INARI-SAARISELKÄ ZEITUNG | WINTER 2015-2016 | WWW.SAARISELANSANOMAT.FI
1
SAARISELKÄ • IVALO • INARI • UTSJOKI
INARI-SAARISELKÄ ZEITUNG • WWW.SAARISELANSANOMAT.FI •
Die Faszination des Motorschlittenfahrens
PHOTO: RAIMO HEKKANEN / NUORGAM HOLIDAY VILLAGE
Veli-Tapio Harju aus Sipoo fährt schon seit mehreren Jahren Schlitten in Lappland. In Südfinnland gibt es zeitweise wenig Schnee, sodass die meisten zum Motorschlittenfahren nach Lappland kommen. Veli-Tapio Harju hat neben seiner eigentlichen Arbeit mehrere Motorschlittensafaris für seine Kunden geleitet. Harju leiht die Schlitten immer bei einem lokalen Unternehmen. − Das ist am einfachsten. Außerdem fährt manchmal ein einheimischer Guide mit, der immer Experte seines heimischen Gebiets ist. Nach Harju dauert eine angemessene Motorschlittensafari ein paar Tage und hat 5−8 Teilnehmer. − Typisch für alle Safaris ist, dass immer jemand aus der Spur gerät und im Tiefschnee stecken bleibt. Wenn bei der Safari acht Schlitten mitfahren und jeder zweite zwischendurch aus der Spur gerät, dann kann man schon sagen, dass die Fahrt langsam vonstattengeht.
Eine gelungene Motorschlittensafari Tipp Nummer eins von V.-T. Harju für eine Schlittensafari ist, dass man sich angemessene, warme Kleidung anziehen sollte. Die Ausrüstung für das
WINTER 2015-2016
A SAARISELKÄ
Der Skibus fährt seine Runde durch das Gebiet von Saariselkä Der Skibus von Saariselkä wird auch in diesem Winter wieder Touristen zwischen Ivalo und Kiilopää transportieren. Die regelmäßigen täglichen Abfahrten werden bis zur Frühjahrssaison andauern. Der Bus fährt morgens von Ivalo ab und kehrt am Abend dorthin zurück. Während des Tages fährt der Bus verschiedene Orte in Saariselkä, Kiilopää, Kakslauttanen und Laanila an. Entlang der Strecke gibt es viele Haltestellen, vor allem in Saariselkä. Ein Tagesticket kostet € 5,00. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Die Tickets werden bar im Bus bezahlt. Touristen wird empfohlen, ausreichend Bargeld mit sich zu führen. Die Fahrpläne sind an den Bushaltestellen, online und auf den Hotelinfotafeln erhältlich.
Auf der Motorschlittensafari sollte man sinnlose Eile vergessen und daran denken, die Landschaft anzuschauen und zu genießen Fahren findet man auch bei den Schlittenverleihern vor Ort. Ersatzhauben sollte man mitnehmen, weil der Kopf unter dem Helm immer schwitzt. Auch den Schutzhelm sollte man im Verleih ausprobieren. Der ist nämlich für den Fahrer und den Beifahrer obligatorisch. Auch Ersatzhandschuhe sind keine schlechte Idee. − Dann sollte man daran denken, genügend Abstand zum Vordermann einzuhalten. Ein Auffahrunfall ist der typische Unfall für einen Motorschlittenfahrer. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für einen Motorschlitten auf
den Wegen und im Gelände beträgt auf Land 60 km/h, auf einem eisbedeckten Gewässer 80 km/h. Wenn an den Motorschlitten noch ein Schlitten angehängt ist, in dem Personen befördert werden, beträgt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit 40 km/h. − Es empfiehlt sich, daran zu denken, dass man sinnlose Eile vergessen sollte. Man sollte daran denken, die Landschaft anzuschauen. Und genießen! Beim Fahren auf Motorschlittenstrecken und anderen durch das Straßenverkehrsrecht definierten Straßen muss
der Fahrer des Motorschlittens mindestens einen Führerschein Klasse T besitzen. Für das Fahren außerhalb der Wege im Gelände und auf Eis ist kein Führerschein erforderlich, aber der Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein. − Manchmal kann das Wetter während der Schlittenfahrt sehr schnell umschlagen oder der Schlitten überraschend kaputtgehen. Man sollte auf alles vorbereitet sein. Man sollte auch bedenken, dass das Telefonnetz im Gelände nicht überall hinreicht, erinnert Harju. IBM
Keine zwei Schneeflocken sind gleich Schnee ist einer der Zustände von Wasser. Damit sich Wasser in Schnee verwandeln kann, muss die Lufttemperatur unter 0 °C sinken. Wenn die Temperatur ausreichend sinkt, beginnen sich um die PHOTO: INGA-BRIITTA MAGGA
Staubpartikel in der Luft herum Eiskristalle zu bilden, wenn die Feuchtigkeit, also Wasser, um sie herum gefriert. Die Eiskristalle verschmelzen zu sechseckigen Platten, Sternen, Nadeln und deren Kombinationen. Sie werden zu Schneeflocken. Die Form der entstandenen Schneeflocke wird durch die Feuchtigkeit in der Luft und die Temperatur bestimmt. Es gibt keine zwei identischen Schneeflocken. Schnee verändert ständig seine Form Auf ihrem Weg von der Wolke nach unten zum Erdboden kann es die Schneeflocke bis nach unten schaffen– oder unterwegs schmelzen. Eine frisch gefallene Schneeflocke sieht aus wie ein sechszackiger Stern. Ihre Momente der Bewunderung sind jedoch
begrenzt, weil die bloße Wärme Ihres Atems ausreicht, um die Schneeflocke zurück in die feuchte Luft schmelzen zu lassen. Wenn Sie die Schneeflocke ein wenig länger beobachten könnten, würden Sie feststellen, dass schon nach ein paar Stunden die Zacken nicht mehr so gut erkennbar und zart sind. Die Form einer Schneeflocke befindet sich in einem ständigen Zustand der Veränderung. Nach nur wenigen Tagen würde die Schneeflocke, die Sie gesehen haben, eine viel einfachere Form mit einer größeren Ähnlichkeit zu einer runden Masse angenommen haben. Die Spitzen und Kanten der Partikel, die die Schneeflocke bildeten, ziehen sich weiterhin nach Innen zurück.
Lappländische Spezialitäten mit internationalen Geschmacksrichtungen
PHOTO: MINJA SUNI
Auf Seiten A 4.
B
IVALO - INARI UTSJOKI
Lokales Rentierund Wildfleisch Seite B 11. Die Polarlichtfreundehaben Finnlands nördlichstes Feriendorf entdeckt...........................13 Winter forests are full of activity................................................13
Retournez la revue
langue : français