1
Inhalt Editorial – Die Situation ist widersprüchlich
3
Das Theater der Sprache Das Theater der Sprache – eine erste Annäherung
5
Florian Vaßen
Zur theatralen Funktion szenischer Texte
12
Hajo Kurzenberger
Worte, Worte – nichts als Worte? Über Wege und Umwege, im Theater zur Sprache zu kommen
18
Hans Martin Ritter
Was könnte im Falle von Theater-Machen am Text hängen?
25
Georg Achim Mies
„So arbeite ich – und so denke ich darüber“
33
Tina Wellmann
Theater mit Kindern Kinder spielen Theater
35
Peter Galka
Theater mit Kindern braucht Kooperation und Partnerschaft – überall in Deutschland Über das Projekt „Kinder spielen Theater“ des Kinder- und Jugendtheaterzentrums
36
Gerd Taube
„Ich bin ein neues Mädchen“ – Theater mit Kindern zwischen Spiel und Kunst
38
Karola Wenzel
Theater von Anfang an! Über den Workshop-Auftakt zum Projekt „Kinder spielen Theater“
45
Annett Israel, Gabi dan Droste
Vermischtes – Theaterpädagogik Lesebühnen der Kulturen in Berlin-Karlshorst
48
Elisabeth Hackel
„Spurensuche“ in Belgien – still muss nicht leise sein
48
Elisabeth Einecke-Klövekorn
Theater im Klassenzimmer – ein Festival. Aufführungen – Gespräche – Workshops
51
Marlies Labitzki
„Ich hätte nie gedacht, dass ich tanzen kann!“ Internationales Jugendtanzprojekt 2002 in Wünsdorf
53
Gabi Beier
Das Altentheater „Theater der Erfahrungen“ mit einer generationsübergreifenden Produktion auf Tournee in Estland oder Ein Plädoyer für Kritik an theaterpädagogischer Arbeit
55
Ursula Kohler
Der Regenbogen der Wünsche – Die „neueren“ Techniken Augusto Boals in der theaterpädagogischen Praxis
57
Frederike Wilckens von Hein/ Maria Gorius
Theater-Theaterpädagogik Theater in Deutschland im Jahre 2002 – ein (auch theaterpädagogischer) Blick von außen
61
Manfred Lukas Schewe
„Wahre Freunde“ im Park und in Lingen auf der Bühne Gerd Koch
66