nobilis - Ausgabe 12 2021

Page 1

43. Jahrgang · 4,00 € · Dezember 2021

nobilis.de

people · lifestyle · art

KONDITOREN VERRATEN IHR LIEBSTES KEKSREZEPT

TRUE PICTURES FASZINIERENDE FOTOGRAFIEN IM SPRENGEL MUSEUM

ENDLICH WIEDER BÄLLE, FEIERN UND EVENTS STILVOLL GENIESSEN



Editorial

Ich wünsche Ihnen frohe Fest tage! Gerade habe ich eine Einladung meiner Schwester zum Advents-Kaffee erhalten. Eine andere Freundin rief mir zu, dass es bald ein Glühweintrinken bei ihr im Innenhof gäbe. Und mein Vater plant schon fleißig das Weihnachtsmenü, das dieses Jahr die Überschrift „Joyeaux noël“ trägt - es geht kulinarisch also mittels Coq au Vin und Boeuf Bourguignon nach Frankreich. Ohnehin mein Lieblingsland. Ich bin also zuversichtlich, dass dieses Weihnachtsfest - trotz allem - noch ein Gutes wird. Mindestens ein leckeres.

Illustrationen: chikovnaya - stock.adobe.com

Foto: Lorena Kirste

Endlich gut werden oder überhaupt mal stattfinden soll ja auch der Opernball im Februar 2022. Freuen Sie sich schon? Wenn es noch etwas Vorfreude bedarf, dann schauen Sie doch bitte gleich einmal auf Seite 18 dieses Heftes. Mode-Stylistin und nobilis-Autorin Luisa Verfürth hat gemeinsam mit Fotograf Shino Photography ein opulentes Shooting vor und in der Oper inszeniert. Ein Feuerwerk der Festtagsmode ist entstanden, und das ein oder andere Kleid eignet sich auch hervorragend für die (heimische) Silvester-Party. Lassen Sie sich inspirieren! Eine wunderschöne Beschäftigung in der Adventszeit ist das Keksebacken, ob für Jung oder Alt. Den Teig zu kneten, Puderzuckerpaste zu naschen und schöne Verzierungen auf Mürbeteig zu streuseln ist einfach Balsam für die Seele. Auf den Seiten 60 bis 66 haben uns die besten Konditoren dieser Stadt ihr liebstes Keksrezept verraten. Lustigerweise sind VanilleKipferl bei fast allen Feinbäckern der Renner. Aber in unterschiedlichen Varianten. Das Rezept dürfen Sie sich gerne ausschneiden.

Zu guter letzt bleibt mir nur zu sagen: Bleiben Sie optimistisch. Auch wenn sich die negativen Schlagzeilen dort draußen gerade zu überschlagen drohen. Eines kann uns keine Pandemie der Welt nehmen: schöne Momente mit einem ausgewählten Kreis unserer Lieblingsmenschen. Der Glanz des Weihnachtsfestes wird uns auch dieses Jahr mit Hoffnung und Liebe durch den Winter bringen. Herzlichst, Ihre

Wie steht es um die Geschenke für Ihre Liebsten? Haben Sie schon alles beisammen? Nein? Kein Problem. Die nobilis hilft Ihnen auch in diesem Jahr gerne wieder mit der weihnachtlichen Wunschliste weiter. Ein Füllhorn an Ideen und ausgefallen Produkten erwartet Sie ab Seite 28.

Marleen Gaida Chefredakteurin

Bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle mit uns in Kontakt.

nobilis.de

nobilis

nobilis_magazin

Lage an der Leine nobilis 12/2021

3


Inhalt

18 SINNLICH BIS SEXY  Den perfekten Dress für rauschende Ballnächte, Weihnachten und Silvester? FINDEN SIE HIER.

people

society

life

Foto: Lorena Kirste

Foto: Shino Photography

Ausgabe 12/2021

60 O DU HIMMLISCHE!  Vier Spitzenkonditoren aus Hannover verraten ihre liebsten Plätzchenrezepte mit Geling-Garantie für die besinnliche Zeit.

style

food

friends

06 75 JAHRE NIEDERSACHSEN Ein guter Grund zum Feiern

38 EIN BILD SAGT MEHR ... Illustratorin Müller-Waltle im Porträt

68 KUNST AUS OBST UND GEMÜSE Eine Früchteschnitzerin erzählt

11 TATORT HANNOVER Filmdreh mit Wotan Wilke-Möhring

28 WEIHNACHTSWÜNSCHE Hier kommen viele Geschenkideen

71 KULINARISCHE ENTDECKUNGEN Unsere Food-News für Dezember

13 AUSSTELLUNG BEI BMW „Faces of Europe“ von Carsten Sander 15 SEGELTÖRN NACH ENGLAND Hannover Gin auf großer Fahrt

culture

art

44 GEGEN SCHNELLLEBIGE MODE Use:less-Ausstellung für Slow Fashion

76 EVENTS 82 VORSCHAU 82 IMPRESSUM

48 DIE BILDER UND DIE WAHRHEIT Fotokunst im Sprengel Museum 52 DER KUNSTDETEKTIV Unser Experte ordnet einen Fund ein

DIE FASHION-KOLUMNE VON LUISA

56 TISCHDEKO VOM FEINSTEN Zu Besuch in der Leinenfabrik

Seite 26

Die Titelthemen sind farbig gekennzeichnet.

Titelfoto: Shino Photography

advertorials

4

42 HEINZ VON HEIDEN Der Massivhaus-Unternehmen baut seit 90 Jahren „Stein auf Stein“ höchste Wohnqualität. Wir gratulieren!

nobilis 12/2021

74 MARKTHALLE Auch zu Weihnachten ist der „Bauch von Hannover“ der perfekte Ort für Schlemmereien zum Fest. Ein Besuch lohnt sich!


NIESSING STORE HANNOVER LUISENSTR. 7 AB DEM 27.11.2021 ENDLICH ZURÜCK!

NIESSING HANNOVER Luisenstraße 7 30159 Hannover ph +49 511 84484088 hannover@niessing.com


people & society Das Land Niedersachsen feierte am 1. November mit einem Festakt im Congress Centrum den 75. Geburtstag.

Vor rund 2000 geladenen Gästen spricht Ministerpräsident Stephan Weil. Das Jugendsinfonieorchester spielte Mozart und Beethoven. Eine ausgezeichnete Show zeigten die Sportler des Feuerwerks der Turnkunst.

Politprominenz: Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann

Politiker unter sich (von links): Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Ehefrau Soyeon Schröder-Kim, Bettina Wulff und Christian Wulff, Bundespräsident a.D.

6

nobilis 12/2021


125 Jahre MAUCK FEIERN SIE MIT 125 JAHRE MAUCK 100 % Qualität mit 25 % Geburtstagsrabatt Drei ehemalige Ministerpräsidenten und ein amtierender: Gerhard Schröder, Stephan Weil, Gerhard Glogowski und Christian Wulff

Festakt 75 Jahre Niedersachsen: „Das schönste aller 16 Länder“ feiert Geburtstag im Kuppelsaal TEXT: TORSTEN LIPPELT FOTOS: RAINER DRÖSE

2000

geladene Gäste, 75 Jahre Geschichte(n) und ein gemeinsam gewachsenes Bundesland: Niedersachsen. „Liebe Freundinnen und Freunde des schönsten aller 16 Bundesländer“, begrüßt Ministerpräsident Stephan Weil mit hörbarem Stolz die Gäste im HCC-Kuppelsaal. Unter ihnen mit Alt-Bundespräsident Christian Wulff und Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder sowie Gerhard Glogowski drei frühere Ministerpräsidenten, Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta, der neue Regionspräsident Steffen Krach und VW-Vorstandschef Dr. Herbert Diess, Landesbischof Ralf Meister, Michael Fürst (Jüdische Gemeinde) und Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe sowie der ChemieNobelpreisträger Prof. Dr. Stefan Hell. Aber auch 300 Ehrenamtliche sowie 100 Bürger, die Stephan Weil im Sommer auf seinen Jubiläumswanderungen begleitet haben. Denn es gibt etwas zu feiern: Vor 75 Jahren hat die britische Militärregierung mit der „Verordnung Nr. 55“ das heutige Bundesland Niedersachsen aus der Taufe gehoben. Gebildet rückwirkend zum 1. November 1946 aus den vier selbstständigen Ländern Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Landeshauptstadt wurde Hannover, Hinrich Wilhelm Kopf erster Ministerpräsident. „Es war ein Akt der Besatzungsmacht, für den wir

heute sehr, sehr dankbar sind“, so Ministerpräsident Stephan Weil im Rückblick. Der heutige Festakt sei aber „dem Besten gewidmet, was unser Land zu bieten hat: den vielen, vielen großartigen Menschen!“ Deutschland und damit auch Niedersachsen habe vom moralischen Tiefpunkt seiner Geschichte aus einen großartigen Wandel erfahren, „den wir ein dreiviertel Jahrhundert später genießen können … in Frieden, persönlicher und politischer Freiheit, mit stetig wachsendem Wohlstand.“ Eine lebendige, offene, aber auch starke Demokratie sieht Weil dabei als besten Schutz vor Krieg und Diktatur. „Vielfalt ist unsere Stärke, auf die wir stolz sind“, betont er im Hinblick auf die Herausforderungen der Zukunft. „Für uns ist nicht wichtig, wo Menschen herkommen, sondern was wir gemeinsam schaffen können!“ Dr. Gabriele Andretta wünscht in ihrem Grußwort „Happy Birthday“. Die Gründung Niedersachsens sei eine entscheidende Weichenstellung für den Weg Deutschlands in die Demokratie gewesen. Dafür dankt sie „Großbritannien und dem britischen Volk für immer.“ Demokratie bleibe ein ständiger Lern- und Integrationsprozess. So sei ein Land entstanden, „dessen Vielfalt und Offenheit sein Reichtum, dessen Demokratie seine Stärke ist.“ Gewünscht nachdenkliche Worte findet der deutsch-iranische Festredner und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels

Karmarschstr. 34 · 30159 Hannover Telefon 0511 320916 · www.mauck-hannover.de


people & society

2015, der Schriftsteller Dr. Navid Kermani. In Zusammenhang mit der Rückkehr der deutschen Soldaten aus Afghanistan ins nahe gelegen Wunstorf bringt er den Gästen die Verbindung mit der Gründung Niedersachsens nahe, die auch einem ausländischen Militäreinsatz zu verdanken war. Mozart- und Beethovenklänge vom Jugendsinfonieorchester Niedersachsen und ein kleines „Feuerwerk der Turnkunst“ setzen zwischen den Reden reizvolle Zwischenpunkte. Ebenso Interviews der Schülerinnen Charlotte Biermann und Jule Defne Gül mit Nobelpreisträger Prof. Dr. Stefan Hell und weiteren niedersächsischen Wissenschaftlern. Dazu zeigen Statements zahlreicher Bürger, Sportler und Ehrenamtlicher individuelle Sichten auf das Land auf. Comedian Dietmar Wischmeyer sorgt als „Günther, der Treckerfahrer“ für die humoristische Abwechslung. Und lobt als Abschluss: „Niedersachsen ist die Zuchtperle unter den Bundesländern.“ Niemand widerspricht ihm …  W

Von links: Regionspräsident Steffen Krach, OB Belit Onay und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann

Doris Schröder-Köpf

Landesbischof Ralf Meister

Landtagspräsidentin Gabriela Andretta. Rechts: Professor Axel Haverich

Alexander Fürst zu SchaumburgLippe und Mahkameh Navabi

Unternehmer und Rennbahn-Chef Gregor Baum

8

nobilis 12/2021


Foto: Steinhoff einrichten + wohnen

Steinhoff meets Galerie Drees

H

annovers Stadtgesellschaft traf sich Anfang November beim exklusiven Einrichter Steinhoff am Braunschweiger Platz. Zwischen hochwertigen Sitzmöglichkeiten und kreativen Designelementen platzierte Anand Steinhoff (Mitte) in Zusammenarbeit mit Robert Drees der Galerie Drees Kunstwerke der in Hannover ansässigen Künstlerin Sun Rae Kim (links).

Die am Pelikanplatz, Pelikanplatz, eine eine der der ältesten ältesten und und Die Klinik Klinik am besten Adressen für plastische und ästhetische Chi-

besten Adressen für plastische und ästhetische

rurgie in Hannover, steht seit jeher für ein ganzheit-

„Es war die erste Veranstaltung einer neuen Reihe. Ungefähr 60 Gäste waren anwesend”, freute sich Anand Steinhoff.

Chirurgie in Hannover, steht eine ganzheitliches ästhetisches Konzept. Alsfür einziger Standort liche Philosophie Wir bieten in Hannover bietenvon wirSchönheit. unseren Patienten das das gesamte breite Spektrum plastischerund und ästhetischer ästhetischer gesamte Spektrum plastischer Chirurgie, sämtliche Unterspritzungsverfahren, ei-

Foto: Christian Gossmann

Chirurgie sowie ein breites Portfolio an nicht-

Von links nach rechts: Dr. Christoph Putzer (Geschäftsstellenleiter), Jens Harde (stellv. Vorsitzender), Matthias Mehler (Vorsitzender), Dr. Volker Schmidt (Hauptgeschäftsführer) und Werner Fricke (Geschäftsstellenleiter)

nen angeschlossenen Laserstandort mit vier unter-

operativen Behandlungsverfahren wie Unterspritschiedlichen Lasern sowie das patentierte Kryolipoals Fettreduzierung. nicht-operatives lyse-Verfahren Coolsculpting ®zur zungen und Coolsculpting® Verfahren zur Fettreduzierung. So kann aus einem

Individuelle und maßgeschneiderte Behandlungs-

sehr umfangreichen Repertoire immer das individu-

konzepte für unsere Patienten sind unser An-

ell beste Verfahren für unsere Patienten ausgewählt

spruch. Höchste Qualitäts-und undSicherheitsansprüSicherheitsstanwerden. Höchste Qualitätsche sind dabei oberste dards sind dabei immerMaxime. oberste Maxime.

Unternehmer Hildesheim mit neuem Vorstand

U

nternehmer Hildesheim wird in den kommenden drei Jahren von einem 15-köpfigen Vorstandsteam geleitet. Die 85 anwesenden Mitglieder wählten im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum ihren neuen Vorstand. Matthias Mehler bleibt als Vorsitzender an der Spitze. „Wir haben ein starkes Team zusammengestellt, das große Managementerfahrung aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk mitbringt“, so Mehler. Der Verband will auch weiterhin wichtige Zukunftsthemen im Fokus behalten. Der Hauptgeschäftsführer von Unternehmer Hildesheim, Dr. Volker Schmidt, macht deutlich, dass das Wettbewerbsprinzip auch in der Verbandslandschaft gilt: „Wenn Arbeitgeberverbände ständig über mehr Wettbewerb räsonieren, ohne sich selbst dem Wettbewerb zu stellen, ist das wenig überzeugend.“ Unternehmer Hildesheim stehe mit einem konkurrenzfähigen Angebot für mehr Wettbewerb.

KLINIK AM PELIKANPLATZ GMBH Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Aschkan Entezami

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Tel. (05 11) 51 51 24-0 . www.klinik-am-pelikanplatz.de Im Pelikanviertel . Pelikanplatz13 . 30177 Hannover

nobilis 12/2021

9


Kunstpreisträger (von links): Jules Andrieu, Enes Güc und Evelyn Bencicova, Ivan Milenkovic vor der Galerie Depelmann

Fast beruhigend der kleine bronzene Eselskopf des französischen Grafikers und Bildhauers Jules Andrieu.

Fotos: Galerie Depelmann

people & society

Galerie Depelmann: Kunstpreis Deutschland verliehen

D

er KUNSTPREIS DEUTSCHLAND 2021 wurde am 31. Oktober 2021 übergeben. Ort der Kunstpreis-Verleihung in den Disziplinen Malerei, Bildhauerei, Fotografie/Digital-Art war die seit über 40 Jahre aktive Galerie Depelmann in Langenhagen. Werke von 50 Kunstschaffenden (31 Künstlerinnen und 19 Künstler) wurden von der unabhängigen Jury nominiert. Der Kunstpreis-Jury gehörten folgende Personen an: Frauke Engel (Kunsthistorikerin, Hannover), Siva Fröhlich (Künstlerin, Hamburg), Thorsten Heinze (Galerist, Berlin), Prof. Dr. Bernd Lindner (u.a. Kulturhistoriker, Kurator, Künstler, Leipzig), Dr. Holger Grimm (Kunsthistoriker, Hannover). Die Experten-Jury erkannte Ivan Milenkovic (Malerei), Jules Andrieu (Bildhauerei) und dem KünstlerPaar Evelyn Bencicova und Enes Güc (Fotografie/Digital-Art) die drei Kunstpreise zu.

„Work in progress“ ist ein Gemeinschaftswerk der Fotografin und Artdirektorin Evelyn Bencicova und dem Digital-Künstler Enes Güç: Am PC ist das Werk mittels Virtual Reality und 3-D-Animation als Computerdatei entstanden.

Foto: Rainer Dröse

„Laptop light 10“ von Milan Milenkovic: Das Licht kommt aus dem Laptop. Sonst herrscht Dunkelheit. Eine Frau starrt wie gebannt auf den Bildschirm.

Erstmann bekommt Narrenotto verliehen

E Mit Funkemariechen: Vanessa Erstmann hat nicht nur kürzlich den Doktor-Titel verliehen bekommen, sondern jetzt auch die jäckische Auszeichnung „Narrenotto“ der Lindener Narren. Mitte: Martin Argendorf.

10

nobilis 12/2021

ndlich wieder Karneval: Am 11. November sind die Lindener Narren mit 250 Gästen in der IGS Mühlenberg in die Saison gestartet. „Wir wollen so feiern wie immer, uns dabei aber sicher fühlen”, sagte Narren-Präsident Martin Argendorf. Um mit sicherem Abstand zu feiern, sei man in die größere Halle ausgewichen. Der diesjährige Narrenotto wurde an die 36-Jährige Dr. Vanessa Erstmann verliehen. Die Laudatio auf die Chefin des Jazz-Clubs hielt NDR-1-Moderatorin Kaya Laß. Sie sagte über Erstmann mit einem Augenzwinkern: „Wenn du rund um die Hildesheimer Straße aufgewachsen bist, kannst du alles im Leben erreichen.”


Fotos: Rainer Dröse

Wotan Wilke Möhring und seine Filmpartnerin Franziska Weisz

Wotan Wilke Möhring dreht Tatort in Hannover

A

m 9. November war in Hannover ordentlich was los. „Tatort“-Superstar Wotan Wilke Möhring drehte seinen neuen Krimi, der „Bis aufs Blut“ heißt. Und dafür ging es einmal kreuz und quer durch die niedersächsische Landeshauptstadt. Die Crew von Regisseurin Neelesha Barthel drehte vor allem am Ihme-Zentrum, der Wache Herschelstraße und in zahlreichen Restaurants. In den weiteren Rollen sind Alois Moyo und Franziska Weisz zu sehen.

Szenerie am IhmeZentrum: Das Filmteam der ARD drehte an bekannten Orten Hannovers.

Fotos: Henning Scheffen

Im stimmungsvollen Festsaal des „Königlichen Pferdestalls“ lauschten die Gäste lebendigen Geschichten vom Ankommen in Niedersachsen - von Herausforderungen, Plänen und Hoffnungen

„Fluchtpunkt Niedersachsen: Ankommen gestern – heute – morgen“ Jan Starkebaum (links), Moderator NDR „Hallo Niedersachsen“, und Doris Schröder-Köpf, MdL, Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, die die Podiumsgespräche „Fluchtpunkt Niedersachsen“ mit großem Einsatz vorangetrieben hat.

Von links nach rechts: Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, emeritierter Professor für Mikroelektronik, von 2005 bis Ende 2014 Präsident der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Peter Mauer-Ebeling, Geschäftsführer h1 – Fernsehen aus Hannover. Susanne Kümper, Mitarbeiterin im MWK, Geschäftsstelle Museum Friedland

„Fluchtpunkt Niedersachsen: Ankommen gestern – heute – morgen“, unter diesem Titel fand am 7. November im Königlichen Pferdestall Hannover ein zweites Gespräch mit Zeitzeugen statt, zu dem die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und die Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Editha Westmann, gemeinsam mit dem Museum Friedland eingeladen hatten. Im Mittelpunkt standen Aussiedler, Spätaussiedler und jüdische Zuwandernde. Die Zeitzeugen Witali Bastian (Molbergen), Valerie Cholodow (Hannover), Sabina Kaluza (Braunschweig), Margarita Suslovic (Hannover) und Larissa Yarosh (Hannover) berichteten nicht nur von ihrer Ankunft in Niedersachsen. Es wurden auch Probleme der Integration diskutiert, was es braucht, um wirklich anzukommen.

nobilis 12/2021

11


people & society

Fightschool feiert beim exklusiven Pre-Opening Neueröffnung

Foto: Filipp Romanovski

Fotos:Lea Kriese

A

nfang November lud die Fightschool Hannover in der Vahrenwalder Straße zur großen Neueröffnung ein. Exklusiv geladene Gäste konnten die neue Kampfsportschule beim Pre-Opening-Event bestaunen. Neben der Erkundung der 2600 Quadratmeter großen Trainingsflächen konnten die Besucher sich von vielfältigen Fingerfood-Variationen von Francesca & Fratelli und einer Candybar kulinarisch verwöhnen lassen. Zum Essen wurden Weine von Rossini angeboten. Die Fightschool bietet Boxkurse, MMA, Thai- sowie Fitnessboxen und noch viele andere Kurse an. Ausgelassene Stimmung herrschte später am Abend, nachdem die Tanzfläche nach einer eindrucksvollen Darbietung von Pole-Artistin Charlotte, durch DJ Beatstarr und Saxofonistin Sophia Levia eröffnet worden war.

Stolz auf ihre Fightschool: Geschäftsführer-Ehepaar David und Elena Palokaj

Neues Führungsduo der Schlüterschen

M Neue Geschäftsführung (von links): Ingo Mahl und Natalia Kontsour-Selivanov

12

nobilis 12/2021

it neuer Geschäftsführung geht die Schlütersche Mediengruppe in das Jahr 2022 – dem Jubiläumsjahr der Verlagsgesellschaft, die ihr 275-jähriges Bestehen feiert. Für die Mediengruppe ist der bereits im Oktober 2021 erfolgte Einstieg von Ingo Mahl als CEO der nächste wichtige Schritt in der zukunftsfähigen Aufstellung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder. Zuvor war Mahl bei der Vogel Communications Group in Würzburg als CPO (Chief Product Officer) für Fachmedien, Branchenportale, digitale Marktplätze und Services sowie das Event- und Weiterbildungsgeschäft verantwortlich. Gemeinsam mit der langjährigen Personalverantwortlichen Natalia Kontsour-Selivanov, die bereits seit Anfang 2020 Mitglied der Geschäftsführung der Schlüterschen Verlagsgesellschaft ist, bildet er das neue Führungsduo. „Ingo Mahl ist aus unserer Sicht die ideale Wahl, um Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Wir setzen im digitalen Mediengeschäft auf stetige markt- und kundenorientierte Weiterentwicklung, behalten dabei aber unsere Werte im Blick“, sagt FrankPeter Oppenborn, Vorsitzender des Beirats.


Fotos: Lorena Kirste

In der BMW-Niederlassung auf dem Expo-Gelände waren die großformatigen Hängungen des Fotokünstlers Carsten Sander zu sehen. Sander liegt besonders am Herzen, den europäischen Zusammenhalt zu stärken.

BMW zeigt „Faces of Europe“ Ausstellung von Carsten Sander

E

ine kleiner Runde geladener Gäste konnte jetzt die Ausstellung von „Faces of Europe“ in der BMW-Niederlassung in Hannover in der Lissabonner Straße mit dem Künstler Carsten Sander bei einem Lunch erleben. „Faces of Europe“ ist die Ausdehnung einer Reihe des Fotografen auf europäischer Ebene. Für “Heimat” hatte Sander bereits 2009 tausend Bürger Deutschlands im Porträtformat abgelichtet – quer durch die Bundesrepublik. Für das europäische Format machte er sich mit dem Bus durch 26 Länder Europas und fotografierte ebenfalls 1000 Gesichter in seinem Fahrzeug. „Es sollten 27 Länder werden, aber ich kam nicht durch bis nach Dublin.” Mit dem Ergebnis ist Sander, der die Leute vor einem neutralen Hintergrund fotografierte, sehr zufrieden. „Jedes Bild ist anders, weil jeder Mensch anders ist”, lautet sein Fazit. Die entstandenen Fotografien sind in einem Bildband auf 428 Seiten erschienen. Die limitierte Auflage von 1000 Stück kann zu je 199 Euro erworben werden. www.facesofeurope.eu

Fotos: Thomas Schirmacher

Neue Galerie in der Lister Straße

I Von links: Klaus Ritgen und Ralf Nickel freuen sich auf die Arbeit in ihrem „Kunstladen“ in der Lister Straße 3. Wechselnde Ausstellungen von zeitgenössischen Künstlern sowie Fotografien werden hier gezeigt. Die Preisspanne liegt zwischen 500 und 4000 Euro.

n der List tut sich etwas: Mit dem „Kunstladen” hat in der Lister Straße 3 eine neue Kunstgalerie aufgemacht. Auf 150 Quadratmetern gibt es auf der Ausstellungsfläche moderne Kunst, Fotografien und Lithografien zu sehen. Galeriegründer ist Ralf Nickel, der von dem ehemaligen Konzertveranstalter Klaus Ritgen als Berater unterstützt wird. Die Werke sind ab 500 Euro erhältlich und können statt gekauft auch gemietet werden. Ritgen: „Wir möchten vielen Künstlern ermöglichen, ihre Werke zu zeigen”, so der 66-Jährige. Es gibt wechselnde Ausstellungen.

nobilis 12/2021

13


people & society

In der Luisenstraße 12 kann Frau noch mindestens bis zum 31. März 2022 hochwertige Damenmode, entworfen von Antje Aschemann, erstehen. Von klassischen bis auffälligen Designs ist alles dabei.

Pop-up-Store mit Perspektive Antje Aschemann präsentiert ihre Modekollektion jetzt auch in der Luisenstraße TEXT & FOTOS: TORSTEN LIPPELT

ndividuelle Mode-Ideen für Hannovers Damenwelt im bevorstehenden Winter zeigt die hannoversche Modedesignerin Antje Aschemann. Die seit 1996 - nunmehr schon 25 Jahre – selbstständige, ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk bringt dafür regelmäßig ihre eigene kleine Kollektion für die modebewusste Frau ab 30 Jahren aus Hannover und Umgebung heraus. Gleich ob Bluse oder Hose, Jacke oder Mantel – zwischen den Größen 36-44 schneidert sie mit ihrem dreiköpfigen Team davon in der angeschlossenen, rund 70 Quadratmeter großen Werkstatt maximal je fünf Exemplare. „Auf Wunsch ändere ich jedoch auch passgerecht oder mit einem anderen Stoff um“, betont sie neben dem klassischmodernen Design ihren Anspruch an Individualität und Nachhaltigkeit durch die dabei eingesetzten, hochwertigen Materialien. So zeichnet sich ihre aktuelle Winterkollektion durch viel Kaschmir, Seide und Wolle aus – vorherrschend in Naturtönen und in Weiß. Ab Januar/Februar 2022 folgt dann ihre neue Kollektion. „Passend dazu biete ich immer von mir ausgesuchte Accessoires wie Mützen und Gürtel, Schmuck und Taschen“, so die kreative Designerin aus Leidenschaft. „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“, blickt sie zurück. Schon mit 13 schneiderte sie ihre erste Mode – damals noch aus Bettlaken. Nach dem Abitur folgte zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Doch schnell erkannte sie, dass dies nicht ihr Lebensweg ist und begann eine Schneiderlehre, durch die sie ihrer Kreativität seitdem freien Lauf lassen kann. Bereits im Sommer hatte Antje Aschemann für fünf Wochen an gleicher Stelle ihren ersten Pop-up-Store eröffnet. Dieses Mal läuft der Mietvertrag bis zum 31. März nächsten Jahres. Die Aussicht auf eine Verlängerung stehen gut.

14

nobilis 12/2021

Antje Aschemann fertigt hochwertige Damenmode.

Illustrationen: missbobbit - stock.adobe.com

I


s war ein kühler Morgen am Hohen Ufer der Leine, als ein Prinz sportlich die Böschung hinabkletterte, eine imposante Fahne entfaltete, in ein dort festgemachtes Holzboot stieg und sich von Kapitän Joerma Biernath eine Ginflasche reichen ließ. Seine Königliche Hoheit Heinrich Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland war zur Schiffstaufe angereist und gab dem Kutter den Namen „Hannover Spirit of Niedersachsen“. Bei der Fahne handelt es sich laut Aussage seiner Königlichen Hoheit um „die Seefahrtsflagge des Königreichs von Hannover bis zum Jahr 1867, allerdings ergänzt um das Niedersachsenpferd.“ Die Flagge könnte in internationalen Gewässern für einige Aufmerksamkeit sorgen. Möglichmacher mit schrägen Einfällen Wer Joerma Biernath kennt, der weiß, dass er schon einige ungewöhnliche Aktionen durchgeführt hat – erfolgreich übrigens. Joerma Biernath ist ein bundesweit gefragter Landschaftsgärtner, der sehr kreative Ideen hat und sich bestens mit Pflanzen auskennt. Daraus entstand wohl auch sein zweiter Beruf, dem er ebenfalls mit Leidenschaft nachgeht. Er ist einer der bekanntesten hannoverschen Gin-Produzenten. Seine Destille hat ein originelles Zuhause am Weiden-

An einem sonnigen Herbsttag auf der Leine, zwischen Marienwerder und Neustadt: Kapitän Joerma Biernath und seine Crew genießen die idyllische Natur und Einsamkeit auf dem Wasser.

damm gefunden, und in den Brennkesseln wird so manches aromatische Pflänzchen zu „Hannover Gin“ verarbeitet. Joerma Biernath ist bekennender Hannover-Fan, aber auch ein Weltbürger, der keine Grenzen mag, weder reale noch die im Kopf. Und deshalb hat er seine Ginfässer auch schon an ungewöhnlichen Orten reifen lassen und die Sorte „Atlantic crossing“ 13.000 Seemeilen übers Meer geschippert, um dem Reifeprozess des geistigen Getränks noch einen besonderen Kick zu verschaffen – Fernweh in Flaschen sozusagen. Mehr zu dem Projekt lesen Sie auf www.nobilis.de

Foto: Rainer Dröse

Illustrationen: redchocolatte - stock.adobe.com

E

Foto: privat

Seefahrerromantik mit Gin-Duft

#zeitgeist #isernhagen Ideal für kreative Lösungen @helmrich.raumplanung

#Holz #Leidenschaft #Innenausbau #Wohlfühlen #Materialmix #EinfachVorbeikommen #Isernhagen #Achtsam #Nachhaltig #Ausstellung #GuteBeratung #Frohe Weihnachten Richard Helmrich

www.helmrichs.de

Am Ortfelde 20 A · 30916 Isernhagen NB · Tel.: 05 11/730 66-0 · www.helmrichs.de nobilis 12/2021

15


people & society

Feierliche Stipendiumsvergabe

Ihre drei Stipendiatinnen feierte die Sir-Hugh-Carleton-Greene-Stiftung am 16. November im kleineren Kreis – mit ausgewählten Gästen, einem spannenden Programm und wichtigen Themen. TEXT: HELENE KILB FOTOS: LORENA KIRSTE

Illustrationen: krissikunterbunt - stock.adobe.com

K

larinettenklänge, Gelächter und Gespräche: Eine angeregte, fast schon ausgelassene Atmosphäre empfing die Gäste am 16. November abends im Leibniz-Theater – in diesen Zeiten eher ungewohnt, aber dem Anlass durchaus angemessen. Mit einem Begrüßungsgetränk in der Hand lauschten die Gäste zunächst der kurzen Ansprache von Michaela Menschel. Sie arbeitete nach dem Magister-Abschluss als Moderatorin, Korrespondentin und Redakteurin bei verschiedenen Fernsehsendern und lebte 18 Jahre lang im Ausland, unter anderem bereits in Paris, Florenz, San Francisco und Amsterdam. Nach ihrer Rückkehr in Deutschland gründete sie ihre eigene Kommunikationsagentur. Später begann sie, sich aktiv für junge Journalisten und Journalistinnen einzusetzen. Seit Sommer 2021 ist sie Vorstandsvorsitzende der SirHugh-Carleton-Greene-Stiftung – und voller Tatendrang. „Eins unserer großen Ziele ist es, noch mehr junge Journalisten und Journalistinnen zu fördern“, sagt Menschel. Derzeit sind es drei Stipendien, die die Stiftung jährlich vergibt, wenn es nach Menschel geht, dürfen es Zukunft weitaus mehr sein. „Und wir wollen die Stiftung bekannter machen“ – etwa mithilfe von verschiedenen Veranstaltungen und Workshops. Nach der Begrüßung folgte ein kurzer Auftritt von Jörg Wojan, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Er betonte die Wichtigkeit der Pressefreiheit und -pluralität in Deutschland, aber auch in allen anderen Mitgliedsstaaten der EU. Anschließend ging es an den eigentlichen Höhepunkt und Anlass der Veranstaltung: die Verleihung der drei Stipendien. Das LeibnizStipendium im Wert von 2.000 Euro ging an Alisa Schellenberg, die in Berlin und London

16

nobilis 12/2021

Stolz: Zsaklin Diana Macumba (l.), Annette Kammerer (M.) und Alisa Schellenberg (r.)

Politik studierte, ein Traineeship bei der Unesco und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule absolvierte. Das internationale Medienstipendium mit freier Themenwahl im Wert von 5.000 Euro ging an Annette Kammerer, die derzeit für das politische Magazin Panorama im Ersten arbeitet. Das mit 8.000 Euro dotierte internationale Medienstipendium mit dem mit Themenschwerpunkt „Pressefreiheit in Europa“ erhielt Zsaklin Diana Macumba, die bereits bei verschiedenen bekannten Medien gearbeitet und die Deutsche Journalistenschule besucht hat. Den Abschluss des Abends bildete eine Podiumsdiskussion mit anschließender Verköstigung – und der Aussicht darauf, dass bald das nächste Highlight ansteht: Denn im kommenden Jahr feiert die Sir-Hugh-Carleton-GreeneStiftung ihr 20-jähriges Jubiläum.  W

Oben: Maria Hesse, Martina Machulla, Dr. Stefanie Matz (v.l.) Unten: Thorsten Hinz (l.) und Valentin Schmidt (r.)


Die Köpfe hinter der Stiftung: Annica Bergfeld, Heike Schmidt, Michaela Menschel, Henning Schulze und Derk Oldenburg (v.l.)

Oben: Henning Schulze im Gespräch mit Annica Bergfeld, die ebenfalls Teil des Vorstands ist. Links: David Milzow

Gut gelaunt: Vorstandsvorsitzende Michaela Menschel (r.), Bild unten: Kriminologe Christian Pfeiffer (l.)

Prominenter Gast: Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Komission in Deutschland

Linkes Bild: der stellvertretende Vorsitzende Derk Oldenburg im Gespräch Lutz Marmor (l.), ehemals Intendant beim NDR, mit dem Journalist und Medienwissenschaftler Axel Buchholz (r.)

Thorsten Meier (l.), ZAG-Geschäftsführer, und Jürgen Köster, Vorstandsvorsitzender des Presse Clubs Hannover (r.) nobilis 12/2021

17


life & style

18

nobilis 12/2021


Der spanische Ausspruch bedeutet so viel wie „Küsse mich viel“. Er ist nicht nur das Motto für den Opernball am 18. und 19. Februar 2022, sondern kann gleichermaßen als Aufforderung für alle kommenden festlichen Anlässe gelten, sich wieder einmal richtig fein und „küssenswert“ zu machen. Wie das gelingt, zeigen wir hier – mit außergewöhnlichen Modeideen von Designern und Boutiquen der Region, Blumenkreationen sowie feinen Accessoires. STYLING: LUISA VERFÜRTH FOTOS: SHINO PHOTOGRAPHY

nobilis 12/2021

19


life & style

ebensfreude pur soll die Gäste im kommenden Frühjahr im Opernball erwarten: So sollen von exotische Blumenkompositionen einem das Gefühl verleihen, in botanischen Gärten zu wandeln, während modernes Lichtdesign leuchtende Akzente setzt und eine eigene Tanzfläche dazu einlädt, seinem tänzerischen Temperament freien Lauf zu lassen. Fehlt eigentlich nur noch die passende Garderobe – mit der Träger und Trägerin im Übrigen auch zu Weihnachten und Silvester nichts falsch machen können. Denn durch die sehr ähnlichen Farb20

nobilis 12/2021

werlten lässt sich die südamerikanische Thematik perfekt mit den Festtagen verknüpfen. Im Fokus stehen auffälliges Rot, natürliches Grün sowie edles Gold und Schwarz. Dazu kommt zartes und gleichzeitig anmutiges Rosé, das den aktuellen Pastelltrend widerspiegelt. Alle Kreationen stammen aus Hannover und zeigen wieder einmal, was die Stadt allein in modischer Hinsicht alles zu bieten hat: Wie auf diesen Seiten zu sehen,ist alles dabei, von sinnlich, streng und sanft bis hin zu sexy. Perfekt also, um sich viel zu küssen – ganz im Sinne des Opernball-Mottos „Bésame mucho“ natürlich.


LADY IN RED Schon Chris de Burgh hat es auf den Punkt gebracht: „I‘ve never seen you looking so lovely as you did tonight“. Rot hat immer eine besondere Magie. Und ist am schönsten, wenn es vom Schnitt schlicht und sinnlich gehalten wird. Rot braucht keinen Schmuck, vielleicht nur den passenden Lippenstift und eine Trägerin die das Feuer der Farbe mit Stolz und Verführung handeln kann. Dominique trägt ein Seidenkleid mit tiefem Rückenausschnitt und hauchzarten, filigranen Trägern von der Braunschweiger Designerin Natalie Pohl und Pumps von Yves Saint Laurent. Tuch: privat.

CHANDELIER Das grüne Paillettenkleid von das Süß (169 Euro) passt wunderbar zu dem Lied von SIA in dem es heisst : „I‘m gonna swing from the chandelier, from the chandelier. I‘m gonna live like tomorrow doesn‘t exist, like it doesn‘t exist.“ Das Kleid ist unstreitbar sexy und hat Lust feiern zu gehen. Es will raus, sich wie beungen an den Kronleuchter schwingen, Spass haben, frei sein und auf dem Tisch tanzen. Ein wunderbares Kleid für Silvester. Für den Opernball wäre es, wenn man streng nach der Etikette geht, zu kurz. Aber zu Weihnachten funktioniert es wunderbar. Dann kann man es schön mit einer Bluse oder einem Rollkragen-Pullover darunter stylen, um ihm einen etwas angezogeneren Look zu geben. Ansonsten ist es wahrscheinlich der Trend-Style schlechthin. Die filigranen Hängerchen beziehungsweise die sogenannten „Slip Dresses“ sind 2021 und 2022 nicht wegzudenken. Die passenden Ohrringe sind ebenfalls von das Süss. nobilis 12/2021

21


life & style

DONT CRY FOR ME ARGENTINA Stolz und stark wie Evita präsentiert sich das Ensemble aus Kleid und Bolero Jacke von White & Night (1499 Euro). Transparente Momente und reichliche Paillettenverzierung macht es vielleicht zu der Quintessenz des Mottos und der Thematik des kommenden Opernballs. Die Kombination ist sehr stark und weiblich ohne zuviel Haut zu zeigen und zeugt mit kleiner Schleppe von großen Couture Momenten. Perfekt dazu passen die transparente, gepunktete Prada Tasche (1400 Euro) von Horstmann + Sander und die Ohrringe von das Suess.

GRACIAS A LA VIDA Schwarz ist und bleibt beliebt – weil die Nicht-Farbe sich zurücknimmt, immer modisch aussieht und der Trägerin ihre Wirkung überlässt. Dieses Kleid mit Stehkragen (449 Euro) und leichten Trompetenärmeln, wie es für die Siebziger Jahre berühmt war, ist elegant und mystisch zugleich. Es ist die perfekte Leinwand um darauf ein paar glamouröse Ohrringe und Chandeliers zu stylen und wirkt mit einer Hochsteckfrisur am schönsten. Auch in den 70ern hat Joan Baez das Lied „Gracias a la vida“ berühmt gemacht. Es wurde 1966 von der Chilenin Violeta Parra komponiert und gehört zu den am meisten interpretiertest Liedern Lateinamerikas. Ohrringe: das Süß Blumen: Soulflovver Schuhe: White & Night 22

nobilis 12/2021


GAROTA DI IPANEMA Sein Mädchen hat Phil längst gefunden. Vielleicht nicht am Strand von Ipanema aber im wahren, hannoverschen Leben. Denn unsere beiden Models sind tatsächlich ein Paar. Domi trägt ein wunderschönes, bodenlanges Samtkleid (598 Euro) in tiefem lila von Donna. Phil trägt einen Smoking (640 Euro), Hemd, Fliege, Kummerbund, Einstecktuch und Schuhe von Eckerle. Schwarze Clutch mit Gold (89 Euro): White & Night. Schuhe: Gucci von Donna Ohrringe: Das Suess


life & style

OYE COMO VA „Hör mal wie er geht, mein Rhythmus“ bedeuten die Zeilen, die Carlos Santana weltberühmt machte. Ein Meilenstein der lateinamerikanischen Musik und bestimmt auch Rhythmus einer der Tänze des kommenden Opernballs. Domis Kleid ist wie gemacht um Rhythmus und Bewegung zu betonen. Bodenlang, mit hauchdünnen Trägern und Volants, ist es eine seidige Hommage an die 70er Jahre. Ein wunderschönes Kleid von das Süß (590 Euro), welches verzaubert. Phil trägt einen Smoking (640 Euro), Hemd. Fliege, Kummerbund und Einstecktuch von Eckerle. Ohrringe: das Suess.

GUANTANAMERA In keinem Lied brennt das Feuer Kubas mehr als in diesem. Leidenschaft, Tanz, Lebensfreude und die Liebe zum Leben verkörpert auch rot und dieses Kleid von White & Night. Es ist von dem Label Hamel, einem Liebling der beiden Inhaberinnen Klaudija und Steffi und dank der transparenten Mesh-Einsätze Verführung pur. Phil trägt die passende Fliege in rot, sowie Smoking (640 Euro), Einstecktuch, Hemd, Kummerbund und Manschettenknöpfe - alles von Eckerle. Schuhe: Prada

NO, WOMAN, NO CRY Denn dafür gibt es gar keinen Grund. In dem wunderschönen Seidenkleid mit Blumen-Jaquard und Sanduhrsilhouette werden lateinamerikanische Nächte bis in die Morgenstunden ausgedehnt. Ob mit Bob Marleys Hymne oder ohne. Gold und rosé sorgt für ein wunderschönes Farbspiel auf der Haut und lässt unseren Teint vor Freude erblassen. Das Kleid hat unser Model selbst designt. Die wunderbare Dominique Watral hat nämlich viele Talente und ist neben Model auch ausgebildete Designerin mit einer eigenen Boutique in Laatzen/ Rethen: dem - das Suess. Das Kleid kostes 630 Euro. Ohrringe: das Süß. Schmetterlingshandtasche (229 Euro): White & Night. Wir bedanken uns bei White & Night, bei Das Süss, bei Donna, bei Horstmann + Sander und bei Designerin Natahlie Pohl für die wunderbaren Kleider und Accessoires, bei Soulflovver für die Blumen, bei unseren Models Dominique Watral-Brückmann und Phil Brückmann, bei der Parfümerie Liebe für das Make-up sowie bei der TRIO hair & company für das Haar-Styling. 24

nobilis 12/2021


Magisch, meisterlich, gemütlich.

Was sich bei diesem weiterentwickelten Klassiker aus aneinandergereihten Kissen märchenhaft bequem anfühlt, ist das Ergebnis meisterlicher Polsterei und maximaler Konfigurierbarkeit. Ob Sofa oder Eckgruppe, freistehende Hocker oder Liegelandschaft, Stoff oder Leder, Ziernähte Ton in Ton oder farblich abgesetzt: Jalis21 ist fast zu gemütlich, um wahr zu sein.

COR.DE/JALIS21

Theaterstraße 4-5 30159 Hannover T. 0511.950798-80 www.prooffice.de


Foto: privat

DIE FASHION-KOLUMNE VON LUISA

Foto: Torsten Lippelt

Anzeige

­tipp: m i e h e G

Außergewöhnliche Kleider...

Wertvolle Weihnachten

... nicht nur zu Feiertagen!!! Das Kleid Jacklyn May gibt es für 149 Euro bei: Sönksen Mode und mehr | Galerie Luise / Eingang Theaterstraße | 30159 Hannover | Tel. 0511/323253 | www.soenksen-mode.de

Die erste E-Mail bezüglich Styling zum Fest, die mich dieses Jahr erreichte, kam von Gucci mit der Headline: „Der rote Samtanzug von 1996“. Anlässlich des 100. Jubiläums der Marke eine Hommage an Tom Ford und seinen Entwurf des Samtanzugs von 1996. Ich hatte schon fast auf „Kaufen“ geklickt, wäre mir nicht der nicht unwichtige Preis von 3090 Euro aufgefallen. Ja mei, es ist eben Gucci, mögen die einen sagen. Ich finde, ja mei, des is ganz schön viel. Trotzdem wird er ein Highlight unter vielen Tannenbäumen werden.

Öffnungszeiten: Mo-Do 11-18 Uhr, Fr-Sa 11:30-18 Uhr

Anzeige

Frohe Weihnachten,

26

nobilis 12/2021

Foto: Shino photography

Maßgeschneidertes Abendkleid aus Seidensatin (Preis 750,00 Euro)

Illustrationen: Natalya Levish - stock.adobe.com

Gold, Gold und nochmals Gold Nachdem wir letztes Jahr ein gezwungenermaßen reduziertes Weihnachten hatten, lässt das Schneiderhandwerk 2021 unsere Garderobe eskalieren. Schaut man sich die aktuellen Trends an, liegen goldenes Lamé (Gucci), roter Knitter-Samt (Balenciaga), goldene Pailletten (Burberry), goldenes Plissee (Dior) oder das typische Metall-Netz a la nineties bei Versace vorn. Für mich ist der Dress an Weihnachten immer ein Rückblick auf das vergangene Jahr, deshalb lasse ich mir eigentlich jedes Jahr etwas schneidern, von einem befreundeten Designer oder einem Jungdesigner, den ich kennenlernen durfte. Letztes Jahr trug ich ein rotes Spitzenkleid von Marcel Ostertag (siehe Foto), 2019 einen Sari, weil unsere Bekannten aus Indien meinen Dresscode crashten, die Jahre davor Danny Reinke und Natalie NCM Bähr. Auch in diesem Jahr werde ich mein Kleid in Hannover kaufen. Wir haben tolle Läden, grandiose Designer und eine fantastische Auswahl, wenn man sich die Mühe macht, sie zu entdecken. Und viele Einzelhändler haben eine katastrophale Zeit hinter sich. Machen Sie es daher doch einmal andersherum: Lassen Sie sich im Internet inspirieren und kaufen Sie vor Ort. Und wenn es 15 Euro teurer ist. Besinnlichkeit bedeutet auch, Kleidung wertschätzen zu können. Ich verspreche Ihnen, es ist schön, sich unter dem Weihnachtsbaum an den Designer zu erinnern, der ihnen bei einem Glas Sekt bei der Anprobe geholfen hat, während Sie strahlend in den Spiegel schauten. Kein Onlineshop dieser Welt kann Ihnen dieses Gefühl geben, etwas ganz Besonderes zu sein. Genießen Sie Ihren Look und Ihren Moment in vollen Zügen.

Traumhaftes Abendkleid Maßschneideratelier Natalie Poehl | www.poehl.co Instagram: @natalie.poehl.atelier | Kleine Heide 10, 31515 Wunstorf/Luthe | Tel.: 05031/705167



Anzeige

Weihnachtliche Wunschliste Und nun ist es endlich soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Die nobilis-Redaktion hat für Sie und Ihre Liebsten ein paar Geschenkideen gesammelt, die schnell zu Ihren Lieblingsstücken werden könnten.

28

nobilis 12/2021


Anzeige

Zum genießen: der Gin aus Hannover GENÜSSLICHER TEE Kuschelige Weihnachten mit einer guten Tasse Tee aus dem Fabrikoutlet von Abraham`s Tea House - eine Adresse für Alle, die nach dem perfekten Wintertee suchen. Verschenken Sie schöne Momente mit liebevoll ausgesuchten Wintertees. Jetzt unsere Vielfalt entdecken und die feinsten Teesorten genießen! Abraham’s Tea House-Outlet | Büttnerstraße 64/Ecke Kabelkamp | 30165 Hannover | Tel. 0511/322275 | www.abrahamsteahouse.de

EIN STILVOLLES FASHION STATEMENT AUF DER HAUT:

Beeindruckende Armbanduhr

Diese glamouröse Dessous-Kombi ist der p­ erfekte Style für ein atemberaubendes Dekolleté u­ nter jedem festlichen Outfit. Hüllen Sie sich in wunderschöne Stoffe und Farben, und genießen Sie das luxuriöse Gefühl perfekt sitzender Lingerie. Das blaue Lingerie-Set in der Farbe Atlantic Blue ist von Marie Jo, der BH kostet 89,95 Euro, der Slip 39,95 Euro.. Frottee Lädchen - sois belle | Neue Straße 9-10 | 29221 Celle | Tel. 05141/ 7754 | https://frottee-ladchen.business.site

Foto: OMEGA

Bild: stock.adobe.com - Alena Ozerova | Illustrationen: www.freepik.com - Designed by Freepik

Foto: Frottee Lädchen

Foto: Abraham‘s Tea House

Foto: Cucumberland Hannover

Zum Verschenken oder für die eigene Festtafel: regionale Handarbeit mit selbst gepflückten Fichtensprossen aus dem Deister. 10-fach prämiert: unter anderem mit Gold beim ISW 2019 und als Kulinarischer Botschafter Niedersachsens 2016 – 2019. Cucumberland Hannover dry Gin | Tel. 0511/92063622 | www.cucumberland.shop |

Die Speedmaster Moonwatch gehört zu den legendärsten Zeitmessern der Welt. Der beeindruckende Chronograph, der bei allen sechs Mondlandungen dabei war, verkörpert perfekt den risikofreudigen Pioniergeist der Marke. Co-Axial Master Chronometer, Ø 42 mm, Edelstahl, Hesalitglas. EUR 6100 Euro Juwelier Laufer | Bäckerstraße 36 | 32423 Minden | Tel. 0571/8299050 | www.juwelier-laufer.de

nobilis 12/2021

29


Anzeige

Lagerfeuerromantik

Foto: Klavierhaus Döll

Genießen Sie Lagerfeuerromantik direkt auf Ihrer Terrasse. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen Ihren ganz persönlichen Favoriten. Entdecken Sie die Vorteile unserer gasbetriebenen Kaminlounges: ohne Rauchentwicklung und Funkenflug, kein anhaftender Geruch an der Kleidung. Bedienungsfreundliche Technologie, die begeistert. Hochwertige Materialien machen unsere Kaminlounges frostsicher. Die stilvollen Kaminlounges wärmen wie die bekannten Heizpilze mit handelsüblichem Propangas. Alle unsere Kaminlounges sind leicht im Gewicht und können problemlos bewegt werden. Natursteinpark Horn | Im Nordfeld 8 | 29336 Nienhagen | Tel. 05144/495450 | www.natursteinpark-horn.de

THE VOICE is RED ...

Foto: Natursteinpark Horn

Gönnen Sie sich den Original-Stutzflügel in „ferrari-red Type“-Colour aus dem SAT.1-Fernsehstudio der „VOICE OF GERMANY“-Produktion, auf dem schon viele Stars und Sternchen musiziert haben, und holen Sie sich das Live-im-Fernsehen-Feeling nach Hause. Special nur EUR 14.990 Euro mit passender Klavierbank. Klavierhaus Döll | Schmiedestraße 8 | 30159 Hannover | Tel. 0511/30187729 | www.klavierhaus-doell.de

Foto: die Schlafzimmerei

Ein Traumfänger der besonderen Art! Perlen, aufgereiht in einem feinen Gespinst aus 750er-Golddraht, schweben in einem 925er-Silberrahmen. Ein zeitloser und dennoch moderner Anhänger. Oder würde Ihnen eine runde, hexa- oder oktogonale Form eher gefallen? Tine Albe – Schmuckdesign | Fiedeler Straße 17 | 30519 Hannover | Tel. 0172/2731612 | www.tine-albe.de

Ergonomie trifft Daune: Individuell in Höhe und Härte anpassbar wird das Orthoganic Premium Daunenkissen für alle zum Kissentraum. Außen Bio-Daunen, innen eine ergonomische 3-Komponenten-Füllung für Ihre persönlich gewünschte Stützkraft. In Hannover gefertigt. 179,00 Euro die schlafzimmerei | Karmarschstr. 48 | 30159 Hannover | 0511/71303 472 | www.dieschlafzimmerei.de

30

nobilis 12/2021

Foto: T ine Albe – Schmuckdesign

EXKLUSIVES KOPFKISSEN


Anzeige

KÖSTLICHE PRALINEN

Foto: Pelikan

Was braucht man unbedingt vom Weihnachtsmann? Trüffel Güses köstliche Sahnetrüffel! Geschenkpackungen von 8,95 Euro bis 24,95 Euro direkt am Kröpcke! Trüffel Güse GmbH & Co KG | Rathenaustraße 21 a | 30171 Hannover | Tel. 0511/8820999 | www.trueffel-guese.de

Foto: Trüffel Güse

FREUDE SCHENKEN Für Ihren entscheidenden Vertrag, für den schönsten Liebesbrief, für die wichtigsten Zeilen an Ihre Freunde. Ein hochwertiges Schreibgerät von Pelikan für die besonderen Momente im Leben! Trendige Füllhalter, tolle Geschenkideen und alles für die Schule. Pelikan TintenTurm | Pelikanplatz 21 | 30177 Hannover | Tel. 0511/6969216 | www.tintenturm.de

Wunderschöne Vase

Foto: Ilka Riedler

Schöne Tulip-Vase und passende Schale als Weihnachtsgeschenk. Beides ist in zwei verschiedenen Größen und vier unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Vase und die Schale sind designt von Anand Steinhoff. Preis: Ab 171 Euro steinhoff einrichten + wohnen | Braunschweiger Platz 2 | 30173 Hannover | Tel. 0511/280760 | www.steinhoff-einrichtungen.de

Was Calenberger Backstubes Gerster Dry Gin einzigartig macht, ist das Destillieren der feinen Nuancen aus der Kruste des geflammten und prämierten Gersterbrotes. Zusammen mit einer exklusiven Auswahl an Gewürzaromen und Botanicals, wie z. B. auch die im Deister geernteten Fichtensprossen, wird dieser besondere Gin zu einer klaren Genussbotschaft! Calenberger Backstube | Ludwig-Erhard-Straße 19 | 30982 Pattensen | Tel. 05101/9903670 | www.calenberger-backstube.de

Foto: Philip Zintarra

GIN ZUM GENIESSEN

nobilis 12/2021

31


Anzeige

INDIVIDUELL UND STILECHT KLEIDEN

Foto: Pafürmerie Liebe

... mit hochwertiger und legerer Kleidung von la piazzetta. Das wunderschöne Cashmere-Cape von Windsor ist ein kuscheliger Begleiter an kalten Tagen. Passend dazu die Mützen von Windsor. Ergänzen lässt sich das Outfit mit der lässigen Tasche und Gürtel von abro. la piazzetta | Cäcilienstraße 1 | 30519 Hannover | Tel. 0511/9845123 | www.lapiazzetta-damenmode.de

Einzigartige Duftkerzen Mit den goldfarbenen Deckeln und Kerzengläsern, dekoriert mit Echtgold-Akzenten und in Farben, die an Malachit, Lapislazuli und Karneol erinnern, bringen drei neue Duftkerzen in limitierter Edition einen nie da gewesenen Glanz in diese besondere Kollektion. Jeder der drei Düfte ist eine einzigartige Interpretation winterlicher Klassiker, die ideale Begleitung für die festliche Jahreszeit. Duftkerzen: Biscuit, Sapin, Flocon. Die Kollektion ist exklusiv in der Filiale in Hannover erhältlich.

Foto: Fenja Basen

Parfümerie Liebe | Karmarschstraße 25 | 30159 Hannover | 0511/304711 | www.liebe-hannover.de

BEQUEMES SCHLAFEN Traumhaftes PureBed ELL von SCHRAMM inklusive Matratze, z. B. 140x200cm für 4300 Euro. Gesehen im Bettenstudio bei Hans G. Bock.

Foto: Leisure Sports GmbH

Hans G. Bock | Friesenstraße 17+19 | 30161 Hannover | Tel. 0511/340200 | www.hansgbock.de

Foto: SCHRAMM

Praktische Golftaschen

32

nobilis 12/2021

Die neuen Water Protect Cartbags von Leisure Golf überzeugen durch ihre hohe Verarbeitungsqualität, Funktionalität und modernes Design. Neben 10 wasserdichten Taschen und einer großen Kühltasche bieten die Water Protect Cartbags auch noch Fächer für den Regenschirm und vieles mehr. Ebenfalls überzeugen die Taschen durch ihr leichtes Gewicht von gerade einmal 3,7 kg. Preis: 249 Euro - es sind verschiedene Farben erhältlich. Leisure and Sports GmbH | Langer Acker 3 | 30900 Wedemark | Tel. 05130/9284757 | www.leisure-sports.de


Anzeige

EINZIGARTIG SCHLAFEN IN BASSETTI Foto: MachArt Goldschmiede

Die Bettwäsche Livorno ist in diesem Jahr das limitierte Dessin der Firma Bassetti. Sie ist verziert mit floralem Paisley-Muster und Streifen auf der Rückseite. Die Bettwäsche ist aus seidig glänzendem Mako-Satin hergestellt und mit einem Reißverschluss versehen. Die ausgewählte Farbgebung und das edle Dessin sorgen für ein stilvolles Ambiente in Ihrem Schlafzimmer. I.G. von der Linde GmbH & Co. KG | Osterstraße 18 | 30159 Hannover | Tel. 0511/366060 | www.igvonderlinde.de

Traumhafte Schmuckstücke

Foto: vetsak GmbH

Foto: I.G. von der Linde

Farbsteine in ihrer schönsten Form: Ob Ohrhänger aus Turmalin mit Aventurin oder Ketten mit schwarzen Diamanten oder Koralle oder Mandaringranat, alles mit 750/-Gelbgold verarbeitet, sie werden garantiert zu Ihren Lieblingsstücken. Alles handgefertigt in der Goldschmiede MachArt. MachArt Goldschmiede + Galerie | Karmarschstraße 46 | 30159 Hannover | Tel. 0511/320989 | www.machart-feiner-schmuck.de

WUNDERSCHÖNE ENGEL Kreativität und handwerkliche Perfektion machen diese Objekte so einzigartig und verzaubern jedes weihnachtliche Arrangement. In der Galerie Halbach finden Sie eine große Auswahl der Günhainichen-Engel, die sie liebevoll verpackt verschenken können. Borowski-Glasobjekte für jeden Anlass, moderne Gemälde und Fine-Art-Prints laden zum Entdecken ein. Anschließend lockt ein Bummel über Celles stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor Fachwerkkulisse. Galerie Halbach | Großer Plan 14 | 29221 Celle | Tel. 05141/28421 | www.galerie-halbach.de

Foto: Wendt und Kühn

Kuscheliges Sofa Das Sofa von vetsak: kultig, kuschelig und „sooo“ bequem. Wählen Sie aus fünf Modulen und 38 Farben und gestalten Sie ein einzigartiges Möbelstück, das Ihre Handschrift trägt. Lichthaus Hirte | Hannoversche Str. 55 | 31180 Giesen | Tel. 05121/777198 | www.lichthaus-hirte.de

nobilis 12/2021

33


Anzeige

Einzigartige Schneidwerkzeuge Schneid- und Hirnholzschneidbretter (auch mit Wendefunktion), Kochmesser und Messerhalter sind eine nachhaltige Geschenkidee. Die Holzmaserung macht sie zum Hingucker: Lassen Sie die Schneidbretter und handgeformten Messergriffe zu Ihren Lieblingsstücken werden. Und wenn es ganz individuell sein soll: Verschenken Sie einen Messerbaukurs. Die ausgewählte Klinge und der selbst hergestellte Messergriff vereinen sich zum einzigartigen Schneidwerkzeug.

Foto: BH Lounge

Tischlerei Stefan Schneider | Am Weidenknick 13 | 31061 Alfeld / Leine + Laden in: Winde 5 | Tel. 05181/827246 + 0171/9958449 | www.tischlerei-stefan-schneider.de

Elegante Unterwäsche

Foto: Tischlerei Stefan Schneider

Wer in der Silvesternacht rote Unterwäsche trägt, dem wird im neuen Jahr das Glück begegnen, sagt ein alter Brauch. Wie wäre es zum Beispiel mit kunstvoller Lingerie von Empreinte? Lassen Sie sich von zarter französischer Spitze verzaubern - auch in großen Größen! Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Bügel-BH: 109,90 Euro, Slip: 59,90 Euro. BH Lounge | Kestnerstr. 45a | 30159 Hannover| 0511/54617523 | www.bhlounge.de

Handgearbeiteter Unikatschmuck

Ellen Klaassen Goldschmiede | Dorfstraße 60 | 30916 Isernhagen | Tel. 05139/9562423 | www.ellenklaassen.de

EINDRUCKSVOLLER ARMSCHMUCK Das Armband ist aus Kautschuk mit 585%o-Gelbgold und einem Zirkon, der Stein hat 1,98 ct. Goldschmiedeatelier Herbst | Podbielskistraße 4 | 30163 Hannover | Tel. 0511/622707 | www.goldschmiedeatelier-herbst.de

34

nobilis 12/2021

Foto: Ellen Klaassen Goldschmiede

Foto: Golschmiedeatelier Herbst

Akoya-Keshiperlenkette, Anhänger aus 750/- Gelbgold mit Südseeperle.


Anzeige

STYLISCHER PARKA Florale Seide mit romantischem Rüschendetail meets sporty Parka und Riesenkapuze! Stylish geht’s ins Frühjahr mit Dorothee Schumacher. Wir sehen uns in 20 Minuten! Samstags immer bis 18 Uhr.

Foto: Vitalis Dr. Joseph

Modehaus Obermeyer | Marktstrasse 52 | 31303 Burgdorf | Tel. 05136/4453 | www.modehaus-obermeyer.de

ENJOY SOME EASE! Das Pure Blossom Micellar Cleansing Water (200 ml) entfernt Make-up-Rückstände und Verunreinigungen auf besonders effiziente Weise und wirkt zur selben Zeit tonisierend und feuchtigkeitsspendend. Erleben Sie Beauty-Treatments, Massagen, Sauna, Mind & Bodyworks und lassen Sie sich verwöhnen bei:

Foto: Modehaus Obermeyer

THE SOULBIRD SPA im Schweizerhof Hannover | Hinüberstr. 6 30175 Hannover | Tel. 0511/3495495 | www.thesoulbirdspa.de

TRAUMHAFTER SCHMUCK

SCHENKEN SIE ZEIT UND WOHLBEFINDEN

NEU bei Bielert – Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt von Tamara Comolli mit farbenfrohen Edelsteinen und ausgefallenen Designs, die einen Hauch von Leichtigkeit versprühen. Entdecken Sie die Kollektion bei BIELERT – Juwelier seit 1898

Foto: Juwelier Bielert

BIELERT - Juwelier | Marktstraße 35a | 31535 Neustadt am Rübenberge | Tel. 05032/953000 | www.bielert.de

Foto: TRIO hair & company

… mit einem Gutschein von TRIO hair & company. Wählen Sie Ihren Wunschbetrag und machen Sie somit Ihre Liebsten mit einem neuen Haarschnitt oder einer neuen Haarfarbe glücklich. Gutscheine zum Glücklichmachen gibt es im TRIO-Salon oder online. TRIO hair & company | Osterstraße 60 | 30159 Hannover | Tel. 0511/21341400 | www.trio-hair.de

nobilis 12/2021

35


Anzeige

EINZIGARTIGES OLIVENÖL

Foto: ELEA Olivenöl.Wein.Gutes

In den vergangenen Jahren kommen immer mehr Kunden und Freunde unserer Olivenölkampagne auf die Idee, unsere Olivenöle zu verschenken. Weil sie Wert auf hochwertige Olivenöle direkt vom Erzeuger legen und vom einzigartigen Geschmack überzeugt sind. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, aus unseren Produkten, angefangen beim Olivenöl, liebevolle ELEA-Präsentkörbe zu erstellen. Unser Olivenöl kommt einzigartig direkt vom Erzeuger und gibt es in ganz Niedersachsen nicht noch ein zweites Mal. Die Präsentkörbe können bestellt und individuell zusammengestellt werden, wie der Kunde es wünscht. Wir übernehmen alles andere. Von der Verpackung, über die Karte bis hin zum bundesweiten Versand mit Zustellungskontrolle per Email. ELEA Olivenöl.Wein.Gutes | Geibelstraße 18 | 30173 Hannover | Tel. 0511/53400417 | www.elea-hannover.de

Zeit zum Entspannen Verschenken Sie eine Auszeit vom Alltag, Wellness und gute Laune: Mit einem Gutschein für die WASSERWELT liegen Sie immer richtig! Stöbern Sie im WASSERWELT-Online-Shop und entdecken Geschenkideen für Ihre Liebsten zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach nur mal so ... Unsere Online-Angebote finden Sie auf www.wasserwelt-langenhagen.de. Einfach Gutschein online bestellen und gleich zu Hause ausdrucken.

Fotos: Thinkstock

WASSERWELT LANGENHAGEN | Theodor-Heuss-Str. 60 | 30853 Langenhagen | Tel. 0511/92092170 | www.wasserwelt-langenhagen.de

TRAUMHAFTE MODE

Horstmann und Sander | Georgstraße 8 | 30159 Hannover | Tel. 0511/368010 | www.horstmann-sander.de

SCHICKE KLEIDUNG Foto: Frank Wittler

Unverzichtbar für einen guten Komplettlook ist die elegante Kleidung bei Standart. Cashmere-Mützen für je 110 Euro. Ein kuscheliger Schal aus Merinowolle für 80 Euro und eine Lackleder-Tasche für 290 Euro. Das gibt es bei Standart zu kaufen!

36

STANDART by Ingrid Wittler | Leinstr. 32 | 30159 Hannover | Tel. 0511/26159232 | www.standart-hannover.de nobilis 12/2021

Foto: Horstmann und Sander

Beide Stücke sind von Valentino Garavani: Die elegante Tasche Rockstud Alcove ist aus genarbtem Kalbsleder. Die schönen Schuhe Slingback-Pumps Rockstud Alcove sind aus Lackleder.


OPERN BALL

18. & 19.02.2022

staatsoper-hannover.de

Mercedes Arcuri FOTO Dennis Koeckstadt GRAFIK Philipp Baier, Madeleine Hasselmann, Minka Kudraß, Lenard Westerberg


life & style

Freies Malen braucht Sabine Müller-Waltle als Ausgleich zur Arbeit – „und es macht mir ungeheuer viel Spaß.“

38

nobilis 12/2021


Die Künstlerin ist auch Autorin eines Bienenspiels.

EIN BILD SAGT MEHR … Ergibt es überhaupt Sinn, die Arbeit von Sabine Müller-Waltle mit Worten zu beschreiben? Wäre es nicht viel besser, die Illustratorin und Designerin würde ihren Beruf zeichnen?

M

TEXT: BEATE ROSSBACH FOTOS: WALTLEDESIGN

it Bildern kann sie perfekt und verständlich auch komplizierte und umfangreiche Themen erklären, denn – wie heißt es doch - ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Vielleicht sind unsere Leserinnen und Leser der Inhaberin von Waltledesign auch schon einmal begegnet, ohne es zu bemerken. Vielleicht bei einer Tagung, einem Workshop oder einem Seminar, bei dem sich im Hintergrund eine freundliche Frau konzentriert über ihr Tablet beugt und zeichnet - ein Protokoll in Bildern, das die Zwischenergebnisse und Momentaufnahmen wichtiger Ereignisse zeigt. „Viele denken dann: ‚Was malt die denn da?‘ Na toll! Und wenn sie dann die Zeichnungen anschauen, macht es klick – ‚Ja, sehr gut erkannt. So war es!‘“ In der Fachsprache heißt das „Graphic Recording“ und bedeutet: „Ich bündle die Veranstaltung, egal ob sie digital oder live stattfindet, wirksam und nachhaltig in einem Bild. Bildlich werden Inhalte, Stimmungen, Echos und Learning nachhaltig und sympathisch festgehalten.“ Das ist einer der Schwerpunkte von Sabine Müller-Waltles vielseitiger und kreativer Arbeit, die man nicht nur erlernen kann, sondern für die es auch Talent braucht. Das wurde bei ihr jedoch früh deutlich: „Mein Leben dreht sich von klein auf immer nur um Bilder und kreatives Schaffen“, sagt sie.

Zu Hause in großen Unternehmen Sabine Müller-Waltle ist gebürtige Österreicherin und stammt aus Tirol. Zum Studium wanderte sie aus nach München, und studierte dort Industriedesign. Die guten Jobangebote kamen prompt. Sabine Müller-Waltle arbeitete mehrere Jahre in der Produktentwicklung eines großen Automobilkonzerns, mit der Aufgabe, das Accessoire-Design gestalterisch und strategisch mit zu gestalten. In Verbindung damit war sie auch ein Jahr in Italien tätig, „eine spannende und

Workshop zur Produktinnovation nobilis 12/2021

39


life & style

lehrreiche Zeit“, sowie für externe Firmen unterschiedlicher Branchen. Ihren Mann lernte sie bei einer Firmenveranstaltung kennen und kam so nach Hannover, „der Liebe wegen“, wo die Familie nun schon 15 Jahre lebt, in ländlicher Umgebung am Rand von Hannover. Hier kann die erfolgreiche Frau, die gern und viel lacht, neben der Arbeit auch ihre Hobbys leben. Sabine Müller-Waltle liebt Islandpferde und ist aktive Reiterin, und wenn das Pferd abgesattelt ist, steht sie gern am Herd, denn sie ist eine leidenschaftliche Köchin. „Ich bin auch super-gern Mama“, sagt sie. Aber ihre Arbeit war und ist ihr auch immer wichtig. Als die Familie gegründet wurde, „ging ich im Jahr 2006 in den Mutterschutz und wagte den Schritt aus den sicheren Händen des Konzerns in die Selbstständigkeit. So wurde nicht nur mein erstes Kind, sondern auch mein Traum, die eigene Firma Waltledesign geboren.“ Fügungen, die Sabine Müller-Waltle als ihr größtes Glück bezeichnet, so kann sie Mutter sein und ihrer Leidenschaft zum Zeichnen täglich nachgehen. Mittlerweile gehören zur Familie zwei Kinder, die zu Mutters Freude noch zu Hause leben, und auch bei Waltledesign läuft alles bestens. Sie sei, so berichtet Sabine Müller-Waltle, in einem spannenden Aufgabenfeld, der Illustration von unternehmerischen Inhalten, tätig, und erhält interessante Aufträge von namhaften Kunden. Seit einigen Jahren fokussiert sie ihre Tätigkeit auf das schon beschriebene Aufgabenfeld des Graphic Recording sowie auf Business-Visualisierung und zusätzlich den zeichnerischen Support bei Ideenfindungsprozessen im Lebensmittel- und Produktbereich. „Das vereint meine Kompetenz aus Studium und beruflicher Erfahrung mit meinen Fähigkeiten, schnell auf den Punkt zu kommen, unternehmerisch zu denken und mich einzufühlen in das, was der Kunde will.“ Mit Bildern erklären und Emotionen wecken Was sie als „Business-Illustratorin“ mit einer Visualisierung erreicht, lässt sich am besten mit einem Beispiel beschreiben. Wenn es um ein bestimmtes Thema geht, hat der Betrachter die Möglichkeit, ein umfangreiches Dossier zu lesen oder ein Bild zu betrachten. Sicherlich erhält dann das Bild 40

nobilis 12/2021

den Vorzug, und hier geht es dann darum – gefällt es dem Betrachter oder nicht. Es kann sich beispielsweise um ein Foto handeln, das die Thematik symbolisiert – das kann passen oder auch nicht. Von der Designerin jedoch wird mit der Zeichnung ein Unikat erstellt, ein individuelles, sehr zielgenaues Bild, das den nachfolgenden, stark von Emotionen gesteuerten Prozess viel sicherer lenkt als die Alternativen. Beim praktischen Einsatz gibt es dafür viele Möglichkeiten, vom Erklär-, über das Strategie- bis zum Zielbild. Sabine Müller-Waltle nennt ein Beispiel aus der Baubranche. Hier sollten gewisse Arbeitsabläufe so dargestellt werden, dass ein gemischtes Team erfolgreich gebrieft wird, insbesondere, wenn unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen vorliegen. „Illustrierte Bilder kommunizieren Prozesse und Strategien wirkungsvoll weiter, und komplexe Inhalte werden verständlich und barrierefrei kommunizierbar. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.“ Ähnlich ist es beim Ideenfindungsprozess. Hier wird Ideen Leben und Gestalt eingehaucht, egal ob Produktidee oder Innovation. So schnell wie das Brainstorming Gedanken hervorbringt, so fix werden diese Produktideen skizziert, hauptsächlich für die Lebensmittelindustrie und die produzierende Branche. Andere Zeichnungen erinnern an ein Wimmelbild für Große, zum Beispiel eine sympathische Business-Illustration im Auftrag der Stadt Hannover. In Bezug auf die digitale Welt hat Sabine Müller-Waltlte im Übrigen keine Berührungsängste. Sie arbeitet am liebsten mit ihrem Tablet, und sie ist ausgesprochen gern auf Instagram unterwegs, zur Darstellung ihrer eigenen Bilder, aber auch um zu schauen, was andere so machen. Und nun ist bald Weihnachten … Was wünscht sie sich denn? Am liebsten hätte sie, die selbst Bienen hält, dass auch andere Menschen sich von ihrer Leidenschaft zu den summenden Tierchen anstecken lassen. Zum Beispiel mithilfe des eigens von ihr gestalteten Spiels für die Kleinsten namens „Meine 1. Honigernte“ – „mein Debüt als Spieledesignerin“, sagt Müller-Waltle. Darüber hinaus empfiehlt sie ihr Sachbuch im Comicstil „Bienen - Spannende Fakten rund um die Biene“. „Beides schöne Geschenke, mit vielen Fakten rund um Bienen.“ Und hat sie auch (Weihnachts-)Wünsche für sich selbst? Die Antwort kommt prompt: „Ein Atelier, in dem ich mich richtig mit Farben Ziele und Strategien, durch Bilder austoben kann.“  W erklärt

Illlustration: Waltledesign

Illustration: Waltledesign

Eine Business-Illustration, beauftragt von der Stadt Hannover, als Bewerbung für Fördergelder für digitale Modernisierung.


Wir feiern: 25 JAHRE

NATUR. DESIGN. ELEGANZ.

BE THE VOICE NOT THE ECHO Konsequent gestaltet bis ins Detail hat „tRACK“ das Zeug zum Klassiker. Als eigenständiges Designobjekt, wahlweise in schwarzen oder weißen Streben und verschiedenen T-Konnektoren, gibt dieses Möbel ein souveränes Statement ab.

N EU U N D EXKLUSIV NU R IM AMBIE

NTE BY HESSE

tRACK – das neue Level: Die Grenzen sind allein im Kopf Pyramidale Ecklösung, hängender Baldachin oder wandfüllende Bibliothek. Freistehend und ausladend als Raumteiler, tief und bodenständig als Sideboard oder gepolstert als Sitzbank. Wandelbar wie ein Gecko lässt sich dieses Möbel auf nichts festlegen. Dennoch ist „tRACK“ unverwechselbar und absolut verbindlich in seiner Architektur. Individualität und Modularität erreichen ein neues Level.

Größte Galerie für exklusives Einrichten in Norddeutschland. Ambiente by Hesse erfüllt Ihre Wünsche für exklusives Einrichten und Wohnen. Unsere Ausstellung ist eine einmalige Symbiose aus unterschiedlichen Einrichtungsstilen, ergänzt mit hochwertigen Accessoires, Leuchten und Stoffen. Entdecken Sie unsere Wohnwelten voller Kreativität, Wertigkeit, Design und Stil. Unsere individuellen Lösungen für Wohnräume erfordern dabei gutes Aussehen, Vielfalt im Design, Flexibilität in der Anwendung und ausgereifte Technik. Diese Ansprüche erfüllt das ausgesuchte Markensortiment von Ambiente by Hesse in allen Belangen. Ob Wohnraum oder Objekt – mit unseren exklusiven Marken wie Sitzwerke, Tommy M, Volume K oder Hästens gestalten wir Lebensräume. Einladend, repräsentativ und zeitlos schön!

Anrei Balada & Co. Bielefelder Werkstätten Brand van Egmond Brühl Christine Kröncke Cierre Classicon Contur Cor Dauphin Home De Sede

Dormiente Draenert D-Tec Edra Eloa Fiam Flos Form Exclusiv Foscarini Franz Fertig FSM Graypants Hästens

Interlübke JAB Anstoetz Kettnaker Ligne Roset Montana MS&Wood Penta Pol74 raumplus Schönbuch Scholtissek Selva Sinn Living

Möbel Hesse GmbH · Ambiente by Hesse · Robert-Hesse-Straße 3 · 30827 Garbsen/Hannover · Tel. 0511 27978-0 · www.moebel-hesse.de

sitzwerke Team 7 Tobias Grau Tommy M Vincent Sheppard Vispring Volume K VS Manufaktur Walter Knoll Wittmann Zanchettin


Anzeige

Heinz von Heiden

feiert 90-jähriges Jubiläum 50.000 bisher realisierte Massivhäuser in der Stein-auf-Stein-Bauweise, eine ausgezeichnete Bonität und zahlreiche zufriedene Kunden: Die Erfolge des Massivbauunternehmens Heinz von Heiden können sich sehen lassen. ‡ gratulierte dem Unternehmen persönlich und fand dabei heraus, was Heinz von Heiden zum perfekten Hausbaupartner macht. 42

nobilis 12/2021


Anzeige Links: Helge Mensching mit Mike-Oliver Schindler, Regionalleiter Vertrieb für Niedersachsen Unten: Seit 2017 führt Mensching die Geschäfte.

Dr. Helge Mensching guckt zufrieden in das Jubiläumsbuch, das vor ihm liegt. Darauf zu sehen ist eine glückliche Familie mit Kleinkind und der Slogan des Massivbauunternehmens: „90 Jahre Zuhause”. 1931 gründete der Maurermeister Heinrich von Heiden in Lemgo das Familienunternehmen; seit 2017 hat Helge Mensching die Führung inne. An den Werten hat sich seit den Anfängen wenig geändert: „Die Strategie, hochwertige und zugleich bezahlbare Massivhäuser anzubieten, hat sich bis heute mehr als bewährt.” Die Zahlen sprechen die gleiche Sprache: Etwa 2020 hat man alle fünf Stunden ein Haus übergeben.

Baulogistik ein großes Plus Ein Schlüssel zum Erfolg der Heinz-von-Heiden-Wohnträume ist die effiziente Bauweise – die wiederum der perfektionierten Logistik zu verdanken ist. In Möckern nahe Magdeburg werden die Häuser vorkonfektioniert und können später „Stein auf Stein” individuell realisiert werden. Mike-Oliver Schindler, Regionalleiter Vertrieb für Niedersachsen, kommt ins Schwärmen: „Wir sind kein Fertighausbauer. Wir bauen, wie schon immer gebaut wurde. Wertiger und nachhaltiger.” Helge Mensching sieht die Vorteile eines Massivhauses vor allem in puncto Behaglichkeit, Lärmschutz, Energieeffizienz und Wertbeständigkeit. Aber der größte Pluspunkt ist, dass die gesamte Bauregie in einer Hand liegt. „Die Bau-

familien haben nur einen Vertrag mit uns“, sagt Schindler. „Wir übernehmen komplett die Planung, die Bauleitung sowie die Kommunikation mit den Partnerbetrieben. Und das alles bei einer 15-monatigen Festpreisgarantie.” Dass die Zufriedenheit von Kunden und Kundinnen im Vordergrund steht, zeigt sich an vielen Dingen: Zum Service gehört der Bauherrenschutzbrief Plus, der den Baufamilien vom ersten Spatenstich an eine Extra-Absicherung bietet. Um eine gute Planbarkeit zu garantierten, arbeite man nur mit Partnerunternehmern zusammen, die bereits seit Jahren für das Unternehmen tätig sind. Und nicht zuletzt ist auf Wunsch möglich, das Haus erst bei der Übergabe zu bezahlen. Eine Herausforderung gibt es aber doch: „Viele haben einen Bauwunsch und können ihn nicht realisieren“, sagt Schindler. Deswegen haben er sowie die anderen Verkaufsberater deutschlandweit ein „offenes Auge und Ohr“, wenn es um die Erschließung neuer Grundstücke geht. Mensching erklärt: „Unser Geschäft teilt sich in drei Kernbereiche auf. Der Großteil unserer Kunden verfügt über ein eigenes Grundstück, auf dem wir gern ihre massiven Hausträume realisieren. Unser zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Verkauf vorgeplanter Häuser mit Grundstück, nach de-

nen wir bundesweit suchen. Unser dritter Bereich ist die Projektentwicklung von Mehrfamilienhäusern.” Auch Abbriss, Neubau und das Auffinden von Hinterbaugrundstücken seien Lösungen bezüglich Grundstücksknappheit, wie auch die Umnutzung von Gewerbeund Industriegebieten. „Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich immer noch eine geringe Wohnraum-Eigentumsquote hat, erkennen immer mehr Menschen, wie schön es ist, sich Eigentum aufzubauen.” W

nobilis 12/2021

43


culture & art

Zusammengewürfelt, aber trotzdem chic: Dieses Design stammt von Anna Möller.

44

nobilis 12/2021


Keine Angst vor Mode: Eine Ausstellung im Museum August Kestner bietet viel Anschauungsmaterial in Sachen Nachhaltigkeit. Und macht eine Menge Spaß. TEXT: JÖRG WORAT FOTO (LINKS): LINUS KEMPA

odepräsentationen sind nur etwas für einen kleinen Kreis von Eingeweihten? Das leuchtet Professorin Martina Glomb nicht ein: „Es geht auch ohne Catwalk“, betont die Leiterin des Studiengangs Modedesign an der Hochschule Hannover. „Wir wollen das Thema auch denen zugänglich machen, die sich sonst nicht viel damit beschäftigen.“ Und das ist gelungen: Die Wanderausstellung „use-less. Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung“, die jetzt im Museum August Kestner Station macht, kann als Musterbeispiel einer Präsentation zum Anfassen gelten – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie ist mit zahlreichen Partnern entstanden und kreist um die phänomenal phantasievollen Ideen der Studierenden. „Unser Schwerpunkt sind Experimente und nicht

Texte“, sagt Martina Glomb. Zu Recht, wiewohl es an Informationen keineswegs mangelt: So erfährt man vor Ort etwa, dass hierzulande im Schnitt jährlich 60 neue Kleidungsstücke erworben werden, von denen indes nur 40 Prozent auch zum Einsatz kommen. Nicht im Sinne von Vivienne Westwood, Modeikone und Schirmherrin der Ausstellung, deren knackiges Postulat lautet: „Buy less, choose well, make it last.“ Von Verschwendung ist im Ausstellungstitel die Rede. So gibt es hier Positionen, die sich mit der „Pro Consumer Waste“ auseinandersetzen: Viel Entwicklungsmaterial wird aus unterschiedlichen Gründen bereits vor jeglicher Verarbeitung ausgemustert. Svenja Grewe hat solch hochwertige Stoffe für ihre Kollektion „Left or vvear“ vor den Abfalleimern des Outdoor-Ausstatters Schöffel gerettet und daraus farbenfrohe neue Kleidungsstücke gemacht. Etwas extravaganter, aber nicht weniger reizvoll fallen die Arbeiten von Andrea Králikova aus: Sie arbeitet vermeintlich fehlerhafte Socken in Oberteile ein. Von Trachten und Tüchern Überhaupt: Wegwerfen – warum denn? Yannik Felske hat mehr als 500 alte Knöpfe für sein Cape verwendet, sie somit ihrer ursprünglichen Bestimmung enthoben und ein interessantes Gestaltungselement daraus gemacht. Der Entwurf gehört zu einer Trilogie von zeitgenössischen Anverwandlungen des Themas „Trachten“ - Mustafa Ali Abdullah etwa interpretiert mit speziell angefertigtem Jacquard-Stoff aus der „Historischen Weberei Egelkraut“ die Schwälmer Tracht neu. Apropos Interpretationen: Eine umfangreiche Abteilung zeigt, wie man das vom Design her nicht sonderlich aufregende Bocholter Grubentuch, das an Geschirrtücher erinnert und im Bergbau als Schutz vor Kohlenstaub zum Einsatz kam, heutzutage auf spannende Weise umarbeiten kann. Ein weiteres Beispiel für den Installationscharakter der Ausstellung ist die Rubrik „Heizung aus, Pulli an“, deren flapsiges Motto schon erklärt,

Foto (rechts); Alex Wohn

Der Titel der Kollektion von Svenja Grewe lautet „Left or vvear“ – angelehnt an den englischen Begriff „Left over“ für „übriggelassen“.

nobilis 12/2021

45


worum es hier geht – diese Exponate verleiten nicht nur zu Überlegungen, wie man vielleicht alte Kleidungsstücke wieder aufpäppeln kann, sie wirken auch so massiv, dass der Gedanke ans Herunterdrehen des Thermostats tatsächlich sehr naheliegend erscheint. Die Ausstellung schlägt auch Brücken zu den Beständen des Museums August Kestner. So wird anhand einer alten Kindertunika deutlich, wie verschnittarm dieses Kleidungsstück in Rechteckform gestaltet ist. Das wiederum ermöglicht interessante Vergleiche mit den kultigen „Squiggle Tops“, von Vivienne Westwood, mit der Martina Glomb viele Jahre zusammengearbeitet hat. Eine Station zeigt diesen FashionKlassiker im Wandel der Zeit und die Wirksamkeit eines an sich simpel erscheinenden Kunstgriffs: Durch den asymmetrisch gesetzten Halsausschnitt gerät das Kleidungsstück am Körper zwangsläufig in Bewegung. Was mag sich hinter dem rätselhaften Begriff „Kniterature“ verbergen? Nun, es ist eine Verbindung von „Literature“ und „Knitting/Stricken“: Die Graphik-Designer Max Kesslau und David Schwarzfeld haben die Texte der 17 UNNachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030 wie „Kein Hunger“, „Bezahlbare und saubere Energie“ oder „Maßnahmen zum Klimaschutz“ in graphische Zeichen umgesetzt, die als Strickmuster dienen können – das mag beliebig klingen, aber die Umsetzungen von Dália Rottleuthner zeigen ausgesprochen ästhetische Kleidungsstücke. Die Besucher können sich zudem solche Muster ausdrucken und mitnehmen.

Foto: Leon Joshua Dreischulte

Zeitlos schön und sicherlich nicht nur für die Eisbahn geeignet ist dieses Design von Lara Stöbe.

46

nobilis 12/2021

Foto: Fanny Harlan

culture & art

Bitte einmal langsam machen: Diese Kollektion zeigt in symbolträchtigen Bildern, dass Geschwindigkeit in der Mode nicht von Vorteil ist.

Fühlen und Mitmachen Womit wir bei einem Clou der Ausstellung wären, die man in jeder Hinsicht „begreifen“ kann, denn das Berühren der Figuren ist in diesem Falle ausdrücklich erwünscht: „Es wäre überhaupt nicht im Sinn der Sache, alle Stücke in Vitrinen zu präsentieren“, erläutert Martina Glomb. „Hier soll man die Exponate anfassen können. Und wenn dabei vielleicht mal eine unsauber gesetzte Naht sichtbar wird, ist auch das eine interessante Erfahrung, aus der man etwas lernen kann.“ Im „Changing Room“ sind die Besucher sogar angehalten, bereitgestellte Kleidung anzulegen: „Um zu überprüfen, mit welchem Stoff oder Schnitt man sich wohlfühlt“, sagt Martina Glomb. „Die Marken-Etiketten haben wir herausgetrennt, damit sie die Bewertung nicht beeinflussen.“ Nicht genug damit, kann man auch in kreativer Hinsicht Hand anlegen, sich im Sticken üben, mit einer „Knüpfkiste“ nach Anleitung an einem kleinen Fischerteppich arbeiten oder den Riesenpulli weiterstricken, den Johanna Kaune zur Verfügung gestellt und der bereits beachtliche Dimensionen angenommen hat. Überhaupt ist die Resonanz auf die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm bislang erfreulich groß. Auch die Pinnwand, an der alle ihre Eindrücke niederschreiben können, wird regelmäßig genutzt: „Mehr Mut zur Individualität“ steht etwa auf einem Klebchen, „Nähworkshops für Männer“ auf einem zweiten und „Mehr Liebe, weniger Klamotten“ auf einem dritten. Nun wäre es ja höchst bedauerlich, würde man die Ausstellung hinter sich lassen und sofort alles wieder vergessen. Der eine oder andere Kauf im Eingangsbereich des Museums könnte dem entgegenwirken: Hier sind neu bedruckte Second-Hand-Shirts zu erwerben, und die Do-it-yourself-Boxen von Juliana Martejevs laden dazu ein, sich den Traum von Gürtel oder Tasche in Eigeninitiative zu erfüllen. Dann würde die Formulierung „Das ist meins“ noch einmal eine neue Dimension bekommen.  W


Foto: Fanny Harlan Foto: Joana Lavie

Die Kollektion von Laura Lombardo nennt sich „Vollkommen unperfekt“. Und das darf sie durchaus auch sein – denn dafür ist sie nachhaltig und individuell.

Auf ein achtsames Durcheinander von Materialien und Techniken setzt die Kollektion „Mindfull mess“ von Dália Rottleuthner. Die einzelnen Teile bestechen hier durch ihre Wandelbarkeit und dadurch, dass sie sich untereinander gut kombinieren lassen.

Ab Sommer/Herbst entstehen in GarbsenMitte neue, komfortable und barrierearme Miet- und Eigentumswohnungen. Eingebettet in einer autofrei gestalteten Gras- und Dünenlandschaft entstehen individuelle Wohnwelten mit Weitblick. Verschiedene Ausstattungslinien erfüllen Ihre Wohnbedürfnisse. Neugierig?

Finden Sie bei uns Ihre Traumwohnung! • Nachhaltig im KfW-55 Standard • Anspruchsvolle Klinkerarchitektur • Loggien, Balkone und Terrassen • Barrierefreie Erreichbarkeit • Garage für Kfz. + Fahrräder in jedem Haus • Vielfältige Grundrissvarianten • Fußbodenheizung, Parkettböden uvm. • BHKW, Mieterstrom, E-Mobilität

www.gerlach-wohnungsbau.de Telefon 0511-62 64 66


culture & art

Die Bilder und die Wahrheit

2016 gab es die ersten Überlegungen, jetzt ist es soweit: Das Sprengel Museum zeigt die weltweit größte Ausstellung zur US-amerikanischen und kanadischen Fotografie ab 1980. TEXT: JÖRG WORAT

48

nobilis 12/2021


Großes Foto S. 48: Courtesy of the artist, Stephen Bulger Gallery, Pierre- François Ouellette art contemporain; Foto rechts: Gregory Crewdson. Courtesy Gagosian

otspot: Dieser Begriff fällt schon mal, wenn Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums, über den Stellenwert der künstlerischen Fotografie in seinem Haus spricht. Das ist keine Übertreibung. Schon im Eröffnungsjahr 1979 integrierten die Museumsplaner eine eigene Fotogalerie, mithin in einer Zeit, als es noch verbreitet Diskussionen darüber gab, ob dieses Medium überhaupt eine Kunstform darstelle. Und jetzt holt man nach „How you look at it“ (2000) und „Photography calling!“ (2011/12) einmal mehr zu einem ganz großen Schlag aus: „True Pictures?“ ist die bislang größte Schau zur zeitgenössischen Fotografie aus den USA und Kanada – weltweit wohlgemerkt. Auf rund 2000 Quadratmetern sind 339 Arbeiten von 36 Kunstschaffenden zu sehen, wobei übrigens die Frauen gegenüber den Männern mit 19 zu 17 die Nase vorn haben. Einen großen Trumpf hat das Sprengel Museum dadurch in der Hand, dass es über die herausragende Fotokunst-Sammlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung verfügen kann. Nun wünscht sich Dr. Stefan Gronert, der die neue Ausstellung zusammen mit Benedikt Fahrnschon kuratiert hat, eine Erweiterung des Blickfelds: „Bei Durchsicht der Bestände fällt auf, dass die Fotografie bis Ende der 70er-Jahre stark von bestimmten Kriterien geprägt ist. Formal bedeutet das: schwarzweiß, kleinere Formate, gerahmt, im Passepartout. Und inhaltlich liegt der

Foto: Private Collection. Courtesy Hauser & Wirth Collection Services

H

„Paradoxical Western Scene“ nennt sich dieses Werk von Rodney Graham.

Schwerpunkt auf dem Dokumentarischen. ,True Pictures?‘ konzentriert sich auf die Zeit danach, auf neue Themengebiete und Präsentationsformen.“

In Gregory Crewdsons Werken scheinen sich Realität und Traum zu mischen, sodass seine Bilder fast surreal wirken.

Der erdolchte Denker Springen wir doch gleich hinein in die Schau zu einem berühmten Beispiel, das die Veränderungen in der Sichtweise besonders deutlich macht. Jeff Walls Farbfotografie „The Thinker“ von 1986 misst 239 mal 216 Zentimeter und kommt in Form eines Leuchtkastens daher. Sie zeigt einen Mann in Denkerpose, und bei genauerer Betrachtung wirkt die Szenerie zunehmend surreal: Wiewohl die Szenerie offenbar eine urbane ist, sitzt die Figur auf einem Baumstumpf, und vor allem steckt in ihrem Rücken ein langer Dolch. Eine radikal subjektive Arbeit, die zahlreiche Assoziationen eröffnet: Sie erinnert an Auguste Rodin, aber auch an eine Dürer-Grafik zum Bauernkrieg – zu letztgenannter Parallele passt, dass Walls Denker vom Äußeren her nicht der Upper Class anzugehören scheint. Ist hier also jemand gleichsam von den Lebensumständen durchbohrt worden? Zusätzlich sind neuere Arbeiten des hoch gehandelten kanadischen Fotografen vertreten; nobilis 12/2021

49


Foto: Martine Gutierrez, Courtesy of the artist and RYAN LEE Gallery, New York

ebenfalls Großformate mit inszenierten Motiven, jedoch kommt hier statt der bekannten Leuchtkästen der Farbdruck zum Einsatz. Solche Zeitsprünge zeigt die Ausstellung auch bei anderen Stars der Szene. Nan Goldin etwa, bekannt für ihre unverblümt privaten und manchmal fast brutalen Aufnahmen, präsentiert sich hier vergleichsweise zurückhaltend: Die Künstlerin hat unter anderem mit schnappschussartiger Anmutung sowohl 1988 als auch 2020 persönliche Räumlichkeiten abgelichtet, wobei die neueren Fotos durch den Titel „1st Days in Quarantine“ einen besonderen Dreh bekommen. „Wir haben die Ausstellung quasi nach drei Generationen gegliedert“, erläutert Kurator Gronert. Zur mittleren gehört Gregory Crewdson, der von manchen Fans kultartig verehrt wird. Seinen Tableaus wird man mit dem Begriff „Foto“ kaum noch gerecht: Es sind äußerst aufwendig gestaltete Szenarien, bei denen sich der Betrachter zuweilen in einen David-Lynch-Film versetzt fühlen kann. Typisch sind die ausgefeilten Lichtwirkungen und der erzählerische Touch, der jedoch stets vieldeutig bleibt: Wer steht da etwa so alleine in einer winterlichen SuburbiaUmgebung, und was will die rätselhafte Gestalt dort?

Künstlerin Martine Gutierrez hinterfragt traditionelle Rollen und Ideale.

50

nobilis 12/2021

Foto: Sprengel Museum Hannover, Herling / Herling / Werner

culture & art

Die Ausstellung im Sprengel-Museum zeigt, wie vielfältig Fotografie sein kann.

Christopher Williams schlägt einen anderen Weg ein und zeigt, was heutzutage alles für Geld erhältlich ist. Bei ihm sind die Bildtitel wichtig, die sehr ausführlich werden können wie bei der durchaus hochästhetischen Aufnahme einer Kochtopf-Serie. Aber daneben hängt doch ein Bild von reizenden Kinderchen in angeregtem Gespräch hinter einem Autofenster? Auch hier gibt die Beschilderung mit ihrer Auflistung von Bestellnummern Auskunft: Bei den putzigen Kleinen handelt sich um mietbare Models. Wer bin ich? Die letzte Abteilung gehört der Generation ab Geburtsjahr 1970: „Hier dürften selbst die Experten nicht alle Namen kennen“, mutmaßt Stefan Gronert. Anne Collier ist möglicherweise zumindest regelmäßigen Sprengel-Besuchern ein Begriff, denn die New Yorkerin hatte 2018/19 hier eine Einzelausstellung. Sie macht Bilder von Bildern, vergrößert beispielsweise tränende Augen aus kitschigen Comics und abstrahiert diese Darstellungen somit, die ja genau genommen ihrerseits schon Abstraktionen sind – natürlich erinnern Colliers Arbeiten zudem an die Pop-Art-Malerei von Roy Lichtenstein. Immer wieder steht in dieser Sektion die Frage nach Identität im Fokus. Was bedeutet „männlich/weiblich“? Was heißt „ethnische Zugehörigkeit“? Wo positioniere ich mich gesellschaft-

lich? Ein munteres Verwirrspiel richtet beispielsweise Martine Gutierrez an, 1989 als Sohn einer US-Amerikanerin und eines Guatemaltekers geboren. Die Transgender-Fotografin, zugleich ihr eigenes Model, hat sich auf der großformatigen Fotografie „Body En Thrall“ in den Clinch mit einem Mann begeben. Ob die Umklammerung der beiden dunkelhäutigen Körper wirklich eine lustvolle Angelegenheit ist, kann allerdings bezweifelt werden: Der Herr ist eine Schaufensterpuppe. Und auch die Afroamerikanerin Ayana V. Jackson zeigt sich in ihren Reflexionen weitverbreiteter Klischeevorstellungen wenig zimperlich, sei es nun mit waffenbewehrter Nacktheit auf „Dictatorship (Guerrilla)“ oder mit dem an Jean-Auguste-Dominique Ingres angelehnten Rückenakt „Anarcha“. Ein wichtiges Detail dieser Ausstellung ist das Fragezeichen im Titel „True Pictures?“. Tatsächlich war die Fotografie immer im Grunde genau so subjektiv wie jede andere Ausdrucksform auch, aber dieses Thema hat in Zeiten, da plötzlich Begriffe wie „alternative Fakten“ im Raum stehen und die digitale Bildbearbeitung immer leichter von der Hand geht, noch ganz andere Dimensionen angenommen. Bestenfalls verleitet diese Ausstellung daher neben allen sinnlichen Eindrücken auch zu Gedanken über die Frage, was das eigentlich ist: Wahrheit.  W


R AT H E N A U -AR KAD E N

WILLKOMMEN IN DER K R Ö P C K E PA S S A G E

eine n e n h I n e nsch Wir wü htszeit c a n h i e he W c i l n n i s e b

Seit 1988 ist die kleine, edle Passage ein Treffpunkt für alle, die das Besondere lieben: exklusiv Einkaufen in entspannter Atmosphäre!

E IN G AN G

Dank des gläsernen Kuppeldaches kann hier bei Wind und Wetter geshoppt und in Ruhe flaniert werden. Die Kröpcke Passage ist eine Durchgangspassage von der Luisenstraße zur Rathenaustraße. In der Weihnachtszeit ist die Passage liebevoll dekoriert und die vielen Lichter funkeln wundervoll in der Glaskuppel. Diesen Winter werden wir leider nicht wie die Jahre zuvor erleben können, eine Zeit mit noch geltenden Corona-Verordnungen und ohne die beliebten Veranstaltungen in der Kröpcke Passage. Besonders jetzt sorgen die meist noch inhabergeführten Geschäfte für Ihre Sicherheit, achten auf das Einhalten der geltenden Bestimmungen und freuen sich über Ihren Besuch! Das beliebte Restaurant ROTONDA und das Bistro ORIGLIO sind wieder geöffnet, „hier schlägt das Herz der Passage“! Italienische Köstlichkeiten werden Ihnen vom Inhaber Antonio Origlio und seinen freundlichen Mitarbeitern serviert. Frühstücken, Kaffee trinken, Mittagspause oder ein Feierabendtreffen, zusätzlich rundet das Bistro Origlio das gemütliche Ambiente ab und schafft Möglichkeiten, die Spitzenqualität der italienischen Küche auch als Genuss zwischendurch zu erleben.

Nr. 13/14

KUNSTHAUS HANNOVER Nr. 10/11

Nr. 12

Nr. 10/11

LUISE N ST R ASSE

E IN GAN G

In den insgesamt 15 Geschäften gibt es für jeden etwas zu entdecken! Traditionsreiche Familienunternehmen und vielversprechende Newcomer bieten ein breitgefächertes Angebot: verschiedene Accessoires für Küche, Bad und Wohnen, exklusiver Schmuck, Kunst und Dekorationen, Kosmetik und Styling bis hin zu hochwertigen Zigarren und Pfeifen. Wandeln Sie durch die Passage, entdecken Sie wahre Schätze und Geschenke, einige Geschäfte haben den Zugang nur im Inneren der Passage. NEU: POP-UP Store Antje Aschemann

Foto: Oliver Vosshage Photography

Herzlich willkommen!

Der Eingang über die Luisenstraße in die Passage wird in den Sommermonaten umrahmt von der gemütlichen Außenterrasse der Rotonda.

Neuste Informationen finden Sie auch immer hier: www.kroepcke-passage.de sowie auf der facebook-Seite.

Ein wenig versteckt liegt der Eingang zur Passage über die Rathenaustraße. Hier finden Sie auch die Aufgänge zu den Büros und Praxen.


culture & art

Der Kunstd etektiv

AUF DER SUCHE NACH DEM VERBORGENEN SCHATZ

Der Kunsthistoriker Stephan Schwarzl beantwortet Fragen zu Ihren privaten Kunstwerken.

Foto: Thomas Adamski

Nobilis-Leser Herr Adamski schreibt: Ich habe den Artikel Kunstdetektiv in der letzten Nobilis gelesen. Sofort dachte ich an mein Ölbild (Ich nenne es Hamburger Hafen). Es ist signiert mit Günther. Gekauft habe ich dieses Bild vor 30 Jahren bei einem Celler Antiquitätenhändler. Es hat eine unglaubliche Tiefenschärfe. Den Maler Günther kann ich nicht entdecken, und ich weiß aber auch nicht, wann das Bild gemalt worden ist. Vielleicht können Sie mir helfen? Was ist dieses Schätzchen heute wert?

Das zentrale Moment Ihres Gemäldes bildet ein sehr großes Schiff, auf welchem große Lastkräne thronen. Diese waren für die Be- und Entladung der Schiffe auf kleinere Lastkähne da. Diese sieht man im Vordergrund auch zahlreich um den Bug des Schiffes verteilt. Es handelt sich bei dem Schiff um einen Stückgutfrachter. Die Signatur W. Günther ist leider nicht zu lösen. In dieser Zeit gab es viele Maler, die derartige Bilder gemalt haben, und viele davon sind heute nicht mehr bekannt. Ein dramatischer Himmel und eine aufgewühlte Wasseroberfläche bilden den Rahmen der zentralen Darstellung. Einem Sherlock Schwarzl antwortet: mächtigen Schiffskörper, der an Holz-DalLieber Herr Adamski, vielen Dank für die ben befestigt ist und allen äußerlichen EinZusendung der Informationen zu Ihrem Ge- flüssen zu trotzen scheint. Ruhig und fast mälde. Ihr selbst gewählter Titel ist ganz majestätisch lässt er das Treiben um sich genau richtig, das ist wirklich eine Ansicht herum geschehen. des Hamburger Hafens. Kein Wunder, mussten sich doch diese Der Standort des Betrachters ist wohl Riesen auf den Weltmeeren gegen Wetter, die Kehrwiederspitze, von der aus man den Wind und Wellen behaupten. Dieses MoHafen entlang der Stadtseite, die sogement hat der Maler gut getroffen. nannten Landungsbrücken, einsehen kann. Der Kaiserspeicher wurde im 2. WeltDas große Gebäude im Hintergrund mit krieg zerstört, sodass auf jeden Fall ein Zudem hohen Turm ist wohl der Kaiserspeistand des Hafens in der Zeit um 1935/40 cher (nachher als Kaispeicher A betitelt). Grundlage für das Gemälde bildete. Am rechten Rand Typisch für den fast schon als impressisieht man die Ta- onistisch zu bezeichnenden Malstil sind die kelage eines Se- flotten, pastosen Pinselstriche. Viele Maler gelschiffes, das im Norden haben maritime Szenen gemalt, dürfte ungefähr manche sogar nur derartige Ansichten. der heutige Lie- Dennoch besitzt das Gemälde eine sehr gugeplatz der Mu- te malerische Qualität. seumsschiffe Maritime Kunst ist – nicht nur im NorCap San Diego densehr beliebt und auch wenn man den Eine Ansicht des Hamburger Haund Rickmer RiMaler nicht näher fassen kann, würde ich fens von Maler W. Günther. ckmers sein. dieses qualitätvolle Gemälde sicherlich mit EUR 500,- ansetzen. W­

52

nobilis 12/2021

Maritime Malerei Eine gewisse Faszination geht von der Darstellung maritimer Szenen aus. Vielleicht wecken sie unsere Sehnsucht nach fernen Ländern und Abenteuern. Bereits im 16. und 17. Jahrhundert erfuhr die Marinemalerei in den Niederlanden eine erste Blüte als eigenständige Gattung. Und es wurden bis ins 19. Jahrhundert keine Kunstwerke geschaffen, die alleine das Meer zeigten, sondern in denen immer alle Arten von Wasserfahrzeugen das Hauptthema bildeten. In England waren seemilitärische Inhalte vorherrschend, Darstellungen von Seeschlachten und historischen Schiffen. Viele Reeder des 19. Jhdts. ließen ihre Schiffe in einer Art Porträt darstellen, eine Mode, die erst durch die Fotografie abgelöst wurde. Erst mit Beginn des 20.Jahrhunderts bilden sich andere Themen ab. Der technische Fortschritt und die menschliche Arbeit standen nun im Fokus. Sehr beliebt sind hier dann die Hafenszenen. Nahezu jeder Künstler dieser Zeit hat in seinem Werk auch derartige Szenerien. Das maritime Gemälde gehörte zu jeder gutbürgerlichen Wohnausstattung. Es spiegelte die Weltoffenheit des Besitzers wider.

Sie haben auch einen vermeintlichen Schatz in Ihrem privaten Fundus? Senden Sie uns Ihre Anfrage samt Fotos des Bildes an: kunstdetektiv@nobilis.de. Vielleicht haben Sie Glück und der Kunstdetektiv wählt auch Sie aus.


Geborgenheit - Ein Lebensgefühl beratung@eilenriedestift.de 0511 - 5404 1427


culture & art

Lesespaß zum Verschenken

Ohne Bücher wäre die Welt für viele Menschen ein dunkler Ort, und daher sagen wir es hier mit Goethe: „Mehr Licht, bitte!“ Die hier zusammengestellte Kollektion neuer Buchtitel verspricht großen Lesegenuss an trüben Wintertagen – ideal, um damit den eigenen Bücherschrank aufzufüllen oder seinen Lieben das ein oder andere Werk unter den Baum zu legen.

„Rollt bei mir“, Tan Caglar | Ullstein Verlag Taschenbuch | 10 Euro

Liebe in dramatischen Zeiten Ein Buch, dass im Herbst alles Bestsellerlisten eroberte – zu Recht. Bevor die Welt in den Abgrund rast und die wilden Jahre in Berlin 1933 mit einer Vollbremsung enden, war diese Zeit die der kühnsten, schönsten und aussichtslosesten Affären und größten Romanzen. Der Autor hat darüber eine spannende, intelligente und sehr gut lesbare Gesellschaftschronik geschrieben, ein virtuoses Epochengemälde, das prominente Paare jener Zeit auf ihrem Weg zwischen Liebe, Kunst, Grauen und Exil beschreibt. Neben Marlene Dietrich und den Fitzgeralds, den Manns, Picasso und vielen anderen. „Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls 1929-1939“, Florian Illies | S. Fischer Verlag | 24 Euro

54

nobilis 12/2021

Foto: S. Fischer Verlag

Schaffen wir das? Hedwig plant in ihrem brandenburgischen Heimatdorf ihren 90. Geburtstag. Soll sie ihn überhaupt feiern? Es ist das Jahr 2015, und die Familie regt eine Spendenaktion für Flüchtlinge an. Hedwig war früher politisch aktiv, ziemlich links und stimmt der Feier zu. Aber was wird aus den Plänen? Der Geburtstag rückt immer näher, die Jahreszeiten wechseln, es ist vielleicht Hedwigs letzter Sommer… Eine generationsübergreifend erzählte Geschichte aus der deutschen Gegenwart. „Der neunzigste Geburtstag“, Günter de Bruyn | S. Fischer Verlag | 22 Euro

Illustrationen: vectortwins - stock.adobe.com

Stand up-Comedy im Sitzen Er ist Deutschtürke, stammt aus Hildesheim, sitzt im Rollstuhl und begeistert sein Publikum durch seinen Humor und seine unbändige Lebenslust. Als Nachtrag zum nobilis-Bericht über das deutsch-türkische Anwerbeabkommen erzählt Tan Caglar über seine Familie, seine Krankheit, die ihn in den Rollstuhl brachte und darüber, wie er es schaffte, nicht unter die Räder zu kommen, sondern Comedian wurde und wie seine Träume laufen lernten.

Foto: S. Fsicher Verlag

Foto: Ullstein Verlag

TEXT: BEATE ROSSBACH


Entdeckung in Amsterdam Der Israeli Joel entdeckt in Amsterdam in einem HolocaustMuseum ein altes Familienfoto mit seinen Eltern und seiner Schwester. Doch wer ist das Baby in Mutters Armen? Er selbst ist es bestimmt nicht, und so beginnt eine Spurensuche zwischen Amsterdam und Tel Aviv. Je tiefer Joel in die Familienvergangenheit eintaucht, desto dringlicher wird seine Frage: Wer bin ich? Ein mitreißender Identitätsroman über die Untrennbarkeit von Vergangenheit und Gegenwart und die unerschütterliche Liebe zwischen Mutter und Sohn, erzählt von einer international gefeierten Schriftstellerin, Journalistin und Frauenaktivistin aus Israel. „Das Haus auf dem Wasser“, Emuna Elon | Aufbau Verlag | 24 Euro

Advent, Advent Noch keinen Adventskalender? Noch keine Geschenkideen? Hier kommt beides. Mit diesem kulinarischen Adventskalender gibt es jeden Tag im Advent ein neues Rezept: Weihnachtliches Gebäck, fruchtig-süße Konfitüren, herzhafte Chutneys und köstliche Liköre versüßen die Vorfreude auf das schönste Fest im Jahr, lassen sich wunderbar verschenken. Die Wienerin Julia Stix ist Fotografin, leidenschaftliche Köchin und liebt es, Essen bildlich darzustellen. Das Buch ist prachtvoll, mit einem Einband mit Naturpapier und Folienprägung in Gold. „Die schönsten Geschenke aus der Küche. Kulinarischer Adventskalender“, mit Fotografien von Julia Stix | Hölker Verlag | 14 Euro

Segelabenteuer nonstop Boris Herrmann, der bekannteste deutsche Segler, engagiert sich für den Klima- und Naturschutz, hat Greta heil über den Atlantik geschippert, und er kann noch viel mehr. Als erster Deutscher ist er bei der Vendée Globe, der härtesten Segelregatta der Welt gestartet, allein und nonstop um die Welt, und erreichte sogar Platz 5. In seinem Bericht über diese extremen 80 Tage auf dem Meer, bebildert mit zahlreichen Farbfotos, schildert er erstmals seine Erlebnisse und Emotionen, die schönsten und die gefährlichsten Momente – ein Buch zum gedanklichen Mitsegeln hart am Wind, aber viel angenehmer, mit trockenen Hosen, zuhause am Kamin.

Foto: C. Bertelsmann

„Gutes Brot. Rezepte, Handwerk und Passion“, Daniel Leader | Dorling Kindersley Verlag | 29,95 Euro

Foto: Aufbau Verlag

„Kartoffelküche. Über 70 herzhafte und süße Rezepte mit der Lieblingsknolle“, Manuela Rüther | Dorling Kindersley Verlag | 22 Euro

Geliebtes Brot Darum beneidet uns der Rest der Welt – um die hiesige Vielfalt an köstlichen Brotsorten. Zeit also, für eine Liebeserklärung an das Brot, das älteste Gebäck der Welt, und eine Reverenz an die Kunst des traditionellen Brothandwerks, aus Frankreich, Italien, Deutschland und Amerika. Spannende Porträts und Reportagen über bekannte internationale Brotmanufakturen und Bäckermeister und rund 60 Brot-Rezepte zu verschiedensten Brotsorten – hier gibt es das geballte Wissen rund um den Laib, anregend vorgestellt mit charmanten, stimmungsvollen Fotografien.

Foto: Hölker Verlag

Foto: Dorling Kindersley

Foto: Dorling Kindersley

Tolle Knollen Hauptsache, wir haben Kartoffeln! Das Lieblingsgemüse der Deutschen ist ein Alleskönner, vom Lebensretter bis zum Gourmetgenuss, von deftig bis süß. In diesem Buch zeigt sich die ganze Vielfalt der tollen Knollen. Neben altbewährten Klassikern und neuen innovativen Kartoffel-Ideen gibt es reichlich Abwechslung in der Kartoffelküche, mit köstliche Kartoffelrezepten für jeden Tag. KartoffelPorträts stellen die wichtigsten Sorten vor. Bei Streifzügen auf den Kartoffelacker werden spannende Kartoffel-Geschichten mit jeder Menge verblüffender Fakten erzählt.

„Allein zwischen Himmel und Meer“, Boris Herrmann mit Andreas Wolfers | C. Bertelsmann | 24 Euro nobilis 12/2021

55


culture & art

Zwischen

Tradition und Moderne Die Leinenfabrik in Steinhude vereint gleich mehrere Besonderheiten: So handelt es sich bei ihr nicht nur um die älteste Weberei Deutschlands, sondern auch um ein Familien­unternehmen, das eine der ältesten Techniken der Stoffherstellung erfolgreich in die aktuelle Zeit gerettet hat. Ein Besuch in der faszinierenden Welt des Gewebten. TEXT: PATRICIA CHADDE FOTOS: LORENA KIRSTE

56

nobilis 12/2021


Bitte recht dezent: Viele Dessins sind zeitlos.

S

Illustrationen: Oscar Ghost - stock.adobe.com

teinhude lockt vor allem in der Sommerzeit Besucher und Besucherinnen an, etwa für Wassersport oder einen Ausflug auf die Insel Wilhelmstein. Doch auch jetzt, wo alle Boote an Land gezogen, die Stege abgebaut und die Zugvögel von dannen geflogen sind, hat das traditionsreiche Fischer- und Weberdorf noch einiges zu bieten. Einer der Höhepunkte für einen winterlichen Steinhude-Besuch ist die Weberei der Familie Seegers. Hier, in der Bleichenstraße, klackern die Webstühle bereits seit dem Jahr 1765 – damit ist die Leinenfabrik Deutschlands Dank ihrer Schlichtheit eignen sich Tischläufer und Servietten mit Schneeflockenmotiv nicht nur fürs Weihnachtsessen. älteste Weberei. Nach alten Vorlagen und modernen Entwürfen entstehen hochwertige Textilien aus Naturfasern wie Leinen und Halbleinen. Was die Manufaktur verlässt, überdauert oft mehrere Generationen. „Tischwäsche aus unserer Produktion wird gerne vererbt“, weiß Adrian Seegers. Er selbst vertritt seit Juni 2017 die neunte Generation von Seegers & Sohn. Beim Kaffeetrinken schauen ihm die Ahnen über die Schulter: Ihre Porträts hängen der Reihe nach an der Wand. Weitere historische Arbeitsgeräte, die in der Manufaktur Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte im Einsatz waren, sind zwischen den gemütlichen Sitzgelegenheiten des Cafés verteilt. Zusammen mit praktischen Beispielen für die Verwendung der hier produzierten Stoffe. Sitzkissen und Serviette, Brotkorb aus Stoff und Wandbehang im Zebra-Dessin lassen jeden Gast in das Kunsthandwerk des Webens eintauchen. Achtung, Zebrastreifen! Zum modernen Tischtuch passt rustikales Geschirr.

Karoline Bartholdy arbeitet in der Weberei als Dekorateurin.

Karoline Bartholdy plant und gestaltet die Ausstellungen der Leinenfabrik mit den unterschiedlichen Textilien. Neben Farben und Dessins eröffnen sich auch unterschiedliche Verwendungszwecke. Geschirrtuch, Läufer oder Tischset werden durch Ofenhandschuh und Topflappen ergänzt. In der Vorweihnachtszeit hat vor allem ein geometrischer Klassiker in Sternenform seinen großen Auftritt. Jetzt ist mit „Stella“ ein neues, zierliches Motiv hinzugekommen. Bartholdy gestaltete den Stern selbst, Leinenfabrik-Mitarbeiterin Birte Tönnies digitalisierte den modernen Entwurf, und Weber Sascha Pleger übersetzte das Motiv in eine Lochkarte. Dieser Papierstreifen liefert die präzisen Herstellungsinformationen für den Ablauf am Webstuhl, den Pleger ebenfalls betreut. Die Sternenproduktion läuft „wie am Schnürchen“, nur wenige Meter von der zweigeschossigen Ausstellungshalle entfernt. nobilis 12/2021

57


culture & art

Wer das Familienunternehmen selbst entdecken will, kann zunächst das Café oder das Museum besuchen.

Auch wenn Maschinen das Weben übernehmen, steckt noch viel Handarbeit in den Produkten.

Altes bewahren und trotzdem mit der Zeit gehen Das Sortiment der Leinenfabrik wird bis heute Reihe für Reihe in der Bleichenstraße gewebt und anschließend konfektioniert. Am Produktionsablauf hat sich im Verlauf der Jahrhunderte wenig geändert. Aber seit der Industrialisierung treiben nicht länger Menschen, sondern Maschinenkraft die Webstühle und Nähmaschinen an. Auch der Kundenkreis veränderte sich im Laufe der Zeit. Anfangs ließ der Adel das eigene Wappen ins feine Tuch weben. Heute existiert ein inspirierendes Nebeneinander aus klassischen Mustern wie Streifen oder Hahnentritt neben modernen Dessins wie „Alpenhirsch“, „Stella“ oder „Zebra“. Wer mag, kann sogar sein ganz persönliches Motiv in Stoff weben lassen. Diese selten gewordene Möglichkeit nutzen vor allem Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch beim Staatsbankett deckt man die Tafel mit Steinhuder Leinen und dem deutschen Adler ein. Nachhaltigkeit und Qualität zählen zu den Werten, die den Bestand der Weberei Seegers & Sohn sicherten. Seit dem 58

nobilis 12/2021

21. Juni 2017 steht Adrian Seegers vor der Aufgabe, die lange Firmen- und Familientradition mit den Anforderungen der Gegenwart zu synchronisieren. So lassen sich Steinhudes gewebte Schönheiten inzwischen weltweit im Onlineshop betrachten und an einen beliebigen Wunschort bestellen. Eine Blüte im Logo der Leinenfabrik erinnert an die Pflanze, aus deren Fasern das Garn gewonnen wird. Vor hundert Jahren wurde sie noch auf den Äckern der Umgebung angebaut. Heute stammen die EU-Garne aus Familienbetrieben in Griechenland und Flandern, wo die Garne nach Öko-TexStandard gefärbt, gesponnen und gekämmt werden, um in Steinhude gewebt zu werden. Verweilen zwischen Präsentation und Produktion Doch den größten Eindruck macht mit Sicherheit ein persönlicher Besuch. Der Rundgang beginnt mit einem „bunten Tisch“, der natürliche Farben wie „Arnika“, „Pflaume“ und „Pink“ vereint. Karoline Bartholdy kombinierte die Steinhuder Tischwäsche in den aktuellen Trendfarben mit

Illustrationen: Oscar Ghost - stock.adobe.com

Auf den drei Ebenen, auf denen sich früher die Bleichhalle, die Galerie und der Garnboden befanden, erstreckt sich heute eine große Ausstellung mit immer neuen Textilien.


Um selbst komplizierte Muster relativ einfach zu verwirklichen, braucht es diese Lochkarten. Die Webmaschine „liest“ die Karten und webt die Fäden entsprechend so, dass am Ende das gewünschte Muster im Stoff erkennbar ist.

passendem Geschirr und winterlichen Accessoires. Auch Christa Seegers, die Mutter des Geschäftsführers, ist für ihr gestalterisches Händchen bekannt und steuert originelle Ideen bei. Sie integrierte den großen Kettbaum in die Präsentation und liefert sehr anschaulich einen Eindruck von den unendlich vielen Fäden, die beim Weben zusammenlaufen. Wer mag, bucht eine Führung durch die Leinefabrik. Ab dem 15. Dezember kann zudem die Weihnachtsgurke gesucht werden, von der die Mitarbeiter der Leinenfabrik vormittags und nachmittags je ein Exemplar verstecken. Beim „Meet & Greet dürfen Leineninteressierte mit dem Weber persönlich sprechen. Darüber hinaus finden sich hier allerlei Inspirationen für kurzfristige Weihnachtsgeschenke, vom Halstuch über Küchenhelfer bis hin zu Wohnaccessoires – allesamt wundervolle Kleinigkeiten, die neben ansprechender Optik und toller Haptik auch noch mit dem Vorteil punkten, dass sie aus der Region stammen. W Leinenfabrik Bleichenstraße 28 | 31515 Wunstorf-Steinhude Telefon: 05033-9810020 | www.leinenfabrik.de

Weben zählt zu den ältesten Techniken der Welt, um Stoffe herzustellen. In der Leinenfabrik laufen die Webstühle bereits seit über 250 Jahren. nobilis 12/2021

59


food & friends

Der Patissier Serge Maranzana arbeitet bereits seit 18 Jahren bei der Pâtisserie Elysée.

Vanillekipferl und Zimtsterne:

Hannovers beste Konditoren verraten ihre liebsten Rezepte 60

nobilis 12/2021


Vorbereitung: für den perfekten Keksteig ist eine weiche Konsistenz der Butter das A und O!

Zu Hause backen wie die Profis, das ist vor allem in der Weihnachtszeit ein Genuss. Wenn jemand weiß, wie das gelingt, sind es natürlich die besten Patisserien dieser Stadt. Wir haben der Konditorei Kreipe, dem Restaurant Mövenpick, der Pâtisserie Elysée sowie der Holländischen Kakao-Stube einen Besuch abgestattet und die Chef-Konditoren und -Konditorinnen nach ihren liebsten Rezepten & Tipps gefragt. FOTOS: LORENA KIRSTE

Illustrationen: picoStudio - stock.adobe.com

S

chon beim Betreten der Pâtisserie Elysée am Vahrenheider Markt steigt einem ein köstlicher Duft frisch gebackener Kekse in die Nase. Tagtäglich werden in der Backstube der bekannten Konditorei zahlreiche Köstlichkeiten wie verschiedene Macarons, Pralinen, Törtchen frisch zubereitet. Damit die große Nachfrage nach all diesen Leckereien bedient werden kann, arbeiten die Mitarbeiter des Cafés in einem Dreischichtsystem. Dieser tatkräftige Einsatz zahlt sich aus. So konnte erst vor Kurzem Geschäftsführerin Christina Hochhäuser ihrem Team eine freudige Nachricht überbringen: Das Magazin „Feinschmecker“ hat die Pâtisserie Elysée zum besten Café in Niedersachsen 2022 gekürt – eine Auszeichnung, zu der mit Sicher-

heit auch der Chef-Patissier Serge Maranzana einen wesentlichen Teil beigetragen hat. Maranzana hat sein Handwerk in Paris gelernt, genauer: bei Gaston Lenôtre, einem der vielleicht bekanntesten Pâtissiers der Welt. Lenôtre ist in der Zwischenzeit verstorben, sein Wissen lebt jedoch in all denen weiter, die bei ihm in die Lehre gegangen sind. Zum Beispiel in Maranzana: Bis heute liebt er die Zubereitung kleiner französischer Köstlichkeiten am meisten. Sein Talent für das Backhandwerk zeichnete sich bereits im Alter von 13 Jahren ab. Das Erste, was er gebacken hatte, war eine traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte. Von da an ging seine Leidenschaft immer weiter in Richtung Berufung: Neben Paris und London arbeitete er auch in zahlreichen ande-

ren Städten weltweit, unter anderem auch in Berlin. Seit 2002 lebt der gebürtige Elsässer in Hannover. Im selben Jahr gründete er gemeinsam mit Geschäftsführerin Christina Hochhäuser auch die Pâtisserie Elysée. Obwohl seitdem 18 Jahre vergangen sind, begeistert die Arbeit Maranzana noch genau wie am ersten Tag. Vor allem liebt er sie, weil er damit andere Leute glücklich machen kann: Die glänzenden Augen der Gäste, wenn sie die Köstlichkeiten probieren, zaubern dem zweifachen Familienvater ein Lächeln ins Gesicht. Eins seiner liebsten Rezepte für die besinnliche Zeit sind dabei Vanillekipferl – allerdings in einer etwas abgewandelten Form. Denn eine Zutat, die man so in kaum einem KipferlRezept finden wird, ist Nougat. Dabei vernobilis 12/2021

61


food & friends

Nougat-Kipferl ZUTATEN 250 g cremige Butter 2 g Eigelb | 1 Prise Zimt 30 g Haselnuss-Nougat (Lubeca) 150 g Puderzucker, gesiebt 20 g Milch | 1 Prise Salz 20 g Glukosesirup 2 g Vanille 1 g Backpulver | 350 g Mehl 150 g Haselnussgrieß

wendet Maranzana Nougat des Herstellers Lubeca, der zum Beispiel auch das sehr bekannte Lübecker Marzipan produziert. Darüber hinaus verrät der Chef-Konditor der Pâtisserie Elysée noch einige Dinge, die sein Rezept gelingsicher machen. „Butter gilt als wichtigste Zutat, weil sie alle anderen Zutaten veredelt. Wichtig ist, dass sie schön cremig ist – am besten schon fast flüssig“, erklärt der 50-Jährige und richtet seine weiße Kochmütze. „So lassen sich Klumpen vermeiden, und der Teig bekommt die richtige Konsistenz.“ Ebenfalls gut zu wissen: „Puderzucker sollte keine Klumpen haben und deswegen gut durchgesiebt werden“, erklärt Maranzana. Die fertige Teigmasse rührt er mit leicht aussehenden – aber vermutlich viel Kraft erfordernden – Bewegungen um, ehe er eine Mischung aus Weizenmehl, Haselnussgrieß und Backpulver dazugibt. Bei diesem Schritt empfiehlt er, den Teig nicht zu stark zu kneten. Sind die Hörnchen erst einmal auf dem Blech, dauert das eigentliche Backen nur zehn Minuten. Dann ist es auch schon Zeit für Maranzanas Lieblingsschritt: „Der beste Part ist nicht nur für viele Kinder, sondern auch für mich, wenn man den Puderzucker später über die Kipferl streuen kann“, verrät der Maître Patissier augenzwinkernd. Dafür nimmt er die fertig gebackenen Kipferl zunächst vorsichtig vom Blech, bevor er sie großzügig mit Puderzucker bestreut werden. Diesen Schritt empfiehlt der Patissier direkt zu machen, damit der Puderzucker auch gut an den Keksen haftet – und dann sind auch schon fertig, die Vanillekipferl mit einem Hauch von Nougat. FB

ZUBEREITUNG 1. Butter, Eigelb, Zimt, Nougat und Puderzucker mischen und dabei leicht aufschlagen. 2. Milch, Salz, Glukosesirup und Vanille vermengen und zur Puderzucker-ButterMischung geben. Das Ganze zu einer homogenen Masse verarbeiten. 3. Weizenmehl, Haselnussgrieß und Backpulver miteinander mischen und zur restlichen Masse geben. Den Teig in gleich große Portionen teilen, diese zu Kipferln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. 4. Bei 205 °C 10 Minuten backen. Das Blech herausnehmen und die fertig gebackenen Kipferl direkt mit viel Puderzucker bestäuben. Puderzucker als Garnitur macht die Vanillekipferl erst perfekt.

62

nobilis 12/2021

Illustrationen: picoStudio - stock.adobe.com

t p e z Re


ASPRIA.COM

UNVERGLEICHLICH V I E L P L AT Z . G R O S S E V I E L F A LT. H O H E E X P E R T I S E .

M I T F L E X I B L E R M I T G L I E D S C H A F T O D E R E I N E M F R E I M O N AT


t p e z Re

Zimtsterne ZUTATEN Für den Teig: 2 Eiweiße | 200 g Puderzucker | 300 g gem. Mandeln 1 Tütchen Vanillezucker | ½ TL Zimt Für die Glasur: 1 Eiweiß | 125 g Puderzucker ZUBEREITUNG 1. Alle Zutaten für den Teig zu einer glatten Masse verkneten. Beiseitestellen und aus Eiweiß und Puderzucker die Glasur herstellen. 2. Den Teig dünn ausrollen und vollständig mit der Glasur bestreichen. 3. Sterne ausstechen, dabei den Ausstecher vorab immer erst in ein Schälchen Wasser tunken, sodass der Teig nicht am Förmchen festklebt. Die Sterne auf ein Blech setzen und bei 125 °C 10-15 Minuten backen.

64

nobilis 12/2021

Alena Pönitz fing bereits mit acht Jahren das Backen an – ihre Leidenschaft dafür ist bis heute geblieben.

Würzig-feine Zimtsterne

Wer Alena Pönitz bei der Arbeit beobachtet, merkt schnell, dass sie ihre Arbeit liebt. Die gelernte Konditorin arbeitet seit über 20 Jahren in der Backstube des Café Mövenpick am Kröpcke. Nach ihrem Abitur legte sie ihre Ausbildung zur Konditorin dort ab und musste nicht lange überlegen, als sie gefragt wurde, ob sie dort weiter arbeiten möchte. Selbst nach zwei Jahrzehnten fühlt sie sich dort bestens aufgehoben und ist sich sicher: „Der Wohlfühlfaktor spielt für mich bei der Arbeit eine große Rolle. Natürlich habe ich auch mal mit dem Gedanken gespielt, mich umzuorientieren, aber das habe ich schnell beiseitegeschoben. Denn wieso woanders arbeiten, wenn man sich so wohlfühlt?“, erklärt die 44-Jährige. Schon im Alter von acht Jahren wusste Pönitz, was sie werden möchte. Sie schaute ihrer Großmutter immer über die Schulter, wenn diese Kekse oder Kuchen buk. Doch nur zuschauen reichte Pönitz bald nicht mehr, und sie fing an mitzuhelfen, und irgendwann stand sie ganz alleine in der Küche und backte verschiedene Köstlichkeiten. Dabei bereitet sie privat für ihre Kinder gerne einfache Backwaren zu, die schnell gehen, so wie Fantakuchen und Waffeln. Beruflich darf es gerne kompliziert werden. Ihre bisher schwerste Arbeit war das Nachbauen der Kröpcke-Uhr. Doch genau das bewies ihr wieder, wie sehr diese Arbeit sie erfüllt: „Es macht so viel Spaß, dass man sich in diesem Job kreativ ausleben kann. Konditoren sind quasi Architekten für Kuchen“, sagt die zweifache Mutter. Und auch bei ihren Kindern fängt die Lust auf das Backen langsam an. Die Mutter eines siebenjährigen Sohnes und einer achtjährigen Tochter freut es natürlich, wenn ihre Kinder ebenfalls Spaß am Backen haben – aber es ist kein Muss. „Backen muss Spaß machen. Mit Zwang und einem schlechten Gefühl funktioniert dieser Job nicht“, stellt Pönitz fest. Gerne gibt sie ihre Freude am Backen weiter und verrät deshalb hier ihr liebstes Zimtstern-Rezept und was es dabei zu beachten gibt: Besonders wichtig für die perfekten Zimtsterne ist, dass die Eiweiß-Puderzucker-Mischung gelingt und zur richtigen Zeit auf den vorbereiteten Teig gestrichen wird. Und beim Ausstechen immer etwas Wasser bereit halten – dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Und wenn die Zimtsterne schließlich aus dem Ofen kommen, heißt es nur noch: Abkühlen lassen und genießen! FB

Illustrationen: picoStudio - stock.adobe.com

food & friends


h c r u d r e t i e l Süße Beg entszeit: t p e z e R d i e A dv But ter-MandelHörnchen

Mandel-Hörnchen

Seit genau 100 Jahren besteht nun die Holländische Kakao-Stube in der Ständehausstraße. Und ist für viele Hannoveraner auch so etwas wie die „gute Stube“ der Stadt. Nicht zuletzt wegen ihrer traditionellen Kaffeehauskultur mit bewährten süßen Klassikern. Speziell in der Vorweihnachtszeit sind dann nur hier die von Hand gefertigten leckeren Butter-Mandel-Hörnchen zum Mitnehmen in kleinen 150g-Gramm-Tüten erhältlich. „Das Rezept für diese Kekse hat mein Großvater auf seinen mehrjährigen Wanderungen vor dem Ersten Weltkrieg durch ganz Europa mit nach Hannover gebracht“, weiß Friedrich Bartels zu berichten. Er leitet die Holländische Kakao-Stube, die sein Großvater gleichen Namens 1921 nach der Übernahme eines Vorgängerlokales eröffnet hatte, in der nunmehr dritten Generation. Und fertigt alljährlich in der Vorweihnachtszeit nach dem überlieferten Rezept seines Großvaters die leckeren Hörnchen. Die Liste der Zutaten ist dabei recht übersichtlich, die Zubereitung einfach – vorausgesetzt natürlich, man weiß, wie es geht. Um das herauszufinden, ist es eine gute Idee, dem Team der Holländischen

Kakao-Stube einmal über die Schulter zu schauen. Dafür nimmt uns Friedrich Bartels, der Bewahrer der traditionellen hannoverschen Kaffeehauskultur, mit in seine Backstube. Hier wiegen flinke Konditorinnen- und Konditorenhände Mehl und Marzipan, Puderzucker und Salz, Butter und Eigelb ab, hantieren mit Mandeln und Bitter-Mandelaroma und dem schwarz glänzenden Mark einer Vanilleschote. Der Teig, der dabei entsteht, schmeckt auch ungebacken schon lecker. Damit die Hörnchen später gleich groß werden, dürfen die Teigrollen nicht zu dick und nicht zu dünn sein – etwa fingerdick ist genau richtig. Aus den Rollen werden kleine Teig-Portionen und daraus kleine Halbmonde. Nach dem Backen ist erst einmal Geduld gefragt: Damit die Hörnchen nicht zerbrechen, müssen sie zuerst auskühlen. Wer mag, überzieht ihre Enden dann mit Kuvertüre. Bartels‘ Tipp: Am einfachsten ist es hier, sie nicht mit einem Pinsel zu überstreichen, sondern die Kipferl kurz mit beiden Enden in die flüssige Kuvertüre einzutauchen. Dann sind die süßen Begleiter für die Adventszeit bereit, vernascht zu werden. TL

ZUTATEN 175 g weiche Butter | 50 g Eigelb 150 g Mehl | 50 g Puderzucker 120 g Marzipan-Rohmasse 5 g Salz | 1 Vanilleschote 100 g gemahlene Mandeln, ohne Schale 3 Tropfen Bitter-Mandelaroma 150 g Kuvertüre ZUBEREITUNG 1. Butter, Eigelb, Mehl, Puderzucker, Marzipan, Salz, das Mark einer Vanilleschote, Mandeln und Bitter-Mandelaroma verkneten. Den Teig ggf. in mehrere Portionen teilen und diese jeweils in maximal fingerdicke Rollen verwandeln. In kleine Stücke schneiden, und diese zu Halbmonden formen: dafür jedes Teigstück an den Enden zuspitzen und in die Mitte mit dem Daumen in eine Richtung drücken. 2. Bei 180 °C 15-20 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Enden der fertigen Hörnchen mit Kuvertüre überziehen.

nobilis 12/2021

65


t p e z e R

Vanillekipferl

ZUTATEN 125 g weiche Butter | 75 g Zucker 5g Vanillemark | 40 g Eigelb 150 g Mehl | 5 g Backpulver 125 g Mandelgrieß

ZUBEREITUNG 1. Butter, Zucker, Salz, Eigelb und Vanille mischen und ordentlich durchkneten. Mehl, Backpulver und Grieß mischen, zu der ButterMischung zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Zu einer Rolle formen. 2. Für jedes Kipferl ein 10-Gramm-Stück Teig abwiegen, zum Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 3. Bei 160 °C 7-10 Min. backen, herausnehmen und direkt mit Puderzucker bestäuben.

66

nobilis 12/2021

Traditionelle Vanillekipferl

In der Bahnhofstraße in der Altstadt befindet sich eine kleine versteckte Backstube. Diese ist der Hauptproduktionsort von Café Kreipe, und es werden tagtäglich eine große Menge Kekse, Kuchen und noch viele anderen Leckereien dort produziert. Die beliebte Bäckerei und Konditorei ist vor allem für ihren Baumkuchen bekannt: Seit Generationen wird die Spezialität vom Hause Kreipe nach bewährter Rezeptur hergestellt und mit Zuckerglasur oder Schokolade überzogen. Gerade zur Weihnachtszeit steigt die Nachfrage vor allem nach süßem Gebäck und verschiedenen Keksvariationen wieder stark an. Marvin Beer ist seit mehreren Jahren als Konditormeister beim bekannten Café angestellt. Seine Karriere startete erst mit einer Ausbildung als Hotelkaufmann in Holtensen beim Hotel la cascina. Während der Lehre merkte er, dass die Zubereitung von Süßwaren seine Leidenschaft ist. Und diese entwickelte sich bereits im frühen Alter: Während andere Altersgenossen mit Spielsachen spielten, beschäftigte sich Beer lieber mit Schneebesen und anderen Backutensilien. Das Talent und Interesse hat er vermutlich von seinen Großeltern geerbt, sagt er. „Mein Opa war leidenschaftlicher Koch, meine Oma mochte es sehr zu backen. Leider hat keiner von ihnen das Hobby zum Beruf gemacht, deswegen habe ich es erst Recht gemacht.“

Nach seiner Zeit in Holtensen schloss er eine Ausbildung zum Konditor an, die er bei seinem jetzigen Arbeitgeber Café Kreipe absolvierte. Seither hat er die Backstube seines Chefs Jan Fleischer nicht wieder verlassen. „Meine Entscheidungen habe ich nie bereut. Hier geht es mir gut. Das Backen füllt mich aus. Ich konnte mir nie vorstellen, einen ganz normalen Bürojob zu machen. Ich brauche Abwechslung, und genau das kann mir mein Beruf geben“, erklärt der Konditor. Auch durch neue Trends, die er ausprobieren kann, wird es in seinem Beruf nie langweilig. Daneben schätzt er auch die traditionellen Rezepte: „Heutzutage kommen immer mehr Rezepte dazu, und manche Konditoren ändern die Rezeptur nur, um aus der Masse herauszustechen. Doch meiner Meinung nach sind die klassischen Rezepte oft die besten.“ Das gilt auch für seine Vanillekipferl, für die es Beer zufolge nicht viel Können oder besondere Zutaten brauche – allenfalls ein paar gute Tipps: Etwa für einheitliche Kipferl ist „eine Küchenwaage der beste Freund“, um die Teigportionen entsprechend abzuwiegen. Für besonders vanillige Kipferl empfiehlt er zudem, ein paar Vanilleschoten in eine Schüssel mit Puderzucker zu legen, ehe man mit diesem die Kipferl bestäubt, „dann schmeckt auch der Puderzucker leicht nach Vanille.“ FB

Illustrationen: picoStudio - stock.adobe.com

food & friends


zentrum für zahnmedizi zentrum für zahnmedizin zentrum für zahnmedizin

Dr.med. med. dent.Philip PhilipPutzer Putzer Dr. Dr. med.dent. dent. Philip Putzer Zahnarzt Zahnarzt Zahnarzt Facharzt fürOralchirurgie Oralchirurgie Facharztfür für Oralchirurgie Facharzt

Dr.med. med. dent. Eckbert Schulz Dr. med.dent. dent.Eckbert Eckbert Schulz Dr. Schulz Zahnarzt Zahnarzt Zahnarzt

Tätigkeitsschwerpunkte:

Tätigkeitsschwerpunkte: Tätigkeitsschwerpunkte:

• Chirurgie/Implantologie • Chirurgie/Implantologie • Chirurgie/Implantologie • Endodontie • Endodontie • Endodontie • Prothetik • Prothetik • Prothetik ••Parodontologie • Parodontologie Parodontologie

12

12 12

9

9 9

3

33

FesteZähne Zähneananeinem einemTag Tag- Feste sofort,schnell schnellund undbezahlbar? bezahlbar? sofort,

Gibt es Möglichkeiten, den zahnloswerdenden Kiefer nach nur einem Eingriff Gibt Möglichkeiten, den zahnloswerdenden Kiefer nur einem Eingriff Gibt es Möglichkeiten, den zahnloswerdenden Kiefer nach nach nurnach einemnur Eingriff Gibtes esmit Möglichkeiten, den zahnloswerdenden Kiefer einem Eingriff einer festen, implantatgetragenen Brücke, -- mit festen, Brücke, mit- einer einer festen, implantatgetragenen implantatgetragenen Brücke, mit minimalem chirurgischen Aufwand ohne aufwendige Knochenaufbauten -- mit mitminimalem einer festen, implantatgetragenen Brücke chirurgischen Aufwand ohne aufwendige Knochenaufbauten - mit- minimalem chirurgischen Aufwand ohne aufwendigeKosten Knochenaufbauten und reduzierter Implantatanzahl bei überschaubaren mit minimalem chirurgischen Aufwand ohne aufwendige Knochenaufbauten --- und reduzierter Implantatanzahl bei überschaubaren Kosten undzureduzierter versorgen?Implantatanzahl bei überschaubaren Kosten zu versorgen? - und reduzierter Implantatanzahl bei überschaubaren Kosten zu versorgen? zu versorgen? All diese Fragenbeantworten beantworten wir gerne, auf Ihre Situation All diese Fragen wirIhnen Ihnen gerne, auf individuelle Ihre individuelle Situation bezogen, All Fragen beantworten wir Ihnen gerne, auf Ihre individuelle Situation All diese diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne, auf Ihre individuelle Situation bezogen, in einem persönlichen Beratungstermin. in einem persönlichen Beratungstermin. bezogen, bezogen, in in einem einem persönlichen persönlichen Beratungstermin. Beratungstermin.

Dr. Philip Putzer, Zentrum für Zahnmedizin, Karl-Wiechert-Allee 1c, 30625 Hannover Dr. für Zahnmedizin, Karl-Wiechert-Allee 1c, 30625 Hannover Dr. Philip Philip Putzer, Putzer, Zentrum Zentrum für0511-9 Zahnmedizin, Telefon 56 29 60,Karl-Wiechert-Allee Telefax 0511-9 56 291c,6230625 Hannover Telefon 60, Telefon 0511-9 0511-9 56 56 29 29 60, Telefax Telefax 0511-9 0511-9 56 56 29 29 62 62 , www.zentrum-zahnmedizin.de E-Mail: verwaltung@zentrum-zahnmedizin.de & info@zentrum-zahnmedizin.de E-Mail: verwaltung@zentrum-zahnmedizin.de & info@zentrum-zahnmedizin.de , www.zentrum-zahnmedizin.de


food & friends

Muster, Schriftzüge, Formen – alles kein Problem. Extra für unsere Zeitschrift hat Marina Gärtner einen Kürbis mit dem nobilis-Logo versehen. Rechts: Nur mithilfe eines scharfen Messers wird ein Stück Zucchini hier zur Rose.

68

nobilis 12/2021


Chrysanthemen aus Chinakohl und Schwäne aus Zitronen Die Skulpturen, die Marina Gärtner herstellt, sind essbar – denn als Werkstoff dienen Früchte. TEXT: PATRICIA CHADDE FOTOS: LORENA KIRSTE

M

arina Gärtner fertigt kleine Skulpturen. Nach dem Motto: „Holz kann jeder“ arbeitet die 36-Jährige als Speisebildhauerin. Ihre Kunstwerke, meist im kleinen Format, lassen sich essen. Die offensichtliche Lücke zwischen Garnieren mittels Buttermesser und arbeiten mit eine Feile und Hobel entdeckte die Sehnderin im Jahr 2012. Ihr meistgenutztes Werkzeug ist ein handelsübliches Küchenmesser. „Aber es muss wirklich scharf sein“, beschreibt Gärtner die wesentliche Anforderung. Der genutzte Werkstoff, von Apfel über Kürbis bis Zitrone, ist viel weicher als Holz. Sie weiß: „Mit formstabilem Fruchtfleisch lässt sich gut arbeiten. Auch der ringförmige Aufbau einer Zwiebel birgt Potenzial.“ Im Laufe der Jahre entwickelte sie einen völlig neuen Blickwinkel auf alltägliche Lebensmittel.

Paprika wird zur Tulpenblüte Premiere war 2012. Da verwandelte die damals 27-Jährige eine gewöhnliche Paprikaschote in eine Tulpenblüte. Die Zucchini folgte: Mittels geschickt gesetzter Schnitte wurde das Gemüse zur Königin der Blumen, zur Rose. Selbst aus Chinakohl lässt sich eine Blüte gestalten. In den Händen von Marina Gärtner wird daraus eine aparte Chrysantheme. Das gestalterische Potenzial, welches jedem ganz gewöhnlichen Lebensmittel innewohnt, überraschte Gärtners Verwandte und Bekannte. Ihr Talent für originelle Dekorationen sprach sich herum, und da diese Form der Dekoration kein fester Bestandteil der aktuellen Kochausbildung ist, wurden Hotels und Caterer auf die Speisebildhauerei aufmerksam. „Seitdem betreibe ich meine Obst- und Gemüsegestaltung gewerblich“, berichtet Marina Gärtner von der Entwicklung. Heute ist sie

Neue Sorten inspirieren zu neuen Motiven „Wenn ich über den Wochenmarkt schlendere, halte ich immer Ausschau nach neuen Sorten“, berichtet sie. Meist bleibt es nicht bei der Betrachtung. „Natürlich wird gekauft und ausprobiert, ob sich daraus eine originelle Figur arbeiten lässt“, schildert Ehemann Tony Gärtner den klassischen Ablauf eines Einkaufsbummels. Laden Frucht- und Gemüseimporteure zu Messen ein, um neue Sorten vorzustellen, macht sich das Ehepaar ebenfalls auf den Weg.

Ist das Kunst oder kann man das essen? Beides natürlich! Hier diente eine rote Zwiebel als Ausgangsmaterial. nobilis 12/2021

69


food & friends

Zitrusfrüchte in Bestform: Zitronenschwäne und Orangenblumen machen sich beispielsweise gut, um ein Salat- oder Nachspeisenbuffet zu verschönern.

mit ihrem Ehemann in der Gastronomie erfolgreich, obwohl sie mit ihrem Bachelor in Touristik ursprünglich einen Job in der Reisebranche anstrebte. „Der Erfolg machte mich experimentierfreudiger, die Objekte wurden komplexer“, blickt sie zurück. Der Begriff der Speisebildhauerin existiert nicht offiziell. Zur Fortbildung besuchte Gärtner 2014 Wochenkurse bei der Moskauer Akademie Carving. Alles andere hat sie sich mit Fingerfertigkeit und Geduld selbst beigebracht. Ein Blick für Proportionen „Man entwickelt einen Blick für Proportionen“, schildert Marina Gärtner einen weiteren Aspekt der steten Übung. Sie schnitzt Namen von Hochzeitspaaren und Geburtstagskindern, Logos von Firmen und Schriftzüge von Aktionen. So wünschte sich ein Sehnder Bauunternehmer die Abbildung seines geplanten Projektes, das Marina Gärtner aus einer Wassermelonenschale herausarbeitete. „Die grüne Wassermelone ist mein Lieblingsobst“, sagt sie. Ein Kürbis ist ähnlich gut geeignet. Allerdings geht es bei ihrer Bearbeitung nicht so tief ins Fruchtfleisch wie bei Laternen-Kürbis-Produzenten. Marina Gärtner entfernt nur Teile der festen, farbigen oberen Schicht. „Je kräftiger der Kontrast zwischen Schale und Fruchtfleisch ausfällt, umso plakativer kommt das Wunschmotiv zur Geltung“, empfiehlt sie dunkel gefärbte Kürbissorten. Obwohl: „Ton in Ton sieht auch chic aus“, fügt sie hinzu. Selbst geschnitzt Weil Wintertage lang werden können und die Beschäftigung mit Lebensmitteln gerade Trend ist, gibt Marina Gärtner gerne ein paar Tipps. „Wer einen Apfel in Spalten schneiden kann, dem gelingen auch andere Formen“, weckt sie Zuversicht. Um selbst eine Frucht zu verschönern, solle man zunächst den Umriss von Zahl, Buchstabe oder Motiv auf die Schale ritzen. Anschließend vorsichtig die Schale im Inneren des Umrisses abheben, damit das helle Fruchtfleisch sichtbar wird. Bei Sorten, deren Fruchtfleisch oxidiert, wie etwa einem Apfel, kann 70

nobilis 12/2021

man mit ein paar Spritzern Zitronensaft den chemischen Prozess stoppen. „Man kann auch Vitamin C in der Apotheke kaufen und daraus eine wässrige Lösung herstellen und in eine Sprühflasche füllen“, rät Marina Gärtner. Möchte man bereits einige Stunden vor der Präsentation alles fertig haben, sollte das bearbeitete Obst oder Gemüse in Frischhaltefolie gewickelt und kühl gelagert werden. Zum gesunden Naschen animieren Die Kinder von Marina und Tony Gärtner, vier und sechs Jahre alt, freuen sich über außergewöhnliche Figuren und Formen auf ihren Tellern und in der Brotdose für Kindergarten und Schule. „Wählt man bunte Farben und schneidet mundgerechte Stücke, dann werden Obst- und Gemüse sehr gerne genascht“, empfiehlt Marina Gärtners allen Menschen, die andere und sich selbst für Gesundes begeistern wollen.   W

Aus einer Gurke hat Marina Gärtner eine Blume gezaubert, auf der gerade ein Schmetterling landet – ein formvollendetes Stillleben.


food & friends

Foto: Niemand Spirits

Pop -up -Zimmer von otel H ll a d n a e M im s it Spir

Torben Paradiek und Sebastian Maria Otto, das Team von NIEMAND Gin, sind eine besondere Kooperation mit dem Me and all Hotel am Aegi eingegangen. „Die Marke Niemand ist gewachsen, und wir haben uns schon während des Lockdowns im letzten Jahr auf die Fahne geschrieben, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern etwas zu machen, die Zeit zu nutzen, Visionen umzusetzen, Ideen zu realisieren“. Gesagt getan: Sie nutzten die Zeit, um ein „Pop-up“-Zimmer im Me & All Hotel am Aegi zu planen, auszustatten und zu finalisieren. Vergangenen Monat wurde es eröffnet. Room 627. In dem typischen verliebt-quietschigen Pink der Marke, mit Glücksrad über der Mini-Bar, welches darüber entscheidet, ob man Likör, Dry Gin oder Wodka trinkt, mit selbst entworfenen Kissen von der hannoverschen Textildesignerin Orike Muth, Loungebereichen in den Fensterbänken und einem QR-Code im Badezimmer, über den man auf die Reisen von Paradiek und Otto der letzten Jahre mitgenommen wird. KreativMarketing vom Feinsten.

Im Zimmer 627 wurde vergangenen Monat ein Pop-up-Room der Marke NIEMAND Spirits feierlich eröffnet, die vor allem für ihre Gin-Spirituosen bekannt sind.

Der „Hans im Glück“-Burgergrill öffnete Ende Oktober in Hannover. Mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken ist auf der Speisekarte der bekannten Burgerkette für jeden etwas zu finden. Denn mit Hähnchenalternativen aus Soja und Bratlingen auf Pflanzenbasis gibt es auch für die Veganer und Vegetarier verschiedene Burger-Variationen zum Genießen. Ebenfalls kann jeder Kunde seinen Burger individuell gestalten, indem er die Wahl zwischen verschiedenen Brötchen, Pommes, Soßen und anderen Extras hat. Und auch die Getränkekarte beweist Vielfältigkeit, und Gäste können sich auf außergewöhnliche Cocktails und erfrischende Durstlöscher freuen. Die typischen und raumhohen Birkenstämme schaffen im Zusammenspiel mit vielen grünen Akzenten und speziellen Hydropflanzen das besondere „Hans im Glück“-Flair. Hans im Glück | Limburgstraße 2 | 30159 Hannover | 0511/27789677 | www.hansimglueck-burgergrill.de

Fotos: Hans im Glück Burgergrill

Illustrationen: de.freepik.com/rawpixel

Wohlfühlen und essen im Glück

Das Lokal setzt auf eine besondere Einrichtung. nobilis 12/2021

71


food & friends

Nach einer zweiwöchigen Testphase hat das Butjer im Stadtteil Linden seit Anfang November offiziell seine Türen geöffnet. „Das Butjer ist eine Mischung zwischen Tradition und Trend. Wir sind keine topmoderne Gastronomie, aber auch keine alte Kneipe“, verrät Teilinhaber „Nucki“, der mit vollem Namen Ngoc Duc Nguyen heißt. Er hat bereits einiges an Gastronomieerfahrung sammeln können, da er seit geraumer Zeit das vietnamesische Lokal „Tru Story“ betreibt. Zusammen mit Kumpel und Geschäftspartner Daniel Jäger, Besitzer der Gastrokneipe „The Harp“, haben sie das Butjer wiedereröffnet. Das Butjer bietet neben traditionellen deutschen Speisen wie Königsberger Klopse auch typisch britische Gerichte an, wie Fish & Chips. Das neue Lindener Lokal bietet für jeden etwas. Ob Fußballbegeisterte, Bierliebhaber oder aber auch Fans traditioneller oder englischer Küche: Im Butjer ist jeder willkommen.

Foto: fileto

Neue Gastrokneipe in Linden

TÜRKISCHE KÜCHE ZUM GENIESSEN

Foto: Kouya Sushi

Seit Ende Oktober hat der hannoversche Stadtteil Misburg mit Kouya Sushi ein asiatisches Lokal mehr: Neben zahlreichen individuellen Sushi-Varianten bietet das Lokal unter anderem auch verschiedene Poke-Bowls an. Geschäftsführer vom Kouya ist der Student Hoang Long Dang. Zusammen mit seinem Vater Huy Vu ist er vor allem für die Zubereitung der angebotenen Speisen und Getränke zuständig. Doch neben traditionellen und einzigartigen Gerichten bietet das Lokal auch frischen vietnamesischen Kaffee aus Vietnam importiert an. „Wir haben viele Sachen, die eine Verbindung zu Vietnam aufzeigen sollen“, erklärt Hoang Long Dang. Kouya Sushi | Alte Schmiede 2 | 30629 Hannover | Tel. 0511/56971628 | www.kouya-sushi.de

Geschäftsführer Hoang Long Dang

Foto: Fenja Basen

Fileto | Ricklingerstadtweg 98 | 30459 Hannover | Tel. 0511/26283605 | www.fileto.de Illustrationen: aksol - stock.adobe.com

Kouy a S ushi öf fnet

Ende November war es endlich so weit: Die Pforten des türkischen Restaurants Fileto wurden geöffnet. Neben den Gerichten wie Lahmacun, Pizza, Burger, Suppen und noch vielen anderen Köstlichkeiten fällt das Fileto vor allem durch die hohe Qualität seiner Produkte auf. So stammen die Gewürze und Öle aus der Stadt Hatay, nahe der syrischen Grenze. Ebenfalls setzen sie vor allem auf gute Qualität bei den Fleischsorten, die aus Argentinien und Brasilien importiert werden. Inhaberin Yasar Dinc Im Fileto trifft türkische Handwerkskunst auf moderne Technik: Der Familienbetrieb setzt auf türkische Köche mit langer Kocherfahrung und kombiniert dieses Können mit hochmodernen Küchenutensilien.

Foto: Fenja Basen

Foto: Geschäftsführer „Nucki“ und Daniel Jäger

Butjer | Falkenstraße 11 | 30449 Hannover | Tel. 0511/37390092 | www.butjer-linden.de


Fotos: Torsten Lippelt | Illustration: Lindarks - stock.adobe.com

Drei gemütliche Sitzecken mit Blick auf den opulenten Weinvorrat

Hannovers edle Weinbar für alle Anzeige

EINZIGARTIGER KRÄUTERLIKÖR Die Produkte der Linie „Maschseewasser“

Foto: ELEA Olivenöl.Wein.Gutes

Nach dem Shoppen noch ein Glas fruchtigen Lugana? Oder ein perlendes Schlückchen Dom Perignon? Hannover hat in der exklusiven Lage hinter dem Opernplatz eine neue Weinbar. Und auch wenn der Standort exponiert ist, will das schicke Lokal keineswegs nur privilegiertes Publikum erreichen. Vielmehr soll es ein Ort des Genusses und der Weinfreuden für alle Hannoveraner sein. In den vier gemütlichen Sitznischen haben bis zu sechs Personen Platz. Und was kommt auf den Tisch? Feines wie Austern, Kaviar, aber auch Rustikales wie Stullen vom GauesBrot und Warmes aus dem kleinen gusseisernen Topf. Zubereitet werden die kleinen Speisehappen neuerdings von Christoph Rau – der neue Küchenchef der Vince Vinoteca. Rau empfiehlt: „Bei uns können Sie nach der Oper ein Glas Champagner genießen.” Perlendes und Prickelndes gibt es in der Vince Vinoteca übrigens im offenen Ausschank. Die Weinbar kredenzt neben dem Hauschampagner Roederer glasweise Dom Perignon. „Aber wir haben auch immer um die 15 offene Weiß- und Rotweine. Das Glas ab sechs Euro”, fügt Rau an. Vince Vinoteca | An der Börse 4 | 30159 Hannover | Tel. 0511 897 34433 Öffnungszeiten: Di bis Fr 15 bis 1 Uhr, Sa 12 bis 1 Uhr

Anzeige

Hot Gin & Juice

Wenn die Temperaturen sinken, werden die Drinks wärmer. Wir bringen unsere „Gin & Juice“-Kampagne in die nächste Runde und servieren euch HOT Gin & Juice! Für alle, denen Glühwein zu bitter und Kakao mit Schuss zu süß ist. Hol‘ dir einen alkoholfreien Punsch, gib unseren Niemand Gin dazu und wärme ihn zusammen mit ein paar winterlichen Gewürzen auf. Unsere Empfehlung (im Topf erwärmen):

Foto: Niemand Spirits GmbH

· 250 ml Niemand Gin (1/2 Flasche) · 750 ml (1 Flasche) alkoholfreien Punsch (z. B. voelkel Hygge Punsch Sorte Apfel-Mandarine) · winterliche Gewürze (Sternanis, Zimtstange)

Niemand Gin ist sowohl kalt als auch warm zu genießen.

NIEMAND GIN | Tel. 0511/64214122 | www.niemand-gin.de

Mit seiner Produktlinie ‚Maschseewasser‘ will Stefan Koszewski von ELEA auch gustatorisch das Lokalkolorit Hannovers unterstreichen. Der Kräuterlikör ist aus den besten Kräutern und Früchten hergestellt, die traditionell rund um den Maschsee und der Leinemasch beheimatet sind. Eine ältere, der Kräuterkunde wohl beflissenen Dame hat den Maschseewasser-Likör entwickelt. Geschmacklich bewegt sich dieser zwischen Magenbitter und Kräuterlikör – also: wohltuend, beruhigend und dabei doch anregend. Der Kräuterlikör ist in einer exklusiven Edition in der 0,5 Liter, 0,25 Liter sowie 20 Milliliter Flasche bei ELEA käuflich erhältlich. Ebenfalls gibt es auch noch einen Sekt, Kräuterschnaps und einen Gin aus der Maschseewasser-Familie. ELEA Olivenöl.Wein.Gutes | Geibelstraße 18 | 30173 Hannover | Tel. 0511/53400417 | www.elea-hannover.de nobilis 12/2021

73


Anzeige

Zu Gast bei hoi! heißt willkommen in Südtirol Im „hoi!“ in der Markthalle gibt es deftige Südtiroler Spezialitäten, warme Speisen, Kastanien, Wein und einzigartige Hüttenatmosphäre. Zur Weinreise empfiehlt sich ein „hoi! Speckteller“ mit Speckvariationen vom Frickhof. Dazu Kren, Gurke, Schüttelbrot, Vinschger und Almbutter. Oder der „hoi‘ Käseteller“ mit Bergkäseauswahl 3Zinnen und Algunder. Aber auch die traditionell gefertigten Knödel sind ein Genuss!

Mama’s Wild- und ­Geflügelspezialitäten

Mikolaj - schlesische Wurstspezialitäten

Illustrationen: Marina Zlochin - stock.adobe.com Fotos: Lorena Kirste

Im Bauch von Hannover rumort es im Dezember ganz besonders. Vorbestellungen für das Fest werden abgegeben, Kochtipps über den Tresen gerufen. Besuchen Sie die Stände in der Halle, probieren Sie frische Waren, lassen Sie sich von den vielen Köstlichkeiten inspirieren. Gerade in diesen Zeiten können Kunden hier mit Abstand entspannt ihre Einkäufe tätigen.

Die 56-jährige Elke Tombrink bietet hochwertige Wild- und Geflügelspezialitäten an, die sich gut für ein Festessen zubereiten lassen. „In der ­Winterzeit habe ich frische Gänse, Enten und Puten.“ Die Gänse bezieht Tombrink aus Südoldenburg oder aus dem D ­ ithmarscher Land. Wild kommt von deutschen Jägern. „Ich bekomme frische Hasen, das ist Freiwild, kein Gatterwild, die werden geschossen – wie die Fasane auch.“ Bei Mama‘s gibt es alles „Wilde“ fürs Fest.

Ryszard Helmans Angebot an schlesischen Wurstwaren sucht seinesgleichen. Über siebzig Sorten führt er, dazu gibt es jede Menge polnische Biere und Süßwaren, Gewürze, Suppen, warme Würstchen und Zeitungen – ein Stückchen Heimat eben. Besonders die legendäre Weißwurst ist beliebt: „Eine bessere Weißwurst gibt es nirgends“, dieses Lob hört Helman oft. Um Neujahr herum kommen begeisterte Kunden zu ihm, um zu sagen, dass die Wurst zum Weihnachtsessen wieder einmal toll war.

74

nobilis 12/2021

Elke Tombrink absolvierte bereits ihre Ausbildung in der Markthalle.


Anzeige

Engagiert: Nejat Ali bietet auf der Galerie jeden Tag ein ausgedehntes Mittagsbuffet an – im Dezember seit 19 Jahren.

Simpático

Manuela Henkelmann arbeitet seit 30 Jahren in der Käsebranche. Ihr Wissen freut Arndt Meyer.

Frischer Lachs, Seelachs, fangfrische Forellen und Garnelen, sogar Tintenfischfilets, vier Gemüse- und zwei Gratinsorten sowie Nudelvariationen werden hier kompetent, schnell und vor allem extrem lecker zubereitet – das kommt gut an bei den Gästen. Viele Stammgäste sind dabei: Umliegende Bankmitarbeiter, Versicherungsfachleute und natürlich die Landtagsabgeordneten schätzen die Ruhe in der oberen Etage, den unaufdringlichen Service, den Ali bietet. Zwischen 12 und 17 Uhr können Sie hier ein günstiges Menü genießen.

Herde Käsespezialitäten Auf sein Sortiment ist Arndt Meyer stolz: „Wir kaufen sehr viele K­ äse­sorten direkt in Frankreich und in der Schweiz, die auch nachhaltig produziert sind.“ Wer für Weihnachten oder Silvester ­(Abholung bis zum 30.12.) noch ­einen besonderen Raclettekäse sucht, wird bei Käse Herde fündig. Die S­ chweizer ­Sorten sind mit Trüffel, Chili, Knoblauch, Rotwein oder Pfeffer versehen. Übrigens: Zum Schneiden wird pro Laib nur ein Messer verwendet.

Öffnungszeiten

Grüne Insel

Auf den Einkauf im Bauch von Hannover muss auch in Zeiten der Pandemie niemand verzichten. Die Stände der Händler sind wie gewohnt geöffnet. „Gerade jetzt haben die Händler für jeden Besucher der ,Halle‘ außerordentlich viel Zeit; Abstände sind garantiert“, sagt Geschäftsführer Gerhard Schacht. Montag bis Mittwoch 7:30 Uhr bis 20 Uhr, Sonnabend 7:30 bis 16 Uhr. Heiligabend 7.30 bis 14 Uhr. Silvester: 7.30 bis 13 Uhr.

Die Äpfel glänzen, die Mandarinen sind fein säuberlich gestapelt. Seit über 40 Jahren ist Muzaffer Seyrek mit einem Stand in der Markthalle vertreten. In der Grünen Insel bietet er ganzjährig f­ rische Obst- und Gemüsewaren an. Im Winter sind natürlich Zitrusfrüchte g­ efragt. Aber auch feine Ware wie ­Edelpilze hat er im Angebot. „Wir haben das ganze Jahr weißen und schwarzen T­ rüffel vorrätig.“ Zum Fest empfiehlt er seinen Kunden frische Feigen und Mini-Ananas, die besonders süß sind.

Muzaffer Seyrek ist seit 40 Jahren mit der Grünen Insel in der Markthalle.

Foto: Merle Wortmann

Ryszard Helmans führt original schlesische Wurst, aber auch deutsche.

nobilis 12/2021

75


Kulturkalender

HANNOVERS KULTUR ERLEBEN Foto: Schloss Landestrost

Im Dezember können Sie ein spannendes Programm erleben: Mit Theater, einem Konzert, Chorgesang und vor allem beeindruckender Kunst kommen Sie gut in die Weihnachtszeit. Unsere kulturellen Highlights auf einem Blick:

CHOR 10.12.2021.  Weihnachtliches Chorkonzert Das Junge Vokalensemble Hannover ist einer der führenden Klangkörper der reichen hannoverschen Chorszene. Zusammengefunden hat das Ensemble 1981 unter Leitung von Prof. Klaus-Jürgen Etzold, seitdem gewinnt es bei nationalen und internationalen Wettbewerben zunehmende Anerkennung in der Chorwelt. Durch den regen Besuch von Festivals, durch Konzertreisen und den Austausch mit Chören von fast allen Kontinenten sammeln die Sängerinnen und Sänger neue Inspiration für die eigene Chorarbeit. Mit festlicher und besinnlicher Chormusik aus Europa und den USA läutet das Junge Vokalensemble die Adventszeit ein. Schloss Landestrost| Schlossstraße 1 | 31535 Neustadt am Rübenberge | Tel. 0511/61625200 | www.schloss-landestrost.de | Beginn: 18 Uhr und 20:15 Uhr Uhr

76

nobilis 12/2021


Foto: Brigitte Tast

Foto: Norbert Czybulka

KONZERT

TANZ & KUNST

6.12.2021  SOUTHSIDE JAM FEAT. Christof Stein-Schneider

18.12 UND 19.12.2021  COMMEDIA FUTURA & Ferenc Fehér: NUDE Der Maler und sein Modell – ein altes Thema in der Malerei. Bei Egon Schiele erfährt es eine neue Zuspitzung. Schieles Bilder sind verstörend, immer noch, aber nicht nur, weil sie mit den Konventionen seiner Zeit brachen, sondern auch wegen ihrer Schonungslosigkeit, ihrer Intensität und ihres extremen körperlichen Ausdrucks. Der ungarische Choreograph Ferenc Fehér übernimmt, unterstützt von Regisseur Wolfgang A. Piontek, im neuen Projekt von COMMEDIA FUTURA das gegebene Thema mit dem Ziel, Schieles Welt - sein Wesen und sein Schaffen - in eigenen Bildern zu spiegeln, durch Bewegung und Tanz, ohne dabei die Fiktion zu scheuen.

SV Arminia | Bischofsholer Damm 119 | 30173 Hannover | www.southsidejam.de

Eisfabrik Hannover | Seilerstr. 15f | 30171 Hannover | Tel. 0511/2834590 | www.commedia-futura.de

PUPPENTEHATER

KONZERT

19.12.2021  Ein jüdisches Märchen für Kinder ab 6 Jahren

29.12.2021  #FünfteKerze Höchste Zeit für eine musikalische Reflektion mit den Hannover Harmonists! Ein letztes „Maria durch ein Dornwald ging“, bevor die Sänger Sie in funkensprühender Silvester-Stimmung auf das neue Jahr vorbereiten. Aller guten Dinge sind eben doch fünf. Ob Mariah Carey oder Mireille Mathieu, ob „Cantate Domino“ oder „Stern von Mykonos“: Das vielseitige Vokalensemble serviert Ihnen weihnachtliche Perlen und echte Silvester-Kracher aus klassischer- und Unterhaltungsmusik.

Gedenkstätte Ahlem | Heisterbergallee 10 | 30453 Hannover | Tel. 0511/61622256 | www.hannover.de/ region-hannover-vps

Dreifaltigkeitskirche | Friesenstraße 28 | 30161 Hannover | Tel. 0177/3884260 | www.hannover-harmonists.de/ konzertkarten.html

Foto: Bubables

Shlomo bekommt von seiner Klassenfreundin Ayshe zu Chanukka eine geheimnisvolle Wunderlampe aus Istanbul geschenkt. Schon bald springen drei drollige Chanukka-Geister aus der Lampe und erzählen von einem Lichterwunder im jüdischen Tempel von Jerusalem. Am Ende lüftet die Lampe ein Geheimnis, das alles in ein neues Licht wirft. Mit jüdischem Witz und musikalischer Begleitung erzählt diese bunte Show von den Bräuchen und der Geschichte des Chanukka-Festes.

Foto: Rene Ledrado

Christof Stein-Schneider muss man nicht mehr vorstellen. Als Mitglied von Fury in the Slaughterhouse, den Wohnraumhelden sowie außerdem bekannt durch seine Zusammenarbeit u. a. mit Jürgen Zöller (BAP) und Klaus Büchner (Torfrock) hat er zahlreiche musikalische Spuren hinterlassen (und macht es immer noch). Die Southside Jam Houseband freut sich auf einen kreativen und äußerst sympathischen Kollegen, der nach wie vor riesigen Spaß an der Musik hat.

nobilis 12/2021

77


Anzeige

GALERIEN Weihnachten steht vor der Tür! Die aktuelle Ausstellung bietet auch in diesem Jahr die Möglichkeit, ein ganz individuelles Weihnachtsgeschenk zu finden. Gezeigt wird ein ausgewähltes Repertoire an impressionistischen Gemälden und Grafiken. Vorrangig im kleinen und mittleren Format sind Szenen aus Stadt und Land zu entdecken. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 15 - 18 Uhr, Samstag 11 - 16 Uhr, Einzeltermine jederzeit möglich. Kulturgut Ahlten | Wöhlerstraße 1 | 31275 Lehrte-Ahlten | Tel. 05132/8240834 |www.kulturgut-ahlten.de

Foto: Erich Demmin: Blumenmarkt / Kulturgut Ahlten

AB 27.11.2021  Alle Jahre wieder: Vom Zauber des Schenkens. Kunst für den Gabentisch.

Besichtigung: 21.11. - 01.12., 13 - 17 Uhr Kunstauktionshaus Schloss Ahlden | Große Str. 1 | 29693 Ahlden/Aller | Tel. 05164/80100 | www.info@schlossahlden.de | www.schloss-ahlden.de

78

nobilis 12/2021

5.12 BIS 5.02.2022  Weihnachts- und Jahreswendeausstellung

Foto: Kunstauktionshaus Schloss Ahlden

Zu den Höhepunkten der großen Winterauktion auf Schloss Ahlden gehören neben imposanten Braunschweiger Barockmöbeln, feinsten Porzellanen, erlesenem Silber, Jugendstil, preußischen Adelsportraits, exklusivem Schmuck, Juwelen, Luxus-Armbanduhren und Handtaschen unter anderem auch einige bedeutende flämische Meisterwerke des 17. Jahrhunderts. Unbedingt sehenswert sind gleich mehrere herausragende Gemälde von Jan Brueghel d. J. und weitere Werke namhafter Künstler wie Johann Heinrich Tischbein, Simon de Vos, Sebastian Stoskopf und Jan van Kessel. Im Bereich Moderner und Zeitgenössischer Kunst kommen überdies Arbeiten von Lyonel Feininger, Markus Lüpertz, Gerhard Marcks, Romero Britto, Hermann Hesse, Theo van Brockhusen, Christian Rohlfs sowie Max Liebermann zum Aufruf. Alle angebotenen Objekte können vom 21. November bis 1. Dezember täglich von 13 bis 17 Uhr im charmanten historischen Ambiente von Schloss Ahlden besichtigt werden. Kataloge sind für 20 Euro erhältlich und online einsehbar.

Foto: Galerie Depelmann

3.12. BIS 5.12.2021.  183. Internationale Kunstauktion

Die Finissage des Kunstpreis Deutschland 2021 fand am 28.11.2021 von 15 - 17 Uhr statt, an diesem Tag wurde der Publikumspreis verliehen. Unsere nächste Vernissage ist am 05.12.2021 von 11 - 15 Uhr, die Ausstellung läuft bis zum 15.02.2021. Die Weihnachts- und Jahreswendeausstellung mit unseren Grafiken gibt es mit einem besonderen Angebot: Wir zeigen Ihnen unsere schönen Grafiken von unseren Künstlerinnen und Künstlern. Ein schönes Angebot für die Weihnachtszeit oder aber auch für andere Anlässe. Besuchen Sie uns gerne in der Galerie. Öffnungszeiten: Di–Fr 10 - 18.30 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr Galerie Depelmann | Walsroder Str. 305 | 30855 Langenhagen | Tel. 0511/733693 | www.depelmann.de


Anzeige

10.12 BIS 12.12.2022  Ausstellung „ENGEL“

05.12.2021  „LUX IN TENEBRIS“

Foto: Produzentengalerie 4h-art

Die Produzentengalerie 4h-art zeigt am 5.12.2021 die Ausstellung „LUX IN TENEBRIS“. Eva Maria Stockmann, Francesco Lamazza, Anton Krüger, Deta Stracke und Dieter und Hermann Rammlmair bringen mit abstrakter, gegenständlicher, figürlicher Zeichnung und Malerei, Fotocollage sowie Objekt und Skulptur Licht ins Dunkle. In „Kids Corner“ wird Kindern der eigene Zugang zur Kunst geboten. Das Sonderangebot „Katze im Sack“ andererseits verkürzt die Qual der Wahl. Monika Herrmann und Hartmut Brandt (Saxophon) bieten zwischen 15:30 und 16:30 Uhr musikalische Improvisation.

Foto: Kunstladen

„Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit ... Genau dieser Ansatz macht die Malerei des Künstlerduos Helmbold so vital und energetisch.“ (Michael Stoeber) Bei der Ausstellung des hannoverschen Künstlerpaars Dagmar und Thomas Helmbold wird das www.kunstladen.shop wunderbar breite Spektrum von der Kohlegrafik über die Collage bis zum Ölgemälde zu sehen sein. Öffnungszeiten außerhalb von Ausstellungen nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Freitag 10.12., 18 Uhr Vernissa- Kunstladen | Lister Straße 3 | ge, Samstag 11.12.. 13 - 20 Uhr 30163 Hannover | Ausstellung, Sonntag 12.12., 12 Tel. 0176/77477737 | - 18 Uhr Ausstellung www.kunstladen.com

Öffnungszeiten: So 11 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Produzentengalerie „4h-art“ | Hindenburgstr. 7a | 30175 Hannover | Tel. 0511/2281928 | www.4h-art.com

Mit einer großen Portion Humor und spielerischer Leichtigkeit findet Samuel Salcedo in seinen Kleinskulpturen eine ihm eigene Form der bildhauerischen Beschäftigung mit der menschlichen Figur. Gustavo Diaz Sosa wiederum skizziert große Menschengruppen, die verloren wirken in den fantastischen Architekturensembles, platziert auf eruptiv ausgearbeiteten Leinwänden, oft mit einem Verweis auf historisch relevante Mythen. Spiegelbilder unserer Zeit und die Beschäftigung mit den menschlichen Befindlichkeiten sind die Themengruppen sowohl von Samuel Salcedo wie auch von Gustavo Díaz Sosa. Die Ausstellung der spanischen Galerie-Künstler ist für Sie bis zum 23.12.2021 verlängert worden. Die Galerie ist von Weihnachten bis 08.01.2022 geschlossen. Öffnungszeiten: Mi - Fr von 10 - 18.30 Uhr, Sa von 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung

Foto: Galerie Robert Drees

Galerie Robert Drees | Weidendamm 15 | 30167 Hannover | Tel. 0511/9805828 | www.galerie-robert-drees.de

Foto: Galerie Schramböhmer

BIS 23.12.2021  DEEP IMPACT // Samuel Salcedo & Gustavo Díaz Sosa

Galerie Schramböhmer Neben der Arbeit des Diplomingenieurs in seinem Architekturbüro unterrichtete der Professor über 20 Jahre an der Hochschule Hannover Design & Medien. Schwerpunkt Zeichnen und künstlerische Arbeiten. Nun hat er seine Passion in der Malerei gefunden. Nicht selten hört man von Besuchern, dass sie die Galerie betreten, um ihr Gemüt durch die positiven, kräftigen Farben sowie kreativen Motive Hannovers aufzuheitern. Jedes Bild ist stets ein Unikat und wird mit viel Leidenschaft und

Detailverliebtheit gemalt. Oftmals über viele Wochen! Schauen auch Sie mittwochs oder samstags in der Zeit von 11.00– 15.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) in der Galerie Schramböhmer vorbei. Für Kaffee, Sekt und gute Gespräche ist stets gesorgt!

Galerie Schramböhmer | Gegenüber der Commerzbank Luisenstraße 4 | 30159 Hannover | www.Schramboehmer.shop nobilis 12/2021

79


Hannovers Vielfalt erleben

VERLOSUNG ASTRID JANSEN LEDERTASCHEN-WORKSHOP Sie möchten Neues entdecken und selber etwas Schönes erschaffen? Mit Familie, Freunden oder Kollegen? Sie suchen ein kreatives Geschenk? Mit unseren Workshops Ledertasche oder Ledergürtel bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Vorkenntnisse selbst handwerklich tätig zu sein. In entspannter Atmosphäre lernen Sie in unserem Lederatelier den Umgang der Verarbeitungstechnik mit traditionellem Lederwerkzeug kennen. Sie fertigen Ihre Workshop-Tasche aus pflanzlich gegerbtem Leder, wahlweise in natur, dunkelbraun oder schwarz. Alles entsteht in Handarbeit. Voranmeldung im Laden ASTRID JANSEN, telefonisch oder per Mail. Verlosung: 1 x Ledertaschen-Workshop für 330,00 Euro Foto: Lorena Kirste

Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie bis zum 15. Dezember 2021 eine Postkarte mit dem Stichwort „Tasche“ an unsere Redaktion, (Adresse siehe Impressum), oder eine E-Mail mit dem Betreff „Tasche“ an verlosung@nobilis.de

Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Welt des Olivenöles Auf informativ-unterhaltsame Art und Weise bringen wir Ihnen die Kultur der Olive, Anbau- und Erntemethoden, Qualitätsstufen und Bewertungskriterien näher. Bei Antipasti, Tapas, Meze & Co. wird probiert, gefachsimpelt und Interessantes dazugelernt. Beim Olivenölseminar von ELEA erfahren Sie einiges rund um die Kultur der Olive, wie unterschiedlich Olivenöle der höchsten Güteklasse schmecken und wie und vom wem diese erzeugt werden. Weiterhin lernen Sie, Olivenöle professionell zu beurteilen und “Gutes von Schlechtem” zu unterscheiden. Und das Ganze natürlich immer mit einem passenden Wein dazu! Verlosung: 1 x 2 Plätze für ein Olivenseminar im Wert von 89 Euro pro Person inkl. Begrüßungs-Secco, alle Kostproben (Öl & Wein), Tapas und noch mehr. Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie bitte bis 15. Dezember 2021 eine Postkarte mit dem Stichwort „Olivenölseminar“ an unse Redaktion (Adresse siehe Impressum), oder eine Mail mit dem Betreff „Olivenölseminar“ an verlosung@nobilis.de

80

nobilis 12/2021

Foto: ELEA Olivenöl.Wein.Gutes

ELEA OLIVENÖLSEMINARE



Impressum ‡  people · lifestyle · art

Das neue Heft erscheint am 30. Dezember 2021

Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2403 www.schluetersche.de, www.nobilis.de Redaktion: Marleen Gaida (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2632 gaida@schluetersche.de Torsten Hamacher (Content Manager) Tel. 0511 8550-2456 hamacher@schluetersche.de

Foto: Li Ding/stock.adobe.com

Anzeigenverkauf: Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de Gesche Svenson Tel. 0511 8550-2431 gesche.svenson@schluetersche.de

Foto: Bong-Kil Kim

Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 43 vom 01.01.2021

LUST AUF FRISCHES GRÜN?  Wer sich im Frühjahr und Sommer an einem schönen Garten erfreuen will, sollte mit den Planungen frühzeitig anfangen. Wir verraten Tipps und Trends.

Druckunterlagen: anzeigendaten-nob@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2522 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel. 0511 8550-8822

Foto: nataliahubbert/ stock.adobe.com

WIE ORGANISMEN VON EINER ANDEREN WELT  Unter den Händen der koreanischen Künstlerin Sun-Rae Kim entstehen aus PVC, Gummi, Holz, Fäden und anderen Materialien Skulpturen, die fast schon lebendig scheinen.

Illustrationen: gigirosado - stock.adobe.com

Grafik/Producing: PMGi Agentur für intelligente Medien GmbH

WAS HINTER DEN DINGEN STECKT  Früher galt die Astrologie als seriöse Wissenschaft, mittlerweile dürfte sie vielen nur noch als unterhaltsames Zeitungshoroskop begegnen. Zu Unrecht?

Sie möchten keine Ausgabe von ‡ mehr verpassen? Mehr Infos über unsere Abos finden Sie auf nobilis.de

Erscheinungsweise: zehn Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 39,00 inkl. Versand und MwSt. Einzelheft € 4,00 zzgl. Versandkosten. Die Mindestbezugszeit eines Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende gekündigt werden. Der laufende Jahrgang wird anteilig berechnet. ISSN 1437-6237 Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG Gewerbering West 27 39240 Calbe Gleichbehandlung Die Publikation richtet sich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, an alle interessierten Personen, unabhängig vom Geschlecht. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch meistens nur die männliche Personenform verwendet. Gleichbehandlung ist uns wichtig, Diversität nehmen wir als Chance für die Zukunft wahr.

Unser QR-Code bringt Sie direkt zu www.nobilis.de


Noble Empfehlungen

◆ ◆ ◆ ◆ ◆

Restaurieren · Beizen · Polieren Wachsoberflächen · Abbeizarbeiten Geflechtarbeiten · Polsterarbeiten Antiquitäten: Biedermeier + Barock Sonderanfertigungen

Wir bedanken uns für das gute Geschäftsjahr, Ihr Vertrauen und Ihre Empfehlungen. Auch 2022 sind wir wieder für Sie da, wenn es um den Verkauf Ihrer Immobilie geht. Ihr DAHLER & COMPANY Team Hannover

Rampenstraße 15 · 30449 Hannover Telefon 0511/44 11 51 · Fax 0511/2 15 30 76 www.antiquitaetentischler.de

I I I I I I I I I

Fettabsaugung Brustkorrekturen Facelift Nasenkorrekturen Ohr- und Lidkorrekturen Faltenbehandlung Botolinumtoxin Bauch-, Oberarm-und Beinstraffung Narbenbehandlung

BÜRO LIST TEL 0511.84 86 89 0 | FAX 0511.84 86 89 1 hannover@dahlercompany.de

www.zahnarzt-dr-stock.de

Dr. med. Ramon Wakili

Praxis für Zahnheilkunde

Facharzt für Plastische Chirurgie Walsroder Str. 26 30851 Hannover-Langenhagen Fon 0511721414

Dr. med. dent. Thomas Stock 30916 Isernhagen KB · Dorfstraße 76 Telefon 0 51 39 / 3055 Telefax 0 51 39 / 88155

www.dr-wakili.de Zertifiziert Ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie

Ihre Sicherheit ist unser Auftrag

SCHÖNE HÄUSER: Aktionsangebote!

Infos unter (0 51 02) 91 90 90 ®

Am Dorfteich 3 • 30938 Engensen Tel.: 05139 - 99 51 - 0

www.goerlitz-tueren.de

Fischer-Bau

Das Massivhaus.

Zeißstraße 82 | 30519 Hannover 24 Std. Tel. 0511 9859115 | www.schmalstieg.net

Katalogbestellung unter: www.fischerbau.de

nobilis 12/2021

83


SeaQ Panoramadatum Tauchen Sie ein in das Original

Juwelier Bielert . Marktstraße 35a . 31535 Neustadt . Tel. 05032 953000 . www.bielert.de . juwelier@bielert.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.