
3 minute read
PLT | Mit mobilen GPSTrackern im digitalen FlottenManagement
Die Dashcam kann die Fahrerkabine einsehen und lässt sich bei Bedarf auch in den Privatmodus schalten oder händisch mittels Kappe abdecken.
Fahrt abgelenkt ist. »In solchen Fällen wird der Fahrer visuell und akustisch alarmiert, damit eine gefährliche Situation schnellstmöglich vermieden werden kann«, sagt Wolfgang Schmid. Die Überwachung im Innenbereich lasse sich laut des Webfleet-Experten jedoch individuell konfigurieren und damit auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Herzstück des Systems sind Algorithmen, die auf eine rund 20-jährige Datenerfassung des Partners Lytx beruhen: »Damit erreichen wir eine Genauigkeit von 95 % bei Bewegungswarnungen«, so Wolfgang Schmid.
Die Privatsphäre respektieren Ein solches System muss auch den Anforderungen der aktuellen Datenschutzgesetze entsprechen, weshalb Webfleet Video laut Hersteller so konzipiert wurde, dass die Privatsphäre des Fahrers respektiert wird. »Bei einer Fahrt im Privatmodus zum Beispiel wird die Kamera deaktiviert – darüber hinaus ist eine spezielle Kappe vorhanden, mit der die Kameralinse auch physikalisch geschlossen werden kann«, erklärt Schmid. Auf diese Weise ist es dem jeweiligen Fahrer selbst überlassen, inwiefern er das System in sein Handeln eingreifen lässt. d
UNTERNEHMEN
Webfleet Solutions ist Anbieter von Telematiklösungen für FlottenManagement, Fahrzeugtelematik und vernetzte Fahrzeugservices. Die SoftwareasaServiceLösung Webfleet wird von Unternehmen jeder Größe eingesetzt, um die Fahrzeugleistung zu verbessern, Kraftstoff zu sparen, Fahrer zu unterstützen und die Effizienz der gesamten Flotte zu erhöhen. Das Unternehmen hat weltweit mehr als 50 000 Kunden und bietet Fahrern in mehr als 100 Ländern ein SupportNetzwerk und branchenspezifische Anwendungen sowie die Integrationen von Drittanbietern. Webfleet Solutions ist Teil der Bridgestone Europe. Lytx ist Anbieter von Videotelematik, Analyse, Sicherheits und Produktivitätslösungen auf Basis von maschinellem Sehen und künstlicher Intelligenz für gewerbliche und öffentliche Flotten sowie für den Außendienst. Die individualisierbaren Lösungen nutzen die Leistungsfähigkeit von Video, um Fahrer und Flotten sicherer und effizienter zu machen. Durch den Einsatz einer großen Fahrdatenbank, zusammen mit proprietärer Technologie für maschinelles Sehen und künstliche Intelligenz, unterstützt Lytx dabei, tausende von Flotten und mehr als 1,3 Mio. Fahrer weltweit zu schützen und zu vernetzen. »Nach außen hin stellt Webfleet Video eine Art digitalen Zeugen dar, was gerade in der Bauwirtschaft eine nützliche Funktion darstellt.«
Wolfgang Schmid, Sales Director für die D-A-CH-Region bei Webfleet Solutions
Mit den mobilen GPS-Trackern im digitalen Flotten-Management
PLT – Mit zwei GPS-Trackern erweitert PLT sein Angebot für Transport- und Serviceunternehmen. Die kleinen GPS-Tracker lassen sich zügig im Fahrzeug installieren undermöglichen die GPS-Flottenüberwachung auch bei wechselnden oder kurzfristig angemieteten Fahrzeugen.
PLT SOFTWARE

GPS-Sender PLT Compact Mobile NG.
Digitale Fuhrparksteuerung und Fahrzeugdisposition gelten dann als effizient, wenn sie flexibel gesteuert werden. Starre Strukturen weichen dynamischer Planung, die immer genau an die aktuelle Auftragslage angepasst ist. Dem Trend will das auf Fahrzeugtelematik spezialisierte Unternehmen
PLT mit der Einführung einer neuen Generation von GPSTrackern gerecht werden. Diese lassen sich schnell im Fahrzeug einstecken und sind sofort einsatzbereit.
Beim GPSTracker PLT Compact OBD Mini handelt es sich um eine Weiterentwicklung, die sich nun deutlich kleiner gibt, zudem kann das Modul jetzt CANBusDaten auslesen und beispielsweise den echten Kilometerstand oder den Tankfüllstand übermitteln.
Das »Plug & Play«Prinzip gilt auch für den zweiten Tracker PLT Compact Mobile NG, der ebenfalls im Fahrzeug eingesteckt wird. Allerdings nicht in die OBDBuchse, sondern in die 12VKfzSteckdose. Der Tracker löst die bisher von PLT vertriebene Kombination aus OBDTracker und 12VAdapterkabel ab. Beide Geräte bieten eine Standardortungsfunktion. Daten u. a. über Standort, Geschwindigkeit und Standzeiten werden im TrackPilotPortal in Reports und Statistiken wie dem elektronischen Fahrtenbuch ausgewertet.
In Verbindung mit dem Abschluss eines TrackPilotNutzungsvertrags können die Geräte gekauft oder gemietet werden. Interessierte können zudem die PLTOrtungsmodule innerhalb eines Probemonats kostenlos testen. Testpakete können online auf pltsoftware.de angefragt werden. t