2 minute read

Coreum | Wie Betonfahrmaschinen sachkundig überprüft und gewartet werden

»Zum Thema Hydraulik wird in der Ausbildung bislang bestenfalls Halbwissen vermittelt.«

Jens Naumann, Trainer Fluid- und Leitungstechnik Internationale Hydraulik Akademie

L COREUM

Die Prüfbögen in der Hand, begutachten die Teilnehmer die Fahrmischer nach UVV-Vorgaben.

14 Mann und drei Fahrmischer bei der Schulung

Premiere in Stockstadt am Rhein: Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI) lud zu einer Schulung zur »Sachkunde für das Prüfen von Betonfahrmaschinen« in das Coreum ein. Das Format ist neu und zeigt sich praxisnah mit hochkarätigen Referenten und – darin waren sich alle Beteiligten einig – war lange überfällig.

Viele Arbeitsunfälle passieren bei Wartungs- und Entstörungsarbeiten – man ist hektisch, der Beton wartet«, erzählt Christian Katzer, der als Fachkraft für Arbeitssicherheit schon einige Schadensbilder live gesehen hat und dankbar ist, dass die BGRCI gezielt zur DGUV Regel 113-604 geladen hat. »Wenn man weiß, was man tut, arbeitet man sicherer.« Und so erhalten die 14Teilnehmer über zwei Tage viel Input, nicht nur zur eigentlichen Prüfabnahme, sondern generell zum Instandhalten eines funktionsfähigen Mischfahrzeugs.

Einen Raum für Ideen bieten »Mit der Schulung sprechen wir gezielt diejenigen an, die die Maschinen warten und von Arbeits mitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung

FAKTEN

»Bits and Machines 2022« (BAM) –die Zukunftskonferenz im Coreum > Vom voraussichtlich 19. bis 20. Januar 2022 verspricht »Bits and Machines« (BAM) einen Blick in die Zukunft der

Bau und RecyclingBranche. Über 25 Referenten wollen dafür auf der Zukunftskonferenz im Coreum wichtige

Impulse geben. > Experten von Startups wie Qiky, Sodex und SitePlan sowie Profis wie Jan Graumann von Peri, der Trendscout

Raphael Gielgen von Vitra International und andere wollen die Bau und RecyclingBranche mit auf ihre

Reise der Transformation nehmen. > Die Referenten werden Fragen wie »Was kann künstliche

Intelligenz heute schon auf Baustellen leisten?«, »Alles

Elektro – oder welche alternativen Antriebskonzepte werden kommen?«, »Ist CyberCrime etwas, das immer nur den anderen passiert?«, »Wie wirtschaftlich ist

Cradle to Cradle in der Praxis wirklich?« rund um die

Themenbereiche Vernetzung, Mensch und Umwelt in 16 Vorträgen und einem StartupPitch beantworten. > Die Teilnehmer der BAM können selbst live erleben, wie man mit »Grundriss in Lebensgröße« als 3DPlanung im Großformat Fehlplanungen von vornherein verhindern kann. > Testen, wie sich die Zukunft heute schon anfühlt, können die Teilnehmer darüber hinaus bei weiteren

Demonstrationen von Maschinen, Technologien, Hard und Software. > Aktivem Netzwerken soll zudem während der BAM genügend Raum gegeben werden. Anmeldungen und Tickets sind unter bitsandmachines.de verfügbar.

MARINA SCHEDLER In der Expo-Halle kann man auf vier Demos am ersten BAM-Tag von 19 bis 20 Uhr die neuesten Trends live erleben.

This article is from: