
7 minute read
Vorträge und Vortragende
Dem Ehrendoktor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Dr. Helmhold Schneider, der über Krisenbewältigung und den Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen gearbeitet hat und seine Auszeichnung gleich nach Berthold Beitz und kurz vor Jacques Delors erhielt, ist ein wichtiger Impuls für diese Konferenz zu verdanken.
„Anlässlich eines Geburtstagsessens im Frühjahr 2020 in Baden-Baden sprach ich lange mit meinem langjährigen Freund, Hans Metelmann. Beim Thema ´Corona-Pandemie´ wurde mir bewusst, dass es sich hierbei nicht nur um ein medizinisches Problem der Ansteckung handelt, sondern auch besonders um gravierende Veränderungen unseres gesamten Gemeinwesens. Das politische und wirtschaftliche System des Rechtsstaates und des Gesundheitswesens bekommt die Auswirkungen zu spüren. Die Corona-Pandemie hat auch tiefgreifende Veränderungen auf die Finanzmärkte und führt zu einer finanziellen Belastung, die unsere gesamte Volkswirtschaft überfordert und den Arbeitsmarkt belastet. Wir haben allen Grund für einen intensiven und breit angelegten Gedankenaustausch zu den Fragen, die unsere Zukunft bestimmen und auch unsere nachfolgenden Generationen herausfordern.“
Dieser Gedankenaustausch beginnt damit, einen Grundstock von Lagebeschreibungen, Auswertungen und Wegweisungen anzulegen, gebündelt in Themenkreisen.
9
Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, eröffnet die Konferenz mit dem Vortrag: „Krisenfest, digital, innovativ und gemeinsam – der Weg Mecklenburg-Vorpommerns aus der Corona-Pandemie“, und im Themenkreis Konzepte schließen sich an - die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Bettina Martin: „Für die Wissensgesellschaft von morgen“, und - der Parlamentarische Geschäftsführer der Landtagsfraktion ihres Koalitionspartners, Franz-Robert Liskow: „Weichen neu stellen“.
Zum Themenkreis Reflektionen äußern sich
- die langjährige Finanzministerin des Landes Mecklenburg-
Vorpommern, Sigrid Keler: „Corona-Krise, Demokratie-
Krise, Klima-Krise“, - der Direktor der Greifswalder Universitätsaugenklinik, Prof.
Dr. Andreas Stahl: „Was haben wir aus einem Jahr Pandemie gelernt?“, - die Geschäftsführerin der Braun Hanse-Holding GmbH und der Braun Beteiligungs GmbH, Mitglied im Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Prof.
Dr. Dagmar Braun: „Was mir für eine Agenda Postpandemie durch den Kopf geht.“, - der Bariton und Lehrer für Gesang am Institut für Kirchenmusik der Universität Greifswald, Lars Grünwoldt: „Was wird aus unserem Berufsstand?“,
10
- der Reporter des Nordkuriers und die ehemalige Landtagsabgeordnete, Dr. Frank Wilhelm und Kerstin Fiedler-Wilhelm: „Von Bildung, Daseinsvorsorge und Staatsschulden“, - der gesellschaftskritische Mediziner, Prof. Dr. Dr. Ulrich
Westermann: „Ein dunkler Schleier“, - der Pastor von Jarmen, Arnold Pett: „Geschlagen wollen wir uns noch lange nicht geben.“, - die Heimatforscherin aus Jarmen, Margot Peter: „Thiefuß“ und - der Rektor der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang
Schareck: „Nebenbeibemerkungen“:
Um den Themenkreis Perspektiven geht es
- der Lehrerin und Forscherin im Schwerpunkt Pädagogische
Psychologie und dem Facharzt für Radiologie, Dr. Selma-
Maria und Dr. Hans Ulrich Behrndt: „Wie wollen wir leben?“, - dem ärztlichen Ehepaar aus dem Universitätsklinikum im
Ruhestand, Dr. Barbara und Prof. Dr. Fritz-Ulrich Meyer: „Wird die Pandemie ein nachhaltiges Überdenken eröffnen?“, - dem Generalmajor a.D., Hans-Wilhelm von Bornstaedt: „Innerer Dialog“ - dem klimapolitisch, aktiven Hautarzt und Laserspezialisten, Prof. Dr. Michael Drosner: „Abkehr vom ´Weiter so´“, - dem Laborarzt und Geschäftsführer des Institutes für Medizinische Diagnostik, Kristian Meinck: „Was gehört zu einer guten Strategie?“,
11
- dem Albert Guerard Professor in Literature an der Stanford
University/USA, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht: „Überlebensstrategien -oder Abschied in Würde?“, - der engagierten Katholikin und Musikwissenschaftlerin
Prof. Dr. Adelheid Geck: „Aufbruch in eine neue Epoche“ und - der Mitorganisatorin der Konferenz, Kerstin Böttger: „Pandemie 2020/21 – Meine Sicht der Dinge“.
Auf den Themenkreis Positionen beziehen sich
- die Künstlerin und Greifswalder Referentin für Inklusion, Claudia Lohse-Jarchow: „Der Mensch, die Krone der
Schöpfung“, - der Berliner Philosoph und Arzt, Dr. Dr. Stephan Schlesinger: „Corona ist ein Memento.“, - der Direktor der MKG-chirurgischen Klinik der TU München, Prof. Dr. Dr. Klaus-Dietrich Wolff: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden.“, - der Musik- und Kunstwissenschaftler mit Schwerpunkt Architekturtheorie, Prof. Dr. Christoph Metzger: „Die Sicht eines Neuroarchitekten“, - die Waldorfschullehrerin, Biografin und Mediatorin und der Chemiker, Arzneimittelforscher und ehemalige Vorstand einer pharmazeutischen Entwicklungsfirma, Barbara und Dr. Armin Scheffler: „Eine Vision ist notwendig.“ - der frühere Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für
Arbeit, Leiter des Bundesamtes für Migration und Flücht-
12
linge und heutige Präsident der Johanniter Unfallhilfe, Dr.
Frank-Jürgen Weise: „Ehrenamt und Freiwilligkeit“ und - der Gründungsdirektor des NDR-Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, Prof. Gerd Schneider: „Die Medien – ein Kommentar“.
Das Themenfeld Recht und Staat fällt in die Kompetenz
- des Juraprofessors, Altrektors der Universität Greifswald und ehemaligen deutschen Hochschulvertreters im Ausschuss des Europarates für Hochschulbildung und Forschung, Prof. Dr. Jürgen Kohler: „Die Pandemie und das
Politische – eine Lagebeschreibung“, - des Juristen und Mitglieds des Deutschen Bundestages, Philipp Amthor: „Pandemiebekämpfung als Bewährungsprobe für den Parlamentarismus: Der Deutsche Bundestag zwischen Funktionserwartung und Wirklichkeit“, - des Rechtsanwaltes mit Kanzlei in Greifswald, Jost von Glasenapp: „Rechtsgüter abwägen“, - des Botschafters i.R., Eckart Herold: „Drei bewährte Prinzipien“ - des früheren MdB und Staatssekretärs a.D. des Bundesverkehrsministeriums, Tilo Braune: „Einige Gedanken und
Beobachtungen zur Pandemie“ und - des Gründungsdirektors des Institutes für Philosophie der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Prof. Dr. Werner Stegmaier: „Vom Wissens-Modus in den Orientierungs-
Modus. Umstellung in Zeiten der Corona-Krise“.
13
Zum Themenfeld Schule und Bildung äußern sich
- die ehemalige Vorsitzende des Stiftungsrats der Schulstiftung der Nordkirche, Katja Tovarek: „Schule und Bildung – die verlorene Generation?“ - der Vorsitzende des Stiftungsvorstands der Evangelischen
Schulstiftung in der Evangelischen Kirche in Deutschland,
Wolfgang von Rechenberg: „´Siehst Du die Schrift nicht an der Wand?´ Anhaltspunkte aus der jüdisch-christlichen Tradition – neu gesehen im Kontext weltanschaulich-religiöser
Bildung in Schulen evangelischer Schulträger und im ordentlichen Unterrichtsfach Evangelische Religion in einer
Krisenzeit.“ und - der ingeniöse langjährige Leiter der Abteilung Hochschulen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur,
Hermann Fischer: „Drei Impulse“.
Das Themenfeld Gesundheitswesen und Medizin gehört zur Kernkompetenz
- des Klinikdirektors und Lehrstuhlinhabers für Anästhesiologie und Intensivmedizin, derzeitigen Ärztlichen Vorstandes und Leiters des Corona-Krisenstabes an der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp: „Herausforderung Universitätsmedizin in ländlicher Struktur – Erfahrungen aus der Pandemie“, - des ehemaligen Medizinischen Vorstandes des Bereichs
Humanmedizin der Universität Göttingen, Prof. Dr. Je-
14
kabs Leititis: „Die aktuelle Pandemie legt die Schwächen des Gesundheitssystems frei.“, - des Präsidenten der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsmitgliedes der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich: „Lessons learned aus Sicht der Zahnmedizin“ und - des Direktors des Instituts für Geschichte und Ethik der
Medizin am Universitätsklinikum Köln, Prof. Dr. Axel Karenberg: „Corona – unzeitgemäße Betrachtungen eines Medizinhistorikers“.
Zum Themenkreis Kunst und Kultur äußern sich
- die Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Hauses, Kloster/Insel Hiddensee, Franziska Ploetz: „Ambivalenz und Unordnung“, - der Komponist, Produzent, Formatentwickler, Regisseur zahlreicher multimedialer Großraumprojekte und artist in residence bei der EinheitsEXPO 2020, Wolfgang Schmiedt: „Angst lähmt - Not macht erfinderisch – aus Nöten Tugenden machen: den Umgang mit Ungewissheiten lernen“, - die Künstlerische Leiterin der OPERNALE und Geschäftsführerin des Opernale INSTITUTs für Musik & Theater in Vorpommern, Henriette Sehmsdorf: „Kunst und Kultur sind harte Wirtschaftsfaktoren.“ und - der passionierte Freund der sogenannten „Alten Sprachen“ und Liebhaber der sogenannten „Alten Musik“, Heinz Sauer: „Die Kraft der Musik“
15
Der Themenkreis Wissenschaft und Forschung gehört zum Kompetenzbereich
- des Direktoriumsmitgliedes des Max-Planck-Instituts für
Plasmaphysik und Wissenschaftlichen Leiters der Unternehmung ´Wendelstein 7-X´, Prof. Dr. Thomas Klinger: „Leitgedanken zur Forschungspolitik“, - des Wissenschaftssoziologen, Mitbegründers des Instituts für Klimaschutz-, Energie- und Mobilitätsrecht (IKEM) und Präsidenten des Greifswald University Club, Prof. Dr.
Friedrich Hagemeyer: „Das erste Jahr der Pandemie: Lehren aus dem Ablauf, Aussicht auf die Konsequenzen“ und - des Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, und des Mitglieds vieler
Akademien, darunter der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Mettenleiter: „Die Sicht des Virologen“.
Zum Themenkreis Wirtschaft und Finanzen äußern sich
- der Gründer und Leiter des Studiengangs ‚Wirtschaftspädagogik‘ und des ‚Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development‘ an der Universität Rostock,
Prof. Dr. Gerald Braun: „Abschied und Neustart“, - der Geschäftsführende Gesellschafter der WERIT Kunststoffwerke, Dipl.-Ingenieur Ekkehard Schneider: „Die Corona Pandemie aus Sicht eines mittelständigen Familienunternehmens“,
16
- der stellvertretende Umweltminister, der in der letzten Sitzung des DDR-Ministerrates vor seiner Auflösung das Tafelsilber, die Nationalparks, rettete und dafür mit dem Right
Livelihood Award ausgezeichnet worden ist, Prof. Dr. Michael Succow: „Agrarwende – ein finanzieller Aspekt“, - der virtuose Staatssekretär a.D. im Finanzministerium des
Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Jost Mediger: „Finanzpolitik in Zeiten der Pandemie“ und - der Gründer der Steuerberatungsgesellschaft Seemann, Kalker & Partner, Jürgen Seemann: „Wirtschaftshilfen …“
Den Themenkreis Kommunale Verantwortung beherrschen
- der Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt
Greifswald, Dr. Stefan Fassbinder: „Die richtige Balance finden“, - der hauptamtliche Bürgermeister der Gemeinde Uckerland,
Matthias Schilling: „Föderalismus – Entscheidungsvielfalt versus Vertrauensverlust“, und - der neugewählte Bürgermeister der Stadt Jarmen bald auch,
André Werner: „Hier geht es nicht nur um Vereinssport“.
Das Theologische Nachwort des Bischofs i.R. im Sprengel Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Hans-Jürgen Abromeit, rundet den Vortragsteil ab und stellt bereits die Schlüsselfrage für die anschließende Diskussion: „Was brauchen wir in Zeiten der Pandemie und nach der Pandemie am Nötigsten?“
17