verschie denen Pfaden: einem steilen vom Dorf aus direkt hoch und einem bequemeren, gleichmäßig ansteigenden weiter südlich. Von oben hat man den Blick hinunter in die bizarre Álvagjógv, die Elfenschlucht, und man übersieht die steilen Vogelklippen mit Tausenden brütender Seevögel. Unterhalb dieser Vogelklippen öffnen sich erstaunliche Brandungshöhlen, die weit unter die Insel reichen. Im Sommer werden von Tórshavn aus Bootsfahrten zur Westseite von Hestur veranstaltet und bei geeignetem Wetter auch Kon zertfahrten in die Höhlen. Abgesehen von dem unver gleichlichen Natureindruck ist so ein Höhlenkonzert auch ein ganz außergewöhnliches akustisches und musikalisches Erlebnis. Die kleine Insel Koltur sieht aus, als ob sie Hestur folge wie ein Fohlen der Stute, und vielleicht verbindet sich
der Name mit dem englischen Wort colt für „Fohlen“. Der steile Berg Kolturshamar, der sich 477 m aus dem Meer erhebt, beherrscht die Insel. Auf Koltur gibt es nur einen Bauernhof ohne regelmäßige Verkehrsan bindung. Ab und an werden im Sommer Ausflüge nach Koltur veranstaltet. Geschichtlich und kulturgeschichtlich ist Koltur ein einzigartiger Ort. Nirgendwo sonst auf den Färöern gibt es eine so echte und reichhaltige Kulturlandschaft wie hier. Die kultivierte Fläche innerhalb der Steinzäu ne ist vergleichsweise groß. Ein bedeutender Teil da von ist alter Ackerboden, wo Korn angebaut wurde. Nach der Restaurierung eines Teils der Gebäude und Nebengebäuden des aufgegebenen Hofes Heimi í Húsi ist Koltur in hohem Maße einen Besuch wert.
Ólavur Frederiksen
ÓLAVSÖKA, SOMMERFESTE – UND ANDERE VERANSTALTUNGEN
In vorreformatorischer Zeit wurde in Norwegen und den abhängigen Gebieten, also auch auf den Färöern, der St. Olavstag gefeiert. Der norwegische König Olaf der Heilige fiel am 29. Juli 1030 in der Schlacht bei Stiklestad (Nähe Trondheim). Er wurde zum Schutzpatron Groß-Norwegens, und auf den Färöern entwickelte sich sein jährlicher Gedenktag zum Nationalfest, an dem man von nah und fern nach Tórshavn kommt. Heute umfasst das Fest auch den Vortag. Am 28. Juli wird es um 14 Uhr mit einem Umzug durch die Stadt eröffnet. Dann folgt ein gedrängtes Programm mit Sportwettkämpfen, christ lichen Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen usw. Ein wichtiger Teil des Vergnügens ist es, die Straßen auf und ab zu schlendern und Freunde, Bekannte und Sommergäste zu treffen, die man vielleicht jahrelang nicht gesehen hat. Der feierliche Teil des Festes ist am Haupttag, dem 29. Juli, die Prozession der Mitglieder des Parlaments und der Landesregierung, der Pfarrer und hohen Beamten vom Parlamentsgebäude zum Dom, wo sie an einem Gottes dienst teilnehmen. Danach geht es in Prozession zum Parlament zurück. Draußen singt ein Chor, drinnen aber tritt man zu einem neuen Arbeitsjahr zusammen. In der Stadt geht das Feiern weiter. Um Mitternacht versammelt
sich alles in der Stadtmitte zu einem gemeinsamen Singen, und damit ist das Fest offiziell zu Ende. Danach beginnt jedoch der Färöische Tanz, und bei gutem Wetter sind die Straßen bis zum Morgen voll singender und tanzender Festgäste, ehe schließlich der Alltag wieder beginnt. Es gibt jedoch in Tórshavn auch andere, jüngere Festivals und kulturelle Veranstaltungen. Der Sommer beginnt mit der Kulturnacht am ersten Freitag im Juni. Später im Juni folgt „Summartónar“, (Sommertöne), ein Festival für moderne rhythmische Musik, Chor und neue färöische Partiturmusik. Einige der Konzerte finden auch außerhalb Tórshavns statt. 2012 wurde in Tórshavn erstmalig das eintägige Festival Voxbotn veranstaltet: zwölf Stunden Unterhaltung für Jung und Alt mit vielen beliebten färöischen und auslän dischen Künstlern. Siehe auch S. 16. Auf Nólsoy feiert man nun schon so manches Jahr Anfang August „Ovastevna“, ein Festival zur Erinnerung an Ove Joensen, der in einem offenen Färöerboot von Nólsoy nach Kopenhagen ruderte.
TÓRSHAVN U. STREYMOY SÜDTEIL
Junge Frauen in Volkstracht am St. Olafsfest
51
Kasper Solberg
”
Bis vor kurzem hatte ich niemals etwas von den Färöern gehört. Seither habe ich mich darüber gewundert, dass ich nicht schon früher von ihnen gehört habe, weil sie fantastisch und von Menschen unberührt sind. Juan, 23 Jahre, Cayman Islands
STREYMOY NORD
Das idyllische Dorf Saksun inmitten hoher Berge
STREYMOY - NORDTEIL Hinter dem geschäftigen Stadtzentrum von Tórshavn, hinter dem Tunnel nach Kolla fjörður liegt Nordstreymoy, der breite, gebirgige Teil der Hauptinsel der Färöer. In Kvívík sind die interessanten Fundamente einer wi kingerzeitlichen Hofanlage zu sehen. Bei dem kleinen Dorf Leynar mitten in einer der großartigsten Land schaften auf den Färöern, findet man einen See voller Meeresforellen und Lachse. Nordwestlich von diesen alten Dörfern liegt der betriebsame Ort Vestmanna, von wo aus Ausflugsboote zu den berühmten Vogel kliffen, den Vestmannabjörgini, fahren. Zwar kann man oben auf den Kliffen rund 600 m über dem Meer stehend die Aussicht auf die Inseln Vágar und Mykines genießen, aber nur von unten her kann man den großartigen, ja gewaltigen Eindruck von ih nen bekommen. Langsam unter der himmelhohen, von Seevöglen umschwebten Steilküste hinzutreiben, ist ein unvergessliches Erlebnis. Zwischen zerfurchten freistehenden Felsen zu fahren und die vielen Grotten mit ihren Regenbogenfarben und unterschiedlichsten Strukuren entlang der Küste zu erkunden, gibt der Fantasie ungeahnte Anregungen und erfüllt einen mit Staunen über das Wunderland, das die Natur hier auf
52
den Färöern geschaffen hat. Von Vestmanna aus kann man auch Angeltouren machen. Die Fangplätze sind schnell zu erreichen und die Aussichten auf Fang recht gut. Es kann bei jedem Wetter gefischt werden, weil die hohen Berge guten Winschutz geben. Überhaupt ist Vestmanna ein touristisch gut entwickelter Ort. Vestmanna Tourist Centre gibt z.B. nützliche Informa tionen über Ausflüge und Sehenswürdigkeiten. Eine solche ist unbedingt die kürzlich erweiterte und um gebaute Kirche. Vestmanna Tourist Centre beherbergt auch das feine neue Saga-Museum, in dem mehrere färöische Künstler die Landesgeschichte schildern, von irischen Mönchen als den ersten Siedlern auf den Inseln bis zu unserer Zeit. Die Ostseite der Insel ist dagegen idyllisch. Der schma le Sund zwischen Streymoy und Eysturoy gleicht ei nem Flusstal, und hier liegen an gut geschütz ten Stel len die Dörfer Kollafjörður, Hósvík und Hvalvík. Kollafjörður, dessen Häuser sich weit an der Küste ent lang ziehen, ist eines der größten Dörfer auf den Färö
Vestmannabjørgini
Sagamuseum, wo man die färöischen Sagen spannend und hautnah erlebt
Vestmanna Tourist Centre
www.puffin.fo • Tel. +298 471 500 Das Museum befindet sich im Vestmanna Tourist Centre
STREYMOY NORD
ern. Der von hohen Bergen umge bene Fjord hat ihm den Namen gegeben. Einer dieser Berge ist das majestätische Skælingsfjall, von dem man früher glaubte, es sei die höchste Erhebung des Landes. Hvalvík mit seiner schwarz geteer ten Kirche – übrigens die früheste der alten färöischen Holzkirchen – liegt am Anfang der Straße durch das lange, tief eingeschnittene Saksuntal. Diese pittoreske, im Großen und Ganzen ebene Straße ist ein Paradies für Radfahrer. Sch mal und einspurig folgt sie einem hübschen, flachen Flüsschen voller kleiner Stromschnellen und mit ei nem bunten Vogelleben. Wenn man am Ufer picknicken möchte, sollte man sich vor dem Austern fischer, dem färöischen National vogel „tjaldur“, besonders in Acht nehmen, denn er ist sehr auf den Schutz seines Nistplatzes bedacht. Der Austernfischer ist ein mittel großer Vogel mit schwarzweißem Gefieder und einem charakteris tischen roten Storchenschnabel. Saksun liegt versteckt am Ende der 10 km langen Straße. Beim Näher kommen eröffnen sich hinter jeder Wegbiegung überraschende Aus blicke, und schließlich liegt eines der eigenartigsten Dörfer der Färö er vor einem. Der aus dem Haupt haus und mehreren Neben ge bäuden bestehen de alte Hof Dúvugarður ist heute Freilicht museum und gewährt guten Ein blick in das frühere bäuerliche Le ben. Die Bucht unterhalb des Ortes war einst ein Naturhafen. Heute ist sie völlig versandet und nur mit klei nen Booten bei Hochwasser zu be fahren. Bei Ebbe kann man an ihr entlang zu einem breiten Sand
Restaurant • Sagamuseum
Sightseeing zu Wasser • Souvenirs
SOMMERFESTE Auch in den Dörfern nördlich von Tórshavn werden Sommerfeste abgehalten: Sundalagsstevnan Mitte Juni und Fjarðastevnan Mitte Juli. Da sich jeweils mehrere Dörfer daran beteiligen, geht die Ausrichtung reihum. Das Programm ist immer ähnlich: Sport, Ausstellungen, Konzerte, christliche Veranstaltungen, mitternächtliche Reden und gemeinsames Singen. Bei einigen Sommerfesten gibt es auch Wettrudern mit den hübschen Färöerbooten. Diese Wettkämpfe verfolgt man mit Spannung. Das Finale um die färöischen Rudermeisterschaften findet am St. Olavstag in Tórshavn statt. In Vestmanna arrangiert man darüber hinaus am letzten Tag des Mai ein Bootstreffen, wo Boote von den ganzen Färöern Kurs auf Vestmanna nehmen und gemeinsam in den Fjord einfahren. Danach gibt es im Ort Unterhaltung für alle. 53
Le
Vestmanna
gu Ni
iti
ða
ri
sv
eg
ur
Ve g
Tjörnuvík 59 Einw. Haldarsvík 125 Einw. Saksun 14 Einw. Hvalvík 230 Einw. Hósvík 334 Einw. Leynar 220 Einw. Kvívík 356 Einw.
ur
Vestmanna 1.202 Einw.
gur
rve
gja
Zeichenerklärung auf Seite 13
r
Niðari Vegur
ve
Havnargøta
ta vna Ha
sgøta
Fløtti
Oyg
Bakkavegur
gur
Ovari Ve
Fja rð a
r egu
Bøgøta Skálavegur Sjóvartún
n Fjalsvegur
istú
Gerð Ov He ari V e y He gat gur yg ún ag Bakkavegurøta Heyganesgøta
Fjarðavegur
egur Gerðisv
Hallarvegur
Toft
rgø
Gar
ðav
r
gu ave
gur
54
N
atún
Garð
e ri V
Byrgisvegur
ur
aveg
Garð
Ova
Horn r ave egu Guðrunartún gur ð
slí
yn
Re
vuv
F
ur
veg
rna
Ho
íð
sl jal
Zeichenerklärung auf Seite 13 Gerðisgøta
ð
alí
yg
He
DAS FINDEN SIE VOR
ð
Róg
r gu
ve
rn a
íð
lal
Da
Im östlichen Teil des Tals von Tjörnuvík wurden Gräber aus der Wikingerzeit entdeckt. Eine Pollenanalyse er gab, dass das Gebiet hier schon seit der ersten norwe gischen Landnahme besiedelt ist. Von Tjörnuvík aus sind reiche Fischgründe schnell erreichbar, doch ma chen bei auflandigem Wind Seegang und Brandung das Landen in der Bucht schwierig. Vor der Nordspitze von Streymoy steht der Stakkur, ein markanter freistehender, hoher Felsen. Westlich davon liegt das hohe Kap Mýlingur, dessen Ostseite steil in die kleine Bucht Sjeyndir abfällt. Diesen unge wöhnlichen Platz, vollkommen isoliert und umgeben von einer sich türmenden Landschaft, beschreibt Jör gen-Frantz Jacobsen, der Verfasser des Romans „Bar bara”, so: „Von der Felskante herab kommt der Bach. Sein klares Wasser bildet einen ununterbrochenen Tropfen von etwa 1800 Fuß Länge den ganzen gras bewachsenen Taleinschnitt hinunter und webt ein großes Lied in die Einsamkeit. Er ist der Puls dieser Ge gend; er gibt Sjeyndir Leben. Von See aus erkennt man sein gleitendes Wasserband. Man möchte von seinem frischen Wasser trinken und in dem weichen Gras an seinem Ufer ruhen, und man kommt auf den Gedan ken, dass die Unverheirateten vielleicht nicht immer so ohne Freuden sind.”
alí
or
Sk
Gerðisvegur Flatnavegur
STREYMOY NORD
strand gelangen. Erfragen Sie bitte beim nächsten Verkehrsbüro, wann Ebbe ist, um sicher zu sein trocke nen Fußes zurückkommen zu können. Als Angler sollte man sein Glück in der Bucht ver suchen, denn sie ist bekannt für Seeforellen und Lach se, die auf ihrem schwierigen Weg zum See Saksunar vatn östlich des Dorfes hierher kommen. Eine der größten Attraktionen auf Nordstreymoy ist zwischen Hvalvík und Haldarsvík Fossá, der höchste Wasserfall auf den Färöern. Das Wasser stürzt mehr als 140 m über Felsstufen in Kaskaden ins Meer. Der Fluss wird oben in den Bergen von mehreren Bächen gespeist und steht in Verbindung mit einem Gipfelsee. Hinter Fossá liegt das Dorf Haldarsvík. Es umschließt eine kleine Hafenbucht. Die steilen Abhänge hinter dem Dorf sind zur Heugewinnung terrassiert. In Haldarsvík steht die einzige achteckige Kirche der Fä röer. Interessant ist das Altarbild des Künstlers Tor björn Olsen, das eine Abendmahlsszene mit Gesich tern bekannter zeitgenössischer Färinger darstellt. Tjörnuvík, das nördlichste Dorf auf Streymoy, sitzt so zusagen in einem natürlichen griechischen Theater aus den sich im Hintergrund steil erhebenden Bergen, und blickt in annähernd nördlicher Richtung auf die offene See hinaus. Von Tjörnuvík aus hat man den wohl besten Blick auf die beiden freistehenden Felsen Risin (75 m) und Kellingin (73 m), die der Sage nach ein versteinerter isländischer Riese und seine Frau sind, die eines Nachts versucht hatten, die Färöer nach Island zu ziehen. Begeistert von der Schönheit der In seln legten sie ein Seil um Eiðiskollur, das Nordende von Eysturoy, stritten sich dabei aber so lange, bis die aufgehende Sonne sie überraschte und zu Felsen wer den ließ.
Kasper Solberg
Hübscher Blick auf Nólsoy von Norden
ANGEBOTE AUF STREYMOY, NÓLSOY, KOLTUR UND HESTUR
MIT DEM BUS Tora Tourist hat ein festes Ausflugspro gramm für jeden Tag der Woche von Mai bis August, das einen großen Teil der Färöer ab deckt. Norðoyggjar: Klaksvík und Viðareiði; Eysturoy: Eiði, Gjógv und Oyndarfjörður; Streymoy: Vestmanna, Kvívík, Kirkjuböur und Tórshavn; die Dörfer auf Sandoy. Die Bustouren sind mit Führung und schließen ggf. Museumsbesuche und eine Mahlzeit ein. Prospekte gibt es beim Verkehrsbüro. ZU PFERD Berg Hestar veranstaltet Ausritte unter schiedlicher Dauer unter erfahrener Führung in der Umgebung von Tórshavn, u.a. in Havnardalur und auf Glyvursnes. Wenden Sie sich bitte an das Verkehrsbüro oder direkt an Berg Hestar. VOGELKUNDLICHE WANDERUNGEN Die Insel Nólsoy ist sehr reich an Vögeln und hat u.a. die weltgrößte Sturmschwalbenkolo nie. Die Sturmschwalben sind nur nachts zu beobachten. Mit dem örtlichen Ornithologen werden nach Absprache Besuche der Kolonie durchgeführt. Bestellung beim Verkehrsbüro.
FUSSWANDERUNGEN Tinganes: Auf Vereinbarung veranstaltet Vi sittorshavn (Verkehrsbüro Tórshavn) ge führte Rundgänge durch die Altstadt auf Tin ganes, dem Thingplatz in der Wikingerzeit. Skælingsfjall: Um die Mittsommerzeit kann man bei Visittorshavn (Verkehrsbüro Tór shavn) eine Führung für eine Mitternachtsbe steigung des Berges Skælingsfjall (768 m) buchen. Die Tour ist anstrengend und für je mand mit Höhenangst nicht geeignet. FÄRÖISCHE HEIMATABENDE Von Anfang Juni bis Mitte Juli veranstaltet Havnar Sjónleikarfelag (die Tórshavner Thea tergesellschaft) nach Vereinbarung färöische Abende mit Unterhaltung, färöischem Tanz und einem leichten Büffet mit färöischen Spezialitäten. Nur für Gruppen. Hotel Hafnia bietet im Juni am Dienstag abend, im Juli am Dienstag- und Donnerstag abend und im August am Dienstagabend ein besonders Fischbüfett an. Auskünfte beim Verkehrsbüro.5 AUSFLÜGE VON VESTMANNA Die Bootsfahrten zu Vestmannabjörgini nördlich von Vestmanna führen unter den Vogelkliffen entlang und bieten eine fantas tische Tour zwischen frei stehenden Felsen hindurch und hinein in tiefe Meeresgrotten. Im Sommer gibt es bei geeignetem Wetter täglich mehrere Abfahrten. Veranstalter: Pal li Lamhauge und Skúvadal. Sús: Bergtouren mit Quads, Rapelling, Hoch seeangeln, Wanderungen, Bootsfahrten, Jagdausflüge u.a.m. sind Erlebnisse, die Ihnen Sús verschaffen kann. Weiteres bei www.sus. fo . Kontakt: sus@sus.fo Pauschaltouren: „Fisking og Frítíð“ bietet Pauschaltouren an, wo man an einem der Seen bei Vestmanna in einem Campingwa
gen wohnt. Man kann von dort aus im See fi schen, Ausritte machen oder in den Bergen bei Vestmanna wandern. AUSFLÜGE AUF NÓLSOY Borðan: Das Verkehrsbüro auf Nólsoy veran staltet sonnabends geführte Ausflüge zum Leuchtfeuer Borðan. Entweder wandert man vom Dorf hin und zurück oder man macht den Hinweg mit dem Boot. Nach der Rückkehr gibt es im Dorf Kaffee und Kuchen. Bei der langen Wanderung ist ein Picknickpaket in begriffen. Korndalur und Prinzessin: Auf einem ge führten Gang durch das Dorf sieht man, wo eine schottische Prinzessin gewohnt hat und wo man sich vor Seeräubern versteckte. Geht man in die Gegenrichtung, sieht man Stongin, das älteste Leuchtfeuer der Färöer. Für diese Gänge gibt es keine festgelegten Tage. Rufen Sie das Verkehrsbüro an; es sorgt für die Durchführung und für Kaffee und Waffeln, während Sie auf das Schiff zurück nach Tórs havn warten.
ANGEBOTE
MIT DEM SCHIFF Von Mai bis August macht der restaurierte Schoner „Norðlýsið“ jeden Dienstag- und Donnerstagmorgen Sightseeingfahrten und am Dienstagnachmittag Konzertfahrten zu den gewaltigen Brandungshöhlen auf Hestur. Ab und an unternimmt „Norðlýsið“ Ganzta gesfahrten nach Stóra Dímun oder anderen kleinen Inseln. Angelfahrten: Etwas ganz Besonderes auf den Färöern sind Angelfahrten, wo man Dorsch, Heilbutt oder Haie fischt. Veranstal terkontakt: www.fishingwithblastein.com oder regionales Verkehrsbüro.
Nähere Auskünfte zu den Ausflügen bei: Visittórshavn Tel. +298 302425, Fax +298 316831 torsinfo@torshavn.fo www.visittorshavn.fo oder Kunningarstovan auf Nólsoy Tel. +298 327060 info@visitnolsoy.fo www.visitnolsoy.fo Geöffnet: 1. Juni bis 31. August
55
EYSTUROY
Ólavur Frederiksen
Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 12
EYSTUROY
Das Dorf Gjógv ist bekannt für seine malerischen Häuser, eine großartige Natur und seinen kleinen, geschützten Naturhafen in einer tiefen Schlucht
Die einzige Brücke über den Nordatlantik nennt man sie manchmal. Sie überspannt die schmale Durchfahrt Sundini und verbindet damit Eysturoy mit der Hauptinsel Streymoy. Weil der Durchlass so schmal ist, bilden sich bei vollem Gezeitenstrom um die Hauptpfeiler kräftige Wirbel — ein starker erster Eindruck von Eysturoy. Lernt man jedoch erst die großartigen Perspektiven kennen, die diese einzigartige Insel zu bieten hat, verblasst gegen sie der erste Eindruck rasch. Auf Eysturoy gibt es beispielsweise den höchsten Berg der Färöer. Der Slættaratindur erhebt sich steil auf 882 m, und doch erreicht man den Gipfel leicht über die Ost flanke. Die Aussicht von oben ist einfach atemberau bend, denn man überblickt die gesamten Färöer vom Vorgebirge Viðoys im Norden bis zur Küste Suðuroys im Süden. Die Passstraße, die sich am Fuße dieses Berges hinzieht, verbindet zwei der seltsamsten Dörfer auf den Färöern. Eiði liegt auf einer niedrigen, schmalen Landenge. Von 56
oberhalb des Dorfes hat man eine großartige Aussicht über den Sund mit dem Slættaratindur im Hintergrund. In Eiði gibt es ein ausgezeichnetes Heimatmuseum, Látrið, ein renoviertes Bauernhaus, wo manche merk würdigen Dinge aus alten Tagen gezeigt werden. Gjógv liegt am östlichen Ende der Passstraße. Besucher bezaubert immer wieder die idyllische Lage mit der ab grundtiefen Hafenschlucht derart, dass sie hier ihre ganzen Ferien verbringen und auch die Umgebung er kunden. Gjáargarður, Gästehaus und Jugendherberge, ist gut ausgerüstet und lädt zum Verweilen ein. Eine Wanderung über die Berge zum Ambatal (Ambadalur) nordwestliche von Gjógv lohnt sich wegen des herrli chen Ausblicks auf den freistehenden Felsen Búgvin, mit 188 m der höchste seinesgleichen auf den Färöern. Der Abstieg zu der alten Wikingersiedlung Funningur
EYSTUROY
sansir.fo
Willkommen in Eysturkommuna
www.eysturkommuna.fo
• Gøta • Leirvík • Undir Gøtueiði Ihr Erlebnis: bezaubernde Natur, geschichtsträchtige Örtlichkeiten und Kulturevents in Göta, Leirivík und Undir Götueiði
57
Dorf Funningur auf Eysturoy
EYSTUROY
Hotel Runavík ist auf den Färöern bequem zu erreichen. Das Hotel liegt in Hafen- und Geschäftsnähe.
sansir.fo
Alle Zimmer sind hell, gut eingerichtet und erfüllen alle Ansprüche an ein modernes Hotel. Gratis WiFi für alle Gäste. Behindertengerechter Zugang.
Heiðavegur 6 620 Runavík Faroe Islands
Preise pro Nacht einschl. Frühstück ab Einzelzimmer DKK 795,Doppelzimmer DKK 995,Suite DKK 1.495,-
58
Tel. +298 663333 info@hotelrunavik.fo · www.hotelrunavik.fo
und der Weg entlang des tiefen Funningsfjordes nach Elduvík mit seinen dicht gedrängten, einander Schutz bietenden Häusern lassen einen die Vielseitigkeit der färöi schen Natur und Wohnverhältnisse eindrucksvoll erfahren. Die Gegend um Oyndarfjörður ist ein ausgezeichnetes Wandergelän de, aber die eigentliche Attraktion ist ein Meereswunder: Rinkusteinar, die schwankenden Steine, zwei rie sige Findlinge direkt am Ufer in der Nähe des Ortes. Mit dem An- und Abschwellen der See rühren sie sich gemächlich hin und her. Warum die se gewaltigen Steine sich im Rhyth mus des Meeres bewegen, ist unge klärt. Der Sage nach verwandelte eine alte Zauberin in Oyndarfjörður zwei bedrohliche Seeräuberschiffe in Steinblöcke, die nun für ewig ru helos am Ufer schaukeln müssen. Mitten im Dorf steht die hübsche Kirche, eine der schönsten aus dem 19. Jahrhundert mit einem hervor ragenden Altarbild des dänischen Malers Eckersberg. Fuglafjörður ist der fünftgrößte Ort der Färöer. Im Hafen herrscht ein buntes, geschäftiges Treiben und reges Leben durch den ständigen Verkehr in- und ausländischer Schiffe. In Fuglafjörður gibt es eine große Palette von Betrieben und Handelsfirmen. Für kulturelle Be lange wie Theateraufführungen so wie Konzerte und andere Musikdar bietungen steht ein Kulturhaus zur Verfügung, das häufig auch als Tanz- und Konferenzlokal dient. Im Ort hat man Spuren eines über 1000 Jahre alten wikingerzeitlichen Hofes entdeckt. Die nähere Umge bung von Fuglafjörður bietet viele Möglichkeiten zur Bewegung in der freien Natur; u.a. kann man auf dem
Oman Selheyggj Við Høgnaheyggj
es
Undir
um m
Gørð
egur Bakkav
ar
us
gu r
ve
r
Dala vegu
EYSTUROY
Á Heygnum
øtu
r
Arg isb rek ka Breiðabrekka Lítlarás
Sornhú gøta s-
Le Un Grannat itisb Tú dir ún re nagøta kk Grasgøta Bre a kk Gerðisvegur u
rðurhædd Hjallavegu
Á No
Traðarvegur
Leitisvegur
arg
íkn
Leitisvegur
Berjavegur
Lyn ur Mýraveg
uSrnípuv.
g gve
Æðugøta Nýggivegur B Lómsvegur gurlikagøta Rúnarve Friðartún
uv.
Víp
Runavík ÁL
Gerðisvegur
Touristisches Informations zentrum in Runavík
egur
Børkuv
Gemeinde Heiðavegur
Høgabólsvegur
Torvgøta
Undir Kletti
Heiðavegu r Gulastei nsvegur
kka
Spógvavegur Láarvegur Sóljubre
Mit einer der eindrucksvollsten Szenerien auf den Färöern
Fjarðaveg ur Kongshavn
gjan
Bryg
Smærugøta
Heygabrekka
Heimistovuvegu r
Glyvravegur r
Hálsagøta
ur
Bakk aveg u
Gró bro tgøtats-
Kl áv ur úsveg Kálvh Be itis bre kk a
u Gørð r Undir vegu Kirkjugøta Glyvra
Geilin
gur lave Skú
Tel. +298 235250 / www.buss.fo / buss@buss.fo eg av Vo ll
www.runavik.fo Brekku gøta -
Fiskivinnuhavnin
Sýrugøta
ur
gur
an ng
Tjaldraveg
gur n
Við Løki
Rók ave
Mylnuve
Fjaravegur
egur Geilarv egur rv Sýna
ð
La Vi
sansir.fo
Runavík
Sicher fahren mit uns... Wir haben Busse für alle Zwecke! Zeichenerklärung auf Seite 13
59
Skipar agøta egur v es an ng
La
Überreste seines Hofes sind in Göta lokalisiert worden. Das Museum Blásastova bietet Einblicke in Kultur und Lebensweise der Färinger in früheren Jahrhunderten. Die den langen, geschützten Skálafjord umgebenden Dörfer wachsen allmählich zu einer der bedeutendsten Stadtregionen auf den Färöern zusammen. Am Ostufer der Einfahrt zum Fjord liegt das Dorf Nes mit seiner Holzkirche und dem historischen Pastorat. Das neu erbaute Kulturhaus Lökshöll in Runavík gibt den Rahmen ab für örtliche und internationale Konfe renzen und Konzerte sowie für Theateraufführungen, Heimatabende usw. Die neue Gymnastikhalle bietet zusammen mit der Sporthalle gute Voraussetzun gen für größere Veranstaltungen. Das Hotel Runavík liegt sehr zentral ganz in der Nähe von Geschäften, Bushaltestellen und den Hafent anlagen. Der See Toftavatn, umgeben von einem einzigartigen Naturgebiet mit Heide, ist schnell zu Fuß erreichbar. Auf einer Wanderung um den See, die etwa zwei Stunden dauert, kommt man der Natur mit ihren Vögeln und Schafen nahe. In Runavík liegt die Fischfabrik Bakkafrost, führen
Kasper Solberg
EYSTUROY
alten, durch Steinsetzungen gekennzeichneten Pfad übers Gebirge zum (eingemeindeten) Nachbarort Hellur wandern. Südlich von Fuglafjörður findet sich eine klei ne lauwarme Quelle, Varmakelda, nach der übrigens das jährliche örtliche Sommerfest benannt ist. Seit alters heißt es, das Wasser dieser Quelle habe bei verschiede nen Krankheiten eine heilsame Wirkung. Östlich von Varmakelda liegt hinter dem Straßentunnel das Dorf Leirvík, von wo aus der Unterseetunnel nach Klaksvík auf Borðoy geht und man einen schönen Aus blick auf Kalsoy und die anderen Nordinseln hat. Kürz lich durchgeführte Ausgrabungen haben in Toftanes in Leirvík die rund tausend Jahre alten Fundamente eines Hofes aus der Wikingerzeit zutage gefördert. Die drei Dörfer Syðrugöta, Götagjógv und Norðragöta bilden die geschichtsträchtige Gemeinde Göta am Ende der weiten Bucht Götuvík. Hier war der große Wikinger häuptling Tróndur í Götu zu Hause, der als besonders klug und geschickt galt. Er verteidigte die altherge brachte Lebensweise gegen die Absicht des norwegi schen Königs und seines färöischen Häuptlings Sigmun dur Brestisson, die Färinger zu christianisieren. Die
SOMMER FESTE UND FESTIVALS Auch Eysturoy hat seine Sommerfeste: Eystanstevna, Fjarðastevna und Varma kelda, Mitte Juni und Anfang Juli. Auch hier prägen die Festlichkeiten die Orte mit Flaggenschmuck, Musik, Reden und den vielen Menschen im Sonntagsstaat, nicht zum wenigsten aber mit Konzerten und Sportveranstaltungen, wobei die wichtigste immer der Kampf um die färöischen Rudermeisterschaften ist. Mitte Juli findet in Göta das Musikfestival „G! Festival” statt, bei dem der ganze Ort und der Strand mit einbezogen werden. Weiteres auf S. 16.
Hier legt sich frau ins Zeug 60
DAS FINDEN SIE VOR: Oyri 135 Einw. Oyrarbakki 130 Einw. Norðskáli 301 Einw. Eiði 612 Einw.
Willkommen in der
Gemeinde Eiði Eiði | Ljósá | Svínáir
Gjógv 29 Einw
sansir.fo
Funningur 51 Einw. Funningsfjörður 54 Einw. Elduvík 19 Einw. Oyndarfjörður 136 Einw. Hellurnar 15 Einw. Skála 656 Einw.
Selatrað 38 Einw. Syðrugöta 417 Einw. Götugjógv 41 Einw. Norðragöta 593 Einw. Leirvík 852 Einw. Fuglafjörður 1.494 Einw.
Söldarfjörður 325 Einw. Lamba 136 Einw. Glyvrar 364 Einw. Runavík/ Saltangará 505/ 967 Einw.
Rituvík 252 Einw. Æðuvík 107 Einw. Nes 334 Einw. Toftir 755 Einw. Zeichenerklärung auf Seite 13
EYSTUROY
Strendur 762 Einw.
Großartige Natur - genießen | Interessante Kultur - erleben | Freundlichen Menschen - begegnen
www.eiði.fo
tel. 200400
www.eidi.fo TEL 200400
Das könnten Sie sein …
www.sunda.fo 61
EYSTUROY
sansir.fo
Willkommen in Fuglafjörður
Der Ort wo – überwätigende Natur und gastliche Menschen Sie erwarten – Kultur und Wirtschaft gleichberechtigt sind – sich Vergangenheit und Gegenwart treffen
i
VERKEHRSBÜRO IN FUGLAFJÖRÐUR Tel. +298 238015, www.visiteysturoy.fo, info@visiteysturoy.fo GEMEINDE FUGLAFJÖRÐUR Fuglafjarðar kommuna info@fuglafjordur.fo, www.fuglafjordur.fo
Í Brekkum Rossagerði in Mørk
gur Toftanesve
g. lbø Da Vesturás
Br úg v
N
r egu juv Kirk Karvatoftir ur veg vara Gjóg
Brýnið
Fuglafjarðarve gur
r svegur Innandal i egu erð nav vug egur Hor Sto ansv Mirm
Kambsdalur
He yg ar
Í Støð
Fja llsv eg ur
r egu Bøv ur iveg Enn
ur veg rna Bja
To r kil sk ró ku r
gur alsve Sevd
ur iveg Enn
T brreónd kkaar-
ur aveg Garð
gur kave Bak egur Enniv
62
Mirm ansv egur
gøta Tungu Traðargøta Sýslu man sg. Tofta gøta
Zeichenerklärung auf Seite 13
Innandalsvegur
Fuglafjörður
der Hersteller von Qualitätslachs auf den Färöern. Einen Besuch wert sind das Heimar beitsgeschäft Eysturoyar Heimavir ki in Saltangará und das Heimatmu seum Forni in Glyvur. Das örtliche Verkehrsbüro in Runavík hilft gern mit Vorschlägen für Übernachtun gen und Ausflüge. Zwischen den Hügeln oberhalb von Toftir wurde ein Fußballstadion ext ra für internationale Spiele erbaut. Nicht weit hinter dem Stadion liegt inmitten einer einzigartigen, hügeli gen Heidelandschaft der reizende See Toftavatn. Von dort oben hat man eine gute Aussicht auf Tór shavn und auf die Umgebung. Gegenüber von Toftir, auf der Land zunge im Westen der Fjordeinfahrt, befindet sich inmitten einer frucht baren Gegend das Dorf Strendur mit der Wollspinnerei Snældan, wo färö
Ingi Sørensen
Museum in Göta
Hier finden Sie einen vollständigen altfäröischen Dorfkern mit historischen Bauern- und Fischerhäusern und einer Kirche.
ische Strickwaren verkauft werden. In Strendur gibt es ein Dorfgemein schaftshaus. Von Strendur aus kommt man an der Westküste von Eysturoy nach Selatrað mit dem Campingplatz der Pfadfinder, den im Sommer Touristen nicht nur zum Übernachten, sondern auch als Aus gangspunkt von Freizeitaktivitäten benutzen können wie z.B. rudern mit einem traditionellen FäröerBoot. Die Kirchen auf Eysturoy sind einen Besuch wert. Fünf der wunderhüb schen alten Holzkirchen sind erhal ten. Architektonisch und künstle risch hochinteressant sind die modernen Kirchen in Fuglafjörður, Göta und Toftir.
Geöffnet: 1. Juni - 1. Sept. Mo, Di, Fr, Sa, So:14.00-16.00 oder nach Absprache
EYSTUROY
Am Wasser ist es immer interessant
Geschlossen 28. und 29. Juli
www.blasastova.fo · blasastova@blasastova.fo · tel. +298 222717
Explore Gjáargarður here
GJÁARGARÐUR Guesthouse of Gjógv
Tel. (+298) 423171 info@gjaargardur.fo www.gjaargardur.fo www.facebook.com/gjaargardur.fo
63
Kasper Solberg
”
Den Slættaratindur zu besteigen, war ein großes Erlebnis. Wir standen bei strahlender Sonne auf dem Gipfel, kein Wind, kein Regen. Göran, 34 Jahre, Schweden
Herrliche Aussicht vom Slættaratindur, dem Dach der Färöer
EYSTUROY
ANGEBOTE AUF EYSTUROY
64
WANDERUNGEN Die zwei Verkehrsbüros auf Eysturoy ha ben verschiedene Wanderungen mit Füh rung im Angebot, z.B.: Slættaratindur: Auf dieser Tour besteigen wir den Slættaratindur (882 m), den höchs ten Berg der Färöer. Vom Gipfel hat man ei nen fantastischen Rundblick auf alle Inseln. Fluchtplatz Uppi á Húsi: In den Bergen westlich von Fuglafjörður liegt ein Flucht platz, früher mit einem kleinen Haus, wohin man sich bei Seeräuberangriffen auf den Ort in Sicherheit brachte. Auf dieser Wan derung gibt es viele spannende Geschich ten zu hören. Alter Bergpfad Leirvík - Norðagöta: Die Wanderung beginnt beim Wikingerhof in Leirvík und geht über das Gebirge nach Norðagöta, wo sie in Glyvr-Hanusar Hús im historischen Dorfzentrum mit Kaffee für alle endet. Lamba - Rituvík: Diese Bergwanderung beginnt in dem idyllischen Dorf Lamba, geht hinauf in die Berge und dann den al ten Wegmarkierungen entlang zum Dorf Rituvík. Der Begleiter unterhält mit der au thentischen Ge schichte des Schiffes „Norske Löve”. In einem Schafunterstand oben in den Bergen machen wir Pause und essen getrockneten Fisch. Um den See Toftavatn: Mit Führung geht es rund um den See Toftavatn. Startpunkt ist das alte Pastorat von 1863. Wir besuchen die alte Holzkirche von 1843 und danach die Fríðrikskirche von 1994. Weiter geht es zum
Fußballstadion von Toftir und dann über die heidebedeckten Hügel um den idyllischen See herum. Skarð: Die Wanderung auf dem alten, mit Steinsetzungen gekennzeichneten Pfad zum Pass Skarð zwischen Fuglafjörður und Hellurnar und weiter hinauf zum Aus sichtspunkt ist ein großartiges Erlebnis. Für den, der auf eigene Faust wandern möchte, gibt es die Wanderbroschüre „Færöerne til Fods” (Die Färöer zu Fuß) zu kaufen. Sie ist bei den Verkehrsbüros er hältlich und unterrichtet über die nötigen Vorbereitungen, die Strecken und Sehens wertes auf den Wanderungen. FÄRÖISCHE HEIMATABENDE Färöische Heimatabende mit traditionellen Speisen und kulturellen Darbietungen wer den an verschiedenen Orten auf Eysturoy veranstaltet. TAUCHEN Ein super Erlebnis. Fast jeder erinnert sich sein Leben lang an die erste Begegnung mit der Unterwasserwelt. RUDERN Wettrudern: Für Gruppen kann ein Wett rudern mit färöischen Wettkampfbooten im Skálafjord veranstaltet werden. DER MÄRCHENGARTEN UPPI Á GÖRÐUM Besuchen Sie den alten färöischen Gar
ten, wo man die Vögel singen hört, schö ne Natureindrücke bekommt und eine Aussicht über den ganzen Skálafjord hat. Es gibt Kaffee mit selbstgebackenem Ku chen zu kaufen, den man in einem der ge mütlichen Gartenwinkel verzehren kann. Diese sind übrigens am Abend bei Kerzen schein besonders romantisch. Der Besit zer des Gartens bietet auch an: • Wanderungen und anschließend Fisch suppe im Garten • Mit der Angel auf den Kai und anschlie ßend Verzehr im Garten • Mitmachen beim Zusammentreiben der Schafe und bei der Schur, Mitte Juli • Mitmachen beim Zusammentreiben der Schafe und bei der Schlachtung, Mitte Oktober Für eingehendere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Kunningarstovan in Runavík Tel. +298 417060 Fax +298 417001 kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo oder Kunningarstovan in Fuglafjörður Tel. +298 238015 Fax +298 445180 info@visiteysturoy.fo www.visiteysturoy.fo
Mortan Mortensen
Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 12
NORÐOYGGJAR - DIE NORDINSELN Versetzen Sie sich an Bord eines pittoresken Fährschiffs, das auf sonnenbeglänztem Meer zwischen grünen Bergen dahinfährt. Hier steht die Zeit still. Die Fahrgäste im Salon sind auf Augenhöhe mit den Papageientauchern, die nach Sandaalen tauchen, während die Passagiere auf Deck die Seehunde beobachten, die sich auf den warmen Klippen unter Land aalen. So eine Fahrt könnten Sie wohl auch probieren - oder? Es lässt sich machen, denn noch gibt es sie, die alte Postschiffsroute auf den Nordinseln, die ein und manch-mal sogar zweimal am Tag zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter treu ihren Dienst versieht. Diese Schiffsverbindung wird in dem bekannten Reise handbuch „Lonely Planet” als einzigartig in der Welt beschrieben. Für jeden Besucher ist sie zweifellos eines der erstaunlichsten Erlebnisse. Wie die alten Holzkutter vor ihnen sind die jetzt eisernen Schiffe in Weiß und Blau gehalten, und ebenso wie ihre Vorgänger verkehren sie täglich mit Post, Fracht, Schulkindern und Besuchern zwischen Borðoy, der Hauptinsel im Nordosten, und den kleinen Inseln in der Nähe. Allerdings hat die neue Zeit auf diesen entlegenen Eilanden insofern Einzug gehalten,
NORÐOYGGJAR
Klaksvík, der Hauptort der Nordinseln
als eine Autofähre mit 17 Stellplätzen mehrmals täglich nach Syðradalur auf Kalsoy fährt, wo ein neuer Fähranleger gebaut wurde. Kalsoy ist eine der merk würdigsten Inseln der Färöer: lang und schmal, an der Westseite eine atemberaubende Steilküste, an der Ostseite idyllische Täler, in denen die kleinen Dörfer Schutz finden. Die Busfahrt von Syðradalur nach Tröllanes geht durch vier dunkle, enge Tunnel. Aber keine Angst: Der Fahrer hat die Fahrt schon tausendmal gemacht und bringt Sie sicher nach Mikladalur und weiter. Aus Mikladalur kommen einige der besten färöischen Maler, und viele ihrer Motive stammen deshalb aus diesem Ort. Kalsoy ist reich an Sagen. Die bekannteste ist die von der Seehundsfrau, die eingefangen einen Bauernsohn 65
Sansir Dávur Winther
Sansir
”
Ich bin verliebt in die kühle, unbekannte, wilde und schöne Natur. Ich liebe diese magische Landschaft und genieße es, weit weg von den lärmenden Städten zu sein. Olga, 31 Jahre, Polen
Dávabrekka
Við Drekkarsá
N
Oyrarve gur
Kir kju bre kk a
Oman Eið
um rðin Í Ga ku rek ÁB tún lnu My Við
Hæddini
Uppsalagøta
l øllagi Við Tr
ta gsgø shey Vág
Ey stu ro ya rv eg ur
ur rð ga ru ng Kli
ta gø r Bø gu ive g g Ný Undir
Rygsvegur
Brekkuskákið
Fossagøta
ta Bøgø r vegu Karls
aForn kka bre
ta rgø tta Ræ n Hor n a Nið
m ssu Fo dir Un
) gur i a gve nn gøt (Rin Brú lnu sum dir My Fos Un ir Und Brúgvars
kku Bre
Mylnu skak ið
Klak svík ssk ákið
Á
ur eg uv ýr M
ta gø ins ste ag a W Jógvan
kka bre tta Bra
Líggjasarbrekka
ta sgø nhú Sor
ástein Við Gr
66
din san Við
Undir Hálsi
Búðarskákið
Mæ kju ve gu r
øta arg Krá gur ave g y He
r
u eg Bis ku Ósav pss tøð gø ta Vágstún
a gøt ágsgeil V ygs lhe Se
ka rek húsb Hvít
Traðagøta
kka ubre mun Kom a rekk íkab Lágv
Víkavegur
yðhús Oman Re
a Búðabrekk
stkaka Júre b
rókt-ka Gre b
Torv g Bum øta Ke sha ma ld rs Garð us send vegur ka i kið Víkavegur Hamar Und ssnið ir Kla ið kki (R ingv egu r)
Heimarabryggja øta varg r Sæ vegu rs o Fakt gur ve S ks n ví iðg øta Klaks
Stórabryggja
um iðin ÁE
ur eg lav Skú
ur eg sv vík ks Kla
Norð borg
rgøta Kráa r vegu a g y He
gTintøðin s
Varpa- Bátabrúgvarnar brúgvin
Stangabrúgvin
Stoksoyra bakki Stoksoyraveg ur
ta r Páls Gø Nólsoya
ur eg stv Pre
Stangaskákið Stangavegur
rgøta Kráa ur aveg Heyg aMarkn vegur
rpaVaek br ka
ur aveg Garð sgøta Jørund
øta kag Zis
r Kjalarvegu
Kósarbrekkan
Kósars Kósa kákið rbrú gvin
ákið Kjalarsk
r ðsvegu Skar
in Geil
kka abre Fjós
Millu mH jalla Und ir Gra shja lla Om an V alræ tt Túvu Helna vegu brekka Án r ave gu Skálta r vegur Stang aveg ur
und Viðoy gelegenen, bedient es die beiden öst lichsten Inseln Svínoy und Fugloy. Auf der Fahrt bietet sich einem eines der großartigsten Naturpanoramen auf den Färöern dar, und wenn man sich zurücklehnt, kann man all die vielen Vögel beobachten, wie sie ei frig damit beschäftigt sind, ihren Jungen Nahrung zu bringen. Da ist z.B. der Papageientaucher, der bis zu 20 Sandaale auf einmal im Schnabel tragen kann. Wie er es fertigbringt, außer einem Fisch noch einen wei teren zu fangen, ohne den ersten zu verlieren, ist im
Gerðagøt a
aus Mikladalur heiraten musste und Kinder mit ihm hatte. Sie sehnte sich jedoch zurück ins Meer, und als eines Tages ihr Mann auf Fischfang war, fand sie den Schlüssel zur Truhe, wo ihr Seehundsfell verwahrt wurde. Sie zog es wieder an und kehrte in ihr Element zurück. Sehen Sie sich in Mikladalur das hübsche Standbild die Seehundfrau an! Das alte kleine Fährschiff „Ritan” trägt den färöischen Namen der Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla). Von Hvannasund aus, am schmalen Sund zwischen Borðoy
Und ir Krá arbre kku
NORÐOYGGJAR
Standbild der Seehundsfrau in Mikladalur auf Kalsoy
kákið
Klaksvík Zeichenerklärung auf Seite 13
Unterseetunnel
Mautstraße
Zahlen Sie die Maut an einer beliebigen Tankstelle
Streymoy
Leirvík Gøta
NORÐOYGGJAR
Oyrarbakki
Borðoy Klaksvík
Eysturoy Kollafjørður
Vágar Miðvágur
Blitzen des Nummernschildes
Fahrzeuge < –6m und/oder < – 3500 kg DKK
100
Maut an einer Tankstelle bezahlen
Quittung für spätere Kontrolle aufbewahren
Fahrzeuge > 6 m und > 3500 kg
DKK 300
Vorbehaltlich Preisänderungen. Auskunft: www.tunnil.fo
sansir.fo
Haltfreie Mautstraße
Tórshavn
Hoyvíksvegur 65, Postfach 1010, FO-110 Tórshavn, Färöer Tel. +298 350200, Fax +298 50201, www.tunnil.fo 67
PROBIEREN SIE DAS BESTE SCHWIMMBAD DER FÄRÖER AUS - ETWAS FÜR DIE GANZE FAMILIE
NORÐOYGGJAR
45 Meter Wasserrutschbahn Sprudelbad 2 Wasserfälle 3 Wasserwerfer Beheizter Pool Sauna Infrarot-Sauna Kiosk Café Fitnessraum
iten: Öffnungsze e sieh o www.svim.f
sansir.fo
Für Ihre Erholungs pause...
Roykstovan
Klaksvíksvegur 41 Klaksvík • Tel. 456125
68
Montag bis Donnerstag 11.00 - 23.00 Freitag u. Samstag 11.00 - 04.00 Sonntag 14.00 - 23.00
mer noch ein Rätsel. Es ist leicht einzusehen, wie Fugloy, die „Vogelinsel”, zu ihrem Namen gekommen ist. Etwas schwieriger zu erklären ist dagegen der Name von Svínoy, weil es überhaupt keine Schweine auf den Färöern gibt, was allerdings nicht immer so war. Der Sage nach war Svínoy ursprünglich eine treibende Insel, die erst fest kam, als eine Frau aus Viðareiði einer Sau einen Schlüsselbund an den Schwanz band und sie auf die Insel schwimmen ließ. Da wurde diese mit den eisernen Schlüsseln fest ange schlossen. In Klaksvík kann der Gast, der eine bequeme Fahrt über Land einer Schiffsfahrt vorzieht, den Bus nach Viðareiði nehmen. Das dortige Pas torat ist eines der schönsten Häuser auf den Färöern. Hier lebte als Pfarrfrau jene Beinta, die Jörgen-Frantz Jacobsen später zur Hauptperson seines bekannten Romans „Barbara” machte. Eine schöne Wanderung geht vom Dorf aus zu dem nördlichsten Punkt der Färöer, dem Enniberg, dem höchsten Kap Europas. Von Klaksvík gelangt man mit dem Bus auch nach Kunoy, der Insel mit der größten Durchschnittshöhe. Das Dorf auf der Westseite ist bekannt für seine hübsche Lage mit der Aus sicht auf Kalsoy. An einem schönen Sommerabend von hier aus den Son nenuntergang zu beobachten, ist ein wirkliches Erlebnis. Überwältigende Natur und tiefer Frieden auf der einen Seite; auf der anderen jedoch die betriebsame Stadt Klaksvík voller Energie, das Zentrum der Nordinseln. Hier be ginnt und endet jeder Besuch dieser Region. 1838 eröffnete der könig liche
The gateway to the Northern Isles www.visitnordoy.fo
February Torradagar Cultural Event
June Norðoyastevna Town Festival
August Summarfestival Musical Festival
NORÐOYGGJAR
Accommodation – Summerhouses – Daily fishing trips Sightseeing trips to Enniberg the second highest promontory in Europe Hiking tours – Sightseeing in Klaksvík and much more
August Sjómannadagur Sailors Event
Whichever season you visit you will find a wide variety of activities such as cultural events, town festival, musical festival and regional events as sailors event. Welcome to Klaksvík.
69
Norðoya Kunningarstova Biskupsstøðgøta 9
700 Klaksvík
info@klaksvik.fo Phone. +298 456939
NORÐOYGGJAR
Monopolhandel in Klaksvík eine Filiale; 1908 wurde es selbständige Gemeinde. Da der Ort an einer sehr gut geschützten Bucht liegt und der Hafen sich als geeig net zum Auflegen von Seeschiffen im Winter erwies, zogen viele Kapitäne und Mannschaften hierher. Von da an begann der Ort aufzublühen und entwickelte sich zum bedeutendsten Fischereihafen der Färöer. Klaksvík als Hauptort der Nordinseln bietet alles, was man von einer Stadt erwarten darf. Es ist industriell und wirtschaftlich für das Land von größter Be deutung, und auch die Künste haben hier eine Freistatt. In Klaksvík steht die Christianskirche von 1963, eine der interessantesten Kirchen auf den Fä röern. Entworfen von dem dänischen Architekten Pe ter Koch ist sie die erste neuzeitliche große Kirche in Skandinavien, die im altnordischen Stil erbaut wurde. Die jetzt als Taufstein benutzte Schale wird auf 3000 -4000 Jahre geschätzt . Sie stammt aus einer Kirchen ruine in Dänemark und soll in vorchristlicher Zeit als Opferschale benutzt worden sein. Es dürfte sich somit um den ältesten Taufstein in den nordischen Ländern handeln.
ANGEBOTE AUF DEN NORDINSELN Das Verkehrsbüro in Klaksvík, Norðoya Kunningarstova, hat täglich bei ausrei chender Teilnehmerzahl verschiedene An gebote: MIT DEM BUS NACH VIÐAREIÐI Wir beginnen mit einem Besuch im Dorf Árnafjörður und fahren dann nach Viðar eiði weiter, wo wir die Kirche besichtigen und Kaffee trinken. Auf dem Rückweg be suchen wir das Museum Norðoya Forn minnissavn.
70
Wenn man nicht auf den Nordinseln gewesen ist, hat man bei seinem Besuch auf den Färöern etwas ver säumt. Dieser Teil der Inselgruppe ist leicht zu errei chen. Mehrmals am Tag gibt es kombinierte Bus- und Fährverbindungen von den anderen Inseln nach Klaks vík. Die Fahrt durch die grandiose färöische Natur ist schon an sich ein Erlebnis. Nehmen Sie sich etwas Zeit für Klaksvík. Beim Ver kehrsbüro Norðoyar Kunningarstova erhalten Sie alle gewünschten Informationen über Unterkunfts- und Verkehrsmöglichkeiten, Ausflüge und örtliche Veranstaltungen. Im April 2006 wurde der 6,2 km lan ge Unterseetunnel (bis 150 m unter der Meereso berfläche) zwischen Klaksvík und Leirvík dem Verkehr übergeben. Jetzt kann man innerhalb einer Stunde u.a. von Tórshavn und vom Flughafen direkt zu den größeren Nordinseln gelangen.
wiesen. Die toursitisch sehr beliebte Post schiffroute bietet ein herrliches Naturer lebnis. HEIMATABEND Auf Anfrage: Färöischer Abend mit Kultur darbietungen und heimischen Gerichten. Nähere Auskünfte beim Verkehrsbüro Norðoyar Kunningarstova.
STADTSBESICHTIGUNG IN KLAKSVÍK Wir besuchen die Christianskirche, das Mu seum Norðoya Fornminnissavn und die An pflanzung „Úti í Grøv”.
WANDERUNGEN Das Verkehrsbüro verstaltet viele verschie dene geführte Wanderungen in Zusam menarbeit mit den Führern ein erquicken des Erlebnis für Sinne und Seele. Es gibt leichte Touren und schwere für erfahrenere Wanderer.
FAHRT MIT DEM POSTSCHIFF Drei der sechs Nordinseln, Fugloy, Svínoy und Kalsoy, haben keine Straßenverbin dung zu anderen Inseln. Nach Kalsoy ver kehrt eine Fähre von Klaksvík, aber Svínoy und Fugloy sind auf das Postschiff ange
HOCHSEEANGELN Was ist natürlicher als vom größten und wichtigsten Fischereihafen der Färöer eine Angeltour zu starten? Von Klaksvík aus gibt es besonders gute Möglichkeiten bei fast jedem Wetter zu den reichen Fisch
gründen im Norden oder Süden zu gelan gen. Für den Einzelreisenden, eine Familie oder Gruppe ist es immer ein unvergessli ches Erlebnis zu spüren, wie ein Fisch an beißt. SEEFAHRT ZUM HÖCHSTEN KAP DER WELT Ein Steilkap ist ein Berg, der sich lotrecht aus dem Meer erhebt. Eines der höchsten auf der Welt ist das Nordende von Viðoy (750 m). Wegen des wechselhaften Wet ters sind bisher nur wenige Reisende dort hin gelangt. Vielleicht werden Sie einer der Glücklichen sein? Für Buchung, Nachfragen und nähere Aus künfte wenden Sie sich bitte an: Norðoya Kunningarstova Tel. +298 456939, fax +298 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo
Ólavur Frederiksen
SOMMERFESTE UND FESTIVALS Mit dem Sommer und den hellen Nächten kommen auch die lokalen Sommerfeste. Den Anfang macht Ende Mai Klaksvík, wo man Norðoyastevnan feiert. Die Stadt ist im Fest kleid und flaggengeschmückt, die Gäste strömen herbei. Die Festlichkeiten beginnen mit Umzug, Musik und Reden, dann folgen christliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Sportwettkämpfe, von denen der Wichtigste das Wettrudern ist. Das ganze Land verfolgt mit Spannung dessen Ergebnisse; es ist das erste im Jahr. 2004 ergriff man in Klaksvík die Initiative zu einem Sommerfestival, einem Musikfesti val mit großen Namen aus dem Ausland zusammen mit färöischen Musikern und Sän gern. Siehe auch S. 16. Am dritten Wochenende im August werden in Klaksvík die Seemannstage abgehalten, ein Wochenende, wo der Haupterwerb der Färöer im Mittelpunkt steht. Außer einer Menge Wettbewerbe auf allen Wissensgebieten der Fischerei gibt es auch Vorträge und Ausstellungen über die Fischindustrie. Tanz am Kai beendet Sonnabendabend den Seemannstag.
DAS FINDEN SIE VOR: Kirkja 28 Einw. Svínoy 29 Einw. Viðareiði 346 Einw. Hvannasund/Norðdepil 237/160 Einw. Klaksvík 4.604 Einw.
Bei uns u.a. färöische Spezialitäten Rollstuhlfahrergerechtes Restaurant Herrliche Natur, reiche Vogelwelt Lernen Sie das friedvolle Viðareiði und seine Leute kennen
Übernachtung in Viðareiði: Bitte bei uns anfragen!
Kunoy 68 Einw. Húsar 42 Einw. Syðradalur 6 Einw. Zeichenerklärung auf Seite 13
NORÐOYGGJAR
BITTE BEACHTEN Die Maut für den Unterseetunnel zwischen Leirvík auf Eysturoy und Klaksvík auf Borðoy entrichtet man an einer beliebigen Tankstelle, vgl. Anzeige S. 67.
750 Viðareiði · www.visit-elisabeth.fo - jeny@olivant.fo Facebook: Matstovan hjá Elisabeth Geöffnet: 15. Mai - 15. August - und nach Absprache Verkauf von hübschen, handgestrickten Pulloverunikaten
Reservierungen bitte telefonisch: Tel. 298 451 275 / +298 451 093 / +298 222 450
71
VÁGAR UND MYKINES 72
Kasper Solberg
Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 12
VÁGAR UND MYKINES
Das Dorf Gásadalur auf Vágar ist von den höchsten Bergen der Insel umgeben
Vágar und Mykines sind die beiden westlichsten Inseln der Färöer. Auf Vágar liegt in einer Ebene bei Sörvágur der moderne internationale Flughafen. Kurz vor der Landung bekommt der Flugpassagier einen unvergesslichen ersten Eindruck von der Schönheit der färöischen Natur, ganz besonders, wenn der Landeanflug von Westen her erfolgt und das Flugzeug von dem groß artig zerklüfteten Mykines her an den aufragenden, frei stehenden Basaltklippen am Eingang des Sörvágsfjords vorbei über das malerische Dorf Sörvágur hin auf die Landebahn zugleitet. Es gibt in der Welt wenige Flug häfen, die dem ankommenden Besucher solch eindrucks volle Bilder bieten. Dieses Panorama ist jedoch nur ein Vorgeschmack von dem, was sich dem Gast bei näherem Kennenlernen dieser westlichen Inseln bald offenbart. Der Tunnel (4900 m) unter dem Vestmannasund hat gro ße Bedeutung für das tägliche Leben und den Fremden verkehr auf Vágar. Man kann jetzt hier wohnen und alles, was auf den fest verbundenen Inseln (Vágar, Streymoy, Eysturoy und die größeren Nordinseln) geboten wird, ohne weiteres wahrnehmen. Umgekehrt kommt den nicht auf Vágar Wohnenden diese Insel näher. Hier kann man z.B. jetzt durch einen Tunnel zu dem bezaubernd gelegenen kleinen Dorf Gásadalur fahren, das noch vor kurzer Zeit nur über einen steilen Bergpfad zu erreichen
war – „1700 m vor der Zukunft“, wie ein Film über den Ort hieß. Mykines ist ideal, um sich in die Einsamkeit zurück zuziehen. Während der Sommermonate leben hier Tau sende von maritimen Zugvögeln, weshalb man diese In sel für das geheimnisvolle „Vogelparadies” hält, von dem der unternehmungsfreudige Seefahrer und Mönch St. Brendan aus Irland Mitte des 6. Jahrhunderts schrieb. Unter den Sommergästen ist auch der Papageientau cher. Dieses faszinierende kleine Wesen ist eine der At traktionen der Insel. Sein farbenfroher Schnabel und die fehlende Scheu, sich mit Fisch im Schnabel ruhig fotografieren zu lassen, macht ihn zum idealen Motiv für jeden Ornithologen. Manch anderer wiederum nimmt sich Mykines wegen der herrlichen Wander möglichkeiten zum Ziel. Die meisten ziehen es vor, einige Tage auf Mykines zu bleiben, denn für einen einzigen Tag gibt es allzu viel zu sehen. Außer dem Besuch des steinernen Waldes im Korkatal erwartet den Wanderer der 560 m aufragende Gipfel Knúkur. Er liegt nur gute drei Kilometer vom Dorf entfernt, aber der Aufstieg kann etwas mühsam sein.
Nach Mykines & Tindhólmur Wir fahren täglich vom 1. Mai bis 31. August: Sörvágur - Mykines 10.20 u. 16.20 Uhr Mykines - Sörvágur 11.05 u. 17.05 Uhr Wir veranstalten auch Fahrten mit Führung nach Mykines und Tindhólmur. Abfahrt von Sörvágur. Weiteres auf www.mykines.fo
Buchung: Tel. (+298)210870 oder E-mail: mykines.maja@gmail.com www.mykines.fo
Kasper Solberg
VÁGAR UND MYKINES 74
”
Unglaublich schöne Natur. Sehr freundliche Leute. Herrliche Sprache. Anne Mette, 28 Jahre, Dänemark Große, schöne Sommernacht: Blick auf die Insel Vágar vom Sornfelli auf Streymoy aus
Leichter ist der schöne Weg hinaus auf den Mykines hólmur, ein schmales Inselchen an der Westspitze von Mykines. Vom aus aus kann man an geführten Wande rungen teilnehmen. Eine Fußgängerbrücke verbindet den Holm mit Mykines über eine 35 m breite Schlucht hinweg. Die freistehenden Felsen rund um den Leucht turm am kapartigen Ende bieten einen großartig schö nen Anblick. Das ganz besondere Erlebnis auf Mykineshólmur ist je doch die Basstölpelkolonie. Die majestätischen Vögel ha ben sich – als einzige – den allerwestlichsten Punkt der Färöer als Brutgebiet erkoren. Aus weiter Entfernung kann man sie mit ihren Jungen oben auf den freiste henden Felsen sitzen sehen. Vágar bedeutet „Buchten”: Die Insel hat ihren Namen von den drei Buchten Sandavágur, Miðvágur und Sörvá gur mit den Dörfern gleichen Namens. Sandavágur, das 1997, 2003 und 2008 den Wettbewerb für das saubers te und gepflegteste Dorf auf den Färöern gewann, hat eine alte Geschichte. Ein aufgefundener Runenstein aus dem 13. Jahrhundert besagt, daß der Wikinger Torkil Onundarson sich als Erster hier niederließ. Der Stein ist in der malerischen Dorfkirche aufgestellt. Der Hof Á Steig in Sandavágur war der Sitz des Lögmaður, des Gesetzes hüters und Landesthingvorstehers. Hier wurde 1816 V.U. Hammershaimb, der Schöpfer der färöischen Schrift sprache, geboren. Am Abhang oberhalb von Miðvágur liegt das Heimat
museum Kalvalíð, eines der ältesten Gebäude auf den In seln. Kalvalíð, ein Beispiel altfäröischer Bauweise, ist in den Abhang hineingebaut und hat nur ein Fenster gegen die Bucht unten. Aus der Entfernung verschmilzt das Haus mit der Landschaft, denn Fassade und Nordseite sind aus großen Feldsteinen aus der Umgebung dieses alten Hofes errichtet und das Dach ist mit Grassoden ge deckt. Im Innern gibt es nur zwei Zimmer und einen klei nen Kuhstall. In Miðvágur gibt es ein Kriegsmuseum. Während des Zweiten Weltkriegs waren die Färöer von Großbritannien friedlich besetzt. Das Museum zeigt viele Originalgegen stände, Fotografien und Dokumente aus der Besat zungszeit. Viele Gäste gehen hinauf zu dem verwunschenen Berg see Fjallvatn im weglosen Nordteil der Insel. Das schöne Panorama rund um den See lädt ein zu einer willkomme nen Pause auf der langen Wanderung zu dem verlasse nen Dorf Slættanes, das immer wieder als das vollkom mene Refugium bezeichnet wird. Eine andere sehr empfehlenswerte, leichte Wanderung geht am Sörvágsvatn, dem größten See auf den Färöern, entlang zu dem bezaubernden Wasserfall Bösdalafossur, wo der See sich ins Meer ergießt. Noch bequemer gelangt man dorthin allerdings über den See hin und zurück mit dem Boot „Lakeside“. Trotz der neuen Tunnelstraße zum Dorf Gásadalur kann man natürlich immer noch den alten Postpfad übers Ge
Unterseetunnel
Mautstraße
Zahlen Sie die Maut an einer beliebigen Tankstelle
Leirvík
VÁGAR UND MYKINES
Oyrarbakki Gøta
Borðoy Klaksvík
Eysturoy Kollafjørður Vágar
Streymoy
Miðvágur
Blitzen des Nummernschildes
Fahrzeuge < –6m und/oder < – 3500 kg DKK
100
Maut an einer Tankstelle bezahlen
Quittung für spätere Kontrolle aufbewahren
Fahrzeuge > 6 m und > 3500 kg
DKK 300
Vorbehaltlich Preisänderungen. Auskunft: www.tunnil.fo
sansir.fo
Haltfreie Mautstraße
Tórshavn
Hoyvíksvegur 65, Postfach 1010, FO-110 Tórshavn, Färöer Tel. +298 350200, Fax +298 50201, www.tunnil.fo 75
Besuchen Sie das spannende Kriegsmuseum
sansir.fo
ww2.fo
KRÍGSSAVNIÐ
Leitisvegur 58 • Miðvágur • Tel. +298 221940
Öffnungszeiten: 1. Mai - 30. September Samstag u. Sonntag 14.00-17.00 Bitte besuchen Sie: ww2.fo
VÁGAR UND MYKINES
Auf Mykines sein - im Himmel auf Erden Kommen Sie zu uns... bleiben Sie und lernen Sie die atemberaubende Schönheit Ihres Lieblingsortes kennen. Übernachtung, 40 Betten. Günstige Preise. Vorbestellung empfehlenswert. Restaurant und Imbissstube. Picknickpakete auf Bestellung.
Kristianshús
Vorbestellung: Tel. 312985, Tel. 212985, Fax 321985
WWW.MIKINES.FO / MYKINES@OLIVANT.FO
SOMMERFESTE UND FESTIVALS Vestanstevnan ist eines der Sommerfeste, das beim Kampf um die färöi schen Rudermeisterschaften mitzählt. Bei der Ausrichtung des Mitte Juli stattfindenden Festes wechseln sich die Dörfer auf der Insel ab. Das Pro gramm folgt dem Schema anderer Sommerfeste. Es ist noch hell, wenn die Mitternachtsreden gehalten werden und der gemeinsame Gesang er klingt. Gefeiert wird auch hier an einem Wochenende, und es gibt Ausstel lungen, Konzerte und Sportwettkämpfe. Am Abend wird färöischer Tanz getanzt. 2012 rief man in Sörvágur ein Country- und Bluesfestival mit ausländi schen und färöischen Musikern ins Leben. Es lockte eine Menge Gäste nach Sörvágur – ein großer Erfolg. Das Festival läuft Anfang Juni. Siehe auch S. 16.
birge benutzen. Die für manchen vielleicht anstrengende Wanderung, besonders der Anstieg auf dem Rückweg von Gásadalur, beginnt ei nige hundert Meter vor dem Tunnel. Ziemlich schnell geht es zum Ge birgskamm hoch, aber der großarti ge Ausblick von dort ist die An strengung wohl wert. Von Böur und Gásadalur aus hat man einen fantas tischen Blick auf kleine Inseln und Riffe vor der Küste: Tindhólmur mit seinen fünf burgartigen Zinnen, den flachen Gásahólmur und auf Drang arnir, die beiden freistehenden Fel sen, der eine in Form eines Portals, das man mit einem Boot durchfahren kann. BITTE BEACHTEN Die Maut für den Untersee tunnel zwischen Streymoy und Vágar entrichtet man an einer beliebigen Tankstelle, vgl. Anzeige S.75.
DAS FINDEN SIE VOR: Sandavágur 875 Einw. Miðvágur 1.039 Einw.
Sörvágur 996 Einw.
Böur 73 Einw. Gásadalur 15 Einw. Vatnsoyrar 52 Einw. Mykines 13 Einw.
Zeichenerklärung auf Seite 13 76
Willkommen auf
Vága Floghavn, 380 Sör vágur Tel. +298 333 455 · vagar@vagar.fo www.visitvagar.fo
VÁGAR UND MYKINES
Vágar und Mykines
Vágar Tourist-Information 77
VÁGAR UND MYKINES 78
Kasper Solberg
”
Unglaublich, diese herrliche Landschaft. Die Leute waren sehr freundlcih, die Vögel fantastisch. Alice, 49 Jahre, Irland
Der Basstölpel brütet auf den Färöern nur auf Mykines
ANGEBOTE AUF VÁGAR UND MYKINES MIT DEM BOOT Täglich: Man kann mit dem Linienboot zu den Vogelkliffen südlich von Sörvágur, zu der West- und Nordküste von Vágar so wie zu den Küsten von Mykines gelangen. Kontakt: Verkehrsbüro auf Vágar. Das Verkehrsbüro auf Vágar hat auch einen sechsstündigen Ausflug nach Mykines, der Perle der Färöer, im Angebot. Vom Kai in Sörvágur fährt das Motorboot zu der Insel mit ihrem reichen Vogelleben und ei ner einzigartigen Natur. Kontakt: Ver kehrsbüro auf Vágar. „Lakeside“: Die Fahrt mit dem Ausflugs boot „Lakeside“ auf dem See Sör vágsvatn/Leitisvatn ist das Einzige in dieser Art, was auf den Färöern angebo ten wird. Man kann bequem zurückge lehnt über die große Wasserfläche glei ten mit dem Gefühl in einem Gartenhaus mit Rundumblick zu sitzen. Die Fahrt geht von Flúgvarabedingin (Lakeside nannten die englischen Besatzungssoldaten wäh
rend des Zweiten Weltkrieges dieses Ge biet gleich unterhalb des Flughafens beim Dorf Vatnsoyrar) zum südlichen Seeufer, wo man aussteigt und bis zum Wasserfall Bösdalafossur zu Fuß geht. FÄRÖISCHE KOST Bei Eddie auf Mykines kann man traditio nelle färöische Kost aus dem „hjallur“ (Schuppen für Lufttrocknung) probieren. AUSRITTE Davidsens Hestar führt auf Wunsch kür zere und längere Ausritte mit Pferden für Reiter aller Klassen in der fantastischen Landschaft durch. Dauer und Schwierig keitsgrad werden Ihren Wünschen ange passt. WANDERUNGEN/TREKKING Auf Vágar bestehen gute Vorausset zungen für Trekking. Es gibt leichte Tou ren und Routen für erfahrenere Trekker in
gebirgigem Terrain. Die Touren werden in Zusammenarbeit mit einem Führer ver anstaltet und sind eine Erholung für Geist und Seele. FÄRÖISCHER HEIMATABEND Vom 22. Juni bis 24. Juli jeden Dienstag abend 18-21 Uhr im 62°N Airport Hotel: Färöischer Kulturabend mit einheimischer Küche. Bitte wenden Sie sich an Vága Kunningarstova (Verkehrsbüro auf Vá gar). Genauere Auskünfte über die Ausflüge erhalten Sie bei: Vága Kunningarstova Tel. +298 333455 Fax +298 333475 vagar@vagar.fo www.vagar.fo
Ólavur Frederiksen
Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 12
SANDOY, SKÚVOY UND STÓRA DÍMUN Sandoy ist eine liebliche, grüne Insel. Die Eiszeiten haben an ihr geschliffen und gehobelt. Für Wanderer ist sie wegen der vergleichsweise ebenen Landschaft und der unbeeinträchtigten, schönen Natur ein beliebtes Refugium. Der höchste Berg, Tindur, ist nur 479 m hoch. Die westliche Steilküste bietet ein einmaliges Wanderer lebnis in vollkommener Ruhe und Abgeschiedenheit. Man kann von Skopun, wo die Fähre anlegt, dem Pfad nach Hövdarhagi folgen und dann südwärts zu der ein samen Bucht Söltuvík weitergehen. Die weite, offene Landschaft hier ist für die Färöer etwas ganz Unge wöhnliches. So idyllisch die Gegend an einem schönen Sommertag anmutet, so trügerisch sind für die Schiff fahrt zu anderer Zeit diese für tragische Verluste bekannten Küstengewässer. Von Söltuvík führt eine einspurige Straße an der Steilküste westlich des Sees Gróthúsvatn entlang schließlich nach Sandur. Eine andere Möglichkeit ist, von Skopun nach Osten zu wandern und den Steinmarkierungen bis zu dem friedvollen Tal Slavansdalur zu folgen. Unterwegs blickt
SANDOY, SKÚVOY, ST.DÍMUN
Dorf Sandur auf Sandoy
man auf die beiden kleinen Seen Norðara Hálsvatn und Heimara Hálsvatn. Dann geht es weiter durchs Tal entlang an Sandsvatn, einem der größten färöischen Seen, der sich unterhalb der schwarzen, steilen Fels wand gegenüber der Siedlung Tráðir erstreckt. Sandur ist im Hinblick auf seinen breiten Sandstrand, der der ganzen Insel den Namen gegeben hat, eine treffende Bezeichnung für dieses prächtige Dorf. Hier gibt es übrigens auch die einzigen Dünen auf den Färöern. Mitten im Dorf liegt das Verkehrsbüro, das über alle lokalen Gegebenheiten informiert und auch begleitete Ausflüge veranstaltet. Nicht weit inmitten einer Koytu genannten Gruppe reizender alter Häuser steht das Heimatmuseum. In allen Dörfern gibt es Dorf gemeinschaftshäuser, wo Reisende nach vorheriger An meldung Unterkunft finden können. Für Übernach 79
SANDOY, SKÚVOY, ST.DÍMUN 80
Ólavur Frederiksen
”
Wir, Familie mit vier Kindern, hatten einen unvergesslichen Aufenthalt mit Wanderungen auf Sandoy und Skúvoy, einem gastfreundlichen Nachbarn in Skálavík, einem Busfahrer mit Erzähltalent, einem spannenden Hubschrauberflug und vielen Schiffs- und Bootsfahrten. Anette, 32 Jahre, Dänemark
Dorf Dalur auf Sandoy
tungen stehen auch Sommerhäuser und Privatzimmer mit Frühstück zur Verfügung. In Skálavík kann man jetzt hervorragend in „Depilin“ logieren. Der in Sandur geborene und aufgewachsene Sofus Olsen hat hier für seine unbedingt sehenswerte Sammlung färöischer Kunst (u.a. Joensen-Mykines, Ingálvur av Reyni) ein Museum bauen lassen. Zugleich kann man die von Daniella Olsen dem Dorf gestiftete Bibliothek besuchen. Die Kirche direkt am Meer mit ihren schwarz geteerten Wänden, dem Grasdach und dem aufgesetzten weißen Türmchen ist eines der schönsten Beispiele der alten färöischen Holzkirchen. Ausgrabungen hier haben ergeben, dass es sich bereits um den sechsten Bau an derselben Stelle handelt. Die Fähre nach Skúvoy fährt in Sandur ab. Auf Skúvoy ist der Grabstein des Wikingerhäuptlings Sigmundur Brestisson zu sehen, der um das Jahr 1000 den Färöern das Christentum brachte. Er hatte sich auf dieser Insel ange siedelt. Wie die isländische Färingersaga erzählt, warf er sich hier auf der Flucht vor Verfolgern unter Anführung seines Erzfeindes Tróndur í Götu ins Meer und schwamm zur benach
barten Südinsel. Skúvoy ist bekannt für seine Vogelkliffe auf der Westseite, die hoch und senkrecht direkt aus der See aufsteigen. Hier lässt man sich auch heute noch zum Eiersammeln und Vogelfang abseilen. Im Sommer fährt die „Hvíthamar” von Sandur aus rund um Skúvoy oder an der Westküste von Sandoy entlang, wo man an den faszinierenden Steilwänden ein wahres Vogelparadies zu sehen bekommt. Die Straße zu den Dörfern im Osten von Sandoy führt durch ein breites, schönes Tal im Inneren der Insel. Riesige Findlinge liegen hier verstreut, zurück gelassen von den Gletschern der letzten Eiszeit, die die Berge auf Sandoy geformt haben. Kurz vor dem Tal kommt eine Abzweigung zu dem alten (jetzt fast verlassenen) Dorf Skarvanes. Dieser Weg führt zwischen den beiden Seen Stóravatn und Lítla- vatn hindurch zu einem Punkt mit großartiger Aussicht auf Skúvoy sowie auf die Inseln Stóra Dímun und Lítla Dímun. Nach diesem kleinen Abstecher kann man wieder der Hauptstraße folgen, bis sie sich nach Skálavík und Húsavík gabelt, zwei Dörfer, die nördlich bzw. südlich des Ostkaps Skálhövði liegen. Skálavík ist in ein
weites, fruchtbares Tal gebettet. Von hier aus erreicht man im Norden Núpsdalur und die eigenartige Landschaft Dysjarnar. Liebt man die große, ganz un gestörte Einsamkeit, kann man eine oder mehrere Nächte in Norðasti Hagi in einem zum Hof Dalsgarður in Skálavík gehörigen Haus verbringen. Essen braucht man nicht mitzunehmen. Der Hof verproviantiert Sie mit eigenen Produkten. In Húsavík sind noch die Ruinen eines großen Hofes zu sehen, von dem man annimmt, er habe der Nor wegerin Guðrun Sjúrðardóttir gehört, die auch auf den Shet land in seln große Besitzungen hatte. Gesehen haben sollte man auch die mit Meer jungfrauen und anderen Figuren von der Hand des
Eine über wältigende Bootsfahrt von Sandoy
Húsavík 73 Einw. Dalur 35 Einw. Skúvoy 35 Einw. Stóra Dímun 9 Einw.
sansir.fo
Skálavík 143 Einw.
Ihr Erlebnis: die fantastische Natur und das einzigartige Vogelleben von Skúvoy und Sandoy. Wir machen auch Angelfahrten.
Jóan Petur Clementsen FO-210 Sandur · Färöer Tel. 361019 / 286119 tojo@olivant.fo
Sandoy Tourist information
Zeichenerklärung auf Seite 13
• Übernach tungen • Ausflüge • Events • Rapelling (300m) • Bootsfahrten
tel. + 298 361836 · fax +298 361256 www.visitsandoy.fo · info@visitsandoy.fo
sansir.fo
Skopun 456 Einw.
Sandoy Tourist information • Übernach tungen • Ausflüge • Events • Rapelling (300m) • Bootsfahrten
tel. + 298 361836 · fax +298 361256 www.visitsandoy.fo · info@visitsandoy.fo
sansir.fo
Sansir
Sandur 522 Einw.
SANDOY, SKÚVOY, ST.DÍMUN
DAS FINDEN SIE VOR
Künstlers Tróndur Patursson geschmückten Molen. Von Húsavík führt die Straße nach Dalur, dem südlichsten Dorf der Insel, direkt an der Steilküste hoch über dem Meer entlang, ehe sie zu dem unten in einem schalenförmigen Tal geschützt liegenden Dorf hin abfällt. Von Dalur windet sich ein Pfad in die Berge, von wo man eine hervorragende Aussicht auf die südlichen Inseln hat. Da sind sie wieder, die beiden „Diamanten” Großund Klein-Dímun, steil aufragend und fast unzugäng lich. Wenn es die Witterung erlaubt, veranstaltet das Verkehrsbüro Bootsfahrten mit „Hvíthamar” nach Stóra Dímun.
usw.
auf Sandoy, und Skúvoy Stóra Dímun
• Sands kommuna • Húsavíkar kommuna • Skálavíkar kommuna • Skúvoyar kommuna
usw.
ndoy, auf Sa und y Skúvo ímun Stóra D Nistende Dreizehenmöwen auf Stóra Dímun
• Sands kommuna • Húsavíkar kommuna • Skálavíkar kommuna • Skúvoyar kommuna 81
SANDOY, SKÚVOY, ST.DÍMUN
Sandra, 27 Jahre, USA
Der steile Abstieg auf Stóra Dímun
ANGEBOTE AUF SANDOY, SKÚVOY OG STÓRA DÍMUN WANDERUNGEN Das Verkehrsbüro veranstaltet begleitete Wanderungen u.a. an der Westseite von Sandoy (Hövdarhagi), wo man eine groß artige Aussicht auf die Vogelkliffe hat, so wie von Skopun nach Sandur. Auch sind Wanderungen in den einzigartigen Natur gebieten auf der Ostseite von Sandoy zu empfehlen, u.a. durch die Felslandschaft Dysjarnar und zu dem majestätischen Bergrücken Borgin. Ein besonderes Erleb nis sind auch Wanderungen auf Skúvoy. Auf Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun kön nen Sie die Spuren der alten Sagen verfol gen, von denen viele bis in die Wikingerund Häuptlingszeit (auf den Färöern etwa 10. bis 12. Jh.) zurückreichen, und die Ver gangenheit in der Gegenwart erleben. Alle diese phantastischen Geschichten spielen in der großartigen Natur dieser drei Inseln. SEILKLETTERN/RAPELLING FÜR GRUPPEN Ist man an Extremsport und Herausforde rungen interessiert, kann man bei geeig neter Witterung an der Westseite von Sandoy (auch Lonin genannt) in 300 m
82
Ólavur Frederiksen
”
Ich war vorher niemals außerhalb der USA und wollte nun lieber einen Ort besuchen, der hübsch, einmalig und isoliert ist als einen „Touristen magneten”, und die Färöer sind dieser perfekte Ort.
Höhe Rapelling betreiben. Die geführte Tour dauert 5-6 Stunden. Man durchquert eine imponierende Landschaft, und unter wegs gibt es färöische Kost. Nähere Aus kunft über Rapelling für Gruppen beim Verkehrsamt. Will man nur die Natur ge nießen und die Bodenhaftung lieber nicht verlieren, kann man die Tour auch ohne Kletterei machen. BOOTSFAHRT Von Mai bis August sind die faszinieren den Steilküsten von Sandoy und Skúvoy wahre Vogelparadiese mit Trottellummen, Papageientauchern, Krähenscharben, Eissturmvögeln und Tordalken. Je nach Gezeitenstrom fährt die „Hvíthamar” ent weder an Sandoy entlang oder rund um Skúvoy, wobei die Chance groß ist, neugieri ge oder schlafende Seehunde zu sehen zu bekommen. Setzen Sie sich bitte mit Boots bauer Jóan Petur Clementsen (s. Anzeige) in Verbindung. Das Verkehrsbüro veranstaltet auch einige Ausflüge auf die einsame Insel Stóra Dímun.
FÄRÖISCHER HEIMATABEND Nach Absprache: Wir veranstalten „kvöld seta” mit landest ypischen Gerichten und zeigen alte Formen der Wollverarbeitung (Karden, Spinnen usw.). Unsere Gäste kön nen dann im Dorf Dalur zusammen mit den Einwohnern am traditionellen fä röischen Ringtanz teilnehmen. Besuchen Sie auch unsere Webseite www.visitsandoy.fo Willkommen im färöischen Sagaland - auf Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun! Für eingehendere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Sandoyar Kunningarstova Tel. +298 222078 / +298 361836 info@visitsandoy.fo, www.visitsandoy.fo
Ólavur Frederiksen
Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 12
SUÐUROY UND LÍTLA DÍMUN Suðuroy ist die südlichste Insel der Färöer. Dass sie etwas abgeschiedener liegt, erklärt zum Teil ihre geografische, sprachliche und kulturelle Eigenart. Hier, sagt man, sind die Leute temperamentvoller, offener und kontaktfreudiger als Färinger sonst. Die Landschaft auf Suðuroy ist idyllisch und grandios zugleich, grün, hell und freundlich, mit steilen, hinreißend schönen Vogelkliffen im Westen: Weiblich und männlich zu gleich. Die Insel kann bei Tag und Nacht mit einer fast un wirklichen Schönheit bezaubern. Statt an einem Tag mit dem Auto oder Bus hier alle Orte in Eile besuchen zu wollen, mehr als verdoppelt man den Gewinn eines Besuchs bei ei nem Aufenthalt von wenigstens zwei Tagen. Wie die meisten Inseln der Färöer wendet auch Suðuroy dem großen Atlantik im Westen den Rücken zu, während sich ihre Fjorde und Buchten der Morgensonne öffnen. Die ganze Westseite besteht aus senkrecht ins Meer abstürzenden Vo gelkliffen, nur unterbrochen von vier Landengen, zwei bei Hvalba und je eine bei Vágur und Lopra. Zu allen Stellen ist Anfahrt mit dem Auto möglich, und dann kann man gemüt lich zu Fuß gehen und die gewaltige, einzigartige Natur ge nießen, die je nach Wetter idyllisch oder erschreckend wild sein kann. Fährt man zuerst nordwärts, lächeln die Dörfer den Reisen
SUÐUROY, L.DÍMUN
Akraberg, die Südspitze von Suðuroy
den an. Die nördlichsten sind Sandvík und Hvalba, beide mit der Aussicht auf ihr Wahrzeichen, die unbewohnte, mysti sche Insel Lítla Dímun. Früher waren Sumba im Süden und Hvalba im Norden die Hauptorte von Suðuroy, doch gewann Hvalba die führende Stellung. Hier hatte der einzige Pfarrer der Insel seinen Sitz, und von hier aus gab es - über Sandoy - die kürzeste Verbindung nach Tórshavn. Bei Hvalba erinnert manches an den früheren, nicht unbe deutenden Kohlebergbau. Zehn, fünfzehn Autominuten nördlich von Hvalba liegt nach einem Tunnel Sandvík. Der Ort wird schon in der isländischen Färingersaga erwähnt. Ungestört kann man hier an dem großen, einsamen Sandstrand spazieren gehen. Folgt man dem von Sandvík sich nach Westen ersteckenden Tal, ge langt man zu dem Felsen Rituskor, von wo aus man eine großartige Aussicht auf die Steilküste mit ihren unzähligen Vögeln hat. 1836 wurde auf der Nordseite des Trongisvágfjordes, eines guten Naturhafens, eine Zweigstelle des Monopolhandels 83
Kasper Solberg
”
Die Natur war so großartig wie erwartet. Die Leute viel offener und entgegenkomender als erwartet. Marie, 67 Jahre, Dänemark
SUÐUROY, L.DÍMUN
Die unbewohnte Insel Lítla Dímun
84
eingerichtet - zwanzig Jahre vor dessen Abschaffung. Der Ort erhielt den Namen Tvöroyri und entwickelte sich rasch. Eine Zeitlang war er der wichtigste Handelsplatz der Färöer. Heute ist das alte Geschäft mit seinen Speichern und der Se gelmacherwerkstatt hervorragend restauriert und dient als Café, Restaurant und Museum. Tvöroyri ist jetzt mit den zwei alten Dörfern Trongisvágur und Froðba zusammenge wachsen. In Froðba sind die merkwürdigen Basaltsäulen ei nen Besuch wert. Es ist auch der Ort, wo der erste Siedler, Brandan, an Land stieg. Weniger als eine Stunde bequemer Wanderung über die Berge nördlich von Tvöroyri findet man die idyllische, friedvolle Stelle Hvannhagi („Engelwurzfeld“), ein Kessel mit einem kleinen See und einer unvergleichlichen Aussicht. Mitten auf der Insel lag bei dem Dörfchen Öravík einst der regionale Thingplatz Uppi millum Stovur. Vom Ho tel Öravík aus ist er nach einem bequemen Spaziergang von zehn Minuten erreicht. Diese merkwürdige Stelle inmitten reiner Natur vermittelt in eigenartiger Weise den Eindruck tiefen Friedens. Auf der Westseite liegt das kleine Dorf Famjin direkt an der offenen See, nur teilweise von einem Riff geschützt. In die sem friedvollen Dorf kann man fantastische Sonnenunter gänge erleben. In der Kirche hängt der Prototyp der färöi schen Flagge. Wenn man ein wenig laufen möchte, kann man zum größten See der Insel, Kirkjuvatn, hinaufgehen. Keine fünf Minuten Fahrt von Öravík in südliche Richtung liegt Hov. Nach der Färingersaga und den Volkssagen wohn te hier der Wikinger Havgrímur, der damals als Häuptling ei nen großen Teil der Färöer beherrschte. Das Dorf soll seinen Namen von dessen heidnischem Altar, einem sog. hov, erhal ten haben, wo den nordischen Göttern geopfert wurde. Er
liegt an der Stelle undir Homrum in Hov begraben. Es ist das einzige bekannte Häuptlingsgrab auf den Färöern. Wenn man sich an dieser Stelle befindet, ist leicht einzusehen, wa rum der Häuptlingshof hier angelegt wurde. Im Nachbardorf Porkeri ist die schöne alte Holzkirche von 1847 sehenswert. Auch Vágur, der heutige Hauptort des südlichen Inselteils, zog, wie Tvöroyri im Norden, in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts viele Menschen an und wuchs schnell. In bei den Orten erinnert noch manches an diese Blütezeit. Größe re Privathäuser mit Gärten und einige Geschäfte sind erhal ten, und die stattlichen Kirchen – die norwegisch inspirierte Holzkirche in Tvöroyri und die Betonkirche in Vágur – zeugen von einstiger Größe. Auch in Vágur gibt es viele Sehenswür digkeiten, alte und neue, z.B. den liebevoll restaurierten Speicher und die Ruth-Smith-Kunstgalerie. Ruth Smith, die hier viele Jahre wohnte, gehört zu den hervorragendsten skandinavischen Malern des 20. Jahrhunderts. Ganz im Süden von Suðuroy liegt Sumba, wo der färöische Ringtanz am intensivsten gepflegt wurde. Man sollte nicht versäumen, von hier aus nach Akraberg, der Südspitze der Färöer, mit dem hochgelegenen Leuchtturm hinaufzufah ren. Zu Sumba gehört auch der Berg Beinisvörð, ein einziger langer Grashang, der auf der Westseite abrupt in einem schwindelnden Abgrund endet. Die Spitze des Beinisvörð ist ein fantastischer Aussichtspunkt, von dem aus sich ein ge waltiges Panorama eröffnet mit Sumba im Süden und und der hohen steilen Westseite von Suðuroy im Norden, wäh rend im Osten das Auge über saftiggrüne Grashänge wan dert. Hier enthüllt sich dem Betrachter in schönster Weise mit einem Blick das Eigentlichste der Färöer: Fjorde und Täler, Berge und Dörfer, Vögel und Schafe, Natur und Mensch.
Mortan Mortensen
Brandung bei Vágseiði westlich des Städtchens Vágur
eg
i
ur
SUÐUROY, L.DÍMUN
av
sgarð
Í Hú
Ós
Bre
Traðarvegur
um
kkun
Á Bre
vegur Í Heygunum
lág
kku
Hvamma
a
Sjógøt Undir Hválvin um
Gemütliche, helle Zimmer mit TV und herrlicher Aussicht Voll ausgerüstete Gemeinschaftsküche
Da lsv eg ur
num
Líðin
svegur egur Tvøráv Undir Heyg
gur
Ovari Ve
Sornhú
Havnargøta
Sevmýri
Við Sílá
Skálav
egur
N
Í To
Geilin Hagabø avegur
Geilin
Foss
ur
ta
ftar
ygg
jum
Toftav Vágsvegur egur
SHOPPING CENTRE
eg Vágsv
Bøgø eg
áv
ar
gv
Gjó
a øt
r
gu
ve
ráa
Heiðarvegur
Torvheyggjar
vegur
Froðbiarvegur
Á Høvdanum
Vágseiði
ur
eg
isv
Eið
Stó
rhe
ygg
Toft a
líð
ur Mark noyra
rveg
ur K
m
Froðbiar
Tvöroyri
r
Í Støðlu nu
rsvegu
Fja lsg
Øravík
Tjaldu
Zeichenerklärung auf Seite 13
Bjargatrøðin
Smyrilsvegur
ur
ur
veg Kráa
Líða
rve
ur
veg
jar
Egg
Vágur
gur
ÁO
yru
nu
m
Lopra Sumba Akraberg
Zeichenerklärung auf Seite 13 85
DAS FINDEN SIE VOR:
SOMMERFESTE UND FESTIVALS
Sandvík 85 Einw. Hvalba 635 Einw. Tvøroyri/Trongisvágur 855/514 Einw. SHOPPING CENTRE
Öravík / Öravíkarlíð 44 / 70 Einw. Famjin 101 Einw. Vágur 1.326 Einw. SHOPPING CENTRE
Lopra 85 Einw. Sumba 251 Einw. Hov 118 Einw. Porkeri 311 Einw.
Nur auf Suðuroy feiert man den Johannistag (24. Juni) mit einem Fest, Jóansöka, das die Städte Tvöroyri und Vágur abwechselnd ausrichten. Jóansöka bringt sehr viele Gäste von den anderen Inseln. Wettrudern ist ein wichtiger Teil des Programms, das ebenso umfangsund abwechlungsreich ist wie bei den Sommerfesten auf den anderen Inseln.
SUÐUROY, L.DÍMUN
Se signaturforklaring på side 13
86
ANGEBOTE AUF SUÐUROY / LÍTLA DÍMUN BUSFAHRTEN Sumba: Auf dieser Busfahrt nach Sumba, dem südlichsten Dorf auf Suðuroy, wird in Vágur Halt gemacht: bei Ullavirkið, einer Firma, die Kleidung aus färöischer Wolle herstellt, und auf der Landenge Vágseiði, einem fantastischen Stück Natur. Im Dorf Lopra besichtigen wir eine geologische For schungsbohrung. Vom 469 m hohen Berg Beinisvörð erlebt man die grandiose Aus sicht, und schließlich besuchen wir den Leuchtturm in Akraberg.
aus der Hafenfestung in Tórshavn, wo sie, wegen Schafdiebstahls angeklagt, zum Transport ins Zuchthaus in Kopenhagen einsaßen. Neben dieser, nach dem einen der beiden Schafdiebe benannten Höhle, be nutzten sie eine weitere, etwas höher gele gene, zum Trocknen von Schaffleisch, die jetzt „Fleischhöhle“ genannt wird. Beide Höhlen werden besucht. Blæðing, wie die Gegend bei den Höhlen heißt, ist sehr ei genartig, übersät mit großen weißen Stei nen.
WANDERUNGEN Hvannhagi: Gleich nördlich von Tvöroyri liegt eine der schön s ten und ei gen artigsten Stellen auf den Färöern mit einer bezaubernden Aussicht auf Lítla und Stóra Dímun: Hvannhagi („Engelwurzfeld“), übri gens auch geologisch hochinteressant. In Fámjin: Eine leichte Wanderung in Fám jin. Zuerst besuchen wir die Kirche, wo der Prototyp der färöischen Flagge hängt. Hier hören Sie spannende Erzählungen über Dorf und Kirche. Anschließend gehen wir zum Kirkjuvatn (d.i. „Kirchsee”) hinauf und weiter zum Aussichtspunkt Nev mit einem großartigen Blick auf die steile Westküste. Dauer der Wanderung einschl. Besuch der Kirche etwa 1½ Stunden. Zur Kasparhöhle bei Sumba: In dieser Höhle hausten im 18. Jahrhundert die Brü der Kaspar und Sjúrður nach ihrer Flucht
RAPELLING bei Norðbergseiði: In Hvalba besteht die Möglichkeit, die uralte Methode „síging“ auszuprobieren. Auf die gleiche Art, wie es die Färinger viele Jahrhunderte beim Vogel fang gemacht haben, wird man am Steil hang Norðbergseiði westlich von Hvalba abgeseilt. BESUCH DER KOHLEGRUBEN Kohlebergbau gibt es auf Suðuroy seit etwa 1770. Bei Hvalba ist die einzige Stelle auf den Färöern, wo heute noch Kohle ab gebaut wird. Die Stollen warten auf Ihren Besuch! Kontakt: Verkehrsbüro in Tvöroyri. VOGELBEOBACHTUNG Akraberg an der Südspitze von Suðuroy hat ein reiches Vogelleben. Erkunden Sie es mit einem Vogelkenner von Sumba! Und: Bitte
vergessen Sie Ihr Fernglas nicht! Nähere Auskunft und Anmeldung beim Verkehrs büro in Vágur. BESUCH EINER KUNSTGALERIE Die Galerie Oyggin veranstaltet Ausstellun gen färöischer und skandinavischer Künst ler. Geöffnet ist täglich (außer Montag) 1418 Uhr. Der Galeriebesitzer veranstaltet auch Kunstreisen. ABENTEUER-TAGESAUSFLUG NACH LÍTLA DÍMUN Dieser außergewöhnliche Ausflug wird nur einmal im Jahr veranstaltet. Mit dem Boot von Hvalba oder dem Hubschrauber von Tvöroyri aus. Ein fantastisches Naturerleb nis unter Vögeln und Schafen. Möglichkeit zur Übernachtung unter primitiven Ver hältnissen. Für eingehendere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Kunningarstovan in Tvöroyri Tel. +298 611080, fax +298 371814 info@tvoroyri.fo, www.visitsuduroy.fo oder Kunningarstovan in Vágur Tel. +298 733090, fax +298 733001 info@vagur.fo, www.visitsuduroy.fo
INFO GELB Die folgenden Seiten geben Ihnen alle Informationen, die Sie bei Ihrem Besuch auf den Färöern benötigen: Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten, Unterkunftsmöglichkeiten u.a.m. Anordnung nach Sachgruppen in alphabetischer Reihenfolge.
1.
APOTHEKEN
S. 88
12. FAHRRADVERLEIHE
S. 91
27. SPEISELOKALE
2.
AUSFLÜGE
S. 88
13. FREUNDESKREIS
S. 91
Bars
Ausritte
14. INLANDSVERKEHR
S. 91
Cafés
Bootsfahrten
Busfahrten
Hubschrauberverkehr
15. INTERNETCAFÉS, -SERVICE
S. 91
Grillbars
Hochseeangeln
16. KINOS
S. 91
Pizzerias
Jagdausflüge
17. KRANKENHÄUSER
S. 91
Restaurants
Kajak
18. MOTORRADVERLEIH
S. 91
28. TANKSTELLEN
S. 96
Rapelling
19. MUSEEN UND GALERIEN
S. 91
29. TAXFREE
S. 97
Segelfahrten
20. NACHTKLUBS UND
30. TAXIS
S. 97
Tauchen
S. 93
31. TENNISPLÄTZE
S. 97
Vogelbeobachtung
21. POLIZEI
S. 93
32. THEATER/KULTURHÄUSER
S. 97
22. POSTSTELLEN
S. 93
33. TOURISMUSZENTRALE
S. 98
23. REISEBÜROS
S. 93
34. UNTERKUNFT
S. 98
24. REISEVERANSTALTER
S. 94
Ferienwohnungen
Fluglinie
25. SCHWIMMBÄDER
S. 94
Gästehäuser
Hochseefähren
26. SOUVENIRS / ANDENKEN
S. 94
Hotels
Fischen und
Führung 3.
AUSLANDSVERKEHR
S. 88
DISKOTHEKEN
Fastfood
4.
AUTOVERMIETUNG
S. 89
5.
BANKEN
S. 89
Geschenkartikel
Privatzimmer
6.
BOWLING
S. 89
Glaskunst
Übernachtung von Gruppen
7. BRAUEREI
S. 89
Holzkunst
Zimmer mit Frühstück
8.
BÜCHEREIEN
S. 89
Keramik
35. VERKEHRSBÜROS
S. 99
9.
BUCHHANDLUNGEN
S. 90
Silber
36. WÄSCHEREIEN
S. 99
S. 90
Stickereien
37. WEIN- UND SPIRITUOSEN-
Strickwaren
10. BUSVERMIETUNG (Touristenbusse) 11. CAMPINGPLÄTZE
S. 90
Ausgestopfte Vögel
Cafeterias
INFO GELB
Wanderungen/ Rundgänge mit
Busse und Fähren
S. 95
Jugendherbergen
HANDLUNGEN
S. 99
Walmesser
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
87
1 APOTHEKEN Eysturoy Eysturoyar Apotek Mýravegur 6, FO-620 Runavík Tel. 471200, Fax 471201 eysturoyar@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 09.00-13.00 Norðoyggjar Norðoya Apotek Fornagarður, FO-700 Klaksvík Tel. 455055, Fax 456055 nordoya@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 09.00-12.00 Streymoy Tjaldurs Apotek R. C. Effersöes göta 31 Postfach 3010, FO-110 Tórshavn Tel. 341100, Fax 341195, tjaldur@apotek.fo www.apotek.fo, (1)-(5) 09.00-17.30 (6) 10.00-14.00, (7) 14.30-15.00 Suðuroy Suðuroyar Apotek FO-800 Tvöroyri, Tel. 371076, Fax 371768 suduroyar@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 09.00-12.00
INFO GELB
2 AUSFLÜGE Eysturoy Wanderungen Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 Wanderungen Kunningarstovan í Fuglafirði á Bug, Postfach 100, FO-530 Fuglafjörður Tel. 238015, Fax 445180, info@visiteysturoy.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-12.00 und 13.00-17.00, (6) 09.00-12.00 Norðoyggjar Bootsfahrten Traditionssegler „Dragin“ FO-700 Klaksvík, Tel. 456939, www.dragin.fo Wanderungen, Bootsfahrten Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269 FO-700 Klaksvík, Tel. 456939, Fax 456586 info@ klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 08.00-17.00, (6) 10.00-16.00 Winter (September - April): (1)-(5) 09.00-16.00 Sandoy Ausflug an der Ostküste einschl. Verpflegung Páll í Dalsgarði, Norðasti Hagi FO-220 Skálavík, Tel. 361549, Fax 361549 Juni, Juli, August Wanderungen Sagalands Sandoyar Kunningarstova FO-210 Sandur, Tel. 361836 info@visitsandoy.fo, www.visitsandoy.fo Sommer (April - September): (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Winter (September - April): (1)-(5) 13.00-16.000
Streymoy Naturerlebnisse, Teambuilding, Firmenausflüge CoastZone North Atlantic Oyggjarvegur 45, FO-100 Tórshavn Tel. 287676 www.coastzone.fo info@coastzone.fo Verschiedene Ausflüge auf Nólsoy Kontakt: Nólsoyar Kunningarstova FO-270 Nólsoy, Tel. 327060 / 527060 info@visitnolsoy.fo, www.visitnolsoy.fo 1. Juni - 30. September, sonst auf Anfrage Ausritte Berg Hestar við Oyggjarvegin, FO-100 Tórshavn Tel. 316896/216896, www.berghestar.com Bergwanderungen, Quad-Cross, Jagdausflüge, Hochseeangeln, Rapelling, u.a.m. Sús, FO-350 Vestmanna Tel. 289090, sus@sus.fo, www.sus.fo Bootsfahrten Traditionssegler „Norðlýsið“ FO-110 Tórshavn, Tel. 218520 birgir@nordlysid.com, www.nordlysid.com Bootsfahrten, Sightseeing Motorboot „Tornado“, RIB 62, Sigmund Olsen Tel. 566262, www.rib62.com, info@rib62.com Bootsfahrten zu den Vogelkliffen bei Vestmanna Skúvadal, FO-350 Vestmanna, Tel. 471500 Fax 471509, puffin@olivant.fo, www.puffin.fo
Suðuroy Verschiedene Ausflüge Kontakt: Suðuroyar Kunningarstova Vágsvegur 30, FO-900 Vágur, Tel. 733090 Fax 733001, info@vagur.fo, www.visitsuduroy.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 Ausflüge nach Lítla Dímun (die kleinste und als einzige unbewohnte Insel der Färöer) Rói Schröter, Nesvegur 54, FO-850 Hvalba Tel. 227309/548170 ldimun@ldimun.com, www.ldimun.com Bootsfahrten Schnelles Motorboot „Scorpion” Sigurd Gudmundsson, FO-925 Nes Vágur Tel. 213359, sigurd@vagur.com www.scorpion.fo Rapelling Síging í/f, Rúni Thomsen Bíarvegur 79, FO-870 Hvalba Tel. 237575, runith@gmail.com Segelfahrten Traditionssegler „Johanna” TG 326 FO-900 Vágur, Tel. 217310/374486 vagsship@olivant.fo, www.johanna.fo
Busfahrten Tora Tourist Tjarnarlág 41, Postfach 3012, FO-110 Tórshavn Wanderungen Tel. 315505, Fax 315667, tora@tora.fo, www.tora.fo Aktiv spf., Arni Nielsen Famjinsvegur 2, FO-870 Famjin Fischen, Wanderungen, Ausritte Tel. 572929/372929, aktiv@aktiv.fo Fisking & Frítíð, FO-350 Vestmanna Tel. 289001/424001, fiskogfritid@email.fo Wanderungen zu den Koh legruben Suðuroyar Kunningarstova Hochseeanglen Tvörávegur 37, FO-800 Tvöroyri 62°N incoming Tel. 611080, Fax 371814 Hoydalsvegur 17, FO-100 Tórshavn info@tvoroyri.fo, www.visitsuduroy.fo Tel. 340000, Fax 340011 (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 incoming@62n.fo, www.62n.fo Vágar Hochseeanglen Ausritte GreenGate Incoming Davidsen Hestar Jónas Broncksgöta 35, FO-100 Tórshavn Joan Hendrik Davidsen, FO-370 Miðvágur Tel. 320520, Fax 320522 Tel. 210737/332737, henge@kallnet.fo info@greengate.fo, www.greengate.fo Bootsfahrten Hochseeanglen Lakeside Sightseeing Motorboot „Blástein“ Torvgöta, FO-385 Vatnsoyrar FO-350 Vestmanna, Tel. 581582 Tel. 333123/213582, www.lakeside.fo magniblastein@kallnet.fo lakeside@lakeside.fo www.fishingwithblastein.com Wanderungen, Bootsfahrten Kajak Vága Kunningarstova Havnar Kajakfelag FO-370 Miðvágur, Tel. 333455, Fax 333475 Álaker, FO-100 Tórshavn, Tel. 223592 www.visitvagar.fo, vagar@vagar.fo Vogelbeobachtung Jens-Kjeld Jensen Í Geilini 37, FO-270 Nólsoy, jkjensen@olivant.fo nolsoy@gmail.com, www.jenskjeld.info
Wanderungen, Bootsfahrten Jóan Petur Clementsen FO-210 Sandur, Tel. 361019/286119 88
Wanderungen, Stadtführungen Visittorshavn Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn Tel. 302425, Fax 316831 torsinfo@torshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00 Winter (September - April): (1)-(5) 09.00-16.00, (6) 10.00-14.00
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
3 AUSLANDSVERKEHR Fluglinie Atlantic Airways Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 341000/341010, Fax 341021 booking@atlantic.fo, www.atlantic.fo
Passagier- und Autofähre Smyril Line Jonas Broncks göta 37, Postfach 370 FO-110 Tórshavn, Tel. 345900, Fax 345950 office@smyrilline.fo, www.smyrilline.fo 4 AUTOVERMIETUNG Eysturoy BBR-Service FO-626 Lambareiði, Tel. 449111/219111 Fax 449011, bbr@bbr.fo Norðoyggjar Reyni Service Klingrugarður, FO-700 Klaksvík, Tel. 473040 NÓA FO-700 Klaksvík, Tel. 459000/757575 Streymoy AVIS Föroyar Staravegur 1-3, Postfach 1039 FO-110 Tórshavn, Tel. 313535/217535 Fax 317735, avis@avis.fo, www.avis.fo Bilútleigan - Car Rental Tel. 317865/224910, Fax 317865 carrent@olivant.fo HERTZ - 62°N car rental Hoydalsvegur 17, Postfach 3225 FO-110 Tórshavn, Tel. 340050/213546 Fax 340051, hertz@62n.fo, www.62n.fo
Reyni Service Vegurin Langi, FO-188 Hoyvík Tel. 353040, Fax 353041, rs@reyniservice.fo www.reyniservice.fo Waag & Company Hoyvíksvegur 63, FO-100 Tórshavn, Tel. 313666 waag@waagbilar.fo, (1)-(5) 08.00-17.00 Suðuroy ADI Auto Service Sjógöta 79, FO-800 Tvöroyri, Tel. 222328 Magn Tankstelle - Leihwagen FO-826 Trongisvágur, Tel. 371466 Vágar AVIS Föroyar Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 358800/212765, Fax 358801, info@avis.fo HERTZ - 62°N car rental Vágar Lufthavn/62°N, FO-380 Sörvágur Tel. 340000, Fax 340051, hertz@62n.fo www.62n.fo Unicar FO-360 Sandavágur, Tel. 332527 Fax. 333527 unicar@olivant.fo, www.uni-cars.com 5 BANKEN Eysturoy Eik Banki Í Stöð 5, FO-530 Fuglafjörður Tel. 348000, Fax 348812, fuglafjordur@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00
Suðuroy Eik Banki FO-800 Tvöroyri, Tel. 348000, Fax 348826 tvoroyri@eik.fo, (1)-(5) 09.30-16.00
Eik Banki Heiðavegur 17, FO-610 Saltangará Tel. 348000, Fax 348810, saltangara@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00
BankNordik Sjógöta 2, FO-800 Tvöroyri Tel. 330330, Fax 371876, (1), (5) 09.30-16.00
Eik Banki Strandatún 3, FO-490 Strendur, Tel. 348000 Fax 348814, strendur@eik.fo (1)-(5) 12.00-16.00
Suðuroyar Sparikassi Vágsvegur 71, Postfach 2, FO-900 Vágur Tel. 359870, Fax 359871, ss@ss.fo, www.ss.fo (1)-(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00
BankNordik Heiðavegur 54, FO-600 Saltangará, Tel. 330330, Fax 448511 (1),(5) 09.30-16.00
Vágar Eik Banki Jatnavegur 16, FO-370 Miðvágur, Tel. 348000 Fax 348820, midvagur@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00
Norðoya Sparikassi Heiðavegur 21, FO-600 Saltangará Tel. 475000, Fax 476012, ns@ns.fo (1)-(3), (5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00
BankNordik Jatnavegur 26, FO-370 Miðvágur Tel. 330330, Fax 332555 (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00
6 BOWLING Norðoyggjar Eik Banki Eysturoy Bögöta 1, FO-700 Klaksvík, Tel. 348000 Fax 348809, klaksvik@eik.fo, (1)-(5) 09.30-16.00 Bowlinghöllin Hövdavegur 5, FO-520 Leirvík Tel. 663366/743366, Fax 443700 BankNordik bovling@bovling. fo, www.bovling.fo Klaksvíksvegur 7, FO-700 Klaksvík (1)-(4) 15.00-22.00, (5) 17.00-01.00 Tel. 330330, Fax 456339 (6) 15.00-01.00, (7) 16.00-22.00 (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Norðoya Sparikassi Ósavegur 1, Postfach 149, FO-700 Klaksvík Tel. 475000, Fax 476000, ns@ns.fo, www.ns.fo (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Sandoy Eik Banki Heimasandsvegur 60, FO-210 Sandur Tel. 348000, Fax 348823, sandur@eik.fo (1)-(5) 13.00-16.00 Streymoy Eik Banki Yviri við Strond 2, FO-100 Tórshavn Tel. 348000, Fax 348400, eik@eik.fo, www.eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00 Eik Banki Sverrisgöta 3, FO-100 Tórshavn, Tel. 348000 Fax 348348, eik@eik.fo, (1)-(5) 09.30-16.00 BankNordik Húsagöta 3, Postfach 3048, FO-110 Tórshavn Tel. 330330, Fax 310128 info@banknordik.fo, www.banknordik.fo (1),(5) 09.30-16.00
Streymoy Bowlinghöllin á Hálsi Heykavegur 1, FO-100 Tórshavn Tel. 358181, www.bowling.fo (1) 11.30-21.00, (2)-(3) 11.30-22.00 (4) 11.30-23.00, (5) 11.30-01.00 (6) 13.00-01.00, (7) 13.00-21.00 7 BRAUEREI
INFO GELB
Rentacar.fo í Homrum 19, FO-410 Kollafjörður Tel. 232121, info@rentacar.fo
Eik Banki Mýrivegur 5, FO-460 Norðskáli Tel. 348000, Fax 348815, nordskala@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00
Norðoyggjar Föroya Bjór Klaksvíksvegur 19, FO-700 Klaksvík Tel. 475454, Fax 475455 fb@foroyabjor.fo, www.foroya-bjor.fo Streymoy Okkara Uppi á Heiðum 1, FO-176 Velbastaður Tel. 311030, www.okkara.fo (1)-(3) 10.00-16.00 (4)-(5) 10.00-17.30 (6)10.00-13.00 8 BÜCHEREIN
Eysturoy Bücherei in Fuglafjörður FO-530 Fuglafjörður. Tel. 238016 BankNordik (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00 Niels Finsens göta 15, Postfach 3048 FO-110 Tórshavn, Tel. 330330, Fax 315850 info@ (6) 09.00-12.00 banknordik.fo, (1),(5) 09.30-16.00 Bücherei in Göta við Gjónna 4, FO-510 Göta, Tel. 441859 Norðoya Sparikassi (2) 10.35-11.35 u. 17.30-19.30, (4) 17.30-18.30 Miðlon, Hoyvíksvegur 67, FO-100 Tórshavn Tel. 475000, Fax 476015, ns@ns.fo Bücherei in Hvalvík (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Hvalvíksvegur 75, FO-430 Hvalvík (1) 19.00-20.30, (3) 16.00-18.00 Suðuroyar Sparikassi Bücherei in Leirvík Niels Finsens göta 31, FO-100 Tórshavn FO-520 Leirvík, Tel. 443202, bokasavn@eystur.fo Tel. 359870, Fax 359873, ss@ss.fo, www.ss.fo (2) 17.30-19.30, (3) 10.40-11.40, (4)17.30-18.30 (1)-(5) 09.30-16.00 Kassenkunden: 13.00-16.00
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
89
Bücherei in Strendur Skúlavegur 7, FO-490 Strendur, Tel. 448707 (1) 18.00-20.00, (4) 19.00-21.00 Bücherei in Toftir Heygsvegur 28, FO-650 Toftir, Tel. 448872 (1) 16.00-18.00, (3) 19.00-21.00 Bücherei við Lökin Rókavegur 1, FO-620 Runavík Tel. 447337, Fax 288900 www.lokin.fo, (1)-(5) 13.00-18.00 Sunda bókasavn / bücherei Skúlavegur 5, FO-400 Oyrarbakki, Tel. 407249, www.bokasavn.fo, (3)14.00-20.00
INFO GELB
Norðoyggjar Bücherei in Klaksvík Tingstöðin, FO-700 Klaksvík, Tel. 455757 Fax 455747, kb@kb.fo, www.kb.fo (1)-(5) 13.00-18.00, (6) 10.00-13.00 01. Juni - 01. September (6) geschlossen
Streymoy Rit u. Rák, SMS R. C. Effersöes göta 31, Postfach 1158 FO-110 Tórshavn, Tel. 603030, Fax 603031 ritograk@ritograk.fo, www.ritograk.fo H. N. Jacobsens Bókahandil Vaglið 2, Postfach 55, FO-110 Tórshavn Tel. 311036, Fax 317873 hnj@hnj.fo, www.hnj.fo Suðuroy Suðuroyar Heimavirkið Vágsvegur 47, FO-900 Vágur, Tel. 373960, Fax 373960 (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-13.00
KE Bussar Inh. Kári Enghamar, FO-100 Tórshavn Tel. 210165 MB Tours Postfach 3021, FO-110 Tórshavn, Tel. 322121 Fax 322122, mb@mb.fo, www.mb.fo Tora Tourist Traffic Tjarnarlág 41 , FO-110 Tórshavn Tel. 315505, Fax 315667 tora@tora.fo, www.tora.fo Össur Christiansen FO-350 Vestmanna, Tel. 424254/217753 Suðuroy Fámjins Bygdaleið, Inh. Arnbjörn í Smiðjuni Hviltarvegur 5, FO-870 Fámjin, Tel. 212324 MP-Bussar Brekkulág 57, FO-826 Trongisvágur Tel. 226566/371247
Sandoy Bücherei in Sandur Mörkin Mikla 3, FO-210 Sandur, Tel. 211939 (1)-(5) 09.00-17.00
Bókahandil Tangabúðin Sjógöta 113, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371976
ÍF Ludvig Poulsen FO-900 Vágur, Tel. 239550
10 BUSVERMIETUNG
Streymoy Býarbókasavnið (Stadtbibliothek) Niels Finsens göta 7, Postfach 358 FO-110 Tórshavn, Tel. 302030, Fax 302031 bbs@bbs.fo, www.bbs.fo (1)-(5) 10.00-18.00, (6) 10.00-14.00
Eysturoy AP Busskoyring Í Tungu 22, FO-513 Syðrugötu, Tel. 235250/235251, Fax 441797
Vágar Giljanes Hostel & Coaches FO-360 Sandavágur, Tel. 333465, Fax 332901 giljanes@giljanes.fo
Föroya Landsbókasavn (Landesbibliothek) J. C. Svabos göta 16, Postfach 61 FO-110 Tórshavn, Tel. 340525, Fax 318895 flb@flb.fo, www.flb.fo (1)-(4) 10.00-18.00 (5) 10.00-17.00 Bibliothek in Vestmanna Hallarvegur 16, FO-350 Vestmanna Tel. 424551, vestbok@skulin.fo Suðuroy Schulbibliothek in Tvöroyra skúli Kirkjubrekka 3, FO-800 Tvöroyri, Tel 371584 tvobokas@skulin.fo, (2),(4) 17.00-20.00 Schulbibliothek in Vágs skúli Vágsvegur 32, FO-900 Vágur, Tel. 373991 (1) 18.00-20.00, (2)-(4) 15.00-18.00 Vágar Schulbibliothek á Giljanesi Fo-360 Sandavágur (1), (4) 19.00-20.30 Schulbibliothek Sörvágur FO-380 Sörvágur, (3) 19.00-20.00 9 BUCHHANDLUNGEN Eysturoy Bókabúðin Spf Heiðavegur 15, Postfach 78, FO-610 Saltangará, Tel. 449292, Fax 449293 info@bokabudin.fo, (1)-(4) 09.00-17.30 (5) 09.00-18.00, (6) 09.00-14.00 Norðoyggjar Alfa Bókhandil Nólsoyar Páls göta 2, FO-700 Klaksvík Tel. 455533/215533, Fax 457042 alfabok@olivant.fo, www.alfabok.fo (1)-(4) 10.00-17.30 (5) 10.00-18-00 (6) 10.00-13.00
90
Leikalund Klaksvíksvegur 86, FO-700 Klaksvík Tel. 457151, Fax. 455479 leikalund@leikalund.com, www.leikalund.com (1)-(4) 10.00-17.30, (5) 10-00-19.00 (6) 10.00-13.00
Eysturoyar TAXA Heiðavegur 42, FO-625 Glyvrar, Tel. 717171 Höj-Bilar Postfach 16, FO-490 Strendur Tel. 448327/284322/218327, Fax 448327 Jóhan Sigurð Weihe FO-620 Runavík, Tel. 218010
Taxa Buss FO-370 Miðvágur, Tel. 265353 11 CAMPINGPLÄTZE Eysturoy Camping in Elduvík FO-478 Elduvík Tel. 444815 / 214815 / 224815 Ganzjährig
Langgaards Bussar Leitisvegur 34 , FO-600 Saltangará, Tel. 292929
Camping in Æðuvík FO-645 Æðuvík, Tel. 221768 hdumvaling@kallnet.fo, 1. Mai - 1. September
Norðoyggjar Askham Bussar Postfach 181, FO-710 Klaksvík, Tel. 226868 Fax 456868, www.askham.fo, info@askham.fo
Wohnwagen Selatrað Camping FO-497 Selatrað, Tel. 232725 1. Mai - 30. September
Olaf Joensen á Brekku, FO-700 Klaksvík, Tel. 455705/214744
Wohnwagen Flatnagarður Kampingøkið við Gjógv, Tel 423171 FO-476 Gjógv, www.gjaargardur.fo
Sandoy Bil FO-210 Sandur, Tel. 361099 Steintór Fagradal FO-210 Sandur, Tel. 590600 Streymoy Gundurs Bussar Flatnabrekka 6, FO-416 Signaböur, Tel. 575757 H2 Bussar Streymnesvegur 88, FO-485 Streymnes Tel. 212182, hedin@email.fo HK Bussar Gerðisvegur 4, FO-430 Hvalvík, Tel. 233320 Fax 422269, hk@hk.fo, www.hk.fo JF Bussar Landavegur 115, FO-100 Tórshavn, Tel. 219208 Jón Thomasen Frammi í Gerði 14, FO-340 Kvívík, Tel. 234410
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
Zelte Pfadfinderzentrum in Selatrað FO-497 Selatrað, www.skoti.fo Buchung: Verkehrsbüro in Runavík, Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 Norðoyggjar Zelte und Wohnwagen Úti í gröv Auskunft: Norðoya Kunningarstova Tingstöðin,, Postfach 269, FO-700 Klaksvík Tel. 456939/266939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo 1. Mai - 1. September
Zelte FO-765 Svínoy Auskunft: Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269, FO-700 Klaksvík Tel. 456939/266939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo 1. Mai - 1. September
12 FAHRRADVERLIEHE
Sandoy Zelte und Wohnwagen Dalur Campsite FO-235 Dalur, Tel. 361164/218901/217901 Fax 361902, helga67@olivant.fo, bodvar@olivant.fo. Ganzjährig
Streymoy AG Bikesport Grím Kambans göta 4, FO-100 Tórshavn Tel. 288088
Zelte und Wohnwagen Tjaldingarplássið í Húsavík FO-230 Húsavík, Tel. 361478/266417 Ganzjährig Streymoy Zelte unPd Wohnwagen Tórshavn Campsite Yviri við Strond, FO-100 Tórshavn Auskunft.: Visittorshavn, Tel. 302425 Fax 316831, torsinfo@torshavn.fo www.visittorshavn.fo 01.Mai - 15. Sept. Vestmanna Camping Fjarðavegur 1, FO-350 Vestmanna Tel. 212245, vestmanna.camping@gmail.com
Suðuroy Zelte Scouthouse FO-800 Tvöroyri, Tel. 611080, info@tvoroyri.fo Zelte Scouthouse Vágur Geilin 103, FO-900 Vágur, Tel. 574864 mvil@email.fo. Ganzjährig Wohnwagen Ítróttarhöllin Smærugöta 7, FO-826 Trongisvágur Tel. 611080, info@tvoroyri.fo Wohnwagen Sumba Camping Á Krossinum, FO-970 Sumba, Tel. 370344 Zelte Bei Guesthouse undir Heygnum, Undir Heygnum 32, FO-800 Tvöroyri Tel. 372046/371446, www.guest-house.dk guesthouse@kallnet.fo Zelte Bei Eirikur Olsen i Fámjin Tel. 372046/371446, www.guest-house.dk guesthouse@kallnet.fo Vágar Zelte und Wohnwagen Giljanes, FO-360 Sandavágur, Tel. 333465 Fax 332901, giljanes@giljanes.fo. Ganzjährig Nur Zelte Kristianshús Mykines FO-388 Mykines, Tel. 312985/212985 Fax 321985, mykines@olivant.fo
Uno Smiðjugerði 6, FO-100 Tórshavn, Tel. 595959 (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-14.00 13 FREUNDESKREIS Deutsch-Färöischer Freundeskreis e. V. Vorsitzender: Manfred Schmid-Myszka Stindestraße 10, 12167 Berlin, Deutschland (+49) 30-7969220 www.faeroeer.eu, info@faeroeer.eu 14 INLANDSVERKEHR Auskünfte über Busse und Fähren Farstöðin (Terminal) Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn Tel. 343030, Fax 343003, www.ssl.fo Geöffnet (1)-(7) 08.00-20.00 Ganztägige Telefonauskunft 343030 Busse Bygdaleiðir FO-800 Tvöroyri, Tel. 343000/343030 Fax 343001, fyrisiting@ssl.fo, www.ssl.fo Fähren Strandfaraskip Landsins Sjógöta 5, FO-800 Tvöroyri Tel. 343000/343030, Fax 343001 fyrisiting@ssl.fo, www.ssl.fo (1)-(5) 07.00-16.00 Hubschrauberverkehr Atlantic Airways Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 341060, Fax 341061 station@atlantic.fo, www.atlantic.fo
Streymoy Býarbókasavnið (Bibliothek) Niels Finsens göta 7, FO-100 Tórshavn bbs@bbs.fo, Tel 302030 (1)-(5) 10.00-18.00, (6) 10.00-14.00 Sommer (Mitte Juni bis Mitte August): (1)-(6) 10.00-21.00, (7) 13.00-21.00 Suðuroy Schulbibliothek in Vágs skúli Vágsvegur 32, FO-900 Vágur, Tel. 373991 (1) 18.00-20.00, (2),(3),(4) 15.00-18.00 16 KINOS Norðoyggjar Atlantis Bögöta 5, FO-700 Klaksvík, Tel. 456900 www.atlantis.fo, atlantis@atlantis.fo Streymoy Havnar Bio Tinghúsvegur 8, FO-100 Tórshavn Tel. 311956, bio@bio.fo, www.bio.fo 17 KRANKENHÄUSER Norðoyggjar Klaksvíkar Sjúkrahús Víkavegur, FO-700 Klaksvík Tel. 454545, Fax 457363, www.ksh.fo Streymoy Landssjúkrahúsið J. C. Svabos göta 43, FO-100 Tórshavn Tel. 304500, Fax. 310064, www.lsh.fo Touristen nach 16 Uhr: ärztl. Bereitschafts dienst (s. S. 102, Nr. 19) oder Unfallstation Suðuroy Suðuroyar Sjúkrahús Sjúkrahúsbrekkan 19, FO-800 Tvöroyri Tel. 343300, Fax 371142, ssh@ssh.fo, www.ssh.fo
15 INTERNET CAFÉS, -SERVICE
18 MOTORRADVERLEIH
Eysturoy Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 und wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen
Streymoy riders.fo Jónas Broncks göta 33, FO-100 Tórshavn Tel. 210405, www.riders.fo, info@riders.fo (4)-(5) 16.30-18.00
Kunningarstovan í Fuglafirði á Bug, Postfach 100, FO-530 Fuglafjörður Tel. 238015, Fax 445180 info@visiteysturoy.fo, www.visiteysturoy.fo (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00 (6) 09.00-12.00 Café, Play-it FO-650 Toftir, Tel. 449554 Norðoyggjar Service Bücherei in Klaksvík Tingstöðin, FO-700 Klaksvík, Tel. 455757 Fax 455747, kb@kb.fo, www.kb.fo (1)-(5) 13.00-18.00, (6) 10.00-13.00 01. Juni - 01. September (6) geschlossen
INFO GELB
Nur Zelte Nólsoy Campsite FO-270 Nólsoy, Tel. 327060, info@visitnolsoy.fo 1. Juni - 1. Oktober
Norðoyggjar Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269, FO-700 Klaksvík Tel. 456939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo
Sandoy Sandoyar Kunningarstova FO-210 Sandur, Tel. 361836 info@visitsandoy.fo, www.visitsandoy.fo Sommer (April - September): (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Winter (September - April): (1)-(5) 13.00-16.00
19 MUSEEN UND GALERIEN Eysturoy Kulturgeschichte á Látrinum FO-470 Eiði, Tel. 423269/423597/423102 Juni - September: (1), (7) 16.00-18.00 Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Fuglafjarðar Fornminnisfelag FO-530 Fuglafjörður, Tel. 238015 Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Forni FO-625 Glyvrar, Tel. 226088/448720 Juni - September: (1),(3),(6) 16.00-18.00 sonst auf Anfrage
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
91
Kulturgeschichte Blásastova Götu Fornminnissavn, Postfach 25 FO-512 Norðagöta, Tel. 222717/228768 www.blasastova.fo Mitte Mai - Mitte September (1)-(2) u. (6)-(7) 14.00-16.00, sonst auf Anfrage Kulturgeschichte Gamli Prestagarðurin Bygdarsavnið í Nes Kommunu FO-655 Nes, Tel. 447696/219214/227096 1. Juni - 31. August: (2) 16.00-18.00 (1) 16.00-18.00, (7) 15.00-17.00 sonst auf Anfrage Kunstgalerie Gallarí Ribarhús FO-530 Fuglafjörður, Tel. 237015/444440 (1)-(5) 15.00-17.30, (6) 11.00-13.00, sonst auf Anfrage Kulturgeschichte und Kunst Málninga- og Bátasavnið FO-520 Leirvík, Tel. 614900, sjoborg@sjoborg.fo www.sjoborg.fo, Auf Anfrage
INFO GELB
Norðoyggjar Galerie Leikalund Klaksvíksvegur 84, FO-700 Klaksvík Tel. 457151, Fax 455479 leikalund@leikalund.com, www.leikalund.com Kulturgeschichte Norðoya Fornminnissavn Klaksvíksvegur 86, Postfach 145 FO-700 Klaksvík, Tel. 456287/456939 Mitte Mai - Mitte September (1)-(7) 13.00-16.00 Sandoy Kulturgeschichte Sands Bygdasavn FO-210 Sandur, Tel. 361836/222078 1. Juni - 31. August: (1)-(7) 14.00-16.00, sonst auf Anfrage bei Sandoyar Kunningarstova, Tel. 361836 Kunst Listasavnið FO-210 Sandur, Tel. 211924 Sommer: (2)-(7) 14.00-16.00 Winter: (7) 14.00-16.00 Größere Gruppen können einen Besuch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Streymoy Aquarium Föroya Sjósavn Rættargöta 1, FO-160 Argir Tel. 505120/505121/505122 sjosavn@gmail.com, www.sjosavn.net Sommer: (2)-(7) 14.00-17.00 Winter: (6)-(7) 14.00-17.00, sonst auf Anfrage Galerie Listagluggin Dr. Jacobsensgöta 15, FO-100 Tórshavn Tel. 322022 Galerie Galerie Focus Lambagerði 1, FO-100 Tórshavn, Tel. 229876 amarian@olivant.fo, www.galeriefocus.com Bei Ausstellungen geöffnet: (2)-(5) 15.00-18.00, (6) 16.00-18.00
92
Galerie Smiðjan í Lítluvík Skálatröð, FO-100 Tórshavn, Tel. 302010 Wechselnde Öffnungszeiten; bitte bei Visittorshavn erfragen. Kulturgeschichte Roykstovan FO-175 Kirkjuböur, Tel. 328089 www.patursson.com, joannes@patursson.com 1. Juni - 31. August: (1)-(6) 09.00-17.30, (7) 14.00-17.30 Im Winter auf Anfrage Kulturgeschichte Brunn Museum FO-270 Nólsoy, Tel. 327036/327020 Auf Anfrage Kulturgeschichte gomlu Dúvugarðar FO-436 Saksun, Tel. 340500 www.savn.fo, savn@savn.fo Mitte Juni - Mitte August: (1)-(7) 14.00-17.00 sonst auf Anfrage. Kulturgeschichte, Naturgeschichte Kultur- und Naturgeschichtliches Nationalmuseum Kúrdalsvegur 2, FO-188 Hoyvík, Tel. 340500, Fax 312259, www.natmus.fo Ausstellung Brekkutún 6 (Tel. 31076) und Freilichtmuseum in Hoyvík: Sommer (15. Mai - 15. September): (1)-(5) 10.00-17.00, (6)-(7) 14.00-17.00 Winter (15. September - 15. Mai): (4),(7) 14.00-17.00. Im Winter ist das Freilichtmuseum nur auf Anfrage geöffnet. Kulturgeschichte Bygdasavnið í Vestmanna FO-350 Vestmanna, Tel. 470110/230114 Auf Anfrage Kunst Listasavn Föroya (Nationalgalerie) Gundadalsvegur 9, Postfach 1141 FO-110 Tórshavn, Tel. 313579 www.art.fo, info@art.fo Sommer (1. Mai - 31. August): (1)-(7) 11.00-17.00, Juni, Juli, August (3): 19.00-21.00 Führung Winter (1. September - 31. April): (2)-(7) 14.00-16.00 Kunst Mentamálaráðið (Kultuministerium) Hoyvíksvegur 72, FO-100 Tórshavn Tel. 355050, www.mmr.fo (1)-(4) 08.00-16.00, (5) 08.00-15.00 Wechselnde Ausstellungen Norðurlandahúsið (Haus des Nordens) Norðari Ringvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 351351, www.nlh.fo, nlh@nlh.fo (1)-(6) 10.00-17.00, (7) 14.00-17.00 Kulturgeschichte Saga Museum Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna Tel. 471500/281500, Fax 471509 puffin@olivant.fo www.puffin.fo Sommer: (1)-(7) 09.00-17.00 Winter: (1)-(7) 10.00-15.00
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
Suðuroy Galerie Gallerí Oyggin FO-800 Tvöroyri, Tel. 371669/227938 www.oyggin.fo, lyset@olivant.fo (2)-(7) 14.00-18.00 Kunstmuseum Ruth Smith Savnið Vágsvegur 101, FO-900 Vágur Tel. 373044/573044/ /597368 www.ruthsmithsavn.com ruthsmithsavn@ruthsmithsavn.com Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Tvöroyrar Bygda- og Sjósavn FO-800 Tvöroyri, Tel. 372480/254941 Mai - August: (7) 15.00-18.00, sonst auf Anfrage bei Kunningarstovan in Tvöroyri Kulturgeschichte Porkeris Bygdasavn FO-950 Porkeri, Tel. 611080 www.porkeris-bygdarsavn.com Juni - August: (7) 14.00-17.00, sonst auf Anfrage Meereskunde Sjósavnið í Stóra Pakkhús Oyravegur 7, FO-900 Vágur Tel. 210438, Fax 373438 Kulturgeschichte Húsið uttan Ánna FO-860 Sandvík, Tel. 611080, info@tvoroyri.fo (Verkehrsbüro in Tvöroyri) Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte und Galerie Fiskastovan og Savnið á Mýri Stapavegur 1, FO-960 Hov, Tel. 370200/224751/373862 www.myri-museum.com, junif@kallnet.fo Kulturgeschichte „Krambúðin – Kgl. Pub og Café” Havnarlagið 36, FO-800 Tvöroyri Tel. 281856/371856/371040 www.tfthomsen.com, akt@olivant.fo Kulturgeschichte Segelschiff „Johanna“ Johanna TG 326, 900 Vágur Tel. 217310/374486 vagsship@olivant.fo, www.johanna.fo Vágar Galerie GalerieS FO-380 Sörvágur, Tel. 332107/250688 Fax 332107, www.galeries.dk, lasses@olivant.fo Auf Anfrage Kulturgeschichte Kálvalíð FO-370 Miðvágur, Tel. 333455 Tel. 332425/275325/333455 Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Jansagerði FO-370 Miðvágur, Tel. 333455, Auf Anfrage Geschichte Krigsmuseum Leitisvegur 58, FO-370 Miðvágur, Tel. 221940 www.ww2.fo
Kulturgeschichte Sörvágs Bygdasavn FO-380 Sörvágur, Tel. 253757/333191 Vorbestellung erforderlich 20 NACHTKLUBS UND DISKOTHEKEN Norðoyggjar Club 700 Klaksvíksvegur, FO-700 Klaksvík Tel. 455681, Fax 457681 Jacqson Klaksvíksvegur 4, 700 Klaksvík Maverick Gerðagöta 6, FO-700 Klaksvík, Tel. 454570 Roykstovan Klaksvíksvegur 45, FO-700 Klaksvík, Tel. 456125 Streymoy Mojo Club, Café u. Nachtklub Magnus Heinarsonargöta 15 FO-100 Tórshavn, Tel. 501105 (1)-(4) 17.00-23.45, (5) 17.00-03.45 (6) 12.00-03.45, (7) 12.00-23.45 Bassalt Tórsgöta 11, FO-100 Tórshavn Tel. 314440, (5)-(6) 23.00-04.00 Café Natúr, Country Bar Áarvegur 7, FO-100 Tórshavn, Tel. 580000 (1)-(4), (7) 11.00-23.45, (5)-(6) 11.00-04.00
Luux Tinghúsvegur 6, FO-100 Tórshavn Tel. 505557, luuxtorshavn@gmail.com (5)-(6) 22.00-04.00 Glitnir Gríms Kambans göta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 321345/281345, www.glitnir.org (1)-(4) 11.30-00.00, (5) 11.30-04.00 (6) 12.00-04.00, (7) 13.00-00.00 Havnar Klubbi Tinghúsvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 311552/312736 Irish Pub Grím Kambansgöta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 319091/737400, irishpub@irishpub.fo (1)-(4) 11.30-00.00, (5)-(6) 12.00-03.00 (7) 17.00-00.00. Küche täglich 11.30-21-00 Kafé 22 Sverrisgöta 22, FO-100 Tórshavn, Tel. 311565 Mimir Varðagöta 2, FO-100 Tórshavn, Tel. 315217 Rex Tinghúsvegur 6, FO-100 Tórshavn Tel. 316363, (5)-(6) 23.00-04.00 Sirkus Föroyar Grím Kambansgöta 2, FO-100 Tórshavn Tel. 323136, (1)-(4) 17.00-00.00 (5)-(6) 17.00-04.00, (7) 19.00-00.00 Valhöll Tórsgöta, FO-100 Tórshavn Tel. 501101, (5)-(6) 20.00-04.00
Posta, FO-766 Kirkja Tel. 451137, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel
Stóra Pakkhús í Vági Oyravegur 7, FO-900 Vágur Tel. 373438/210438, info@storapakkhus.com www.storapakkhus.com
Posta, FO-700 Klaksvík Tel. 455008, (1)-(5) 10.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel
Tvöroyar Klubbi Miðbrekka 15, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371021 niclasentoki@gmail.com Hotel Bakkin - Bar Vágsvegur 69, FO-900 Vágur, Tel. 373961 hotelbakkin@email.fo Kgl. Pub og Café „Pubbin” / Seglloftið Havnarlagið 36, 800 Tvöroyri Tel. 281856/371856/371040 akt@olivant.fo, www.tfthomsen.com 21 POLIZEI Eysturoy Politistöðin í Runavík Mýravegur 2, Postfach 120, FO-620 Runavík Tel. 471448, Fax 471449, (1)-(5) 10.00-15.00 Norðoyggjar Politistöðin í Klaksvík á Sandinum, Postfach 37, FO-700 Klaksvík Tel. 455348, Fax 457006 (1)-(4) 09.00-15.00, (5) 09.00-15.00 Sandoy Politistöðin á Sandi Eystanvegur 10, FO-210 Sandur, Tel. 356100 Fax 356101, (1)-(5) 09.00-12.00 u. 14.00-16.00 Streymoy Politistöðin í Tórshavn Yviri við Strond 17, Postfach 3018 FO-110 Tórshavn, Tel. 351448, Fax 351449 www.politi.fo, (1)-(5) 10.00 - 15.00 Suðuroy Politistöðin á Tvöroyri Kirkjubrekkan 11, Postfach 13, FO-800 Tvöroyri Tel. 371448, Fax 372053, (1)-(5) 10.00-15.00 Vágar Politistöðin í Miðvági Hornavegur 2, Postfach 39, FO-370 Miðvágur Tel. 351448, Fax 332154, (1)-(5) 10.00-15.00 Politi, Flughafen FO-380 Sörvágur, Tel. 358848 22 POSTSTELLEN Hauptpost, Posta Óðinshædd 2, Postfach 3075 FO-110 Tórshavn, Tel. 346000, Fax 346011 posta@posta.fo, www.posta.fo (1)-(5) 09.00-17.00 Poststelle mit eigenem Stempel Eysturoy Posta, FO-600 Saltangará Tel. 447557, (1)-(5) 10.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Norðoyggjar Posta, FO-767 Hattarvík Tel. 451154, (1),(3),(5) 15.00-16.00
Posta, FO-765 Svínoy Tel. 451218, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Sandoy Posta, Heimasandsvegur 58, FO-210 Sandur Tel. 346121, (1)-(5) 14.00-15.30 Poststelle mit eigenem Stempel Posta, Tormansvegur 14, FO-240 Skopun Tel. 361519, (1)-(5) 09.00-17.00 Poststelle mit eigenem Stempel Posta, FO-260 Skúvoy Tel. 361436, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Streymoy Posta, FO-280 Hestur Tel. 328034, (1), (3), (5) 15.00-16.00 Posta, FO-270 Nólsoy Tel. 327150/236040, Fax 327147 (1)-(5) 12.30-13.30 Poststelle mit eigenem Stempel Suðuroy Posta, FO-800 Tvöroyri Tel. 371018, (1)-(5) 12.00-15.00 Poststelle mit eigenem Stempel Vágar Posta, FO-370 Miðvágur, Tel. 333182 Fax 333689, (1)-(5) 13.00-14.30 Poststelle mit eigenem Stempel
INFO GELB
Cleopatra, Bar u. Café Niels Finsens göta 11, FO-100 Tórshavn (1)-(4), (7) 17.00-24.00, (5)-(6) 17.00-04.00
Suðuroy Borgin Sevmýri 81, FO-800 Tvöroyri, Tel. 220422
Posta, FO-388 Mykines Tel. 310986, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel 23 REISEBÜROS Eysturoy Fonn Flog Heiðavegur, Postfach 161, FO-600 Saltangará Tel. 476363, Fax 476384, fonnflog@fonnflog.fo www.fonnflog.fo Norðoyggjar Fonn Flog N. Páls göta 28, Postfach 109 FO-700 Klaksvík, Tel. 476363, Fax 477373 fonnflog@fonnflog.fo, www.fonnflog.fo (1)-(5) 09.00-17.00 Streymoy 62°N travel, Hoydalsvegur 17 Postfach 3225, FO-110 Tórshavn Tel. 340000, Fax 340011 booking@62n.fo, www.62n.fo (1)-(5) 08.00-17.00, (6) 09.00-13.00 Alpha Travel Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn Tel. 352900, Fax 352901, alpha@alphatravel.fo Faroe Travel Sverrisgöta 20, Postfach 1199 FO-110 Tórshavn, Tel. 342600, Fax 319200 faroe@travel.fo, www.travel.fo (1)-(5) 08.00-17.00, (6) 09.00-12.00
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
93
Fonn Flog SMS Einkaufszentrum, Húsagöta 2 FO-100 Tórshavn, Tel. 476363, www.fonnflog.fo GreenGate Incoming Jónas Broncksgöta 35, FO-100 Tórshavn Tel. 350520, Fax 350521 info@greengate.fo, www.greengate.fo MB Tours Postfach 3021, FO-110 Tórshavn, Tel. 322121 Fax 322122, mb@mb.fo, www.mb.fo Vágar 62°N travel Vagar Airport, FO-380 Sörvágur, Tel. 340060 Fax 340061, airport@62n.fo, www.62n.fo (1)-(5) 08.30-17.00, (6)-(7) 09.00-12.00 24 REISEVERANSTALTER Reisebüros 62°N travel Hoydalsvegur 17, Postfach 3225 FO-110 Tórshavn, Tel. 340000, Fax 340011 booking@62n.fo, www.62n.fo CoastZone North Atlantic Oyggjavegur 45, FO-100 Tórshavn Tel. 287676 info@coastzone.fo www.coastzone.fo
INFO GELB
Faroe Travel Sverrisgöta 20, FO-100 Tórshavn faroe@travel.fo www.travel.fo Fonn Flog SMS Einkaufszentrum, Húsagöta 2 FO-100 Tórshavn, Tel. 476363, www.fonnflog.fo Fonn Flog Nólsoyar Páls göta 28, Postfach 109 FO-700 Klaksvík, Tel. 456363, Fax 457373 fonnflog@fonnflog.fo, www.fonnflog.fo Fonn Flog Heiðavegur 102, Postfach 161 FO-600 Saltangará Tel. 476363, Fax 476384 fonnflog@fonnflog.fo, www.fonnflog.fo GreenGate Incoming Jónas Broncks göta 35, FO-100 Tórshavn Tel. 350520, Fax 350521 info@greengate.fo, www.greengate.fo Lysets kunstrejser Palle Julsgart, FO-800 Tvöroyri Tel. 371669 lyset@olivant.fo www.lyset.info MB Tours Postfach 3021, FO-110 Tórshavn, Tel. 322121 Fax 322122, mb@mb.fo,www.mb.fo Tora Tourist Traffic Tjarnarlág 41, FO-100 Tórshavn, Tel. 315505 Fax 315667, tora@tora.fo, www.tora.fo Kreuzfahrtagenten Baldur Spf Johan Mortensen, Postfach 49 FO-110 Tórshavn, Tel. 213510/315372 Fax 311318, johan_m@olivant.fo Faroe Agency Yviri við Strond 4, Postfach 270 FO-100 Tórshavn, Tel. 351990, Fax 351991 faroeagency@faroeagency.fo www.faroeagency.fo 94
Faroe Ship Eystara Bryggja, Postfach 47, FO-110 Tórshavn, Tel. 349080, Fax 349081, info@faroeship.fo www.faroeship.fo
Strickwaren Fuglafjarðar Heimavirkisfelag Niðri á Stöð, FO-530 Fuglafjörður, Tel. 444427 (1)-(5) 15.00-17.00, (6) 11.00-13.00
Tor Shipping Marknagilsvegur 28, Postfach 1252 FO-110 Tórshavn, Tel. 358531, Fax 358530 torship@torship.fo, www.tor-shipping.fo
Norðoyggjar Kunst, Musik, Andenken Leikalund, Klaksviksvegur, FO-700 Klaksvík Tel. 457151 (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-13.00
25 SCHWIMMBÄDER Eysturoy Hallenbad in Fuglafjörður FO-530 Fuglafjörður, Tel. 444243 (1) 19.00-21.00, (4) 18.00-22.00 (6) 14.00-19.00 Hallenbad in Leirvík FO-512 Leirvík (2) 17.00-21.00, (5) 17.00-20.00 (6) 14.00-18.00 Hallenbad in Strendur (1) 17.00-21.00, (3) 17.00-21.00 Hallenbad in Toftir Heygsvegur 28, FO-650 Toftir, Tel. 448213 (1), (4) 17.00-20.00, (6) 08.00-11.00 Norðoyggjar Svimjihöllin - Badeland J. Waagsteinsgöta 1, FO-700 Klaksvík, Tel. 456037 svimjihollin@klaksvik.fo, www.svim.fo Streymoy Svimjihöllin í Gundadali Hoydalsvegur 21, FO-100 Tórshavn Tel. 302072, www.svimjihollin.fo (1) 06.45-09.00 u. 15.00-20.00 (2), (4), (5) 06.45-09.00 u. 12.00-13.00 u. 15.00-20.00, (3) 06.45-09.00 u. 12.00-13.00, (4) 09.00-17.00, (7) 08.00-10.00 u. 14.00-17.00 Svimjihöllin Hestur FO-280 Hestur, Tel. 302010 Suðuroy Svimjihöllin í Vági Vágsvegur 32, FO-900 Vágur Tel. 373002/373614 (1),(3)-(5) 16.00-20.00, (6) 13.00-17.00 Svimjihöllin á Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 601080/372480 (2),(4) 16.00-19.00, (6) 14.00-17.30 26 SOUVENIRS / ANDENKEN Eysturoy Andenken Berglon Heiðavegur 9-11, FO-600 Saltangará Tel. 773000, Fax 473001 teymavirkid@teymavirkid.fo, www.berglon.fo (1)-(4) 09.00-17.30, (5) 09.00-18.00 (6) 10.00-14.00 Andenken Navia Postfach 42, FO-650 Toftir, Tel. 739090 Fax 449281, navia@navia.fo, www.navia.fo (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-13.00 Strickwaren Snældan Langanes 6 , FO-490 Strendur, Tel. 447154 Fax 449021, (1)-(5) 10.00-12.00 u. 13.00-17.00
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
Strickwaren Búnin Nólsoyar Páls göta 20, FO-700 Klaksvík Tel. 455210 Strickwaren TOVA bindistova Klaksvíksvegur 70, FO-700 Klaksvík Tel. 451234, www.tova.fo Strickwaren und Andenken Norðoya Heimavirki Tingstöðin, Postfach 146, FO-700 Klaksvík Tel. 456899, (1)-(5) 13.00-17.30 Strickwaren Hjá Vimu Nólsoyar Páls göta 1, FO-700 Klaksvík Tel. 457712, Fax 457754 Walmesser Magni P. Garðalíð á Geil 10, FO-796 Húsar, Tel. 21 42 25 grindaknivar@grindaknivar.com Streymoy Ausgestopfte Vögel Jens Kjeld Jensen FO-270 Nólsoy, Tel. 327064, Fax 327054 Geschenkartikel, Silber Nomi, SMS R. C. Effersöes göta 31, FO-100 Tórshavn Tel. 320313, www.nomi.fo Holzkunst Ole Jakob Nielsen FO-335 Leynar, Tel. 421077 Keramik Guðrið Poulsen Varðagöta 1, FO-100 Tórshavn Tel. 315355, leirlist@olivant.fo, (5) 16.00-18.00 (6) 10.00-12.00, sonst auf Anfrage Keramik, Strickwaren und Andenken Visittorshavn Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 torsinfo@torshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00 Winter (September - April): (1)-(5) 09.00-17.00 (6) 10.00-14.00 Kunst Rammubúðin Glarsmiðjan Dr. Jakobsens göta 7, FO-100 Tórshavn Tel. 310623, Fax 212023 Musik Tutl Niels Finsens göta 9, FO-100 Tórshavn Tel. 314504, Fax 318943 info@tutl.fo, www.tutl.com
Silber Niels L. Arge Kongabrúgvin, FO-100 Tórshavn, Tel. 311731 Fax 315610, niels-la@olivant.fo
Strickwaren Tóbúðin Brekkulág 18, FO-800 Tvöroyri, Tel. 221211 Fax 372002
Silber Gullhornið Bringsnagöta 2, FO-100 Tórshavn, Tel. 314430
Strickwaren, Schmuck u.a. Suðuroyar Heimavirki Vágsvegur 47, Postfach 77, FO-900 Vágur Tel. 373960, Fax 373960 (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 09.00-12.00
Silber Nomi Smykkur og Ur Húsagöta 2, 100 Tórshavn Tel. 320315, Faks 320475, www.nomi.fo Stickereien Handarbeiðsbúðin Tróndargöta, FO-100 Tórshavn, Tel. 221609 Strickwaren, Café und Geschenkartikel Dugni Vaglið, FO-100 Tórshavn, Tel. 350070 Strickwaren und Andenken Andrias í Vágsbotni Vágsbotnur, Postfach 163, FO-110 Tórshavn Tel. 312040, Fax 314081 Strickwaren Navia SMS Húsagöta 2, FO-100 Tórshavn Tel. 739092, www.navia.fo Strickwaren, Stickereien Igloo Sverrisgöta 19, FO-100 Tórshavn, Tel. 315264
Strickwaren Snældan Nielse Finsens göta 25, FO-100 Tórshavn Tel. 357154 Strickwaren und Geschenkartikel Tina Mik Niels Finsens göta 7, FO-100 Tórshavn (1)-(5) 10.00-17.30 Strickwaren und Andenken Tórshavnar Skipshandil Havnargöta, FO-100 Tórshavn Tel. 312330, Fax 310498 Strickwaren und Andenken Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna Tel. 471500/771500, Fax 471509 touristinfo@olivant.fo www.visit-vestmanna.com Kunsthandwerk, Strickwaren, Schmuck, Kunst, Keramik, Glaskunst, Geschenkartikel Öström Skálatröð 18, 100 Tórshavn, Tel. 260560 (1)-(5) 10.00 – 17.30, (6) 10.00 – 14.00 Suðuroy Andenken Tangabúðin Sjógöta 115, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371976 Strickwaren Gestabúðin Traðarvegur 69, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371404
Vágar Strickwaren, Geschenkartikel und Andenken Prýði Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 358850, Fax 358851 27 SPEISELOKALE Eysturoy Café 44 Heiðavegur 44, FO-600 Saltangará, Tel. 447040 (1) 11.30-14.00, (2)-(4) 11.30-19.00 (5)-(6) 11.30-21.00 (7) 14.00-19.00 Café í Hópinum Toftavegur 4, FO-650 Toftir Tel. 229229 /580761, (1)-(7) 17.00-23.00 Cafeteria Bygdarhúsið á Strondum FO-490 Strendur, Tel. 472737 Cafeteria Effo FO-485 Skálafjörður (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 09.00-23.00 Restaurant Carthage Steak Heiðavegur 3, FO-620 Runavík, Tel. 442223 Pizzaria Primavera Dalsvegur 3, Kambsdalur, Tel. 444446 Pizza Shawarma Bar Heiðavegur, FO-600 Saltangará, Tel. 448237 Restaurant Muntra Toftagöta 1A, FO-530 Fuglafjörður Tel. 444081, Fax 444954 Warmes Essen Gjáargarður FO-476 Gjógv, Tel. 423171/211590 Fax 423505, info@gjaargardur.fo www.gjaargardur.fo Norðoyggjar Café Bakaríið hjá Jórun Klingrugarður 6, FO-700 Klaksvík Tel. 455314, hjajorun@gmail.com Fríða Nólsoyar Páls göta 7, FO-700 Klaksvík Tel. 273344 Pizza 67 Klaksvíksvegur 67, FO-700 Klaksvík Tel. 456767 (1)-(4) 17.00-23.00, (5)-(6) 17.00-24.00 Nachtbetrieb: (5)-(6) 24.00-06.00
Restaurant Hereford Klaksvíksvegur 45, FO-700 Klaksvík Tel. 456434/216434, (2)-(7) 18.00-23.00 Restaurant Hotel Klaksvík Víkarvegur 59, FO-700 Klaksvík, Tel. 455333 Fax 457233, www.hotelklasvik.fo Restaurant Matstovan hjá Elisabeth, FO-750 Viðareiði, Tel. 451275/451093/222450, jeny@olivant.fo 15. Mai - 31. August: (1)-(7) 12.00-21.00, sonst auf Anfrage. Restaurant Roykstovan Klaksvíksvegur, FO-700 Klaksvík, Tel. 456125 (1)-(6) 11.00-23.00, (7) 14.00-23.00 Sandoy Restaurant Gallan Depilin í Skálavík, Eiler Jacobsens göta 1 FO-220 Skálavík, Tel. 530530, www.depil.fo depil@depil.fo, 1. Juni - 31. August Streymoy Bar und Café Cleopatra Niels Finsens göta 11, FO-100 Tórshavn (1)-(4), (7) 17.00-24.00, (5)-(6) 17.00-04.00 Bar Hvonn - Brasserie Tórsgöta 4, FO-100 Tórshavn, Tel. 350035 hvonn@hvonn.fo, www.hvonn.fo (1)-(4), (7) 12.00-24.00, (5),(6) 12.00-02.00 Café Baresso, SMS Húsagöta 2, FO-100 Tórshavn (1-4) 10.00-18.00, (5) 10.00-19.00 (6) 10.00-16.00
INFO GELB
Strickwaren und Geschenkartikel Sirri Áarvegur 12, FO-100 Tórshavn, Tel. 321706 www.sirri.fo
Strickwaren Torgið, Vágsvegur 62, FO-900 Vágur Tel. 612096, ullvirki@olivant.fo
Restaurant Gepetto, Inh. Árni Müller Kráargöta 37, FO-700 Klaksvík, Tel. 265904 Geöffnet auf Anfrage
Café Blákrosskafein Kongagöta 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 321044 Café Borðkrókur, Haus des Nordens Norðari Ringvegur 10, Postfach 3303 FO-110 Tórshavn, Tel. 351351, Fax 351350 bordkrokur@Hotelforoyar.fo, www.nlh.fo (1)-(6) 10.00-18.00, (7) 14.00-18.00 Café und Pub Bryggjan FO-350 Vestmanna, Tel. 424210 (4) 18.00-23.00, (5)-(6) 17.00-04.00 (7) 18.00-23-00 Café Hvonn - Brasserie Tórsgöta 4, FO-100 Tórshavn, Tel. 350035 hvonn@hvonn.fo, www.hvonn.fo (1)-(7) 07.00-22.00 Café Kaffihúsið Vágsbotnur, FO-100 Tórshavn, Tel. 358787 (1)-(6) 10.00-18.00, (7) 12.00-18.00 Café Kafé Umami Undir Bryggjubakka 19, 100 Tórshavn Tel. 284747, (1)-(6) 10.00-18.00 (7) 12.00-18.00
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
95
Café Kaffistovan FO-270 Nólsoy, Tel. 327175, Fax 327176 (1)-(7) 13.00-23.00 Café Kafe Kaspar Áarvegur 4-10, Postfach 107, FO-110 Tórshavn Tel. 308010, Fax 315250 kaspar@kaspar.fo www.hafnia.fo (1)-(4) 11.30-23.00, (5)-(6) 11.30-03.00 (7) 17.00-23.00 Café Natúr Áarvegur 7, FO-100 Tórshavn Tel. 312625, Fax 319470 (1)-(4) 11.00-23.45, (5)-(6) 11.00-02.00 (7) 11.00-23.45 Café, Nero Niels Finsens göta 7, FO-100 Tórshavn Tel. 505505 Café Sandwich Niels Finsens göta 16, FO-100 Tórshavn Tel. 323200 (1)-(3) 11.30-00.30, (4) 10.30-01.00 (5) 11.30-06.00, (6) 17.00-01.00 (7) 17.00-01.00
INFO GELB
Café Sandwich Vágsbotnur, Tel. 323200 (1)-(3) 11.30-00.30, (4) 10.30-01.00 (5) 11.30-06.00, (6) 17.00-01.00 (7) 17.00-01.00 Cafeteria Matstovan í Hoyvík Brekkutún 9, Postfach 349, FO-188 Hoyvík Tel. 314149, Fax 310811, www.fk.fo (1)-(4) 09.00-17.00, (5) 09.00-18.00 (6) 09.00-13.30 Fastfood Burger King, SMS Húsagöta 2, FO-100 Tórshavn (1)-(6) 10.30-20.00, (7) 14.00-20.00 Fastfood City Burger Tórsgöta 17, FO-100 Tórsahvn, Tel. 317080 Centrum Sverrisgöta 9, Tel. 321103 Fastfood Sunset Boulevard, SMS Húsagöta 2, FO-100 Tórshavn (1)-(6) 10.30-20.00, (7) 14.00-20.00 Fish & Chips Vaglið 5, FO-100 Tórshavn, Tel. 317405 (1)-(3) 11.30-21.00, (4)-(5) 11.30-23.00 (6) 17.00-23.00, (7) 17.00-21.00 Pizza 67 Tinghúsvegur 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 356767 pizza@pizza67.fo, www.pizza67.fo (1)-(7) 12.00-23.30 Pizzafabrikkin Niels Finsens göta 21, FO-100 Tórshavn Tel. 353353, Fax 353354 Restaurant 11 Tórsgöta 11, FO-100 Tórshavn, Tel. 311611 www.11.fo, 11@11.fo
96
Restaurant und Café Áarstova Gongin 1, FO-100 Tórshavn, Tel. 333000 Café: (1)-(6) 10.30-16.00 Restaurant: (2)-(6) 18.00-23.00 (7) 11.30-15.30 (Sonntagsmenu) Überdies geöffnet, wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen.
Suðuroy Café Kaffistovan Effo Tvörávegur 8, FO-800 Tvöroyri, Tel. 372232
Restaurant Carello Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn Tel. 320360, www.carello.fo (1)-(4) 11.30-22.00, (5) 11.30-23.00 (6)-(7) 13.00-23.00
Café und Pub Krambúðiin Havnalagið 36, FO-800 Tvöroyri
Restaurant Fjörukrógvin Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna, Tel. 471500 Restaurant Hat-Trick Heykavegur 1, FO-100 Tórshavn Tel. 358182/238182 (1)-(3) 14.00-22.00, (4) 13.00-22.00 (5), (7) 14.00-22.00, Büffet (1)-(5) 11.30-14.00 Restaurant Hotel Hafnia Áarvegur 4-10, Postfach 107, FO-110 Tórshavn, Tel. 313233, Fax 315250 hafnia@hafnia.fo, www.hafnia.fo (1)-(5) 07.00-10.00 u. 11.30-14.00 (6) 07.00-10.00 u. 18.00-21.30 (7) 07.30-10.30 u. 12.00-17.00 u. 18.00-21.30
Café Kaffistovan í Famjin Eirikur Olsen, Tel. 372044/225201
Grillbar Jamies Sjógöta 28, FO-800 Tvöroyri Tel. 372172/215210 (5)-(7) 17.00-23.00 Grillbar Grillbarrin Bíarvegur 121, FO-850 Hvalba, Tel. 375555 Grillbar Grillvognurin á Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 371652 (1)-(5) 12.00-23.00 (6) 11.00-13.00 u. 16.00-23.00 Grillbar Skýlið Vágsvegur 40, FO-900 Vágur, Tel. 373736
Restaurant Hvonn - Brasserie Tórsgöta 4, FO-100 Tórshavn, Tel. 350035 hvonn@hvonn.fo, www.hvonn.fo (1)-(7) 07.00-22.00
Restaurant und Pizzeria Hotel Bakkin Vágsvegur 69, FO-900 Vágur, Tel. 373961 Fax 373962, www.hotelbakkin.com
Restaurant und Pub Irish Pub Grím Kambans göta 13, FO-100 Tórshavn irishpub@irishpub.fo, www.irishpub.fo, Tel. 319091 (1)-(4) 11.30-00.00, (5) 11.30-04.00 (6) 17.00-04.00, (7) 17.00-00.00
Restaurant und Pizzeria Hotel Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 371171, Fax 372171 Ganzjährig geöffnet
Restaurant Koks, Hotel Föroyar Oyggjarvegur 45, Postfach 3303 FO-110 Tórshavn, Tel. 333999, Fax 317501 koks@koks.fo, www.koks. fo (1)-(6) 18.00-24.00, (7) geschlossen Restaurant Marco Polo Sverrisgöta 12, Postfach 1140 FO-110 Tórshavn, Tel. 313430, Fax 313220 www. marcopolo.fo (1)-(4) 11.30-23.00, (5) 11.30-24.00 (6) 17.00-24.00, (7) 17.00-23.00 Restaurant Nan Tong Tinghúsvegur 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 318698 (1)-(5) 11.30-14.30 u. 17.00-22.00 (6) 17.00-23.00, (7) 17.00-22.00
Sandwichs und Kaffee/Tee Torgið – Mini Shoppingcenter in Vágur Vágsvegur 62, 900 Vágur, Tel. 612096 Vágar Kafé Vágar Vága Lufthavn, FO-380 Sörvágur, Tel. 217520 (1)-(7) 07.00-21.30 Pizzakjallarin FO-370 Miðvágur, Tel. 308888/353353 www.pizzakjallarin.fo Restaurant Restaurant, Hotel Vagar FO-380 Sörvágur, Tel. 309090 www.hotelvagar.fo, hv@hotelforoyar.fo 28 TANKSTELLEN
Restaurant Toscana N. Pálsgöta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 311109/211109 (1)-(4), (7) 17.00-23.00, (5)-(6) 17.00-24.00
Eysturoy Magn í Götudali FO-512 Noðragöta, Tel. 347448, Fax 441912 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00
Smörrebröd Smyrjibreyðsbúðin Bögöta 14, FO-100 Tórshavn, Tel. 321618
Magn i Saltangará Heiðavegur 41, FO-600 Saltangará Tel. 347445 (1)-(5) 7.30-23.00, (6) 8.00-23.00 (7) 9.00-23.00
Sushi-Restaurant Etika Áarvegur 3, FO-100 Tórshavn, Tel. 319319 (7)-(4) 11.00-00.00, (5),(6) 11.00-00.30
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
Magn við Streymin FO-450 Oyri, Tel. 422255, Fax 422481 (1)-(6) 08.00-22.00, (7) 14.00-22.00
Effo í Leirvík FO-520 Leirvík, Tel. 443360 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 08.00-23.00 Effo - Fast í Saltangará FO-600 Saltangará, Tel. 343575 (1)-(6) 07.45-23.00, (7) 09.00-23.00 Effo - Fast á Skálafirði FO-485 Skálafjörður, Tel. 343565 (1)-(5) 07.00-23.00, (6) 08.00-23.00 (7) 09.00-23.00 Effo á Strondum FO-490 Strendur, Tel. 447859 (1)-(6) 07.30-23.00 (7) 07.30-10.30 u. 14.00-23.00 Norðoyggjar Magn í Klaksvík Stangavegur 1, FO-700 Klaksvík Tel. 458458, Fax 457714 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 08.00-23.00 Effo - Fast í Klaksvík Nólsoyar Páls göta, FO-700 Klaksvík, Tel. 457353 (1)-(5) 07.15-23.00, (6) 07.30-23.00 (7) 08.00-10.30 u. 12.00-23.00 Sandoy Magn á Sandi FO-210 Sandur, Tel. 361046, Fax 361946 (1)-(5) 08.30-22.00, (6)10.00-22.00 (7) 08.00-11.00 u. 14.00-22.00
Streymoy Magn á Frælsinum Frælsið 15, FO-100 Tórshavn Tel. 312112, Fax 315948 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 09.00-23.00 Magn við Ringvegin Norðari Ringvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 318612, Fax 315148 (1)-(7) 07.00-23.00 Magn í Vestmanna FO-350 Vestmanna, Tel. 424453, Fax 424653 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00 Effo á Argjum FO-160 Argir, Tel. 313399 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00 Effo - Fast í Gundadali Hoydalsvegur 44, FO-100 Tórshavn, Tel. 343550 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 09.00-23.00 Effo - Fast í Kollafirði FO-410 Kollafjarðardalur, Tel. 421083 (1)-(5) 07.00-23.00, (6) 07.30-23.00 (7) 09.00-23.00 Suðuroy Magn í Trongisvági FO-826 Trongisvágur, Tel. 371466 (1)-(5) 08.00-23.00 (6) 09.00-23.00, (7) 13.00-23.00 Magn í Vági á Bakka, FO-900 Vágur, Tel. 373175 (1)-(5) 08.00-22.00, (6) 09.00-22.00 (7) 13.00-22.00
Effo á Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 372232 (1)-(5) 07.30-23.00, (6) 08.00-23.00 (7) 09.00-11.00 u. 13.00-23.00 Effo í Vági Vágsvegur 65, FO-900 Vágur, Tel. 374073 (1)-(6) 09.00-22.00 (7) 09.00-11.00 u. 13.00-22.00 Vágar Magn i Miðvágur FO-370 Miðvágur, Tel 347444 (1-6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00) Effo Sörvágur FO-380 Sörvágur, Tel. 332855 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 08.00-10.30 u. 14.00-23.00 29 TAX FREE Faroese Tax-Free System Skræddaragöta 18, Postfach 1391 FO-110 Tórshavn, Tel. 211025, Fax 314967 30 TAXIS Eysturoy Eysturoyar Taxa FO 625 Glyvrar, Tel. 717171 Taxa bus Johann Clementsen, Tel. 226413 Norðoyggjar Big Taxi FO-700 Klaksvík, Tel. 777776/213600 Garðataxi Garðavegur 58, FO-700 Klaksvík, Tel. 260606 Taxi 4 Taxi 4U FO-700 Klaksvík, Tel. 580404 Taxizentrale Bil FO-700 Klaksvík, Tel. 755555 Taxi-Klaksvík FO-700 Klaksvík, Tel. 590000/213950/211415 Sandoy Taxizentrale Auto FO-210 Sandur, Tel. 361046 Streymoy 10‘arin Tel. 282800 Auto Niels Finsens göta 28 FO-100 Tórshavn, Tel. 363636 Bil Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn, Tel. 323232 Mini Bus Taxa Tel. 212121 Havnar Taxi Tel. 281300
Suðuroy AH Taxa Annie Hentze, FO-826 Trongisvágur Tel. 227228/226228 Hjörleif Holm FO-900 Vágur, Tel. 213380/373380 Poul Kjærbeck FO-800 Tvöroyri, Tel. 282931/250350 Hilmar í Lágabö FO-900 Vágur, Tel. 573660 Jákup Lindenskov FO-900 Vágur, Tel. 222918 Taxi und Minibus Kartni Fornagarð, FO-850 Hvalba Tel. 506888, www.kartnif.dk Taxibusse Mikkjal Pauli Johansen FO-826 Trongisvágur, Tel. 226566 ÍF Ludvig Poulsen, FO-970 Sumba, 239550 Vágar Frank Davidsen FO-380 Sörvágur, Tel. 221866 Kaj Egon Fagraberg FO-370 Miðvágur, Tel. 333078/265353 Benni Haraldsen FO-370 Miðvágur, Tel. 332990/267990/220547 Eivind Johannesen FO-360 Sandavágur, Tel 216468 31 TENNISPLÄTZE Norðoyggjar Mietung: Tekniski Skúlin Borðoyavík, FO-700 Klaksvík, Tel. 456311
INFO GELB
Effo á Sandi FO-210 Sandur, Tel. 361101 (1)-(5) 08.00-22.00, (6) 09.00-22.00 (7) 14.00-22.00
Effo í Hvalba Við Bakkhús, Skálavegur 6, FO-850 Hvalba Tel. 375436 (1)-(5) 08.30-17.30 u. 19.00-22.00 (6) 08.30-12.00 u. 19.00-22.00
Streymoy Tórshavnar Tennisvöllur Gundadalur, FO-100 Tórshavn Mietung: Visittorshavn, Vaglið, FO-100 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 torsinfo@torshavn.fo 32 THEATER/KULTURHÄUSER Eysturoy Mentanarhúsið (Kulturhaus) FO-530 Fuglafjörður, Tel. 444950/214951 www.menthus.fo Mentanarhúsið Lökshöll in Runavík (kulturhaus) Rókavegur 1, FO-620 Runavík, Tel. 222401 Norðoyggjar Mentanarhúsið Atlantis (kulturhaus) Bögöta 5, FO-700 Klaksvík, Tel. 456900, Fax 458301, www.atlantis.fo Streymoy Norðurlandahúsið - Haus des Nordens Norðari Ringvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 351351, www.nlh.fo, nlh@nlh.fo (1)-(6) 10.00-17.00, (7) 14.00-17.00 Tjóðpallur Föroya, Meiaríið Tórsgöta 9, Postfach 212, FO-110 Tórshavn, Tel. 318617, Fax 310422, info@tjodpallur.fo
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
97
Sjónleikarhúsið Niels Finsens göta 34, FO-100 Tórshavn Tel. 311132 hsjonleik@olivant.fo, www.hsjonleik.fo Suðuroy Stóra Pakkhús Oyravegur 7, FO-900 Vágur, Tel. 373438/210438 www.storapakkhus.com Seglloftið u. Kgl. Pub og Café „Pubbin” Havnarlagið 36, FO-800 Tvöroyri Tel. 281856/371856/371040 akt@olivant.fo, www.tfthomsen.com 33 TOURISMUSZENTRALE VisitFaroeIslands, í Gongini 9, Postfach 118, FO-110 Tórshavn, Tel. 206100 www.visitfaroeislands.com info@visitfaroeislands.com 34 UNTERKUNFT
INFO GELB
Eysturoy Ferienwohnungen, Privatzimmer (auch mit Frühstück) Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00
98
Gästehaus Gjáargarður FO-476 Gjógv, Tel. 423171/211590 Fax 423505 info@gjaargardur.fo www.gjaargardur.fo
Hotel, Hotel Runavík Heiðavegur 6, FO-620 Runavík, Tel. 663333, www.hotelrunavik.fo, info@hotelrunavik.fo
Übernachtung von Gruppen Eiriksgarður FO-235 Dalur, Tel. 361402 Übernachtung von Gruppen Keldan FO-220 Skálavík, Tel. 361167/211167 Übernachtung von Gruppen Samljóð FO-240 Skopun, Tel. 361151 Übernachtung von Gruppen Sólarris FO-230 Húsavík, Tel. 360007/507859 Übernachtung von Gruppen Virkið FO-210 Sandur, Tel. 220928/361675 Streymoy Ferienwohnungen Borgustova Niðari vegur 15, FO-350 Vestmanna Tel. 471500, puffin@olivant.fo www.puffin.fo Ferienwohnungen, Privatzimmer 62°N incoming Hoydalsvegur 17, Postfach 3225 FO-110 Tórshavn, Tel. 340000, Fax 340011 incoming@62n.fo, www.62n.fo Ferienwohnungen, Privatzimmer Visittorshavn Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 torsinfo@torshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00 Winter (September - April): (1)-(5) 09.00-16.00, (6) 10.00-14.00
Ferienwohnungen, Privatzimmer Übernachtung von Gruppen (25 - 64 Pers.)Pfadfin Tora Tourist Tjarnarlág 41, Postfach 3012 derzentrum in Selatrað, www.skoti.fo FO-110 Tórshavn, Tel. 315505 Buchung: Verkehrsbüro in Runavík Fax 315667, tora@tora.fo, www.tora.fo Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo Ferienwohnungen, Privatzimmer www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 GreenGate Incoming Jónas Broncks göta 35, FO-100 Tórshavn Norðoyggjar Tel. 350520, Fax 350521 Ferienwohnungen, Privatzimmer info@greengate.fo, www.greengate.fo Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269 FO-700 Klaksvík, Tel. 456939, Fax 456586 info@ Gästehaus Kaffistovan klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo FO-270 Nólsoy, Tel. 327175/327025, Fax 327176 Sommer (Mai - August): (1)-(5) 09.00-17.00, (6) 10.00-12.00 Gästehaus Winter ( September - April): Gistingarhúsið undir Fjalli (1)-(5) 10.00-16.00 Marknagilsvegur 75, Postfach 1213 FO-110 Tórshavn, Tel. 605010 Hotel Klaksvík info@undirfjalli.com, www.undirfjalli.com Víkarvegur 56, Postfach 38, FO-700 Klaksvík 28. Juni - 15. August Tel. 455333, Fax 457233 hotelklaksvik@hotelklaksvik.fo Hotel Föroyar www.hotelklaksvik.fo Oyggjarvegur 45, Postfach 3303 FO-110 Tórshavn, Tel. 317500 Sandoy Fax 317501, hf@Hotelforoyar.com Ferienwohnungen, Privatzimmer www.hotelforoyar.com Sandoyar Kunningarstova, FO-210 Sandur Tel. 361836, Fax 361256, info@visitsandoy.fo Hotel Hafnia www.visitsandoy.fo Áarvegur 4-10, Postfach 107 FO-110 Tórshavn, Tel. 313233, Fax 315250 Hotel hafnia@hafnia.fo, www.hafnia.fo Depilin í Skálavík Eiler Jacobsens göta 1, FO-220 Skálavík Hotel, Hotel Havn tel. 530530 www.depil.fo depil@depil.fo Dr. Jakobsens gøta 16, FO-100 Tórshavn 1. Juni - 31. August www.hotelhavn.fo, hotelhavn@hotelhavn.fo (1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
Hotel Streym Yviri við Strond 19, FO-100 Tórshavn Tel. 355500, Fax 355501 booking@Hotelstreym.com www.hotelstreym.com Hotel Tórshavn Tórsgöta 4, Postfach 97, FO-110 Tórshavn Tel. 350000, Fax 350001 ht@hoteltorshavn.fo, www.hoteltorshavn.fo Hotelappartements Berg Apartments Magnus Heinasonar göta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 316301, www.apartment.fo Jugendherberge und Gästehaus Bládýpi-Hostel.fo Dr. Jakobsens göta 14-16, FO-100 Tórshavn Tel. 500600, Fax 319451 bladypi@Hostel.fo, www.hostel.fo Jugendherberge Kerjalon - Hostel. Tórshavn Oyggjavegur 49, Postfach 3303, FO-110 Tórshavn, Tel. 318900, Fax 317501 kerjalon@Hosteltorshavn.fo www.hosteltorshavn.fo Übernachtung von Gruppen Nesvík Camp and Conference Center FO-437 Nesvík, Tel. 422488/281588 Fax 422544, Vorbestellung erforderlich Zimmer mit Frühstück Krákureiðrið Niðari vegur 34, FO-350 Vestmanna Tel. 424747/764747, info@krakureidrid.com Zimmer mit Frühstück Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna, Fax 471509 Tel. 471500/281500, touristinfo@olivant.fo www.visit-vestmanna.com Suðuroy Ferienwohnungen, Privatzimmer Kunningarstovan í Suðuroy Tvörávegur 37, FO-800 Tvöroyri, Tel. 611080 Fax 371814, info@tvoroyri.fo, www.visitsuduroy.fo (1)-(4) 09.00-16.00 (5) 09.00-15.00 Ferienwohnungen, Privatzimmer Kunningarstovan í Suðuroy Vágsvegur 30, FO-900 Vágur, Tel. 733090 Fax 733001, info@vagur.fo www.visitsuduroy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 Gästehaus Gistingarhúsið undir Heygnum Undir Heygnum 32. FO-800 Tvöroyri Tel. 372046, Fax 372446 www.guest-house.dk, guesthouse@kallnet.fo Gästehaus Miðbrekka 12, FO-800 Tvöroyri Tel. 228505 / 259777 Hotel Bakkin Vágsvegur 69, FO-900 Vágur, Tel. 373961 Fax 373962, hotelbakkin@email.fo Hotel Tvöroyri Miðbrekka 5, FO-800 Tvöroyri Tel. 371171, Fax 372171
Übernachtung von Gruppen The Scouts House in Vágur, Geilin 103, FO-900 Vágur, Tel. 574865/374865 mvil@email.fo Übernachtung von Gruppen und Einzelreisenden (auf Matratzen) Haus des Hausfrauenvereins - Matmöðrafelagið Toftavegur 67, FO-900 Vágur Tel. 373960/573054 oder wenden Sie sich an das Verkehrsbüro: Tel. 733090 www.visitsuduroy.fo, sjovartoftir@gmail.com. Max. 30 Personen. Übernachtung von Gruppen Jomsborg. Haus der Tanzgilde Vágsvegur 21, FO-900 Vágur Tel. 374088/733090 oder wenden Sie sich an das Verkehrsbüro: Tel. 733090, info@vagur.fo www.visitsuduroy.fo. Max. 30 Personen. Vágar Ferienwohnungen, Privatzimmer (mit Frühstück) Hotel Vagar Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur, Tel. 309090 Fax 340061, hv@hotelforoyar.fo Ferienwohnungen, Privatzimmer Vága Kunningarstova FO-370 Miðvágur, Tel. 333455, Fax 333475 vagar@vagar.fo, www.visitvagar.fo Ferienwohnungen Ró Í Geilini 9, FO-380 Sörvágur, www.ro.fo, ro@ro.fo Tel. 332036/221830/532036
Jugendherberge, Gästehaus Kristianshús FO-388 Mykines, Tel. 312985/212985 Fax 321985, mykines@olivant.fo www.mikines.fo Jugendherberge Gula Húsið FO-388 Mykines, Tel. 312914/318468/512914 www.gulahusid.com, leonsson@kallnet.fo Jugendherberge á Giljanesi FO-360 Sandavágur, Tel. 333465, Fax 332901 giljanes@olivant.fo, giljanes@giljanes.fo www.giljanes.fo 35 VERKEHRSBÜROS Eysturoy Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 Kunningarstovan í Fuglafirði á Bug, Postfach 100, FO-530 Fuglafjörður Tel. 238015, Fax 445180 info@visiteysturoy.fo, www.visiteysturoy.fo (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00 (6) 09.00-12.00
37 WEIN- UND SPIRITUOSENHANDLUNGEN
Sandoy Sandoyar Kunningarstova FO-210 Sandur, Tel. 361836 info@visitsandoy.fo. www.visitsandoy.fo Sommer (1. April - 31. September): (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Winter (1. September - 31. März): (1)-(5) 10.30-13.30
Norðoyggjar Rúsdrekkasöla Landsins Bögöta 38, FO-700 Klaksvík Tel. 610062, Fax 340492 (1)-(4) 13.00-17.30, (5) 10.00-17.30 (6) 10.00-13.00
Streymoy Nólsoyar Kunningarstova FO-270 Nólsoy, Tel. 327060 info@visitnolsoy.fo, www.visitnolsoy.fo 1. Juni - 30. September, sonst auf Anfrage Visittorshavn Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 torsinfo@torshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00 Winter (September - April): (1)-(5) 09.00-17.00, (6) 10.00-14.00 Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna Tel. 471500/771500, Fax 471509 touristinfo@olivant.fo, www.visit-vestmanna.com Suðuroy Suðuroyar Kunningarstova FO-800 Tvöroyri, Tel. 611080, Fax 371814 info@tvoroyri.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 Geöffnet am Kai in Krambatangi bei Ankunft der Fähre. Suðuroyar Kunningarstova Vágsvegur 30, FO-900 Vágur, Tel. 733090 Fax 733001, info@vagur.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 Vágar Vága Kunningarstova FO-380 Sörvágur, Tel. 333455, Fax 333475 www.visitvagar.fo, vagar@vagar.fo 36 WÄSCHEREIEN Eysturoy Tváttur Skálavgeur 143, FO-480 Skáli Tel. 441840/281840/227785
Eysturoy Rúsdrekkasöla Landsins Heiðavegur, FO-600 Saltangará Tel. 340406, Fax 340496 (1)-(4) 13.00-17.30, (5) 10.00-17.30 (6) 10.00-13.00
Sandoy Rúsdrekkasöla Landsins á Mölini 3, FO-220 Skálavík Tel. 340405, Fax 340495 (1)-(4) 14.00-17.30, (5) 12.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Streymoy Föroya Bjór Akranesgöta 10, FO-100 Tórshavn, Tel. 313434, Fax 310934 (1)-(3), (5) 10.00-17.30, (4) 10.00-19.00 Okkara Heykavegur 1, FO-100 Tórshavn, Tel. 792500 (1)-(3) 13.00-17.30, (4) 10.00-17.30 (5) 10.00-18.00, (6) 10.00-14.00 Okkara Uppi á Heiðum 1, FO-176 Velbastaður, Tel. 311030 (1)-(3) 10.00-16.00, (4)-(5) 10.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Rúsdrekkasöla Landsins Hoyvíksvegur 67, Miðlon, FO-100 Tórshavn Tel. 340400, Fax 340491 rusan@rusan.fo, www.rusan.fo (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-14.00
INFO GELB
Hotel 62°N airport hotel FO-380 Sörvágur, Tel. 309090 Fax 309091, Hotel@62n.fo, www.62n.fo
Norðoyggjar Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269, FO-700 Klaksvík Tel. 456939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 09.00 - 17.00 (6) 10.00-12.00 Winter (September - April): (1)-(5) 09.00-16.00
Suðuroy Rúsdrekkasöla Landsins Drelnes, FO-826 Trongisvágur Tel. 340403, Fax 340493 (1)-(4) 14.00-17.30, (5) 12.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Okkara Vágsvegur 62, FO-900 Vágur Vágar Rúsdrekkasöla Landsins Skaldarvegur 5, FO-370 Miðvágur Tel. 340404, Fax 340494 (1)-(4) 15.00-17.30, (5) 13.00-17.30 (6) 10.30-13.00
Norðoyggjar Reinsaríið Skygd sp/f Nólsoyar Páls göta 9, F0-700 Klaksvík skygd@olivant.fo Suðuroy Suðuroyar Heimavirki Vágsvegur, FO-900 Vágur Havnarskrivstova (Hafenamt) Havnarlagið 24, FO-800 Tvöroyri Tel. 371055
(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag
99
NÜTZLICHE HINWEISE Die folgenden Seiten informieren über:
NÜTZLICHE HINWEISE
1. Alkoholische Getränke S. 100 2. Allgemeine Feiertage S. 100 3. Autofahren auf den Färöern S. 100 4. Banköffnungszeiten S. 100 5. Behindertenhilfe S. 100 6. Camping S. 100 7. Einfuhrbestimmungen S. 101 8. Einreisebestimmungen S. 101 9. Elektrizität S. 101 10. Färöischer Tanz S. 101 11. Fundsachen S. 101 Geldwechsel s. Währung 12. Gepäckaufbewahrung S. 101 13. Geschäftszeiten S. 101
100
14. Kirchen 15. Kleidung 16. Konsulate 17. Lokalradio 18. Lokalzeit 19. Notfalldienste 20. Öffentlicher Verkehr 21. Post 22. Radfahren 23. Shopping und Souvenirs 24. Sportfischerei 25. Taxfree-Einkauf 26. Telefon 27. Tiere
1. Alkoholische Getränke Die Abgabe von Alkoholika an Jugendliche unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten. Sogenanntes Leichtbier ist frei verkäuflich und darf ohne Schankerlaubnis serviert werden. Stärkeres Bier und sonstige alkoholische Getränke sind nur in den staatlichen Wein- und Spirituosenmonopolhandlungen (s. S. 98) in den größeren Orten sowie in Restaurants und Cafés mit Schanker laubnis erhältlich. 2. Allgemeine Feiertage 01.01. Neujahr 02.04. Gründonnerstag 03.04. Karfreitag 06.04. Ostermontag 25.04. T ag der Flagge (Nachmittag) 01.05. Bettag 05.05. Tag des Grundgesetzes (Nachmittag) 14.05. Christi Himmelfahrt 24.05. Pfingstmontag 25.05. Vortag des Nationalfeiertages 29.07. S t. Olavstag (Nationalfeiertag) 24.12. Heiligabend 25.12. 1. Weihnachtstag 26.12. 2. Weihnachtstag 31.12. Silvester (Nachmittag) 3. Autofahren auf den Färöern Es herrscht Rechtsverkehr. Die meisten Verkehrszeichen sind international. Es besteht Anschnallpflicht für alle Insassen. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt in Ortschaften 50 km/h; sonst 80 km/h, für PKW mit Anhänger (auch Wohn wagengespanne) 50 km/h, für Wohnmobile über 3,5t 70 km/h. Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit wird mit ho hen Geldbußen geahndet; ab 30 km/h Überschreitung droht sofortiger Einzug der Fahrerlaubnis. Abblendlicht auch am Tage ist obligatorisch. Die Alkoholhöchstgrenze liegt bei 0,5 Promille. In Tórshavn, Runavík, am Flughafen und in Klaksvík gelten Parkbeschränkungen. Parkscheiben sind kostenlos in Banken und Verkehrsbüros erhältlich. Auf der Parkscheibe
S. 101 S. 101 S. 101 S. 101 S. 101 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 103
28. Trinkgeld 29. Verkehrsverbindungen zu den Färöern 30. Währung, Geldwechsel und Kreditkarten 31. Wandern 32. Zeitungen
S. 103 S. 103 S. 103 S. 103 S. 103
Entfernungsanzeiger und Tunnel: Seite 103
wird der Beginn der Parkzeit eingestellt und die Scheibe dann in der rechten unteren Ecke der Windschutzscheibe ange bracht. Parkvergehen werden mit DKK 200,- geahndet. Es muss mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass Schafe er schrecken und vor das Fahrzeug laufen. Beim Zusammenstoß mit einem Schaf bitte sofort die Polizei in Tórshavn unter der Nummer 351448 anrufen und um Beistand bitten. 4. Banköffnungszeiten In größeren Ortschaften und einigen Dörfern sind die Banken montags bis freitags 9.30 - 16 Uhr geöffnet, donnerstags zu sätzlich bis 18 Uhr. Sonnabends und sonntags sind alle Banken geschlossen (s. S. 87). Geldautomaten sind 06-02 Uhr be nutzbar. 5. Behindertenhilfe Nicht alle Ziele auf den Färöern sind mit Rollstuhl zu erreichen. Für einen Urlaub ohne unangenehme Überraschungen emp fiehlt sich eine sorgfältige Planung. Eine ausführliche Broschüre gibt Auskunft über alles, was für Rollstuhlfahrer erreichbar ist. Die Broschüre und eingehendere Informationen sind erhält lich beim Färöischen Behindertenverein, MBF, Íslandsvegur 10c, FO-100 Tórshavn. Kontakt: Tel. +298-317373 /280203, mbf@mbf.fo; s. auch www.mbf.fo. 6. Camping Auf den Färöern gibt es kein Gemeinland oder freies Ödland. Deshalb ist Camping nur auf ausgewiesenen Campingplätzen erlaubt (s. S. 89). Es ist nicht gestattet, in Wohnwagen oder Wohnmobilen an Straßen, auf Ausweichstellen, Aussichts-, Park- und Rastplätzen oder auf Hafengelände zu übernachten. Bitte beachten Sie, dass auf vielen Campingplätzen nur Zelten erlaubt ist und diese Plätze nur entsprechend benutzt werd en dürfen. Es wird erwartet, dass jeder den Campingplatz sau ber hält und vollkommen sauber hinterlässt. Wegen des auch im Sommer unbeständigen Wetters ist es ratsam, eine stabi le, wasser- und windfeste Campingausrüstung zu benutzen. Petroleum und Gas für Campingherde sind in Apotheken, ei nigen Tankstellen und Eisenwarenhandlungen erhältlich. Eine
Broschüre erteilt nähere Auskunft über Camping auf den Färöern. 7. Einfuhrbestimmungen Reisende, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, dürfen eine begrenzte Menge Parfüm, Toilettenwasser und Süßwaren ab gabenfrei einführen; Reisende, die das 18. Lebensjahr vollen det haben, außerdem: 1 Liter Spirituosen mit einem Alkohol gehalt über 22 bis maximal 60 Vol.%, sowie 1 Liter Südwein oder Likör bis maximal 22 Vol.% oder 2 Liter Tischwein und außerdem 2 Liter Bier bis maximal 5,8 Vol.%, 100 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak. Außerdem: 50 g Parfüm, 25 cl Rasierwasser, 3 kg Schokolade/ Konfekt, 10 l Limonade 8. Einreisebestimmungen Nordische Staaten: Bürger dieser Länder benötigen weder Pass noch Visum, müssen sich jedoch ausweisen können. EU-, Schengen- und übrige Länder: Ein Pass ist erforderlich, ein Visum für Bürger der meisten Länder bei einem Aufentlhalt unter drei Monaten nicht. Deutsche Staatsbürger können auch mit dem amtlichen Personalausweis einreisen. In Zweifelsfällen erkundigen Sie sich bitte auf einer dänischen Botschaft oder einem dänischen Konsulat nach besonderen Vorschriften.
10. Färöischer Tanz Der alte Kettentanz (s. auch S. 28) ist das bedeutendste Kul turerbe der Färinger und eine durchaus lebendige Tradition. Der einst in Westeuropa verbreitete Ringtanz hat sich auf den Färöern zusammen mit der umfangreichen Überlieferung der zugehörigen Tanzballaden über 500 Jahre länger bis heute er halten und wird u.a. von besonderen Tanzgilden gepflegt. Be sucher können sich darauf freuen, färöischen Tanz zu sehen oder daran teilzunehmen. Fragen Sie bitte bei den Verkehrsbü ros nach Möglichkeiten. Die Tanzgilden nehmen auch an Festi vals im Ausland teil. Auskunft erteilen die Verkehrsbüros oder Gilden. Siehe auch www.sr.fo (Dachverband Sláið Ring). 11. Fundsachen Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Polizeidieststelle (s. S. 91) oder das örtliche Verkehrsbüro, das Ihnen bei Verlust eines Gegenstandes die zuständige Behörde nennt. Flug reisende wenden sich bei Fehlleitung des Reisegepäcks bit te an den diensthabenden Vertreter der Fluglinie oder an die Flughafenauskunft unter Telefonnr. 353300. Normalerweise lässt sich der Verbleib Ihres Gepäcks rasch feststellen und eine Vereinbarung über die Zustellung treffen.
14. Kirchen Viele Dörfer haben ihre eigene (evangelisch-lutherische) Kirche, die vielerorts eine sehenswerte altfäröische Holz kirche mit geteerten Wänden, einem Grasdach und einem aufgesetzten weißen Türmchen ist. Lohnend ist auch der Be such der modernen Kirchen mit Ausschmückungen einheimi scher Künstler. In Tórshavn befindet sich eine ziemlich neue katholische Kirche. Einige Kirchen sind im Sommer zu gewis sen Tageszeiten geöffnet, andere nur auf Anfrage. Die örtli chen Verkehrsbüros erteilen nähere Auskunft. Evangelischlutherische Gottesdienste werden überall jeden Sonntag um 11 oder 12 Uhr gehalten, katholischer Gottesdienst sonntags um 11 Uhr (Wortgottesdienst; hl. Messe nur, wenn ein Pfarrer auf den Färöern ist). 15. Kleidung Da man auf den Färöern das Fantastische und Besondere mehrerer Jahreszeiten innerhalb einer kurzen Spanne erle ben kann, ist es klug, auf Unerwartetes vorbereitet zu sein. Unbedingt zu empfehlen sind eine wasserdichte Jacke, ein warmer Pullover und eine warme Kopfbedeckung, beson ders bei Fahrten auf See. Auf Bergwanderungen kann einem ein Wollpullover gute Dienste tun. Gummistiefel oder wasser dichte Wanderstiefel sind auf den Gebirgspfaden unerlässlich. Kleidung in mehreren Lagen ist immer das Beste. Sonnenbrille und Fernglas können von Nutzen sein, erstere zum Schutz der Augen, wenn die starke Sonne durch die Wolken bricht, letz teres, um die großartigen Aussichten zu genießen und das Vogelleben zu beobachten. Empfehlenswert ist die Benutzung eines Sonnenschutzcremes mit hohem UV-Schutzfaktor. 16. Konsulate Folgende Länder unterhalten in der Hauptstadt Tórshavn Konsulate: Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Island, Italien, Nie derlande, Norwegen, Russland und Schweden. Deutsches Honorarkonsulat: Annfin V. Hansen, Bryggjubakki 22, FO-100 Tórshavn, Tel. 359590, annfinn@advokat.fo
NÜTZLICHE HINWEISE
9. Elektrizität 220 V Wechselstrom, Netzfrequenz 50 Hz. Die Steckdosen eignen sich für die in den meisten europäischen Ländern ver wendeten Stecker.
Uhr. Samstags ist Ladenschluss um 14 Uhr. Sonntags sind die meisten Geschäfte geschlossen. Kioske, Tankstellen und die meisten Bäcker halten bis spät abends, gewöhnlich bis 23 Uhr, offen, auch am Sonntag.
17. Krankenversicherung Staatsbürger der nordischen Länder und Großbritanniens ge nießen auf den Färöern durch ihre Kassen Versicheru ngs schutz, während Staatsbürger anderer Länder durch eine Reiseversicherung selbst dafür sorgen müssen.
12. Gepäckaufbewahrung Schließfächer stehen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Im Abfertigungs gebäude am Bus bahnhof am Fährhafen in Tórshavn befinden sich etwa 20 Münz schließfächer. Die örtlichen Verkehrsbüros beraten Sie über an dere Aufbewahrungsmöglichkeiten.
17. Lokalradio Der färöische Rundfunk (Kringvarp Föroya) sendet auf UKW 89,9 MHz und MW 530 m täglich ab etwa 7 Uhr (sonntags ab 10 Uhr) bis in die Nacht. Außerdem gibt es Privatsender: Rás 2 (UKW 102,0 und 107,0 MHz) mit einem gemischten und Lindin (UKW 101,0 und 98,0 MHz) mit einem christlichen Programm, KissFM (UKW 98,7 MHz), der Musik aus den 80er und 90er Jahren und der Zeit um 2000 sendet, sowie VoxPOP (UKW 104,1 MHz) mit Hit-Musik.
13. Geschäftszeiten Die meisten Geschäfte sind montags bis freitags von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet, viele donnerstags und freitags bis 18
18. Lokalzeit Mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw. MEZ-Sommerzeit jeweils minus 1 Stunde. 101
NÜTZLICHE HINWEISE
19. Notfalldienste Die einheitliche Notfallnummer 112 gilt für jede Art von Notfall. Die Krankenhäuser (s. S. 90) in Tórshavn, Klaksvík und Tvöroyri sowie alle Allgemeinmediziner (kommunulækni) leis ten Erste Hilfe. Im Krankheitsfall konsultiert man nach telefon ischer Voranmeldung (Telefonzeit gewöhnlich zwischen 8 und 9 Uhr) einen Allgemeinmediziner. Für akute Fälle besteht in Tórshavn von 16 bis 8 Uhr ein ärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 1870. Die Apotheken in Tórshavn, Klaksvík, Runavík und Tvöroyri geben in dringenden Fällen auch außerhalb der Öffnungszeiten Medikamente aus. In Tórshavn gibt es einen zahnärztlichen Bereitschaftsdienst, Tel. 314544; Behandlung an Sonnabenden sowie Sonn- und Feiertagen 10-11 Uhr. 20. Öffentlicher Verkehr Busse und Fähren: Ein zu Wasser und zu Lande gut ausge bautes öffentliches Verkehrsnetz verbindet so gut wie alle Ort schaften auf den Färöern. Es wird von Strandfaraskip Landsins (SL) betrieben (s. S. 89). Die blauen Bygdaleiðir-Busse und die meisten Fähren verkehren täglich. Für Bus- und Fährfahrpläne s. www.ssl.fo. Kinder sowie Schüler, Studenten und Rentner/ Pensionäre (ab 67), die sich entsprechend ausweisen, erhalten Fahrpreisermäßigung. Die kostenfreien roten Stadtbusse (Bussleiðin) in Tórshavn verbinden mit 4 Linien die meis ten Stadtgebiete. Diese roten Busse verkehren Montag bis Freitag tagsüber zwei- bis dreimal in der Stunde, an diesen Tagen abends sowie am Samstagvormittag einmal stündlich. Die Stadtbusse verkehren auch nach Kirkjuböur, Velbastaður, Argir, Hvítanes, Kaldbak und Kollafjörður. Netz- und Fahrpläne s. bei www.torshavn.fo sowie an den Haltestellen. Hubschrauberverkehr: Atlantic Airways betreibt einen aus schließlich fahrplanmäßigen Hubschrauberverkehr zwischen bestimmten Orten. Gebucht werden kann nur jeweils in einer Richtung, nicht gleichzeitig Hin- und Rückflug. Auskünfte und erforderliche Buchung direkt bei Atlantic Airways, station@ atlantic.fo, Tel. 341060 (s. S. 89). 21. Post Die Hauptpost in Tórshavn ist montags bis freitags 9-17 Uhr geöffnet, Poststellen in anderen Orten kürzer. Die Post hat sonnabends überall geschlossen (s. S. 88). 22. Radfahren Auf den Färöern gibt es kein Gemeinland oder freies Ödland, und Rad fahren ist deshalb nur auf öffentlichen Wegen ge stattet. Alles Land ist in Privatbesitz und das Zutrittsrecht da her eingeschränkt. Die empfindliche Humusschicht muss drin gend geschützt werden, besonders auf den Gebirgspfaden. Die Straßen sind oft steil, so dass gute Bremsen unbedingt erfor derlich sind. Das Durchfahren längerer Tunnel ist wegen der Autoabgase nicht zu empfehlen. Tunnel auf Nebenstraßen sind gewöhnlich eng und haben wenige Ausweichstellen, was Radfahren hier gefährlich macht. Die Verkehrsbüros geben gerne Auskunft über die örtlichen Verhältnisse und können die schönsten Radstrecken empfehlen. Sie haben auch eine Broschüre mit Strekenbeschreibungen. Fahrradverleih: s. S. 89 23. Shopping und Souvenirs Speziell färöische Souvenirs sind die vielen verschiedenen Wollwaren, außerdem ausgestopfte Vögel, Keramik, kunstge werbliche Holzarbeiten, gewisser Schmuck, Musik, Briefmarken und Poster. Wegen Geschäftszeiten s.o. Nr. 28. (S. 93). 102
24. Sportfischerei Für bestimmte Seen ist eine Fischereigenehmigung erfor derlich. Auf der Rückseite des Berechtigungsscheins stehen die jeweils geltenden Bestimmungen. Das Fischen in Bächen und Wasserläufen ist nur vom 1. Mai bis zum 31. August er laubt. Von der Küste aus darf im Allgemeinen ohne Schein ge angelt werden, doch erkundigen Sie sich bitte nach örtlichen Beschränkungen. Fischereigenehmigungen (Angelscheine) sind in den meisten der regional zuständigen Verkehrsbüros (s. S. 9) erhältlich. Angelfahrten auf See bieten verschiede ne Veranstalter an. Auskünfte erteilen die Verkehrsbüros. Möchte man in färöischen Gewässern von einem mitge brachten Boot aus fischen, bedarf es einer Erlaubnis. Ob die Möglichkeit besteht, diese zu erhalten, erfahren Sie beim Färöischen Fremdenverkehrsamt (info@visitfaro eislands.com). Eine amtliche Desinfektionsbescheinigung des zur Benutzung auf den Färöern mitgeführten Sportfischereigeräts ist nicht mehr erforderlich. Es ob liegt dem jeweiligen Benutzer, dass die Gerätschaften bei der Einreise gründlich gereinigt, trocken und anste ckungsfrei sind. Außerdem hat er dafür Sorge zu tragen, dass beim Fischen keine ansteckenden Fischkrankheiten von Salzwasserrevieren in Süßwassereviere bzw. zwischen Süßwasserrevieren übertragen werden. 25. TaxFree-Einkauf Jeder mit festem Wohnsitz außerhalb der Färöer kann bei einem Exporteinkauf von mehr als 300 DKK die färöische Mehrwertsteuer (MVG) erstattet bekommen. Halten Sie sich an die Geschäfte, die das blau-weiße TaxFree-Schild zei gen. Mehr als 100 Geschäfte auf den Inseln sind Mitglieder der färöischen TaxFree-Organisation. Hier hilft man Ihnen gerne, die MwSt erstattet zu bekommen. Verlangen Sie beim Einkauf einen „Tax Refund Cheque”, füllen Sie bitte das Formular aus und achten Sie darauf, dass der Scheck vom Geschäft abgestempelt wird. Bei Ihrer Abreise wen den Sie sich bitte vor dem Einchecken an den Zoll. Dieser darf verlangen, vor dem Abstempeln des Schecks die Ware zu sehen. Danach gehen Sie zur Rückerstattung zum „Tax Refund”-Vertreter im Flughafen (beim Verkehrsbüro) bzw. an Bord der „Norröna” oder Ihres Kreuzfahrtschiffes. Soll ten Sie die Einlösung bei der Abreise vergessen haben, kön nen Sie den vom färöischen Zoll abgestempelten Scheck an Faroese TaxFree System schicken. Sie bekommen dann den Betrag zugeschickt oder auf Ihr Konto überwiesen. TaxFree im Flughafen Im Flughafen Vagar gibt es zwei TaxFree-Geschäfte: für Abreisende nach der Passagierkontrolle und für Ankommende bei der Gepäckausgabe. Die Geschäfte sind in Verbindung mit Abflügen und Landungen geöffnet. 26. Telefon Bei Ge sprächen vom Ausland auf die Färöer ist die Landeskennziffer der Färöer 298. Bei Auslandsgesprächen von den Färöern wählt man 00, gefolgt von der jeweiligen Landes kennziffer. Weitere Informationen erteilt die Telefonauskunft unter Nr. 118. Handys: Auf den Färöern ist GSM das verbreitetste Mobiltelefonsystem. Es kann im ganzen Land verwendet werden. Die Färöische Telecom und die Telefongesellschaft Vodafone haben mit zahlreichen ausländischen Telefongesell schaften Abkommen, so dass Gäste auf den Färöern hier ihr
Handy benutzen können und umgekehrt färöische Handys in den meisten Ländern zu verwenden sind. Die Färöische Telecom und Vodafone bieten auch sog. Prepaid-Karten an, durch die man ein bestimmtes Guthaben für GMS-Gespräche erhält. Mit Prepaid-Karten vermeidet man später Über raschungen bei der Rechnung. Diese Karten sind in TelecomLäden, Kiosken, Hotels und Tankstellen sowie bei den Post stellen und Verkehrsbüros erhältlich. Auf den Färöern kann man MMS versenden und GPRS-Daten benutzen. Mit Ihrem Telefon ist dies allerdings nur möglich, wenn Ihr Betreiber mit den färöischen Telefongesellschaften eine GPRS-RoamingÜbereinkunft hat. Internet: Internetcafés gibt es in den Verkehrsbüros auf Sandoy und in Runavík sowie in sämtlichen Bibliotheken. 27. Tiere Die Einfuhr (d.h. auch das Mitnehmen) jeglicher Tiere auf die Färöer ist streng untersagt. Weitere Informationen unter Tel. +298 556400 und auf www.hfs.fo. 28. Trinkgeld Auf den Färöern waren Trinkgelder früher unbekannt, sind in letzter Zeit jedoch zunehmend üblich, aber nicht zur Verpflichtung geworden. Trinkgeld kann man z.B. in besseren Restaurants, in Bars, Cafés und Taxis geben.
30. Währung, Geldwechsel und Kreditkarten Die Währung ist die dänische Krone (DKK). Im Umlauf sind die dänischen Münzen, während die Landesregierung eigene färöische Geldscheine vom gleichen Wert wie die dänischen ausgibt. Das Einwechseln färöischer Geldscheine im Ausland kann Schwierigkeiten machen. Man sollte sie deshalb noch auf den Färöern in dänische umtauschen (kostenfrei) oder in eine andere Währung wechseln. Geldwechsel ist bei Ban ken und Visittorshavn möglich. Geldautomaten für Master Card/Eurocard, Visa und Dankort gibt es vielerorts, u.a. bei den Banken in der Fußgängerzone in Tórshavn. Bei den meisten Banken kann man Geld auf Kreditkarten abheben. In einigen Dörfern ohne Bank gibt es wenigstens Geldautomaten. Ob wohl die meisten Geschäfte Eurocard, Visa und Dankort akzep tieren, ist es ratsam, beim Besuch in kleineren Orten Bargeld zur Hand zu haben. 31. Wandern Bergwanderungen sind eines der vielen Erlebnisse, die den Besucher erwarten. Hier einige Vorschläge zu Ihrer Sicherheit und Bequemlichkeit: Immer mit wasserdichter Oberbekleidung und Kleidung in mehreren Lagen gehen, damit man sich an wechselnde Wetterverhältnisse anpassen kann. Unentbehrlich
32. Zeitungen Im Haus des Nordens liegen in der Sitzecke neben der Auskunft die meisten skandinavischen Zeitungen aus. Andere fremdsprachige Zeitungen sind in größeren Hotels, gewissen Kaufläden und an Kiosken erhältlich. Auch Bibliotheken hal ten eine Auswahl internationaler Zeitungen und Zeitschriften.
TUNNEL AUF DEN FÄRÖERN Ort Baujahr Höhe Fahrbahnen Streymoy Leynar 1977 4,5 m Kollafjörður 1992 4,6 m Eysturoy Norðskála 1976 4,5 m Leirvíkar 1985 4,6 m Borðoy Árnafjörður 1965 3,2 m Hvannasund 1967 Kalsoy Villingardalur 1979 4,5 m Ritudalur 1980 4,5 m Mikladalur 1980 4,5 m Abzweigung Djúpadal 1985 4,0 m Tröllanes 1985 4,0 m Kunoy 1988 4,6 m Vágar Gásadalur 2006 4,5 m Suðuroy Hvalba 1963 3,2 m Sandvík 1969 3,2 m Sumba 1997 4,6 m Hov 2007 4,6 m Streymoy - Vágar Unterseetunnel 2002 4,6 m Eysturoy - Borðoy Unterseetunnel 2006 4,6 m
NÜTZLICHE HINWEISE
29. Verkehrsverbindungen zu den Färöern Mit dem Schiff: Die Reederei Smyril Line unterhält mit einer Passagier- und Autofähre ganzjährig eine fahrplanmäßige Verbindung von Dänemark über die Färoër nach Island. Von der Hauptgeschäftsstelle (s. S. 89) erhalten Sie Informations material und nähere Auskunft über Fahrplan und Agenturen im Ausland. Mit dem Flugzeug: Die färöische Fluggesellschaft Atlantic Airways (s. S. 89) fliegt mehrmals täglich auf die Färöer. Abflugzeiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Reisebüro oder direkt bei der Fluggesellschaft (s. außerdem www.flyfaroe.com und die Anzeige, S. 3). Zu allen Ankünften und Abflügen verkeh ren Busse zwischen Flughafen und Tórshavn und umgekehrt.
ist ein Rucksack zum Wegstauen von nicht benötigten Klei dungsstücken. Er sollte auch etwas zum Essen enthalten, be sonders Schokolade o.ä., was rasch Energie spendet, sowie eine Thermosflasche mit warmem Getränk. Beschaffen Sie sich eine Karte in großem Maßstab und teilen Sie jemandem Wanderziel, Route und vorgesehene Rückkehrzeit mit. Verge wissern Sie sich, dass der oder die Betreffende von Ihrer Rück kehr unterrichtet ist, so dass man Sie nicht für vermisst hält. Folgen Sie den Fußpfaden und betreten Sie nicht das Gras in der Heulandzone um die Dörfer. Vermeiden Sie, auf losem und brüchigem Untergrund zu klettern, und denken Sie stets da ran, dass das Gestein oberhalb von Steilküsten und höheren Erhebungen leicht abrutschen kann und es deshalb außer ordentlich gefährlich ist, sich zu weit vorzuwagen. Geben Sie Acht auf im Gras versteckte Vogelnester und vermeiden Sie die Störung brütender Vögel. In der Regel machen diese Sie durch ihr besorgtes Rufen aufmerksam, wenn Sie einem Nest zu nahe kommen, ja, sie können sogar geradezu auf Sie hinab stoßen. Wenn Sie plötzlich in Nebel geraten, setzen Sie sich am besten hin und warten, bis es aufklart, denn ein Weitergehen in unbekanntem Terrain kann sehr gefährlich werden. Die Beachtung dieser wenigen Hinweise verhilft Ihnen zu einem völlig gefahrlosen und angenehmen Wandererlebnis.
Länge Beleuchtet 760 m 2816 m
ja ja
2 2
2520 m 2238 m
nein ja
2 2
1680 m 2120 m
nein nein
1 1
1193 m 683 m 1082 m 220 m 2248 m 3031 m
nein nein nein nein nein nein
1 1 1 1 1 1
1445 m
ja
1
1450 m ja 1500 m nein 3240 m nein 2435 m ja
1 1 2 2
4940 m
ja
2
6186 m
ja
2 103
NAME UND ADRESSE
Klassifizierung
Geöffnet
(+298)
H: Hotel/ Konferenzräume
T: Telefon F: Fax
JH: Jugendherberge, Zimmer 2-8 Betten
Ganzjährig Gruppen ganzjährig auf Anfrage
B&B: Zimmer m. Frühstück
Im Winter auf Anfrage
Bettenzahl/ Zimmerzahl
Bládýpi - hostel.fo T: 500600 JH n Dr. Jacobsens göta 14-16, FO-100 Tórshavn F: 319451 www.hostel.fo B&B n
50 / 25
Guesthouse undir Fjalli Marknagilsvegur 75, FO-100 Tórshavn www.undirfjalli.com
T: 605010 27/6-15/8 F: 605011
70 / 5
Hotel Föroyar Oyggjarvegur 45, P.O.Box 3303, FO-100 Tórshavn www.hotelforoyar.com
T: 317500 F: 317501
212 / 106
n
15 / 5
Hotel Hafnia T: 313233 2/1-23/12 105 / 57 Áarvegur 4-10, P.O.Box 107, FO-100 Tórshavn F: 315250 www.hafnia.fo
UNTERKUNFT
Hotel Havn Dr. Jacobsens göta 16, FO-100 Tórshavn www.hotelhavn.fo
T: 500600 F: 319451
n
40 / 19
Hotel Streym T: 355500 1/1-31/12 Yviri við Strond 19, FO-100 Tórshavn F: 355501 n www.hotelstreym.fo
48 / 26
Hotel Tórshavn Tórsgöta 4, P.O.Box 97, FO-100 Tórshavn www.hoteltorshavn.fo
78 / 43
T: 350000 F: 350001
n
Kaffistovan T: 327175/327025 n FO-270 Nólsoy F: 327176
8 / 4
Kerjalon Hostel Tórshavn T: 318900 JH n 98 / 22 Oyggjarvegur 49, P.O.Box 3303, FO-110 Tórshavn F: 317501 www.hosteltorshavn.fo Guesthouse Gjáargarður FO-476 Gjógv, www.gjaargardur.fo
T: 423171 1/3-1/11 100 / 24 F: 423505 l
Hotel Runavík n / 19 Heiðavegur 6, FO-620 Runavík, www.hotelrunavik.fo T: 663333 Hotel Klaksvík Víkarvegur 38, FO-700 Klaksvík, www.hotelklaksvik.fo
T: 455333 n F: 457233
54 / 25
Giljanes T: 333465 JH n 25 / 8 FO-360 Sandavágur, www.farhostel.fo Hotel Vagar FO-380 Sörvágur, www.hotelvagar.com
T: 309090 n 50 / 23 F: 309091
Gula Húsið FO-388 Mykines, www.gulahusid.com
T: 532614/312914/ 1/5-31/8 25 512914
Guesthouse Kristianshús FO-388 Mykines, www.mikines.fo
T: 312985/212985 1/5-1/9 30 / 9 F: 321985
Depilin i Skálavík T: 530530 FO-220 Skálavík, www.depil.fo Guesthouse undir Heygnum FO-800 Tvöroyri, www.guest-house.dk
15/1-5/12 l
100 / 25
T: 372046 n 18 / 9 F: 372446
Guesthouse T: 259777 n FO-800 Tvöroyri
104
Hotel Bakkin FO-900 Vágur
T: 373961 n F: 373962
16 / 10
Hotel Tvöroyri FO-800 Tvöroyri
T: 371171 n F: 372171
28 / 14
Klassifizierung durch HORESTA. Auskünfte zum Klassifizierungssystem: www.hotel.dk/uk
Streymoy und Nólsoy
Eysturoy
Norðoyggjar
AUSSTATTUNG A: Suite B: Aufzug C: Sauna D: Solarium E: Fernseh raum F: Billiard G: Tisch tennis
H: Lounge I: Internet J: Wäsche rei K: Fitness M: Spielplatz im Haus
In den Zimmern L: Telefon M: Radio N: Fernseher O: Kühl schrank P: Minibar Q: Internet
Sonstiges
Kreditkarten
Gesellschaftszimmer (Anzahl Personen)
Behindertengerecht
: : : :
Cafeteria Mahlzeiten auf Wunsch À-la-carte restaurant Getränke- u. Esswarenautomat
1. Eurocard 2. VISA 3. Dankort 4. JCB 5. Master 6. Am. Express 7. Diners 8. Alle Karten
Parkplatz (Anzahl Autos)
: Zimmer mit mehr als 2 Betten : Gastküche : Küchen benutzung
ABEHIJ
NQ
50
EIJ
Q
50
8 Öff.park.
10-70
EFGIJ
8 Öff.park.
2345 35
ABEFHI LMNPQ 3-340 X 8 100
ABCHIJ LNPQ 8-100 8 7 +Öffentl. parken
ABEFHIJ NQ 50 8 Öffentl. parken EIK
LMNOQ
20
8 16
123
EIJ 8 100
EGI NQ 10-80 X
ABHIJ RNQ X AEIJ
NQ
150
X
12345 20
8 10
12345 30
EI 20
UNTERKUNFT
ABEHI LMNQ 8-60 8 Öffentl. parken
AEIJLM LMNQ 12-150 X 8 90
IL
EGIJL
30
2
200
235 100
EIJ NQ 12 X 23
4 +Öff. park.
6
EIJ
Q
123456
I
NQ
12345 4
EI
MNQ
8
Vágar und Mykines
25
Sandoy und Skúvoy
Suðuroy
Vorbehaltlich Irrtümer und Änderungen. Stand: Juli 2014
105
VERANSTALTUNGEN 2015
VORBEHALTLICH PROGRAMMÄNDERUNGEN!
Haus des Nordens: Das Kulturhaus „Norðurlandahúsið” (Haus des Nordens) bietet im Lauf eines Jahres zahlreiche interessante Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und vieles mehr. Programm s. www.nlh.fo
VERANSTALTUNGEN 2015
Nationalgalerie: Im Färöischen Kunstmuseum in Tórshavn gibt es viele sehenswerte Ausstellungen von Künstlern aus der ganzen Welt. Die ständige Ausstellung umfasst ältere und neuere färöische Bildkunst, u.a. viele Werke des bekanntesten färöischen Malers, Sámal Joensen-Mykines (1906-1976). Programm s. www.art.fo
106
Musikfestivals und Freiluftkonzerte: Der Sommer bietet auf den Färöern reichlich Möglichkeiten für Musikerlebnisse, wie man sie sich in dieser Zahl nicht träumen lassen würde. Die einheimische Musik ist in den letzten Jahren sozusagen explodiert, und bei den verschiedenen Festivals und Konzerten gibt es eine fantastische Auswahl aller Art einheimischer Musik - samt interessante Namen und Gruppen aus dem Ausland. 05.-06. Juni: Country- und Bluesfestival in Sörvágur - www.country.fo 16.-18. Juli: G! Festival. Musikfestival in Göta auf Eysturoy - www. gfestival.com 27. Juni: Voxbotn - Eintägiges Festival in Tórshavn - www.facebook.com/voxbotn 25. Juli: Tórsfest - Großes Freiluftkonzert in Tórshavn 06.-08. August: Summarfestivalur. Musikfestival in Klaksvík - www.summarfestivalur.fo Anfang Juni bis Ende August: Höhlenkonzerte mit wechselnden Musikern. Hin- und Rückfahrt mit dem Traditionssegler „Norðlýsið” - www.nordlysid.fo Mitte Juni bis Mitte August: Livekonzerte mit interessanten färöischen Namen, dazu eine Tasse Kaffee. Freier Eintritt! Wochentags im Musikaliengeschäft „Tutl“ in der Fußgängerzone in Tórshavn - www.tutl.com Juni - August: Summartónar - www.composers.fo Läufe: Auf den Färöern werden mehrere Läufe veranstaltet, sowohl für trainierte Teilnehmer als für solche, die hauptsächlich aus Spaß und Bewegungslust dabei sein wollen. 25. April: In Tórshavn am Tag der Flagge, 2 km und 7 km - www.athletics.fo Mai: Beim Sommerfest Norðoyastevna in Klaksvík - www.renn.fo Juni: Tórshavn-Marathon, ganze und halbe Strecke und 5 km - www.torshavnmarathon.com Juni: Beim Sommerfest Sundalagsstevna in Hósvík auf Streymoy - www.renn. fo Juni: Beim Sommerfest Fjarðastevna in Vestmanna auf Streymoy - www.renn.fo Juni: Beim Sommerfest Jóansöka in Vágur auf Suðuroy, - www.renn.fo Juli: Beim Sommerfest Eystanstevna in Runavík auf Eysturoy, - www.renn.fo Juli: Beim Sommerfest Vestanstevna in Miðvágur auf Vágar - www.renn.fo Juli: Beim Nationalfest Ólavsöka in Tórshavn - www.renn.fo August: Frauenlauf in Tórshavn, 2,5 km und 5 km - www.kvinna.fo Weitere besondere Veranstaltungen: 12. Juni: Kulturnacht in Tórshavn - www.visittorshavn.fo 14.-16. Mai: Bootstreffen in Vestmanna 02.-05. Juli Färöer regatta -Regatta hölzerner färöischerTraditionssegler. Sörvágur: 2. Juli 19 Uhr bis 3. Juli 10 Uhr; Eiði: 3. Juli 19 Uhr bis 4. Juli 10 Uhr; Klaksvík: 4. Juli 19 Uhr bis 5. Juli 10 Uhr. Mitte Juli: Markttag in Runavík, u.a. Verkauf von Lachs - www.visiteysturoy.fo Juli: Tanz am Kai des Westhafens in Tórshavn - www.kunning.fo 22. August August: Seemannstage in Klaksvík mit vielen interessanten Aktivitäten für alle - www.klaksvik.fo
SOMMERFESTE Höhepunkte im Sommer sind die verschiedenen regionalen Sommerfeste, die das jeweilige Gebiet in Hochstimmung versetzen. Bei allen Festen gibt es Tanz, Sportwettkämpfe und Belustigungen sowie Wettrudern mit den traditionellen färöischen Booten, sofern man an der färöischen Meister schaft teilnimmt. Die Ruderwettkämpfe sind unbedingte Festhöhepunkte. Bei den folgenden Sommerfesten fallen Vorentscheidungen für die färöischen Meisterschaft 2015. 06. Juni 2015 13. Juni 2015 20. Juni 2015 27. Juni 2015 04. Juli 2015 11. Juli 2015 28. Juli 2015
Norðoyarstevna in Klaksvík auf Borðoy Sundalagsstevna in Kollafjörður auf Streymoy Fjarðastevna in Strendur auf Eysturoy Jóansöka in Tvöroyri auf Suðuroy Varmakelda in Fuglafjörður auf Eysturoy Vestanstevna in Sandavágur auf Vágar Ólavsöka in Tórshavn auf Streymoy
Andere relevante Websites, wo man sich über aktuelle Veranstaltungen in 2015 auf dem Laufenden halten kann: www.visit-faroeislands.com www.kunning.fo www.visittorshavn.fo www.visitnordoy.fo www.visiteysturoy.fo www.visitsandoy.fo www.visitnolsoy.fo www.visit-vestmanna.com www.visitsuduroy.fo www.visitvagar.fo
FLUGPROGRAMM 2015. GÜLTIG 01.06 - 01.09. Färöer - Kopenhagen / Kopenhagen - Färöer
zwei- bis dreimal täglich
Färöer - Billund / Billund - Färöer
fünfmal wöchentlich
Färöer - Aalborg / Aalborg - Färöer
zweimal wöchentlich
Färöer - Bergen / Bergen - Färöer
drei- bis viermal wöchentlich
Färöer - Reykjavík / Reykjavík - Färöer
fünfmal wöchentlich
Färöer - Aberdeen / Aberdeen- Färöer
zweimal wöchentlich
Färöer - Barcelona / Barcelona - Färöer
einmal wöchentlich
Färöer - Palma de Mallorca / Palma de Mallorca - Färöer
einmal wöchentlich
INTERNATIONALE VERBINDUNGEN
INTERNATIONALE VERBINDUNGEN
Änderungen vorbehalten. Bitte erfragen Sie den detaillierten Flugplan bei Atlantic Airways, Ihrem Reisebüro oder anderen Auskunftsstellen. Siehe auch www.atlantic.fo
REALITY SAYS DER „NORRÖNA” 2015 SMYRIL LINE WOCHENFAHRPLAN MORE THAN SAILING SCHEDULE 2011 A 1000 PICTURES Saturday Spring/Autumn Summer
Sunday
Esbjerg
at sea
Hanstholm
Tórshavn
Monday Tórshavn
Samstag Tórshavn
Tuesday
Wednesday
Seyðisfjörður Seyðisfjörður
Thursday
Friday
Tórshavn
at sea
Sonntag Montag Tórshavn Seyðisfjörður Tórshavn
Hanstholm
Please contact your Smyril Line agent regarding the winter sailing schedule. Sailing schedule is subject to change.
Frühjahr/Herbst
Hirtshals
auf See
Tórshavn
Dienstag
Mittwoch
Seyðisfjörður Seyðisfjörður
Donnerstag
Freitag
Tórshavn
auf See
Seyðisfjörður
Tórshavn
MORE INFORMATION AT: WWW.SMYRILLINE.COM
Sommer
Hirtshals
Tórshavn
auf See
Bei Fragen zum Winterfahrplan wenden Sie sich an das DIEbitte WIRKLICHKEIT SAGT MEHR ALS Büro von Smyril Line Deutschland. FAHRPLÄNE 2011 1000 BILDER Alle Angaben vorbehaltlich eventueller Änderungen.
SMYRIL LINE
Frühjahr/Herbst Sommer
Samstag
Sonntag
Montag
Esbjerg
auf See
Tórshavn
Hanstholm
Tórshavn
Tórshavn
Dienstag
Mittwoch Donnerstag
Seyðisfjörður Seyðisfjörður Hanstholm
Tórshavn
Freitag
Tórshavn
auf See
Seyðisfjörður
Tórshavn
Hirtshals
Tórshavn
Weitere Informationen: Smyril Line Deutschland, Tel. 0049-431-200886 www.Smyrilline.de 107
Sleeping & Eating in the Faroe Islands
KOKS
Áarstova
Hotel Føroyar
Hotel Tórshavn
etika
Tel. +298 317500 hf@hotelforoyar.fo hotelforoyar.fo
Tel. +298 350000 ht@hoteltorshavn.fo hoteltorshavn.fo
Tel. +298 309090 hv@hotelvagar.fo hotelvagar.fo
Tel. +298 318900 kerjalon@hosteltorshavn.fo hosteltorshavn.fo
Tel. +298 333999 koks@koks.fo koks.fo
Tel. +298 333000 aarstova@aarstova.fo aarstova.fo
Tel. +298 350035 hvonn@hvonn.fo hvonn.fo
Tel. +298 319319 etika@etika.fo etika.fo
Tel. +298 331010 barbara@barbara.fo barbara.fo
Tel. +298 260560 pc@ostrom.fo ostrom.fo
Tel. +298 331020 no12@no12.fo no12.fo
Tel. +298 323424 baresso@sms.fo sms.fo