5 minute read

Der Rohstoff in den Köpfen – Wissen schafft Stadt. Resources of the head – knowledge creates the city

Der Rohstoff in den Köpfen – Wissen schafft Stadt

Resources of the head – knowledge creates the city

Architektur wirkt als Gehäuse, Exponat und Keimzelle gesellschaftlicher Entwicklung von der Industrie- über die Dienstleistungsgesellschaft hin zur Wissensgesellschaft. Entsprechend hoch ist der Wirkungshebel von Architektur, die im Schulbau als zusätzlicher Pädagoge fungiert, als intelligente Arbeitswelt für eine zunehmend digitaler werdende Wirtschaft und als Inkubator für die Entwicklung städtischen Lebens durch Veränderungsprozesse.

Alte Bildungskonzepte werden über den Haufen geworfen, moderne pädagogische Konzepte verlangen neue Lernlandschaften. Stichworte dabei sind Lerncluster, informelle Lernbereiche und der Bezug der Einrichtungen zur städtischen Umgebung statt isolierter Bildungseinrichtungen. SEHW macht Schule. Mehrere Schulprojekte werden derzeit in den Niederlassungen von SEHW geplant Architecture acts as housing, exhibit, as well as a nucleus of social developments, from the industrial to the service and the knowledge societies. Architecture’s impact is high, and it functions as an additional educator in school construction, as an intelligent working world for an increasingly digital economy and as an incubator for the development of urban life through change processes.

Old educational concepts are being thrown overboard, and modern pedagogical concepts require new learning landscapes. Key concepts that apply to this change include learning clusters, informal learning areas and institutions referencing the urban environment rather than taking an isolated educational approach. SEHW goes to school. Several school projects are currently being planned and realised by SEHW. The architects’

und realisiert. Das größte Schulprojekt der Architekten geht auf einen 1. Platz in einem Wettbewerb zurück. Der Neubau der Gustav-Heinemann Gesamtschule in Essen liegt in einem Problembezirk der Stadt, genau dort, wo Bildung zum Saatgut für neue Perspektiven werden kann. Der klar differenzierte Baukörper reiht die einzelnen Gebäudeteile wie an einer Kette auf und definiert dadurch auch die Außenräume im städtebaulichen Ensemble des Schulcampus. Das Gebäude wird in Passivhausbauweise errichtet und mit BNB „Silber“ zertifiziert.

Auf dem Campus der TU Braunschweig wird mit dem Institut für Physik ein neuer Stadtbaustein entstehen. Die Aufgabe war kniffelig. Die Umgebung städtebaulich heterogen, eine Anhäufung von Solitären, überragt vom TU-Hochhaus aus den Sechziger Jahren, mit unklaren Wegeverbindungen zwischen den Häusern. SEHWs Antwort darauf: Stadträumlich für Ordnung sorgen, eine klare Achse als Sicht- und Wegebeziehung zum Hochhaus und eine selbstbewusste Positionierung zur Straße hin. Zum Campus formuliert der Neubau einen Platz mit Aufenthaltsqualität. Das Gebäude selbst ist ebenfalls gebaute Ordnung. Es wirkt wie ein physikalischer Apparat und trägt damit die Nutzung nach außen, vermittelt stadträumlich und lädt zum Durchqueren ein. Die Fassade mit ihrem Betonraster wirkt streng, ist aber lediglich der Rahmen für das, was im Haus passiert. Große Fensterfläche geben den Weg frei, den Studierenden und Forschenden über die Schulter zu schauen. Im besten Sinn ein Schaufenster der Wissenschafts- und Hochschullandschaft.

Ein anderes Schulprojekt als Grundschule mit Hort und Sporthalle liegt in Potsdam. Auch dieses Projekt geht auf einen 1. Platz in einem Wettbewerb zurück. Der dreiflügelige Baukörper sorgt für klare Zuordnungen im Außenbereich und verzahnt das Gebäude mit der Umgebung. Gleichzeitig gewährleistet die Gebäudefigur eine effektive Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Grundstücks. Die einzelnen Klassen- und Gruppenräume reihen sich als offene Lerncluster um begrünte Innenhöfe. So ist eine einfache Orientierung im Gebäude möglich und für gute Belichtung der Räume gesorgt. SEHW konzipiert nicht nur Lernräume für die Kleinen, sondern auch für die Großen.

Ob in Essen, in Braunschweig, in Potsdam oder an einem anderen Ort: Alle Wissensbauten von SEHW eint, dass sie nicht für sich selbst stehen, sondern eine Strahlkraft nach außen haben in den Block, ins Quartier, in die Stadt. Wo junge Menschen lernen, studieren, leben, arbeiten, gründen, wachsen, Gesellschaft weiter bewegen, verändert dies das Umfeld. Wissen schafft Stadt! biggest school project was recently awarded first place in a competition: the Gustav-Heinemann Gesamtschule, a newly-built comprehensive school in Essen, is located in a problem area of the city – just the kind of place where education can become a gateway for new perspectives. The clearly differentiated building structure strings the individual parts of the building together and thus also defines the exterior spaces in the urban ensemble of the school campus. The building will be built as a passive house construction and given a “silver” certification from the BNB.

On TU Braunschweig’s campus, the Institute of Physics will form a new city component. The task was tricky, however, given that the surroundings are heterogenous with regards to urban development, an accumulation of solitary buildings towered over by the TU high-rise building from the sixties, with confusing pathway connections between the buildings. SEHW’s answer to this: to tidy up urbanistically, building a clear visual axis and clear pathway connection to the high-rise building and a confident positioning towards the street. For the campus, the new building is a space for extensive residing. The building itself showcases constructed neatness. It appears like a physical apparatus and thus brings the building’s intended use to the outside, mediates in an urbanistic sense and invites for strolling through. The façade, with its concrete grid appears somewhat strict, but is merely the frame for the things that happen inside the building. Large windows make it possible to look over the students’ shoulders. In the best sense, the building acts as a showcase into the science and higher education landscape.

Another school project – a primary school which offers after-school supervision and houses a sports hall – is located in Potsdam. This project was also awarded first place in a competition. The three-winged structure has a thoughtfully designed exterior that meshes the building with its surroundings. At the same time, the building’s outline guarantees that all available land is effectively utilised. The individual classrooms and group rooms are arranged as open learning clusters around green courtyards. This makes it easy to fi nd one’s way around the building and provides good lighting for all of the rooms. SEHW not only designs learning rooms for children, but for adults, as well.

Whether in Essen, in Braunschweig, in Potsdam or anywhere else, all of SEHW’s educational constructions are united in the the fact that they don’t just represent themselves, but rather have an outwards radiance – into the block, the quarter, or into the city. Where young people learn, study, live, work, found, grow, or move society further, the surroundings get altered. Knowledge creates the city!

Top left & right: Grundschule Bornstedler Feld (primary school), Potsdam. Photo: Philipp Obkircher. Middle left & right: Martin-NiemöllerGesamtschule (comprehensive school), Bielefeld. Visualisation: THIRD. Bottom left: Grundschule Krampnitz (primary school), Potsdam. Visualisation: THIRD. Bottom right: Gesamtschule Kolkwitz (comprehensive school). Visualisation: THIRD

This article is from: