8 minute read

Werkzeuge

Next Article
VORSCHAU

VORSCHAU

Bosch Power Tools bringt mit seinem 18-Volt-Akkusystem eine Lösung auf den Markt, die ein breites Portfolio an akkubetriebenen Geräten verschiedener Hersteller anspricht.

»Ein Effizienzschub für den Profi-Anwender«

BOSCH POWER TOOLS

Im Rahmen seiner jährlich stattfindenden Pressekonferenz, die aufgrund der Corona-Krise nun erstmals digital abgehalten wurde, hat Bosch Power Tools mit seiner neuen 18-Volt-Akku-Plattform ein herstellerübergreifendes Akku-System auf den Weg gebracht. Auf diese Weise, so das Unternehmen, könne der professionelle Anwender künftig auf ein noch breiteres Spektrum an Werkzeugen zurückgreifen, die dasselbe Akkusystem nutzen. »Die Öffnung des Akkusystems ist der Startschuss einer weltweiten Partnerschaft mit starken Profi-Marken. Ziel ist es, professionellen Verwendern das beste 18 Volt-System über viele Marken und Länder hinweg anzubieten und ihnen damit einen weiteren Effizienzschub zu verleihen«, sagte Lennart de Vet, Geschäftsführer der Robert Bosch Power Tools GmbH.

Seien es Baustrahler, Kartuschenpressen, akkuhydraulische Schneidwerkzeuge oder Farbsprühsysteme – mit der Öffnung der 18-Volt-Akku-Plattform möchte Bosch Power Tools das Nutzungsspektrum der Akkus deutlich erhöhen und hat dafür wichtige Hersteller ins Boot geholt. So stellten sich während der Live-Pressekonferenz Unternehmen wie Brennenstuhl, Sulzer, Klauke, Ledlenser, Lena Lighting, Sonlux und Wagner als Partner der Plattform vor. Bosch kündigte in diesem Zusammenhang jedoch bereits an, dass in den kommenden Monaten noch weitere Partner folgen werden. Generell gilt: Der Profihandwerker benötigt in Zukunft nur noch einen Akku sowie ein Ladegerät, was Zeit, Platz und schlussendlich auch Geld sparen soll. Einer der Grundgedanken war laut Lennart de Vet, dass mit der neuen Plattform unnötige Ansammlungen unterschiedlichster Akkus und Ladegeräte vermieden werden.

Wichtige Kooperationen gestartet

Um diesen weitreichenden Schritt gehen zu können, mussten jedoch enge Partnerschaften mit Herstellern geknüpft werden, die auf die Marke Bosch setzen. »Das Professional-18-V-System bietet unseren Nutzern enormen Mehrwert, zum Beispiel durch die schnellste Ladezeit im Markt. In Verbindung mit unseren Arbeitsstrahlern war für uns klar: Es kommt nur eine Kooperation mit dem Technologieführer infrage«, so Ralf Nickles von Brennenstuhl. Roman Thönig von Sulzer betonte in diesem Zusammenhang außerdem die Flexibilität und Vielseitigkeit des Systems: »Das neue System enthält bereits mehr als 180 Werkzeuge und wir sind ein wichtiger Teil davon.« Generell bringen alle beteiligten Unternehmen ei-

»Die Öffnung des Akkusystems ist der Startschuss einer weltweiten Partnerschaft mit starken Profi-Marken. «

Lennart de Vet, Geschäftsführer Robert Bosch Power Tools GmbH

ne Vielzahl an Produkten ein. Bosch selbst baut das AkkuSegment eigenen Angaben zufolge bis 2022 um rund 100 Geräte aus und bringt damit mehr Akku-Geräte als jemals zuvor innerhalb von zwei Jahren auf den Markt. »Wir glauben an die Innovationskraft von Bosch und investieren in ein System, das auch in Zukunft sicher und Stand der Technik ist«, so Thomas Willing von Ledlenser. »Die Kompatibilität sorgt für maxi

male Freiheit und Einfachheit. Wir könnten unseren Kunden kein besseres Versprechen geben«, so Artur Temnicki von Lena Lighting.

Die kabellose Baustelle vorantreiben

Warum ausgerechnet die 18-Volt-Akku-Sparte im Fokus steht, liegt laut Bosch Power Tools auf der Hand. Mehr als 80 Prozent der verkauften Geräte im Professional-Bereich sind 18-Volt-Ausführungen. Weltweit, so das Unternehmen, seien bis heute bereits mehr als 60 Millionen gewerbliche 18 Volt-Lithium-Ionen-Akkus der Marke Bosch gekauft worden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist aus Sicht von Bosch der konsequente Ausbau der kabellosen Baustelle und damit die Konzentration auf akkubetriebene Werkzeuge. Nach Ansicht von Lennart de Vet sei das wichtig, um einerseits den Bedienkomfort auf der Baustelle zu steigern, andererseits aber auch um für mehr Sicherheit zu sorgen, da kabelbetriebene Geräte gern eine Stolperfalle darstellen.

»Eine Prognose für 2020 bleibt schwierig«

Während Bosch Power Tools seinen Umsatz im vergangenen Jahr um drei Prozent auf rund 4,8 Mrd. Euro steigern konnte, hält sich das Unternehmen mit Prognosen für 2020 bewusst zurück. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der damit einhergehenden Unsicherheiten gestaltet sich eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr eigenen Angaben zufolge eher schwierig. »Das

»Das konjunkturelle Umfeld war und ist für uns sehr anspruchsvoll. Wir müssen uns darauf einstellen, dass auch die nächsten Monate von einer großen Volatilität der Märkte geprägt sein werden.«

Henk Becker, CEO Robert Bosch Power Tools GmbH

konjunkturelle Umfeld war und ist für uns sehr anspruchsvoll. Wir müssen uns darauf einstellen, dass auch die nächsten Monate von einer großen Volatilität der Märkte geprägt sein werden«, sagte Henk Becker. Seit Anfang des Jahres gibt es weltweit immer wieder Schließungen von Baustellen, Baumärkten und Fachhändlern im Zuge der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. »Derzeit beobachten wir jedoch einen Aufwärtstrend. In vielen Ländern kehrt das öffentliche Leben schrittweise zur Normalität zurück und die Nachfrage nach Elektrowerkzeugen und Gartengeräten zieht an. Wir sind davon überzeugt und setzen alles daran, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen. Die in unserer DNA fest verankerte Innovationskraft und unsere globale Aufstellung werden uns dabei helfen«, so Henk Becker abschließend. DC

Mit seinem »Professional18-V«-Akkusystem hat Bosch Power Tools eine herstellerübergreifende Lösung geschaffen, die ein breites Anwenderspektrum bietet.

MOTION CLOUD INFINITE POWER. MAXIMUM CONTROL.

NEW

CHARGE GREEN LOW - S1P ESD HRO SRC

Die MOTION CLOUD Linie ist die perfekte Mischung aus Dämpfung, Energierückgabe und Stabilität. Intelligente, neue Features, wie das einzigartige Torsionskontroll-Element POWER PLATE, optimieren den Rebound-Effekt des IMPULSE.FOAM ® und heben den Tragekomfort auf ein neues Level.

NWS

Verteilerkästen neueren Datums bereiten meistens kaum Probleme. An älteren Modellen sind Elektroarbeiten jedoch oft mit einem gewissen Pioniergeist verbunden, wenn es darum geht, den Fehler zu finden oder Teile auszubauen. Schrauben lassen sich nur schwer lösen und Rost, Schmutz oder die Abnutzung des Materials geben ihren Teil dazu. Umso mehr freut sich der Handwerker, wenn er für diese speziellen Fälle Werkzeug in der Tasche hat, das ihm die Arbeit wirksam erleichtert. NWS bietet ein neues VDE-Schraubendreherset, das laut Hersteller bei den Handwerkern großen Anklang findet.

Gerade in Kleinbetrieben ist es wichtig, dass das Werkzeug zur Arbeit passt und sich für möglichst viele Anwendungen eignet. Von dem neuen VDE-Schraubendreherset von NWS seien die Handwerker begeistert, das habe laut Hersteller verschiedene Gründe. Einer sei der »SoftGripp«. Die »SoftGripp 3K« Mehrkomponentenhülle von NWS mit unterschiedlich weichen Materialien und ergonomisch geformten Griffzonen sorge stets für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Der präzise gestaltete Abgleitschutz unterstützt die Formgebung ebenso wie der integrierte Aufprallschutz am Ende der Hülle. Die Hüllen sind in einer Standard-/Industrie- und einer VDE-Variante für noch mehr Sicherheit erhältlich. Die ovale Form des Griffs und der beidseitige Abrollschutz verhindern lästiges Wegrollen am Arbeitsplatz. Ein weiterer Vorteil sei der praktische Bit, der im Griff des Schraubendrehers gelagert werden kann. Man benötigt ihn beispielsweise, wenn man tiefer bis zum Schraubenkopf vordringen muss. Über den Bit in Verbindung mit dem Schraubendreher wird das Werkzeug wirksam verlängert. Es gibt laut NWS immer wieder Handwerker, NWS bietet ein neues VDE-Schraubendreherset bestückt mit Qualitätswerkzeugen.

die dem Schraubendreher nicht zutrauen, dass er die Kraftübertragung verträgt. Das sei jedoch kein Problem, auch mit dem Akkuschrauber als Antriebgeber hinter dem Werkzeug könne diese Verlängerung ohne Einschränkung verwendet werden. Durch die Halterung im Griff ist der Bit stets griffbereit.

Schraubendrehersätze von NWS werden in unterschiedlichen Ausführungen mit sechs bis neun Schraubendrehern und einem Bit angeboten. Enthalten sind her kömmliche Werkzeuge sowie VDE-Varianten und TX-Schraubendreher für TORXSchrauben in verschiedenen Längen, Breiten, Höhen und Größen. Einige Sätze sind in der Slim Line-Version (reduzierter Klingendurchmesser und integrierter Schutzisolation für tief liegende Schraubund Federelemente) erhältlich. Alle Schraubendreher sind zusätzlich mit einem Querloch zur Aufhängung oder zur Aufnahme eines Bits für den Antrieb durch eine Knar re oder einen Akkuschrauber versehen. J

Immer das passende Zubehör für DEINE Maschine.

Mobile Werkbank für professionelle Ansprüche

WOLFCRAFT

Die konsequente, kundenzentrierte Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte, Sortimente und Kommunikationslösungen ist für wolfcraft eine Mission mit langer Tradition, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Jetzt wurde die »Master«–Serie weiterentwickelt und eine neue mobile Werkbank für professionelle Ansprüche entwickelt: Der neue »Master work 1600« verbindet die Vorteile kleiner, mobiler Spanntische mit den Möglichkeiten großer, stationärer Werkbänke.

Die mobile Werkbank »Master work 1600« bietet neben der Arbeitstischfunktion zahlreiche Spannmöglichkeiten und Befestigungsoptionen für stationäre Geräte. »Ein praktisches, multifunktionales Arbeitsgerät, das bei anspruchsvollen Projekten außer Haus schnell und unkompliziert zur Stelle ist«, so Tamara Andris, Produktmanagerin bei wolfcraft. Das stabile und standfeste Gestell aus Aluminium ist klappbar, so kann die Werkbank leicht zum gewünschten Einsatzort transportiert und platzsparend aufbewahrt werden. Aufgrund der großen Arbeitsfläche aus schlagfestem MDF ist sie mit einer Belastbarkeit von 120 kg für unter

schiedlichste Projekte geeignet. Über den höhenjustierbaren Fuß wird die Standfestigkeit auf unebenem Untergrund reguliert, sodass der Tisch stabil und sicher steht.

In den integrierten 20-mm-Bohrungen können Spannpratzen, Zwingen und andere Spannhilfen flexibel positioniert werden. Spezielle Langlöcher ermöglichen den Einsatz von wolfcraft Einhandzwingen in der Fläche. Um große Werkstücke kraftvoll am Tischprofil zu fixieren, kommen die zwei großen oder zwei kleinen Spannblöcke zum Einsatz. Sie erweitern die Auflagefläche unter der Tischplatte, sodass die Zwingen optimal greifen können. Zudem Das stabile und standfeste Gestell aus Aluminium ist klappbar, so kann die Werkbank leicht zum gewünschten Einsatzort transportiert und platzsparend aufbewahrt werden.

dienen die Spannblöcke als Auflageflächen, auf denen der Tisch im geklappten Zustand freistehend gelagert werden kann. Die vier kleinen Spannbacken können als Stopper zum Anlegen von Werkstücken verwendet werden. Diese werden nach dem Einsatz in den dafür vorgesehenen Halterungen innerhalb der Spannblöcke verstaut.

Für den stationären Einsatz von Kappund Gehrungssäge oder des wolfcraft Bohrständers »Art. 5027000« sind die Befestigungsschlitze und Lochbohrungen in der Arbeitsplatte vorgesehen. Auch das passende Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. J

DIE KUNST DER OBERFLÄCHENVORBEREITUNG

Blastrac ist auch weiterhin zu den üblichen Geschäftszeiten per Telefon, E-Mail und Fax erreichbar und wird Ihre Bestellungen, Anfragen und andere Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.

This article is from: