4 minute read

RATGEBER Das Arbeiten bei Dunkelheit und schlechter

Ratgeber

Das Problem mit der Sichtbarkeit

[ bauSICHERHEIT ] Sei es das Arbeiten bei Dunkelheit, unter schlechten Wetterbedingungen oder unmittelbar in der Nähe von fließendem Straßenverkehr – professionelle Warnschutzkleidung ist besonders in diesen Fällen nicht nur Pflicht, sondern auch Lebensretter. Gerade im Straßenbau zeigt sich, dass eine erhöhte Sichtbarkeit zwingend erforderlich ist. Lkw, Busse und Pkw stellen ein gewaltiges Risiko für den Arbeiter dar, insbesondere dann, wenn ein Baustellenabschnitt ohnehin schon schwer einsehbar ist und die Geschwindigkeit unzureichend begrenzt wurde. Jeder, der im Kommunal- oder Straßenbau an Autobahnen oder Schnellstraßen gearbeitet hat, weiß, wie lebensnotwendig professionelle Warnschutzkleidung sein kann. Selbiges gilt aber auch für die gewöhnliche Baustelle: Fahrer von tonnenschweren Baumaschinen oder Kranen mit eingeschränkter Sicht können Bauarbeiter ohne Warnschutz leicht übersehen – auch bei Schnee, Nebel oder Regen erhöht sich die Gefahr.

Von Dan Windhorst

Grundsätzlich gilt: Je höher die Sichtbarkeit, desto gefahrloser das Arbeiten. Natürlich ist es immer hilfreich, einen Arbeitsbereich bestmöglich auszuleuchten. Das erleichtert die eigene Arbeit und sorgt gleichzeitig für eine bessere Erkennbarkeit. Fakt ist aber auch, dass, salopp gesagt, kein Bauarbeiter einen Baustrahler mit sich herumträgt. Als praxistauglich hat sich über viele Jahre hinweg das Tragen von Warnschutzkleidung erwiesen. Am Markt findet sich eine große Bandbreite an Herstellern mit umfangreichen Kollektionen, die von der klassischen Arbeits- oder Latzhose bis zur Werkzeugweste, Sweatshirt und der Winterjacke reichen. Selbst Sicherheitsschuhe und Schutzhelme lassen sich heutzutage mit Reflexmaterial ausstatten.

Norm EN ISO 20471

Wofür der jeweilige Warnschutz genau geeignet ist, erklärt die Norm EN ISO 20471, die als Nachfolger der bis 2013 gültigen Norm EN 471 in Kraft getreten ist. Sie bezeichnet im Bereich der Arbeitskleidung alle Warnschutzkleidungsstücke, die mit fluoreszierender Farbe und Reflexmaterialien ausgestattet sind. Unterteilt wird allerdings in drei

Klasse 1:

Die Warnschutzklasse 1 stellt die niedrigste Stufe dar. Häufig werden bei Produkten mit dieser Kennung nur kleine Teile des Materials mit Reflexstreifen und fluoreszierendem Material ausgestattet. Die Fläche muss hierbei mindestens 0,14 m² betragen – die Fläche des Reflexmaterials wiederum mindestens 0,1 m². Beispiele für diese Klasse sind etwa Standard-Arbeitshosen, die zum Beispiel nur an den Waden über Reflexmaterial und fluoreszierende Farbe verfügen.

Klasse 2:

Kleidungen mit Warnschutzklasse 2 wiederum werden häufig bei Innenraumarbeiten verwendet. Die Fläche des fluoreszierenden Materials muss hier mindestens 0,5 m² aufweisen – die des Reflexmaterials 0,13 m².

Klasse 3:

Warnschutzklasse 3 ist die höchste und damit auch am häufigsten angetroffene Klasse. Sie wird vorrangig bei Arbeiten im Straßenverkehr und auf Industrieanlagen vorgeschrieben. Im Normalfall ist hier das gesamte Material fluoreszierend aufgebaut, die Grundanforderungen sind jedoch nur 0,8 m² an fluoreszierender Fläche. Für Reflexstreifen liegt das Minimum bei 0,2 m². Darüber hinaus müssen die Reflexstreifen bei Jacken auch über Schultern und Rücken verlaufen. einem Test belegen, dass es die Wahl zwischen schwerer die dort geforderten Farb- Jacke oder Weste blieb, laswerte auch noch nach der maximal vom Hersteller ge- 20471 sen sich heute sogar Übergangsjacken, Arbeitsshorts, nannten Pflegezyklen er- EN ISO Schuhe oder Sweatshirts mit füllt. Das heißt, auch nach Reflexmaterial kaufen. Auch mehrfachem Waschen und Die Norm EN ISO 20471 bei Schutzhelmen lohnt sich Trocknen muss der Farbwert erreicht werden. Auf diese bezeichnet im Bereich der Arbeitskleidung alle Warnschutzkleidungsübrigens der Blick auf Mo delle, die reflektierende Be Weise erhofft man sich rea- stücke, die mit fluoreszie- reiche aufweisen. Sie sind listische Angaben der render Farbe und unauffällig designt, erzeugen Hersteller zur Haltbar- Reflexmaterialien bei schlechter Sicht, miesen keit der Warnschutz- ausgestattet sind. Witterungsverhältnissen oder kleidung. Darüber Dunkelheit jedoch eine erhinaus soll das mit höhte Sichtbarkeit. der EN ISO 20471 eingeführte Piktogramm für eine bessere Erkennbar- Alles hat seine Grenzen keit bei der Auswahl benötigter Warn- Vergessen darf aber niemand, dass selbst schutzkleidung sorgen. Dargestellt ist der wirksamste Warnschutz nicht vor allen eine Warnweste mit waagerechten und Gefahren schützt. Gerade da, wo schwere senkrechten Steifen – die jeweilige Baumaschinen oder Lkw unterwegs sind, Klasse lässt sich wiederum rechts ne- sollte der Anwender sich nicht nur auf seiben dem Piktogramm als Zahl ablesen. ne Warnschutzkleidung verlassen. Altbewährt und keineswegs zu ersetzen ist ständige

Warnschutz-Komfort Wachsamkeit. Vor allem beim Bedienen von Ein häufig auftretendes Problem bei schwerem Gerät ist die Überwachung des Warnschutz ist unzureichender Komfort. Arbeitsbereichs oberste Pflicht. Und gerade Gerade dann, wenn schweißtreibende im Straßenbau gilt: den Blick immer auf den Arbeiten erledigt werden müssen oder fließenden Verkehr richten. Hohe Geschwinhektische Bewegungen unvermeidbar digkeiten sowie die Fahrlässigkeit bzw. Unsind, kann falsch ausgewählte Beklei- achtsamkeit anderer Verkehrsteilnehmer dung auf Dauer zur Zerreißprobe wer- stellen ein riesiges Gefahrenpotenzial dar, den. Generell gilt: Arbeits- und Arbeits- vor welchem auch der beste Warnschutz der schutzkleidung muss einerseits den Welt nicht schützt. Denn es ist nicht immer hohen Schutzanforderungen gerecht zu erwarten, dass der herannahende Fahrer werden, darf andererseits aber auch die Reflexion des Warnschutzes im richtigen nicht stören. Ein Vorteil ist, dass die Her- Moment erkennt bzw. richtig deuten kann. steller in den vergangenen Jahren eine gewaltige Auswahl an Kleidungslösun- In diesem Sinne: Geben Sie auf sich acht und gen entwickelt haben. Da, wo früher nur bleiben Sie gesund! DC

Klassen:

Nützliche Änderungen

Anders als bei der Vorgänger-Norm wurden auch die Prüfverfahren für die EN ISO 20471 verschärft. So muss beispielsweise das verwendete fluoreszierende Grundmaterial in

Das Piktogramm der EN ISO 20471 deutet bei Arbeitskleidung auf den vorhandenen Warnschutz hin.

This article is from: