2 minute read
Editorial
Dear reader,
During the Covid crisis, I was forced to spend a lot of time at my desk at home. During these long months, I looked out over the Old Jewish cemetery in Mainz situated just under the window of my home office. This most ancient Jewish burial place in Central Europe is a peaceful green oasis in the city whilst simultaneously being one of the historically and religiously most significant Jewish sites in Germany. In addition to other religious locations of old Jewish communities in Speyer and Worms, it has now been proposed for inclusion in the UNESCO World Heritage List. This year, we are commemorating the rich heritage of 1,700 years of Jewish life in Germany and therefore present works focused around Jewish history, religion and tradition in this edition for your programme planning.
Advertisement
The return of concerts and opera performances provides a reason for optimism in the near future. There is a great deal of catching up to do, and the coming months will therefore be dominated by compositions which have waited long for their first performances or new productions. This includes, for example, the productions of Erich Wolfgang Korngold’s Die tote Stadt in Cologne and Hans Werner Henze’s Gogo no eiko in Vienna, which could previously only be streamed and which are now celebrating their real premieres in front of an audience.
On behalf of the entire team at Schott, I would like to wish you all the best for the new season 2021/2022 and a happy Jewish New Year 5782 on 6–8 September!
Christopher Peter, Schott Music Mainz
Liebe Leserinnen und Leser,
in der Covid-Krise musste ich viel Zeit zu Hause am Schreibtisch verbringen. In all diesen Monaten sah ich den Alten jüdischen Friedhof in Mainz vor mir, direkt unter dem Fenster in meinem Homeoffice. Diese älteste Begräbnisstätte des Judentums in Mitteleuropa ist eine grüne Oase der Stille; zugleich gehört sie zu den historisch und religiös bedeutsamen Orten des Judentums in Deutschland und wurde zusammen mit anderen religiösen Anlagen der alten jüdischen Gemeinden in Speyer und Worms für die Aufnahme in das UNESCOWelterbe vorgeschlagen. An das reiche Erbe von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland wird in diesem Jahr erinnert. So empfehlen wir Ihnen dieses Mal Werke für die Programmplanung, die sich mit jüdischer Geschichte, Religion und Tradition auseinandersetzen.
Grund zum optimistischen Blick in die Zukunft bietet die Rückkehr von Konzerten und Opernaufführungen. Es gibt sehr Vieles nachzuholen, und so werden die kommenden Monate geprägt sein von Werken, die lange auf ihre Uraufführung oder Neuinszenierung warten mussten. Dazu zählen etwa die Produktionen von Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt in Köln und Hans Werner Henzes Gogo no eiko in Wien, die bisher nur als Stream zu sehen waren und nun vor Publikum ihre wirklichen Premieren feiern.
Im Namen des ganzen Teams von Schott wünsche ich Ihnen für die neue Spielzeit 2021/2022 gutes Gelingen und ein frohes jüdisches Neujahr 5782 am 6.–8. September!
Christopher Peter, Schott Music Mainz
Contents / Inhalt
4 World Premieres / Uraufführungen
7 New Recordings / Neue Einspielungen
8 Repertoire Recommendations / Tipps für ihre Programmplanung: JEWISH HERITAGE
12 Children’s corner: Elisabeth Naske | Vom Stern, der nicht leuchten konnte
13 On stage
14 News: Ólafsdóttir · Eötvös · Vasks · Hosokawa · Widmann · Ye
15 Birthdays / Geburtstage: Howard Shore · Eberhard Streul
16 Repertoire: Krzysztof Penderecki | Seven Gates of Jerusalem - 7. Sinfonie