2 minute read

Repertoire Recommendations: JEWISH HERITAGE

In December 321 CE, the Emperor Constantine issued a decree permitting Jews residing in the city of Cologne to occupy public o ce. A copy of an early medieval text is considered to be as the rst surviving o cial documentation of Jewish life in Germany, a recorded history encompassing a period of over 1,700 years. e interconnections between Jewish culture and Western Christianity will form the focal point of numerous publications and events throughout the whole of 2021. e rich artistic and cultural heritage contained in language, academic elds, architecture, ne arts, and not least of all, the rich music legacy re ects historical events culminating in the catastrophe of the Shoah or Holocaust. During the 20th century and in contemporary music, both Jewish and non-Jewish composers alike have engaged with Jewish tradition and its imperilment. We present some of these works from our catalogue in this publication.

Im Dezember 321 regelte ein Erlass des Kaisers Konstantin, dass Juden in der Stadt Köln fortan ö entliche Ämter bekleiden dur en. Eine frühmittelalterliche Abschri gilt heute als erstes erhaltenes Zeugnis hoheitlicher Bestätigung jüdischen Lebens in Deutschland, das somit über 1700 Jahre dokumentierte Geschichte umfasst. Die fruchtbaren Verbindungen jüdischer Kultur zum christlichem Abendland werden während des gesamten Jahres 2021 in einer Vielzahl von Publikationen und Veranstaltungen betrachtet. Den wechselvollen geschichtlichen Ereignissen, bis hin zur Katastrophe der Shoa, entspricht das vielgestaltige Vermächtnis von Kunst und Kultur in Sprache, Wissenscha en, Architektur, bildender Kunst und nicht zuletzt im reichen Erbe der Musik. Gerade im 20. Jahrhundert und im Scha en der Gegenwart haben sich Komponistinnen und Komponisten, jüdisch oder nichtjüdisch, mit jüdischer Tradition und mit deren Gefährdung auseinandergesetzt. Werke unseres Katalogs stellen wir Ihnen in unserem Heft vor.

Advertisement

Playlist on spotify: http://bit.ly/jewish-heritage

New Synagogue Mainz by architect Manuel Herz

Photo: Norbert Latocha

1,700 years of Jewish life in Germany

At the start of the year of celebrating 1,700 years of Jewish life in Germany, the Federal President of Germany, Frank Walter Steinmeier, remarked that Jews have ‘made a decisive contribution to Germany’s emergence into the modern age’. Th ey have ‘shaped and contributed to the writing of our history’ within the fi elds of philosophy, arts and sciences, medicine and the economy ‘and made our culture shine’. Th e year of celebration, partly funded by the German Federal Government, is intended to off er Jewish and non-Jewish people an opportunity to come together and to celebrate the everyday life of Jewish people in Germany. Th e nearly 1,500 events taking place across Germany include concerts, exhibitions, literary readings, podcasts, fi lms and virtual reality experiences, and there is still an opportunity to incorporate other projects into the celebratory year. Further information and the calendar of events can be found at www.2021jlid.de .

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Jüdinnen und Juden haben „entscheidend zum Aufb ruch Deutschlands in die Moderne beigetragen“, sagte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier bei der Eröff nung des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Sie hätten in der Philosophie, in der Kunst, Wissenschaft , Medizin und Wirtschaft „unsere Geschichte mitgeschrieben und -geprägt und unsere Kultur leuchten lassen.“ Das von der Bundesregierung mitfi nanzierte Festjahr soll jüdischen und nicht-jüdischen Menschen die Möglichkeit bieten, einander zu begegnen und den Alltag jüdischer Menschen in Deutschland besser kennenzulernen. Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Podcasts, Filme und virtuelle Erlebniswelten fi nden in über 1500 Veranstaltungen in allen Bundesländern statt. Es besteht die Möglichkeit, mit Projekten selbst Teil des Festjahrs zu werden. Weitere Informationen und den Veranstaltungskalender fi nden Sie auf www.2021jlid.de . Redaktion #2021JLID

This article is from: