nobilis 3/2025

Page 1


Nobilis kocht mit

FunkelndesJubiläum:

350 Jahre

Herrenhäuser Gärten

17.05. USA 14.06. Niederlande

16.08. Kanada 06.09. Italien

20.09. England Tickets

Funken, Farbe und Geschichte

www.feuerwerk-hannover.de

Herrenhausen

„Redaktion und Vertrieb arbeiten

Hand in Hand, um jede Ausgabe mit hochwertigen Inhalten zu bereichern.“

Der Frühling hat sich endlich seinen Weg zu uns gebahnt. Die Natur erwacht. Passend dazu haben wir für Sie ein Nobilis Spezial zum Thema „Garten und Balkon“ aufgelegt. Bei uns erfahren Sie alles über die neuesten Trends zum Wohnen und Leben im Grünen, damit Ihr Garten zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase werden kann.

Besonders schön ist auch unsere Stadt im Frühling. Wir haben uns umgesehen und einmal die ansprechendsten Parks in Hannover zusammengestellt. Außerdem haben wir noch einen Geheimtipp: Waren Sie schon einmal beim zauberhaften Kirschblütenfest auf der Bult? Bei uns erfahren Sie, wie und was auf der Bult gefeiert wird.

In dieser Ausgabe haben wir auch einige Neuerungen: Marcel Fulsche wird Ihnen künftig in unserer Reihe „nobilis kocht“ Rezepte zum Nachkochen präsentieren. Wo Sie die Zutaten dafür bekommen? Natürlich auf den hannoverschen Wochenmärkten. Auch dort haben wir uns umgesehen. Lassen Sie sich inspirieren – gerne auch von unseren Osterdeko-Ideen!

In dieser Ausgabe haben wir einmal das gesamte Team der Nobilis abgebildet. Redaktion und Vertrieb arbeiten Hand in Hand, um jede Ausgabe mit hochwertigen Inhalten zu bereichern. Für Menschen, die mehr erwarten, – und Unternehmen, die sie inspirieren.

Viel Freude

bei dieser Lektüre wünscht das nobilis-Team

FOTO: Alicia Busse/Schlütersche

Familie & Freizeit

& Events

28 nobilis kocht: Ein Festmahl mit griechischem Flair

Körper & Geist

56 Golfen mit Celina Paulina: Auszeit vom Alltag

31 Genusstipps: Das schmeckt im Frühling

32 Wochenmärkte: Entspanntes Einkaufen

Kunst & Kultur

46 Ausstellung: Schräger Stoff im Museum Wilhelm Busch

47 Kulturtipps: Das ist in diesem Monat sehenswert

48 Hinterbühne: 60 Jahre mit viel Begeisterung auf der Bühne

50 Varieté: Big Love im GOP

52 Natalie Juwan: Kunst auf neuen Wegen

55 Filmtipp: Musikalisches Wunder in Köln

60 Sportlich durch Hannover: So läuft‘s beim Marathon

63 Hannover, deine Menschen: Renārs Uščins, Handballprofi

64 Colin Bönighausen: Mit dem Porsche auf Titeljagd

nobilis Spezial

34 Das sind die Gartentrends

36 Wohlfühloasen: Refugium im Freien

40 Luxus im Grünen: Wellness im eigenen Garten

42 Deko-Tipps: Zu Ostern stilvoll dekorieren

44 Genussmomente: Zwischen Blütenpracht und Gartenaccessoires

TITELFOTO: Juliane Fulsche
FOTO: Freepik
FOTO: Torsten Lippelt

Küchentesterinnen und -tester gesucht!

Nur bis mindestens 30.04.2025!

Die ersten 75 Küchenkäuferinnen und -käufer erhalten ihre frei geplante Küche zum halben Preis und profitieren von attraktiven Finanzierungskonditionen!

In der Zeit bis mindestens 30.04.2025 suchen wir, im Auftrag unserer Küchen herstellenden

Unternehmen, pro Standort, für eine regionale Marktanalyse jeweils 75 Küchentesterinnen und -tester.

Als Küchentesterin und -tester müssen Sie lediglich bis zwei Wochen nach der Lieferung ihrer Küche einen knapp gehaltenen Fragebogen ausfüllen.

Bitte beachten Sie: Bei diesen sensationellen Preisvorteilen müssen wir die Aktion bis mindestens 30.04.2025 auf 75 Küchentesterinnen und -tester pro Standort beschränken, da derartige Nachlässe im

täglichen Verkauf nicht möglich sind.

Darüber hinaus können Sie bei XXXLutz jede Küche ab einem Auftragswert von 1.500 Euro, bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 0% Zinsen finanzieren.

Für alle Kundinnen und Kunden, die diesmal nicht zu den ausgewählten Küchen-Testenden gehören, halten

wir aktuell weitere verlockende Angebote in allen unseren Abteilungen bereit. Wer Lust auf neue Wohnideen hat, profitiert jetzt bei uns von tollen Aktionen, ausgezeichnetem Service und besten Möbeln zu einmaligen Preisen.

Vom Theologen zum Ackerpaten

JederBaumzählt:Christian BrunsbeimPflanzenaufseinem BegegnungshofinBilm.

Nachhaltigkeit erleben und praktizieren: Christian Bruns hat einen Begegnungshof geschaffen und bietet auch Team-Events an.

Mit dem Spaten sticht Christian Bruns eine Grasnarbe aus dem feuchten Bilmer Boden. Sorgfältig verteilt er etwas Schafwolle um die Wurzel des kleinen Himbeerstrauchs, bevor er diesen dann ins Erdreich setzt. Sein fünfjähriger Sohn Chris wirft eine Handvoll Kompost darauf, der zweijährige Neffe Bruno macht dasselbe – mitsamt einem kleinen Regenwurm. Schnell sind zehn Himbeerpflanzen gesetzt. „Das war hier früher mal unsere Hofweide. Grünland für Kühe und Pferde. Jetzt pflanzen wir stattdessen zahlreiche Beerensorten. Daraus machen wir dann für uns Sirup, Marmelade und mehr“, beschreibt der junge Familienvater seinen ganz persönlichen Teil des praktischen Wandels, der in den vergangenen Jahren auf seinem Hof im Sehnder Ortsteil Bilm stattgefunden hat.

Rund 30 Hektar Ackerland und Waldfläche gehören ihm. Aber hier wird keine intensive, sondern nachhaltige Landwirtschaft betrieben. Praktisch zur Hand gehen Christian Bruns dabei keine Landarbeiter, sondern seit etwas mehr als zwei Jahren zunehmend Menschen, die eigentlich am Schreibtisch sitzen.

„Bei uns waren bereits Gruppen von der Sparkasse, von Antenne Niedersachsen und von Toyota Material Handling“, listet Christian Bruns auf. Denn seit Dezember 2022 lädt er Unternehmen und deren Mitarbeiter zu seinem TeilhabeProjekt „Ackerpaten“ ein. „Bei uns kann man Nachhaltigkeit erleben und ‚einfach machen‘. Mit Anpack-Faktor und außergewöhnlichen Team-Events wird hier zugleich Gutes getan und erlebt“, beschreibt er sein Konzept.

Nach dem morgendlichen Treffen auf dem Hof geht es per Traktorfahrt beispielsweise los zum gemeinsamen Pflanzen eines Zukunftswaldes. „Wir haben bei uns genügend Möglichkeiten, gemeinsam etwas für die Natur zu tun, mit ihr umzugehen und dabei positive Fußspuren zu hinterlassen. Mit bis zu 30 Teilnehmern geht das gut beim Bäumepflanzen. Und mit sogar bis zu 80 Helfern beim Einsäen einer Blühwiese“, weiß Christian Bruns. Warme Getränke und kleine Snacks, ganz viel gute Laune und ein gemeinsames selbst ge-

MitSpaten,ErdeundBegeisterungentdeckendieKindergemeinsam mitChristianBrunsdieFreudeanderNatur.

kochtes Abschlussessen auf dem Hof lassen dabei jede Aktion gesellig ausklingen.

Bei den „Ackerpaten“ geht es ihm jedoch nicht um preiswerte Helfer: Geschärft werden sollen das Bewusstsein jedes Einzelnen für die Natur und die Umwelt ebenso wie der Nachhaltigkeitsgedanke in Unternehmen, Organi-

Währenddraußengearbeitetwird, behältdieHofkatzevonihremLieblingsplatz ausallesimBlick.

SelbstgemachteSirupe,MarmeladenundEingekochtesausden hofeigenenFrüchtenundBeeren

sationen und Bildungseinrichtungen. „Das gemeinsame Naturerlebnis stärkt zudem den Zusammenhalt und das Vertrauen, die Kommunikation und die Motivation in der Gruppe“, betont Christian Bruns die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR). Das sind Eigeninitiativen von Unternehmen für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.

Der Bilmer lebt dies auf seinem Hof vor: mit regenerativer und biozertifizierter Landwirtschaft, der Förderung von Biodiversität mit dem Pflanzen von Bäumen und Sträuchern, sodass selbstständige Ökosysteme entstehen, und durch den Verzicht auf chemische Mittel. Selbst hergestellter Kompost gehört ebenso zum nachhaltigen Hofbild wie die drei Katzen und 15 Hühner – mitsamt stolzem Hahn.

„Eigentlich bin ich gar kein Landwirt“, definiert sich Christian Bruns. „Ich pflanze Bäume, aber bin kein Gärtner. Ich fahre Trecker, aber bin kein Bauer. Und ich predige, aber bin kein Pastor“, lacht er.

Dabei jedoch motiviert den studierten und visionären Theologen das Reden am meisten: „Ich möchte die Menschen inspirieren, Gutes zu tun und zu erleben, die Natur damit als schön zu erfahren. Ganz im Sinne des biblischen ‚Glauben, Lieben, Hoffen‘.“ Was ihn antreibt: „Der Klimawandel, die Vereinsamung in der Gesellschaft und die Überforderung gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir hier handeln, sprechen über diese Themen und bilden weiter.“ Dies kommt auch der Familie auf dem Hof zugute. „Nur von der Landwirtschaft kann ich nicht leben“, hat Christian Bruns schnell erkannt, nachdem er 2021 den Hof von seinem Vater Gerald ge-

AufdemBegegnungshoflebendieHühnerartgerechtundtragen zurnachhaltigenBewirtschaftungdesHofsbei.

erbt hatte. In großer familiärer Nähe wird hier nun auf dem zum Begegnungshof gewandelten Areal gelebt und gearbeitet: Unterstützt von Ehefrau Jana ist Christian Bruns hier als Ackerpaten-Geschäftsführer aktiv und sein Bruder David mitsamt Mitarbeiterteam als professioneller Gärtner. Dessen Ehefrau Caro betreibt „lottes bauernhof pädagogik“ für Familien mit Kindern und der dritte der Brüder, Andreas, ist als Ingenieur und Haustechniker dabei. Und auch Mutter Birgit steht allen mit Rat und Tat immer zur Seite.

Ideen für die nähere Zukunft hat Christian Bruns zahlreiche: „Ich würde gern als Gruppenerlebnis für Führungskräfte Landwirtschaft mit Pferden wie vor 100 Jahren organisieren.“ Auch der Anbau von Ingwer und Trüffeln reizt ihn. Und die Gelegenheit zu mehr Keynote-Reden über nachhaltiges Lernen, Leben gesellschaftlicher Teilhabe, Visionäres und Praktisches vom Bilmer Acker zum „einfach machen“ in der eigenen Unternehmenskultur. b

TEXT und FOTOS: Torsten Lippelt

WährendChristianBrunsdie HenneaufdemArmhält,plant siebereitsihreFlucht.

EinAbendnurfür Frauen: die„LadiesEdition“vonKBS Intax.

Starke Frauen, starkes Netzwerk

Neue Impulse für die Karriere bei „Join us – Ladies Edition“

Eine Netzwerkveranstaltung, die Frauen zusammenbringt, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für Karriere und persönliche Entwicklung zu gewinnen: Die Kanzlei KSB INTAX lädt für den 7. Mai 2025 zur „Join us – Ladies Edition“ ein.

Die Legal-Branche mag oft als grau gelten, doch bei KSB INTAX ist sie bunt – insbesondere, wenn zur Ladies Edition eingeladen wird. Initiatorin und Gastgeberin Dr. Caroline C. Sohns, Sozia und Fachanwältin für Arbeitsrecht, hat mit dieser Eventreihe ein Format in Hannover geschaffen, das Frauen eine Plattform bietet, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Die Veranstaltung hat sich längst als inspirierender Treffpunkt etabliert und ist ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender bei KSB INTAX.

Der Abend beginnt mit zwei herausragenden Speakerinnen, die ihre persönlichen Erfahrungen und wertvolle Einblicke mit den Gästen teilen: Doris Petersen, Geschäftsführerin von hannoverimpuls, und Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover. Sie sprechen über Karrierewege, Herausforderungen und Erfolge – immer nahbar, authentisch und mit wertvollen Insights für die Teilnehmerinnen.

Doch die Veranstaltung ist weit mehr als nur ein Vortragsabend –sie ist eine Einladung zum persönlichen Austausch. Ob Karriereentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder persönliche Wachstumsstrategien – hier geht es darum, sich gegenseitig zu inspirieren und zu unterstützen.

Die Ladies Edition ist eine geschlossene Veranstaltung. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Dr. Caroline C. Sohns über LinkedIn. b

TEXT: Roksana Leonetti, FOTOS: KSB INTAX

FÜR EIN STRAHLENDES LÄCHELN

funktionsorientierte

Kieferorthopädie

Zahn- und Kieferregulierungen für Kinder und Erwachsene Ganzheitliche Bionatortherapie Zertifiziertes Invisalign Beratungszentrum

OberbürgermeisterBelitOnay,AnkeSeegert, DirektorinderHerrenhäuserGärten,KulturdezernentinEvaBenderundKlosterkammerPräsidentinDr.ThelaWernstedt(vonlinks)

Meisterhafte Gartenkunst

Heute kaufen wir Orangen und Zitronen im Supermarkt, doch vor 350 Jahren waren sie kostbare Raritäten: Orangen und Zitronen. Sie konnten so viel wert sein wie der Jahresverdienst eines Gärtners. Schon aus diesem Grund wurden sie gehegt und gepflegt. Damit sie im norddeutschen Winter nicht eingingen, kamen sie zum Schutz vor Frost und Sturm in eigens für sie gebaute Häuser, in sogenannte Orangerien. Dies war auch im Kurfürstentum/Königreich Hannover so. In der Orangerie in Herrenhausen ist jetzt die Ausstellung „Gartenkunst aus Meisterhand“ zu sehen. Sie markiert den Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich „350 Jahre Großer Garten“.

Oberbürgermeister Belit Onay wies auf die Bedeutung des Großen Gartens hin: „Er hat eine Strahlkraft über Hannover hinaus.“ In der Gartenlandschaft nehme er

Orangerie zeigt Ausstellung zu „350 Jahre Großer Garten“.

einen besonderen Platz ein. Er sei seit 350 Jahren ein Erholungs- und Rückzugsort – und selbstverständlich auch ein Aushängeschild für die Stadt. „Er ist ein Ort, der Geschichte atmet.“

Die Präsidentin der Klosterkammer Hannover, Dr. Thela Wernstedt, erklärte, dass der Klosterkammer besonders die Kinder- und Jugendarbeit am Herzen liege. So habe man beispielsweise die Aktionen „Early Bird“, bei denen Grundschulkindern der Große Garten nähergebracht wird, oder auch die Akademie der Spiele gefördert. Daneben wird es aber auch zahlreiche Konzerte, Vorträge und Führungen geben – unter anderem mit der Gartenexpertin Heike Palm. Die Historikerin hat sich eingehend mit der Gartenkultur und -geschichte befasst. „Der Große Garten war ein Ort der Gartenkunst, der Wissenschaft und des Austauschs“, erklärte Kulturdezernentin Eva Ben-

ZitrusfrüchteinKübelnwarenvonBeginnanimWinterinderOrangerieuntergebracht.Prof.AnkeSeegert (rechts)freutsichüberdieAusstellung.

der. Da Kurfürstin Sophie maßgeblich für den Aufbau gesorgt habe, dränge sich ihr auch die Frage auf, „welchen Einfluss Frauen früher schon genommen haben“.

Doch neben Kurfürstin Sophie spielte ein Mann eine besondere Rolle beim Aufbau des Gartens und besonders der Orangerie: Georg Ernst Tatter (1689–1755). Wer die Ausstellung in der Orangerie besucht, kann ihn auf einem Bild sehen. Tatter galt als Experte für exotische Pflanzen, und mit seinem Dienstantritt begann die Zeit, in der die Orangerie und Zitrusgewächse zur Hauptattraktion wurden. 1750 veräußerte er seine private Pflanzensammlung für mehr als 2000 Reichstaler an König Georg II., der gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg war. Der Verkauf brachte ihm das Vierfache seines Jahresgehalts ein. Gleichzeitig begründete dieser Ankauf die heutige Sammlung in Herrenhausen, die rund tausend Exemplare umfasst.

Die Ausstellung „Gartenkunst aus Meisterhand“ ist bis zum 6. April montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr in der Orangerie in Herrenhausen zu sehen. Sie wird nochmals vom 18. Juli bis 5. Oktober in der Orangerie zu Gast sein. Dort gibt es auch ein Faltblatt mit sämtlichen Terminen zu weiteren Veranstaltungen. b

TEXT: Heike Schmidt, FOTOS: Tobi Wölki

Die Klinik am Pelikanplatz, eine der ältesten und besten Adressen für plastische und ästhetische Chirurgie in Hannover, steht seit jeher für ein ganzheitliches ästhetisches Konzept. Als einziger Standort in Hannover bieten wir unseren Patienten das gesamte breite Spektrum plastischer und ästhetischer Chirurgie, sämtliche Unterspritzungsverfahren, einen angeschlossenen Laserstandort mit vier unterschiedlichen Lasern sowie das patentierte Kryolipolyse-Verfahren Coolsculpting ® als nicht-operatives Verfahren zur Fettreduzierung. So kann aus einem sehr umfangreichen Repertoire immer das individuell beste Verfahren für unsere Patienten ausgewählt werden. Höchste Qualitäts- und Sicherheitsansprüche sind dabei oberste Maxime.

Die Klinik am Pelikanplatz, eine der ältesten und besten Adressen für plastische und ästhetische Chirurgie in Hannover, steht für eine ganzheitliche Philosophie von Schönheit. Wir bieten das gesamte Spektrum plastischer und ästhetischer Chirurgie sowie ein breites Portfolio an nichtoperativen Behandlungsverfahren wie Unterspritzungen und Coolsculpting® zur Fettreduzierung. Individuelle und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte für unsere Patienten sind unser Anspruch. Höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards sind dabei immer oberste Maxime.

KLINIK AM PELIKANPLATZ GMBH

Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Aschkan Entezami

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Tel. (05 11) 51 51 24-0 www.klinik-am-pelikanplatz.de Im Pelikanviertel Pelikanplatz13 30177 Hannover

GuteGesprächeundspannendeImpulseimLichthofderUniversität:BeimUVN-WirtschaftsempfangbegrüßtennebenMinisterFalcoMohrs (BildMitte,Mitte)auchProf.Dr.VolkerEpping(links)undBenediktHüppe(rechts)dieGäste.

KI als Motor für Fortschritt

UVN-Wirtschaftsempfang mit rund 600 Gästen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert bereits heute zahlreiche Branchen – von der Medizin bis zur Automobilindustrie. Doch wie weit kann diese Technologie gehen, und wie kann sie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Gesellschaft insgesamt voranbringen? Diesen Fragen widmete sich der Wirtschaftsempfang der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) unter dem Motto „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft“ in der Leibniz Universität Hannover. Rund 600 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nutzten die Veranstaltung, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen, Potenziale auszuloten und sich mit Experten zu vernetzen.

Den Auftakt machte Uni-Präsident Prof. Dr. Volker Epping, der die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft betonte: „Wir wünschen uns funktionierende Synergien von Wirtschaft und Wissenschaft. Das umfasst einen Know-how- und Kompetenzgewinn und einen erhöhten Technologie- und Wissenstransfer, beispielsweise auch über Gründungsaktivitäten und ihre Unterstützung.“ Dabei sei KI nicht nur eine technologische Entwicklung, sondern eine tiefgreifende Veränderung, die alle Bereiche von Wissenschaft und Wirtschaft betreffe.

In zehn kurzen Elevator Pitches gaben hochkarätige Referenten aus Forschung und Praxis spannende Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen. Von humanoiden Robotern und virtuellen Assistenten bis hin zu automatisierten Datenanalysen für die Medizin – die vorgestellten Lösungen

zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig KI bereits eingesetzt wird. Im Fokus stehen insbesondere die Potenziale für Unternehmen, durch Automatisierung Prozesse zu optimieren, neue Märkte zu erschließen und den Fachkräftemangel abzufedern.

Neben der Euphorie über den technologischen Fortschritt wurden aber auch kritische Fragen diskutiert. Wie kann der steigende Energieverbrauch von KI-Systemen reguliert werden? Wie kann Missbrauch verhindert werden? Und welche Rolle spielt die ethische Verantwortung bei der Entwicklung neuer Anwendungen?

UVN-Hauptgeschäftsführer Benedikt Hüppe griff in seinem Schlusswort genau diese Aspekte auf: „KI bewegt die Welt. Und die verändert sich immer schneller. Bei KI ist allein schon das Tempo der Entwicklung eine Herausforderung. Wirtschaft und Wissenschaft sind gleichermaßen gefragt, die Vorteile von KI zu nutzen und, wie bei jeder neuen Technologie, die Herausforderungen zu lösen.“

Der Wirtschaftsempfang machte deutlich: KI ist längst mehr als ein Zukunftstrend – sie verändert schon heute unsere Arbeitswelt, unser Leben und unsere Wirtschaft nachhaltig. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen diese Entwicklung aktiv mitgestalten und damit die Weichen für eine innovative Zukunft stellen. b

TEXT: Roksana Leonetti

FOTOS: Marcus Prell/UVN

NÄHESPENDEN

Wir bauen ein

ELTERN HAUS

Helfen Sie mit Ihrer Spende, ein Elternhaus zu errichten, das für Eltern zu Fuß von der Kinderkrebsstation der MHH erreichbar ist.

Stichwort: „Nähe spenden“

Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.

IBAN: DE24 2507 0070 0030 4030 07

Mehr erfahren: NÄHE–SPENDEN.DE

Spatenstich für Herbst geplant Elternhaus für krebskranke Kinder auf MHH-Gelände

Wenn Kinder an Krebs erkranken, ist das für die Familien ein großer Schock. Eine oft monatelange Behandlung auf der Kinderkrebsstation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) steht an. In dieser Notsituation ist es wichtig, den Familien eine Unterkunft in der Nähe ihres Kindes zu bieten. Der Verein für krebskranke Kinder Hannover verwirklicht sein Herzensprojekt: den Bau eines Elternhauses auf dem Gelände der MHH. Damit soll den Familien in dieser belastenden Zeit ein zweites Zuhause auf Zeit geboten werden. Das Haus wird durch Spenden finanziert, der Spatenstich ist für Herbst 2025 geplant

FEMWORX

Der Karrierekongress für Frauen in der Industrie

„FEMWORX“ ist die Plattform für Female Leadership im MINT-Bereich. Am 3. und 4. April 2025 vereint der Karrierekongress im Rahmen der Hannover Messe eine interaktive Ausstellungsfläche, ein inspirierendes Vortragsprogramm und erstklassige NetworkingMöglichkeiten. Highlights sind die Engineer Woman Awards, die herausragende Ingenieurinnen und Nachwuchstalente auszeichnen. Mit einer starken Community unterstützt „FEMWORX“ Frauen dabei, neue Chancen zu ergreifen, Karrieren voranzutreiben und die Zukunft der Industrie aktiv zu gestalten.

Mercedes-Benz Hannover 200 Gäste feiern Art Night in Concert

Eine Veranstaltung von Mercedes-Benz Hannover und Sotheby’s International Realty, rund 200 Gäste, herausragende Kunst und ein wohltätiger Zweck in stilvollem Ambiente – das war die Art Night in Concert. Ein Highlight des Abends war das Kunstwerk von Sven Liesy, der einen Mercedes-AMG SL bemalt hat. Ein Gemälde des Künstlers wurde zugunsten der Afrika Rise Stiftung, die Bildungsprojekte in Afrika unterstützt, versteigert. Beim Meet & Greet mit Culcha Candela lernten die Gäste die Musiker persönlich kennen. Ein mitreißendes Jazz-Konzert rundete den Abend ab.

Das FrühlingsfarbenMenü

DIE STILKOLUMNE by LUISA VERFÜRTH

Ende jedes Jahres blickt die Modeindustrie gespannt auf das Pantone Institut: Welche Farben geben den Ton an? 2025 wurde uns das Dessert vor dem Hauptgang aufgetischt. Mocha Mousse ist DIE Farbe des Jahres und wird gleichzeitig mit dem Trend „Quiet Luxury“ ausgelöffelt, welchen sie neben fluffigem Mousse au Chocolat und Kaffee darstellen soll. Hinzu kommt ein Tomaten- oder Signalrot, welches wir nicht auf den Augen, aber laut Vogue vorzugsweise auf Röcken oder Caprihosen tragen. Achtung! Die Caprihose ist zurück und wird Boss-like zu Blazern und Kitten Heels getragen. Mögen Sie nicht? Dann pellen Sie sich eine Mandarine drauf. Die liegt nämlich auch ganz vorn im Supertrend-Supermarkt. Pistaziengrün werfen wir uns als Nervennahrung in der Mittagspause rein oder schweben darin, als sei es nicht mehr als Matcha-Puder auf unserer Haut (möglich wäre in Form eines Boho-Volant-Kleides, siehe Chloé) durch den Sommer. Dazu kommt das zarte Puderrosa der Prada-Ponderosa, welches wir uns vom Winde verweht auf den Leib stäuben. Die Fingernägel erstrahlen, frisch im Frühstück gedippt, in einem buttrigem Gelb und verderben den klassischen Nude-Tönen schön den Brei. Nicht zu vergessen „Mondscheingrau“, welches Sie auch gern bei Tageslicht tragen dürfen. Da kommt doch lila Pflaume auf. Die dirigiert nämlich alles. 2025 wird ein Ritt durch die Speisekarte: Darauf einen Burgunder, dessen Rot uns letztes Jahr schon Gucci eingeschenkt hat. Salute! Viel Freude beim Kosten und Tragen! Ihre Lou

Wir präsentieren Ihnen schon jetzt viele BUNTE OSTERIDEEN FÜR SIE UND IHRE LIEBE N . Entdecken Sie in allen Etagen unseres Hauses, kleine und große Überraschungen, um die Osterkörbchen zu füllen.

Von der romantischen Felsenanlage bis zum modernen Abenteuerland: Der Erlebnis-Zoo

Hannover feiert seinen 160. Geburtstag.

Wenn Mauern sprechen könnten, hätten die des Erlebnis-Zoos Hannover unendlich viele Geschichten zu erzählen. Am 4. Mai wird der Zoo 160 Jahre alt – 160 Jahre voller tierischer Erlebnisse, rührender Begegnungen und spektakulärer Wandlungen. Was einst als beschauliche Felsenlandschaft begann, ist heute eine atemberaubende Weltreise voller Abenteuer. Und genau das wird in diesem Jubiläumsjahr gebührend gefeiert.

Der Erlebnis-Zoo hat ein Geburtstagsprogramm zusammengestellt, das die Besucher begeistern soll. Wer Lust hat, sich auf Spurensuche durch die Zoo-Geschichte zu begeben, kann sich auf eine fesselnde Ausstellung freuen: 160 Jahre Zoogeschichte – von der ersten GreifvogelVoliere bis zur modernen Themenwelt mit Bootsfahrten auf dem Sambesi. Bei speziellen Führungen tauchen Besucher tief in die Vergangenheit ein, während aufregende Rallyes quer durch den Zoo zum Mitmachen einladen. Doch das ist längst nicht alles – das Familienfest im Sommer lockt mit vielen Überraschungen und interaktiven Erlebnissen. ObFlamingosoderLöwen–

FastwieinAfrika:DieGiraffensindin einemGehege,andemsievoneinerLodge ausbeobachtetwerdenkönnen.

ImZooHannoverkannmannichtnur Pinguine(Bildrechts),sondernauch NilpferdeunterWasserbeobachten.

Von den Anfängen bis heute – eine Zeitreise

Als der Zoologische Garten Hannover am 4. Mai 1865 seine Tore öffnete, war er eine wahre Sensation. Eine romantische Felsenanlage, exotische Raubtiere in Grotten, ein Aquarium – und das mitten in Hannover. Die Menschen strömten in Scharen herbei, mehr als 90.000 Besucher waren es allein im ersten Jahr. Was damals als klassischer Stadtzoo begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem europaweit einzigartigen Erlebnis-Zoo gewandelt.

Heute flanieren Besucher nicht einfach nur von Gehege zu Gehege – sie reisen durch fantasievoll gestaltete Welten. Ob die weiten Savannen des Sambesi, die mystischen Tempelruinen im Dschungelpalast oder die frostige Wildnis von Yukon Bay – hier taucht man in fremde Lebensräume ein und erlebt die Tiere hautnah. Ständig wird weiterentwickelt, erweitert, verbessert. Und so stehen auch in diesem Jahr einige Neuerungen an.

Die Zukunft des Zoos: Wissen,

Schutz und Faszination

Neben den neuen Amphibienbewohnern gibt es noch weitere tierische Überraschungen. Im Zoologicum, dem Zentrum für Wissen und Entdeckungen, warten einige ungewöhnliche Stars: die frechen Fuchsmangusten, das neugierige Gürteltier oder der majestätische Blaubussard. Besonders charmant präsentieren sich in dieser Saison zwei Neuzugänge –die Thüringer Waldziege und das rauwollige Pommersche Landschaf. Diese seltenen Haustierrassen zeigen, wie wichtig es ist, auch einheimische Arten zu schützen.

Und wer es gerne spektakulär mag, sollte einen Blick in den Himmel werfen: Mit dem Rabengeier und den Hornraben hat der Zoo neue gefiederte Aushängeschilder, die mit ihrem eleganten Flug und markanten Erscheinungsbild alle Blicke auf sich ziehen.

160 Jahre und kein bisschen leise – der Erlebnis-Zoo Hannover zeigt, wie sich Tradition und Innovation verbinden lassen. Die Geburtstagsaktionen sind eine Gelegenheit, diese Entwicklung zu feiern und in die faszinierende Welt der Tiere einzutauchen. b

TEXT: Maja Henschel

FOTOS: Florian Petrow, Erlebnis-Zoo Hannover

Stilvolle Outdoor-Oasen im Concept Store Hannover

Der Garten als erweiterter Wohnraum, als Rückzugsort von erlesener Eleganz – eine Idee, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Wer Wert auf anspruchsvolles Design, exzellente Verarbeitung und herausragende Qualität legt, findet im Concept Store Hannover die perfekten Outdoor-Möbel, um diesen Anspruch auf höchstem Niveau zu verwirklichen.

Meelbaumstraße 7

Mit einer sorgsam kuratierten Auswahl renommierter Marken wie Manutti, Knoll International, Vetsak, Thonet, Weishäupl, Varaschin, Vondom und Vipp bietet der Concept Store exklusive Gartenmöbel, die in Form und Funktion neue Maßstäbe setzen. Die Materialwahl reflektiert dabei höchste Handwerkskunst: Von innovativ verarbeiteten Hölzern bis zu HighTech-Textilien und wetterfestem Edelstahl – jedes Stück ist ein Statement zeitloser Eleganz. Besondere Highlights setzen die markanten Designs von Knoll International, die ikonische Mid-Century-Formen neu interpretieren, oder die modularen Loungesysteme von Manutti, die luxuriöse Flexibilität für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Die Einrichtungsexperten des Concept Stores in der Meelbaumstraße 7, 30165 Hannover, stehen Ihnen von Dienstag bis Freitag, 10–19 Uhr, sowie Samstag, 10–18 Uhr zur Verfügung – telefonisch oder persönlich vor Ort. Lassen Sie sich von außergewöhnlichen Designs inspirieren und verwandeln Sie Ihren Outdoor-Bereich in eine stilvolle Oase der Entspannung.

Grüne Oasen zum Innehalten

Hannover bietet etliche Parks für eine kurze Auszeit vom Trubel der Stadt. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Gartenwelten.

Wenn im Frühjahr die warmen Sonnenstrahlen Hannover in ein goldenes Licht tauchen, entfaltet sich in den Parks und Gärten ein Paradies. Abseits der bekannten Herrenhäuser Gärten laden diese grünen Kleinode zum Flanieren, Entdecken und Innehalten ein – perfekt für eine Auszeit vom Alltag. Wer die Stadt von ihrer entspannten Seite erleben möchte, sollte sich auf eine Reise durch Hannovers Gartenwelten begeben.

Maschpark: Oase der Ruhe am Neuen Rathaus

Hinter dem Neuen Rathaus erstreckt sich der Maschpark – eine Oase aus Ruhe und Geschichte. Seine verschlungenen Wege, jahrhundertealte Bäume und der idyllische Maschteich schaffen eine Szenerie von fast poetischer Schönheit. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn leichter Dunst über dem Wasser schwebt, entfaltet der Park seinen ganzen Charme.

märchenhafte Spiegelung des Rathauses im Teich – ein Genuss für Romantiker und Fotografen. In direkter Nähe lockt das Sprengel Museum mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und das Landesmuseum.

Stadtpark am HCC: ein florales Meisterwerk

Direkt am Hannover Congress Centrum befindet sich eine botanische Schatzkammer: der Stadtpark. Ein Ort, der mit seiner präzisen Gartenarchitektur und prachtvollen Blumenarrangements beeindruckt. Besonders im Frühling explodieren hier die Farben –Rhododendren, Azaleen und Kirschblüten setzen traumhafte Akzente.

Tipp: Der japanische Garten versteckt sich fast unscheinbar im Stadtpark und versprüht fernöstliche Eleganz.

Abnachdraußen!ImGeorgengartenfindenGestressteRuhe, hintermRathausimMaschparktreffensichPicknick-Fans.

Park der Sinne in Laatzen: ein Erlebnis für alle Sinne

Ein Park, der seine Besucher auf eine besondere Art und Weise anspricht: Der Park der Sinne lädt dazu ein, Natur mit allen Sinnen zu erleben. Duftende Kräuterbeete, ein Barfußpfad mit unterschiedlichen Untergründen und harmonische Klanginstallationen machen den Besuch zu einer kleinen Reise für Körper und Seele.

Tipp: Vom sanft ansteigenden Hügel eröffnet sich eine wunderbare Aussicht über das Umland.

Hermann-Löns-Park: Landidylle in der Stadt

Ein Hauch von Landromantik in Hannover: Der HermannLöns-Park entführt seine Besucher in eine Welt aus stillen Teichen, sanften Hügeln und verwunschenen Wegen. Wer Ruhe sucht, ist hier richtig.

Tipp: Das „Landhaus am See“ liegt direkt am Ufer des Annateichs und verwöhnt seine Gäste mit regionalen Spezialitäten und feinen Kuchen.

Berggarten Hannover: ein botanisches Juwel

Einst königlicher Küchengarten, heute ein Eldorado für Pflanzenliebhaber: Der Berggarten ist ein Fest für die Sinne. Seltene Orchideen, exotische Gewächse und eindrucksvolle Gewächshäuser entführen in eine Welt botanischer Kostbarkeiten. Im Frühling beginnt das Farbenspiel, ein Spaziergang durch diesen Garten gleicht einer Reise durch verschiedene Kontinente.

Tipp: Unbedingt das Tropenhaus besuchen! Die hohe Luftfeuchtigkeit und die üppige Pflanzenvielfalt lassen einen vergessen, dass man in Hannover steht.

EntspannenaufderWiese desMaschparksoderFlanieren imGeorgengarten–inHannover findetmanGrünflächenfür jedenGeschmack.

Georgengarten: alte Bäume und einladende Wiesen

Eingerahmt von prächtigen Alleen erstreckt sich der Georgengarten als weitläufige Kulisse für entspannte Spaziergänge und gesellige Picknicks. Im Frühling blühen hier die Kastanien, Vögel zwitschern, und die Atmosphäre erinnert an längst vergangene Zeiten. Ein Park, der dazu einlädt, die Zeit ein wenig zu vergessen.

Tipp: Besonders an warmen Tagen verwandelt sich der Park in eine Bühne für Straßenmusiker und Künstler. Wer Lust auf süße Verführungen hat, sollte das „Café Steintormasch“ besuchen – eine kleine Bäckerei mit unwiderstehlichem hausgemachtem Kuchen.

Hinüberscher Garten: Natur trifft auf Geschichte

Ein Ausflug für alle, die es etwas verträumter mögen: Der Hinübersche Garten in Marienwerder vereint Natur und Kultur. Sanfte Wiesen, historische Steinbrücken und verschlungene Wege verleihen diesem Ort eine fast mystische Atmosphäre.

Tipp: Der perfekte Ort für ein Picknick mit Blick auf die verwunschene Landschaft. Geschichtsinteressierte können die nahegelegene Klosterkirche Marienwerder besichtigen, die mit ihren kunstvollen Fenstern und historischer Architektur beeindruckt. b

TEXT: Maja Henschel

FOTOS: Rainer Dröse und Freepik

Willkommen in der Welt von

1001 Creationen Geschenkideen

Delius Juwelier

elegant & excellent Wimpern

Galerie CC Kunstwerke

i:belle Damenmode

Khalil Coiffeur

Liebe Parfümerie

Lumas Galerie

Lutz Huth Schmuck

Luxussachen Handtaschen Montblanc

Mühlhausen Pfeifenstudio Panamakaffee

Robbe & Berking Silber

Rotonda Ristorante & Bistro Origlio

White and Night Braut- & Abendmode www.kroepcke-passage.de

Eventtipps für den Frühling

Ob Maikäfertreffen, Gartenfestival oder Polo – im Frühling gibt es einige lohnenswerte Veranstaltungen.

it den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht Hannover aus dem Winterschlaf und lädt zu besonderen Erlebnissen ein. Der April hält für Genießer, Ästheten und Liebhaber stilvoller Veranstaltungen eine Reihe an Highlights bereit. Ob elegante Gartenfeste, sportliche Wettkämpfe oder automobile Nostalgie – diese vier ausgewählten Events versprechen unvergessliche

Ein Fest für Gartenkunst – Herrenhäuser

Wenn die berühmten Herrenhäuser Gärten in voller Blüte stehen, bietet der Herrenhäuser Frühlingszauber (12.–14. April 2025) die perfekte Kulisse für ein exklusives Gartenfestival. decken Sie Pflanzenraritäten, hochwertige Gartenaccessoires und florale Kunstwerke. Flanieren Sie zwischen kunstvoll gestalteten Ständen, genießen Sie erlesene Weine oder lassen Sie sich von den neuesten Trends in der Gartengestaltung

Oldtimer-Nostalgie – das Maikäfertreffen

Für Liebhaber klassischer Fahrzeuge ist das 42. Maikäfertreffen (30. April 2025) auf dem Messegelände Han­

nover ein Pflichttermin. Hier versammeln sich hunderte VW­Käfer, Bullis und andere automobile Schätze vergangener Jahrzehnte. In stilvoller Nostalgie­Atmosphäre haben Sie Gelegenheit, sich mit Sammlern auszutauschen, echte Raritäten zu entdecken und in Erinnerungen an vergangene Zeiten zu schwelgen.

Eleganz trifft Dynamik – Polo-Cup Hannover

Der Polo­Cup Hannover (20. April 2025) verspricht nicht nur sportliche Spannung, sondern auch ein exklusives Ambiente. Auf der grünen Anlage des Reit­ und PoloClubs Maspe erleben Sie mitreißende Matches, während in der Champagner­Lounge und an exquisiten CateringStationen für das passende Rahmenprogramm gesorgt wird. Ein stilvoller Nachmittag, der Sport und gesellschaftlichen Genuss vereint.

Pflanzenkunst in Perfektion – Hannoversche Pflanzentage

Ein wahres Paradies für Gartenliebhaber bieten die 25. Hannoverschen Pflanzentage (10. und 11. Mai 2025) im Berggarten Herrenhausen. Renommierte Gärtnereien präsentieren seltene Blüten, außergewöhnliche Kräuter und edle Gehölze. Hier erhalten Sie exklusive Einblicke in neue Trends der Gartenkunst und können sich direkt von Experten beraten lassen.

Ob Sie sich für edle Pflanzen, nostalgische Oldtimer oder stilvolle Sportevents begeistern – der April in Hannover hält für Genießer eine Vielzahl erlesener Erlebnisse bereit. b

TEXT: Maja Henschel FOTOS: Freepik

Starte jetzt Deine Bad-Renovierung. Der erste Schritt zu deinem persönlichen Wohlfühlbad ist eine qualifizierte Beratung in unserer Badausstellung.

Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren – wir sind für dich da. Telefon 0511 4381 – 0 E-Mail hallo@holtzmann.net Holtzmann & Sohn GmbH Lange Straße 19, 30952 Ronnenberg

Zauberhaftes Kirschblütenfest

Ende April lockt das japanische Picknick im Hiroshima-Hain.

Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite, wenn sich die Kirschblüten in zarten Rosatönen zeigen. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet das Kirschblütenfest am Sonntag, 27. April, im Hiroshima-Hain, das in Hannover längst zu einer festen Tradition geworden ist. Wer diesen Tag in vollen Zügen genießen möchte, sollte sich frühzeitig auf den Weg machen und den Tag mit einer perfekten Mischung aus Kultur, Kulinarik und entspannten Frühlingsmomenten gestalten.

Das Kirschblütenfest ist mehr als nur ein visuelles Spektakel – es ist eine Reise in die japanische Kultur. Eine traditionelle Teezeremonie lädt dazu ein, den Moment

bewusst zu erleben, während die Kunst der Kalligrafie und das meditative Falten von Origami eine ruhige, fast poetische Atmosphäre schaffen. Wer es dynamischer mag, kann sich von Kampfkunst-Vorführungen begeistern lassen oder beim GoSpiel selbst aktiv werden. Besonders beeindruckend sind die Vorführungen der Schwertkunst, die mit Präzision und Eleganz ein Stück fernöstlicher Geschichte lebendig machen.

Ein echtes Hanami – das traditionelle japanische Kirschblütenfest – wäre nicht komplett ohne ein Picknick unter den Bäumen. Wer sich vorbereitet hat, breitet eine Decke auf der Wiese aus und genießt mitgebrachte Snacks oder süße Kleinigkeiten. Das Programm des Kirschblütenfests beginnt um 14 Uhr. b

TEXT: Maja Henschel, FOTOS: Detlef Oelfke/Kulturbüro Stadt Hannover

EinPicknickgehörtzum Kirschblütenfestdazu.

Der Gartenservice von Stanze

• Gartenplanung

• Gartengestaltung

• Gartenpflege

• Pflanzung

• Schnittarbeiten

Machen Sie es sich bunt, mit einer Pflanze von Stanze!

Gerne unterstützen wir Sie, bei Ihrem Gartenprojekt: 0511 42038-370

Bis zu 15 %** Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl!

15 % Rabatt* mit Stanze Greencard** 10 % Rabatt* ohne Greencard

*Gültig bis 08.05.2025. Gilt nicht für Verlagserzeugnisse, Geschenkgutscheine, lebende Tiere, Motorgeräte und Artikel von Weber. **Der Greencard Preis ist nur in Verbindung mit der Stanze Greencard gültig.

Direkt im Gewerbepark Hemmingen an der B3 (Kreuz Hemmingen/K221). Nur ca. 10 Minuten von der Haltestelle Berliner Straße entfernt (Linie 13).

Ostern interpretiert neu

Ein Festmahl mit griechischem Flair

Bei „nobilis kocht“ gibt es künftig ein neues Gesicht: Marcel Fulsche wird regelmäßig seine neuesten Rezepte in der Nobilis mit Ihnen teilen. Für die erste Ausgabe stellt er seine Art von mediterranem Hackbraten vor.

Ostern ist für viele Familien nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch ein kulinarisches Highlight. Traditionen werden gepflegt, Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben. Und dennoch gibt es manchmal den Wunsch nach einer kleinen Neuerung. So ging es auch uns, als wir uns von der klassischen Variante des Falschen Hasen verabschiedet haben.

Unser Ostermenü hat eine mediterrane Note erhalten, die unser Festessen auf ein neues Niveau hebt. Heute möchte ich Ihnen unser Familienrezept vorstellen: Mediterraner Hackbraten mit geröstetem Gemüse und cre­

migem Kartoffelstampf. Eine wahre Gaumenfreude, die den traditionellen Falschen Hasen in den Schatten stellt!

Seit 2016 teile ich, Marcel Fulsche, meine Liebe zum Essen mit meiner Community auf Social Media. Unter dem Namen @marcelfulsche teile ich Rezepte, die Leidenschaft für gutes Essen und gebe Tipps. Was als Hobby begann, wurde schnell zu einer Herzensangelegenheit Mit meiner Frau Juliane entwickelte sich daraus etwas noch Größeres.

Dieses Gericht bringt mit seinen mediterranen Aromen Abwechslung auf den Ostertisch. Der Feta verleiht dem Hackbraten eine cremige Konsistenz, während das Gemüse und die Kräuter für eine würzige und frische Note sorgen. Ein festliches Essen, das bei uns mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Ostertradition geworden ist! Ob klassisch oder vegetarisch – unser mediterraner Hackbraten bleibt ein echter Genuss und ein perfektes Hauptgericht für das Osterfest! b

TEXT: Marcel Fulsche

FOTOS: Juliane Fulsche

1. Gemüse vorbereiten und anbraten:

• DasgesamteGemüseinetwa1–2cmgroße Stückeschneiden.

• MitSalz,PfefferundKräuternderProvence würzen.

• IneinergroßenPfannedasOlivenölerhitzen unddasGemüsezusammenmitdenRosmarinzweigenbeimittlererbishoherTemperaturanbraten,bisesleicht gebräuntist.

4. Alles in den Ofen:

• DasangebrateneGemüseineinegroße Auflaufformgeben.

• DenHackbratenaufdasGemüsesetzen.

• DieFormabdeckenundfür75Minutenbei 180Grad(Ober-/Unterhitze)indenvorgeheiztenBackofengeben.

6.Servierenundgenießen:

• DenHackbratenausdemOfennehmen undkurzruhenlassen.

• InScheibenschneidenundmitdemgeröstetenGemüseundeinemgroßzügigen LöffelKartoffelstampfservieren.

2. Hackbraten formen und vorbereiten:

• IneinergroßenSchüsseldasHackfleisch mitPaniermehl,Ei,Olivenöl,Senf,Salz,Oregano,ThymianundPfeffergutvermengen.

• DiefeingewürfelteZwiebelsowieden angeschwitztenKnoblauchunterheben.

• ZumSchlussdengewürfeltenFetaunterheben,sodasserbeimBackenfüreine würzigeNotesorgt.

• AusderMasseeinenlänglichen Hackbratenformen.

5.Kartoffelstampfzubereiten:

• DieKartoffelnschälenundinSalzwasser kochen,bissieweichsind.

• DasWasserabgießenunddieKartoffeln mitButter,Milch,MuskatundSalzzueinem cremigenStampfverarbeiten.

3. Hackbraten anbraten:

• EinegroßePfannemitetwasOlivenöl erhitzen.

• DenHackbratenvonallenSeitenscharfanbraten, sodasssicheineschöneKrustebildet.

Mediterraner Hackbraten mit geröstetem Gemüse und Kartoffelstampf

Zutaten für 4 Personen:

80 g Paniermehl

1 Ei

Für den Hackbraten: 1 kg gemischtes Hackfleisch (Rind & Schwein)

200 g Feta (gewürfelt oder zerbröselt)

1 EL Olivenöl

1 EL Senf

1 EL Salz

1 TL Oregano

1 TL Thymian

1 TL Pfeffer

1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt) 1 Knoblauchzehe (fein gehackt und in Olivenöl angeschwitzt)

Für das mediterrane Gemüse: 200 g Champignons

1 Aubergine

2 Paprikas (rot & gelb für mehr Farbe)

1 Zucchini

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

2 EL Olivenöl

20 Cherrytomaten (halbiert)

2 Zweige Rosmarin

2 Prisen Salz

1 Prise Pfeffer

1 EL Kräuter der Provence

Für den Kartoffelstampf:

150 g Butter

800 g mehlig kochende Kartoffeln

100 ml Milch

1 TL Muskatpulver

1 TL Salz

Frühstück mit Liebe zum Detail

Ein gemütlicher Start in den Tag: Das „Früher Vogel“ serviert liebevoll zusammengestellte Frühstücksvariationen, hausgemachte Aufstriche und aromatischen Kaffee. In stilvoller Atmosphäre gibt es hier alles von klassischen Brötchen bis hin zu internationalen Spezialitäten – perfekt für Langschläfer und Frühaufsteher.

Früher Vogel | Altenbekener Damm 11 | 30173 Hannover | www.instagram.com/ frueher.vogel.hannover

Sushi-Perfektion für zu Hause

Frische, Qualität und kreative Sushi­Kreationen – dafür stehen die „Reisprinzen Hannover­List“. Ob klassisches Nigiri, raffinierte Inside­Out­Rolls oder individuell zusammengestellte Bowls: Hier kommt nur das Beste in die Box. Perfekt für Genießer, die Sushi in den eigenen vier Wänden schätzen.

Reisprinzen Hannover­List | Jakobistraße 6 | 30163 Hannover | Tel. 0511/60681444 | www.reisprinzen.de/hannover

Spargel-Genussmomente

Frischer Spargel, süße Erdbeeren und gemütliche Hofatmosphäre: Auf dem Spargel­ und Beerenhof Heuer beginnt Anfang April offiziell die Saison. Gäste können sich auf köstliche Spargelgerichte im Hofrestaurant freuen oder frische Produkte direkt vor Ort kaufen. Wer sich schon jetzt einen Tisch sichern möchte, kann bereits reservieren. Ein perfektes Ausflugsziel für Genießer.

Spargel­ und Beerenhof Heuer | Trülldamm 5 | 30938 Burgwedel | Tel. 05135/925423 | www.spargelhof­heuer.de

Kreative italienische Küche

Authentisches Essen und erlesene Weine: In der „Vince Trattoria“ genießen die Gäste eine vielfältige Auswahl an traditionellen italienischen Speisen und dazu passende erlesene Weine. Antipasti, Pasta und Risotto, Fleisch und Fisch sowie Dolci – alle Gerichte werden mit frischen Zutaten und Leidenschaft zubereitet. Die Speisekarte wechselt regelmäßig, saisonale Speisen ergänzen das Angebot. In der Trattoria trifft Tradition auf Moderne – rustikales Interieur sowie kreative Interpretationen klassischer Gerichte.

Vince Trattoria | Hildesheimer Straße 114 | 30173 Hannover | Tel. 0511/23582164 | www.vince­hannover.de

FOTO: Vince Trattoria
FOTO: Thomas Bach
FOTO: Pixabay

Entdeckungen entspanntes Einkaufen und

Der Wochenmarkt ist mehr als nur ein Ort des Einkaufs – er ist ein Erlebnis, das Genuss, Regionalität und persönliche Begegnungen vereint. Wer frische Zutaten direkt von Erzeugern beziehen und dabei die entspannte Atmosphäre traditioneller Marktkultur genießen möchte, findet in Hannover einige wahre Perlen. Gerade im April, wenn die ersten Frühlingsprodukte Saison haben, lohnt sich ein Bummel über die schönsten Märkte Hannovers.

Slow Shopping – Entschleunigung auf dem Markt

Bewusst einkaufen und dabei kleine kulinarische Entdeckungen machen – das ist auf den hannoverschen Wochenmärkten möglich. Im April gibt es bereits eine

Vielzahl frischer Produkte. Der Star der Saison ist ohne Frage der Spargel, der in der Region frisch gestochen wird und besonders aromatisch schmeckt. Auch Rhabarber ist häufig schon zu bekommen. Die ersten frischen Kräuter wie Bärlauch, Petersilie und Dill verleihen Frühlingsgerichten das gewisse Etwas.

Die Top 3 der schönsten Wochenmärkte in Hannover

Lindener Wochenmarkt – Vielfalt und Tradition

Der Lindener Wochenmarkt ist eine Institution in Hannover. Seit Jahrzehnten zieht er Genießer, Feinschmecker und Stammkunden an, die Wert auf frische und qualitativ hochwertige Produkte legen. Dienstags und samstags bietet der Markt eine bunte Mischung aus Obst, Gemüse, Käse, Backwaren und Feinkost. Besonders beliebt ist das Bio-Angebot, das am Samstag noch umfangreicher ausfällt. Wer sich inspirieren lassen möchte, kann an den Ständen regionale Spezialitäten entdecken – von frisch gestochenem Spargel bis hin zu hausgemachten Chutneys und Kräuterpestos. Die entspannte, fast dörfliche Atmosphäre macht den Marktbesuch zu einem kleinen Wochenhighlight.

ZeitfüreinkurzesGesprächgibtesimmer aufeinemderWochenmärkte.

Wochenmarkt am Moltkeplatz –klein, aber fein

In der List lädt der Wochenmarkt auf dem Moltkeplatz mittwochs zum Flanieren ein. Was ihn besonders macht, ist die Mischung aus familiärer Atmosphäre und einer erlesenen Produktauswahl. Hier finden sich zahlreiche Stände mit frischen Backwaren, fangfrischem Fisch, erlesenen Käsesorten und handgefertigten Delikatessen. Wer auf der Suche nach besonderen Zutaten für eine genussvolle Mahlzeit ist, wird hier garantiert fündig. Gerade im April sind die ersten zarten Kräuter, knackiger Spargel und aromatische Erdbeeren die Stars des Marktes.

Bemeroder Wochenmarkt –entspannte Atmosphäre am Nachmittag

Wer den Tag lieber langsam beginnen lässt, findet auf dem Bemeroder Wochenmarkt am Freitagnachmittag eine wunderbare Gelegenheit für entspanntes Einkaufen. Hier kann man sich in aller Ruhe mit frischem Gemüse, hausgemachten Brotvarianten oder würzigen Käsespezialitäten eindecken. Die überschaubare Größe des Marktes sorgt für eine angenehme, persönliche Atmosphäre, in der man sich Zeit für Gespräche mit den Händlern nehmen kann. Besonders in den Frühlingsmonaten, wenn die ersten frisch geernteten Produkte auf den Tischen liegen, wird der Einkauf hier zu einem kulinarischen Vergnügen. b

TEXT: Maja Henschel FOTOS: Roksana Leonetti
CarstenBortelsisteineInstitutionaufdemWochenmarkt.
ZitrusfrüchtegehörenebensozumAngebotwieregionaleProdukte.

Das sind die Gartentrends

Vom

Luxus-Living mit bequemen Sofas über Outdoor-Küchen bis hin zum Micro-Farming: Das sind die Trends im Grünen für 2025.

Die eigenen vier Wände erweitern sich zunehmend ins Grüne. Der Garten wird zum luxuriösen Wohnzimmer im Freien, zur Outdoor-Küche, zum Micro-Farming-Paradies und mehr.

Nachhaltigkeit, Design und Hightech prägen die Gartentrends des Jahres 2025.

Bequeme Loungemöbel mit integrierten Lautsprechern, aus denen die Lieblingsmusik kommt, stylische Sofas mit dicken Kissen, die selbstverständlich auch wetterfest sind, oder ergonomisch geformte Liegen, auf denen man bequem in der Sonne dösen kann, gehören dabei oft

zur Grundausstattung. Hinzu kommen trendige Sonnenschirme als wichtiger Schutz. Teppiche mit den unterschiedlichsten Mustern verstärken die Wohnzimmer-Atmosphäre.

Immer beliebter werden auch Outdoor-Küchen. Wer den Platz und das Geld dafür hat, stellt sich eine ganze Küche mit Herd, Arbeitsplatte und Waschbecken in den Garten.

In unmittelbarer Nähe dazu steht dann ein großer Esstisch mit bequemen Stühlen oder einer Bank, die mit Kissen bestückt wird. Eine Aufbewahrungsmöglichkeit für „Gartengeschirr“ ist selbstverständlich auch dabei. Das

BienenundSchmetterlingefühlensichin einemnaturnahenGartenbesonderswohl.

KlickenSiediesenQR-Code underfahrenSiemehrüber dieGartentrends2025.

Geschirr wird dann sowohl im Design als auch im Material den Bedürfnissen angepasst.

Wer gerne draußen kocht, der könnte auch vom Gartentrend 2025 des Micro-Farmings begeistert sein. Bei diesem Selbstversorgertrend werden nicht nur Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie angebaut, sondern durchaus auch größere Obst- und Gemüsesorten. Tomaten, Salat, Radieschen, Möhren, Gurken: Beim Anbau ist erlaubt, was schmeckt – und was der heimische Garten an Platz hergibt. Besonders beliebt sind Hochbeete, die ein rückenschonendes Gärtnern erlauben und gleichzeitig dem Garten Struktur geben.

Wenig Platz? Kein Problem! Wer keinen großen Garten hat, für den könnte der Gartentrend 2025 des „Vertical Gardening“ etwas sein. Statt in die Fläche, wird in die Höhe gegärtnert. Inzwischen gibt es viele Obstbäume, die als Mini-Züchtung wenig Platz einnehmen, sodass sie oft auch auf einen Balkon passen. Und es gibt Pflanzentürme, in die man gut Obst und Gemüse setzen kann.

Bienen und Schmetterlinge fühlen sich mittlerweile hier besonders wohl: Blumenwiesen und heimische Stauden kennzeichnen den Trend zur Mini-Wildnis im eigenen Garten. Die gestutzte Lorbeerhecke ist out. Stattdessen kommen Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Duftnessel (Agastache rugosa), Mädchenauge (Coreopsis) oder auch die Färberkamille (Cota tinctoria) in den Garten und locken Bienen und Schmetterlinge an. b

TEXT: Heike Schmidt

FOTOS: Fotolia/Schlütersche Archiv, Freepik, Pixabay, Rainer Dröse

Für ein exklusives Refugium im Freien

Wie Sie Garten und Balkon in eine luxuriöse Wohlfühloase verwandeln –mit hochwertigen Möbeln, eleganter Beleuchtung und stilvollen Accessoires.

Der Frühling erwacht, die Tage werden länger und mit ihnen wächst die Sehnsucht nach dem perfekten Rückzugsort unter freiem Himmel. Ein stilvoll gestalteter Garten, eine elegante Terrasse oder ein außergewöhnlicher Balkon sind längst mehr als nur Außenbereiche – sie sind Ausdruck eines Lebensgefühls, einer Ästhetik, die Komfort, Design und Funktionalität vereint. Outdoor-Living bedeutet, den Wohnraum nahtlos in die Natur zu erweitern, um exklusive Momente der Entspannung und des Genusses zu schaffen.

LuxusistnichtmehralleinaufdenInnenraum beschränkt–auchimFreiengibtesinzwischenviele MöglichkeitenderstilvollenEinrichtung.

Elegant undentspannt–ineinersolchenSitzecke istdasmöglich.

Smarte Überdachungen und Verglasungen für jede Jahreszeit

Ein stilvoller Außenbereich vereint Schutz und Ästhetik zu einem harmonischen Gesamtbild. Terrassen- und Balkonverglasungen schaffen geschützte Wohlfühlzonen, die Transparenz und Leichtigkeit vermitteln, während Überdachungen die Nutzung bei jeder Witterung ermöglichen. „Solarlux“ (solarlux.com) bietet rahmenlose Schiebe-Dreh-Systeme für ungehinderte Ausblicke, „Lumon“ (lumon.com) setzt auf skandinavisches Design, das Wind und Lärm abschirmt, und „Copal“ (copal.de) überzeugt mit langlebigen Aluminium- und Sicherheitsglaslösungen für jahrelangen Komfort.

Hochwertige Outdoor-Möbel für stilvolles Ambiente

Erst mit den richtigen Möbeln wird der Außenbereich zum luxuriösen Rückzugsort. Hochwertige Loungegarnituren, wetterfeste Esstische und stilvolle Liegen vereinen Komfort und Ästhetik. Natürliche Erdtöne, warme Holzakzente und feine Metalldetails schaffen eine harmonische Verbindung zur Umgebung. „Dedon“ (dedon. de) kombiniert luxuriöses Design mit wetterbeständiger Flechtkunst und bietet ikonische Loungesessel und großzügige Daybeds. Garpa (garpa.de) setzt auf zeitlose Eleganz mit edlen Holz- und Edelstahlkollektionen, die Terrassen und Gärten stilvoll aufwerten. „Jati & Kebon“ (jati-kebon.com) überzeugt mit nachhaltigen, wetterfesten Loungemöbeln, die modernes Design mit langlebiger Qualität verbinden.

Elegante Beleuchtung für stimmungsvolle Abende

Die passende Beleuchtung verleiht dem Außenbereich Charakter und verwandelt ihn in eine einladende Wohlfühloase mit besonderer Atmosphäre. Intelligente LED-Systeme setzen gezielt Akzente, filigrane Leuchten schaffen weiche Lichtinseln und moderne Feuersäulen spenden angenehme Wärme für kühle Abende. „Occhio“ (occhio.de) sorgt mit luxuriöser Lichtarchitektur und smarten Steuerungssystemen für ein atmosphärisches

Ambiente, das sich individuell anpassen lässt. „Gloster“ (gloster.com) setzt auf stilvolle Feuersäulen und Outdoor-Leuchten, die hochwertiges Design mit natürlicher Ausstrahlung verbinden. In-Lite (in-lite.com) bietet intelligente LED-Konzepte, die Beete, Wege oder Terrassen elegant in Szene setzen und Funktionalität mit Ästhetik verschmelzen lassen.

Stilvolle Accessoires für den letzten Schliff

Erlesene Accessoires vollenden das Design des Außenbereichs und verleihen ihm eine persönliche Note.

Elegante Sonnenschirme spenden nicht nur Schatten, sondern setzen stilvolle Akzente, während exklusive Pflanzgefäße mit mediterranen Gewächsen das Ambiente abrunden. Hochwertige Outdoor-Teppiche sorgen für Wohnlichkeit und ausgewählte Dekorationselemente unterstreichen den individuellen Stil. „Tuuci“ (tuuci.com) bietet handgefertigte Sonnenschirme an, die als echte Designobjekte für Terrassen und Balkone gelten. „Blomus“ (blomus.com) setzt mit edlen Windlichtern und stilvollen Pflanzkübeln luxuriöse Akzente, die für eine besondere Wohlfühlatmosphäre sorgen. „Weishäupl“ (weishaeupl.de) kombiniert handwerkliche Perfektion mit zeitlosem Design und schafft exklusive Schattenspender für höchste Ansprüche.

BlickfangundEntspannungsmoment zugleich:eineBankinmittenvonBlumen undGrün

Wer einmal die Vorzüge eines perfekt gestalteten Außenbereichs erlebt hat, wird ihn nie wieder missen wollen. Outdoor-Living ist nicht nur ein Trend, sondern ein Lebensstil – eine Einladung, den Alltag stilvoll nach draußen zu verlagern, sich zurückzulehnen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Die Kombination aus durchdachter Architektur, edlen Materialien, hochwertigem Design und smarter Beleuchtung macht aus jedem Garten, jeder Terrasse und jedem Balkon einen Ort der Ruhe, Eleganz und Inspiration. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um aus dem eigenen Außenbereich ein exklusives Refugium zu machen – denn der Sommer kommt bestimmt. b

TEXT: Roksana Leonetti

FOTOS: Blomus, Garpa, Solarlux

ALLES FÜR DIE SONNENSEITE

INNOVATIV & HOCHWERTIG

Die Art der Formgebung, Material, Farbe, Größe und Neigung geben jedem Soliday Sonnensegel einen einzigartigen individuellen Look. Unter einem Soliday Sonnensegel mit seinen geschwungenen Linien und den leichten Bewegungen des Stoffes wird jeder Moment zum traumhaften Erlebnis. Urlaubsgefühle können wir nicht ausschließen.

Holen Sie sich Urlaubsfeeling nach Hause!

Seit 1976 sind wir Fachbetrieb für Sonnenschutz, Terrassenüberdachung und Photovoltaik.

Referenz von

Wellness im eigenen Garten

Luxus im Grünen:

Mit stilvollen

Pools, Saunen und Outdoor-Duschen die persönliche Wohlfühl-Oase gestalten

Mit den ersten warmen Tagen erwacht die Sehnsucht nach Entspannung unter freiem Himmel. Was gibt es Schöneres, als den Alltag hinter sich zu lassen und im eigenen Garten pure Erholung zu genießen? Ein stilvoll gestaltetes Outdoor-Spa verwandelt den Außenbereich in einen exklusiven Rückzugsort, der Wellness und Natur in perfekter Harmonie vereint. Ob ein eleganter Pool, eine moderne Sauna oder eine luxuriöse Outdoor-Dusche – mit den richtigen Elementen entsteht eine Wohlfühloase, die zum Verweilen einlädt und das ganze Jahr über für Erholung sorgt.

Ein stilvoller Pool ist das Herzstück einer jeden privaten Wellness-Oase und vereint Ästhetik mit Funktionalität. Moderne Poolanlagen fügen sich harmonisch in das Gartendesign ein und bieten höchsten Komfort. Ob klassisches Schwimmbecken, Infinity-Pool oder platzsparender Whirlpool – die Auswahl an exklusiven Lösungen ist groß. „Hydropool“ (hydropools.de) bietet hochwertige Whirlpools und Swim Spas mit innovativer Selbstreinigungstechnologie, die für nachhaltige Entspannung und höchsten Komfort sorgen. „Riviera Pool“ (rivierapool.com) überzeugt mit eleganten Fertigbecken, die durch ihre puristische Optik und langlebige Materialien bestechen. „Desjoyaux Pools“ (desjoyaux.de) bietet maßgeschneiderte Poollösungen, die sich flexibel an jede Gartengröße anpassen lassen und durch innovative Filtersysteme mit minimalem Wartungsaufwand punkten.

Eine eigene Sauna im Garten bedeutet Entspannung auf höchstem Niveau. Der Wechsel zwischen intensiver Hitze und frischer Luft stärkt das Immunsystem und sorgt für tiefe Erholung. Ob traditionelle finnische Sauna, modernes Dampfbad oder innovative Infrarotkabine – mit hochwertigen Materialien und durchdachtem Design

wird jede Sauna zum stilvollen Hingucker. „Klafs“ (klafs.de) setzt mit maßgefertigten Gartensaunen neue Maßstäbe und bietet wetterfeste Modelle mit modernster Technologie. „Tylö“ (tylo.de) kombiniert skandinavische Tradition mit innovativen Funktionen und schafft Saunalösungen, die individuell anpassbar sind. „Corso Sauna Manufaktur“ (corso-saunamanufaktur.com) überzeugt mit luxuriösen und maßgefertigten Saunen, die durch die Kombination verschiedener Holzarten und Materialien ein individuelles Design erhalten und höchsten Komfort bieten.

Eine stilvolle Outdoor-Dusche macht das Spa-Erlebnis im eigenen Garten perfekt. Sie sorgt für eine erfrischende Abkühlung nach der Sauna oder dem Sonnenbad und setzt gleichzeitig architektonische Akzente. „Fontealta“ (fontealta. de) bietet luxuriöse Edelstahlduschen mit minimalistischer Eleganz, die sich nahtlos in jede Gartengestaltung einfügen. „Viteo“ (viteo.com) überzeugt mit innovativen Outdoor-Duschen, die durch ihr außergewöhnliches Design und ihre Funktionalität bestechen. Dornbracht (dornbracht.com) kombiniert Funktionalität mit puristischem Design und schafft exklusive Duschlösungen für den Außenbereich.

Schwitzen undentspannen–wunderbarinder eigenenSauna

Ein exklusives Outdoor-Spa verwandelt den Garten in einen Rückzugsort, der Entspannung auf höchstem Niveau bietet. Edle Materialien, harmonisches Design und innovative Technik sorgen dafür, dass Wellness im eigenen Garten das ganze Jahr über genossen werden kann. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um aus dem eigenen Außenbereich eine persönliche Wohlfühloase zu machen – für entspannte Stunden unter freiem Himmel. b

TEXT: Roksana Leonetti, FOTOS: Freepik

Skulpturen aus Naturstein | Bambusartikel

und Gongs |

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Planung und Ausführung Ihrer Gartenprojekte.

FastwieimUrlaub kannmansichfühlen, wennmaneinenWhirlpoolimGartenhat.
Klangschalen
Wasserbecken, Speier
Steinlaternen, Pagoden | Bambuspflanzen

Mehr als bunte

Ostereier: So gelingt eine edel-festliche und naturnahe Osterdekoration.

Ostern Zu stilvoll dekorieren

Ostern steht vor der Tür, und mit den DekoTrends können Sie Ihr Zuhause in frühlingshafte Stimmung versetzen. Zahlreiche Einzelhändler in Hannover bieten eine große Auswahl an stilvollen Deko-Artikeln, die Ihrem Osterfest eine besondere Note verleihen.

Natürliche Materialien für authentisches Flair

Der Trend zu natürlichen Materialien setzt sich auch in diesem Jahr fort. Dekorationen aus Holz und Leinen schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Bei „I.G. von der Linde“ finden Sie handgefertigte Holzdekorationen, die Ihrem Zuhause rustikalen Charme verleihen. „Home & Garden Hannover“ bietet eine exquisite Auswahl an Leinenservietten und Tischläufern, die sich ideal für eine natürliche Tischdekoration eignen.

Gold-undSilberakzente

Eleganz durch Gold- und Silberakzente

Für einen Hauch von Glamour sorgen Dekorationen mit Gold- und Silberakzenten. Ob glänzende Ostereier oder edle Kerzenständer – metallische Elemente setzen festliche Highlights. „Depot“ präsentiert in seinen Filialen in Hannover eine große Auswahl an glänzenden Dekorationsartikeln, die dem Osterfest eine luxuriöse Note verleihen.

Charmanter Landhausstil für ein gemütliches Fest

Der Landhausstil erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Mit rustikalen Elementen wie Keramikfiguren und natürlichen Farben kann man sich das „Farmhouse Feeling“ nach Hause holen. Bei „SØSTRENE GRENE“ gibt es hübsche Keramikdekorationen und Accessoires, die ländlichen Charme versprühen und sich harmonisch in Ihre Osterdekoration einfügen.

FrühlingszauberfürIhr

Zuhause:EntdeckenSiedie Osterdeko-Trends2025und stilvolleInspirationenfürein festlichesAmbiente.

Frische Pastelltöne für Frühlingsstimmung

Die Osterdeko hat zarte Pastellfarben wie Rosé, Hellblau und Mintgrün und wirkt dadurch leicht und frisch. „Riva Maison“ bietet eine Auswahl an pastellfarbenen Vasen und Geschirr, die auf dem Ostertisch eine frühlingshafte Atmosphäre schaffen.

Zarte Eleganz: sanftes Pfirsich & elegantes Salbeigrün

Die Farbkombination aus sanftem Pfirsich und Salbeigrün liegt 2025 im Trend. Diese harmonischen Töne haben eine moderne und zugleich beruhigende Wirkung. „Home & Garden“ führt exklusive Dekorationsartikel in diesen Farben, die dem Zuhause eine zeitgemäße Note verleihen können.

Osterdeko ist weit mehr als nur ein hübsches Detail – sie bringt Licht und Farbe in den Frühling, schafft eine einladende Atmosphäre und macht das Fest zu etwas ganz Besonderem. Ob klassisch oder modern, verspielt oder minimalistisch – die richtige Deko setzt Akzente, die das Zuhause in eine frühlingshafte Wohlfühloase verwandeln. b

TEXT: Roksana Leonetti, FOTOS: Freepik

Blütenpracht Gartenaccessoires und Genussmomente zwischen

Stöbern, schauen, pflanzen!

Landgut am Kloster Wienhausen: Blumen & Ambiente, 1.–4. Mai

Im Frühling und Sommer locken Gartenevents mit Dingen für mehr Genuss im eigenen Garten.

Im Frühling beginnt die Saison exklusiver Gartenevents. In Schlossgärten, Parkanlagen und auf Landgütern bieten Blütenpracht, Design und Handwerkskunst eine einzigartige Atmosphäre zum Stöbern, Schauen und Pflanzen. Wer seinen Garten als stilvolle Oase sieht, findet hier Inspirationen – von edlen Möbeln bis zu handverlesenen Accessoires. Die Nobilis hat einige Events zusammengestellt.

Der Mai startet mit der stilvollen Ausstellung Blumen & Ambiente beim Kloster Wienhausen. Besucher können sich auf hochwertige Gartenaccessoires, exklusive Pflanzen und kunstvolle Dekorationen freuen. Kulinarische Genüsse und ein stilvolles Ambiente machen dieses Event zu einem besonderen Erlebnis für Liebhaber von Gartenkultur und feiner Lebensart.

Stadtpark Hannover: Hannoversche Pflanzentage, 10./11. Mai

Die 25. Hannoverschen Pflanzentage im Stadtpark am Hannover Congress Centrum (HCC) sind ein Paradies für Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber. Am MuttertagsWochenende präsentieren mehr als 100 Aussteller eine erlesene Auswahl an Stauden, Rosen, Gehölzen und seltenen Pflanzen. Dazu gibt es fachkundige Beratung und Inspirationen für die Gestaltung des eigenen Gartens.

Bad Salzdetfurth:

Garten- und Wellnessfest, 10./11. Mai

Ebenfalls am zweiten Mai-Wochenende lädt das Gartenund Wellnessfest nach Bad Salzdetfurth ein. Gartenkunst, Lifestyle und Erholung stehen im Mittelpunkt. Mehr als 60 Aussteller präsentieren eine vielfältige Auswahl an Blumen, Kleidung, Taschen, Schmuck, Keramik- und Holzprodukten sowie zahlreiche Dekoartikel aus den unterschiedlichsten Materialien.

Hannover: Gartenfestival Herrenhausen , 6.–9. Juni

Im Juni bietet der Georgengarten die perfekte Kulisse für eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands. Mehr als 140 Aussteller präsentieren eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, edlen Gartenmöbeln und stilvollen Accessoires. Im Landschaftsgarten rund um den Leibniztempel lässt es sich in entspannter Atmosphäre flanieren, shoppen und genießen.

Schloss Bückeburg: Landpartie, 19.–22. Juni

Für alle, die das Besondere lieben, ist die Landpartie rund um das Schloss in Bückeburg ein Muss. Das Gelände rund um das prachtvolle Schloss wird zum exklusiven Treffpunkt für Garten- und Lifestyle-Liebhaber. Neben hochwertigen Pflanzen und stilvollen Gartenmöbeln erwarten die Besucher exklusive Mode, edler Schmuck und kulinarische Spezialitäten in einem einzigartigen Ambiente.

Landgut am Kloster Wienhausen:

Gourmet & Garten, 31. Juli – 3. August

Ein echtes Highlight im Spätsommer ist das Event Gourmet & Garden, das auf dem Landgut Wienhausen stattfindet. Die Veranstaltung verbindet exklusive Gartenkultur mit feinster Kulinarik. Die Besucher erwartet eine perfekte Mischung aus stilvollen Gartenaccessoires, hochwertigen Möbeln und erlesenen Spezialitäten, die zum Genießen und Verweilen einladen. b

TEXT: Roksana Leonetti

FOTOS: Freepik/ECM Consulting & Management GmbH

Dipl.-Restauratorin für Kunst- und Kulturgut
Barbara Helmrich

Schräger

Das „Dümmste, Banalste, Schrägste“ so zu drehen, dass etwas Erhellendes daraus wird – das war die Vision von F. K. Waechter. Zumindest soll der Karikaturist, Autor und Dramatiker das von sich selbst gesagt haben. Noch lieber als Worte ließ er seine Zeichnungen sprechen – oder kombinierte beides zu wunderbar schrägem Nonsens. Mit Cartoons wie „Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein“ (1971) inspirierte er Generationen von Zeichnern. Waechter war auf vielen Bühnen zu Hause – auch auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Mehr als 40 Theaterstücke stammen aus seiner spitzen Feder, 6 davon wurden zu seinen Lebzeiten allein in Hannover uraufgeführt. Das bekannteste, „Die Eisprinzessin“, war zwischen 1993 und 2005 über 270-mal in der Cumberlandschen Galerie zu sehen. „Auf nach Süden“, heißt es darin, „wo die Irren flirren“.

In einer gleichnamigen Sonderausstellung, die am 24. Mai beginnt, zeigt das Museum Wilhelm Busch nun beide Schaffenswelten Waechters: die des Zeichners und die des Stückeschreibers. Neben Karikaturen, Collagen und Drucken werden auch Bühnenfotografien, Filmausschnitte, Programmhefte und andere Archivalien gezeigt, die das Theaterkapitel in Waechters Biografie illustrieren. Ein Waechterstück wird auch live und in Farbe zu sehen sein: Beim Sommerfest der Herrenhäuser Gärten (23. August 2025) wird eine Aufführung des Theaterstücks „Der alberne Hans“ seine Figuren zum Leben erwecken.

Stoff im Museum Wilhelm Busch

Zur Sonderausstellung „Wo die Irren flirren. F. K. Waechter. Unvergessen für immer“ gesellt sich mit Tex Rubinowitz ein weiterer Künstler mit einem Faible für das Skurrile hinzu. Bekannt wurde der in Hannover geborene Künstler durch seine Cartoons mit Spezialeffekten: Seine oft wie schnell hingekritzelt wirkenden Zeichnungen sind meist gar nicht so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Die parallel zur Waechter-Ausstellung gezeigte Schau trägt den vielversprechenden Titel „Kartoffeln machen Druck von unten. Cartoons und Stickstoff von Tex Rubinowitz“ und zeigt neben Zeichnungen auch Textilarbeiten von Rubinowitz. Für seine „Stickstoffe“ näht bzw. stickt Rubinowitz Texte auf Stoff – und nimmt damit eine sehr deutsche Tradition aufs Korn. b

TEXT/FOTOS: Museum Wilhelm Busch

Wo die Irren flirren: F. K. Waechter. Unvergessen für immer 24. Mai bis 14. September 2025

Kartoffeln machen Druck von unten: Tex Rubinowitz. Cartoons und Stickstoff 24. Mai bis 14. September 2025

Kulturtipps

vom 5.4. bis 3.5.2025

Handwerksform Hannover zeigt

Kunsthandwerk aus Portugal

Die Plattform Origem Comum dokumentiert und entwickelt die kulturelle Vielfalt von Handwerk und Design in Portugal. Eine Ausstellung in der Handwerksform zeigt Artefakte, die überwiegend in kleinen Manufakturen mit lokalen Materialien produziert werden. Eine Kurzfilmreihe gibt zudem Einblicke in die Arbeitswelt portugiesischer Handwerker.

ndwerksform

Handwerksform

Hannover | Berliner Allee 17 | 30175 Hannover | Tel. 0511/34859421 | www.handwerksform.de

am 25.4.2025,20 Uhr

Schloss Landestrost präsentiert „Dock in Absolute“

Das aus Luxemburg stammende Trio „Dock in Absolute“ kombiniert progressiven Jazz mit klassischen, melodischen und rockigen Elementen. Die Musiker sind zu Gast im Schloss Landestrost. Sie überzeugen mit einer dynamischen Spielart, mit Wendungen und Stimmungen –zwischen kraftvoll, dramatisch, leicht und poetisch. Die Band wurde in Luxemburg zweimal als „Export Artist of the Year“ ausgezeichnet und stellt ihr drittes Album vor.

Schloss Landestrost | Schlossstraße 1 | 31535 Neustadt am Rübenberge | Tel. 0511/61625200 | www.schloss-landestrost.de/kultur-im-schloss.html

Während der Dauer der Sanierung Modernes Museum auf Zeit: der „Hannover Kiosk“

Der „Hannover Kiosk“ ist das moderne, offene und einladende Museum auf Zeit. Er ist Ausstellungsfläche, Forum für Diskussionen, Location für Familien und Kindergeburtstage, Treffpunkt, Lernort zu Themen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Hannovers oder einfach ein Ort zum Durchatmen im Trubel der Stadt. Hier wird das Stadtmuseum der Zukunft erprobt. Der „Hannover Kiosk“ ist während der umfassenden Sanierung des Historischen Museums, die am 1. November 2023 begonnen hat, geöffnet.

Hannover Kiosk | Karmarschstraße 40 | 30159 Hannover | Tel. 0511/16843052 | https://historisches-museum.hannover.de

bis 17.8.2025

Landesmuseum zeigt Ausstellung „FrauenBilder“

Wie Frauenbilder das Leben prägen und wie das Leben von ihnen beeinflusst wird, zeigt eine Ausstellung im Landesmuseum. Die Künstlerin Julia Krahn beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Herausforderungen des menschlichen Daseins. Im Fokus stehen der stetige Wandel und die Frage, ob sich wirklich etwas verändert oder ob die alten Bilder doch immer wiederkehren. Werke der Künstlerin treffen dabei auf ausgewählte Meisterwerke aus der Sammlung des Museums.

Landesmuseum Hannover | Willy-Brandt-Allee 5 | 30169 Hannover | Tel. 0511/9807686 | www.landesmuseum-hannover.de

FOTO: Christian Wilmes
FOTO:JuliaKrahn
FOTO: Historisches

60 Jahre mit viel

Begeisterung auf der Bühne

Die Mitgliederversammlung ist geschlossen –das Büfett ist eröffnet“, lädt Dietmar Althof in seiner Bühnenrolle als Tennis-Club-Vorsitzender zum gemütlichen Ausklang ein. Wo im wahren Leben nun das Protokoll endet, beginnt in Hannovers Südstadt die „Extrawurst“, eine Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob.

„Die Tribüne“, Hannovers ältestes Amateur-Theater, hat das seit Jahren bundesweit am häufigsten gespielte Stück hier, in ihrer Spielstätte „hinterbuehne“, schon mehr als 50-mal aufgeführt. Ende April wird es ein weiteres, ganz besonderes Mal sein: „Die Tribüne“ feiert ihr 60-jähriges Bestehen mit gleich zwei Vorstellungen: am 25. April mit „Die zwölf Geschworenen“, am 26. April bei der „Extra wurst“ mit Musik, Drinks und Snacks sowie einer After-Show-Party mitsamt Geburtstagstorte.

Seit 1965 hat das Theaterteam mehr als 70 Stücke inszeniert. Ihre 2000 Aufführungen begeisterten 125.000 Zuschauer. Besonders beliebt waren das Gerichtsdrama „Die zwölf Geschworenen“, die Agatha-Christie-Krimis „Die Mausefalle“ und „Tod auf dem Nil“ sowie Sebastian Fitzeks Psycho-Thriller „Der Seelenbrecher“ und „Passagier 23“. Aber auch „Arsen und Spitzenhäubchen“ und „Rebecca“, „Dracula“ und immer wieder die Weihnachtsmärchen für Kinder.

DerEingangzur „hinterbühne“, aufderdasEnsemblespielt

sagt Renate Rochell begeistert. Unter ihrer künstlerischen Leitung und Regie präsentiert sich „Die Tribüne“ als stets erneuernde, künstlerische Familie. Jüngere lernen von den Älteren. Oftmals sind es aber auch die „alten Hasen“, die sich vom frischen Wind der Neulinge und deren Leidenschaft inspirieren lassen. Von 17 bis über 80 Jahren ist alles dabei.

Die insgesamt 50 Aktive zählende „Tribüne“ war 1965 von Landesbühnen-Regisseur und Schauspieler HansHermann Joest, zugleich Leiter des Theaters am Aegi, als namenlose Laienspielgruppe gegründet worden. Im Freizeitheim Vahrenwald spielte man schon damals mit Leidenschaft alles von leichter Unterhaltung

„Seit 60 Jahren finden sich hier bei uns Menschen zusammen, um einem ganz besonderen Hobby nachzugehen“,

Seit60Jahren gibtesinzwischen dieengagierten Laienschauspieler.

EinEnsemble,in demalleAltersklassen vertretensind

bis hin zum absurden Theater. Als Regisseure folgten Ellen Tegtmeyer, Peter Henze und Theatergruppen-Aktive. Danach war es fast 20 Jahre lang ErikaMaria Lehmann. Seit 2011 liegt die künstlerische Gesamtleitung bei Renate Rochell.

Auch räumliche Wechsel gab es: vom FZH Vahrenwald über die Helmkestraße und die damalige Werkstatt-Galerie-Calenberg (WGC) schließlich 2018 in die „hinterbuehne“, Hildesheimer Straße 39a. „Dracula“ gab es als Open Air im Innenhof des

und der 75 Jahre alte Ex-„Mister Mövenpick“ Dietmar Althof gehören seit Jahrzehnten zum Tribünen-Team.

„Man wächst in die Rolle hinein, vergisst, wer man ist, und bleibt in Bewegung“, begründet Dietmar Althof seine ungebrochene Leidenschaft für die Tribüne. 1984 hatte er gebeten, mitspielen zu dürfen, „wenn ich denn eine Rolle als jugendlicher Liebhaber bekomme“, lacht er heute. „Es herrscht hier halt ganz viel Herzenswärme“, ergänzt Vereins-Schatzmeister Oliver Höde, selbst seit 24 Jahren und aktuell als einer der zwölf Bühnen-Geschworenen mit dabei.

Wie kritisch-aktuell die Gruppe mit ihren Inhalten ist, zeigt sich bei der „Extrawurst“ und der dortigen Frage,

SEX

Finale mit dem ganzen Ensemble

AB 10.05.2025

SCHAUSPIELHAUS DER VORVERKAUF LÄUFT!

Big

Love im GOP

Verwandlungskunstparexcellence:ChrisKolonkoschlüpftmitCharmeundEleganzineineseinervielen faszinierendenCharaktereundverleihtderShow "BigLove"eineganzbesondereMagie.

Liebe ist facettenreich. Sie kann überwältigend sein, voller Leichtigkeit und Lebensfreude – oder melancholisch, dramatisch und geheimnisvoll. Die neue Show Big Love im GOP Varieté-Theater Hannover nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch all diese Emotionen. Bis zum 4. Mai entfaltet sich auf der Bühne eine mitreißende Inszenierung aus spektakulärer Artistik, großartigem Live-Gesang und humorvollen Momenten.

Ein Meister der Verwandlung

Im Zentrum des Abends steht Chris Kolonko – Entertainer, Verwandlungskünstler, Diva. Mit seiner einzigartigen Bühnenpräsenz führt er nicht nur durch die Show, sondern wird selbst zur schillernden Hauptfigur des Abends. Mal charmant, mal augenzwinkernd provokant spielt er mit Identitäten und überrascht das Publikum immer wieder aufs Neue. Sein Talent für Verwandlung und Inszenierung macht ihn zum perfekten Gastgeber für diese opulente Varieté-Revue.

Begleitet wird Kolonko von der beeindruckenden Bridget Fogle. Die US-amerikanische Sängerin ist ein echtes Kraftpaket, die mit ihrer tiefen, souligen Stimme große Emotionen transportiert. Mal samtig-weich, mal mit atemberaubender Power – sie schafft es, die gesamte Bandbreite der Liebe musikalisch zu erzählen. Mit ihr wird jedes Lied zu einem Moment, der direkt ins Herz geht.

Atemberaubende Akrobatik

Doch Big Love wäre keine GOP-Show, wenn es nicht auch die ganz großen artistischen Highlights gäbe. Die Bühne wird zum Schauplatz schwindelerregender Darbietungen, die technische Perfektion und pure Leidenschaft vereinen.

Besonders spektakulär ist die Duo-Trapez-Nummer, bei der sich zwei Artisten mit anmutiger Leichtigkeit durch die Luft bewegen, sich scheinbar schwerelos umschlingen und fallen lassen – nur um sich im letzten Moment wieder sicher aufzufangen. Ein Wechselspiel aus Vertrauen und wagemutiger Hingabe, das die Zuschauer in Staunen versetzt.

Nicht weniger beeindruckend ist die Hand-auf-Hand-Akrobatik, bei der pure Körperkraft auf poetische Eleganz trifft. Mit scheinbarer Mühelosigkeit stemmen sich die Künstler gegenseitig in die Höhe, balancieren auf den Händen des Partners und erschaffen dabei Figuren, die fast unwirklich erscheinen.

Dazwischen sorgen Tempojonglage, Cyr-Wheel und ein kraftvoller Tanz auf dem Chinesischen Mast für Gänsehautmomente – jede Darbietung ein Symbol für die Höhen und Tiefen der Liebe, für Nähe, Vertrauen und das Kribbeln des Neuen.

Emotionen zum Greifen nah

Die Kunst des Varietés liegt darin, Emotionen nicht nur zu erzählen, sondern sie fühlbar zu machen. Big Love schafft genau das: Es ist eine Show voller Sinnlichkeit und Eleganz, voller Spannung und Leichtigkeit.

Es geht um die große, alles überstrahlende Liebe – aber auch um jene leisen Momente, in denen sich zwei Blicke treffen und eine Geschichte beginnt. Die Inszenierung nutzt diese Kontraste geschickt: Mal taucht die Bühne in funkelnde Farben, dann wieder reduziert sich das Geschehen auf einen einzigen Scheinwerfer, der eine intime Atmosphäre schafft.

Chris Kolonko spielt mit diesen Stimmungen, Bridget Fogle verstärkt sie mit ihrer Stimme, und die Artisten erzählen mit ihren Körpern Geschichten, für die es keine Worte braucht

Ein Abend voller Magie

Am Ende ist Big Love weit mehr als eine klassische VarietéShow. Es ist eine Hommage an die Kunst des Moments, an die Magie des Theaters und an das, was uns alle verbindet: die Liebe in ihren unzähligen Facetten.

Wer sich auf diese Show einlässt, wird nicht nur großartig unterhalten, sondern auch verzaubert nach Hause gehen. b

TEXT: Maja Henschel

FOTOS: Dominik Junker, Ingrid Grossmann

Anastasia Mazur begeistertmitatemberaubenderEleganz undbeeindruckender Körperkunst.

BridgetFogleverzaubert dasPublikummitihrer kraftvollenStimmeund transportiertdieganze BandbreitederEmotionen–vonsanftbismitreißend.

AuchdasistLiebe:eine rasanteRollschuhnummer.

NatalieJuwan beiihrerArbeit imAtelier

Kunst auf

neuen Wegen

Im Idealfall ist ihre Welt nur einen Quadratmeter groß – und dabei doch zugleich unendlich: Seit drei Jahren hat sich die Künstlerin Natalie Juwan darauf spezialisiert, für Unternehmen und Privatpersonen individualisierte Kunstwerke nach ganz persönlichen Vorstellungen auf die Leinwand zu bringen. Und aus einer Vision so ein konkretes Bild zu schaffen.

„Am liebsten im Format ein mal ein Meter. Die Arbeiten passen dann noch in mein Auto oder werden vom Paketdienst ausgeliefert“, sagt die 42-Jährige über die bundesweite Nachfrage. Diese steigt stetig, vor allem in den Weiten des Internets – dank der Social-Media-Präsenz der kreativen Künstlerin. „Etwa 90 Prozent meiner Aufträge bekomme ich inzwischen über die LinkedIn-Plattform“, verweist Natalie Juwan auf das gleichnamige soziale Geschäftskontakt-Netzwerk.

Der Weg der Ronnen berger Malerin führte erst auf Um wegen in ihr heutiges Atelier im Ortsteil Empelde.

„Man hatte mir damals gesagt: Mit Kunst kann man kein Geld verdienen. Ich wusste aber schon von klein auf, dass ich später etwas Kreatives machen möchte“, blickt sie zurück. So studierte sie als Kompromiss vier Jahre Produktdesign, sammelte berufliche Erfahrungen in der Automobilbranche und anschließend in einem kreativen Bereich der Papierindustrie.

Speziell seit der Coronazeit hat ihr dies nicht mehr gereicht. „Ich liebe es, neue Ideen auszutüfteln, Worte in Bilder zu übersetzen und dann auf die Leinwand zu übertragen“, fasst die Künstlerin zusammen, was sie antreibt und auszeichnet. Zunächst nebenberuflich hatte Natalie Juwan Auftragsarbeiten übernommen. Nach zahleichen Auto- und Hundemotiven für ihren Freundeskreis – allesamt noch daheim gemalt – stellte sie schnell fest: „Ölfarbe dauert mir zu lange, bis ich weiterarbeiten kann. Ich arbeite jetzt mit Acryl.“ Und vor allem: „Ich will nicht für den Keller malen, sondern meine Arbeiten verkaufen!“

In der Ronnenbergerin wuchs der Anspruch, „aus meinen Kunden herauszukitzeln, was sie im Herzen wollen.“ Über einen Social-Selling-Coach stieß sie auf die LinkedIn-Plattform und ihre perfekte Zielgruppe zum Werben, um Unternehmensvisionen

EinEinblickinsAtelier vonNatalieJuwan

ein Bild zu geben und Erinnerungen festzuhalten. Aber auch, um den Rahmen einer Firmenidentität farbig und kreativ auszufüllen sowie Hintergründe für Webinare und Videokonferenzen zu kreieren. Wegen steigender Nachfrage zog Natalie Juwan hauptberuflich mit ihrem Unternehmen „vision2art“ ins Atelier an der Häkenstraße. Hier hat sie ihre Angebotspalette und den Kundenkreis erweitert. Deutschlandweit zählen inzwischen Unternehmen wie SAP, Breitling, Merz, Vorwerk, Rügenwalder und Körber dazu.

„Ich hole die Menschen und Unternehmen bei ihren Ideen ab und zeige ihnen die Vorteile meiner Visualisierung“, betont Natalie Juwan. Ihr Motto: „Das perfekte Bild: Dein Format, Deine Farben, Dein Motiv!“ Bis das Kunstwerk fertig ist, geht es vom ersten Entwurf bis zum letzten Pinselstrich im Dialog mit dem Kunden durchaus fünf- oder sechsmal digital durch das Internet.

Kunterbuntundfarbig: NatalieJuwanmagesbunt.

Zum „lebendig und greifbar machen“ zählt bei ihr das „Team-

painting“. Firmen-Mitarbeiter gestalten gemeinsam kachelartige Farbelemente, die zu einem inspirierenden Gesamtbild zusammengefügt werden. Identifikation und Teambuilding durch „Bild-Building“. Gefragt ist ihre entwickelte „Branding Art“: Unternehmen bedanken sich mit einem individuellen Bildmotiv, das die eigene Corporate Identity widerspiegelt, bei ihren Kunden und Partnern –vom knalligen Auto über pompöse Zahlenwerke bis hin zum tänzelnden Einhorn. „Mein Traum ist, mit vielen anderen ein Public Painting an einer großen Wand zu gestalten. Es entsteht Magisches, wenn viele Menschen gemeinsam an einem großen Kunstwerk arbeiten“, weiß sie.

Für eigene Kunst hat Natalie Juwan deshalb eigentlich keine Zeit mehr. Doch der kreative Freigeist schlägt bis zum Herbst 2025 nun einen Bogen zur eigenen Vergangenheit: Unter dem Titel „Rumphilosophiererei“ veröffentlicht sie ein illustriertes Kunstbuch mit Essays von 86 Mitautoren und Künstlern zu insgesamt 100 Begriffen. „Amor Fati“ ist mitsamt Bildmotiv und eigenem Gedicht ihr persönlicher Beitrag dazu. Der vom Philosophen Friedrich Nietzsche geprägte Begriff ist für Natalie Juwan ein Lebensmotto: „Sieh Dein Schicksal nicht als Bürde, sondern lieber als Teil Deines eigenen Weges und bejahe es als Chance.“ Da kann das Kunstbuch als Teil ihrer Welt dann auch schon mal kleiner sein als einen Quadratmeter – nämlich DIN A5. b

TEXT und FOTOS: Torsten Lippelt

VeraerreichtdurchihreLiebe zurMusikAußergewöhnliches.

Wunder

zertflügel, sondern nur ein kleiner minderwertiger Stutzflügel. Doch aus all diesen Widrigkeiten wurde ein Triumph: Die Solo-Jazzplatte „The Köln Concert“, die im Nach gang des Konzerts veröffentlicht wurde, wurde zur legendärsten Solo-Jazzplatte aller Zeiten. Der Film „Köln 75“, der auf der diesjährigen Berlinale Premiere feierte, bringt diese Geschichte nun auf die Leinwand.

Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Vera Brandes. Die beeindrucken de Mala Emde spielt Vera Brandes, die mit gerade einmal 18 Jahren beschließt, ein Konzert mit Keith Jarrett in der Kölner Oper zu organisieren. Ohne große Erfahrung, aber mit unermüdlichem Enthusiasmus setzt sie alles daran, dieses Vorhaben zu verwirklichen. Dabei stößt sie auf zahlreiche Hindernisse. Doch Vera lässt sich nicht entmutigen. Mit Leidenschaft, Kreativität und einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Musik meistert sie jede Herausforderung.

Mala Emde verkörpert Vera mit einer Intensität und Energie, die den Zuschauer sofort in ihren Bann zieht. In einem Interview mit dem ZDF beschreibt Emde das Drehbuch als „pure Musik“ und als Hommage daran, „das Unmögliche möglich zu machen“. Sie betont, dass es ihr wichtig ist, keine überholten Frauenbilder darzustel len, sondern die Geschichte eines gewöhnlichen Menschen zu erzählen, der durch seine Liebe zur Musik Außergewöhnliches erreicht. Regisseur Ido Fluk inszeniert „Köln 75“ mit einer Dynamik, die den Geist der 70er-Jahre einfängt und gleichzeitig zeitlos wirkt. Der Film erinnert uns daran, dass es oft der Mut und die Entschlossen

Wo gibt es das perfekte 70er-Jahre-Feeling?

Wer von den 70ern nicht genug bekommen kann, für den haben wir eine Empfehlung: Der neue Ra diosender 607080 von ffn bietet die perfekte mu sikalische Begleitung für alle, die den Sound dieser Jahrzehnte lieben – ob zu Hause, unterwegs oder als Einstim mung auf „Köln 75“.

Auszeit vom Alltag

Der Hamelner Golfclub Schloss Schwöbber bietet eine großzügige Anlage, kulinarische Highlights und ein exklusives Schlosshotel.

Rund 60 Kilometer von Hannover entfernt liegt ein paradiesischer Zufluchtsort: Der Hamelner Golfclub Schloss Schwöbber und das Schlosshotel Münchhausen bieten ein Ambiente, in dem man die Seele baumeln lassen und entspannen kann.

Der Golfclub befindet sich in einer Region mit sanften Hügeln, weiten Wiesen, ausgedehnten Wäldern, beschaulichen Städten und historischen Orten. Die Weser fließt mitten durch das Weserbergland, eine der schönsten und reizvollsten Landschaften Deutschlands – wie gemacht für Erholung und Entschleunigung. Im mehr als 450 Jahre alten Schloss und dem weitläufigen Schlosspark werden anspruchsvoller Golfsport, kulinarische Highlights und Tiefenentspannung großgeschrieben.

EinWohlfühlortfürRomantiker,dieLuxus lieben:DasSchlosshotelMünchhausenliegt direktnebendemHamelnerGolfclub.

AufherrschaftlichemGrün: CeliaPaulinabeimSpielauf demPlatzdesHamelner Golfclubs.

Die beiden 18­Loch­Plätze des Hamelner Golfclubs sind in die Landschaft des Weserberglandes mit uralten Bäumen eingebettet. Die Abschläge der Bahnen bieten einen fantastischen Blick in die Umgebung. Auf den anspruchsvollen Plätzen, die für den ambitionierten Golfer und den Anfänger gleichermaßen attraktiv sind, erlebt man die Faszination des Golfsports, sagt Golfclubpräsident FriedrichWilhelm Müller. Mit großem Einsatz ist er seit 2013 Präsident des Hamelner Golfclubs. 2019 wurde er für sein ehrenamtliches Engagement vom Landessportbund Niedersachsen ausgezeichnet.

Für diejenigen, die gerne einen ausgiebigen Golftag erleben wollen, geht es auf den großen Baronvon­Münchhausen­Platz. Für diejenigen, die nur eine kurze Runde spielen möchten, geht es auf den kleinen Lucia­von­Reden­Platz. Beide Plätze ermöglichen auch an Turniertagen ein Spiel fast ohne Wartezeit.

HIER LEBT GOLF !

Golfen auf zwei atemberaubend schönen Golfplätzen, geplant und gebaut von Arnold Palmer und David Krause - zwei weltberühmten Golfplatzarchitekten. Phantastische Grüns, satte Fairways, tolles Wasser und intelligent angelegte Bunker –das alles und noch viel mehr bieten die beiden citynächsten Golfanlagen Rethmar und Gleidingen.

Nur 15 Autominuten vom Zentrum Hannovers entfernt erlebt jeder Golfer seinen individuellen Kurzurlaub. Auf 51 top gepflegten Golfbahnen, zwei prämierten Übungsanlagen für Beginner und einer Restauration, für die sich allein ein Besuch schon lohnen würde –Qualität ist kein Zufall!

Mit unserem neuen Golf Campus schaffen wir die optimalen Voraussetzungen für alle Altersgruppen.

Golfinteressierte finden mit unserem intelligenten Kurssystem den perfekten Start in den Golfsport. Allen Golferinnen und Golfern bietet das facettenreiche Kursangebot einen nachhaltigen Ausbau ihrer Fähigkeiten.

Mit insgesamt 170 Jahren Erfahrung stehen unsere Golflehrer unseren Kunden zur Verfügung und vollenden unser Konzept des Golf Campus. Sie haben Interesse oder Fragen? Unser Team steht allen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Golf

Am Golfplatz 1 30880 Laatzen/Gleidingen

Telefon: 0 51 02 / 73 90 00

E-Mail: empfang@golfgleidingen.de

Am Golfplatz 1

31319 Sehnde

Telefon: 0 51 38 / 70 05 30

E-Mail: info@rethmargolf.de

www.golf51.de

Golf Gleidingen
Rethmar
Unser jährlicher Golferlebnistag bei Rethmar Golf
Eine Golfrunde mit Freunden bei Golf Gleidingen

Direkt am Golfplatz liegt ein historischer Schatz – das Schlosshotel Münchhausen. Das Fünf­Sterne­Hotel ist seit 2016 Partner der Kooperation „Hotels auf dem Golfplatz“. Sie zeichnet sich durch hohen Komfort, die unmittelbare Nähe zu hochwertigen Golfplätzen, einen hohen Qualitätsstandard mit exklusiven Golfanlagen, ein hochwertiges Golfangebot, kompetente Ansprechpartner sowohl im Hotel als auch im Golfclub sowie exklusive Golf­Arrangements aus. Hinter der Markenkooperation steht der BVGA, Bundesverband für Golfanlagen.

Seit 2002 ist das Anwesen im Besitz der Modeunternehmerfamilie Friedrich Popken. Gemeinsam mit seiner Frau Ulla hat der Visionär mit viel Herz und Zeit das alte Gemäuer in ein außergewöhnliches Hotel mit einer einzigartigen Geschichte auf höchstem Niveau verwandelt. Viele Kulturschätze haben sich angesammelt, seit Hilmar von Münchhausen 1570 das alte Rittergut in Schwöbber zu einem Schloss umbauen ließ. Sie machen die besondere Atmosphäre des Hauses aus, das von 2002 bis 2004 komplett renoviert wurde.

Der persönliche und individuelle Service des Teams ist im gesamten privat geführten Schlosshotel spürbar. Ein historisches Ambiente, das von stilvollem, modernem Luxus geprägt ist und gelebte Gastfreundschaft bietet.

Nach der Golfrunde gibt es ausreichend Möglichkeiten, im 800 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbädern, Innenpool und Ruheliegen zu entspannen. Mit einem schönen Blick auf die Burgkulisse können Gäste hier zur Ruhe zu kommen und eine Auszeit vom Alltag genießen. Zudem werden entspannende Anwendungen und Kosmetikbehandlungen angeboten. Nach vorheriger Anmeldung können auch externe Gäste den Spa­Bereich des Hotels nutzen.

Sowohl der Hamelner Golfplatz als auch das Schlosshotel bieten seit 2024 neue Gastronomie. Im Herzen des Golfclubs befindet sich das Restaurant „Birdie“. Das von Joana Ballon geführte Restaurant liegt im ehemaligen Pferdestall des Schlosses. Hier können die Gäste in gemütlichem Ambiente regionale Spezialitäten genießen.

Wer lieber dem kulinarischen Ruf der Sterne folgt, ist im Schlosshotel im Restaurant „Hilmar“ richtig. Das Gourmetrestaurant wird von Stephan Krogmann geleitet. Es wurde im März 2024 vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet und schaffte es als Neuzugang sofort mit einer hervorragenden Bewertung in den Restaurant­Guide des „Feinschmecker“ unter die 500 besten Restaurants in Deutschland.

Im Hamelner Golfclub treffen also ein exklusives Schlosshotel, kulinarische Highlights und eine großzügige Golfanlage aufeinander. b

TEXT: Celia Paulina Strauch

FOTOS: Lorena Kirste

SpielenineinerwunderschönenLandschaft–inSchwöbberistdasmöglich.

CeliaPaulinaimGesprächmitHeikeClaus­RömerundFriedrich­WilhelmMüllervomHamelnerGolfclub

Marathon So läuft’s beim

Richtiges Training, eine durchdachte Ernährung und die passende Ausrüstung machen den Lauf zu einem persönlichen Event.

EinPferdistdasMaskottchendesMarathons.

Ein Marathon ist weit mehr als nur ein sportliches Event – er ist eine persönliche Herausforderung, ein Fest der Ausdauer und eine Reise, die Wochen oder gar Monate der Vorbereitung erfordert. Damit die 42,195 Kilometer nicht zur Tortur werden, sondern zu einem unvergesslichen Erlebnis, kommt es auf das richtige Training, eine durchdachte Ernährung und die passende Ausrüstung an. In Hannover gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich optimal auf das große Rennen vorzubereiten – hier ein Überblick.

Die richtige Motivation: Warum laufe ich?

Der erste Schritt beginnt im Kopf: Wer sich auf einen Marathon vorbereitet, sollte sich bewusst machen, warum er oder sie diese Herausforderung annimmt. Ist es der sportliche Ehrgeiz? Die persönliche Grenzerfahrung? Oder vielleicht das Gemeinschaftsgefühl, das einen antreibt? Ein realistisches Ziel hilft dabei, die Motivation hochzuhalten. Gerade Anfänger sollten sich nicht zu viel auf einmal vornehmen – ein Halbmarathon oder ein Zehn-KilometerLauf können hervorragende Alternativen sein.

Trainingsaufbau: Langsam, aber konsequent

Ein Marathon-Training beginnt bei erfahrenen Läufern idealerweise 13 bis 16 Wochen vor dem Wettkampf. Ein strukturierter Trainingsplan sorgt für Übersichtlichkeit und Motivation. Die Mischung macht’s: lange Läufe für die Grundlagenausdauer, Intervalltrainings für mehr Tempo und kurze Erholungsläufe zur Regeneration. Nicht zu unterschätzen sind auch Ruhetage, die für den Muskelaufbau unerlässlich sind. Wer noch mehr Abwechslung sucht, kann Schwimmen oder Rad fahren in den Trainingsplan integrieren – das schont die Gelenke und stärkt andere Muskelgruppen.

Ernährung: Der richtige Treibstoff für Höchstleistungen

Während des Trainings und insbesondere an den Tagen vor dem Marathon kommt es auf eine kohlenhydratreiche Ernährung an. Vollkornprodukte, Haferflocken und frisches Obst liefern die nötige Energie, um lange Strecken durchzuhalten. Proteine aus Fisch, Fleisch, Eiern oder Hülsenfrüchten helfen bei der Muskelregeneration. Besonders wichtig: viel trinken! Wasser ist der beste Begleiter, ergänzt durch isotonische Getränke, um den Elektrolythaushalt auszugleichen. Am Renntag selbst gilt: leicht verdauliches Frühstück wie Porridge oder Toast – und keine Experimente.

Die richtige Ausrüstung: Gut gerüstet an den Start

Der wohl wichtigste Ausrüstungsgegenstand eines Läufers? Die Schuhe. Eine gute Passform und ausreichend Dämpfung schützen vor Verletzungen. Wer sich unsicher ist, kann eine Laufanalyse machen lassen – zum Beispiel bei Laufsport Bunert, SportScheck oder anderen Fachgeschäften in Hannover.

Der ADAC Marathon ist am Sonntag, 6. April 2025. Die ersten Starts für die 10-Kilometer-Strecke sind bereits um 9 Uhr. Die enercity Marathon-Staffeln starten um 10.15 Uhr. der Start ist vor dem Neuen Rathaus.

Auch die Kleidung spielt eine entscheidende Rolle: atmungsaktive Shirts und Hosen sorgen für Komfort, spezielle Laufsocken beugen Blasen vor. Bei kühleren Temperaturen helfen leichte Laufjacken und Handschuhe. Und wer seine Fortschritte im Blick behalten will, setzt auf eine Lauf-Uhr oder einen Fitness-Tracker.

Der Renntag: Optimal vorbereitet

Ein früher Start lohnt sich, also rechtzeitig aufstehen, ein leichtes Frühstück genießen und genug Zeit für die Anreise einplanen. Die Kleidung an das Wetter anpassen – Wind, Regen oder Sonne berücksichtigen, um entspannt zu laufen. Vor allem aber die Atmosphäre spüren, die Energie der Zuschauer aufnehmen und das Erlebnis voll auskosten.

Die Lauf-Highlights in Hannover 2025

Hannover hat sich längst als Laufstadt etabliert. Das absolute Highlight ist der ADAC Hannover Marathon am 6. April. Start und Ziel befinden sich am Neuen Rathaus, die Strecke führt am Maschsee entlang, durch die Innenstadt und die Eilenriede. Rund 25.000 Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet – angefeuert von etwa 250.000 Zuschauern. Viel Action gibt es auf dem Opernplatz mit Musik und Animationen sowie auf den letzten

Kilometern an der Leibniz Universität, wo die Menge die Läufer ins Ziel puscht.

Neben dem Marathon gibt es weitere Laufevents in Hannover, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer geeignet sind. Eine Übersicht bietet der Laufkalender der Region.

Ein Erlebnis, das bleibt

Ob als ambitionierter Läufer oder als Zuschauer – der Marathon ist eine besondere Erfahrung. Wer sich gut vorbereitet, wird nicht nur die Ziellinie überqueren, sondern auch eine persönliche Bestleistung feiern. Hannover bietet die perfekte Kulisse, um sich dieser sportlichen Herausforderung zu stellen. b

TEXT: Maja Henschel FOTOS: eichels event

AuchaneinemkleinenWahrzeichender StadtführtdieStreckevorbei: InderInnenstadtgehtesumdieKröpcke-Uhr.

Renārs Uščins

Handball-Nationalspieler

Das schöne Leben zeigt sich in den kleinen Momenten, die uns ausmachen. In der Nobilis erzählen Persönlichkeiten aus Hannover und der Region von ihren Vorlieben, ihrem Lebensgefühl und den Dingen, die sie glücklich machen. Diesmal hat Renārs Uščins, Spieler des TSV Hannover-Burgdorf und Nationalspieler für Deutschland, unseren Fragebogen ausgefüllt.

Diese kleine Alltagsfreude bedeutet für mich Luxus:

Luxus bedeutet für mich, morgens einen frisch gebrühten Kaffee aus meiner Siebträgermaschine zu genießen.

Das mache ich in Hannover am liebsten:

In Hannover verbringe ich meine Zeit am liebsten mit Handball, entspannten Spaziergängen und gutem Essen.

Dieser Ort in Hannover fühlt sich für mich wie Urlaub an:

Der Maschsee versprüht für mich Urlaubsflair – ein Ort, an dem ich abschalten kann.

Mein Lieblingsplatz in der Natur rund um Hannover:

Mein Lieblingsplatz in der Natur rund um Hannover ist ebenfalls der Maschsee, perfekt für eine kleine Auszeit.

Das letzte Konzert oder die letzte Aufführung, die mich bewegt hat:

Das letzte Konzert, das mich bewegt hat, war von Apache 207 – eine beeindruckende Live-Show.

Meine Lieblingsbar/ mein Lieblingsrestaurant in Hannover:

Wenn es um Bars und Restaurants geht, sind Oskars Bar und das Dublin Inn meine Favoriten in Hannover.

Ein sportlicher Moment, der mich stolz gemacht hat:

Ein sportlicher Moment, auf den ich besonders stolz bin, war die Olympia-Qualifikation 2024 in Hannover in der ZAG Arena.

Ein Ort, an dem ich abschalten und Energie tanken kann:

Am besten schalte ich in meiner Wohnung ab –dort tanke ich neue Energie.

Mein Wohlfühlort in den eigenen vier Wänden:

Mein persönlicher Wohlfühlort in den eigenen vier Wänden ist ganz klar mein Sofa.

Wenn ich Hannover jemandem beschreiben müsste, würde ich sagen:

Eine Stadt, die alles bietet – Natur und Urbanität im perfekten Einklang. b

Mit dem Porsche auf Titeljagd

Colin Bönighausen ist einer der erfolgreichsten Nachwuchsfahrer im Motorsport. Rund 30 Wochenenden im Jahr ist er unterwegs.

Colin Jamie Bönighausen, kurz CJB genannt, hat mit dem Porsche Carrera Cup 2024 in den drei verschiedenen Carrera Cups 20 Podestplätze eingefahren. Den Carrera Cup Middle East in Bahrain hat der 20-Jährige gewonnen. Mit acht Podestplätzen im deutschen Cup gehört er zu den besten Nachwuchsfahrern 2024. Wie er es geschafft hat, nebenbei noch seine Ausbildung als Anlagenmechaniker/ Versorgungstechniker im Unternehmen seines Vaters abzuschließen, verrät er der Nobilis zwischen Kofferpacken und dem nächsten Rennen in Barcelona.

Wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, ist CJB vermutlich auf dem Weg nach Imola, wo er vom 18. bis 20. April den Porsche Sixt Carrera Cup fährt. Wir treffen den großen jungen Mann und seinen Vater Klaus in Kirchhorst, wo ihr Zuhause ist. Während des Interviews werden wir von Dalmatinerhündin Chaty beobachtet, und auch Katze Jarvis wohnt dem Interview vom Katzenbaum aus bei.

Unterstützer gesucht – Gemeinsam an die Spitze!

Der Motorsport ist Teamwork – und Colin Bönighausen sucht weitere starke Partner im Raum Hannover!

Sie möchten Teil seines Erfolgs werden?

Dann begleiten Sie Colin auf seiner Rennsportreise und profitieren Sie von einer starken Partnerschaft!

Mehr Infos auf Anfrage unter Telefon (0173) 6252333 oder E-Mail kb@cjb-racing.de.

Jung,erfolgreichundextremschnellunterwegs:ColinBönighausen

Colin Bönighausens türkisfarbener 911 GT3 ist längst mit seinem Team und dem Lastwagen auf dem Weg in Richtung Barcelona. Colin und sein Vater werden am nächsten Tag folgen.

Colins Mutter Christine fährt nicht gern mit. Sie kann es nicht gut sehen, wenn ihr Sohn mit 270 Stundenkilometern über den Nürburg- oder Sachsenring rast oder seine Lieblingsstrecke in Belgien, Spa-Francorchamps, fährt. CJB verspürt keine Angst: „Wenn du Angst hast, solltest du nicht fahren.“ Sein Vater ist es gewohnt. Der 51-Jährige ist 25 Jahre Rennboot gefahren. „Körperlich habe ich eigentlich nie Angst um ihn, weil ich mir immer denke: ‚Ich habe es auch überlebt‘.“

Angefangen hat alles 2014 auf Mallorca. „Wir wollten eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff machen, als ich auf der Insel das erste Mal vor einer Kartbahn stand“, sagt Colin. Der Rest ist Geschichte. Mit zehn Jahren fährt er das erste Kartrennen, mit 17 das erste Autorennen und wird direkt Porsche-Sprint-Challenge-Sieger. Um die 30 Wochenenden im Jahr ist CJB unterwegs. Mit der Schule gibt es keine Probleme. Colin ist ein 2,5er-Schüler und macht nach der Schule eine Ausbildung bei seinem Vater im Betrieb. „Auch heute arbeite ich nebenbei immer weiter“, sagt er. Eines Tages möchte er die Firma des Vaters übernehmen.

Trotzdem wäre der Rennsport ohne Sponsoren nicht möglich. Colin zeigt die Aufnäher auf seinem Rennanzug. Um die zehn Sponsoren sind dort platziert. Vater und Sohn machen den Eindruck eines sehr guten Teams. Hier schwingen weder Druck noch Ikonisierung des eigenen Sohnes mit, sondern ein sehr sympathischer Realismus. „Colin ist nicht der nächste Schumacher, aber er ist ein sehr guter Coulthard. Natürlich muss eine Ernsthaftig-

keit dahinterstehen, wenn man solche Summen im Jahr für diesen Sport ausgibt, aber ich habe immer versucht, nie die Vaterbrille aufzuhaben. In der Formel 1 fahren die 20 besten Fahrer der Welt, ohne Kontakte und eine sehr große Mitgift in Millionenhöhe kommst du dort nicht rein. Aber es gibt auch andere Rennen, die für einen Fahrer wie Colin sehr interessant sind, und er fährt jetzt schon gegen die Söhne von Ralf Schumacher und Rubens Barrichello.“

CJBs Vorbild ist Max Verstappen. Fragt man den jungen Fahrer nach seiner Bucketlist, stehen da die DTM ganz weit oben und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. In Dubai fährt er 2026 das 24-Stunden-Rennen. Um fit zu bleiben, läuft er zwischen den Rennen und macht Krafttraining für den Rumpf und die Gravitationskräfte, die auf den Nacken einwirken. Dazu sieht er sich die Auswertungen seiner Ingenieure an, trainiert an einem Simulator, der auf dem Dachboden steht, und versucht, sich gesund zu ernähren. 85 Kilo sind das perfekte Gewicht. Aber auch das muss mit dem Fahrzeug harmonieren.

Vor dem Familienhaus steht ein E-Auto. Auch der 911 GT3 von Colin fährt – wie alle Porsche bei den Rennen – inzwischen mit einem E-Fuel, einem synthetisch hergestellten Benzin, welches die Umwelt schont. Sein Team überlegt, die kommende Saison komplett grün zu machen und pro gefahrenem Kilometer Geld für den Umweltschutz zu spenden. Nur die Geräuschkulisse kann sich Colin nicht wegdenken. „Motorengeräusche gehören zum Motorsport dazu. Motorsport ist Verbrennungsmotorsport. Und das fasziniert die Menschen auf der ganzen Welt. Das Gebrüll des Porsche ist brutal, und allein in Deutschland kommen 80.000 bis 120.000 Menschen zum Zuschauen.“

Sein Ritual vor dem Fahren? „Mit meinen Mechanikern reden, ein paar Witze machen oder mit meinem SocialMedia-Team drehen.“ Das passt gut zu dem Zitat von Michael Schumacher auf der Visitenkarte von CJB: „Die Blumen der Sieger gehören in viele Vasen.“ b

IMPRESSUM

Das

neue Magazin erscheint am 15. Mai 2025

Erfolgreicher Start: Die Kraft der Morgenroutine

Unternehmer, Kreative und Coaches verraten, welche Rituale sie morgens nutzen, um konzentriert, ausgeglichen und dauerhaft produktiv zu sein. Seien Sie gespannt auf die Tipps und Tricks der Erfolgreichen.

Blick zurück nach vorn: Heises 96 Sponsoring

Seit der Saison 2024/25 ist Heise Hauptsponsor von Hannover 96. Gemeinsam mit Johanna Heise werfen wir einen Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr voller Emotionen, spannender Spiele und erfolgreicher Zusammenarbeit.

Hochzeits Spezial: Wie man

feiert, was man trägt

Sie wollen heiraten? Für unser Hochzeits Spezial haben wir uns umgesehen, was in diesem Jahr Trend wird: Was tragen Braut und Bräutigam? Wie wird gefeiert? wWie findet man den besten Caterer? Wir haben die Antworten.

Herausgeber und Verlag:

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Postanschrift: 30130 Hannover

Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover

Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2403 www.schluetersche.de, www.nobilis.de

Redaktion: Dr. Heike Schmidt (Chefredaktion, V.i.S.d.P.)

Tel. 0511 8550-2630 heike.schmidt@schluetersche.de

Torsten Hamacher (Content Management) Tel. 0511 8550-2456 torsten.hamacher@schluetersche.de

Anzeigenverkauf:

Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de

Schirin Refiadis Tel. 0511 8550-2633 schirin.refiadis@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 47 vom 01.01.2025

Grafik/Producing: Mohn Media Mohndruck GmbH, Gütersloh www.mohnmedia.de

Druckunterlagen: anzeigendaten-nob@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2522 Fax 0511 8550-2401

Leser-/Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel. 0511 8550-8822

Erscheinungsweise: acht Ausgaben im Jahr

Bezugspreis: Jahresabonnement: € 60,00 inkl. Versand und MwSt. Einzelheft € 9,50 zzgl. Versandkosten. Die Mindestbezugszeit eines Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des Folgemonats gekündigt werden. Der laufende Jahrgang wird anteilig berechnet. ISSN 1437-6237

Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG

Gewerbering West 27 39240 Calbe

Gleichbehandlung

Die Publikation richtet sich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, an alle interessierten Personen, unabhängig vom Geschlecht. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch meistens nur die männliche Personenform verwendet. Gleichbehandlung ist uns wichtig, Diversität nehmen wir als Chance für die Zukunft wahr.

Unser QR-Code bringt Sie direkt zu www.nobilis.de

in den

täglich von 9 - 22 Uhr geöffnet

Ith Sole Therme

DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG HYDRAFACIAL & MICRONEEDLING WIMPERN- & AUGENBRAUENLIFTING

Salzhemmendorf OSTERGEWINNSPIEL vom 7. - 21.4. vor Ort www.ther.me

Seiten

• Ergründe dein wahres Ich

• Finde eine wertschätzende innere Haltung

• Strahle selbstbewusst in Job und Privatleben

Hanesyan B e auty Concept Seelhorststr. 29 30175 Hannover

Jetzt scannen Behandlungen entdecken & Termin sichern!

Original-französische Feinbackwaren: Himmlische Törtchen, knusprige Croissants feinste Praliné, Petit fours und Macarons! 4x in Hannover - www.patisserie-elysee.de

könnte Ihre Anzeige stehen!

Sabine Neumann

Telefon 0511 8550-2649

Mobil 0160 8841762

sabine.neumann@schluetersche.de

Schirin Refiadis

Telefon 0511 8550-2633

Mobil 0151 26145805

schirin.refiadis@schluetersche.de

mit Andrea Spatzek, Sabine Schmidt-Kirchner, Annette Schneider, Eric Haug und Jens Knospe Inszenierung: Christian H. Voss

Preisgekröntes

Wunderserum aus Island.

Wir feiern 15 Jahre Hautpflege-Innovation.

JAHREHAUTPFLEGE-INNOVATION

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.