6 minute read

Aktuelles

Probst gewinnt 3. Platz beim »Umwelttechnikpreis BaWü 2021«

PROBST – Pünktlich zum 60.Firmenjubiläum hat Probst für seine vollelektrische Pflasterverlegemaschine VM-301-Greenline den dritten Platz des »Umwelttechnikpreises 2021« in der Kategorie »Emissionsminderung, Aufbereitung & Abtrennung« erhalten, verliehen durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Im November 1961 startete im schwäbischen Erdmannhausen Ernst Probst mit der Herstellung von Zangen zum Heben von Baumaterialien. Sechs Jahrzehnte später verleiht das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BadenWürttemberg den »Umwelttechnikpreis« an die heutige Probst GmbH. Der Preis wird seit 2009 im ZweiJahresTakt für hervorragende und innovative Produkte der Umwelttechnik vergeben. In vier Kategorien werden Produkte ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz sowie zur Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. »Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung« ist eine Kategorie des Umwelttechnikpreises. Mit der auf der Bauma 2019 vorgestellten VM301Greenline hat Probst die nach eigenen Angaben weltweit erste vollelektrisch angetriebene Pflasterverlegemaschine entwickelt, die in dieser Kategorie als Drittplatzierte prämiert wurde. Der Preis ist von Geschäftsführer

MARTIN STOLLBERG

Eric Wilhelm (Geschäftsführer Probst), Marius Kaltenbach (Team-Leiter der ProbstVerlegetechnik), Sibylle Hepting-Hug (Leiterin der Abteilung Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft im Umweltministerium Baden-Württemberg; v. li. n. re.).

Eric Wilhelm und Marius Kaltenbach, TeamLeiter Verlegetechnik, stellvertretend für alle ProbstMitarbeitenden in Empfang genommen worden. Die VM301Greenline will Standards im Markt für das abgaslose Arbeiten in Hallen und Tiefgaragen sowie das nahezu geräuschlose Verlegen von Pflastersteinen setzen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5/19, Seite 73). »Wir machen schwere Arbeit leichter. Dabei geht es nicht nur um das Gewicht der zu bewegenden Materialien auf der Baustelle oder in Beton werken. Als erste Adresse für das moderne Baustoffhandling sind die Themen Lärmemissionsminderung, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung keine Zukunftsthemen, sondern Gegenwartsthemen«, betont ProbstGeschäfts führer Eric Wilhelm. t

Spatenstich für neues Werk von Schmitz Cargobull in Spanien

SCHMITZ CARGOBULL Spatenstich (v. li. n. re.): Jordi Romero (Geschäftsführer Schmitz Cargobull Ibérica), Luis Bonasa (Marketing Manager South-WestEurope Schmitz Cargobull), Luis Bertol (Bürgermeister Figueruelas), Andreas Schmitz (Vorstandsvorsitzender Schmitz Cargobull), Carlos Javier Navarro (Generaldirektor Industrie Aragón).

SCHMITZ CARGOBULL – Den offiziellen Spatenstich für seinneues Werk inFigueruelas (Spanien) hat kürzlich Schmitz Cargobull Ibérica gefeiert. Rund19Mio. Euro investiert dasUnternehmen in die Errichtung seiner neuenProduktionsstätte.

Das neue Werk, das 3 km vom bestehenden Werk entfernt entsteht, umfasst eine Gesamtfläche von 104 000 m2. 16 400 m2 werden für Produktion und Logistik genutzt, 2 000 m2 für Büros auf drei Etagen sowie ein Depot für Neu und Gebrauchtfahrzeuge. Die Inbetriebnahme ist im August 2022 mit mehr als 280 Mitarbeitenden und einer Produktionskapazität von 60 Fahrzeugen pro Tag geplant. »Als wir 2002 mit diesem Projekt begonnen haben, lag unsere Produktionsprognose bei fünf Sattelaufliegern pro Tag. Heute fertigen wir 20 Fahrzeuge pro Tag und unser Ziel ist es, bis Ende 2021 die Produktionskapazität auf 22 Einheiten am Tag zu erhöhen. Mit der neuen Produktionsanlage und der eigenen neuen Schäumanlage für die Herstellung von Kühlfahrzeugen, sind wir in der Lage, bis zu 60 Fahrzeuge am Tag zu produzieren«, so Andreas Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Schmitz Cargobull AG. Wie im jetzigen Werk, werden auch im neuen Werk SattelCurtainsider, Sattelkühlkoffer, Motorwagenkofferaufbauten sowie Stahlboxen für den spanischen, portugiesischen, französischen, italienischen sowie afrikanischen Markt gefertigt. t

Netzwerklösung für die Flottenverwaltung

AUSA – Mit AUSAnow können AUSA-Händler, -Baumaschinenverleiher und -Endkunden zahlreiche Parameter ihrer AUSA-Fahrzeuge kontrollieren. Die Echtzeitinfos werden in der Cloud gespeichert und sind von jedem Computer oder Smartphone aus zugänglich. Die Software überwacht den technischen Zustand sowie den Wartungsbedarf der Maschinen und gibt bei Problemen oder bei Standortveränderungen der Fahrzeuge Meldungen in Echtzeit aus. Das Tool ermöglicht u. a. auch die Erstellung von virtuellen Sicherheitszonen, die Programmierung eines Zeitplans oder eines Sicherheitsradius’. Wenn ein Fahrzeug eine Sicherheitszone verlässt, erhält der Benutzer eine Warnung, um sofort einschreiten zu können. T

MTS gewinnt »Green-BIM-Award« in der Kategorie »Bauen«

MTS – »Nachhaltig und digital« lautete das diesjährige Motto der »BIM-Tage Deutschland«, einem Hybridkongress zum Thema BIM mit Sprechern aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik. Für seine »MTS-Innovationstage« ist dem MTS-Vorstandsvorsitzenden Rainer Schrode in Berlin der »Green-BIM Award« in der Kategorie »Bauen« verliehen worden.

MTS

Für die unter dem Aspekt der Digitalisierung und Nachhaltigkeit verliehene Auszeichnung waren Projekte, Werkzeuge und Methoden nominiert, die im digitalen Immobilienlebenszyklus vorbildhaft zu einem besseren Klimaschutz beitragen. MTS wurde für MTS-Vorstandsvorsitzender Rainer Schrode mit dem »Green-BIM Award«. Die Preisträger wurden von den Kongressteilnehmern vor Ort und online gewählt.seinen anlässlich seiner »Innovationstage« entwickelten, 13 Stationen umfassenden, BIMParcours ausgezeichnet, der neben dem kompletten Bauprozess ein ganzheitliches Lösungskonzept sowie entsprechende BIMfähige Hard und SoftwareLösungen abgebildet hat (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 11/20, Seite 50). Der Lösungsbaukasten wurde durch ein von BuildingSmart zertifiziertes nebenberufliches Qualifizierungsangebot zum »BIMBaustellenManager für kommu nalen Verkehrswege und Tiefbau« abgerundet. »Zentraler Leitgedanke des vorgestellten Projekts ist es, das ›Big Picture‹ der BIMIdee auf die bereits heute im kommunalen Verkehrswege und Tiefbau bestehenden Umsetzungsmöglichkeiten hin runterzu brechen – vor Ort und via LiveStream«, erklärt Schrode die Kernidee des prämierten Veranstaltungskonzepts. »Mit dem Ziel, dass sich die realen und virtuellen Teilnehmer in moderierten Kleingruppen und im 20MinutenTakt ihr ganz persönliches Bild von der greifbaren Zukunft des kommunalen Verkehrswege und Tiefbaus machen können.« T

Bundesministerium zeichnet zukunftsfähige Arbeitskultur aus

GRAEPEL – Der Hersteller und Zulieferer vonBlechformteilen Graepel aus Löningen (Nieder sachsen) ist vom Bund für sein Personal-Management ausgezeichnet worden. Das Unternehmen hat den »INQAProzess Kulturwandel« des Ministeriums für Arbeit und Soziales absolviert. INQA steht für »Initiative Neue Qualität der Arbeit«: Der GRAEPEL Bund unterstützt damit Betriebe und Kommunen, die ein fortschrittliches Freuen sich über die Auszeichnung für Arbeitsklima schaffen. Veränderungen in Friedrich Graepel: Heiko Witzler, Ralf Sieverding der Arbeitswelt innen wie von außen sollen und Eva Pophanken (v. li. n. re.). angemessen aufgenommen und berücksichtigt werden. »Die Prämierung unterstreicht Graepels Bemühen, stets ein attraktiver Arbeitgeber zu sein«, hieß es von den GraepelVorständen Carlo und Felix Graepel. Das gelte insbesondere in schwierigen Zeiten wie aktuell in der CovidPandemie, die von allen viel abverlange. Rund zwei Jahre beanspruchte der Prozess. Inhaltlich ging es um Maßnahmen in den Bereichen Führung, Vielfalt, Gesundheit sowie Kompetenz. Dafür hat sich eine Projektgruppe mit Beschäftigten aus allen Bereichen der deutschen Standorte gegründet. Mit rund 800 Beschäftigten fertigt Graepel Komponenten und Baugruppen aus kalt geformten Blechen für den Pkw, Lkw, Landmaschinen sowie Maschinen und Anlagenbau. t Frisches Design und erweiterte Inhalte auf der neuen Webseite von Doll

DOLL – Mit seiner erneuerten Homepage doll.eu will das Flugzeugbauunternehmen Doll die Modernisierungen in Fertigung und Produktion auch im Internet abbilden. Die Web-Präsenz soll mit frischem Design und erweiterten Infos zum Unternehmen sowie mit vertiefenden Produktinfos überzeugen. Neben der ausführlichen Darstellung der einzelnen Baureihen finden sich unter dem Reiter »Technologie« zum Beispiel detaillierte Einblicke in die Forschung und Entwicklung rund um die Doll-eigenen Achsen, Lenkungen, Assistenzsysteme und Fertigungstechniken. Wert hat das Unter nehmen ebenso auf einen leicht bedienbaren Konfigurator für schnell verfügbare Serienmodelle gelegt. t

DOLL Die neue gestaltete Homepage doll.eu ist online.

Swecon Baumaschinen mit neuem Internet-Auftritt

SWECON – Nicht nur einen überarbeiteten Internet-Auftritt hat auch Swecon Bau maschinen jüngst präsentiert: »Wir agieren mit unserer neuen Webseiten-Lösung nun erstmals innerhalb der Swecon-Gruppe. Mit unseren Kollegen in Schweden und den baltischen Ländern wachsen wir, insbesondere im Bereich digitaler Kundenlösungen, immer stärker zusammen und sind stolz auf diese Entwicklung«, erklärt Swecon-Geschäftsführer Falk Bösche. So SWECON finden sich die Web auftritte der fünf SweconMärkte in einem einheit lichen Design im Internet wieder. Um die Zusammengehörigkeit der Gruppe nach außen zu demonstrieren, wechselte Swecon zur URLwww.swecon.de. t

Frischer »Ersatzwind« mit Thobens Onlineshop

THOBEN – Mit dem Onlineshop thoben-gmbh.de will Thoben aus Weyhe seinen Kunden eine Vielzahl an nützlichen Funktionen und Infos bei der Bestellung von Ersatzteilen für Bau- und Landmaschinen bieten. Als Nutzerplus nennt Thoben u.a. eine große Produktauswahl, ausführliche Produktinfos und eine benutzer freundliche Navigation. Angeboten werden neben Filtern auch Kupplungen, Anlasser, Lichtmaschinen, Bolzen und Buchsen, sowie Gummiketten. Die Zusammenarbeit mit Herstellern wie Mann + Hummel, Hengst, Donaldson, Fleetguard, Kawe oder ITR soll Produkte in Erstausrüsterqualität garantieren. t

This article is from: