9 minute read

Die Querdenker: SEHW bietet individuelle Lösungen mit dem Blick aufs Ganze. Thinking outside the box: SEHW offers individual solutions with a holistic view

Die Querdenker: SEHW bietet individuelle Lösungen mit dem Blick aufs Ganze

Think outside the box: SEHW offers individual solutions with a holistic view

Wie leben wir, und wie wollen wir in Zukunft leben? Die Initiierung von Projektentwicklung steht bei SEHW ganz oben. Prof. Xaver Egger, der diese Thematik auch an der Hochschule Bochum unterrichtet, sieht die Aufgabe seines Büros vornehmlich im Erfassen der gesellschaftlichen Gesamtsituation, in die ein Projekt gleichsam hineingepflanzt wird.

Dazu gehören eine sorgfältige Analyse der demografischen Entwicklung eines Ortes, der Kontext in Bezug auf umliegende Bauten und die soziodemografische Entwicklung der Stadtgesellschaft an sich.

Ob Wohnhaus, Ministerium oder Forschungseinrichtung, im Endeffekt steht die Frage am Anfang: Wer nutzt letztendlich den Raum? Und im größeren, gesamtgesellschaftlich orientierten Ansatz: Wie sieht das Zusammenleben der Zukunft aus?

Diese Fragen stellen sich die Architekten von SEHW jeden Tag von neuem und der Blick fürs Ganze bedeutet folgerichtig auch die Vielfalt in der Ausführung. Denn jeder Ort hat eine andere Geschichte und Zukunft – vielleicht verändert er sich gerade in diesem Moment und fragt nach einer neuen Auslegung und architektonischen Antwort.

Ein Beispiel hierfür ist ein ehemaliges Kaufhaus, welches von SEHW zu einem „urban farming“– Projekt umgestaltet wird. Mit Nutzung der weitläufigen Stockwerke für Gewächshäuser, einer Markthalle als Treffpunkt im Erdgeschoss und einem Restaurant ganz oben im Gebäude bildet der Entwurf eine nachhaltige und vor allem innovative und zukunftsorientierte Idee, die nicht zuletzt auf einer genauen Analyse der demografischen Entwicklung sowie der ökonomischen Situation des Ortes basiert.

Gesellschaftliche Themen liegen SEHW am Herzen, so zum Beispiel auch die Wissensvermittlung. Gemessen an den Massen der Studierenden, die ihr Studium wechseln oder abbrechen, herrscht derzeit ein großer Orientierungsbedarf in unserer Wissensgesellschaft, die Wissen zwar zugängig macht, den Einzelnen aber letztendlich in einem Ozean der Vielfalt allein das Schwimmen lernen lässt. Nicht jeder Studiengang führt zum Abschluss, nicht jeder Abschluss zum Job. Mit diesen Tatsachen konfrontiert, widmet sich ein Großteil der Arbeit von SEHW der Projektentwicklung von wissensorientierten Einrichtungen. How do we live now and how do we want to live in the future? Initiating project development is a top priority for SEHW. Prof. Xaver Egger, who is teaching this subject at the Bochum University of Applied Sciences, sees the primary role of his company as capturing the whole picture of the community into which a project is to be planted.

This includes a careful analysis of the demographic development of the area, the context of the surrounding buildings and the socio-demographic development of the city itself.

Whether it is a residential building, ministry office or a research institute, the most important question needs answering at the very start: who will ultimately use the space? More generally, a community-oriented approach: how will we live together in the future?

The architects at SEHW ask themselves this question every day with a holistic view that consequentially results in a great variety of designs. Each place has its own history and its own future - perhaps it is undergoing change at this very moment and is asking for something new and looking for an architectural answer.

An example of this is the remodelling of a former department store into an ‘urban farming’ project by SEHW. By using the spacious floors for greenhouses, a market hall as a meeting point on the ground floor and a restaurant at the very top of the building, the plan represented a sustainable and especially innovative futureoriented idea. An idea based not least upon a precise analysis of the demographic development and economic situation of the location.

Community themes are of huge importance to the architects at SEHW, such as the transfer of knowledge. Based upon the sheer numbers of students who change their programme of study or drop out, there seems to be a huge need for guidance in our knowledge-based society that indeed makes knowledge accessible but leaves individuals to navigate an ocean of variety alone. Not everyone graduates from university and not every graduate finds a job. Confronted with this fact, SEHW dedicates a large proportion of its work to project development of knowledgeoriented institutions.

Ein Beispiel hierfür ist das von SEHW konzipierte „Talentarium“ wo sich junge Menschen an verschiedenen Stationen in eine Tätigkeit hineindenken und somit vorhandene und verborgene Talente entdecken und mit entsprechenden Jobideen verknüpfen können. Unternehmen sind in dieses Projekt gleich mit eingebunden, so dass ein direkter, fruchtbarer Austausch, basierend auf wirtschaftlichem Bedarf und Rekrutierungsoptionen, ermöglicht wird.

Durch eine gleichzeitig breitgefächerte und innovative Lösungssuche bietet SEHW ein Profil, welches auch von jenen Kunden genutzt wird, die nach baulichen Lösungen für spezielle Anforderungen suchen. Diese können zum Beispiel auf sozioökonomischen Entwicklungen basieren, so wie im Falle der sogenannten „Business-WGs“. Hier vereint sich der KommunenGedanke der 70er Jahre mit ganz grundsätzlichen wirtschaftlichen Bedürfnissen, nämlich einem vorübergehenden Zuhause für die global agierenden sogenannten Job-Nomaden des digitalen Zeitalters. Für ein Startup, welches sich um bezahlbaren Wohnraum für eine Klientele von Job-Nomaden im Alter zwischen 20 und 40 kümmert, entwarf SEHW einen Neubau in BerlinMoabit. Das Gebäude vereint Wohneinheiten mit gemeinschaftlichen Bereichen zum Kochen und für den gedanklichen Austausch, zum Beispiel über neue Startup-Ideen.

Prof. Xaver Egger begann seine berufliche Laufbahn 1992 im Anschluss an sein Diplom in Hamburg, wo noch heute ein Partnerbüro unter demselben Namen besteht. Der gelernte Tischler absolvierte sein Architekturstudium in München, mit einem kurzen Abstecher in die Kunstakademie Düsseldorf.

Auslöser für den Umzug von Hamburg nach Berlin war 1996 der erste SEHW Wettbewerbserfolg für ein Großprojekt, ausgeschrieben durch die Humboldt-Universität. Derartig nach Berlin „gelockt“, sah man sich zwar der stimulierenden Aufbruchsstimmung der 90er mit all ihren architektonischen Möglichkeiten gegenüber; jedoch gleichzeitig mit der Aufgabe behaftet, Beziehungen in einer neuen, zunächst fremden Stadt zu knüpfen. Dadurch entstand die Idee der proaktiven, analytischen Projektentwicklung.

Ein großer britischer Bauherr bot SEHW im Jahr 2000 die Möglichkeit für eine europaweite Projektentwicklung im Bereich Health und Wellness. An verschiedenen Standorten wurden Neubauten, Um- und Ausbauten geschaffen, die in völlig unterschiedlichen Aufgabenstellungen jeweils unterschiedliche Identitäten entwickeln und trotzdem einen roten Faden erkennen lassen. Ein Beispiel hierfür ist der „Holmes Place“ in Hamburg, integriert in einen Gebäudekomplex An example of this is the ‘Talentarium’, designed by SEHW. Here, young people from all walks of life can get an understanding of different occupations and bring out their existing and hidden talents that can then be linked to corresponding career ideas. Businesses are equally involved in this project so as to allow a direct and fruitful exchange based upon commercial needs and recruitment options.

SEHW takes an approach to problem solving that is both wide-ranging and innovative and offers a profile that can also be used by those customers who are looking for structural solutions with special requirements. These can be based on socio-economic developments, for example, as in the case of ‘shared living spaces for businesses’. These bring together the community thinking of the ‘70s with fundamental needs of businesses - specifically a temporary home for the globally active ‘job nomads’ of the digital age. For a startup that was looking for affordable living spaces for a clientele of job nomads between the ages of 20 and 40, SEHW Architektur designed a new building in Moabit in Berlin. The building unites living units with communal areas for cooking and exchanging ideas, for example about new startups.

Professor Xaver Egger began his career in 1992 after getting his diploma in Hamburg where a partner office of the same name still exists. The trained carpenter completed an architecture degree in Munich, making a short detour to the Academy of Arts in Düsseldorf.

The trigger for the move from Hamburg to Berlin was SEHW’s first successful bid for a competitive tender for a large project with Humboldt University in 1996. Attracted to Berlin, it was possible to see the stimulating and rising mood of the 1990s with its architectural possibilities, whilst at the same time having to take on the task of building new relationships in a new and unknown city. It was this atmosphere that brought about the idea of the proactive analytical approach to project development.

In 2000, a large British builder offered SEHW the chance to take part in the development of a Europe-wide project in the field of health and wellness. In various locations, new buildings and reconstructions or extensions were created which, in each case, develop different identities in completely different assignments, but nevertheless indicate a common theme. An example of this is ‘Holmes Place’ in Hamburg that is integrated into a building complex from the 1970s and has been turned into a spa. This was no easy task, but was perfect for SEHW and its ability to think outside the box. Further projects were undertaken in Salzburg, Linz, Cologne, Berlin and Lübeck. Aesthetically integrated,

Top and bottom left: Fraunhofer Institute for Secure Information Technology SIT. Photo: Kathi Weber. Right: House within a house, living in Berlin. Photo: Andreas Süß

aus den 70ern, der „in zweiter Reihe“ zum Spa umgebaut wurde. Keine leichte Aufgabe, doch genau das Richtige für die Querdenker bei SEHW. Weitere Projekte wurden in Salzburg, Linz, Köln, Berlin und Lübeck umgesetzt. Ästhetisch durchgängig, bieten diese Bauten abgesehen von den Spa-Einrichtungen gleichsam Wellness fürs Auge.

SEHW orientiert sich zwar ästhetisch an Umfeld und soziodemografischem Kontext, doch die Formsprache ist trotz aller Vielfalt immer wiederzuerkennen. Bei einem dezenten Farbspiel durch materialbedingte Töne wie Hellgrau, Weiß, Braun und Stahl schleichen sich klare Flächen in lebensbejahendem Grün und den Grundfarben Blau und Gelb und Rot hinein, immer im Zusammenspiel mit Umfeld, Belichtung und Beleuchtung, optisch zurückhaltend und doch maßgebend zugleich.

Die Kundenlandschaft ist bei SEHW ebenso vielfältig wie die architektonischen Lösungen und so suchen sowohl private Kunden als auch die öffentliche Hand, sowohl Investoren als auch Forschungs – und Wissenschaftseinrichtungen bei SEHW nach jeweils individuell angepassten, spezifisch innovativen Umsetzungen, die nie das Ganze aus den Augen verliert. So gelingt die „Anpflanzung“ eines neuen Projektes und so nährt es in der Folge auch seine Bewohner, die darin leben, lernen, gedeihen und wachsen können, mitten hinein in die gesellschaftliche Zukunft.

these buildings provide not just spa facilities, but are also wellness for the eyes.

Even though SEHW focusses on the aesthetic environment and socio-demographic context, the form language is always recognisable despite its diversity. Amongst the unobtrusive use of colour that uses material tones such as light grey, white, brown and steel, clear areas of life-affirming green and the base colours blue, yellow and red creep in. These are all coordinated with their surroundings, lighting conditions and are visually conservative and yet decisive at the same time.

SEHW’s customers are as varied as their architectural solutions. Both private and public sector customers, investors as well as scientific and research institutions look to SEHW for personalised and specifically innovative designs that never lose sight of the whole picture. This is how SEHW ‘plants’ a new project and subsequently nourishes the residents who can then live, learn, thrive and grow into their surroundings and the future of their community.

Top left and right: Institute for Sports Science at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Photo: David Franck. Bottom: Student living on the campus of Wildau Technical University of Applied Sciences. Photo: Kathi Weber (left). Photo: Lisa Kattner (right)

This article is from: