43. Jahrgang · 4,00 € · November 2021
people · lifestyle · art
nobilis.de
100 JAHRE FEINSTE SCHOKOLADE AUS HANNOVER
WILDES WESTEN
Hildesheim NEUES AUS DER DOM-STADT
ZU BESUCH BEI STRAUSS & BISON
Im Weserbergland: Zu Besuch bei Ku’damm-56-Autorin
Annette Hess
Editorial
Liebster Monat: der November
Illustrationen: krissikunterbunt - stock.adobe.com
Aber jetzt erst einmal zum Herbst. Ich muss zugeben, der November ist mein allerliebster Monat. Nicht nur, weil ich dann meinen Geburtstag feiere, sondern weil mein Stapel mit Einladungskarten langsam wieder anwächst. Ich freue mich schon jetzt auf die ein oder andere Vernissage, Schmuckpräsentation oder ein Essen mit meiner liebsten Freundin im Gasthaus. Genau, es darf im Herbst nämlich auch wieder rustikaler zugehen, genau genommen „wilder“. Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Freund gutbürgerlicher und deftiger Küche bin. Und so freue ich mich im Oktober und November auf Hirschgulasch und Rehbraten mit Rotkohl oder eine Wildschweinbratwurst auf die Hand. Wo Sie in der Region Hannover das beste Wildfleisch bekommen, lesen Sie in der Geschichte „Wildes aus dem Westen“ von nobilis-Autorin Patricia Chadde ab Seite 64. Auch hier werden Sie sicherlich mit neuen Eindrücken überrascht. Oder haben Sie schon einmal Bison-Fleisch probiert? Sehen Sie - ich auch nicht! Neue Entdeckungen können Sie übrigens auch in Hildesheim machen. Die Dom-Stadt, die ich jetzt mal ganz frech unsere kleine Schwester nenne, bietet sich für einen Besuch am Wochenende an. Wir haben Ihnen bereits das perfekte Programm
Foto: Lorena Kirste
a, ist denn schon wieder Weihnachten? Nein, zum Glück noch nicht ganz. Auch wenn uns die Stollen und Lebkuchen in den Regalen der Supermärkte etwas anderes suggerieren wollen. In der November-nobilis weihnachtet es nur ein bisschen. Es ist eher ein prall gefülltes Herbstheft mit einem Hauch von festlicher Vorahnung. Versprochen! Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle nur schnell unsere „Weihnachtliche Wunschliste“ (ab S. 38). Auf diesen Seiten können Sie sich schon einmal Inspirationen für das ein oder andere Geschenk einholen.
zusammengestellt: Ein Besuch im Roemer- und Pelizaeus-Museum zur aktuellen Ausstellung über Seuchen (S.56), im Anschluss ein Essen im Fine-Dining-Restaurant drei11 (S.46) und danach zum lustvollen Einkaufen zur Leder-Künstlerin Astrid Jansen für das besondere Hildesheim-Souvenir (S. 52). Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere Titelstory. Viele von Ihnen werden die Serie Ku‘damm 56 kennen. Jetzt kennen Sie auch den kreativen Kopf, also die Drehbuchautorin Annette Hess (ab S. 6), hinter dem erfolgreichen Format. Wir durften Sie zu Hause im Weserbergland auf eine Tasse Tee treffen. Ein vielfältiger Lesegenuss sei Ihnen hiermit garantiert! Herzliche Grüße
Marleen Gaida Chefredakteurin
Bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle mit uns in Kontakt.
nobilis.de
nobilis
nobilis_magazin
Lage an der Leine nobilis 11/2021
3
Inhalt
06 ZEITREISE VOM SCHREIBTISCH AUS Die bekannte Drehbuchautorin Annette Hess lädt ein in ihr Refugium.
people
society
Foto: Lorena Kisre
Foto: Lorena Kirste
Ausgabe 11/2021
50 TASCHEN UND ANDERE SCHÖNE DINGE Wer besondere Lederaccessoires mag, wird bei der Designerin Astrid Jansen in Hildesheim sicher fündig.
life
style
food
friends
12 FÜRSTLICHE HOCHZEIT Die Feier im Schloss Bückeburg
24 EIN SÜSSES JUBILÄUM 100 Jahre Trüffel Güse
46 GEHOBENE KÜCHE GANZ LEGER Zu Besuch beim drei11 in Hildesheim
16 SIGMAR GABRIEL WAR DA Zu Gast beim Wirtschaftsrat
34 HANDWERKSFORM HANNOVER Baumschmuck mal anders
64 WILDES AUS DEM WESTEN Feines von Bison, Strauß und Damwild
18 GUTES TUN IM GOP Die Niedergerkestiftung lud zur Gala
30 DIE NEUE SPIRITUALITÄT Auch in Niedersachsen ein Trend
74 ALLERLEI GESCHMACKVOLLES Neue Entdeckungen im November
culture
80 VERLOSUNG 82 VORSCHAU 82 IMPRESSUM
20 ZÜNFTIG, ZÜNFTIG! Oktoberfestrenntag mit BMW
art
54 SPANNENDES IN HILDESHEIM Besuch im Roemer- & Pelizaeus-Museum 58 SEITWÄRTS-FESTIVAL Hörenswert: Jazz und Avantgarde
Titelfoto: Lorena Kiste | Illustrationen: krissikunterbunt - stock.adobe.com
70 DIE ZWANZIGER JAHRE WARTEN Eine Lesung mit Rüdiger Erdmann
4
Die Titelthemen sind farbig gekennzeichnet.
advertorials 22 WEIHNACHTEN MIT WOW-EFFEKT Bei Möbel Hesse wartet jetzt ein echtes Winterwunder land, das zum Stöbern und Staunen einlädt.
nobilis 11/2021
62 EIN BISSCHEN SPA MUSS SEIN Bei den Spa & Wellness Days zeigte Holtzmann, wie leicht sich ein Wellnesbereich ins eigene Zuhause integrieren lässt.
•
•
•
•
people & society
Annette Hess in ihrem Arbeitszimmer – hier reichen die Bücherregale bis zur Decke. Seit sie lesen konnte, wollte sie Schriftstellerin werden und Geschichten erzählen.
6
nobilis 11/2021
125 Jahre MAUCK FEIERN SIE MIT 125 JAHRE MAUCK 100 % Qualität mit 25 % Geburtstagsrabatt
Eintauchen in die Vergangenheit: Alte Fotos, Zeitungen und Musik inspirieren die Autorin.
Zeitreise am Schreibtisch Ku‘damm 56, der Fernseh-Quoten-Hit, kommt jetzt als Musical auf die Bühne. Uraufführung ist am 28. November im Berliner Theater des Westens, endlich – mit einem Jahr Corona-Verspätung. Die Geschichte, das Drehbuch des Films und das Libretto des Musicals stammen von der Schriftstellerin Annette Hess, Deutschlands erfolgreichster Drehbuchautorin. nobilis hat die gebürtige Neustädterin in ihrem Zuhause im Weserbergland besucht. TEXT: BEATE ROSSBACH FOTOS: LORENA KIRSTE
Karmarschstr. 34 · 30159 Hannover Telefon 0511 320916 · www.mauck-hannover.de
people & society Wird man als Drehbuchautorin in Deutschland reich? Annette Hess winkt lachend ab: „So wie ich arbeite und immer etwas Neues entwickle, funktioniert das nicht. Und ich muss auch einen Sinn in dem sehen, was ich tue und daran glauben.“
D
ie Liste der Filme und Serien aus der Feder von Annette Hess ist lang, ebenso die ihrer Auszeichnungen: „Die Frau vom Checkpoint Charlie“, „Weissensee“, „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und die Ku‘damm-Geschichten über die Chefin der Tanzschule Schöllack, eine energische Mutter und ihre drei Töchter im Berlin der Nachkriegszeit, sind nur einige davon. Für Weissensee gab es 2016 den Grimme-Preis, 2017 den Deutschen Fernsehpreis für Ku‘damm 56, um nur einige zu nennen. Annette Hess, Jahrgang 1967, stammt aus Niedersachsen. Geboren in Hannover, aufgewachsen in Helstorf bei Neustadt, lebt sie heute mit ihrer Familie im Weserbergland. Aber Annette Hess liebt auch Berlin. „Berlin, Berlin – du heiße Braut“ lautet eine Songzeile des Ku´damm-Musicals. Die Stadt ist die Bühne, auf der viele ihrer Geschichten spielen. Dort hat sie studiert, von 1994 bis 1998 „Szenisches Schreiben“ an der Universität der Künste, dort hat sie auch bis Ende der 90er-Jahre gelebt, „bis ich merkte, ich möchte Kinder haben, aber nicht in Berlin.“
Frisch gepresst und stolz präsentiert: die CD zu Ku‘damm 56.
8
nobilis 11/2021
Passend zur Lebensplanung traf sie auf einer Party den richtigen Mann, Michael F. Otto, Maler und Bildhauer aus Hameln. Die beiden kannten sich schon vom Studium an der Kunsthochschule in Hannover, eine der Etappen von Annette Hess‘ Ausbildung, und beim Wiedersehen hat es gefunkt. Heute wohnt die Autorin in ihrer Berliner Dachgeschosswohnung, wenn sie mehrmals im Monat beruflich vor Ort sein muss. Mit der Familie aber wohnt sie in einer naturnahen und recht abgelegenen Ecke Niedersachsens. „Mein Mann ist Hamelner durch und durch, den habe ich hier nicht wegbekommen“, erzählt sie und verrät ihre Lebenswünsche: „Kinder bekommen, ein Buch schreiben, ein Haus kaufen – und ein Haus in Schweden wäre noch auf der Liste.“ Zuerst wohnte das Paar einige Jahre zur Miete, dann wurde ein eigenes Haus gesucht, gefunden und relativ schnell umgebaut. „Ich wollte, dass die Kinder hier eingeschult werden. Für mich ist das Weserbergland nicht meine Heimat, obwohl nur 60 Kilometer dazwischen liegen. Es sieht im Süden von Hannover ganz anders aus als in Helstorf mit seiner Heide und den Kiefern, aber ich liebe die Landschaft hier sehr.“
Ein inspirierendes Refugium Das Zuhause ist ein 18.000 Quadratmeter großes Wiesengrundstück am Südhang des Osterwalds, direkt am Waldrand, mit weitem Blick über Wiesen und Felder bis nach Coppenbrügge und Hameln. Die historische Scheune eines ehemaligen Waldarbeiterhofs ist das Wohnhaus und Atelier von Annette Hess. Eine Türklingel gibt es nicht, aber einen Hund, der diensteifrig die Besucher anmeldet. Rudi ist ein liebenswerter, sehr flauschiger und reinrassiger Österreichischer Pinscher, der sich während des Gesprächs gern kraulen lässt und ganz offensichtlich einen großen Platz in Frauchens Herz einnimmt. Ehemann Michael F. Otto begrüßt uns und schenkt im Arbeitszimmer seiner Frau Tee und Kaffee ein, bevor er sich in sein eigenes Atelier verabschiedet, das sich im Nebengebäude befindet, früher eine große Garage. Das Arbeitszimmer von Annette Hess ist ein inspirierendes Refugium. Die Schmalseiten sind Glaswände, sodass viel Licht hereinfällt. An einem Ende des Raums fällt der Blick auf einen Stutzflügel, auf dem Annette Hess gern improvisiert. Das Hingucker-Pendant am anderen Ende ist ihr Schreibtisch, auf dem es sehr nach Arbeit aussieht. Vollgepackte Bücherregale klettern die Wände empor. Bemalte Glaskaraffen und blauweißes Porzellan, jahrelang auf Flohmärkten gesammelt, sind kunstvoll arrangiert. Bilder, Gemälde, Grafiken und Fotografien hängen überall dort, wo noch Platz war. „Ich habe gern inspirierende Stücke um mich. Und ich sammle Bilder.“ Der Bezug dieser Familie zu Kunst und schönen Dingen ist unverkennbar. Annette Hess‘ Mutter Karin ist eine bekannte Malerin. Die jüngere Schwester Christiane Hess ist Schauspielerin und leitet ihr eigenes Theater, das „Theater am Barg“ in Hannover. Annette Hess‘ älteste Tochter ist ebenfalls Künstlerin und studiert bereits in Berlin, die jüngere brennt für die Humanmedizin und absolviert zurzeit ein Praktikum an der MHH. Dass die beiden nun flügge werden, belastet die Schriftstellerin, wie sie zugibt, doch mehr, als sie sich vorgestellt hätte.
In ihrer Freizeit liebt Annette Hess lange Waldspaziergänge quer durch den Ith. Familienhund Rudi ist seit vielen Jahren ihr treuer Begleiter.
Ob Wohnraumkonzepte, Bodenbeläge oder hochwertige Möbeltischlerei: Sie haben nur einen Ansprechpartner, auf den Sie sich zu 100 % verlassen können. Bei uns zählt der Handschlag – und der zufriedene Kunde. Natürlich nachhaltig in Isernhagen hergestellt.
Am Ortfelde 20A · 30916 Isernhagen NB · Tel.: 0511/73066-0 · www.helmrichs.de nobilis 11/2021
9
people & society
Das Weserbergland ist vor allem aus touristischer Sicht bekannt – nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Landschaft mit sanften Hügeln und grünen Weiten.
Kommen durch solche Ereignisse neue Ideen, und wird daraus vielleicht ein neues Drehbuch? „Meine Freunde sagen dann oft zu mir, mach doch mal einen Film daraus. Aber das könnte ich nicht, ich bin da zu nah dran. Man braucht mehr Distanz, um auf Zeiten zu gucken, auf Mentalitäten. Ich habe festgestellt, dass ich gern Geschichten erzähle, die in der Vergangenheit stattfinden, weil ich mir einbilde, aus der Distanz besser das Wesentliche zu sehen.“
Eine Stadt, die Geschichte atmet Zu weit darf die Vergangenheit jedoch nicht zurückliegen. Mittelalter-Storys gelingen ihr nicht gut genug, meint sie. Aber die Stoffe ihrer Erfolgsgeschichten, angesiedelt in der jüngeren deutschen Vergangenheit, in der DDR und Berlin – das funktioniert. „Wenn ich schreibe, fühlt es sich echter an, wenn ich an etwas andocken kann. Ich liebe Berlin als Stadt und fühle mich da unglaublich zu Hause! Berlin ist total faszinierend, lebendig, wild, rau, laut und kann auch unfassbar provinziell sein. Eine Stadt, in der man an jeder Ecke Geschichte atmet. Und die DDR habe ich bei Besuchen selbst erlebt. Noch heute habe ich den Geruch nach Trabi-Treibstoff, Bohnerwachs und Braunkohle in der Nase.“ Wenn sie schreibt, sagt Annette Hess, hört sie Musik, sieht alte Fotos an, erinnert sich und geht auf Zeitreise. „Ich setze mich an meinen Schreibtisch und gehe in die fünfziger Jahre nach Berlin. Tschüss! Ich setze mich in meine Zeitmaschine, und dann bewege ich mich in dieser Welt, und es stellt sich immer wieder heraus, dass das, was ich in dieser Welt der Vergangenheit erzähle, absolut etwas mit mir 10
nobilis 11/2021
Einfach mal den Kopf frei kriegen: Für die Schriftstellerin bedeutet ein Streifzug durch die Natur Erholung pur. Ihre Spaziergänge macht sie zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter.
F I N E S T
W O M E N ’ S
C L O T H I N G
&
A R T
by Ingrid Wittler
und unserer Gesellschaft zu tun hat. Stichwort „Emanzipation und Unterdrückung der Frau“ bei Ku‘damm. Da gibt es ja aktuell eine Regression – allein schon in meinem Berufsstand. Die meisten Drehbuchautoren sind Männer.“ Auch persönliche Bezüge werden im Nachhinein sichtbar, die sie, so wird versichert, nicht bewusst geschrieben hat. „Die Monika in Ku´damm hat viel von meiner Mutter, die im Mief der 50er aufgewachsen ist. Und nach der Ausstrahlung rief mich meine Cousine an und sagte: „Du, diese Mutter, Caterina Schöllack – das ist ja Oma!“
Liebe auf den ersten Blick Der Schritt vom Film zum Musical war überraschend, aber fiel leicht. „Eigentlich mochte ich überhaupt keine Musicals. Die gängigen Geschichten sind mir zu simpel, die Musik zu manipulativ. Aber schon beim Schreiben von Ku´damm habe ich gedacht, dass es eigentlich eine Musicalgeschichte ist. Dann habe ich Peter Plate und Ulf Leo Sommer kennengelernt, und es war Liebe auf den ersten Blick. 360 Seiten Drehbuch musste ich in 100 Seiten Libretto ändern. Das war die Kür nach der Pflicht - Geschichte und Musik greifen toll ineinander. Und ich habe dann gedacht: Ich will nichts Anderes mehr machen.“ W
Öffnungszeiten D i - Fr 1 1 . 0 0 - 1 9 . 0 0 U h r Sa 11.00 - 16.00 Uhr Leinstraße 32 30159 Hannover 0511 26 159 232 www.standart-hannover.de
Infos unter www.stage-entertainment.de/ musicals-shows/kudamm-56-berlin
Besuchen Sie unser Digitales Schaufenster auf Facebook oder Instagram. www.facebook.com/STANDART.Hannover I n s t a g r a m: s t a n d a r t _ b y _ i n g r i d _ w i t t l e r
people & society
Aller guten Dinge sind drei U
nd dieses Mal soll es für die Ewigkeit sein: Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe (62) hat am 9. Oktober seiner Mahkameh (40) auf Schloss Bückeburg, genauer in der Bückeburger Stadtkirche, das Ja-Wort gegeben. Gut 300 geladene Gäste, darunter viele Größen aus der deut-
12
nobilis 11/2021
schen Politik und Gesellschaft, waren bei der Trauung anwesend, darunter Ursula von der Leyen mit Ehemann Heiko und Erbprinz Ernst August mit Ehefrau Ekaterina – aber auch die Ex-Frau und Trauzeugin der Braut, Prinzessin Lilly zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Nur seine zweite Ehefrau, Nadja Anna
zu Schaumburg-Lippe, war nicht anwesend. Dafür die beiden gemeinsamen Kinder, Felipa und Philomena, die als Blumenmädchen fungierten. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich noch ein drittes Mal heiraten werde, aber ich habe endlich die Richtige gefunden”, sagte der Fürst gegenüber der Bunten.
Fotos: Rainer Dröse | Illustration: vectortwins - stock.adobe.com
Zahlreiche Zaungäste, Fotografen und Medienvertreter fanden sich zur Hochzeit des „Fürsten“ vor der Bückeburger Stadtkirche ein. Insgesamt kamen rund 300 Gäste zur kirchlichen Trauung.
Haben sich getraut: Konzertpianistin Mahkameh Navabi und Alexander Fürst zu SchaumburgLippe. Die beiden sind seit fünf Jahren liiert und wohnen auf Schloss Bückeburg.
Mit Gottes Segen: Vor einem Jahr heirateten sie bereits standesamtlich. Jetzt haben Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und Mahkameh Navabi die kirchliche Zeremonie vollzogen.
nobilis 11/2021
13
people & society
Historische Gewänder und eine Kutsche aus dem 19. Jahrhundert, mit dem das Brautpaar zur Bückeburger Stadtkirche gebracht und wieder abgeholt wurde, zählten auch zum Programm.
Die Präsidentin der Europäischen Kommision Ursula von der Leyen mit ihrem Ehemann Heiko von der Leyen waren ebenfalls zu Gast.
Glücklich: Lilly Prinzessin zu Seyn-Wittgenstein-Berleburg mit ihrer Tochter Lana Milona
Ernst August Erbprinz von Hannover und seine Gattin Erbprinzessin Ekaterina
14
nobilis 11/2021
Illustration: vectortwins - stock.adobe.com
Mit Fascinator im Haar: Freifrau Stephanie und ihr Ehemann KarlTheodor Freiherr zu Guttenberg
Feines Dinner: Im Festsaal von Schloss Bückeburg wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Nicolaus (l.) und Tania von Schöning und Friedrich-Konrad Prinz von Sachsen-Meinigen
Eintreten und wohlfühlen Wellness Nachhaltige Produkte Otternhagener Str. 76 · 31535 Neustadt Fon 05032 63147 · Mobil 0176 38600230 info@friseur-kudla.de Mo: geschlossen · Di-Fr 9 bis18 Uhr und Sa 8 bis 13 Uhr
www.friseur-kudla.de
10 Jahre in der
Südstadt!
OLAF GERBERDING FRISUREN Elegantes Paar: der Künstler Markus Lüpertz mit seiner Ehefrau und Dunja
Ex-Vizekanzler Phillip Rösler wuchs in Bückeburg auf. Er kam in Begleitung seiner Ehefrau Wiebke zum Hochzeitsfest.
Hildesheimer Straße 21 30169 Hannover Tel. 0511 3942050
gerberding-frisuren.de #olafgerberdingfrisuren nobilis 11/2021
15
people & society
Sigmar Gabriel zu Gast beim Wirtschaftsrat
Moderator Dr. Christian Nordholtz (KPMG Law)
Die Abendveranstaltung mit Barbecue im Courtyard Hotel mit Sigmar Gabriel als Keynote-Speaker war gut besucht.
16
nobilis 11/2021
Fotos: Lorena Kirste
M
oderator Dr. Christian Nordholtz war die Freude, Top-Speaker Sigmar Gabriel auf der kleinen Bühne im Saal des Courtyard Marriott anzukündigen, anzusehen. Der ehemalige Vizekanzler und Bundesvorsitzender der SPD war der Einladung des Wirtschaftsrats Niedersachsen gerne gefolgt. Launig und kurzweilig sprach er über die transatlantischen Beziehungen von Deutschland und den USA, die er mit den Worten „auf Distanz freundschaftlich verbunden“ zusammenfasste. Auch auf die Bundestagswahl ging er ein und frotzelte, es sei ein „politikfreier Bundestagswahlkampf gewesen.” Und schob hinterher: „Wir reden nicht über Politik, wird nicht funktionieren.” Auch die Klimakrise war dem ehemaligen Umweltminister ein Anliegen. Er mahnte: „Ohne China werden wir die Klimaziele nicht erreichen.” Seine Empfehlung an künftige politische Akteure lautete: „Wir müssen die Welt ins Zentrum unseres Blickes holen.”
Aktionsangebot: 6,40 kWp PhotovoltaikEinfamilienhaus-Anlage inkl. Speicher und Ladestation Sparen em Sie mit d : rt Kennwo
Förderm program 0 4 4 Kf W
●
●
Von links: Phillip Meyer (Meyer Consulting), Sigmar Gabriel (Bundesminister a.D.), Dr. Christian Nordholtz (KPMG), Marianne Neuendorf (Bahlsen), Marius Quintus-Jäger (Arnold Jäger Holding)
●
●
●
Dirk Abeling, Landesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates Niedersachsen, lud seine Mitglieder zum Barbecue ins Courtyard Marriott Hotel ein. ●
●
●
●
●
Deckt den typischen Stromverbrauch eines 3- bis 5-Personen-Haushalts 16 Module Trinasolar 400 Wp mono als Modulblock angeordnet Batteriespeicher BYD LVS 4.0 kWh Nutzbare Kapazität 4 kWh (modular erweiterbar) Intelligente Ladestation (Zappi) für Elektroautos mit Energiemanager für modellierendes Laden mit PV-Überschussenergie SolarEdge Hybrid-Wechselrichter SE5K RWS mit leistungs- und verschattungsoptimierter Parallelverschaltung und Leistungsoptimierer. Jedes Modul produziert seine maximale Leistung und Leistungsverluste werden ausgeschlossen. 12 Jahre Produktgarantie auf den Wechselrichter und 25 Jahre auf die Leistungsoptimierer. Inkl. Anlagen-Monitoring auf Modulebene in Echtzeit für PC und Smartphone Inkl. Brandschutzsicherheitsschaltung (Safe-DC nach VDE-AR-E 2100-712) Unterkonstruktion Würth für Ziegel/Betonstein, Solarkabel 6 qmm/Stecker, inkl. Gerüst und Montage bis 3 Meter Traufenhöhe DC-Komplettmontage inkl. Wechselrichter, DC-Überspannungsschutz und Einspeiseantrag Zuzüglich Zähleranschluss (AC-seitig). Hierfür erhalten Sie in Abhängigkeit von Ihrem Zählerschrank nach kostenloser Besichtigung unsererseits einen Festpreis.
Jetzt nur
16.790
Euro, inkl. MwSt.*
Die MwSt. in Höhe von 2.680,76 Euro wird vom Finanzamt bei Regelbesteuerung zurückerstattet. *Angebot gültig bis zum 30. 12. 2021
Förderprogramm KfW 440 Rückerstattung Mehrwertsteuer
900,00 Euro 2.680,76 Euro
Nettopreis nach Förderprogramm
13.209,22
Euro
Bei der Antragstellung KfW sind wir Ihnen gerne behilflich.
Keynote: Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel hielt in seiner Funktion als Vorsitzender der Atlantik-Brücke einen launigen Vortrag über die Themen deutsch-amerikanische Beziehung und den Klimwandel.
IBG Solar GmbH 05072 25898 - 10 info@ibg-corp.de
www.ibg-corp.de
Fotos: Katrin Kutter
people & society
Oben: Monsieur MOMO, Clownerie aus Hannover. Unten: vollbesetztes GOP
Bettina Wulff sprang spontan ein und eröffnete den Abend mit einer Grußrede. Ihr Ehemann, Christian Wulff, hatte sich verspätet.
8. Benefizabend im GOP zugunsten der Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung
E
in Stück Normalität in unbeständigen Zeiten – das durfte man Ende September im GOP bei der Benefizgala der Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung erleben, die in ihrer achten Ausgabe längst zu einer schönen Tradition in Hannover geworden ist. „Nicht nur haben die Künstler des diesjährigen Programms bewiesen, dass die lange Zeit ohne Auftritte ihrer Kreativität und Unterhaltungslust keinerlei Abbruch getan hat, auch die Großzügigkeit vieler Hannoveranerinnen und Hannoveraner wurde einmal mehr unter Beweis gestellt“, sagte Udo Niedergerke. Es kam eine stolze Summe von 20.000 Euro zusammen, die in erster Linie der medizinischen Versorgung wohnungs- und obdachloser Menschen in der Region dienen soll.
18
nobilis 11/2021
Oben: Ricarda und Udo Niedergerke. Exzellentes Puppenspiel: Detlef Wutschik alias Werner Momsen aus Hamburg (unten)
Oben: Der Hannoveraner Rapper Spax bewies nicht nur Rhytmusgefühl und Dichtkunst, sondern auch, dass er ein guter Pädagoge ist.
1,5 Jahre Preisgarantie
Bürgermeister Thomas Hermann freute sich über die Einladung des Ehepaars Niedergerke und die zahlreichen Gäste
Grüner Strom, der länger glücklich macht
Unser Tarif: natürlich garantiert XL Ihr neuer Tarif belohnt Ihre Treue. Mit unserer XL-Preisgarantie von 1,5 Jahren erhalten Sie maximale Planungssicherheit. Und profitieren zusätzlich natürlich von 100 % Ökostrom.
Frauen mit Freund: die „Hausband“ der Niedergerkes spielen traditionell bei jeder Gala mit dem Motto „Wir lassen niemanden im Regen stehen“
Mehr unter enercity.de/xl
Fotos: Lorena Kirste
people & society
auf der Bult und traditioneller Trachtenwettbewerb
A
m zweiten Sonntag im Oktober herrschte auf der Neuen Bult zünftige Wiesn-Atmosphäre. Die Sponsoren, der BMW Niederlassungsverbund Hannover, Bremen und Göttingen und die ODDO BHF AG, luden zum Schunkeln und neun spannenden Galopprennen ein. Alle Gäste, die in Tracht erschienen waren, konnten am traditionellen Trachtenwettbewerb teilnehmen. An der Suche nach dem Trachtenkönig und seiner Königin nahmen knapp 100 typisch bayrisch gekleidete Zuschauer teil. Die Sieger waren Margaret Rhode (42) aus Seelze und Frederick Frerck (23) aus Hannover. Im sportlichen Fokus stand das fünfte Rennen, der Große Preis der Privatbank ODDO BHF. Der zweite Höhepunkt war mit dem Großen Preis der BMW Niederlassung Hannover das siebte Rennen der Karte.
Gewann den Trachtenwettbewerb: Margaret Rhode aus Seelze
BMW-Niederlassungsleiterin Nina Englert begrüßte die Gäste
Oben (v.l.): Nina Englert, Alan Harris, Meike Heise, Ansgar Heise, Luise Heise und Julia Schoch. Gesicht der Hannoverschen Rennbahn: Julia und Gregor Baum (rechtes Bild).
Die Finalisten des Trachtenwettbewerbs um Frederick Frerck (m.)
20
nobilis 11/2021
Spa ahoi ! Tun sie das einzig
Vernünftige!
Sorgen Sie für reichlich Entspannung.
Oben: Glückliche Teilnehmer beim Trachtenwettbewerb. Links: Anna Enderes und Anand Steinhoff von steinhoff einrichten + wohnen
Unsere Ausstellung in Ronnenberg ist geöffnet! • Outdoor Whirlpools • Infrarotkabinen + exklusive Badausstellung Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!
Die Jury und die Gewinner des Trachtenwettbewerbs: Nina Englert, René Oliver, Frederick Frerck, Margaret Rhode, Miriam Behrens
WhatsApp und Telefon 0511 4381 – 600 Weitere Infos unter
whirlpools.holt zmann.net Für ein genussvolles und aktives Leben.
Holtzmann & Sohn GmbH E-Mail hallo@holtzmann.net Telefon 0511 4381– 600 Lange Straße 19 • 30952 Ronnenberg
Anzeige
Lichterglanz und Sternenzauber: Die Weihnachtswelt bei Möbel Hesse bietet Inspirationen, Trends und Dekoration für die schönste Zeit des Jahres. 22
nobilis 11/2021
Fotos: Möbel Hesse
It-Pieces: Diese außergewöhnlichen Lampen, die edle Stoffe mit Naturholz mixen –dürfen gern auch nach Weihnachten stehen bleiben.
Wilde Weihnachten: Animal Print in edler Anmutung ist angesagt im Jahr 2021.
Schlicht, aber schön: Dieser moderne Adventskranz kommt ganz ohne Tannengrün aus.
Lässig und gleichzeitig edel präsentieren sich diese Anhänger im Boho-Stil – so machen sie sich nicht nur am Weihnachtsbaum gut.
O du glänzende Weihnachtszeit! Außergewöhnliche Deko-Objekte in Gold und Silber setzen entweder einzeln oder zu mehrt Akzente – so wie dieser Hirsch. dvent, das ist Vorfreude auf das Fest der Sinne: auf funkelnden Baum- und Tischschmuck, flackernde Kerzen, Tannenduft, sanft leuchtende Sterne und auf das Zusammensein mit Familie und Freunden. Inspirationen für das wohl schönste Fest des Jahres gibt es in Hannovers größter Weihnachtswelt bei Möbel Hesse: mit Wohn- und Dekotrends, die dem Fest den richtigen Glanz verleihen, auf über 1000 Quadratmetern. „Im Jahr 2021 zählt ‚Less is more‘, also ‚Weniger ist mehr‘ zu den wohl stärksten Trends überhaupt“, sagt Sabine Hesse. „Und zwar passend zum aktuellen Zeitgeist.“ Die Chefin des Einrichtungshauses gestaltet die Weihnachtswelt auf der Piazza im Herzen des Möbelhauses höchstpersönlich mit ihrem kreativen Team. „‘Less is more‘ - Dieser Dekotrend setzt auf ausgewählten Minimalismus“, so Sabine Hesse. Jedes Dekoobjekt darf bei diesem Interiorstil glitzern und glänzen: „Es wird jedoch mit bewusster Sorgfalt und Achtsamkeit ausgewählt und treffsicher arrangiert.“ So etwa der silberfarbene Hirsch, der seinen Hals samt Pailettenhalsband in die Höhe reckt, ein filigran-goldfarbener Metallkorb als moderner Adventskranz oder schimmernde Windlichtgläser. Bei den ausgesuchten Accessoires spielt auch oft eine besondere Haptik eine Rolle, wie bei den außergewöhnlichen Lampen, die edle Stoffe mit Naturholz mixen – und gern auch nach den Feierlichkeiten stehen bleiben dürfen. Ein weiterer wichtiger Interior-Trend setzt auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit – auch zu Weihnachten. Bevorzugt wird Holz, oft im Vintage-Stil, aber auch Korbgeflecht und Weide. Dazu passen erdige Farben wie Beige, Creme, Braun oder ein dunkles Grün, zu sehen etwa auf Kissenbezügen mit Naturmotiven. Auf dem
Tisch oder Sideboard schmücken Naturmaterialien wie Eukalyptusoder weiß gekälkte Birkenzweige und schlichte Papiersterne. Als Wohntrend zurück ist Art Déco. In diesem Jahr dreht sich daher auch viel um reduzierte Formen. Dabei geben Kugeln, Rechtecke und Prismen den Ton an, genau wie geschliffenes Glas, Marmor und Metall als dominierenden Materialien. Accessoires in der für Weihnachten ungewohnt modernen Kombination in Schwarz, Weiß und Gold sind die Must-Haves für einen stylischen Kontrast. Wer es dagegen ausgefallen liebt, bei dem zieht der sogenannte Animal Print in die eigenen vier Wände ein, der schon die Modewelt seit einiger Zeit verzaubert. Auch dabei sollte man auf ausgewählte Eyecatcher setzen, wie auf Kissenhüllen, raten die Interieur-Experten von Möbel Hesse. So kann der Animal Print edel wirken, ohne den Raum zu sehr einzunehmen. Neutrale Töne wie Creme, Weiß oder Schwarz für die übrigen Möbelstücke und Wohntextilien setzten den Trend perfekt in Szene. Auch Tradition kommt an Weihnachten nie aus der Mode – und deshalb darf die Farbkombination mit klassischen Rot und Grün auch in der Weihnachtswelt bei Möbel Hesse nicht fehlen. Egal ob klassisch und zeitlos, nordisch-natürlich oder exotisch, für drinnen und draußen: Die Möbel Hesse-Weihnachtswelt bietet eine festliche Vielfalt an Accessoires, Lieblingsstücken und Lichtideen perfekt für einen Einkaufsbummel im Advent und ein stimmungsvolles Weihnachtsfest. W
Möbel Hesse GmbH | Robert-Hesse-Straße 3 | 30827 Garbsen | Tel. 0511 27978-0 | www.moebel-hesse.de geöffnet Mo-Sa von 10-19 Uhr nobilis 11/2021
23
life & style
Ein schokoladiges Erbe: Zusammen mit ihrem Bruder führt Sabine Güse-Henschel das Unternehmen fort, das ihr Großvater Emil im Jahr 1921 gegründet hatte.
24
nobilis 11/2021
Trüffel Güse
100 Jahre süße Verführung Die familiengeführte hannoversche Schokoladenmanufaktur feiert in diesem Jahr ein stolzes Jubiläum. TEXT: TORSTEN LIPPELT FOTOS: LORENA KIRSTE
Illustrationen: Vector Tradition - stock.adobe.com
W
äre die Luft auf Norderney einst nicht so salzhaltig gewesen – vielleicht würden Schokoladen- und Pralinenliebhaber in und um Hannover heute andere Leckereien genießen. So jedoch verwöhnt klein, aber fein - die Familie Güse bereits in der dritten Generation Genießer mit ihren handgefertigten Schokoladentafeln, feinen Trüffeln und Pralinen nach eigenen Rezepturen. Und die Hannoveraner sind auf den Geschmack von Vollmilch, Zartbitter und weißer Schokolade gebracht worden – im Laufe der Jahre verfeinert mit Kakao, Chili und Champagner, mit Ingwer, Pfirsich und Sauerkirsche, Karamell und Krokant, Mandel und Marzipan. „Mein Opa Emil war von klein auf der Schokolade verfallen. Er saß gern ausprobierend im Keller und hatte die bis heute von uns angewandte, grundlegende Idee für unsere Pralinen“, blickt Sabine Güse-Henschel zurück auf ihren Großvater, der als gelernter Konditor aus Gütersloh die Manufaktur begründete. Seit 1987 leitet nun die Diplom-Ökonomin zusammen mit ihrem Bruder Klaus Güse das Unternehmen. Das besondere Familienrezept: Im Unterschied zur industriellen Fertigung, bei der vorgefertigte KuvertüreHohlkugeln maschinell mit einer Trüffelmasse befüllt werden, arbeitet man bei Güse von innen nach außen und nur per Hand. Aus Butter, Kuvertüre, Fondant und - je nach Sorte - edlen Bränden, Fruchtessenzen und
Gewürzen wird so die Füllung angesetzt und nach dem Abkühlen zu kleinen Kugeln gerollt. „Wir fertigen mit bester Schokolade unverändert so, wie Opa schon 1921“, betont Sabine Güse-Henschel die Tradition. Der Kern wird anschließend doppelt mit feinster Kuvertüre überzogen und die Trüffelspezialität dekoriert. Natürlich auch von Hand. In drei Tagen und acht Arbeitsgängen entsteht so ein Trüffel. Auch die Herstellung der Schokoladentafeln erfolgt manuell. Einzigartig sind sie jeweils nur handliche 50 Gramm leicht: gedacht für „Chocoholics“ zum sofortigen Verzehr. Maximal drei Kilogramm Kuvertüre werden dafür zugleich auf einer Marmortischplatte etwas über 30 Grad erwärmt und in die Formen gegossen. Für mehr ist der Arbeitstisch nicht groß - und sind die Mitarbeiter-Arme nicht lang genug. Von Norderney nach Hannover Emil Güse begann gemeinsam mit seiner Ehefrau Luise zunächst auf Norderney, handgefertigte Pralinen herzustellen - und scheiterte: Die zu salzhaltige Nordseeluft sorgte für ein schnelles Ende seiner Versuche mit Butter und Palminfett. Mit dem Umzug nach Hannover lief es dann mit der Eröffnung seines Ladens im April 1921, in der Jakobistraße, besser: Schnell zählte das Unternehmen zehn Mitarbeiter. nobilis 11/2021
25
Foto: Trüffel Güse
life & style
Foto: Trüffel Güse
Links: 1960 eröffnete die Milchbar „Güse“ im Geschäft und wurde bald zum gefragten Treffpunkt. Unten: Eine von vielen Filialen, die es in den 70ern gab, etwa am Aegi, Lister Platz und Steintor, am Engelbosteler Damm und dem Kröpcke.
Mit 21 Jahren Chefin: Sabine Güse-Henschel Aktuell zählen 80 Variationen handgeschöpfter Schokolade und 43 traditionelle Sorten Schoko-Trüffel zum Sortiment. „Dazu kommen zwölf weitere aus diesem Sommer“, ergänzt Sabine Güse-Henschel, die als Entwicklerin laufend weitere Ideen hat. „Dazu ist allerdings viel Muße notwendig. Wenn Sie etwas kreieren und realisieren möchten, müssen Sie es selbst machen“, beschreibt die 56-Jährige ihr Erfolgs-Credo. Im Firmensitz, in der Schlägerstraße 21, der auch die Fertigungsstätte umfasst, wird sie dafür zeitweise von einem bis zu 25-köpfigen Team unterstützt. Im Alter von nur 21 Jahren hatte Sabine-GüseHenschel 1987 von ihrem Vater Klaus Dieter Güse die Geschäftsleitung übernommen. Zu ihren fachlichen Qualifikationen zählt sie besonders die „Liebe zu Schokolade und zur Qualität.“
26
nobilis 11/2021
Foto: Trüffel Güse
„Oma Luise erzählte, dass das eine schöne Zeit war“, so Sabine Güse-Henschel. Alle ihre drei Kinder habe die Großmutter damals hinter der Ladentheke aufgezogen. Im Krieg sei sie der Rückhalt der Familie gewesen. „Oma hat mit allem gehandelt, sogar einen Kupferkessel besorgt, damit sie Sahnebonbons fertigen konnte und mitgearbeitet, bis sie 82 Jahre alt war“, blickt die heutige Chefin zurück.
Während der Weimarer Republik lieferten firmeneigene Automobile Waren aus.
Illustrationen: Vector Tradition - stock.adobe.com
Eine zentrale Anlaufstelle für alle Pralinenliebhaber: Das Hauptgeschäft befindet sich im Herzen von Hannover, in der Rathenaustraße direkt am Kröpcke.
Im Sortiment finden sich nicht nur Trüffel, sondern auch preisgekrönte Schokoladenspezialitäten – manche erhielten bereits den „World Chocolate Award“.
der maler
hinze Alles außer gewöhnlich. Ob individuelle Wandgestaltung mit hochwertigen Tapeten, klassische Anstrich- und Putzarbeiten oder hochwertige Fußböden – wir lassen Ihre Räume mit Leidenschaft und Professionalität zu echten Kunstwerken werden. Wir erweitern unser Angebot und sind jetzt für Sie mit einem Online-Shop vertreten.
Besuchen Sie unseren neuen Shop unter www.shop.hinze-maler.de malerwerkstatt hinze | Kleine Heide 10 | 31515 Wunstorf | Tel.: 05031 71265 | info@hinze-maler.de | www.hinze-maler.de
Die H erstellung
Als erstes entsteht der Teig, aus Butter, Kuvertüre und Fondant, je nach Sorte angereichert mit Gewürzen, edlen Bränden oder Fruchtessenzen.
Dazu reist die Wirtschaftswissenschaftlerin gern durch die weite Welt. „Ich probiere überall und hole mir Anregungen. Und stelle fest: Es ist leckerer, wenn ich die Zutaten nach meinen Ideen abschmecke.“ So verarbeitet sie Geschmacksproben aus aller Welt für den kleinen Trüffel- und Schokoladen-Kosmos aus der Südstadt: Trinitario-Kakaobohnen aus Venezuela und Grand-Cru-Kuvertüre aus der Schweiz, indisches Chilipulver und scharfen Ingwer, karibische Sommerblütenblätter und Sal-Vital-Meersalz, Bourbonvanille, Mohn und Amaretto-Öl, Cranberries und Bio-Zitronengras, Hibiskusblüten-Stückchen und Wasabi, Panacotta-Himbeer, kandierte Orangen- und in Cointreau eingelegte Kirschstückchen. Die Chefin schwärmt von ihren Rum-Rosine Lieblingstrüffeln, von Mandelbergen und Ingwerstäbchen, über die sie sagt, sie seien: „zart, leicht scharf, aber besonders saftig.“ Medaillengewinner So viel süße Leidenschaft gewinnt auch Preise: Trüffel Güse war „Niedersächsischer Botschafter“ 2011 und 2012, im Jahr 2016 sind es zwei Gold- und zwei Silber-Medaillen beim European Chocolate Award und die Silbermedaille beim World Chocolate Award in London. 2018 folgt eine Bronzemedaille für vegane Schokolade. Eine Goldmedaille gab es für die wohl schärfste Schokolade der Welt: die Carolina Reaper 28
nobilis 11/2021
Dann geht es ans Formen der einzelnen Trüffelpralinen. Gerollt wird von Hand – ein besonderes Qualitätsmerkmal.
Chili, mit Mango in Grand Cru. „Ab 18 Jahre erst“ steht als Warnung extra auf der „Sensenmann“-Verpackung. Die in Zusammenarbeit mit dem Pfefferhaus Hannover gefertigte Schokotafel sei großartig für Chili con Carne, verrät die Chefin. Auch Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: Trüffel Güse achtet auf geringen Energieverbrauch – Spezialitäten werden vor Ort und mit Handarbeit gefertigt, verarbeitet und in umweltfreundliches, zersetzbares Cellophan verpackt. Der anhaltende Umsatzerfolg basiert auf gleich drei festen Standbeinen: Neben dem Ladenverkauf und Online-Handel wird Trüffel Güse bei anlassbezogenen Gäste-Käufen als Wahrzeichen von Hannover geschätzt - dank dekorativer Hannover-Präsente und Geschenkideen. Das bundesweite „Brot- und Butter“-Geschäft sind jedoch die mit Firmenlogo und gewünschter Verpackung individuell gestaltete Trüffelund Schokoladenpräsente für Unternehmern jeglicher Branchen, die ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitern eine Freude machen wollen. „Man weiß zunehmend den Wert von Qualität und Inhalt zu schätzen“, stellt Sabine Güse-Henschel zufrieden fest. Inzwischen sind auch ihre 13, 16 und 18 Jahre alten Töchter ins Firmenleben involviert. „Alle haben ein Schokoladenherz“, blickt die mit Leib und Seele aktive Chocolatiere deshalb zuversichtlich in die Zukunft des Familienunternehmens. W
Illustrationen: Vector Tradition - stock.adobe.com
life & style
Es folgen zwei Schichten Kuvertüre, ehe jede Praline eine Verzierung aus der Spritztülle erhält. Nach dem Trocknen geht es ans Einsortieren.
Für die Schokoladentafeln wird Kuvertüre erhitzt und in Formen gegossen. Nach dem Erkalten wird jede Tafel sorgsam verpackt.
konservieren Hannoververbunden durch und durch: Die Verpackung ziert eine Abbildung des Rathauses.
Barbara Helmrich
restaurieren
Dipl.-Restauratorin für Kunst- und Kulturgut
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Restaurierungsfragen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Atelier: Am Ortfelde 20B 30916 Isernhagen NB · Tel.: 0511/ 730 66 44
www.restaurierung-helmrich.de
nobilis 11/2021
29
life & style
Die Wege des Menschen sind
unergründlich
Es ist kein Geheimnis, dass die Kirche in den letzten Jahrzehnten stark an Einfluss verloren hat. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht-christliche Menschen an nichts glauben: Viele wenden sich stattdessen anderen Religionen und den unterschiedlichsten Formen von spirituellen und teilweise esoterischen Praktiken zu. Die Gründe für diesen Wandel sind vielschichtig, die Wege, die jeder und jede Einzelne für sich findet, sehr individuell – ein Trend, der sich auch in Niedersachsen und der Region Hannover zeigt. TEXT: HELENE KILB
30
nobilis 11/2021
Foto: Ralf Depner/sAdobe Stock Illustrationen: WinWin/stock.adobe.com
nfang der 60er-Jahre, als Annegret Schmidt* geboren wurde, erhielt sie die evangelische Taufe. So gehörte sie der christlichen Kirche an, genau wie ein Großteil der Niedersachsen und der Bewohner aller anderen Bundesländer. Heute trifft das nicht einmal mehr auf zwei Drittel der Niedersachsen zu, weil weniger Eltern ihre Kinder taufen lassen und gleichzeitig die Zahl der Kirchenaustritte steigt. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch tiefer: Einer der Hauptfaktoren sei, dass sich die Funktion der Kirche in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert habe, sagt der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack von der Universität Münster, der sich seit Jahrzehnten mit dem religiösen Wandel in modernen Gesellschaften beschäftigt. „Noch in den 50er- und 60er-Jahren nahm sie nicht nur religiöse oder theologische Funktionen wahr, sondern strahlte weit über den kirchlichen Raum hinaus“, sagt er. So waren die Ideale und Vorgaben der Kirche auch in Politik, Kultur und Gesellschaft präsent, der Eintritt in die Kirche versprach eine religiöse Sozialisierung, bei der wichtige Werte und Lebensweisen vermittelt werden sollten. Auch bei Annegret Schmidt, die in Hemmingen wohnt, war das der Fall. Der Glaube an sich spielte in ihrem Elternhaus und dem alltäglichen Leben keine Rolle. „Ich habe trotzdem einfach das Programm abgespielt“, erzählt sie. „In der Schule ging ich zum Religionsunterricht, später zur Konfirmation.“ Ihr persönlicher Wendepunkt war ein Schicksalsschlag im Jahr 2011. „In diesem Jahr ist mein Bruder schwer an Krebs erkrankt“, erzählt die 60-Jährige. *Name von der Redaktion geändert
„Schon die Diagnose hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen“, erinnert sie sich, „unvorstellbar, dass mein jüngerer Bruder diese Welt vor mir verlässt, die Reihenfolge stimmte ja nicht.“ Schmidts Bruder starb im März 2012. „Danach musste ich mich erst einmal erholen“, erzählt sie. „Ich habe mich viel mit dem Thema ‚Tod und Sterben’ beschäftigt und eine Ausbildung zur Sterbebegleiterin gemacht.“ Einen Glauben, in dem sie Zuflucht und Trost hätte finden können, hatte Schmidt damals nicht – schließlich war ihre Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche nicht mehr als ein Vermerk beim Einwohnermeldeamt oder auf dem Lohnzettel. Außerkirchliche Konkurrenz und die eigenen Glaubenssätze Wie Schmidt geht es hierzulande vielen Menschen. „Dabei kritisieren sie vor allem den autoritären Charakter der Kirche“, sagt der Religionssozi-
ologe Detlef Pollack, „sie finden es nicht mehr akzeptabel, sich mit einer Institution zu verbinden, die sie als bevormundend empfinden.“ Dazu kommt der stark gestiegene Wohlstand in Deutschland. „Das hat zur Folge, dass Menschen nicht nur mehr Geld zur Verfügung haben, sondern auch sehr viele Angebote, was Kulturelles, Kaufmöglichkeiten, Unterhaltung und Freizeit anbelangt.“ Somit steht Religion in Konkurrenz zu zahlreichen anderen nicht-religiösen Aktivitäten. Der vielleicht wichtigste Punkt ist jedoch ein anderer: „Es ist die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft“, sagt Pollack. Statt einem festgelegten Gerüst an Regeln und Riten zu folgen, orientieren sich Menschen zunehmend daran, was ihren eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen entspricht. Manchmal überschneiden sich diese mit schon bestehenden Religionen wie dem Buddhismus oder dem Hinduismus. In an-
MITGLIEDER DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHEN / DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHE IN NIEDERSACHSEN
44,1 % 77,6 %
16,8 %
3,6 % 18,8 %
IM JAHR 1961 evangelisch: 77,6 Prozent W kath.: 18,8 Prozent W sonstige: 3,6 Prozent W
Quelle: Volks- und Berufszählung vom 6. Juli 1961 des Statistischen Bundesamts, Heft 5
42,6 %
ENDE 2020 evangelisch: 41,1 Prozent W kath.: 16,8 Prozent W sonstige: 42,6 Prozent W
Quelle: Evangelische Kirche in Deutschland / Deutsche Bischofskonferenz
nobilis 11/2021
31
deren Fällen suchen sich Menschen Versatzstücke aus verschiedenen Glaubensrichtungen zusammen – eine solche Kombination wird als „PatchworkReligion“ bezeichnet. Auch Annegret Schmidt fand bald ihren Weg: nämlich den zum Buddhismus. Eine Freundin nahm sie öfter mit in ein buddhistisches Zentrum. „Dort habe ich viel für mich selbst und das Leben gelernt“, erzählt Schmidt. Sie übte sich in der Meditation, bestellte Bücher, beschäftigte sich mit den Lehren Chenrezigs, dem sogenannten „Bodhisattva des universellen Mitgefühls“. „Bodhisattvas“ sind irdische oder überirdisches Wesen, die den Menschen Erleuchtung bringen sollen. „Was ich hier sehr tröstlich fand, ist auch die Gewissheit, dass kleine und große Leiden zum Leben dazugehören“, sagt Schmidt, „und dass mein Leben dabei nicht anders ist als das anderer Menschen. Diese Gewissheit hilft mir, ohne Vorurteile und negative Emotionen auf Andere zuzugehen und ihnen stattdessen mit Verständnis und Mitgefühl zu begegnen.“ Einige Jahre nach dem Tod ihres Bruders konvertierte die 60-Jährige zum Buddhismus. Als religiös bezeichnet sie sich trotzdem nicht. „Religion bedeutet für mich der liebe Gott, die Kirche. Damit habe ich nichts zu tun, ich weiß nicht viel darüber, und es interessiert mich auch nicht“, sagt 32
nobilis 11/2021
Foto: tashka2000 / Adobe Stock
Oben: Klangschalen kommen etwa bei Meditationen oder Massagen zum Einsatz. Links: Bergkristall soll Blockaden lösen, Rosenquarz Ängste nehmen und Kraft geben.
sie. „Woran ich glaube, das ist meine persönliche innere Kraft. Ich glaube daran, dass positive wie negative Dinge alle schon in einem selbst vorhanden sind.“ Ihr Ziel: sich dieser Dinge bewusst werden und sie positiv beeinflussen. Formen von Spiritualität Andere Menschen finden andere Wege. Dabei fällt häufig der Begriff „Spiritualität“, auch wenn es dafür eigentlich keine genaue Definition gibt, wie der Religionssoziologe Pollack sagt. „Zum einen nutzen ihn Menschen mit Restbeständen von religiöser Sozialisierung, die an irgendetwas glauben, aber nicht so recht wissen, wie sie es bestimmen sollen“ – und sich daher als spirituell bezeichnen. „Die andere Form von Spiritualität ist stärker magisch aufgeladen, dabei geht man davon aus, dass es etwas gibt, das hinter den Erscheinungen liegt.“ Diese Form von Spiritualität bezeichnet Pollack als sehr vielfältig und divers. Sie beinhaltet zum Beispiel Praktiken wie Bachblütentherapie, Ayurveda, Tai Chi, Yoga oder Meditation. Aber auch die Esoterik ist Teil dieser neuen Strömung, und damit etwa der Glaube daran, dass Engel, Kristalle oder die Sterne einen Einfluss auf die eigene Person ausüben. In den sozialen Medien präsentieren sich wiederum gerade zahlreiche Nutzerinnen als selbst ernannte „Hexen“:
Unter dem Hashtag #witchtok legen sie Tarotkarten, nehmen Kontakt mit ihren Schutzgeistern auf und beziehen sich auf verschiedenste Elemente aus antiken, heidnische, germanischen und slawischen Kulturkreisen. So unterschiedlich wie die Erscheinungsformen von Spiritualität ist auch die Motivation, die jeden und jede Einzelne dabei antreiben: Nicht wenige haben vor allem den Wunsch, einen Sinn in bestimmten Ereignissen oder dem Leben an sich zu finden. Für andere bedeuten spirituelle Praktiken eine Unterbrechung des Alltags. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, einmal ganz „bei sich“ zu sein und eine entspannende Auszeit für sich zu schaffen, um Energie zu tanken – fast wie Wellness für die Seele. Annegret Schmidt spendet der Glauben vor allem Sinn und Kraft. Beides kann sie gut gebrauchen, denn neben ihrem Bruder hat sie vor eineinhalb Jahren noch ihren Mann verloren. Dennoch hat sie heute die Kraft zu sagen: „Nichts passiert zufällig. Der Tod meines Bruders hatte den Sinn, dass ich mich in diese Richtung entwickle. Dazu hätte er nicht sterben müssen. Aber vielleicht wäre ich diesen Weg sonst nicht gegangen.“ Im Tod ihres Manns kann sie noch keinen Sinn erkennen. „Aber vielleicht komme ich noch dahinter“, sagt sie – und wirkt dabei gefasst und zuversichtlich. W
Illustrationen: WinWin - stock.adobe.com
Foto: Syda Productions / Adobe Stock
life & style
v
Grand Repos & Ottoman Antonio Citterio, 2011 Kaufen Sie einen Repos oder Grand Repos und erhalten Sie einen Ottoman oder Panchina als Geschenk.* pro office Büro + Wohnkultur Theaterstr. 4-5, 30159 Hannover www.prooffice.de
*Angebot gültig vom 1. November 2021 bis 31. Januar 2022. Der Ottoman / Panchina wird in der gleichen Konfiguration wie der Repos /Grand Repos geliefert.
Edles zu Weihnachten Die „Christmas Edition“ der Handwerksform Hannover bietet einmal mehr Kunsthandwerk und Design vom Feinsten. TEXT: JÖRG WORAT FOTOS: HANDWERKSFORM HANNOVER
34
nobilis 11/2021
Baumschmuck der besonderen Art: Diese KeramikAufhänger stammen von der freischaffenden Künstlerin Antje Gerhardy.
M
anchmal braucht eine neue Idee eine gewisse Zeit, um sich durchzusetzen – und zündet dann um so gewaltiger. Das war auch der Fall bei der traditionsreichen Weihnachtsschau in der Handwerksform Hannover, als Leiterin und Kuratorin Dr. Sabine Wilp einst eine gewisse Unzufriedenheit zu verspüren begann: „Mir war das Angebot zu diffus. Ich wünschte mir eine klarere Struktur und ein edleres Ambiente.“ So wurde 2014 die „Christmas Edition“ ins Leben gerufen, und man kann nicht sagen, dass sie sofort offene Türen einrannte: „Manche Besucher haben bei der ersten Ausgabe noch ein wenig mit dem ungewohnten Erscheinungsbild gefremdelt“, weiß Wilp zu berichten. „Aber schon im folgenden Jahr war die Resonanz besser.“ Und inzwischen ist die „Christmas Edition“ ein Selbstläufer, wie auch die 2021er-Ausgabe bestätigen wird. Hier finden sich über 50 Positionen aus den Bereichen Kunsthandwerk und Design. Ganz Deutschland ist vertreten, auch Belgien und die Niederlande: „Wir bekommen viele Bewerbungen“, erläutert Wilp, „melden uns aber auch selbst, wenn wir irgendwo auf besonders interessante Arbeiten sto-
Fottos (oben und unten): Handwerksform Hannover
Claudia Craemer arbeitet viel mit dem sogenannten Rakubrand. Durch die Technik entstehen faszinierende Farbeffekte, so auch bei diesen beiden figürlichen Vasen.
ßen.“ Wie immer hat die Ausstellung ein Schwerpunktthema, und diesmal lautet es „Weihnachtsbaumschmuck“. Tradition und Experiment Dabei zeigt sich eine große Bandbreite. Typisch für die Handwerksform ist schon lange ein lockeres Umspielen der Grenze zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Eher traditionsbewusste Besucher finden in dieser Abteilung klassische Sterne, gläserne von Detlev Greiner-Perth und solche aus Chinaporzellan von Silke Decker, wobei indes auch hier „klassisch“ nicht mit „Serienproduktion“ gleichzusetzen ist, denn jedes Stück hat eine andere Form und ist somit ein Unikat. Natürlich fehlen auch Kugeln nicht: Daniela Abendroth setzt originelle Akzente mit durchbrochenen Oberflächenstrukturen, während die Hannoveranerin Orike Muth farbenfrohe Figuren zwischen Flora und Fauna auf ihre papiernen Kugeln bringt. Zu den weiteren Lokalmatadoren gehören Rüdiger Tamm, der seinen Christbaumschmuck aus Gartenhölzern wie Pflaume und Kirsche fertigt, oder Sabine Stasch, von Haus aus Modistin und hier mit feinen Stoffgebilden beteiligt – deren Grundlage bilden hochwertige Textilreste, die bei der Arbeit an den Hüten abfallen. Gerhard Merkin wiederum kommt von der Kunst, und es gehört wohl einiger Mut dazu, seine leicht dadaistisch anmutenden Materialkombinationen an den Weihnachtsbaum zu hängen. Lutz Brauneck verbindet Seeigelgehäuse von den Philippinen mit heimischem Nussbaum zu ungewöhnlich reizvollen Gebilden. Und nachdem wir nun schon den Bereich des mehr oder weniger Exzentrischen erreicht haben, seien auch die Keramikfiguren von Antje Gerhardy genannt, kleine Mensch- oder Tiergestalten, die in einer Art weißem Ganzkörperanzug stecken. Apropos Tier: Julia Büttelmann hat zwei nobilis 11/2021
35
Foto: Handwerksform Hannover
Zusätzlicher Adventszauber Nun gibt es selbstverständlich auch ein Die Werke von Bettina Klink-von Woyski kennzeichnen Angebot jenseits des Christbaums. Hochmeist eine eine Prise Fantasie und Verspieltheit. karätiges steuern etwa Ulla und Martin Kaufmann aus Hildesheim bei, seit fast einem halben Jahrhundert aktiv und vielfach preisgekrönt für Schmuck und Gefäße aus Gold und Silber. Das letztgenannte Material ist eine Spezialität der Hannoveranerin Maike Dahl, die hauchdünne Silberfolien zu alltagstauglichen Gegenständen formt: „Einer ihrer Löffel ist bei mir ständig im Einsatz“, sagt Wilp. Auch die Arbeiten der belgischen Keramikerin Valerie Ceulemans scheinen zumindest teilweise benutzbar, sind aber von einer sehr speziellen Ästhetik geprägt: Wer damit leben kann, dass Teekanne oder Kerzenleuchter offenbar gerade zu Wesen mutieren, die gute Chancen auf einen Einsatz in Horrorfilmen hätten, ist hier an der richtigen Adresse. Erholung findet das Auge dann etwa bei den klar, aber alles andere als langweilig gestalteten Badematten, Hand- und Zeitgemäßes, da spülmaschinenfestes Tafelsilber stellt Maike Dahl her. Geschirrtüchern von Anne Andersson oder Konrad Koppolds Holzarbeiten, asymmetrisch gedrechselt und schon mal mit einer wunderbar organischen Einbindung von Astlöchern gestaltet. Eine Kombination aus textilem Gebrauchsgegenstand und Schmuck sind die Schöpfungen von Ulrike Isensee, die unter anderem einen transparenten Schal mit Streifen aus veganem Leder entworfen hat. Während Claudia Craemer die endgültige Ausgestaltung ihrer Keramikarbeiten durch den Einsatz der Rakubrand-Technik bis zu einem gewissen Grad dem Zufall überlässt und gerade dadurch faszinierende Ergebnisse erzielt. Das sind nur einige Beispiele aus dem Angebot der „Christmas Edition“. Und unvollständig wäre ein Bericht über dieses Thema ohne einen Hinweis auf den „Adventszauber“, der seit 2015 die Ausstellung ergänzt. Hier sind am letzten Wochenende der Schau rund 40 weitere Positionen zu sehen: „Und der Clou dabei ist die persönliche Anwesenheit der Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen“, betont Wilp. Da bleibt unter dem Strich nur ein Resümee: Wer seinen Lieben oder sich selbst zu Weihnachten etwas Gutes tun will und bei dieser Schau nicht fündig wird, dürfte wohl selbst schuld sein. W Zu Tisch, bitte! Heike Rösners Miniaturszene besteht aus Pappmaché. 36
nobilis 11/2021
Foto: Handwerksform Hannovrer
Foto: Handwerksform Hannover
geflügelte Schweinchen entworfen, deren eines ein Herz anbietet, während das andere eine Wurst offeriert. Soll hier etwa kannibalistisches Gedankengut vermittelt werden? „Wenn man dafür ein Herz kriegt“, schmunzelt Wilp. „Außerdem ist es ja vielleicht eine Sojawurst ...“
Foto: Handwerksform Hannover
Schmuck oder Kleidung? Schal von Ulrike Isensee
HEIT
NEUHEIT NEUHEIT __________________ __________________
On-Counter On-Counter Date: Date: 13. September 13. September 2021 2021
________
PA R F U M S CONTEUR D E PA RFUM S
G O U TA L P A R I S . C O M
er Date: ber 2021
NEUHEIT NEUHEIT __________________
On-Counter Date: 13. September 2021
Ein skandalöser Duft, ein faszinierendes Bouquet aus weißen Blumen, Ambernoten mit leichten Akzenten von Bubble Gum Gourmand. Ein olfaktorischer Wirbelwind. Jetzt bei LIEBE zu entdecken.
Anzeige
Und schon wieder ist ein Jahr vergangen und Weihnachten steht vor der Tür. Die nobilis-Redaktion hat für Sie und Ihre Liebsten ein paar Ideen für schöne Geschenke gesammelt, die schnell zu Lieblingsstücken werden.
38
nobilis 11/2021
Fotos: VRD | krissikunterbunt | Elena Schweitzer - adobe.stock.com
Weihnachtliche Wunschliste
Anzeige
KÖSTLICHE PRALINEN Was braucht man unbedingt vom Weihnachtsmann? Trüffel Güses köstliche Sahnetrüffel! Geschenkpackungen von 8,95 bis 24,95 Euro direkt am Kröpcke! Trüffel Güse GmbH & Co KG | Rathenaustraße 21 a | 30171 Hannover | Tel. 0511/8820999 | www.trueffel-guese.de
Foto: Leisure
and Sports Gm
bH
Foto: Frottee Lädchen
Foto: OMEGA
Diese OMEGA Seamaster Diver 300M mit einem Durchmesser von 42 mm ist identisch mit der Uhr von 007 in „Keine Zeit zu sterben“ und besteht aus robustem und doch leichtem Titan Grade 2 und weist einen Lünettenring sowie ein Zifferblatt aus braunem Aluminium auf. EUR 9.000 Euro. Juwelier Laufer | Bäckerstraße 36 | 32423 Minden | Tel. 0571/8299050 | www.juwelier-laufer.de
Foto: Trüffel Güse
Moderne Armbanduhr
Ein stilvolles Fashion Statement auf der Haut: KOMPAKT UND HANDLICH Der Elektro Golftrolley Spirit von Leisure and Sports ist die konsequente Weiterentwicklung der Klapp-und Zerlegetrolleys und vereint die beiden Funktionen in einem Trolley. Mit der Fähigkeit haben Sie in jeder Situation die richtige Packgröße. Einfaches Zusammenklappen für das schnelle Verstauen oder das Zerlegen des Trolleys für Ihre Reise oder für die Mitnahme in Fahrzeugen mit kleinem Kofferraum. Preis: 1890 Euro. Leisure and Sports GmbH | Langer Acker 3 | 30900 Wedemark Tel. 05130/9284757 | www.leisure-sports.de
Diese glamouröse Dessous-Kombi ist der p erfekte Style für ein atemberaubendes Dekolleté unter jedem festlichen Outfit. Hüllen Sie sich in wunderschöne Stoffe und Farben und genießen das luxuriöse Gefühl perfekt sitzender Lingerie. Das wunderschöne Set, bestehend aus einem Bh und einer Hotpants aus Spitze ist von der italienischen Marke Prima Donna und in der Farbe „Lipstick“. Frottee Lädchen - sois belle | Neue Straße 9-10 | 29221 Celle | Tel. 05141/7754 | www.frottee-ladchen.business.site
nobilis 11/2021
39
Anzeige
AUSGEZEICHNETER SCHMUCK
Ein Traumfänger der besonderen Art! Perlen, aufgereiht in einem feinen Gespinst aus 750er Golddraht, schweben in einem 925er Silberrahmen. Ein zeitloser und dennoch moderner Anhänger. Oder würde Ihnen eine runde, hexaoder oktogonale Form eher gefallen? Tine Albe – Schmuckdesign | Fiedeler Straße 17 | 30519 Hannover | Tel. 0172/2731612 | www.tine-albe.de
Foto: Modehaus Obermeyer
Foto: Tine Albe – Schmuckdesign
Foto: Juwelier Bielert
20 Jahre Pomellato Nudo – treten Sie ein in die bunte Traumwelt von Nudo, mit leuchtenden Steinen und zauberhaften Designs, die alles Gewohnte übertreffen. Entdecken Sie die Kollektion bei BIELERT – Juwelier seit 1898 BIELERT – Juwelier | Marktstraße 35a | 31535 Neustadt am Rübenberge | Tel. 05032/953000 | www.bielert.de
Foto: Fennobed GmbH
FEINSTER CASHMERE-PULLOVER Lassen Sie sich umarmen von allerfeinstem Cashmere – und zwar ganz viel davon! Dieser tolle, lässige Oversize-Pullover der Firma Henry Christ streichelt die Seele und sorgt für die Extra-Portion Behaglichkeit. In verschiedenen Farben erhältlich. Wir sehen uns in 20 Minuten! Modehaus Obermeyer | Marktstrasse 52 | 31303 Burgdorf | Tel. 05136/4453 | www.modehaus-obermeyer.de
SCHLAFEN SIE JEDE NACHT WIE IM HOTEL In unseren hochwertigen Boxspringbetten aus eigener Manufaktur schlafen Sie jede Nacht wie im Hotel. Ausgesuchte und zertifizierte Materialien sorgen für ein schwereloses Liegegefühl. Der Preis für das Bett, wie abgebildet, in 180x200 cm beträgt 5055 Euro, ohne Dekokissen und sonstige Accessoires. Wählen Sie aus einer Reihe von Stoffen und Farben und erstellen Sie Ihr persönliches Traumbett. Bettwäsche und Tagesdecken, sowie Dekokissen aus unseren hochwertigen Polsterstoffen sind wundervolle Geschenkideen. Fennobed GmbH | Karmarschstaße 50 | 30159 Hannover | Tel. 0511/51947558 | www.fennobed-hannover.de
40
nobilis 11/2021
Anzeige
Foto: FISCHBACHER
Lions Weihnachtskugel gibt es erstmalig in Hannover. Das Motiv für die Kugel wurde extra und exklusiv vom bekannten Kinderbuchautor Ingo Siegner (u.a. Drache Kokosnuss, Gustav das Erdmännchen etc.) gestaltet. Das Motiv ist neben Gustav dem Erdmännchen (Figur aus dem hannöverschen Zoo), noch die Marktkirche und die Nana. Lions Weihnachtskugel steht für Hannover und soll der Stadt helfen und sie unterstützen. Ab dem 20.11.2021 gibt es eine Auftaktveranstaltung mit Verkauf auf dem Köpcke und die Kugeln sind bei folgenden Geschäften zu erwerben: H.G.Bock, Cammann Optik, (vss.) Porzellan Weitz, Leuenhagen & Paris und Eckerle. Es gibt eine limitierte Auflage von 3000 Stück und der Erlös wird an die hannöversche Kindertafel und der HAZ Weihnachtshilfe gespendet. („Mindest-„)Preis von 5 Euro HANS G. BOCK GmbH | Friesenstraße 19 | 30161 Hannover | Tel. 0511/340200 | www.hansgbock.de
EXKLUSIVE BETTWÄSCHE FÜR WINTERLIEBHABER Fischbachers Winterdesign VALBELLA C76 Satin als limitierte Serie greift mit Chalets und Skisport in einer Landschaft mit verschneiten Tannen ein typisches Schweizer Sujet auf. Auf der Bettwäsche tummeln sich Wintersportler – mal im Abfahrtslauf, mal am Pistenrand plauschend. Gedruckt wird VALBELLA auf Fischbachers erfolgreichen Satin aus zertifizierter Supima Langstapelbaumwolle. FISCHBACHER Online Shop Hannover | Tel. 0511/80603740 | www.onlineshop-bettwaesche.de
ELEGANTE OHRSTECKER Eindrucksvolle Armspange
Wunderschöne Ohrstecker aus 925 recycling Silber 14 Karat vergoldet, 149 Euro, aus der Kollektion ‚Die Unrunden‘. Die handgefertigten Ohrstecker ähneln den organischen Formen der Natur. Auch in 14 Karat Gelbgold erhältlich. SALD Harzmade Schmuckdesign | Elbingeröderstraße 3 | 38700 Braunlage | Tel. 05520/5319964 | www.sald-shop.de
Diese wunderschöne Armspange zeichnet sich durch ihre Einzigartigkeit und ihr Material aus. Sie besteht aus 750 %o Gelbgold. Jederzeit ein echter Blickfang. Goldschmiedeatelier Herbst | Podbielskistraße 4 | 30163 Hannover | Tel. 0511/622707 | www.goldschmiedeatelier-herbst.de Foto: Goldschmiedeatelier Herbst
Foto: SALD Harzmade Schmuckdesign
Foto: Hans. G. Bock
Exklusive Weihnachtskugel
nobilis 11/2021
41
Anzeige
Hochwertige Glasobjekte
EDLE BETTWÄSCHE FÜR SCHÖNE TRÄUME
Foto: die Schlafzimmerei
Foto: HANS G. BOCK
Die Balloton-Glasobjekte von Gardeco. Die glühende Glaspaste mit 24 Karat Gold wird mundgeblasen und lässt die kleinen Objekte in einem faszinierenden Goldmuster schimmern. Preis ab 238 Euro bei Hans G. Bock. HANS G. BOCK GmbH | Friesenstraße 19 | 30161 Hannover | Tel. 0511/340200 | www.hansgbock.de
Tencel Bettwäsche ist nicht nur anschmiegsam weich, sondern gehört zu den edelsten und nachaltigsten Stoffen. Von Natur aus bakterizid und antiallergen ist die Bettwäsche aus 100% Tencel für empfindliche Haut ein Traum. In allen gängigen (Sonder-)Größen erhältlich. Preis: ab 159 Euro. die schlafzimmerei | Karmarschstr. 48 | 30159 Hannover | Tel. 0511/71303472 | www.dieschlafzimmerei.de
Foto: Fenja Basen
Beflügelnde Klänge Die hochwertigen Flügel und Klaviere der in Eisenberg sesshaften Firma Wilhelm Steinberg überzeugen durch eine zugängliche Spielart und ein wunderbares Klangerlebnis. Sowohl für Anfänger wie auch für Profis geeignet werden sie jedem Anspruch gerecht und sorgen für gute Voraussetzungen, Musik zu jedem Anlass erklingen zu lassen. Mit ihrer klassischen Bauart passen sich die Instrumente auch angenehm an die eigenen vier Wände an. Klavierhaus Meyer | Königstraße 9 | 30175 Hannover | Tel. 0511/343473 | www.klavierhaus-meyer.de
…mit hochwertiger und legerer Kleidung von la piazzetta. Die moderne Tasche aus dem Hause abro begeistert mit schönem Lammfell. Ein ganz exklusives Detail ist bei dieser Tasche, dass man sie als Wendetasche tragen kann. Farblich passend zu der Tasche von abro sind die wunderschönen Sneaker von AGL. La piazzetta | Cäcilienstraße 1 | 30519 Hannover | Tel. 0511/9845123 | www.lapiazzetta-damenmode.de
42
nobilis 11/2021
Foto: Klavierhaus Meyer
Individuell und stilecht kleiden
Christmas Edition 2021 20.11.–12.12. AUSSTELLUNG
ÖFFNUNGSZEITEN
KUNSTHANDWERKERMARKT
AKTUELLE INFORMATIONEN
10.–12.12.
Dienstag bis Freitag 11–18 Uhr · Samstag 11–14 Uhr Handwerksform Hannover · Berliner Allee 17 · 30175 Hannover
www.handwerksform.de
11–18 Uhr
Exponat: Sabine Stasch · Grafik: James Poelmann
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Freitag · 19.11.2021 · 20–22 Uhr
Anzeige
Gönnen Sie sich den Original- Stutzflügel in „ferrari- red Type“ - Colour aus dem SAT.1 Fernseh- Studio der VOICE OF GERMANY – Produktion auf dem schon viele Stars und Sternchen musiziert haben und holen Sie sich das Live-im-Fernsehen-Feeling nach Hause. Special nur EUR 14.990,-- mit passender Klavierbank. Klavierhaus Döll | Schmiedestraße 8 | 30159 Hannover | Tel. 0511/30187729 | www.klavierhaus-doell.de
Foto: Klavierhaus Döll
THE VOICE is RED….
Foto: TRIO hair & company
SCHENKEN SIE ZEIT UND WOHLBEFINDEN …mit einem Gutschein von TRIO hair & company. Wählen Sie Ihren Wunschbetrag und machen Sie somit Ihre Liebsten mit einem neuen Haarschnitt oder einer neuen Haarfarbe glücklich. Gutscheine zum glücklich machen, gibt es im TRIO-Salon oder Online. TRIO hair & company | Osterstraße 60 | 30159 Hannover | Tel. 0511/21341400 | www.trio-hair.de
Zwei handgefertigte Colliers aus bunten Farbsteinen mit feingoldplattiertem Silber und Ohrstecker aus Feingold und Silber mit Brillanten und Carneoleinhängern sind ein Hingucker an jeder Frau. Goldschmiede Machart | Karmarschstraße 46 | 30159 Hannover | Tel. 0511/320989 | www.machart-feiner-schmuck.de
Foto: Tischlerei Stefan Schneider
BEZAUBERNDE EYECATCHER
Einzigartige Schneidwerkzeuge
Foto: Machart
Schneid- und Hirnholzschneidbretter, Kochmesser und Messerhalter sind eine nachhaltige Geschenkidee. Die Holzmaserung macht sie zum Hingucker: Lassen Sie die Schneidbretter und handgeformten Messergriffe zu Ihren Lieblingsstücken werden. Und wenn es ganz individuell sein soll: Verschenken Sie einen Messerbaukurs. Die ausgewählte Klinge und der selbst hergestellte Messergriff vereinen sich zum einzigartigen Schneidwerkzeug. Tischlerei Stefan Schneider | Am Weidenknick 13 | 31061 Alfeld / Leine | Tel. 05181/827246 | www.tischlerei-stefan-schneider.de
44
nobilis 11/2021
@stanzegartencenter
HANNOVERS GRÖSSTE ADVENTSAUSSTELLUNG täglich von 9.00 - 19.30 Uhr sonntags von 13.00 - 16.00 Uhr*
Erleben Sie die neusten Trends für die Weihnachtszeit
Karoline-Herschel-Str. 1 30966 Hemmingen (Hannover) DIREKT AN DER NEUEN * Sonn- & Feiertage eingeschränkter Verkauf gemäß NLöffVZG.
Kontakt
Öffnungszeiten:
0511/420380 info@stanze-gartencenter.de www.stanze-gartencenter.de
Mo. – Sa. 09.00 – 19.30 Uhr So. 13.00 – 16.00 Uhr* Busverbindungen: 300
Weetzener Landstr.
366
Alfred-Bentz-Str.
AUSGEZEICHNET 2021/22 M. Mensing-Meckelburg M. Mensing-Meckelburg, Präsidentin
Gemüse in der Hauptrolle
Seit Juni ist der Vorplatz der Andreaskirche in Hildesheim um einen gastronomischen Höhepunkt reicher. Inhaber Knut Bettels hat sich Burak Solak aus „Jim & Jimmys“ und Serkan Bayar aus Tim Mälzers „Überland“ geschnappt und mit ihnen mit dem „drei11“ das erste Casual-Fine-Dining-Restaurant der Stadt eröffnet – eine Adresse, wo es sich richtig fein speisen lässt, ohne gleich in Anzug oder Abendkleid aufschlagen zu müssen. 46
nobilis 11/2021
TEXT: LUISA VERFÜRTH FOTOS: SHINO PHOTOGRAPHY
m i e h s e d l Hi
Das Ambiente ist edel und dennoch schlicht – typisch für das Konzept des Casual Fine Dinings.
D
Angekommen im drei11: Restaurantleiter Serkan Bayar (links) und Chef de cuisine Burak Solak (rechts) haben bereits einige bekannte Stationen hinter sich. Bei Bayar waren das beispielsweise das Sternerestaurant „Kupferschmiede“ in Hildesheim oder Tim Mälzers „Überland“. Solak arbeitete unter anderem im „Zauberlehrling“.
as Mineralwasser im „drei11“ perlt in eleganten Glaskaraffen vor sich hin, daneben steht ein silbernes Gefäß, außen beschlagen, innen gefüllt mit Eiswürfeln, Minze, Rosmarin und ein paar schwungvoll geschnittenen Orangenzesten, auf die mit einem Stempel das Logo des Restaurants eingebrannt wurde. „Am Anfang haben die Gäste immer erstaunt geschaut, vor allem die Männer. Aber am Ende hatten alle meist ein bisschen Minze im Glas oder eben auch Orangenzeste“, so Restaurantleiter Serkan Bayar schmunzelnd. Drei11: Es ist der Anfang der Postleitzahl von Hildesheim, und es wäre eigentlich 2020 auch das Eröffnungsdatum des neuen Casual-Fine-DiningRestaurants gewesen. Dann kam einen Tag später der zweite Lockdown. Ein halbes Jahr lang musste das junge Team um Küchenchef Burak Solak, Restaurantleiter Serkan Bayar und stellvertretenden Restaurantleiter sowie Sommelier Fabian- Daniel Giesen die Füße stillhalten. Vielleicht ist es ihnen aber auch deshalb gelungen, am 8. Juni 2021 umso intensiver durchzustarten mit ihrem Konzept. Dabei steht drei11 vor allem für Regionalität und vegetarische Küche. Egal ob Gemüse aus Algermissen oder Kuhmilch, Eier, Hühnerfleisch und Blumen aus Hildesheim – die jungen Tausendsassas versuchen, ihren Grundnahrungsmitteln und der Dekoration keine langen Wege zuzumuten. Die Karte zeigt saisonal wechselnd sieben Gerichte, aus denen Besucher und Besucherinnen sich ihre Mahlzeit zusammenstellen können: zum Beispiel als Vier-Gang-Menü mit Namen „Gourmet Safari“, bestehend aus Suppe, Vorspeisenvariation, Hauptgang und Dessert. Für einen etwas kleineren Hunger gibt es ein Drei-Gang-Menü oder einen Mittagstisch. Wer es rund mag, nimmt direkt noch die Weinreise dazu und ist perfekt versorgt. „Die Basis aller unserer Gerichte ist vegetarisch“, sagt Chef de Cuisine Solak, der vorher schon in Gastronomien wie dem „Zauberlehrling“, „Jim & Jimmys“, aber auch im „Carrots & Coffee“ kochte. „Wer auf Fleisch oder Fisch nicht verzichten möchte, kann dies als Zusatz für das Hauptgericht wählen.“ Schaut man sich Solaks vielfältige Begabung auf dem Gebiet der veganen Küche an, fällt es einem nicht schwer, die fleischlose Variante zu wählen. „Gut vegan zu kochen ist vielleicht die Königsdisziplin. Aber irgendwann realisiert man, dass man nichts verliert, nur weil man kein Fleisch isst, sonnobilis 11/2021
47
Auch im Gesprräch mit nobilis-Autorin Luisa Verfürth gaben sich Burak Solak (links) und Serkan Bayer (rechts) entspannt. Selbst für außergewöhnliche Kreationen braucht es keine ausgefallenen Mittel – nur das richtige Know-how. So wirkt Minze zusätzlich kühlend, die Orangenzeste sorgt für eine fruchtige Note.
dern, dass man ganz viel gewinnt, weil man viel verrückter allerdings im Büro ihres Chefs, des Inhabers Knut Bettels. „Wir haben ziemlich schnell gemerkt, dass wir durch die kochen kann“, sagt Solak. langjährige Arbeit in der Gastronomie die ähnlichen Leute kennen“, so Bayar. Wie auch bei Solak ist sein Lebenslauf geGehobene Küche ohne viel Tamtam Das Konzept des „Casual Fine Dining“ war auf der Landkarte füllt mit aussagekräftigen Stationen: Ausbildung im Sterneder Stadt vorher noch mit keiner Stecknadel markiert. Der restaurant „Kupferschmiede“ in Hildesheim, Eröffnung des Begriff bedeutet auf Deutsch so viel wie „lässiges feines Es- Restaurants „Überland“ von Tim Mälzer in Braunschweig, sen“. Wie beim klassischen „Fine Dining“ wartet auch hier- Restaurantleitung des Steakrestaurants „LewensLust“ in bei eine gehobene Küche – das Tamtam mit viel Tischdeko, Hildesheim, eineinhalb Jahre in den Restaurants „Terra“ einem besonders eleganten Interieur und Servicepersonal in und „Aqua“ im Ritz Carlton in Wolfsburg. Zusammen mit FaWeste und Fliege entfällt hier jedoch. Stattdessen empfangen bian-Daniel Giesen, dem Weinenthusiasten und Sommelier Casual-Fine-Dining-Restaurants ihre Gäste in einem zwang- des Trio Infernale, ergeben sie eine fulminante Symbiose. „Ich werde es nie vergessen, wie Burak und ich die Karte losen, aber dennoch stilvollen Ambiente. Der Hildesheimer Gesellschaft scheint das Konzept zu gefallen: „Wir haben ei- besprochen haben und ich ihn gefragt habe: „Warum vegenen sehr guten Zuspruch seit der Eröffnung und bauen unser tarisch als Grundkonzept?“ Und er mir antwortete: „Weil Konzept für unsere Gäste jetzt auch noch weiter aus. Ab dem Gemüse unterschätzt wird.“ Und damit scheinen sie Recht 3. November, unserem eigentlichen Geburtstag, starten wir zu haben. Während Vegetarier früher mit Salzkartoffeln mit einer „After-Work“- Reihe, die wir mittwochs Abends und zerkochtem Brokkoli abgespeist wurden, wird Gemüse in unserem Restaurant etablieren wollen. Das heisst, das es im drei11 zum Hauptdarsteller. „Weil es zeitgemäß ist und mittwochs dann immer von 17 bis 22 Uhr Musik mit einem eine weniger fleischlastige Ernährung längst in den Köpfen DJ geben wird und so der Übergang vom Feierabend in den der verantwortungsvollen Bevölkerung angekommen ist“, so Abend eingeleitet wird.“ Und ab dem 1. November hat das Solak. Ein einfaches Beispiel gefällig? Eine Tomate ist hier Restaurant auch Samstag zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr nicht nur eine Tomate: Als regionale Tomate, geeist und mit den richtigen Komponenten wird sie zu einer Geschmacksgeöffnet. explosion, die ein Steak langweilig in der Ecke stehen lässt. Was am Ende nicht bedeuten soll, dass genau das hier verRegional, saisonal und gemüselastig Wenn man sich die federführenden Akteure des Lokals an- pönt ist. Überhaupt nicht. „Wenn ich Fleisch esse, esse ich es schaut, meint man, dass sie sich schon ein Leben lang ken- hier.“ so Solak. „Weil ich weiß, wo es herkommt.“ Im drei11 nen. So eingespielt sind sie. Das erste Mal begegneten sie sich hat man erkannt: Essen bedeutet heutzutage einfach so viel 48
nobilis 11/2021
Foood-Fotos: Burak Solak
Bild oben rechts: Ganz links ist ein Zwiebelconfit mit Birne und Thymian, in der MItte ein leckeres Kimchi und rechts ein Ziegenkäseparfait mit HonigSesam-Dip und RoteBete-Kirsch-Gel zu sehen. Linkes Bild: Auf der Getränkekarte befindet sich auch selbstgebrannter Gin.
Gewagte Kombination; geeiste Tomate auf Pumpernickelerde mit Auberginencreme und Tomatenconsommé
Anzeige
Weitere Infos unter www.dreielf.com
Schmucke U nikate
Ein silberner Ring für zwei Finger , zwischen den Fingern strahlt ein kreativ geschliffener Tansanit wunderschön violett in 900/ooo Gold gefasst, 3720 Euro
Foto: Kreativagentur LAUTHALS
mehr, als nur ein Bedürfnis zu befriedigen. Es bedeutet, unterhalten zu werden, etwas mitzunehmen, sich begeistern zu lassen und seinen Horizont zu erweitern. „Als ich im Carrots & Coffee gekocht habe, habe ich mich viel mit der Fünf-Elemente-Lehre beschäftigt, aber auch mit dem Prinzip und der Zusammensetzung von Umami“, sagt Solak. „Jedes Lebensmittel kann etwas. Minze kühlt unseren Körper von innen, Rucola hingegen sollte man weniger im Sommer essen, weil es unseren Körper erhitzt. Essen und trinken ist so spannend und beeinflusst unseren Körper und unser Befinden so ungemein, dass es Spass macht, sich damit tiefer auseinanderzusetzen.“ Ich nehme mir ein weiteres Minzblatt in mein Wasser und denke darüber nach. Es ergibt Sinn, dass es kühlt. Habe ich noch nie drüber nachgedacht. Selbst das Wasser ist im drei11 ein Genuss, ist es doch Oberflächenwasser aus der Sösetalsperre aus dem Harz. Gefiltert und aufbereitet, mit oder ohne Kohlensäure. Wer jetzt denkt, dass es im drei11 nur ausgefallene Kreationen gibt, liegt falsch. Stattdessen holt einen das inspirierende Team dort ab, wo man steht und nimmt einen mit auf eine Gourmet-Safari – und das in der eigenen Region. W
1858 gründete der Goldschmied Theodor Blume die Goldund Silberschmiede in Hildesheim. Nun wird diese in der vierten und fünften Generation fortgeführt. Besucher dürfen sich auf die Expertise, Beratung und hochwertige Unikate eines traditionsreichen Familienunternehmens verlassen. In der eigenen Werkstatt entstehen individuelle Schmuckstücke und edles Tafelsilber, die sich nach eigenen Entwürfen oder den Wünschen der Kunden und Kundinnen richten. Gold- und Silberschmiede Th. Blume | Hoher Weg 18 | 31134 Hildesheim | Tel. 05121/35007 | info@th-blume.de | www.th-blume.de nobilis 11/2021
49
m i e h s e d l Hi
Taschen, die überraschen
Zeige mir Deine Handtasche, und ich sage Dir, wie Du tickst: Klingt nach Küchenpsychologie, stimmt aber oft. Praktisch denkende Taschenträger bevorzugen immer das gleiche bewährte Modell, weil es ihnen gefällt und weil sie es lästig finden, den Inhalt immer wieder umzupacken. Andere sind Individualisten und legen Wert auf Qualität, Stil und originelle Ideen. Sie haben für jedes Outfit und jede Gelegenheit die passende Tasche und lieben es, Neues zu entdecken. Beiden Typen sei ein Besuch bei der Designerin Astrid Jansen empfohlen. TEXT: BEATE ROSSBACH FOTOS: LORENA KIRSTE
50
nobilis 11/2021
Seit 25 Jahren stellt Astrid Jansen einzigartige Ledertaschen her. Viele Arbeitsschritte passieren dabei noch von Hand.
S
chon der Blick in das Schaufenster ihres Geschäfts in der Marktstraße verspricht: Bei Astrid Jansen gibt es beides – individuelle, außergewöhnliche Taschen, Gürtel und Accessoires, die sonst niemand hat, aber auch die ledernen Partner fürs Leben, in denen alles gut aufgehoben wird, was uns lieb und teuer ist. Astrid Jansens Konfektions-Taschenkollektion wird in Werkstätten ihres Vertrauens in Deutschland bzw. in Europa gefertigt. Ihre Designertaschen aber entstehen im eigenen Atelier in Eberholzen bei Sibbesse, nach ihren eigenen Entwürfen und komplett von Hand gefertigt, meist aus Rindsleder, naturgegerbt und pflanzengefärbt. Und was dann aussieht wie eine Kroko-, Schlangen- oder Straußenledertasche ist – keine Angst vor der Bedrohung gefährdeter Tierarten –
Perfekte Lage: Das Geschäft befindet sich mitten in der Hildesheimer Innenstadt – praktisch für alle, die sich einen kleinen Stadtbummel als Auszeit vom Alltag gönnen wollen. Alternativ dazu lassen sich Taschen und Design-Objekte auch über den Onlineshop ordern.
eine spezielle Prägung, wie die Fachfrau erklärt. Und um das Gewissen ihrer Kunden weiter zu beruhigen, fügt sie noch eines ihrer besten Argumente hinzu: „Lederverarbeitung ist das älteste Recycling der Welt“. Recycling oder Upcycling ist ohnehin die Sache der kreativen Designerin, deren großes Vorbild übrigens Vivienne Westwood ist. Astrid Jansen stellt eine Linie ihrer Kreationen vor: die „Zero Waste“-Triangel-Täschchen aus Plastik. Für deren Herstellung besorgt sie sich, wie sie erzählt, „ausgediente Plastikplanen aus Drogeriemärkten, mit denen die Verkaufsstände vor der Tür abgedeckt werden. Die kann man mit wenigen Schritten neu zusammennähen.“ Witzige Handgelenksbeutel, die gut für die Umwelt sind und zeigen, wie der Inhalt aussieht. Das kann ja nützlich sein, falls imnobilis 11/2021
51
mer wieder nach Schlüssel oder Lippenstift gesucht wird. Mit der Triangel-Taschenserie in Leder und Lackleder hat Astrid Jansen im Jahr 2016 den Staatspreis für das gestaltende Handwerk gewonnen, um den sie sich auch dieses Jahr wieder beworben hat. Toi, toi, toi. Von Anfang an kreativ Aber zurück zum Naturstoff Leder, dessen Duft den ganzen Laden sehr angenehm erfüllt. Astrid Jansens Weg dorthin führte über die Spielhosen ihrer Tochter. Damit die Kleine endlich ein passendes Outdoor-Outfit zum Spielen erhielt, nähte sie ihr Lederhosen und stellte fest: „Das macht ja Spaß!“ Aus der Berufung wurde ein Beruf. Astrid Jansen,
Jansens Werke sind mehr als eine schöne Spielerei – in ihnen steckt auch die Intention, die Welt ein bisschen nachhaltiger zu machen. Auch deshalb ist Leder das Material der Wahl.
Accessoire oder eher Dekorationsobjekt? Diese Entscheidung bleibt Kunden und Kundinnen selbst überlassen.
gelernte Nachrichtengerätemechanikerin, ging nach Hamburg, machte eine Ausbildung als Schnittdirectrice und arbeite im Atelier von Jil Sander, bevor sie anschließend in Hannover Modedesign studierte. Schon ein Blick in das Schaufenster ihres Geschäfts macht neugierig auf das, was es hier alles gibt. Ein besonders auffälliger Hingucker sind ihre neuesten Kreationen, originelle Ledermasken. Einige davon sind aktuell im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum ausgestellt. „Dort läuft derzeit die Ausstellung „Seuchen“. Während Corona wurde ich an die mittelalterlichen Masken der Pestärzte erinnert. Sie waren auch aus Leder, mit einem langen Schnabel, in den Kräuter gesteckt wurden.“ Einmal in Schwung, hat sie die Idee weitergesponnen, woraus einige andere Maskentypen entstanden sind. Im Geschäft zeigt Astrid Jansen eine Einhorn-Maske und eine Art Drachenkopf mit Hörnern. Was ihre Kunden damit anstellen? Danach fragt sie gar nicht, heißt es. Einige schätzen die hochwertige Handwerksarbeit, andere verwenden die Stücke als originelle DekoObjekte – wer weiß. Mini-Pestmasken gibt es hier übrigens auch als Schlüsselanhänger. Außergewöhnliche Modelle Bei den Designertaschen hat der Hörnchenlook gerade seinen großen Auftritt. Die tierischen Auswüchse schmücken auch zierliche Handtaschen. Sicherlich ein Hingucker an jedem Arm. Überhaupt steckt Astrid Jansen voller Ideen, hat jede Menge Fantasie, aber denkt sowohl praktisch als auch nachhaltig. So sind ihre Handtaschenhenkel durch einen genialen Metallknebel flexibel angebracht und auch leicht austauschbar. Auch Pferdefreunde sind hier an der richtigen Adresse. Astrid Jansen ist Reiterin und übernimmt gern gute Ideen aus der Abteilung „Sattelzeug“. Ein besonders witziges Wiedersehen für Menschen aus der gleichen Ecke: Henkel, die mit dem Lammfell eines ehemaligen Sattelgurtschoners überzogen wurden.
52
nobilis 11/2021
S T A N D O R T N A C H H A LT I G INVESTITION W A C H S T U M Z U K U N F T W O H L S TA N D
Oben: Der Teufel steckt bekanntlich im Detail – bei dieser Tasche sogar wortwörtlich: Denn obwohl es sich um ein recht kleines Modell handelt, stecken viel Zeit und Mühe darin. Links: Die Pandemie inspirierte zu einer modernen Pestmaske.
Wie umfangreich die Arbeiten sind, wenn Leder komplett per Hand zu edlen Taschen, Gürteln und Objekten verarbeitet wird, erkennt man, wenn Astrid Jansen ihr traditionelles Spezialwerkzeug vorstellt, eine Kollektion verschiedener Klingen, Messer, Schaber und sonstiger Geräte für die Feinheiten der Lederbearbeitung. „Diese kleinen Taschen hier“, sagt sie und nimmt das Hörnermodell in die Hand, „sind extrem aufwendig gearbeitet. Die Arbeit dauert sehr viele Stunden.“ Da wagt man gar nicht, nach dem Preis zu fragen. Doch, es geht: Die Sachen sind ihren Preis wert, aber nicht unerschwinglich. Echte Hingucker und vermutlich Freunde fürs Leben. Wer einmal seine eigene Tasche herstellen möchte, sollte einen der Tages-Workshops buchen, die Astrid Jansen in ihrem Atelier anbietet. Das Ganze läuft so ab: „Ohne Vorkenntnisse können Sie hier handwerklich tätig sein. Sie suchen sich zum Beispiel eines von fünf Taschenmodellen aus und die Farbe des Leders. Das Material und das Werkzeug stellen wir. Dann wird die Tasche nach Anleitung Schritt für Schritt hergestellt, und abends nehmen Sie Ihre Arbeit mit nach Hause. Neben vielen neuen Eindrücken, denn Leder ist spannend und facettenreich, werden Sie auch liebevoll mit gutem Essen verpflegt. Mein Mann Janis ist Kürschner, aber auch ein begnadeter Koch.“ Genial, besonders jetzt vor Weihnachten – etwas Schönes aus Leder, für einen selbst oder als Geschenk. W
WIRTSCHAFT MADE IN N I E D E R S AC H S E N Spitzenverband und Stimme der Wirtschaft für eine wettbewerbsfähige und florierende Wirtschaft in Niedersachsen – für Industrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft.
ARBEITSPLÄTZE W E T T B E W E R B D I G I TA L I S I E R U N G I N N O VAT I O N FA C H K R Ä F T E UNTERNEHMEN Seit 70 Jahren UVN – Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
Weitere Infos unter www.astridjansen.de www.uvn.digital
m i e h s e d l Hi
Ein Haus von
Weltrang
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim vereint bedeutende Sammlungen und besticht mit einer hochaktuellen Sonderausstellung. TEXT: JÖRG WORAT FOTOS: SH. SALCHI / ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM, HILDESHEIM
54
nobilis 11/2021
Foto: Sh. Shalchi / Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
ie Hieroglyphen auf der Kaffeetasse von Prof. Dr. Regine Schulz sind nicht nur zur Zierde angebracht. Sie haben durchaus eine Bedeutung, und als Ägyptologin weiß die wissenschaftliche Direktorin des Hildesheimer Roemer- und PelizaeusMuseums natürlich auch, welche: Sinngemäß besagen die Schriftzeichen, dass gutes Verhalten Voraussetzung für ein ebensolches Leben sei. Wobei sich nicht abstreiten lässt, dass die Hüterin der Tasse zuletzt vor allem ein besonders anstrengendes Leben geführt hat: Die Pandemie hat auch in diesem Haus Planungen und Finanzen durcheinandergewirbelt, zudem ist im Frühjahr nach mehreren Jahren endlich der Umzug der diversen über die Stadt verteilten Magazine in ein Zentrallager abgeschlossen worden. Und der Gesamtbestand des Museums hat es in sich: „Wir betreuen über 400.000 Objekte“, sagt die Direktorin. Wobei dieser Bestand nicht nur mengenmäßig beeindruckt. Die Altägypten-Sammlung des Hauses umfasst etliche Jahrtausende und ist weltweit berühmt – ein Prunkstück ist die Kalkstein-Statue des Wesirs Hemiunu aus der Zeit um 2500 v. Chr., das einzig bekannte lebensgroße Abbild eines Privatmannes aus der Ära des Pharaos Cheops. Den Grundstock für all das legte 1907 Wilhelm Pelizaeus, seines Zeichens Kaufmann, Bankier und spanischer Konsul in Kairo, mit der Stiftung seiner Kollektion, nachdem der Jurist und Politiker Hermann Roemer schon 1844
Foto: Sh. Shalchi / Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
D
Das Grabungsfoto aus dem Jahr 1923 zeigt die eben entdeckte Statur des Wesirs Hemiunu. Während der Regierungszeit des Pharao Cheops war er der ranghöchste Beamte nach dem König.
Das Gefäß besteht aus Bruchstücken, die ein Bindemittel zusammenhält.
zusammen mit weiteren Hildesheimer Bürgern den Museumsverein ins Leben gerufen hatte. Das Haus verfügt zudem über eine der bedeutendsten Sammlungen chinesischen Porzellans in Europa, einzigartige Artefakte aus Altamerika und eine gigantische naturkundliche Sammlung. Regine Schulz leitet das Museum seit 2011, übrigens als Nachfolgerin von Dr. Katja Lembke, die damals das Landesmuseum in Hannover übernahm. Sie hat, wie so viele Kolleginnen und Kollegen, zunehmend einen speziellen Spagat zu bewältigen: „Wir haben natürlich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch. Gleichzeitig gilt es darauf zu achten, dass unsere Ausstellungen ein möglichst breites Publikum erreichen.“ Zurzeit gelingt die Verbindung beider Ansätze besonders gut, nicht zuletzt durch eine eigenartige Fügung der Ereignisse. nobilis 11/2021
55
56
nobilis 11/2021
Foto: Römer- und Pelizaeus-Museum
Das Museum liegt unweit des Stadtzentrums – perfekt für einen kleinen Abstecher.
nierungen nachempfunden. Zu sehen sind auch eine Eiserne Lunge, in der Erkrankte manchmal Jahrzehnte verbringen mussten, und eine zeitgenössische Corona-Station. Die Biographien berühmter Forscher werden vorgestellt und ihre Misserfolge nicht verschwie-
gen: Robert Koch etwa hat als Mitbegründer der Bakteriologie und Mikrobiologie zweifellos große Verdienste erworben, das von ihm entwickelte Tuberkulin erwies sich jedoch sogar als potentiell gefährlich. Ein- und Ausblicke Logisch, dass ein solches Angebot nicht in einer Viertelstunde zu erfassen ist. Der Besucher sollte also Zeit mitbrin-
Zwei Ausstellungsstücke zum Thema Seuchen: Die Wachsmoulage zum Thema Masern und die Ampulle gegen Tuberkulose sind Leihgaben des Robert-KochInstitut-Museums.
Fotos (rund/rechts): M. Salomon/Robert-Koch-Institut-Museum
Die Geschichte der Seuchen Die Rede ist von der Ausstellung „Seuchen. Fluch der Vergangenheit - Bedrohung der Zukunft“, die schon unmittelbar nach der Eröffnung viel Zulauf hatte. Der Grund für solche Resonanz liegt auf der Hand, allerdings sind die Zusammenhänge andere als vermutet: „Die Idee dafür ist aus unserem Mumienforschungs-Projekt heraus entstanden, zu einer Zeit, als von Corona noch überhaupt keine Rede war“, erläutert Schulz. „Sie wurde schon damals von Oliver Gauert, dem Kurator der Ausstellung, entwickelt.“ Die weltweit einmalige Schau, in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover entstanden, ist nachgerade überwältigend. Die Zeitreise von der Antike bis ins Hier und Jetzt wird auf knapp 2000 Quadratmetern in 30 Stationen mit einer Verbindung von medizin- und kulturhistorischen Aspekten üppig illustriert, wobei man keine Mühen gescheut hat: Eine Kopie der legendären Bibliothek von Alexandria ist ebenso zu sehen wie das akribisch aufgebaute Labor von Paul Ehrlich mit zahlreichen Originalgegenständen, und da bei der Entwicklung eines Diphtherie-Antiserums nun einmal ein Pferd eine bedeutende Rolle gespielt hat, haben die Ausstellungsmacher ein solches Tier in Lebensgröße nachgebildet. Das Modell des anatomischen Theaters von Padua aus dem Jahr 1594 kann der Besucher sogar betreten und an einem virtuellen Seziertisch seine anatomischen Kenntnisse überprüfen. An interaktiven Stationen mangelt es auch ansonsten nicht. Pest und Cholera, Syphilis und Aids, Kinderlähmung und Lepra: Der Streifzug durch die Geschichte der Seuchen ist umfassend, wird mit Dokumenten, medizinischen Apparaturen und Präparaten, Kunstwerken, Modellen - die zum Teil auf recht drastische Weise zeigen, welche Folgen die Krankheiten am menschlichen Körper hinterlassen - und den besagten großen Insze-
Foto: RPM/B. R. Riebsamen
Foto: Privatsammlung der Fürsten von Liechtenstein Foto: RPM/B. R. Riebsamen
Oben: Auch in der Kunst waren Seuchen ein Thema, so wie bei dem Gemälde „Triumph des Todes“ von Jan Bruegel dem Jüngeren.
Oben: die Ausstellungsstation „Der gläserne Mensch“ Links: Nachbildung des Anatomischen Theaters von Padua, das als große Errungenschaft in der Anatomie gilt. In der Mitte stand ein Seziertisch, auf den Rängen standen Studierende.
gen, zumal die Wegführung durch die Ausstellung einigermaßen originell verläuft: Kreuz und quer geht es durch die Etagen, und es kann passieren, dass man sich zwischendurch in der ägyptischen oder chinesischen Abteilung wiederfindet. Was ja im Sinne einer gründlichen Erkundung des Museums seine Vorteile haben mag. Zum Abschluss kann man im Erdgeschoss in die gerade verlängerte Ausstellung „Kräne, Brücken, Lokomotiven - Metallbauwelten von Märklin, Trix und Stabil“ hineinschnuppern – wir erinnern uns an die Publikumswirksamkeit, die in diesem Fall einen Rücksturz in die Kindheit ermöglichen mag. Zurückhaltend geht es allerdings auch hier nicht zu: Mehr als eine Million Schrauben wurden für diese Schau gebraucht, anderthalb Tonnen Metallteile bewegt. Was ist zukünftig angesagt? Regine Schulz, die vor ihrer Hildesheimer Zeit
in den USA tätig war, wird mit Ablauf ihres Vertrages im Jahr 2024 aufhören: „Ich möchte wieder voll in die Forschung einsteigen. Vorher aber unter anderem möglichst noch eine Ausstellung über den Jemen und eine weitere zu Fabeltieren konzipieren.“ Und im November 2022 bahnt sich Großes an: Bei einem Doppeljubiläum gilt es, die erstmalige Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen vor 200 Jahren und die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun vor deren 100 zu feiern. „Da werden wir in Kooperation mit dem hannoverschen Museum August Kestner eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Ausstellung zeigen können“, freut sich Kurator Dr. Christian Bayer schon jetzt. Klingt so, als könnte das Roemer- und Pelizaeus-Museum einmal mehr weit über die Landesgrenzen hinaus von sich reden machen. W Weitere Infos unter www.rpmuseum.de nobilis 11/2021
57
culture & art
Ein Höhepunkt des Festivals dürfte der Auftritt des Jazzklarinettisten Rolf Kühn sein – er zählt zu den bekanntesten Jazzmusikern in Deutschland.
Das Avantgarde/Jazz-Festival „Seitwärts“ bietet vom 17. bis 20. November ungewohnte Klänge. Mit Stars des Szene, Newcomern und einem Altmeister. TEXT: JÖRG WORAT FOTOS: JAZZHAUS ARTIST JAZZHAUS FREIBURG
ie kann man Avantgardemusik am besten genießen? „Zuhören und sich auf die eigenen Assoziationen einlassen“, antwortet Ulrich R. Hoffmann. „Den inneren Bildern nachspüren, die dabei entstehen.“ Der so spricht, muss es wissen: Nicht nur ist Hoffmann selbst als Schlagzeuger in diesen Gefilden unterwegs, er veranstaltet mit seinem Team auch das Avantgarde/Jazz-Festival „Seitwärts“. Das gibt es 58
nobilis 11/2021
nun zum vierten Mal, wobei jeweils zwei Jahre zwischen den einzelnen Ausgaben lagen. Und seit 2015 der Startschuss erfolgte, hat sich ein Menge getan, ersichtlich unter anderem daran, dass neben Stadt und Land nun auch der Bund bei der Förderung mitmischt. Zugleich hat sich das Einzugsgebiet für das Programm erheblich ausgeweitet. Waren anfangs noch ausschließlich
Foto: Rüdiger Kusserow / Silke Eberhard Trio
Der US-amerikanische Altsaxophonist Tim Berne (2. von rechts) kommt mit seiner Band „Snakeoil“ nach Hannover.
Ebenfalls dabei ist das Silke Eberhard Trio, bestehend aus Silke Eberhardt (links), Kay Lübke (Mitte) und Jan Roder (rechts).
Infos und Tickets unter www.seitwärts-festival-dav.de
Foto: Ingrid Laubrock/Tom Rainey
Die Suche nach neuen Formen Kühn wird in Hannover mit seinem Quartett „Yellow + Blue“ auftreten. Im weiteren Programm des Festivals sind große Namen aus dem Saxophon-Sektor vertreten: Tim Berne kommt mit der Gruppe „Snakeoil“; Ingrid Laubrock spielt im Duo mit Schlagzeuger Tom Rainey. Da auch Katrin Scherers „Cluster Quartett“ und das „Silke Eberhard Trio“ dabei sind, steht eine Menge Frauenpower ins Haus, was keineswegs Zufall ist: „Es gibt in diesem Bereich nicht sehr viele Musikerinnen“, sagt Hoffmann. „Gerade deswegen haben wir hier einen Schwerpunkt gesetzt.“ Den Schlusspunkt setzt wieder ein Mann: der dynamische Schlagzeuger Christian Lillinger mit der Band „Grund“. In drei Locations, dem Jazzclub, der „Rampe“ und dem „Gartenhaus“, werden also unterschiedliche Formen von Freistil-Musik zu erleben sein, übrigens unter 2G-Bedingungen. Wie ist eigentlich Hoffmann, der nach Anfängen in Berlin seit 1979 in Hannover wirkt, einst zu dieser speziellen Spielart des Jazz gekommen? „Irgendwann schienen die Möglichkeiten im Mainstream ausgeschöpft. So war einfach die Suche nach neuen Formen angesagt.“ Das wirkt nachvollziehbar. Und wenn man Hoffmann zuhört, werden keineswegs seine 75 Lebensjahre spürbar. Er hat auch eine ebenso prägnante wie einleuchtende Erklärung dafür: „Musik hält jung.“ W
Foto: Snakeoil
hannoversche Gruppen am Start, konnte das zweite Festival bereits mit Musikanten aus ganz Deutschland aufwarten. Der nächste Schritt führte dann in internationale Gefilde, „und diesmal“, so Hoffmann, „haben wir eine Legende dabei.“ Das ist nicht übertrieben. Der Klarinettist Rolf Kühn war in verschiedenen Rundfunk- und Fernsehorchestern tätig, trat in New York mit Caterina Valente auf, spielte in den Bands von Benny Goodman und Tommy Dorsey. Legendär auch die Zusammenarbeit mit Pianisten-Bruder Joachim, und zur Entwicklung von freieren Spielarten des Jazz in Deutschland hat Rolf Kühn ganz entscheidend beigetragen – da steht sein Name neben denen eines Albert Mangelsdorff oder eines Wolfgang Dauner. Ach ja, vielleicht sollte man erwähnen, dass der Klarinettist unlängst Geburtstag hatte: seinen 92.!
Interkulturelles Duo: der US-amerikanische Schlagzeuger Tom Rainey und die deutsche Jazzmusikerin Ingrid Laubrock
Herbs
t-Aktion 10% Rab att auf al le Teppic Polsterre h- und inigunge n (gültig bis 14.1 1.2021)
BURMEISTER-SPEZIAL-REINIGUNG GmbH Ahornallee 4-6 | 29313 Hambühren Tel. 0511 4008000 | info@burmeister-spezial-reinigung.de
www.burmeister-spezial-reinigung.de
• Teppich • Polster • Leder
culture & art
v ti k te e td s n u K r e D
AUF DER SUCHE NACH DEM VERBORGENEN SCHATZ
Der Kunsthistoriker Stephan Schwarzl beantwortet Fragen zu Ihren privaten Kunstwerken. Nobilis-Leserin Conchi Delgado schreibt: Sehr geehrter Herr Schwarzl, vor ca. 10 Jahren habe ich Herrn Jacobson dieses und weitere Bilder abgekauft. Herr Jacobson war der Ehemann meiner Lehrerin, der ich viel zu verdanken habe. Gerne würde ich wissen, was das Bild heute wert ist.
Fotonachweis
Sherlock Schwarzl antwortet: Wie schön es ist, wenn man Kunst besitzt, bei welcher man den Künstler persönlich kennenlernen durfte. Man erlebt somit bei der Betrachtung des Werkes seine Persönlichkeit, seine Ausstrahlung und seine Kunst immer wieder auf ein Neues. Bei Jacobsons Werken ist immer auch ein Blick auf seine Biographie wichtig, die seine Bilder besser verstehen hilft. Fred Jacobson wurde 1922 im heutigen Tallinn/Estland geboren. Zu Jacobsons Geburt hieß Tallinn noch Reval, und es lebte dort eine Gruppe deutschbaltischer Bevölkerung. Er wuchs somit dreisprachig auf, mit Deutsch, Russisch und Estnisch, und machte im Alter von 17 Jahren sein Abitur an der Revaler Deutschen Oberrealschule. Wenig später wurde er in die Wehrmacht einVor einem grauen Hintergrund gezogen und mit einer verdunkelten, verkämpfte als schleierten Sonne bäumt sich Frontsoldat in ein abstraktes Gebilde auf Russland. Die – ein Gewirr von stilisierten Grauen des Körpern, die keine eigene Antribeskraft zu haben scheinen. Krieges spie-
60
nobilis 11/2021
gelt sich mannigfach in seiner Kunst wieder. Nach der Kriegsgefangenschaft kam er nach einigen Zwischenstationen nach Hannover, wo er als Werbegrafiker arbeitete. Neben seiner beruflichen Tätigkeit bildete er sich auch künstlerisch weiter. 1973 hängte er seinen Beruf an den Nagel und arbeitete von da an als freier Künstler. Er experimentierte mit verschiedenen Techniken und schuf ca. 1.300 Werke. Neben Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden bildete auch die Verwendung von Kreide, Tusche und Bleistift einen wichtigen Teil seines Schaffens. Fred Jacobson starb 2013 in Hannover. Zitat Jochen Borsdorf aus dem Vorwort des Ausstellungskataloges "Fred Jacobson Zeichnungen aus sechs Jahrzehnten, Neustadt am Rübenberge 2007": Die Zeichnung diente ihm als Chiffre für Geschehenes, Erlebtes oder Gefühltes. Seine klare, kräftige Zeichen-Schrift: linear, hell-dunkel-flächig, schraffiert". Betrachtet man nun das vorliegende Werk, so wird deutlich, dass hier Geschehenes und Erlebtes thematisiert und verarbeitet werden – das Bild ist ein Gleichnis des Krieges. Insgesamt ein bedrückendes Szenario, aber die Kunst ist nicht nur zur Erbauung da, sondern dient auch als Mahnmal gegen das Vergessen. Die Signatur FJ weist das Werk eindeutig als Original aus. Auf dem internationalen Markt wird seine Kunst nicht gehandelt, aber für die hannoversche Kunstszene war er auf jeden Fall ein bedeutender Charakter. Viele seiner Werke befinden sich in Privatsammlungen und sind daher momentan dem Markt entzogen. Eine Einschätzung von 1.200 Euro ist angemessen. W
Der Krieg in der Kunst Denkt man an antike Bildwerke, so sind nicht selten kriegerische Handlungen dargestellt: Schlachtendarstellungen als historische Dokumente sind nahezu so alt wie die Kunst und über die Jahrhunderte hinweg zu finden. Die Kunst war die einzige bildliche Quelle der Ereignisse, denn es gab ja noch keine Fotografie oder Film. Nachdem diese Medien die historische Dokumentation übernommen haben, wurde die bildende Kunst zum Mahner vor den Schrecken des Krieges. Die Grauen des Ersten und Zweiten Weltkrieges beeinflussten die Werke zahlreicher bildender Künstler. So haben Otto Dix, Max Beckmann, Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, um nur einige Künstler zu nennen, die Schrecken des Krieges in zum Teil martialischen Darstellungen manifestiert. Auch im weiteren 20. Jahrhundert spielt das Thema in der Kunst eine wichtige Rolle. Man denke an Picassos Guernica oder die Werke von des britischen Künstler- und Brüderpaares Jake und Dinos Chapman, die Kriege und ihre Folgen in ihrer Kunst als skulpturale Werke oftmals mit lebensgroßen Figuren und äußerster Brutalität darstellen. Kriegerische Auseinandersetzungen haben bis heute Bestand und werden somit immer ein wichtiges Thema in der Kunst bleiben, leider.
Sie haben auch einen vermeintlichen Schatz in Ihrem privaten Fundus? Senden Sie uns Ihre Anfrage samt Fotos des Bildes an: kunstdetektiv@nobilis.de. Vielleicht haben Sie Glück und der Kunstdetektiv wählt auch Sie aus.
Das Gefühl eines Wellnessurlaubs in die eigenen vier Wände oder den Garten holen – davon träumen viele Menschen. Doch bei Träumen allein muss es nicht bleiben: Das zeigten die Spa & Wellness Days des Unternehmens Holtzmann, wo zahlreiche neue Inspirationen für das Home-Spa auf die Besucher warteten. Diese können – sofern sie sich für ein Produkt entschieden haben – Planung, Anlieferung, Aufbau und Wartung guten Gewissens in die Hände des Ronnenberger Traditionsbetriebs legen. 62
nobilis 11/2021
hirlpools, Swim-Spas, Infrarotsaunen und ähnliche Installationen sind im Trend: „Während der Coronazeit, als das Reisen kaum möglich war, haben viele Menschen in das eigene Heim investiert und sich dort eine Entspannungsoase geschaffen“, berichtet Andreas Strug, der bei Holtzmann für das Marketing zuständig ist. „Wir sind vor knapp zwei Jahren in das Thema Swim-Spas, Whirlpools, Pergolen und Infrarotsaunen eingestiegen und der Erfolg gibt uns recht.“ Unzählige Inspirationen für einen luxuriösen Spa-Bereich gab es bei den Holtzmann Spa & Wellness Days am 25. und 26. September, für die viele Interessenten von weit her angereist waren. Viele der gezeigten Wellnessprodukte wie die Highend-Whirlpools mit ergonomisch angepassten Düsen, die den Körper perfekt umstrudeln, eignen sich für jede Jahreszeit. Sie zu beheizen oder das Wasser zu wechseln, ist kinderleicht dank spezieller Bedieneinheiten und Messgeräten, die den PH-Wert kontrollieren. So sorgen sie selbst bei kalten Außentemperaturen für den ultimativen Wohlfühlmoment auf der Terrasse oder im Garten; bei Nichtbenutzung schützt ein Deckel die Anlage. Wer es noch gemütlicher mag, entscheidet sich für eine Pergola samt Whirlpool, die individuell von den Architekten des Holtzmann-Teams zunächst
Fotos: Lorena Kirste
Anzeige
Nicht nur an den Spa-Days können die vielfältigen Wellness-Angebote ausprobiert werden. Spüren Sie vor Ort die hochwertige Verarbeitung und die Extraportion Wellness und Luxus. als 3D-Skizze entworfen und anhand dieses virtuellen Modells angefertigt werden. „Es ist wie ein 360-Grad-Cocooning Effekt in einer Pergola“, sagt Mirko Nowotny, Ausstellungsleiter bei Holtzmann. „Cocooning“ ist das englische Wort für die Verpuppung von Insekten – dieser Rückzug in das gemütliche Zuhause wie in einen Kokon ist derzeit vor allem in der Einrichtungswelt ein häufig genutzter Begriff. Die Wände und auch das Dach einer solchen Pergola sind verschiebbar. Auf Wunsch sorgt ein spezielles Licht- und Soundsystem für eine besonders angenehme Atmosphäre. Die Maße von Garten oder Terrasse sind nicht entscheidend, denn die Pergolen werden individuell ausgemessen und aufgebaut. „Die Luxus-Varianten verfügen inzwischen sogar über Smart Living, bei dem der Nutzer auch von unterwegs alle wesentlichen Funktionen, wie Temperatur, Energiesparmodi und Umwälzzyklen über das Smartphone abrufen und steuern können. Um die schönsten Momente weiterhin sorglos genießen zu können, kann, wenn gewünscht der Kundendienst per Ferndiagnose eine Wartung durchführen, bei auftauchenden Problemen das benötigte Ersatzteil vorab zum Wartungstermin bereitstellen“, sagt Strug.
Neue technische Ideen für mehr Komfort Da sieht man wieder einmal mehr, dass man es bei Holtzmann mit einem über 120 Jahre eingespielten Betrieb aus dem Sanitär-, Tiefbau- und Heizungsbereich zu tun hat, der exzellente Beratung und Betreuung eines Fachhandwerker-Betriebes bietet.
GOOD VIBES, GOOD LIFE Ebenfalls sehr gefragt: die Infrarot-Saunen, die bei den Holtzmann Spa & Wellness Days gerne ausprobiert wurden. Zum einen, weil es unendlich gut tut und zum anderen, weil man sie bequem in jedes Zimmer und in jede Wohnung einbauen kann. Das liegt vor allem daran, dass hier keine feuchte Luft entweicht wie bei den klassischen finnischen Saunen. „Infrarot-Saunen werden nur von aussen nur handwarm, sind per plug and play sofort einsatzbereit, ohne großes Vorheizen und auf die gewünschte Gradzahl individuell einstellbar“, sagt Mirko Nowotny. Zum Anheizen genügt ein Stromanschluss. „Und neben der angenehmen Wärme schätzen es unsere Kunden sehr, dass man sich nach dem Saunieren auch warm abduschen kann und der Körper nicht die kalte Sturzkühlung benötigt.“ Eine Einmann-Infrarot-Sauna geht bei 3500 Euro los, eine etwas größere bewegt sich um die 5500 Euro. Immer mit einer komfortablen Ausstattung, leichtem Zedernduft und der Möglichkeit, Licht per Fernbedienung und Musik per USBStick zu steuern – schließlich saunieren auch Augen und Ohren mit. Am Ende muss man sich einfach nur reinsetzen und entspannen. Um alles andere kümmert sich Holtzmann. Ganz nach dem Motto der Holtzmann Spa & Wellness Days, das da lautete: „Let’s chill – good vibes, good life …“. W
Holtzmann & Sohn GmbH | Lange Straße 19 | 30952 Ronnenberg | Tel. 0511 4381-600 | www.holtzmann.net nobilis 11/2021
63
food & friends
Die Haltung von Wildtieren ist anspruchsvoll, ihr Fleisch eine Delikatesse. Mit einer Wildrind-Begegnung am Südrand der Lüneburger Heide startet die nobilis-Food-& Friends-Rundtour, die einen Zwischenstopp beim Damwild im Neustädter Land einlegt und am Ende bei einer Nienburger Straußenfarm über den Weidezaun schaut. Los geht’s! TEXT: PATRICIA CHADDE FOTOS: LORENA KIRSTE
64
nobilis 11/2021
Die Bisons werden in Essel bei Schwarmstedt auf einer Farm gezüchtet. Ihr Fleisch ist fettarm und nährstoffreich.
Nicht nur Fleischprodukte vom Bison können im Hofladen in Essel erworben werden, sondern auch die Knochen des Tieres zur Verwendung als dekoratives Accessoire.
Auf geht es zu einem Besuch bei den Bisons. Allertal heißt die Autobahnabfahrt. Fährt man durch einen Wald der Abendsonne entgegen, landet man nach wenigen Kilometern in Essels „Prärie“. Am Horizont zeichnen sich die charakteristischen Schattenrisse der Wildrinder mit ihrer eindrucksvoller Nackenlinie und typischem Behang ab. Bis 2003 weidete Milchvieh auf den weitläufige Grünlandflächen des Landwirts Jürgen Oltrogge. Dann starteten die drei Bison-Begeisterten Oltrogge, Wolfram Jürgens und Jürgen Roffmann ihr Abenteuer Wildrind.
Die drei Betreiber der Bisonfarm Essel GbR sind seit 2003 geduldige Bisonzüchter und -halter. Bis zur Schlachtreife eines Tieres vergehen vier Jahre. Trotz des langen Zeitraums werden Wildrinder aber nicht zahm. „Streicheln finden sie doof“, sagt Landwirt Jürgen Oltrogge, der aus seiner Pensionspferdehaltung mehr tierische Nähe gewohnt ist. Der Bison-Areal umfasst fünf Kilometer. Das ausgewählte Tier wird auf der Weide erlegt, bei einem Schwarmstedter Schlachtbetrieb zerlegt und dann im Esseler Hofladen angeboten.
Niedersächsisches Knipp und Nachhaltigkeit Als seien die Tiermotive der Höhlenmalenden aus Svenja Rittmeyer erklärt: „Durch die besonLascaux wieder lebendig und in Slow Motion dere Zusammensetzung sind die Garzeiten auf eingezäuntem Weideland in Aller-Nähe des Fleisches viel kürzer als beispielsweise unterwegs, blickt man auf die weidenden für Rind“, berichtet sie. Ihre selbst erTiere. probten Rezepte von Braten über GrillWie in Nordamerika fressen Bisons steak bis Filet stellt sie Kunden gerne Gras und krautige Pflanzen. Rund 500 zur Verfügung. Je nach Jahreszeit gibt Kilogramm wiegen weibliche Tiere, die es frisches Bisonfleisch, aber es ist beBisonbullen können sogar das doppelte gehrt und deshalb knapp. Zum Sortiment Gewicht erreichen. zählen aber auch Salami, TiefkühlproDas klingt nach einem ergiebigen FleiSvenja Rittmeyer und Jürgen dukte wie Burger-Patties und Dosenwurst schlieferanten. Tatsächlich verfügt das Oltrogge wie Knipp oder Leberwurst. Ganz im Sinne der Wildrind aber nur über halb so viel Fleisch Nachhaltigkeit werden die nicht verzehrfähigen wie das Zuchtrind anderer Fleischrassen. Es sind Bestandteile des Wildrindes ebenfalls angeboten und finGeschmack und Qualität, die Bisonfleisch zur Delikatesse machen. Seine Mineralien wie Selen, Zink und Kupfer be- den ihre Liebhabenden. Stirnwaffen dienen zur Dekoration, einflussen das würzig-frische Fleischaroma. Es changiert aus Knochen werden Werkzeuge oder Hundefutter. Das Fell zwischen Rind und Wild, doch ohne jeden herben Anklang. wird quadratmeterweise verkauft. Aus dem gegerbten Leder Der Eiweißgehalt des langsam wachsenden Bisonfleisches lässt sich eine Trommel bespannen. Man kann die komplette ist sehr hoch, der Anteil von Wasser und Fett äußerst gering Decke aber auch vor dem Kamin platzieren und dem wilden – eine begehrte Kombination. Aber Bisonhaltung lässt sich Bison dann doch noch sehr, sehr nahekommen. nicht, wie beim Hausschwein, konfektionieren, beschleunigen oder sonst irgendwie billiger gestalten. „Wildtiere sind kompromisslos“, berichtet Svenja Rittmeyer, die den HoflaBisonfarm-Essel GbR | Kirchstraße 17 29690 den leitet. „Entweder bietet man ihnen absolut artgerechte Schwarmstedt | Tel. 0151-14167142 Lebensbedingungen, oder sie gehen ein“. www.bisonfarm-essel.de nobilis 11/2021
65
food & friends
Silke und Arndt Beermann züchten in Neustadt-Welze die zierliche Hirschart Damwild.
Pfefferbeißer aus Welzer Damwild Weiter geht es knapp 20 Kilometer, also 20 Autominuten, weiter in Richtung Südwesten. Silke und Arndt Beermann halten in Neustadt-Welze im 2,5 Hektar großen Gehege Damwild. Diese Hirschart wirkt im Vergleich zu den massigen Bisons sehr lebhaft und sehr zierlich. Beermanns Tiere wiegen 35 bis 50 Kilogramm und sind damit größer als Rehwild, aber kleiner als Rotwild und wie alle Wildtiere recht scheu. Nur Beermanns dürfen ihnen etwas näher rücken, vor allem wenn sie Äpfel oder Maiskolben mitbringen. Sonst äst das Rudel auf der weitläufigen Fläche. Für Interessierte bietet die Landwirtsfamilie Planwagenfahrten ins Gehege an. So können schon Kinder Damtiere, ihren Nachwuchs und die Damhirsche mit ihrem Schaufelgeweih aus der Nähe erleben. „Unser Damwild-Fleisch ist Wildbret zum Kennenlernen, weil es nicht streng, sondern mild und trotzdem würzig schmeckt“, beschreibt Silke Beermann das köstliche Aroma. 66
nobilis 11/2021
Die Landwirte erlegen ihr Damwild auf der Weide. So erlebt das Tier keinen Stress und liefert zartes, feinfaseriges Fleisch, welches roh eine rötlich-braune Färbung aufweist. Weil Silke und Arndt Beermann ebenso wie ihre Töchter zusammen mit dem Schlachter aus dem Nachbarort gerne experimentieren, gibt es neben dem Fleisch aus Keule oder Rücken auch verschiedene Wurstwaren. Familienfavorit sind die Damwild-Pfefferbeißer. Im hofeigenen Laden und im Online-Shop kann man weiterführende Informationen rund um Beermanns Freilandhaltung, Zubereitungsmöglichkeiten und aktuelle Angebote bekommen.
Hofladen von Familie Beermann | Moorenne 1 1535 Neustadt-Welze | Tel. 05072 1218 www.hof-beermann-welze.de
Familienbande: Silke und Arndt Beermann mit Tochter Laura
Alles vom Damwild: feinste Aufstriche wie gekochtes Mett, Sülze, Leberwurst, Knappwurst und Rowurst
nobilis 11/2021
67
food & friends
enzo Vazzano Züchter und Gastronom: Lor
68
nobilis 11/2021
Ein Strauß zeigt sein
stolzes Federkleid
Lorenzo Vassano betreibt unter anderem das Restaurant und Hotel Vier Jahreszeiten in Schessinghausen bei Husum. Straußenfilet und Wurstwaren werden hier als Spezialität von der hauseigenen Farm gereicht. Edles Ambiente rundet das Gastronomieerlebnis ab.
macht den Straußenvögeln übrigens nichts aus. Im GegenRaus zum Strauß Rührei lässt sich aus dreißig Hühnereiern zubereiten – oder teil: Wenn es zu heiß wird, leiden sie unter Hitzestress, denn man schlägt ein einziges Straußenei in die Pfanne. Die Spezi- sie können nicht schwitzen, nur hecheln. In seinen Vier-Jahreszeiten Restaurants in Husum, Localität vom afrikanischen Großvogel kennt man im Nienburger und Loccumer Raum. Lorenzo Vazzano übernahm eine cum und demnächst in Nienburg ebnet der Straußenfarmer Straußenfarm westlich von Nienburg und sammelte in den seinen Gästen den Weg zum Straußenfleisch auf unterschiedliche Weise. Die Currywurst aus Straußenfleisch ist zurückliegenden Jahren umfangreiche Erfahrungen mit ein guter Einstieg. Das magere Straußenfleisch mit den laufstarken, aber auch schreckhaften Wildseiner Gefügelnote liefert ein geniales Steak. vögeln. Auch als zentrale Zutat von Bratwurst, FenSeine Tiere sind vital und neugierig. Inchelsalami und Wacholderschinken überteressiert blicken sie aus einer Höhe von zeugt das Fleisch des Wildvogels. Zum gut 2,5 Metern auf Besuchende herab Beginn der kalten Jahreszeit servieren und lassen sich durch den großmaLorenzo Vazzano und seine Brüder Vinschigen Drahtzaun mit frischem Gras cenzo und Angelo sogar Bregenwurst füttern. Vazzanos Jungtiere bilden die vom Strauß. größte Gruppe. Im Alter von zwölf bis „Unsere Straußenhaltung hat sich zu 15 Monaten erreichen die flugunfähigen Glückliche Familie: Eva, Lorenzo einer schönen Geschichte entwickelt“, freut Vögel ein Lebendgewicht von 100 bis 120 und Liviana Vazzano. sich Lorenzo Vazzano über die Erfahrungen Kilogramm und werden geschlachtet. Die der zurückliegenden Jahre und die neu entwigeschlechtsreifen Tiere leben dagegen als sockelten Einsatzgebiete des Qualitätsfleischs. Eine genanntes Trio über Jahrzehnte. Ein Hahn und zwei bis vier Hennen bilden eine Gruppe und benötigen ein Information findet er noch wichtig: „Straußenfett ist kein Bindefett. In der Küche nutzen wir es nicht. Aber auf der eigenes Gehege, wo sie sich Eier legend fortpflanzen. Die Straußenvögel haben kräftige Beine, die an Urzeit- Haut soll Straußenfett pflegende, entzündungshemmende Echsen erinnern. Der Vogelrumpf ist eiförmig und mit und heilende Wirkung entfalten“, berichtet er und lädt zum den besonders schön geformten Straußenfedern besetzt. Es Ausprobieren ein. In allen Vazzano-Restaurants kann man folgt ein sehr, sehr langer Hals mit einem kleinen Kopf und Produkte vom Strauß verkosten und erwerben. Sogar die Glupschaugen, die dem Fluchttier den Panoramacheck seiner Hülle des Straußeneis wird genutzt – als Lampenschirm. Umgebung ermöglichen. Optisch wirkt der Vogel, als wäre er beim Puzzeln mit viel Humor zusammengesetzt worden. Aber kommt Vazzano auf die Eigenschaften des StraußenRestaurant & Hotel Vier Jahreszeiten fleischs zu sprechen, dann schwärmt er vom „besten Fleisch Lorenzo Vazzano | Leeseringer Weg 1 der Welt.“ Seine Tiere ernähren sich von Gras und Wildkräu31632 Husum | Tel (05027) 949998 tern, im Winter bekommen sie etwas Heusilage. Die Kälte www.restaurant-vj.de nobilis 11/2021
69
food & friends
Bild oben (v.l.): Verleger André Förster bei der kulinarischen Buchpräsentation des Autors Dr. Rüdiger Erdmann und dem Privatkoch Johannes Feinhals. Bild rechts: Erdmann stellt in der Insel am Maschsee vor geladenen Gästen seinen Buch „Zwei Flaneure in Berlin“ vor.
70
nobilis 11/2021
Dr. Erdmann
und die zwei Flaneure Wie kann man sich dem Berlin der 1920er-Jahre nähern? Der hannoversche Buchautor Gerd-Rüdiger Erdmann, hauptberuflich Psychiater mit eigener Praxis, ist von der Epoche und ihrer enormen geistigen und kreativen Leuchtkraft fasziniert. In seinem literarischen Werk gelingt ihm eine lebendige Annäherung mittels sauberer Recherche, Leidenschaft und großem Besteck. In der „Insel“ stellte er sein Werk jetzt einem exklusiven Kreis geladener Gäste vor und bot ihnen auch kulinarisch eine Zeitreise ins Berlin der Zwanziger Jahre. TEXT: PATRICIA CHADDE FOTOS: LORENA KIRSTE
U
Illustration: Fajar - stock.adobe.com
nter dem Titel „Zwei Flaneure in Berlin“ spürt Erdmann der produktiven Freundschaft zwischen Rowohlt-Lektor Franz Hessel und dem Philosophen Walter Benjamin nach. Im November 2019 veröffentlichte der Verlag Berlin-Brandenburg das 120 Seiten starke Werk Erdmanns
Dr. Rüdiger Erdmann (links) lud zum Literaturabend in die Insel ein.
und traf den literarischen Geschmack der Leserschaft. „Mit den Flaneuren streift man gerne durch die kulturelle Blütezeit des Berliner Westens – das Buch ist ein Steady Seller“, sagt Verleger André Förster. Rund um den Kurfürstendamm gab es Theater, Kneipen, Cabarets und Tanzpaläste. Hier pulsierte das Nachtleben, wirkte die kreative Szene der Stadt: mittendrin Hessel und Benjamin. Hochfliegende Gedanken, Briefe und Übersetzungen der beiden Autoren, die im Kopf rasend schnell, aber zu Fuß nur mäßig flink gewesen sein sollen, sind in Schriftform überliefert. Ihre Freundschaft, die 1923 begann, prägte beider Leben und endete mit Benjamins Suizid 1940. Ihre gemeinschaftliche Übersetzung von Marcel Prousts Werk „À la recherche du temps perdu“ ist bis heute das fassbare Ergebnis ihres Zusammenwirkens. Im Deutschen lautet der Proust-Buchtitel „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, und man kann ergänzen, dass ja auch Klang, Geruch und weitere flüchtige Eigenschaften dieser Epoche vollendete Vergangenheit sind. So nahm Zwei-Sterne-Koch Johannes Feinhals die Herausforderung an, die Sinnlichkeit und den Geschmack der 1920er-Jahre in sieben unterschiedlichen Menügängen für einen kulinarisch-literarischen Abend in der „Insel“ am Maschsee zu reflektieren. nobilis 11/2021
71
food & friends
Für diese Gourmet-Zeitreise hatte Erdmann Ende September Familie, Freunde, Kollegen und Bekannte aus allen Teilen der Republik zu einer Erkundung des geschmackvollen Reiches der Weimarer Republik eingeladen. Auch Buchverleger André Förster kam in das hannoversche Restaurant Insel, um sich neuen Speise-Erfahrungen hinzugeben. Spitzenkoch Feinhals recherchierte in Romanen In 20 Berlin-Rundgänge war Erdmann Persönlichkeiten wie Mascha Kaléko, Marlene Dietrich oder Bertholt Brecht gefolgt. Doch wo holte sich das Partyvolk die Grundlagen für ausschweifende Unternehmungen? Man kehrte bei Max Schlichter ein. Als Koch gewann der gebürtige Calwer schon 1914 die Goldmedaille bei der internationalen Koch-Ausstellung in Brüssel, befehligte später die Küchenbrigade eines Grandhotels in französischer Sprache und eröffnete schließlich eine eigene Gastwirtschaft. Leider sind Schlichters Rezepte verschollen, nur eine Speisekarte existiert noch. So forschte Johannes Feinhals nach Klassikern der Berliner Schank- und Speisewirtschaften, wälzte Kochbücher und forschte in Romanen.
Ganz im Stil von Hanna Höchs Collagen veränderte der Spitzenkoch aber die Zusammenstellung der Zutaten wie Kartoffeln, Graupen, Porree, Rote Beeten, Wirsing, Eisbein und Havel-Zander. Wie sich Maitre de Rotisseur Feinhals dabei das Aussehen des Menüs vorstellte, hielt er in Skizzen fest. Schon das verdiente den Titel Augenschmaus und sicherte die erfolgreiche Unterstützung von Koch Alexander Ekes und dessen Insel-Küchenteam. Kulinarische Zeitreise So ließen Erdmann und Feinhals die funkelnde Metropole, das "Industriegebiet der Intelligenz“, wie Erdmann es gerne nennt, auch auf kulinarische Weise erstrahlen. Für die Be-
Bild oben: Einige Gäste kleideten sich passend zum Titel in Kostümen angelehnt an die Zwanziger Jahre. Autor Dr. Rüdiger Erdmann (r.) taucht in „Zwei Flaneure in Berlin“ in das Leben der Freunde Franz Hessel und Walter Benjamin ein.
72
nobilis 11/2021
Feinhals‘ Kreativküche: Havel-Zander, Lauchherzen, Rote-Beete-Mousse und weiße Butter. Serviert im festlichen Ambiente des Restaurants Insel am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer.
Illustration: Fajar - stock.adobe.com
Eine Hommage an Max Schlichter: Kalbsleber Berliner Art. Kartoffelperlen, Apfelperlen, geröstete Zwiebeln, confierte Cocktailtomaten.
amtenstippe, eigentlich ein „Armeleuteessen“, verwendete Feinhals ganz klassisch Stampfkartoffeln, geschmelzte Zwiebeln und ausgelassenen Schinkenspeck. Mittels Dijon-Senf, einem gebratenen Wachtel-Spiegelei und einem Topping aus gebackenem Rucola verwandelte er die schlichte Stippe in eine Delikatesse. Es waren nur wenige Jahre, in denen Berlins Kultur und Literatur erblühten. Der Machtantritt der Nationalsozialisten bedeutete für Hessel, Benjamin und viele weitere Verfolgung und Exil. Doch für diesen einen Abend in der Insel gelang Erdmann und Feinhals eine beeindruckende „Auferstehung“ von Max Schlichters Handwerk. Die Hommage an den legendären Koch ließ die Goldenen Zwanziger Berlins für einige Stunden kulinarisch aufleuchten. Die Gäste waren hingerissen. Eine Wiederholung ist für Erdmann und Feinhals dabei nicht ausgeschlossen. W
Literaturtipp: Gerd-Rüdiger Erdmann „Zwei Flaneure in Berlin“ Verlag für Berlin-Brandenburg nobilis 11/2021
73
Foto: China Hopson
Foto: Fenja Basen
food & friends
In dem neuem Café in der Kestner Gesellschaft kann man sowohl Kaffee als auch Kunst genießen.
t e n f f ö s n to t u B r e d n e T é Caf
Am Steintor gibt es einen neuen Ort des Zusammenseins und der Entspannung – nicht nur für Besucher der Kestner Gesellschaft. Im oberen Foyer eröffnete im September das neue Café „Tender Buttons“, das von der Kaffeerösterei Café Cereza aus Hannover betrieben wird. Angeboten werden hier verschiedene Kaffeespezialitäten. Eigens für die Kestner Gesellschaft entwickelte Heiko Voßgröne, Inhaber von Café Cereza, eine exklusive Espressoröstung, die man auch vor Ort erwerben kann. Doch auch Wein, Sekt und Softdrinks können im kleinen Lokal genossen werden. „Das Café Ten-
der Buttons möchte vor allem durch sein ausgewähltes Angebot an Wein und Sekt vom Weingut der Hochschule Geisenheim überzeugen“, sagt Voßgröne. Mit guten Getränken und einer schlichten, aber stilvollen Einrichtung ist das Café ein Treffpunkt für Kunstinteressierte und Kaffeeliebhaber. Und während des Genusses lässt man den Blick über die Gemälde von Jongsuk Yoon schweifen. Café Tender Buttons | Goseriede 11 | 1. Stock in der Kestnergesellschaft | 30159 Hannover
Italienisches Essen genießen im
Fotos: Fenja Basen
Die „Pizza Punks“ haben ihre Türen in Linden geöffnet. Der neue Laden auf der Limmerstraße bietet eine große Auswahl an Pizzen, verschiedenen Pastakreationen und Salaten, zubereitet von Koch Cesare Morrone, an. Die Betriebsleiter Abdullah Besler und Nima Amiri wollen vor allem durch gute Qualität der Produkte überzeugen: „Unsere Produkte sind zum Großteil aus Italien. Die Tomaten für die Soße kommen aus dem italienischen San Marzano, und das Mehl für den Pizzateig wird aus Kalabrien importiert“, sagt Amiri. Mit dem Konzept „Pizza Punks“ wollen sie sich nicht nur durch ihre Pizzavariationen, sondern auch durch die Einrichtung von anderen Gastronomiebetrieben abheben. Graffiti ist bei der Wandgestaltung das Mittel der Wahl, was für einen New-York-City-Flair sorgt. Das neue Lokal bietet Platz für Dutzende Leute, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Und: Leckere italienische Gerichte im anarchischen Ambiente. Koch Cesare Morrone und Betriebsleiter Nima Amiri haben viel Arbeit in die Gestaltung des Lokals gesteckt.
74
nobilis 11/2021
Pizza Punks | Limmerstraße 2D | 30451 Hannover
Anzeige
Aus Liebe zu
Foto: Parkhotel Bilm
Foto: Saskia-Janice Dralle
H annover
Das Parkhotel Bilm im Glück ist ein traumhafter Ort, um eine Hochzeit zu feiern.
STILVOLL FEIERN IM GLÜCK Exklusiv feiern können Sie mit bis zu 120 Personen im idyllischen Parkhotel Bilm im Glück. Damit Privatsphäre und eine gute Atmosphäre gewährt sind, gibt es nur ein Hochzeitsfest pro Abend. Das Hotel verfügt über einen großen hoteleigenen Park, in dem Entspannung garantiert ist. Tagungserfolge feiern, das Wellnessprogramm genießen, glücklich essen oder wunderbare, unvergessliche und erzählenswerte Momente zu zweit erleben oder bei einem der zahlreichen Feste hier im Haus. Die Reise ins Parkhotel Bilm im Glück am südöstlichen Stadtrand Hannovers lohnt in jedem Fall. Parkhotel Bilm im Glück | Behmerothsfeld 6 | 31319 Sehnde OT Bilm | Tel. 05138/6090 | www.parkhotel-bilm.de Stadtliebe Hannover ist eine exklusive Cocktailbar
Stadtliebe Hannover | Knochenhauerstraße 30 | 30159 Hannover | Tel. 0172/9585714
Fotos: Saskia-Janice Dralle
Anzeige Die jungen Geschäftsführer Endrit und Edonit Murseli haben Mitte Juli die Cocktailbar „Stadtliebe“ eröffnet. Mit vielen einfallsreichen Ideen, die unter anderem einen Club im Keller und eine individuelle Cocktailkarte umfassen, wollen die Brüder die Altstadt aufmischen. Der eigenkreierte Cocktail „Linden“, bestehend aus Vodka, Wassermelonenlikör, Grenadine und Orangensaft, soll die Einzigartigkeit der Bar aufzeigen. Auch das Pastagericht „Der Maschsee“ mit Garnelen, Kürbis, Kirschtomaten, Sahne, Safran und Weißwein ist eine Hommage an einen der beliebtesten Orte in Hannover. Mit leuchtenden Farben fällt die mediterrane Bar auch im Innenbereich auf: Bunte Neonschriften und -leisten sowie Cocktailbecher im Stil des mexikanischen Feiertages „Día de Muertos“ sind ein echter Hingucker. Für die Brüder war es schon immer ein Traum, selbstständig zu werden: „Für uns hat sich durch dieses Lokal eine Tür geöffnet“, sagt Endrit Murseli.
Inhaber Endrit und Edonit Murseli
NEUE ITALIENISCHE KÜCHE IN DER MARKTHALLE
Betriebsleiter Ben Buubaker (l.) und Koch Giovanni
Das neue Rondo-Team möchte die Gäste der Markthalle mit frischen italienischen Speisen und spritzigen Getränken begeistern. Seit Anfang August betreibt Ben Buubaker zusammen mit Koch Giovanni das Lokal. Neben Burgern und Pizzen bietet das Rondo auch Vorspeisen wie Caprese und Häppchen mit hausgebackenen Brot an. Dazu können sich die Gäste auch wahlweise ein Glas Moët-Champagner in der Variante Rosé oder Brut bestellen. Das Team des Rondo serviert aber auch Aperitifs wie Lillet und Aperol Sprizz. Betriebsleiter Bubaaker hofft, in der Markthalle Fuß fassen zu können: „Wir betreiben das Restaurant auf der Empore mit Liebe und wollen ein schönes Ambiente in der Markthalle bieten.“ Markthalle Hannover | Rondo | Kamarschstraße 49 | 30159 Hannover | Tel. 0511/89884450 nobilis 11/2021
75
Kulturkalender
HANNOVERS KULTUR ERLEBEN
Im November können Sie ein faszinierendes Programm erleben: Mit Theater, Varieté und Kunst kommen Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Unsere kulturellen Highlights auf einen Blick:
FASHION 31.10. BIS 13. MÄRZ 2022 use–less: slow fashion
Foto: Joana-Lavie
Egal ob Jeans, T-Shirts oder Nylonstrümpfe – Kleidung entsteht in komplexen Produktionsabläufen mit Folgen für Menschen und Umwelt. Die interaktive Ausstellung „useless. Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung“ stellt die Forschungsergebnisse der Hochschule Hannover vor. Designprojekte von Studierenden machen deutlich, wie Mode langlebig, ressourcensparend und schön gestaltet werden kann. Gleichzeitig fragt die Ausstellung, was Nutzer durch ihre Art des Konsums verändern können. Nicht nur Verzicht, sondern auch Transparenz und Teilhabe sind wichtig, um Mode nachhaltig zu gestalten. Dabei spielen Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen eine ebenso große Rolle wie Material, Kreativität und Ästhetik. Museum August Kestner | Trammplatz 3 | 30159 Hannover | 0511/16842730 | www.museum-august-kestner.de
VARIETÉ
11.11. BIS 30.11.2021 The Show Must Go On!
20.11. BIS 16.1.22 Start GOP-Wintervarieté 2021
Die Bilderserie „The Show Must Go On!” besteht aus Bildern und Zitaten „prominenter Legenden“ – Personen und Automobilen. Bild für Bild hat sich die Künstlerin Yuliia Kravchenko durch starke Ausdrücke von Gesichtern, Körperpositionen und Farbkombinationen beflügeln lassen, und zwar Anhand von Filmen, Musik, Fotos, Objekten, Zitaten und Zeitschriften besetzt mit prominenten Personen. Anhand des Beispiels des unvergessenen Freddie Mercury hat die Künstlerin schon beim Anblick der nach oben gestreckten Faust die Idee gehabt, diese Pose durch ebenso starke neonleuchtende Farben und das Zitat „The Show Must Go On!“ zu unterstreichen und somit zu verstärken. Der Betrachter des Bildes wird somit eingefangen von dieser starken Geste. Somit hat jedes „The Show Must Go On!”-Bild seinen eigenen Auslöser bei der Künstlerin gesetzt. Lassen Sie sich auch bei der Vernissage am 11. November ab 18 Uhr auf eine ganz besondere Achterbahnfahrt mitnehmen.
Nach dem erfolgreichen Restart der Shows im GOP Varieté-Theater Hannover im Juli 2021 und einer sensationellen Auslastung von fast 100% der möglichen Platzkontingente, steht das GOP kurz vor der Premiere des diesjährigen Wintervarieté Hannover 2021. „Sombra“ spielt mit dem Thema Dualität. Inspiriert von Licht und Schatten, Elektronik und Live-Musik, zeigen zehn Weltklasse-Künstler, davon gleich zwei beim weltweit wichtigsten Artistenfestival in Paris mit Gold ausgezeichnet, ihre Darbietungen. „Sombra“, legt den Fokus auf das Tanzen und ist absolut rhythmusgesteuert.
Rasselmania | Bischofskamp 18 | 31137 Hildesheim | Tel. 05121/930930 | www.rasselmania.de
Herrenhäuser Gärten | Herrenhäuser Straße 3 | 30419 HannoverHerrenhausen | Tel. 0511/30186710 | www.variete.de
nobilis 11/2021
Foto: GOP Varieté
KUNST
Foto: Yuliia Kravchenko
76
Anzeige
FRAUENPOWER Anzeige
ATELIERSPAZIERGANG 2021 I‘M WALKING - SPAZIERENGEHEN
Ausstellung und Atelierbesuche in der Region Hannover Eröffnung der Ausstellung: 5. 11. 2021, 18 Uhr
3.11. UND 7.12. Von Frauen für Frauen: Der Frauenclub Hannover
Foto: LOOK//one GmbH
Der Frauenclub Hannover bietet einen neuen Raum für die sogenannte Me Time oder auch einfach wertvolle Zeit für sich. An den sogenannten Impulsabenden können Frauen sich austauschen, gegenseitig inspirieren, vernetzen und stärken. Neu im Programm: Die Clubbörse, welche erstmals am 03.11.2021 und dann wieder am 07.12.2021, jeweils um 18:30 Uhr stattfindet. Ob neu in der Stadt oder langjährige „Local“: in der Club Börse treffen Powerfrauen aufeinander für inspirierende Gespräche und nette neue Kontakte. Anmeldung unter info@ frauenclub-hannover.de Der Eintritt ist frei.
THEATER IM NOVEMBER Von Komödie, Musicals und Märchen
Theater für Niedersachsen | Theaterstraße 6 | 31141 Hildesheim | Tel. 05121/16930 | www.tfn-online.de
Frauenclub Hannover | Hohe Straße 11 | 30449 Hannover | Tel. 0511/54577203 | www.frauenclub-hannover.de
Schloss Landestrost Schlossstr. 1 | 31535 Neustadt a. Rbge. Mit Werken von Edin Bajrić, Vera Burmester, Constanze Böhm, Anna Eisermann, Shige Fujishiro, Michaela Hanemann, Helmut Hennig, Kerstin Henschel, Shahin Hesse, Markus Hutter, Magda Jarzabek, Ursula JenssSherif, Ursula Krämer, Bernhard Kock, Hanno Kübler, Alexander Kühn, Christina Kuhlmann, Stefan Lang, Inge-Rose Lippok, Angelika Mantz, Gerhard Merkin, Anne Nissen, Frank Popp (posthum), Irmgard Pricker, Silke Rokitta, Harriet Sablatnig, Claudia Schmidt, Harro Schmidt, Katharina Sickert, Sergej Tihomirov, Jean-Robert Valentin, Meike Zopf. Atelierbesuche: 7. 11. und 14.11.2021, jeweils 11 - 18 Uhr Die Liste der teilnehmenden Ateliers und die Adressen entnehmen Sie bitte unserer Website auf www.hannover.de.
Foto: Frauenclub Hannover
Aus Liebe zu seiner gesundheitlich angeschlagenen Mutter, die ins Koma fiel und so den Mauerfall verschlief, lässt ein Sohn die DDR auf 79 Quadratmeter wieder auferstehen. Am 13. November feiert Bernd Lichtenbergs Komödie „Good Bye, Lenin!“ nach Wolfgang Beckers gleichnamigen Kinoerfolg aus dem Jahre 2003 Premiere in Hildesheim. Im diesjährigen Familienmusical zur Weihnachtszeit macht sich die kleine Gerda auf eine abenteuerliche Reise, um ihren Freund Kay zu retten, der von der Schneekönigin entführt wurde. „Die Schneekönigin“ nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen kommt am 21. November zur Premiere.
Laufzeit der Ausstellung: 6. 11. - 5. 12. 2021 Do-Sa: 14-18 Uhr, So: 11-18 Uhr
2
Kulturkalender
WANDERPFAD
Landesmuseum Hannover | Willy-Brandt-Allee 5 | 30169 Hannover | Tel. 0511/9807686 | www.landesmuseum-hannover.de
Erstmals wird das außergewöhnliche Erfolgsformat „Christmas Graden“ mit einem weihnachtlichen und romantischen Rundweg das beeindruckende Freigelände des Erlebnis-Zoos in Hannover zum Leuchten bringen. „Ein Besuch im Christmas Garden wird für jeden Besucher eine individuelle Reise werden“, verrät Nico Röger, Geschäftsführer von Hannover Concerts. Zu den leuchtenden Highlights zählen das interaktive, aus unzähligen bunten Lichterketten bestehende „Glockenspiel“, welches man durchschreitet, sowie das „Field of Lights“. Die imposante Illumination vollführt einen Lichtertanz. Diejenigen, die bereits
Anzeige
Anzeige
KUNST
INTERAKTIVE KUNST
AUSSTELLUNG BIS 2.01.2022. „Unser Schatz für Niedersachsen“
AB 6.11.2021 Gespräche unter Fremden Im November präsentieren Anne Brömme und Goran Stevanovic ihr musikalisch-bildnerisches Projekt „GESPRÄCHE UNTER FREMDEN“ Beide Künstler:innen sind neugierig und mutig sich dem anderen zu nähern und sich selbst zu öffnen. Dabei bleibt jeder in seinem künstlerischen Ausdruck und eine Verbindung auf Augenhöhe findet statt. Eine Ausstellung dieser musikalisch-bildnerische Begegnungen und Improvisationen wird im November in den Räumen der artothek zu sehen sein. Außerdem sind Filmaufnahmen dieser Begegnungen entstanden, gefilmt von Jo Tietze, die ebenso gezeigt werden. artothek Hannover e.V. | Voßstr. 11a/Hinterhaus | 30161 Hannover-List | 0178/4156203 | www.artothek-hannover.de
Karten für einen Besuch 2020 gekauft hatten, wurde angeboten, dass sie dieses Jahr ein Freigetränk bekommen, wenn sie ihre Karte behalten, statt sie wieder abzugeben. „Rund 2000 Menschen haben ihre Karte behalten und können sich dieses Jahr als Dankeschön auf ein Freigetränk freuen“, erzählt Röger. Erlebnis-Zoo Hannover | Adenauerallee 1 | 30175 Hannover | Tel. 0511/280740 | www.christmas-garden.de
Foto: BMW
Ein Jahr lang feiert der NDR Niedersachsen mit einer besonderen Aktion das 75-jährige Landesjubiläum. Bürger wurden dazu aufgerufen, persönliche Erinnerungsstücke, mit denen sie ein Ereignis der Landesgeschichte verbinden, einzusenden. Mehr als 60 Gegenstände und Zeugnisse aus älteren Zeiten können jetzt im Landesmuseum bestaunt werden. Zwischen einem verbrannten Feuerwehrschlauch, welcher aus einer Waldbrandkatastrophe stammte, sind auch Notausweise aus der Nachkriegszeit aufgestellt und viele weitere historische Gegenstände. Als kleinen Zusatz zu den Gegenständen und mit ihnen verbundenen Geschichten, werden viele Exponate mit QR-Codes ausgestattet sein. Besucher können direkt aus der Ausstellung per Handy auf historisches Material des NDR zugreifen.
BIS 11.11.2021 Faces of Europe Die BMW Niederlassung Hannover lädt herzlich dazu ein, die interaktive Kunstausstellung „Faces of Europe“ von Carsten Sander live in der Filiale am EXPOPark zu erleben. Die Ausstellung ist kostenfrei und kann zu den regulären Geschäftszeiten ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Ein außergewöhnliches Projekt führt Fotokünstler Carsten Sander durch alle EU-Mitgliedstaaten. Seine Mission: 1000 Portraits von Europäerinnen und Europäern mit unterschiedlichen ethnischen und sozialen Hintergründen. Das Projekt ist Teil des Kulturprogramms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. BMW Niederlassung Hannover | Filiale am EXPOPark | Lissabonner Allee 3 | 30159 Hannover | 0511/626202 | www.bmw-hannover.de
Foto: Jo Tietze
78
Foto: Michael Clemens
Foto: NDR
19.11. BIS 9.01.2022 Christmas Garden Hannover
nobilis 11/2021
Anzeige
30.10 & 28.11.21 Kunstpreis Deutschland 2021
Öffnungszeiten: Di–Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–16 Uhr Galerie Depelmann | Walsroder Str. 305 | 30855 Langenhagen | Tel. 0511/733693 | www.depelmann.de
BIS 12.11.2021 Kunst-Stücke auf Reisen In der Ausstellung Kunst-Stücke (mit Stationen in München, Highlights, Internationale Kunstmesse, und Köln, Art Cologne) werden Werke von der Klassischen Moderne, über die Nachkriegskunst bis hin zur zeitgenössischer Kunst gezeigt und damit ein Ausschnitt aus dem Programm der Galerie: Aquarelle und Zeichnungen von Lyonel Feininger, Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde treffen auf Tusche- und Rußzeichnungen, Feuergouachen und Spiegel-Plastiken der ZeroKünstler sowie auf Gouachen von
Sam Francis, Zeichnungen von Arnulf Rainer und Karl Bohrmann. Die zeitgenössischen Positionen werden durch Werke von Yayoi Kusama, Daniel Enkaoua und Susanne Kraißer vertreten. Eröffnung: 30.10.2021 ab 11 Uhr Öffnungszeiten: Di–Fr 10–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr und nach Vereinbarung Galerie Koch | Königstraße 50 | 30175 Hannover | Tel. 0511/342006 | www.galeriekoch.de
Foto: Johannes Pietsch
BIS 13.11.2021 DEEP IMPACT // Salcedo & Díaz Sosa
5.11. BIS 7.11.2021 „November Licht“ auf Rittergut Remeringhausen Das jahrhundertealte Anwesen präsentiert sich den Besuchern besonders zauberhaft mit viel Licht- und Kerzenschein in herbstlich-vorweihnachtlicher Stimmung. Zahlreiche Aussteller bieten in den Räumlichkeiten und im Innenhof eine besondere Auswahl an spannenden und exquisiten Dingen. Freuen Sie sich auf Kunst, Kultur, feine Kulinarik und ein Rahmenprogramm mit Literatur-Lesungen und viel Live-Musik. Tickets gibt es im Online-Shop: shop.gut-remeringhausen.de und an der Tageskasse. Rittergut Remeringhausen | Heuerßer Straße 25 | 31655 Stadthagen | Tel. 05725/701188 | www.gut-remeringhausen.de
Bis zum 13.11.2021 zeigt die Galerie Robert Drees Skulpturen des spanischen Bildhauers Samuel Salcedo gepaart mit Malerei und Zeichnung des kubanisch-spanischen Künstlers Gustavo Díaz Sosa. Sosa selbst sieht in seinen teils großformatigen, kraftvollen und utopisch wirkenden Bild- und Architekturensembles existenzielle Spiegelbilder „unserer Zukunft im Lichte der modernen Geschichte“. Salcedo, der sich in seinen Skulpturen immer mit der menschlichen Figur auseinandersetzt, konterkariert die klassischen bildhauerischen Prinzipien und findet mit spielerischer Leichtigkeit völlig neue formale Lösungen für das Thema des „Porträts“.
Öffnungszeiten: Mi–Fr von 10–18.30 Uhr, Sa von 11–14 Uhr und nach Vereinbarung Galerie Robert Drees | Weidendamm 15 |30167 Hannover | Tel. 0511/9805828
Foto: Galerie Robert Drees
Foto: Galerie Depelmann
Am 31.10. ist die Bekanntgabe der ausgeloben Künstler des Kunstpreis Deutschland 2021. Die Vernissage ist von 14.00-16.30 Uhr. Die nominierten Arbeiten der Künstler können Sie sich dann bei uns anschauen und Sie haben die Wahl zum Publikumspreis. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kunstpreises und alle anderen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden eingeladen. Am 28.11. wird auf der Finissage dann der Publikumspreis verliehen.
Foto: Galerie Koch
GALERIEN
nobilis 11/2021
79
Hannovers Vielfalt erleben
VERLOSUNG WEIHNACHTSKOMÖDIE IM NEUEN THEATER
Foto: Neues Theater
Weihnachten ist das Fest der Familie, so sieht es zumindest das Ehepaar Andrea und Jochen Bruns und haben in eine urige Hütte in den Harz eingeladen. Starker Schneefall und Eisregen sorgen dafür, dass das Ehepaar plötzlich alleine vor den Geschenken sitzt, ohne den Rest der Familie. Eigentlich könnte nun ein romantisches Fest zu zweit folgen, würde nicht zu allem Überfluss auch noch die Heizung ausfallen. Kurz darauf steht Stefan Krause vom Notdienst vor der Tür, allerdings ahnt Ehepaar Bruns nicht, dass es sich bei dem „Notdienst“ um einen Stripper im Blaumann handelt und nicht um einen Klempner. Chaos an Heiligabend, ein Striptease und komödiantische Verwechslungen sind vorprogrammiert. Die Komödie „Bäumchen wechsel dich“ findet vom 14. November 2021 bis zum 15. Januar 2022 statt. Verlosung: 2 x 2 Karten für die Vorstellung am 23. November 2021 um 19.30 Uhr, Einlass um 19.00 Uhr. Die Vorstellung findet unter der 2G-Regel statt. Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie bis zum 15. November 2021 eine Postkarte mit dem Stichwort „Theater“ an unsere Redaktion, (Adresse siehe Impressum), oder eine E-Mail mit dem Betreff „Theater“ an verlosung@nobilis.de
„Streng Dich mehr an.“ „Das schaffst Du nie.“ „Die anderen sind besser.“ Kennst Du diese inneren Stimmen, die an vielem, was Du tust etwas auszusetzen haben? Wir alle haben diese inneren Stimmen. Sie wollen ständig mitreden. Mal sind sie gut, mal hilfreich und manchmal stören sie und bremsen uns aus! In diesem Impuls-Vortrag widmen wir uns der spannenden Frage, woher Deine inneren Kritiker und Antreiber ihre Macht beziehen und wie Du sie in 3 einfachen Schritten „entmachten“ kannst. Der Vortrag findet am 30.11.21 von 18:30 Uhr bis 20 Uhr im Konferenzraum des Unternehmerinnen-Zentrums statt. Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie bis zum 15. November 2021 eine Postkarte mit dem Stichwort „Frauenpower“ an unsere Redaktion (Adresse siehe Impressum) oder eine E-Mail mit dem Betreff „Frauenpower“ an verlosung@nobilis.de
80
nobilis 11/2021
Foto: Frauenclub Hannover
FRAUENCLUB HANNOVER
ASPRIA.COM
UNVERGLEICHLICH V I E L P L AT Z . G R O S S E V I E L F A LT. H O H E E X P E R T I S E .
M I T F L E X I B L E R M I T G L I E D S C H A F T O D E R E I N E M F R E I M O N AT
Impressum ‡ people · lifestyle · art
Das neue Heft erscheint am 30. November 2021
Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2403 www.schluetersche.de, www.nobilis.de Redaktion: Marleen Gaida (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2632 gaida@schluetersche.de Torsten Hamacher (Content Manager) Tel. 0511 8550-2456 hamacher@schluetersche.de
Foto: Rainer Dröse
Anzeigenverkauf: Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de
Foto: Lorena Kirste
Gesche Svenson Tel. 0511 8550-2431 gesche.svenson@schluetersche.de
VON HANNOVER NACH BRISTOL Harriet und Joerma Biernath von „Hannover Gin“ wollen rudernd und segelnd ein 190-Liter-Fass Gin nach Bristol befördern. nobilis hat sie ein Stück weit begleitet. FÜR DIE FESTLICHE TAFEL Wenn die Liebsten zu Gast sind, kann der Tisch gar nicht schön genug aussehen – aber nachhaltig soll die Deko auch sein. Wir zeigen, wie genau das funktioniert.
Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 43 vom 01.01.2021 Grafik/Producing: PMGi Agentur für intelligente Medien GmbH Druckunterlagen: anzeigendaten-nob@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2522 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel. 0511 8550-8822 Erscheinungsweise: zehn Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 39,00 inkl. Versand und MwSt.
Foto: Di Studio - stock.adobe.com
Illustrationen: chikovnaya - stock.adobe.com
Einzelheft € 4,00 zzgl. Versandkosten.
DAS CHRISTKIND KOMMT! Für alle, die noch nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk suchen, hält der zweite Teil unserer Wunschliste wieder allerlei schöne Ideen bereit.
Sie möchten keine Ausgabe von ‡ mehr verpassen? Mehr Infos über unsere Abos finden Sie auf nobilis.de
Die Mindestbezugszeit eines Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende gekündigt werden. Der laufende Jahrgang wird anteilig berechnet. ISSN 1437-6237 Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG Gewerbering West 27 39240 Calbe Gleichbehandlung Die Publikation richtet sich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, an alle interessierten Personen, unabhängig vom Geschlecht. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch meistens nur die männliche Personenform verwendet. Gleichbehandlung ist uns wichtig, Diversität nehmen wir als Chance für die Zukunft wahr.
Unser QR-Code bringt Sie direkt zu www.nobilis.de
Noble Empfehlungen SCHÖNE HÄUSER: Aktionsangebote!
ALLES IM GRÜNEN BEREICH! ✓
Infos unter (0 51 02) 91 90 90 ®
Fachgerechte Pflege von Grünflächen Naturstein | Pflaster zentriert
rechtsbündig
FUSSWEGREINIGUNG STRASSENREINIGUNG
WINTERDIENST GRÜNFLÄCHENPFLEGE
FUSSWEGREINIGUNG STRASSENREINIGUNG
Davenstedter Straße 135 30453 Hannover Fon 0511 27 94 87 - 0 info@kampmann-service.de
WINTERDIENST GRÜNFLÄCHENPFLEGE
Davenstedter Straße 135 30453 Hannover Fon 0511 27 94 87 - 0 info@kampmann-service.de
Davenstedter Str. 135 · 30453 Hannover · 0511 279487-0 www.DraussenAllesSauber.de
www.DraussenAllesSauber.de
Ihre Sicherheit ist unser Auftrag
Fischer-Bau
Das Massivhaus.
Katalogbestellung unter: www.fischerbau.de
www.zahnarzt-dr-stock.de
Praxis für Zahnheilkunde Dr. med. dent. Thomas Stock 30916 Isernhagen KB · Dorfstraße 76 Telefon 0 51 39 / 3055 Telefax 0 51 39 / 88155
Zeißstraße 82 | 30519 Hannover 24 Std. Tel. 0511 9859115 | www.schmalstieg.net
Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Sabine Neumann Telefon 0511 8550 2649 sabine.neumann@schluetersche.de Gesche Svenson Telefon 0511 8550 2431 gesche.svenson@schluetersche.de
Zertifiziert Ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie
Cleaning Time Cleaning Time Reinigung von Reinigung von
Büros, Arztpraxen, Büros, Arztpraxen, Treppen und Fenster Reinigung von Treppen und Fenster Büros,Wintergärten Arztpraxen, (auch (auch Wintergärten Treppen und Fenster und Solaranlagen) (auch Wintergärten
Am Dorfteich 3 • 30938 Engensen Tel.: 05139 - 99 51 - 0
www.goerlitz-tueren.de
Mglicihtfrtisachggeekoschst en tä
jedes Men 7, 60 €
ü
inklusive Lieferung und einem Dessert
Manuela Soares Hindenburgstr. 36a Manuela Soares 30851 Langenhagen Fon 0511.5410163 Hindenburgstr. 36a Hindenburgstr. 36a 30851 Langenhagen info@cleaning-time.de 30851 Langenhagen Fon 0511.5410163 info@cleaning-time.de Fon 0511.5410163 info@cleaning-time.de
Probieren Sie es aus: Telefon 0800-150 150 5* oder im Internet unter www.meyer-menue.de *gebührenfrei vom Festnetzanschluss
nobilis 11/2021
83
NEUSTADT AM RÜBENBERGE MA R KT ST R A SSE 3 5 A • B I E L E R T . D E