10
Der Praktische Tierarzt
Fragen Antworten
AUGE
Alles im Blick: Augenerkrankungen bei Hund und Katze
AUGE
Lederhaut (Sklera) Ziliarkörper hintere Augenkammer vordere Augenkammer Hornhaut (Kornea) Linse Regenbogenhaut (Iris)
Aderhaut Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Sehnerv Schlemm-Kanal Bindehaut (Konjunktiva)
Grafik: Sinowatz und Rodler 2019
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ist das Auge gerötet, juckt oder tränt es, ist etwas nicht Ordnung. Tiere mit solchen Symptomen sollten unbedingt dem Tierarzt vorgestellt werden. Nicht nur, dass es unbehandelt über kurz oder lang zu dauerhaften Schäden – bis hin zum Sichtverlust des Tieres – kommen kann. Der Tierarzt kann auch abklären, ob es sich um eine reine Augenerkrankung handelt, ob der eigentliche Herd der Erkrankung vielleicht doch woanders liegt (z. B. entzündete Zähne) oder ob sich sogar eine Allgemeinerkrankung des Tieres dahinter verbirgt. In jedem Falle ist es wichtig, Probleme so früh wie möglich zu erkennen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, auf was Sie bei Ihrem Tier achten müssen.
AUGE
1
Woran erkenne ich, dass mein Tier schlecht sieht? Ob Hunde oder Katzen schlecht sehen, ist nicht immer leicht zu erkennen. Nimmt die Sehkraft schleichend ab, können sich die Tiere langsam daran gewöhnen und kompensieren den Verlust sehr gut mithilfe der anderen Sinne (z. B. Geruch und Gehör). Besonders in bekanntem Terrain, also dort, wo sich die Tiere bereits gut auskennen, verhält sich das Tier daher meist unauffällig. Erstes Anzeichen kann ein ungewöhnlich unsicheres und vorsichtiges Verhalten in einer fremden Umgebung sein. Vielleicht mögen der Hund oder die Katze aber auch einfach nicht mehr so gerne rausgehen oder wild spielen wie früher. Haben Sie einen Verdacht, nehmen Sie Ihren Hund in unbekannter Gegend an die lange Leine und beobachten ihn genau. Es gibt auch verschiedene Tests, allerdings ist deren Beurteilung v. a. bei Katzen nicht ganz einfach: Lässt man einen Wattebausch vor dem Tier fallen, werden ihn, da er geräusch- und geruchlos ist, nur sehende Tiere mit ihrem Blick verfolgen. Auch auf eine schnelle Handbewegung Richtung Auge, dem sogenannten Drohreflex, reagieren nur Tiere, die sehen können, mit einem Blinzeln. Aber Achtung: Bei der Handbewegung darf kein Luftzug entstehen! Leuchtet man einem Tier in einem abgedunkelten Raum ins Auge, verengt sich die Pupille. Tut sie es nicht, heißt das nicht zwangsläufig, dass das Tier blind ist; kann es aber sehen, wird es schützend die Augenlider schließen, ein blindes Tier nicht (Blendreflex).
AUGE
2
Foto: fotowebbox – Fotolia.com
Blinzeln, Augenkneifen und Reiben: Wann muss Blinzeln ich mir Sorgen machen?
AUGE
3
Warum hat mein Hund/meine Katze ständig tränende Augen?
AUGE
4
Das Auge ist so trüb, trüb was kann das sein?
Foto: MEV Verlag GmbH, Germany
AUGE
5
Foto: Anatolii - Fotolia.com
Was ist ein Glauko Glaukom? om?
AUGE
6
Foto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com
Ist eine Verletzung der Hornhaut gefährlich?
AUGE
7
Foto: Stades et al. 2006
Wie gebe ich Augenmedikamente zuhause ein?
Foto: MEV-Verlag, Germany
AUGE
8
Foto: Vera Kuttelvaserova – Fotolia.com
Muss mein Tier bei Augenverletzungen tatsächlich immer einen Halskragen tragen?
AUGE
9
Foto: vpardi – Fotolia.com
Haben manche Rassen häufiger Augenproblem Augenprobleme? me?
AUGE
10
Wie gut ist die Lebensqualität von Tieren, Tieren denen ein Auge entfernt werden muss?
Foto: anastas – stock.adobe.com
Impressum Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2499 www.schluetersche.de Redaktion: Dr. Gerda Bäumer (V.i.S.d.P.)
Titelfoto: Sabine Schwerdtfeger Rechtliche Hinweise: Die Broschüre sowie ihre Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar.
Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG Gewerbering West 27, 39240 Calbe
Mit freundlicher Unterstützung von Serumwerk Bernburg AG Stand: Dezember 2019
Das HELIXier für die Augen: ®
OcuProtect Die Augentropfen mit dem Schneckenschleim • Mit nährstoffreichem Helix Aspersa-Extrakt und natürlichen Inhaltsstoffen • Einzigartiges thermosensibles Polymer für sehr lange Verweildauer auf dem Auge • Einfaches Einbringen ohne Schmiereffekte, daher keine Sehkraftbeeinträchtigung • Feuchtigkeitsspendend, filmbildend und pflegend
Serumwerk Bernburg AG Telefon 03471 860-4300 Telefax 03471 860-4849 www.serumwerk.de
MEDISTAR Arzneimittelvertrieb GmbH Telefon 02593 95886-0 Telefax 02593 95886-25 www.medistar-gmbh.de