3 minute read

Pfreundt | Mit dem Eichservice in der Gewinnung alles aus einer Hand erhalten

Next Article
Impressum

Impressum

WWW.TOMASHERCOG.COM

Das Standard-Schaufelvolumen des DL200-7 (Bild) beträgt 2 m3, beim DL420CVT-7 sind es 4,5 m3.

verbesserter Fahrstabilität auch für höhere Produktivität, wenn der Radlader in Bewegung ist. Der Hub arm wird durch einen mit der Hubhydraulik verbundenen hydropneumatischen Druckspeicher gedämpft.

Der DL200-7 ist standardmäßig mit einem aktualisierten Hydrostatikantrieb (HST) und neuen, stärkeren TPD-Achsen ausgestattet. Der Hydrostatikantrieb liefert eine leistungsstärkere Beschleunigung und sorgt in allen Situationen für reibungslosen, stoßfreien Betrieb. Die HST-Baugruppe bietet vier Auswahlschritte zur Begrenzung der Endgeschwindigkeit, fünf unterschiedliche Traktionsmodi für alle Arten von Anwendungen und Motordrehzahleinstellungen in Kombination mit sieben Geschwindigkeitsbeschränkungen im ersten Gang zur Optimierung von Hydraulikanbaugeräteanwendungen.

Insbesondere in Arbeitsumfeldern mit hohen Lasten, die besondere Anforderungen an die Maschine stellen, will der DL420CVT-7 überzeugen. Er verfügt über HDL-Hochleistungsachsen als Serienausrüstung und eine verbesserte Schubkraft dank hydraulischer Differenzialsperre (HDL) mit hoher Leistung. Die hydraulische 100 %-Differenzialsperre lässt sich bei vollem Drehmoment ohne Zutun des Fahrers automatisch aktivieren.

Doosan Smart Guidance System (DSGS) ist eine neue Funktion, die Fahrgewohnheiten und Fahrverhalten des Maschinenführers analysiert und zu einem kraftstoffeffizienten Betrieb verhilft. Das DSGS bietet eine Bewertung und Richtlinie (den Score-Graph) für das Fahrmuster des Maschinenführers und veranschaulicht dann Kraftstoffeinsparung, Effizienz und Widerstandsfähigkeit nach Kategorien. Die Radlader DL200-7 und DL420CVT-7 werden zudem mit dem neuesten, vorinstallierten System Doosan Connect zur drahtlosen Maschinenüberwachung ausgeliefert. t

Mit dem Eichservice alles aus einer Hand erhalten

PFREUNDT – Auch in der Gewinnung werden zur Abrechnung von Materialien nach Gewicht Radlader- oder Baggerwaagen eingesetzt. Entscheidend für den Einsatz der Wiegetechnik sind dabei korrekt geeichte Systeme. Pfreundt übernimmt für die Wiegesysteme seiner Kunden die gesamte Organisation, Terminabstimmung und Durchführung der sogenannten Konformitätsbewertungen sowie die Antragstellung beim Eichamt und Begleitung der Eichungen.

Ein unverzichtbarer Schritt zur Inbetriebnahme einer Waage, die im geschäftlichen Handel eingesetzt werden soll, ist die Konformitätsbewertung. Mit dieser wird bestätigt, dass die Waage die gültigen Anforderungen der Europäischen Richtlinien und damit auch des deutschen Mess und Eichgesetzes erfüllt. Ist die Bewertung erfolgreich abgeschlossen, kann die Waage, je nach Typ, für zwei bzw. drei Jahre im gesetzlichen Handel eingesetzt werden. Nach Ablauf der Frist ist der Besitzer der Waage dazu verpflichtet, eine Eichung durch ein Eichamt durchführen zu lassen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Wiegeergebnisse weiterhin den geltenden Anforderungen entsprechen.

»Wesentlich flexibler bei Terminvergaben« Pfreundt ist ein anerkannter Betrieb für die Durchführung von Konformitätsbewertungen und hat daher die Befugnis, diese ohne die Anwesenheit der Eichbehörden durchzuführen. »Durch diese Berechtigung sind wir wesentlich flexibler bei Terminvergaben, sodass unsere Kunden ihre Waagen nach der Montage zeitnah in Betrieb nehmen können«, sagt Stefan Busch, CE und Metrologiebeauftragter bei Pfreundt. Schon mit der Bestellung eines Wiegesystems stimmen PfreundtDisponenten einen Termin zur Konformitätsbewertung ab. Nach der Waagenmontage führt ein Servicetechniker die Bewer

PFREUNDT

Pfreundts Eich-Lkw ist mit einem Kran und 15 t geprüfter Eichgewichte ausgestattet.

tung vor Ort durch. Bei Ablauf der Eichfrist verschickt Pfreundt Erinnerungen an seine Kunden, die die Eichung dann online bestellen können. Pfreundt übernimmt dann die Antragstellung sowie die Terminabstimmung mit dem Eichamt. Ein Servicetechniker begleitet die Eichung vor Ort, der Eichbeamte eicht die Waage. Damit ist die Prüfung abgeschlossen und die Maschine, inklusive Wiegesystem, wieder einsatzfähig. »Wir übernehmen die gesamte Organisation und Koordination der Konformitätsbewertung bzw. Eichung für unsere Kunden. Damit haben sie während des gesamten Prozesses nur einen Ansprechpartner und bekommen alles aus einer Hand – das spart Zeit«, betont Marc Schmittmann, Leiter der Serviceabteilung von Pfreundt. Sechs eigene Eichfahrzeuge des Unternehmens, ausgestattet mit Kranen und jeweils 15 t geprüfter Eichgewichte, sind deutschlandweit im Einsatz.t

This article is from: